Wettswil aktiv - Gemeinde Wettswil
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen aus der Gemeinde für die Gemeinde 1/2020 Wettswil aktiv Bibliothek Wettswil Café International 3. März 2020 Naturnetz Unteramt Vortrag Biodiversität im Siedlungsraum 3. März 2020 Kultur8907.ch Peter Pfändler 14. März 2020 Frauenverein Wettswil Besuch im Diensthunde-Kompetenz-Zentrum 11. Mai 2020
Impressum Redaktion: Marianne Feldmann, Grundächerstrasse 41, Wettswil Tel. 044 701 10 19 Marion Künzli, Oberhausenstrasse 59, Wettswil Tel. 044 700 55 18 Janine Rudloff-von Rohr, Hofächerstrasse 5b, Wettswil Tel. 044 341 05 26 Adi Spahn, Hofächerstrasse 16, Wettswil Tel. 078 688 51 52 Layout/Beiträge: Diana Huonder, Hofächerstrasse 32, Wettswil Tel. 044 700 55 40 Druck: Gebo Druck AG, 8903 Birmensdorf Kontakt: www.wettswil-aktiv.ch | wettswil-aktiv@gmx.ch Nächste Ausgabe 2/2020 erscheint Ende April 2020 Redaktionsschluss: 15. März 2020 Veranstaltungshinweise für den Zeitraum 1. Mai 2020 bis 31. Juli 2020 Verteiler: an alle Haushaltungen in Wettswil Titelblatt Fotos: Marianne Feldmann Redaktionsschlüsse 2020 3/2020 14. Juni 2020 4/2020 6. September 2020 Einzelinseratepreise 1 Seite Fr. 420.– (123 x 185 mm) 1 Seite Umschlag Fr. 500.– (154 x 216 mm) 1/ 2-Seite Fr. 240.– (123 x 90 mm) 1/ 3-Seite Fr. 190.– (123 x 58.3 mm) 1/ 4-Seite Fr. 145.– (123 x 42.5 mm)
Inhaltsverzeichnis Schule 2 Bibliothek 3 – 18 Vereine 19 – 51 Vermischtes 52 – 55 Politik 56 Kirchen 59 – 62 Kontaktadressen 63 – 65 Veranstaltungskalender 66 – 68 1
Informationen Auch im laufenden Schuljahr ist die Primarschule Wettswil neben dem Schulalltag mit unterschiedlichen Themen konfrontiert. Abgesehen von der notwendigen Schulraumerweiterung (Aufstockung Schulhaus Ägerten), über welche in anderer Form informiert wurde, stehen noch andere Themen im Fokus, wie zum Beispiel folgende: WLAN-Belastung in den Schulzimmern Die Schulpflege hat entschieden, dass WLAN an der Schule Wettswil verwendet werden darf. Dies ist eine notwendige Entscheidung, um der Umsetzung des Lehrplan 21 im Bereich Medien und Informatik gerecht zu werden. Damit der Problematik einer zu hohen Strahlenbelastung in den Schulzimmern entgegengewirkt werden kann, hat die Primarschule Wettswil im Jahr 2017 einen WLAN-Manager installiert, der dafür sorgt, dass die Access Points aller drei Schulhäuser, die nicht aktiv benutzt werden, herunterfahren und nicht strahlen. Ausserdem wurden weitere Richtlinien zu diesem Thema herausgegeben, wie zum Beispiel dass stationäre Geräte über Kabel vernetzt werden und nicht benötigte Geräte ausgeschaltet werden sollen. Datenschutz Die Bedeutung von digitalen Medien und Computertechnologien als Werkzeuge zur Verarbeitung und Spei- cherung von Daten sowie für die Kommunikation nimmt weiter zu. Diese Tatsache stellt neue Herausforde- rungen an die Primarschule Wettswil und führte vor einiger Zeit zum Entscheid, Office 365 Education für die Schule einzusetzen. In diesem Zusammenhang wurde im November 2019 das Konzept «Informationssicher- heit und Datenschutz» von der Schulpflege abgenommen und anschliessend eingeführt. Das Konzept stützt sich auf den Leitfaden des Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich. Darin werden die zugelassenen Dienste, die Art der zu bearbeitenden Daten und die Verantwortlichkeiten in Bezug auf Informationssicherheit definiert. Neue Personalschulung Im Frühling wird ein obligatorisches Schulungsangebot für alle Mitarbeitenden der Primarschule Wettswil zum Thema «Verhalten bei Notfall-Situationen» starten. Diese regelmässige Schulung - welche alle zwei Jahre von allen besucht wird - hat zum Ziel, dass die Angestellten eine nachhaltige persönliche Sicherheit und Handlungsfähigkeit im Verhalten bei Notfallsituationen erlangen oder beibehalten. Schülerpartizipation Eine Projektgruppe hat sich vor einiger Zeit dem Thema Schülerpartizipation angenommen und ein Konzept dazu erarbeitet. Es sieht eine altersentsprechende Mitverantwortung und Mitsprache der Schülerinnen und Schüler vor, um sich noch mehr mit der Schule zu identifizieren. Demzufolge wurden im letzten Herbst in allen Klassen Wahlen durchgeführt und jeweils zwei Delegierte pro Klasse gewählt. Die Delegierten bilden den Schüler/innen-Rat, welcher sich regelmässig trifft und sich über die in der Klasse zusammengetragenen Themen austauscht. So wird auch die Zusammenarbeit über Stufen und Klassen hinaus gefördert. Die Primarschulpflege 2 schule
se(r)café Winter-Lese(r)café ber 2018, 8.30 bis 10.00 Uhr Austausch von Buchtipps unter Mittwoch, 5. Februar Leserinnen und Lesern in 2020, 9.00 bis 10.30 Uhr gemütlicher Runde. in der Bibliothek Berichten Sie anderen von Ihren Lieblingsbüchern! Die Bibliothekarin Simone Austausch von Buchtipps unter Eutebach wird Ihnen ihre persönlichen Lesehighlights Leserinnen und Lesern in vorstellen. gemütlicher Runde. Berichten Sie anderen von Ihren Lieblingsbüchern! htsgebäck! Die Bibliothekarin Simone Eutebach wird Ihnen ihre persönlichen Lesehighlights vorstellen. wil.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit Kaffee und Gipfeli! Eintritt frei, Kollekte Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 3 Bibliothek
Kinder-Flohmarkt für Medien Mittwoch, 12. Februar 2020 15.00 bis 17.00 Uhr im Foyer vor der Bibliothek Bring deine Bücher, Hörbücher, Comic, Filme, Spiele und Konsolenspiele, die du nicht mehr brauchst! Auf dem Flohmarkt im Foyer der Bibliothek kannst du deine Medien verkaufen! Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 4 Bibliothek
Café International - „Hallo sagen“ Dienstag, 3. März 2020, 9.00 - 10.30 Uhr in der Bibliothek Willkommen sind Leute aus aller Welt! Thema dieses Morgens: Wie begrüsse ich die anderen? Wir sprechen Deutsch, um die Sprache zu lernen. Wir gehen aufeinander zu. Wir lernen uns besser kennen und verstehen. Wir trinken, essen und geniessen die gemeinsame Zeit. Weitere Daten 2020: Mit Kaffee / Tee und Gipfeli • Freitag 5. Juni Keine Anmeldung, Eintritt frei, Kollekte • Mittwoch 9. Sept. Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 5 Bibliothek
Bilderbuchkino Donnerstag, 5. März 2020, 17.00 - 17.30 Uhr in der Bibliothek Wettswil Zu Bildern auf der Leinwand erzählt eine Bibliothekarin zwei Bilderbuch-Geschichten. Für Kinder ab 4 Jahren Eintritt frei, keine Anmeldung Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen 8907 Wettswiluns wettswil@bibinetz.ch Poststrasse 2 auf euren Besuch! www.bibliothek-wettswil.ch 6 Bibliothek
Lesezirkel Mittwoch, 25. März 2020 Wir besprechen das Buch 20.00 - 21.30 Uhr in der Bibliothek Wenn Martha tanzt Eintritt frei, Kollekte von Tom Saller Infos und Anmeldung bis 25. Feb. 2020 Ullstein Verlag in der Bibliothek Wettswil. Preis: 12.90 Der Lesezirkel wird ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen durchgeführt. Die Bibliothek informiert Ende Februar, ob der Lesezirkel stattfindet. Leitung: Simone Eutebach und Eva Hauri Eine magische Kindheit in Pommern und eine wilde Zeit am Bauhaus! Martha wird 1900 als Tochter des Kapellmeisters eines kleinen Dorfes in Pommern geboren. Von dort geht sie ans Bauhaus in Weimar. Walter Gropius wird auf sie aufmerksam, Martha entdeckt das Tanzen für sich und erringt so die Bewunderung und den Respekt der Bauhaus-Mitglieder. Bis die Nazis die Kunstschule schliessen und Martha in ihre Heimat zurückkehrt. In ihrem Arm ein Kind und im Gepäck ein Notizbuch von immensem Wert - für sie persönlich und für die Nachwelt. Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch Wir freuen uns über Ihren Besuch! 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch 7 Bibliothek
uschbörse Panini Tauschbörse nd 6. MaiMittwoch 2020, 8. April und 6. Mai 2020, 0 Uhr in jeweils der Bibliothek 15.00 - Wettswil 16.00 Uhr in der Bibliothek Wettswil ni Album inKomm die Bibliothek undPanini mit deinem tausche Bilder! Album in die Bibliothek und tausche Bilder! Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 wettswil.ch z.ch Wir freuen Dettenbühlstrasse uns Poststrasse 2 auf deinen Besuch! www.bibliothek-wettswil.ch 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Poststrasse 2 deinen Besuch! www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch 8 Bibliothek
Reisen Bücher im Gespräch spezial Donnerstag, 7. Mai 2020 20.00 bis 21.30 Uhr in der Bibliothek Das Team präsentiert neue Bücher zum Thema Reisen. Gast: Hausärztin Pia Kälin mit einem Kurzvortrag zum Thema „Reisevorbereitungen aus medizinischer Sicht“. Beim anschliessenden Apéro haben Sie Gelegenheit, sich auszutauschen. Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 9 Bibliothek
g, 15. MaiFreitag, 2020,15. Mai-2020, 19.00 19.00 21.00 Uhr, in der- Bibliothek 21.00 Uhr, in der Bibliothek Du liebst st schöne Schrift undschöne Schrift und hast Lust, st, einmal etwas Neueseinmal etwas Neues obieren? auszuprobieren? einen Comic Dugezeichnet hast einen Comic gezeichnet uchst eineund Schrift für eine Schrift für brauchst el? den Titel? s wirst du Im Kurs wirst du techniken lernen • Grundtechniken lernen & zeichnen • malen & zeichnen iv sein • kreativ sein & ausprobieren • üben & ausprobieren s & Tricks kennenlernen haben • Kniffs & Tricks kennenlernen • Spass haben endliche ab 10 Jahren, Unkostenbeitrag Fr. 5.00 ung bis 13.Für MaiJugendliche in der Bibliothek, ab 10 Platzzahl beschränkt Jahren, Unkostenbeitrag Fr. 5.00 Anmeldung bis 13. Mai in der Bibliothek, Platzzahl beschränkt ettswil 044 700 39 37 rasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch wil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf deinen Besuch! Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf deinen Besuch! 10 Bibliothek
Feuerwehr Schweizer Vorlesetag 2020 Mittwoch, 27. Mai 2020 15.30 bis 17.00 Uhr in der Bibliothek Die Feuerwehr Unteramt ist mit einem Für Kinder ab Einsatzfahrzeug vor Ort! Die Feuerwehr- Kindergarten, leute zeigen euch das Fahrzeug. Anmeldung bis 25. Mai In der Bibliothek wird eine passende in der Bibliothek Geschichte vorgelesen. Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 11 Bibliothek
Buchstart-Treff und Buchstart-Treff und Geschichtenzeit 2020 Geschichtenzeit 2020 Buchstart-Treff Buchstart-Treff Mittwochvormittag 10.00 - 10.30 Uhr Mittwochvormittag in der Bibliothek 10.00 - 10.30 Uhr Daten 2020: Wettswil in der Bibliothek 29. Januar Daten 2020: Wettswil für Kinder von 9 bis 26. Februar 29. Januar 36 25. 26. März für Monaten in 9 bis Kinder von Februar Begleitung 29. 25. April März Geschichtenzeit 36 Monaten in 27. Mai 29. April Begleitung keine Anmeldung Geschichtenzeit 24. 27. Juni Mai Mittwochnachmittag keine Anmeldung 26. 24. August Juni 14.30 - 15.00 Uhr 30. September Mittwochnachmittag 26. August in der Bibliothek 14.30 - 15.00 Uhr 28. 30. Oktober September Wettswil 25. in der Bibliothek 28. November Oktober Wettswil für Kinder von 3 bis 25. November 5 fürJahren Kinder von 3 bis in Begleitung 5 Jahren Infos und Beratung in Begleitung keine Anmeldung keine Anmeldung Zu den Themen Onleihe und Recherche in den Online- Katalogen. Infos zum Thema Onleihe und Recherche in den Online-Katalogen: Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 8907 Wettswil Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.bibliothek-wettswil.ch Daten 2020: Samstag 25. Jan. / 28. März / 30. Mai / wettswil@bibinetz.ch Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 27. Juni / 28. Aug. / 26. Sept./ 31. Okt. / 28. Nov. Dettenbühlstrasse 1 8907 Wettswil Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.bibliothek-wettswil.ch wettswil@bibinetz.ch 10.00 bis 11.00 Uhr, in der Bibliothek Wettswil Daten 2018: SA 27. Jan. 31. März 26. Mai 30. Juni 25. Aug. 29. Sept. 12 Bibliothek 27. Okt. 24. Nov. 10.00 bis 11.00 Uhr, in der Bibliothek Wettswil
Mittagstisch im Dorf Jeden 3. Mittwoch im Monat, 12.15 - 15.00 Uhr Mehrzwecksaal Ägerten und Bibliothek Daten 2020: Der Mittagstisch der Primarschule öffnet sich einmal pro Monat für die Dorfbevölkerung! 15. Januar 18. März Zusammen mit Schulkindern können Sie das 15. April Mittagessen geniessen und anschliessend 20. Mai zusammen Zeit in der Bibliothek verbringen. 16. September Gemeinsam Bücher anschauen, Geschichten 21. Oktober vorlesen, Spiele spielen oder sich von der 18. November Bibliothekarin Buchtipps geben lassen… 16. Dezember Kosten pro Mittagessen inkl. Dessert und Kaffee: Fr. 15.00 Anmeldung in der Bibliothek bis Montag vor dem Termin Bibliothek Wettswil 044 700 39 37 Dettenbühlstrasse 1 www.bibliothek-wettswil.ch 8907 Wettswil wettswil@bibinetz.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 13 Bibliothek
Neuheiten September bis Dezember 2019 Bibliothek Wettswil MO 15.00 - 19.00 Dettenbühlstasse 1 DI 15.00 - 19.00 8907 Wettswil MI 15.00 - 19.00 Tel. 044 700 39 37 DO 15.00 - 19.00 www.bibliothek-wettswil.ch FR 15.00 - 19.00 wettswil@bibinetz.ch SA 10.00 - 14.00 Erwachsene Belletristik Atwood, Margaret Die Zeuginnen Gesellschaftskritik Baumheier, Anja Kastanienjahre Schicksal Carofiglio, Gianrico Drei Uhr morgens Familienkonflikt Friedrich, Sabine Einige aber doch Historisches Fröhlich, Alexandra Dreck am Stecken Familie Gabrielsen, Gøhril Die Einsamkeit der Seevögel Frau Grames, Juliet Die 7 oder 8 Leben der Stella F. Frau Griffin, Anne Ein Leben und eine Nacht Mann Hansen, Erik Fosnes Ein Hummerleben Familie Kalisa, Karin Radio activity Psychologisches Kramer, Pascale Eine Familie Familienkonflikt Kürthy, Ildikó von Es wird Zeit Frau Kwan, Kevin Crazy rich girlfriend Familie Lappert, Simone Der Sprung Gesellschaftskritik Leibrock, Felix Nur im Dunkeln leuchten dir Sterne Liebe Lombardo, Claire Der grösste Spass, den wir je hatten Familie Long, Litt Woon Mein Weg durch die Wälder Gesellschaft Lunde, Maja Die Letzten ihrer Art Familie Moyes, Jojo Wie ein Leuchten in tiefer Nacht Frau Osang, Alexander Die Leben der Elena Silber Familie Quindlen, Anna Der Platz im Leben Gesellschaft Reichlin, Linus Keiths Probleme im Jenseits Midlife Crisis Riley, Lucinda Die Sonnenschwester Familie Roberts, Nora Strömung des Lebens Familienkonflikt Rooney, Sally Gespräche mit Freunden Freundschaft Rushdie, Salman Quichotte Abenteuer Sandberg, Ellen Das Erbe Schicksal Sander, Gregor Alles richtig gemacht Familie 14 Bibliothek
Neuheiten September bis Dezember 2019 Scheuer, Norbert Winterbienen Historisches Schönherr, Katja Marta und Arthur Psychologisches Sendker, Jan-Philipp Das Gedächtnis des Herzens Familie Smith, Betty Glück am Morgen Liebe Streisand, Lea Hufeland, Ecke Bötzow Freundschaft Krimi & Thriller Adler-Olsen, Jussi Opfer 2117 Thriller Brown, Sandra Verhängnisvolle Nähe Thriller Buchholz, Simone Hotel Cartagena Krimi Calonder, Gian Maria Endstation Engadin Krimi Carter, Alan Marlborough Man Krimi Child, Lee Der Ermittler Spionage Fassnacht, Lucas #KillTheRich Thriller Fitzek, Sebastian Das Geschenk Thriller Fox, Candice Missing Boy Thriller García Sáenz, Eva Das Ritual des Wassers Krimi Grebe, Camilla Tagebuch meines Verschwindens Thriller Gurt, Philipp Chur 1947 Krimi Harper, Jane Zu Staub Thriller Harris, Robert Der zweite Schlaf Thriller Lodge, Gytha Bis ihr sie findet Krimi Merchant, Judith Atme! Thriller Moriarty, Liane Neun Fremde Thriller Nesbø, Jo Messer Krimi Nössler, Regina Die Putzhilfe Thriller Schami, Rafik Die geheime Mission des Kardinals Krimi Susi, Pauliina Die Kollision Thriller Suter, Martin Allmen und der Koi Krimi Weiler, Jan Kühn hat Hunger Krimi Geschichte & Biografien Biografien Demmer, Ulrike Ursula von der Leyen Biographie Gottschalk, Thomas Herbstbunt Autobiographie Hofstetter, Alexander Marcel Hirscher Biographie Kuhn, Köbi Köbi Kuhn Autobiographie 15 Bibliothek
Neuheiten September bis Dezember 2019 Pulver, Liselotte Was vergeht, ist nicht verloren Autobiographie René, Sollberger Jakob Kellenberger Biographie Schwegler, Daniela Himmelwärts Biographie Snowden, Edward J. Permanent Record Autobiographie Vuille, Hélène Baran - 18 Jahre Regen Biographie Gesellschaft & Arbeit Politik & Gesellschaft Hofmann, Madeleine Macht Platz! Generationskonflikt Schneider, Wolf Denkt endlich an die Enkel! Nachhaltigkeit Haus & Freizeit Basteln & Handarbeit Feistner, Franziska Deine Handschrift Handschrift Wiehle, Stephanie Handlettering goes live! Handschrift Haus / Garten Busse, Tanja Das Sterben der anderen Artenreichtum Green, Fern Putzen ganz natürlich! Reinigung Tinz, Sigrid Haufenweise Lebensräume Artenreichtum Kochen / Ernährung Meyer, Madelyne Endlich Wein verstehen Wein Oliver, Jamie Veggies Kochbuch Information & Kommunikation Kommunikation & Massenmedien Dobelli, Rolf Die Kunst des digitalen Lebens Kommunikation Soliman, Tina Ghosting Neue Medien Körper & Geist Medizin & Gesundheit Hasler, Ludwig Für ein Alter, das noch was vorhat Alter Perry, Nicolette Heilpflanzen für Kopf und Seele Naturheilmittel Schaenzler, Nicole Risiko Bauchfett Gewichtsabnahme Philosophie & Religion Gandhi, Arun Sanftmut kann die Welt erschüttern Friedensbewegung Kreft, Nora Was ist Liebe, Sokrates? Philosophie Ratgeber Kazis, Cornelia Weiterleben, weitergehen, Trauer weiterlieben Reinwarth, A. Am Arsch vorbei geht auch ein Weg Lebenshilfe 16 Bibliothek
Neuheiten September bis Dezember 2019 Stahl, Stefanie Das Kind in dir muss Heimat finden Lebenshilfe Voggenhuber, P. Love yourself Selbstliebe Yilmaz, Bahar Du wurdest in den Sternen Lebenshilfe geschrieben Sexualität & Schönheitspflege Brodde, Kirsten Einfach anziehend Kleidung Länder & Reisen Hagmann, Luc Trans Swiss Trail Wanderführer Herrmann, Frank FairReisen Ökologie Jenni, Martin Aufgegabelt Restaurantführer Hörbücher Ahern, Cecelia Postscript Frau Aichner, Bernhard Der Fund Krimi Allende, Isabel Dieser weite Weg Frau und Gesellschaft Becker, Giulia Das Leben ist eins der Härtesten Freundschaft Brown, Sandra Verhängnisvolle Nähe Thriller Burton, Tara Isabella So schöne Lügen Frau Lunde, Maja Die Letzten ihrer Art Familie Prüfer, Tillmann Kriegt das Papa oder kann das weg? Familie Sanders, Anne Winterglück im Hotel der Herzen Frau Topf, Markus Insel-Krimi 8: Blutmond über Föhr Krimi Unterhaltung Film Plötzlich Familie Komödie Frisch aus der Tonne Dokumentarfilm Club der roten Bänder TV-Serie Sweethearts Komödie Zwingli Schweizer Film Serenity Thriller Glam Girls Komödie Kalte Füsse Komödie Niemandsland Drama Fighting with my Family Komödie Tea with the Dames Dokumentarfilm Frau Mutter Tier Komödie 17 Bibliothek
Neuheiten September bis Dezember 2019 Edie Komödie Der Fall Collini Drama Gegen den Strom Komödie Die Wiese Dokumentarfilm Rocketman Musiker Elton John Verurteilt Thriller Long Shot Komödie Drei Schritte zu dir Drama Gut zu Vögeln Komödie Forever my Girl Love Story Yesterday Komödie Ballon Thriller Allmen + das Geheimnis der Dahlien Krimi The Runaways Drama Female Pleasure Dokumentarfilm Geheimnis eines Lebens Drama Unsere grosse kleine Farm Dokumentarfilm Divertimento Sabbatical Kabarett Tigermilch Drama Kinder Leben mit Kindern Erziehung / Freizeit Hallwag Kids Freizeit Schmidt, Nicola Erziehen ohne Schimpfen Erziehung Wirtz, Simone Mein Bewegungsspielbuch Bewegungsspiel ....und viele weitere Kinder- und Jugendmedien! Auf unserer Homepage www.bibliothek-wettswil.ch können Sie von zuhause aus unseren Katalog abrufen, sich in Ihr Kundenkonto einloggen, gewünschte Medien reservieren und Ihre Medien verlängern. Über den Verbundkatalog von Dibiost können Sie e-Medien Ausleihen. Jederzeit, bequem, von zuhause aus! Sie sind noch nicht Kunde bei uns? Mit einem Jahresbeitrag von CHF 40.00 für Einzelpersonen und CHF 60.00 für Familien sind Sie dabei! Beachten Sie auch unsere Medientipps auf der Homepage! 18 Bibliothek
FAmilien-Fasnacht il ien-Fasnac m ht Fa Samstag, 1. Februar 2020 “ 12.00 - 14.00 Schminken im Kirchgemeindehaus 14.15 Treffpunkt auf dem Dorfplatz Bonstetten Umzug durch das Dorf mit den Guggen Mülitoblerchroser und den Säuliguggern 15.15 - 16.00 Kinderkonzert der Guggen auf dem Chileplatz 16.00 - 17.00 Kinderdisco im Kirchgemeindehaus (ohne Konfettischlacht) Stärken könnt ihr euch mit Suppe, Würstchen, Kuchen, warmen und kalten Getränken. www.fam-club.ch 19 vereine
führung berufsfeuerwehr wache Süd Führung Berufsfeuerwehr Wache Süd “ Mittwoch, 12. Februar 2020 14.00 bis ca. 16.00 Uhr Hautnah lernen wir die Feuerwehr kennen. Ein Profi zeigt uns die Alarmierung, den Tagesablauf, verschiedene Einsatzfahrzeuge, das Verhalten im Brandfall und das Feuerwehrmuseum. Was: Führung Berufsfeuerwehr, Zvieri Kosten: CHF 15.- für Clubmitglieder (pro Person) CHF 20.- für Nicht-Mitglieder (pro Person) Alter: Empfohlen ab 12 Jahre ZVV Ticket: Zone 155, 154, 110 Wo: 13.15 Uhr Bahnhof Bonstetten-Wettswil (beim Selecta-Automat) Bitte anmelden bis am 22. Januar 2020 unter clubausfluege@fam-club.ch Fragen können an Chantal Lichtsteiner clubausfluege@fam-club.ch oder 076 541 80 86 gerichtet werden. Es wird ein sehr interessanter Nachmittag. www.fam-club.ch 20 vereine
Kleiderbörse Kinderkleiderbörse mit Kaffeebar & Flohmarkt “ Mittwoch, 18. März 2020 14.00 bis 17.00 Uhr Im Gemeindesaal Bonstetten Kaufen und/oder verkaufen Sie: Babykleider – Babyartikel – Kinderkleider bis Grösse 176 für Frühling und Sommer. Schuhe – Velo, Dreirad, Rollschuhe etc. – Spielsachen. Grössere/sperrige Artikel müssen mit Inseraten an der Pinnwand ausgeschrieben werden. Anmeldefrist bis Freitag, 13. März 2020. Mit der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Angaben, das Merkblatt zum Verkauf und gegebenenfalls benötigte Etiketten resp. die Bestätigung der Verkaufs- nummer. Wegen beschränktem Platzangebot können nur die ersten 150 Angemeldeten berücksichtigt werden. Neuanmeldungen und bestehende Verkaufsnummer bestätigen an: boerse@fam-club.ch Annahme Mittwoch, 18. März 2020, 09.00 - 10.00 Verkauf Mittwoch, 18. März 2020, 14.00 - 17.00 Rückgabe/Auszahlung Donnerstag, 19. März 2020, 09.00 - 10.00 Der Kinderflohmarkt findet bei jeder Witterung draussen vor dem Gemeindesaal und zusätzlich auf dem Platz vor der Kirche statt. Die Kinder dürfen von 14.00 - 17.00 Uhr im speziell dafür abgesicherten Bereich ihre Spielsachen (Höchstpreis 20.- Fr.) ausstellen und verkaufen. Für Kinder, die nicht im markierten und kontrollierten Bereich verkaufen, sind die Eltern selbst verantwortlich. Bitte benützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. Parkieren auf dem Dorfplatz ist verboten. 20% des Erlöses gehen an den Verein „Familienclub Wettswil-Bonstetten". Bei Fragen oder Interesse an Mithilfe wenden Sie sich bitte an Christina Kappeler (044 700 14 36 oder boerse@fam-club.ch). www.fam-club.ch 21 vereine
Merkblatt zur Kleiderbörse Merkblatt zur Kinderkleiderbörse Bonstetten Artikelabgabe Angenommen werden saubere, gut erhaltene, saison- und modegerechte Kleidungsstücke, Schuhe, Kleinkinder-Zubehör und Spielwaren (neu nur noch 80 Artikel). Im Frühling zusätzlich „alles mit Rädern“ (Velo, Dreirad, Rollschuhe etc.). Im Herbst zusätzlich Wintersportartikel (Ski, Ski- und Schlittschuhe, Snowboards, Bob, Schlitten etc.). Beschränkte Artikel 3 Bodies, 3 Pyjamas, 3 Strumpfhosen/lange Unterhosen, 3 Paar Socken, 5 Paar Schuhe/Gum- mistiefel, Unterwäsche und selbstgestrickte Kleider werden nicht angenommen. Wichtig Möbelähnliche und sperrige Artikel müssen mittels Inserat mit Beschreibung und Foto an der Pinnwand aufgehängt werden. Es gibt nicht genügend Platz zum Ausstellen. Pro Verkaufsnummer ist die Anzahl der Artikel auf 80 Stück limitiert (inkl. Schuhe, Spielsachen, Sportartikel etc.). Die Artikel werden bei der Abgabe kontrolliert und gezählt. Überzählige oder nicht börsenkonforme (fleckige, abgetragene, geflickte) Artikel kommen nicht in den Verkauf! Für den Verkauf Die Artikel müssen mit den offiziellen Börse-Etiketten versehen werden. Die Etiketten-Vorlage kann per E-Mail bei boerse@fam-club.ch bestellt werden. Die Etiketten sind gut sichtbar mit Faden oder Schnur (keine Sicherheitsnadeln Verletzungsgefahr) am Artikel zu befestigen. Mehrteilige Artikel sind zusammenzubinden. Artikel mit Sicherheitsnadeln, Büroklammern oder Klebeetiketten kommen nicht in den Verkauf! Die zu verkaufenden Artikel sind in Kisten, Boxen oder Koffern zu bringen. Nicht vergessen alles (auch die Deckel) gut sichtbar mit Name und Verkaufsnummer anzuschreiben. Preise Die Preise sollten angemessen sein und nur in ganzen Franken angegeben werden. Keine Gegenstände unter CHF 2.00. Gegebenenfalls mehrere kleinere Gegenstände „als Set“ verkaufen. 20% der Verkaufssumme gehen zugunsten des Vereins „Familienclub Wettswil-Bonstetten“. Teilnahme/Verkaufsnummer Jeder Verkäufer/-in muss sich als Teilnehmer anmelden und erhält eine Verkaufsnummer. Diese ist auf jeder Etikette aufzuführen. Diese Verkaufsnummer ist jeweils nur für eine Börse gültig und muss für jede weitere Börse neu bestätigt werden. Rückgabe/Auszahlung Jeder Verkäufer/-in holt am Folgetag zwischen 9.00 und 10.00 Uhr seine übriggebliebene Ware und das Geld vom Verkauf ab. Bei verspätetem Erscheinen wird eine Umtriebsentschädigung von 20.- Franken erhoben. Kleider, die nach der Börse nicht abgeholt werden, geben wir an eine gemeinnützige Organisation weiter, das Geld bleibt beim Familienclub. Für die zum Verkauf gegebenen Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab! www.fam-club.ch 22 vereine
Babysitterkurs Osterbasteln Babysitterkurs/2 Tages-Kurs für Jugendliche ab 1. Oberstufe “ Samstag, 7. & 14. März 2020 09.00 bis 15.00 Uhr Kurskosten: CHF 70.- In der zweitägigen Ausbildung zum/zur Babysitterin lernst du, worauf du achten musst, wenn du auf kleinere Kinder aufpasst. Im Kurs hast du Gelegenheit, den Umgang mit Kin- dern zu lernen und Notsituationen zu meistern. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Kursleitung: Milena Gysler Auskünfte und Anmeldung: Sarah Willimann, babysitterliste@fam-club.ch Oschterchörbli basteln “ www.fam-club.ch Samstag, 4. April 2020 15.00 - 17.00 Uhr Styropor-Eier schmücken/verzieren (optional) Bauspielplatz, Wettswil Chinder-Box, Bonstetten (bei schlechtem Wetter) Unkostenbeitrag CHF 10.- pro Chörbli Anmeldung bis am 31. März 2020 bei: Christian Gräub, praesidium@fam-club.ch oder auf 079 193 51 08. Bitte bei der Anmeldung eine Mail-Adresse angeben, da ein Tag vor der Veranstaltung via Mail kommuniziert wird, ob das Basteln auf dem Bauspielplatz oder in der Chinder-Box stattfindet. Wir freuen uns auf euer Kommen! www.fam-club.ch 23 vereine
save the dates Save the dates “ Samstag, 9. Mai 2020 Bauspielplatz Eröffnungsfest mit Spielen aller Art “ Samstag, 6. Juni 16.00 Uhr Fam-Club Openair auf dem Bauspielplatz Marius von der Jagdkapelle (solo) www.fam-club.ch LANGÄCHER-GARAGE AG Rolf Hanselmann Langächerstrasse 5 Neu + Occasionswagen 8907 Wettswil am Albis Tel. 044 700 03 56 Service + Reparaturen aller Marken Fax 044 700 03 73 Renault Spezialist www.langaecher.ch Fahrzeugvermietungen Inserat Langaecher_124x56_farbig_2017.indd 1 26.01.17 11:12 24 vereine
Frauenverein Wettswil Diensthunde-Kompetenz- Zentrum Zürich info@frauenvereinwettswil.ch www.frauenvereinwettswil.ch Besuch im Diensthunde-Kompetenz-Zentrum Das Diensthunde-Kompetenz-Zentrum der Stadtpolizei Zürich steht für Schulen, Institu- tionen und Vereinen für eine Führung zur Verfügung. Die Diensthundebasis ist multimedial eingerichtet und verfügt über einen grosszügigen, hellen Vortragsraum für den Film und die Präsentation. Um den Diensthunden bei der Arbeit zuzuschauen, werden die Besucher auf den polizeieigenen Hundeausbildungsplatz geführt, wo hautnahes Erleben garantiert ist. Gutes Schuhwerk und Freizeitkleidung wird empfohlen. Ablauf der Führung bzw. der Besichtigung: • Begrüssung • Organisation Diensthunde-Kompetenz-Zentrum • Film- und Diensthundevorführung • Fragerunde Datum: Montag, 11. Mai 2020 Dauer: 14.00 bis 15.30 Uhr Treffpunkt: 13.30 Uhr Tramstation Strassenverkehrsamt (Seite Parkplatz „Knabenschiessen“) Rückkehr: individuell Kosten: Fr. 5.00 Nichtmitglieder Teilnehmerzahl: 30 Personen (max.) Anmeldung bis 24. April 2020 (verbindlich) an Ruth Rüegg, Tel 076 / 578 16 48 oder E-Mail: ruth.rueegg@frauenvereinwettswil.ch 25 vereine
Frauenverein Wettswil 8907 Wettswil sprachkurse info@frauenvereinwettswil.ch www.frauenvereinwettswil.ch Sprachkurse Der Frauenverein Wettswil bietet folgende Sprachkurse an: Englisch B1 Vorkenntnisse Mittwoch 08.45-09.45 Uhr K. Bullus A2/B1 Pre- Intermediate Mittwoch 10.00-11.00 Uhr M. Gruss Konversation Französisch B1 Konversation und Freitag 09.00-10.00 Uhr C. Keraudren Grammatik C1/C2 Konversation und Freitag 10.15-11.15 Uhr S. Lussault Grammatik Spanisch A1 Anfänger ohne Montag 15.30-16.30 Uhr Y. Aeschbacher Vorkenntnisse Italienisch Mittelstufe Dienstag 08.30-09.30 Uhr A. Beolchi Konversation Dienstag 09.30-10.30 Uhr A. Beolchi Anfänger ohne Dienstag 10.30-11.30 Uhr A. Beolchi Vorkenntnisse Kursbeginn: Einstieg jederzeit möglich, Probelektion kostenlos Kursort: Türmlihuus, Wettswil Kosten: Abgestuft, die Preise finden Sie auf unserer Homepage Teilnehmerzahl: Minimum 3 Personen, Maximum 8 Personen Informationen und Anmeldungen direkt beim Kursleiter/in. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.frauenvereinwettswil.ch. Kursleiter/innen Herr Bullus Telefon 044 701 24 91 Frau Gruss Telefon 044 761 49 81 oder 079 419 56 49 Frau Lussault Telefon 044 700 21 58 oder 076 369 51 46 Frau Keraudren Telefon 078 648 56 59 Frau Aeschbacher Telefon 044 760 25 38 Herr Beolchi Telefon 044 940 88 67 oder 076 475 76 42 26 vereine
Frauenverein Wettswil info@frauenvereinwettswil.ch www.frauenvereinwettswil.ch Stricktreff STRICKTREFF Jeder ist herzlich eingeladen, an diesen Abenden vorbeizuschauen und dabei zu sein. Wir, das sind im Moment meist um die 10 Frauen, die sich monatlich zum geselligen Stricken und zum Austauschen von Ideen und Strickmuster treffen. Wir planen gemeinsame Strickprojekte und helfen uns gegenseitig Neues zu kreieren. Es sind alle willkommen: Anfänger und Fortgeschrittene. Es ist schön, sein Hobby mit anderen zu teilen und es gibt immer wieder Neues zu erfahren und auszutauschen. Wir freuen uns auf dich! Daten: Jeweils Mittwochs Nachmittags 08.01./05.02./04.03./01.04./06.05./03.06./01.07./05.08./02.09./07.10. 04.11./02.12.2020 Dauer: Ca. 3 Stunden (individuell) Treffpunkt: Türmlihus Wettswil Kosten: Keine Anmeldung laufend bei Gaby Penrice Telefon 079 567 11 20 oder E-Mail gaby.penrice@frauenvereinwettswil.ch 27 vereine
Einladung zum Vortrag Bonstetten Stallikon Wettswil Dienstag, 3. März 2020, 19:30 Uhr im Ref. Kirchgemeindesaal, Husächerstr. 11, 8907 Wettswil «Mitten unter uns: Biodiversität im Siedlungsraum» Oeffentlicher Vortrag von Benjamin Kämpfen Der Igel, der nachts durch Gärten streift, die Schwalbenschwanzraupe am Rüebli und die pfeilschnellen Mauersegler: Der Naturreichtum im Siedlungsraum ist gross. Oder noch gross? Die bauliche Veränderung geschieht schnell. Alte Bauernhäuser mit Holzbeigen und grossen Gärten verschwinden und machen Mehr- familienhäusern mit Rasen und Kirschlorbeer Platz. Auf einer Reise durchs Jahr begegnen wir Gewinnern und Verlierern dieser Entwicklungen. Und nicht zuletzt machen wir uns auf die Suche nach Lösungen: Was können wir selber tun? Welche Massnahmen im Garten helfen der Natur? Der Vortrag dauert ca. eine Stunde und ist offen für alle InteressentInnen auch ausserhalb des Vereins. Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos. Bildbeispiel: Schwalbenschwanz 28 vereine
Kinder-club Bonstetten Stallikon Wettswil Spannende Abenteuer in der Natur, lustige Spiele, Abenteuer – das und noch einiges mehr bietet der Kinderclub des Vereins Naturnetz Unteramt (VNU) auch dieses Jahr. Eingeladen zu den Anlässen sind alle Kinder ab 6 Jahren bis ca. 14 Jahren, bei kleineren Kindern darf gerne auch ein Elternteil mitkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nötig bis am Mittwoch vor dem Anlass. Alle Informationen zum Kinderclub findet man unter www.naturnetz-unteramt.ch/kinderclub oder bei Ruth Illi Tel. 076 761 54 41. Achtung: Die Plätze sind beschränkt. Samstag, 21.März: Kinderclub-Exkursion: «Wo die wilden Tiere wohnen» Los geht es um 14.05 Uhr beim Bahnhof Hedingen. Komm mit in ein wildes Tobel und finde heraus, wo die wilden Tiere wohnen! Wo ver- steckt sich der Dachs? Wo wohnen die Spechte? Wer lebt im Bach? Daneben haben wir auch Zeit für Spiel und Spass. Komm mit! Ende: 17.30 beim Bahnhof Hedingen Mitnehmen: Zvieri Buntspecht ( pixabay.jpg) Samstag, 16.Mai: Walderlebnis: «Mit allen Sinnen die Natur erleben» Wir treffen uns um 14.00 Uhr beim Tennisclub Wettswil, Ettenberg- str. 91. Wir entdecken den Wald und lernen ihn kennen und schät- zen. Wir erleben die Natur auf spielerische und gestalterische Art und Weise in direktem Kontakt mit ihr und mit allen unseren Sinnen. Ende: 17.00 Tennisclub Wettswil Mitnehmen: Zvieri Naturkunst_Sinne (pixabay.jpg) 29 vereine
Exkursion Bonstetten Stallikon Wettswil Exkursionsankündigung für Sonntag 29. März 2020: «Pirsch durch Feld und Wald» Geführte Frühexkursion für alle Interessentinnen in das Frühlingserwachen der Natur. Start 07.00 ab Parkplatz Beerimoos, 8907 Wettswil, Dauer ca. 2 ½ Stunden. Durchführung bei jedem Wetter. Keine Anmeldung erforderlich. Auf unserer Exkursionsroute entdecken und erleben wir das Frühlingserwachen von Natur und Vogelwelt. Wir hören die ersten Gesangsübungen der Vogelarten, die den Winter bei uns verbracht haben und beob- achten erste Spuren des Frühlingserwachens der Vegetation. Auf dem Hof Weiss im Dachenmas lassen wir die Pirsch bei Käse, Zopf und warmen Getränken ausklingen. Lassen Sie sich vom Vorfrühling verführen und kommen Sie mit! Ein Unkostenbeitrag von CHF 5.– wird bei Nichtmitgliedern erhoben. www.naturnetz-unteramt.ch Wintergoldhähnchen Singdrossel 30 vereine
Jeweils Sportkleidung und 19 – 22 Uhr Hallenschuhe mitbringen Für alle ab der 6. Klasse Eintritt frei 26.10.19 Wettswil Turnhalle Wolfetsloh 09.11.19 Stallikon Turnhalle Loomatt 14.12.19 Bonstetten Einzelturnhalle Sekundarschule 18.01.20 Kontakt Wettswil Sarah Baumann Turnhalle Wolfetsloh 079 595 67 75 sarah.baumann@vjf.ch 15.02.20 Jugendplus Stallikon jugendplus Turnhalle Loomatt 21.03.20 Bonstetten Einzelturnhalle Sekundarschule 31 vermischtes vereine
Reparaturen • Service • Umbauten Lorenz Müller Wettswil Sanitär- und Heizungsinstallateur Tel. 044 523 75 20 muellerwasser.ch 32
Jahreskonzert 2020 Musikverein Bonstetten Direktion: Remo Abächerli Musik liegt in der Luft Im Gemeindesaal Bonstetten Samstag 21. März, 20:00 Uhr, Türöffnung 18:00 Uhr Sonntag 22. März, 14:00 Uhr, Türöffnung 13:00 Uhr www.mv-bonstetten.ch 33 vereine
Wettswiler Adventsmäärt Herzlich Die 21-jährige Tradition mit dem Wettswiler Adventsmäärt wurdeWillkommen liebe Kulturbegeisterte beendet. Die Besucherzahlen liessen in den letzten Jahren stark nach und das Bedürfnis scheint nicht mehr gegeben zu sein. Waren es zu den Kultur spricht die verschiedensten Menschen an Spitzenzeiten mehr als 60 Aussteller, wurde es immer schwieriger Aussteller zu motivieren. Auch der Besu- cheraufmarsch liess immer mehr zu wünschen übrig Kulturund war wichtig ist eminent in den letzten für für Menschen, Jahren enttäuschend das Miteinander und vor allemund für das Dorfleben. rückläufig. Der Verein Kultur8907.ch hat sich zum Ziel gesetzt, diese Anforderungen an die Kultur umzusetz eine Marke zu setzen. Kultur8907.ch fördert in der Gemeinde Wettswil am Albis und Umgebung kulturelle Darbietungen, insbesondere in den Bereichen Musik, Komik, Theater, Sprachkunst und Geschichte Visuelle Kunst. Nach Möglichkeit soll Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform geboten werd sofern diese das gewünschte Niveau garantieren. Vor 22 Jahren hatte der Unterzeichnende die Idee, neben dem Herbschtmäärt einen Adventsmäärt ins Leben Es können aber auch verschiedene weitere Bereiche der Unterhaltung und im Eventbereich abged zu rufen und gelangte mit dieser Idee an das OK Määrt.ch. werden. Schnell wurde die Idee umgesetzt und der Be- völkerung bzw. der Region eine weitere Plattform neben dem Herbschtmäärt geboten. Der neue Advents- Wichtig ist unserem Verein die Plattform für das gemeinsame Erleben. Wir laden unsere Besuche määrt genoss schnell eine grosse Beliebtheit und wuchs in allen und Besucher Belangen. ein, ein Teil des Kulturschaffens zu werden und die wunderbaren Künstlerinnen un Künstler zu erleben. Somit konnte ganz im Sinne des OK's die wundervolle Idee Bei uns sind erweitert alle Menschenund ganz dadurch auch mehr herzlich willkommen, Geld an gleich welcher ge- Nation oder wel Herkunft, Geschlechts. Geniessen Sie den tollen Saal, die Begegnungen und machen Sie aus einem alltäglic meinnützige Institutionen übergeben werden. Die Rückmeldungen der Besucher waren grossartig und nicht Offenheit und einen unvergleichlichen Abend, wo Zeichen gesetzt werden für kulturelle Vielfalt, Toleranz. einmal schlechtes Wetter konnte dem Erfolg etwas anhaben. Wir danken allen Menschen, welche unserem Kultur-Aufruf folgen, den Sponsoren, der Primarschulgemeinde, den Medienschaffenden und den Helfern für ihr Herzblut und die Energie. Zukunft Gemeinsam schaffen wir Kultur und Begegnung, Werte die in unserer schnelllebigen Welt immer Wir müssen der Wahrheit in die Augen blicken und leider feststellen, wichtiger werden. dass das Bedürfnis und die Nachfrage nach einem Adventsmäärt nicht mehr gegeben ist. Das Angebot ist gross und im nahegelegenen Zürich bzw. Wir Organisatoren sind nur so stark wie die Kumulation des Ganzen. Wir sind dankbar, in unsere in den Ämtler Gemeinden besteht ein deutliches Überangebot. schönen Dorf ein Kulturangebot zu präsentieren. Vergessen dabei aber nicht das Schaffen aller V allen Bereichen. Somit haben wir entschieden, den Adventsmäärt inskünftig Der Vereinnicht mehrbesteht kultur8907.ch durchzuführen. aus den folgenden kulturbegeisterten Personen: Nicole Dörig, Ivo Hauser, Nathalie Schneider und Remo Harley Buob DANKE Infos zu den Events etc.: www.kultur8907.ch Wir bedanken uns bei allen Personen und Organisationen, welchem unserem Adventsmäärt gut gesinnt waren und aktiv mit ihrem Besuch bzw. ihrem Einsatz zum guten Gelingen beigetragen haben. Wir sind stolz auf die tolle Verbindung mit den Helfern, den Vereinen und dem daraus entstandenen Teamgedanken. Wir durften mit dem Erlös viele Projekte gemeinnütziger Institutionen unterstützen. Leider ist das Interesse nicht bei der ganzen Bevölkerung gegeben und die Veränderungen sind deutlich spürbar. Wohl oder übel sind verschiedene Vereine vom Wandel und dem mangelnden Interesse betroffen. Diese Zeilen sind sogleich mit einem Aufruf verbunden, die Vereinstätigkeiten zu unterstützen und sich in den Vereinen zu engagieren. Ein Dorf lebt von den Vereinen, vom sozialen Austausch und von der Miliztätig- keit. Wir geniessen in unserem Dorf eine wunderbare Plattform und die verschiedenen Interessen werden bestens abgedeckt. Was es braucht sind Menschen, die das Angebot teilen und aktiv dabei sind, sei es als Mitglied oder als Besucher der Events. Die Gesellschaft ist in einem deutlich spürbaren Wandel, wir alle haben es jedoch selber in der Hand dafür zu sorgen, dass das so wichtige Dorfleben nicht ausstirbt. In diesem Sinne verabschieden wir uns dankbar vom Wettswiler Adventsmäärt – es war eine tolle Zeit! 34 vereine
Weiter geht es mit dem Herbschtmäärt des OK Määrt.ch am Sonntag, 27. September 2020. Aber auch die beliebten Anlässe von Kultur8907.ch gehen weiter, am Samstag, 14. März 2020 mit dem aktuellen Programm und Kracher von Peter Pfändler. Weitere Infos auf beiden Homepages. Verein Kultur8907.ch OK Määrt.ch Remo Buob, Präsident Wichtige TermineHerzlich 2020 Willkommen liebe Kulturbegeisterte Kultur spricht die verschiedensten Menschen an Kultur ist eminent wichtig für Menschen, für das Miteinander und vor allem für das Dorfleben. Samstag, 14. März 2020 Der Verein Kultur8907.ch hat sich zum Ziel gesetzt, diese Anforderungen an die Kultur umzusetzen und Peter Pfändler, www.kultur8907.ch eine Marke zu setzen. Kultur8907.ch fördert in der Gemeinde Wettswil am Albis und Umgebung kulturelle Darbietungen, insbesondere in den Bereichen Musik, Komik, Theater, Sprachkunst und Visuelle Kunst. Nach Möglichkeit soll Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform geboten werden, sofern diese das gewünschte Niveau garantieren. Samstag, 4. Juli 2020 Es können aber auch verschiedene weitere Bereiche der Unterhaltung und im Eventbereich abgedeckt 3. Sommernachtsparty, www.kultur8907.ch werden. Wichtig ist unserem Verein die Plattform für das gemeinsame Erleben. Wir laden unsere Besucherinnen und Besucher ein, ein Teil des Kulturschaffens zu werden und die wunderbaren Künstlerinnen und Sonntag, 27. September 2020 Künstler zu erleben. 28. Wettswiler Herbschtmäärt, www.määrt.ch Bei uns sind alle Menschen ganz herzlich willkommen, gleich welcher Herkunft, Nation oder welchen Geschlechts. Geniessen Sie den tollen Saal, die Begegnungen und machen Sie aus einem alltäglichen einen unvergleichlichen Abend, wo Zeichen gesetzt werden für kulturelle Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Samstag, 28. November 2020Wir danken allen Menschen, welche unserem Kultur-Aufruf folgen, den Sponsoren, der Kultur-Event, www.kultur8907.ch Primarschulgemeinde, den Medienschaffenden und den Helfern für ihr Herzblut und die Energie. Gemeinsam schaffen wir Kultur und Begegnung, Werte die in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger werden. Wir Organisatoren sind nur so stark wie die Kumulation des Ganzen. Wir sind dankbar, in unserem schönen Dorf ein Kulturangebot zu präsentieren. Vergessen dabei aber nicht das Schaffen aller Vereine allen Bereichen. Der Verein kultur8907.ch besteht aus den folgenden kulturbegeisterten Personen: Nicole Dörig, Ivo Hauser, Nathalie Schneider und Remo Harley Buob 35 vereine Infos zu den Events etc.: www.kultur8907.ch
Peter Pfändler – «fadegrad und ungeschminkt» Herzlich Willkommen liebe Kulturbegeisterte Kultur spricht die verschiedensten Menschen an Kultur ist eminent wichtig für Menschen, für das Miteinander und vor allem für das Dorfleben. Der Verein Kultur8907.ch hat sich zum Ziel gesetzt, diese Anforderungen an die Kultur umzusetz eine Marke zu setzen. Kultur8907.ch fördert in der Gemeinde Wettswil am Albis und Umgebung kulturelle Darbietungen, insbesondere in den Bereichen Musik, Komik, Theater, Sprachkunst und Visuelle Kunst. Nach Möglichkeit soll Künstlerinnen und Künstlern eine Plattform geboten werd sofern diese das gewünschte Niveau garantieren. Es können aber auch verschiedene weitere Bereiche der Unterhaltung und im Eventbereich abged werden. Wichtig ist unserem Verein die Plattform für das gemeinsame Erleben. Wir laden unsere Besuche und Besucher ein, ein Teil des Kulturschaffens zu werden und die wunderbaren Künstlerinnen un Künstler zu erleben. Bei uns sind alle Menschen ganz herzlich willkommen, gleich welcher Herkunft, Nation oder wel Geschlechts. Geniessen Sie den tollen Saal, die Begegnungen und machen Sie aus einem alltäglic einen unvergleichlichen Abend, wo Zeichen gesetzt werden für kulturelle Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Wir danken allen Menschen, welche unserem Kultur-Aufruf folgen, den Sponsoren, der Primarschulgemeinde, den Medienschaffenden und den Helfern für ihr Herzblut und die Energie. Samstag, 14. März 2020 im Ägerten, 8907 Wettswil a.A. Gemeinsam schaffen wir Kultur und Begegnung, Werte die in unserer schnelllebigen Welt immer wichtiger werden. Peter Pfändler ist der facettenreichste Komiker der Schweiz. Seit 2018 ist er mit seiner neuen, abendfüllen- Wir Organisatoren sind nur so stark wie die Kumulation des Ganzen. Wir sind dankbar, in unsere den Show «Fadegrad und ungeschminkt» auf Schweizer –Tournee. schönen Auf demzuTourplan Dorf ein Kulturangebot stehen präsentieren. Auftritte Vergessen dabei aberin allen nicht das Schaffen aller V allen Bereichen. etablierten Theatern an, im Fernsehen und am Arosa Humorfestival. Denn die neue Show kommt grandios an, Presse und Publikum sind sich einig: Der beste Pfändler ever! Der Verein kultur8907.ch besteht aus den folgenden kulturbegeisterten Personen: Nicole Dörig, Ivo Hauser, Nathalie Schneider und Remo Harley Buob Zitate von Medien und Besuchern: «Zwei Stunden lang nur gelacht»,«Eine abwechslungsreiche und durch- Infos zu den Events etc.: www.kultur8907.ch dachte Show», «Sogar die gesellschaftskritischen Themen sind beste Unterhaltung», «Seine Energie ist um- werfend», «Die multimediale Ebene in der Show ist super». Apropos: Mit seinen Parodien von Hausi Leutenegger, Jorge Gonzales, Kurt Aeschbacher, Ernst Fischer (der mit den Bettwaren) und vielen anderen, zerlegt er die Schweizer Prominenz in köstliche Häppchen und bringt das ganze Land zum Lachen. Wer in seiner Show sitzt, kann abschalten und erlebt ein Peter Pfändler: «fadegrad und ungeschminkt» Feuerwerk des geschmackvollen Humors. Mehrzwecksaal Ägerten, Dettenbühlstrasse 1, 8907 Wettswil a.A. Schnell, frech, überraschend, auch musika- lisch: Wer die Show «Fadegrad und unge- Samstag, 14. März 2020 schminkt» von Peter Pfändler erlebt, macht Ferien vom Alltag und hält sich fit, denn La- 18:00 Uhr Essen (auch Vegetarier kommen chen ist gesund! Ohne Risiken und Nebenwir- nicht zu kurz) kungen. Dafür mit garantiertem Bauchmus- 20:15 Uhr Peter Pfändler kelkater. ab 22:00 Uhr Kultur-Bar offen Verein Kultur8907.ch Tickets: www.kultur8907.ch oder in der Bibliothek Wettswil 36
Über 10‘000x frisch und gesund Wir setzen auf ein frisches und gesundes Angebot. Damit dies auch so bleibt, arbeiten wir tagtäglich an uns und unserem Sortiment. gu et Lärche-Märt eifa c h Schachenstrasse 115 · 8906 Bonstetten 044 777 90 95 · www.foodline.ch Mo bis Fr von 8 – 12.15 und 14.15 – 18.30 Uhr Sa von 8 bis 16 Uhr jetzt auch auf Facebook 37
Volley S9 350 Volleyballerinnen/Volleyballer im Sportzentrum Schachen in Bonstetten Am 11./12. Januar fand im Sportzentrum Schachen in Bonstetten das alljährliche Volley S9-«Brot + Speck»- Turnier statt. 40 Teams haben den Weg von Zürich, Bern, Basel, Chur…nach Bonstetten an das sehr beliebte Volleyball- turnier zum Jahresbeginn gefunden. Der Mixed-Tag am Sonntag war innert Tagen ausgebucht. Um mög- lichst alle angemeldeten Teams spielen lassen zu können, wurde neben dem Sportzentrum und der Primar- turnhalle auch noch die Sporthalle 2 der Sekundarschule reserviert. So konnten ganze 28 Mannschaften auf fünf Feldern spielen. Rekord! Am Samstag spielten 12 Frauenteams in drei Gruppen in der Vorrunde um den Gruppensieg und dann in den Rangspielen um den Turniersieg. Den Turniersieg holte sich das Team «Mixed United», vor dem Team «Vom Stein Baden» und den drittplatzierten «Lemon Chicks» aus Zürich. Am Sonntag traten 28 Mixedteams in drei verschiedenen Stärkeklassen gegeneinander an. In der Kategorie A, der höchsten Stärkeklasse, konnte der Titelverteidiger «Stäckbäse» aus Uster den Sieg auch dieses Jahr vor dem Team «Iisböck 23» aus Wädenswil verteidigen. In der Kategorie B holte sich das Team «Mis Lieb- lingsteam» vor dem Team «Inno» und dem Team «ZuZu Mixed» den Sieg. In der Kategorie C/Plausch hat sich das Team Zooz Wallisellen den Sieg geholt. Während den Spielpausen konnten die Spieler und Spielerinnen sich mit etlichen Angeboten die Zeit vertreiben. Zum einen lud wie immer die sehr beliebte Volley S9-Tur- nierbeiz ein um Hunger, Durst oder einfach «Gluscht» zu stillen. Ausserdem war wie immer Max Meier mit seinem Volleyball-Shop vor Ort und liess mit seinen zahlreichen Volleyballartikel jedes Volleyballerherz höher schlagen. Wer sich etwas Gutes für seine Gesundheit tun wollte, konnte die Pause aber auch mit einer Sportmassage verbringen. Pascal Wüthrich, med. Masseur vom Reha-Zentrum Cham, war den ganzen Tag vor Ort und bot Sportmassagen und/oder Kinesiotapes an. Eine Wohltat! Und zu guter Letzt konnte man natürlich auch einfach die spannenden Spiele der Gegner verfolgen und mitfiebern. Langeweile war an diesem Wochenende definitiv ein Fremdwort. «Mixed United» Turniersiegerinnen 2020 am Samstag Verdiente Massage 38 vereine
Mixed Sonntag 1 Mixed Sonntag 2 Das Volley S9-OK blickt erschöpft aber mit Freude an ein gelungenes Turnierwochenende zurück. Mehr Infos unter: https://volley-s9.ch/brot_speck_turnier Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich noch heute bei uns für ein Probetraining. https://volley-s9.ch/kontakt oder Mail an: vorstand@volley-s9.ch Wir freuen uns auf DICH! Veranstaltungshinweis: Das nächste Volley S9 Sommer-Mixed Turnier, findet am Samstag, 20. Juni 2020 statt! AusdrucksMalen für Kinder Ausprobieren* Entstehen lassen* zur Ruhe kommen Im bewertungsfreien Raum zentriert & nach Herzenslust malen. Stärkt Selbstvertrauen & Kreativität. Jeweils Donnerstags 15:30 bis 17:00 inkl. Zvieri 25.-/Nachmittag Im Malatelier Mettlen 1 Schule Wettswil Für Kinder ab 5 Jahren Offene Gruppe von 4 bis 12 Kindern Der Kurs darf im eigenen Rhythmus besucht werden: jede Woche, 1/Monat,… etc. Neugierig? Komm einfach Schnuppern! Anmeldung erforderlich! Infos & Anmeldung: Anna Ruff, Malatelier-Leiterin www.engelbilder.ch anabu@gmx.ch 079/124 46 52 39 vereine
Herausforderung «Turnen» Turnverein Wettswil Das Turnen ist ein Teilbereich des Sports und Sammelbezeichnung für sämtliche Arten körperlicher Ertüch- tigung. Der Turnverein Wettswil sorgt in der Turnhalle für Fitness und Bewegung. Hierzu gehört noch ein umfangreiches und gesellschaftliches Angebot an Spielen und Anlässen. Der Sport scheint heute aber nicht mehr so attraktiv zu sein wie er ein mal war. Die Jungen richten sich mehr nach kostspieligen Fitness-Klubs, um ihre Bedürfnisse zu decken – mit dem Resultat, dass überall der Rückhalt in den Vereinen bröckelt. Man hört immer wieder und überall, dass die Vereinsstrukturen und die Mitglieder veraltet seien. Der Turnverein Wettswil bietet die Möglichkeit für Aktive und Senioren sinngemäss Fitness und koordinative Bewegungen zu erleben. Unser Verein: • pflegt das Turnen aller Alters- und Fähigkeitsstufen und fördert die entsprechenden sportlichen Spiel und Wettkampfmöglichkeiten. • fördert die Kameradschaft und Geselligkeit unter seinen Mitgliedern. Hast Du nicht auch Lust mitzumachen? Das Turnen ist die Wissenschaft der Bewegung, ist die Wirkung auf den menschlichen Körper und trägt zur Erreichung und Erhaltung der Gesundheit bei. «Mach auch Du mit, so bleibst Du fit. Du schaffst es» Trainingsprogramm in der Turnhalle Mettlen. Senioren: Mittwoch, 18.00 – 19.30 Uhr Kontaktadresse: Peter Neuschwander, Tel. 044 700 35 57 Aktive: Mittwoch, 20.00 – 22.00 Uhr Kontaktadresse: Hans Brand, Tel. 044 700 16 73 40 vereine
Wir suchen Vorturner für unsere Aktiven Im Laufe des Jahres 2020 (oder nach Vereinbarung) suchen wir ein Vorturner für unsere Aktiven. Stellenbeschrieb - fördert Gymnastik, Spiele (Faustball, Uni-Hockey, Trioball), Turnen am Boden - pflegt das Turnen aller Art- und Fähigkeitsstufen - fördert die Kameradschaft unter den Mitgliedern - kann (muss aber nicht) im Vorstand mitmachen Entschädigung - Der zeitliche Aufwand beträgt etwa 80 Jahresstunden - Der Lohn richtet sich nach dem Aufwand Interessiert? Für Fragen und Auskünfte wenden Sie sich direkt an: Hans Brand, Turnleiter, Tel. 044 700 16 73 oder Guido Bösch, Präsident TV Wettswil, Tel. 079 663 99 39 41 Vereine vereine
Sie können auch lesen