Das Erfahrungsreich. Sommerbroschüre 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Erfahrungsreich. Sommerbroschüre 2019 Splügen Rheinwald Avers Ferrera Andeer Zillis Schamserberg Thusis Heinzenberg Domleschg Feldis Mutten
Impressum Gestaltung & Realisation Hü7 Design AG, Thusis, www.hue7.net Texte Thomas Kaiser, www.wortwert.ch Viamala Tourismus Titelbild Surettaseen. Hoch über der Splügenpass- Strasse. Bilder biketec.ch Claus Michael demateo.com Dominique Meienberg Graubünden Ferien Herbert Michael Hü7 Design AG Karin Negele Kornelius Hug Mineralbad Andeer Naturpark Beverin Oskar Hugentobler Pius Furger Rhätische Bahn RheinFluss, Linus Fetz rofflaschlucht.ch Schweiz Tourismus, Ivo Scholz Sesselbahn und Skilifte Feldis AG Simon Blumer Stiftung Kirchendecke Zillis Urs Kyburz Velosolutions Viamala Tourismus walserweg.ch Gedruckt in der Schweiz Auflage: 12’000 Exemplare Angaben ohne Gewähr
Willkommen im Erfahrungsreich Viamala Das Leben kennt Höhen und Tiefen. Auch im Erfahrungsreich Viamala. Nur werden hier die Höhen und Tiefen auf zauberhafte Weise erfahrbar. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Weil hier die Leichtigkeit des Seins auf himmlisch Fax +41 (0)81 650 90 31 schönen Bergeshöhen geniessbar ist. Weil hier www.viamala.ch in dunklen Schluchten tiefste Lebenserfahrungen info@viamala.ch warten. Verbunden durch eine überwältigende Natur und eine Jahrtausende alte Kultur bietet das Regionale Infostellen Gästeinformation Viamala Erfahrungsreich Viamala darum mehr als nur Bodenplatz 4, 7435 Splügen Ferien. Sondern wirkliches Leben. Von zauberhafter Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr Schönheit. Sa (Juni – Oktober und Dezember – März) 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr Herzlich willkommen im Erfahrungsreich Viamala! Gästeinformation Viamala Bahnhof Thusis, 7430 Thusis Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 07.00 – 18.40 Uhr Sa und So 08.10 – 12.40 / 13.30 – 17.30 Uhr Inhaltsverzeichnis Lokale Infostellen Splügen/Rheinwald Seite 4 – 5 Andeer c/o Mineralbad Andeer Avers/Ferrera Seite 6 – 7 7440 Andeer Andeer/Zillis/Schamserberg Seite 8 – 9 Schalter-Öffnungszeiten Mo – So 08.00 – 21.00 Uhr Thusis/Heinzenberg Seite 10 – 11 Domleschg/Feldis/Mutten Seite 12 – 13 Avers 7447 Cresta (Avers) Naturpark Beverin Seite 14 – 15 Schalter-Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr 08.30 – 11.30 Uhr Grand Tour of Switzerland Seite 16 Rofflaschlucht Seite 17 Zillis-Schamserberg c/o Ausstellung Kirche St. Martin Viamala-Schlucht Seite 18 – 19 7432 Zillis Wellness Seite 20 – 21 Schalter-Öffnungszeiten 1. April – 13. Oktober 2019 Kultur Seite 22 Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen Seite 23 – 27 Viamala Raststätte Thusis ViamalaMobil Seite 28 7430 Thusis 24h Info-Terminal online Wandern Seite 29 Wandern / Themenwege Seite 30 – 33 Walking / Trailrunning Seite 34 Bike Seite 35 Viamala Aktiv Seite 36 – 37 Restaurants / Gastrobetriebe Seite 38 Veranstaltungen Seite 39 Öffentlicher Verkehr Seite 40 – 41 Viamala-Tipps Seite 42 Übersicht Erfahrungsreich Viamala Seite 43 3
Splügen / Rheinwald Gebirgs- und Sehnsuchtsland Die süsse Sehnsucht nach dem Süden. Der Traum Südlich mutet hier schon der Him- Graubündens. Kein Wunder, erhielt von zauberhaften Bergerlebnissen. Hier werden sie mel an, doch frisch und belebend Splügen 1995 für dieses bis heute eins, erfüllen sich beide zugleich. wirkt hier die kühle Bergluft. Von erhaltene Dorfbild den Wakker- der Erfüllung von Traum und Sehn- Preis. Kein Wunder, waren von dieser sucht zeugt auch die Kulturland- Region mit ihren zahlreichen schaft vor der mächtigen Berg- und Pässen bereits Persönlichkeiten wie Gletscherwelt: Grosse, italienisch Johann Wolfgang von Goethe oder anmutende Steinhäuser stehen Albert Einstein tief beeindruckt. direkt neben den sonnengebräun- ten Holzhäusern der Walser. Und doch: Ein Wunder bleibt die Splügen gilt als eines der ältesten Gegend. Herzlich willkommen! und typischsten Passdörfer Die San Bernardino Pass-Strasse ist bei Zweiradfahrern sehr beliebt. 4
Der naturnahe, erlebnisorientierte Rheinquellweg zeigt zwischen Hinterrhein und Nufenen die Kraft und Bedeutung des Wassers auf. Andeer Lai da Vons r Hinterrhein. Die älteste Walsersiedlung Graubündens liegt direkt am Roffla- Fusse des San Bernardino-Passes. Festungs- r schlucht Sufers museum Rheinwald r Splügen Wakkerdorf Rheinquelle/Rheinquellweg Medels i.Rh. Wohl nur wenige der 50 Millionen Nufenen r Surettaseen Menschen entlang des 1230 km lan- Hinterrhein gen Rheins wissen, dass eine der beiden Rheinquellen ganz hinten im Splügenpass Rheinwald, am Fusse des Rhein- Chiavenna r waldhorns, entspringt. Die Geheim- Quelle nisse des Rheins lassen sich nun auf Hinterrhein dem 4.5 km langen Rheinquellweg zwischen Hinterrhein und Nufenen San Bernardino erleben. Eine weitere Teilstrecke des Rheinquellwegs zwischen Medels und Splügen ist der Transitgeschichte Italien gewidmet und auf dem Weg zwi- schen Splügen und Sufers erfahren Sie Spannendes zur Landwirtschaft. seren Ein neuer Wanderweg fo r mat ionen zu un r führt rund um den Weitere In erhalten Sie unte te n Ferienor ala.ch Stausee von Sufers. www.viam 5
Avers / Ferrera Stiller Hochgenuss Wirkliche Erlebnisse brauchen keine Inszenierungen Hier weitet sich die Seele erst für wundervollen Stille, welche den und spektakuläre Kulissen. Wirkliche Erlebnisse die wirklichen Erlebnisse. Vielleicht Lärm und die Hast des Alltags ver- finden in der Seele statt. Oder im Hochtal Avers. weil sich hier die höchstgelegene, gessen lässt, das Leben in seiner ganzjährig bewohnte Siedlung einfachen Natürlichkeit zauberhaft Europas befindet: Juf, eine urtüm- schön erscheinen lässt. liche Bauernsiedlung, die auf einer Höhe von mehr als 2100 M etern Sicher ist: Im Hochtal Avers lassen über Meer liegt. Vielleicht weitet sich die Stille und Schönheit der sich die Seele hier aber nicht nur Berge noch in ihrer Urtümlichkeit wegen der himmelsnahen Land- entdecken. schaft. Sondern auch wegen der frischen Bergluft. Oder der Herzlich willkommen! Attraktion auf dem neuen Waldweg Innerferrera: Die spektakuläre Hängebrücke über dem Ragn da Ferrera. 6
n ei Rh Chur Flims Feldis Scheid Rothenbrunnen Trans Tomils Präz Paspels r Canovasee Almens Rodels Pratval Cazis Heinzenberg Sarn Fürstenau Scharans Portein Tartar Pischolsee r Patrutgsee Masein Sils i.D. Pascuminersee r r Flerden Urmein Thusis r r Carschenna Tschappina Hohenrätien Solis r Glaspass Mutten Tiefencastel Rongellen Obermutten r Traversinasteg II r Viamala Lohn r Punt Suransuns Klanggarten r Auf der alten Averserstrasse sind verschiedene Mathon Reischen Epochen von Strassen- und Brückenbau- Geschichte hautnah erlebbar. r Kirche St. Martin Zillis Zillis Andeer r Rofflaschlucht Rheinwald Ein einzelner Walserhof im Hochtal Avers, das bis 1895 r Magic Wood nur über Saumpfade erreichbar war. Splügen Ausserferrera Wakkerdorf Medels i.Rh. Nufenen Hinterrhein Bergbaumuseum r Innerferrera Top of Europe r Rheinquelle Juf ist mit seiner einmaligen Lage auf 2126 m ü. M. die höchste, g anz- jährig bewohnte Siedlung in Europa Campsut und damit echt «Top of Europe». San Bernardino r Valle Cröt Valle di Lei di Lei Cresta Avers Bis zum Bau der riesigen Kraft- Pürt werkanlage war das Valle di Lei von Am Bach Norden her nur zu Fuss erreichbar. Juppa Von hier stammt das einzige Wasser, Juf das von Italien über den Rhein ins Italien Murmeltier-Lehrpfad r höchstgelegenste, ganzjährig bewohnte Meer fliesst. Ein Inforama zeigt die Siedlung Europas moderne Nutzung der Wasserkraft. Das Bergbaumuseum in Innerferrera dokumen- tiert mittels Exponaten seren und Bildern die Ge- fo r mat ionen zu un r schichte des Bergbaus Weitere In erhalten Sie unte te n Ferienor ala.ch in der Region Viamala. www.viam 7
Andeer / Zillis / Schamserberg Sagenhafte Schönheit Ist Zeit nicht ein Wunder, das Gedanken und Im Val Schons kennt die Zeit keine Einer Bergnatur, in der die eigene Erfahrungen in sich vereint? Ein Wunder, wie es Hast und Eile, hier offenbart die Zeit als wundervolle Leichtigkeit die Deckenbilder der Kirche St. Martin in Zillis Zeit ihre ureigene Schönheit. In des Seins erlebbar wird. Jahrhunderte alten Kulturschätzen, sind, die seit mehr als acht Jahrhunderten auf gar in Form von prähistorischen Herzlich willkommen im Val Schons! weltweit einzigartige Weise in Farbe gefasste Kultsteinen. In einer sagenhaften Gedanken zeigen? Landschaft mit kleinen Bauerndör- fern und einer überwältigenden Bergnatur, in deren Stille die grösste Steinbock-Kolonie im Naturpark Beverin lebt. Zillis. Die Kirche St. Martin wird dank ihrer bemalten Holzdecke auch «Sixtina der Alpen» genannt. 8
n ei Rh Dorfplatz Andeer mit dem grossen Brunnen aus dem Jahre 1838. Thusis Blick über das Schams an den Schamser Berg und zum Piz Vizan. Tiefencastel Rongellen r Traversinersteg II r Viamala-Schlucht Lohn r Punt Suransuns Kirche St. Martin Zillis Klangwald r Weltberühmt und touristischer und Reischen Mathon kulturhistorischer Star der Region ist r Kirche St. Martin Zillis die bemalte Kirchendecke aus dem Pazen-Farden Zillis Wergenstein 12. Jahrhundert. Center da Capricorns r Donat Mineralbad Andeer r Alp Curtginatsch/Alp Nurdagn Casti Clugin Pignia Val Schons Das 34 °C warme Wasser im Mineralbad Andeer r Andeer Mineralbad Andeer tut einfach gut. Lai da Vons r Bärenburg Moorlandschaft Alp Anarosa r Rofflaschlucht Eine der höchstgelegenen Alpweide- Moorlandschaften der Schweizer Alpen mit den beliebten Ausflugszielen r Magic Wood Alp Curtginatsch und Alp Nurdagn Agrotourismus. Naturspektakel Rofflaschlucht – seren die Felsgalerie führt fo r mat ionen zu un r unter dem Rhein Weitere In erhalten Sie unte te n Ferienor ala.ch hindurch. www.viam 9
Thusis / Heinzenberg Das Seelenzauberland Man sagt, dass Schönheit im Auge des Betrachters Wenn der Blick über die sanften dunkel machen hier das Dasein in liegt. In der Region Thusis / Heinzenberg wird Höhen des Heinzenbergs gleitet, all seiner Vielfalt erlebbar. Und Schönheit aber gleich mit allen Sinnen dann weitet sich die Seele und ein doch ist das Grundgefühl immer Glücksgefühl durchströmt den eines. Man kann es Seelenzauber erfahrbar – als reinster Seelenzauber. Körper. Wenn der Blick aber in die nennen. Oder schlicht das Staunen Tiefen der schrecklich schönen über das Dasein inmitten einer Viamala-Schlucht fällt, dann löst wundervollen Natur. die Urgewalt der Natur einen leichten Schauer aus. Die Region Herzlich willkommen im Land der Thusis / Heinzenberg ist eine Ge- echten Träume! fühlslandschaft. Malerisch schöne Anhöhen und tiefstes Schluchten- Dem Himmel so nah: Bergsee-Idylle am Heinzenberg. Pascuminersee 1970 m ü. M. 10
Zürich «Glaspass. Ein Berg im Fluss.» – der Erlebnis- weg rund um die Geschichte des ehemaligen Lüschersees. n ei Rh Chur Flims Blick über den oberen Heinzenberg zum Glaspass und zum Piz Beverin. UNESCO Welterbe Albula & Bernina In Thusis beginnt die Albula- und Bernina-Linie der Rhätischen Bahn. Präz Die spektakuläre Bergstrecke wurde vor über 100 Jahren gebaut. Sie führt über 122 Kilometer nach Tirano und Cazis ist seit 2008 UNESCO Welterbe. Heinzenberg Sarn Portein Tartar Heinzenberg Bischolsee r Patrutgsee Masein Im 17. Jahrhundert vom französi- Pascuminersee r r Flerden schen Herzog und Feldherrn Urmein r Thusis r Carschenna Duc de Rohan als schönster Berg Tschappina Hohen Rätien der Welt bezeichnet. Die sanftabfal- Solis lenden Hänge bilden das Pendant r Glaspass Tiefencastel zu den schroffen Schieferwänden des Piz Beverin. r Viamala-Schlucht Das Frauenkloster Cazis wurde um das seren Jahr 700 durch fo r mat ionen zu un r den Churer Bischof Weitere In erhalten Sie unte te n Ferienor ala.ch Viktor II. gegründet. www.viam 11
Domleschg / Feldis / Mutten Lebenswunderland Meint Lebenswandel die Art, wie man seine Zeit auf Im Domleschg wird der eigene Le- vollen Obstgärten und alten Erden verbringt? Ist wirklicher Lebenswandel nicht benswandel eins mit dem grossen Schlössern. Mit malerischen vielmehr ein Wunder wie jenes, wenn sich im Wunder des Lebens. Wie der Som- Bauerndörfern und mächtigen mer seine Vollendung in herbst Burgen. Und hoch über dem Tal Frühjahr das Winterweiss zum Blütenschnee licher Farbenpracht findet, wie über locken mit Mutten im Süden und verwandelt? goldgelben Lärchen und tiefroten Feldis im Norden zwei intakte Heidelbeersträuchern wieder das Bergdörfer mit Natur und Ruhe erste Winterweiss erscheint? In abseits des Alltagrummels. einer einzigartigen Umgebung mit lichtdurchfluteten Wäldern und Willkommen im Erfahrungsland sanften Bergeshöhen. Mit wunder- des Lebens! Stets wachsam: Im Obst- und Burgenland Domleschg wachen seit Jahrhunderten Schlösser und Burgen – im Bild Oberjuvalt bei Rothenbrunnen – über das Treiben im Tal. 12
Zürich Beim «Naturerlebnis Feldis» lassen sich die Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser an besonderen Orten erkunden. in e Rh Chur Flims r Dreibündenstein Gotteshaus mit Seltenheitswert: Die Kirche Obermutten ist der einzige Sakralbau der Schweiz, welcher ausschliesslich aus Holz gebaut ist. r Alp da Veulden Feldis Rhäzüns Scheid Obermutten Rothenbrunnen Tomils Obermutten bildet zusammen mit Trans Untermutten und Stafel die Walser- siedlung Mutten. Seit 2018 gehört Paspels r Canovasee Almens Domleschg Mutten politisch zur Gemeinde Thusis. Ein besonderes Highlight Rodels Pratval ist der Panoramablick von der Mutt- Fürstenau ner Höhi in die Bündner Bergwelt. Scharans Sils i.D. Feldis Die Sonnenterrasse hoch über dem r Thusis r Carschenna Tal ist ein echter Geheimtipp mit Hohen Rätien Solis eigener Luftseilbahn und rundum Mutten Tiefencastel Panoramasicht. Eine Sesselbahn Obermutten r bringt Naturliebhaber zudem auch im Traversinersteg II Sommer mitten ins Wanderparadies. r Viamala-Schlucht Die Anreise nach Feldis mit der Luftseilbahn seren hoch über die fo r mat ionen zu un r Rhäzünser Rheinauen Weitere In erhalten Sie unte te n Ferienor ala.ch ist ein Geheimtipp. www.viam 13
Naturpark Beverin Igl datgea digl capricorn – Wo der Capricorn zu Hause ist Rund um den Piz Beverin erstreckt sich das Gebiet Stolz leben die Könige der Alpen sollen der Region eine nachhaltige vom Naturpark Beverin – bekannt für tiefe Schluchten, in den Felswänden rund um den Entwicklung ermöglichen. intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Kirchen, Piz Beverin (2998 m ü. M.) und wachen über die wilde, einzigartige Die Viamala-, Roffla- und Rhein- glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke. Landschaft des 412 Quadrat- schlucht, die alpine Gebirgsland- kilometer grossen Naturpark. Das schaft rund um den Piz Beverin, Fundament des Naturpark Beverin die Ruhe und Abgeschiedenheit des bilden die rund 3000 Einwohner- Safientals, die glasklaren Bergseen innen und Einwohner der elf politi- und die artenreichen Trockenwiesen schen Gemeinden. gehören zu den eindrücklichen Naturwerten im Parkgebiet. Gemeinsam mit den Parkgemeinden und der Bevölkerung arbeitet der Die schönsten Wander-, Velo- und Naturpark an der Zukunft der Region. Biketouren finden Sie auf der Innovative, kreative Lösungen Naturpark Beverin App. Attraktive Ergänzung zum ÖV-Angebot: Elektro-Auto zum Mieten in Wergenstein, über die Vermietungsplattform Sharoo. 14
n aktivitäte u ten od er Familien erin Ap p: Wanderro r N a turp ark Bev auf de p jetzt auch erin.ch/ap w w .naturpark-bev w n ei Rh Die Steinbockausstellung cht hlu insc im Center da Capricorns Rhe Versam in Wergenstein bietet Valendas Einblicke in die Welt des Königs der Alpen. Tenna Angebote und Sehenswürdigkeiten im Naturpark Beverin sind mit dem Capricorn Neukirch (rätoromanisch für Steinbock) gekennzeichnet. Safien Platz Thusis Obertschappina Symbol und Wahrzeichen des Naturpark Glas Tschappina Rongellen Tiefencastel Beverin: Der Capricorn am Piz Beverin. r Viamala- Piz Beverin r Lohn Schlucht Thalkirch Reischen Mathon Pazen-Farden Zillis Wergenstein Donat Casti Naturpark Beverin Clugin Pignia Andeer Bärenburg r Rofflaschlucht Bus alpin und Sufers Wanderbus Lai da Vons Ausserferrera Splügen Während der Wandersaison verkehrt der Bus alpin am Schamserberg von Wergenstein über Dumagns bis Innerferrera Tguma (2300 m ü. M.) und der Splügenpass Wanderbus Lai da Vons von Sufers zum idyllischen Bergsee Lai da Vons. Fahrplaninfo unter: ITALIEN www.naturpark-beverin.ch/busalpin www.naturpark-beverin.ch/wanderbus Kontakt Geschäftsstelle Ausgewählte Gastro- Naturpark Beverin betriebe bieten ein Center da Capricorns Naturpark-Menu an. 7433 Wergenstein Es erwarten Sie Tel. +41 (0)81 650 70 10 Köstlichkeiten aus info@naturpark-beverin.ch regionalen Produkten. www.naturpark-beverin.ch 15
Grand Tour of Switzerland Der Weg ist das Ziel 0 20 40 80 km 0 10 20 40 miles www.swisstravelcenter.ch Die Grand Tour of Switzerland ist eine Entdeckungs- Auf der Grand Tour of Switzerland Kurz: Sie erleben eine geballte reise, welche die Highlights der Schweiz auf einer ist der Weg das Ziel. Diese Strecke Ladung Schweiz mit landschaftli- Reise vereint und Sie auch durchs Erfahrungsreich führt Sie auf 1600 Kilometern chen und kulturellen Perlen – Viamala führt. durch die schönsten Gegenden der aufgereiht wie auf einer Schnur. Schweiz und zeigt Ihnen, wie ab- wechslungsreich, vielfältig und auch spektakulär unser Land ist. Sie fah- ren durch vier Sprachregionen, über fünf Alpenpässe, zu elf UNESCO- Welterbestätten und zwei Biosphä- ren und an 22 Seen entlang. Weitere Informationen www.mySwitzerland.com/grandtour Kontakt Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 info@viamala.ch www.viamala.ch Die Grand Tour of Switzerland ist durchgehend signalisiert und führt mitten durch die Region Viamala. 16
Rofflaschlucht Angebot im Naturpark Beverin Eine sehr eindrückliche Familiengeschichte ist der So begann er 1907, sich einen Weg ein eindrückliches Erlebnis. Am Auslöser für die Erschliessung der Rofflaschlucht. in die Schlucht zu bahnen. Sieben Eingang zur Rofflaschlucht befindet Anfangs des 20. Jahrhunderts kehrte der Amerika- Jahre arbeitete er an seinem Werk. sich das historische Gasthaus mit Auswanderer Christian Pitschen-Melchior in seine Viel Ausdauer und Kraft waren Restaurant und einem kleinen alte Heimat zurück. Er übernahm von seinen Eltern nötig, um die Sprenglöcher in den Museum, welches die spannende den Gastbetrieb Rofflaschlucht. Durch die Niagara- harten Stein zu schlagen. Nach Entstehungsgeschichte dokumentiert. Fälle inspiriert, setzten sich Christian und seine 8000 Sprengungen hatte er es Familie das Ziel, den Wasserfall in der Rofflaschlucht geschafft. Der Wasserfall im Zentrum als Touristenattraktion zu erschliessen und damit der Schlucht konnte über die neu das Überleben der Familie zu sichern. erschaffene Felsengalerie erreicht werden. Damals wie heute ist die Unterquerung des tosenden Rheins Öffnungszeiten 2019 April Donnerstag – Montag 09.00 – 18.00 Uhr 1. Mai – 3. November täglich 09.00 – 19.00 Uhr Eintritt Erwachsene CHF 4.00 Kinder CHF 2.50 Die Rofflaschlucht Kontakt begeistert seit über Hotel Rofflaschlucht einem Jahrhundert ihre 7440 Andeer Besucherinnen und Tel. +41 (0)81 661 11 97 Besucher aus aller Welt. www.rofflaschlucht.ch 17
Viamala-Schlucht Wetter Bei jedem ! is ein Erlebn Die Viamala ist legendär. Ein beeindruckendes Die Viamala wusste seit jeher zu Besucher zugänglich zu machen, faszinieren. So hielt einst der Philo- bemühte sich der Verkehrsverein Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Fels- soph Friedrich Nietzsche in seinen Thusis bereits im Jahre 1903. Nicht wänden, welche an den engsten Stellen nur wenige Aufzeichnungen fest: «Ich schreibe weniger als 359 Treppenstufen füh- Meter voneinander getrennt sind. Das Farbenspiel ren heute hinab in die tiefe Schlucht. nichts von der ungeheuren Gross- des Wassers, die Strudeltöpfe und die Felsformati- artigkeit der Via Mala: mir ist es, Gleich neben der berühmten Wil- onen hinterlassen einen starken Eindruck der als ob ich die Schweiz noch gar dener-Brücke aus dem Jahre 1739 natürlichen Schönheit. Und das war früher kaum nicht gekannt hätte.» Und auch vermittelt das Inforama in vier Conrad Ferdinand Meyer liess sich Sprachen (de, it, e, romanisch) anders. von der Viamala fesseln: «Als eine Geschichte und Geschichten. Welt der Willkür, des Trotzes und der Auflehnung kann diese Öffnungszeiten Treppenanlage, Schlucht, wo rasende Fluten sich Besucherzentrum und Inforama den Weg durch die Felsen bahnten, 30. März – 30. April, 1. Okt. – 3. Nov. täglich 09.00 – 18.00 Uhr beschrieben werden.» Um diese Mai – Sept. täglich 08.00 – 19.00 Uhr Sehenswürdigkeit der Natur dem November – März geschlossen *Schlucht-Zutritt bis 30 Minuten vor Schliessung. ffnung : Saisonerö Eintritt 2019 30. März Erwachsene CHF 6.00 Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 4.00 Gruppentarife (ab 10 Personen) Erwachsene CHF 4.00 Die neuen Conzett-Brücken Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 3.00 «Pùnts da tgavorgia». Diese wurden – wie übrigens Kontakt auch das Besucherzentrum – Gästeinformation Viamala mit einer Anerkennung des Tel. +41 (0)81 650 90 30 Vereins «Gute Bauten info@viamala.ch Graubünden» ausgezeichnet. www.viamala-schlucht.ch 18
Angebot im Naturpark Beverin Viamala Schatzsuche – Das Kidserlebnis. In der Viamala haben schon viele ihre Spuren hinterlassen. Kein Wunder ist sie ein Ort, der viele Geschichten kennt. Einige dieser spannenden Geschichten spielen bei der Viamala-Schatzsuche die Haupt- rolle. Bei diesem Abenteuer für die jüngsten Schluchtbesucher besteht die Herausforde- rung darin – ausgerüstet mit Schatzsucherkarte und Schatzsuchertasche – die Schlucht und ihre Geschichten zu erkunden. Ideal für Gruppen, ideal aber auch für Familien: Während die Kids ihre Schatzsucher-Aufgaben lösen, können die Erwachsenen sich den Kontakt Schönheiten der Schlucht widmen. Gästeinformation Viamala Durchführung: Täglich während den Schlucht-Öffnungszeiten. Preis Schatzsucherkarte: CHF 3.00 Tel. +41 (0)81 650 90 30 (nur in Verbindung mit dem Schluchteintritt). Inbegriffen ist die Benutzung der Schatzsuchertasche info@viamala.ch und ein Überraschungsschatz. Für Gruppen ist eine Reservation erforderlich. www.viamala.ch Viamala Führung – Das Geschichtserlebnis. Vor 2000 Jahren zogen die Römer durch die Viamala-Schlucht. Später führten die einheimischen Säumer ihre wertvollen Güter hier durch. Es folgten die Postkutschen und heute sind es 40-Tönner und zigtausende von Personenwagen. Unsere Gästeführer, die «Guida Viamala», präsentieren Ihnen in einer rund 60minütigen Führung das Naturmonument Kontakt/ Viamala-Schlucht und dessen faszinierende Transitgeschichte. Anmeldung Durchführung: Juli / August, jeden Donnerstag. Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Viamala Besucherzentrum. Gästeinformation Viamala Preise: CHF 10.00/Erwachsener, CHF 6.00/Kind (6 – 16 Jahre) inklusive Führung und Schluchteintritt. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Anmeldung direkt beim Besucherzentrum. Max. 30 Personen. Individualführungen für Gruppen info@viamala.ch jederzeit nach Vereinbarung. www.viamala.ch Viamala Notte – Das Nachterlebnis. Der Schein der Laternen beleuchtet die Darstellungen und Erzählungen einer Jahrtausende alten Geschichte. Die Treppenanlage, welche die Schlucht seit 1903 touristisch erschliesst, ist dann Bühne und Zuschauerraum zugleich. Die einmalige Naturkulisse trägt das ihre zum unvergesslichen Nacht-Erlebnis bei. Gehtüchtigkeit ist Voraussetzung. Warme, Kontakt/ wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Durchführung: 18. Juli – 29. August 2019 (ausser Anmeldung 1. August), jeden Donnerstag. PostAuto Extrafahrt Bahnhof Thusis ab 19.45 Uhr, an ca. Gästeinformation Viamala 22.30 Uhr, Anmeldung bis 12.00 Uhr am Aufführungstag. Begrenzte Anzahl Plätze. Preis: Tel. +41 (0)81 650 90 30 Programm CHF 39.00/Person (Barzahlung im PostAuto). Inbegriffen: PostAuto-Sonderkurs, Schluchteintritt, info@viamala.ch Mit neuem Zwischenverpflegung, Original Viamala-Notte-Souvenir, Präsentation und Begleitung. www.viamala.ch Viamala Canyoning – Das Naturerlebnis. Beim Viamala Canyoning eröffnen sich dem Besucher völlig neue, faszinierende und einmalige Perspektiven. Das Naturerlebnis wird durch speziell ausgebildete Fachleute der Swiss River Adventures GmbH durchgeführt. Das Unternehmen ist gemäss den Richtlinien von «safetyinadventures.ch» sicherheitszertifiziert und bürgt für Sicherheit und Qualität. Canyoning in der Viamala ist Kontakt/ keine wilde Action, dafür umso mehr pures Naturerlebnis für alle, welche keine Angst Anmeldung vor Wasser haben. Durchführung: Juni - Sept., donnerstags 14.00 Uhr sowie an einigen Wochen- Swissraft Services GmbH endtagen. Dauer: ca. 3.5 Std, davon 1.5 – 2 Std in der Schlucht. Mindestalter 14 J. in Begleitung Erw., Tel. +41 (0)81 911 52 50 für Gruppen 16 J. Preis: CHF 149.00 pro Pers. (inkl. Transport, Ausrüstung, Schluchteintritt, Instruk- info@swissraft.ch tion, Begleitung und Erfrischungsgetränk). Für Gruppen ab 5 Personen weitere Termine auf Anfrage. www.swissraft.ch Viamala Wanderbar – Das Wandererlebnis. Viele attraktive Wanderwege machen die Viamala-Schlucht zum Treffpunkt von Wanderern aus nah und fern. Der eigentliche Star der zahlreichen Viamala-Wege ist die Veia Traversina. Sie ist Teil des berühmten Kultur- und Weitwanderweges viaSpluga und folgt weitgehend dem ursprünglich römischen Wegverlauf. Besonders eindrücklich sind die Passagen über die spektakulären Brückenkonstruktionen des Traversinerstegs Kontakt und der Punt da Suransuns. Gästeinformation Viamala Tipp: Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einer PostAuto-Fahrt. Es verkehren regelmässig Tel. +41 (0)81 650 90 30 Kurse zwischen Thusis und Zillis. Details zu den Wanderrouten finden Sie auf dem Flyer info@viamala.ch «Viamala-Wanderbar». www.viamala.ch Viamala Trailrunning/Transviamala. Die mystische Viamala, ein geschichtsträchtiges Stück Graubünden, und das geradezu liebliche Schamsertal bilden die kontrastreiche Kulisse für einen Erlebnislauf in einer sagenumwobenen Region. Die Region verspricht knackige Aufstiege, Single-Trails Felsbändern entlang, und atembe- raubende Ausblicke in die Schlucht. Die Strecke des bekannten Transviamala mit Start in Thusis und Ziel in Donat ist das ganze Jahr über signalisiert. Die Strecke misst Kontakt wahlweise 19 oder 11.5 Kilometer. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Angebote rund um den Transviamala, wie zum Beispiel vom OK begleitete Lauf-Trainings auf der info@viamala.ch Originalstrecke oder ganze Trailrunning-Weekends, finden Sie unter www.transviamala.ch. www.viamala.ch 19
Wellness Für Wellness im Erfahrungsreich Viamala braucht Die Kraft des Wassers zeigt sich im positiven Kräfte an Körper und es eigentlich nur Sonnencreme und Bergschuhe. Erfahrungsreich Viamala auf viel Seele erfahren will, kommt bei uns Schliesslich stellt sich das Wohlgefühl von selbst mit fältigste Weise. Die eindrücklichen auf seine Kosten. Wellness liegt im Schluchten von Viamala und Roffla Trend. Nicht nur hier bei uns. Well- dem Landschaftsgenuss ein. Aber natürlich geht es sind nur dank der Kraft des Was- ness im Erfahrungsreich Viamala auch anders. sers über Jahrmillionen hinweg verspricht echte Erholung. Die Ber- entstanden. An diesen eindrückli- ge, die Täler, die Luft und natürlich chen Naturmonumenten lässt sich das Wasser sind die Ingredienzen. die Energie des Wassers des jungen Rheins eindrücklich erkennen. Aber Lassen Sie den Alltag hinter sich nicht nur an den Felswänden von und geniessen Sie – Sie werden die Viamala und Roffla hinterlässt das wundersamen Kräfte spüren. Wasser deutliche Spuren. Wer die Energie des Wassers und dessen Wellness im Mineralbad Andeer. Erholung für Körper und Geist. 20
Angebot im Naturpark Beverin Mineralbad Andeer Das Wasser und Baden spielte in der langen Kulturgeschichte der Völker rund um den Erdball seit jeher eine wichtige Rolle. So nutzten bereits die Römer in ihren Thermen die heilende und erholende Wirkung der warmen und an Mineralstoffen angereicherten Wasser. Und auch im M ittelalter gab es öffentliche Badestuben, welche nicht nur der Reinigung, sondern auch der Erholung von Körper und Geist dienten. Leitung bestand aus Holzröhren (Teucheln), die oberirdisch verlegt Ob die Vorzüge der Mineralquellen in Preise waren. Diese Art der Zuleitung bewährte sich aus verschiedenen Andeer bereits zu Zeiten der Römer Mineralbad mit Aussenbecken Gründen nicht. Eine später aus Gussröhren im Boden verlegte genutzt wurden, ist nicht klar. Trotzdem: (Eintritt à 2 Stunden) Anlage brachte dann ein befriedigendes Resultat. Das Mineralbad Andeer hat eine lange Erwachsene CHF 20.50 Tradition. Schon seit Jahrhunderten wird Es war die Zeit, da Badeorte hoch im Kurs standen. Sie lockten Kinder 4 – 16 Jahre CHF 10.30 das Wasser mit der besonderen Wirkung die ersten Feriengäste aus aller Herren Welt in unsere Gegenden. Mehrtages- und Jahreskarten erhältlich. zu Badezwecken genutzt. Die Quelle, die Auch Andeer profitierte vom frühen «Wellness-Boom». Die bei Pignia Bad entspringt, wurde im Jahre ganze Dorfbevölkerung soll damals die vielen reichen und Mineralbad und Sauna kombiniert 1827 von Frau Landamann Julia Fravi für vornehmen Fremden, die hier Erholung suchten, bewundert (Eintritt à 3 Stunden) 1200 Gulden gekauft. Das Wasser wurde haben. 1968 musste der Badebetrieb vorerst eingestellt werden. Erwachsene CHF 29.00 zu einer kleinen Badestube nach Andeer Die Gebäude und Einrichtungen waren vom Zahn der Zeit geleitet. D amit war der Grundstein für gezeichnet. Andeer verlor damit seinen Status als Badekurort. Miete Badetuch und Badebekleidung Andeer als Badekurort gelegt. Die erste CHF 5.00 Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde in der Die Europreise werden zum jeweiligen Badeort-Geschichte von Andeer ein neues Kapitel aufgeschlagen. Tageskurs berechnet. Massagen sind Mineralwasser zeichnet sich generell Ein Initiativkomitee formierte sich mit dem Ziel, den Badebetrieb täglich auf Voranmeldung möglich. durch seine besondere geologische neu erstehen zu lassen. Im Oktober 1980 begannen die Herkunft, die Art und Menge der Bauarbeiten und knapp zwei Jahre später konnten diese Öffnungszeiten Mineralbad mineralischen Bestandteile, der abgeschlossen werden. Heute präsentiert sich das M ineralbad Täglich von 08.00 – 21.00 Uhr ursprünglichen Reinheit sowie der Andeer als moderne Wellness-Anlage mit allem, was dazugehört. Bis 11.00 Uhr nur für Erwachsene gleichbleibenden Zusammensetzung und Temperatur aus. Das 34 °C warme Wasser im Mineralbad Andeer tut einfach gut. Öffnungszeiten Sauna-Landschaft Weit weg vom Alltagstrubel spült hier das gesunde Nass die Mo – Fr von 11.00 – 21.00 Uhr Gesamtmineralisation des Wassers: Sorgen von der Seele und bringt die Energie zurück in Ihren Sa und So von 10.00 – 21.00 Uhr 2245,5 mg/l Körper. Nur Wasser, Wärme und frische Luft! Kinder unter 16 Jahren haben keinen (dies entspricht einer gesättigten Calcium- Zutritt in die Sauna. Jeden Montagabend Sulfat-Lösung) Das Verwöhnprogramm beginnt im Innen- und Aussenbecken ab 18.00 Uhr reserviert für Damen. Kationen: Calcium 83,5 mval% mit Sprudelliegen, Nackendusche und Whirlpool. Nach Wunsch Magnesium: 13,9 mval% führt man die Erholung in der Saunalandschaft mit Biosauna, Kontakt Strontium: 0,7 mval% Finnischer Sauna und Dampfbad fort. Das Mineralbad Andeer Schamser Heilbad Andeer AG Erdalkalien: 98,1 mval% bietet auch diverse Massagen (Sport-, Fussreflexmassage und 7440 Andeer Anionen: 91,4 mval% Sulfat Stone-Therapie) sowie Physiotherapiebehandlungen in der Tel. +41 (0)81 661 18 78 Therapieabteilung. www.mineralbad-andeer.ch Lokale *** Hotel Weiss Kreuz, Thusis Wellnessangebote Sauna 85 °C / trocken, Saunarium 65 °C / feucht (40 % Luftfeuchtigkeit), Dampfbad 45 °C / nass Öffnungszeiten: Täglich von 16.00 – 21.30 Uhr Reservation: Erforderlich Preis: Einzeleintritt CHF 18.00 Bei folgenden Gastgebern der Region Leistung: Benützung Sauna, Saunarium, Dampfbad, 1 Waffeltuch (Ausgabe an der Reception), steht der hauseigene Sauna- und/oder Frottéetuch (liegt im Wohlfühlkeller auf), Benützung Garderobe mit Wertsachenschliessfach Wellness-Bereich auch der Öffentlichkeit Kontakt: Hotel Weiss Kreuz, 7430 Thusis, Tel. +41 (0)81 650 08 50, www.weisskreuz.ch offen: Gasthaus Alpina, Tschappina Saunafass im Aussenbereich, wahlweise finnische Sauna 90 °C / trocken oder Saunarium 65 °C / feucht, Hotpot (Badefass) Öffnungszeiten: Siehe Website Reservation: Mind. 2 Stunden (Sauna) / 1 Tag (Hotpot) vorher Preis: Ab CHF 12.00 / Person für Sauna inkl. Saunatuch, ab CHF 18.00 / Person für Hotpot inkl. Duschtuch Kontakt: Gasthaus Alpina, 7428 Tschappina, Tel. +41 (0)81 651 13 86, www.gasthaus-alpina.ch Gasthaus Wildenstein, Feldis Saunafass 90°C im Freien. Im Innenbereich Infrarotsauna 60°C und Ruhebereich. Reservation: Erforderlich Preis: Einzeleintritt CHF 25.00, 10er Abo CHF 215.00 (3 Stunden) Leistung: Inklusive Bademantel, Saunatuch, Getränke und Früchte Kontakt: Gasthaus Wildenstein, 7404 Feldis, Tel. +41 (0)81 655 11 37, www.gasthaus-wildenstein.ch 21
Kultur Die Burgruine Splügen am Kultur- und Weitwanderweg viaSpluga erinnert an die bewegte Geschichte des Rheinwalds. Eigentlich ist das Erfahrungsreich Viamala ja eine Hier ist Kultur in zauberhaftem römischen Zeiten benutzt werden. Stadt. Zumindest was die Kultur betrifft, die in Einklang mit der Natur zu erleben. Die modernen Ingenieurs Kunst- dieser Dichte sonst nur in urbanen Zentren erlebbar Kulturdenkmäler wie die Bilder- werke wie die Brücken in der decke der Kirche St. Martin in Zillis Viamala. Oder dann die Militär- ist. Nur ist die Kultur im Erfahrungsreich Viamala haben das Erfahrungsreich Viamala festung Crestawald, die 60 Jahre eben doch tief in der Landschaft verwurzelt. weltberühmt gemacht. Doch streng geheim war, jetzt aber als existieren hier auch noch nahezu Museum zugänglich ist. Und wer unbekannte Kulturschätze. Die sich für sakrale Bauten interessiert, prähistorischen Felszeichnungen findet bei uns echte Schätze, in von Carschenna etwa. Oder dann Cazis gar ein Kloster. Von strah- die vorgeschichtlichen Kultsteine lend schön und weltberühmt bis im Val Schons, deren Zweck nicht unscheinbar und unbekannt. gänzlich erschlossen, deren magische Kraft aber spürbar ist. Echt sehenswert. Die historischen Passwege, die seit Nach alter Väter Sitte: Im Avers wird getrockneter Schafmist noch heute vereinzelt als Brennmaterial genutzt. 22
Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen Angebot im Naturpark Beverin Kirche St. Martin, Zillis Die romanische Bilderdecke ist weltbe- rühmt. Sie hat die Kirche St. Martin zur «Sixtina der Alpen» gemacht. In der Öffnungszeiten Kirche/Ausstellung romanischen Epoche – anfangs des 1. April – 13. Oktober 2019 12. Jahrhunderts – wurde dieses heute täglich 10.00 – 17.00 Uhr weltweit einzige noch erhaltene Werk (ausser während Gottesdiensten) geschaffen. 153 quadratische Holztafeln Eintritt von je ca. 90 cm Seitenlänge bilden die Erwachsene CHF 5.00 Decke. Die Randfelder stellen seltsame Jugendliche (12 – 18 Jahre) CHF 2.00 Fabelwesen als Sinnbild des Bösen sowie Szenen aus der Jonas-Geschichte dar. zur Kirche zu besuchen. Diese befindet sich an der Hauptstrasse, Übrige Zeit (Wintermonate) Ferner sind Engel als Personifikation der nur knappe 5 Gehminuten von der Kirche entfernt. Mit zeitgemäßen Kirche geöffnet 10.00-17.00 Uhr vier Winde und Verkünder des Jüngsten museologischen Mitteln trägt die Ausstellung zum Verständnis der (ausser während Gottesdiensten) Gerichts a ngeordnet. Die inneren Bilder Kirchendecke und der mittelalterlichen Bilderwelt bei. Ausstellung geschlossen. sind Themen aus dem Leben Christi Kontakt gewidmet. Die letzte Bilderreihe berichtet Ausstellung Kirche Zillis aus dem Leben des heiligen Martin. Hauptstrasse 28 Öffentliche Führungen: Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen 7432 Zillis Es lohnt sich auf jeden Fall, nebst der oder Magazin «Viamala Aktuell». Gruppenführungen sind auf Tel. +41 (0)81 661 22 55 Kirche auch die permanente Ausstellung Voranmeldung das ganze Jahr über möglich. www.zillis-st-martin.ch Festungsmuseum Crestawald, Sufers An der Grenze zu Italien sind in der Zeit Öffnungszeiten des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Vom 1. Juni – 26. Oktober 2019, jeweils militärische Sperren entstanden. Die samstags von 10.00 – 17.00 Uhr. Mehrheit davon wurde mit dem Ende des Zusätzlich vom 6. Juli – 18. August 2019 kalten Krieges militärisch wertlos, wurde täglich von 10.00 – 17.00 Uhr. zurückgebaut oder gar abgerissen. Damit Eintritt diese Anlagen, die in einer sehr gefahr- Erwachsene CHF 10.00 vollen Zeit für die Schweiz entstanden und Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 4.00 von vielen Generationen Schweizer Die Anlage mit zusätzlichen Ausstellungen ist eine der wenigen Senioren CHF 8.00 Wehrmännern mit Überzeugung betrieben ihrer Art, welche heute praktisch im Originalzustand im Sommer Für Gruppen ab 10 Personen sind geführte und unterhalten wurden, nicht in frei besichtigt werden kann. Hier scheint die Zeit stehen Besichtigungen und Übernachtungen auf Vergessenheit geraten, hat sich rund um geblieben zu sein. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute Anfrage das ganze Jahr möglich. die Artilleriefestung Crestawald eine wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt Kontakt Gruppe engagierter und geschichtsbe- war. Nebst individuellen Besichtigungen und organisierten Festungsmuseum Crestawald wusster Festungsliebhaber formiert. Seit Führungen sind auch verschiedene Anlässe mit Apéro oder c/o Gästeinformation Viamala dem Jahr 2000 wird die Anlage vom Verein Verpflegung aus der Festungsküche möglich (Mindestpersonen- Tel. +41 (0)81 650 90 30 Festungsmuseum Crestawald als öffentlich zahl 15, nur auf Voranmeldung). info@viamala.ch zugängliches Museum betrieben. www.crestawald.ch Hohen Rätien, Sils i.D. Besichtigung Hohen Rätien Weder Festung noch Adelsburg. Was dann? Die Anlage ist ganzjährig zugänglich. HOHEN RÄTIEN gibt seit Jahrhunderten Gebäude nur an Wochenenden Rätsel auf. Auf einem mächtigen Felsen (Mai – Oktober) offen. hoch über dem Eingang zur Viamala-Schlucht Führungen auf Anfrage. thront eine der ältesten Siedlungsstätten der Eintritt Schweiz – ein aussergewöhnliches Kulturgut Im Sinne eines Beitrags an die in Graubünden mit wechselvoller 4000 Jahre aufwändigen Renovierungsarbeiten alter Geschichte. Mitten im Verkehrsstrom durch die Familienstiftung: über die Alpenpässe gelegen, kamen hier Erwachsene CHF/� 5.00 Pilger, Händler und Säumer vorbei, wo sie das Domleschger Tal und in die Viamala ist unvergleichlich. Kinder (6 – 16 Jahre) CHF/� 3.00 einen gesicherten Warenumschlagplatz und Eine Familienstiftung – seit 1472 Besitzerin der Anlage – sorgt (Kasse beim Eingang zur Burg) eine Säumerherberge vorfanden. An der noch heute für den Enthalt dieser faszinierenden Zeugen längst Kontakt Stelle eines uralten Kultplatzes errichteten vergangener Zeiten. So wurde das erst kürzlich entdeckte früh- Familienstiftung Hohen Rätien die ersten Christen ihre Taufkirche, aus wel- christliche Baptisterium mit erstaunlich schön erhalten geblie- Obere Bahnhofstrasse 4 cher sich die Pfarrkirche St. Johann & Viktor benem Taufbecken (5. Jahrhundert), dem bisher ältesten nördlich 7402 Bonaduz entwickelte, dem Zentrum der damaligen der Alpen, in den vergangenen Jahren mit grossem Aufwand Tel. +41 (0)81 252 81 23 Grosspfarrei «Hoch Rialt». Weitläufige gesichert, restauriert und für die Besucher sichtbar gemacht. Tel. +41 (0)79 443 15 83 Wiesen, die mächtigen alten Bäume im Hof www.hohenraetien.ch und der plätschernde Brunnen laden die Be- Hohen Rätien liegt am wieder erstellten viaSpluga-Weitwanderweg. castle@hohenraetien.ch sucher zum Verweilen ein. Die Aussicht über 23
Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen Bergbau-Erlebnis im Schams Das Ferreratal, das zum Schams gehört, trägt den Hinweis auf Erzvorkommen bereits im Namen, wobei die erste urkund- liche Erwähnung über den Erzabbau aus Öffnungszeiten Bergbaumuseum, dem Jahre 1605 stammt. Es kann jedoch Innerferrera davon ausgegangen werden, dass die 1. April – 31. Oktober 2019 Menschen schon viel früher die Erzvor- täglich 09.00 – 18.00 Uhr kommen nutzten. Damals suchte man Eintritt vor allem nach sogenannten Buntmetallen Kostenlos – Kollekte (Blei, Silber und Kupfererz) aber auch Bergbau-Exkursionen statt. So zum Beispiel die Exkursion zu den nach Eisenerzvorkommen. Einige Stollen, Silberminen Alp Taspegn mit dem Jeep, die geführte Tour durch Bergbau-Exkursionen Abbauhalden und Überreste der Verar- das Bergbaumuseum in Innerferrera und zu den Zeitzeugen in der Daten siehe www.viamala.ch/ beitungsanlagen und Schmelzöfen sind Schmelzi bei Ausserferrera. Eine weitere Exkursion geht zu Fuss Veranstaltungen oder als stumme Zeugen dieser längst vergan- von der Schmelzi bei Ausserferrera hinauf zu den stillgelegten Magazin «Viamala Aktuell». genen Zeiten bis heute erhalten geblieben. Erzstollen auf Ursera. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für Kontakt Der Verein Erzminen Hinterrhein sorgt diese anspruchsvolle Tour erforderlich. Wer bereit ist für ein Gästeinformation Viamala dafür, dass diese im Bergbaumuseum in abenteuerliches Eintauchen in längst vergangene Zeiten, ist hier Tel. +41 (0)81 650 90 30 Innerferrera und auf geführten Exkursi- richtig. Für Gruppen sind individuelle Führungen an allen info@viamala.ch onen wieder entdeckt werden können. Wochentagen auf Anfrage möglich, zu den Silberminen auch www.erzminen-hinterrhein.ch Im Juli und August finden geführte Ganztagestouren. CasaStorica, Andeer – ein Haus voller Geschichte(n) Öffnungszeiten Die CasaStorica ist voller Geschichte(n) Mai bis Oktober monatlich* bzw. vom und eröffnet einen unmittelbaren Einblick 17. Juli bis 14. August 2019 wöchent- ins frühere Leben an der Transitroute. lich am Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr, jeweils im Anschluss an den szenischen Das ehemalige Wohnhaus verfügt über Dorfrundgang Andeer. eine Kleinbühne und weitere Spielorte *Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen zwischen Dachboden und Keller. Hier oder Magazin «Viamala Aktuell». Beginn lässt Erwin Dirnberger in szenischem Spiel Dorfrundgang 16.00 Uhr beim Mineralbad zeitgenössische Figuren wieder aufleben, Andeer. wobei die reiche Sammlung an Gegen- Geschichten / Haus-Geschichten) oder eine Gruppen ständen, Schriften und Kuriositäten die Ku- bunte Folge von Intermezzi aus dem Alltag Mai bis Oktober nach Vereinbarung: lisse für unterhaltsame Geschichten bildet. unserer Vorfahren. Ausstellungsführung, szenische The- Die Ausstellung ist jeweils im Anschluss Mit den Gruppenangeboten lässt sich auch men-Rundgänge oder Intermezzi, auf an den szenischen Dorfrundgang durch eine Verpflegung kombinieren. Auf Wunsch Wunsch mit Zwischenverpflegung. Andeer frei zugänglich. wird eine «Marenda pintga» (währschafter Auskünfte und Reservation Für Gruppen steht die CasaStorica von Mai Bauern-Zvieri) oder Kaffee und Kuchen in der www.casa-storica.ch bis Oktober nach Vereinbarung offen. heimeligen Stube der CasaStorica serviert. Gästeinformation Viamala Beliebt sind neben der Ausstellungsfüh- Externe Programme sind auf Anfrage möglich. Tel. +41 (0)81 650 90 30 rung vor allem die szenischen Themen- info@viamala.ch Rundgänge durchs Haus (viaSpluga- Porta Rhaetica, Rothenbrunnen Einst stand hoch über dem Hinterrhein die Burg der Herren von Juvalt. Am Fusse des Burgfelsens sperrte die Talsperre Porta Rhaetica die Reichsstrasse und kontrollierte damit den Transitverkehr zu den wichtigen Bündner Pässen Splügen und San Bernardino. Von 1216 bis 1823, als links des Rheins die «Italienische Strasse» gebaut wurde, musste der ganze Verkehr von und nach Italien durch das Nadelöhr von Juvalt. Um 1500 aufgegeben, erlebt die Talsperre 1940 eine Renaissance als militärisches Hindernis gegen die Invasionspläne Mussolinis. Der Lehrpfad führt zu drei Infostationen, welche die Geschichte der Porta Rhaetica erzählen. Ganzjährig zugänglich. Rastplatz mit Feuerstelle und Brunnen tagsüber frei benutzbar. Die Porta Rhaetica Information/Kontakt kann für Anlässe bis 50 Personen gemietet werden. www.pro-castellis.ch Wakkerdorf, Splügen Während Jahrhunderten hat der Transitverkehr über die Alpenpässe Splügen und San Bernardino das Leben im Dorf Splügen und das Erscheinungsbild der Siedlung geprägt. Für die vorbildliche Erhaltung des Ortsbildes wurde Splügen 1995 vom Schweizer Heimatschutz mit dem begehrten Wakkerpreis ausgezeichnet. Auf einem Dorfrundgang kann man die südländisch anmutenden Palazzi und die sonnengebräunten Walserhäuser entdecken. Kontakt Gästeinformation Viamala Splügen-Broschüre «Dorfrundgang Splügen» ist bei der Gästeinformation Viamala in Splügen für Tel. +41 (0)81 650 90 30 CHF 6.10 erhältlich. Dorfführungen: Juli – August: Jeden Freitag, 17.00 Uhr ab Bodenplatz. info@viamala.ch Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch 24
Angebot im Naturpark Beverin Heimatmuseum Rheinwald, Splügen Die Geschichte des Transitver- kehrs über die Alpenpässe Splügen und San Bernardino steht im Zentrum der Ausstel- lung in Splügen. Diverse Geräte wie Truhen und Fässer aus der Säumerzeit sind zu besichtigen. Weiter wird im Museum das bäuerliche Leben anhand von landwirtschaft- lichen Geräten und Utensilien für das textile Werken dokumentiert. Das Museum befindet sich im Palazzo des Johann Paul von Schorsch im alten Dorfteil von Splügen. Dieses ist eines der prächtigsten Splügner Schorsch-Häuser und verfügt über wunder- Kontakt schöne Innendekorationen in Form von Fresken mit mythologischen Darstellungen. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Öffnungszeiten Sommer: Juli und August jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 16.00 – 18.00 info@viamala.ch Uhr. Eintritt pro Person: CHF 4.00. Für Gruppen ab 5 Personen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch Hinterrhein/San Bernardino-Pass Hinterrhein am Fusse des San Bernardino- Pass ist die älteste Walsersiedlung in Graubünden und das erste Dorf am jungen Hinterrhein, welcher weiter taleinwärts, am Rheinquellhorn, entspringt. Hinterrhein wurde über Jahrhunderte auch vom Transitverkehr über den San Bernardino Pass geprägt und nebst den Häusern tragen auch die Kehren an der San Bernardino-Passstrasse einen Namen. Im Sommer 2014 wurden 21 Kehren mit ihren grösstenteils mündlich überlieferten Namen gekennzeichnet. Die Ge- Kontakt schichten, welche sich hinter den Namen der Häuser und der Kehren verstecken, sind nebst Gästeinformation Viamala der Dorfgeschichte, dem Brauchtum und der Sprache, Thema bei den öffentlichen Dorfführungen. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Die Broschüre «Dorfführer Hinterrhein» ist bei den Gästeinformationen in Splügen und in Thusis für CHF 15.00 info@viamala.ch erhältlich. Dorfführungen: Die Daten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender unter www.viamala.ch. www.viamala.ch Walserama, Nufenen Die historische Suste, erbaut um 1680, zur Zeit der «Port» im Freistaat der Drei Bünde beherbergt eine Sammlung von Artefakten aus dem Kulturerbe der Walser im Rheinwald. Die einzigartigen, kulturhistorischen Exponate geben dem Besucher einen Einblick in den historischen Alltag der alten Walser. Sie umfassen unter anderem den Personentransport über die Rheinwalder Pässe zur Zeit Kontakt der Postkutschen und Schlitten, das häusliche Leben, die traditionelle Sennerei, das Jean-François Tschopp Holzhandwerk, die Buuchi und vieles mehr. Tel. +41 (0)81 664 14 14 Öffnungszeiten: Ganzjährig nur auf Voranmeldung. Unentgeltliche, fachkundliche Führungen jean-francois.tschopp@ (De, It, Fr, En) möglich. Bei grösseren Gruppen kann in Verbindung mit dem Walserama-Besuch bluewin.ch auch eine Bewirtung in der Arvenstube der Sennerei Nufenen organisiert werden. stiftung-walserkultur.info Juf – höchstgelegene Siedlung Europas Einmalig in Europa: Juf, die am höchsten gelegene, ganzjährig bewohnte Siedlung auf 2126 m ü. M. Nicht nur die Murmeltiere wissen, wo es sich in Ruhe und Abgeschiedenheit leben lässt. Lange bevor sich hier die Walser niedergelassen haben, war das Hochtal Avers als Durch- gangsgebiet benutzt worden. Hier lässt sich die Natur noch von ihrer weitgehend unberührten Seite kennen lernen. Und auch die Kultur ist omnipräsent. Sie können sie Kontakt hier noch selber erleben, wenn Sie Lust dazu haben. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 info@viamala.ch Freie Besichtigung jederzeit möglich. Juf ist bequem mit dem Postauto ab Andeer erreichbar. www.viamala.ch Wasserkraftwerke Die Nutzung der Wasserkraft nimmt im Erfahrungsreich Viamala eine zentrale Rolle ein. Hier erfahren Sie, wo der Strom herkommt: Kontakt Kraftwerke Hinterrhein AG Tel. +41 (0)81 635 37 37 Kraftwerke Hinterrhein und Staumauer Valle di Lei www.khr.ch Öffnungszeiten Inforama: 1. Mai – 31. Oktober täglich 09.00 – 20.00 Uhr. Geführte Besichtigungen nach Vereinbarung. Anmeldung via Online-Formular: www.khr.ch. Kontakt Kraftwerke Zervreila AG Kraftwerke Zervreila, Zentrale Rothenbrunnen Tel. +41 (0)81 650 11 33 Geführte Besichtigungen Montag – Freitag. Anmeldung online unter: www.kwz.ch. www.kwz.ch Gilli’s Museum, Sufers Viele, teils auch ganz kleine, Haushalts- und Bauernhof-Gegenstände aus einigen Jahrhunderten haben Geheimnisse und Geschichten preiszugeben, die Regula Gilli kennt und gerne erzählt. Einige Gegenstände beflügeln die Fantasie und erinnern an das Leben in früheren Zeiten. Wie z.B. der Rollstuhl der Urgrossmutter, welcher an die Heidi-Verfilmung erinnert. Die Alpszenen der neuesten Verfilmung entstanden im Sommer 2014 oberhalb von Sufers. Kontakt Gilli’s Museum 7434 Sufers Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Tel. +41 (0)81 664 15 26 25
Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen Ausstellung zur Schalensteinsituation, Bärenburg Auf einem glazialgeformten Felsen im Arsiert, südlich von Bärenburg, ziehen künstliche Stein- bearbeitungen aus vorgeschichtlicher Zeit auch den modernen Geist in ihren Bann. Eine nachweisliche, vom jährlichen Sonnenlauf abhängige Gesetzmässigkeit lässt eine kalendarische Ordnung erkennen. Weiter entsteht Schritt um Schritt ein Sonnensymbol, eingebettet im kreisumrundeten Sechseck. Von der Wesenheit der Sonne getragen, Kontakt lässt man sich alsdann auf einem prähistorischen Koordinatengitter gezielt in die Megalith-Ausstellung regionale Landschaft, zu neuen Schalensteinörtlichkeiten hin entführen. Bärenburg Anselmo Gadola Öffnungszeiten private Ausstellung: 1. Mai – 31. Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr. 7440 Andeer 1. Nov. bis 30. April auf Voranmeldung individuell möglich. Führungen auf Anfrage. Tel. +41 (0)79 682 27 58 Historische Häuser, Andeer Speziell ins Auge stechen die historischen Häuser entlang der Veia Granda, der Hauptstrasse von Andeer. Das Sgraffitohaus oder das Haus Padrun, wie es auch genannt wird, fällt durch die teppichartigen Wanddekorationen aus dem 16. Jahrhundert auf. Das Haus Conrad wurde 1599 von Landammann Hans von Capol erbaut und weist eine reiche frühbarocke Ausstattung mit Kassettendecken und Wandbema- lungen des wandernden Schullehrers Hans Ardüser (1557 – 1618) auf. Szenischer Dorfrund- Kontakt gang mit Erwin Dirnberger: Mai bis Oktober monatlich* bzw. vom 17. Juli bis 14. August 2019 Gästeinformation Viamala wöchentlich am Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr. Treffpunkt: Mineralbad Andeer. Kostenlos. Jeweils im Tel. +41 (0)81 650 90 30 Anschluss ist die CasaStorica frei zugänglich.*Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen oder info@viamala.ch Magazin «Viamala Aktuell». Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch Capricorn Ausstellung, Wergenstein In der Ausstellung im Center da Capricorns wird der König der Alpen – der Steinbock – auf vielseitige Art thematisiert. Erfahren Sie wieso der Steinbock erst seit sechzig Jahren wieder im Naturpark Beverin anzutreffen ist und wie man einen Steinbock von einer Steingeiss unterscheiden kann. Mit interaktiven Elementen, wie einem Steinbocksuchspiel, ist die Ausstellung auch für Kinder attraktiv. Kontakt Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Öffnungszeiten: Täglich ab 09.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, während den Betriebsferien vom Hotel info@viamala.ch Restaurant Capricorns geschlossen (www.capricorns.ch). Eintritt kostenlos. www.viamala.ch Tgea da Schons, Zillis Das Schamser Talmuseum befindet sich in einem typischen Bauernhaus mit Scheunendurchfahrt. Die einstige Lebensweise der Einheimi- schen lässt sich hier an Alltagsgegenständen längst vergangener Zeiten erahnen und nachvollziehen. Wie lebte man im Schams, als es noch keinen Strom aus der Steckdose gab? Wie wurde früher das Heu zu Tal gebracht? Wie wurde gebaut, als Handwerk- zeuge noch Handwerkzeuge waren? Wie wurde gekocht? Was brachte eine Braut als Kontakt Aussteuer in die Ehe mit? Auf all diese Fragen weiss die Ausstellung im Talmuseum Talmuseum Tgea da Schons Schams Antworten. Magdalena Bonadurer Öffnungszeiten: Juli – August täglich 12.00 – 17.00 Uhr, weitere auf Anfrage. 7432 Zillis Eintrittspreise: Erwachsene CHF 5.00, Kinder CHF 2.00. Tel. +41 (0)79 661 31 31 Felszeichnungen Carschenna, Sils i.D. Die ältesten Zeugnisse menschlicher Kultur im Erfahrungsreich Viamala. Die Felsbilder von Carschenna sind 1965 zufällig durch einen Forstbeamten entdeckt und anschliessend durch das Rhätische Museum freigelegt worden. Auf einem knappen Dutzend Felsplatten, die sich über eine Distanz von ca. 400 m verteilen, sind unzählige Zeichen und Sujets eingraviert. Vergleiche mit zum Teil datierbaren Felszeichnungen lassen am ehesten Kontakt an eine Datierung in die Bronze- und Eiszeit, etwa 1800 vor Christus denken. Die Gästeinformation Viamala Felszeichnungen sind öffentlich zugänglich. Zufahrt nur mit Bewilligung der Gemeinde Tel. +41 (0)81 650 90 30 Sils möglich oder per Taxi. info@viamala.ch Besichtigung jederzeit möglich. www.viamala.ch Markt- und Handelsort, Thusis Wer Thusis vor allem wegen seiner Neudorfstrasse kennt, kennt nur eine Seite des Zentrumortes. Allgegenwärtig sind die Spuren der Vergangenheit. Erinnerungen an die Zeit des letzten grossen und alles vernichtenden Dorfbrandes im Jahre 1845 oder ans Ende des 19. Jahrhunderts, als Thusis als Tourismusort einen ungeahnten Aufschwung erlebte. Seit kurzem führen zwei ausgeschilderte Spazierwege durch Thusis. Weitere Informationen dazu siehe Kontakt Seite 32, www.spazierwege.ch. Gästeinformation Viamala Die Thusis-Broschüre «Fürnemer Fläcken Thusis» ist bei der Gästeinformation Viamala beim Tel. +41 (0)81 650 90 30 Bahnhof Thusis erhältlich. Dorfführungen: Juli – August: Jeden Montag, 17.30 Uhr ab Rathaus. info@viamala.ch Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch 26
Sie können auch lesen