Gemeindenachrichten Boswil 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindenachrichten Boswil 2014 1. Januar Boswil: Neujahrsapéro mit Ehrenbürger Erstmals konnten Gemeindeammann Michael Weber und Othmar Stöckli, Präsident des organisierenden Kulturvereins, einen Ehrenbürger am Neujahrsapéro begrüssen. Benedikt Stalder wurde an der letzten «Gmeind» für seine Dienste ausgezeichnet. 2. Januar Valentin Stöckli-Abbt Donnerstag, 2. Januar ist Valentin Stöckli-Abbt nach einem reich erfüllten Leben im Alter von 97 Jahren gestorben. Valentin Stöckli absolvierte seine politischen Sporen als Mitglied der Schulpflege und der Rechnungsprüfungskommission. Von 1952 bis 1973 war er Mitglied des Gemeinderats, davon 17 Jahre Gemeindeammann. Während 12 Jahren vertrat er die Gemeinde und Region im Aargauischen Grossen Rat. An der Gemeindeversammlung vom 28. Juni 1974 wurde Valentin Stöckli mit Akklamation zum Ehrenbürger der Gemeinde Boswil ernannt. 15. Januar Ressortverteilung Gemeinderat An den Gesamterneuerungswahlen der Gemeindebehörden für die Amtsdauer vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2017 vom 22. September 2013 sind alle 1
bisherigen Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in ihrem Amt bestätigt worden. Der Gemeinderat hat an seiner konstituierenden Sitzung vom 13. Januar 2014 über die Ressortverteilung für die neue Amtsperiode 2014/2017 kurz diskutiert. Im Sinne der Fortführung der Kontinuität behalten alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte ihre bisherigen Ressorts unverändert bei. 17. Januar Boswil: Moderne Melioration abgeschlossen Präsident, Urban Kramer; Techn. Leiter, Röbi Wernli 13 Jahre lang wurde verhandelt, freigelegt, gebaggert und reguliert. Nun hat sich die Bodenverbesserungsgenossenschaft Boswil aufgelöst. Präsident Urban Kramer schaut auf eine anstrengende, interessante und herausfordernde Zeit zurück. 10. Februar Generalversammlung Kirchenchor St. Cäcilia Boswil-Kallern Gerold Hänggi und Madlen Berger 2
Nach 29 Jahren als Präsidentin stellt Madlen Berger ihr Amt zur Verfügung. Ebenfalls treten der Aktuar Toni Zeltner und die Revisorin Ursula Richner von ihren Ämtern zurück. Susanne Frick übernimmt das Präsidium, Markus Amstutz das Amt als Aktuar/Vizepräsident. Als neue Revisorin stellt sich Monika Keusch zur Verfügung. Alle drei werden mit Applaus in den Ämtern willkommen geheissen. Ehrungen Verschiedene Mitglieder feiern Jubiläen: Rita Notter 50 Jahre, Madlen Berger 40 Jahre, Lisbeth Wyrsch und Rosmarie Gomer 30 Jahre sowie Rita Hilfiker 10 Jahre. Schön, solche Mitglieder im Verein zu haben! Mit Geschenken und Applaus werden alle verdankt und belohnt. 15. Februar ARA Chlostermatte Die ARA Chlostermatte lief im letzten Jahr ohne nennenswerte Ausfälle. Im Juni feiert sie ihr 30-Jahr-Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür. Klärmeister Ruedi Birrer in der ARA Chlostermatte Bünzen ist zufrieden: Die Anlage lief 2013 ohne grössere Probleme. 16. Februar Betreibungsstatistik 2013 Weniger Betreibungsbegehren Die Betreibungsstatistik der Gemeinde Boswil zeigt: Im Jahr 2013 erfolgten 543 (Vorjahr: 625) Betreibungen auf Pfändung oder Konkurs, sowie 0 (1) Betreibung(en) auf Grundpfandverwertung. Es wurde insgesamt 54 (43) Mal Rechtsvorschlag erhoben. Es erfolgten 259 (298) Pfändungen und 228 (257) Verwertungen. Total wurden 157 (172) Verlustscheine ausgestellt. Zur Konkursandrohung kam es in 11 (17) Fällen. Das Total der in Betreibung gesetzte Forderungen beläuft sich auf Fr. 1‘752‘080.63 (Fr. 1‘940‘204.94). 3
Einwohnerkontrollstatistik 2013 Per 31. Dezember 2013 waren bei der Einwohnerkontrolle total 2‘596 (Vorjahr 2'547) Personen gemeldet, nämlich 2‘189 (2'180) Schweizer und 407 (367) Ausländer. Gegenüber dem Vorjahr hat die Bevölkerung um 49 Personen zugenommen. Per Ende 2013 waren 283 (232) Ausländer mit Niederlassungsbewilligung „C“, 124 (135) Ausländer mit Jahresaufenthaltsbewilligung „B“ sowie 32 (27) Ausländer mit Kurzaufenthaltsbewilligung „L“ und 1 (3) Asylbewerber registriert. Zudem halten sich in unserer Gemeinde 38 (31) Wochenaufenthalter auf, die in der Bevölkerungsstatistik nicht berücksichtigt werden. 20. Februar Rechnungsabschluss 2013 Einwohnergemeinde Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde schliesst mit einem Ertragsüber- schuss von CHF 508‘808.70 ab. Dieser wurde als indirekte Abschreibung auf dem Verwaltungsvermögen verbucht. Gegenüber dem Voranschlag 2013 sind in den Verwaltungsabteilungen die folgenden Abweichungen festzustellen: Saldo Verwaltungsabteilung Mehraufwand (-) Mehrertrag() Mehraufwand (-) Minderaufwand() Minderertrag(-) Minderaufwand() 0 Allgemeine Verwaltung -48‘333 48‘713 380 1 Öffentliche Sicherheit -7‘161 56‘722 49‘560 2 Bildung -5‘658 53‘078 47‘420 3 Kultur, Freizeit -906 8‘440 7‘534 4 Gesundheit 27‘764 0 27‘764 5 Soziale Wohlfahrt -67‘469 123‘785 56‘316 6 Verkehr -3‘885 -928 -4‘813 7 Umwelt, Raumordnung -27‘408 53‘647 26‘239 8 Volkswirtschaft -7‘902 5‘283 -13‘185 Differenz Nettoaufwand (ohne Abteilung 9 Finanzen) -140‘958 338‘172 197‘214 Der Steuerabschluss der Gemeinde Boswil weist für das Jahr 2013 bei den ordentlichen Einkommens- und Vermögenssteuern und einem Steuerfuss von 102% (Vorjahr 106%) einen Ertrag von CHF 5‘024‘150.30 aus. Gegenüber dem Budget 2013 von CHF 4‘900‘000.-- beträgt die Abweichung CHF +124‘150.30 oder +2.53%. Bei der Abwasserbeseitigung resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 92‘392.55 (Vorjahr CHF 88‘592.30) anstelle des budgetierten Ertragsüberschusses von CHF 38‘300.--. Die Verpflichtung der Einwohnergemeinde gegenüber der Abwasserbeseitigung beträgt per Ende 2013 CHF 2‘766‘295.15. Die Abfallbewirtschaftung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 40‘439.85 (Vorjahr CHF 24‘554.45) ab, welcher in die Spezialfinanzierung eingelegt wird. Die Verpflichtung der Einwohnergemeinde gegenüber der Abfallbewirtschaftung beträgt per Ende 2013 CHF 151‘810.66. 4
Ortsbürgergemeinde Die Rechnung der Ortsbürgerverwaltung zeigt einen Ertragsüberschuss von CHF 70‘856.90 (Voranschlag CHF 58‘600.--) und für die Burligrube resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 7‘393.40 (Voranschlag Aufwandüberschuss CHF 10‘800.--). Das Eigenkapital der Ortsbürgergemeinde beträgt per Ende 2013 CHF 6‘333‘428.58. Die Rechnung des Forstbetriebs Region Muri weist einen Ertragsüberschuss von CHF 14‘881.-- (Voranschlag Aufwandüberschuss CHF 5‘100.--) aus. Die gesamte Forstrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 20‘369.90. (Voranschlag Aufwandüberschuss CHF 3‘700.--) ab. Der Gewinn wurde in die Forstreserve eingelegt und weist per Ende 2013 CHF 825‘126.23 aus. 27. März 75 Jahre Trachtengruppe Boswil- -Kallern Rita Hilfiker, Berti Thalmann, Agnes Huber, Edith Keusch, Margrith Hüsser Nach einem feinen Apéro und anschliessendem Nachtessen begrüsst die Präsidentin Ursula Stöckli die Anwesenden zur diesjährigen Jubiläums GV. Nach den obligaten Traktanden konnte sie fünf Mitglieder ehren die fünfzig Jahre aktiv im Verein mitmachen. Dies sind Rita Hilfiker, Edith Keusch, Agnes Huber, Berti Thalmann, Margrith Hüsser. Die Präsidentin dankt ihnen für die Treue und ihr Engagement für den Verein und überreicht ihnen eine Ehren-Urkunde mit einem Gutschein und Blumen. Ebenso konnte Maria Nietlispach, für 45 Jahre und Martha Huber, für 25 Jahre geehrt werden. Auch sie erhielten ein Blumenpräsent. 5
26. April Boswil: Neue Attraktion im Dorfmuseum Früher wurde sie zum Torfabbau gebraucht. Lange Zeit stand die «Güselmaschine» ungebraucht in einer Scheune. Für das Dorfmuseum Boswil wurde sie jetzt wieder funktionstüchtig gemacht. Eine Wechselausstellung zeigt zudem die Geschichte der örtlichen Feuerwehr. Benno Flory, Alois Mäder, Traugott Keller, Rainer Keusch, Beat Mäder 6
07. Mai Jubiläumsanlass 55 Jahre Blauring und 70 Jahre Jungwacht… …Zeitreise in die Vergangenheit… Blauring und Jungwacht haben ein gelungenes Jubiläumswochenende bewältigt. Mit spürbarem Engagement und Herzblut haben Leiterinnen und Leiter zusammen mit ihren Kindern diesen Jubiläumsanlass mit Unterhaltung, Spiel und einer Zeitreise in die Vergangenheit bewältigt. Gemeinderat, Blauring- und Jungwachtveteranen gratulieren euch zu dieser Leistung. 70 Jahre Jungwacht und 55 Jahre Blauring auf einem Bild vereint. Anlässlich des Jubiläums trafen sich ehemalige und aktuelle Mitglieder der Jubla. Mit Eugen Fischer, Paul Fischer und Leo Werder waren sogar drei der Gründer der Jungwacht dabei. 24. Mai Solino-Einweihungsfest 24./25. Mai Unterhaltung wurde grossgeschrieben am Solino-Einweihungsfest. Aber noch mehr interessierte die Besucherinnen und Besucher, wie die Erweiterungsbau- und Umbauten herausgekommen sind. Heute stehen 51 Zimmer inklusive drei Ferienzimmer zur Verfügung. 7
„Das Solino ist bis auf ein Zimmer ausgebucht“, konnte Ronni Hilfiker, Präsident der Baukommission, festhalten. Er war einer, der die Rundgänge durch das neue Heim führte und den Besucherinnen und Besuchern zusätzliche Informationen geben konnte. Er machte auch auf die schöne Aussicht aus den Zimmern aufmerksam. Grosszügige Solino-Zimmer mit schöner Aussicht beeindrucken die Besucher Neben den hellen, geräumigen Zimmern gibt es jetzt mehr gemeinsame Aufenthaltsräume. Um die Zimmerflächen zu vergrössern, wurde auf der Nordseite der Baukörper erweitert und auf der Südwestseite ein neuer Anbau mit eigener Erschliessung erstellt. Bei der Verlängerung auf der Nordseite ist ein Aufenthaltsbereich mit Sicht auf die Martinsstrasse entstanden. Die Korridore bilden auf der Nordseite neu eine Rundumerschliessung, was betriebliche Vorteile bringt. Die südwestliche Erweiterung hat ein eigenes Treppenhaus mit Bettenlift und ist am bestehenden Korridorsystem angedockt. Für Thomas Vetter, Bauleiter beim Architekturbüro Hess und Partner AG, Sursee, passt das intensive Gelb der Fassaden zum Solino, zur Sonne. Auf den Rundgängen zeigten sich die Leute beeindruckt einerseits von der Grösse der Zimmer, andererseits auch vom Blick in die weite Natur hinaus. Viel Freude Mit besonderer Freude blickte Alois Huber, Präsident des Vereins Altersheim St. Martin Boswil und der Heimkommission, auf das gelungene Werk. Er lobte die am Bau Beteiligten für ihr gute Arbeit und ihren Einsatz. Auch Urs Niffeler, Leiter Vorsorgeplanung des kantonalen Baudepartementes Gesundheit und Soziales, zeigte sich beeindruckt von Um- und Erweiterungsbau, der seit September 2011 in drei Etappen realisiert wurde. Dabei hatten die Bewohnerinnen und Bewohner auch einige Unannehmlichkeiten zu erdulden. Diese waren trotz aller Bemühungen durch das Heimleiterehepaar 8
Stefan und Rita Gerschwiler und der ganzen Belegschaft nicht immer zu umgehen. Aber am Einweihungsfest waren alle Unannehmlichkeiten vergessen. Viel Unterhaltung Das Fest bot Jung und Alt viele Attraktionen. Für Kinder wurde vom Blauring eine Spielecke geführt, ausserdem wurde Ponyreiten angeboten. Verschiedene Formationen sorgten für ganz unterschiedliche Musik: «Dr Eidgenoss» trat wie «Roadmaster» am Samstag auf, am Sonntag gab es Unterhaltung mit dem Duo Räbemoscht, und mit «MeiMei». 25. Mai Jahreskonzert der Musikschule Boswil Am Sonntagmorgen, 25. Mai lud die Musikschule Boswil zum Jahreskonzert in die stimmungsvolle alte Kirche ein. Das Konzert war sehr gut besucht, obwohl an diesem Wochenende verschiedene spannende Anlässe stattfanden. Wer den Weg in die alte Kirche unter die Füsse nahm, wurde mit einem abwechslungsreichen Konzert auf hohem Niveau belohnt. Unter der Leitung von Therese Stein eröffnete das Ensemble der Musikschule mit einer bunten Mischung fröhlicher Stücke die Mattinée. Es folgten diverse Beiträge wie Schlagzeugsoli oder einem Solovortrag von "Read all about it" auf dem wunderbaren Steinwayflügel, mit Duos und Trios bis zu einem achtköpfigen Gitarrenorchester. Die Lehrpersonen überraschten mit einem bunten Programm von Händel bis zur aktuellen Popmusik. Spannend war es auch zu vergleichen, wie das Stück "Pirates of the Caribbean" als Geigenduo oder mit zwei E-Gitarren klingt. Der Höhepunkt des Konzertes waren die Schlussstücke, die alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als ad hoc Orchester unter der Leitung von Claudia Vollenweider vortrugen. Das Publikum belohnte den zusätzlichen Einsatz und Probeaufwand mit einem tosenden Applaus. Von Helga Schnurrenberger, Musikschule Boswil 02. Juni Spende vom Oldie Team Am Montag, 2. Juni, fand vor der ehemaligen Pizzeria Rigiblick in Boswil die legendäre Spendenübergabe des Oldie-Teams Boswil statt. Das Oldie Team betreibt jedes Jahr an zwei Abenden während der Fasnacht eine Bar. Dieses Jahr fand diese im Gebäude der ehemaligen Pizzeria Rigiblick statt. Der Erlös wir immer im Dorf gespendet. Dieses Jahr wurden berücksichtigt: Jungwacht – Blauring – Frauenverein – Mittagstisch der Prosenectute Boswil und Kallern. Von Roland Trottmann 9
Oldie Team 06. Juni Gastkonzerte im Künstlerhaus: Ein Drittel kommt von ausserhalb Das Künstlerhaus Boswil bietet mit dem Jahresbericht einen interessanten Blick hinter die Kulissen. 179 Anlässe standen auf dem Programm. Die Rechnung schliesst mit einem kleinen Gewinn ab. von Eddy Schambron Die Stiftung Künstlerhaus Boswil blickt auf ein spezielles Jahr zurück. Im Juni wurde nämlich das 60-jährige Bestehen der national bedeutenden Institution im Beisein von Bundesrätin Doris Leuthard und Landammann Alex Hürzeler sowie 170 geladenen Gästen gefeiert. Sie blickten auf «eine pulsierende Geschichte als Künstlerheim, Kulturwerkstatt, Ort der Kultur und Ort der Musik», wie es im eben erschienenen Jahresbericht heisst. Insgesamt wurden im letzten Jahr 179 Anlässe, davon 119 eigene durchgeführt. Von den 85 Konzerten waren 64 eigene und 21 Gastkonzerte. 32 Kurse, Seminare oder Probewochenende, sieben CD-Aufnahmen, 42 Einzelveranstaltungen und 13 weitere Anlässe, darunter vier Künstleraufenthalte am Künstlerhaus, vervollständigen die Aktivitäten in Boswil. Die Rechnung schliesst bei einem Aufwand von 1,805 Mio. Franken mit einem Gewinn von 1275 Franken ab. 38 Prozent der Besucherinnen und Besucher stammen von ausserhalb des Kantons. Sie besuchen vor allem die Meisterkonzerte und den «Boswiler Sommer». Ort der Musik 10
Über 2100 Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in die Alte Kirche zu den Meisterkonzerten 2013, der führenden Kammermusikreihe im Kanton. Im Rahmen des Boswiler Sommers 2013 gestalteten 67 Musikerinnen und Musiker 16 Konzerte, zu denen über 2800 Besucherinnen und Besucher kamen. «Boswil Guitar» widmete sich zum zweiten Mal ausschliesslich der klassischen Gitarre, dieses Mal mit rund 50 jungen sowie professionellen Gitarristen. Zu den etablierten Klängen und Kursen der Boswiler Akademie mit Meisterkursen auf Hochschulniveau im Dirigieren, Gesang, Saxofon und Violine sowie dem Young Composers Project traten neue Projekte: erstmals ein Meisterkurs Chor mit dem Tenor der legendären King’s Signers, Paul Phoenix, und erstmals ein mehrtägiger Kurs für zeitgenössische Percussion-Musik. Gezielte Jugendförderung In den drei grossen Orchesterprojekten Jugend-Sinfonieorchester Aargau, Jugendorchester Freiamt und Ensemble Boswil für Neue Musik wurden auch 2013 rund 120 Jugendliche und junge Erwachsene aus dem Freiamt, dem Aargau und der ganzen Schweiz gefördert. Alle drei Ensembles spielten in insgesamt fünf Konzerntourneen und 18 Konzerten 28 Kompositionen vor insgesamt fast 2000 Besucherinnen und Besuchern. Der Jahresbericht gibt aber auch Einblick in ganz praktische Aspekte: Es wurden 2013 je fünf Tonnen Lebensmittel und Wäsche umgeschlagen. Die Sanierung des Turms der Odilo-Kapelle konnte abgeschlossen, neue Handläufe im Aufgang von der Flurstrasse konnten montiert und Fensterläden saniert werden. 11. Juni Einwohnergemeindeversammlung vom Mittwoch, 11. Juni 2014 Traktanden Einwohnergemeinde Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2013 Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2013 Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2013 Genehmigung von verschiedenen Kreditabrechnungen 11
Genehmigung eines Verpflichtungskredites über CHF 234'000.-- für die Realisierung der Radwegverbindung "Knoten Südstrasse - Alte Muristrasse" Genehmigung eines Strassenreglementes Einbürgerung von Schlatterer Thomas & Claudia und Iovanna Michéla Verschiedenes, Orientierung und Umfrage 13. Juni Ortsbürgergemeindeversammlung vom Freitag, 13. Juni 2014 Traktanden Ortsbürgergemeinde Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 28. November 2013 Genehmigung des Rechenschaftsberichtes 2013 Genehmigung der Verwaltungs- und Bestandesrechnung 2013 Einbürgerung von Daniel Intras, Boswil Verschiedenes, Orientierung und Umfrage 14. Juni Zwei Monate bis zur Einweihung: Für die SBB-Brücke ist ein Endspurt nötig In ziemlich genau zwei Monaten wird die neue SBB-Überführung in Boswil eingeweiht. Bis dann haben die Arbeiter zwar noch einen Endspurt hinzulegen, aber dank der guten Witterung konnten die umfangreichen Bauarbeiten auch vor und nach dem Brückenbauwerk zügig vorangetrieben werden. Das nun vor der Vollendung stehende Werk hat eine lange Geschichte. Schon in den 1960er-Jahren wurde überlegt, wie der SBB-Niveauübergang aufgehoben werden könnte. Es wurden sowohl Unter- als auch Überführungsvarianten geprüft. Aus dem Vergleich ergab sich als zweckmässige Lösung der Bau einer Überführung. 12
Das generelle Projekt 1992 wurde zum Auflageprojekt entwickelt, wobei es bei den Anschlüssen Anpassungen mit Kreiseln gab. Die Kernelemente mit einer neuen Brücke über die SBB-Anlage und einer Personen- und Fahrradunterführung im Bereich des heutigen Niveauübergangs blieben jedoch erhalten und sind jetzt bald fertig ausgeführt. Die neue Brücke quert die doppelspurige Südbahnlinie und das östlich der Gleise befindliche Bahnhofsgelände. Sie ist 170 Meter lang, weist eine Fahrbahnbreite von 6,5 Metern und einen einseitigen Gehweg von 1,75 Metern Breite auf. Die neue Kantonsstrasse von Bünzen her wird mit einem dreiastigen Kreisel an die Zentralstrasse K 124 angeschlossen. Der Kreisel dient auch als Ortseingangspforte und soll so einen Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit leisten. Östlich der Bahnlinie schliesst die neue Kantonsstrasse im Bereich der Industriestrasse mit einem vierastigen Kreisel an die bestehende Bahnhofstrasse K 359 an. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 23 Mio. Franken. 1993 hatte der Grosse Rat einen Bruttoverpflichtungskredit von 10,4 Mio. Franken bewilligt. Das Vorhaben musste aufgrund finanzieller Engpässe allerdings vorerst zurückgestellt werden. 29. Juni Boswiler Sommer in der alten Kirche zum Thema Paradies Der 14. Boswiler Sommer ist am Samstag eröffnet worden: Hier werden die Festivalkünstler im Ensemble zu Stars 13
2. Juli Besonderer Besuch an der Schule Boswil Über besonderen Besuch freuten sich Schulleitung, Schulpflege, Lehrpersonen und SchülerInnen der Schule Boswil vergangene Woche. Christian Aeberli, Leiter der Abteilung Volksschule des Kantons Aargau, hatte Boswil für einen seiner jährlichen Besuche ausgewählt. Bei strahlendem Sonnenschein präsentieren Schulleitung und Schulpflege einem gut gelaunten Christian Aeberli mit einer abwechslungsreichen Führung den Unterricht an den einzelnen Stufen. Während seiner Vorstellung der Schule betont Schulleiter Peter Kessler wie wichtig ihm ein hervorragendes Lern-, Lehr- und Arbeitsklima sei. Lehrpersonen, Schülerinnen und Eltern würden ernst genommen. Boswil sei die Schule der offenen Türen und Ohren. Indianer auf Bärenjagd Im Kindergarten von Rebecca Blaser, Sibylle Egloff und Beata Bereuter wird Christian Aeberli in der grosszügigen Grünanlage mit Liedern empfangen, die einige Wochen zuvor im Indianerlager einstudiert wurden. Die spannende musikalische Reise entführt den hohen Besuch auf eine nicht ungefährliche Bärenjagd, die glücklicherweise ein gutes Ende nimmt. Ort der Musik Das Künstlerhaus Boswil ist alljährlich Gastgeberin des Jahreskonzerts der Musikschule Boswil. Ein guter Grund, Christian Aeberli auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit zu entführen. Zumal die Kultur in sein Departement gehört. Mit viel Engagement gibt Michael Schneider, Geschäftsführer des Künstlerhauses, einen Einblick in die bewegte Geschichte der Alten Kirche, den Wandel vom Künstlerasyl zur Kulturwerksatt, vom Kulturzentrum zum Ort der Musik. 14
Grosse Pause Zur Feier des Besuches offeriert die Schulpflege allen SchülerInnen ein Gratisznüni. Es gibt Ruchbrötli und Apfelschnitzli, die vom Pausenkiosk-Team vorbereitet wurden. Im Lehrerzimmer werden Spanischbrötli serviert, die eine Schülerin anlässlich eines aktuellen Themas im Fach Realien gebacken hatte. Christian Aeberli unterhält sich interessiert mit verschiedenen Lehrpersonen. Vielfältiger Unterricht Die 1. Primarklasse von Ursula Hasler singt mit viel Freude und Einsatz zu Ehren ihres Gastes, im Werkunterricht bei Urs Hefti werden anspruchsvolle Schmuckkisten hergestellt, in der Hauswirtschaft von Arlette Fischer wird Gemüse für ein Mah-Meh geschnitten und die 4. Sekundarklasse bespricht mit Sölen Eichhorn eine Prüfung. Christian Aeberli mischt sich unter die SchülerInnen, informiert sich über die entstehenden Produkte und diskutiert bei der Prüfungsbesprechung gleich mit. Ausklang Bei einem gemütlichen Mittagessen haben Schulleitung, Stufenvertreter und Schulpfleger ausgiebig Gelegenheit, sich mit Christian Aeberli über laufende Schulprojekte, aber auch das soeben Gesehene, auszutauschen. Besonders beeindruckt habe ihn die gute Stimmung im Lehrerzimmer, bilanzierte er den Morgen. Er habe einen guten Einblick in eine tolle Schule erhalten und sei nun gespannt, wie dies die soeben durchgeführte externe Schulevaluation sehen werde. Äusserst gern gesehen war Christian Aeberli in Boswil. Die Schule Boswil bedankt sich herzlichst für den Besuch, die Wertschätzung und die grosse Ehre, welche ihr erwiesen wurde! Michaela Keusch 23. Juli Wahl der neuen stellvertretenden Leiterin der Abteilung Steuern Für die neu geschaffene Stelle der stellvertretenden Leiterin der Abteilung Steuern (ab 1.1.2015 Regionales Steueramt Boswil-Bünzen-Besenbüren) hat der Gemeinderat mit Stellenantritt am 1. November 2014 Frau Stephanie Schmid gewählt. Frau Schmid ist 21-jährig, wohnt in Oberrohrdorf und ist seit etwas mehr als 2 ½ Jahren als stellvertretende Bereichsleiterin Steuern in einer anderen aargauischen Gemeinde tätig. Sie hat den Grundkurs Gemeinwesen CAS Stufe I absolviert und wird ab kommendem Frühjahr den Folgekurs Führungspersonal der Gemeinden Fachrichtung Steuerfachleute besuchen. Der Gemeinderat und das ganze Verwaltungsteam heissen die neue stellvertretende Leiterin der Abteilung Steuern schon heute in Boswil herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit. 23. Juli Publikation von Gesuchen um ordentliche Einbürgerung Seit dem 1. Januar 2014 ist das neue Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht in Kraft. Dieses sieht in § 21 Abs. 2 vor, dass – wenn die Voraussetzungen zur Einbürgerung erfüllt sind – die Gesuche im amtlichen Publikationsorgan zu publizieren sind. Folgende Personen haben beim Gemeinderat Boswil ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: Quaratiello, Francesca (w), geb. 1994, Staatsangehörigkeit Italien, wohnhaft in 5623 Boswil, Hangstrasse 5. 15
McMaster, Karen Lee (w), geb. 1974, Staatsangehörigkeit Zimbabwe, wohnhaft in 5623 Boswil, Mühlegasse 2. Ametti, Ridvan (m), geb. 1960, Staatsangehörigkeit Mazedonien, wohnhaft in 5623 Boswil, Zentralstrasse 17. Ametti, Ajtene (w), geb. 1963, Staatsangehörigkeit Serbien, wohnhaft in 5623 Boswil, Zentralstrasse 17. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. 06. August 1. August-Feier Am Abend des 31. Juli fand in der Arena beim Schulhaus die traditionelle 1. August-Feier statt. Zahlreiche Besucher/innen durften bei schönem Sommerwetter einen gemütlichen Abend verbringen, welcher mit musikalischer Unterhaltung des Handorgelduos „Räbemoscht“ (verstärkt durch Rita Schuler) und der eindrucksvollen Festansprache von Pfarrer Georges Schwickerath, umrahmt wurde. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Den OK-Mitgliedern und allen Helfer/innen der Musikgesellschaft, dem Festredner Georges Schwickerath und den Musikanten wird ein herzliches Dankeschön für die Gestaltung dieser schönen und gelungenen Feier ausgesprochen. Auch der Bevölkerung wird für das zahlreiche Erscheinen herzlich gedankt. 12. August Einweihungsfeier Überführung Datum Dienstag, 12. August 2014 Zeit 10.00 Uhr Ort Überführung Brückenanfang West Der Festakt beginnt um 10.00 Uhr. Zur Eröffnung der Überführung werden als erste Fahrzeuge spezielle Oldtimer die Überführung befahren. Der ganze Festakt wird musikalisch umrahmt von den Holzhackern Boswil, die mit den Oldtimern und dem offerierten Apéro Riche die Einweihungsfeiher zu einem regelrechten Highlight im Jahr 2014 machen werden. 16
12. August Warten für Autos vor Barrieren ist vorbei: Brücke über SBB-Bahnlinie ist offen Früher als erwartet konnte die neue Brücke über die SBB-Strecke in Boswil/Bünzen eröffnet werden. «Damit haben die langen Wartezeiten vor dem Bahnübergang endlich ein Ende», atmete Marlise Müller, Gemeindeammann in Bünzen, auf, und der Boswiler Gemeindeammann Michael Weber lobte die hochstehende Planungs- und die Ingenieurkunst, die im neuen Bauwerk vereint sind. Baudirektor Stephan Attiger wiederum betonte, dass das «neue Wahrzeichen von Boswil und Bünzen» neue Perspektiven gebe. Rund eineinhalb Jahre betrug die Bauzeit für die neue Brücke. Schon vor 40 Jahren war die Aufhebung des SBB-Niveauübergangs ein Thema. Verschiedene Varianten, auch die einer Unterführung, wurden geprüft. Aber erst 1993 beschloss der Grosse Rat die definitive Lösung, nämlich eine Strassenüberführung kombiniert mit einer Unterführung für den Langsamverkehr. «Wir müssen daraus lernen, dass wir die Infrastruktur für veränderte Bedürfnisse dann bereitstellen, wenn sie nötig ist und nicht erst Jahrzehnte später», meinte dazu Baudirektor Stephan Attiger. Die Realisierung des lang gehegten Wunsches musste, nicht zuletzt wegen finanzieller Überlegungen, auf die lange Bank geschoben werden. «Jetzt bringt die neue Brücke Boswil und Bünzen näher zusammen, die Kolonnen haben ein Ende», freute sich der Regierungsrat. «Die neue Brücke ist ein guter Schritt in die Zukunft.» 17
Jetzt näher beieinander Davon ist auch der Boswiler Gemeindeammann Michael Weber überzeugt. Aber er blendete nochmals zurück in die Vergangenheit. Da herrschte zwischen den beiden Gemeinden nicht immer eitel Sonnenschein. Als die Südbahnlinie gebaut wurde, stritten die Gemeinden nämlich um die Linienführung der Bahn. Am 23. Juni 1874 wurde ein erstes Teilstück der Bahnlinie einspurig in Betrieb genommen. Der Streit ging aber auch um die Platzierung des Bahnhofs. Jede Gemeinde wollte ihn näher bei sich haben. Sogar um die Bezeichnung des Bahnhofs wurde gerungen. «Auch danach gingen die Streitereien weiter, dann ging es aber eher um die schönsten Frauen, die meistens auf der falschen Seite des Gleises zum Tanz ausgeführt werden wollten.» Das ist Schnee von gestern: Die Gemeinden arbeiten heute gut zusammen und sind näher zusammengerückt, wie Weber feststellte. Und beim Kreiselschmuck durch den Boswiler Steinmetz Christian Majoleth kann sogar von einer idealen Besetzung berichtet werden – Majoleth ist nämlich in Bünzen aufgewachsen. Auf Boswiler Seite ziert ein Halbmond den Kreisel, auf Bünzer Seite der neuen Streckenführung ein Notenschlüssel. Gelebter Fortschritt Mit der neuen Brücke kommen sich die beiden Dörfer noch näher, zeigte sich Gemeindeammann Marlise Müller aus Bünzen überzeugt. «Das ist gelebter gesellschaftlicher Fortschritt.» Die Brücke habe für die beiden Gemeinden eine grosse Bedeutung. Sie sei nicht nur für einen guten Verkehrsfluss notwendig, sondern auch ein Symbol für Kontakt und Zusammenhalt «von zwei Nachbarn, die sich verstehen». Das Bauwerk sei ein Blickfang und doch bescheiden, eine elegante Verbindung. Jetzt können die Arbeiten an der Bahnhofstrasse abgeschlossen werden. Bis voraussichtlich November 2014 wird die Strasse mit einem Rad- und Gehweg von Kreisel Industrie bis zum Bahnhof fertiggestellt. Ab Anfang Februar erfolgen die Arbeiten für die Personenunterführung; sie sollen bis Ende 2015 abgeschlossen werden. 18
Brücke mit 170 Meter Spannweite - 3000 Tonnen Asphalt Die neue Brücke beim Bahnhof Boswil-Bünzen weist eine Spannweite von 170 Metern auf und ist in sieben Felder unterteilt. Wie Josef Korbonits, Projektleiter Abteilung Tiefbau des Departementes Bau, Verkehr und Umwelt, ausführte, wurden für die Dämme auf beiden Seiten der Brücke 7600 Kubikmeter Kies eingebaut. Für die Fundation mussten 11 000 Kubikmeter Kies geliefert und als Strassenbelag 3000 Tonnen Asphalt eingebaut werden. Für die Fundation waren 20 Betonpfähle mit einem Durchmesser von 1,2 Metern auf eine Tiefe von jeweils etwa 25 Meter abzuteufen. Für das Bauwerk wurden 250 Tonnen Armierung und etwa 2200 Kubikmeter Beton benötigt. 600 Kubikmeter Beton waren für die Kreisel Industrie und Hauptstrasse notwendig. Gemeindeammann Boswil, Michael Weber; Regierungsrat Stephan Attiger; Gemeindeammann Marlies Müller 12. August Bau der Unterführung ab Februar 2015 Nach der Eröffnung der Brücke können die Arbeiten an der Bahnhofstrasse abgeschlossen werden. Bis voraussichtlich November 2014 wird die Strasse mit dem Rad- und Gehweg vom Kreisel Industrie bis zum Bahnhof fertig gestellt. Parallel dazu werden die übrigen Werkleitungen im Bereich des Bahnübergangs verlegt und erneuert. Ab Anfang Februar 2015 sind die ersten Arbeiten für die Personenunterführung vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt ist der Bahnübergang für jeglichen Verkehr nicht mehr nutzbar. Als Ersatz dienen für den Langsamverkehr die SBB- 19
Unterführung und der Durchgang am Kirchweg. Für den motorisierten Verkehr steht die neue Brücke über die SBB zur Verfügung. Der Bau der neuen Personenunterführung wird zeitgleich mit den Arbeiten der SBB am Bahnhof ausgeführt, wobei mit einer Bauzeit bis Ende 2015 gerechnet wird. Nach Abschluss dieser Arbeiten steht dann auch die Unterführung für den Langsamverkehr ab 2016 zur Verfügung. 19. August Boswiler Dorfturnier gerettet Lange war unsicher, ob das beliebte Grümpi stattfindet, weil der Bierclub nach 25 Jahren die Organisation abgab. Jetzt wurde extra für das Turnier ein neuer Verein gegründet. Das OK (Bild) hat die erste Bewährungsprobe bestanden, 350 Aktive nahmen teil. Oben: (v.l.n.r.) Rafael Mittler, Nico Hilfiker, Irene Koch, Peter Zeltner, Marc Bacher, Patrick Ledermann Unten: (v.l.n.r.) Lukas Küchler, Dunja Widmer, Pascal Schärer 20
19. August Die Alte Kirche Boswil erhält ein neues Kirchenfoyer und neue Räumlichkeiten im historischen Sigristenhaus Siegerprojekt: Ein filigraner Glaspavillon für die Alte Kirche von Boswil An einem Projektwettbewerb unter fünf Architekten überzeugten die Vorschläge von Gian Salis, Zürich, Jury und Stiftungsrat am meisten. von Eddy Schambron Vor 2016 wird es allerdings nicht zu Bautätigkeiten kommen. «Jetzt wird das Projekt weiter bearbeitet und das notwendige Geld aufgetrieben», stellen Peter Wipf, Präsident der Stiftung Künstlerhaus Boswil, Stefan Hegi, Vizepräsident und Vorsitzender der Jury, sowie Geschäftsführer Michael Schneider fest. Besonders beeindruckt hat die Jury an Gian Salis Entwurf vom Kirchenfoyer, dass es sich durch Zurückhaltung, Eleganz, Funktionalität und mit viel Respekt in das historische Ensemble einfügt. Der neue, auf drei Seiten verglaste Pavillon wird nicht nur als grosszügiger Zugang zur Alten Kirche, sondern auch als Vorraum, Kassenstandort und Pausenraum genutzt, wie Hegi ausführte. «Er lässt grossen Spielraum für verschiedene Funktionen.» Unangetastet bleibt auch die archäologisch wichtige Ruine. Im Innern sorgt ein Lift dafür, dass die Alte Kirche und die Toiletten barrierefrei benutzbar sind. Mit dem Neubau des Foyers, Kernstück zur besseren künftigen Nutzung des historischen Kirchenbezirks, gewinnt die Alte Kirche zusätzlichen Platz für das Publikum bei Konzerten. Ebenfalls grosse Bedeutung kommt dem Umbau des Sigristenhauses zu. Auch hier überzeugte der Vorschlag von Salis, den er zusammen mit dem Holzbauingenieur Walter Bieler erarbeitet hat. Das historische Haus wird neu 21
genutzt, ohne sein Volumen zu verändern. Das Sigristenhaus wird künftig die bisher in einem separaten Pavillon untergebrachten Büroräumlichkeiten des Künstlerhauses, Musikstudios, Serviceräume sowie Gästezimmer aufnehmen. Die Innendämmung des Hauses ermöglicht es, zwei grosse Arbeitsräume mit Raumhöhen bis unter die jeweiligen Giebel der grossen Dachvolumen einzurichten. Im früheren Tenn ist die gesamte vertikale Erschliessung mit Treppen und Lift vorgesehen. «Bei den ganzen Umbauten wird mit dem grösstmöglichen Respekt vor der historischen Substanz vorgegangen», unterstreicht Hegi. Voraussetzung für das gute Gelingen ist für ihn auch, dass die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeberin und dem Architekten nicht nur auf technischer und administrativer Seite klappt. «Wir spüren bei Gian Salis Empathie für das Künstlerhaus Boswil». Rund neun Millionen Franken Die Bauvorhaben werden, inklusive Umgebungsarbeiten, rund neun Millionen kosten, davon allein das Sigristenhaus etwa 4,5 Mio. Franken. «Jetzt müssen wir die Finanzierung sicherstellen», macht Schneider klar. Er setzt auf vier Säulen: private Gönner, Stiftungen, der Verkauf des Werderhauses an die Ortsbürgergemeinde Boswil und schliesslich Beiträge der öffentlichen Hand. «Im besten Fall», so Hegi, «kann im Frühjahr 2016 mit den ersten Bauarbeiten begonnen werden.» 25. August Boswiler Jungbürger in Recycling-Firma Die diesjährige Jungbürgerfeier führte zur Franz Bucher Tiefbau AG. Auf der Führung durch den Chef persönlich wurde vor allem der Bereich des Recyclings unter die Lupe genommen. Erstmals wurden für die Feier zwei Jahrgänge gemeinsam eingeladen. 22
28. August Samariterverein Boswil und Umgebung 4000. Blutspender in Boswil am Donnerstag, 28. August 2014 Am Donnerstag gab es ein kleines Jubiläum zu feiern. Als 4000. Spender durfte Jonathan Keusch, Boswil mit einem Blumenstrauss sowie einer Apotheke geehrt werden. Christoph Oswald, Bünzen (3999.) sowie Heidi Schibli, Kallern (4001.) erhielten ebenfalls einen Blumenstrauss. Herzliche Gratulation. Christoph Oswald, Bünzen (3999.); Rita Luzio, Vereinspräsidentin; Jonathan Keusch, Boswil (4000.); Heidi Schibli, Kallern (4001.) 19. September Die Alte Kirche Boswil wird renoviert. Am Donnerstag haben die Spengler Hugo Hofstetter und Michael Geissmann die Metallurne in der Turmkugel geöffnet. Was befindet sich in der Turmkugel der Alten Kirche Boswil, die gegenwärtig renoviert wird? Es war weniger drin als erhofft und das Dokument weniger alt als erwartet: Die Urkunde beschreibt die Renovation von 1965 und ist unter anderem von Willy Hans Rösch unterschrieben, der seinerzeit mit Albert Rajsek die Stiftung Alte Kirche Boswil gründete, um die alte Kirche und das ehemalige Pfarrhaus vor dem Abbruch zu retten und ein Heim für mittellose und betagte Künstler zu schaffen. Die Baukosten für das 1962 eröffnete Künstlerhaus mit Atelierbau betrugen 285 000 Franken und für die Kirche 280 000 Franken, wie der Stiftungsrat in der Urkunde festhält. Aufgeführt sind aber auch noch weitere Angaben, etwa, dass 1965 ein Ei 30 Rappen kostete, ein Kilo Brot 90 Rappen, ein Liter Milch 58 Rappen und ein Quadratmeter Biberschwanz-Doppeldach mit Lattung Fr. 19.50. 23
Jetzt wird die Kirchturmkugel der alten Kirche saniert und neu vergoldet. Für Schneider ist klar, dass neben dem gefundenen Dokument weitere Unterlagen wieder für die nächsten vielen Jahre in der Kugel deponiert werden. Dafür wird eine neue, grössere Urne hergestellt. Kosten von 200 000 Franken Am Turm wurden Verputz und Farbe abgeschliffen und abgespitzt, eine Arbeit, die wegen Witterungseinflüssen alle 20 bis 25 Jahre notwendig ist. Da sich der Untergrund grundsätzlich in einem guten Zustand befindet, kann ein neuer Verputz angebracht und anschliessend wieder mit einer speziellen Farbe gedeckt werden. Ausserdem stehen verschiedene Steinmetzarbeiten bei den Simsen an, die ebenfalls in Absprache mit der Denkmalpflege ausgeführt werden. Noch vor dem Winter wird der Kirchturm der früheren Boswiler Kirche wieder für die nächsten 20 bis 25 Jahre geschützt sein. Die Kosten für die Sanierung sind mit 200 000 Franken veranschlagt. Die Alte Kirche Boswil wurde 1664 errichtet und 1890 profaniert. Ältester erhalten gebliebener Teil der Kirche ist der aus dem späten 15. Jahrhundert stammende Kirchturm aus Bruchsteinmauerwerk. Die Glockenstube verfügt über keine Glocken mehr. Die Spenglermeister Michael Geissmann und Hugo Hofstetter mit Turmkugel und Dokumentenurne 24
1. Oktober Neues Logistikfahrzeug für die Feuerwehr Rolf Huber, Vizekommandant; Jakob Dolder, Gemeinderat; Rolf Furrer Kommandant Vorschriftsgemäss hat die Feuerwehr Boswil jetzt auch ein Logistikfahrzeug (PIF 3). Laut Kommandant Rolf Furrer ist dies vor allem für die Sanität ein grosser Fortschritt. Pastoralassistentin Ursula Kloth segnete das neue Fahrzeug. 9. Oktober Boswil: Briefträger Rolf Zobrist wird pensioniert Rolf Zobrist, Marlies Zobrist 25
Die Post ist für Rolf Zobrist mehr als ein Arbeitgeber. Sein ganzes Arbeitsleben verbrachte er beim «gelben Riesen». Dank der Post lernte Zobrist Land und Leute kennen. Und dank der Post machte er Bekanntschaft mit Marlies, der Liebe seines Lebens. 21. Oktober Bauarbeiten Aufhebung Niveauübergang SBB In der „Bahnhofstrasse“ werden zurzeit die Kanalisations- und Werkleitungen verlegt. Die Arbeiten schreiten planmässig voran. Die Kanalisations-, EW- und Swisscomleitungen auf der Westseite sind fertig erstellt. In einer nächsten Phase werden nun die Hausanschlüsse Wasser, EW und Swisscom – wo nötig – ab der Woche 43 erstellt. Das Stellen der Kandelaber für die Strassenbeleuchtung erfolgt Mitte November und die Verkabelung und Umschaltung der Swisscom wird in der Zeit vom 8. bis 19. Dezember erfolgen. 26. Oktober In Boswil wurden 6 neue Ministranten in die Schar aufgenommen 52 Mitglieder zählt die Boswiler Ministrantenschar. Einige sind schon seit vielen Jahren treue Helfer in den Gottesdiensten. So durfte die Pastoralassistentin Frau Ursula Kloth im Familiengottesdienst vom vergangenen Sonntag auch den „älteren“ Ministranten für ihren Dienst danken: Seit 10 Jahren sind Petra Keusch, Dario Steiner und Fabienne Nietlispach dabei, seit 11 Jahren Martin und Annemarie Keusch und Katja Frick, seit 12 Jahren Gabriela Werder, seit 13 Corina Frick, seit 14 Martina Werder und sage und schreibe seit 15 Jahren Marco Küng! v.l.n.r: Nando Villiger, Timm Egger, Oliver Josef, Laura Keusch, Jonas Scheidegger, Niklas Stocker 26
Herzlich begrüssen durfte Ursula Kloth zusammen mit der Sakristanin Rita Luzio die 6 neuen Ministranten: Timm Egger, Oliver Joseph, Laura Keusch, Jonas Scheidegger, Niklas Stocker und Nando Villiger. Allen wurde ein Präsent mit herzlichen Glückwünschen überreicht. 4. November Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlung vom 27.11.2014 Traktanden Einwohnergemeinde 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2014 2. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 1'716'000.-- für den Neubau (Ersatz) der Kanalisationsleitung "Zentralstrasse - Bahnhofstrasse" inkl. Leitungsumlegung Parz. 96 3. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 135'000.-- für die Teilverlegung der Kanalisationsleitung in der "Oberdorfstrasse" im Rahmen des Hochwasserschutzes Wissenbach 4. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 350'000.-- für die Bachsanierung "Riedmis- und Vordermattenbächli" (Hochwasserschutz) 5. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 165'000 (Anteil der Gemeinde Boswil) an den Sanierungskosten für die Flachdächer der Mehrzweckhalle und des Kreisbezirksschulhauses Muri 6. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 180'000.-- für die Ersatzbeschaffung einer Strassenwischmaschine 7. Genehmigung einer Teiländerung des Bauzonenplanes "Kirchweg" - Entlassung des Gebäudes "Kirchweg 5" aus dem Bauinventar 8. Genehmigung des Voranschlages 2015 mit einem unveränderten Steuerfuss von 98% 9. Einbürgerungen a) Sakour Jasmine b) Quaratiello Francesca c) McMaster Kareen Lee 10. Verschiedenes, Orientierung und Umfrage Traktanden Ortsbürgergemeinde 1. Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014 2. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 750'000.-- für den Kauf des "Werder-Hauses" von der Stiftung Künstlerhaus Boswil 3. Genehmigung des Voranschlages 2015 4. Verschiedenes, Orientierung und Umfrage 31.Oktober Schlussübung und Beförderungen der Feuerwehr Boswil Blind einen Raum erkunden. Was der Atemschutz der Feuerwehr bei Ernsteinsätzen macht, konnte die Bevölkerung an der Hauptübung erfahren. Genauso wurde der Ablauf bei einem Verkehrsunfall simuliert und die verschiedenen Fahrzeuge wurden vorgestellt. 27
Abwechslungsreiche Übung der Feuerwehr Boswil Bevölkerung und Gemeinderat gratulieren den verantwortlichen Übungsleitern und dem Kommando für die interessante und abwechslungsreiche Präsentation ihrer Kernaufgaben: Retten, Löschen, Schützen und eigene Sicherheit. Gratulation auch an die beförderten Offiziere Nadja Stalder, Philipp Bachmann und Marco Mainetti. 15. November 564 Teilnehmer am Muni-Jass Boswil Zum achten Mal fand in Boswil der beliebte Muni- Jass statt. 564 Teilnehmer jeden Alters kämpften um Stiche und Punkte. Gejasst wurde nicht nur in der Mehrzweckhalle, sondern auch im Foyer und auf der Galerie. Sieger wurde Willy Haller, der sich über einen Muni freuen darf. 28
27. November Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. November 2014 veröffentlicht. Einwohnergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 11. Juni 2014 2. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 1‘716‘000.-- für den Neubau (Ersatz) der Kanalisationsleitung „Zentralstrasse – Bahnhofstrasse“ 3. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in Höhe von Fr. 135‘000.-- für die Teilverlegung der Kanalisationsleitung in der „Oberdorfstrasse“ 4. Genehmigung eines Brutto-Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 350‘000.-- für die Bachsanierungen „Riedmies- und Vordermattenbächli“ (Hochwasserschutz) 5. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 165‘000.-- (Anteil der Gemeinde Boswil) an den Sanierungskosten für die Flachdächer der Mehrzweckhalle und des Kreisbezirksschulhauses Bachmatten, Muri 6. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 180‘000.-- für die Ersatzbeschaffung einer Strassenwischmaschine 7. Genehmigung einer Teiländerung des Bauzonenplanes „Kirchweg“ - Entlassung des Gebäudes „Kirchweg 5“ aus dem Bauinventar 8. Genehmigung des Budgets 2015 mit einem unveränderten Steuerfuss von 98 % 9. Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an: - Jasmine Sakour - Francesca Quaratiello - Karen Lee McMaster Ortsbürgergemeindeversammlung 1. Genehmigung des Protokolls der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 13. Juni 2014 2. Genehmigung eines Verpflichtungskredites in der Höhe von Fr. 750‘000.-- für den Kauf des „Werder-Hauses“ von der Stiftung Künstlerhaus Boswil 3. Genehmigung des Budgets 2015 29
Für 750000 Franken kaufen die Ortsbürger das Werderhaus von der Stiftung Künstlerhaus. Im Gebäude soll das Ortsmuseum untergebracht werden. Die restlichen Räume sind für weitere kulturelle Anlässe und zur Vermietung vorgesehen. 03. Dezember Aufhebung Niveauübergang / Neubau NK 359 - Stand der Arbeiten Der Strassenbau „Bahnhofstrasse“ ist soweit abgeschlossen. Zurzeit erfolgen noch Fertigsstellungsarbeiten gegenüber der Nowaswiss AG (Böschungen, Bankette). Der Deckbelag auf dem Rad-/Gehweg ist eingebaut. Es wurden kürzlich noch kleinere Arbeiten ausgeführt wie: Fertigstellung der Strassenbeleuchtung, verschiedene Werkleitungsanschlüsse, Baumpflanzungen, Versetzen von Schachtleitern und Schachtabdeckungen und das Verfüllen der alten Kanalisation Krummgasse – Bahnhofstrasse. 30
31
Sie können auch lesen