Gemeindebrief - Katholische Kirche Aalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindebrief Kirchliche Mitteilungen 22 – 24 31. Mai / 7. Juni / 14. Juni Salvator, Bohlstr. 3, Aalen – St. Maria, Marienstraße 5, Aalen – St. Bonifatius, Weilerstraße 109, Aalen Pfingsten 2020 Vom Heiligen Geist Der goethische Faust ist auf der Suche, was die Welt im In- der ihm aber auch die Gaben von Intuition und Gefühlen gibt, nersten zusammenhält. Mir scheint, dass alle Antworten, die mit denen der Mensch die Tiefe des Daseins wahrnimmt. ER wir da bekommen, letztlich unbefriedigend sind. Natürlich wi- schenkt die Gaben von Kreativität und Enthusiasmus. ER gibt derspreche ich nicht der Urknalltheorie, nicht der Chaostheorie Zugang zum Geheimnis der Liebe. Ja, selbst der Glaube ist eine und auch nicht den Abermilliarden Zufällen, denen die For- Gabe des Heiligen Geistes. Aus dieser Kraft erhebt sich das scher auf die Spur gekommen sind und die die Ursache sind, Lebendige aus dem Staub und wird zum Nichts, wenn sie ge- dass die Welt ist, wie sie ist. Ich kann und will so viel Klugheit nommen wird. Wenn nun diese Rede vom Heiligen Geist auch gar nicht widersprechen, an den Rändern unklar bleibt und weil es dumm wäre zu wi- mit dem Verstand kaum zu erfas- dersprechen, da ich nicht sen ist, so ist sie für mich doch einmal in der Lage bin, viel befriedigender als das Diktat, diese Erkenntnisse sach- dass die Ratio alles sei und alles kundig in Frage zu stellen. andere nichts. Die Verabsolutie- Ich kann nicht widerspre- rung des Verstandes deckt sich chen und will es auch nicht mit meiner Erfahrung als nicht. Dennoch bleibt in Mensch. Es gibt nun einmal in mir ein Unbehagen, das meinen Leben nicht nur Denken sich ich in der Frage „Und und Logik, sondern viel, viel mehr. ist das alles?“ ausdrü- cken möchte. Ist das alles, Der Glaube bietet nun nicht nur was ihr mir sagen könnt? ein Verstehen an, sondern auch Bleibt vom Geheimnis des einen Weg. Spiritualität nennen Foto: Image Lebens nur, dass es denn wir das, wenn wir uns mit dem ein großer Zufall sei? Der Geheimnis des Lebens in Be- nüchterne Verstand in mir könnte sich damit ja noch zufrie- ziehung setzen können, z.B. im Gebet. Ich vertraue mich auf dengeben, aber mein Gefühl, meine Intuition sagen mir, dass diesem Weg dem christlichen Glauben an, den ich als Kind da noch etwas fehlt. Da mag der Rationalist darüber lachen quasi mit in die Wiege gelegt bekommen habe, den ich ver- und meinen, dass eben mehr nicht sei; doch sind der Kopf, innerlichen durfte, der mir den Himmel und die Geheimnisse das Denken alles? Nein, denn wer die Welt nur eindimensional des Lebens erschlossen hat. Zur Ruhe bin ich dort mit meinen im Rationalen erkennen kann, der hat vom Spektrum mensch- Fragen und Sehnsüchten gekommen, habe erkannt, was mir licher Erkenntnis nur einen kleinen Teil erfasst. Der Mensch geschenkt und gegeben wurde, wo meine Grenzen sind und weiß mehr! Seine Intuition, seine Gefühle erschließen Tiefen- durfte Vertrauen aufbauen zum unsichtbaren Gott, von dem schichten des Lebens, die genauso existent und wahr sind wie mir der Geist ständig spricht. Wie schön, dass wir im Glauben die Ratio. Da braucht es andere Antworten als nur: Es ist alles mehr wissen, als der Verstand uns erklären kann. Zufall. Frohe Pfingsten wünscht Ihnen Ihr Mir ist der Glaube an den Geist Gottes ein Schlüssel zum Ver- stehen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Im Alten Pfarrer Wolfgang Sedlmeier Testament schwebt ER am Anfang über dem Chaos der Urflut. ER ist der Hauch, der dem Lehmgebilde Adam Leben schenkt,
Seite 2 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Komm, Heil’ger Geist, kehr bei uns aus Gedanken zu Pfingsten am 31. Mai/1. Juni 2020 – von Pastoralreferentin Karin Fritscher Pfingsten, das Fest des Heiligen Geistes. Aber was soll er denn hinausfegen? Ganz Und wenn er gerade Ruhetag hat, wenn Es gibt ein paar gebräuchliche Bilder. allgemein gesagt: Alles, was unsere Got- wir bei ihm einkehren wollen? Er hat im- Und heute möchte ich Ihnen ein weite- tesbeziehung stört. Alles, was uns am mer geöffnet; keinen Ruhetag, keine Be- res Bild nahebringen, das meiner Ansicht Glauben hindert. Alles, was uns nicht triebsferien, keine Sperrstunde. Er hat für nach viel vom Heiligen Geist erzählen gut tut. uns geöffnet, sobald wir zu ihm kommen. kann: den Besen, speziell den Besen, der in eine Besenwirtschaft einlädt. Da sind vielleicht Vorsätze, die wieder in Und umgekehrt – wir selber? Wie lan- Vergessenheit geraten sind: z.B. unsere ge und wie oft haben wir für ihn geöff- Beziehung zu Gott mehr zu pflegen und net? Ich vermute, nicht ganz so lange öfter zu beten. wie er für uns. Aber es ist für den Heili- Da ist vielleicht eine Nachbarin, mit der gen Geist kein Problem, wenn wir gera- wir uns wegen der Hecke gestritten hat- de geschlossen haben, wenn er bei uns ten. Eigentlich wollten wir uns entschul- einkehren will. Er weiß ziemlich genau, digen, aber dann haben wir es über den wann er bei uns Chancen hat und wann Winter hinweg vergessen. nicht. Er kommt ganz sicher – wenn wir Da ist vielleicht noch ein Gespräch, das offen haben, wenn wir bereit sind, ihn wir immer und immer wieder aufgescho- einzulassen. Und er kommt nicht nur so ben haben. geschwind mal vorbei, sondern er hat in Bild mit freundlicher Genehmigung des Reblandhof Siebenhaller. Da ist… was auch immer. Jedenfalls tun der Regel eine Zahnbürste dabei, damit er wir gut daran, den Heiligen Geist einzu- sich gleich einmieten kann. Eine Besenwirtschaft hat so ihre Be- laden, bei uns auszukehren, bevor wir sonderheiten. Eine ist: sie ist nicht das ihn einladen, bei uns einzukehren oder Wenn das Pfingstfest vorbei ist, dann ganze Jahr geöffnet. Dieses „Einkehr- bei uns sogar Wohnung zu nehmen. gehen wir nach Hause in dem Bewusst- haus“ muss in der Regel erst ausgekehrt sein, dass der Heilige Geist mal wieder werden bevor die Saison beginnt und die Anders gesagt, wir müssen andersher- gründlich ausgekehrt hat und die Räume Gäste einkehren können. um denken und können bei ihm Einkehr gut gelüftet sind – und setzen uns für halten und uns wieder auf Vordermann ein Jahr zur Ruhe. Und da staubt dann so An Pfingsten laden wir den Heiligen bringen um zu einem Haus, zu einer nach und nach alles wieder ein. Geist in der Regel ein, bei uns einzukeh- Wohnung Gottes zu werden. ren. Den Rest des Jahres behandeln wir Und das Gute ist, der Heilige Geist macht Deshalb brauchen wir das jährlich wie- ihn eher etwas stiefmütterlich. Also – das bereitwillig mit. Er lässt sich gern derkehrende Pfingstfest, um uns zu er- um im Bild zu bleiben – wir wollen zwar darauf ein, die Putzfrau zu spielen. Und innern, dass wir Wohnung des Heiligen ein Einkehrhaus für den Heiligen Geist da, wo er wirkt, da weht ein frischer Geistes sein sollen und sein wollen und sein, haben aber nicht das ganze Jahr Wind. Nicht umsonst wird er als Sturm es sind. Wenigstens aber Besenwirt- über geöffnet – wir sind eben „nur“ eine beschrieben. schaft. Und dass wir wenigstens einmal Besenwirtschaft. Wenn wir offen für ihn sind und ihn ein- im Jahr ausfegen (lassen) und Einkehr lassen, dann wird er sich bei uns einmie- halten. Unser persönliches Einkehrhaus, Jetzt kommt Pfingsten, wir erwarten den ten und Wohnung nehmen. Nicht als ein in dem der Heilige Geist einkehren will Heiligen Geist. Was tun Sie, wenn Gäs- störender Gast, der unbequem ist, weil er hat nicht das ganze Jahr geöffnet. Nur te kommen? Ich wechsle die Tischdecke Arbeit gemacht und Staub aufgewirbelt so um Pfingsten herum besinnen wir uns und packe alles, was im Wohnzimmer hat, sondern als Beistand und Tröster, als darauf. Wir sind sozusagen eine Besen- herumliegt, in eine Kiste und stelle es ins ein Helfer, eine Kraft Gottes. wirtschaft für den Heiligen Geist. Schlafzimmer. Kurz: ich räume auf. Nun lade ich den Heiligen Geist zu mir ein: „Komm, Schöp- fer Geist, kehr bei uns ein, besuch das Herz der Kinder dein!“ Aber eigentlich muss es erst heißen: „Komm, Schöpfer Geist, kehr bei uns aus! Feg allen Schmutz und Unrat raus!“ Denn auch bei uns staubt übers Jahr so einiges ein. Auch bei uns muss so einiges ausge- wechselt und erneuert werden, was nicht mehr so ganz salon- fähig und frisch ist.
Gemeindebrief Pfingsten 2020 Seite 3 Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit Gedanken zum Sonntag, 7. Juni 2020 – von Diakon Thomas Bieg Am Sonntag nach Pfingsten feiern wir Und in der vierten Strophe: „Nie war ohn das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit. Die- Glanz die Sonne klar, nie ohne Sohn der ses Fest ist aber mehr als ein Nachklang Vater war, der Heilge Geist von beiden des Pfingstfestes. Es fordert uns auf, die geht, wie Wärm aus Sonn und Glanz ent- Größe Gottes allen Menschen bekannt steht.“ zu machen. Niemand kann Gott begrei- Auch wenn der Text bereits über hundert fen und sein Geheimnis erfassen. Es ist Jahre alt ist, zeichnet er doch ein noch aber wichtig, dass wir dennoch von Gott heute gut verständliches Bild von der reden und unseren Glauben an ihn zum Dreifaltigkeit Gottes. Ausdruck bringen, auch wenn die Worte, Gott Vater ist die Sonne. Die Sonnen- die uns dafür zur Verfügung stehen, oft strahlen, die auf die Erde fallen, stehen nicht ausreichen. für seinen Sohn Jesus Christus. Und die Wenn die Worte fehlen und wir nicht Wärme, die auf der Erde ankommt, sich mehr von Gott reden, setzen wir uns der Foto: Pfarrbriefservice unter den Menschen verbreitet und alle Gefahr aus, dass Menschen meinen, es Welt mit Leben füllt, ist Symbol für den gibt ihn gar nicht. wenn wir bekennen: Ich glaube an den Heiligen Geist. Das Fest der Heiligsten Dreifaltigkeit er- einen Gott in drei Personen – Vater, Sohn Gott ist der Vater und Ursprung. Er ist innert uns daran, dass es unter den Chris- und Heiliger Geist? Wie können wir heute Schöpfer der Welt und des Lebens. Gott ten der ersten fünf Jahrhunderte heftige glaubhaft von Gott reden? ist Sohn. Er ist der Versöhner, der Erlöser. Auseinandersetzungen gab, wie wir an- Gott ist Geist. Er ist derjenige, der dem gemessen von Gott reden können, wie wir Ich halte es für notwendig, dass wir un- Leben Sinn stiftet und Liebe gibt. die vielen Gotteserfahrungen, die uns in seren je eigenen Zugang zum Glauben an der heiligen Schrift überliefert sind, auf Gott zur Sprache bringen. Dabei hilft mir Ein Mensch, der sich bemüht, schöpfe- eine gemeinsame Formel bringen können. diese alte Bekenntnisformel von einem risch tätig zu sein und sein Leben in die Man einigte sich darauf, von einem Gott Gott in drei Personen. In diesem Zusam- Hand nimmt, ein Mensch, der versöhnen in drei Personen zu sprechen, eins im We- menhang ist das Lied „O heiligste Dreifal- und Frieden stiften kann, ein Mensch, der sen, unterschiedlich in den Personen. Die- tigkeit“ (GL 352, Text aus Paderborn 1885, Sinn und Liebe in die Welt bringt, der lebt se Auseinandersetzungen wurden in der Melodie Caspar Ulenberg 1582) sehr hilf- den Glauben an den dreifaltigen Gott in damals dominanten griechisch-lateinisch reichreich. stimmiger Weise. geprägten Denkweise geführt. In der dritten Strophe heißt es: „Gott Vater, du die Sonne bist, der Glanz dein Zu einer solchen Lebensführung und Hat dieser Diskurs für uns heute noch Sohn, Herr Jesus Christ, die Wärme ist des Glaubenshaltung helfe uns der dreifaltige Bedeutung? Was meinen wir Christen, Geistes Bild, der alle Welt mit Leben füllt.“ Gott in der Kraft unseres Glaubens. Wie lange noch? Es scheint, dass die Geduld mit dem Vi- überlebt hatte. Dort schreibt er, dass der Ich kann es nicht wissen und brauche es rus langsam zu Ende geht. Ein Teil bleibt Krieg doch nun schon allzu lange dauern nicht zu wissen. Ein Satz aber ist mir in ängstlich, ein anderer Teil fügt sich, und dass es Zeit würde, dass er zu Ende diesem Zusammenhang wichtig, der mir Dritte sind besorgt, und wieder andere gehe. Dieser wird aber noch drei weite- schon öfter gesagt wurde, dass nämlich sagen, jetzt ist genug. Ich wünsche mir re Jahre herrschen, mein Großvater wird Gott uns für all das, was kommt, die mit vielen, dass es bald wieder selbstver- dabei verschüttet und schwer verwundet Kraft gibt, die wir brauchen. Bisher bin ständliche Nähe gibt, zwangloses Bei- werden. Und dann denke ich plötzlich an ich damit sehr gut gefahren. Er gehört sammensein, geregelte Abläufe. Ich sor- die Zeit, als Anfang der 80er Jahre Aids zum Kern meines Glaubens. Manch- ge mich mit vielen, wie es wirtschaftlich um sich greift. Die Virologen sagten da- mal bin ich trotzdem in Sorge, dass ich weitergeht, ob wir gesellschaftlich und mals, dass es schwer werden würde. Die vielleicht doch noch einbrechen könnte weltweit bereit sind, die Folgen der Krise Entwicklung eines Impfstoffs könnte bis und mein Glaube nicht stark genug ist gemeinsam zu ertragen. zu 10 Jahre dauern. Es gibt bis heute kei- für das, was noch kommt. So bete ich zu Da fällt mir eine Feldpostkarte ein, die nen. Ich bin kein Pessimist und ich sage IHM: „Gib mir täglich das, was ich brau- mein Großvater 1915 als Soldat an der nicht, dass wir nicht in kürzester Zeit che. Du weißt, was es ist und Du kannst Westfront an seine Mutter geschrieben vielleicht wieder zur Normalität zurück- es. Bitte.“ hat. Meine Geschwister und ich hatten kehren können, aber mir fallen die alten Aber ich bete auch darum, dass es nicht sie beim Ausräumen der Wohnung mei- Geschichten ein und die Frage: Und was mehr lange dauert mit dem Virus. ner Mutter gefunden. Wir staunten, dass ist, wenn alles länger dauert, vielleicht sie zwei Kriege und zahlreiche Umzüge sogar sehr lange? Pfarrer Wolfgang Sedlmeier
Seite 4 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Fronleichnam Gedanken zu Fronleichnam am 11. Juni 2020 – von Diakon Michael Junge Zweimal im Jahr, an Gründonnerstag und Fronleichnam, feiern wir Katholiken Jesus Christus als das lebendige Brot. Und weil dieses Jahr Gründonnerstag als erster Festtag ausgefallen ist, freuen wir uns umso mehr, dass wir an Fronleich- nam zusammenkommen können, um das lebendige Brot und die Kommunion mit Jesus zu feiern. Dieses Brot nötigt uns, die sicheren vier Wände unserer Woh- nungen und Kirchen zu verlassen und uns öffentlich im Freien zu versammeln, denn dieses Brot will geteilt und ausge- teilt werden. Jesus sagt: „Das Brot, das ich geben werde, ist mein Leib; ich gebe ihn hin, damit die Welt leben kann.“ Wir feiern an Fronleichnam, dass wir nicht nur über Jesus reden und nachdenken, sondern mit Leib und Seele erfahren dür- Foto: Pfarrbriefservice fen: Jesus ist da. Er versorgt uns und er gibt uns Kraft für unseren Lebensweg. Deshalb konnte. Selbst als Jesus mit seinen Jün- sie an die Menschen verteilen – und alle wählt Jesus ein alltägliches Lebensmittel. gern auf eine Anhöhe steigt, um Ruhe zu wurden satt. suchen, folgen ihm viele Menschen. Und obwohl Jesus Feierabend machen wollte, Das bewirkt der Segen Gottes, dass es auf Brot, spürte er, dass die Menschen Hunger hat- einmal für alle reicht. Der Segen Gottes gutes, nahrhaftes frisch gebacke- ten, dass sie von ihm etwas erwarteten: sprengt die ängstlichen und kleinlichen nes Brot – wie das duftet! Vergiss die eine Wegweisung – eine Lebenshilfe – ein Vorstellungen der Bedenkenträger. Ein labbrigen fast-food Brötchen aus gutes Wort. Und Jesus fordert seine Jün- Dankgebet verändert auch unsere Angst Großbäckereien! Brot, das schmeckt; ger auf mit ihm zu überlegen, wie sie die- vor dem Zu-kurz-Kommen, weil wir auf Brot, das satt macht; Brot, das sich se über fünftausend Menschen versorgen einmal über unseren Tellerrand schauen hält; ein Genuss auch Tage später noch. und satt kriegen konnten. Andreas meldet und staunen: ich bin nicht allein. Wir Nicht nur unser Magen, nicht nur un- sich: „Da ist ein Straßenhändler, der hat alle sind Söhne und Töchter Gottes. ser Körper braucht Nahrung, auch un- fünf Brote und zwei Fische. Aber das wird ser Herz hat Hunger, hat Sehnsucht, niemals reichen.“ Da fordert Jesus seine Am nächsten Tag suchen die Leute er- braucht Brot. Jünger auf: „Sagt den Leuten, dass sie sich neut Jesus. Er sagt ihnen: „Ihr kommt Jesus sagt: Ich bin das Brot – dieses in Gruppen hinsetzen sollen“. Dann nahm wieder, weil ihr satt geworden seid. Viel echte, nahrhafte, wohlgereifte Mittel, er die Brote und die Fische und sprach ein wichtiger ist aber das, was euch im In- das deinen Hunger nach Liebe und sinn- Dankgebet über das, was da war, und ließ nersten nährt: Ich bin das wahre Brot, vollem Leben stillt. Durch die Worte der das euch das Leben gibt. Dieses Brot ist Bibel, die Erzählungen, Gleichnisse und mein Leib; ich werde ihn hingeben, da- Lieder komme ich zu dir. Nimm mich mit die Welt leben kann.“ auf! Teile mich und du wirst sehn: ich wachse und vermehre mich – und auch Beim Abschiedsmahl mit seinen Jüngern, andere werden satt. Ich bin das Brot, am Vorabend seiner Hinrichtung, macht das dir die Kraft gibt aufzubrechen, um Jesus diese Worte wahr. Er bricht ein gemeinsam mit anderen die Zukunft Brot, denn nur gebrochen kann ein Korn zu meistern. Ich bin das Brot des Le- seine Lebensenergie entfalten – nur ge- bens, wer zu mir kommt, den wird nicht brochen kann ein Leben zu seinem Sinn hungern. durchstoßen. Er teilt den Becher Wein, Clemens Bittlinger denn so bleiben wir mit ihm verbunden und werden EINS mit allen in einem neuen und ewigen Bund des Lebens. Jesus sagt dies über sich am See von Jesus möchte dass wir uns regelmäßig Galiläa. Er war inzwischen zu einem po- um ihn versammeln, dass wir spüren mit pulären Rabbi geworden, oft von vielen Leib und Seele, dass er mit uns eins sein Menschen umlagert, weil sie erlebt hat- will und mit seinem Geist bei uns ist in ten, wie er Kranke heilte und wie er faszi- einer unvollkommenen und zerbrechli- nierend von Gott, seinem Vater sprechen chen Welt.
Gemeindebrief Pfingsten 2020 Seite 5 Gedanken zum Sonntag, 14. Juni 2020 – von Pastoralassistent Hans-Christian Richter „Schwestern und Brüder! Gerecht ge- gottesdienst im ZDF und dann vielleicht macht also aus Glauben, haben wir Frie- noch der Impuls von unserer Gemeinde den mit Gott durch Jesus Christus, unse- hier vor Ort. Natürlich ist das nicht das- ren Herrn. Durch ihn haben wir auch im selbe wie früher, als ich einfach sonntags Glauben den Zugang zu der Gnade erhal- zum Gottesdienst gegangen bin, aber für ten, in der wir stehen, und rühmen uns mich zur Zeit eine lebbare Option. der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes. Mehr noch, wir rühmen uns ebenso der Bewährung bedeutet, dass ich Kontakte Bedrängnisse; denn wir wissen: Bedräng- pflege. Kontake zu Freunden, ob per Post, nis bewirkt Geduld, Geduld aber Bewäh- Telefon oder Videochat. Damit, wenn wir rung, Bewährung Hoffnung. Die Hoff- uns mal wiedersehen können, uns nicht nung aber lässt nicht zugrunde gehen; als Fremde begegnen, sondern vonein- denn die Liebe Gottes ist ausgegossen in ander wissen. Denn ich denke, dass ge- unsere Herzen durch den Heiligen Geist, rade jetzt meine Freunde, Bekannte und der uns gegeben ist." (Rö 5, 1-5) meine Familie wichtig sind, auch wenn man sich nicht wirklich so treffen kann, Das sind Worte aus der Lesung aus dem wie es mal war. Aber darum geht es Paulusbrief an die Gemeinde in Rom. Ich ja: Dass ich mich mit meinen Routinen fühle mich von ihnen direkt gemeint, und neuen Gewohnheiten bewähre und und sie treffen auf das, was ich zur Zeit wir so gemeinsam in unserer Gemeinde fühle: Eben, dass Geduld Bewährung in durch diese Zeit kommen. der Hoffnung bewirkt. Das ist die frohe und gute Botschaft von heute, die schon Doch die Hoffnung steht am Ende und zu Zeiten des Paulus galt und immer z.B. aus Rücksicht auf andere mich an wirft ihr Licht auf die anderen beiden noch gilt. die verschiedenen Regeln zu halten und Begriffe zurück. Eben, dass alles im Licht beim Einkaufen meine Maske mitzuneh- der Hoffnung erstrahlt. Eben der Hoff- Doch was bedeutet das jetzt für mich men; die Menschen, die mir begegnen, nung, die Sie und mich trägt. Dass wir und meinen Alltag? Denn noch klingt mit einem Lächeln zu begrüßen statt mit gemeinsam auf Gott hoffen. Denn wir das mit der Bewährung und der Hoff- einer Umarmung. Dass ich geduldig mit können uns nicht selbst erlösen, son- nung für mich etwas kryptisch. Also, dieser jetzigen Situation umgehe. Nicht dern sind zurückgeworfen auf uns, un- ich kann mir darunter zwar vage etwas ins Warten auf das „Normale" verfal- sere Existenz. Und diese Hoffnung ist für vorstellen und habe dabei das Gefühl, le, denn das zieht mich nur runter und mich wie ein Segen, eine Perspektive für dadurch irgendwie Mut zugesprochen zu macht keine Freude. Es wird zur Last. mich und mein Leben. bekommen, aber ich muss diese großen Geduld bedeutet für mich daher kreativ Worte letztlich selber mit Leben füllen: mit der Situation umzugehen und neue Diese Perspektive wünsche ich Ihnen Geduld, Bewährung und Hoffnung. Routinen und Gewohnheiten zu erfin- und euch allen auch: „Bedrängnis be- den. Für den Sonntag zum Beispiel, das wirkt Geduld, Geduld aber Bewährung, Geduld im Alltag bedeutet für mich, gemeinsame Frühstück bis zum Fernseh- Bewährung Hoffnung". Amen. Online-Gottesdienste Auch weiterhin bespielen wir für Sie und euch unsere Onlinean- gebote. So sehen Sie jeden Sonntag ab 9 Uhr einen kurzen Impuls zum Sonntag mit einer kleinen Feier. Das kann Anlass sein, solch eine Feier mit dem Evangelium vom Tag selbst auszuprobieren oder einfach dabei zu sein und so vor dem Bildschirm mitzubeten. Ein weiterer Aspekt ist das Reisen durch die verschiedenen Kirchen und Kapellen unserer Stadt. Sie sehen vielleicht neue Orte oder Perso- nen, die für Sie und euch hier in der Kirche arbeiten. So sind diese Onlineangebote auf verschiedene Weise bereichernd und tragen uns gemeinsam. Wir freuen uns, wenn auch Sie einschalten und dabei sind. Immer sonntags ab 9 Uhr auf unserem YouTube-Kanal. Hier sind wir auf den verschiedenen Kanälen zu finden: YouTube/ Facebook: „Katholische Kirche Aalen“ Instagram: „kathkircheaa“ oder auf unserer Homepage www.katholische-kirche-aalen.de
Seite 6 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Unsere Gottesdienste von Samstag, 30. Mai - Freitag, 19. Juni 2020 Samstag 30. Mai Mittwoch 3. Juni Heilig-Kreuz 10.30 Eucharistiefeier ital.Gde (Pfr. Mukendi) St. Bonifatius St. Maria 09.00 Eucharistiefeier St. Michael 18.30 Vorabendmesse(Pfr. Sedlmeier/PA Richter) 10.30 Eucharistiefeier kroat.-dt. Peter und Paul St. Elisabeth (Pfr. Koretić) 18.30 Vorabendmesse (Pfr. Mathew/PR Fritscher) 10.00 Eucharistiefeier St. Maria St. Maria 11.00 Eucharistiefeier (Pfr. Knoblauch) 16.00 Rosenkranz 31. Mai Pfingstsonntag Heilig-Kreuz Peter und Paul 19.00 Eucharistiefeier (Pfr. Sedlmeier) 18.00 Rosenkranz 1. Les: Apg 2, 1-11 18.30 Eucharistiefeier St. Maria 2. Les: 1 Kor 12, 3b-7.12-13 18.00 – 20.00 Uhr Ewige Anbetung Ev: Joh 20, 19-23 Donnerstag 4. Juni St. Maria 09.00 Eucharistiefeier(Pfr. Sedlmeier/PA Richter) St. Maria 16.00 Rosenkranz Montag 8. Juni Ostalbklinikum Heilig Kreuz 09.00 Wortgottesfeier (PR Fritscher) Salvator 17.00 Rosenkranz (Radioübertragung) 18.30 Eucharistiefeier St. Elisabeth anschl. Anbetung 10.00 Eucharistiefeier (Pfr. Maywurm) † Anton Brunner und Angehörige Dienstag 9. Juni Salvator 10.30 Eucharistiefeier(Pfr. Mathew/PR Fritscher) Freitag 5. Juni St. Bonifatius 08.30 Eucharistiefeier St. Thomas 10.30 Eucharistiefeier (Pfr. Knoblauch/D. Bieg) St. Elisabeth St. Maria 10.00 Eucharistiefeier 16.00 Rosenkranz Heilig-Kreuz anschl. Anbetung 10.30 Eucharistiefeier ital.Gde St. Michael (Pfr. Mukendi) St. Thomas 18.30 Eucharistiefeier 15.00 Rosenkranz St. Michael St. Maria 10. Juni 10.30 Eucharistiefeier kroat.-dt. (Pfr. Koretić) 18.00 Eucharistiefeier Mittwoch St. Maria anschl. Nacht der Eucharistischen 11.00 Eucharistiefeier(Pfr. Sedlmeier/PA Richter) Anbetung bis St. Maria Heilig-Kreuz 08.00 Frühmesse 09.00 Eucharistiefeier 19.00 Eucharistiefeier (Pfr. Mathew/PR Fritscher) St. Elisabeth Samstag 6. Juni 10.00 Eucharistiefeier Pfingstmontag 1. Juni St. Bonifatius St. Maria 16.00 Rosenkranz 1. Les: Apg 19, 1b-6a 18.30 Vorabendmesse (Pfr. Maywurm) Peter und Paul 2. Les: Röm 8, 14-17 Peter und Paul 18.00 Rosenkranz Ev: Joh 3, 16-21 18.30 Vorabendmesse (Pfr. Sedlmeier) 18.30 Eucharistiefeier St. Elisabeth 10.00 Eucharistiefeier (Pfr. Knoblauch) Sonntag 7. Juni Donnerstag 11. Juni St. Bonifatius Dreifaltigkeitssonntag 10.00 Eucharistiefeier (Pfr. Mathew) 1. Les: Ex 34, 4b.5-6.8-9 Hochfest des Leibes und Blutes 2. Les: 2 Kor 13, 11-13 Christi - Fronleichnam Im Stadtgarten Ev: Joh 3, 16-18 10.00 Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienste - siehe Kasten (PA Richter/Pfr. Richter) St. Maria 12. Juni 09.00 Eucharistiefeier (Pfr. Mathew) Freitag Dienstag 2. Juni Ostalbklinikum 09.00 Evangelischer Gottesdienst St. Elisabeth (Radioübertragung) St. Bonifatius 10.00 Eucharistiefeier 08.30 Eucharistiefeier St. Elisabeth 10.00 Wortgottesfeier mit Kommunion St. Thomas St. Maria 15.00 Rosenkranz 16.00 Rosenkranz Salvator 10.30 Eucharistiefeier(Pfr. Mathew) St. Augustinus St. Michael 18.00 Eucharistiefeier 18.30 Eucharistiefeier St. Thomas anschl. Anbetung 10.30 Eucharistiefeier (Pfr. Maywurm)
Gemeindebrief Pfingsten 2020 Seite 7 St. Michael St. Elisabeth Samstag 13. Juni 10.30 Eucharistiefeier St. Maria kroat.-dt. (Pfr. Koretić) 10.00 Eucharistiefeier St. Maria St. Bonifatius 11.00 Eucharistiefeier (Pfr. Maywurm) 16.00 Rosenkranz 18.30 Vorabendmesse (Pfr. Sedlmeier/PR Fimpel) Heilig-Kreuz Peter und Paul Patrozinium 18.00 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier (Pfr. Sedlmeier) Peter und Paul 18.30 Eucharistiefeier 18.30 Vorabendmesse (Pfr. Mathew) Montag 15. Juni Donnerstag 18. Juni Sonntag 14. Juni Heilig Kreuz 17.00 Rosenkranz 11. Sonntag im Jahreskreis St. Maria 1. Les: Ex 19, 2-6a Peter und Paul 16.00 Rosenkranz 2. Les: Röm 5,6-11 19.00 Gebetskreis für unsere Peter und Paul Seelsorgeeinheit Aalen 17.00 Anbetung Ev: Mt 9, 36-10,8 St. Maria 09.00 Eucharistiefeier (Pfr. Mathew) Dienstag 16. Juni Salvator 18.30 Eucharistiefeier 19. Juni Ostalbklinikum St. Bonifatius Freitag 09.00 Wortgottesfeier (PR Fritscher) 08.30 Eucharistiefeier (Radioübertragung) St. Maria St. Elisabeth 16.00 Rosenkranz St. Elisabeth 10.00 Eucharistiefeier (Pfr. Knoblauch) 10.00 Eucharistiefeier St. Michael Salvator 18.30 Eucharistiefeier St. Thomas 10.30 Wortgottesfeier mit Kommunion 15.00 Rosenkranz St. Thomas 10.30 Eucharistiefeier (Pfr. Sedlmeier) Mittwoch 17. Juni St. Augustinus 18.00 Eucharistiefeier anschl. Anbetung Heilig-Kreuz St. Maria 10.30 Eucharistiefeier ital.Gde 06.30 Männer beten (Pfr. Mukendi) 09.00 Eucharistiefeier Fronleichnam – einmal ein bisschen anders Welch schöne Botschaft: Wir dürfen Fronleichnam feiern, wenn auch etwas St. Elisabeth – vor der Kirche anders als bisher. Um eine zu große Menschenansammlung zu verhindern, (Pfr. Maywurm/Pfr. Knoblauch) wird es dieses Jahr dezentrale Feiern geben, bei denen auf die Prozession 10.00 Uhr Eucharistiefeier zu Fronleichnam verzichtet werden muss. Aber schön, prächtig und jubilierend werden sie mit Bläserensemble und Schola trotzdem! Kollekte für die Missionsprojekte unserer Gemeinden Folgendes ist geplant: Bei trockenem Wetter feiert Salvator die Messe vor Bei schlechtem Wetter in der Kirche in St. Elisabeth. der Kirche am großen Portikus. St. Maria feiert auf der Wiese vor St. Eli- sabeth. Beide Gottesdienste beginnen um 10 Uhr. Die musikalische Gestal- Salvator – am Vorplatz Kirche (Pfr. Mathew) tung übernimmt in beiden Gemeinden ein Bläserensemble des Städtischen 10.00 Uhr Eucharistiefeier zu Fronleichnam Orchesters sowie eine kleine Schola der Kirchenchöre. Die Weststadt trifft mit Bläserensemble und Schola sich schon um 9 Uhr zur Messe im Hof der Wellandgemeinschaftsschule. Kollekte für die Missionsprojekte unserer Gemeinden Auch hier wird der Gottesdienst von Bläsern und einer Gesangsgruppe mu- Bei schlechtem Wetter in der Salvatorkirche. sikalisch gestaltet. Die kroatische Gemeinde feiert um 10 Uhr in St. Michael diesen Freudentag der Gemeinschaft mit dem Herrn in der Eucharistie. Weststadt – (Pfr. Sedlmeier/Diakon Bieg) Bei Regenwetter finden die Gottesdienste zur gleichen Zeit in den jeweiligen am Schulhof der Gemeinschaftsschule Welland Kirchen statt (Salvator, St. Elisabeth, St. Bonifatius und St. Michael) Zu den Feiern sind 100 TeilnehmerInnen zugelassen. Die Abstandsrege- 09.00 Uhr Eucharistiefeier zu Fronleichnam lungen sind einzuhalten, die Hände müssen desinfiziert werden, und das mit musikalischer Begleitung Tragen von Mund- und Nasenschutz wird empfohlen. Prüfen Sie, ob für Bei schlechtem Wetter in der St. Bonifatiuskirche. Sie eine Teilnahme am Gottesdienst möglich ist. Beruhigend darf gesagt (Glocken läuten um 8.30 Uhr) werden, dass das Ansteckungsrisiko bei Einhaltung der Regeln im Freien wesentlich geringer ist als in geschlossenen Räumen. St. Michael (Pfr. Koretić) Fronleichnam ist immer etwas ganz besonders Schönes. Ein Tag der Freude! 10.00 Uhr E ucharistiefeier zu Fronleichnam Ich bin dankbar, dass wir ihn auch dieses Jahr feiern dürfen. kroat. Gemeinde Pfarrer Wolfgang Sedlmeier
Seite 8 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Liebe LeserInnen, darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin der neue Priester der italienischen Wahl nicht beliebig. Ich war schon in der Gemeinde von Aalen und Schwäbisch Zeit meines Studiums von der deutschen Gmünd. Ich stamme aus der Demokrati- Kultur angezogen. Deutschland be- schen Republik Kongo und wurde vor 27 sitzt in seiner Kultur einen ungeheuren Jahren zum Priester geweiht. Reichtum, den ich von innen her entde- Nach meinem Studium im Kongo und cken möchte. Über die Philosophie und in Belgien war ich Gemeindepfarrer die aus Deutschland kommenden Ideen und später in der Priesterausbildung für wurde mein Interesse geweckt, aber das priesterliche Lebensweise und Spirituali- war es nicht allein. Wer kennt nicht all tät verantwortlich. 15 Jahre lang leitete die großen Namen: Kant, Hegel, Nietz- ich ein Fortbildungszentrum für Entwick- sche, Marx, Bach, Beethoven, Mozart, lungshelfer in meinem Heimatland. Dies um nur einige zu nennen! war eine interessante und unvergessliche Erfahrung. Meine Mitarbeiter und ich Ich denke, dass ich in der Zeit meines bisch Gmünd von den Pastoralteams gut haben hunderte von Personen ausgebil- Aufenthalts noch mehr von dieser Kultur aufgenommen wurde, haben bei mir das det, wodurch sie im Wirtschaftsbereich entdecken werde – wie z.B. die Literatur, Vorurteil zu Fall gebracht, dass die Deut- Verantwortung übernehmen konnten. die Musik, die Kunst, die Gastronomie schen kalt und hart seien. 2009 kam ich für eine Sabbatzeit zurück sowie die Sitten und Gebräuche. Aber Ich freue mich, dass ich diese Erfahrung nach Europa und arbeitete danach in der die Eingangstür zu all dem ist die Spra- hier beginnen darf und hoffe, dass sie Diözese Lanciano-Ortona in den Abruz- che. Hier habe ich gerade meine ersten positiv und fruchtbar sein wird. zen/Italien zunächst als Vikar, dann als Schritte begonnen. Ihre Sprache ist für Pfarrer, bis ich als Missionar für die italie- mich eine richtige Herausforderung. Ich grüße Sie herzlich Ihr nische Gemeinde nach Deutschland kam. Von Natur aus die Dinge von der guten Warum wählte ich das Land Beethovens Seite zu nehmen und die Tatsache, dass Pfarrer José Mukendi Sambay und Angela Merkels? Für mich war die ich sowohl in Aalen als auch in Schwä- oder einfach Don Giuseppe Liebe Gemeindemitglieder, es ist mir ein Herzensanliegen, Sie alle Es ist beabsichtigt, über den Ausschuss über die erfolgreiche Bauarbeit des Jun- Mission-Entwicklung-Frieden der Sal- genschülerwohnheims meiner Ordens- vatorgemeinde das Projekt auch in den gemeinschaft MCBS (Missionare von der kommenden Jahren zu unterstützen. Heiligsten Eucharistie) in der Diözese Di- phu, in Assam/Nordostindien, zu informie- Ich werde selbstverständlich die Ge- ren und natürlich DANK zu sagen: dieses meinde kontinuierlich über die Entwick- Projekt haben Sie, die Salvatorkirchenge- lung und Aktivitäten des Schülerwohn- meinde und Bonifatiuskirchengemeinde, heims informieren. An der Erziehung und durch einen Anteil der Einnahmen aus Bildung der jungen Generation liegt die den Sternsinger-Sammelaktionen 2019 Zukunft der Welt, einer besseren, men- und 2020 unterstützt. Für Ihre Hilfs- und schenwürdigeren, gerechteren Welt – in Spendenbereitschaft, für Ihre Verbunden- Indien nicht anders als in Deutschland. heit – und einfach für alles: ein herzliches Vergelt’s Gott! Nicht zuletzt danken Ih- Noch einmal: ein tief empfundenes nen die Kinder selbst für Ihre Verbunden- Vergelt's Gott! heit und Unterstützung. Pfarrer Shiju Mathew ...aber bald werden sie hier wohnen. Noch sind die Kinder noch vor ihrem alten Wohnheim...
Gemeindebrief Pfingsten 2020 Seite 9 Unsere weltweiten Partner schreiben uns Albanien Uganda In Albanien herrscht Ausgangssperre. Die Polizei aus Shkoder überwacht Häuser und Straßen, und wer ohne Grund seine Woh- Comboni Missionar Br. Günther Nährich, nung verlässt, muss Strafe zahlen. Br. Andreas hat polizeiliche Administrator des St. Kizito Hospital in Erlaubnis erhalten, damit er zu den Kranken fahren darf. Wir wa- Matany/Uganda schreibt: ren nur zur Feier der Osternacht in einem Dorf. Selbst in unsere Seit 21. März hat Uganda große Kirche dürfen wir nicht. Diese Vorschriften gelten seit dem einen „Lockdown“. Bisher 09.03.2020. Die Leute tun mir leid, denn die Wohnungen sind wurden im Land 88 Covid- klein – meist nur 2 Räume ohne Garten. Seit kurzem gibt es in 19-Patienten diagnostiziert. Shkoder sehr viele infizierte Leute, so dass die strengen Regeln Das St. Kizito Hospital ist beibehalten werden. Man versteht die strengen Regeln, denn das trotzdem vorbereitet mit Gesundheitssystem ist sehr desolat. Nur so kann die weitere In- den mageren Möglichkeiten, fektion vermieden werden. die zur Verfügung stehen. Für uns ist diese Situation schon sehr schwierig, da sie uns sehr Wir haben eine Isolierstati- an unserer Arbeit hindert. Wir haben doch einen großen Umkreis, on mit 14 Betten eingerich- wo wir Gottesdienste und Katechese halten. Und da geht z. Zt. gar tet. Wir haben für ca. 2 Wochen Schutzausrüstung, da nichts. Wir selber haben einen großen Vorplatz, wo wir uns etwas hauptsächlich die Einmalkittel und speziellen Schutz- im Freien bewegen können. masken fehlen – danach müssen wir notfalls, wie so oft, So grüße ich Sie ganz herzlich. Ihre Sr. Gratias improvisieren. Es war kein Problem, genügend Freiwilli- ge unter unseren MitarbeiterInnen für die Isolierstation zu bekommen, und wir haben sie entsprechend geschult und vorbereitet. Neuigkeiten aus Tansania Das Leben der Schwächsten ist jetzt besonders gefährdet. Tansania befindet sich – den offiziellen Zah- Für die Bevölkerung ist diese Zeit sehr hart, da die Men- len zufolge – am unteren Ende der weltwei- schen von der Hand in den Mund leben und nun keine ten Infizierungsskala. Bildungseinrichtungen Möglichkeit haben für sich und ihre Familien etwas Geld sind zwar geschlossen und Veranstaltungen zu verdienen. Wir beten für alle Betroffenen von Covid 19 verboten, aber religiöse Einrichtungen bleiben und um ein baldiges Ende der Pandemie. bis jetzt von derlei Beschränkungen ausge- nommen. Staatspräsident Magufuli ist über- Gott schütze Sie alle! Ihr Br. Günther zeugt, dass Kirchen die einzigen Orte sind, wo wirkliche Heilung gefunden werden kann. Die wirtschaftlichen Versprechen seiner Präsidentschaft scheinen Uganda (vorerst noch) schwerer zu wiegen als das Virus. Gewitter zerstört Kirchendach in Opit – Während die Bildungseinrichtungen der Vinzentinerinnen von Aus der ugandischen Partnergemeinde Opit Mbinga weitgehend still gelegt sind, versuchen die Schwestern derzeit die Gesundheitsstationen auf die Pandemie vorzuberei- schreibt Comboni-Pater Robert Ochola ten. Zudem wird auch ein Teil des momentan im Bau befindli- Seit 18. März haben auch wir keinen Gottesdienst, und chen Hospitals Kihaha (Projekt der Vinzentinerinnen in Mbinga), die Schulen sind zu. Dann kam der Ostersonntag mit ei- zu einer Corona-Krankenstation umfunktioniert. Die Schwes- nem Gewittersturm, der das Dach einer unserer Kirchen tern und Schneiderinnen der Berufsschulen versuchen ihren Teil beschädigte. Vorher hatten wir schon begonnen, die durch das Nähen von Mund- und Nasenschutz beizutragen. Pfarrkirche zu erweitern. Den Kindergarten wollen wir auch um einen weiteren Raum erweitern. Übrigens, die Für unseren Projektpartner, die Gehörlosenschule Ruhuwiko, Dächer unserer Technischen Schule wurden im letzten ist die derzeitige Situation nicht leicht. Bis auf unbestimmte Mai 2019 von Gewitterstürmen zerstört. Bis jetzt ist es Zeit mussten die 150 Schülerinnen und Schüler die Schule mit uns nicht gelungen, diese zu reparieren. Internat verlassen und zu ihren Familien zurückkehren. Home- Liebe Grüße und Gottes Segen euch allen! Schooling ist in ihrem Fall keine Option. Abgesehen davon, dass Herzlichst Robert kaum eine der Familien einen Laptop oder gar ausreichend Strom besitzen, benötigen die Kinder mit Hörschädigung spezi- elle Förderung und Unterstützung, die bei den vorherrschenden Strukturen nicht möglich ist. Da die Schule eine private Einrich- tung ist, erhalten sie nur sehr wenig staatliche Unterstützung. So wird es auf Dauer auch schwierig, Fixkosten wie z.B. die Ge- hälter der Lehrer/innen weiter zu bezahlen. Nun heißt es, gemeinsam – vor dem Hintergrund der unter- schiedlichen Kulturen und Rahmenbedingungen – Maßnahmen zu überlegen, zu diskutieren und zu planen, um sich dieser Krise gemeinsam entgegen zu stellen.
Seite 10 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Aktionen in unserern Gemeinden Gerade in dieser Zeit ist es schön, sich verbunden zu fühlen – ohne gestaltet war, sodass im Nachhinein eine Bildercollage enstanden auf einen Bildschirm zu starren. Daher gab es rund um Ostern und ist. Zu Palmsonntag haben wir über die Einzelgemeinden hinweg danach nicht nur unsere Onlineangebote seitens des Pastoralteams gemeinsam ein Lied gesungen. Natürlich sind viele Dinge letztlich mit verschiedensten Andachten und Gottesdiensten, sondern eben nur digital zu sehen, aber die Collagen, Bilder und Lieder sind Zei- auch Initiativen und kreative Ideen aus der Gemeinde heraus. chen der Hoffnung, dass wir auch so über diese Zeit miteinander So sind beispielsweise die Glaubenspfeiler in Thomas und Boni- verbunden sind und eine Gemeinschaft im Glauben. fatius entstanden oder ein Kreuzweg für Familien, der interaktiv Pastoralassistent Hans-Christian Richter
Gemeindebrief Pfingsten 2020 Seite 11 „Lieber Gott, starte das Jahr 2020 neu, es hat einen Virus“ Der Regenbogen in der Thomaskirche ist mit kleinen Wolken bestückt. Kinder haben ihre Gebete darauf geschrieben und bitten Gott vor allem um Gesundheit für Oma und Opa. Hier ein paar der Gebete im Wortlaut: Helfe allen Leuten, Liebe Omas und Opas, für die es schwer ist, wir denken an euch. den Anweisungen zu Wir versuchen euch, Lieber Gott, folgen. nicht anzustecken. sei bei uns und mach, Bleibt gesund und vor allem dass das Corona fröhlich. schnell weg geht. Bleibt alle gesund Ich freue mich, wenn ich mit den Freundinnen und Freunden Danke für Haus und Garten, wieder Feste feiern kann. in denen wir Platz und Schutz Lieber Gott, als Familie finden und uns hilf allen und pass geborgen fühlen. auf alle auf, die Coronavirus haben. Lass uns auch andere Besonders herzig und theologisch Probleme auf der Welt und tiefsinnig ist dieses Gebet, die Situation im Mittelmeer in dem alles in einem steht: nicht vergessen. Opa, beschütze uns, wir haben dich lieb. Schutzengel Einen Engel, der uns behütet, wünschen wir uns zu allen Zeiten. Marita Schwel- ling hat viele kleine Schutzengel gebas- telt. Eine schöne Idee zum Verschenken. Wer Interesse hat, melde sich bitte bei marita.schwelling@t-online.de. Der Er- lös für die Engelskarten (je 3 €) kommt dem Freundeskreis Matany zugute, der die Arbeit von Bruder Günther Nährich im Matany-Hospital in Uganda unter- stützt. Frau Schwelling ist 2. Vorsitzende des Fördervereins „Seniorenresidenz im Hei- matwinkel“. Da Besuche von Ehrenamt- lichen im Moment nicht möglich sind, lässt sie den Heimbewohnern diese En- gel per Hauspost zukommen. Pastoralreferent Wolfgang Fimpel
Seite 12 Gemeindebrief Pfingsten 2020 Rätselecke Pfarrbüro Katholische Kirche Aalen Bohlstr. 3, 73430 Aalen Telefon 07361 / 370 58 -100 Fax 07361 / 370 58 -111 www.katholische-kirche-aalen.de Öffnungszeiten nach Vereinbarung Pfarrbüro Katholische Kirche Aalen, Bohlstraße 3 Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr St. Maria, Marienstr. 5 Mittwoch 08.30 – 11.30 Uhr Am 3. und 10. Juni geschlossen! St. Bonifatius, Weilerstr. 109 Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr Am 2. und 9. Juni geschlossen! Telefonzeiten Finde die Fehler! Tel. 07361/37058-100 Mo – Fr 09.00 – 12.00 Uhr Mo – Do 15.00 – 17.00 Uhr St. Bonifatius Tel. 07361/37058-180 oder -100 Di, Mi, Fr 09.00 – 12.00 Uhr Do 15.00 – 18.00 Uhr Mail-Adressen salvator.aalen@drs.de stmaria.aalen@drs.de StBonifatius.Hofherrnweiler@drs.de Impressum: Katholische Gesamtkirchengemeinde Bohlstr. 3, 73430 Aalen, Tel. 07361 / 37058-100 Redaktion (verantwortlich): Pfarrer Wolfgang Sedlmeier Email-Adresse der Redaktion Kimi-Redaktion.Aalen@drs.de www.katholische-kirche-aalen.de
Sie können auch lesen