Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL

Die Seite wird erstellt Hermine Zimmer
 
WEITER LESEN
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Nr. 11 | 27. November 2022

                             BERUFSPOLITIK | INFORMATIONEN | MITTEILUNGEN |   Amtliches Bekanntmachungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe

                                                                                                                                                          n
                                                                                                                                             A m tliche ngen
                                                                                                                                        Mit machu
                             Mit frischem Wind in die                                                                                B e ka
                                                                                                                                            nnt
                                                                                                                                                 aktu
                                                                                                                                                      ellen on
                                                                                                                                              mit bungen
                                                                                                                                                     i
                                                                                                                                                            v
                                                                                                                                                                 n

                             neue Amtsperiode
                                                                                                                                               chre        sitze
                                                                                                                                           Au s agsarzt
                                                                                                                                             s
                                                                                                                                                 t r
                                                                                                                                             Ver           e 30
                                                                                                                                                       Seit
                                                                                                                                                 > ab

                             Erfahrung und neue Impulse:
                             KVWL-Vertreterversammlung konstituiert sich > Seite 6

                             Physician Assistance: Eine Chance für die ambulante Versorgung? Medizinassistenten können
                             den Spielraum für ärztliche Delegation erweitern > Seite 18
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
6                                   		 Inhalt

                                               6     Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode
                                                     Erfahrung und neue Impulse: KVWL-Vertreterversammlung
                                                    ­konstituiert sich

           18                                  18   Physician Assistance: Eine Chance für die ambulante Versorgung?
                                                    Medizinassistenten können den Spielraum für ärztliche Delegation
                                                    erweitern

                                               25   „Wer ist eigentlich der Patient hinter den Laborwerten?“
                                                    Interview mit Physician Assistant Mareike Freie

                                               28   Sicherung der ambulanten Versorgung:
                                                    Förderverzeichnis der KVWL

                                                    STANDARDS

                                               4    Kurznachrichten

                                               30Amtliche Bekanntmachungen
                                                 30 Hinweis: Gemeinsame Prüfvereinbarung online
                                                 31 Ausschreibung von Vertragsarzt- und Psycho­­­thera-
                                               		    peutensitzen in Westfalen-Lippe

                                               39   Impressum
11/2022

  2
          Nr. 11 | 27. November 2022
          mit praxisrelevanten Informationen
          in der Heftmitte zum Heraustrennen
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Unterschiedliche Perspektiven, ein Ziel:
die beste ambulante Versorgung

E
       s kommt im Arbeitsalltag         allen, die sich an der Wahl betei-      Amt zu kandidieren, die Arbeit in
       manchmal zu kurz - aber die      ligt haben! Denn wir dürfen nicht       der Selbstverwaltung konstruktiv-
       Kassenärztliche Vereinigung      vergessen, dass die ärztliche und       kritisch zu begleiten. Die Sitzungen
       Westfalen-Lippe ist vor allem    psychotherapeutische Selbstverwal-      der Vertreterversammlungen sind
ein Organ der ärztlichen und psy-       tung in unserem Gesundheitswesen        grundsätzlich öffentlich und aus
chotherapeutischen Selbstverwal-        nicht nur Freunde hat. In einigen       zahlreichen persönlichen Gesprä-
tung. Wir haben einen gesetzlichen      Teilen bauen finanzstarke Player        chen wissen wir, dass wer sie be-
Auftrag und sich daraus ergebende       ihren Einfluss massiv aus. Und man      sucht, ein besseres Verständnis für
Pflichten. Auf der anderen Seite        muss kein Prophet sein, um zu er-       die Mühen der Ebenen bekommt.
lässt uns der Gesetzgeber aber auch     kennen, dass deren Hauptinteresse
beachtliche Gestaltungsspielräu-        sicher nicht darin liegt, denjenigen,   Die KVWL vereint unter ihrem Dach
me, die wir auf vielen Ebenen zum       die die ambulante Versorgung in         mehrere Berufsgruppen mit ihren
Wohle unserer Mitglieder nutzen.        Deutschland mit ihrem unermüd-          jeweils eigenen (berechtigten) Inte­
Die Vertreterversammlung (VV) der       lichen Einsatz gewährleisten, den       ressen. Wer eine Praxis führt, setzt
KVWL ist die wichtigste Schnittstelle   Rücken zu stärken. Unseres schon!       vielleicht andere Schwerpunkte als
zwischen den Mitgliedern und der                                                jemand, der im Angestelltenver-
Verwaltung.                             An dieser Stelle möchten wir gerne      hältnis arbeitet. Wer Kinder und
                                        die Worte des alten und neuen VV-       Jugendliche psychotherapeutisch

                                                                                                                       11/2022
Dieses Gremium haben Sie nun            Vorsitzenden Dr. Ulrich Oeverhaus       behandelt, hat einen anderen Blick-
durch Ihr Votum neu aufgestellt         aufgreifen, der die transparente        winkel, als jemand, der ein großes
und es freut uns zu sehen, dass es      und immer konstruktive Zusam-           Labor leitet.
in etwa eine paritätische Besetzung     menarbeit zwischen Vorstand und
aus erfahrenen VV-Mitgliedern und       Verwaltung auf der einen sowie der      Und trotzdem gelingt es uns in
solchen Kolleginnen und Kollegen        Vertreterversammlung mit ihren          Westfalen-Lippe seit vielen Jahren,
gibt, die sich neu in der Arbeit der    Aussschüsen auf der anderen Seite       das Gemeinsame, ja das Verbin-
Selbstverwaltung engagieren möch-       hervorgehoben hat.                      dende in der Selbstverwaltung zu
ten (ab S. 6).                                                                  betonen. Insofern gratulieren wir
                                        Insbesondere möchten wir all dieje-     allen Mandatsträgerinnen und Man-
                                                                                                                        3
Wir danken ausdrücklich jenen, die      nigen ermutigen, die sich vielleicht    datsträgern zu ihrer Wahl und freu-
sich für die verschiedenen Wahläm-      bei dieser Wahl noch nicht dazu         en uns auf ein weiter konstruktives
ter zur Verfügung stellen und auch      durchringen konnten, selbst für ein     Miteinander!

   Dr. med. Volker Schrage,                  Dr. med. Dirk Spelmeyer,                     Thomas Müller,
   stellv. Vorstandsvorsitzender             Vorstandsvorsitzender                        Vorstand
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Gaffer stellen Retter zunehmend vor Probleme

In einer aktuellen Studie zeigt das Deutsche Rote              mit einer Neufassung des §201a StGB, der unter
Kreuz (DRK) das Phänomen des „Gaffens“ als                     anderem das Fotografieren Verstorbener mit einer
zunehmende Herausforderung im Rettungseinsatz auf.             Geld- oder Freiheitsstrafe ahndet. Laut der DRK-Studie
„Gaffen ist nicht nur ethisch verwerflich, sondern             bleibt die Umsetzung in der Strafverfolgung aber eine
Gaffende behindern oft auch passiv oder sogar aktiv            Herausforderung, trotz zunehmender Sensibilisierung
den Rettungseinsatz“, sagt DRK-Generalsekretär                 der Ermittlungsbehörden. Auch, da die Kräfte fehlen,
Christian Reuter. „Um dem entgegenzuwirken, bedarf             um entsprechende Anzeigen aufzunehmen. Einsatz-
es neben gesetzlicher Sanktionierung auch der                  kräfte müssen häufig zusätzliche Ressourcen
­Sensibilisierung und Schulung der Bevölkerung.“ Die           aufbringen, um Persönlichkeitsrechte der Notfall-
DRK-Studie basiert auf Experteninterviews mit                  patienten zu wahren und
erfahrenen Einsatzkräften. Sie hält unter anderem fest,        Gaffende davon abzu-
dass das Phänomen in den letzten Jahren durch die              halten, beispielsweise
ständige Verfügbarkeit kamera- und internet­fähiger            Zugangswege zu
Smartphones vorangetrieben wurde, die eine                     versperren oder in den
unmittelbare Verbreitung der Inhalte ermöglichen. Der          Rettungsablauf
Gesetzgeber reagierte auf die Häufung des Phänomens            einzugreifen.

Chronisch Kranke: Wenig Zutrauen in
Einflussmöglichkeiten auf Krankheitsverlauf

Knapp ein Drittel der chronisch Kranken sieht für sich selbst keinerlei Einflussmöglichkeiten auf
den eigenen Krankheitsverlauf. Darunter sind überdurchschnittlich Frauen, Erkrankte mit erheb-
lichen Einschränkungen und Menschen, die von mehreren chronischen Krankheiten betroffen sind.

Einschätzung über Einflussmöglichkeiten auf Verlauf der Erkrankung

                                    56
                                                          52                                    Chronisch Kranke (in Prozent) …
                         51              51
                                                                                                   insgesamt

                               39
                                                                                                   mit erheblichen Einschränkungen
                                                                                                   mit einigen Einschränkungen
                                                     29                                            ohne Einschränkungen
                                                                    24
          22 23
                                                               20
17

      6
                                                                               3    3   2   2

     stark                    etwas             so gut wie gar nicht           unentschieden

Basis: n = 521 Befragte, Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre, chronisch Kranke
Quelle: Stiftung Gesundheitswissen (Hg.): Gesundheitsorientierung und Informationsverhalten
chronisch Kranker. Sekundäranalyse in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie
Allensbach. Berlin, Stiftung Gesundheitswissen, 2021
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Infektionsschutz:                                               Regionale Unterschiede
Arbeitshilfen und                                               in der Gesundheits­
Merkblätter auf Ukrainisch                                      versorgung im Fokus

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)                                Das Journal „Research in
hat ihr Informationsangebot um einige Materialien in                                    Health Services and
ukrainischer Sprache erweitert. Unter anderem informiert                                Regions“ (RHSR) will
die BZgA über die in Deutschland zugelassenen COVID-                                    Bedeutung und Ursachen
19-Impfstoffe, deren Wirkweisen sowie Empfehlungen für                                  geografischer Unterschie-
verschiedene Alters- und Bevölkerungsgruppen. Für aus der       de in der medizinischen Versorgung beleuchten.
Ukraine in Deutschland eintreffende Menschen, die in Teilen     Die vom Zentralinstitut für die kassenärztliche
über einen noch nicht ausreichenden Impfschutz vor dem          Versorgung (Zi) geförderte Fachzeitschrift für
Coronavirus verfügen, seien der Schutz vor einer Corona-        regionalisierte Versorgungsforschung wendet
Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig.       sich an Nachwuchswissenschaftler, die Beiträge
Weiterführende Linksammlungen enthalten zum Teil auch           für die Sammlung „Designing the Future through
Angebote auf Russisch und Englisch.                             Understanding the Past and the Present:
                                                                Emerging Researchers Take on Regional Variation
                                                                in Health Care“ einreichen wollen. Die Einrei-
Zu finden sind die kostenlosen Informationsangebote             chungsrichtlinien von Originalartikeln sind:
im neu gestalteten Onlineshop der BZgA unter
https://shop.bzga.de/                                              Der Artikel sollte sich mit einem der
                                                                   Hauptthemen des Journals befassen
                                                                   (www.springer.com/journal/43999)
                                                                   Methodenstudien können sowohl auf
                                                                   quantitativen als auch auf qualitativen
                                                                   Methoden beruhen.
Aktualisierter EBM in gedruckter                                   Der Artikel muss bisher unveröffentlicht sein.
                                                                   Der Artikel muss im Zusammenhang mit dem
Form ab sofort erhältlich                                          Master-Abschluss, der Doktorarbeit, der
                                                                   Post-Doc-Arbeit bzw. der Habilitation des
                      Eine aktuelle Printversion des               Forschenden stehen.
                      Einheitlichen Bewertungsmaßstabes            Der Hauptautor sollte zuvor nicht mehr als
                      (EBM) ist ab sofort online und im            drei Artikel in Fachzeitschriften mit Peer-
                      Buchhandel erhältlich. Anlass für die        Review veröffentlicht haben. Die veröffent-

                                                                                                                    11/2022
                      Neuauflage sind zahlreiche neue              lichten Artikel müssen im Anschreiben des
                      Leistungen und Anpassungen. Die              Autors angegeben werden.
                      Druckfassung bildet auf knapp 2.000          Koautorenschaft ist erlaubt.
                      Seiten und in zwei Bänden den EBM mit        Kurzmitteilungen werden zur Veröffentlichung
Stand zum 1. Juli 2022 ab. Eine detaillierte Übersicht aller       angenommen, können aber nicht für den Preis
Neuerungen im Vergleich zu den vergangenen Jahren ist auf          berücksichtigt werden.
der Internetseite des Deutschen Ärzteverlages veröffentlicht.
Der EBM als Buch erscheint in der Regel nur alle zwei Jahre
in einer aktualisierten Fassung. Den jeweils aktuellen EBM      Für weitere Fragen wenden sich Interessierte per
stellt die KBV im Internet, im Sicheren Netz und in der App     E-Mail an die RHSR-Chefredakteurin Camila
                                                                                                                     5
KBV2GO! bereit. Die Online-Fassung wird jedes Quartal um        Gonzatto da Silva (cgonzattodasilva@zi.de)
alle Neuerungen angepasst, sodass den Praxen immer eine
aktuelle Abrechnungsgrundlage zur Verfügung steht.

Der gedruckte EBM kann ausschließlich im Buchhandel
oder im Online-Shop des Deutschen Ärzteverlages
(versand­kostenfrei) für rund 60 Euro bestellt werden
(ISBN 978-3-7691-3782-8).
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Mit frischem Wind in
          die neue Amtsperiode
          Erfahrung und neue Impulse:
          KVWL-Vertreterversammlung konstituiert sich

          K
                 ontinuität an der Spitze, frischer      als VV-Vorsitzender bestätigt. Oeverhaus,
                 Wind an der Basis: Anfang November      niedergelassener Augenarzt aus Rietberg, hat
                 stand im Dortmunder Ärztehaus die       das Amt bereits seit vier Jahren inne, seine
                 konstituierende Sitzung der Vertre-     zweite Amtszeit läuft jetzt bis zum 31. Dezem-
          terversammlung (VV) auf dem Programm.          ber 2028 (s. Interview S. 9). Mit identischem
          Zur Erinnerung: Insgesamt waren in diesem      Wahlergebnis wurde sein Stellvertreter,
          Jahr 16.273 KVWL-Mitglieder wahlberechtigt,    Michael Niesen, Hausarzt aus Ochtrup, wie-
          bis zum Ende des Briefwahlzeitraumes am        dergewählt. Damit demonstrierte das wich-
          30. September 2022 gingen bei der KVWL         tigste Gremium der KVWL gleich zum Start
          5.723 Stimmen zur Wahl der neuen VV ein.       eine große Geschlossenheit.
          Jetzt kam das frischgewählte Gremium erst-
11/2022

          mals in seiner neuen Konstellation zusammen.   Während an der VV-Spitze die Zeichen auf
                                                         Kontinuität stehen, hat die Basis eine Frisch-
          Haupttagespunkt der ersten VV-Sitzung?         zellenkur erhalten. Gleich 21 Mitglieder der
          Natürlich die Wahlen. An der Spitze setzten    49-köpfigen VV gaben am 4. November ihr
          die VV-Mitglieder ihr Kreuzchen hinter Be-     Debüt. Mit welchen Zielen und Erwartungen
          ständigkeit. So wurde Dr. Ulrich Oeverhaus     gehen die Neu-Mitglieder an den Start? Wa­rum
          mit einer überwältigenden Mehrheit (46-Ja-     wollen sie sich berufspolitisch engagieren?
          Stimmen, eine Enthaltung) in seiner Funktion   KVWL kompakt hat nachgefragt:

  6
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Ich möchte zeigen, dass man
                                          sich auch als berufstätige
                                          Mutter berufspolitisch enga-
                                          gieren und einbringen kann.
                                          In den vergangenen Jahren
                                          gab es in unserem Berufsfeld
                                          und in der Ausbildung doch
Mir ist bewusst geworden,                 ziemlich große Veränderun-
dass ich sicherlich noch                  gen, diese möchte ich künftig
25 Jahre hausärztliche Tätig-             selbst mitgestalten. Unter
keit vor mir habe. Diese Zeit             anderem liegen mir Themen
möchte ich jetzt nutzen, um               wie Bedarf und Sicherstellung
Entscheidungen, die unser                 besonders am Herzen.
­Berufsbild betreffen, aktiv
                                          Dipl.-Päd. Manush Bloutian-Walloschek,
 mitzugestalten. Wir stehen               Kinder- und Jugendpsychotherapeutin aus Wetter
 vor großen Herausforderun-
 gen, beispielsweise beim
 ­Thema Digitalisierung. Ich
  möchte die Arbeit, die in der
  VV geleistet wird, noch trans-
  parenter machen. Wir müssen
  die Basis mitnehmen, damit
  die Entscheidungen nicht nur                                                             11/2022

  auf Verständnis stoßen, son-
  dern im Idealfall auch eigenes
  Engagement auslösen.

Dr. Peter Münster, Hausarzt aus Münster

                                                                                            7
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Und was rät ein erfahrenes Mitglied den
                                                             ­vielen neuen VV-Kollegen?
                                                              Michael Achenbach, Kinderarzt aus Pletten-
          Wir befinden uns wirklich in                        berg, ist seit sechs Jahren in der Vertreter-
                                                              versammlung dabei.
          einer schwierigen Situation.
          Wir sehen uns einer Politik
          gegenüber, die sehr oft von
          Missgunst und Verantwor-
          tungslosigkeit geprägt ist.                        Fragen, fragen, fragen! Das
          Auf der anderen Seite kämp-                        hätte ich am Anfang auch
          fen wir mit der Inflation, mit                     stärker machen sollen. Ich
          der IT, mit der TI sowie der                       würde hier mal die Sesam­
          großen Bürokratie. Unter                           straße zitieren wollen: „Wer
          anderem möchte ich mich                            nicht fragt, bleibt dumm …“
          beim Thema Honorarsituation                        Michael Achenbach, Kinderarzt aus Plettenberg
          einbringen.

          Dr. Moudjahid Abu Tair, Kinderarzt aus Steinfurt
11/2022

 8
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Sie haben das Amt des VV-Vorsitzenden
                                                         am 1. Dezember 2018 übernommen. Wenn
                                                         Sie auf die vergangenen Jahre zurück­
                                                         blicken: Was waren die wichtigsten
                                                        ­Themen?

                                                         Oe Corona war und ist sicherlich die größte
                                                        Herausforderung. Was die niedergelassenen
                                                        Ärztinnen und Ärzte mit ihren Praxisteams
                                                        seit Beginn der Pandemie leisten, kann man
                                                        gar nicht hoch genug wertschätzen. An vielen
                                                        Stellen hat die Pandemie aber auch Probleme
Interview mit                                           noch sichtbarer gemacht, die es gilt anzuge-
Dr. Ulrich Oeverhaus                                    hen. Beispielsweise beim Thema Digitalisie-
                                                        rung. Um es deutlich zu sagen: Ich bin gegen
                                                        eine Telematik, die Probleme schafft und für
      Was sagen Sie zu diesem eindeutigen               eine digitale Welt, die uns nutzt. Digitale An-
      Wahlergebnis?                                     wendungen müssen aber zwingend ausgereift
                                                        sein und eine Erleichterung im Praxisalltag
       Oeverhaus Zunächst einmal möchte ich             bringen.
      mich bedanken. Danke für den großen Ver-
      trauensbeweis. Danke für die gute Zusammen-
      arbeit in den vergangenen Jahren. Ich glaube,     Was haben Sie sich für die anstehende
      das Wahlergebnis zeigt sehr deutlich, in wel-     Amtsperiode vorgenommen?
      cher Form wir in der Vertreterversammlung
      diskutieren. Hart und konstruktiv in der Sache,    Oe Als Westfale widerstrebt es mir, große
      fair im Umgang miteinander. Klar macht mich       Ziele lautstark zu benennen. Wissen Sie, in der

                                                                                                          11/2022
      dieses Votum ein bisschen stolz, allerdings ist   VV steht das „Wir“ an der ersten Stelle. Wir
      es zugleich eine Verpflichtung, nicht nachzu-     werden die wichtigen Themen weiter anpa-
      lassen. Denn die VV ist das wichtigste Gremi-     cken und gemeinsam anschieben. Ich möchte
      um der KVWL.                                      an dieser Stelle auch die vertrauensvolle und
                                                        gute Zusammenarbeit mit dem Vorstand der
                                                        Kassenärztlichen Vereinigung würdigen. Die-
                                                        sen Weg, den wir eingeschlagen haben, wer-
                                                        den wir fortsetzen. Worum es konkret gehen
                                                        wird? Wir brauchen mehr Nachwuchs, eine
                                                        bessere Honorierung für die Versorgung, eine
                                                                                                           9
                                                        Vergütung der zusätzlichen Kosten für Hygi-
                                                        ene, EDV, Telematik, Personal, Energie und
                                                        Inflation. Und wir brauchen wieder mehr Zeit
                                                        für die Behandlung des einzelnen Patienten.
                                                        Und eine Sache ist mir dabei ganz besonders
                                                        wichtig …
Mit frischem Wind in die neue Amtsperiode - KVWL
Unmittelbar nach der Wahl
                                                                     begaben sich die Mitglieder
                                                                     des frisch gewählten VV-Präsi-
                                                                     diums aus dem Auditorium an
                                                                     ihren neuen „Arbeitsplatz“
                                                                     und leiteten die konstituieren-
                                                                     de Sitzung der Vertreter­
                                                                     versammlung.

          … welche?                                        Die Wahlergebnisse
                                                           auf einen Blick
           Oe Wir müssen die Basis bei den vielschich-
          tigen Themen, die wir innerhalb der VV dis-
          kutieren, noch stärker mitnehmen. Wir sind       VV-Vorsitzender: Dr. Ulrich Oeverhaus
          schließlich die Vertreter der 16.000 nieder-     Stellvertreter: Michael Niesen
          gelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in
          Westfalen-Lippe – und ich bin als Vorsitzender   Schriftführerin:
          der VV nur der verlängerte Arm des               Dipl.-Päd. Manush Bloutian-Walloschek
          Gremiums.                                        Stellvertreter:
                                                           Dr. Heinrich Ebbinghaus

          Was wünschen Sie sich von der Politik?
                                                           Hauptausschuss:
           Oe Die Politik muss aufwachen. Ich bin es
11/2022

          leid, dass unsere Praxisteams nicht als das      Anke Richter-Scheer
          wahrgenommen werden, was sie sind: nämlich       Dr. Holger Brinkmann
          die wichtigste Stütze des deutschen Gesund-      Michel Achenbach
          heitssystems. Das muss bei politischen Ent-      Dr. Michael Mannl
          scheidungen wieder mehr Gewicht finden.          Dr. Peter Münster
          Bundesgesundheitsminister Lauterbach sollte      Dipl.-Psych. Judith Schild
          seinen Kurs ändern, ansonsten führt der Weg
          des ambulanten Sektors unverzüglich in eine
          Sackgasse. DM                                    KBV-VV:

10
                                                           Dr. Rolf Englisch (FÄ)
                                                           Dr. Angela Moewes (1. Stellv.)
                                                           Dr. Gerhilde Rausch-Riedel (2. Stellv.)

                                                           Dr. Jens Grothues (HÄ)
                                                           Burkhard Frase (1. Stellv.)
                                                           Dr. Katja Sielhorst (2. Stellv.)
Den neu gewählten Hauptaus-
                                  schuss bilden (von links):
                                  Dipl.-Psych. Judith Schild,
                                  Dr. med. Peter Münster,
                                  Dr. med. Ulrich Oeverhaus,
                                  Michael Achenbach, Dr. med.
                                  Holger Brinkmann sowie Dr.
                                  med. Michael Mannl. Es fehlt
                                  Anke Richter-Scheer.

Wurde im Amt als Vorsitzender
   der Vertreterversammlung
     bestätigt: Dr. med. Ulrich
   Oeverhaus (2. v. r.) mit dem
          Vorstand der KVWL.

                                  Unterstützt wird Dr. Oeverhaus      11/2022
                                  in seiner Arbeit von den
                                  übrigen Mitgliedern des
                                  VV-Präsidiums: Michael Niesen
                                  (stellv. Vorsitzender, li.),
                                  Dipl.-Päd. Manush Bloutian-
                                  Walloschek (Schriftführerin)
                                  und Dr. med. Heinrich Ebbing-
                                  haus (stellv. Schriftführer, re.)

                                                                       11
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

          Dr. med. Moudjahid Abu Tair      Michael Achenbach                         Prof. Dr. med. Michael Aufmkolk
          Kinder- und Jugendmedizin (HÄ)   Kinder- und Jugendmedizin (HÄ)            Orthopädie und Unfallchirurgie

          Dr. med. Martin Bauersachs       Dipl.-Päd.                                Dr. med. Michael Bömmer
          Neurologie                       Manush Bloutian-Walloschek                Diagnostische Radiologie
11/2022

                                           Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie

12

          Dr. med. Holger Brinkmann        Hermann Brünjes                           Dr. med. Heinrich Ebbinghaus
          Chirurgie                        Allgemeinmedizin (HÄ)                     Allgemeinmedizin (HÄ)
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

Dr. med. Rolf Englisch             Karl Arne Faust                       Dr. med. Sema Finke
Frauenheilkunde und Geburtshilfe   Allgemeinmedizin (HÄ)                 Allgemeinmedizin (HÄ)

Burkhard Frase                     Priv. Doz. Dr. med. Anton Gillessen   Dr. med. Alexander Goldmann
Kinder- und Jugendmedizin (HÄ)     Innere Medizin (FÄ)                   Radiologische Diagnostik

                                                                                                               11/2022

                                                                                                                13

Rolf Granseyer                     Dr. med. Jens Grothues                Dipl.-Psych. Gebhard Hentschel
Allgemeinmedizin (HÄ)              Allgemeinmedizin (HÄ)                 Psychologische Psychotherapie, KJP
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

          Dr. med. Stephan Hohner                  Dr. med. Heinz-Jürgen Hübner       Dr. med. Frank Kaiser
          Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde            Haut- und Geschlechtskrankheiten   Allgemeinmedizin (HÄ)

          Dr. med. Eckhard Kampe                   Dr. med. Martin Klump              Dr. med. Petra Kob
          Allgemeinmedizin (HÄ)                    Innere Medizin (FÄ)                Frauenheilkunde und Geburtshilfe
11/2022

14

          Dr. med. Ute Krahé                       Dr. med. Michael Mannl             Dr. med. Martin Mansfeld
          Frauenheilkunde und Geburtshilfe         Diagnostische Radiologie           Allgemeinmedizin (HÄ)
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

Dr. med. Michael Meyer            Dr. med. Angela Moewes               Dr. med. Peter Münster
Psychiatrie                       Orthopädie                           Allgemeinmedizin (HÄ)

Dipl.-Psych. Sandra Münstermann   Michael Niesen                       Dr. med. Ludger Obergassel
Psychologische Psychotherapie     Allgemeinmedizin (HÄ)                Innere Medizin (FÄ)

                                                                                                             11/2022

                                                                                                              15

Dr. med. Hendrik Oen              Dr. med. Ulrich Oeverhaus            Karina Pate
Innere Medizin (HÄ)               Augenheilkunde                       Innere Medizin (HÄ)
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

          Dr. med. Rainer Pfingsten                Dr. med. Gerhilde Rausch-Riedel   Lars Rengel
          Frauenheilkunde und Geburtshilfe         Ärztliche Psychotherapeutin       Urologie

          Lars Rettstadt                           Anke Richter-Scheer               Dipl.-Psych. Judith Schild
          Allgemeinmedizin (HÄ)                    Innere Medizin (HÄ)               Psychologische Psychotherapie
11/2022

16

          Dr. med. Volkhard Schindler              Dr. med. Katja Sielhorst          Dipl.-Soz.Päd. Oliver Staniszewski
          Haut- und Geschlechtskrankheiten         Allgemeinmedizin (HÄ)             Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie
Mitglieder der Vertreterversammlung in der XVI. Amtsperiode

Dr. med. Ulrich Tappe         Dr. med. Wilhelm Vermaasen            Dr. med. Christoph Vollenberg
Innere Medizin (FÄ)           Allgemeinmedizin (HÄ)                 Augenheilkunde

Dr. med. Hans-Ulrich Weller   Dr. med. Klaus Wrenger
Allgemeinmedizin (HÄ)         Anästhesiologie

                                                                                                          11/2022

                                                                                                           17
Physician Assistance:
          Eine Chance für die
          ambulante Versorgung?
          Medizinassistenten können den Spielraum für
          ärztliche Delegation erweitern
11/2022

          D
                  ie Herausforderungen in der ambulan-       Ein Praxisteam ist meistens ziemlich bunt. Ne-
                  ten Versorgung sind vielfach beschrie-     ben den approbierten Ärztinnen und Ärzten
                  ben: die steigende Lebenserwartung         gehören je nach Art, Größe und inhaltlicher
                  der Patienten mit zunehmendem Be-          Ausrichtung der Praxis Medizinische Fachan-
          handlungsbedarf, das hohe Durchschnittsalter       gestellte (MFA, bis 2006: Arzthelferinnen),
          derjenigen, die derzeit eigenverantwortlich        Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, ver-
          eine Arztpraxis führen sowie sich verändern-       schiedene medizintechnische Assistenzberufe
          de Wünsche und Erwartungen des medizini-           (MTA, MTLA, MTRA, PTA usw.) sowie Büro- und
          schen Nachwuchses nach einer besseren Ver-         Verwaltungsfachkräfte oder auch Gesundheits-
18
          einbarkeit von Beruf und Privatleben. Klar ist:    kaufleute zum Team. Hinzu kommen zahlreiche
          Es muss dringend Entlastung her. Die Frage,        Qualifizierungsangebote, die dafür sorgen, dass
          wie diese erreicht und im Praxisalltag organi-     aus einer Medizinischen Fachangestellten zum
          siert werden kann, stand im Mittelpunkt der        Beispiel eine EVA (Entlastende Versorgungsas-
          Veranstaltung „Entlastung in der vertrags-         sistentin), eine VerAH (Versorgungsassistentin
          ärztlichen Versorgung. Was können NäPa und         in der Hausarztpraxis) oder auch eine AGnES
          Physician Assistant in der Praxis leisten?“, die   (Arztentlastende, gemeindenahe, e-health-
          Ende Oktober in Dortmund stattfand.                gestützte, systemische Intervention) wird.
Alle diese Fortbildungen setzen auf eine ers-     Assistant (DHPA) an einer Vereinheitlichung
te qualifizierende Berufsausbildung auf. Mit      der Studieninhalte und -anforderungen. Dies
dem Physician Assistant (PA) kommt nun ein        sei, bekräftigte Larisch, eine wichtige Vor-
weiterer Beruf hinzu, der das therapeutische      aussetzung für die Akzeptanz der Physician
Team erweitert. Dieser setzt im Gegensatz         Assistants in Deutschland. Ebenso wie eine
zu den erstgenannten ein Bachelor-Studium         klare Aufgabenverteilung in der Praxis, damit
an einer Hochschule voraus und begründet          auch das übrige nicht-ärztliche Praxisteam
damit auch eine weitere Hierarchie-Ebene          sicher sein könne, nicht in seinen Kompeten-
in der Arztpraxis. Zwar ist das Konzept der       zen beschnitten zu werden. (s. Abb. 20). Dass
Physician Assistance (häufig mit Medizinas-       das PA-Konzept funktioniert, untermauerte
sistenz übersetzt) nicht neu, wie ein Blick in    sie mit einigen Zahlen aus einer kanadischen
die anglo-amerikanischen Länder und auch          Studie. Demnach
die Niederlande zeigt. Allerdings sind entspre-
chend ausgebildete Medizinassistenten in der        können PAs in der Primärversorgung für
ambulanten Versorgung in Deutschland noch           75 Prozent aller Besuche eingesetzt wer-
die Ausnahme. Um das zu ändern hat die              den;
KVWL zusammen mit der EU|FH – Hochschule            können PAs bis zu 62 Prozent aller Patien-
für Gesundheit | Soziales | Pädagogik ein Pro-      ten in der Notfallversorgung betreuen;
jekt gestartet. Die zentralen Fragen sind, wie      geben 95 Prozent der Ärzte, die mit PAs
PA effektiv in die Arbeitsabläufe integriert        zusammenarbeiten, an, dass die PAs ihre
werden und wie sie konkret das Ärzte-Team           eigene Effizienz bei der Patientenversor-
dabei entlasten können. Dazu soll unter an-         gung gesteigert haben;
derem im Projekt untersucht werden, welche          sind mehr als neun von zehn Kanadiern
Aufgaben Ärztinnen und Ärzte typischerweise         zufrieden (75 Prozent) oder eher zufrieden
an PA delegieren können.                            (18 Prozent) mit der Behandlung durch PAs.

Im Rahmen der Veranstaltung „Entlastung in        Auch wenn man bei der Übertragung solcher
der vertragsärztlichen Versorgung“ gab Prof.      Ergebnisse von einem Land auf ein anderes
Dr. med. Katharina Larisch, die an der EU|FH      immer die unterschiedlichen Gesundheitssys-
den Studiengang „Physician Assistance“            teme im Blick behalten muss, deuten diese
leitet, zunächst einen Überblick über das         Zahlen darauf hin, dass im Einsatz von Phy-
Curriculum des PA-Studiengangs an der Hoch-       sician Assistants in der Patientenversorgung
schule. Dieses umfasst neben medizinischen        grundsätzlich ein erhebliches Potenzial liegt.

                                                                                                   11/2022
Themen zahlreiche Inhalte aus den Bereichen
Kommunikation, Patientencoaching und Prä-
vention, wodurch die Basis für die Übernahme       Welche Tätigkeiten können an PA
delegierbarer Leistungen in der Patientenver-     ­delegiert werden?
sorgung geschaffen wird (vgl. S. 28).
                                                  Zur Frage, welche Tätigkeiten ganz konkret
Interessierte können das PA-Studium an der        an PAs delegiert werden können, stellte
EU|FH entweder als berufsbegleitendes Stu-        Prof. Dr. med. Bernhard Hemming das Kon-
dium in sechs Semestern absolvieren (Vor-         zept der Anvertraubaren Professionellen
aussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife        Tätigkeiten (APT) vor. Hemming ist selbst
                                                                                                    19
in Verbindung mit einem abgeschlossenen           als Hausarzt in Duisburg niedergelassen
staatlich anerkannten Ausbildung in einem         und leitet den PA-Studiengang an der FFH
Gesundheits- oder Pflegeberuf) oder aber          Düsseldorf. Darüber hinaus engagiert er
direkt nach dem (Fach-) Abitur einsteigen und     sich unter anderem im Arbeitskreis „Aka-
ein Vollzeitstudium beginnen, das sieben oder     demische Praxisassistenz“ der Deutschen
acht Semester dauert. Parallel zu den bereits     Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Fa-
vorhandenen Studienangeboten arbeitet             milienmedizin e. V. (DEGAM). Auf der Basis
der Deutsche Hochschulverband Physician           der Delegationsvereinbarung, die sich in der
Arzt        MFA
          Physician
            Assistant

           Modell der Arbeitsverteilung
           in einer „Teampraxis“

           Planbare Termine   Akute Sprechstunden   Anlage 8 des Bundesmantelvertrag – Ärzte
                                                    findet, definierte die DEGAM die folgenden
                                                    fünf Delegationsbereiche:
           PA                 PA
           DMP, Vorsorge      Infekt-Sprechstunde   1. Versorgung akut kranker Patienten in der
           U-Untersuchungen   Rückenschmerzen          Praxis
           Hausbesuche                              2. Versorgung chronisch kranker Patienten in
           Sonographie        MFA                      der Praxis
11/2022

           Ergometrie         Blutentnahme          3. Versorgung der Patienten im häuslichen
           AMTS               Untersuchungen           Umfeld
           Impfsprechstunde   Abrechnung            4. Prävention (Empowerment der Patienten
           Schulungen         Patientenzuteilung       für Shared Decision making)
                                                    5. Rehabilitation (Versorgung der Patienten
           MFA                Arzt                     im sozialen Umfeld)
           Blutentnahme       Supervision
           Untersuchungen     Neupatienten          Für all diese Bereiche lassen sich wiederum
           Wundmanagement     Komplexe Fälle        Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten
           Hausbesuche                              definieren, die jeweils ein unterschiedliches
20
           Abrechnungen                             Anvertraubarkeitsniveau haben können. Bei-
           Impfungen                                spielhaft beschrieb Hemming Tätigkeiten, die
                                                    PAs unter indirekter Supervision, d. h. ein
           Arzt                                     Arzt oder eine Ärztin steht auf Abruf zur Ver-
           Supervision                              fügung, durchführen können. Diese lassen
           Neupatienten                             sich je nach Anvertraubarkeitsniveau
           Komplexe Fälle     (n. Larisch, 2022)    ­kategorisieren, zum Beispiel in Tätigkeiten, die
Ein Teil des Referententeams der Veranstaltung „Entlastung in der vertragsärztlichen Versorgung“ (v. l.): Kerstin Wilck (KVWL),
Mechthild Jeglinski (KVWL), Dr. Volker Schrage (stellv. Vorstandsvorsitzender der KVWL), Dr. Volker Eissing (niedergel. Haus­-
arzt u. Geschäftsführer des MVZ Birkenallee, Papenburg), Prof. Dr. med. Bernhard Hemming (niedergel. Hausarzt u. Leiter des
Studiengangs PA an der FFH Düsseldorf) sowie Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker (Lehrstuhl für Allgemeinmedizin I und Inter-
professionelle Versorgung Universität Witten/Herdecke).

a. eigenständig ausgeführt, aber umfassend                von Praxis zu Praxis sehr unterschiedlich sein
   nachgeprüft werden.                                    – je nachdem, wie ein(e) PA seine/ihre persön-
b. eigenständig ausgeführt werden, wobei                  liche „Übernahmeverantwortung“ definiere
   Wichtiges nachgeprüft wird.                            und wahrnehme. Es bedürfe immer einer
c. Eigenständig ausgeführt werden, wobei                  individuellen Abstimmung und einer guten
   Wichtiges durchgesprochen und ggf. punk-               Kommunikation zwischen den Beteiligten, um
   tuell nachgeprüft wird.                                das Potenzial der Physician Assistants opti-
                                                          mal zum Wohl der Praxis und der Patienten zu

                                                                                                                                  11/2022
Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem                nutzen.
APT-System, der jedoch deutlich macht, dass
es auch im ambulanten Sektor gute Ideen und
bereits funktionierende Konzepte dazu gibt,
wie Delegation praktikabel und rechtssicher
umgesetzt werden kann. Und Professor Hem-
ming brachte einen weiteren interessanten
Aspekt in die Diskussion ein. Da sein Beitrag
den Titel „Delegation – Recht und Verantwor-
tung“ trug, nahm er abschließend den Begriff
                                                                                                                                   21
Verantwortung genauer unter die Lupe. Hin-
sichtlich der Delegation in der Vertragsarzt-                                    Folien der Vorträge
praxis unterschied die „Delegationsverant-                                       vom 21. Oktober finden
wortung“ (seitens der Ärztinnen und Ärzte)                                       Sie online unter
von der „Übernahmeverantwortung“ (die den                                        www.kvwl.de/themen-a-z/
PAs obliegt). Abseits eines absolvierten und                                     physician-assistant.
geprüften Curriculums könne der Kanon an
Tätigkeiten, die den PAs übertragen werden,
PORT-Zentren: Ganzheitliche, ambulante         tung, Pflegedienste, Apotheken und Physio-,
          ­Gesundheitsversorgung                          Ergo- oder Logopädiepraxen finden. Die enge
                                                          Anbindung an Kliniken und universitäre For-
          Die Perspektive der Patienten nahm Prof.        schungseinrichtungen sind ebenfalls zentrale
          Klaus Weckbecker vom Institut für Allgemein-    Charakteristika der PORT-Zentren und sollen
          medizin I und Interprofessionelle Versorgung    eine möglichst hohe Versorgungsqualität
          der Universität Witten/Herdecke ein. Er         garantieren. Für diese enge intra- wie inter-
          skizzierte den Fall einer älteren, chronisch    professionelle Zusammenarbeit postuliert
11/2022

          kranken Patientin, die auf verschiedene medi-   Weckbecker den Begriff der Teampraxis, der
          zinische und pflegerische Unterstützungsan-     nach seiner Ansicht auch in Deutschland die
          gebote angewiesen ist. Anhand dieses Falles     Zukunft der ambulanten Versorgung gehört.
          stellte er dem Hausarztwesen das Konzept
          einer umfassenden Primärversorgung gegen-
          über, in der sogenannte patientenorientierte    Umsetzung in der Praxis
          Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung
          (PORT-Zentren) eine wesentliche Rolle spie-     Nachdem der theoretische Rahmen für den
          len. Der Kern dieser PORT-Zentren ähnelt den    Einsatz von Physician Assistants und NäPa
          vor allem aus der ehemaligen DDR bekannten      in der Praxis abgesteckt war, ging es um die
22
          Polikliniken, in denen Haus- und Fachärzte      praktischen Fragen. Kerstin Wilck und Mecht-
          unter einem Dach zu finden waren. PORT-Zen-     hild Jeglinski aus dem Mitgliederservice der
          tren (zum Beispiel nach kanadischem Vorbild)    KVWL fassten ihre langjährigen Erfahrungen
          gehen allerdings deutlich darüber hinaus. Ne-   aus Beratungsgesprächen und Praxisbege-
          ben der rein medizinischen Versorgung sorgt     hungen in Tipps zum Praxismanagement
          die Erweiterung des (therapeutischen) Teams     zusammen. Diese reichten von der Bereitstel-
          dafür, dass die Patienten im selben Gebäude     lung eines eigenen Behandlungszimmers für
          auch Präventionsangebote, Gesundheitsbera-      PA (wo möglich) bis zum Appell, die zusätzli-
Ich sehe den Beruf des/der
                                                  Physician Assistant als
                                                  gute Möglichkeit, das Thema
                                                  Delegation in der Vertragsarzt­
                                                  praxis ganz neu zu denken.
                                                  ­Insofern freue ich mich über das
                                                   große Interesse an unserem
                                                   ­Projekt und auch an unserer
                                                    ­Veranstaltung. Wir werden als
                                                     KVWL weiter dranbleiben und
                                                     die ­Themen Delegation und
                                                     Kooperation in der ambulanten
                                                     Versorgung im Sinne unserer
                                                     Mitglieder vorantreiben!

                                                  Dr. med. Volker Schrage,
                                                  stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVWL

chen Kompetenzen im Praxisteam auch wirk-         verknüpfte er beispielhaft mit verschiedenen
lich zu nutzen und nicht – zum Beispiel aus       Szenarien (hausärztliche Einzelpraxis, hausärztl.
Zeitdruck – doch wieder der alten Gewohnheit      GP, diabetolog. Schwerpunktpraxis). Das Ergeb-
zu verfallen, alles selbst erledigen zu wollen.   nis: In allen Fällen lohne sich der Einsatz von
Der initial höhere Zeitaufwand, um die Dele-      Physician Assistants, weil die Entlastung – selbst
gation gut zu organisieren, zahle sich schnell    bei konservativer Annahme – zu deutlich mehr
aus, so die beiden Praxisberaterinnen. Dazu       verfügbarer Arztzeit führe. Diese könne man zur
gehöre auch, die Position eines PA sowohl         Erbringung zusätzlicher Leistungen und damit zu

                                                                                                       11/2022
innerhalb des Teams als auch gegenüber den        Honorarsteigerungen nutzen.
Patienten transparent zu kommunizieren
(s. auch Interview S. 25).                        Den Abschluss der Veranstaltung bildete am 21.
                                                  Oktober der äußerst lebhafte Vortrag von Dr.
                                                  Volker Eissing, der im Emsland eine überörtliche
Honorarsteigerung durch PA-Einsatz                Gemeinschaftspraxis mit drei Standorten be-
möglich                                           treibt. Für ihn sei die Ausweitung der Delegation
                                                  alternativlos, betonte der erfahrene Hausarzt.
Dass sich der Einsatz von Physician Assis-        Eissing untermauerte seine Annahme durch ei-
tants auch finanziell lohnt, rechnete Thorsten    nen Blick auf das Alter der „Nachbarärzte“ an
                                                                                                        23
Spiecker am Beispiel einer Hausarztpraxis         seinem Hauptstandort in Papenburg: 74, 74 und
sowie einer diabetologischen Schwerpunkt-         70 Jahre alt seien seine drei verbliebenen Medi-
praxis vor. Der Leiter des Geschäftsbereichs      ziner. Gemeinsam mit seine Praxiskollegen habe
Honorar der KVWL gründete seine Kalkulati-        er sich daher schon sehr früh dazu entschlossen,
onen auf einem Tätigkeitsprofil, das sich aus     alle Angestellten der Großpraxis so weit wie mög-
den Bewerbungsverfahren zur Teilnahme am          lich zu qualifizieren. Und das mit beachtlichem
bereits erwähnten Modellprojekt von KVWL          Erfolg wie Dr. Eissing anhand einiger Zahlen ein-
und EU|FH Rheine ergibt (s. Abb. 24). Dieses      drucksvoll belegen konnte:
In den Bewerbungen meist genannte

          Einsatzgebiete von Physician Assistants im Rahmen der Delegation

           Allgemeine Tätigkeiten                Praxisbasiertes Case Management            Aufsuchende Tätigkeiten

                                                                                            Unterstützung bei Haus- und
           Kommunikation mit Patienten           Kommunikation mit Patienten
                                                                                            Heimbesuchen

                                                 Mitwirkung bei der Erstellung/ Anpassung
           Unterstützung bei Wundversorgung                                                 Palliativmedizin/Hospizarbeit
                                                 und Ausführung von Behandlungsplänen

                                                 Mitwirkung bei der Erstellung/ Anpassung
           Anamnesen                                                                        Kommunikation mit Patienten
                                                 Medikationspläne

           Unterstützung bei Diagnosestellung    Disease-Management-Programme               Unterstützung bei Dokumentationen

           Impfungen                             Patientenschulung DMPs                     Unterstützung bei Wundversorgung

           Unterstützung bei Untersuchungen      Beratungen                                 Impfungen

           Beratungen                                                                       Beratungen

           Unterstützung Labordiagnostik

           Unterstützung bei Dokumentationen

                        Zwei weiterqualifizierte MFA kümmern sich      der Berg also beim Propheten. Und der Träger
                        um ca. 1.000 Typ-2-Diabetiker                  des An-Instituts, die Emsländische Versor-
                        Eine MFA behält in einem entsprechenden        gungsinitiative gGmbH, hat bereits damit be-
                        Versorgungsprojekt 500 Asthma- bzw.            gonnen, auf dem neuen Campus in Papenburg
                        COPD Patienten im Auge                         Physician Assistants auszubilden.
11/2022

                        Eine weitere MFA betreut ebenfalls im Rah-
                        men eine Projekts 2.500 Hypertoniker
                                                                       Fazit
                    Die Aufzählung ließe sich fortführen. Da aber
                    viele nicht-ärztliche Praxisassistenten (NäPa)     Im Laufe der Veranstaltung war oft von Chan-
                    relativ schnell an rechtliche Grenzen stießen,     cen, Möglichkeiten und zusätzlichen Versor-
                    was die selbständige Durchführung delegier-        gungsoptionen die Rede. Deutlich wurde, dass
                    barer Leistungen angehe, habe man die Physi-       die Einführung der Physician Assistants die
                    cian Assistance als weitere praktikable Lösung     Möglichkeiten der Delegation ärztlicher Leis-
                    zur Arztentlastung für sich entdeckt. Und          tungen wesentlich erweitern kann. Gut ge-
24
                    auch für den Fall, dass selbst im schönen Ems-     plant, koordiniert und kommuniziert scheint
                    land der Prophet (also die PA) nicht zum Berg      der noch recht unbekannte Beruf auch in der
                    (also in die Praxis) kommt, hat der umtriebige     ambulanten Versorgung nur Gewinner zu
                    Mediziner bereits eine Lösung gefunden: Er         kennen: Das ärztliche Team wird entlastet, die
                    hat kurzerhand die bürokratischen Hürden mit       Patienten schneller versorgt und die MFA
                    einer großen Portion Kreativität überwunden        können das PA-Studium als Aufstiegsfortbil-
                    und praktisch vor der Haustür ein An-Institut      dung nutzen und erhalten so eine Perspektive
                    der Hochschule Anhalt gegründet. Nun steht         für ihre berufliche Weiterentwicklung. -ms
Wer ist eigentlich der Patient
hinter den Laborwerten?

    Im Interview
    erzählt Mareike Freie (26), warum sie sich für ein
    PA-Studium entschieden hat und wie die Patienten auf
    ihre neue Ansprechpar tnerin in der überör tlichen
    ­G emeinschaftspraxis Cramer-Reeker-Schroer reagieren.

    Warum haben Sie sich dazu entschieden,          Was bedeutet es für ein bestehendes
    das Studium zur Physician Assistant zu          Praxisteam, wenn mit dem/der PA eine
    absolvieren?                                    weitere Hierarchie-Ebene entsteht?
                                                    Wurde dieser Prozess von der Praxis­
     Freie Ich bin gelernte MTLA und hab mich       leitung moderiert und begleitet?
    immer gefragt, wer die Patientin/der Pati-
    ent hinter den Laborwerten ist. Durch einen      F Das Team einer Hausarztpraxis ist bunt.
    Bekannten habe ich dann von dem Studium         Neben ÄrztInnen besteht es aus MFAs, VER-
    erfahren und mich auch wegen der kürzeren       AHs/NäPas, Gesundheits- und Krankenpflege-
    Studiendauer gegen das alternative Medizin-     rInnen, Abrechnungspersonal und Weiteren.
    studium und für das Physician Assistance-       Um die bestmögliche Versorgung für die Pati-
    Studium entschieden.                            entInnen zu erreichen sind flache Hierarchien
                                                    von Vorteil. Bei uns arbeiten ärztliches und
                                                    nicht-ärztliches Personal Hand in Hand. PAs
    Wie hat Ihr Arbeitgeber diese Entschei-         werden weder den ÄrztInnen Konkurrenz ma-
    dung aufgenommen? Mussten Sie Über-             chen noch den ggf. weitergebildeten MFAs die
    zeugungsarbeit leisten?                         Aufgaben nehmen. Wir alle wissen, dass bei

                                                                                                     11/2022
                                                    sinkenden Arztzahlen und steigenden Bedürf-
     F Ich habe mich erst während meines Studi-     nissen der PatientInnen Delegation gefordert
    ums in der Praxis beworben und will von Glück   ist. Physician Assistants sollen ein weiterer
    sprechen, dass Delegation durch z.B. zahl-      Bestandteil dieses vielfältigen Teams sein und
    reiche VERAHs und NäPas in unserer Praxis       können zudem als wertvolles Bindeglied zwi-
    schon vorher großgeschrieben wurde. Die drei    schen ärztlichem und nicht-ärztlichem Perso-
    GesellschafterInnen standen dem Berufsbild      nal fungieren.
    Physician Assistance von Anfang an positiv
    gegenüber, auch wenn wir keinen Vergleich       Ich bin in der Funktion als MFA in das Pra-
    hatten, welche Aufgaben Physician Assistants    xisteam eingestiegen und habe gleich offen
                                                                                                      25
    in Hausarztpraxen übernehmen können. Im         kommuniziert, wie der Plan für die Zukunft
    Verlauf des Studiums konnte sich das Team       aussieht, sodass meine KollegInnen meinen
    aus GesellschafterInnen, ÄrztInnen und MFAs     Weg von Anfang an interessiert mitbegleitet
    von meinen Fähigkeiten überzeugen, sodass       haben. Sobald ich in der Rolle der Physician
    das Vertrauen auf beiden Seiten wuchs und       Assistant war, wurde dies von der Praxislei-
    wir nun froh sind, diesen Weg gemeinsam         tung für alle MitarbeiterInnen an allen Stand-
    gegangen zu sein.                               orten verständlich kommuniziert und generel-
                                                    le Kommunikationsregeln ausgegeben.
Wie würden Sie Ihren Arbeitsalltag                 Wie erklären Sie den Patienten Ihre neue
          als PA in einer hausärztlichen Praxis              Position und wie sind die Reaktionen?
          beschreiben?
                                                              F Es gibt klare Kommunikationsregeln für
           F Mein Arbeitsalltag ist eins: Vielfältig! Wenn   alle MitarbeiterInnen der Praxis an allen
          ich nicht gerade in der PA-Sprechstunde die        Standorten. Dort steht zum Beispiel drin, dass
          unterschiedlichsten geplanten Behandlungs-         es „Füsischän Ässistent“ ausgesprochen wird,
          anlässe sehe, die ich nach vorgefertigten Ar-      was für viele MitarbeiterInnen hilfreich ist.
          beitsanweisungen bearbeite, kommt vielleicht       Auch in welcher Position ich in der Praxis fun-
          gerade ein Notfall mit Platzwunde rein, den ich    giere, und was Physician Assistants überhaupt
          mir zunächst angucke, bevor ich ihn dann in        machen, ist dort niedergeschrieben, sodass
          ärztlicher Absprache erstversorge. Wenn mei-       Missverständnisse möglichst im Voraus schon
          ne ärztlichen KollegInnen wieder mehr Patien-      vermieden werden. Bei den PatientInnen stelle
          tInnen als freie Zeiten haben, übernehme ich       ich mich direkt als Physician Assistant vor.
          in Absprache einige von ihnen oder starte mit      Nur ein Bruchteil hat Nachfragen, die ich dann
          vorbereitenden Handlungen wie Anamnese,            gerne beantworte. Alle anderen sind einfach
          körperlicher Untersuchung oder Sonographi-         froh, dass ihnen geholfen wird. Wenn es Rück-
          en. In der Zeit, in der stapelweise Rezepte und    meldungen von PatientInnen gibt, sind diese
          Verordnungen von den ÄrztInnen überprüft           bislang durchweg positiv. In Zukunft wird mit
          und unterschrieben werden müssen, beant-           Sicherheit auch negative Kritik auf mich oder
          worte ich Rückfragen der MFAs oder lese mich       Physician Assistants in Hausarztpraxen allge-
          in den nächsten Krankenhausentlassbrief ein.       mein zukommen. Ich bin mir aber sicher, dass
          Auch für die Entwicklung meiner eigenen Fä-        mit verständlicher Kommunikation viele Zwei-
          higkeiten bietet sich häufig noch die Gelegen-     fel aus der Welt geschafft werden können.
          heit, indem ich meine ärztlichen KollegInnen
          bei ihren Sprechstunden begleite.

          Das Aufgabenspektrum hat sich seit meiner          Welche Vorteile hat aus Ihrer Sicht der
          Anstellung als Physician Assistant sehr ge-        Einsatz von PAs in Hausarztpraxen?
          wandelt. Als MFA in unserer Praxis zählten das
          Annehmen der PatientInnen, Telefonate, das          F Das Arzt-Patienten-Verhältnis ist in einer
          Besetzen der Zimmer, die vorläufige Anamne-        Hausarztpraxis ein anderes als im stationären
          se, zahlreiche diagnostische Untersuchungen        Bereich. Wenn Patienten einen Behandlungs-
          wie LuFu, EKG, Labor und Abrechnung zu             anlass haben, ist meistens die Hausarztpraxis
          meinen Aufgaben. Inzwischen bin ich als Teil       die erste Anlaufstelle. Die Patienten erwarten
11/2022

          des ärztlichen Teams vor allem für die direkte     dann IHREN Hausarzt oder IHRE Hausärztin,
          Patientenversorgung im Rahmen der Delegati-        oder zumindest ein bekanntes Gesicht, dem
          on zuständig.                                      sie geläufig sind, bei denen sie nicht erst
                                                             ihren Ordner mit allen möglichen Befunden
                                                             herauskramen müssen, damit ihre Krankenge-
                                                             schichte bekannt ist. Das Verhältnis im ambu-
                                                             lanten Bereich ist enger. Wir kennen vielfach
                                                             familiäre Hintergründe, weil die örtliche Nähe
                                                             gegeben ist und können so die PatientInnen
                                                             ganz anders einschätzen. Wir sehen unsere
26
                                                             PatientInnen häufig, teilweise regelmäßig im
                                                             Quartal und können Krankheitsverlaufe mit-
                                                             erleben und mitgestalten. Hausarztmedizin ist
                                                             persönlich und vielfältig und Physician Assis-
                                                             tants können auch hier einen großen Teil zur
                                                             Patientenversorgung beitragen.
r u n g      a h .
          l i s i e       fe n n
 i g i ta         G r e i
D zum
                                            l icks?
                                n i g en K
                                                       n d en?
                      n m it we                  h stu
              h u nge                   s p rec
            c                         eo
   r m inbu                    V  i d
Te
                         digitaler
                                       Datenau
                                                     stausch?

Nutzen Sie
effizient Komfort
und Vorteile der
digitalen Welt!

                                               Wir unterstützen Sie bei der
                                               Umsetzung einer maßgeschneiderten Digitalstrategie
                                               für Ihre Praxis. Buchen Sie hier online einen Termin:
                                                                                                       © ghoststone_AdobeStock

                                               www.kvwl.de/dipraxis.
Sicherung der ambulanten Versorgung:
          Förderverzeichnis der KVWL

          D
                    ie KVWL hat nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V „alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnah-
                    men zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu
                    verbessern und zu fördern“. Besteht dringender Versorgungsbedarf für einen Standort, einen
                    Planungsbereich oder einen Teil eines Planungsbereichs, so ist dieser in einem Förderverzeichnis
          auszuweisen.

          Anträge auf Fördermaßnahmen der KVWL können für die Übernahme eines Versorgungsauftrages in folgen-
          den Gebieten gestellt werden:

                      Fachgruppe                          Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil
                        Hausärzte                                             Augustdorf
                        Hausärzte                                           Bad Berleburg
                        Hausärzte                                            Bad Salzuflen
                        Hausärzte                                              Barntrup
                        Hausärzte                                                Brilon
                        Hausärzte                                               Burbach
                        Hausärzte                                 Detmold (nur der Ortsteil Pivitsheide)
                        Hausärzte                                              Ennepetal
                        Hausärzte                                            Erndtebrück
                        Hausärzte                                               Erwitte
                        Hausärzte                                               Geseke
                        Hausärzte                                             Gevelsberg
                        Hausärzte                                              Gütersloh
11/2022

                        Hausärzte                                                 Halle
                        Hausärzte                                               Herford
                        Hausärzte                                              Herscheid
                        Hausärzte                                        Herzebrock-Clarholz
                        Hausärzte                                         Horn-Bad Meinberg
                        Hausärzte                                               Kalletal
                        Hausärzte                                               Kreuztal
                        Hausärzte                                                 Lage
                        Hausärzte                                             Langenberg
28                      Hausärzte                                                Lemgo
                        Hausärzte                                                Löhne
                        Hausärzte                                            Lüdenscheid
                        Hausärzte                                                Lügde
                        Hausärzte                                           Marienmünster
                        Hausärzte                                               Menden
Fachgruppe                          Kreis / Stadt / Gemeinde / Stadtteil / Ortsteil
              Hausärzte                                             Neuenrade
              Hausärzte                                                Oelde
              Hausärzte                           Paderborn (nur der Stadtteil Schloß Neuhaus)
              Hausärzte                                           Petershagen
              Hausärzte                                            Plettenberg
              Hausärzte                                         Porta Westfalica
              Hausärzte                                       Rheda-Wiedenbrück
              Hausärzte                                               Rhede
              Hausärzte                                              Rietberg
              Hausärzte                                          Rödinghausen
              Hausärzte                                     Schieder-Schwalenberg
              Hausärzte                                               Spenge
              Hausärzte                                                 Verl
              Hausärzte                                              Versmold
              Hausärzte                                               Waltrop
              Hausärzte                                              Werdohl
 Hausärzte mit Methadon-Substitution                                   Enger      neu
             Augenärzte                                          Bad Berleburg
             Augenärzte                                              Marsberg
                                                       Bestwig, Brilon, Eslohe, Hallenberg,
              Psychiater
                                             Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Winterberg
  Methadonsubstitution (Behandlung
  von mind. 50 Patienten im Rahmen
                                                                     Kreis Olpe
 der suchtmedizinischen Grundversor-
                gung)

                                                                                      (Stand: 18. Oktober 2022)

                                                                                                                  11/2022
Gefördert wird die Übernahme eines vollen oder teilzeitigen Versorgungsauftrages in Form einer Zulassung
oder Anstellung oder auch die Einrichtung einer Zweigpraxis. Gefördert werden kann zum Beispiel durch ein
Praxisdarlehen, durch eine Umsatzgarantie oder durch Kostenzuschüsse. Die möglichen Fördermaßnahmen
sind in der Sicherstellungsrichtlinie der KVWL vom 01.01.2021 aufgeführt.

Der Vorstand gewährt die Förderung auf Antrag als Einzelfallentscheidung.

Den aktuellsten Stand des KVWL-Förderverzeichnisses sowie eine Übersichtskarte der förderfähigen Städte
                                                                                                                   29
und Gemeinden finden Sie unter www.kvwl.de.

Interessierte Ärztinnen und Ärzte wenden sich bitte an:
KVWL – Team Nachwuchsförderung und Fördermaßnahmen
Tel.: 0231 / 94 32 94 00
E-Mail: praxisstart@kvwl.de
Amtliche Bekanntmachungen

          Die seit dem 01.01.2022 gültige neue
          Gemeinsame Prüfvereinbarung zwischen
          der KVWL und den Verbänden der Kranken-
          kassen ist bereits online bekannt gemacht
          worden.

          Sie finden die Prüfvereinbarung im Internet
          unter www.kvwl.de/bekanntmachungen.
          Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein
          gedrucktes Exemplar zur Verfügung.
11/2022

30
Ausschreibung von Vertragsarzt- und
Psychotherapeutensitzen in Westfalen-Lippe                                                         November 2022

Im Auftrag der jetzigen Praxisinhaber bzw. deren Er-       Im Rahmen der Bewerbung auf einen Vertragsarztsitz
ben schreibt die KVWL die abzugebenden Arzt- und           kann auch eine Anstellung eines Arztes/Therapeuten
Psychotherapeuten-Praxen in Gebieten mit Zulassungs-       angestrebt werden. Bewerbungen können an die KV
beschränkungen zur Übernahme durch Nachfolger aus          Westfalen-Lippe, Stichwort „Ausschreibung“, Robert-
(§ 103 Abs. 4 SGB V).                                      Schimrigk-Straße 4 – 6, 44141 Dortmund, gerichtet wer-
                                                           den. Bitte geben Sie die Kennzahl aus der linken Spalte
Bewerbungen auf einen Vertragsarztsitz können von          der Ausschreibungen an.
mehreren Personen mit der Zielrichtung der Übernah-
me von Teilversorgungsaufträgen abgegeben werden.          Die Frist für den Eingang der Bewerbungen ist der
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass ein Bewerber das   20.12.2022 (Eingang KV). Ein Online-Formular zur
Ziel der Übernahme eines Teilversorgungsauftrages hat      Bewerbung können Sie unter www.kvwl.de aufrufen
und auf den resultierenden Teilversorgungsauftrag einen    unter Mitglieder/Niederlassung/Niederlassungssuche/
Arzt/ Therapeuten anstellt.                                Ausgeschriebene Sitze. Wir leiten die Bewerbungen an
                                                           den Praxisinhaber weiter. Wir bitten um Verständnis, dass
Die Bemerkungen zur Fortführung der Berufsaus-             wir aus datenschutzrechtlichen Gründen keine näheren
übungsgemeinschaft sind Angaben des verbleibenden          Angaben zu den Praxen machen können.
Praxispartners, um deren Beachtung gebeten wird. Dies
schließt Bewerbungen mit einer davon abweichenden          Ende der Bewerberfrist: 20.12.2022
Zielsetzung jedoch nicht aus.

      Wichtiger Hinweis für die Bewerbung auf einen Viertel-Versorgungsauftrag:

                                                                                                                       11/2022
      Auf einen ausgeschriebenen Versorgungsauftrag mit dem Faktor 0,25 können sich bewerben:

         ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut, welcher bereits mit dem Faktor 0,5 oder 0,75 zugelas-
         sen ist, zum Zwecke der Erhöhung des Versorgungsauftrages

         ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Anstellung eines Arztes
         mit dem Faktor 0,25

         ein Vertragsarzt/ Psychotherapeut oder ein MVZ zum Zwecke der Erhöhung des Beschäfti-
         gungsumfanges eines bereits angestellten Arztes
                                                                                                                        31
      Es ist nicht möglich, eine Zulassung mit einem Viertel-Versorgungsauftrag zu beantragen.

      Entsprechende Ausschreibungen sind rot markiert.
Hausärztliche Versorgung
          (Planungsbereiche = Mittelbereiche - MB -)
                                                                          Faktor
                                                                                       Abgabezeitraum
          Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                Versorgungs-
                                                                                       Quartal:
                                                                          auftrag
          b8037         MB Bad Laasphe                                    1            nach Vereinbarung
          m8133         MB Castrop-Rauxel                                 1            nach Vereinbarung
                        MB Castrop-Rauxel
          m8337                                                           1            nach Vereinbarung
                        (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
          m8411         MB Castrop-Rauxel                                 1            nach Vereinbarung
          m8260         MB Coesfeld                                       1            sofort
          m8080         MB Gladbeck                                       1            nach Vereinbarung
          m7622         MB Gladbeck                                       1            nach Vereinbarung
          m8414         MB Gladbeck                                       1            1/23
                        MB Herdecke
          b8186                                                           1            nach Vereinbarung
                        (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
                        MB Herdecke
          b8187                                                           1            nach Vereinbarung
                        (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
                        MB Herdecke
          b8188                                                           1            nach Vereinbarung
                        (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
          d8361         MB Minden                                         1            sofort
                        MB Minden
          d7597                                                           1            sofort
                        (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
          m7944         MB Münster                                        1            sofort
          m8135         MB Münster                                        1            nach Vereinbarung
          m8233         MB Münster                                        1            nach Vereinbarung
          m8335         MB Münster                                        0,5          nach Vereinbarung
          m8339         MB Münster                                        1            sofort
          m8428         MB Münster                                        0,5          nach Vereinbarung
11/2022

          m8466         MB Münster                                        1            sofort
          a8082         MB Schwerte                                       1            nach Vereinbarung

          Allgemeine fachärztliche Versorgung
          (Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                          Faktor
                                                                                       Abgabezeitraum
          Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                Versorgungs-
                                                                                       Quartal:
                                                                          auftrag
                        Augenarztpraxen
32
          d7765         Krfr. Stadt Bielefeld                             0,5          sofort
          d7846         Krfr. Stadt Bielefeld                             0,5          sofort
          m8095         Krfr. Stadt Gelsenkirchen                         1            sofort
          d8179         Kreis Gütersloh                                   1            nach Vereinbarung
          m7890         Kreis Recklinghausen                              1            nach Vereinbarung
Allgemeine fachärztliche Versorgung
(Planungsbereiche = kreisfreie Städte / Kreise)
                                                                     Faktor
                                                                                  Abgabezeitraum
Kennzahl      Vertragsarztpraxen                                     Versorgungs-
                                                                                  Quartal:
                                                                     auftrag
              Kreis Steinfurt
m8246                                                                1            nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
              Chirurgische / Orthopädische Praxen
              Chirurgie
              Kreis Borken
m8066                                                                1            nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
              Krfr. Stadt Gelsenkirchen
m8247                                                                1            nach Vereinbarung
              (Gründung einer Berufsausübungsgemeinschaft geplant)
d8350         Kreis Höxter                                           1            nach Vereinbarung
d8507         Kreis Lippe                                            1            sofort
b8495         Ennepe-Ruhr-Kreis                                      0,5          1/23
d7618         Kreis Minden-Lübbecke                                  1            sofort
d8183         Kreis Minden-Lübbecke                                  1            nach Vereinbarung
              Kreis Minden-Lübbecke
d8373                                                                1            nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
a8015         Kreis Unna                                             1            nach Vereinbarung
              Frauenarztpraxen
d7298         Krfr. Stadt Bielefeld                                  1            nach Vereinbarung
d7693         Krfr. Stadt Bielefeld                                  1            nach Vereinbarung
d8181         Krfr. Stadt Bielefeld                                  1            nach Vereinbarung
b5056         Krfr. Stadt Bochum                                     1            nach Vereinbarung
a7928         Krfr. Stadt Dortmund                                   1            nach Vereinbarung
a8269         Krfr. Stadt Dortmund                                   1            1/23
b3813         Ennepe-Ruhr-Kreis                                      1            sofort
m8251         Krfr. Stadt Gelsenkirchen                              1            sofort              11/2022
d5761         Kreis Gütersloh                                        1            nach Vereinbarung
              Kreis Gütersloh
d7840                                                                1            nach Vereinbarung
              (neuer Partner für Berufsausübungsgemeinschaft)
d8506         Kreis Gütersloh                                        0,25         sofort
d8511         Kreis Gütersloh                                        0,5          2/23
b8193         krfr. Stadt Hagen                                      1            sofort
b8400         Krfr. Stadt Hagen                                      1            nach Vereinbarung
                                                                                                       33
b8399         Krfr. Stadt Herne                                      1            1/23
d8505         Kreis Höxter                                           1            nach Vereinbarung
b7885         Märkischer Kreis                                       1            sofort
m8142         Kreis Recklinghausen                                   1            sofort
m8169         Kreis Recklinghausen                                   1            3/23
b8287         Kreis Siegen-Wittgenstein                              1            nach Vereinbarung
Sie können auch lesen