Georg Philipp Telemann - Cantatas for the Hanoverian Kings of England Hanna Zumsande Dominik Wörner - IDAGIO

Die Seite wird erstellt Lars Hesse
 
WEITER LESEN
Georg Philipp Telemann - Cantatas for the Hanoverian Kings of England Hanna Zumsande Dominik Wörner - IDAGIO
Georg Philipp Telemann
Cantatas for the Hanoverian Kings of England
         Hanna Zumsande · Dominik Wörner
               barockwerk hamburg
                   Ira Hochman
Georg Philipp Telemann - Cantatas for the Hanoverian Kings of England Hanna Zumsande Dominik Wörner - IDAGIO
Georg Philipp Telemann 1681–1767                                                   »Gib, daß ich mich nicht erhebe«
                                                                                        Kantate für den 23. Sonntag nach Trinitatis 1749 (TVWV 1:621)
                                                                                                                                                                 12' 30

     Cantatas for the Hanoverian Kings of England                                       Soprano (Alto, Tenor, Bass ad libitum), 2 Violins, Viola, Basso continuo
                                                                                   12   Choral Gib, daß ich mich nicht erhebe (Soprano, Bass)                    0' 38
     »Bleibe, lieber König, leben«                                7' 46
                                                                                   13   Aria Ich muß entlaufen (Soprano)                                         5' 00
     Kantate auf den englischen König Georg II., 1760 (TVWV 13:21)
     Bass, 2 Trumpets, Timpani, 2 Violins, Viola, Basso continuo                   14   Recitativo O Undank! o wie sündigst du (Soprano)                         0'44
1    Aria Bleibe, lieber König, leben                                      2' 51   15   Aria Wie kauf ich doch so viele Güter (Soprano)                          5'10
2    Recitativo Der Allmacht Rat                                           0' 51   16   Choral Vermehre, Herr, den Segen (Soprano, Bass)                         0' 58
3    Aria Werdet, was George war                                           4' 04
                                                                                        »Großmächtigster Monarch der Briten«                                    16' 51
                                                                                        Geburtstagsmusik für König Georg III. am 4. Juni 1761
     »Du bleibest dennoch unser Gott«                                     19' 38
                                                                                        oder 1762 (TVWV 12:11)
     Kantate zur Hamburger Zweihundertjahrfeier der
                                                                                        Soprano, Bass, 2 Trumpets, Timpani, 2 Flutes, 2 Violins, Viola,
     Augsburgischen Konfession am 25. Juni 1730 (TVWV 13:9b)
                                                                                        Basso continuo
     Soprano, Bass, 2 Violins, Viola, Basso continuo
                                                                                   17   Aria Großmächtigster Monarch der Briten (Bass)                           6' 24
4    Aria a 2 Du bleibest dennoch unser Gott (Soprano, Bass)               5' 31
                                                                                   18   Recitativo Den Frieden wiederum der Welt zu geben (Bass)                 0'48
5    Recitativo Drum dankt dem Herrn für seine Treu (Bass)                 0'44
                                                                                   19   Aria Feinde! Höret auf zu kriegen (Soprano)                              5' 25
6    Aria Auf! Wünschet Jerusalem Glück! (Soprano)                         5' 25
                                                                                   20   Recitativo Kommt! Küsst aus Dankbarkeit den Zepter dessen (Soprano)0' 37
7    Recitativo Herr, steh in Zukunft fernerhin (Bass)                     0' 54
                                                                                   21   Aria a 2 Krümmt den Rücken, stolze Staaten (Soprano, Bass)               3' 37
8    Aria a 2 Hüter Israel, schlaf und schlummre nicht! (Soprano, Bass)    7' 04

                                                                                                                                                  Total time: 70' 16
     »Lieber König, du bist tot«                                 13' 19
     Trauermusik für Georg II. vom 19. November 1760 (TVWV 4:15)
     Bass, 2 Trumpets, Timpani, 2 Violins, Viola, Basso continuo                        Hanna Zumsande Soprano
                                                                                        Dominik Wörner Bass
9    Aria Lieber König, du bist tot                                        5'19
                                                                                        barockwerk hamburg
10   Accompagnato Gebeugtes Land!                                          1' 31        Ira Hochman
11   Aria Unter unsre Trauerlieder                                         6' 29   	
Georg Philipp Telemann - Cantatas for the Hanoverian Kings of England Hanna Zumsande Dominik Wörner - IDAGIO
Sources                                                                               barockwerk hamburg
• [Cantata for king George II.:] Georg Philipp Telemann, »Bleibe, lieber König,       Violin I              icaela Storch-Sieben (concertmaster),
                                                                                                           M
  leben«, autograph manuscript score (Conservatoire royal de Bruxelles/Koninklijk                          Christiane Hampe, Katrin Ebert, Galina Roreck
  Conservatorium Brussel, Bibliothèque/Bibliotheek, Ms. 946)
                                                                                      Violin II            Maja Hunziker, Rupert Dintinger, Christine Philippsen
• [Funeral music for king George II.:] Georg Philipp Telemann, »Lieber König,
                                                                                      Viola                Stefan Sieben, Rafael Roth
  du bist tot«, autograph manuscript score (Conservatoire royal de Bruxelles/
  Koninklijk Conservatorium Brussel, Bibliothèque/Bibliotheek, Ms. 944)               Violoncello          Christoph Harer
• [Birthday cantata for king George III.:] Georg Philipp Telemann,                    Violone              Bernd von Ostrowski
  »Großmächtigster Monarch der Briten«, autograph manuscript score
                                                                                      Trumpet              Henry Moderlak, Francesco Bellotto
  (Conservatoire royal de Bruxelles/Koninklijk Conservatorium Brussel,
  Bibliothèque/Bibliotheek, Ms. 948)                                                  Timpani              Frithjof Koch
• [Cantata for the Lutheran feast day at 25th June 1730 in Hamburg:] Georg Philipp    Flute                Idan Levi, Polina Gorshkova
  Telemann, »Du bleibest dennoch unser Gott«, original print, Hamburg 1730
                                                                                      Recorder             Anabel Röser, Eva-Maria Horn
  (Staatsarchiv Hamburg, 512-5, A VI b 6)
                                                                                      Oboe                 Anabel Röser, Christiane Ascheberg
• [Cantata for 23rd Sunday after Trinity:] Georg Philipp Telemann, »Gib, daß
  ich mich nicht erhebe«, original print, Hermsdorf 1749 (Landesbibliothek            Bassoon              Eva-Maria Horn
  Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, Mus. 5386), and contemporary
                                                                                      Lute                 Johannes Gontarski
  manuscript score (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, M B/1769, no. 23)
                                                                                      Organ, Harpsichord   Olga Chumikova
   The performance editions have been prepared by Ira Hochman in collaboration
                                                                                      Direction            Ira Hochman
   with Jürgen Neubacher.

   This CD has received generous support from Rudolf Augstein Stiftung,
   Dieter und Elisabeth Boeck Stiftung, Hamburger Stiftung zur Förderung von
   ­Wissenschaft und Kultur, Katharina und Gerhard Hoffmann Stiftung, H  ­ annelore
    und Helmut Greve Stiftung für Wissenschaften und Kultur, Kleio-Stiftung
    ­Hamburg, Unser Norden ­Stiftung, Jeanne d’ Art Stiftung
Georg Philipp Telemann - Cantatas for the Hanoverian Kings of England Hanna Zumsande Dominik Wörner - IDAGIO
Hamburger Stiftung
                                                         zur Förderung
                                                   von Wissenschaft und Kultur

All rights of the producer and of the owner of the work reserved.
Unauthorized copying, hiring, renting, public performance and broad­
casting of this record prohibited.

cpo 555  426–2
Recorded: 12.–14. Oktober 2020, Christuskirche Hamburg-Othmarschen
Recording Supervisor, Mastering & Digital Editing: Piotr Furmanczyk
Executive Producer: Burkhard Schmilgun
Booklet Editor: Dr. Jürgen Neubacher
Cover Painting: David Morier (attributed), »George II.«, oil on canvas,
without date (Royal collection, Kew Palace)
Design: Lothar Bruweleit
cpo, Lübecker Straße 9, D–49124 Georgsmarienhütte
                                                                                 Valentin Daniel Preißler, Georgius Philippus Telemann
℗ 2021 – Made in Germany
                                                                                 Aquatinta, after a painting by Ludwig Michael Schneider Nürnberg 1750
                                                                                 (­Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, P 23: T 9)
Kantaten für die hannoverschen Könige                        Veranstaltungsort verfügten, oder aber Mitglieder der        mannscher Musik interessiert und verfügte in seinem
von England                                                  englischen Gesandtschaft in Hamburg. Doch weder              Schloß in Linden bei Hannover vielleicht auch über
                                                             in den Hamburger Zeitungen noch in anderen Quel-             Möglichkeiten, diese aufzuführen.
Aus dem riesigen Schatz der Telemannschen Vokal-             len lassen sich irgendwelche Hinweise finden, die diese          Die dem Text nach auf den bereits hochbetagten
musik wurden für die vorliegende CD mit den könig-           Vermutung bestätigen. Auch der Hamburger Rat und die         König Georg II. (1683–1760) gemünzte Kantate »Blei-
lichen Musiken drei glanzvolle, aber bislang nur wenig       Kapitulare des exterritorialen, damals unter englischer      be, lieber König, leben« stammt vermutlich aus dem
bekannte Kompositionen aus dem Bereich der Auftrags-         Hoheit gestandenen Doms in Hamburg scheiden als Auf-         Frühjahr 1760, in dem die Kriegsparteien intensiv nach
und Gelegenheitswerke ausgewählt, die zu besonderen          traggeber aus. Begreift man dagegen die fünf Musiken,        Möglichkeiten eines Friedensschlusses gesucht hatten,
Anlässen wie Huldigungs- oder Trauerfeiern, Hoch-            wie oben angedeutet, als eine Gruppe von Kompositio-         der dann jedoch – ebenso wie ein in Breda geplanter
zeiten, Geburtstagen oder Amtseinführungen entstan­          nen Telemanns aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges        Friedenskongreß – nicht zustande kam (darauf bezieht
den. Ergänzt wird das Programm mit zwei Werken aus           mit textlichem Bezug zur Dynastie der Hannoveraner           sich möglicherweise der Appell »Schaffe Frieden auf
Telemanns primärem Schaffensbereich, der Kirchen-            Welfen, wird deutlich, daß die Auftraggeber weniger          der Erde! Gehe nicht vorher hinweg« in der ersten
musik.                                                       in Hamburg als vielmehr im Kurfürstentum Hannover zu         Arie). Ebenfalls an den nur wenige Monate später, am
     Die drei Hauptwerke der CD verbindet der                suchen sind, dem Stammland der Welfen-Dynastie: etwa         25. Oktober 1760, verstorbenen Georg II. richtet sich
gemeinsame Bezug auf den jeweils herrschenden eng-           in den kurhannoverschen Garnisonsstädten Stade und           die Trauermusik »Lieber König, du bist tot«, die in
lischen König, der in Personalunion zugleich auch            Harburg, in den kulturellen Zentren des Kurfürstentums       Telemanns Kompositionsmanuskript mit »19. Nov. 1760«
Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg (kurz: Kurhan-            wie Lüneburg, Braunschweig, der Universitätsstadt Göt-       datiert ist. Auch die dritte Kantate, »Großmächtigster
nover) war. Die Kantaten »Bleibe, lieber König               tingen oder am Regierungssitz in Hannover. In Betracht       Monarch der Britten«, gilt dem englischen König
leben«, »Lieber König, du bist tot« und »Groß-               kommen als potentielle Auftraggeber beispielsweise           und nennt im Titel den Anlaß ihrer Entstehung: »aufs
mächtigster Monarch der Briten« entstanden                   Regierungsmitglieder, Adelige und Militärs (oder deren       Gebuhrtsfest S[einer] Königl[ichen] Großbrittanischen
alle während der Zeit des Siebenjährigen Krieges             Familien), die mit den Kriegsereignissen auf irgendeine      Majestät«. Allerdings läßt die dem Monarchen in der
(­1756–­1763), was auch für zwei weitere, auf der CD nicht   Weise befaßt waren oder sich den Geschehnissen auf           ersten Arie gewünschte reiche Nachkommenschaft –
enthaltene Musiken gilt: »Hannover siegt, der Franz-         patriotische Weise verbunden fühlten. Auch Pädago-           die Rede ist von »Kindeskind[ern]«, die »für künftge Zeit
mann liegt« (TVWV 13:20) und »Herr, wir danken deiner        gen und Gelehrte im Kurfürstentum, die sich als treu-        in deinem Samen dir geweiht« sind – erkennen, daß
Gnade« (TVWV 13:22), letztere im Autograph auch als          ergebene Untertanen des Monarchen erweisen woll-             ein junger Mann angesprochen wird, dem die Zeugung
»Arie auf die glücklichen Progressen der alliirten Waf-      ten, sind als Initiatoren denkbar. So ist, um ein Beispiel   von Nachkommen noch bevorstand, und nicht der alte
fen in Hessen« tituliert. Alle fünf Kompositionen sind in    dafür zu nennen, in welche Richtungen fortan gesucht         König. Adressat ist somit nicht mehr Georg II., son-
Telemanns eigener Handschrift überliefert. Deren teil-       werden könnte, Graf Georg Ludwig von Platen-Haller-          dern der ab Ende Oktober 1760 regierende neue König
weise schwere Lesbarkeit (insbesondere der Texte) wie        mund (1704–1772), ein ehemaliger Oberst in kurhan-           Georg III. (1738–1820), ein Enkel des Vorgängers. In den
auch die unklare Entstehungsgeschichte dürften Grün-         noverschen Diensten sowie Vetter und Titular-Kammer-         verbleibenden Jahren bis zum Ende des Krieges kom-
de dafür sein, warum sich Forschung und Praxis mit die-      herr König Georg II., ohne weiteres als Auftraggeber         men folglich nur seine Geburtstage am 4. Juni 1761 oder
sen Werken bislang nur wenig beschäftigt haben. Als          einer solchen Telemannschen Welfen-Musik vorstellbar.        1762 als Entstehungsanlässe der Komposition in Frage.
Auftraggeber vermutete man englische Kaufleute aus           Er läßt sich zweifelsfrei dem in der Subskribentenliste          Kennzeichnend für alle drei Werke ist die Besetzung
dem Kreis der Hamburger Merchant Adventurers, die            zu Telemanns Tafelmusik von 1733 genannten »S[on]            mit Trompeten als »königlichen« Instrumenten – mal in
mit dem gegenüber der St.-Michaelis-Kirche gelegenen         Excell[ence] M[onsei]g[neu]r le Comte de P­laten.            repräsentativer, mal in klanglich gedämpfter, trauern-
Bosselhof über ein eigenes Quartier und damit einen          Hannovre« zuordnen, war somit offenkundig an Tele-           der Funktion – und einem Bassisten als stimmlichem
Repräsentanten des Herrschers. Diese einfallsreichen,        der ehemals sechs Kompositionen Telemanns zu diesem       in der Handels- und Finanzmetropole Hamburg leicht
virtuos und farbig gestalteten Werke aus der späten          Anlaß, die er anschließend für einen im Eigenverlag       mißverstanden werden könnten. Jedenfalls gibt das
Schaffensperiode des Meisters drücken ihrem jewei-           veröffentlichten Notendruck auswählte und sämtlichen      vom Senior des Geistlichen Ministeriums geführte Pro-
ligen Anlaß gemäß Dankbarkeit, Wertschätzung und             Kirchenvorstehern der fünf Hauptkirchen zum Gedächt-      tokoll vom 21. November 1749 die Beschwerde eines
Trauer gegenüber den britisch-hannoverschen Monar-           nis an das Ereignis widmete.                              angesehenen Kaufmanns wieder, der sich darüber
chen aus. Diese Empfindungen spiegeln zwar wohl in                Einen handfesten Skandal verursachte die Ham-        echauffierte, daß im gedruckten Textheft der Kantate
erster Linie die Haltung ihrer Auftraggeber wider, wur-      burger Aufführung der Kantate »Gib, daß ich mich          »eine Arie stehet, die großen Anstoß gegeben bey vie-
den aber von Telemann auf überzeugende Weise in              nicht erhebe« am 23. Sonntag nach Trinitatis 1749         len Zuhörern, und nachher bey mehrern in der Stadt,
Musik umgesetzt.                                             (9. November) in St. Petri. Sie entstammt dem 1747/48     wie mir ein ansehnl[icher] Kauffmann schon in vori-
     »Du bleibest dennoch unser Gott« ist Teil eines         und teilweise noch 1749 komponierten sogenannten          ger Woche mit großem Unwillen hinterbrachte, und
singulären, sechs Kantaten umfassenden Festtagszyklus,       Engel-Jahrgang, den Telemann im Anschluß an seine         dabey sagte […], daß solch Zeug nicht müste in der
den Telemann im Auftrag der fünf Hamburger Haupt-            Entstehung dem schlesischen Initiator des Jahrgangs       Kirche abgesungen werden.« Äußerst selten hat man
kirchen für das damals in allen evangelischen Ländern        und Organisten Christoph Heinrich Lau in Hermsdorf        aus damaliger Zeit einen derart konkreten Beleg für
gefeierte 200jährige Jubiläum des Augsburger Religi­         (bei Hirschberg) zur Publikation überließ. Die Texte      die Wirkmacht von Musik und ihren Texten, der noch
onsbekenntnisses vom 25. Juni 1530 komponiert hatte. Er      fertigte für die erste Jahrgangshälfte der Hirschberger   dazu, wie im vorliegenden Fall und gemessen an heu-
ließ die sechs Festmusiken, verteilt auf die Gottesdienste   Dichter Daniel Stoppe, der jedoch zur Jahresmitte 1747    tigen Skandalen, einer gewissen Tragikomik nicht ent-
der fünf Hauptkirchen, unter Mitwirkung auswärtiger          verstarb, weshalb mit den restlichen Texten ein nament-   behrt. Telemann, der laut Protokoll nach diesem ihm
Kräfte von fünf Ensembles quasi parallel aufführen,          lich nicht genannter Pastor aus der Umgebung Hirsch-      offenbar stark zusetzenden Ereignis »bey 8 Wochen
wobei einige Werke in zwei Kirchen erklangen. Die            bergs beauftragt wurde. Dieser legte der Kantate,         kranck gewesen«, redete sich darauf hinaus, »daß die
hier eingespielte Kantate wurde in St. Katharinen nach       der damaligen Perikopenordnung folgend, als Evan-         Poesie in Schlesien gemacht und gedruckt«, von ihm
der Predigt dargeboten und steht in unserem Programm         geliumsbezug das für den 23. Sonntag nach Trinitatis      jedoch lediglich »in Noten gebracht wäre«, und ver-
exemplarisch für die zahlreichen außerplanmäßigen            bestimmte Gleichnis von Jesus und dem Zinsgroschen        sprach, künftig die Pastorenschaft vorher zu informie-
Kirchenmusiken Telemanns. Dagegen entstammt die              (Matthäus 22, 15–22) zugrunde, das in der ersten Arie     ren, wenn ihm an den Texten »das geringste bedenckli-
Kantate »Gib, daß ich mich nicht erhebe« einem               der Kantate (»Ich muß entlaufen«) mit Worten, die dem     che vorkäme«.
von Telemanns rund 20 Kantatenjahrgängen mit Musi-           personifizierten Undank in den Mund gelegt sind, eine
ken für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres, die       ungewöhnliche, aus heutiger Sicht gesellschaftskritisch          Jürgen Neubacher
in Hamburg Sonntag für Sonntag in einer bestimmten           zu nennende, Auslegung erfährt. Das Klagen über zu
Reihenfolge in jeweils einer der Hauptkirchen dar-           hohe Abgaben an Staat und Kirche, denen der Undank        Literatur: Jürgen Neubacher, Telemanns Welfen-­
geboten wurden und als sogenannte reguläre Kirchen-          sich am liebsten durch Steuerflucht entziehen möch-       Musiken aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges.
musiken mit mehr als 1.600 Werken den größten und aus        te, ist heute so aktuell wie offenbar schon damals. Bei   Beobachtungen und Überlegungen zu ihrer Entstehung
Telemanns eigener Sicht wichtigsten Teil seines Œuvres       dieser sicherlich gutgemeinten Auslegung des Bibel-       und Überlieferung. In: Telemann-Konferenzberichte,
ausmachen.                                                   texts, die den unsozialen Bestrebungen des Undanks        Bd. 23 (Druck in Vorbereitung).
     Die lutherische Festmusik »Du bleibest den-             im anschließenden Rezitativ die Fürsorge der Obrig-       Derselbe, Zur Aufführung von Telemanns »Engel-­
noch unser Gott« komponierte Telemann auf einen              keit gegenüberstellt, hatte jedoch wohl weder der weit    Jahr­
                                                                                                                           gang« und zu Zensurbestrebungen für kirchen­
Text des Hamburger Dichters Johann Georg Hamann              von Hamburg entfernt lebende Dichter noch der orts-       musikalische Texte in Hamburg. In: Magdeburger Tele-
(1697–1733). Sie ist eine von nur noch zwei erhaltenen       ansässige Komponist bedacht, daß solche Gedanken          mann-Studien, Bd. 18, Hildesheim 2005, S. 144–157.
Als vielseitige und international gefragte Konzertsolistin   Der Baßbariton Dominik Wörner studierte Kirchen-           Fachpresse als »exemplarisch und berührend« gelobt.
arbeitet die Sopranistin Hanna Zumsande mit Diri-            musik, Musikwissenschaft, Cembalo, Orgel und Gesang        Als Artistic Director des Deutsch-Japanischen Lied-
genten wie Pablo Heras-Casado, Thomas Hengelbrock,           in Stuttgart, Fribourg und Bern. Sein maßgeblicher Leh-    forums Tokyo und Mitbegründer der Biennale »Kirch-
Peter Neumann, Hansjörg Albrecht, Lars Ulrik Morten-         rer in Gesang war Jakob Stämpfli. Die Meisterklasse        heimer Liedersommer« bringt er sich auch als Ver-
sen und Wolfgang Katschner zusammen. Nachdem sie             für Lied bei Irwin Gage in Zürich schloß er mit Aus-       anstalter aktiv für die Pflege des Kunstlieds in beiden
sich zunächst im Bereich der Alten Musik einen Namen         zeichnung ab.                                              Ländern ein.
machte und mit Ensembles wie der Akademie für Alte               Den Grundstein für seine internationale Karriere           Zugleich ist ihm der Einsatz für die Musik unse-
Musik Berlin, Concerto Copenhagen, dem Freiburger            legte er mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommier-     rer Zeit ein wichtiges Anliegen. Mehrere Komponisten
Barockorchester, Bell’Arte Salzburg und der Lautten          ten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002.       schrieben eigens Werke für ihn, wie das im Triester Dom
Compagney Berlin zusammenarbeitete, hat sie in den               Mit den großen Oratorienpartien seines Fachs trat er   uraufgeführte Canticum Canticorum von Marco Sofia-
letzten Jahren ihr Konzertrepertoire auf die Oratorien       in den wichtigsten Konzertsälen der Welt auf; beispiels-   nopoulo, Axel Ruoffs Memento creatoris tui oder die
Haydns und Mendelssohns, das Requiem von Brahms              weise Concertgebouw Amsterdam, Royal Albert Hall           Lamentatio sowie das Triptychon von Werner Jacob bei
und andere Werke der Romantik bis hin zur Moderne            London, Théâtre des Champs Elysées Paris, Lincoln Cen-     den Sebalder Nachtkonzerten Nürnberg (Produktion
erweitert und sang diese Werke unter anderem mit dem         ter New York, Sydney Opera House und Tokyo Sunto-          für den Bayerischen Rundfunk).
NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Zürcher Kammer-           ry Hall. Dabei arbeitete er mit bedeutenden Dirigenten         Sein erfolgreiches Operndebüt gab er in Solothurn
orchester und den Hamburger Symphonikern. Konzert-           zusammen wie Carl St. Clair, Christophe Coin, Thomas       in Rousseaus Le devin du village (cpo). Beim Murten
engagements führten sie zum Bachfest Leipzig, zu den         Hengelbrock, Pablo Heras-Casado, Philippe Herre-           Classics reüssierte er als Dulcamara in Donizettis L’elisir
Händel-Festspielen in Göttingen und Halle, zum Festi-        weghe, Michael Hofstetter, Manfred Honeck, Tõnu Kal-       d’amore. Gefeiert wurden seine Darstellung als Nanni
val La Folle Journée in Nantes, zum Schleswig Holstein       juste, Sigiswald Kuijken, Helmuth Rilling oder Masaaki     in Haydns L’infedeltàdelusa in Mailand und München
Musik Festival, zu den Festspielen Mecklenburg-Vor-          Suzuki. Als gern gesehener Gast trat er mit berühmten      ebenso wie seine Interpretationen als Sander in Gre-
pommern, zum Rheingau Musik Festival, zum Festival           Orchestern und Ensembles auf wie dem Bach Colle-           trys Zémire et Azor sowie als Ulysses in Gouvys spät-
Wratislavia Cantans und in namhafte Konzertsäle wie          gium Japan, dem Concerto Melante, dem Concert-             romantischer Oper Polyxena.
das Concertgebouw Amsterdam, die Tonhalle Zürich,            gebouw Orkest Amsterdam, dem Deutschen Sinfonie-               Sein vielseitiges Können dokumentieren rund 80
das Konzerthaus Berlin, die Hamburger Laeiszhalle und        orchester Berlin, den Prager Philharmonikern, dem Ton-     CD- und DVD-Produktionen Alter und Neuer Musik bei
die Hamburger St. Michaelis-Kirche sowie nach Hong-          halle-Orchester Zürich, der Berliner Bachakademie, den     verschiedensten Labels, darunter preisgekrönte Auf-
kong, Russland und viele Länder Europas. Zahlreiche          Bamberger Symphonikern, der Deutschen Kammerphil-          nahmen (BBC Music Magazine Choral Award, Diapa-
Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen dokumen-               harmonie Bremen, dem Münchner Rundfunkorchester,           son d’Or de l’Année, Jahrespreis der Deutschen Schall-
tieren ihr künstlerisches Schaffen.                          dem Collegium Vocale Gent, La Petite Bande und dem         plattenkritik) sowie TV- und Rundfunkübertragungen.
     Hanna Zumsande erhielt ihre Gesangsausbildung           Ensemble Baroque de Limoges.
an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bei              Daneben gilt seine besondere Leidenschaft dem
Jörn Dopfer und Carolyn James und wird zudem von             Liedgesang. Mit seinem reichhaltigen Liedrepertoire        barockwerk hamburg
Margreet Honig sängerisch betreut.                           gastierte Wörner unter anderem in Bern, Istanbul, Leip-
     Mit dem barockwerk Hamburg und Ira Hochman              zig, München, Salzburg, Toblach, Tokyo und Zürich.         Im Jahr 2007 gründete Ira Hochman das Ensem-
verbindet sie eine langjährige musikalische Zusammen-        Seine Einspielungen von Schuberts Winterreise und          ble barockwerk hamburg, welches sich zum Ziel
arbeit.                                                      Schwanengesang – jeweils auf einem originalen Ham­         gesetzt hat, sowohl vokale als auch instrumentale
                                                             mer­flügel der Biedermeier-Zeit (ARS) – wurden in der      Kammer- und Bühnenmusik aus dem Barockzeitalter
wiederzuentdecken und zu neuem Leben zu erwecken.            am Opernhaus Zürich, an der Oper Frankfurt am Main
Dabei schöpft das Ensemble insbesondere aus der rei-         sowie an der Hamburgischen Staatsoper, an der sie im
chen hamburgischen Tradition, die im 17. und 18. Jahr-       April 2005 ihr Dirigierdebüt mit Rossinis Il Turco in Ita-
hundert nicht nur zahlreiche große Musiker, sondern          lia gab. Schon vor Jahren begann ihre Hinwendung
auch Publikum und Mäzene aus ganz Nordeuropa                 zur Barockmusik, die aus einer intensiven Zusammen-
anzog.                                                       arbeit mit dem Dirigenten und Barockspezialisten Ales-
    Zu den Erstwiederaufführungen des ­barockwerks           sandro de Marchi resultierte. Als Cembalistin wirkte
gehören einige ausschließlich als Handschriften              sie in Produktionen der Opéra National de Lyon, der
er­haltene Werke, darunter Johann Matthesons Hoch-           Hamburgischen Staatsoper, dem Theater an der Wien,
zeits-Serenata Der verlorene und wiedergefundene             dem Baltasar-Neumann-Ensemble, mit dem Orchester
Amor, das Oratorium Christi Wunder-Wercke bey den            »Katharina die Große« in St. Petersburg und der Aca-
Schwachgläubigen, Georg Philipp Telemanns lateini-           demia Montis Regalis in Turin mit. Seit 2006 arbeitet Ira
sche Ode auf den dänischen König für das Christia­           Hochman als freischaffende Cembalistin und Dirigentin
neum in Altona und die Altonaer »Jubel Music« von            und ist auch als Dozentin für Gesangskorrepetition und
1760 (beide cpo 555 018–2), seine Musiken zum Ein-           Gesangsdiktion an der Hochschule für Musik und Thea-
weihungsfestakt für das Christianeum 1744 und zur Ein-       ter Hamburg tätig.
weihung der Kirche des Hamburger St. Hiob-Hospi-
tals 1745 (beide cpo 555 255–2), Carl Philipp Ema-
nuel Bachs Hamburger Bürgerkapitänsmusik von 1780
(cpo 555 016–2), Johann Adam Hillers Singspiel Lisu-
art und Dariolette oder die Frage und die Antwort,
Georg Caspar Schürmanns Oper Die getreue Alces-
te (cpo 555 207–2), Carl Heinrich Grauns Oper Poly-
dorus (cpo 555 266–2) und auf der CD La Prima Diva
(Tactus) enthaltene Arien und Opernsinfonien.

Die musikalische Leitung von barockwerk hamburg liegt
in den Händen der israelischen Dirigentin und Cemba-
listin Ira Hochman. Sie studierte Klavier und Gesangs-
korrepetition an der Rubin Academy in Tel-Aviv und
der Manhattan School of Music in New York. Die Aus-
bildung zur Cembalistin erhielt sie an der Schola Can-
torum Basiliensis in Basel, ihre Dirigierausbildung an der
Hochschule der Künste in Bern. Seit 1996 war sie als Kor-
repetitorin fest engagiert im internationalen Opernstudio
Hanna Zumsande
© Katharina Kühl
Cantatas for England’s Hanoverian kings                        council, nor by the canons of the exterritorial Hamburg      intensively sought ways to conclude a peace treaty.
                                                               Cathedral, which was, at that time, under English sover-     In the event, their efforts fell through, as did the peace
The music for royalty chosen for this CD consists of three     eignty. On the other hand, if, as suggested above, we        convention planned in Breda (the plea in the first aria,
brilliant but previously little-known items from the vast      view them as a group of Telemann compositions from           “Grant peace on earth! Rush not away before your
riches of Telemann’s vocal output. All three were com-         the time of the Seven Years’ War, with textual referenc-     time”, may well refer to this). Likewise aimed at George
missioned works or casual works written for special            es to the Hanoverian Welf dynasty, it becomes clear          II, who died only a few months later on 25 October
events, whether homages or funerals, weddings or birth-        that they are less likely to have been commissioned in       1760, is the funeral cantata Lieber König, du bist tot,
days, or official inaugurations. Rounding off the pro-         Hamburg than in the Electorate of Hanover, the Welf          which bears the date “19 November 1760” in Telemann’s
gramme are two works from Telemann’s primary field of          dynasty’s ancestral domain. Possibilities include the        working manuscript. The third cantata, Großmächtig-
creativity, church music.                                      electorate’s garrison towns of Stade and Harburg, the        ster Monarch der Briten, is similarly intended for
     The three main works on our CD share a common             cultural centres of Lüneburg, Brunswick and the univer-      the English king. It cites the reason for its composition on
tie to the then reigning King of England, who was also,        sity town of Göttingen, or the seat of government itself,    the title page: “For the birthday celebrations of His Roy-
in personal union, the Prince-Elector of Brunswick-            Hanover. Among the potential patrons who may have            al Majesty of Great Britain”. Admittedly, however, the
Lüneburg (Kurhannover). The cantatas Bleibe, lieber            commissioned the works are members of the govern-            wish expressed in the first aria – that the king might have
König, leben, Lieber König, du bist tot and                    ment, aristocracy and military (or their families) who       many offspring (the words speak of “grandchildren …
Großmächtigster Monarch der Briten were all                    were involved in the hostilities in one way or another, or   consecrated to you in your seed for a future age”) –
composed at the time of the Seven Years’ War (­1756–­63),      who felt connected with the events for reasons of patri-     reveals that the text is addressed to a young man still
as were two further pieces not included on our CD:             otism. Equally conceivable are the educators and schol-      capable of producing progeny, and not the aged king.
Hannover siegt, der Franzmann liegt (TVWV 13:20) and           ars of the electorate who wished to present their creden-    The recipient is thus no longer George II but his grand-
Herr, wir danken deiner Gnade (TVWV 13:22), referred           tials as loyal subjects of the monarch. To choose only       son, the new King George III (1738–1820), who reigned
to in the autograph score as an “Aria for the felicitous       one example pointing toward future research, it is per-      from late October 1760. Consequently, the only possible
progress of allied arms in Hessen”. All five compositions      fectly conceivable that Count Georg Ludwig von Platen-       occasions for the cantata in the years remaining before
have come down to us in Telemann’s hand. One reason            Hallermund (1704–1772), a former colonel in Hanoveri-        the end of the war would have been the king’s birthdays
why scholars and performers have, until now, shown lit-        an service and a cousin and titular chamberlain of King      on 4 June 1761 or 1762.
tle interest in them may be the frequent difficulty of deci-   George II, commissioned just such a Welf composition             All three works are noteworthy for their use of trum-
phering his handwriting, especially in the verbal texts.       from Telemann. He can be unequivocally identified with       pets as “royal” instruments (sometimes with regal pomp,
Another is the unclear history of their origin: one sup-       the “S[on] Excell[ence] M[onsei]g[neu]r le Comte de          sometimes in muted lamentation) and a bass as a vocal
posed them as commissioned by English businessmen              Platen. Hannovre” appearing in the list of subscribers       representative of the ruler. These inventive, virtuosic and
associated with Hamburg’s “Merchant Adventurers”,              for Telemann’s 1733 Tafelmusik, and was thus obvious-        colourful works from Telemann’s late period express
who occupied their own location, Bosselhof, opposite           ly interested in Telemann’s music. Perhaps he even had       gratitude, appreciation and grief vis-à-vis the British
the Church of St Michael’s, and thus had access to a           the means to perform it in his summer palace in Linden,      Hanoverian monarch as befits their respective occasion.
performance venue (another possibility might be mem-           near Hanover.                                                Although these sentiments primarily reflect the attitude of
bers of Hamburg’s English legation). But neither Ham-               According to its words, the cantata Bleibe, lieber      the patrons who commissioned them, Telemann has con-
burg’s newspapers nor any other sources offer evidence         König, leben was meant for the already aged King             vincingly translated them into music.
in support of this conjecture. Moreover, the pieces can-       George II (1683–1760). It presumably dates from the              Du bleibest dennoch unser Gott is part of a
not have been commissioned by the Hamburg town                 springtime of 1760, when the warring parties had             singular cycle of six feast-day cantatas that Telemann
was commissioned to compose by Hamburg’s five prin-           of the cycle were supplied by the Hirschberg poet Dan-          poetry was written and printed in Silesia” and “merely
cipal churches for the 200th anniversary of the Augs-         iel Stoppe, who, however, died in mid-1747. The remain-         put to music” by himself. He promised in future to inform
burg Confession (25 June 1530), which, at that time, was      ing texts were then commissioned from an unnamed                the clergy beforehand whenever he found anything in
celebrated in all the lands of Protestant Europe. The six     pastor from the vicinity of Hirschberg, who, in keep-           the texts to be ‘in the least way untoward’.
festive compositions were divided among the services at       ing with the order of pericopes, based the cantata on
the five principal churches and performed in parallel, as     the prescribed gospel reference for the 23rd Sunday                    Jürgen Neubacher
it were, by five ensembles with outside musicians (some       after Trinity, the Parable of Jesus and the Taxes (Mat-                Translated by J. Bradford Robinson
of the pieces were heard in two churches). The canta-         thew 2­ 2:15–22). In the cantata’s first aria (“Ich muß ent-
ta on our recording, presented at St Catherine’s after        laufen”) he gives this parable an unusual and, from             Literature:
the sermon, stands in our programme as an example             today’s vantage point, socially critical twist in the words     Jürgen Neubacher, Telemanns Welfen-Musiken aus der
of Telemann’s many sacred compositions unrelated to           he assigns to the personified figure of Ingratitude. The        Zeit des Siebenjährigen Krieges. Beobachtungen und
the liturgical calendar. In contrast, Gib, daß ich mich       complaint about excessive taxes levelled by state and           Überlegungen zu ihrer Entstehung und Überlieferung.
nicht erhebe is taken from one of the roughly 20 annu-        church – taxes that Ingratitude would prefer to evade by        In: Telemann-Konferenzberichte, vol. 23 (print in prep-
al cycles of cantatas that he wrote for all the Sundays       fleeing the country – was apparently as timely then as it       aration).
and feast days in the liturgical year. Sunday after Sun-      is today. This interpretation of the Biblical text was surely   Idem, Zur Aufführung von Telemanns »Engel-Jahrgang«
day they were performed in a predefined order, each           well-intended, for the following recitative contrasts the       und zu Zensurbestrebungen für kirchenmusikalische
in one of Hamburg’s five principal churches. With more        antisocial efforts of Ingratitude with the benevolence of       Texte in Hamburg. In: Magdeburger Telemann-Studien,
than 1,600 works, these so-called “regular church piec-       the authorities. However, probably neither the author,          Bd. 18, Hildesheim 2005, p. 144–157.
es” make up the bulk of Telemann’s oeuvre and were, in        living far away from Hamburg, nor the Hamburg-based
his opinion, its most important part.                         composer considered that such thoughts might easily be
     The Lutheran festive composition Du bleibest den-        misconstrued in the mercantile and financial metropolis
noch unser Gott is a setting of a poem by the Ham-            of Hamburg. Whatever the case, the head of the Spiritu-
burg writer Johann Georg Hamann (1697–1733). Of the           al Ministry, in his minutes of 21 November 1749, records
six pieces that Telemann wrote for this occasion, it is one   the complaints of an eminent merchant who bristled at
of only two that have survived. He later selected them        the fact that the printed text of the cantata contained
for publication by his own publishing firm and dedicat-       “an aria which has greatly offended many listeners,
ed them to all the wardens of Hamburg’s five principal        and subsequently a good number of townspeople, as I
churches in remembrance of the event.                         was assured last week with great indignation by a high-
     Gib, daß ich mich nicht erhebe caused a                  ly esteemed merchant, who said […] that such tommy-
proper scandal when it was performed in Hamburg’s             rot must not be sung in church”. It is extremely rare to
Church of St Peter in 1749, on the 23rd Sunday after Trin-    have such firm evidence for the contemporary impact of
ity (9 November). It stems from the so-called “Angelic        music and its words, even if, in this case, it has a touch of
Cycle” that Telemann composed in 1747–48, and part-           tragicomedy compared to the scandals of our own time.
ly in 1749, only to hand it for publication to the cycle’s    Telemann, the minutes inform us, was probably so trou-
initiator, the Silesian organist Christoph Heinrich Lau in    bled by this incident that he “fell ill for eight weeks” and
Hermsdorf (near Hirschberg). The texts for the first half     talked his way out of the situation by claiming that “the
A versatile and internationally acclaimed concert art-     Bass-baritone Dominik Wörner studied church                 Summer, he has been actively involved in the cultivation
ist, soprano Hanna Zumsande has worked with such           music, musicology, harpsichord, organ and voice in          of art song in both countries.
conductors as Pablo Heras-Casado, Thomas Hengel-           Stuttgart, Fribourg and Berne. His principal voice teach-        Another of Dominik Wörner’s major interests is the
brock, Peter Neumann, Hansjörg Albrecht, Lars Ulrik        er was Jakob Stämpfli. He also completed, with distinc-     music of our time. Several composers have written
Mortensen and Wolfgang Katschner. After first mak-         tion, Irwin Gage’s master class in the lied.                works especially for him, including Marco Sofianopou-
ing a name for herself in early music, where she sang           In 2002 he laid the cornerstone of his international   lo’s Canticum Canticorum (performed in Trieste Cathe-
with ensembles of the stature of Akademie für Alte Musik   career by winning first prize at the renowned Leipzig       dral), Axel Ruoff’s Memento creatoris tui, and Werner
Berlin, Concerto Copenhagen, the Freiburg Baroque          International Bach Competition. He has sung the great       Jacob’s Lamentatio and Triptychon at the Sebald Night
Orchestra, Bell’Arte Salzburg and Lautten Compag-          oratorio parts for his vocal register in the world’s lea-   Concerts in Nuremberg (produced by Bavarian Broad-
ney Berlin, she has recently expanded her repertoire       ding concert halls, including the Amsterdam Con-            casting).
to include the oratorios of Haydn and Mendelssohn,         certgebouw, Royal Albert Hall (London), the Théâ-                He gave his successful operatic début in Solothurn,
Brahms’s German Requiem and other works from the           tre des Champs Elysées (Paris), Lincoln Center (New         singing in Rousseau’s Le devin du village (cpo), and
romantic period to the modern day. She has performed       York), the Sydney Opera House und Tokyo’s Sunto-            excelled as Dulcamara in Donizetti’s L’elisir d’amore
these works with such ensembles as the NDR Elbphil-        ry Hall, working with conductors of the stature of Carl     (Murten Classic). He has received acclaim for his read-
harmonie Orchester, the Zurich Chamber Orchestra           St. Clair, Christophe Coin, Thomas Hengelbrock, Pablo       ings of Nanni in Haydn’s L’infedeltà delusa (Milan and
and the Hamburg Symphony. Her concert engagements          Heras-Casado, Philippe Herreweghe, Michael Hofstet-         Munich), Sander in Grétry’s Zémire et Azor and Ulysses
have taken her to the Leipzig Bach Festival, the Handel    ter, Manfred Honeck, Tõnu Kaljuste, Sigiswald Kuijken,      in Gouvy’s late-romantic opera Polyxena.
festivals in Göttingen and Halle, La Folle Journée         Helmuth Rilling and Masaaki Suzuki. He is a welcome              His versatile prowess is captured on television and
(Nantes), the Schleswig-Holstein Festival, the Meck-       guest artist with such famous orchestras and ensembles      radio broadcasts and on some 80 CD and DVD releas-
lenburg-Vorpommern Festival, the Rheingau Festival,        as the Bach Collegium Japan, Concerto Melante, the          es of early and contemporary music for a wide range of
Wratislavia Cantans and such renowned concert halls        Amsterdam Concertgebouw Orchestra, the Deutsches            labels, including several prizewinning recordings (BBC
as the Amsterdam Concertgebouw, the Zurich Tonhal-         Sinfonieorchester Berlin, the Prague Philharmonic, the      Music Magazine Choral Award, Diapason d’Or de
le, the Berlin Konzerthaus, and Hamburg’s Laeisz Hall      Zurich Tonhalle Orchestra, the Berlin Bachakademie,         l’Année, Annual German Record Critics Prize).
and Church of St Michael, as well as Hong Kong, Rus-       the Bamberg Symphony, the Deutsche Kammerphil-
sia and many countries of Europe. Her artistic achieve-    harmonie Bremen, the Munich Radio Orchestra, Colle-
ment is documented in a great many broadcast and CD        gium Vocale Gent, La Petite Bande and Ensemble Bar-
recordings.                                                oque de Limoges.
      Hanna Zumsande studied voice with Jörn Dop-               He also has a special passion for the lied, in which
fer and Carolyn James at the Hamburg Hochschule für        he has acquired a rich repertoire and held guest recitals
Musik und Theater and is currently coached by Mar-         inter alia in Berne, Istanbul, Leipzig, Munich, Salzburg,
greet Honig. For many years she has maintained a           Toblach, Tokyo and Zurich. His recordings of Schubert’s
strong working relationship with barockwerk Hamburg        Winterreise and Schwanengesang for ARS, using an
and Ira Hochman.                                           original pianoforte from the Biedermeier period, have
                                                           been praised by critics as “exemplary and moving”.
                                                           As artistic director of the German-Japanese Lied Forum
                                                           (Tokyo) and co-founder of the biannual Kirchheim Lied
barockwerk hamburg                                         1996 she has been permanently employed as a vocal
                                                           coach at Zurich Opera’s International Opera Studio, the
Founded by Ira Hochman in 2007, barockwerk ham-            Frankfurt Opera and the Hamburg State Opera, where
burg is devoted to rediscovering and reviving vocal        she gave her conducting début with Rossini’s Il Turco in
and instrumental chamber and stage works from the          Italia in April 2005. Years ago her interests began to turn
baroque era. It draws in particular on Hamburg’s rich      toward baroque music as a result of her close collabo-
tradition of the 17th and 18th centuries, which attract-   ration with the conductor and baroque specialist Ales-
ed not only great musicians but audiences and patrons      sandro de Marchi. She plays harpsichord in produc-
from the whole of northern Europe. Among its première      tions at the Opéra National de Lyon, the Hamburg State
revivals are a good many works surviving only in man-      Opera, Theater an der Wien, the Balthasar Neumann
uscript, such as Johann Mattheson’s wedding serena-        Ensemble, the Catherine the Great Orchestra (St Peters-
ta Der verlorene und wiedergefundene Amor and his          burg) and Academia Montis Regalis (Turin).
oratorio Christi Wunder-Wercke bey den Schwach-                 Since 2006 Ira Hochman has worked as a freelance
gläubigen, Georg Philipp Telemann’s Latin ode for the      harpsichordist and conductor while also teaching dic-
King of Denmark (composed for the Christianeum in          tion and coaching voice at the Hamburg Hochschule für
­Altona) and the Altona “Jubilee Music” of 1760 (both on   Musik und Theater.
 cpo 555 018–2), Telemann’s works for the inauguration
 of the Christianeum in 1744 and the Church of St Job’s
 Hospital in Hamburg of 1745 (both on cpo 555 255–2),
 Carl Philipp Emanuel Bach’s composition of 1780 for the
 captains of Hamburg’s Civil Guard (cpo 555 016­–2),
  Johann Adam Hiller’s singspiel Lisuart und Dariolette
 oder die Frage und die Antwort, Georg Caspar Schür-
 mann’s opera Die getreue Alceste (cpo 555 207–2), Carl
 Heinrich Graun’s opera Polydorus (cpo 555 266–2)
  and the arias and opera sinfonias on the CD La Prima
 Diva (Tactus).

The musical leadership of barockwerk hamburg resides
in the hands of the Israeli conductor and harpsichord-
ist Ira Hochman. She studied piano and vocal coach-
ing at the Rubin Academy (Tel Aviv) and the Manhattan
School of Music (New York) and trained as a harpsi-
chordist at the Schola Cantorum Basiliensis (Basle) and
as a conductor at Berne University of the Arts. Since
Dominik Wörner
© Wolfgang Schmitt
Kantate auf den englischen König Georg II.,       Cantata for King George II of England,
mutmaßlich Frühjahr 1760 (TVWV 13:21)             presumably early 1760 (TVWV 13:21)
Dichter unbekannt                                 Author unknown

[1] Aria                                          [1] Aria
Bleibe, lieber König, leben                       Stay, dear king, live
    und erfüll erst dessen Zweck,                     and first fulfil the purpose of the one,
    welcher zu dir sagte: Werde!                      who said to you: Arise!
    Schaffe Frieden auf der Erde!                     Grant peace on earth!
    Eile nicht vorher hinweg!                         Rush not away before your time!
    Gott kann keinen Bessern geben.                   God can grant no better king:
Bleibe, lieber König, leben.                      Stay, dear king, live.

[2] Recitativo                                    [2] Recitative
Der Allmacht Rat setzt jedem Wesen Schranken;     The Almighty’s counsel sets limits to every being,
und dieses billigen auch der Vernunft Gedanken.   and the thoughts of Reason approve of them.
Die eingeschränkte Kreatur                        Each creature, thus delimited,
folgt dieser ihr gezeigten Spur:                  follows its appointed path:
daß ihre Eigenschaften,                           that its attributes,
woran Zerbrechlichkeiten haften,                  with their inbred frailties,
nicht ins Unendliche vermögen fortzugehn:         cannot endure forever: ultimately
Sie müssen irgendwo, zuletzt gar stillestehn.     they must, at some point, stand still.

[3] Aria                                          [3] Aria
Werdet, was George war:                           Become that which George once was:
also rufen dessen Enkel                           thus his grandchildren will cry
künftig ihren Enkeln zu.                          in future to their grandchildren.
    So großmütig in Gefahr,                            As magnanimous in danger,
    so gerecht in jedem Handel,                        as righteous in every deed,
    so beliebt im ganzen Wandel                        as beloved in all conduct:
    zieren sie den Thron wie du.                       they shall adorn the throne as you did.
Werdet, was George war (etc.)                     Become that which George once was (etc.)
Kantate zur Hamburger Zweihundertjahrfeier der Augsburgischen   Cantata for Hamburg’s Bicentennial Celebrations of the Augsburg
Konfession am 25. Juni 1730 in St. Katharinen (TVWV 13:9b)      ­Confession, Church of St Catherine, 25 June 1730 (TVWV 13:9b)
Dichtung: Johann Georg Hamann (1697–1733)                        Words: Johann Georg Hamann (1697–1733)

[4] Aria a 2 (Soprano, Bass)                                    [4] Aria a 2 (soprano and bass)
Du bleibest dennoch unser Gott,                                 Yet you remain our God,
Herr Zebaoth!                                                   Lord of Sabaoth!
    Dein Zion hat dies feste Siegel,                                Your Zion has this permanent seal:
    daß deine Wahrheit ewig währt.                                  that your truth shall last forevermore.
    Wie oft hat deiner Gnaden Flügel                                How often has the wing of your mercy
    den schwersten Anfall abgekehrt!                                swept away the fiercest assault!
Du bleibest dennoch (etc.)                                      Yet you remain our God (etc.)

[5] Recitativo (Bass)                                           [5] Recitative (bass)
Drum dankt dem Herrn für seine Treu,                            Thus we thank the Lord for his constancy;
drum dient dem Herrn mit Freude,                                thus we serve the Lord with joy;
drum preist den Herrn für seine Liebe!                          thus we praise the Lord for his love!
Erkennet, daß der Herr Gott sei,                                Know that the Lord is God
der uns zu seinem Volk gemacht.                                 who has made us his people.
Der über uns, als seinen Schafen, wacht                         He watches over us as his flock,
als über Schafen seiner Weide.                                  as sheep upon his meadow.

[6] Aria (Soprano)                                              [6] Aria (soprano)
Auf! Wünschet Jerusalem Glück!                                  Arise! Wish Jerusalem happiness!
und preiset des Höchsten allmächtigen Namen!                    and praise the mighty name of the Supreme Being!
    Es werd‘ ihm mit Herzen, mit Lippen und Zungen                  Let hearts, lips and tongues sing to him
    frohlockend und jauchzend ein Danklied gesungen!                a hymn of praise in joy and exultation!
    Lobsinget! Alleluja, amen!                                      Arise!
Auf! Wünschet Jerusalem (etc.)                                  Wish Jerusalem (etc.)

[7] Recitativo (Bass)                                           [7] Recitative (bass)
Herr, steh in Zukunft fernerhin                                 Lord, continue always in future to stand
stets deinem Zion treulich bei!                                 faithfully at the side of your Zion!
Lenk unser Herz und Sinn                                        Guide our hearts and minds
von allem Unglück ab;                                           away from all misfortune,
damit dein heiligs Wort                                         that your holy word may always be
stets unverfälscht der Seele Labsal sei!                      pure succour to the soul!
Sei deines Zions Schirm und Hort                              Be Zion’s shield and refuge,
und gib, daß die, so sich nach deinem Namen nennen,           and make those who call themselves by your name
die Wahrheit, dir zum Preis, stets ungescheut bekennen!       always avow the truth and praise you without demur!

[8] Aria a 2 (Soprano, Bass)                                  [8] Aria a 2 (soprano and bass)
Hüter Israel,                                                 Guardian of Israel,
schlaf und schlummre nicht!                                   do not sleep or slumber!
    Zion seufzt zu dir;                                           Zion sighs to you;
    schütz es für und für!                                        protect it for ever and ever!
    Sei sein Trost und Licht!                                     Be its comfort and light!
Hüter Israel (etc.)                                           Guardian of Israel (etc.)

Trauermusik für Georg II. vom 19. November 1760 (TVWV 4:15)   Funeral Music for George II, 19 November 1760 (TVWV 4:15)
Dichter unbekannt                                             Author unknown

[9] Aria                                                      [9] Aria
Lieber König, du bist tot                                     Dear king, you are deceased
und im Himmel aufgenommen.                                    and taken into heaven.
    Fühlst du diesen Augenblick,                                  Though you feel at this moment
    das unendlich große Glück,                                    the infinitely great happiness
    so die Menschheit mag begehren,                               that humanity may desire,
    und die Gottheit kann gewähren,                               and divinity can bestow,
    wirkt dies Glück doch unsre Not,                              this happiness spells our misfortune,
    denn dein Schutz ist uns genommen.                            for our protection is taken from us.
Lieber König, du bist tot (etc.)                              Dear king, you are deceased (etc.)

[10] Accompagnato                                             [10] Accompagnato
Gebeugtes Land!                                               Afflicted land!
Die Straf ist groß,                                           Severe is the punishment
die deine Sünden                                              that your sins receive
von Gottes Hand empfinden.                                    from the hand of God.
Doch hemme deine Klagen!                                      But restrain your laments!
Der heilet auch, der dich geschlagen.                         He who strikes you also heals.
Erblickest du denn nicht                                      Do you not perceive,
auf deines Königs Throne                           on the king’s throne,
den würd‘gen Erben seiner Krone,                   the worthy heir to his crown,
den, bei dem Blitz der Majestät,                   exalted at one majestic stroke
zugleich ein sanfter Trieb                         by a gentle impulse
von Gnad und Huld erhöht?                          of mercy and grace?
Er neigt dir seines Zepters Spitze zu,             He lowers the tip of his sceptre
und scheint zu sagen:                              towards you and seems to say:
Ich liebe dich, mein Volk!                         I love you, my people!
Drum leb in Ruh!                                   So live in peace!

[11] Aria                                          [11] Aria
Unter unsre Trauerlieder                           Mingled among our funeral dirges
mischet sich ein Freudenton.                       is a sound of joy.
    Eine Sonn‘ ist untergangen,                         A sun has set,
    doch wir sehn in vollem Prangen                     but we see, in all its radiance,
    einer neuen Sonne Licht,                            the light of a new sun
    das uns güldne Zeit verspricht.                     that promises us a Golden Age.
    Schlug uns dort der Hingang nieder,                 There our demise left us cast down;
    hier belebt die Hoffnung wieder,                    here we are revived by hope,
    ja, die Tat beglückt uns schon.                     yea, the deed already delights us.
Unter unsre Trauerlieder (etc.)                    Mingled among our funeral dirges (etc.)

Kantate für den 23. Sonntag nach Trinitatis 1749   Cantata for the 23rd Sunday after Trinity 1749
in St. Petri (TVWV 1:621)                          in the Church of St Peter (TVWV 1:621)
Dichter unbekannt                                  Author unknown

[12] Choral (Soprano, Bass)                        [12] Chorale (soprano and bass)
Gib, daß ich mich nicht erhebe,                    Grant that I may not rise up
weil ich bei Vermögen bin,                         because I am in fortune,
noch in Pracht und Wollust lebe:                   nor live in splendour and lust:
denn der Tod reißt alles hin;                      for death takes everything away.
nur, was Kirch und Armen kriegen,                  Only that which church and poor receive
bleibt in deiner Hand mir liegen.                  remains mine in your hand.
[13] Aria (Soprano)                                      [13] Aria (soprano)
Ich muß entlaufen.                                       I must flee.
Fort, fort, pack ein!                                    Begone, pack up!
    Schoß [= Steuer],                                        Duties, tithes and
    Zehnte, Zoll, bringt mich an Bettelstab.                 taxes reduce me to poverty.
    Fünfhundert nehm ich ein und funfzig geb ich ab;         I take in five-hundred and hand over fifty.
    nicht nur die Obrigkeit, der Kirchendiener Haufen        Not just the authorities, the crowd of divines
    will auch für seinen Dienst von mir belohnet sein.   also seek reward from me for their service.
Ich muß entlaufen (etc.)                                 I must flee (etc.)

[14] Recitativo (Soprano)                                [14] Recitative (soprano)
O Undank! o wie sündigst du                              O Ingratitude! How you sin
mit diesen sträflichen Gedanken!                         with these pernicious thoughts!
Die Landesordnung gibt dir Nahrung,                      The Law of the Land nourishes you;
die Obrigkeit ist deines Guts Bewahrung,                 the authorities preserve your goods,
sie gibt dir Schutz und Recht,                           offering you protection and justice;
du schläfst, bewacht, in Ruh.                            you sleep in peace, guarded.
Der Lehrer bessert dich                                  The teacher improves you
zur Folge der Gesetze!                                   to follow the laws!
Sind dieses nicht die besten Schätze?                    Are these not the greatest of treasures?
Wie? Über solches willst du zanken?                      And of such things you wish to quarrel?

[15] Aria (Soprano)                                      [15] Aria (soprano)
Wie kauf ich doch so viele Güter                         How many goods I purchase
für wenig Geld, für meinen Schoß!                        for little money, for my taxes!
    Recht, Ordnung, Friede, Glück und Segen                   Law, order, peace, happiness, bliss
    und Wohlfahrtsanstalt allerwegen.                         and charitable organisations aplenty.
    O weise Land- und Stadtbehüter!                           O wise guardians of land and town!
    Der Wucher meines Zolls ist ja gewißlich groß.            Great, surely, is the profit from my tithes.
Wie kauf ich doch (etc.)                                 How many goods I purchase (etc.)

[16] Choral (Soprano, Bass)                              [16] Chorale (soprano and bass)
Vermehre, Herr, den Segen                                Increase, O Lord, the blessings
bei mir mein Leben lang,                                 I receive all my life long,
damit auf meinen Wegen                                   so that on my paths
der blöden Armut Zwang                                   the pressure of rank poverty
nicht lehre böse Ränke,                         will not teach evil intrigues,
mein Herz nicht Unrechts denke,                 nor make my heart conceive injustices
so dir zuwider ist.                             repugnant to you.

Geburtstagsmusik für König Georg III.           Music for the Birthday of King George III,
am 4. Juni 1761 oder 1762 (TVWV 12:11)          4 June 1761 or 1762 (TVWV 12:11)
Dichter unbekannt                               Author unknown

[17] Aria (Bass)                                [17] Aria (bass)
Großmächtigster Monarch der Briten!             Most puissant monarch of the Britons!
Du hast so Freund als Feind bestritten,         You have vanquished friend and foe alike
durch Großmut und durch Tapferkeit.             through magnanimity and dauntlessness.
    Dein Reich erstreckt sich weit und breit,       Your realm extends far and wide;
    die Sonne geht ihm niemals unter.               the sun never sets upon it.
    O bliebest du, gleich itzt, stets munter!       O stay as you are now, ever cheerful!
    Es dienten dir noch Kindeskind,                 Grandchildren shall still serve you
    wenn wir in unsern Särgen sind,                 when we are in our coffins;
    doch diese sind für künftge Zeit                they are but consecrated to you
    in deinem Samen dir geweiht.                    in your seed for a future age.
Großmächtigster Monarch der Briten (etc.)       Most puissant monarch of the Britons (etc.)

[18] Recitativo (Bass)                          [18] Recitative (bass)
Den Frieden wiederum der Welt zu geben,         To grant peace unto the world
gebrauchet Gott des Königs Leben.               God needs the life of the king.
Der bietet, mitten in den Siegen,               In the midst of victories
den Feinden einen Ölzweig dar.                  he offers his foes an olive branch.
Sein Vorteil und Vergnügen                      His benefit and pleasure
ist dieses, daß er eine halbe Welt              is this: that he confers tranquility
in Ruhe stellt,                                 upon half the world,
die schon so manches Jahr                       which in many a year
ein Würgetal, wo nicht,                         is but a valley of slaughter
ihm dennoch nahe war.                           to those not near to him.
[19] Aria (Soprano)                          [19] Aria (soprano)
Feinde! höret auf zu kriegen,                Enemies! Cease your fighting!
euer Los ist: unterliegen                    Your lot is to submit;
und Georgens: hochzustehn.                   George’s, to prevail.
    So verändern sich die Bühnen,                Thus the stages change
    die noch jüngst euch anzugehn                that recently seemed too
    nicht vermögend gnug geschienen,             insubstantial to concern you,
    können nun als neue Sieger,                  but are now in your camp
    und als auserlesne Krieger                   as new victors
    sich in eurem Lager sehn.                    and as select warriors.
Feinde! höret auf zu kriegen (etc.)          Enemies! Cease your fighting!

[20] Recitativo (Soprano)                    [20] Recitative (soprano)
Kommt! Küsst aus Dankbarkeit                 Come! Kiss in gratitude
den Zepter dessen, der euch eures Heils      the sceptre of him who has captured
so schätzbaren Genuß erbeut,                 the priceless delight of your salvation.
jedoch auch gegenteils,                      But if you do not,
wofern ihr widerspenstig seid,               being intractable,
mit neuen Niederlagen dräut.                 new defeats await you.
Dann siegt er zwar als König und als Held,   Then he shall triumph as king and hero
allein zum Wohlergehn der Welt.              solely for the well-being of the world.

[21] Aria a 2 (Soprano, Bass)                [21] Aria a 2 (soprano and bass)
Krümmt den Rücken, stolze Staaten,           Bow down, proud states,
senkt das Haupt, demütigt euch!              lower your heads, humble yourselves!
    In entfernter Völker Grenzen                 The borders of distant peoples
    ist zwar auch manch herrlich Reich,          enclose many a splendid realm,
    doch so weit die Sterne glänzen              but as far as the stars gleam,
    keins Georgens seinem gleich.                no realm is like unto George’s.
Krümmt den Rücken, stolze Staaten (etc.)     Bow down, proud states (etc.)

                                             		Translated by J. Bradford Robinson
Sie können auch lesen