Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...

Die Seite wird erstellt Dirk Schwab
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
Gemeindebrief
Evangelische Friedenskirche Burghausen

Dezember 2020 – Februar 2021
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
INHALT / EDITORIAL

Inhalt / Editorial
    Editorial / Impressum                  2             Liebe Leserin, lieber Leser,
    Auf ein Wort                           3             die Advents- und Weihnachtszeit steht vor
    Konfirmationsgottesdienste             4             der Tür. Und in wenigen Wochen beginnt
    Kindergottesdienst                     5             das neue Jahr 2021.
    Nacht der offenen Kirchen / Kirchgeld 6
                                                         Noch immer ist unser aller Leben geprägt
    Erntedank                              7
                                                         von der Corona-Pandemie. Wir als Ge-
    Weltfriedensgebet                      8
    Herbstandacht ‚5 vor 5‘                9
                                                         meinde sind davon ebenso betroffen. Hat-
    Rund um den Friedensplatz             10             ten wir doch gehofft, dass wir wieder Schritt
    Swing-Low singt wieder                     11        für Schritt dahin kommen, was wir noch zu
    Andacht Franz von Assisi                   12        Jahresbeginn als ‚normal’ empfunden haben.
    Pamita / Pandambili                        13        Viele unserer Planungen mussten wir mitt-
    Einheit der Christen / Predigtreihe        14        lerweile abändern, manches streichen, und
    Weltgebetstag                              15        was wir nun anbieten und ankündigen, steht
    Lebendiger Adventskalender                 16        unter dem Vorzeichen des Vorläufigen, des
    Frauenensemble / Ruf mal an                17        Abwartens.
    1. Advent                                  18        Wir bitten Sie daher, sich – wie auch in allen
    Heilig Abend                               19        anderen Lebensbereichen – gut und recht-
    Gottesdienste                              20        zeitig zu informieren. Bei aller Vorsicht und
    Kalendarium                                21        Rücksicht freilich sollten wir auch das um-
    Adressen und Kirchenmusik                  22        setzen, was möglich ist. Gerade in schwieri-
    Gruppen und Kreise                         23        gen Zeiten ist es wichtig, Gemeinschaft
    G.U.C.K / Kino in der Lounge               24        sichtbar und erfahrbar werden zu lassen.
    Kinderseite                                25        Mir ist ein Wort aus einem unserer Gesprä-
    Kindertagesstätte                          26        che bedeutsam geworden, das ich Ihnen
    Diakonisches Werk                          28        mitgeben möchte: „Weihnachten findet
    Brot für die Welt                          30        statt.“ Sicher anders als bisher – doch
    Andacht zur Jahreslosung                   31        macht es unsere Glaubens-Hoffnung aus,
    Freud und Leid                             32        dass Menschen zu allen Zeiten die frohe Bot-
    Schlusspunkt                               40        schaft von der Menschwerdung Gottes ge-
                                                         hört und gefeiert haben. Wir sind nicht die
Impressum                                                ersten und werden nicht die letzten sein, die
Evang.-Luth. Friedenskirche Burghausen                   daraus Zuversicht empfangen.
Friedensweg 5 – 84489 Burghausen
Tel.: 08677-4565 / Fax.: 08677-64862                                         Ihr Pfr. Diethard Buchstädt
E-Mail: pfarramt.burghausen@elkb.de
                                                       Bildnachweise:
Internet: www.burghausen-evangelisch.de
                                                       Diethard Buchstädt: Titelbild (Krippe Thun-Südtirol),
Sekretärinnen: Veronika Bender, Heike Hierzegger
                                                       7,30 – Carsten Burchard: 11 - Torsten Fecke: 26, 27 –
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr.: 8.30 – 11.30 Uhr
                                                       Harald Gutjahr: 5 - Reinhard Härzschel: 10 (unten) –
Redaktion: Ulrike Buchstädt, Claudia Ochs, Horst       Heidi Kammhuber: 10 (oben) - Dagmar Kador: 4 Birgit
Scherer, Christoph Weigel, Diethard Buchstädt          Kohl: 12 – Claudia Ochs:3, 8 -– pixabay: 9, 18, 25 –
(Layout, v.i.S.d.P.) – Auflage 2500                    Erika Peldzsus-Mohr: 17 - Josef Pittner: 6 - pfarrbrief-
Druck: Lanzinger, Oberbergkirchen                      service.de / © P. Weidemann: 40 – Klaus Rieder: 28

2
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
AUF EIN WORT

Auf ein Wort
Mit Abstand und Vertrauen                      In der Weihnachtszeit werden traditionell
Mitte Oktober konnte man im Bayeri-            wieder viele Lichter leuchten. Krippen
schen Rundfunk einer Radiosendung fol-         werden aufgestellt und, nachdem wir im
gen, in der Hörer die Gelegenheit hatten,      Gottesdienst die Weihnachtsbotschaft
aktuelle Fragen zu stellen. Die Sorge ei-      gehört haben, werden wir die Kerzen an
ner Zuhörerin lautete: „Wie kann man           den Weihnachtsbäumen anzünden. Da-
trotz Corona-Zeit Kinder, die am Hallo-        rauf freue ich mich bereits heute.
ween-Abend an der Haustür klingeln, mit        In Joh. 8,12 heißt es: „Da redet Jesus aber-
Süßigkeiten beschenken?“                       mals zu ihnen und sprach: Ich bin das
Eine weitere wollte erfahren, ob St. Mar-      Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der
tins-Umzüge überhaupt noch stattfinden         wird nicht wandeln in Finsternis, sondern
könnten.                                       wird das Licht des Lebens haben.“
Mir selbst stellte sich im Nachhinein die      Folgen wir diesen Worten … Lasst uns an
Frage: Wie werden wir Weihnachten als          Weihnachten Lichter des Vertrauens an-
Christ, in christlicher Gemeinschaft, in un-   zünden. Es ist etwas Kostbares, wenn
serer Gemeinde feiern können?                  Menschen einander trauen und vertrauen
                                               können. Nehmen wir unser Leben an und
Inzwischen müssen wir uns fragen: Wie
                                               suchen von Licht erfüllt kleine Gemein-
werden wir Weihnachten mit unseren Fa-
                                               schaften, um uns gemeinsam zu stärken.
milien und Großfamilien feiern dürfen?
                                               Feiern wir zusammen mit Zuversicht das
Jeder von uns ist sich der bedrohlichen
                                               Licht Jesu!
und gefährlichen Lage, die durch einen Vi-
rus auf der Welt ausgelöst wurde, be-          Claudia Ochs
wusst. Auch, dass wir lernen müssen, mit
ihm zu leben. Deshalb haben wir inzwi-
schen Abstands- und Hygieneregeln ver-
innerlicht und pflegen weniger Kontakte.
Ich treffe auf Freunde, Bekannte, Perso-
nen auf der Straße, die ihren Alltag selbst-
verantwortlich und solidarisch dem ande-
ren gegenüber gestalten.
Klar ist, dass dieses Jahr mit mancher Tra-
dition gebrochen und Vieles überdacht
werden muss. Aber vielleicht kann Ande-
res doch auch bewusst mit Abstand und
Vertrauen gefeiert und gewagt werden.
So zum Beispiel St. Martins-Umzüge im
Freien, in den gewohnten Kindergarten-/
Krippengruppen?

                                                                                         3
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
KONFIRMATIONEN

Konfirmation in Zeiten des großen C
                                                                 im Juni 2019. Einige
                                                                 Treffen und eine inten-
                                                                 sive und lustige Freizeit
                                                                 später in Schabing
                                                                 machte das große C al-
                                                                 len weiteren Zusam-
                                                                 menkünften und der ge-
                                                                 planten Konfirmation
                                                                 selbst einen Strich
                                                                 durch die Rechnung.
                                                                  In regelmäßigen Abstän-
                                                                  den versorgte uns Pfar-
                                                                  rer Buchstädt mit neu-
                                                                  esten Entwicklungen,
… ist das überhaupt möglich? Und wenn           Überlegungen und Ideen für eine Weiter-
ja, ist es überhaupt festlich mit all den ge-   führung des Konfiunterrichts samt Hygie-
stellten Hygieneauflagen?                       nevorschriften. Es wurde schnell klar,
Zu unser aller Erleichterung fand sich am       dass eine Feier, wie ursprünglich geplant,
einberufenen Elternabend Ende Juli dann         nicht umzusetzen war.
doch eine Lösung, die in den Wochen und         Dann kam beim Elternabend die zün-
Monaten vorher noch undenkbar gewe-             dende Idee: statt einer Feier sollten es
sen wäre.                                       vier kleine Feiern werden mit je vier bis
Aber der Reihe nach: Die angehenden 17          fünf Konfirmanden werden. Auf diese
Konfirmanden trafen sich zum ersten Mal         Weise konnten Abstands- und Hygienere-
                                                                 geln mühelos eingehal-
                                                                 ten werden und jeder
                                                                 Konfirmand konnte so-
                                                                 gar 16 Gäste in den Got-
                                                                 tesdienst einladen.
                                                                Ist eine Konfirmation in
                                                                Zeiten des großen C
                                                                überhaupt möglich ge-
                                                                wesen? Ja, es wurde
                                                                möglich gemacht!
                                                                Ist es überhaupt festlich
                                                                gewesen mit all den Hy-
                                                                gieneauflagen? Ja, es

4
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
KONFIRMATION / KIGO

                                                                 • die musikalische Un-
                                                                 termalung der Kanto-
                                                                 rei so feierlich und be-
                                                                 sonders war - bei der 3.
                                                                 Konfirmation beglei-
                                                                 tete uns dann das
                                                                 Frauenensemble
                                                                 • sondern auch, weil es
                                                                 eine Gelegenheit war,
                                                                 uns alle in den Fami-
                                                                 lien nach gefühlten
                                                                 Ewigkeiten zu einem
                                                                 so schönen feierlichen
                                                                 Anlass wiederzutref-
war ein sehr schöner Tag! Nicht nur, weil    fen und die gemeinsame Zeit genießen zu
• der gesamte Gottesdienst sehr persön-      können. Ein kleines Stückchen „Normali-
lich und exzellent vorbereitet und ausge-    tät“.
führt wurde (Dank an das Team um Pfar-       Vielen Dank allen Beteiligten, auch der
rer Buchstädt und Pfarrer Fecke!)            Fotografin Dagmar Kador und dem Foto-
• die Sonne es gut mit uns meinte und uns    grafen Harald Gutjahr. Eine gute Konfir-
einen hochsommerlichen Festtag berei-        mation der letzten Gruppe!
tete                                         Martha und Iris Luftmann / D.B.

Kindergottesdienstteam sucht Verstärkung
Liebe Gemeindeglieder, liebe Eltern,         chen, um in die neue
vor gut einem Jahr haben wir unseren Kin-    Aufgabe hineinzuwach-
dergottesdienst neu strukturiert und in      sen. So möchten wir ab
das gottesdienstliche Leben integriert. Es   Frühjahr 2021 ein neues
war eine gute Verbindung mit dem Kir-        Team aufbauen und
chenkaffee, so dass Eltern, Kinder und Ge-   würden uns über Inte-
meinde entspannt Gottesdienst feiern und     resse und Rückmeldung
im Anschluß beisammen sitzen konnten.        sehr freuen. Zeitbedarf ca. ein Sonntag im
Nun haben wir personelle Veränderungen       Monat (wenn es mehr werden, wird es we-
im Team: Die beiden bisherigen Leiterin-     niger für den oder die Einzelne) und eine
nen möchten sich anderen kirchlichen Auf-    interessante Vorbereitung im Team.
gaben zuwenden, und unsere gerade Kon-       Trauen Sie sich und sprechen Sie uns an.
firmierten werden noch etwas Zeit brau-      Petra Guba, Hanna Kohlauf und Pfr. Diethard
                                             Buchstädt und Pfr. Torsten Fecke

                                                                                       5
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
NACHT DER OFFENEN KIRCHEN / KIRCHGELD

Nacht der offenen Kirchen
Grenzüberschreitend, ökumenisch, spirituell
Bereits zum 6. Mal öffneten die
Veranstalter der Burghauser Pfarrei St.
Jakob um Gemeindereferent Konrad
Raischl die Pforten der Gotteshäuser in
der Altstadt und im benachbarten Maria
Ach in Österreich. Am Samstag, 3.
Oktober waren die Kirchen Maria Ach,
Heilig Geist, St. Jakob, Schutz-
engelkirche und St. Josef von 19 bis 22
Uhr geöffnet. Die Wege wurden mit
Kerzen der Diakonie beleuchtet. Kon-
zerte mit Heinrich Wimmer an der Rieger-
Orgel, dem Kapuzinerchor, dem Geigen-
duo Primo-secondo, den Salzburger
Saxophonisten Simon Hladik und Ulrich
Barth, Künstlergespräche mit Elke Maier
und Andreas Kuhnlein, die Ausstellung
Breathed into the light, die Kairos-Figur
im Haus der Begegnung, Gebet, Stille, ein
spirituelles Betthupferl und vieles mehr
genossen zahlreiche Besucher an einem
wunderschönen herbstlichen Abend.
Kone Raischl / Foto: Josef Pittner

Kirchgeld 2020 – eine freundliche Erinnerung
Liebe Gemeindeglieder,                        oder sind noch nicht dazu gekommen.
an dieser Stelle möchten allen herzlich       Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details
danken, die uns Ihr Kirchgeld für das lau-    und stehen für Fragen und Rückmeldun-
         fende Jahr haben zukommen las-       gen zur Verfügung. Da wir auch künftig ein
             sen. Gerade in diesen            vielfältiges und buntes Gemeindeleben er-
              schwierigen Zeiten wissen       möglichen wollen, braucht es eine solide
               wir dies zu schätzen. Den-     Grundlage, um handlungsfähig zu bleiben.
                 ken Sie andernfalls bitte    Wir danken Ihnen sehr, wenn Sie auch wei-
                 daran. für das laufende      terhin Ihre Kirchengemeinde unterstützen
                 Jahr. Vielleicht haben Sie   und sich am regen Gemeindeleben er-
                 es bisher nur übersehen      freuen.           Ihr Pfr. Diethard Buchstädt

6
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
ERNTEDANK

Erntedank-Familiengottesdienst 2020
„Vielfältig und bunt wie eine Blumen-        war ein gutes Gefühl, das „Brot des Le-
wiese“ war das Thema, das sich als roter     bens“ gemeinsam zu teilen.
Faden durch unseren Erntedank-Familien-      Fürbitten, Dankgebet und das Schlusslied
gottesdienst zog.                            „Laudato si“ verdeutlichten noch einmal,
                                             wie wunderbar unser Gott die Erde und
                                             alles darauf geschaffen hat. An uns liegt
                                             es, dies zu respektieren, zu pflegen und
                                             erhalten - damit wir und künftige Genera-
                                             tionen mit unseren Mitgeschöpfen auf
                                             und von dieser wunderbaren Erde leben
                                             können.

Bereits das Eingangslied brachte zum
Ausdruck, wie vielfältig Gott seine Welt
geschaffen hat und alles in seiner Hand
hält - das winzig kleine Baby, Sonne und
Mond, dich und mich!
Das KiGo-Team las zuerst die Geschichte
von der „Königin der Blumenwiese“ und
ging anschließend mit den Kindern auf
die Kirchenwiese, um Blumen und Gräser
zu pflücken. Zurück in der Kirche zeigte
jedes Kind den Gottesdienstbesuchern         Nach dem Gottesdienst sind leider nur
seine Blume und erklärte, warum es diese     sehr wenige der Einladung zum Beisam-
Blume besonders schön und wichtig fin-       mensein auf der Terrasse am Gemeinde-
det. Auch der Jüngste, Michael, legte        haus gefolgt, obwohl wir mit Sonne pur
stolz sein gepflücktes Gänseblümchen         und herrlich blauem Himmel beschenkt
auf den Altar.                               wurden, gemäß „Sei gepriesen für Sonne,
Die darauf folgenden Gedanken zum Ern-       Mond und Sterne…!“
tedank von Pfr. Buchstädt und das mit        Herzlichen Dank an alle, die für diesen
der Gemeinde im Wechsel gesprochene          Gottesdienst Lebensmittel gespendet ha-
Psalmgebet (Schöpfungspsalm 104) erin-       ben, um Menschen, denen es finanziell
nerten uns daran, wie reich uns Gott auch    nicht so gut geht, eine Freude zu machen:
in diesem Jahr beschenkt hat.                Wie jedes Jahr holte die Burghauser Tafel
Endlich feierte Groß und Klein nach langer   tags drauf die Lebensmittel ab!
Zeit wieder das Heilige Abendmahl. Es        Uli Buchstädt

                                                                                    7
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
WELTFRIEDENSGEBET

Weltfriedensgebet „30 Jahre deutsche Einheit“
Passend zum aktuellen Anlass wählte das        Einige erzählten von der Entstehung be-
Team des Friedensgebetes den Titel "30         sonderer Freundschaften. Dies war nun
Jahre deutsche Einheit“ und gab einen          möglich geworden, weil man sich endlich
kurzen Einblick in die damaligen Gescheh-      treffen konnte, sei es durch Uni-Pro-
nisse:                                         gramme, Arbeitsfelder, entstehende Part-
Am 3. Oktober 1990 - nur knapp ein Jahr        nerstädte oder sogar zufällige Begegnun-
nach dem Mauerfall - tritt die frühere DDR     gen in Burghausen. Mit großer Neugier
der Bundesrepublik bei. Nach viereinhalb       begegnete man einander und tauschte
Jahrzehnten ist die Teilung Deutschlands be-   sich über den jeweiligen Alltag aus.
endet. Fünf neue Bundesländer entstehen.       Einige reisten bewusst in die neuen Bun-
Für die Ostdeutschen ändert sich damit vie-    desländer, um diese zu erleben, Städte
les: Vom Einkauf bis zur Wahlkabine …          und Land zu erkunden. Andere waren da-
                                               gegen nicht in einem solchen direkten
                                               Austausch. Sie erfuhren von den Verände-
                                               rungen durch Radio- und Fernsehbe-
                                               richte.
                                               Bei allen herrscht große Bewunderung,
                                               dass die Ostdeutschen eine friedliche Re-
                                               volution geschafft hatten und diese von
                                               den Siegermächten zugelassen wurde.
                                               Dies können wir nicht oft genug mit Stolz
                                               und großer Dankbarkeit erzählen, beton-
                                               ten wir gemeinsam. Außerdem ist fast je-
Nachdem so - oder so ähnlich - das histo-      der von uns in irgendeiner Form Zeuge
rische Ereignis kurz beschrieben war,          dieser erlebten Geschichte.
stellte uns das Team folgende Fragen:
                                               Das Zusammenwachsen ist natürlich
Wie erlebten wir den 3. Oktober 1990?          noch nicht abgeschlossen. Auch sind si-
Welche Eindrücke bleiben uns?                  cherlich viele Fehler gemacht worden und
Was hat sich seitdem für uns verändert?        gewiss müssen wir noch lernen, uns in
Wie sehen wir auf unser wiedervereintes        Vielfalt zu akzeptieren und gleichwertig
Deutschland?                                   zu schätzen.
Unsere Gedanken, Antworten, Eindrücke          Mit dem UN-Weltfriedensgebet baten wir
sollten wir kurz in Stille notieren.           darum, dass noch viele Völker friedlich
                                               grundlegende Veränderungen erfahren
Wer wollte - und es wollten nach und
nach fast alle Teilnehmenden - konnte          dürfen.
seine Erlebnisse und Gefühle vortragen.        Claudia Ochs

8
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
HERBSTANDACHT ‚5 VOR 5‘ / DANKE-ESSEN

Herbstandacht ,5 vor 5‘
Wie schon bei der Sommerandacht im
Juni konnte die Herbstandacht des öku-
menischen Arbeitskreises wieder im Ge-
lände des botanischen Gartens mit viel
Abstand aller Teilnehmer gehalten wer-
den.
In der Vorbereitung für die Andacht wähl-
ten wir Verse des Psalms 91 aus. „Unter
dem Schutz des Höchsten“ - so ist dieser
Psalm überschrieben und ein Vers daraus
wurde zum Hauptgedanken unserer An-
dacht: „Denn er befiehlt seinen Engeln,
dich zu behüten auf all deinen Wegen.“
In drei Abschnitten haben wir Teile des
Psalms gehört, eine passende Liedstro-
phe gesungen und jeweils Texte zu den
                                             euch gehen in ein neues Jahr. Von guten
Schwerpunkten gehört.
                                             Mächten wunderbar geborgen, erwarten
Gerade in diesem Jahr sind durch die         wir getrost, was kommen mag, Gott ist
Corona-Krise viele Menschen verunsi-         mit uns am Abend und am Morgen und
chert, verängstigt oder auch einsam. Es
                                             ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
gibt aber auch viele, die helfen, trösten
                                             Gisela Münzhuber
und ermutigen. Sie werden dann für an-
dere zu „Engeln". In dem Text „Sei ein En-   Mitarbeitendendank entfällt
gel“ wurden uns viele Möglichkeiten auf-
gezeigt, wie wir zum Engel für andere        Es waren immer schöne Abende, Ende Ja-
werden können.                               nuar im Pfarrheim St. Konrad. Unser Dan-
                                             keschön-Essen für die Mitarbeitenden un-
Die zwei Lieder, deren Inhalte wunderbar
                                             serer Gemeinde.
zum Thema passten, wurden gemeinsam
gesungen, verstärkt mit Gitarrenklängen.     Lange haben wir überlegt und diskutiert,
Ein Lied trug den Titel “Wer unterm          nach Alternativen im Inntalhof in Kirch-
Schutz des Höchsten steht.“ Das zweite       dorf vor Ort gesucht. Letztlich haben wir
Lied, in das viele Zuhörer mit eingestimmt   uns im Kirchenvorstand entschieden, den
haben, hat die Andacht umrahmt: es bil-      Mitarbeitendendank nicht wie gewohnt
dete die Einleitung und nach dem Segen       stattfinden zu lassen.
den Abschluss der Herbstandacht: „Von        Wir möchten diesen Abend der Begeg-
guten Mächten treu und still umgeben,        nung wohl im Mai oder Juni im Freien
behütet und getröstet wunderbar, so will     nachholen. Dazu informieren wir Sie
ich diese Tage mit Euch leben, und mit       rechtzeitig. Ihr Pfr. Diethard Buchstädt

                                                                                        9
Gemeindebrief - Dezember 2020 - Februar 2021 - Evangelische Friedenskirche Burghausen - Evangelisch Lutherische ...
FRIEDENSPLATZ

Rund um den Friedensplatz
                                                           bürger war die nächste Sta-
                                                           tion unser Friedensplatz.
                                                           Hans Steindl hob hier noch-
                                                           mals die grenzübergreifende
                                                           Bedeutung der bleibenden
                                                           Aufgabe von gegenseitigem
                                                           friedlichen Miteinander her-
                                                           aus. In den weiteren Statio-
                                                           nen ging es dann zu den Ele-
                                                           menten der Berliner Mauer
                                                           bis hin in den Stadtpark, wo
                                                           an die gelungenen beste-
                                                           henden         Städtepartner-
                                                           schaften erinnert wurde.
Am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen        Drei Wochen später, am 25. Oktober, fand
Einheit, fand ein Gedenk-Spaziergang        eine Feierstunde anlässlich der Einwei-
statt, an dem neben Bürgermeister Florian   hung des Friedensplatzes statt. Bürger-
Schneider auch Altbürgermeister Hans        meister Florian Schneider verwies einmal
Steindl, die Pfarrer Diethard Buchstädt     mehr auf die Bedeutung von Frieden und
und Erwin Jaindl sowie Vertreter der Kom-   Freiheit, die es immer zu bewahren und zu
mune, Verbände und Vereine teilnahmen.      pflegen gelte. Hans Steindl bekräftigte
Ausgehend vom Botanischen Garten mit        dies und zeigte sich – wie auch alle ande-
dem Gedenken vor allem an jüdische Mit-     ren Gäste – sehr erfreut über den einla-
                                                                dend gestalteten fertig-
                                                                gestellten     Friedens-
                                                                platz. Insbesondere die
                                                                Skulptur von Alf Lech-
                                                                ner mit dem Titel „An-
                                                                lehnung“ erinnere im-
                                                                mer wieder, wie wichtig
                                                                ein Miteinander und
                                                                Füreinander sind.
                                                                Pfr. Diethard Buchstädt
                                                                spendete den Segen.
                                                                Ein gemütliches Bei-
                                                                sammensein ließ den
                                                                gelungenen      Festakt
                                                                ausklingen.        D.B.

10
SWING-LOW

Swing-Low singt wieder
Am 25. Oktober war der Swing-Low-Chor        derungen gebracht, die jetzt wesentlich
nach Monaten wieder im Gottesdienst zu       sind. Zum einen haben wir im Altarraum
hören. Die Ruhepause war nicht nur           den notwendigen Platz, um größere Ab-
durch das Corona-Virus verursacht. Die       stände einhalten zu können. Zum ande-
Suche nach einem neuen Chorleiter und        ren hilft uns der verbesserte Raumklang,
die anschließende Gewöhnungsphase            trotz der ungünstigen Aufstellung zu ei-
sollten ohne Zeitdruck über die Bühne ge-    ner klanglichen Einheit zu finden.
hen.                                         Während ich diese Zeilen schreibe, brei-
Ich denke, dass die Neuorientierung ge-      tet sich das Virus wieder stärker aus. Wei-
glückt ist. Der Chor hatte über Jahrzehnte   tere Einschränkungen sind zu erwarten.
unter Heike Scherers Leitung unsere Got-     Ich blicke aber zuversichtlich in die Zu-
tesdienste und auch andere Veranstal-        kunft: Sobald sich das Infektionsgesche-
tungen bereichert. Die Weichen für wei-      hen wieder verlangsamt, werden wir wie-
tere gute, musikalische Zeiten sind ge-      der singen. Der Kirchenraum bietet dafür
stellt.                                      ideale Möglichkeiten. Und wir haben viele
Natürlich haben auch unsere Chöre mit        musikalische Menschen, die gern im Chor
Covid-19 zu kämpfen. Die einzuhalten-        mitmachen.
den Abstände stellen für die Arbeit am       Die Situation ist schwierig, aber die Per-
Klang eine schmerzhafte Einschränkung        spektive ist gut!
dar. Der Kirchenumbau hat aber zwei Än-      Carsten Burchard

                                                                                     11
FRAUENPOWER

Andacht zu Franz von Assisi
Am 28. September trafen
sich acht Frauen der
Gruppe Frauenpower zu
einer        gemeinsamen
Abendandacht in der Frie-
denskirche. Petra hatte
das Thema „Franz von As-
sisi“ ausgewählt und dazu
mehrere Stationen im Al-
tarraum der Kirche gestal-
tet.
Anhand dieser Stationen
brachte sie uns Einzelhei-
ten aus dem Leben des
Heiligen näher. Wir erfuh-
ren, dass Franziskus einer wohlhabenden     Zusammen mit zwölf Gleichgesinnten
Familie entstammte, zuerst Ritter wurde     gründete er 1210 den Franziskanerorden
und sich erst nach der Teilnahme an zwei    und verschrieb sich den Tieren, der
Schlachten zum Pazifismus bekannte. In      Schöpfung und den Bedürftigen. Mit sei-
einem Traum hatte er eine Vision, änderte   nem berühmten „Sonnengesang“ schuf
daraufhin sein Leben, indem er fortan       er ein Werk der Weltliteratur, eine künst-
dem Reichtum entsagte und die Armut         lerisch und inhaltlich herausragende
als Lebensform wählte.                      Hymne auf die Schöpfung Gottes.
                                                          Nach diesem geistigen Lab-
                                                          sal erhielten wir von Petra
                                                          zur Erinnerung einen
                                                          Schlüsselanhänger       mit
                                                          dem Antoniuskreuz des
                                                          Franziskanerordens. Im An-
                                                          schluss ließen wir den
                                                          Abend im Gemeindehaus
                                                          unter Einhaltung der Ab-
                                                          stands- und Hygieneregeln
                                                          noch mit angeregten Ge-
                                                          sprächen gemütlich aus-
                                                          klingen.
                                                          Birgit Kohl

12
PAMITA

PAMITA
Im Mittelpunkt der diesjährigen Herbst-      Es wurden aus 5 Gemeinden je 10 Land-
konferenz stand ein Bericht von Pfarrer      wirte ausgewählt, die in Theorie und Pra-
Michael Schlötterer, der in Morogoro,        xis geschult werden, die gelernten Me-
dem Nachbardistrikt zu Mpwapwa unter         thoden auf den eigenen Feldern anwen-
den Massai arbeitet.                         den und andere Projekte in Tansania be-
Er berichtet von seinem Leben als Pfarrer    suchen. Diese 50 Landwerte sollen als Ka-
in der tansanisch – lutherischen Kirche,     talysatoren wirken.
dem schwierigen Aufbau einer Gemein-         Erfahrung: Menschen sind bereit zu Ver-
destruktur im Nomadenland, das tägliche      haltensänderungen, wenn sie die Vorteile
Leben und die reichen Kultur der Massai.     erkennen und erfahren.
Er hat einen Sprachkurs in der Maa Spra-     Das Projekt ist auf 2 Jahre (1.9.2020 –
che der Massai gemacht, die sich deutlich    30.6.2022) angelegt und kostet 40 Tau-
von Suhaeli der führenden Sprache in         sen Euro. Brot für die Welt übernimmt
Tansania unterscheidet. Corona spielt im     50% der Kosten. Wir sind dankbar für alle
täglichen Leben keine Rolle mehr.            Spenden, die das Projekt unterstützen.
Der zweite Hauptpunkt war das Projekt        Für weitere Informationen zu dem Pro-
Ernährungssicherung.                         jekt können Sie sich gerne an mich wen-
Ein Vortrag von Dr. Adelheid Kückelhaus      den.
und Erwin Geuder-Jilg, die beide langjäh-    Die Vorbereitungen für das PAMITA – Ju-
rig beruflich mit Projektarbeit in Afrika    biläum in 2021 laufen unter dem Vorbe-
verbunden sind, zeigte uns die Situation     halt der Pandemiesituation weiter.
und das Konzept für das Projekt. Der Kli-
mawandel trifft gerade auch Tansania
                                             Pandambili
stark und Mpwapwa hat ein sehr trocke-       Die 1500 € für den Weiterbau der Kirche
nes Klima, es ist von häufigen Dürreperio-   wurden von Mission Eine Welt (aus Com-
den und gleichzeitig Starkregen-Ereignis-    pliance = Antikorruption Gründen) noch
sen betroffen. Das führt zu einem Rück-      nicht überwiesen, wir benötigen noch
gang der Maisproduktion um ca. 10%.          eine Anfrage von Pandambili, was mit
Das Projekt Klimaangepasste Landwirt-        dem Geld genau gemacht wird (ist veran-
schaft betrachtet alle relevanten Fakto-     lasst)
ren und soll die Ernährung unter diesen      Dr. Reinhard Härzschel
Bedingungen sichern.                         Partnerschaftsbeauftragter

                                                                                   13
ÖKUMENE / PREDIGTREIHE

Gottesdienst zur Einheit der Christen
Bleibt in meiner Liebe und ihr werdet         Freundlichkeit, Herzlichkeit, Wärme und
reiche Frucht bringen (Joh. 15,8-9)           spürbare Offenheit gegenüber unseren
Ein wunderbares Motto, das über der Ge-       Nächsten – dies und noch viel mehr
betswoche 2021 steht.                         bringt Menschen zusammen und lässt sie
                                              gemeinsam feiern und beten.
Die Texte wurden von der monastischen
Kommunität von Grandchamp aus der             Am 22. Januar um 19.00 Uhr laden wir
Schweiz vorbereitet. Das gewählte             Sie in die Friedenskirche sehr herzlich ein,
Thema geht zurück auf die Berufung der        die Verbundenheit im Glauben auch im
Gemeinschaft zu Gebet, Versöhnung und         ökumenischen Gottesdienst zu erfahren.
Einheit in der Kirche und der Mensch-         Den Gottesdienst gestalten Pfr. Buch-
heitsfamilie.                                 städt und Pastoralreferent Klemens Fas-
                                              tenmeier.

                                              Predigtreihe mit Burgkirchen
                                              Auch 2021 findet wieder eine gemein-
                                              same Predigtreihe mit unseren Nachbarn
                                              aus Burgkirchen statt.
                                              Wir werden uns an den jeweiligen unten
                                              genannten Sonntagen (10.00 Uhr) mit
                                              den drei Artikeln unseres Glaubensbe-
                                              kenntnisses beschäftigen und die Bedeu-
In Gottes Liebe zu bleiben heißt zunächst,    tung für die heutige Zeit erläutern.
mit sich selbst versöhnt zu werden. In
Christus zu bleiben ist eine innere Hal-      31. Januar
tung, die im Laufe der Zeit wächst.           Burghausen: Pfr. Buchstädt (2. Artikel)
Durch das Bleiben in Christus wachsen         Burgkirchen: Pfr. Fecke (1. Artikel)
Früchte der Solidarität und des Zeugnis-      7. Februar
ses. Spiritualität und Solidarität sind un-
                                              Burghausen: Pfr. Fecke (1. Artikel)
trennbar miteinander verbunden. Wer in
                                              Burgkirchen: Pfr. Buchstädt (2. Artikel)
Christus bleibt, empfängt die Kraft und
die Weisheit, ungerechte und unterdrü-        28. Februar
ckende Strukturen zu bekämpfen, einan-        Burgkirchen: Pfrin. Klopfer (3. Artikel)
der als Brüder und Schwestern in der ei-
nen Menschheitsfamilie zu erkennen und        21. März
eine neue Lebensweise zu schaffen, die        Burghausen: Pfrin. Klopfer (3. Artikel)
von Respekt und Gemeinschaft mit der          Herzliche Einladung zu diesen besonderen
ganzen Schöpfung geprägt ist.                 Gottesdiensten an beide Gemeinden

14
WELTGEBETSTAG

Weltgebetstag der Frauen 2021- Vanuatu
                                                             Globus fragen sich: „Was
                                                             trägt uns, wenn alles ins
                                                             Wanken gerät?“
                                                             Plan B – Weltgebetstag
                                                             2021 in Corona-Zeiten
                                                             Weltgebetstag@home
                                                            Hätten Sie auch so gerne
                                                            eine Glaskugel, in der wir se-
                                                            hen könnten, wie sich die
                                                            Corona-Situation am ersten
                                                            Freitag im März 2021 dar-
                                                            stellen wird? Wüssten Sie
                                                            auch jetzt schon gerne, un-
                                                            ter welchen Rahmenbedin-
„Wer meine Worte hört und danach han-          gungen wir am 5.3.2021 unsere Weltge-
delt, baut sein Haus auf Fels und die          betstags-Gottesdienste feiern können?
Stürme werden es nicht fortreißen.“ (aus       Da niemand von uns in die Zukunft sehen
Matthäus 7, 24 – 27)                           kann, möchten wir Ideen und Vorschläge
Weltgebetstag – informiert beten, betend       präsentieren, wie wir den Weltgebetstag
handeln. In diesem Sinn wollen wir auch        begehen können, wenn Gottesdienste
2021 wieder einen WGT – Gottesdienst           nicht in gewohnter Manier möglich sind.
feiern. Frauen aus Vanuatu, einem Insel-       Abraten möchten wir Ihnen von der in un-
staat im Pazifik, laden uns ein an Altherge-   seren Augen schlechtesten Variante: der
brachtem zu rütteln, uns neu zu vergewis-      Absage von Gottesdiensten ohne Alterna-
sern, ob das Haus unseres Lebens auf si-       tive. Lassen Sie bitte den Weltgebetstags-
cherem Grund steht oder ob wir nur auf         Gottesdienst nicht einfach ausfallen, son-
Sand gebaut haben. Für den Gottesdienst        dern gestalten Sie ihn ggf. anders! So, wie
haben sie Texte, Lieder und Gebete ausge-      Ostern 2020 ebenfalls nicht ausgefallen
wählt, die wir an diesem Tag mit Millionen     ist. Denn das gibt den Menschen Ihrer Ge-
von Frauen über Konfessions- und Länder-       meinde und auch Ihnen Halt, einen festen
grenzen hinweg feiern und beten. Unter         Grund, in diesen stürmischen Zeiten.
den dann gültigen Vorsichts- und Hygiene-
maßnahmen wollen wir das Motto der             Herzliche Einladung an die Gemeinde mit
Frauen aus Vanuatu „Worauf bauen wir?“         uns den Gottesdienst zu feiern!
aufgreifen und uns anregen lassen darüber      Er findet statt am 5. März um 19.00 Uhr
nachzudenken, auch angesichts der              in der kath. Kirche „Zu unserer lieben Frau“
Corona – Pandemie. Frauen rund um den          (ZULF).

                                                                                        15
ÖKUMENE

Lebendiger Adventskalender – 29. November bis 23. Dezember
2019 fand er zum ersten Mal statt. Und       an teils ungewöhnlichen Orten vor.
es war zweifelsohne eine Bereicherung        Nachdem wir nun die Möglichkeit haben,
des geistlichen und religiös-spirituellen    den Friedensplatz und die Kirche wieder
Angebots der beiden großen christlichen      zu nutzen, möchten wir sie herzlich ein-
Konfessionen.                                laden, auch mit adventlicher Atmosphäre
Ganz unterschiedliche und vielfältige Bei-   diese beiden Orte besonders wahrzuneh-
träge kamen von Einzelnen und von            men. Natürlich werden wir bei allen Ver-
Gruppen. Darunter waren nachdenkliche        anstaltungen die aktuellen Hygienemaß-
und meditative Texte, hoffnungsvolle ad-     nahmen beachten und umsetzen.
ventliche und vorweihnachtliche Bot-         Doch ist es auch wichtig, bei allen Her-
schaften ebenso wie bekannte und ver-        ausforderungen den hoffnungsvollen
traute Lieder.                               Charakter dieser vorweihnachtlichen
Dies hat uns dazu bewogen, auch 2020         Zeit zu spüren und Wirklichkeit werden
den Adventskalender mit ‚Leben‘ zu fül-      zu lassen. Wir laden Sie herzlich ein am
len. Neu mit dabei ist die Evangelische      2.12. Pfr. Buchstädt am Friedensplatz
Freikirche – herzlich willkommen.            9.12. Kantorei in der Kirche
Gut ist auch, dass die bereits seit Jahren   11.12. Diakonie in den Grüben
bestehenden Andachten des Ökumene-           17.12. SwingLow in der Kirche
kreises um ‚5 vor 5‘ in das Programm in-     21.12. Frauenpower am Friedensplatz
tegriert wurden.                             Näheres entnehmen Sie bitte unserem
Wie schon im letzten Jahr ist unser          Flyer, den Plakaten in der Stadt oder
Motto: „Menschen treffen sich und kom-       dem Burghauser Adventskalender. In-
men miteinander ins Gespräch“ – dazu         formationen auch auf unserer Webseite
bereiten verschiedene kirchliche Grup-       www.burghausen-evangelisch.de
pen ganz unterschiedliche kurze Impulse      Wir freuen uns auf Ihren Besuch. D.B.

16
WEIHNACHTSKONZERT / KONTAKTE

Weihnachtskonzert des FrauENENsemble am 20. Dezember
„Denn er hat seinen Engeln befohlen“ - Musikalische Andacht zur Weihnacht
Das FrauENENsemble der Musikschule         hat. Die ausgewählten Stücke von Peter
Burghausen gibt sein diesjähriges Weih-    Schindler, Michael Schmoll, Alec Rowley,
nachtskonzert am Sonntag, den 20. De-      Bob Chilcott, Engelbert Humperdinck
zember in der Friedenskirche.              und Felix Mendelssohn-Bartholdy lassen
Aufgrund der beschränkten Zuhörerzahl      Weihnachten näher rücken.
gibt es zwei kürzere Konzerte um 16:00     Spenden für eine neue Orgel sind will-
Uhr und um 18:00 Uhr.                      kommen.
Cornelia Beck, Violine, ergänzt das Pro-   Anmeldung bitte bis 19. Dezember im
gramm zusammen mit Erika Peldszus-         Pfarramt unter 08677-4565 oder über
Mohr, die auch die Gesamtleitung inne      https://ekburghausen.church-events.de/

Ruf doch mal an …
nach dem ersten Lockdown haben wir         Trauen Sie sich – wir freuen uns auf Ih-
uns Gedanken gemacht, wie es gelingen      ren Anruf. Und auch wenn wir nicht im-
kann, dass wir in Verbindung bleiben       mer erreichbar sind, so rufen wir Sie
können. Gerade jetzt in der dunkleren      doch nach einer Nachricht auf dem An-
Jahreszeit kann es gut tun, sich mit an-   rufbeantworter bald und gerne zurück.
deren zu unterhalten und auszutau-         Herzlich grüßen Ihre Kirchvorstandsmit-
schen. Über ‚Gott und die Welt‘, über      glieder
ganz persönliches oder ‚einfach so‘.
                                           Ulrike Baist         08678-8300
Wir möchten Sie einladen, einmal zum
                                           Petra Guba
                                                  Die Daten      08677-64556
                                                               sind in der
Telefon zu greifen und Kontakt zu uns
                                           Erika Peldzsus-Mohr  0171-1401045
aufzunehmen. Es wäre schön, wenn sich                  Online-Version
                                           Heike Scherer        08677-911039
das ein oder andere Gespräch ergibt und               nicht sichtbar.
wir einander so wahrnehmen.                und wir als bitte
                                           Kontakt     Ihre beiden
                                                             überPfarrer.
                                                                   das Pfarramt

                                                                                  17
1. ADVENT

18
HEILIGER ABEND

Auf dem Weg nach Bethlehem                   Christvespern und Mette
                                             Intensiv haben wir uns im Dekanat und im
                                             Kirchenvorstand mit der Frage beschäftigt,
                                             wie wir die Gottesdienste am Heiligen
                                             Abend für möglichst viele Besucher/innen
                                             gestalten können.
                                             Jede Gemeinde steht hierbei vor der Auf-
                                             gabe, im Rahmen der aktuell geltenden Hy-
                                             gienevorschriften eine individuell und auf
                                             die örtlichen Gegebenheiten abgestimmte
                                             Lösung zu entwickeln.
                                             Wir haben uns dafür entschieden, mehr
                                             Gottesdienste anzubieten. So wird es zwei
                                             Familiengottesdienste (siehe nebenan)
                                             ebenso wie zwei Christvespern geben. Die
                                             Christmette bleibt wie bekannt.
                                             Dies bringt es mit sich, dass wir möglichst
                                             früh und zuverlässig über die Zahlen der
Jahr für Jahr wird sie erzählt – die Weih-   Gottesdienstbesucher Bescheid wissen
nachtsgeschichte mit dem beschwerli-         müssen. Es erleichtert uns schon im Vor-
chen Weg von Maria und Josef. Es ist gut,    feld die Kenntnis der Teilnehmenden. Zu-
sich immer wieder in Erinnerung zu rufen,    dem können wir die Plätze im Kirchenraum
wie und wo Jesus auf diese Welt gekom-       individuell belegen.
men ist.                                     Daher bitten wir Sie, sich zeitnah im
Denn mit dieser Geburt hat Gott uns allen    Pfarramt zu melden oder die Möglichkeit
Licht und Hoffnung in die Welt gebracht      einer Anmeldung über das Internet vorzu-
                                             nehmen.
Wir laden Sie ein zu familienfreundlichen
Gottesdiensten am Heilig Abend.              https://ekburghausen.church-events.de/
Früh um 10.00 Uhr (bei gutem Wetter auf      Die personenbezogenen Daten werden
dem Friedensplatz in Form einer Andacht)     nach vier Wochen gelöscht.
Nachmittags um 15.00 Uhr in der Frie-        Die ökumenische Waldweihnacht findet
denskirche unter Berücksichtigung der Hy-    wie gewohnt mit den bekannten Statio-
gienemaßnahmen.                              nen bis hin nach Heilig-Kreuz statt. Das ab-
Bitte um vorherige Anmeldung im              schließende Beisammensein im Stadl bei
Pfarramt       oder       online     unter   Schleindlspergers muss leider entfallen.
https://ekburghausen.church-events.de/       Bitte beachten Sie immer auch die Ankün-
Wir freuen uns als Kindergottesdienst-       digungen in der Tagespresse und auf un-
Team, gemeinsam mit Ihnen zu feiern.         serer Webseite. Vielen Dank !

                                                                                      19
KALENDARIUM GOTTESDIENSTE

Gottesdienste Dezember 2020 – Februar 2021
 Datum      Tag    Zeit
 06.12.     SO     10.00    Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfr. Fecke
 06.12      SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 06.12.     SO     19.00    Weltfriedensgebet
 13.12.     SO     10.00    Gottesdienst zum 3. Advent mit Pfr. Dr. Buchstädt
 13.12.     SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 17.12.     DO     15.00    Gottesdienst im Seniorenhaus Haiming mit Prädikant Strachowsky
 20.12      SO     10.00    Gottesdienst zum 4. Advent mit Pfr. Dr. Buchstädt
 20.12.     SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 24.12.     DO     10.00    Familiengottesdienst am Friedensplatz mit
                            Pfr. Dr. Buchstädt
                            vorherige Anmeldung erforderlich
 24.12.     DO     15.00    Familiengottesdienst mit Pfr. Dr. Buchstädt
                            Friedensplatz oder in der Kirche
                            vorherige Anmeldung erforderlich
 24.12.     DO     16.30    Christvesper mit Pfr. Fecke
                            vorherige Anmeldung erforderlich
 24.12.     DO     18.00    Christvesper mit Pfr. Fecke
                            vorherige Anmeldung erforderlich
 24.12.     DO     22.00    Christmette mit Pfr. Dr. Buchstädt
                            vorherige Anmeldung erforderlich
 25.12.     FR     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke
 26.12.     SA     17.00    Ökumenische Waldweihnacht mit Pfr. Dr. Buchstädt /
                            Pastoralreferent Klemens Fastenmaier – Start am Friedensplatz
 27.12.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke
 31.12.     DO     17.00    Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Dr. Buchstädt
 03.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke
 03.01.     So     19.00    Weltfriedensgebet
 06.01.     MI     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke
 10.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Dr. Buchstädt
 17.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Dr. Buchstädt
 22.01.     FR     19.00    Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen
                            mit Pfr. Dr. Buchstädt und SwingLow-Chor
 24.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke
 31.01.     SO     10.00    Gottesdienst Predigtreihe (Artikel II) mit Pfr. Dr. Buchstädt
 07.02.     SO     10.00    Gottesdienst Predigtreihe (Artikel I) mit Pfr. Torsten Fecke
 07.02.     SO     19.00    Weltfriedensgebet
 14.02      SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Torsten Fecke
 21.02      SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Dr. Buchstädt
 28.02      SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Fecke

20
KALENDARIUM / ANKÜNDIGUNGEN

Kalendarium Termine Dezember 2020 – Februar 2021

 Datum     Tag     Zeit
 01.12.    DI       19.30      Kino in der Lounge „Charles Dickens“
 02.12.    MI       17.00      Lebendiger Adventskalender – Pfr. Dr. Buchstädt
                               „Freue dich sehr, du Tochter Zion“ am Friedensplatz
 07.12.    MO       19.00      Kreistänze mit Frau Wiedemann
 08.12     DI       14.00      Ü65-Seniorenkreis – adventliche Gedanken (unter Vorbehalt)
 09.12.    MI       17.00      Lebendiger Adventskalender – Kantorei Burghausen / Burgkirchen
                               „Adventliche Lieder und Gedichte in der Friedenskirche“
 11.12.    FR       17.00      Lebendiger Adventskalender – Diakonie: „Waffeln und biblische
                               Impulse“ – in den Grüben vor der Herzog-Georg-Stube
 17.12.    DO       17.00      Lebendiger Adventskalender – Swing Low Chor
                               „Licht und Musik in der neuen Friedenskirche“
 20.12.    SO      16 / 18     Weihnachtskonzerte des Frauenensemble
 21.12.    MO       17.00      Lebendiger Adventskalender - Frauenpower
                               „Zur Ruhe kommen im Advent am Friedensplatz“
 05.01.    DI       19.00      G.U.C.K. - Raunachtgeschichten
 12.01.    DI       14.00      Ü65-Seniorenkreis – Jahreslosung (unter Vorbehalt)
 12.01.    DI       19.30      Kino in der Lounge – „Yesterday“
 25.01.    MO       20.00      Frauenpower – „Buffet und Jahreslosung“
 02.02.    DI       19.30      Kino in der Lounge – „Die Kunst der Nächstenliebe“
 09.02.    DI       14.00      Ü65-Seniorenkreis – Ökumenisches Jahr 2021 (unter Vorbehalt)
 15.02.    MO       19.00      G.U.C.K. – Vortrag über Reise nach Burgund
 22.02.    MO       20.00      Frauenpower – „Im Labyrinth sich selbst entdecken“

Kinderadventswochenende muss entfallen
Leider muss die geplante Kinderadventsfreizeit am 3. Advent in diesem Jahr ausfallen.
Nach den z.Zt. geltenden Infektionsschutzbestimmungen ist eine Durchführung nicht
möglich. Außerdem ist der Wiedhölzlkaser seit März geschlossen und die Dekanatsju-
gend musste alle Buchungen bis Ende des Jahres stornieren.
Ob der Kaser im kommenden Jahr wieder eröffnet werden kann, steht noch nicht fest. Ich
bedauere diese Umstände sehr, bin aber auch der Meinung, dass eine Durchführung die-
ser Freizeitmaßnahme unter den momentanen Umständen nicht sinnvoll ist und ohnehin
keine entspannte Freizeitgestaltung möglich wäre. Ich hoffe sehr auf das Verständnis der
Kinder und ihrer Familien und dass wir im Advent 2021 wieder eine tolle Adventsfreizeit
anbieten können.
Ich grüße alle ganz herzlich
Pfr. Torsten Fecke

                                                                                           21
ADRESSEN UND KIRCHENMUSIK

 Evang.-Luth. Friedenskirche Burghausen
     Friedensweg 5 – 84489 Burghausen 
      ℡ 08677-4565 / Fax: 08677-64862
      E-Mail: pfarramt.burghausen@elkb.de
      Internet: www.burghausen-evangelisch.de
 Pfarrbüro
     Veronika Bender und Heike Hierzegger ℡ 08677-4565
      Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 8.30 – 11.30 Uhr
 1.   Pfarrstelle: Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
      ℡ 08677-4565                 E-Mail: diethard.buchstaedt@elkb.de

 2. Pfarrstelle: Pfr. Torsten Fecke
      ℡ 08678-2088081              E-Mail: torsten.fecke@elkb.de

 Prädikant Hartmut Strachowsky 
      ℡ 08677-1599            Die Daten sind in der
                           Online-Version
 Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Dr. Christoph Weigel
      ℡ 08677-4278                 nicht
                                   E-Mail: sichtbar.
                                           gbc.weigel@web.de
 Kirchenpfleger Dr. Reinhard Härzschel
      ℡ 08677-2256                 E-Mail: haerzschel-bgh@t-online.de
                  Kontakt
 Mesnerin / Hausmeister Erikabitte über Brehm
                             und Witali das Pfarramt
                                              
      ℡ 08678-747681
 Pestalozzi-Kindertagesstätte über Pfr. Torsten Fecke
      ℡ 08677-64287                E-Mail: leitung@pestalozzikita.de

 Kantorei Burghausen - Burgkirchen
      Gudrun Brust: ℡ 08679-3713
      Mittwoch 19.30 Uhr in der Friedenskirche
 SwingLow-Chor
      Carsten Burchard: ℡ 0162-5847671                 E-Mail: carsten.burchard@gmx.de
      Donnerstag 19.30 Uhr in der Friedenskirche
 Iwuschka
      Eugenia Borchardt: ℡ 08677-912159
      Dienstag 18.00 Uhr im Gemeindesaal

22
GRUPPEN UND KREISE

Frauenpower
      Petra Guba: ℡ 08677-64556 / Sonja Fischer-Mottl: 08677-1207
      Immer am letzten Montag
                           DieimDaten
                                 Monat um   20.00
                                         sind   in Uhr
                                                   derim / am Gemeindehaus
      25. Januar 2021             Online-Version
      Buffet und Jahreslosung
                                  nicht sichtbar.
      22. Februar 2021
      Im Labyrinth sich selbst entdecken - nach Gernot Candolini
      22. März 2020
                      Kontakt bitte über das Pfarramt
      Hildegard von Bingen, Leben, Wirken und Ernährung
Mütterkurs
      Barbara Reineke: ℡ 08677-914982
      Donnerstag und Freitag von 10.00 – 11.30 Uhr im Gemeindehaus
      Deutschkurs für Frauen mit eigener Betreuung ihrer Kinder. Organisiert und unter-
      stützt vom Burghauer Arbeitskreis Asyl und dem Arbeitskreis Spracherwerb.
Weltfriedensgebet
      Peter Schleindlsperger: ℡ 08677-7735
      Erster Sonntag im Monat 19.00 Uhr Friedenskirche
Kindergottesdienst-Team
      Petra Guba: ℡ 08677-64556
      Treffen nach Absprache
Frauentreff
      Christine Könning: ℡ 08677-7426
      Mittwoch 9.30 Uhr
Besuchsdienst-Team
      Pfr. Diethard Buchstädt: ℡ 08677-4565
      Dritter Mittwoch im Monat – 15.30 Uhr Gartenzimmer
Ökumenekreis
      Birgit Kohl ℡ 08677-65113 / Pfr. Diethard Buchstädt: ℡ 08677-4565
      Treffen nach Absprache
Spielenachmittag
      Karin Ebensperger ℡ 08677-65091
      findet zur Zeit nicht statt
Seniorennachmittag
      Pfr. Diethard Buchstädt: ℡ 08677-4565
      Zweiter Dienstag im Monat – 14.00 – 16.00 Uhr Saal. Termin sind vorgemerkt –
      Durchführung nach Möglichkeit – bitte lesen Sie die Presse oder rufen uns an.

                                                                                          23
G.U.C.K – KINO

G.emeinsam                                     Kino in der Lounge
U.nternehmenslustig                            (Gemeindehaus – 19.30 -22.00 Uhr)
C.hristlich
K.ulturell                                     Dienstag, 12. Januar 2021
                                               „Yesterday“
Raunachtgeschichten
                                               Eine temporeiche Liebeserklärung an die
5. Januar 2021 - 19.00 Uhr
                                               Beatles und ihre Musik. Ein überzeugen-
im Gemeindehaus
                                               der Cast agiert mit Witz und Esprit.
gelesen von Frau Brigitte Heins. Im An-
schluss besteht die Möglichkeit zum Ge-
dankenaustausch. Die Raunächte sind ei-
                                               Dienstag, 2. Februar 2021
nige Nächte um den Jahreswechsel, denen        „Die Kunst der Nächstenliebe“
im europäischen Brauchtum eine beson-          Agnès Jaoui erweist sich in diesem Psy-
dere Bedeutung zugemessen wird. Meist          chogramm einer umtriebigen Wohltäte-
handelt es sich um die Zwölf Weihnachts-       rin, die ihre Angehörigen und sich selbst
tage vom Weihnachtstag (25. Dezember)          überfordert, erneut als treffsichere Ko-
bis zum Fest der Erscheinung des Herrn         mödiantin
(6. Januar). Nach dem Volksglauben zogen
sich die stürmischen Mächte der Mittwin-       Dienstag, 2. März 2021
terzeit in der Nacht zum 6. Januar zurück.     „Die perfekte Kandidatin“
Vortrag über eine Reise nach                   Eine stille saudi-arabische Ärztin kandi-
Burgund mit Lyon und Le Puy                    diert eher unfreiwillig für den Gemeinde-
15. Februar 2021 - 19.00 Uhr                   rat, nimmt dann aber den Kampf gegen
im Gemeindehaus                                ihre konservativen Rivalen auf, weil sie
In Burgund gibt es einige große alte roma-     die Straße vor ihrem Krankenhaus as-
nische Kirchen (Autun, Vézelay, oder Tour-     phaltieren lassen will.
nus) dazu die Reste von L´Abbaye, dem be-
rühmten Benediktinerkloster, das Anfang
des 10 Jh. gegründet wurde und zur dama-
ligen Zeit die größte Kirche der Welt beher-
bergte. Die Metropole Lyon mit dem Zu-
sammenfluss von Saône und Rhône ist
das Zentrum der Region Auvergne-Rhône-
Alpes mit vielen Kulturdenkmälern. Die Alt-
stadt ist Weltkulturerbe. Dazu ein Abste-
cher nach Le Puy im Massif Central mit der
Kapelle Saint Michel d'Aiguilhe auf einem
vulkanischen Kegel.

24
KINDERSEITE

Der kleine Stern und das helle Dunkel

„Warum ist es in dem Land dort unten          Wann auch sonst sollte er sein strahlendes
dunkel?“, fragte der kleine Stern.            Sternenkleid zeigen, wenn nicht an den
                                              dunklen Abenden und in den Nächten?
„Winter ist dort. Ganz einfach“, brummte
                                              Was aber, wenn die Menschen ihn dann
Petronius, der Sternenmaler.
                                              nicht sahen? Schien es doch, als würden
 „Winter? Was ist das?“ Mit großen Ster-      sie das Dunkel meiden und ins Licht der
nenaugen starrte der kleine Stern den al-     Häuser fliehen.
ten Himmelsmann an. „Ist das etwas             „Wie sollen sie mich sehen, wenn sie
Schlimmes?“ „Nein“,                                          nicht zu mir in den Him-
sagte       Petronius.                                            mel hinauf blicken?
„Nichts      Schlimmes.                                          Oh, das ist nicht gut.
Winter ist ein Teil des Er-                                   Ich fürchte, ich werde
denlaufes. Er gehört                                       den Winter auch nicht
zum Jahr. Die                                              mehr leiden mögen“, mur-
Menschen,                                                          melte er. „Es sei
so höre                                                                 denn …“
ich es aber
leider immer wie-                                                             Der kleine
der, bevorzugen jedoch                                                   Stern hatte eine
die helleren, wärmeren                                             Idee. Wenn sie nicht
Monate. Den Winter                                            zu ihm herauf schauten,
mögen sie am we-                                              weil sie an dunklen Mo-
nigsten gut lei-                                                menten des Tages nicht
den.“ Der kleine                                                  draußen unterwegs
Stern nickte. Er erinnerte sich. Irgend-                            waren, so musste er
wie ist ihm dies in den letzten Tagen                               zu ihnen hinunter ge-
und Wochen auch immer wieder ein-                     hen. Vor ihre Fenster würde er sich
mal zu Ohren gekommen, wenn er un-            setzen und sein Licht in ihre Häuser hinein
terwegs war und Menschengespräche be-         strahlen. Hell würden sie es haben und zu
lauschte. Es hatte ihn ein bisschen traurig   ihm heraus würden sie blicken und … Ja,
gemacht, dass die Menschen, ganz beson-       das wäre fein. Der kleine Stern lachte hell-
ders auch die Kinder, das Dunkel mieden       auf.
und sich die helleren Tage mit den kurzen     „Genau so werde ich es machen. Ich bringe
Nächten herbeisehnten. Das war schade,        ihnen das helle Dunkel. Freuen werden sie
waren die dunklen Zeiten des Tages doch       sich alle. Und ich, ich freue mich auch.“
seine liebsten, hellsten.                     © Elke Bräunli

                                                                                        25
PESTALOZZI-KITA

Zwischen Regelbetrieb und Regelungen
Kindertagesbetreuung und Allgemeinver-       die Eingewöhnung
fügungen passen in etwa so gut zusam-        der Kinder, die neu
men wie Leberwurst und Erdbeermarme-         in die Einrichtung
lade…                                        kamen.
Trotz aller Schwierigkeiten durch die        Bis Ende September
staatlichen Vorgaben zur Eingrenzung         hatte sich die Situa-
von Coronainfektionen von März bis Juli,     tion „eingegroovt“,
starteten wir mit Vorfreude und Optimis-     die Kinder wurden
mus in das neue Kita-Jahr: Ab 1. Septem-     zunehmend gelös-
ber durften die Kindertagesstätten zu-       ter und fröhlicher.
nächst im Regelbetrieb arbeiten, alle        Zuvor war fast allen deutlich anzumer-
Plätze in Krippe, Kindergarten und Hort      ken, dass sie am meisten unter den Ein-
waren besetzt, die Gruppenteams hatten       schränkungen in der ersten Jahreshälfte
sich gefunden und eingearbeitet, das Hy-     gelitten haben.
gienekonzept war geschrieben und wur-        Der Elternabend Anfang Oktober konnte
de umgesetzt und nun sollte es nach Mo-      mit den mittlerweile üblichen Abstands-
naten der eingeschränkten Arbeit in der      und Hygieneregeln weitgehend normal in
Notbetreuung wieder richtig(!) losgehen.     der Turnhalle durchgeführt werden. Für
Die Freude auf allen Seiten – bei den Kin-   die Mitarbeit im Elternbeirat stellten sich
dern, Eltern und Mitarbeitenden – war        17 Mütter bzw. Väter zur Verfügung und
groß und spürbar und mit Elan begann         Frau Christin Moll wurde als Vorsitzende
                                                                    bestätigt.      Nun
                                                                    hofften wir, dass
                                                                    2021 doch einige
                                                                    der     gewohnten
                                                                    Feste und Feiern
                                                                    wieder stattfinden
                                                                    können…
                                                                    Ende Oktober stie-
                                                                    gen die Infektions-
                                                                    zahlen im Land-
                                                                    kreis wieder Be-
                                                                    sorgnis erregend
                                                                    und die „Kita-Am-
                                                                    pel“ sprang von
                                                                    Grün auf Gelb und
                                                                    wir mussten unse-
                                                                    ren Betrieb wieder

26
PESTALOZZI-KITA

verändern: Das teiloffene Konzept wurde     ten nicht gruppenübergreifend betreut
ausgesetzt und die Kinder werden wieder     werden dürfen, waren wir gezwungen,
in festen Gruppen betreut, Vermischung,     vorübergehend die Öffnungszeiten im
Zusammenlegung und gegenseitige Be-         Früh- und Spätdienst einzuschränken.
suche sind ausgeschlossen und auch das      Obwohl die Maskenpflicht für alle Mitar-
Personal darf weder gruppen- noch be-       beitenden während der gesamten Betreu-
reichsübergreifend aushelfen. Brotzeit      ungszeit eine große Herausforderung
und Mittagessen findet gruppenweise         darstellt, bemühen sich alle um größt-
statt. Da die Kinder auch in den Randzei-   mögliche Normalität für die Kinder: Unser
                                            Anspruch ist es, sie durch diese verstö-
                                            rende Zeit mit Zuwendung und Verläss-
                                            lichkeit zu begleiten.
                                            Große Schwierigkeiten haben wir – Trä-
                                            ger, Leitung und das Team insgesamt –
                                            damit, dass immer wieder staatliche An-
                                            ordnungen und Regeländerungen sehr
                                            kurzfristig kommuniziert werden und die
                                            Organisation der Tagesstätte vor im-
                                            mense Herausforderungen stellt.
                                            Gut, dass wir so ein tolles und engagier-
                                            tes Team haben, das auch schnelle Verän-
                                            derungen konsequent und mit vielen Er-
                                            klärungen umsetzt!
                                            Während der November wieder ein-
                                            schneidende Regelungen mit sich bringt,
                                            hoffen wir gemeinsam darauf, dass das
                                            Infektionsgeschehen bundesweit und im
                                            Landkreis rückläufig sein wird, damit wir
                                            möglichst bald unsere Kinder wieder im
                                            uneingeschränkten Regelbetrieb be-
                                            treuen können.
                                            So starten wir bald in das Jahr 2021 und
                                            freuen uns, wenn alle gesund bleiben und
                                            wir uns wieder ohne Masken morgens an-
                                            lächeln können.
                                            Pfr. Torsten Fecke

                                                                                   27
DIAKONIE

Diakonie steht vor großen Aufgaben
Das Diakonische Werk Traunstein will im      anstaltungen wie Flohmarkt und Rol-
Raum Südostoberbayern „christliche Lie-      lende Grüben oder die Organisation der
bestätigkeit in Wort und Tat ausüben         Wertstoffsammlung für die Bewohner in
und fördern“. Was dieses in der Satzung      den Grüben: Die Diakonie bringt sich ein
formulierte Vorhaben für die Praxis be-      und trägt zum Gemeinwohl bei. Folglich
deutet, wurde bei der Mitgliederver-         bedauerte es Dirk Hentrich, Leiter des Ta-
sammlung unter der Leitung von Dekan         geszentrums Burghausen sehr, dass die
Peter Bertram deutlich.                      für heuer geplante Jubiläumsfeier zum
So hob Diakonie-Vorstand und Geschäfts-      25-jährigen Bestehen des Tageszentrums
führer Andreas Karau in seinem Bericht       Corona-bedingt ausfallen musste.
die Verantwortung hervor, die das Diako-     Andreas Karau verwies in seinem Bericht
nische Werk „als kirchlich-diakonischer      aber auch auf die großen Herausforderun-
Träger für das Gemeinwesen über-             gen, die die Diakonie in den kommenden
nimmt“. Besonders spürbar sei das bei        Jahren zu bewältigen hat. Die mit Ab-
den Jubiläumsfeiern wie 10 Jahre Fach-       stand größte ist der geplante Sanierungs-
akademie für Sozialpädagogik Traun-          und Erweiterungsbau des Wilhelm-Löhe-
stein, 20 Jahre Offene Behindertenarbeit     Förderzentrums Traunreut, mit einem Kos-
Altötting oder 35 Jahre Soziales Möbella-    tenrahmen von rund 50 Millionen Euro. Ein
ger in Traunstein geworden.                  zukunftsweisendes Projekt, das nur im ein-
Wie der Fachbereich Sozialpsychiatrie        vernehmlichen Zusammenwirken mit der
diesem Anspruch gerecht wird, verdeut-       Regierung von Oberbayern und dem Land-
lichte Stefan Rösler. Mit rund 120 Mitar-    kreis Traunstein realisierbar sei.
beitenden verstehe sich der Fachbereich      Eine weitere große Aufgabe für das Dia-
mit den verschiedenen niedrigschwelli-       konische Werk sei der bevorstehende Ge-
gen Beratungsstellen, Tagesstätten und       nerationenwechsel. Rund 30 Prozent der
weiteren Hilfen in den Landkreisen Altöt-    Führungskräfte würden in den nächsten
ting und Mühldorf als Ergänzung zur klas-    Jahren das Rentenalter erreichen. Daher
sischen klinischen Sozialpsychiatrie und     gelte es schon jetzt die Weichen für eine
als Teil der Lösung. Beispielsweise in       fokussierte Personalentwicklung zu stel-
Burghausen zeige sich, wie sehr eine zeit-   len. Auch deshalb, weil einige neue Pro-
gemäße Sozialpsychiatrie das Leben in        jekte in den Bereichen Kindertagesbe-
der Stadt bereichert.                        treuung, Seniorenhilfe und Sozialpsychi-
Ob Spielwarenladen Schusserl, Betrieb        atrie geplant seien.
der Mensa am Kurfürst-Maximilian-Gym-        Die grundsätzliche strategische Orientie-
nasium, Café Herzog Georg-Stuben, Ver-       rung des Unternehmens wird gemeinsam

28
DIAKONIE

mit dem Kuratorium des Diakonischen              Dennoch habe sich das Betriebsergebnis
Werks erarbeitet. Dessen Vorsitzender,           gegenüber dem Vorjahr trotz schwieriger
Dekan Peter Bertram, schilderte diesen           Rahmenbedingungen deutlich verbessert.
Prozess als sehr intensiv. Das Kuratorium        Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cu-
sei in der Funktion als Aufsichtsrat aber        racon erteilte nach umfangreicher Prü-
auch für den Beschluss des Haushalts- und        fung den uneingeschränkten Bestäti-
Finanzierungsplans verantwortlich. „Bei          gungsvermerk.
einem Umfang von rund 40 Millionen               Zum Schluss erfolgte noch die Wahl des
Euro braucht das viel Zeit“, so Bertram.         Kuratoriums. Die bisherigen Mitglieder
Die Zahlen der Jahresrechnung 2019 er-           des Gremiums sind komplett bestätigt
läuterte Simon Wadislohner, Leiter des Fi-       worden. Neu gewählt wurden Claudia Le-
nanzwesens. Seinen Ausführungen zu-              wien von der Kirchengemeinde Altötting
folge ergab sich in der Gewinn- und Ver-         und Volkmar Döring von der Kirchenge-
lustrechnung ein Minus von rund                  meinde Marquartstein.
181.000 Euro.                                    Klaus Rieder (auch Foto)

 Das neu gewählte Kuratorium, inklusive der berufenen Mitglieder (von links): Andreas Karau,
 Thomas Pfeifer, davor Pfarrer Rainer Maier, Ulrike Anders, Dr. Joachim Deuble, Dekan Peter
 Bertram, Manfred Kösterke, Claudia Lewien, Volkmar Döring und Dieter Pape.

                                                                                           29
Sie können auch lesen