VEREINE IN NOT FLUTKATASTROPHE - LSB NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Geteilte Freude ist die größte Freude: Max Rendschmidt, Ronald Rauhe, Tom Liebscher und Max Lemke sind glücklich über ihre Goldmedaille im 4er-Kayak über 500 Meter TEAMSPORTLAND.NRW SIEHE SEITE 14 Der Bewegungs mangel bei Kindern und Jugendlichen ist pandemiebedingt eklatant. Daher stellt das NRW-Schulminis terium zwei Millionen Euro zur Verfügung, um „nachzuholen, was ausgefallen ist“. Die Initiative „Extra-Zeit“ kommt wie gerufen Foto:picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Lee Jin-man SIEHE SEITE 32
3 Inhalt 5 Kurz notiert 6 Titel Flutkatastrophe // Vereine in Not 9 Titel // Zerstörte Sportanlagen: Vier erschütternde Vereinsbeispiele 11 LSB-Hochwasserhilfe // Kontaktbüro „vor Ort“ 12 Lesenswert 14 Nachbetrachtung Olympische Spiele // NRW: Sportland Nr. 1 17 Newcomer bei Olympia // Die „Vorübergehend Olympischen Verbände“ Flutkatastrophe VEREINE IN NOT 18 Interview // LSB-Leistungssportdirektor Michael Scharf: „Wasser kann heilen, es kann „Sorgen um den Nachwuchs“ aber auch verheerend sein“ 19 LSB-Initiative #Sportehrenamt // Wieder durchstarten! Theo Düttmann Redaktion „Wir im Sport“ 22 Ausschreibung // Jetzt mitmachen! #SPORTEHRENAMT ÜBERRASCHT! 23 WestLotto Toptalente NRW // Wanley Fendrich – Wakeboard Viel zu lange waren im Lockdown die Foto: Adobe Stock©Sergey Novikov Schwimmbder geschlossen. Schwimmen lernen war nicht mglich, mit fatalen Konse - quenzen. In den letzten Wochen wurde nun ein enormes Aufholprogramm gestartet. So SCHWIMMEN LERNEN haben wir uns entschlossen, dieses Thema in dieser Ausgabe gro zu ziehen( ab Seite 24). Grundlage für die Kulturtechnik „Schwim - men“ ist Wasser. Wasser kann Freude- berei Aufholjagd für die ten, heilen und erfrischen. Es kann aber auch Kulturtechnik „Schwimmen“ verheerend sein. 24 Die Wassermassen haben zahlreiche -Sport vereine hart getroffen ( Titel ab Seite 6). siehe Klimaschutz und -anpassung rücken auch32 Kooperation LSB/NRW-Schulministerium // Extra-Zeit für im Sport angesichts der Zerstrungen- wei Bewegung: Zwei Millionen Euro im Topf ter in den Fokus. Es greift zu kurz, „nur“ auf Gelder für den Wiederaufbau zu verweisen.35 Sportmedizin // Walking – Eine unterschätzte Sportart Der Sport sollte auch in Sachen „Klima“ Teil der Lsung werden. Denn Transfor - 36 Sportmanagement // Das COVID-Abmilderungsgesetz und die mationsdruck und -prozess machen auch Konsequenzen für den Sport vor dem Sport nicht halt. Darauf verweist auch der Beitrag in der Rubrik „Zur Sache“ 38 Interview // Vereinsberaterin Karin Schulze Kersting: ( Seite 39) von Georg Westermann, beim -Lan Ratgeberin bei Corona-Vereinsfragen dessportbund NRW zustndig für „Umwelt“. Der Stabsleiter „Verbundsystem/Grundsatz - 39 Zur Sache // Georg Westermann, LSB-Stabsleiter „Verbundsystem/ fragen“ betont, dass sich der LSB im Rahmen Grundsatzfragen“: Nachhaltige Solidarität in schwierigen Zeiten seiner Dekadenstrategie auch in Sachen „Nachhaltigkeit“ auf den Weg gemacht hat.39 Impressum Wir wünschen eine Unsere Förderer und Wirtschaftspartner informative Lektüre
Starke Preise für starke Teams! Autos für den Sport! Teamline JAKO Attack 2.0 inkl. Druck – mit Nachkauf-Garantie bis 15.09.2015 Opel nM okka ziner Be ED & G o , In telliLux L Par k edia ht, Multim Matrix Lic Navi Pro /Stop) 1 3 0 PS | Start € 329,- (1.2 l | ab mtl. mobile-sportler.de 01.02.2015 vorbehaltlich. Hochwertiger Stand Opel Mokka Änderungen Präsentationsanzug Änderungen. inkl. Vereinsdruck Benziner Auto matik 39,95€ und und Park & Go, Inte ab lliLux LED Irrtümer Matrix Licht, M Irrtümer ultimedia Navi Pro 29.07.2021. vorbehaltlich mobile-sport ler.de (1.2 l | 130 PS | Start/Stop) € 349,- AngeboteStand ab mtl. Alle Angaben Unsere Team-Sonderaktion JAKO Attack 2.0: Das Auto für die ganze Sportfamilie! Seit mehr als 20 Jahren profitieren Mitglieder in IhreSportvereinen, Vorteile: Übungsleiter, Funktionäre sowie Schieds- und Kampfrichter von den attraktiven • Sportanzüge, Car-Sponsoring-Möglichkeiten Kapuzenpullover, der SPURT Sweats, Polos sowie Regenjacken GmbH bis zu in Kooperation mit ASS! 40 % reduziert • Viele Dein Artikel in bis zu 8 Farben verfügbar „12-Monats-Neuwagen-Abo“ in dem alles drin ist: Alle Oberteile • Steuern inkl. kostenlosem und Versicherung Vereinsnamen (Haftpflicht; Teil- undoder Wappen (einfarbig) Vollkasko) Optional mit Namen, • Überführungs- eigenem Sponsor etc. zusätzlich bedruckbar und Zulassungskosten Mindestbestellmenge: 10 • Jahresfreilaufleistung 20.000 km Sonderaktion • Inklusive befristet bis 30.04.2015 Ganzjahresreifen • UnsereVorteile: Weitere Nachkaufgarantie: Sofern Sie bis zum 30.04.2015 Produkte der Teamline „Attack 2.0“ aus unserer aktuellen Sonderaktion beziehen, so garantieren wir Ihnen bei einem Nachkauf bis zum 15.09.2015 • Keine Anzahlung die aktuellen Preise für diese und alle weiteren Artikel aus unserer derzeitigen Sonderaktion! • Keine Schlussrate •Dieses Laufzeit: 1 Jahr und viele plus Verlängerungsoption weitere Angebote finden Sie unter www.teamsportxxl.de •Gerne Jährliche Option stehen auf auch wir Ihnen einentelefonisch Neuwagenunter 0203 7381-795 zur Verfügung. • „Begleitetes Fahren ab 17“ möglich Alle SPURTderzeitig GmbHerhältlichen (SportShop),Modelle sowie weitere Informationen Friedrich-Alfred-Straße findet Ihr unter www.mobile-sportler.de 25, 47055 Duisburg-Wedau Tel: 0203 Grundsätzlich Hinweis: 7381-795, E-Mail: sindsportshop@spurtwelt.de, verschiedene Modelle vonInternet: derzeitigwww.teamsportxxl.de 10 Fabrikaten wie beispielsweise Mercedes-Benz, VW, Opel, Ford, Renault etc. verfügbar (Nutzergruppen ggf. modellabhängig). SPURT GmbH • Car-Sponsoring Partner SPURT_2963_K10257_rz_AZ_Wis-JAKO_210x280.indd 1 des Landessportbundes NRW e. V. 29.01.15 15:34 Fischerstraße 88, 47055 Duisburg, Telefon: 02841 60239-20, E-Mail: kontakt@spurtwelt.de
5 Kurz notiert DANKESCHÖN! #SPORTEHRENAMT NRW-TOUR 2022 Der Hiltruper Segel-Club ist einer von 30 ausgewählten Ver- OFFENER BRIEF einen der #SPORTEHRENAMT NRW-TOUR. LSB-Präsident Stefan Klett (4. v.l.) ließ es sich nicht nehmen, den Sportler*innen aus Münster zu danken. Der Hiltruper Segel-Club – wie auch die anderen 29 Vereine – bleiben bei der Stange und werden 2022 an FÜR GLEICHSTELLUNG der diesjährig abgesagten Tour teilnehmen. Zur Erfrischung lie- IN DEN (SPORT-)MEDIEN ßen alle Anfang August ihre Füße im kalten Nass baumeln. Ver- treter*innen des LSB-Präsidiums sind im Moment landauf land- Ungeachtet der Leistungen von Sportlerinnen werden ab unterwegs, um den Vereinen u.a. einen 100 Euro-Gutschein die Inhalte von (Sport-)Medien immer noch vom Män- zu überreichen. nersport dominiert. Aktuell bekommen Athletinnen, mit Ausnahme von Großveranstaltungen wie Olym- pischen Spielen und Paralympischen Spielen, in der Sportberichterstattung durchschnittlich nur zehn Pro- zent der medialen Aufmerksamkeit. Darauf hat der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) in einem Offenen Brief aufmerksam gemacht und zu einer ausgewogenen und gleichwertigen Sport- Foto: Andrea Bowinkelmann berichterstattung angeregt – ohne stereotype und diskriminierende Darstellungen von Sportlerinnen in Wort und Bild. Zum Offenen Brief: go.lsb.nrw/offenerbriefdosb JETZT AUSLEIHEN! WANDERAUSSTELLUNG TRAINER*INNENOFFENSIVE Foto: Stephan Schmotz Die Wanderausstellung „Hot Spots. Besondere Orte – Besondere Men- schen – Besondere Zeiten“ rückt die Leistungen der Trainer*innen in den Vordergrund. Sie wurden dazu an außergewöhnlichen Orten in NRW in Szene gesetzt. Denn für den sportlichen Erfolg braucht man nicht nur Ausnahmesportler*innen, sondern auch Menschen, die im Hintergrund Großes leisten. Die Fotos und Texte, auf hochwertigem Material produziert, wurden zuerst bei unserem Wirtschaftspartner „WestLotto“ in Münster präsen- tiert, gingen dann in das Palais „Vest“ in Recklinghausen und sind dann in der Staatskanzlei zu sehen. Danach können interessierte Institutionen innerhalb und außerhalb des Sports die Wanderausstellung gerne kosten- frei „bestellen“. Kontakt: Thomas.Phlak@lsb.nrw, Telefon 0202 7381-817
6 Flutkatastrophe Text Theo Düttmann (S.6-8), Heidi Hagemann (S.9-10) // Fotos Andrea Bowinkelmann, Michael Stephan (S.10 Blau-Weiß Mintard) Die Sporthalle der Grundschule Odendorf. Hier fand der Vereinsbetrieb des TuS Odendorf statt. Innerhalb von Minuten stand das Wasser drei Meter hoch in der Halle. Zurück blieb der Schlamm...
7 VEREINE IN NOT Sechs Wochen liegt nun die Flutkatastrophe zurück. Die Schlagzeilen sind nicht mehr bestimmt von der Zerstörung und dem Leid der Menschen. Das jedoch darf nicht in Vergessenheit geraten. Was in der Berichterstattung weniger Erwähnung fand, waren die betroffenen Sportvereine. Deshalb dokumentieren wir auf den kommenden Seiten einige Sportvereine, die intensiv mit den Folgen kämpfen. Der Landessportbund NRW hat mit einem Team viele Dörfer und Gemeinden besucht und drasti- sche Fotos „mitgebracht“. Auch nach anderthalb Monaten hat sich die Situation für die Vereine kaum geändert. Nach den ersten Aufräumarbeiten ist jetzt das ganze Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Es wird noch Jahre dauern, bis ein normaler Sportbetrieb wieder möglich sein wird.
8 Flutkatastrophe SPENDENKONTO EINGERICHTET Der Orbach war über die Jahre ein Rinnsal. Oft war das Flussbett aus- Zur Bewältigung besonderer akuter Not- getrocknet. Doch in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli wurde aus dem lagen hat der Landessportbund NRW ein Orbach ein Monster, das, sieben Meter hoch, alles mit sich riss. Und Spendenkonto eingerichtet. Ergänzend das pure Entsetzen hinterließ. Die Sporthalle, der Fußballplatz, die zum LSB-Hilfsfonds (siehe Seite 11 „Sofort- Tennisanlage des TuS Odendorf: nur noch Schlamm und Chaos. Die hilfe“) kann dieser von Vereinen, Bünden Umkleidekabinen: unbenutzbar durch einen lecken Öltank. Der Abriss und Verbänden mit Spenden aufgestockt ist beschlossen. werden, die uneingeschränkt dem Wieder- So wie dem TuS geht es in den betroffenen Gebieten vielen Sport- aufbau der Sportvereine in den betroffenen vereinen. Sie stehen vor dem Nichts. Der Wiederaufbau wird Jahre Gebieten zugutekommen. dauern. Kontodaten: Landessportbund NRW, Verwendungszweck: Hochwasserhilfe, IBAN: DE66 3508 0070 0214 6071 00, BIC: DRESDEFF350, Commerzbank AG ZENTRALE E-MAIL-ADRESSE Sportvereine in NRW, die Beratungs- und/ oder finanziellen Unterstützungsbedarf haben, können sich an die zentrale E-Mail-Adresse wenden: Hochwasserhilfe-Sport@lsb.nrw Elke Außem, Vorsitzende des TuS Odendorf: „WIR HABEN HIER SO VIEL LEBENSZEIT INVESTIERT UND VERSICHERUNGSSCHUTZ HATTEN WIRKLICH SCHMUCKE ANLAGEN FÜR UNSERE 450 Im Zuge der Hochwasserkatastrophe erge- VEREINSMITGLIEDER“ ben sich für Sportvereine viele Fragen rund um den Versicherungsschutz. Die ARAG Sportversicherung bestätigt nun allen Ver- einsmitgliedern Versicherungsschutz im Rahmen des Sportversicherungsvertrages für Unfälle, die diese bei Aufräum- und „Meine Sorge ist, dass die Mitglieder abwandern, dass die Ehrenamt- Instandsetzungsarbeiten des eigenen Ver- ler*innen gehen. Erst kam Corona, davon hatten wir uns gerade berap- einsgeländes erleiden, aber auch bei der pelt, und jetzt das…“, sagt Klaus Jansen, Vorsitzender des GSV Swisttal. Beteiligung am sozialen Engagement des Wolfgang Müller, Präsident des KSB Rhein-Sieg ergänzt: „Da auch eigenen Vereins im Zusammenhang mit in den Nachbarkommunen zahlreiche Vereinssportstätten von der der Unwetterkatastrophe. Der Unfallver- Flutkatastrophe betroffen sind, ist ein gegenseitiges Aushelfen nur sicherungsschutz gilt ebenso für die Hel- schwer möglich.“ Inwischen wurden dem Landessportbund NRW rund fer*innen, die mit anpacken. 70 Schäden gemeldet, darunter zahlreiche Totalschäden. „Hierbei handelt es sich um komplette Sportgelände, die zerstört Weitere Informationen und Antworten wurden. Das ist natürlich die Existenz für den Sportverein, ohne die er auf häufig gestellte Fragen finden einfach nicht agieren kann“, so LSB-Präsident Stefan Klett. Sie in unserem Vereinsportal: Um wie viele Schäden genau es sich in den betroffenen Sportver- einen in NRW handelt, ist noch unklar. Natürlich ist der Landessport- vibss.de/vereinsmanagement/ bund weiterhin dabei, zusammen mit den Fachverbänden und den hochwasserkatastrophe Stadt- und Kreissportbünden der betroffenen Städte und Kreise Infor- mationen zusammenzutragen.
9 TSV RW Wenholthausen Der gesamte Kunstrasenplatz des TSV RW Wenholthausen sah am Tag danach wie ein welliger Teppich aus, das Schotterbett zum Teil einfach weggespült. „Das ist ein schwarzer Tag in unserer Geschichte. Ein Totalschaden“, fasst Ralf Stracke zusammen. Nun müsse ein neuer Platz gebaut werden, die Kosten werden in etwa 450.000 Euro betragen, schätzt der 1. Vorsitzende. Der braune Schlamm der Wenne drang auch in die Sporthalle und ins Sportheim ein, der nagelneue Sportbo- den in Höhe von 40.000 Euro ist hinüber und muss ebenso komplett erneuert werden. VfR Lasbeck Ohne Ende Geröll und ein zertrümmertes Fußball- tor. Zum zweiten Mal ist der Ascheplatz des VfR Lasbeck Opfer eines Hochwassers geworden. Doch mit dieser erneuten Zerstörungswut hätte keiner ge- rechnet, denn 2007 hatte die Stadt einen Neuaufbau des Platzes ermöglicht und mit speziellen Drainagen schien die Anlage sicher zu sein. Selbst die aus Stein gefertigten Gabionenzäune am Rand der Anlage hatten die Fluten einfach weggespült. „Wir rechnen mit einem sechsstelligen Schaden und haben bereits Fördermittel beim LSB beantragt“, sagt Pressespre- cherin Steffi Mazioszek.
10 TuS Müschede Flutkatastrophe Normalerweise sind sie im Sauerländischen Müschede Schnee schippen gewöhnt. Jetzt mussten sie den Schlamm beiseite schaufeln – Teile des Kunstrasenplatzes glichen einem Acker. Das Vereinsheim überschwemmt. „In diesem Jahr ist bei uns kein Sport mehr möglich“, sagt Timm Schäfer vom TuS Müschede. Völlig ungewiss, ob der Platz repariert werden kann, das soll ein Gutachten zeigen. Der nagelneue, durch Spenden finanzierte Multifunktionsraum wurde ebenso Opfer der übermächtigen Nässe. Boden, Estrich und Fußbodenheizung sind zerstört. „Wir sind zwar ver- sichert, wir müssen jetzt erst einmal den Schaden ermitteln lassen und es ist nur ein schwacher Trost“, erklärt der Pressesprecher. Tiefer Schock: 120.000 Euro — Investition weggespült Der Kanusportverein Rothe Mühle in Trümmern. Blau-Weiß Mintard MAGAZIN.LSB.NRW Auf dem Kunstrasenplatz wurden die Schlamm-Massen mit Spezial- geräten entfernt. Auf dem Ascheplatz war echte Knochenarbeit durch die Mitglieder angesagt. Mit Schüppe und Schaufel ging es in mühevol- ler Kleinarbeit zur Sache im Kampf gegen Schutt und Dreck. Das gesamte Gelände im Ruhrtal war regelrecht abgesoffen. „Die Umkleiden, das In- ventar, das Vereinsheim, die Wirtschaftsgebäu- de – alles ist hinüber. Das Ausmaß des Schadens überhaupt noch nichts absehbar“, sagt Presse- sprecher Frank Wälscher. Der Verein ist dank- bar für die große Solidarität sowie Spenden und erleichtert über die LSB Soforthilfe. Der zerstörte Sportplatz von Blau-Weiß Mintard
11 LSB-Hochwasserhilfe LSB RICHTET KONTAKTBÜRO EIN Der Landessportbund NRW unterstützt die Sportvereine, die in die Krise gekommen sind und zeigt Präsenz „vor Ort“. Hier eine Übersicht: 1. Kontaktbüro vor Ort In der Haupt-Schadensregion (Swisttal, Rheinbach, Erftstadt, Euskirchen) wird der LSB ein eigenes Kontaktbüro einrichten, von dem aus eine Unterstützung für betroffene Ver- eine (in Abstimmung mit den KSB) organisiert wird. Hierbei steht insbesondere die Be- Text Theo Düttmann, Georg Westermann arbeitung von Schäden an vereinseigenen Anlagen im Vordergrund. In dem Büro haben LSB-Mitarbeiter*innen ihre Basis, von der aus sie auf die betroffenen Vereine zugehen und sie nach Möglichkeit unterstützen werden. Auch für Vereine in an- deren Regionen wird es entsprechende Kontaktstellen geben. 2. Suche/Biete-Börse go.lsb.nrw/suchebiete Der LSB ebnet den Weg zwischen Helfer*innen und hilfsbedürftigen Vereinen. Ein Beispiel: „Sie brauchen personelle Unterstützung? – Wir können schnell zwei starke ‚Anpacker*innen‘ entsenden.“ Kurzum: Der LSB bietet digital vernetzte Hilfe! 3. Soforthilfe Der LSB unterstützt ab sofort aus einem Hilfsfonds (500.000 Euro) Vereine mit einer So- forthilfe von max. 2.500 Euro. Damit sollen insbesondere kleinere, überschaubare Schä- den (Material/Ausstattung) ausgeglichen werden. „Mittlerweile sind uns ca. 250 Vereine, die vom Hochwasser besonders betroffen sind, bekannt und werden von uns initiativ kontaktiert. Wir gehen davon aus, dass das Land NRW oder der Bund für die größeren Schäden inklusive der Totalschäden an Sportanlagen Wiederaufbauhilfe leisten werden“, erklärt Georg Westermann, Leiter Stab „Verbundsystem/Grundsatzfragen“. WEITERE INFORMATIONEN Hochwasserhilfe-Sport@lsb.nrw Service-Hotline 0203 7381-777 go.lsb.nrw/flutinfos
12 Lesenswert VEREINSWETTBEWERB (Un)Gleiche Bezahlung JETZT für gleiche Arbeit DEN BALL – auch im Sport! BEWEGUNG WIEDER GEGEN KREBS AUFNEHMEN 7. FRAUENPOLITISCHES LIZENZVERLÄNGERUNG SALONGESPRÄCH Die 7. Auflage des „Frauenpolitischen Der Vereinswettbewerb Salongesprächs“ am 16. September in „Bewegung gegen Krebs“ des Duisburg verspricht spannend zu werden. DOSB und der Deutschen Es erwarten Sie interessante Diskus- Krebshilfe läuft noch bis zum sionen mit unseren Podiumsgästen (u.a. 31. Oktober 2022. Es werden Josefine Paul (Deutscher Frauenrat, MdL Ergreifen Sie die Chance und ver- wieder tolle Preise unter den NRW), Vertreter*in „Athleten Deutsch- längern Sie noch in diesem Jahr Ihre kreativsten Vereinsideen und Übungsleiter*innen-Lizenz! Passen- land“, N.N., Simone Lammers (Berufs- de Angebot bietet Ihnen der Lan- -aktionen unter dem Motto verband der Trainer*innen im deutschen dessportbund NRW und seine Ver- „Bewegung gegen Krebs“ bundpartner. Ob in digitaler Form Sport, BVTDS), Marianne Finke-Holtz – bequem von zu Hause – oder vor verlost. Melden Sie Ihren (Fußball- und Leichtathletikverband West Ort – gemeinsam mit anderen Übungs- Verein online an. Als Danke- leiter*innen – Ihrer Fortbildung steht falen, FLVW). nichts im Wege. schön gibt es u.a. eine ANMELDUNG: „Aktionsbox“ mit Infomaterial, Dorota.Sahle@lsb.nrw unter Angabe Gymbags, T-Shirts, Ihres Namens, Organisation, Telefonischer Thera-Bändern. Erreichbarkeit und Ihrer E-Mailadresse. Hier geht es WEITERE INFORMATIONEN: Zur Anmeldung: zu den Fortbildungen: go.lsb.nrw/salongespraech2021 go.lsb.nrw/bewegunggegenkrebs qualifizierung-im-sport.de
13 Foto: Andrea Bowinkelmann DAS BILD DES MONATS Kraft, Beweglichkeit, Koordination: Bewegung und Sport sind an keine festen Orte (mehr) gebun- den. Trainiert wird outdoor fast überall. Zum Beispiel an Brückenkonstruktionen, wie auf dem Foto zu sehen... ANZEIGE PER FERNSTUDIUM WEITERBILDEN Master Sportbusiness Management Master Trainingswissenschaft und Sporternährung Bachelor Sportbusiness Management N- S T U D IE Sportökonom (FH) N T EN: V A R IA , V O L L- Geprüfter Sportfachwirt (IHK) T E IL Z E IT D Z E IT U N Sportmanagement DU A L Fußballmanagement Sportkommunikation Social Media und Content im Sport Spielanalyse & Scouting Spielerberater Sport-Mentaltraining ANERKANNTE ABSCHLÜSSE IST-Hochschule für Management | IST-Studieninstitut www.ist-hochschule.de | www.ist.de
14 Nachbetrachtung Olympische Spiele „WIR BLEIBEN SPORTLAND NUMMER 1!“ Text Michael Stephan // Fotos picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow (S.14), picture alliance/ASSOCIATED PRESS | Aaron Favila (S.15), picture alliance/dpa | Friso Gentsch (S.16) Mieke Kröger, ehemaliges Toptalent (2015), jetzt Olympiasiegerin DIE ATHLET*INNEN AUS UNSEREM BUNDESLAND WAREN MIT 14 MEDAILLEN AN RUND EINEM DRITTEL ALLER 37 DEUTSCHEN bei diesen Spielen, die unter so schwierigen MEDAILLEN IN TOKIO BETEILIGT. EIN ERFOLG, DER SICH Umständen stattfanden. Dabei muss es nicht immer Gold sein, was begeistert. So NACH EINEM SCHWIERIGEN JAHR SEHEN LASSEN KANN – UND war NRW-Tischtennisstar Dimitrij Ovtch- AUF DEN DIE SPORTLER*INNEN STOLZ SEIN KÖNNEN. arov zu Recht von seinen Gefühlen über- mannt, als er nach einem Match auf aller- höchstem Niveau Bronze errang. Er habe damit einen seiner schönsten Siege in sei- ner Karriere geholt, gab er zu Protokoll. Im Finale mit der Mannschaft, darunter auch Zum Beispiel Mieke Kröger. Das ehemalige NRW-Tischtennis-Legende Timo Boll, ver- NRW-Toptalent gewinnt nicht nur Gold, passte er dann nur knapp die Goldsensa- sondern stellt mit dem Bahnrad-Vierer tion gegen China. der Frauen erneut einen Weltrekord in der Mannschaftsverfolgung auf. „Das Beste an ATHLET*INNEN meinen Sport ist die Freiheit, die man er- SCHREIBEN GESCHICHTE lebt – und im Rennen immer neu zu testen, wie weit man an seine körperlichen Gren- Letztlich sind es eben doch die Athlet*in- zen gehen kann“, sagte sie 2015 bei den nen, die Geschichte schreiben. Wie Isabell Filmaufnahmen zum NRW-Toptalent. In Werth, die im Dressur-Team zu Gold ritt Tokio hat sie diese Grenzen noch einmal und einen Tag später im Einzel zu Silber. verschoben und zu einem großartigen Er- Insgesamt zwölf Olympische Medaillen in folg im Radsport beigetragen. Gold und Silber kann die Ausnahmeathle- Noch immer schafft es der Sport selber, tin aus Rheinberg nun verbuchen. Hoch- die besten Geschichten zu schreiben. Auch achtung!
15 Aline Rotter-Focken gewann als erste Deutsche eine keinen geringeren als den legendären Wilfried Diet- Medaille im Frauenringen bei Olympischen Spielen. In rich. Die 20-Jährige begann 1996 beim KSV Germania einem packenden Kampf gegen die amtierende Welt- Krefeld mit dem Ringen und wurde 2007 erstmals deut- meisterin aus den USA holte sie dabei gleich Gold! Mit sche Jugendmeisterin in ihrer Gewichtsklasse. Sieben diesem historischen Erfolg beendet sie ihre Karriere. Jahre später, 2014, wurde sie in Taschkent Weltmeisterin, Das Ringen wurde der Athletin förmlich in die Wiege ge- weitere sieben Jahre später nun der Triumph in Tokio als legt. Bereits ihr Opa wurde 1964 deutscher Vizemeister Abschluss einer großen Erfolgslaufbahn. im griechisch-römischen Stil und kämpfte dabei gegen
16 Nachbetrachtung Olympische Spiele Julia Krajewski | Vielseitigkeitsreiter Mieke Kröger | Bahnrad Vierer Max Rendschmidt | Kajak Vierer 500 Meter Aline Rotter-Focken | Ringen Isabell Werth | Dressurreiten Team Timo Boll und Tischtennis Dimitrij Ovtcharov Max Hoff | Kajak Zweier Jason Osborne und Rudern Leichtgewichts- Jonathan Rommelmann Doppelzweier Martin Sauer Deutschland-Achter (Steuermann), Hannes Ocik, Isabell Werth: Im Team zu Gold Olaf Roggensack, Richard Schmidt, Jakob Schneider und Haarscharf „schrammte“ der Kajak-Zweier Johannes Weissenfeld mit Max Hoff an der Goldmedaille vorbei. (alle NRW) Nur 0,304 Sekunden fehlten nach 1000 Eduard Trippel | Judo Einzel Metern zum Sieg! Mit Hoff geht einer der Großen des Kanurennsports von Bord. Er Isabell Werth | Dressur Einzel beendet seine Karriere ebenso wie der Fechter Max Hartung und andere, die nicht nur in NRW als Gesichter ihrer Sportarten in der Öffentlichkeit standen. Sie zu erset- zen wird nicht einfach sein. VORFREUDE: PARIS 2024 Johannes Frey, Judo Mixes Team Es gäbe noch mehr Geschichten zu erzäh- Karl-Richard Frey, len, wie die von Nadine Apetz, die erste Jasmin Grabowski, deutsche Boxerin, die je bei Olympia dabei Moritz Plafky, war, und die ebenfalls ihre Karriere be- Dominic Ressel, endet. Die Kölnerin schied früh aus, aber Martyna Trajdos, das mindert nicht ihre Leistung. Oder der Eduard Trippel und Deutschlandachter, der über viele Jahre Anna-Maria Wagner für Furore sorgte und nun Silber mit nach Dimitrij Ovtcharov | Tischtennis-Einzel Hause brachte. Und und und... Freuen wir uns auf Paris 2024! Anna-Maria Wagner | Judo
17 Newcomer-Sportarten bei Olympia NICHTS IST BESTÄNDIGER ALS DER WANDEL... MIT KARATE, SKATEBOARD, SPORT KLETTERN UND SURFEN FEIERTEN VIER SPORTARTEN IN TOKIO IHRE OLYMPISCHE PREMIERE, BASEBALL/SOFTBALL WAR ERNEUT DABEI. IN PARIS 2024 WIRD BREAKDANCE AUF DER AGENDA STEHEN, Text Michael Stephan // Foto Andrea Bowinkelmann KARATE JEDOCH NICHT MEHR. VORGESTELLT: DIE „VORÜBER GEHEND OLYMPISCHEN VERBÄNDE“ WestLotto Toptalent NRW „Mayo“ Eckel (Foto) hat Paris Nur neun Sportarten standen auf der Agenda der ersten fest im Blick: „So einen Mix von Künstlern und Athleten Olympischen Spiele der Neuzeit. Seitdem stieg die Zahl kon- gab es noch nie bei Olympia“, freut sich der Breakdancer aus tinuierlich bis zum Rekord in Tokio auf 33. Bei vielen Spielen NRW. Er will dabei sein und die Bühne nutzen: „Wir können gab es lange Zeit auch Demonstrationssportarten. 2014 be- der Welt darstellen, dass wir nicht nur Straßenkünstler sind, schloss das IOC mit der Agenda 2020, dass der Gastgeber sondern auch Athleten.“ zusätzliche Sportarten für „seine“ Spiele vorschlagen darf. Über deren Aufnahme entscheidet dann das IOC. So wählte Japan als ein Mutterland des Kampfsports Karate. Paris, das TEMPORÄRE TEILNAHME „urbane“ Spiele ausrichten will, passte Breakdance perfekt ins Konzept. IST CHANCE UND BÜRDE Für die „Vorübergehend Olympischen Sportverbände“ FÜR DIE VERBÄNDE ist die Teilnahme Chance und Bürde. Besteht einerseits die Gelegenheit, sich zu professionalisieren, fehlen ihnen oft die Strukturen und das Geld, um sich adäquat vorzu- Mit Disziplinen wie Skateboarden, Surfen oder Klettern bereiten. Auch der Tanzsportverband Nordrhein-Westfalen wollen die Olympiamacher junges Publikum gewinnen. Da- musste erstmals einen Landeskader Breaking zusammen- bei sind nicht alle „Neuen“ begeistert. Viele der Szene fürch- stellen. Andererseits hat die Bundesregierung gesonderte ten um das anarchische, freiheitliche Image ihres Sports, Finanzmittel für diese Verbände bereitgestellt. Und: „Alle haben Sorge, vom „Mainstream“ vereinnahmt zu werden. Athlet*innen dieser Sportarten in NRW erhalten am Olym- Der japanische Skater Yuto Horigome sah sich nach seiner piastützpunkt NRW dieselben Betreuungsleistungen wie Goldmedaille in Tokio sogar genötigt, zu beruhigen: „Skate- jene in den olympischen Sportarten“, betont Lisa Knorr, boarden ist nicht nur Olympia oder Wettbewerb. Ich skate LSB-Referentin „Leistungssport“. auch weiter auf der Straße."
18 Nachbetrachtung Olympische Spiele NACHWUCHSSORGEN?! Eine Bilanz von Michael Scharf, „ Leistungssportdirektor des Landessportbundes NRW Interview Michael Stephan // Foto Andrea Bowinkelmann WIE BEWERTEN SIE DAS ABSCHNEIDEN DER NRW-ATHLET*INNEN IN TOKIO? Wir können definitiv zufrieden sein. Unsere Athlet*innen waren mit 14 Medaillen an mehr als einem Drittel der Gesamtbilanz beteiligt. Berücksichtigt man den Teamanteil, liegt die Quote bei beachtlichen zehn Medaillen, das sind immer noch 30 Prozent. Wenn man dies am gesamtdeut- schen Bevölkerungsanteil (21 Prozent) misst, sind wir überproportional erfolgreich. Diesem An- spruch sind wir gerecht geworden. Allerdings haben einige Sportarten auch enttäuscht... WELCHE SCHLUSSFOLGERUNGEN ZIEHEN SIE? Über die ganze deutsche Mannschaft betrachtet, inklusive der NRW-Beteiligten, wurden die Medaillen und Top-Platzierungen im Wesentlichen über erfahrene, ältere Athlet*innen gebracht. Gesichter aus dem „Mittelbau“ und dem Nachwuchs fehlten. Mag sein, dass sich die jungen Talente nicht nach vorne arbeiten konnten, weil ihnen wegen Corona internationale Wettkämpfe wegbra- chen. Das müssen wir analysieren. Sollte sich dieser Trend aber verstetigen, werden wir Probleme bekommen... EINIGE TOPATHLET*INNEN HÖREN AUF, WIE MAX HOFF ZUM BEISPIEL... Wir brauchen diese Vorbilder als Orientierung für den Nachwuchs. Wenn es einem Talent ge- lingt, in einer gemischte Trainingsgruppe einen Konkurrenten vom Kaliber zum Beispiel eines Max Hoff zu schlagen, weiß er, dass er oder sie in der Weltspitze eine Chance hat. Ohne diese Strukturen ist der Anschluss an diese Spitze gefährdet. In dieser Phase bewegen wir uns in vielen Sportarten. WO SEHEN SIE OPTIMIERUNGSBEDARF? Als Landessportbund NRW erwarten wir, dass sich die Spitzenverbände mit ihren Landesver- bänden bis hin zu den Leistungssport treibenden Vereinen als Einheit zeigen, um Talenten den Weg zu ebnen. Hier scheinen Kommunikation und Kooperation bei vielen Fachverbänden noch optimierbar. Auch der Übergang von Talenten aus der Schule in den Verein könnte besser sein. Zu- letzt gilt: Wenn Kinder und Jugendliche die täglich bis zu fünf Stunden Zeit, die sie in der digitalen Welt verbringen, in Bewegung investieren würden, hätten wir genug Talente. Das ist aber eine gesamtgesellschaftliche Frage.
19 LSB-Initiative START FREI! Ein Aufatmen ging durch den Vereinssport, als wieder Sport drinnen und draußen möglich war. Mit der Aktion „WIEDER DURCHSTARTEN“ will der Landessportbund die NRW-Vereine unterstützen, den Neustart in Schwung zu halten. Eine Serie von neun Bildmotiven ist im „Web2print”-Service ganz leicht für die Vereine individuell nutzbar. Es war eine lange Durststrecke. Doch jetzt gilt es, akti- ve und potenzielle Vereinsmitglieder wieder zurück zum Text Michael Stephan Training und in die Sportkurse zu locken. Dazu stellt der LSB neun Bildmotive bereit, die mit dem raketenförmi- gen Slogan „WIEDER DURCHSTARTEN“ versehen sind. Werbung verleiht schließlich Flügel... Die Motive stehen den LSB-Mitgliedsorganisationen und NRW-Sportverei- nen als hochauflösende PDF zum freien Download zur Verfügung. Sie können für den Druck, als Webseiten, als Social Media-Grafik und als Badge für die Email Signatur eingesetzt werden. Der Clou: Ein „Web2Print-Service“ er- möglicht es, die Motive mit dem Vereinslogo zu branden und in die eigene Website einzufügen. Ebenso kann es für die Social Media-Kanäle genutzt werden. Natürlich will die Aktion auch die Ehrenamtlichen, Übungsleiter*innen und Trainer*innen motivieren, ihre Zeit wieder in die Sportpraxis zu investieren. Denn sie sind vor Ort entscheidend, um Menschen in Bewegung zu bringen. Das weiß auch Eiko Rümker, Geschäftsführer der MTG Horst in Essen zu schätzen: „Die Stimmung war geradezu euphorisch, als es wieder losging“, erinnert er sich und freut sich: „Unsere Übungsleitungen sind alle an Bord geblieben und sind motiviert.“ Die Motive sind ein geeignetes Mittel, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Flagge zu zeigen. Schließlich basieren sie größtenteils auf Plakatmotiven der LSB-Initiative #Sport- ehrenamt. Und wie die Fotos zeigen, gelingt Sport am Download der Bildmotive, Web2Print-Service besten im Miteinander von Sporttreibenden und Sport- und weitere Informationen: lehrenden. go.lsb.nrw/wiederdurchstarten
22 Ausschreibung JETZT MITMACHEN! Zahlreiche Menschen in den Vereinen haben in den vergangenen 15 Monaten dafür gesorgt, dass das Licht nicht ausging: Übungsleiter*innen haben sich Bewegungsrallyes ausgedacht. Helfer*innen haben das Vereinsheim renoviert. Trainer*innen haben den Kontakt zur Basis gehalten. Sie haben ein dickes Danke verdient – und erhalten es mit der Aktion „#SPORT Text Nicole Jakobs EHRENAMT ÜBERRASCHT!“*. Die Anmeldung läuft! „Die Sportvereine nennen uns diejenigen Ehrenamtler*innen, die unermüdlich ‚auf der Brücke‘ standen“, erklärt Dr. Eva Selic, LSB-Vizepräsidentin „Breitensport“, die Idee. „Wir SO FUNKTIONIERT'S schicken den Vereinen dann ein Überraschungspaket, das sie ihrem Corona-Helden oder Heldin überreichen.“ Die Überga- DIE ANMELDUNG: be soll feierlich und überraschend sein: „Gerne großer Bahn- Die ersten 300 Vereine bekommen das hof mit der ganzen Sportgruppe, den Fans oder auch Gelade- Überraschungspaket mit Partyaccessoires, nen aus SSB oder KSB oder Fachverband“, betont sie. Urkunde, Banner sowie ein tolles Danke- Für die Überraschungsparty liegen Konfettikanonen im schön für die*den Coronaheld*in. Paket, außerdem eine Urkunde und ein Banner für den (foto- grafischen) Rahmen. Und natürlich bekommt die*der Corona- Hier geht es zur Anmeldung. Wer zu erst Held*in auch Geschenke, die der Verein gerne noch ergänzen kommt, ist dabei: sportehrenamt.nrw kann. Dr. Eva Selic hat eine Bitte: „Macht tolle Fotos und stellt Ansprechpartnerin: sie mit dem Hashtag #SPORTEHRENAMT auf Euren Insta- Sabine.Schmidt@lsb.nrw gram- oder Twitterkanal. Und informiert gerne die Presse!“ Telefon 0203 7381-979 Denn schließlich sollen die Geehrten im Sportland gut sicht- bar sein. Insgesamt 300 Pakete packt der LSB. Vereine müssen schnell sein, um das Paket für ihre*n Held*in zu erhalten. Übrigens: Als Dankeschön und Anerkennung verlost der * Die Aktion ist Teil der LSB-Initiative #Sportehrenamt LSB für drei Geehrte je ein Wochenende im der Sport- und 2018-2023, in Kooperation mit WestLotto und unterstützt Tagungszentrum Hachen für eine Gruppe bis zu 20 Personen! durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Foto Andrea Bowinkelmann WestLotto TOPTALENTE NRW Initiiert vom Landessportbund Nordrhein-Westfalen Wakeboard: Wanley Fendrich Verein: The Wakeboard Society, Trainer: Alexander Neuwirth, Dominik Lindermann Interview im magazin.lsb.nrw // Video go.lsb.nrw/2021toptalent5
Text Michael Stephan // Fotos Andrea Bowinkelmann, Adobe Stock©Monkey Business (S.27) Schwimmen lernen 24
25 Splash! Schwimmen lernen in NRW // Je heißer der Sommer, je voller die Bäder und Strände. Jetzt ein paar Runden im Wasser. Das erfrischt und weckt die Lebensgeister. Aber wenn man nie schwimmen gelernt hat? Der Andrang in Anfängerkurse ist derzeit riesig. Corona hat die seit langem bestehende Ausbildungsproblematik verschärft. Vereine und Kommunen geben ihr Bestes.
26 Schwimmen lernen „Wir müssen dafür sorgen, dass jedes Kind das Recht darauf hat, Schwimmen zu lernen“ Franziska van Almsick, Schwimmlegende Paula nimmt Anlauf, das Wasser spritzt absolviert. Der Steppke liegt auf dem Rü- nach allen Seiten. Mit einem Hechtsprung cken, geduldig getragen vom Arm der verschwindet sie im kühlen Nass des Übungsleiterin. Selbst das ungeübte Auge Unterbacher Sees in Düsseldorf. Ihre Au- erkennt, dass der kleine Körper leicht an- gen strahlen, als sie wieder an den Strand gespannt ist. Aber schon wenige Augenbli- kommt. „Ich komme öfter mit Freunden cke später ist zu sehen, wie sich der Junge hierher, ich mag die Atmosphäre und das entspannt und sich von alleine dem Wasser Seewasser“, sagt die 14-Jährige. Paula hat anvertraut. Wieder ein kleiner selbstbe- in der Grundschule schwimmen gelernt stimmter Schritt zur Schwimmfähigkeit... und ist froh darüber: „Sonst könnte ich jetzt ja wohl kaum so einen Spaß haben“, 25.000 kommentiert sie trocken. Dabei ist die Schülerin klug genug, in ein überwachtes Strandbad zu gehen. Eine gute Entschei- dung, wie nicht nur die tödlichen Unfälle gerade im Rhein in diesem Jahr wieder Schwimmkurse gezeigt haben. Rettungsschwimmer Ben- jamin Spatzig, der am See die Aufsicht hat, fehlen weiß: „Es reicht schon ein kurzer Blick auf das Handy und eine Mutter hat ihr Kind aus den Augen verloren.“ Es gibt also mindestens zwei gute Grün- Arthur hat Glück. „Aktuell rechnen wir de, schwimmen zu können: Sicherheit und mit 25.000 fehlenden Schwimmkursen Spaß. Dabei ist Schwimmen lernen keine in diesem Jahr“, sagt Ulrike Volkenandt, Hexerei, wie Heike Bernau, Übungsleite- Schwimmverband NRW. „Die Nachfrage rin der SG Essen, weiß: „Ich bin im Urlaub ist riesig“, bestätigt Jürgen Voigt, Koordi- einfach zu meiner Oma in den Bergsee ge- nator der Schwimmschule der SG Essen. hüpft und konnte mich sofort über Wasser Wurden in seiner Stadt vor der Pandemie halten“, lacht sie. Diesem Beispiel sollte noch rund 1.200 Seepferdchen im Jahr ab- man aber nicht unbedingt folgen. Bernau gelegt, seien es 2020 lediglich 65 gewesen. erteilt Schwimmunterricht im Hallenbad Jetzt stellt er fest: „Wir konnten den Betrieb Thurmfeld und ist gerade bei Arthur im Be- gar nicht wieder so schnell hochfahren. cken, der hier einen Schwimmkurs der SG Ich brauchte sechs Wochen Vorlaufzeit,
27 um alles zu organisieren.“ Dabei fehlt es vereinen. Der Großteil davon betrifft Kin- an allen Ecken und Enden. „In Essen ha- Extra-Zeit für Bewegung der bis zehn Jahre. Die Konsequenzen kann ben wir fünf Lehrschwimmbecken, da man sich ausrechnen. können wir gar nicht so viele Kurse an- Nachholen was ausgefallen ist! Voigt nutzt alle Möglichkeiten: „Derzeit bieten, wie wir wollten“, sagt er. Ein ande- Zum Ausgleich von Bewegungsdefiziten machen in der gleichen Wasserzeit wie frü- rer Engpass: „Ich hatte vor der Pandemie während des Lockdowns können auch her sechs bis zu sieben mal mehr Kinder ihr 60 Trainer zur Verfügung, jetzt sind es Schwimmvereine bis zu 500,-€ Förde- Seepferdchen. Vor allem, weil wir bereits noch 20.“ Viele Studierende, die früher als rung für ein zusätzliches sportprakti- in der Kita Bewegungsübungen durchfüh- Übungsleiter*innen dabei waren, würden sches Gruppenangebot für Schüler*in- ren. Das hilft sehr. Wofür ich sonst eine jetzt als studentische Hilfskräfte arbeiten nen der Klassen 1-13 beantragen. Bis Stunde benötige, reicht jetzt eine halbe.“ oder seien im Job. Durch den Lockdown Ende 2022 hat die Landesregierung Die Kommune tut das ihre: „Der größte seien keine neuen Kräfte nachgekommen. dem LSB dafür insgesamt 2 Mio. Euro Sponsor ist die Stadt“, lobt Voigt, „das Per- Der Ausfall von Anfängerkursen ist auch zur Verfügung gestellt. (s. auch Seite 32) sonal hier im Bad absolviert teilweise Dop- der Hauptgrund für den Verlust von 18.502 pelschichten. Im Sommer wechseln die ja Mitgliedern (8,3 Prozent) in den Schwimm- sonst ins Freibad.“ Weitere Informationen: go.sportjugend.nrw/extrazeit Nach der Pandemie fehlen jetzt Übungsleitungen für den Schwimmunterricht
28 Schwimmen lernen // Statements DAS LERNZIEL MUSS SEIN, SOUVERÄNITÄT IM WASSER ERLANGEN von Ilka Staub, Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Vermittlungskompetenz in den Sportarten Fotos DLRG Nordrhein (Andreas Burger), DSHS Köln (Ilka Staub), Adobe Stock©watman(Hintergrund) Schwimmen zu können an einem wichtigen Bereich des Lebens, nicht vertiefen und fangen wieder bei Null an. Ebenfalls ermöglicht bringt Spaß, fördert Fitness und Gesund- blieb es unseren frisch ausgebildeten DLRG-Übungslei- die Teilhabe … heit bis ins hohe Alter. Zur Wahrheit ge- ter*innen verwehrt, ihr Wissen in der Praxis zu erpro- hört aber auch: Nicht schwimmen zu ben. Es ist daher zu begrüßen, dass viele Kommunen und können, kann – anders als nicht Fußball Vereine derzeit besondere Anstrengungen und Angebote spielen zu können – tödlich enden. Und man darf sich machen. Aber der Stau ist groß. Politik und Gesellschaft keinem Trugschluss hingeben: Im Gegensatz zu Filmse- müssen die Problematik endlich auch langfristig ernster rien wie „Baywatch“ gehen Erwachsene nicht mit wildem nehmen. Armwinken unter. Dazu fehlt am Ende einfach die Kraft Besonders prekär: Die Versuchung, jetzt in ein heimi- – und Kinder ertrinken so, dass selbst daneben stehende sches Naturgewässer auszuweichen, ist groß. Weil man Personen es oft nicht bemerken: leise. seinen Urlaub zu Hause verbringt, weil die Idylle lockt Die Pandemie hat die bereits bekannten Probleme oder das heimische Freibad überfüllt ist, falls eines in verschärft. Bädersterben, ausgefallenes Schulschwim- der Nähe ist... Mit den entsprechenden Konsequenzen, men und überbuchte Anfängerkurse lassen schon lan- wie unsere Einsatzzahlen zeigen. Wer sich aber nicht ge die Alarmglocken läuten. Jetzt scheint einer ganzen auskennt oder ein sicherer Schwimmer ist, sollte besser Generation zu drohen, nie in ihrem Leben schwimmen an einem überwachten Platz oder nur im Schwimmbad zu lernen. Aber selbst die Kinder, die vor der Pandemie das nasse Vergnügen suchen. Gefahren werden zu leicht ihr Seepferdchen erworben haben, konnten das Erlernte unterschätzt.
29 Wasser ist ... Ein Raum, in dem andere Bewegungsformen Lehrer*innen. Zu einem guten Lernprozess gehören da- Lebenswelt und möglich sind als an Land, mit dem sinnlichen bei das Untertauchen, die Erfahrung, dass Wasser trägt, Kulturbereich... Erleben eines besonderen Elements. Schwim- das Schweben, das Hineinspringen, das Gleiten, Rollen men zu lernen bedeutet, an dieser Welt teilha- und Drehen. Es gilt, wendig und vielseitig zu werden. ben zu können und sich darin zu erfahren. Das Das Erlernen angepassten Atmens ist substanziell. Denn Ziel muss dabei sein, mehr als nur den Kopf wer nur den Kopf über Wasser halten kann, ist mit un- über Wasser halten zu können. Leider wird von verun- vorhergesehenen Situationen schnell überfordert. Wenn sicherten Eltern und Lehrenden im Schwimmkurs zu oft das Fundament gut aufgebaut ist, muss nicht zwischen das Gewicht ausschließlich auf den Aspekt der Sicherheit Sicherheit und Teilhabe unterschieden werden. Kein gelegt. Es gilt aber vielmehr, ein solides Fundament zu Anfänger muss dabei komplexe Bewegungsabläufe wie legen, auf dem Kinder Souveränität und Selbstsicherheit Brustschwimmen oder Kraulen beherrschen. Wasserge- im Wasser erlangen. Eine Basis, auf der Selbstwirksam- wöhnung kann in der heimischen Badewanne beginnen. keit und Freiheit erlebt wird, die einen freudvollen Weg Entwicklung kennt keinen Stillstand. Kinder haben in vielfältige Wassersportarten ebnet und in die Welt des auch im Lockdown Erfahrungen gemacht – und sei es Schwimmvereins, mit all seinen sozialen und persönli- der Umgang mit digitalen Medien. Jetzt zeigen erste Er- chen Entwicklungsmöglichkeiten. kenntnisse, dass ihre Bereitschaft, Schwimmen lernen Schwimmen lernen geht nicht von heute auf morgen. zu wollen, statt nur zu sollen, gestiegen ist. Die Chance Es braucht Zeit und sachkundige Übungsleiter*innen und dazu darf ihnen nicht verwehrt werden! EINE GANZE GENERATION LERNT NICHT SCHWIMMEN von Andreas Burger, Leiter Ausbildung DLRG Nordrhein
30 Schwimmen lernen Menschen mit Fluchterfahrung oder Zuwanderungs geschichte... ... kommen häufig aus Ländern, in denen die Sportart Schwimmen einen geringeren Stellen- wert hat. Sie messen dem Schwimmen lernen da- her nicht immer eine hohe Bedeutung zu. Viele interessieren sich zudem für Sportarten, die ih- nen vertrauter sind oder sind durch ihre Flucht- erfahrung über Wasser vorbelastet. Sie können am besten erreicht werden, wenn sie spezifisch angesprochen und entsprechende Angebote ge- schaffen werden. Durch den Lockdown wurde die Lage sehr unübersichtlich. Der Schwimmver- band NRW arbeitet derzeit an einer Bestandsauf- nahme, um die Situation einzuschätzen.
31 Mindestens 378 Menschen sind 2020 in Deutschland er- trunken (in NRW 45 Menschen), der größte Teil davon an Flüssen und Seen. (ONLINE-)KONGRESS „SCHWIMMEN LERNEN“ Besonders betroffen AM 16.SEPTEMBER: HERAUSFORDERUNG sind Kinder und junge ANNEHMEN. IMPULSE GEBEN. Menschen. GEMEINSAM HANDELN! Quelle DLRG Wasserflächen zur Verfügung, Geldgeber Im Fokus stehen grundlegende Themen, brachten sich ein. Alle legten noch eine um die Schwimmfähigkeit von Kindern Schippe drauf. Der KSB stellte selbst ein und Jugendlichen aus Sicht von Wissen- Schwimm-Lehrteam zusammen, um spe- schaft und Praxis zu verbessern. “Gute ziell Schulkinder ab neun Jahre zu fördern. Beispiele“ aus Städten, Kommunen und In Krefeld hat sich die örtliche Wirt- Vereinen stellen dabei erprobte Kon- schaft engagiert. Krefelder Schwimmver- zepte vor. Zielgruppe sind Lehrkräfte in eine, Unternehmen der Region, der SSB Fortsetzung von Seite 27 Schulen und Sportvereinen, Mitarbei- und die Stadt hatten sich zusammengetan, tende von Kindertagesstätten und deren um Krefelder Kindern und Schüler*innen, Trägern, Planer*innen aus den Bereichen das Schwimmen beizubringen. Das Beson- Nicht nur in der Ruhrmetropole hält man Kinder und Jugend, Schule, Soziales und dere: Die Teilnahme an der Aktion „Kopf zusammen. „Man wacht gerade aus einem Gesundheit, Wissenschaftler*innen und über Wasser“ war kostenlos, finanziert langen Dornröschenschlaf auf“, konsta- Mitarbeitende des Gesundheitswesens. wurde sie von den Unternehmen. Fehlende tiert Volkenandt. Der Solinger Sportbund Der Kongress ist Bestandteil des lan- Übungsleiter*innen fand man über Presse- beweist sich dabei als Frühaufsteher. Be- desweiten Aktionsplans „Schwimmen artikel... 600 Anfänger lernten nun in den reits Anfang des Jahres startete er die Pla- lernen in NRW“. Veranstalter ist die Sommerferien im Bockumer Badezentrum nungen für ein Schwimmkonzept in Kom- Landesregierung in Kooperation mit der das Schwimmen. Und nicht nur den Kopf paktform. Mit im Boot: die Stadt, Solinger Deutschen Sporthochschule Köln. Die über Wasser zu halten... Schwimmvereine, der DLRG Ortsbezirk Teilnahme ist kostenlos. Überhaupt: „Kopf hoch“ ist das Motto und das Sportbildungswerk NRW. In den angesichts der Krise. Das zeigt das Lan- Sommerferien wurden 72 Intensiv-Kur- Weitere Informationen und Anmeldung: desprogramm „NRW kann Schwimmen“, se angeboten. In drei Kursblöcken à zehn dshs-koeln.de/schwimmkongress zu deren Trägern auch der LSB gehört. Tage lernten 720 für Kinder im Alter von Und meldet einen Rekord bei den Anmel- sechs bis elf Jahren schwimmen. Aber auch dungen über den Schwimmverband NRW: hier: Die Kurse waren ausgebucht, die War- „Über 30 Vereine mit über 360 Kursen wa- telisten lang... ren allein in den Sommerferien dabei, das Im Kreis Lippe weckt ein ganzes Ak- ist die höchste Zahl, die wir je hatten“, tionsbündnis den dornigen Schlaf. „Wir sagt Sonja Reidenbach, Schwimmverband sind ein Flächenkreis und wollten alle An- NRW. Das Programm richtet sich an Kin- gebote bündeln, die es im Kreis gibt, sagt der der Schulkassen 1-6 und findet in den Annika Rabe, Geschäftsführerin des KSB. Oster, -Sommer-, und Herbstferien statt. Herzstück von ‚LippeSchwimmt‘ ist eine Es kostet Eltern pro Kind nur zehn Euro. Internetplattform, auf der sich Interessier- In diesem Jahr wurde es extra ausgeweitet, te zentral über alle Angebote, Projekte und Kurse können auch zwischen den Ferien Bündnispartner informieren können. Die stattfinden. An Nachfrage mangelt es auch Initiative schlug Wellen. Hotels stellten hier nicht…
32 Kooperation LSB/NRW-Schulministerium Text Michael Stephan // Foto Andrea Bowinkelmann EXTRA-ZEIT FÜR BEWEGUNG „Nachholen, was ausgefallen ist!“ So könnte das Motto der Initiative „Extra-Zeit für Bewegung“ lauten, mit der das NRW-Schulministerium und der Landessportbund NRW pandemiebedingten Bewegungsmangel von Schülerinnen und Schülern ausgleichen wollen. Zwei Millionen Euro hat die Landesregierung für Vereinskooperationen vor Ort bereit gestellt.
33 Weder Vereins- noch Schulsport: Die Pandemie war auch für Kinder und Jugendliche eine sportliche Zwangspause mit erheblichen Bewegungsdefiziten. Die Zeit ist also reif. Wie wäre es, jetzt mit einem „Schülersportabzeichen“ die jungen Menschen auf Trab zu bringen? Oder eine QR-Rallye, ein Sport- camp oder schlicht eine Radtour für sie anzubieten? Und so nachzuholen, was zwingend erforderlich ist. Mitgliedsorganisationen und Sportvereine kön- Bund und Land NRW stellen nen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wer ein zusätzliches (!) sportpraktisches Angebot mit min- bis 2022 insgesamt destens zehn Teilnehmer*innen auf die Beine stellt, kann jetzt Fördergelder bis zu 500 Euro pro Maß- 430 Millionen Euro zur nahme beantragen. Dabei muss das Angebot insge- samt mindestens sechs Zeitstunden umfassen, die Verfügung, um Schüler*innen im Block oder über mehrere Tage stattfinden. Mit dem Geld können zum Beispiel Übungsleiter*innen das gezielte Aufholen pandemie- oder Materialien etc. bezahlt werden. Für 4.000 Maßnahmen reicht die Gesamtsumme. Bereits jetzt bedingter Lernrückstände wurden 1.300 Anträge gestellt (Stand 13.08.). Die Be- reitschaft, sich zu engagieren, ist groß. zu ermöglichen. So sollen vor Ort individuelle Förderangebote KINDER UND JUGENDLICHE FÜR DEN VEREINSSPORT ermöglicht werden, weiteres GEWINNEN Personal eingestellt und „Es sollte sich um ein zusätzliches, offenes Angebot Kooperationen mit außer- handeln, das Schüler*innen Bewegung, Spiel und Sport ermöglicht“, sagt Henning Schröder, zustän- schulischen Partnern organisiert diger LSB-Referent. Ein bestehendes Trainingsan- gebot einfach „umzulabeln“ ist also nicht erwünscht. werden. „Extra-Zeit Schröder betont: „Über die Initiative können neue Kooperationen mit Schulen geknüpft werden oder für Bewegung“ ist dabei Teil bestehende, die aufgrund der Corona-Pandemie ge- ruht haben, neu belebt werden. Auch bietet sich so des Landesprogramms die Chance, Kinder und Jugendliche, die dem Ver- einssport bislang fern waren, an Vereinsangebote „Extra-Zeit zum Lernen“ heranzuführen.“ Zielgruppe von „Extra-Zeit für Bewegung“ sind Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulformen von der ersten bis zur 13. Jahrgangs- WEITERE INFORMATIONEN: stufe. Das Antragsverfahren für Bünde, Verbände und Sportvereine aus NRW läuft über das bewähr- go.sportjugend.nrw/extrazeit te Förderportal des LSB und erfolgt im Auftrag des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung.
JETZT ANMELDEN: bilddatenbank.lsb.nrw FOTOS S PO R T FÜ R V E RE INE VIDEOS REPORTAGEN AL PRINT & DIGIT Lizenzfreie Bilder für den Organisierten Sport und Non-Profit Organisationen
35 Sportmedizin WALKING EINE UNTERSCHÄTZTE Walking (neudeutsch für Spazierengehen) ist eine basale und gesunde Sportaktivität, die immer möglich ist. Der vielfältige Gesundheitswert SPORTART! wird immer noch unterschätzt. Allgemein anerkannt gesund ist es als niedrige aerobe Ausdauerbelastung für unser Herz-Kreislauf-System. So zeigte eine britische Studie mit rd. 1.800 Versuchspersonen erneut positive Auswirkungen auf Blutdruck und Herzfrequenz, außerdem sanken deren Blutfett- und Cholesterinwerte. Text Prof. Dr. phil. Volker Höltke, Ltd. Trainingswissenschaftler der Abteilung Sportmedizin Hellersen // Foto Adobe Stock@Val Thoermer Weniger allgemein bewusst ist, dass Walking auch die Funktionalität unseres Gehirns erhält/steigert, denn der Gleichgewichtssinn und die Muskelsteuerung (Koordination) werden ebenfalls trainiert. Walking regt zudem die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und damit die Neubildung von Nervenzellen im Hippocampus an. Der Hippocampus ist der Arbeitsspeicher unseres Gehirns und die Schaltstelle zwischen dem Kurz- und Langzeitgedächtnis. Normalerweise schrumpft der Hippocampus bei älteren Erwachsenen pro Jahr um ca. 1-2 Prozent, was den kognitiven Abbau von Senioren zum Teil erklärt. GEHIRN-FITNESS Dass dies kein unveränderbares Schicksal sein muss, dafür lieferte eine weitere Studie Hinweise. 60 Senioren (55-80 Jahre) absolvierten ein Jahr lang dreimal pro Woche 40 Minuten ein moderates Walking-Aus- dauertraining bei 50-75 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Eine ebenso große Vergleichsgruppe absolvierte „nur“ ein leichtes Dehn- training mit Kraftübungen. Im MRT-Vergleich des Gehirns vor und nach einem Jahr Training war das Volumen des Hippocampus bei der Walkinggruppe im Durchschnitt um zwei Prozent gestiegen, dagegen das Volumen der Stretching-Vergleichsgruppe im Mittel um 1,4 Pro- zent gesunken. Die Walkinggruppe zeigte daneben bei verschiedenen Gedächtnistests am Ende der Untersuchungszeit bessere Leistungen als die Kontrollgruppe. Neben dem Gehirn profitiert auch die Psyche von der Auszeit zu Fuß. Aus der Psychologie wissen wir, dass es zur geistigen Erholung wichtig ist, sich zu bewegen und den Ort von Belastung und Stress zu verlassen. Ein wichtiger Hinweis für alle, die zum Beispiel im Home-Office sind. Zum „runterkommen“ vom Stress und um den Entspannungsprozess einzuleiten: einfach mal eine Runde um den Block drehen!
Sie können auch lesen