SEE Inhaltsverzeichnis - forumKirche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEE Inhaltsverzeichnis ERMATINGEN S1 KREUZLINGEN-EMMISHOFEN · TÄGERWILEN S2 KREUZLINGEN S4 PASTORALRAUM REGION ALTNAU S7 AMRISWIL S9 HAGENWIL S 13 SOMMERI S 14 ROMANSHORN S 15 ARBON · ROGGWIL S 18 STEINEBRUNN S 22 HORN S 23 MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA ITALIANA S 24 KREUZLINGEN · ARBON · ROMANSHORN
ermatingen
Kath. Pfarramt: Poststrasse 12, 8272 Ermatingen, www.kath-ermatingen.ch Pfarreiseelsorgerin: Tanja Tribull, T 071 664 30 06, N 076 431 07 38
Sekretariat: Anna Schmidt, T 071 664 30 05, sekretariat@kath-ermatingen.ch pfarramt@kath-ermatingen.ch
Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag von 08.30 bis 11.30 Uhr Mesmerin: Erika Benz, T 071 657 14 12, erikabenz@bluewin.ch
Mittagstisch
Gottesdienste Donnerstag, 5. März, 12.00 Uhr
… wieder um 12.00 Uhr im Gemeinde-
raum des evangelischen Pfarrhauses! Alle
Sonntag, 23. Februar Seniorinnen und Senioren sind herzlich einge-
10.30 Wortkommunionfeier laden. Neuanmeldungen oder Abmeldungen
Kollekte: Fragile suisse
bei Heidi Wälti, T 071 664 23 70 oder
079 785 14 42.
Mittwoch, 26. Februar, Aschermittwoch
19.00 Wortkommunionfeier
Sonntag, 1. März, 1. Fastensonntag RÜCKBLICKE
Impressum: Der Innenteil «Pfarreiteil» ist eine Beilage zum forumKirche. Verlag und Redaktion der Mantelpublikation forumKirche: Katholische Landeskirchen Thurgau und Schaffhausen, Franziskus-Weg 3, 8570 Weinfelden
10.30 Ökum. Gottesdienst zum Auftakt
der Fastenzeit
Kollekte: Fastenopfer
Donnerstag, 5. März
08.30 Rosenkranzgebet
Freitag, 6. März
19.00 Weltgebetstag der Frauen
Als Zeichen der Verbundenheit wurde uns
von unserem jungen Referenten ein wunder
schönes, farbenfrohes Geschenk überreicht.
MITTEILUNGEN Ihr seht es im Bild oben. Mit grossem Dank
an Andreas und Euch alle!
Tanja Tribull, Pfarreiseelsorgerin
Liebe Gemeinde, liebe Leserin, lieber
Leser aus unserer Kirchgemeinde und Weltgebetstag der Frauen
von weiter her! Zimbabwe 2020 – «Steh auf, nimm deine
Matte und geh deinen Weg!»
Es ist eine wirklich grosse Freude, dass der
Vortrags- und Begegnungsabend mit Andreas
Hugentobler vom 29. Januar auf so grosses
Interesse gestossen ist. Rund 40 Menschen
sind der Einladung zu diesem Abend gefolgt
und haben etwas darüber erfahren, wie Kirche El Salvador zu Besuch in der Schweiz
in unserer Welt – konkret im lateinamerikani- Vom 15. – 31. Januar 2020 war ich in
schen Raum – auch aussehen kann. Beatrice verschiedenen Pfarreien und kirchlichen
Niedermann, unsere KiVo-Präsidentin, die den Institutionen zu Gast u.a. auch in Ermatingen
Abend moderiert hat, schreibt dazu: (Religionsunterricht und Abendveranstaltung)
wo ich von der Arbeit unserer Basisgemeinde-
«Andreas‘ Engagement für die Armen Die Weltgebetstagsliturgie 2020 kommt Organisation ACOBAMOR in El Salvador
liess niemanden unberührt und die kleine von den Frauen aus einem Binnenland im berichten konnte. Meine Motivation war es,
Paula hat unsere Herzen im Sturm erobert. südöstlichen Teil von Afrika, aus Zimbabwe. herauszufinden, welche Formen direkter
Unglaublich, mit welchen Schwierigkeiten die Die Frauen aus bereiteten eine sehr ein Solidaritätsarbeit für Schweizer Pfarreien
Basisgemeinden täglich zu kämpfen haben. drückliche Liturgie vor. Sie erzählen von ihrem heute Sinn machen und für beide Seiten
Dennoch zeugen die Bilder von purer Lebens- Leben mit Freuden und mit grossen Sorgen, gewinnbringend sein können. Dabei haben
freude. Lassen wir uns doch davon anstecken sowohl politisch wie auch wirtschaftlich. Mit sich u.a. einige Erkenntnisse erhärtet.
im Austausch mit dem Verein Acobamor. Die dem Titel der Liturgie zeigen sie uns, dass Ich bedanke mich ganz herzlich beim
Basis ist wichtig, in El Salvador genauso wie sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung Ermatinger Seelsorgeteam und den Kir-
in unserer Kirchgemeinde.» und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre chenrätinnen/en fürs engagierte Aufgreifen,
Matte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. den Jugendlichem im Reli und Firmkurs
Die «Basis» und die Steine, aus denen eine Wir freuen uns, diese starken Gedanken fürs E inlassen auf eine so andere Realität
Kirchgemeinde besteht und gebaut ist, sind aufzunehmen und weiterzugeben im Sinne der und den zahlreichen Besucherinnen und
immer die Menschen vor Ort – das seid Ihr! Frauen von Zimbabwe für alle Menschen rund Besuchern der Abendveranstaltung fürs
Das sind wir alle! Und damit das Gelungene um den Erdball. Mitdenken, Nachfragen, Weitertragen. Auf ein
und Gute bleibt und weiterwächst, braucht es baldiges Wiedersehen, -hören, -lesen!
uns auch tatsächlich alle! Denn gemeinsam Den Weltgebetstag der feiern wir in www.ecosdelpulgarcito.wordpress.com
können wir viel Grosses bewirken! Deshalb einem ökumenischen Gottesdienst am Andreas Hugentobler
möchten wir weiter am Ball bleiben und Freitag, 6. März um 19 Uhr in der K
irche.
Andreas‘ Arbeit auch in Zukunft unterstützen Anschliessend wird zum gemütlichen Den gesamten Bericht von
und so als Kirche über die Grenzen unserer Beisammensein im evangelischen Andreas Hugentobler finden Sie auf
Pfarrei hinaus in der Welt Gutes bewirken. Gemeinderaum eingeladen! www.kath-ermatingen.ch
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S1
1Kreuzlingen-EMMISHOFEN · TÄGERWILEN
Pfarramt St. Stefan: Bernrainstr. 8, 8280 Kreuzlingen Mesmerin Stefanskirche: Rosanna Fumarola, N 079 827 55 23
T 058 346 19 70, st.stefan@kath-kreuzlingen.ch, www.kath-kreuzlingen.ch Mesmerin Bruder Klaus Kirche Tägerwilen: Regula Eberle, N 076 381 19 55
Pfarradministrator: Pater Jan Walentek CSsR, T 058 346 19 64 Kirchenpflege: Simon Tobler, Bernrainstr. 8, T 058 346 19 86,
Vikar: Pater Stanislaw Paprocki CSsR, N 079 289 54 97, pflege@kath-kreuzlingen.ch
stanislaw.paprocki@kath-kreuzlingen.ch Priesterhaus Bernrain: Bernrainstr. 69, 8280 Kreuzlingen, T 071 677 21 11
Pfarreiseelsorgerin: Christine Rammensee Albanischer Seelsorger: Don Albert Demaj, Fischingerstrasse 66, 8370 Sirnach
T 058 346 19 71, N 079 884 55 89, christine.rammensee@kath-kreuzlingen.ch T 071 960 12 77, info@misioni.ch
Pfarreiseelsorger: Jens Spangenberg, T 058 346 19 53, N 079 963 07 96 Kroatischer Seelsorger: Fra Miljenko Stoji , Klösterliweg 7, 8500 Frauenfeld
jens.spangenberg@kath-kreuzlingen.ch N 079 101 42 84, hkmfrauenfeld@bluewin.ch
Pfarreisekretariat: Doris Stolz-Grütter, Ruth Brühwiler Senn Portugiesischer Seelsorger: Don Celso Martinhuk, Frohsinnweg 7, 9220 Bischofszell
Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00 bis 11.00 Uhr T 071 422 74 70, port.mission@bluewin.ch
Religionspädagoge: Daniel Schneider, T 058 346 19 72, N 079 324 80 97 Spanischer Seelsorger: Don Fabio Amortegui, Schulstrasse 1, 8570 Weinfelden
daniel.schneider@kath-kreuzlingen.ch T 071 620 03 23, N 077 428 64 81, mce.weinfelden@bluewin.ch
Kirchenmusik: Nicolas Borner, nicolas.borner@kath-kreuzlingen.ch, T 071 525 81 38 Ungarischer Seelsorger: Pfarrer Ferenc Vizauer, Winterthurerstr. 135, 8057 Zürich
Hauswart Stefanshaus: Johann Länzlinger, N 079 745 64 94 N 077 362 33 03, f.vizauer@gmx.ch
Mittwoch, 4. März
Gottesdienste 14.00 KEIN Gebet um Frieden in St. Stefan
17.15 Anbetung in Bruder Klaus
17.30 Rosenkranzgebet in Bruder Klaus
KREUZLINGEN St. Stefan 18.00 Hl. Messe in Bruder Klaus
KREUZLINGEN Bernrain Freitag, 6. März – Weltgebetstag
TÄGERWILEN Bruder Klaus 17.00 Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit
in der Gebetsecke
Samstag, 22. Februar – Kathedra Petri 17.15 Anbetung
10.00 Kindermaskenball im Stefanshaus 17.30 Rosenkranzgebet in St. Stefan
17.30–18.15 Beichtgelegenheit in St. Stefan 18.00 Hl. Messe in St. Stefan
18.30 Hl. Messe in St. Stefan, mit Kinderchor 19.30 Ökum. Weltgebetstag
Sonntag, 23. Februar
evang. Kirche Tägerwilen
Kollekte für Don Bosco Jugendhilfe weltweit Samstag, 7. März –
09.30 MfG – Miteinander für Gott Hl. Perpetua und hl. Felizitas
in Bruder Klaus 17.30–18.15 Beichtgelegenheit in St. Stefan OpenAdoray –
10.30 Hl. Messe in St. Stefan, mit Stefanschor 18.30 Hl. Messe in St. Stefan Offener Lobpreisabend für Jung und Alt
15.30 Rosenkranzgebet in Bernrain Jahrzeit für Anna Maria Käch Am Sonntag, 1. März um 19.00 Uhr wollen wir in
St. Stefan zusammenkommen, um mit fetzigen
Dienstag, 25. Februar Sonntag, 8. März – 2. Fastensonntag
und berührenden Liedern den Herrn zu preisen,
08.30 Hl. Messe in St. Stefan Kollekte Fastenopfer-Projekt Burkina Faso
und mit bodenständigen und tiefen Gebeten
09.30 Hl. Messe in Bruder Klaus
Mittwoch, 26. Februar – Aschermittwoch seine Nähe zu suchen. Im Anschluss lassen
10.30 Hl. Messe in St. Stefan
14.00 Gebet um Frieden in St. Stefan wir bei einem Apéro im Stefanshaus den
mit der FamilienBand,
15.30 Wortgottesfeier im Wellingtonia Abend ausklingen.
gleichzeitig Kindergottesdienst
16.00 Hl. Messe in St. Stefan Wer im Spital liegt, ist entschuldigt. Für alle
Anschl. Suppentag mit Spielzeugbörse
18.00 Hl. Messe in Bruder Klaus, mit Singkreis anderen gilt: Kommt vorbei und lasst uns d iesen
im Stefanshaus
Abend gemeinsam erleben!
Freitag, 28. Februar 15.30 Rosenkranzgebet in Bernrain
10.00 Wortgottesfeier im Bindersgarten
Weltgebetstag St. Ulrich
17.30 Rosenkranzgebet in St. Stefan
Am Freitag, 6. März, 19.00 Uhr im
18.00 Hl. Messe in St. Stefan
Ulrichshaus, Gaissbergstr. 1,
18.45 Orgel Z‘Nacht in St. Stefan MITTEILUNGEN Nähere Infos im gemeinsamen Teil.
Samstag, 29. Februar
17.30–18.15 Beichtgelegenheit in St. Stefan «Steh auf, nimm deine Matte
18.30 Hl. Messe in St. Stefan Hl. Messe zum Aschermittwoch und geh deinen Weg!»
Jahrzeit für Franz Anton Ghenzi Am Aschermittwoch, 26. Februar, beginnt die Ökumenischer Weltgebetstag
40-tägige Fastenzeit. Der Aschermittwoch am Freitag, 6. März, 19.30 Uhr
Sonntag, 1. März – 1. Fastensonntag
ist ein Fast- und Abstinenztag, das heisst, in der evang. Kirche Tägerwilen
Kollekte Fastenopfer-Projekt Kongo
man fastet und verzichtet auf Fleisch und Jedes Jahr am ersten Freitag im März beten
09.30 Hl. Messe in Bruder Klaus
Dreissigster für Thomas Holdener Genussmittel. Um 16.00 Uhr feiern wir in Christen in 170 Ländern für Menschen, die
10.30 Hl. Messe in St. Stefan Emmishofen, um 18.00 Uhr in Tägerwilen die unsere Hilfe dringend nötig haben.
15.30 Rosenkranzgebet in Bernrain Heilige Messe zum Aschermittwoch. In beiden Die Weltgebetstagsliturgie 2020 kommt von den
19.00 OpenAdoray: Lobpreisabend mit Gottesdiensten wird jeweils Asche aufs Haupt Frauen aus einem Binnenland im südöstlichen
Beichtgelegenheit in St. Stefan, gestreut, als Zeichen der Busse und der Teil von Afrika, aus Zimbabwe. Sie bereiten eine
anschl. Apéro Umkehr. Zu diesem Gottesdienst sind auch sehr eindrückliche Liturgie vor und e rzählen
die Schüler von Emmishofen und Tägerwilen von ihrem Leben mit Freuden und mit g rossen
Montag, 2. März herzlich eingeladen. Sorgen, sowohl politisch wie auch wirtschaftlich.
19.30 Bibelabend mit Rösli Köstli Mit dem Titel der Liturgie zeigen sie uns, dass
sie nicht resignieren, sondern voller Hoffnung
Dienstag, 3. März
und Mut in ihrem Glauben «aufstehen, ihre
08.30 Hl. Messe in St. Stefan
S2 See | 4-2020 forumKirche · PfarreimitteilungenMatte nehmen und ihren Weg gehen» wollen. Das Sakrament der Versöhnung Heimgegangen
Wir freuen uns, diese starken Gedanken Es fällt uns oft sehr schwer, im Stillen vor Gott • 6. Januar: Elisabeth Gutheinz,
aufzunehmen und weiterzugeben im Sinne zu treten und ihm in echter Reue unsere Sünden mit 77 Jahren
der Frauen von Zimbabwe für alle Menschen hinzulegen. Viel zu oft verdrängen wir unsere • 16. Januar: Siegfried Annaheim,
rund um den Erdball. Verfehlungen lieber. Aber das tut uns nicht gut. mit 94 Jahren
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Gott sei Dank hat uns Jesus ein Gefäss • 28. Januar: Thomas Holdener,
zum Imbiss mit landestypischen Gerichten geschenkt, das es uns leichter machen soll, mit 86 Jahren
ins evangelische Kirchgemeindehaus ein. echte Reue zu zeigen und uns die Schuld • 1. Februar: Herta Elisabeth Meyer,
Pfarrei St. Stefan und wegnehmen zu lassen: das Sakrament der mit 89 Jahren
evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Versöhnung, die Beichte. In St. Stefan ist • 9. Februar: Girolamo Pittari,
Beichtgelegenheit jeden Samstag von 17.30 bis mit 75 Jahren
Suppentag St. Stefan am 8. März 18.15 Uhr sowie an jedem ersten Freitag im Gott schenke ihnen den ewigen Frieden
Zusammenkommen, eine einfache Suppe Monat während des Rosenkranzgebetes von und den Angehörigen Trost und Kraft.
und Hot Dogs essen und gemeinsam einen 17.30 bis 18.00 Uhr.
schönen Mittag verbringen – Gutes tun kann Beichtgelegenheit ist auch von Montag bis
so einfach sein! Samstag von 8.00 bis 11.30 Uhr in der Pfarreistatistik St. Stefan 2019
Am Sonntag, 8. März wollen wir genau das tun – Kapelle Bernrain. Es gibt dort eine Beichtglocke TAUFEN
bei unserem alljährlichen Suppentag. Es gibt hinten beim Beichtstuhl. 23 Kinder, die in unserer Pfarrei wohnen,
keine festen Preise für Essen und Trinken, wurden getauft, davon 6 in anderen Pfarreien.
sondern jede/r gibt genau so viel, wie er/sie Fastenopfermaterial Dazu kamen 7 Kinder von ausserhalb.
geben kann und möchte. Die Einnahmen gehen Die Agenda für die Fastenzeit und die Fasten
an ein Projekt der Fastenopfer-Kampagne und opfersäckli liegen in den Kirchen auf und können ERSTBEICHTE
kommen armen Familien in Burkina Faso zugute. mitgenommen werden. Die Fastenopfersäckli 37 Schülerinnen und Schüler gingen
Der Suppentag beginnt mit der Hl. Messe um werden am 5. Fastensonntag, am 29. März, erstmals zum Sakrament der Versöhnung.
10.30 Uhr in St. Stefan, untermalt von der Musik und am Palmsonntag, 5. April in den Erstkommunion
der FamilienBand. Die Kinder bis zur 2. Klasse Gottesdiensten eingesammelt. Am 19. Mai 2019 feierten 19 Kinder aus
dürfen kurz nach Beginn der Messe mit Suza Tägerwilen/Gottlieben ihre Erstkommunion
Trajkova in den Kindergottesdienst gehen. in Bruder Klaus. Am 5. Mai waren es in
Im Anschluss gibt es dann Suppe im VORANZEIGEN der Stefanskirche 18 Kinder, davon 1 aus
Stefanshaus. Wie immer sind wir sehr Tägerwilen und 6 aus dem Kemmental.
Samstag, 14.3., 15.00 Uhr in St. Stefan
dankbar für Kuchenspenden.
Tauferneuerung/Taufe Erstkommunikanten FIRMUNG
Kinderspielzeugbörse am Suppentag Sonntag, 15.3., 10.30 Uhr in Bruder Klaus Am 29. Juni 2019 spendete Abt Christian
Parallel zum Suppentag werden in den Ökum. Wortgottesfeier, Meyer 26 Jugendlichen in der Stefanskirche
Jugendräumen des Stefanshauses wieder anschl. Familientag in der Bürgerhalle das Hl. Sakrament der Firmung.
gebrauchte Spielsachen verkauft. Der Erlös Trauungen
Mittwoch, 18.3., 16.00 Uhr in St. Stefan
geht ebenfalls an die Fastenopfer-Kampagne. 6 Paare aus unserer Pfarrei wurden getraut,
Hl. Messe mit Krankensalbung,
Gut erhaltene und vollständige Spielsachen, davon 3 auswärts. Dazu kamen 3 Paare
anschl. Apéro im Stefanshaus
die Sie nicht mehr benötigen, können Sie in von ausserhalb.
den Tagen vor dem Suppentag im Stefanshaus, Samstag, 21.3. in Kreuzlingen
Bernrainstr. 8, spenden. Fastenopfer-Aktionstag mit Brotverkauf TODESFÄLLE
Freitag, 6. März: 17.30 – 19.00 Uhr Von 48 Pfarreiangehörigen mussten
Sonntag, 22.3., 9.30 Uhr in Bruder Klaus wir im Jahre 2019 Abschied nehmen.
Samstag, 7. März: 9.00 – 11.00 Uhr
MfG – Miteinander für Gott Davon wurden 24 auswärts beerdigt
Auf diese Weise können die alten Spielsachen
Ihrer Kinder noch einem guten Zweck dienen! Sonntag, 22.3., 17.00 Uhr in St. Stefan OPFERGABEN IM JAHR 2019
Susanne Haist und das Spielzeugbörsen-Team Konzert Oratorienchor Sonntagsopfer: Fr.45’528.65
Beerdigungsopfer: Fr.10’814.55
Fastenzeit Schriftenkasse: Fr.38.40
Das Wort «Busse» bedeutet «Besserung». In Antoniuskasse: Fr.4’594.20
der Fastenzeit, einer Zeit der Busse, geht es Kerzlikasse Emmishofen: Fr.10’893.13
also darum, sich zu bessern; umzukehren, sich KASUALIEN Kerzlikasse Tägerwilen: Fr. 2’100.95
abzuwenden von Unwichtigem und sich neu Kerzlikasse Bernrain: Fr. 4’215.70
auszurichten auf Gott und die Mitmenschen. Osterkerzen/Sonstige: Fr.461.90
Fasten, beten und Gutes tun – der Dreiklang Gratulation zum Geburtstag
dieser Zeit – sollen dafür Wege sein. Fasten 80 Jahre
und Gutes tun kann man auf ganz verschiedene • 29.02.1940: Salvatora Iezzi
Arten. Dasselbe gilt für das Beten. Für Ihr • 04.03.1940: Manuel Perez Vazquez
persönliches Gebet stehen unsere Kirchen • 07.03.1940: Rosmarie Schweizer
tagsüber offen. Für das Gebet in Gemeinschaft • 08.03.1940: Werner Bürklin
möchten wir Sie einladen zu den Eucharistiefeiern, 92 Jahre
zum Rosenkranzgebet und zur Anbetung. Möge • 29.02.1928: Elisabeth Jeggli-Kärle
diese Fastenzeit uns so in eine tiefere Beziehung Wir gratulieren herzlich und wünschen einen
mit Jesus Christus hineinführen. schönen Festtag.
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S3Kreuzlingen ST. ULRICH
Pfarramt St. Ulrich: Hauptstrasse 96, 8280 Kreuzlingen Pfarreiseelsorger: Jens Spangenberg, T 058 346 19 53, N 079 963 07 96
T 058 346 19 50, st.ulrich@kath-kreuzlingen.ch, www.st-ulrich.kath-kreuzlingen.ch jens.spangenberg@kath-kreuzlingen.ch
Pfarreisekretariat: Antonella Cetrangolo, Doris Stolz-Grütter Pfarreiseelsorgerin: Angela Bucher, N 079 324 82 49,
Bürozeiten: Montag bis Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr angela.bucher@kath-kreuzlingen.ch
Pfarradministrator: Pater Jan Walentek CSsR, T 058 346 19 64 Mesmer: Benno Müller, T 079 726 44 27, benno.mueller@kath-kreuzlingen.ch
Vikar: Pater Stanislaw Paprocki CSsR, T 058 346 19 52 Mesmerin: Christine Maag, T 079 324 22 24
stanislaw.paprocki@kath-kreuzlingen.ch Kirchenpflege: Simon Tobler, Bernrainstrasse 8, 8280 Kreuzlingen,
Pfarreiseelsorgerin: Christine Rammensee, T 058 346 19 71, N 079 884 55 89 T 058 346 19 86, pflege@kath-kreuzlingen.ch
christine.rammensee@kath-kreuzlingen.ch Missione Cattolica Italiana: Pater Marek, Gaissbergstr. 1, Kreuzlingen, T 071 670 03 25
Freitag, 6. März – der Heilige Geist ihre Herzen berühren und
Gottesdienste Hl. Fridolin von Säckingen ihren Glauben entzünden möge. Im Anschluss
09.15 Santa Messa in lingua italiana an STAY&PRAY sind alle zu einem kleinen
15.00 Rosenkranzgebet Umtrunk eingeladen.
Samstag, 22. Februar – Kathedra Petri 16.00 Wortgottesdienst im Alterszentrum Ich freue mich auf den Abend mit Ihnen!
16.30 Beichtgelegenheit Daniel Schneider
17.30 Hl. Messe Samstag, 7. März –
Jahrzeit für Agnes Gertrud Gygli-Wirth und Hl. Perpetua und hl. Felizitas
Alois Ackermann 08.00 Rosenkranzgebet (Fatima)
mit Beichtgelegenheit
Sonntag, 23. Februar
09.00 Hl. Messe
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte für Don Bosco – Jugendhilfe weltweit Anschl. Kaffee im Ulrichshaus
09.30 Santa Messa in lingua italiana 16.30 Beichtgelegenheit
11.00 Hl. Messe 17.30 Hl. Messe
Dreissigster für Siegfried Annaheim
Montag, 24. Februar – Hl. Matthias Jahrzeit für Antonio Feijoo
18.00 Rosenkranzgebet Sonntag, 8. März
Mittwoch, 26. Februar – Aschermittwoch 2. Fastensonntag
08.30 Hl. Messe mit Ascheausteilung Kollekte Fastenopfer – Projekt Burkina Faso Freitag, 6. März, 19.00 Uhr, Ulrichshaus
20.00 Santa Messa delle ceneri 09.30 Santa Messa in lingua italiana Weltgebetstag
in lingua italiana 11.00 Hl. Messe mit Vorstellung der Firmanden Siehe Text im gemeinsamen Teil St. Stefan
und St. Ulrich
Donnerstag, 27. Februar
15.30 Rosenkranzgebet für die Pfarrei
16.00 Hl. Messe mitteilungen
Freitag, 28. Februar Kasualien
15.00 Rosenkranzgebet
Samstag, 29. Februar Heimgegangen
16.30 Beichtgelegenheit • Am 16. Januar starb im Alter von 94 Jahren
17.30 Hl. Messe Siegfried Annaheim, Burgstr. 17.
Mitwirkung Frauenkantorei • Am 2. Februar starb im Alter von 66 Jahren
Dreissigster für Elfriede Wenk-Hofstätter
Verena Maria Engeler-Thum, Burgstr. 17a.
Jahrzeit für Imre Megyeri und
Laura Amadigi-Albini Gott schenke ihnen den ewigen Frieden
und den Angehörigen Trost und Kraft.
Sonntag, 1. März
1. Fastensonntag
Kollekte Fastenopfer – Projekt Kongo Gebetsanliegen des Papstes
09.30 Santa Messa in lingua italiana
11.00 Ökum. Wortgottesfeier zum Suppentag Im Monat Februar
Anschliessend Zmittag im Ulrichshaus 1. Wir beten, dass der Hilferuf unserer
19.00 Ökum. Taizé-Abendgebet Schwestern und Brüdern auf der Flucht
in der evang. Kirche gehört und beachtet wird – insbesondere
der Opfer des Menschenhandels.
Montag, 2. März Montag, 2. März, 20.00 Uhr, Basilika St. Ulrich
2. Wir beten für alle, die in Krankenhäusern,
18.00 Rosenkranzgebet STAY&PRAY – Bleiben und beten
Alters- und Pflegeheimen und in der P alliative
20.00 Stay & Pray STAY&PRAY ist ein ruhiger Lobpreisabend,
Care schwerkranken und sterbenden
Anschliessend Umtrunk im Ulrichshaus an dem jede und jeder willkommen ist.
Menschen beistehen.
Mit einigen aktuellen Lobpreisliedern und
Dienstag, 3. März bodenständigen Gebeten wollen wir alles Im Monat März
19.00 Hl. Messe in Oberhofen vor Gott hinlegen, was uns beschäftigt, und 1. Wir beten, dass die Kirche in China an
eine halbe Stunde unserer Zeit IHM widmen. Ihrer Treue zum Evangelium festhält und
Mittwoch, 4. März – Hl. Kasimir
Ganz besonders beten wollen wir dabei für immer mehr zusammenwächst.
08.30 Hl. Messe
die Jugend unserer Kirchgemeinde: für die 2. Wir beten für alle, die seelisch oder
09.45 Wortgottesdienst im Abendfrieden
Erstkommunionkinder, die Firmlinge, die körperlich Opfer von Machtmissbrauch
Donnerstag, 5. März Ministranten, und alle jungen Leute, mit geworden sind in kirchlichen oder sozialen
15.30 Rosenkranzgebet für die Pfarrei denen wir verbunden sind. Auf diesem Weg Einrichtungen, die ihnen eigentlich Schutz
16.00 Hl. Messe wollen wir die Kinder und Jugendlichen auf und Hilfe hätten bieten müssen.
ihrem Weg begleiten und darum bitten, dass
S4 See | 4-2020 forumKirche · PfarreimitteilungenRückblick
Rückblick auf den Familien- erste Heilige Kommunion in der Kirche ihrem Vorbereitungsweg begleiten werden,
gottesdienst mit Vorstellung der St. Ulrich empfangen. Im Gottesdienst teilten danken wir herzlich. Und all denen, die eine
Erstkommunionkinder uns die Mädchen und Jungen ihre Namen mit, Papier-Blume mitnehmen wollten, es aber
Unter der Mitwirkung des Kirchenchors und wir hörten auch, warum für sie der Tag keine mehr gab, gilt ebenso unser herzlicher
haben wir am Samstag, den 8. Februar, ihrer Erstkommunion ein Tag ist, auf den sie Dank! Nach dem Vorstellungsgottesdienst
einen schönen Vorstellungsgottesdienst der sich bereits sehr freuen. Weiter wurden von waren alle Gottesdienstbesucher zum gemüt-
Erstkommunionkinder unserer Pfarrgemeinde den Kindern Fürbitten und Gebete am Ambo lichen Apéro ins Ulrichshaus eingeladen.
feiern dürfen. vorgelesen. Das haben sie alle wunderbar Vielen Dank an alle, die zum Gelingen dieses
gemacht! Von Pater Jan b ekamen dann zum besonderen Familiengottesdienstes unter der
Von ihren Familien und Freunden begleitet, Abschluss alle EK-Kinder eine schöne Kin- Mitwirkung unserer Erstkommunionkinder
erschienen an diesem Tag 36 Erst- derbibel überreicht. All denjenigen, die eine beigetragen hatten.
kommunionkinder. Sie alle werden am Papier-Blume der EK-Kinder mit nach Hause
Weissen Sonntag, dem 19. April 2020, ihre genommen hatten und sie mit Gebeten auf Margarete-Maria Romano M.A., Katechetin
(Fortsetzung nächste Seite)
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S5St.Stefan & St.Ulrich GEMEINSAM SPITAL
MÜNSTERLINGEN
Seelsorge Kantonsspital Münsterlingen
Barbara Huster, T 071 686 27 42
mitteilungen Voranzeige Privat 056 451 15 85 oder 079 347 76 58
barbara.huster@stgag.ch
Mittwoch, 11. März, 19.30 Uhr, Ulrichshaus, Mo, Di, Mi und Fr
Gaissbergstr. 1, Kreuzlingen Seelsorge Psychiatrische Klinik Münsterlingen
Geschätzte Kirchbürger/Innen Filmabend «Das Salz der Erde» Claudia Duff, T 071 686 42 17
An der Kirchgemeindeversammlung vom Im Rahmen der Aktion Brot für alle/ claudia.duff@stgag.ch
27. November haben wir darüber informiert, dass Fastenopfer wird im Ulrichshaus ein In der Regel Mo, Di und Mi erreichbar
Pater Jan und Pater Stanislaw im Sommer 2020 Dokumentarfilm von Wim Wenders gezeigt.
unsere Kirchgemeinde verlassen werden. Sonntag, 23. Februar
Um das weitere Vorgehen zu besprechen, hat sich 09.00 Katholischer Gottesdienst
die Kirchenvorsteherschaft mit Frau Mühlebach, im Raum der Stille Spital
Regionalverantwortliche des Bistums, zu 10.00 Katholischer Gottesdienst
Gesprächen getroffen. Zusammen haben wir Rückblick im Raum der Stille Psych. Klinik
entschieden, die ab 1. August vakante Leitungs
Sonntag, 1. März
stelle der beiden Kreuzlinger Pfarreien sowohl
für eine ordentliche Leitung (Pfarradministrator)
09.00 Evangelischer Gottesdienst
als auch für eine ausserordentliche Leitung
im Raum der Stille Spital
(Gemeindeleiter/-in gemeinsam mit einem
10.00 Evangelischer Gottesdienst
mitarbeitenden Priester mit Pfarrverantwortung)
im Raum der Stille Psych. Klinik
auszuschreiben. Mittwoch, 4. März
Das Inserat wurde am 25. Januar 2020 19.00 Ökumenisches Abendgebet im
veröffentlicht. Über den weiteren Verlauf Raum der Stille Spital
werden wir Sie gerne zu gegebener Zeit
wieder informieren.
Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt.
Die Kirchenvorsteherschaft ist gemeinsam mit Christine Rammensee referierte zum Thema
der Diözesankurie bestrebt, gute Lösungen «Die Gottesfrage heute. Ist Gott passé?»
für die kirchlichen Dienste in unseren Pfarreien
und für das Priesterhaus Bernrain zu finden.
Weitere Daten der Vortragsabende, jeweils PFARREIEN ST. STEFAN
Die Kirchenvorsteherschaft
dienstags, 19.30–21.00 Uhr: UND ST. ULRICH
03. März Pfarradministrator*
Pfarreisaal Poststr. 12, Ermatingen Pater Jan Walentek CSsR, T 058 346 19 64
«Jesus der Christus» – Für mich hätte Pfarreiseelsorgerin*
Jesus nicht sterben müssen! Christine Rammensee, T 058 346 19 71
17. März N 079 884 55 89
Bruder Klaus, Ernst-Kreidolf-Str. 9, Tägerwilen christine.rammensee@kath-kreuzlingen.ch
«Kirche, Kirchen…» – Auslaufmodell oder Pfarreiseelsorger*
fehlendes Puzzlestück Gottes? Jens Spangenberg, T 058 346 19 53
31. März N 079 963 07 96
Ulrichshaus, Gaissbergstr. 1 Kreuzlingen jens.spangenberg@kath-kreuzlingen.ch
«Spiritualität» – Ich mixe mir meinen Vikar*
Pater Stanislaw Paprocki CSsR, T 079 289 54 97
eigenen Cocktail!
Kirchenpflege*
Weltgebetstag, Freitag, 6. März, 19.00 Uhr,
Die Abende können auch einzeln besucht werden, Simon Tobler, Bernrainstr. 8, T 058 346 19 86
Ulrichshaus, Gaissbergstrasse 1.
sodass man jederzeit dazustossen kann. pflege@kath-kreuzlingen.ch
Steh auf, nimm deine Matte * jeweils für beide Pfarreien
und geh deinen Weg!
Mit diesem Satz aus der Bibel laden uns Frauen
aus Zimbabwe zum Weltgebetstag ein. Sie
bringen uns den Bibeltext Joh. 5, 1-9 näher, der
PRIESTERHAUS UND
nicht nur auf ihre persönliche und politische KIRCHE BERNRAIN
Situation einen grossen Einfluss haben wird, Ordensgemeinschaft der Redemptoristen
sondern auch für uns in vielen Lebenssituationen Priesterhaus Bernrain, Bernrainstrasse 69
einen Weg aufzeichnen kann. Vom Aufgang der 8280 Kreuzlingen, T 071 677 21 11
Sonne bis zu ihrem Niedergang feiern M enschen priesterhaus.bernrain@bluewin.ch
jedes Jahr jeweils am ersten Freitag des Monats P. Jan Walentek, T 071 677 21 28
März den Weltgebetstag. Wir laden Sie herzlich Begegnung mit dem Pallottinerpater Reinhold Maise P. Stanislaw Paprocki, T 079 289 54 97
ein mitzufeiern, mitzubeten und die vielen P. Marek Kluk, T 071 677 21 26
Vortrag verpasst? Merken Sie sich P. Josef Gander, T 071 677 21 22
Facetten dieses afrikanischen Landes kennen
die weiteren Abende aus FOKUS – P. Karl Schneider
zu lernen.
die Erwachsenenbildungsreihe vor: P. Walter Hess
Die Vorbereitungsgruppe von Männern und
Frauen lädt Sie herzlich zum Weltgebetstag Mittwoch, 22. April, 19.30 Uhr, Ulrichshaus Messfeier: jeden Werktag um 7.30 Uhr
ins Ulrichshaus ein. Anschliessend sind Sie Bewahrung der Schöpfung statt Erschöpfung Anbetung in der Marienkapelle:
zu Tee, Kaffee und Kuchen eingeladen. von allem Donnerstag 8.00 bis 10.00 Uhr
Annemarie Strasser Referentin: Gaby Zimmermann, Kesswil Freitag und Samstag 8.00 bis 12.00 Uhr
Beichtgelegenheit: von Montag bis Samstag,
Mittwoch, 13. Mai, 19.30, Ulrichshaus
8.00 bis 11.30 Uhr
Reife – wie wir im und am Leben wachsen können
Rosenkranzgebet: Jeden Sonntagnachmittag
Referent: Dr. Boglarka Hadinger, Tübingen/Wien
15.30 Uhr
S6 See | 4-2020 forumKirche · PfarreimitteilungenPastoralraum Region Altnau
Sekretariat Pastoralraum Region Altnau Seelsorgeteam
Susanne Braun und Ramona Pisconti, T 071 695 14 39, sekretariat.pra@kath.ch Ivan Trajkov, Leitung Pastoralraum, T 071 695 16 31
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 09.00 bis 11.30 Uhr Pater Josef Gander, Leitender Priester, T 071 677 21 22
Frieda Keller, Diakonie und Senioren, T 071 411 50 54
Katholisches Pfarramt Verena Manser, Kinder und Familien, T 079 815 20 59
Sommeristrasse 8, 8594 Güttingen Michael Zürcher, Jugendarbeit und Firmvorbereitung, T 076 520 95 11
www.pra.kath-tg.ch Reservationen Kirchen
Notfälle und Seelsorge: T 071 695 16 31 Sekretariat Pastoralraum, T 071 695 14 39, sekretariat.pra@kath.ch
Bild: Bruno Neuenschwander
Gottesdienste
ALTNAU St. Martin
GÜTTINGEN St. Stephanus
MÜNSTERLINGEN St. Remigius
LANDSCHLACHT St. Leonhard
Samstag, 22. Februar
18.00 Eucharistiefeier in MÜNSTERLINGEN
P. Josef Gander
Sonntag, 23. Februar,
7. Sonntag im Jahreskreis
Kollekte: Diözesanes Opfer für
die Unterstützung der Seelsorge
09.00 Eucharistiefeier in GÜTTINGEN Fastenzeit Fastenopfer 2020
P. Josef Gander
Jahrzeitgedächtnis für
Gertrud Eugster-Schildknecht
Fastenzeit oder österliche Busszeit, so Fastenopfer, eine ökum. Kampagne –
10.30 Eucharistiefeier in ALTNAU
heissen die 40 Tage der Vorbereitung auf das Gelebte Solidarität, seit über 50 Jahren
P. Josef Gander
Osterfest. «Fastenopfer» (katholisch) und «Brot für alle»
Mittwoch, 26. Februar, Fasten ist heute Mode: Während in vielen (reformiert) führen die Ökumenische Kampa-
Aschermittwoch Ländern, vor allem in Afrika die Leute zu gne in den sechs Wochen vor Ostern durch.
10.00 Andacht in der MANAU LANDSCHLACHT wenig zu essen haben, ist Fasten und Diät Ziel ist, die breite Öffentlichkeit zu sensi-
19.15 Eucharistiefeier in ALTNAU in der westlichen Gesellschaft heute ein bilisieren und auf die Ungerechtigkeiten
P. Josef Gander und Ivan Trajkov Problem des Überflusses. aufmerksam zu machen, die dazu führen,
Donnerstag, 27. Februar Fasten ist in der Bibel ein Zeichen der Umkehr, dass 800 Millionen Menschen in Hunger und
14.15 Seniorengottesdienst in ALTNAU der Busse, der Hinwendung zu Gott. Auch Armut leben müssen.
Frieda Keller Jesus hat gefastet. 40 Tage lang war er in
Samstag, 29. Februar der Wüste ohne zu essen. In der B ergpredigt «Ich ernte, was ich säe»
KEIN Gottesdienst redet Jesus von drei Dingen, die zusammen- Saatgut und Pflanzensamen stellen die Grund-
gehören und die unsere F astenzeit prägen lagen fast allen Lebens dar. Sie stehen im
Sonntag, 1. März, sollen: F asten, beten, Gutes tun. Fasten heisst Zentrum der ökumenischen Kampagne 2020.
1. Fastensonntag verzichten und dazu gibt es gerade in unserer Aus Saatgut wächst so vieles, sogar ein Apfel
Kollekte: Fastenopfer
Gesellschaft viele neue Möglichkeiten: Fasten erwächst aus einem einzigen Samen! Der
09.30 Gottesdienst der Kroaten
beim Fernsehen, beim Handy, bei Computer- Slogan der ökumenischen Kampagne 2020
in MÜNSTERLINGEN
spielen, bei gewissen Internetseiten, die der «Gemeinsam für eine L andwirtschaft, die
10.30 Familiengottesdienst in ALTNAU
christlichen Moral widersprechen. Da fasten, unsere Zukunft sichert» passt deshalb perfekt.
P. Josef Gander und Ivan Trajkov
wo man süchtig ist. Möchten Sie mehr wissen? Informationen fin-
gestalten den Gottesdienst.
Beten ist das zweite Wort, von dem Jesus den Sie unter www.fastenopfer.ch oder in unse-
Mitwirkung: Schüler der Oberstufe und
spricht. Wir sollen uns in dieser Fastenzeit ren Kirchen. Dort liegen der neue Fastenkalen-
der Projektchor Camino.
Zeit nehmen für das Gespräch mit Gott, der und weitere Info-Broschüren zur Arbeit von
Vorstellung und Begrüssung von
das persönliche Gebet zum Beispiel am «Fastenopfer/Brot für alle» auf und können mit
Michael Zürcher.
Morgen und am Abend, die Anbetung vor dem nach Hause genommen werden.
Im Anschluss Suppenzmittag
Allerheiligsten, das gemeinsame Gebet in der
im Martinshaus.
Feier der Eucharistie. Unser Projekt: Tsinjo Aina –
11.15 Eucharistiefeier in LANDSCHLACHT
Gutes tun. Auch da gibt es viele gemeinsam ein besseres Leben schaffen
Gion Coray
Möglichkeiten, um die Nächstenliebe zu Mit dem Geld, welches während der Fasten-
Dienstag, 3. März leben: Menschen in Not zu helfen, sich Zeit zeit von Ihnen zu Gunsten der Fastenopfer-
16.00 Ökum. Andacht im Alterszentrum nehmen für andere, mit Gebet und Taten zu Projekte gespendet wird, unterstützen wir im
BOTTIGHOFEN helfen, wo Menschen Hilfe brauchen. Pastoralraum zur einen Hälfte die allgemeinen
Freitag, 6. März Versuchen wir die Fastenzeit mit diesem Projekte des Fastenopfers, zur anderen Hälfte
Feiern zum Weltgebetstag: Dreiklang – Fasten, beten, Gutes tun – in und bereits im 8. Jahr das Landesprojekt
18.30 Evang. Kirchgemeindehaus GÜTTINGEN diesen 40 Tagen zu leben, um uns so auf «Tsinjo Aina» und damit die Spargruppen in
Musik: Blockflötengruppe Windspiel Ostern, das Fest der Auferstehung von Jesus Madagaskar.
19.30 Kirche KESSWIL Christus vorzubereiten.
Pater Josef Gander (Fortsetzung nächste Seite)
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S7Das Projekt bietet armen Familien Hilfe durch sind speziell gekennzeichnet. Pro verkauftes Bereich Jugendarbeit und Firmvorbereitung im
die Errichtung von sogenannten Spargruppen. Brot fliesst eine Spende an die Projekte und Pastoralraum zuständig und wird in der Feier
In diesen Gruppen unterstützen sich die Mit- Programme von Fastenopfer/Brot für alle. begrüsst. Im Anschluss sind alle zum Suppen
glieder gegenseitig. Finanziell, materiell oder Wir danken den Bäckereien herzlich für ihr zmittag ins Martinhaus eingeladen.
durch Arbeitsleistungen. Engagement! Brigitta Rölli wird nach dem Zmittag über das
Mehr Informationen zum Projekt: Projekt «Tsinjo Aina» (Fastenopfer) berichten.
https://fastenopfer.ch/projekt/mahajanga- Ökumenische Fastenwoche
spargruppen-setzen-eine-nachhaltige- Montag bis Freitag, 16.–20. März, Eltern-Kind-Singen
entwicklung-in-gang/ jeweils 19–20 Uhr, Martinshaus Altnau. Montag, 2. März, 09.30–11.00 Uhr,
Zum Thema «Zeit, die wir uns nehmen, ist Martinshaus Altnau
Zeit, die uns etwas geben wird» bietet Frieda Für unsere Jüngsten im Alter zwischen 2 bis
Keller wieder eine ökum. Fastenwoche an. 6 Jahren in Begleitung einer erwachsenen
Angebote in der Fastenzeit Jeden Abend treffen sich die Teilnehmer Bezugsperson. Anmeldung: Corinna Vorwieger,
zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch T 071 695 11 73, corinnavorwieger@sunrise.ch.
und erhalten körperliche wie auch spirituelle
Fastenkalender Impulse für die Zeit des Fastens. Meditativer Kreistanz
Der Fastenkalender 2020 Informationsabend: Mittwoch, 4. März um Montag, 2. März, 18.45–19.45 Uhr,
zeigt auf der Titelseite einen, 20 Uhr im Pfarrhaus Güttingen. Martinshaus Altnau
mit Früchten und Gemüse, Anmeldungen: Leitung und Informationen:
gefüllten Holzkarren. Viele ∙ für den Infoabend bis Samstag, 29. Februar Regula Hinderling, T 071 688 59 69.
Früchte wachsen nicht in ∙ für die Fastenwoche bis Montag, 9. März
unseren Breitengraden. Eine An Frieda Keller, Probe der Familienband
erste Vermutung: Der Karren wurde in einem T 071 411 50 54, frieda.keller@kath.ch. Dienstag, 3. März, 18.00–19.15 Uhr,
wärmeren Teil unserer Erde fotografiert. Martinshaus Altnau
Vielleicht in Madagaskar? «Join my challenge» 2020 Wer möchte zusammen mit anderen
Wer den Kalender zum Thema «Ich ernte, «Fastenopfer» und «Brot musizieren und mit den einstudierten L iedern
was ich säe» aus einer unserer Kirchen mit für alle» lancieren online im neuen Jahr insgesamt vier Familiengotte
nach Hause nimmt und in ihm blättert, dem eine Fasten-Challenge der sdienste mitgestalten?
fällt auf, dass die einzelnen Seiten jeweils für besonderen Art. Das Projekt Die Familienband gibt dazu die Möglichkeit.
2–4 Tage in der Fastenzeit Informationen zur hat bereits begonnen und läuft bis zum Ende Wir freuen uns über viele interessierte Kinder,
diesjährigen Fastenopfer-Kampagne geben, der Fastenzeit und darüber hinaus. Infos und Familien und erwachsene Musikanten, die
sie beinhalten aber auch immer einen kleinen Anmeldung: https://join-my-challenge.ch mitmachen: Jeder kann ein Teil der Band sein,
Ratschlag oder Gedankenanstoss, wie wir egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener.
selber etwas Achtsamkeit üben können in den Proben und Auftritte
Tagen vor Ostern und natürlich auch danach. Proben: Jeweils Dienstags, 18.00–19.15 Uhr
Wir laden Sie ein, sich in den kommenden Mitteilungen im Martinshaus Altnau. Am 3. März, 5. Mai,
40 Tagen zu den Fragen «Was nährt mich? 2. Juni und 4. August .
Wer nährt die Welt?» Gedanken zu machen. Musikalische Gestaltung der Gottesdienste:
Mit dem Fastenkalender können Sie sich auf «Glaube4» – Ökum. Themenabend Samstag, 7. März, Sonntag, 10. Mai,
den Weg über Felder und Märkte in anderen Sonntag, 23. Februar, 19. Uhr, Freitag, 5. Juni und Sonntag, 9. August.
Ländern machen. Sie werden lesen, wie es Martinshaus Altnau Anmeldung und Informationen:
möglich wird, dass die Menschen dort genug Herzliche Einladung zum zweiten Themen- Verena Manser,
Nahrung für sich selber anpflanzen und ernten abend im Pastoralraum, welchen Pfarrerin T 079 815 20 59, verena.manser@kath.ch.
sowie auch einen Teil verkaufen können. Edina Olah und Pfarrerin Gabriele Weiss
gestalten. Das Thema: «Angenommen sein, Offener Mittagstisch
Fastenopfer-Säckli aus Gottes Liebe leben». Mittwoch, 4. März, 12 Uhr,
Während der Fastenzeit können Sie in allen Der Eintritt ist frei, es ist keine Anmeldung Kirchgemeindehaus Güttingen
Gottesdiensten das Fastenopfer-Säckli mit notwendig. Informationen: www.pra.kath-tg.ch. Anmeldung bitte bis Montag, 2. März,
den Kollekten mitgeben. Mit dem Einzahlungs Flyer liegen in den Kirchen auf. 13.30 Uhr an Ursula Rutishauser,
schein aus der Agenda können Sie Ihren T 071 695 24 40.
Beitrag aber auch direkt dem Fastenopfer Eucharistiefeier
überweisen (PC-Konto 60-19191-7). Aschermittwoch, 26. Februar, 19.15 Uhr,
Herzlichen Dank. Kirche Altnau
Am Aschermittwoch beginnt die 40-tägige
Fastenzeit. Pater Josef Gander und Ivan
Fastenopferunterlagen Trajkov gestalten die Eucharistiefeier an
Der Fastenkalender sowie die Fastenopfer- diesem Abend gemeinsam.
Säckli liegen ab dem Wochenende vom
22./23. Februar in den Kirchen auf. Seniorengottesdienst
Bitte bedienen Sie sich. Den Schülerinnen Donnerstag, 27. Februar, 14.15 Uhr
und Schülern des Religionsunterrichts Die Wortgottesfeier wird von Frieda
wurde das blaue Fastenopfersäckli mit Keller gestaltet. Herzliche Einladung zum
weiteren Unterlagen zugesandt. gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und
Kuchen im Anschluss.
Brot zum Teilen
Nach Aschermittwoch und «Ich ernte, was ich säe»
während der Fastenzeit ist in Sonntag, 1. März, 10.30 Uhr, Kirche Altnau
der Bäckerei Kunz in Altnau, P. Josef Gander und Ivan Trajkov gestalten den
im Volg Altnau und Güttingen Familiengottesdienst zum 1. Fastensonntag.
sowie in der Bäckerei Mohn, Schüler der Sekundarstufe Bottighofen und Im Januar durften die MinistrantInnen mit ihren
Güttingen das «Brot zum der Projektchor Camino wirken darin mit. Betreuerinnen in der Töpferei von Susanne Braun
Teilen» erhältlich. Die Brote Michael Zürcher ist seit Februar für den ihre Kreativität ausleben.
S8 See | 4-2020 forumKirche · PfarreimitteilungenKinder verbringen einen Versöhnungsweg für Kinder Ökum. Gottesdienst mit
Nachmittag mit SeniorInnen der 4. Klasse Seniorenanlass im Anschluss
Mittwoch, 4. März, 14–17 Uhr Uhr, Mittwoch, 4. März, 14 Uhr und Sonntag, 8. März, 10.30 Uhr,
Martinshaus Altnau Samstag, 7. März, 9 Uhr in der Kirche Güttingen
An diesem Nachmittag bekommen die Kinder Klosterkirche Münsterlingen Frieda Keller und die evang. Pfarrerin Edina
und das Kindernachmittagsteam Besuch von Angemeldete Kinder der 4. Klasse aus Olah gestalten den Gottesdienst gemeinsam.
den Senioren. Gemeinsam erleben wir drei unserer Region gehen, zusammen mit Für den Seniorenanlass im Anschluss wurden
lustige, spannende Stunden. Es erwarten uns einem Elternteil, den Versöhnungsweg in der Einladungen versandt.
ganz viele neue und alte Spiele. Wir freuen Klosterkirche.
uns auf viele «spielbegeisterte» Kinder und Informationen und Organisation: Patentag für FirmandInnen
SeniorInne. Danach geht der Kindernach Egle Zanardelli, egle.zanardelli@kath.ch und Samstag, 14. März, ab 13.30 Uhr,
mittag in die Sommerpause und beginnt Beatrice Stäheli, bea.staeheli@kath.ch. Martinshaus Altnau
wieder am 23. September 2020. Der Patentag findet für alle Firmandinnen
Beschränkte Teilnehmerzahl. Anmeldung: und Firmanden wie auch ihre PatInnen statt.
Verena Manser, T 079 815 20 59 oder Der Start ist um 13.30 Uhr im Martinshaus,
verena.manser@kath.ch. Vorschau Altnau. Der Tag endet mit dem Gottesdienst
um 18 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche
Feiern zum Weltgebetstag Münsterlingen.
«STEH AUF, NIMM DEINE MATTE Familiengottesdienst als
UND GEH DEINEN WEG!» Versöhnungsfeier
Freitag, 6. März, evang. Kirchgemeindehaus Samstag, 7. März, 18 Uhr,
Güttingen um 18.30 Uhr und Kirche Kesswil Kirche Münsterlingen
um 19.30 Uhr Den Familiengottesdienst gestalten P. Josef
Land und Leute aus dem südöstlichen Gander und Ivan Trajkov als Versöhnungs-
Teil von Afrika, aus Zimbabwe stehen im feier. Die Familienband umrahmt die Feier
Mittelpunkt der Feiern am Freitagabend. In musikalisch und die Kinder der 4. Klassen
Güttingen wird die Feier zusätzlich von der schliessen damit ihren Versöhnungsweg ab.
Blockflötengruppe Windspiel musikalisch Zum Gottesdienst sind auch alle anderen
umrahmt. Nach den Feiern Einladung zum Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien
gemütlichen Beisammensein. eingeladen.
Amriswil
Pfarramt: Alleestrasse 17, 8580 Amriswil Katechese: Adelheid Jäckle, T 071 411 53 26, adelheid.jaeckle@kath-amriswil.ch
Pfarrverantwortung: Pfr. Beat Muntwyler, T 071 414 14 20 Karin Schmid, N079 657 65 66, karin.schmid@kath-amriswil.ch
Mitarbeitender Kaplan: Pfr. Markus Degen, Hagenwil, T 071 411 34 57 Josef Koch, N 079 101 13 17, josef.koch@kath-amriswil.ch
www.kath-amriswil.ch Pfarreikirchenmusiker: Thomas Haubrich, Dipl. Kantor
N 076 477 39 77, thomas.haubrich@kath-amriswil.ch
Pfarreisekretariat: Kerstin Haubrich, T 071 414 14 24, sekretariat@kath-amriswil.ch
Bürozeiten: Dienstag bis Freitag 08.30 bis 11.30 Uhr Italienischer Seelsorger: Padre Marek Kluk, Gaisbergstrasse 1, 8280 Kreuzlingen,
Dienstag 14.00 bis 17.00 Uhr; Freitag 14.00 bis 16.00 Uhr T 071 670 03 25, F 071 670 03 26, kreuzlingen@missioni.ch, www.kreuzlingen.it
Mesmer: Giuseppe Palmisano, N 076 575 84 09, Spanischer Seelsorger: Don Fabio Amortegui, Schulstrasse 1, 8570 Weinfelden,
giuseppe.palmisano@kath-amriswil.ch T 071 620 03 23, N 077 428 64 81, mce.weinfelden@bluewin.ch
Leitung Katechese: Stephanie Schildknecht, Alleestrasse 17, 8580 Amriswil, Slowenischer Seelsorger: Pfr. David Taljat, Naglerwiesenstrasse 12, 8049 Zürich,
N 079 765 56 39, stephanie.schildknecht@kath-amriswil.ch T 044 301 31 32, N 079 777 39 48, slomission.ch@gmail.com, www.slomisija.ch
Sonntag, 23. Februar, Mittwoch, 26. Februar,
Gottesdienste 7. Sonntag im Jahreskreis Aschermittwoch
Kollekte: Diözesanes Opfer für die Arbeit in Kollekte für die Pfarrei-Fastenopferprojekte
den diözesanen Räten und Kommissionen 19.00 Eucharistiefeier mit Austeilung des
St. Stefan 10.30 Eucharistiefeier (Pfr. Beat Muntwyler) Aschenkreuzes (Pfr. Beat Muntwyler)
11.00 Eucharistiefeier für unsere Bitte beachten Sie, dass die
Samstag, 22. Februar, Kathedra Petri spanischsprachigen Mitchristen | Morgenmesse um 08.30 Uhr entfällt.
Kollekte: Diözesanes Opfer für die Arbeit in Pfarreisaal (Don Fabio Amortegui)
den diözesanen Räten und Kommissionen
11.45 Tauffeier für Sarina Naya Aurin Freitag, 28. Februar
09.00 (bis ca. 11.45 Uhr) Schmid | Barmherzigkeitskapelle 10.00 Eucharistiefeier im APZ |
Erstkommunionvorbereitung: (Pfr. Beat Muntwyler) Heimstrasse 15, Saal
Eltern-Kind-Morgen |
(Pfr. Beat Muntwyler)
Unterkirche St. Stefan Dienstag, 25. Februar, Hl. Walburga 19.00 Eucharistiefeier mit Eucharistischer
17.00 Beichtgelegenheit (Pfr. Beat Muntwyler) 08.30 Eucharistiefeier | Aussetzung und Anbetung
17.15 Rosenkranzgebet | Barmherzigkeitskapelle (Pfr. Beat Muntwyler)
Barmherzigkeitskapelle (Pfr. Beat Muntwyler)
18.00 Eucharistiefeier (Pfr. Beat Muntwyler) 19.30 Bibelabend | Kolping-Zimmer
Jahrzeit für Pablo Baumer, Paul und Silvia
Baumer, Elli Althaus
(Fortsetzung nächste Seite)
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S9Samstag, 29. Februar Alphalive-Seminar Beichtgelegenheit für Schüler/-innen
Kollekte für die Pfarrei-Fastenopferprojekte Ein Wochenende und Vortragsabende mit Mittwoch, 25. März, 14.30 bis 16.00 Uhr,
17.00 Beichtgelegenheit (Pfr. Beat Muntwyler) Nachtessen, Alphalivekomplettprogramm mit Kirche St. Stefan
17.15 Rosenkranzgebet | Abschlussgottesdienst: Herzliche Einladung!
Barmherzigkeitskapelle Ökumenisches Taizé-Abendgebet
18.00 Eucharistiefeier (Pfr. Beat Muntwyler) Samstag, 29. Februar, | Sonntag, 1. März, in der Evangelischen Kirche
Musik in der Liturgie: Kirchenchor St. Stefan, Unterkirche Mittwoch, 25. März, 19.30 Uhr
St. Stefan – anschliessend JHV Thema: Der Heilige Geist – was tut er?
im Wasserschloss Hagenwil Wie werde ich mit dem Heiligen Geist erfüllt?
Gedächtnis für Marlis Zurbrügg Wie mache ich das Beste aus meinem
30iger-Amt für Hildegard Lorandi Leben? Spezifische Veranstaltungen
Jahrzeit für Karl Josef Ullmann und zum Jahresmotto
Alvidio Carpineti
Mittwoch, 4. März, 19.00 Uhr,
19.15 Eucharistiefeier für unsere
St. Stefan, Pfarreisaal Erstkommunionvorbereitung:
italienischsprachigen Mitchristen
Thema: Wie widerstehe ich dem Bösen? Eltern-Kind-Morgen
(Padre Marek Kluk)
Samstag, 22. Februar, 09.00 Uhr,
Mittwoch, 11. März, 19.00 Uhr, Unterkirche St. Stefan
Sonntag, 1. März, 1. Fastensonntag
Evangelisches Kirchgemeindehaus Eltern und Kinder absolvieren gemeinsam
Kollekte für die Pfarrei-Fastenopferprojekte
Thema: Heilt Gott auch heute noch? verschiedene Ateliers.
10.00 Eucharistiefeier für unsere
Glaube, Spiritualität, Kreatives kommen dabei
slowenischsprachigen Mitchristen |
«Ein Stück Himmel im Thurgau» – nicht zu kurz. Gemeinsam begeben wir uns
Pfarreisaal (Pfr. David Taljat)
Die Nacht der Kirchen am 5. Juni auf Spurensuche nach dem Geheimnis des
10.30 Eucharistiefeier (Pfr. Beat Muntwyler)
Im Rahmen des 150-jährigen Landeskirchen- Brotes und der Eucharistie.
jubiläums findet in Amriswil erstmals eine Die Teilnahme ist für die Erstkommunion
Dienstag, 3. März
«Nacht der Kirchen» statt: Kurzkonzerte, kinder mit ihren Eltern obligatorisch.
08.30 Eucharistiefeier |
Lesungen, Filmmusik usw. mit bekannten
Barmherzigkeitskapelle
Stars aus der Region. Firmvorbereitung: Kino4you –
(Pfr. Markus Degen)
Jeweils zur vollen Stunde wird in der Firmblock 6
Evangelischen und Katholischen Kirche, Freitag, 6. März, ab 19.45 bis ca. 22.00 Uhr,
Mittwoch, 4. März, Hl. Kasimir
im Kirchgemeindehaus und in der Kirche Unterkirche
08.30 Eucharistiefeier mit Eucharistischer
Oberaach ein interessantes Musikprogramm
Aussetzung und Anbetung |
angeboten. Der Abend klingt in einem Firmblock 7
Barmherzigkeitskapelle – anschl.
mitternächtlichen «Irish Concert» und bei Je nach Gruppeneinteilung 10.|12.| 20. März,
Rosenkranzgebet (Pfr. Beat Muntwyler)
Jahrzeit für Franz Josef Wehrle irischen Getränken in der Katholischen 19.00 Uhr bzw. freitags 19.40 Uhr, Unterkirche
16.15 Eucharistiefeier in der Bildungsstätte Kirche aus. Das genaue Abendprogramm mit
Sommeri (Kaplan Dr. Joseph Devasia) weiteren Details folgt. Risotto-Tag
Sonntag, 8. März, 11.45 Uhr, Pfarreisaal
Freitag, 6. März, Im Rahmen der Fastenopferprojekte
Hl. Fridolin von Säckingen organisiert der Pfarreirat 2 mal jährlich ein
GLAUBE | SPIRITUALITÄT gemeinsames Mittagessen im Pfarreisaal.
19.00 Weltgebetstag in der
Evangelischen Kirche Nächster Termin: Suppentag an Palmsonntag,
(Projekt Zimbabwe) 5. April, 11.45 Uhr.
19.00 Barmherzigkeitsnacht, Eucharistiefeier Bibelabend Der jeweilige Spendenerlös fliesst den
mit Beichtgelegenheit und Jeweils dienstags, 25. Februar | Projekten «Primary-School Uganda» und
anschl. Nachtwache in der 10. und 24. März, 19.30 Uhr, Kolping-Zimmer «una terra-una familia» zu. Speziell am
Barmherzigkeitskapelle 8. März wird Christopf Aeschbacher,
(Pfr. Beat Muntwyler) Aschermittwoch: Eucharistiefeier Vorstandsmitglied von «una terra-una familia»,
Jahrzeit für Remigius Kornmayer mit Austeilung des Aschenkreuzes Gast im Gottesdienst sein, um über die
Mittwoch, 26. Februar, 19.00 Uhr bevorstehenden Hilfsprojekte zu informieren.
Gottesdienst mit dem Erstkommunionvorbereitung:
150 Jahre Landeskirchen Kirchenchor St. Stefan 2. Elternabend
Thurgau Samstag, 29. Februar, 18.00 Uhr – Freitag, 13. März, 19.00 Uhr
anschliessend JHV des Chores im gemeinsamer Gottesdienst –
Wasserschloss Hagenwil anschl. E
lternabend im Pfarreisaal
Barmherzigkeitsnacht Taufgelübdeerneuerung der
6.|7. März – siehe Gottesdienstteil Erstkommunionkinder
Samstag, 21. März, 18.00 Uhr,
Frohes Alter: Famliengottesdienst
Eucharistiefeier mit Krankensalbung
Donnerstag, 19. März, 14.30 Uhr, Kirche – Kolping Amriswil: Generationentag
anschliessend Kaffeerunde im Saal am 29. März in Amriswil
Kolping Amriswil führt diesen Anlass
Samstag, 21. März, 09.30 Uhr, zusammen mit Kolping Schweiz duch. ALL
Katholische Kirche – mit anschl. IN ONE über die Generationen und Pfarrei
Apéro im Kirchenbistro hinaus! Programm: 10.30 Uhr Gottesdienst
An alle, die noch mitmachen wollen: mit Pfr. Degen, anschliessend Mittagessen
Anmeldeschluss ist am 20. März. und gemütliches Beisammensein mit
Wir freuen uns! Kinderprogramm (Org. JUBLA Amriswil).
Kontakt: Stephanie Schildknecht, Herzliche Einladung!
N 079 765 56 39
S10 See | 4-2020 forumKirche · PfarreimitteilungenMUSIK | KONZERTE
Sonntag, 23. Februar, 16.00 Uhr,
Evangelisches Kirchgemeindehaus Amriswil
MUSIKMÄRCHEN für Kinder
Eine spannende Geschichte voll Zauber und
Magie, umrahmt von mitreissender Musik
aus dem Norden.
Ausführende: Antonia Ruesch (Violine),
Christine Baumann (Violine), Brigitte Maier
(Viola), Sibylle Bremi (Violoncello),
Nathalie Hubler (Schauspielerin)
Eintritt frei – Kollekte
Sonntag, 22. März, 17.00 Uhr,
Kulturforum Amriswil
LIEDERABEND
mit Liedduo Heinzen/Mead
Das Duo präsentiert interessante Lied-
kompositionen u.a. von Edvard Grieg und
Richard Strauss zum Thema: Frühlingsduft
im Mondenschatten.
Eintritt Fr. 20.–/Abendkasse
VEREINE | GRUPPEN
Frohes Alter: Spiele-Nachmittag
Jeweils dienstags, 3.|17. März, 14.00 Uhr,
Kolping-Zimmer
Frauengemeinschaft: TAVOLATA
Donnerstag, 5. März, 11.30 Uhr,
Restaurant Friedheim Am Samstagnachmittag erfolgt von 15.30 bis
Kommen Sie auch vorbei! Wir treffen 16.00 Uhr die Rückgabe der nicht v erkauften Aus unseren Pfarreibüchern
uns einmal monatlich zur Tavolata . Eine Waren. Entgegen genommen werden nur
Anmeldung ist nicht erforderlich. Ziel dieser saubere und gut erhaltene Frühlings – und
Treffen ist, gesellig und ungezwungen den Sommerkleider bis Grösse 176, sowie Taufe
Mittagstisch zu geniessen. Kein vorbestelltes andere Kinderartikel, bis max. 7 0 Artikel
Menü – jede Teilnehmerin zahlt selbst. und max. 5 Paar Schuhe pro Person. Die Am Sonntag, 23. Februar, empfängt
Infos bei Karin Zinnà, T 071 411 76 87. Nummernabgabe zur B eschriftung der Sarina Naya Aurin Schmid, geboren am
Nächster TAVOLATA-Termin: Donnerstag, Artikel für zu Hause ist im Briefkasten 17. September 2019, Tochter des Dominik
2. April, 11.30 Uhr, Restaurant Ochsen abzuholen bei: Patricia Hungerbühler, und der Corinne Schmid-Widler,
Fischenhölzlistrasse 20, 8580 Amriswil. das Sakrament der Heiligen Taufe.
Abfallmanagement – Postversand nur mit frankiertem Der kleinen Erdenbürgerin mit ihren
Mitarbeiterfortbildung Retourcouvert C5. Bei Fragen erreichen Sie Eltern unsere herzlichen Glück – und
Samstag, 7. März, 08.00 Uhr, Unterkirche uns unter: patricia@elektro-hu.ch oder über Segenswünsche.
Urs Hungerbühler konnte Frau Häusler die Homepage:
von der Organisation «Praktischer Umwelt- www.kinderkleiderboerse-amriswil.ch
schutz» gewinnen, eine Fortbildung für Team,
freiwillige Mitarbeiter/-innen und Interessierte Seniorennachmittag für unsere Wir haben Abschied genommen
anzubieten. italienischsprachigen † 24. Januar
Haben wir ihr Interesse geweckt? Gemeindemitglieder Hildegard Aloisia Lorandi geb. Bauschatz
Kontakt: Daniel Ambord, Mittwoch, 18. März, 14.00 Uhr, | *29. Oktober 1936
daniel.ambord@kath-amriswil.ch Kolping-Zimmer
† 01. Februar
Familien-Treff Amriswil: Frauengemeinschaft: Berta Ida Koller geb. Künzle
Kinderkleiderbörse Jahresversammlung im ABA Amriswil | *20. Januar 1929
Am Samstag, 14. März, führt der Familien- Donnerstag, 19. März, 19.00 Uhr Den Angehörigen und Freunden der
Treff von 09.00 bis 11.00 Uhr die tradionelle Eine Anmeldung ist bis zum 9. März möglich. Verstorbenen unser herzliches Beileid.
Kinderkleider-Börse im Pentorama durch. Die Einladungen mit Traktandenliste wurde
Die Artikel können am Freitag, 13. März von den Mitgliederinnen per Post versandt.
14.00 bis 16.00 Uhr vor Ort nummeriert und
mit Auflistung eingereicht werden. (Fortsetzung nächste Seite)
forumKirche · Pfarreimitteilungen 4-2020 | See S11Sie können auch lesen