GEMEINSAM UNTERWEGS A - ROTBACH - Seelsorgebereich ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ROTBACH E R F TA U E Kath. Pfarreiengemeinschaft Das MISEREOR-Hungertuch 2019 „Mensch, wo bist du?“ von Uwe Appold © MISEREOR GEMEINSAM AUSGABE 1-2019 UNTERWEGS
GEISTLICHES seelsorgeb WORT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e 3 re ro AUS DEM SEELSORGEBEREICH h ic tb h ac Das Misereor-Hungertuch -e r f t au e 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Grossartiger Einsatz der Sternsinger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Tapfere, durchnässte, kleine Könige in Herrig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 INHALTSVERZEICHNIS Ein königlicher Auftrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Das Taizégebet geht „auf Tour“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Erstkommunionkinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Neues Programmheft der Familienzentren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ST. KILIAN KjG-Zeltlager in Olsberg/Sauerland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 KFD: Große Spende konnte übergeben werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Das Sakrament der Liebe: Die Eucharistie als Mitte des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kirchen und Andachtsstätten im heiligen Land. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Mit Paulus glauben – Ökumenische Bibelwoche 2019. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Begegnungen mit Oscar Romero – Frühschichten in der Fastenzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Talita Kumi: Erfolgreiche Aktivitäten im Advent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wir Kinder unter Gottes Regenbogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Exerzitien im Alltag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Wenn der (grüne) Hahn kräht auf dem Mist … bleibt bei uns nicht alles, wie es ist!. . . . . . . . . 19 Gärtnern macht Freu(n)de. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ökumenisches Themenfrühstück: Helfer gesucht! Spendenaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Echte Fründe von St. Kilian – ein Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Ein gelungenes Experiment – Neujahrsampfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Erinnern und niemals vergessen – Eindrücke einer Studienfahrt nach Auschwitz. . . . . . . . . . . 28 Lektoren und Kommunionhelfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 „Alte Liebe rostet schön“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ST. KUNIBERT Die Fastenzeit in Gymnich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Kurz informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Suche Frieden und jage ihm nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 „Stern über Bethlehem“ – Familiengottesdienst Heiligabend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kleinkindergottesdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 „Von Anfang an Gott kennenlernen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ST. REMIGIUS Ein verdienter Mann hat unsere Gemeinde verlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Kurz informiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Suche Frieden und jage ihm nach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE UND TERMINE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 SCHÜTZENVEREINE Weihnachtsfeier St. Kunibertus-Schützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 St. Sebastianus Lechenich: Spende an den Hospiz-Verein • Neuer Sebastianuskönig. . . . . . . . 33 St. Sebastianus Bruderschaft: Alljährliches Patronatsfest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 AUS DEN FAMILIENBÜCHERN.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 WIE ERREICHE ICH WEN?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 2
LIEBE LESER UND LESERINNEN T äglich hören wir von Terror und Brutalität Und wir, mit unserer großen Ratlosigkeit und der in weiten Teilen der Welt, von Menschen, bangen Frage „Wie kann das sein, kann es etwas die um Freiheit kämpfen, die in Gefängnis- geben, für das wir keine Antwort haben? Kann GEISTLICHES WORT se geworfen werden, von denen, die durch Folter das das Wunder der Wunder sein? Ja, in der Got- unterdrückt werden und der freien Meinung be- teswirklichkeit geschehen Wunder. Aus dieser raubt werden. Es werden Mauern und Stachel- Wirklichkeit spricht Gott das große Ja zum Le- drahtzäune gebaut, um Flüchtlinge und arbeits- ben. Aus ihr wächst in uns eine Kraft, die den suchende Menschen von unseren vollen Töpfen Einsatz für das Leben möglich macht: fern zu halten. Die Natur wird ausgebeutet, ver- letzt und ihrer Schönheit beraubt. • dass wir uns erinnern an das Brot der Liebe von Gründonnerstag, wo sich einer aufgab, Einige Ausgewählte leben im Überfluss und um uns zu retten, die anderen müssen krepieren. Die Wehrlosen werden täglich den Mächtigen ausgeliefert. Das • dass wir uns erinnern an seine Treue am Kar- freitag, nicht aus dem Willen Gottes auszu- kann so nicht bleiben, dass der Tod in allen For- brechen, um uns zu retten. men nach dem Leben von uns Menschen und in die Schöpfung greift. • dass Jesus alles hergab, damit nicht alles beim Alten bleibt. Das kann so nicht bleiben. Es gibt aber viele un- ter uns, die sagen: Das ist mir doch egal. Jeder • dass dem Tod das Genick gebrochen wird. muss selber sehen, wie er durchkommt. Es gibt auch die, die keine Kraft mehr haben, sich da- • dass die menschliche Freude am Leben ins Unermessliche wächst und gegen zu erheben. Aber es gibt auch viele, die finden sich nicht ab und sie schreien dem Tod ihr • dass wir täglich in der Lage sind, aufzustehen mächtiges „Nein“ entgegen. für das Leben. Ostern, da geschehen Dinge zwischen Himmel Er lebt und arbeitet für uns. Er tritt für uns bei und Erde, die bis dahin nicht möglich waren. Gott ein und er sagt uns: „Ich lebe und auch ihr Gott schafft Leben im Tod. Er ist auferstanden. werdet leben“. Das ist Ostern, Gottes „Ja“ zum Er ist im Leben. Er ist seinem Wort gefolgt, dass Leben. er gestorben und begraben in die Auferstehung In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine besinn- gehe. Es ist Ostern, das heißt, das Nein Gottes liche Fastenzeit und ein gesegnetes Fest des Le- gegen den Tod ist mächtiger als der Tod selbst. bens: Ostern! In dem Auferstandenen sagt Gott zum Leben Ihr „Ja“. Damit beginnt Gott mit seinem Protest ge- gen den Tod in unserer Welt, von Afghanistan über Somalia bis Syrien und den Irak, von den Joseph Pikos, Pastor misshandelten Kindern bis zu den misshandelten Kämpfern um Freiheit in Afrika und Südameri- ka, über die vom Suizid gefährdeten Jugendli- chen bis zum gelangweilten Millionär, sie alle sollen leben, das ist Gottes Wille, dafür steht der auferstandene Jesus Christus. IMPRESSUM Layout und Herstellung: Michael Pies Herausgeber: Pfarrgemeinderat Rotbach-Erftaue, Die hier abgedruckten Artikel entsprechen nicht unbe- Schloßstraße 3, 50374 Erftstadt dingt der Meinung der Redaktion. Für den Inhalt ist der jeweilige Autor verantwortlich. Wir sehen uns aber als Redaktion: Organ der Kirchengemeinden, in dem jeder grundsätz- Ute Bunde, Manfred Büschel, Martina F irmenich, lich seine Meinung sagen kann. Michael Pies, Christoph Rader, Norbert Ruhnau Die Redaktion behält sich allerdings vor, Artikel, die V.i.S.d.P.: rassistisch, sexistisch, extremistisch o.Ä. sind, nicht zu GEMEINSAM Christoph Rader veröffentlichen. UNTERWEGS Auflage: 7000 Stück Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 1-2019 E-Mail: redaktion@rotbach-erftaue.de Freitag, 24. Mai 2019 3
DAS MISEREOR-HUNGERTUCH seelsorgeb e re ro h ic 2019 tb h- ac er f t au e TITELBILD MENSCH, WO BIST DU? GESPRÄCH MIT DEM „Wer die Frage: ,Mensch, wo bist du?‘ Ernst KÜNSTLER nimmt, wird zugleich in sich selbst hineinhören. Was mache ich gegen die Zerstörung der Schöp- Am Montag, dem 11. März um 20 Uhr, be- fung, die Ungerechtigkeit und die soziale Not? steht die Gelegenheit, mit dem Künstler Uwe Wo stehe ich in diesem einen, gemeinsamen Appold über das Hungertuch ins Gespräch zu Haus?“ (Uwe Appold) kommen. Ort: Pfarrkirche St. Kilian Lechenich MENSCH, WOHIN GEHST DU? Mit dieser Veranstaltung leiten wir die dies- Wir leben in einer Zeit epochaler Veränderun- jährige ökumenische Bibelwoche ein! gen und stehen vor der Herausforderung, diesen Alle sind herzlich dazu eingeladen! Wandel zu gestalten. Was kann richtungswei- Das Hungertuch von Uwe Appold bringt Gottes Anfrage in Verbindung mit den großen Frage- zeichen hinter unserer Lebensweise und eröffnet in Gemeinden, Schulen und Gruppen Raum für Kreativität und einen Dialog, der sich für das Gemeinwohl stark macht und für die Bevorzu- gung der Unterdrückten – um sie alle von den Rändern hinein in die Mitte zu holen. Neben Holz, Edelstahl und Gott verwendet Uwe Appold bei seiner Arbeit Erde aus dem Garten Gethsemane in Jerusalem und gestaltet damit das „gemeinsame Haus“ im Zentrum des Hun- gertuches. Es ist unfertig, täglich haben wir da- ran zu bauen. Text: Misereor send sein beim Weg in die Zukunft? Mensch, wo bist du? Mensch, wer bist du? Wo stehst du und wofür stehst du auf? Eine Standortbestimmung. Eine Neuausrich- tung. Eine Frage, die in den Kern der Verantwor- tung eines jeden Menschen zielt. VON DER MITTE AN DIE RÄNDER Die rot-blau gekleidete Gestalt auf dem Hunger- tuch rechts hat anmutig die Arme erhoben, die Balance haltend zwischen Hören und Handeln: Wofür stehe ich ein? Nehme ich die Botschaft Gottes und der Mit-Welt wahr und was erzählen sie mir? Die Potentiale der Menschen zusam- menzuführen in dem „einen Haus“ – das ist das Die Welt ist voller GEMEINSAM guter Ideen. UNTERWEGS Projekt Gottes! Lass sie wachsen. 1-2019 Landwirtin Aminata Compaoré verbessert mit guten Ideen und viel Tatkraft den Anbau von Zwiebeln und anderen Gemüsesorten in einem Dorf in 4 Burkina Faso. Ihre Geschichte unter: www.misereor.de/ideen
ZELTLAGER IN OLSBERG/SAUERLAND I n diesem Jahr liegt das Ziel unseres Zeltlagers Der Fahrtpreis beinhaltet im Sauerland! Dort werden wir in Olsberg auf eine KjG-Mitgliedschaft einem tollen Platz gemeinsam zwei tolle Wo- von 26 Euro für das Jahr chen verbringen! Von Sonntag, den 14. Juli, bis 2019. Durch die Mitglied- Sonntag, den 28. Juli erkunden wir die Umge- schaft in der KjG (Katho- bung des Zeltplatzes an der Elpe. Wer im ver- lische junge Gemeinde) gangenen Jahr mit in Warburg war, der wird er- erhalten wir finanzielle Zu- zählen können, wie spannend es ist, mit über 70 schüsse durch den BDKJ Kindern und den Gruleis Abenteuer, Lagerfeuer, (Bund der deutschen ka- Stafetten und die Zwei-Tages-Wanderung zu er- tholischen Jugend) und leben! Es sind mittlerweile (Ende Januar) schon können die Fahrtkosten knapp 60 Kinder angemeldet! Am besten meldet möglichst gering halten. ihr euch auch direkt im Pfarrbüro (Schlossstr. 3) Aus diesen Gründen ist in an. Die notwendigen Unterlagen gibt es entwe- der Anmeldegebühr der der dort oder auf der Zeltlager-Homepage unter Jahresbeitrag für die Mit- kjg-zeltlager.de! gliedschaft bereits enthal- ten. Familien, deren Kinder Unser Zeltplatz liegt südlich der Ortschaft Ols- zu dem aufgerufenen Preis berg an einer wenig befahrenen Straße. Durch nicht mitfahren könnten, diese ruhige Lage und die direkt angrenzenden können sich gerne im Pfarr- Wälder eignet sich der Zeltplatz optimal für büro (Telefon 956414) oder unser Zeltlager. Auf dem Gelände direkt neben bei Gemeindereferent Ingo dem Bach „Elpe“ befindet sich eine Grillstel- Krey (Telefon 956413) le sowie direkt am Parkplatz angrenzend das nach einer finanziellen Sportlerheim. Hier stehen Sanitäranlagen und Beihilfe erkundigen, die ein Aufenthaltsraum mit Sitzmöglichkeiten zur wir unter bestimmten Um- Verfügung. Natürlich können wir den Rasen- ständen gerne gewähren! platz direkt neben unserem Camp für sportliche Zögern Sie bitte nicht, uns Aktivitäten mitnutzen. Zudem stellt Olsberg für anzusprechen. Ihr Anlie- uns einen idealen Ausgangspunkt für Freizeit- gen wird selbstverständlich möglichkeiten im Sauerland dar. vertraulich von uns behan- Betreut werden die Kinder von einem spezi- delt! ell geschulten, erfahrenen und hochmotivierten Wir werden uns zwischen Team aus Mitgliedern der KJG Lechenich. Alle Ostern und den Sommerfe- haben eine Gruppenleiterschulung sowie eine rien mit Euch zu einem In- Präventionsschulung absolviert. Die Gruppen- foabend treffen. Bei Fragen leiterInnen haben schon damit begonnen, für könnt ihr Euch bis dahin euch ein spannendes und abwechslungsreiches gerne an das Pfarrbüro oder Programm zu entwerfen! auch an uns (i.krey@rot- bach-erftaue.de) wenden. DIE KONDITIONEN Für einen ersten optischen Eindruck vom Zeltlager • Dauer: 14. bis 28. Juli könnt Ihr uns auch gerne • Alter: 8 bis 14 Jahre im Internet unter www. • Verpflegung: All inclusive (Frühstück, kjg-zeltlager.de besuchen. Dort findet ihr eben- Mittagessen, Abendessen, Getränke) falls Rückblicke auf die vergangenen Zeltlager • Kosten: 350 Euro für Erftstädter Kinder, und, wie schon erwähnt, die Anmeldeunterlagen 370 Euro für nicht-Erftstädter Kinder (da zum Download. wir für diese keine städtischen Zuschüsse GEMEINSAM erhalten) Wir freuen uns auf zwei unvergessliche Wochen UNTERWEGS mit euch! 1-2019 Ingo Krey 5
GROSSARTIGER EINSATZ DER seelsorgeb e re ro h ic STERNSINGER tb h- ac er f t au e MÄDCHEN UND JUNGEN AUS DEM GESAMTEN SEELSORGEBEREICH SAMMELN STERNSINGER 22.607,90 EURO E s ist ein tolles Erlebnis, da sind sich alle bus und sorgen mit ihrem Sternsinger unseres Seelsorgebereiches Engagement für die Lin- einig. Auch wenn es manchmal ganz derung von Not in zahl- schön anstrengend war, am Ende konnten die reichen Projektorten. Sie Sternsinger sehr stolz auf ihren Einsatz sein, sind eben ein Segen! denn 22.607,90 Euro kamen bei der Samm- Für den Einsatz der jun- lung in Ahrem (1.619,40 Euro), Lechenich gen und älteren Stern- (14.515,45 Euro), Herrig (780,00 Euro), Dir- singer sei ihnen herzlich merzheim (1.060,00 Euro) und Gymnich gedankt! Ein ebenso herz- (4.633,05 Euro) zusammen. Kinder helfen Kin- liches „Vergelt’s Gott“ dern – das Sternsingen ist die weltweit größte sei Ihnen, den Spenderin- Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder, und nen und Spendern gesagt, die Mädchen und Jungen aus unseren Gemein- die mit ihrer Spende die den gehören dazu! Aktion unterstützt haben! Zu Beginn des Jahres zogen insgesamt 204 Mäd- Ingo Krey chen und Jungen als Sternsigner sowie jugendli- che und erwachsene Begleiter zu den Menschen. Die Kreidezeichen „20*C+M+B+19“ an den Haustüren zeugen davon, wie viele Menschen die Sternsinger empfangen haben. Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger an der 61. Aktion Dreikönigssingen. Gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermis- sionswerk ‚Die Sternsinger’ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – machten die Sternsinger überall in Deutschland auf die Lebenssituation von Kindern mit Behin- derungen aufmerksam. Doch nicht nur Kinder im Beispielland Peru wer- den auch zukünftig durch den Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland unterstützt. Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisenge- bieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen – Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden. So unterstützt das Kindermissionswerk schon seit Jahren mit den Sternsingergeldern aus unse- rem Seelsorgebereich das ökumenische Projekt „Talita Kumi“! Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwach- GEMEINSAM UNTERWEGS senen Begleitern hatten sich die Sternsinger auf 1-2019 ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte 6 und Probleme von Kindern rund um den Glo-
TAPFERE, DURCHNÄSSTE, KLEINE KÖNIGE IN HERRIG N atürlich auch in diesem Jahr rief Carina Am Samstag, dem 5. Januar, ging es dann in drei STERNSINGER Mader-Niehaus die Kinder aus Herrig Gruppen um 10 Uhr los. Leider war das Wetter zum Dreikönigsingen, und alle Kinder uns nicht wohlgesonnen. Es regnete in Strömen, der letzten Jahre hielten ihr Versprechen und wa- der Wind war scharf und die Temperatur nied- ren wieder mit vollem Einsatz dabei. rig. Schnell waren die Kinder, trotz optimaler Kleidung, durchnässt und durchgefroren. Doch Ein Teil der Kinder und Erwachsenen aus Herrig immer mit ihrem Ziel vor Augen, so viel Geld sind zu Beginn der Aktion zum Aussendungsgot- wie möglich für die Kinder zu sammeln, hielten tesdienst in den Dom gefahren. In voller Königs- sie mit eisernem Willen durch. Dies war sehr montur und großer Vorfreude fuhren wir, unter beeindruckend, und unsere kleinen, heiligen Kö- der Leitung von Ingo Krey, in einem großen Bus nige haben es geschafft. Die Herriger spendeten mit den anderen Gemeinden in den Dom. Die fleißig und mit viel Anerkennung für die Akti- Kinder lauschten bedächtig dem Gottesdienst on. Die Spendensumme konnte in diesem Jahr unter der Leitung des Erzbischofs von Köln, Rai- wieder um rund 10 % gesteigert werden. Vielen ner Maria Kardinal Woelki. Die Kinder wurden Dank. Auch in diesem Jahr ließen es sich Ulrich feierlich an das diesjährige Motto „Wir gehören Schäffer und seine Tochter Nele nicht nehmen zusammen – in Peru und weltweit“ herangeführt. mit einigen Kindern auch noch Spenden in Mel- Zu erleben, dass so viele kleine Könige bereit lerhöfe einzusammeln. sind sich für andere Kinder sozial zu engagieren, ist ein nachdrücklich wirkendes, sehr beeindru- Zur großen Freude und mit viel Dankbarkeit an ckendes Bild. die ausrichtende Familie Mader-Niehaus, gab es anschließend für alle beteiligten Kinder und Zur Freude aller begleitete uns auch Pastor Kip- Erwachsenen warme Getränke und ein umfang- pels. Er lud, traditionell, nach dem Gottesdienst reiches Buffet. Zur Freude aller kam Pastor Kip- zum Pommes essen in den Hauptbahnhof ein. pels auch zum Mittagessen und es waren viele, Dies brachte viele strahlende Kindergesichter interessante Gespräche möglich. Es herrschte hervor und auch die begleitenden Erwachsenen eine tolle Atmosphäre, und alle saßen fröhlich, nahmen die Einladung sehr gerne an. getreu des Mottos „wir gehören zusammen“ bei- einander. Freitags vor der Aktion „Dreikönigssingen 2019“ lud Carina Mader-Niehaus zur Vorbereitung ein. Katja Nichau Sie zeigte den Film zum diesjährigen Motto, die GEMEINSAM Kostüme wurden anprobiert, die Lieder geprobt UNTERWEGS und die Utensilien der Aktion verteilt. 1-2019 7
EIN KÖNIGLICHER AUFTRAG seelsorgeb e re ro h ic K tb h- ac alte Finger, kalteer fFüße, ein bisschen heiser, t au e reichlich müde – nein, wir kommen nicht von der Skipiste. Wir waren als Sternsinger STERNSINGER unterwegs, als Segensbringer, Spendensamm- ler. Als Verbindungsleute zwischen Kirche und Menschen, die einfach an jeder Tür klingeln dür- fen. Und die fast immer mit freudiger Überraschung, mit Dankbarkeit oder auch schon ungeduldig erwartet empfangen werden. Kirchennahe und Kirchenferne, Junge und Alte, sie spüren alle die Sehnsucht nach Segen auf ihrem Leben. Nicht wenige, die sagen: Den Segen, den können wir gerade besonders gut brauchen – und dann si- cherheitshalber den Blick senken. Stutzen, neugierige Blicke, ein Lächeln toll, dass Blicke und Einblicke nehmen wir in uns auf. Sie das machen! Seit einigen Jahren sind Frauen Buntes Familienleben und Alterseinsamkeit. und Männer als die „Ü-50-Sternsinger“ von St. Üppigen Festtagsschmuck und graue Kargheit. Kilian unterwegs, um die Kinder zu unterstützen Es sind immer nur Sekunden, und doch ist es und mit dafür zu sorgen, dass möglichst in alle Begegnung, Zuspruch, die doppelte Freude, Gu- Haushalte der Segen der Heiligen Drei Könige tes zuzusagen und Segensreiches zu empfangen. getragen wird. Wir freuen uns immer über Zu- Geben zu dürfen und sich beschenkt zu wissen. wachs zu unserer Gruppe. Wir legen diese Begegnungen, das Lachen und Karin Schreiber die Sorgen an die Krippe. Gold, Weihrauch und Myrrhe. Hier sind sie gut aufgehoben. Das Ensemble The Voice of Peace Hubert Schröder, Klarinette Irmgard Theilen, Gesang und Texte lädt ein zu Lesung und Musik: ung Kairos – auf dem Weg zu einer Kultur der (schmerzhaften) Erinner Begegnung, des an unsere Schuld am jüdischen Volk, zu einer Kultur der Dialogs und des gerechten Friedens. ierte Im Mittelpunkt steht die von Mikis Theodorakis kompon Mauthausen-Kantate nach Gedichten von Jakovo s lager Mautha usen überleb te. Kampanellis, der das Konzentrations Ismael und Wir fragen, was aus den zwei Söhnen Abrahams, den Brüdern Isaak, und ihren Völkern geworden ist. Texte und Musik gehen „unter das Herz”. besteht die Nach dem universellen Schlussgesang „Prayer for Peace” Möglichkeit zu Begegn ung und Dialog. „himmel & Wir bitten um Spenden für hungrige Kinder in Köln, Verein ääd”. GEMEINSAM Sa, 23.03.2019, 19:00 Uhr UNTERWEGS Pfarrkirche St. Kilian, Erftstadt-Lechenich, Turmkapelle 1-2019 Eintritt: frei 8
DAS TAIZÉGEBET GEHT „AUF TOUR” D a die Kirche St. Kilian ab Mai für Umbau- Gottesdienstgemeinde existentiell ist: dorthin arbeiten geschlossen sein wird, können zu gehen, wo die Menschen sind. Nicht im- ab diesem Zeitpunkt auch die Taizégebe- mer nur hinter dicken Kirchenmauern feiern ST. KILIAN te nicht mehr in der gewohnten Runde vor dem – auch ruhig mal an ungewöhnlichen Orten. Hochaltar in St. Kilian stattfinden. Wir haben die Das Taizégebet am 29. August hat die vielleicht Teilnehmer der Gebetszeiten nach ihren Wün- wichtigste Bedeutung, denn wir feiern es im ur- schen gefragt: „Wo würden Sie, würdet Ihr gerne sprünglichsten Sinne als ökumenisches Gebet in einmal ein Taizégebet feiern?“ Die unterschied- der evangelischen Kirche der Versöhnung! Die lichsten Antworten und Ideen haben uns ermu- Gemeinschaft von Taizé ist seit jeher eine öku- tigt, das Taizégebet zumindest für die Dauer des menische Gemeinschaft. So sind natürlich auch Kirchenumbaus durch die Gemeinde „wandern“ unsere Taizégebete ökumenische Gebetszeiten. zu lassen – wir gehen „auf Tour“. Ein weiteres Taizégebet wird anstatt einer Abendmesse in St. Johannes Baptist stattfinden So finden zwei Taizégebete in der Heddingho- (10. Oktober). So tragen wir die Idee dieser Ge- vener Kapelle statt (23. Mai & 12. Dezember). betszeiten weiter in unsere Gemeinde hinein. Die Kapelle auf dem Lechenicher Friedhof ist übrigens der eigentliche Ursprungsort unse- Sie alle sind ganz herzlich zu den Gebetszeiten rer gemeinsamen Gebete in der Tradition der an besonderen Orten eingeladen und dort mit Brüder von Taizé! Wir kehren nun also zu un- uns zu beten, zu singen und die Stille vor Gott seren Wurzeln zurück, was nicht schaden kann! zu genießen. Wer weiß, vielleicht bleibt die Ein- Ebenso interessant wird das Taizégebet im richtung der Taizégebete „on Tour“ ja noch eini- Innenhof des Pfarrzentrums am Kiliansbrun- ge Zeit bestehen… nen werden (11. Juli). Letztendlich möchten Ingo Krey wir mit diesem Gebet das tun, was für uns als GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 9
GROSSE SPENDE KONNTE seelsorgeb e re ro h ic ÜBERGEBEN WERDEN tb h- ac er f t au e A uch in diesem Jahr konnte der Handar- Wöchentlich treffen sich die Damen des Hand- ST. KILIAN beitskreis der kfd St. Kilian wieder eine arbeitskreises mittwochs um 9.30 Uhr im Pfarr- große Spende aus den Erlösen ihrer zentrum und stellen wunderbare Dinge, wie Handarbeiten für einen guten Zweck überrei- selbstgestrickte Socken u.Ä. her. Weitere Teil- chen. nehmerinnen werden gerne in den Kreis aufge- nommen. Es wird natürlich auch immer Kaffee Auf dem Handarbeits-Basar, der alle zwei Jahre und Tee getrunken, und ab und zu gibt es auch im November im Pfarrzentrum St. Kilian statt- ein gemeinsames Frühstück. findet, waren 3000 Euro Einnahmen erzielt wor- den. Diese konnten jetzt unter dem Applaus aller Der herzliche Dank des Vertreters der KJA gilt Anwesenden dem Vertreter der KJA, der katholi- dem Handarbeitskreis unter der Leitung von schen Jugendagentur, für Obst und Getränke für Frau Maus, Frau Heister und Frau Langhammer. Schulkinder in Köln und im Erftkreis übergeben Erika Gäntgen werden. Weiterhin wird durch diese Summe die Essensteilnahme von Flüchtlingskindern am Mittagessen der offenen Ganztagsschulen er- möglicht. DAS SAKRAMENT DER LIEBE: DIE EUCHARISTIE ALS MITTE DES LEBENS J oseph Ratzinger/Benedikt XVI. stellt die Benedikt XVI.“ beschäftigt sich mit seinem Eucharistie als Mitte und Kraftquelle der nachsynodalen Schreiben „Sacramentum Carita- Kirche dar. Viele seiner Schriften haben tis“ und weiteren Schriften über die Eucharistie. die Eucharistie zum Thema; und sogar den Ein- Das Thema wird ab dem 2. Mai jeweils don- satz der Christen im Sozialen und Ökologischen nerstags von 18 bis 19.30 Uhr im Pfarrzentrum GEMEINSAM begründet er letztlich mit der Eucharistie. Der St. Kilian behandelt. UNTERWEGS Lese- und Gesprächskreis „Joseph Ratzinger/ 1-2019 Rolf Röttgen 10
KIRCHEN UND ANDACHTS STÄTTEN IM HEILIGEN LAND I n Bethlehem und Jerusalem befinden sich die bedeutendsten Orte der christlichen Heilsge- schichte, einer Geschichte, die für die ganze Welt wichtig ist. Die Orte sind schon sehr früh zu Stein geworden; seit der frühesten Geschichte des Christentums wurden hier Kirchen und Ka- pellen gebaut, die eine lange Geschichte durch- laufen haben und bis zum heutigen Tag Anzie- hungspunkt für Pilger von überall her sind. Die örtlichen Christen, denen durch die Nähe zu die- sen Stätten eine besondere Gnade zukommt, und die Pilger halten die Heilsgeschichte durch ihre Gottesdienste, Andachten, Prozessionen und Ge- bete lebendig. Zwei Vorträge werden den Teil der Heilsge- schichte, der sich von Palmsonntag bis zur Auf- erstehung erstreckt, mit Bildern und Eindrücken aus Jerusalem darstellen: am 27. März „Die Heilige Woche in Jerusalem“ und am 15. Mai „Die Auferstehungskirche in Jerusalem“. Bei- de Bildervorträge finden jeweils um 20 Uhr im Pfarrzentrum St. Kilian in Lechenich statt. Our Lady of the Mount in Anjara/Jordanien Rolf Röttgen EIN VERDIENTER MANN HAT UNSERE GEMEINDE VERLASSEN ST. REMIGIUS H ans Sydow, der nach dem Krieg in Dir- werden musste, saß Hans Sydow am Steuer ei- merzheim eine neue Heimat gefunden nes der Transportfahrzeuge. hatte, hat sich in unserer Kirchengemein- Er war mehr als 60 Jahre aktiver Sänger im de St. Remigius über viele, viele Jahre mit gro- Pfarr-Cäcilien-Chor, davon viele Jahre 1. Vorsit- ßem Engagement eingebracht. zender, später dann Ehrenvorsitzender. Als Rendant, Kirchenvorsteher und langjähriges Es ist nicht möglich hier alles aufzuzählen, was Mitglied im Kirchenvorstand war er maßgeblich er geleistet hat. Er wurde 1990 mit dem Orden beteiligt am Kirchenumbau und Neubau, Res- „pro ecclesia et taurierung und Neugestaltung der Kirche. pontifice“ (für Kir- Er war Gründungsmitglied des ersten Pfarrge- che und Papst) aus- meinderates; der erste Pfarrbrief für St. Remi gezeichnet. gius (noch in Handarbeit auf Matrize) wurde im Hans Sydow ist an Keller meines Elternhauses gedruckt. Silvester 2018 ver- Als ein Kinderheim in Rumänien mit dringend storben. Wir werden benötigten Medikamenten, Nahrungsmitteln, ihn nicht vergessen. GEMEINSAM Kleidung, einer Waschmaschine usw. versorgt UNTERWEGS Ute Bunde 1-2019 11
MIT PAULUS GLAUBEN seelsorgeb e re ro h ic tb h- ac ÖKUMENISCHE BIBELWOCHE er f t 2019 au e D ie ökumenische Bibelwoche wird in unse- menwelt des Philipperbriefes: Verfolgung und ST. KILIAN ren Gemeinden seit vielen Jahren durch- Freude, Liebe und Gemeinschaft, christliche Ge- geführt. sinnung, Furcht und Vertrauen, Geben und Neh- men, irdisches Wirken und himmlische Heimat. An vier Abenden werden Texte eines biblischen Buches gelesen und erschlossen. Dabei können Die Bibelwoche findet statt in der Zeit vom 12. die Teilnehmer Methoden erlernen und erfahren, bis 15. März: mit deren Hilfe sie selbst Bibeltexte besser ver- stehen können. • Dienstag, 12. März – Evang. Gemeinde zentrum In der diesjährigen Bibelwoche beschäftigten • Mittwoch, 13. März – Pfarrzentrum wir uns mit dem Brief des Apostels Paulus an St. Kilian die Philipper. • Donnerstag, 14. März – Evang. Gemeinde- zentrum Das Thema lautet: „Ein Brief für die Stadt – mit Paulus glauben“ • Freitag, 15. März – Pfarrzentrum St. Kilian Der Ökumene-Ausschuss der evang. und kath. Unter diesem Titel unternehmen wir mit dem Kirchengemeinde lädt herzlich ein! Apostel an den Abenden eine Reise in die The- BEGEGNUNGEN MIT OSCAR ROMERO FRÜHSCHICHTEN IN DER FASTENZEIT O scar Romero wurde im Oktober 2018 unser größter Schatz, von Papst Franziskus heiliggesprochen. um Stärke und Hoff- Er war von 1977 bis 1980 Erzbischof nung zu gewinnen.“ von San Salvador, der Hauptstadt von El Sal- Diese Früh- oder Spät- vador. Damit hat die Kirche offiziell anerkannt, schichtreihe soll uns was viele Gläubige seit Langem bezeugen: Dass das Leben und Wirken Romeros als wertvolle er ein beispielhafter Christ und Hirte gewesen Inspiration näherbringen. Lassen wir uns von ist, dass er einen Märtyrertod im bedingungslo- ihm mit hineinnehmen in seine Haltung, seinen sen Einsatz für die Unterdrückten starb. In der Kontext, sein Beten … extremen Gewaltsituation seines Landes eckte er an, insbesondere bei denen, die für die ungerech- Erfahren wir ihn als „Freund im Glauben“, wie ten Verhältnisse verantwortlich waren. Papst Franziskus ihn nannte. Reflektieren wir unsere Beziehung zu Gott und der Mitwelt im Sie wollten die „Stimme der Stimmlosen“ zum Sinne der Äußerung Romeros: „Es gibt keine Schweigen bringen, sodass er schließlich Opfer bessere Zeit, unserem Land zu helfen, als die eines Mordkomplotts der Machthaber wurde. Fastenzeit.“ Zahlreiche Menschen in El Salvador und auf der ganzen Welt identifizieren sich bis heute mit • 13. März: Nähe in der Distanz ihm. • 20. März: Reichtum in der Armut So sagt z.B. Daisy Rodriguez, Leiterin des von • 27. März: Mut in der Unsicherheit MISEREOR geförderten Projekts „Mein Le- • 3. April: Wandel aus Erstarrung bensplan“: „Er ist eine Inspiration, eine Kraft- • 10. April: Visionen in der Sinnlosigkeit GEMEINSAM quelle: Wenn wir erschöpft sind, erinnern wir Die Frühschichten finden jeweils um 6.15 Uhr UNTERWEGS uns an ihn als Leitfigur. Wir sind stolz auf ihn. Er in St. Johann Baptist/Ahrem statt. Anschließend 1-2019 inspiriert uns, unseren Teil zu einem gerechten treffen wir uns zum gemeinsamen Frühstück im 12 El Salvador, zu dieser Kirche beizutragen. Er ist Pfarrheim.
ERFOLGREICHE AKTIVITÄTEN IM ADVENT T TALITA KUMI E.V. raditionell beteiligt sich der Ökumenische weniger schöne Exemplare ruck zuck weg wa- Arbeitskreis Talita Kumi e.V. seit vielen ren. Jahren mit verschiedenen Aktivitäten auf Auch bei der Friesheimer Waldweihnacht am dem Lechenicher Weihnachtsmarkt. Das be- zweiten Advent konnten durch den Verkauf von deutete zwar viel Arbeit für alle Aktiven, aber Rosmarinkartoffeln und Handarbeiten aus Ecua- endlich wieder einmal bei tollen Wetterbedin- dor einige Hundert Euro erzielt werden. Leider gungen. Sogar ein paar weiße Flocken lagen am regnete es fast den ganzen Sonntag. Ebenso or- Sonntagmorgen über den Ständen. ganisierten wir am ersten Adventswochenende Daher konnten wir an unserem Stand auf dem im Stadthaus die Cafeteria für den „Kreidekreis“ Marktplatz, an dem Rosmarinkartoffeln mit und bewirteten die Ausstellungsbesucher mit Kräuterdip, Glühwein und heiße Säfte angebo- köstlichen Kuchen und Kaffeespezialitäten. ten wurden, am Sonntagabend ein sehr gutes Der Lohn dieser ehrenamtlichen Aktivitäten wa- Ergebnis vermelden. Besonders am Freitag- und ren auch dieses Jahr wieder über 6.000 Euro, die Samstagabend nach Einbruch der Dämmerung zu den Betriebskosten in den beiden Häusern in strömten zahlreiche Besucher auf den festlich Quito/Ecuador beitragen! geschmückten und beleuchteten Marktplatz. Erstmals konnten auch Brüsseler Waffeln zum Wir möchten an dieser Stelle allen Spendern, Nachtisch angeboten werden. Helfern und Förderern ganz herzlich danken, ohne die sämtliche Aktivitäten nicht zu bewäl- Der traditionelle Verkaufsstand mit Handar- tigen wären! Auch einige Firmlinge der Projekt- beiten aus Ecuador bot in diesem Jahr, neben gruppe „Talita Kumi“ waren wieder mit großem vielen neuen Produkten, auch die exklusiven Eifer und Engagement dabei. Ein Talita-Weine aus dem Weingut Köster-Wolf großer Dank gilt auch der AHAG an. Initiiert wird diese Aktion vom Weinhandel und damit den Lechenicher Ge- Erftstadt. Besonders stolz ist der Verein über den schäftsleuten, die uns seit vielen selbstgebauten Verkaufswagen, der im vergan- Jahren ohne Standgebühren die genen Herbst in rund 180 ehrenamtlichen Stun- Teilnahme auf dem Weihnachts- den aus einem alten Wohnwagen entstanden ist. markt ermöglichen und an Johan- Sämtliches Baumaterial wurde im Vorfeld dafür nes Grimberg für die Leihgabe gespendet. seines Transporters und die Abho- Wer sich zwischendurch aufwärmen oder aus- lung der Tannen in der Eifel sowie ruhen wollte, konnte sich in die Cafeteria im die Auslieferung der Bäume am Pfarrzentrum begeben und dort selbstgebackene Wochenende. Mehr Informatio- Kuchen und Kaffeespezialitäten genießen. Eine nen zum Projekt und zu den Ak- Krippenausstellung der KFD und Livemusik am tivitäten des Vereins finden Sie im Sonntag sorgten für Kurzweil und ein neues Re- Internet unter www.talitakumiev. kordergebnis. de. Ebenso können Sie weiterhin die DVD über die Einrichtung in Ecuador für 10 Euro über den Bereits am Samstagmorgen wurden die ersten Verein oder das Pfarrbüro erwerben. von 100 Fichten und Nordmanntannen ausge- sucht und verkauft, die auf Wunsch bis an die Daniel Dördelmann, Talita Kumi e.V. Haustüre geliefert wurden und bis auf einzelne, GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 13
ERSTKOMMUNIONKINDER seelsorgeb e re ro h ic tb h- ac er f t au e 28. APRIL 5. MAI St. Johannes Baptist St. Kunibert St. Kilian SEELSORGEBEREICH Dreesen, Jason Arubi, Wealth Eyitemi Block, Isabel Filz, Klara Bastin, Lea-Marie Brandel, Fabian Vieth, Mika Bastin, Mia-Sophie Braun, Marlina Wegwerth, Marc Düx, Joost Willem Breuer, Nick Felten, Marlon Conrad, Phil St. Kilian Grosjean, Jonas André Decker, Annabell Elisabeth Engel, Leonard Haarer, Amelie Faust, Fabian Häberer, Luisa Ickenroth, Ben Flohr, David Häberer, Sophia Krüger, Charlotte Fuchs, Felicitas Hattenrath, Lilly Mebus, Carolina-Mia Höterkes, Felix Kaczmarczyk, Oliwia Münch, Luna Marie Inden, Malia Kliem, Maja Peters, Jessica Jobmann, Tim Körmann, Nicolas Rausch, Julia Kirchhof, Ben Schmidt-Kaiser, Pauline Rieck, Mattis Kirsten, Oliver Schulz, David Schmitz, Viktoria Barbara Krey, Elisa Von Fürstenberg, Anna Schütte, Eric Mäurer, Anne Von Welck, Tassilo Schuppener, Nina Misselich, Lilli Wahba, Caspar Sturm, Nele Nowak, Laura Wilms, Felix Untiedt, Clara Oliveira Seabra, Nuno Gabriel Wohnseifer, Aaron Wasserfuhr, Lara Maxima Perschmann, Lisa Zobel, Florian Schaath, Lenny St. Remigius Schier, Marlon Louis Froitzheim, Lena Schurf, Lu Hellinghausen, Luca Stein, Julian Reiß, Yannis Wallraff, Timo Rosell, Joline Weeser, Emilia Sieger, Nikolas Waraczewski, Jan ÄNDERUNG DER ERSTKOMMUNION-TERMINE IN GYMNICH UND DIRMERZHEIM AB 2021 I n der Vergangenheit war es in den Pfarrge- das Pastoral-Team, hat dieses auf seiner letzten meinden St. Kunibert Gymnich und St. Re- Klausurtagung entschieden, dass ab 2020 die migius Dirmerzheim üblich, dass die Feier Erstkommunionfeier für die Pfarrgemeinden der Erstkommunion wechselweise am Weißen Gymnich und Dirmerzheim gemeinsam am Sonntag und dem darauf folgenden Sonntag Sonntag nach Weißen Sonntag in der Pfarrkir- in den jeweiligen Gemeinden gefeiert wurde. che St. Kunibert Gymnich stattfinden wird. Da die Zahl der Kommunionkinder aus Dir- Diese Änderung betrifft alle Familien, deren merzheim in den letzten Jahren jedoch immer Kinder 2021 mit zur Erstkommunion gehen geringer wurde, feierten die Kinder aus beiden sollen, da im kommenden Jahr regulär in Gym- Gemeinden das Fest gemeinschaftlich am Ter- nich am Sonntag nach Weißen Sonntag die Fei- min der Pfarrgemeinde St. Kunibert. er der Erstkommunion stattfinden wird. Somit Durch die Entstehung des Sendungsraumes mit ergeben sich ab 2020 folgende Termine: dem Seelsorgebereich Erftstadt-Börde im letz- Erstkommunion 2020: 26. April 2020 ten September, und der damit verbundenen Ver- Erstkommunion 2021: 18. April 2021 GEMEINSAM größerung des Arbeits- und Aufgabenfeldes für UNTERWEGS Erstkommunion 2022: 1. Mai 2022 1-2019 14
WIR KINDER UNTER GOTTES REGENBOGEN VORBEREITUNG AUF DIE ERSTKOMMUNION 2019 ST. KILIAN D as Motto der diesjährigen Erstkommuni- In wöchentlichen Gruppenstunden bereiten sich on lautet „Wir Kinder unter Gottes Re- die Kinder gemeinsam auf ihren großen Tag vor. genbogen“. 46 Mädchen und Jungen aus Auf praktische und leicht zugängliche Weise Lechenich und Ahrem sind seit dem feierlichen wird den Kindern in dieser Zeit das nötige „Wis- Eröffnungsgottesdienst am 16. September 2018 sen“ zum Empfang der Kommunion vermittelt. mit Begeisterung und Freude in ihrer Erstkom- In der Gemeinschaft gibt es viele spannende munionvorbereitung. Die Kinder werden in sie- Dinge zu erleben, es wird viel gelacht und ge- ben Gruppen von zehn Katechetinnen unter der meinsam Gottesdienst gefeiert. Außerdem haben Leitung von Martina Speckamp begleitet. die Kommunionkinder auch in diesem Jahr wie- der die Sternsingeraktion unterstützt. Durch verschiedene gemeinsame Aktionen und Aktivitäten sowie die wöchentlichen Gruppen- Vom 6. bis 7. April fahren alle gemeinsam für stunden hat sich aus den Kindern eine wunder- ein Wochenende an die Steinbachtalsperre, um schöne Gemeinschaft gebildet. Unter anderem die Gemeinschaft noch einmal zu festigen. In hat Pastor Kippels die Kommunionkinder durch der Karwoche erfolgt dann durch verschiedene die Kirche St. Kilian geführt. Er zeigte ihnen die- Aktionen die gemeinsame Vorbereitung auf das se aus für die Kinder völlig neuen Perspektiven. Osterfest. So durften die Kinder auch in die Sakristei und Alle Kinder und Katecheten freuen sich auf die auf die Orgel-Empore, die ihnen von Stephanie weitere Vorbereitungszeit und ein schönes Erst- Krey ausführlich vorgestellt wurde. kommunionfest. Aber auch ein gemeinsamer Tagesausflug in das Alexandra Wilms Freilichtmuseum in Lindlar war für alle Kom- munionkinder und Katechetinnen ein aufregen- der und unvergesslicher Tag. GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 15
DIE FASTENZEIT IN GYMNICH seelsorgeb e re ro h ic tb h- ac er f ta ÖKUMENISCHE ABEND ue FASTENESSEN MEDITATIONEN Am Palmsonntag, dem 14. April, wird nach dem ST. KUNIBERT 11-Uhr-Gottesdienst eine einfache Mahlzeit im Auch in diesem Jahr laden die Emmaus-Ge- Pfarrzentrum angeboten. Der Erlös dieses Fas- meinde und die Pfarrgemeinde St. Kunibert zur tenessens ist für die Arbeit von Schwester Elisa- ökumenischen Abendmeditation ein. beth Kerp, OSB, in Tansania bestimmt. Termine: 11. März, 18. März, 25. März, 1. April und 8. April, jeweils um 18.30 Uhr in St. Kunibert. EIERSAMMELN Es ist Tradition, dass die Messdienerinnen und Messdiener vor Ostern durch den Ort ziehen und ÖKUMENISCHE BIBELWOCHE für ihren Dienst am Altar mit Eiern, Süßigkeiten Eine weitere Möglichkeit, in der Fastenzeit in- und Geldspenden belohnt werden. Bitte empfan- nezuhalten, bietet die ökumenische Bibelwoche, gen Sie die Kinder am Samstag, dem 13. April, die in der Zeit vom 25. bis 29. März durchgeführt freundlich. wird. Die einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte zur gegebenen Zeit den Pfarrnachrich- ten. KURZ INFORMIERT SCHÖNSTATT-WALLFAHRT Die diesjährige Wallfahrt ist für den 7. Septem- ber geplant. JUBELKOMMUNION Mittwoch, 1. Mai, 10 Uhr hl. Messe, anschlie- ßend gemütliches Beisammensein. Persönliche Einladungen werden Anfang April verschickt. Eingeladen sind alle, die vor 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren oder früher das Fest ihrer Erstkommunion gefeiert haben. Die Pfarrgemeinde St. Kunibert lädt am 30. Mai Gemeindemitglieder, die versehentlich keine zur Teilnahme an der althergebrachten Gelübde- Einladung erhalten oder in einer anderen Pfarr- wallfahrt zu Pferd und zu Fuß herzlich ein: gemeinde ihre Erstkommunion gefeiert haben, können sich im Pfarrbüro Gymnich melden. 7.00 Uhr Hl. Messe 8.00 Uhr Hl. Messe für die Fußpilger 9.00 Uhr Reitermesse auf dem Rittplatz, anschl. Reiterprozession 11.00 Uhr Hl. Messe ca. 12.15 Uhr Segnung der Pferde an der Mari- ensäule (Kerpener Straße) ca. 12.30 Uhr Schlussfeier mit sakramentalem Segen auf dem Rittplatz GEMEINSAM Prozessionsweg: Hauptstr. – Dirmerzheiner Str. UNTERWEGS (bis zur Kreuzung) – Mellerhöfe – Siedlerweg 1-2019 – Blatzheimer Weg – Mühlenweg – Pilgerweg – 16 Kerpener Str. – Rittplatz
EXERZITIEN IM ALLTAG I n diesem Jahr bieten wir wieder Exerzitien Leben prägen. Im Verlauf der vier Exerzitien- im Alltag an. Diese finden in der Zeit vom wochen (14. März bis 11. April) sind die Teil- 14. März bis 11. April im Pfarrzentrum St. Ki- nehmenden dazu eingeladen, sich in die Begeg- ST. KILIAN lian statt. nungen dieser Menschen mit Jesus sozusagen mit „einzuklinken“, um daraufhin selbst eigene Schritte im Glauben zu wagen, im Alltag zu er- WAS SIND EXERZITIEN IM proben und so für ihr Leben Wegzehrung und ALLTAG? Stärkung zu erfahren. Exerzitien im Alltag sind Übungen, um im all- täglichen Leben die Gegenwart Gottes und sein ANMELDUNG & INFORMATION Wirken zu entdecken, um das konkrete Leben Wir bieten vor Beginn der Exerzitien einen In- auf ihn hin zu ordnen und von ihm verwandeln formationsabend am 26. Februar um 20 Uhr im zu lassen, um Jesus Christus als „Weg, Wahrheit Pfarrzentrum St. Kilian an. Wer sich über den und Leben“ zu suchen und mit ihm zu gehen. Ablauf der Exerzitien informieren möchte ist Teilnehmen kann jede und jeder! Nötig ist die hierzu gerne eingeladen. Diesen Informations- Bereitschaft für eine tägliche Zeit des Betens abend verstehen wir als Angebot und sehen dies und der Besinnung (ca. 30 Minuten zu Hause nicht als verpflichtend an. oder an einem anderen für Sie günstigen Ort), sowie mit Hilfe von Anregungen während des Tages zu üben. Ebenso wichtig ist die Teilnahme an einem wö- chentlichen Treffen aller Teilnehmenden. Bei diesen Treffen wird gemeinsam Stille gehalten und gebetet, es ist in kleinen Gruppen Raum für einen Austausch von Fragen, Schwierigkeiten, Erfahrungen und Entdeckungen auf dem Exerzi- tienweg. Außerdem gibt es die Einführung in die jeweils nächste Woche und das dazu notwendige schriftliche Material. Auf Wunsch können Einzelgespräche mit den Exerzitienleitern Ingo Krey und Agnes Recker vereinbart werden. „JESUSKONTAKT” Unter diesem Motto stehen die Exerzitien im Alltag für das Jahr 2019. Anmeldungen zu den Exerzitien sind im Pfarr- büro St. Kilian bis zum 27. März oder am Infor- Knapper lässt sich kaum ausdrücken, worum es mationsabend möglich. Die Teilnahme an den für Christen und Christinnen geht: Mit Jesus in Exerzitien ist kostenlos, wir nehmen nur einen Kontakt zu kommen und mit ihm in Kontakt zu Kostenbeitrag von 5 Euro für das Exerzitien bleiben. Viele Menschen suchen nicht nur einen material, das uns durch die vier Wochen beglei- vorübergehenden Kontakt, sondern eine lebens- ten wird. Um allen Teilnehmenden genügend lange, tragfähige Beziehung zu Jesus Christus. Platz und Raum bieten zu können ist die Teil- In Jesus Christus wurde ja der ewige Gott selbst nehmerzahl beschränkt auf 20 Personen. einer von uns, doch bleibt er dabei zugleich so ganz anders! Dies macht den „Jesuskontakt“ so Ingo Krey anziehend und aufregend! Die Texte aus den Evangelien erzählen von scheinbar beiläufigen Begegnungen von Män- GEMEINSAM nern und Frauen mit Jesus, die aber für die be- UNTERWEGS troffenen Menschen zu Erfahrungen werden, die 1-2019 sie in der Tiefe berühren und ihr ganzes weiteres 17
REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE seelsorgeb e re ro h ic tb Tag Uhrzeit h- Ort Veranstaltung ac er f t au e freitags 9.00 Uhr St. Kilian Hl. Messe freitags 18.00 Uhr St. Kunibert Hl. Messe (außer in den Ferien) TERMINE samstags 12.00 Uhr St. Kilian Mittagsgebet (15 Min.) samstags 16.30 Uhr St. Kilian Rosenkranzgebet für den Frieden samstags 17.00 Uhr St. Kilian Hl. Messe samstags 18.00 Uhr St. Kunibert Hl. Messe samstags 18.30 Uhr St. Johannes Baptist Hl. Messe sonntags 9.00 Uhr St. Clemens Hl. Messe sonntags 10.00 Uhr St. Remigius Hl. Messe sonntags 11.00 Uhr St. Kilian Familienmesse sonntags 18.00 Uhr St. Kilian Hl. Messe (jeden 1./3. und 5. Sonntag) sonntags 18.00 Uhr St. Kunibert Hl. Messe (jeden 2. und 4. Sonntag) montags 8.00 Uhr St. Kunibert Morgengebet und Hl. Messe (außer in den Ferien) dienstags 18.00 Uhr St. Remigius Hl. Messe mittwochs 18.00 Uhr St. Kunibert Hl. Messe mittwochs 19.00 Uhr St. Clemens Hl. Messe donnerstags 19.00 Uhr St. Johannes Baptist Hl. Messe REGELMÄSSIGE TERMINE WÖCHENTLICH Tag Uhrzeit Ort Veranstaltung montags 15.00 Uhr St. Kilian Canasta spielen (Bücherei) montags 15.00 Uhr St. Kilian Kleiderkammer (Pfarrzentrum) montags 17.00 Uhr St. Remigius Kinderchorprobe, ab 5. Klasse (PZ) montags 19.30 Uhr St. Kilian Probe Pfarrcäcilienchor dienstags 14.00 Uhr St. Kunibert Mosaik-Club im Pfarrzentrum (14-tägig) dienstags 14.30 Uhr St. Kilian Gemütliches Beisammensein d. Senioren dienstags 19.00 Uhr St. Kunibert Probe Seelsorgebereich-Chor „Neue Wege” mittwochs 9.30 Uhr St. Kilian Handarbeits- und Bastelrunde kfd mittwochs 15.30 Uhr St. Remigius Kinderchorprobe, bis 2. Klasse (PZ) mittwochs 16.15 Uhr St. Remigius Kinderchorprobe, 3.+4. Klasse (PZ) donnerstags 15.00 Uhr St. Kilian Seniorentanz donnerstags 19.45 Uhr St. Johann Baptist Probe Kirchenchor Ahrem samstags 15–17 Uhr St. Kilian Spielnachmittag in der Bücherei (jeden 2.+4. Samstag) GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 18
WENN DER (GRÜNE) HAHN KRÄHT AUF DEM MIST … BLEIBT BEI UNS NICHT ALLES, WIE ES IST! ST. KILIAN D er Arbeitskreis Grüner Hahn des Pfarrge- men den Impuls auf, woraus die Bewegung meinderates – oder doch eher des Orts- „Erftstadt blüht auf“ wurde. Zugegeben ist das ausschusses St. Kilian – besteht eigentlich bisher nur ein zarter Anfang, aber die Steigerung nur aus acht Aktiven; und alle – teils spektakulä- der Biodiversität auf den freien Flächen hier in ren – Aktivitäten der letzten Jahre haben diesen Erftstadt ist im Bewusstsein angekommen und Umstand nicht wirklich ändern können. Teils lo- wird weiter aktiv gestaltet. bend erwähnt, teils milde belächelt, sind unsere Nachdem wir in der Flüchtlingshilfe beim Fahr- Vorstöße in Sachen Bewahrung der Schöpfung rad-AK und beim Reparatur-Cafe maßgeblich in der Gemeinde zur Kenntnis genommen wor- beteiligt sind, wollen wir uns jetzt wieder mehr den – wirklich getragen fühlen wir uns nicht. der Gestaltung unserer Umwelt zuwenden. Für Nun haben wir erst vorsichtige, dann immer das neueste Projekt „Gärtnern macht Freu(n)de“ beherztere Schritte nach „draußen“ gewagt und kooperieren wir mit Interessierten zivilgesellschaftliche Gruppierungen mit ver- aus politischen Parteien und der gleichbaren Anliegen angesprochen. Und siehe Waldorfschule. Als eine Maßnahme da, wir stießen auf viel Interesse und Beach- zur Integration Geflüchteter sollen tung, fanden mehr und mehr Mitstreiter. Zum ungenutzte Flächen zu „Gärten“ Beispiel wurden im Gymnasium Lechenich und werden – und das sowohl in zur Zeit im Erftstädter Rathaus Bilder zur Ausstellung nicht beackerten Gärten als auch „Glänzende Aussichten“ ausgehängt, zahlreiche auf noch brach liegenden Flächen Klassen besuchten unsere damals im Kirchen- vor allem um die Flüchtlings-Sam- raum unterm Turm präsentierte Ausstellung und melunterkünfte herum. Neben der diskutierten mit uns Schritte zur Bewahrung der Bewahrung der Schöpfung durch Schöpfung. Steigerung der Biodiversität steht dort vorrangig auch der Integrati- Ein gutes Echo findet das Angebot des „Repa- onsgedanke auf der Agenda. Nach ratur-Cafés“ einmal monatlich im Umweltzen- Möglichkeit sollte das Gärtnern trum Friesheimer Busch. Zitat aus dem Kölner als gemeinschaftliche Aktivität von Stadtanzeiger, 19. Januar 2019: „Auf Initiative verschiedensten hier lebenden Men- des Arbeitskreises ‚Grüner Hahn‘ der Pfarrei St. schen stattfinden, wobei wir beson- Kilian und mit der Unterstützung der Umweltab- ders junge Familien im Blick haben. teilung der Stadt bieten Ehrenamtliche ihre Hilfe Die Kirchengemeinde St. Kilian an, um defekte Geräte, aber auch Kleidung und stellt dafür ein Gartengrundstück zur Verfügung Textilien in Stand zu setzen … der gleicherma- und setzt damit ein Zeichen der Willkommens- ßen informative wie gesellige Austausch mit den kultur. Menschen, die ihre Geräte … vor der Mülltonne bewahren wollen, ist ihnen ebenso wichtig, wie Lassen wir also den Grünen Hahn ruhig weiter Abfallvermeidung und Ressourcenschutz.“ … krähen, er hat offensichtlich den Hang dazu, sich zu vernetzen, damit nichts einfach nur so Ähnlich erging es uns mit unserem Vorstoß ge- bleibt wie es ist! gen den „Stummen Frühling“. Mehr als zehn umweltaktive Gruppierungen in Erftstadt nah- Hans Krings GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 19
GÄRTNERN MACHT FREU(N)DE seelsorgeb e re ro h ic U tb h- ac nter diesem Motto wollen wir Erftstädter er f t au e und Neu-Erftstädter aus den Flüchtlings- DAS BRAUCHEN WIR unterkünften zum gemeinsamen Gärtnern • Blumen- und Gemüsesamen ST. KILIAN zusammenbringen. Blumen sollen das Gelände • Kompost verschönern, die Familien sollen die Möglichkeit • Gartenhaus, bis zu 15 m 2 bekommen, Obst und Gemüse für den Eigenbe- • Kleines Gewächshaus darf in Beeten und Hochbeeten anzubauen. • Natursteine zur Beeteinfassung Wir freuen uns auf den Frühling und darauf, • Besen richtig loslegen zu können. Was uns noch fehlt • Handfeger ist Werkzeug und Material. Vielleicht haben Sie • Eimer ja noch ungenutztes Werkzeug im Schuppen lie- • Schubkarren gen? Wir nehmen es gerne als Spende an! • Wassertonnen • Gießkannen Wenn Sie etwas anzubieten haben, können Sie • Kaninchendraht gerne Kontakt aufnehmen mit • Teichfolie • Hans Krings, Telefon 7104139, • Kordel jakob.krings@gmx.de • Pflanzschnur, Kordel • Ute Pratsch-Kleber, Telefon 0157 52103786, • Pflanzstöcke pratsch-kleber@kirche-lechenich.de • Hammer • Karin Schreiber, Telefon 77108, • Zange schreiber.lechenich@netcologne.de • Nägel • Spaten • Schaufel • Rechen • Grabgabel GRÜNER HAHN • Sauzahn • Rosenschere St. Kilian Lechenich • Astschere • Astsäge Getragen wird die Aktion vom Arbeitskreis Grü- ner Hahn St. Kilian, Engagierten in der Arbeit zur Integration Geflüchteter und Vertretern der Waldorfschule. Unterstützt werden wir von den Integrationsbe- auftragten der Stadt Erftstadt, der AWO und der Kirchengemeinde St. Kilian. GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 20
KURZ INFORMIERT PALMWEIHE BITTPROZESSIONEN Am Palmsonntag, 14.4.2019, findet in St. Re- Während der Bitttage vor Christi Himmelfahrt ST. REMIGIUS migius Dirmerzheim die Palmweihe um 9 Uhr gehen in Dirmerzheim folgende Bittprozessio- vor dem Pfarrzentrum statt. Anschließend ist Hl. nen: Messe. Nach dem Gottesdienst lädt der Ortsaus- Am 27.5. geht die Bittprozession um 18 Uhr von schuss alle Gemeindemitglieder zur Agapefeier der Kirche zum Schmittkreuz. Hier findet ein ge- in das Pfarrzentrum ein. meinsamer Gottesdienst mit den Gemeindemit- gliedern aus Köttingen statt. MORGENGEBET IN DER Am 28.5. geht die Bittprozession um 17.30 Uhr K ARWOCHE von der Kirche zum Lindgeskreuz. Hier findet ein gemeinsamer Gottesdienst mit den Gemein- Auch in diesem Jahr findet in der Karwoche demitgliedern aus Gymnich statt. montags, dienstags und mittwochs morgens um 8 Uhr das Morgengebet im Pfarrzentrum statt. Am 29.5. ist bei schönem Wetter um 17.30 Uhr Anschließend laden die Christlichen Frauen zum Andacht an der Grotte. Anschließend ist Vor- Frühstück ein. abendmesse zu Christi Himmelfahrt und feierli- cher Abschluss der Maiandacht. EIERSAMMELN Am Samstag vor Palmsonntag, dem 13. April, FRONLEICHNAMSPROZESSION sind unsere Messdiener aus St. Remigius wieder In diesem Jahr findet das Fronleichnamsfest am unterwegs um Eier und Spenden für ihre Mess- Sonntag, dem 23. Juni statt. Begonnen wird um dienerkasse zu sammeln. Vielen Dank dafür, 10 Uhr mit dem Gottesdienst in der Kirche. Die dass sie unsere Messdiener immer so großzügig anschließende Prozession bewegt sich über die unterstützen. Straßen: Kiesstr. – Am Schießberg – Remigius- str. – Landstr. – Kirche und zurück zur Grotte. Alle Gemeindemitglieder und Ortsvereine sind JUBELKOMMUNION herzlich zur Teilnahme eingeladen Die Pfarrgemeinde St. Remigius feiert am 5. Mai 2019 die Jubelkommunion, anschl. gemütliches Beisammensein im Pfarrzentrum. Eingeladen sind alle, die vor 50, 60, 65, 70 oder 75 Jahren VIELEN DANK! oder früher das Fest der Erstkommunion gefeiert haben. Persönliche Einladungen werden Anfang Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei April verschickt. Gemeindemitglieder, die keine den Kindern bedanken, die Weihnachten bei Einladung erhalten, oder in einer anderen Pfarr- unserem Krippenspiel in St. Remigius so toll gemeinde ihre Erstkommunion gefeiert haben, mitgemacht haben, sowie bei den Familien, können sich im Pfarrbüro Gymnich (Telefon die mich und ihre Kinder so super unterstützt 5328) zu den Öffnungszeiten melden. haben. Ohne euch wären so schöne Veranstal- tungen nicht möglich. Claudia Berzborn GEMEINSAM UNTERWEGS 1-2019 21
Sie können auch lesen