GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBL AT T DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GEMEINDENACHRICHTEN A M T SB L AT T D ER G EM EIND EN B A M M EN TA L , W I ES ENB AC H UN D G A IB ERG WIESENBACH BAMMENTAL GAIBERG 61. Jahrgang 8. April 2022 Nr. 14
60. Ausstellung Museum & Galerie „Alte Ziegelei“ Wiesenbach Impressioni della natura ADELIO MARINELLI 10. April bis 08. Mai 2022 Ölmalerei Vernissage am 10. April um 11.00 Uhr An den folgenden Sonntagen ist die Ausstellung jeweils von 15.30 - 17.00 Uhr geöffnet. Der Freundeskreis Heimatmuseum bietet mit der Räumlichkeit der „Alten Ziegelei” (Poststraße 8) ein Forum für Künstler aus der Region. Weitere Informationen finden Sie auf www.heimatmuseum-wiesenbach.de Unterstützt durch: Blutspende am 21.04.2022 - Biddersbachhalle Wiesenbach - Der DRK-Blutspendedienst führt am Donnerstag, den 21.04.2022, von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Biddersbachhalle Wiesenbach (Am Sportzentrum 2, 69257 Wiesen- bach), mit der DRK-Bereitschaft Neckargemünd-Wiesenbach eine Blutspendeaktion durch. Spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 und 72 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. DiePressemitteilung Blutspende dauert selbst nur wenige Minuten. Die Blutspende findet auch weiterhin unter Einhaltung der 3G-Regel mit vorheriger Terminreservierung März 2022 statt. Spender können sich online Ihren Blutspendetermin unter dem nachfolgenden Link reservieren: Jede Blutspende zählt! Auch bei schönem Wetter. https://terminreservierung.blutspende.de/m/wiesenbach-biddersbachhalle Bei Fragen rundDasum die DRK Blutspende oder bei zur bittet dringend Problemen mit der Terminreservierung steht Ihnen die kosten- Blutspende. freie Service-Hotline unter 0800-11 949 11 zur Verfügung. Täglich werden Blutspenden für die Heilung und Lebensrettung von Patienten dringend Täglich werdenbenötigt. für Patienten in Deutschland Bedingt durch die15.000 kurzeBluttransfusionen Haltbarkeit vonbenötigt. Ohne ausreichende Blut können An- keine Reserven aufgebaut zahl an Blutspenden ist diewerden. BehandlungDie von Blutplättchen (Thrombozyten) Unfallopfern, sind maximal Patienten mit Krebs 4 Tage oder anderen haltbar, schweren Er-die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) bis zu 42 Tage und das Blutplasma ca. zwei krankungen, Neugeborenen und vielen weiteren nicht sichergestellt. Die Corona-Pandemie stellt die Blut- Jahre haltbar. spendedienste täglich vor neue Herausforderungen. Es ist daher besonders wichtig: Nicht nachlassen und Das DRKAufgrund weiterhin Blut spenden! bittet alle der Spendewilligen auch trotz von begrenzten Haltbarkeit des Blutpräparaten, schönen Wetters und der werden zahlreichen Blutspenden Freizeitmöglichkeiten sich einen Termin zur Blutspende einzuplanen und zu kontinuierlich und dringend benötigt. reservieren: Ergänzende Informationen zum Thema Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de. Daher bittet das DRK alle Gesunden zur Blutspende am: Donnerstag, dem 21.04.2022 von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr 2 Biddersbachhalle, Am Sportzentrum 2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022 69257 WIESENBACH
GEMEINSAME AMTLICHE MITTEILUNGEN Einführungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer Ab Sonntag, 3. April Die Betreuungsbehörde des Rhein-Neckar-Kreises bietet zur Qualifi- zierung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und Betreuer Landratsamt passt Anzahl der Impftermine gemeinsam mit den Betreuungsvereinen SKM Rhein-Neckar-Kreis und dem tatsächlichen Bedarf an ARV Rhein-Neckar e.V. eine Online-Einführungsveranstaltung mit vier Erneut passt das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis die Anzahl der Impf- aufeinander aufbauenden Modulen an: termine dem tatsächlichen Bedarf an. „Aufgrund der zurückgehenden Die Termine: Nachfrage nach Impfungen müssen auch wir in unserem Zuständigkeits- Modul 1: Gesundheitssorge Aufenthaltsbestimmung bereich sowohl die Anzahl der Standorte als auch die Kapazitäten anpas- 26.04.2022, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr sen“, sagt die Gesundheitsdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises, Doreen Modul 2: Grundlagen Betreuungsrecht Kuss. Ab Sonntag, 3. April 2022, gibt es folgende Impfangebote im Rhein- 03.05.2022, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Neckar-Kreis: Modul 3: Krankheitsbilder Standort genaue Adresse Öffnungstage 10.05.2022, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr Bammental (Foyer der Elsenzhalle) Vertusplatz 1, Montag (vormittags) 69245 Bammental Donnerstag (nachmittags) Modul 4: Vermögenssorge Heddesheim (Jugendhaus) An d. Fohlenweide 5, Mittwoch (vormittags) 17.05.2022, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr 68542 Heddesheim Donnerstag (nachmittags) Interessierte können sich bis zum 18.04.2022 formlos anmelden unter Wiesloch Parkstraße 5, Montag (nachmittags) Tel. 06221 522-2170 oder per E-Mail an betreuungsbehoerde@rhein- (Foyer in der Sporthalle am Stadion) 69168 Wiesloch Freitag (vormittags) neckar-kreis.de. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, wird Eberbach (ehemaliger Bodenfachmarkt) Güterbahnhofstr. 15, Dienstag (vormittags) 69412 Eberbach Donnerstag (nachmittags) am Montag, 25.04.2022 um 17:00 Uhr ein Technikcheck (Webex) ange- Sinsheim Breite Seite 3, Mittwoch - Samstag boten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei Teilnahme an allen vier Modu- (ehemaliges Kreisimpfzentrum) 74889 Sinsheim len erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Heidelberg (PHV) South Gettysburg Montag, Dienstag, Avenue 45, Freitag, Samstag 69124 Heidelberg Zensus 2022 Vormittags sind die Angebote von 8.30 Uhr bis 14 Uhr geöffnet; nachmit- tags von 13 Uhr bis 18.30 Uhr. In den Impfstützpunkten Rhein-Neckar Schulungsstart bei der Zensus-Erhebungsstelle (Heidelberg PHV) sowie Sinsheim können Impftermine in der Zeit von 7 im Rhein-Neckar-Kreis Uhr bis 20 Uhr gebucht werden. Im Mai 2022 soll eine neue Zensus-Runde stattfinden. Die Vorbereitun- Der Betrieb der DIA in Bammental, Heddesheim und Wiesloch wird vo- gen für die Durchführung der Erhebungen sind bereits in vollem Gange. raussichtlich ab Ende April 2022 eingestellt. Mit den ab dem 1. Mai 2022 Eine zentrale Aufgabe während der Vorbereitungsphase ist die Schulung zur Verfügung stehenden Kapazitäten werden voraussichtlich noch die der Erhebungsbeauftragten. Diese führen im Zeitraum von Mitte Mai bis Impfstützpunkte in Heidelberg und Sinsheim und das DIA in Eberbach Ende Juli die Vor-Ort-Befragungen beim Zensus durch. Zur Vorbereitung betrieben – und zwar mit entsprechend eingeschränkten Öffnungszeiten. auf ihre Tätigkeit werden die Erhebungsbeauftragten vor Durchführung An den Osterfeiertagen – Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag – der Befragungen von der Erhebungsstelle geschult. Die Erhebungsstelle bleiben die Impfstützpunkte und DIA geschlossen. des Rhein-Neckar-Kreises schult hierzu in den Monaten März und April Gesamtzahl der Impfungen im Zuständigkeitsbereich des Landratsamts etwa 500 Erhebungsbeauftragte. Im Rahmen der Schulungen werden ne- Rhein-Neckar-Kreis: ben grundlegenden Informationen zum Zensus auch konkrete Informati- onen zur Durchführung der Vor-Ort-Befragungen vermittelt. Woche vom 21.03 - 27.03.2022 1.869 Impfungen Woche vom 14.03. - 20.03.2022 1.820 Impfungen Kontakt: Die Zensus-Erhebungsstelle des Rhein-Neckar-Kreises kann Woche vom 07.03. - 13.03.2022 1.887 Impfungen über folgende Wege erreicht werden: E-Mail: Zensus2022@rhein-neck- Woche vom 28.02. - 06.03.2022 1.042 Impfungen ar-kreis.de, Hotline: 06221 522-6516, Kontaktformular: https://www. rhein-neckar-kreis.de/eb_zensus Ab Montag, 4. April Die Deutsche Rentenversicherung 3G-Regel für Besucherinnen und Besucher des Landrats- Baden-Württemberg informiert amts Rhein-Neckar-Kreis und seiner Außenstellen aufgehoben Rentensplitting: die Alternative zur Hinterbliebenenrente Ab Montag, 4. April 2022 entfällt für Besucherinnen und Besucher des Land- Häufig sind in der Ehezeit erworbene Rentenansprüche von Frauen ratsamts und seiner Außenstellen die Pflicht zur Vorlage eines 3G-Nachwei- und Männern unterschiedlich hoch. Was viele nicht wissen: Durch das ses. Weiterhin sind Termine im Landratsamt nach vorheriger Terminverein- Rentensplitting können Ehepaare diese Anwartschaften partnerschaft- barung und unter Einhaltung der FFP2-Maskenpflicht möglich. lich teilen und sich eine einkommensunabhängige Alternative zur Wit- Besucherinnen und Besucher ab 18 Jahren müssen daher in den Gebäu- wen- oder Witwerrente schaffen. Außerdem soll damit die eigenständige den des Landratsamts eine FFP2-Maske, eine Maske mit Standard KN95, Alterssicherung von Frauen verbessert werden. Dies teilt die Deutsche N95, KF94, KF99 oder einem vergleichbaren Standard tragen. Diese Re- Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg jetzt mit. Beim Renten- gelung gilt auch für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Veran- splitting werden die in der Ehezeit erworbenen Ansprüche gleichmäßig staltungen des Rhein-Neckar-Kreises. auf beide Partner aufgeteilt und beide so gestellt, als hätten sie während Weitere Informationen unter anderem zu den aktuell geltenden Regelun- der Ehe gleich hohe Beiträge in die Rentenkasse gezahlt. Der Partner mit gen gibt es unter www.rhein-neckar-kreis.de/coronavirus. den höheren Rentenanwartschaften gibt einen Teil seiner Ansprüche an Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022 3
Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Notrufe Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Notruf, Unfall 110 Krankentransport - Taxi Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Pflegedienst Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Kläranlage Tel. 972125 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 und stromausfall.de Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle) Ärztliche Bereitschaftsdienste BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 Telefonseelsorge Rhein-Neckar wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Notrufnummer der Telefonseelsorge Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle Integrationsfachdienst weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfällen alarmieren Sie bitte Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Eberbach, Scheuerbergstr. 3: St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse getag 7.00 Uhr 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Öffnungszeiten: Mo/ Pflegenotdienst: 0171 7916506 Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 24.00 Uhr, Sa/So/ Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Öffnungszeiten: Mo/Di/ Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vortag 19.00 Uhr – Folgetag Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 7.00 Uhr, Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 in die nächstliegende Notfallpraxis kommen. Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Mobil 01525 2845875 Feld 430, 69120 Heidelberg, Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Pflegestützpunkt Neckargemünd: persönliche Beratung vor Ort zum Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr, Patienten können ohne Voranmeldung Thema Unterstützung und Betreuung „vor“ der Pflege Di - Fr von 9 - 14 zu den Öffnungszeiten in die Notfallpraxis kommen Uhr nach telefonischer Terminvereinbarung unter der Nummer: 06221 522-2737 Außensprechstunden: Bammental Dienstag 9 - 12 Uhr, Gaiberg Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr 3. Dienstagnachmittag 13 - 16 Uhr und Wiesenbach 1. Mittwochvormit- Freitag, 08.04.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, tag 9 - 12 Uhr Neckarsteinach Tel. 06229 444 Samstag, 09.04.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Sozialpsychiatrischer Dienst Wiesenbach Tel. 06223 970074 Sonntag, 10.04.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Neckargemünd Tel. 06223 3300 rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Montag, 11.04.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Meckesheim Tel. 06226 92120 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Dienstag, 12.04.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Bammental Tel. 06223 5757 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Mittwoch, 13.04.: Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Waldwimmersbach Tel. 06226 4391 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Donnerstag, 14.04.: Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Straße 18, Schönau Tel. 06228 412 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Web: info@avr-kommunal.de/www.avr-kommunal.de von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520
den anderen Partner ab. Für das Splitting können sich Eheleute entschei- nahme mit dem Finanzamt ist aktuell nicht nötig. Die Informationsschrei- den, bei denen jeder mindestens 25 Jahre an rentenrechtlichen Zeiten ben für land- und forstwirtschaftliche Betriebe werden später versendet. In zurückgelegt hat. Bedingung ist ferner, dass die Ehe entweder nach dem diesen Fällen kann mit der Abgabe der Feststellungserklärung bis zum Er- 31. Dezember 2001 geschlossen wurde oder beide Partner nach dem 1. halt des Schreibens abgewartet werden. Ab Juli 2022 werden auf der Inter- Januar 1962 geboren worden sind. Die Splittingzeit beginnt jeweils mit netseite www.grundsteuer-bw.de weitere Informationen und erforderliche dem Monat der Eheschließung und endet spätestens im Rentenalter oder Daten zu finden sein. Auf die Bodenrichtwerte der jeweiligen Kommunen wenn der Tod eines Ehepartners eintritt. Eine gemeinsame Erklärung bei- kann hierüber dann ebenfalls zugegriffen werden. Darüber hinaus gibt es der Eheleute gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung ist notwen- bereits jetzt auf der Webseite des Finanzministeriums ein umfassendes dig, um das Splitting herbeizuführen. Da das Versicherungsleben beider FAQ mit Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um die Grundsteu- Eheleute abgeschlossen sein muss, kann die Erklärung frühestens sechs erreform sowie ein kurzes Erklärvideo für Eigentümerinnen und Eigentü- Monate vor dem Zeitpunkt abgegeben werden, an dem beide Partner die mer. In Ergänzung dazu können allgemeine Fragen dem virtuellen Assis- Regelaltersgrenze erreichen und Anspruch auf eine Altersvollrente haben. tenten der Steuerverwaltung unter www.steuerchatbot.de gestellt werden. Innerhalb von zwölf Monaten nach dem Tod eines Ehepartners kann sich Weitere Informationen: Die Reform der Grundsteuer wurde aufgrund der Hinterbliebene auch noch allein für das Splitting und damit gegen einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2018 not- eine Witwen- oder Witwerrente entscheiden. Ein Rentensplitting ist für wendig: Demnach ist die bisherige Einheitsbewertung nicht mehr verfas- alle Beteiligten verbindlich. Die Regelungen zum Splitting gelten natür- sungskonform. Für die Umsetzung des neuen Landesgrundsteuergesetzes lich auch für eingetragene Lebenspartnerschaften sinngemäß. ist eine umfassende Neubewertung aller Grundstücke sowie land- und Mehr Informationen enthält die kostenlose Broschüre »Rentensplitting forstwirtschaftlichen Betriebe notwendig. – partnerschaftlich teilen«. Sie kann von der Internetseite www.deut- sche-rentenversicherung-bw.de heruntergeladen oder als Papierversion be- stellt werden (Telefon: 0721 825-23888 oder E-Mail: presse@drv-bw.de). Kohlereste nach dem Grillen richtig entsorgen Nur völlig abgekühlte Grillasche gehört in den Restmüll Nächste Schritte bei der Grundsteuerreform Bei Asche vom Grill darf man nicht unterschätzen, wie lange sie noch glüht. So kann durch sie noch mehr als Öffentliche Aufforderung zur Abgabe zwei Tage eine Brandgefahr bestehen. Die AVR Kommunal weist die Be- der Feststellungserklärung völkerung eindringlich darauf hin, dass nur völlig abgekühlte Asche und Detailliertes Informationsschreiben für private Eigentümerinnen und Kohle in die Restmülltonne gehören. Eigentümer folgt Der wärmste und sonnigste März seit Jahren lädt geradezu zum Grillen im Die Umsetzung der Grundsteuerreform wird eigenen Garten ein. Nach dem Essen ist meist Aufräumen angesagt. Doch, konkreter: Ab dem 1. Juli 2022 können die Ei- Vorsicht: Die Kohle ist nach dem Grillen noch immer heiß und darf so gentümerinnen und Eigentümer für ihre keinesfalls direkt in die Mülltonne, sondern sollte erst in einem feuerfes- Grundstücke (Grundsteuer B) sowie land- und ten Metallbehälter mit Deckel abkühlen. Wenn es schnell gehen soll, kann forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) eine Steuererklärung ein- die Restglut vorher mit Sand gelöscht werden. Beim Ablöschen mit Was- reichen. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine sogenannte „Feststel- ser würde heißer Dampf und somit Verbrühungsgefahr entstehen. Darü- lungserklärung“ abzugeben. Das Finanzministerium hat heute eine ent- ber hinaus kann sich das Metall des Grills durch kaltes Wasser verziehen. sprechende öffentliche Bekanntmachung herausgegeben. Die Abgabefrist Vor der Entsorgung über den Restmüllbehälter bitte unbedingt prüfen, endet am 31. Oktober 2022. Die Feststellungserklärungen sind digital an ob die Kohle tatsächlich kalt ist und keine Brandgefahr mehr von ihr aus- das zuständige Finanzamt zu übermitteln. Die elektronischen Formulare geht. Egal ob Holz-, Kohle- oder Grillasche - selbst die kleinsten Glutreste werden ab dem 1. Juli unter anderem im Portal „Mein ELSTER“ (www. im Inneren können in Verbindung mit Luft und Abfallmaterialien einen elster.de) bereitgestellt. Nur in begründeten Härtefällen kann die Feststel- Schwelbrand auslösen. Der wiederum kann einen Abfallbehälter und im lungserklärung in Papierform abgegeben werden. Ein solcher Fall liegt schlimmsten Fall sogar anschließend das Sammelfahrzeug in Brand set- vor, wenn sich beispielsweise jemand erst die Technik zur elektronischen zen. Und das bedeutet Lebensgefahr für Müllwerker, Anwohner und Pas- Abgabe beschaffen müsste - wie einen PC oder einen Internetzugang - santen. Um zusätzliche Staubbelastungen zu verhindern, die kalte Asche oder den Umgang damit nicht gewohnt ist. Die Erklärungsvordrucke für in einem Beutel verpackt in die Restmülltonne - und nur in die Restmüll- Härtefälle werden ab dem 1. Juli beim örtlichen Finanzamt ausgehändigt. tonne geben. Sowohl die Grüne Tonne plus als auch die braune BioEner- Daneben ist es möglich, dass Angehörige die elektronische Erklärung gieTonne sind für Asche und Grillkohle tabu. über ihren ELSTER-Zugang übermitteln. Im Vergleich zu anderen Bun- desländern müssen die Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstü- cken in Baden-Württemberg die wenigsten Angaben bei der Feststellun- gerklärung machen. Benötigte Daten für die Grundsteuer B sind: – das Aktenzeichen, unter dem die Feststellungserklärung eingereicht wer-den muss, – die Grundstücksfläche, – der Bodenrichtwert und – ggf. die über- wiegende Nutzung zu Wohnzwecken. Nicht abgefragt werden in Baden-Württemberg die Art der Immobilie, die Wohn- und Nutzfläche oder das Baujahr. Das macht die Erklärung deutlich einfacher. Um die Bürgerinnen und Bürger bei der Abgabe der Feststel- lungserklärung zu unterstützen, stellt die Finanzverwaltung zahlreiche In- formationen und Hilfen bereit. So erhalten die privaten Eigentümerinnen Leider keine Seltenheit: Immer wieder kommt es zu Bränden innerhalb der und Eigentümer von Grundstücken im Mai/Juni ein Schreiben mit Hin- Abfuhrfahrzeuge der AVR Kommunal, wie kürzlich bei der Abfuhr der Grü- weisen zur Grundsteuerreform allgemein sowie konkret zum jeweiligen nen Tonne plus in Dielheim. Die häufigste Ursache: glühende Asche und Koh- Grundstück, für das eine Feststellungserklärung abgegeben werden muss. lereste. In solchen Fällen müssen die Abfälle schnellstens an einem möglichst Damit wird es leichter, die erforderlichen Angaben zu machen. Derzeit unbelebten und gut zugänglichen Ort aus dem Fahrzeug herausgepresst und müssen die Betroffenen noch nichts unternehmen, auch eine Kontaktauf- von der Feuerwehr gelöscht werden, um Schlimmeres zu vermeiden. Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022 5
lichen Helfer:innen. Teilnehmende Städte und Gemeinden benennen GEMEINSAME NICHTAMTLICHE MITTEILUNGEN konkrete Ansprechpersonen für den Freiwilligentag, die sich vor Ort ein- setzen, auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse der Aktion aufmerksam machen und Projekte ihrer Kommune auf der Plattform verwalten. Aber Gemeinsam anpacken beim Freiwilligentag 2022: auch für Unternehmen bietet der Freiwilligentag eine gute Gelegenheit, Projektanmeldung ab sofort möglich durch Geld- oder Sachspenden, Projektpatenschaften sowie die Mitar- beit an einem Projekt soziale Verantwortung zu übernehmen. Gerade • Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar am in diesem Jahr dürfte der Freiwilligentag für Unternehmen außerdem 17. September 2022 in achter Auflage einen besonderen Anreiz bieten: Weit entfernt vom Arbeiten allein im • Projektanmeldung ab sofort möglich Homeoffice gibt er hier die Chance, den Teamzusammenhalt abermals zu stärken. • HORNBACH-Gutscheine für die ersten 200 handwerk- Mehr Infos unter: www.wir-schaffen-was.de lichen Projekte Für Kommunen, Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen in der Metropolregion Ostereiersuche auf der Krebsbachtalbahn Rhein-Neckar heißt es ab sofort wieder: Anmelden bei Deutschlands größtem Freiwilligentag! Der Eh- Der Fahrbetrieb auf der Krebsbachtalbahn startet in diesem Jahr schon renamtstag geht im September in seine achte Runde am Ostersonntag, den 17. April Ostereiersuche auf2022. Mit den historischen Fahrzeugen, der Krebsbachtalbahn – gemeinnützige Organisationen können ab sofort den ehemaligen SWEG-Triebwagen VT 27 und VT 28, erfolgt der Start Der Fahrbetrieb auf der Krebsbachtalbahn startet in diesem Jahr schon am Ostersonntag, den auf der Plattform www.wir-schaffen-was.de ihre in die 17. AprilFahrsaison. 2022. Mit den historischen Fahrzeugen, den ehemaligen SWEG-Triebwagen VT 27 und VT 28, erfolgt der Start in die Fahrsaison. Vorhaben anmelden, für die sie tatkräftige Unter- Diebeiden Die beiden Triebwagen Triebwagen verkehren verkehren nachFahrplan: nach folgendem folgendem Fahrplan: stützung von freiwilligen Helfer:innen benötigen. Zug RB 3013 RB 3015 RB 3017 RB 3019 RB 3021 Frei nach dem Motto „Helfen macht glücklich“ und Neckarbischofsheim Nord von 10:20 11:20 13:20 15:20 16:40 „wir schaffen was“ bietet der Tag in diesem Jahr ne- Neckarbischofsheim Stadt 10:24 11:24 13:24 15:24 16:44 Neckarbischofsheim Helmhof 10:28 11:28 13:28 15:28 16:48 ben der Verwirklichung von Projekten vor allen Dingen eins: Das gemein- Untergimpern 10:32 11:32 13:32 15:32 16:52 same Zusammenkommen und Anpacken vor Ort! Obergimpern Siegelsbach 10:37 10:44 11:37 11:44 13:37 13:44 15:37 15:44 16:57 17:04 Hüffenhardt 11:49 13:49 15:49 Egal ob Verschönerungsarbeiten in Kitas und Schulen, Müllsammelaktio- nach nen in Naturschutzgebieten, Computerkurse in Seniorenheimen, Ausflüge Zug RB 3012 RB 3014 RB 3016 RB 3018 RB 3020 RB 3022 mit Menschen mit Behinderung oder Begegnungsprojekte mit Geflüchte- von Hüffenhardt 9:42 12:42 14:02 16:02 ten – alle Herzensangelegenheiten, die sich im Team und am dritten Sep- Siegelsbach 9:46 10:46 12:46 14:06 16:06 17:06 tember-Samstag verwirklichen lassen, sind willkommen. Und natürlich Obergimpern 9:52 10:52 12:52 14:12 16:12 17:12 Untergimpern 9:56 10:56 12:56 14:16 16:16 17:16 auch alle Mithelfer:innen: Beim Freiwilligentag 2018 packten über 7.500 Neckarbischofsheim Helmhof 9:59 10:59 12:59 14:19 16:19 17:19 Neckarbischofsheim Stadt 10:05 11:05 13:05 14:25 16:25 17:25 Menschen in 75 Gemeinden bei über 370 Aktionen tatkräftig an – in der Neckarbischofsheim Nord 10:12 11:12 13:12 14:32 16:32 17:32 zuletzt durchgeführten „Corona-Edition“ des Tages 2020 waren es immer- nach hin auch 4.500 Freiwillige in 65 Kommunen und rund 300 Projekten. Auf jeden Fahrgast wartet eine kleine Oster-Überraschung. Aufgelten Es jeden Fahrgast die Tarife wartet eine des öffentlichen kleine Oster-Überraschung. Nahverkehrs. Projekte online anmelden und freiwillige Helfer:innen finden Es gelten die Tarife des öffentlichen Nahverkehrs. Für den Ostermontag, also den 18. April 2022, lädt der Förderverein Krebsbachtalbahn wieder Zentrale Kommunikations- und Anmeldeplattform für den Freiwilligen- zur Ostereiersuche ein. Rund um den Bahnhof in Untergimpern und der katholischen Kirche ist wieder ein buntes Treiben organisiert. Für den Ostermontag, also den 18. tag ist die Internetseite www.wir-schaffen-was.de. Hier können Aktionen Um 11.20 Uhr startet der historische MAN-Schienenbus Aprilam2022, Bahnhof in Neckarbischofsheim lädt der Förderverein in den verschiedensten Kategorien eingetragen und verwaltet werden. Nord und bringt die Fahrgäste nach Untergimpern, wo die Ostereiersuche stattfindet. Für die Krebsbachtalbahn Kinder gibt es zusätzliche Überraschungen. Die Sportgemeinschaft wieder Untergimpern zur Os- hat die Organisationen, Kommunen, Unternehmen und auch Freiwillige finden Bewirtung übernommen und wird einen Imbiss und Getränke anbieten. tereiersuche ein. Rund um den außerdem viele Tipps für die Planung und Durchführung sowie kosten- Um 12.32 Uhr ist die Abfahrt nach Hüffenhardt vorgesehen. Im Lokschuppen beim Bahnhof Bahnhof in in Hüffenhardt erwartet Martin Fuchs vom Fex-Figurentheater dieUntergimpern und der Gäste. Unter dem Titel freie Materialien, mit denen sie vor Ort auf den Freiwilligentag und die "Nulli und Priesemut" wird er ab 13.00 Uhr ein unterhaltsames Puppentheater aufführen. Da wo Hase und Frosch sich Gute Nacht sagen, leben katholischen KircheAlsistplötzlich Nulli und Priesemut. wieder ein ein geplante Aktion hinweisen können. Alle Fragen rund um den Freiwilli- Hase auf Rädern zu Besuch kommt, geht`s rund. Nullibuntes Treiben und Priesemut sind organisiert. mit einer völlig Um gentag beantwortet zudem das Organisationsteam: Tel. 0621 10708-444 neuen Situation konfrontiert, denn ihr Besucher ist schließlich nicht krank, er kann nur nicht 11.20 Uhr startet der historische laufen – kein Grund, nicht eine Menge Spaß zu haben. sowie freiwilligentag@m-r-n.com. Im Lokschuppen bewirtet der Förderverein die Gäste mit Kaffee und Kuchen,am so dass den Eltern die Wartezeit angenehm verkürzt wird. MAN-Schienenbus Bahnhof in Fest des Ehrenamtes – mit anhaltender Wirkung! Nach der Aufführung fährt der Triebwagen um 14.02 Neckarbischofsheim Uhr nach Neckarbischofsheim NordNord und Ein „Fest des Ehrenamts“ soll der Freiwilligentag auch dieses Jahr wieder zurück. bringt die Fahrgäste nach Untergimpern, wo die Ostereiersuche stattfin- Auch hier gelten die Tarife des öffentlichen Nahverkehrs. werden. „Wir rufen alle Kommunen auf, sich am 8. Freiwilligentag zu betei- det. FürInformationen Weitere die Kinderfinden gibtSie es unter: zusätzliche Überraschungen. Die Sportgemein- www.krebsbachtalbahn.de ligen und das Engagement in ihrem Ort an diesem großen Tag sichtbar zu schaft Untergimpern hat die Bewirtung übernommen und wird einen machen“, sagt Kirsten Korte, Geschäftsführerin des Vereins Zukunft Met- Imbiss und Getränke anbieten. Um 12.32 Uhr ist die Abfahrt nach Hüf- ropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Und hofft wie immer auf einen fenhardt vorgesehen. Im Lokschuppen beim Bahnhof in Hüffenhardt er- nachhaltigen Effekt der alljährlichen Aktion: „Aus dem Engagement beim wartet Martin Fuchs vom Fex-Figurentheater die Gäste. Unter dem Titel Freiwilligentag entwickelt sich häufig auch eine längerfristige Zusammen- „Nulli und Priesemut“ wird er ab 13.00 Uhr ein unterhaltsames Puppen- arbeit. Gerade mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie brauchen theater aufführen. Da wo Hase und Frosch sich Gute Nacht sagen, leben soziale Institutionen in der Region derart nachhaltige Unterstützung.“ Nulli und Priesemut. Als plötzlich ein Hase auf Rädern zu Besuch kommt, Gemeinschaftsprojekt als „Kitt für soziales Miteinander“ geht`s rund. Nulli und Priesemut sind mit einer völlig neuen Situation Wie bereits bei den vergangenen Ausgaben wird der Freiwilligentag als konfrontiert, denn ihr Besucher ist schließlich nicht krank, er kann nur regionales Gemeinschaftsprojekt organisiert, um das Zusammengehörig- nicht laufen – kein Grund, nicht eine Menge Spaß zu haben. Im Lok- keitsgefühl über Gemeinde- und Stadtgrenzen hinaus weiter zu stärken. schuppen bewirtet der Förderverein die Gäste mit Kaffee und Kuchen, so Dazu beitragen wird wie auch beim vergangenen Mal die Mannheimer dass den Eltern die Wartezeit angenehm verkürzt wird. Nach der Auffüh- Kommunikationsagentur GO7. Sie übernimmt als Mitveranstalter die rung fährt der Triebwagen um 14.02 Uhr nach Neckarbischofsheim Nord Gesamtkoordination. Die Kommunen selbst sind wie gewohnt vor Ort zurück. Auch hier gelten die Tarife des öffentlichen Nahverkehrs. Weitere die zentrale Schnittstelle zu den Projektanbieter:innen und ehrenamt- Informationen finden Sie unter: www.krebsbachtalbahn.de 6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022
VDK Ortsverband Evangelische Kirchengemeinde Der Ortsverband informiert: Bammental Projekt Digital-Kompass für Ältere verlängert Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr, Tel. 5084, Fax 971718, E-Mail: pfarramt@evkiba.de, Internet: www.evkiba.de 100 Standorte in Deutschland An bundesweit 100 „Digital-Kompass“-Standorten erhalten ältere Men- Das Pfarrbüro ist bis zum 10.04.2022 nicht besetzt. In dringenden Fäl- schen weiterhin Hilfe rund um die sichere Nutzung digitaler Angebote. len wenden Sie sich bitte tel. an das ev. Pfarramt Tel. 06223 5084. Die Corona-Krise habe gezeigt, wie wichtig der kompetente Umgang mit Donnerstag, 07. April: 10.00 Uhr Krabbelgruppe , 14.30 Uhr Probe Po- Internetangeboten und elektronischen Geräten insbesondere für Ältere saunenchor- Musikschule, 14.30 bis 16.30 Uhr Café „Alte Kirchenbank“ sei, betonten unlängst die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenor- mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 17.30 Uhr Bezirksfrauentag in Eber- ganisationen (BAGSO), der auch der Sozialverband VdK angehört, das bach, 19.30 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats Bundesjustizministerium und „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN). Freitag, 08. April: 18.00 Uhr ök. Friedensgebet in der ev. Kirche Mehr als die Hälfte aller Internetnutzenden sei über 60. Durch „Digi- Sonntag, 10. April: 10.00 Uhr Gottesdienst, 17.00 Uhr Konzert musica tal-Kompass“ können Senioren weiterhin auf regionale Unterstützung für poetica Freiburg mehr digitale Teilhabe setzen. In Baden-Württemberg befinden sich die Montag, 11. April: 20.00 Uhr Kirchenchor Standorte in Bad Dürrheim, Heilbronn, Heroldstatt, Herrenberg, Riedlin- Dienstag, 12. April: 15.00 Uhr Gottesdienst im Anna-Scherer-Haus gen-Biberach, Schorndorf, Stuttgart, Weinheim und in Zell im Wiesental. Mittwoch, 13. April: 15.00 Uhr Konfi- Treff Gruppe 1, 16.30 Uhr Konfi- Der Digital-Kompass als gemeinsames Projekt von BAGSO und DsiN Treff Gruppe 2, 18.15 Uhr Flötenkreis, 18.15 Uhr Jungbläser Posaunen, bietet Gratis-Sprechstunden, Workshops, Schulungen, auch für Ehren- 19.45 Probe Posaunenchor amtslotsen, sowie Materialien rund um Internet und digitale Mediennut- Gründonnerstag, 14. April: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 14.30 bis 16.30 zung für Ältere an. Uhr Café „Alte Kirchenbank“ mit Verkauf von Eine-Welt-Waren, 19.00 Weitere Informationen, Erklärvideos und die Adressen der Standorte fin- Uhr Abendmahlsgottesdienst den sich unter www.digital-kompass.de. Karfreitag, 15. April: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenchor Ostersonntag, 17. April: 6.30 Uhr Osternacht; Beginn am Osterfeuer vor der Kirche, 10.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen, mitgestaltet vom Seniorenwanderclub „Gut Fuß“ Posaunenchor. Anschl. Ostereiersuchen für die Kinder rund um die Kirche. Ostermontag, 18. April: 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin Lydia Liebe Wanderfreunde, wir mussten kurzfristig umplanen, weshalb unse- Lundbeck) re nächste Wanderung am 20.04.2022 nach Meckesheim führt. Wir wan- „Verzage nicht……“ Kantaten und Concerti zur Passionszeit dern von Mauer, vom Treffpunkt, nach Meckesheim und essen im Gast- Am Sonntag, dem 10. April um 17.00 Uhr in der Ev. Kirche in Bammental haus „Zum Lamm“ zu Mittag. konzertiert musica poetica aus Freiburg mit Werken von Johann Sebasti- Bitte bei Reiner oder Gustl bis zum 16.04. anmelden zur Platzreservie- an Bach, Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner. rung. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Treffpunkt: Mauer, Bahnhofsvorplatz, Mittwoch, 20.04.22, um 11.00 Uhr. Gustl und Günter Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarramt Ochsenbacher Str. 4 , Gauangelloch, www.gau-gai-go.de - Tel: Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, auf dass alle, die 06226/2656 – Fax: 06226/991953, e-mail: Gauangelloch@kbz.ekiba. an ihn glauben, das ewige Leben haben. Johannes 3,14.15 de. Bürozeiten: Dienstag, 10.00-13.00 Uhr und Freitag, 10.00-13.00 Uhr. So viel Du brauchst – Fastenaktion für Klima- Pfarrerin Dr. Saskia Lerdon ist sicher anzutreffen freitags von 10.00-12.00 Uhr oder nach Vereinbarung schutz und Klimagerechtigkeit Sonntag, 10. April (Palmsonntag): 10.00 Uhr Gottesdienst, Frau Nut- Diese Woche: ZEIT für WENIGER ENERGIE in der KÜCHE zinger Große Küchengeräte wie Herd und Kühlschrank gehören zu den größten Gründonnerstag, 14.April: 19.00 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl, Stromverbrauchern im Haushalt – und sind damit große Stellschrauben, Pfrin. Dr. Saskia Lerdon um mit weniger Energie auszukommen. Küchengeräte machen das Leben Ostersonntag, 17. April: 11.00 Uhr Familiengottesdienst, Pfarrerin Dr. leichter. Schnell wird die Kaffeebohne gemahlen, der Teig geknetet, die Saskia Lerdon Mohrrübe geraspelt. In dieser Woche geht es darum, beim Kochen, Backen, Sonntag, 24. April (Quasimodogeniti): 10.00 Uhr Gottesdienst, N.N. Spülen, Kühlen und Einfrieren weniger Energie zu benötigen und dafür die eigene Küche und das eigene Handeln genauer in den Blick zu nehmen. Konzertanter Gottesdienst am Karfreitag, 15. April um 10.30 Uhr in der Evangelischen Kirche Gauangelloch IN DIESER WOCHE: • erwärme ich nur so viel Wasser, wie ich wirk- lich für den Tee oder die Nudeln benötige. Um Wasser zu erwärmen, „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ (Joseph Haydn) in der nehme ich den Wasserkocher • nutze ich nur „stromfreie“ Geräte oder Version für Streichquartett meine Hände, um die Zitrone zu entsaften, den Pfeffer zu mahlen, Teig zu „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ sind eine Kompo- kneten, Brot zu schneiden, Sahne zu schlagen • prüfe ich, ob mein Kühl- sition Joseph Haydns aus dem Jahr 1786 für die im südspanischen Cádiz schrank nicht zu kalt eingestellt ist: optimal sind 7 Grad Celsius • taue ich stattfindende Passionszeremonie. Nach Lesung der einzelnen Christus- das Gefrierfach oder den Gefrierschrank ab, damit es nicht zum Energie- worte folgt jeweils meditative Musik, die den biblischen Text musikalisch fresser wird • verwende ich beim Kochen die passend große Herdplatte umsetzt. Haydn lässt uns dabei nicht in Traurigkeit versinken; immer wie- und einen Deckel • prüfe ich den Energieverbrauch der Küchengeräte. Ich der lässt er uns die Freude ahnen, die uns erwartet, wenn das diesseitige lasse mich beraten, z. B. bei der Verbraucherzentrale, ob eine Neuanschaf- Leid überwunden ist. Zusammen mit Pfarrerin Saskia Lerdon wird uns fung sinnvoll wäre ein Streichquartett, bestehend aus Christoph Müller und Ilona Schel- Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022 7
ter-Grooß (beide Violine), Birgit Friedrich (Viola) und Hans-Jochen Vogt (Cello), den Kreuzestod Jesu in der Form der Zeremonie aus Cádiz Kath. Kirchengemeinde Bammental nahebringen. Herzliche Einladung! Pfarramt Tel. 489010, Fax 4890111, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath-neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Evangelische Kirchengemeinde h; Di 17.00 - 19.00 h Wiesenbach Freitag, 8. April: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S), 18.00 BTL Ökum. Frie- densgebet in der evangelischen Kirche Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: Samstag, 9. April – Kollekte für das Heilige Land: 11.00 BTL Tauffeier 970792 – E-Mail: wiesenbach@kbz.ekiba.de – www.evangelisch-in-wie- Theo Marian Adamietz (TS) senbach.de. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags und freitags von 9 bis Sonntag, 10. April – Palmsonntag: 11.00 BTL Eucharistiefeier als Fest- 12 Uhr und mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Termine mit Pfarrerin Franzis- gottesdienst mit Segnung der Zweige und Palmen, Beginn vor der Kirche ka Gnändinger nach Vereinbarung – auch gerne per Telefon. † Olinto und Marta Agostini (S) Donnerstag, 7. April: 16.30 Uhr Treffpunkt am Rathausplatz zur Abfahrt Freitag, 15. April – Karfreitag: 15.00 BTL Feier vom Leiden und Ster- der Fahrgemeinschaften zum Bezirksfrauennachmittag in der Michael- ben unseres Herrn mit Kreuzverehrung. Zur Kreuzverehrung sind Sie ein- skirche in Eberbach. Thema: „Die Frauen um Dietrich Bonhoeffer“ geladen eine Blume mitzubringen, anschl. können Sie in Stille am Kreuz Sonntag, 10. April (Palmsonntag): 09.30 Uhr Gottesdienst – Das Opfer verweilen (S) ist für die eigene Gemeinde bestimmt. 10.00 Uhr WiKiKids im Gemein- Samstag, 16. April – Karsamstag: 19.30 BTL Eucharistiefeier Hochfeier- dehaus liche Osternacht - Familiengottesdienst (TS) Montag, 11. April: 19.00 Uhr Passionsandacht in der Kirche Gruppenstunden der Pfadfinder: Dienstag, 12. April: 19.00 Uhr Passionsandacht in der Kirche Wölflinge: Donnerstags, 17:30 - 19:00 Uhr, woelflinge@pfadfin- Mittwoch, 13. April: 17.00 Uhr „Schnippelparty“ für die Konfirmandin- der-bammental.de / Jungpfadfinder: Mittwochs, 18:30 - 20:00 Uhr, jung- nen und Konfirmanden im Gemeindehaus – es wird das Essen für das pfadfinder@pfadfinder-bammental.de / Pfadfinder: Mittwochs, 18:30 - Tischabendmahl am Gründonnerstag vorbereitet. 20:00 Uhr, pfadfinder@pfadfinder-bammental.de / Rover: Donnerstags, 19.00 Uhr Passionsandacht in der Kirche 19:00 - 20:30 Uhr, rover@pfadfinder-bammental.de Donnerstag, 14. April: 19.00 Uhr Tischabendmahl mit gemeinsamem Essen im Gemeindehaus Freitag, 15. April (Karfreitag): 09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit einem Ensemble des Kirchenchors – Das Opfer ist für Aufbau und Kath. Kirchengemeinde Gaiberg Diakonie in Osteuropa bestimmt Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Samstag, 9. April– Kollekte für das Heilige Land: 18.00 GB Eucharistie- Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. feier zum Palmsonntag, Segnung der Zweige und Palmen (S) Donnerstag, 14. April – Gründonnerstag: 17.00 WB Eucharistiefeier Die Kirche ist sonntags geöffnet und lädt zum Gebet für den Frieden vom letzten Abendmahl als Familiengottesdienst. Besonders für unsere in der Ukraine ein. Erstkommunionkinder (TS) Karfreitag, 15. Arpil: Einladung zur persönlichen Andacht am Kreuz. WiKiKids Unsere Kirche in Wiesenbach ist ab 11 Uhr geöffnet. Am Kreuz finden Sie Wiesenbacher ökumenischer Kindergottesdienst Impulse zum eigenen Gebet und zur Kreuzverehrung. Gerne können Sie Hallo Kinder, die WiKiKids treffen sich am Sonntag, 10. eine Blume am Kreuz niederlegen. April, 10.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Einladung zu einem Online-Impuls „Karfreitag“ für alle Gemeinden (ca. Mit Jesus und dem bunten Haufen seiner Jünger machen wir uns auf 30 min; über Zoom-Meeting). Anmeldung unter: michael.hartmann@ den Weg von Palmsonntag bis Ostern. kath-neckar-elsenz.de Euer Wi-Ki-Kids-Team freut sich auf Euch! Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Pfarramt Hauptstr. 54, Tel. 4410, wiesenbach@kath-neckar-elsenz.de Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. Donnerstag, 14. April – Gründonnerstag: 17.00 WB Eucharistiefeier 489010, Fax 489011, bammental@kath-neckar-elsenz.de, www.kath- vom letzten Abendmahl als Familiengottesdienst. Besonders für unsere neckar-elsenz.de. Pfarrer Tobias Streit, Tel. 06223 3200, t.streit@kath- Erstkommunionkinder (TS) neckar-elsenz.de Samstag, 16. April – Karsamstag: 21.00 WB Eucharistiefeier Hochfeier- Alle weiteren Kontaktdaten unseres Seelsorgeteams, unserer haupt- und ehren- liche Osternacht ANMELDUNG (S) amtlichen Mitarbeitenden finden Sie unter www.kath-neckar-elsenz.de Karfreitag, 15. Arpil: Einladung zur persönlichen Andacht am Kreuz. CORONAHINWEIS: Alle Richtlinien für die Corona Maßnahmen Unsere Kirche in Wiesenbach ist ab 11 Uhr geöffnet. Am Kreuz finden Sie finden Sie unter www.ebfr.de/corona Impulse zum eigenen Gebet und zur Kreuzverehrung. Gerne können Sie eine Blume am Kreuz niederlegen. Karfreitag Online-Impuls: Wenn Ihnen eine persönliche Teilnahme an einer Karliturgie vor Ort nicht möglich ist, sind Sie - und natürlich auch Einladung zu einem Online-Impuls „Karfreitag“ für alle Gemeinden (ca. jede und jeder - eingeladen zu einem Online-Impuls um 16:30 h (über 30 min; über Zoom-Meeting). Anmeldung unter michael.hartmann@ka- Zoom-Meeting; ca. 30 min). Wenn Sie daran teilnehmen möchten, mel- th-neckar-elsenz.de den Sie sich bitte bei Pastoralreferent Michael Hartmann per E-Mail an Werktagsgottesdienste: Der nächste Gottesdienst ist am Donnerstag, michael.hartmann@kath-neckar-elsenz.de. den 14. April um 18.30 Uhr in der kath. Kirche. Rosenkranz: Herzliche Einladung: Rosenkranz wird immer 45 Minuten vor den Werktagsgottesdiensten (ab 17.45 Uhr), gebetet. 8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022
Offene Kirche: Unsere Kirche ist an Werk- und Sonntagen tagsüber geöff- net. An allen Sonntagen können Sie bei einem Besuch in unserer Kirche Mennonitengemeinde / St. Michael Wiesenbach Taizé-Musik hören und den Gottesdienstraum in Evangelische Freikirche besonderer Weise wahrnehmen. Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Marienkapelle: Die Marienkapelle ist an den Sonn- und Feiertagen ge- 06223 971008, MennGemBtl@gmx.de, www.mennonitenbammental.de öffnet. Ökumenisches Friedensgebet: Freitag, 8.4.22, 18 Uhr, Evangelische Kirche Gottesdienst am Palmsonntag: Schöpfungsgottesdienst, Sonntag 10.4. 22, Bildungswerk Bammental 10 Uhr, Leitung : Barbara Hege-Galle & Wolfgang Krauß, Ort: Hinter dem Duft- und Heilkräutergarten, Friedhofstraße (Richtung Schwimmbad) Quo vadis China? Aktuelle Entwicklungen Wilde Kirche: An Palmsonntag treffen wir uns zum ersten Mal im Jahr und die Optionen für Deutschland und Europa 2022 zum Gottesdienst im Freien. Doch es ist nicht einfach ein gewohnter „Gottesdienst im Grünen“. Wir feiern nach dem Vorbild von Wild Church Sinologin Prof. Dr. Anja-Désirée Senz – Kirche in der Wildnis. Diese Form kommt aus Nordamerika. Hierzu- Prorektorin für Studium und Lehre der Universität Heidelberg lande wird so bereits in Regensburg, Augsburg, Frankfurt am Main, Köln, Donnerstag, 28. April 2022, 19.30 Uhr Neustadt an der Ostsee, Bad Wörrishofen Schöpfungsgottesdienst gefeiert. Kath. Gemeindehaus, Fischersberg 5, 69245 Bammental Kirche in der Wildnis - Wild Church ist eine experimentelle Liturgie. Sie Chinas selbstbewusstes globales Auftreten, die weltweiten Investitionen nimmt die ökologische Krise ernst und sucht sich neu in der Liebe Gottes im Kontext der sogenannten Belt and Road-Initiative sowie ambitionier- zu dieser Welt zu verwurzeln . Wir feiern Gottesdienst nicht in sondern te Regierungspläne, das Land zu einem globalen Innovationszentrum zu mit der Schöpfung. Wir loben den Schöpfer für seine gute Schöpfung. Wir machen, haben in den letzten Jahren Aufmerksamkeit erregt. Damit ver- klagen ihm die Zerstörung durch uns Menschen. Wir nutzen alle unsere binden sich international Konkurrenz- und Bedrohungsängste. Zugleich Sinne, zu sehen, zu hören, zu empfinden, was uns die anderen Geschöpfe liest man von einer Verschuldungs- und Immobilienkrise und Stromaus- zu sagen haben. fällen in mehreren chinesischen Provinzen sowie Belastungen durch die Inmitten der heutigen Herausforderungen, soll so eine geistliche Praxis rigide Pandemiebekämpfung. Wo steht China heute und welche Bedeu- entwickelt werden, die den Glauben erdet und zum Handeln motiviert. tung haben die Entwicklungen der letzten Jahre in China für Deutschland Als Gemeinde wollen wir prüfen, ob wir regelmäßig und bei jedem Wetter und Europa? Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe der aktuellen Situ- dazu einladen. ation, ordnet die politischen und wirtschaftlichen Dynamiken der letzten Jahrzehnte ein und betrachtet mögliche Handlungsoptionen Deutsch- lands gegenüber China. Anmeldung erforderlich: bildungswerk.bammental@web.de Es gelten die dann gültigen Corona-Vorschriften. IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach Neuapostolische Kirche und Gaiberg Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.NAK- Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de Heidelberg.de Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de Gaiberg: www.gaiberg.de Termine der Woche: Sonntag, 10. April 9:30 Uhr Gottesdienst Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil die Bürgermeister oder Vertreter im Amt Freitag, 15. April 9:30 Uhr Gottesdienst der jeweiligen Gemeinde Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr metropolmedia Häß OHG Industriestr. 27, 69245 Bammental Telefon 06223 8664050 E-Mail: info@metropol.media ! ! Wir bitten um Beachtung! Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro Bankverbindung: metropolmedia Häß OHG Für die Osterausgabe, KW15 Volksbank Neckartal eG IBAN: DE23 6729 1700 0031 0171 06 ist der Redaktions- und Anzeigenschluss BIC: GENODE61NGD bereits am Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name sowie Adresse mit Straße und Wohnort Montag, 11.04.2022 um 10.00 Uhr als Verwendungszweck an Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende ! ! Wöchentliche Tätigkeit für ca. 2 Std./Woche ab sofort für Bammental und Gaiberg gesucht! Interessenten melden sich bitte unter metropolmedia, Amtsblatt Bammental, Gaiberg, Wiesenbach, Tel. 06223 8664050 oder Mail: waltraud@metropol.media Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 14 · 08.04.2022 9
Bammental www.bammental.de 4466/3, 4468, 4469, 4470, 4470/2, 4471, 4471/2, 4471/3, 4471/4, 4472, AMTLICHE MITTEILUNGEN 4472/1, 4472/3, 4473, 4473/1, 4474, 4474/2, 4481, 4481/1, 4481/2, 4481/3, 4481/4 4481/5, 4481/6, 4481/7, 4481/8, 4482, 4482/1, 4482/2, 4483, 4483/1, 4483/2, 4484/3, 4609, (Bammertsbergstraße, Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften teilweise), 5684 (Weg), 5685 (Hofäckerstraße), 5686 (Rosenstraße), „Hofäcker“ 5687 (Rosenstraße), 5765, 5766, 5767, 5768, 5769, 5770, 5771, 5772, 5773, 5775, 5776 (Rosenstraße), 5777, 5778, 5779, 5780, 5780/1, 5781, Bekanntmachung der der Offenlage gemäß § 3 Abs. 2 BauGB 5782, 5782/1, 5782/2, 5783, 5783/1, 5785, 5786, 5787, 5787/1, 5790, Der Gemeinderat der Gemeinde Bammental hat in seiner Sitzung am 5791, 5792, 5793, 5795, 5795/1, 5796, 5797, 5798, 5799, 5800, 5802, 17.02.2022 den Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvor- 5803, 5804, 5805, 5806, 5808 (Fliederstraße), 5810 (Lilienstraße) und schriften „Hofäcker“ angenommen und die Durchführung der Öffentlich- 6093 (Grünfläche). keitsbeteiligung (Offenlage) gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Zielsetzung der Planung Die Gemeinde Bammental beabsichtigt für den Bereich entlang der Lili- enstraße, der Blumenstraße, der Rosenstraße, der Fliederstraße und der Hofäckerstraße sowie einem Teilabschnitt entlang der Oberdorfstraße einen Bebauungsplan aufzustellen. Das Planungsgebiet ist bereits durch zumeist 2-geschossige Wohngebäude weitestgehend bebaut. Bei dem Plangebiet handelt es sich um eine bereits vollständig erschlos- sene und bis auf sehr wenige Baulücken durchgehend bebaute Wohn- baufläche. Die erstmalige Bebauung des westlichen Teils des Plangebiets zwischen Gartenstraße und Tulpenstraße geht auf den Ortsbauplan „Hofäcker“ aus dem Jahr 1934, die Fortführung der Flieder-, Rosen- und Lilienstraße ab der Tulpenstraße nach Norden auf den Aufbauplan „Ho- fäcker“ aus dem Jahr 1955 zurück. Die Rechtsqualität beider Pläne ist zu- mindest als zweifelhaft zu bewerten. Durch die Aufstellung eines Bebauungsplans soll nun abschließendes Planungsrecht und damit sowohl für die Verwaltung als auch für die Bau- herren klare Rechtsverhältnisse für die Genehmigung von Bauvorhaben geschaffen werden. Im Rahmen des Bebauungsplans soll die bauliche Weiterentwicklung sowie die bedarfsgerechte Ergänzung oder der Ersatz einzelner Gebäude ermöglicht werden. Gleichzeitig soll das geordnete und harmonische Siedlungsbild soweit möglich erhalten bleiben. Geltungsbereich Geltungsbereich des Bebauungsplans mit örtlichen Bauvorschriften „Hofäcker“ Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Hofäcker“ wird im Wesent- lichen begrenzt: Offenlage Der Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften • im Norden: durch die südlichen Grenzen der Flurstücke 5807, „Hofäcker“ liegt gemäß § 3 Abs. 2 BauGB mit den textlichen Festsetzun- 5807/2, 5646, 5807/1, 6092 (Reitersbuckel) und 6087 gen, den verfügbaren umweltbezogenen Informationen und den nach • im Osten: durch die westliche Grenze des Flurstücks 86 (Gleisan- Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umwelt- lage) bezogenen Stellungnahmen sowie der Begründung mit Umweltbericht • im Südwesten: durch die nordöstlichen bzw. nördlichen Grenzen der zum Bebauungsplanentwurf während der Zeit Flurstücke 21/2 (Weihwiesenbach), 116, 118, 112, 111 Montag, den 18.04.2022 bis einschließlich Freitag, den 20.05.2022 und 5683 (Gartenstraße) im Bürgermeisteramt Bammental, Hauptstraße 71, 69245 Bammental, • im Westen: durch die westlichen Grenzen der Flurstücke 4609 Zimmer 23, zu den üblichen Dienststunden öffentlich zu jedermanns (Bammertsberg Weg), 6096 (Hofäckerstraße), 6094, Einsicht aus. 6078, eine Linie über das Flurstück 122 (Oberdorfstra- An umweltbezogenen Stellungnahmen und Informationen liegt vor: ße) und die westliche Grenze des Flurstücks 4490/11. • Stellungnahme des Landratsamts, Wasserrechtsamt, zum Grundwas- Der Geltungsbereich des Bebauungsplans erstreckt sich über die Flur- serschutz sowie zur Niederschlagswasserbeseitigung bzw. Regenwas- stücke 88 (Lilienstraße teilweise), 94, 94/3, 95/1, 95/2, 100, 111/1, serbewirtschaftung. Die Stellungnahme wurde zum Bebauungsplan 111/2, 113, 113/1, 113/2, 114, 122 (Oberdorfstraße, teilweise), 4423, „Fischersberg“ abgegeben, ist jedoch in gleicher Weise für den Bebau- 4423/1, 4423/2, 4423/3, 4423/4, 4425 4425/1, 4425/2, 4425/3, 4447 ungsplan „Hofäcker“ relevant. (Tulpenstraße), 4448, 4448/1, 4448/2, 4450, 4450/1, 4451, 4452, 4453, Ebenso können der Entwurf des Bebauungsplanes zusammen mit den 4453/1, 4454/1, 4454/4, 4454/6, 4454/7, 4454/8, 4454/9, 4454/10, textlichen Festsetzungen und den örtlichen Bauvorschriften, die Be- 4455, 4455/1, 4457/1, 4459, 4459/1, 4461, 4461/1, 4461/2, 4461/3, gründung mit zugehörigem Umweltbericht, die nach Einschätzung der 4461/4, 4462 (Blumenstraße), 4464/1, 4465, 4466, 4466/1, 4466/2, Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stel- 10 Bammental · Nr. 14 · 08.04.2022
Sie können auch lesen