BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken

Die Seite wird erstellt Lena Brückner
 
WEITER LESEN
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
Magazin für Patienten, Besucher und Partner
                                            des BG Klinikums Bergmannstrost Halle
                                                                    Ausgabe 1/2021

BERGMANNSTROST

Schützen, informieren, motivieren –
Rückblick auf 15 Monate Krisenstab

PFLEGE                AUSBILDUNG
Pflegepool wird zur   Einblick in neue
Karriere-Chance       OTA-Ausbildung
Seite 9               Seite 15
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
VORWORT/INHALT/IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser,
im Februar 2020 erreichte die Corona-Pandemie Deutschland, Anfang März 2020 wurde
erstmals der Krisenstab des Bergmannstrost einberufen. Aufgabe des Gremiums, dem
die Klinikleitung und mehr als 15 Mitglieder aus vielen Bereichen des Hauses ange-
hören, war es, die Sicherheit unserer Patienten und Mitarbeitenden zu gewährleisten
und das Klinikum bestmöglich durch die Pandemie zu manövrieren. Da ahnten wir
noch nicht, wie notwendig dieses Gremium auch ein Jahr später noch sein würde.
Aktuell befinden wir uns am Ende der dritten Welle der Corona-Pandemie, das Haus be-
reitet sich auf den Normalbetrieb vor und wir hoffen, die Pandemie hinter uns zu lassen.
Zeit, in dieser Ausgabe erstmals einen Blick zurück auf ein Jahr Krisenstab zu werfen.

Inzwischen haben sich etwa 85 Prozent unserer Mitarbeitenden im Haus impfen
lassen – aus ganz individuellen Gründen, wie Sie in dieser Ausgabe nachlesen können.
Zugleich sind wir mit den langfristigen Folgen einer Covid-Infektion konfrontiert und
informieren Sie über den Post-Covid-Check im Falle einer Berufserkrankung.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Thomas Hagdorn
Geschäftsführer

In dieser Ausgabe
                      4–7       ................   15 Monate Krisenstab zwischen Demut und Motivation

                      8         ................   Bergmannstrost belegt Platz drei im bundesweiten F.A.Z.-Krankenhausranking
                      8         ................   Neue Kaufmännische Direktorin: Cindy Schöne

              4       9         ................   Stefan Aust baut neuen Pflege- und Karrierepool auf

                      10        ................   Forschungsprojekt soll die Behandlung altersbedingter Beckenbrüche verbessern
                      11        ................   Angebot als Akademisches Lehrkrankenhaus erweitert

                      12        ................   Martin Kuban – ein Küchenchef mit vielen Plänen
          10          13        ................   Felix Schmidt ist neuer Pflegebereichsleiter

                      14        ................   Bergmannstrost beteiligt sich am Projekt Magnet4Europe

                      15        ................   Azubis berichten über ihre OTA-Ausbildung

                                ................   Mitarbeitende haben gute Gründe für eine Impfung gegen SARS-CoV-2
          15          16

                      17        ................   Post-Covid-Check: Hilfe bei Langzeitfolgen durch Covid-19
                      17        ................   Zahl der Berufskrankheiten ist coronabedingt gestiegen

                      18        ................   Sprechzeiten des MVZ Bergmannstrost

          16          19        ................   Kliniken/Kontakte

 Herausgeber:                                      Satz, Layout:                               Fotos:
 BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH            AZ publica GmbH Magdeburg                   BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbH,
 Merseburger Straße 165                            Albert-Vater-Str. 70                        A. Krüger, R. Gola, Adobe Stock (Titelfoto)
 06112 Halle/Saale                                 39108 Magdeburg
 Christian Malordy, Susann Winter,                 Telefon: (03 91) 7 31 06 77
 Dr. Anne-Katrin Hartinger                         E-Mail: agentur@az-publica.de
 Telefon: (03 45) 1 32 65 26                       Internet: www.az-publica.de                 Druck:
 E-Mail: presse@bergmannstrost.de                                                              Max Schlutius Magdeburg GmbH & Co. KG
 Internet: www.bergmannstrost.de                                                               www.max-schlutius.de

                                                                                                                BERGMANNSTROST               3
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
TITELTHEMA

        Schützen, informieren, motivieren –
        15 Monate Krisenstab Bergmannstrost
        Am 6. März 2020 traf sich zum ersten Mal der Covid-Krisenstab des
        BG Klinikums Bergmannstrost Halle, in dem über 20 Mitarbeitende aus den
        verschiedensten Klinik-Bereichen bis heute zusammenarbeiten. In mittlerweile
        über 60, meist online erfolgten Meetings lenken sie die Geschicke des Hauses
        durch die Pandemiezeiten. Inzwischen wurden ca. 400 an Covid-19-Erkrankte
        behandelt. 77 Covid-Patienten verstarben. Mehr als Dreiviertel der Mitarbei-
        tenden haben sich gegen SARS-CoV-2 impfen lassen. Welche Auswirkungen
        all das auf die Arbeit des Krisenstabes hat und worin seine Aufgaben liegen,
        dazu haben wir mit einigen Mitgliedern und den Leitern unseres Krisenstabes
        gesprochen.

        Es ist Anfang Mai 2021. Seit mittlerweile         nen, eine reduzierte Bettenbelegung,                    Und genau darin bestand in der Anfangs-
        15 Monaten befindet sich das Berg-                teilweise gesperrte Stationen, Quaran-                  phase der Pandemie die Aufgabe des
        mannstrost in einem bislang nicht                 täne, Schnelltests, Maskenpflicht,                      eigens dafür ins Leben gerufenen
        bekannten Ausnahmezustand. Beinahe                Besuchsverbot und nicht zuletzt eine                    Krisenstabs. „Wir konnten ein Team
        genauso lange läuft das Klinikum im               hohe physische und psychische Belas-                    aus sehr qualifizierten Kolleginnen und
        „geschützten Normalbetrieb“. Das heißt,           tung der Mitarbeitenden. Eine Situation,                Kollegen zusammenstellen, die bereit
        es gibt Covid-Isolier-Stationen, Ein-             auf die sich ein hochspezialisiertes Haus               waren, zu improvisieren und schnell zu
        schränkungen bei planbaren Operatio-              auch erst einmal einstellen musste.                     entscheiden“, erzählt Thomas Hagdorn,
                                                                                                                  Geschäftsführer des Bergmannstrost und
                                                                                                                  damals Leiter des Krisenstabes. Vertreten
                                                                                                                  waren alle für die Krisenbewältigung
                                                                                                                  relevanten Bereiche: Klinikleitung, Pflege,
                                                                                                                  Ärzte, Therapie, Einkauf, Apotheke,
                                                                                                                  Hygiene, Klinikservice, Arbeitsschutz, Per-
                                                                                                                  sonal und Unternehmenskommunikation.
                                                                                                                  Ihr gemeinsames Ziel: Das Haus best-
                                                                                                                  möglich durch die Krise zu bringen.

                                                                                                                  Demut

                                                                                                                  „Keiner wusste, was auf uns zukommt.
                                                                                                                  Und niemand konnte uns sagen, ob wir
                                                                                                                  es richtig machen“, blickt Geschäftsfüh-
                                                                                                                  rer Thomas Hagdorn heute zurück.
        Thomas Hagdorn: „Im April 2020 haben wir vier schwer an Covid erkrankte italienische Patien-              „Unsicherheit und äußerste Demut
        ten aufgenommen. Das war wichtig für uns. Zum einen konnten wir uns medizinisch vorberei-                 begleiteten diese Zeit. Das Bergmanns-
        ten in einer Zeit, als wir vor Ort noch kaum intensivpflichtige Covid-Patienten hatten.                   trost musste schnellstmöglich zu einem
        Zum anderen gab es eine hohe Bereitschaft im Haus zu helfen. Auch die Konzernleitung der                  Ort werden, wo PatientInnen und Mitar-
        BG Kliniken hatte spontan Unterstützung zugesagt, als anfangs die Kostenübernahme durch                   beitende die Gewissheit haben, hier sind
        das Bundesministerium für Gesundheit ungeklärt war.“                                                      wir geschützt.“

                                           1. Welle 2020

    6. 3.                                                                                        2. 4.
erste Sitzung                14. 3.                          20. 3.                         Aufnahme vier                                         30. 10.
 Krisenstab             1. Besuchsverbot            Start Personalscreening             italienischer Patienten                              2. Besuchsverbot

                   13. 3.                        16. 3.                        24. 3.                              22. 4.                                   27. 11.
            Gründung gemeinsamer           Betten-Belegung            strenge Wegetrennung in            Rückkehr in „geschützten                 Aufbau Covid-Container
     Krisenstab der Kliniken in Halle       wird reduziert        interne und externe Bereiche                Normalbetrieb“

        4          BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
TITELTHEMA

 zwischen Demut und Motivation
           Und hier lag die Herausforderung:
           „Die Entscheidungen von heute mussten
           morgen zum Teil schon wieder angepasst
           werden. Langfristige Strategien waren in
           dieser Zeit überhaupt nicht möglich. Im
           Gegenteil, wir waren froh, wenn uns die
           Zeit blieb, die neuen Aufgaben zu lösen,
           die wir bis dahin nicht kannten. Der täg-
           liche bange Blick auf die Infektionszah-
           len war in dieser äußerst dynamischen
           Zeit der einzige Fixpunkt“, erinnert sich
           Dr. Nadja Weigert, stellvertretende Ärzt-
           liche Direktorin und Leiterin des Ärzt-
           lichen Krisenmanagements an die
           Anfangszeit.

           Knappheit

           Aber nicht nur das: Um die Mitarbeiten-
           den und PatientInnen schützen zu
           können, waren ausreichende Schutz-
           ausrüstungen wie Masken, Handschuhe,
           Kittel und Visiere notwendig. „Jetzt aber
           in Größenordnungen, die weit über den
           sonst üblichen Verbrauchsmengen lagen.             Masken waren in der ersten Welle Mangelware. Thomas Hagdorn: „Wir wollten damals Masken
           Es gab einen sehr großen Liefereng-                mit abgelaufenem Verfallsdatum aus Amerika einkaufen. Die Funktionsfähigkeit sollte ein Labor
           pass“, so Martin Antal, Leiter des Ein-            testen, alles war vorbereitet. Doch dann gab es das Exportverbot seitens der USA – und wir
           kaufs.                                             hatten wieder keine Masken.“ Zwischenzeitlich haben Therapeuten und Patienten der Arbeits-
                                                              therapie Schutzvisiere selbst hergestellt.
           „Gleichzeitig stieg der Verbrauch des
           Händedesinfektionsmittels als wirksamer            Desinfektionsmittel hergestellt und vor-          am Bergmannstrost relativ glimpflich
           Schutz gegen Infektionen schlagartig an.           gehalten werden.                                  vorbei, der Krisenstab musste in den
           Dringend benötigte Nachlieferungen                                                                   Sommermonaten nicht mehr wöchentlich
           blieben aus“, erinnert sich Apothekerin            Im Rückblick blieb vielen Mitgliedern             tagen. Bis im Herbst 2020 die Inzidenz
           Astrid Schirmer an die Form der Mangel-            des Krisenstabes diese Pandemiephase              in der Stadt Halle deutlich anstieg.
           wirtschaft. Die kurzzeitig äußerst kriti-          als eine Zeit der Knappheit deutlich in           Die Zahl der Covid-PatientInnen erreichte
           sche Lage entspannte sich erst, als das            Erinnerung, die kurzfristig sogar die             schnell einen neuen Höchststand und
           Bundesgesundheitsministerium die                   Aufrechterhaltung des Klinikbetriebes             zunehmend infizierten sich auch Mitar-
           Eigenproduktion von Händedesinfektion              bedrohte.                                         beitende. Mit einem erneuten Besuchs-
           erlaubte. Ab da konnte in der klinik-                                                                verbot schottete sich die Klinik
           eigenen Apotheke schnell ausreichend               Letztendlich rollte die erste Corona-Welle        bestmöglich ab. Die Schutzstrategie

  2. Welle 2020/2021                                                                                              3. Welle 2021

       15. 12.                             4. 1.                                     15. 3.                            7. 4.                                 4. 6.
Zahlung Corona-Prämie             Höchststand: 53 Covid-                      Covid-Ausbruch auf                 Reduzierung der                         Besuchsverbot
  aus Eigenmitteln           Patienten, 15 davon auf ITS                       Frühreha-Station                 Belegung auf 70 %                    wird aufgehoben

                        27. 12.                              8. 2.                                     25. 3.                                   29. 5.
                 Start der Impfungen       Haus verteilt 20.000 FFP2-Masken kosten-           drohende Quarantäne                      10.000. Impfung im Unter-
                  für Mitarbeitende        frei an Mitarbeitende zur privaten Nutzung         für das Bergmannstrost                  Impfzentrum Bergmannstrost

                                                                                                                                   BERGMANNSTROST             5
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
TITELTHEMA

                                                                                                 und Schnelltests sind in ausreichendem
                                                                                                 Umfang verfügbar. Der Krisenstab selbst
                                                                                                 hat eine effiziente Routine entwickelt.
                                                                                                 „Nach über 15 Monaten im Krisen-
                                                                                                 modus müssen wir jetzt lernen,
                                                                                                 mit der ‚Coronamüdigkeit‘ umzugehen.
                                                                                                 Vor der sind weder Patienten noch
                                                                                                 Mitarbeiter gefeit. Motivation und
                                                                                                 Kommunikation sind jetzt die zentralen
                                                                                                 Aufgaben des Krisenstabs“, sagt
                                                                                                 Hagdorn.

                                                                                                 Seit Mitte Mai sinkt die Inzidenz in der
                                                                                                 Stadt Halle und die Anzahl der intensiv-
                                                                                                 pflichtigen Corona-Patienten ist rück-
                                                                                                 läufig. Seit 4. Juni können PatientInnen
                                                                                                 endlich wieder Besucher empfangen.
                                                                                                 Damit geht das seit Oktober andau-
                                                                                                 ernde Besuchsverbot zu Ende. Das
Als in der 1. Welle die Besuchsmöglichkeiten streng begrenzt werden mussten, bildeten sich       Haus bereitet sich auf den Normalbe-
lange Schlangen vor dem Bergmannstrost. Für das Team am Einlass keine leichte Situation,         trieb vor. Die Arbeit des Krisenstabes
nicht alle Besucher hatten Verständnis.                                                          hingegen läuft weiter.

basierte jetzt zunehmend auf dem kon-                                                            Um Ansteckungen zu vermeiden, gab es im
sequenten Tragen von Schutzmasken                                                                Frühjahr 2020 eine strenge Wegetrennung in
und dem Einsatz von Schnelltests bei                                                             rote (externe) und grüne (interne) Bereiche.
Patienten und Personal. Erste Über-                                                              Nadja Weigert: „Rote Mitarbeiter durften nicht
legungen eines eigenen Testzentrums                                                              in den grünen Bereich und umgekehrt. Das war
wurden im Krisenstab diskutiert und                                                              ein immenser organisatorischer Kraftakt, auch
schnelle Entscheidungen waren                                                                    für uns Ärzte. Ich habe mich damals heimlich
gefragt.                                                                                         mit unserem Chef für den Bereich Infrastruktur
                                                                                                 getroffen – er war rot, ich war grün – um die
Motivation                                                                                       riesigen Lagepläne durchzusprechen.“

Binnen weniger Tage entstand gegen-
über der Notaufnahme der sogenannte
Covid-Container. „Dieser Schritt war
organisatorisch aufwendig und kosten-
intensiv, aber wichtig, um Routine im
Umgang mit dem Virus entwickeln zu
können“, so Thomas Hagdorn.
Hier konnten ab November Patienten
vor Betreten der Klinik getestet werden.
Gleichzeitig liefen die Vorbereitungen
für die zum Jahreswechsel in Aussicht
gestellten Corona-Schutzimpfungen.
Für die Belegschaft wurde eine Priori-
tätsliste angelegt und die Impfbereit-
schaft abgefragt. „Als am 27. Dezember
die ersten Mitarbeitenden des Covid-
Isolierbereichs der ITS geimpft werden
konnten, war das nicht nur für uns
Mitglieder des Krisenstabes ein lang
erwarteter Lichtblick und notwendige
Motivation“ sagt Nadja Weigert, die
auch die ärztliche Leitung des Impfzen-
trums innehat.
                                                Zeitweise musste die Belegung reduziert und einzelne Stationen gesperrt werden. Zuletzt kurz
Mittlerweile hat rund Dreiviertel der           vor Ostern 2021. Thomas Hagdorn: „Da hatten wir die Belegung auf 70 Prozent reduziert, das
Belegschaft mindestens ihre erste Imp-          war ein historischer Tiefstand. Wir wollten damit unsere Mitarbeitenden schützen, die lange Zeit
fung erhalten und auch erste Patienten          an ihrer Belastungsgrenze gearbeitet haben. Auch wirtschaftlich ist die Pandemie-Phase eine
konnten geimpft werden. Schutzmasken            echte Herausforderung.“

6        BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
TITELTHEMA

Was bleibt in Erinnerung? Mitglieder des
Krisenstabes schauen auf ein Jahr Pandemie
                                 „Ich werde nie den Moment vergessen, als der Krisenstab kurz vor der Entscheidung stand, die Klinik
                                  schließen zu müssen, falls wegen des Mangels an Desinfektionsmitteln eine Händedesinfektion nicht
                                    mehr möglich sein sollte. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir auch der Moment, als ich die
                                 erste Durchstechflasche des ersten auf dem deutschen Markt verfügbaren Impfstoffs gegen SARS-CoV2
                                          in der Hand hielt. Das war ein historischer und sehr aufregender Moment für mich.“
                                                   Astrid Schirmer, stellvertretende Leiterin der Krankenhausapotheke,
                                           die seit Impfbeginn jede Durchstechflasche mit Impfstoff (Vial) in der Hand hatte

„Die ersten ein bis zwei Monate waren besonders hart. Vor allem im Be-
reich der Schutzausrüstung war keiner der etablierten Anbieter lieferfähig.
   Wir mussten mit unbekannten und teilweise dubiosen                                  „Während der ers-
  Firmen zusammenarbeiten und hofften täglich, dass                                     ten Welle wurde
 die bestellte Ware auch ankommt. In den meisten                                         das Klinikum in
Fällen hat dies auch geklappt, obwohl Geduld und                                          interne und ex-
Nerven schon sehr auf die Probe gestellt wurden.“                                       terne Bereiche auf-
          Martin Antal, Leitung Einkauf,                                                geteilt. Das war eine
    dessen Team inzwischen dem Materialmangel                                            Herausforderung, die an
          bei Impfzubehör begegnen muss                                                 die Grenzen des Machbaren ging. Wir muss-
                                                                                         ten nicht nur die Therapeuten-Teams tren-
                                                                                         nen, sondern auch die Behandlungs- und
                                                                                       Aufenthaltsräume. Alle haben mit angefasst,
                                                                                        die Behandlungsliegen verschoben und die
                              „In der zweiten Welle der Pande-                         Materialien mit Karren und Rollwagen durchs
                                 mie, Ende Dezember und im                                     halbe Haus gefahren. Chapeau!“
                               Januar, sind sehr viele Patienten                              Dr. Daniel Kuhn, Therapiedirektor
                                verstorben. Das war besonders
                               schlimm und eine wirklich hohe
                                psychische Belastung für die
                             Pflegekräfte. Gerne erinnere ich
                         mich an die Entlassung unserer vier
     italienischen Patienten. Und an ein besonderes Symbol                                           „Ich erinnere mich insbesondere an
    auf unserer ITS: In der Trennwand zum Covid-Bereich war                                           die eingeschränkte Besucherrege-
    ein Fenster eingebaut. Irgendwann haben Kollegen es mit                                            lung bis hin zum Besuchsverbot.
        bunt gemalten Blumen und Smileys geschmückt.“                                               Sowohl die örtlichen Gegebenheiten
             Grit Kunzmann, stellvertr. Pflegedirektorin                                            als auch die geringe Akzeptanz bei
                                                                                                 den Besuchern machten die Umsetzung
                                                                                            zu einer großen Herausforderung. Oft waren
                                                                                 die festgelegten Regeln an der Basis nicht 100 Prozent
                                 „In zwölf Monaten Krisenstab habe ich             umsetzbar. Zur Feinjustierung haben wir uns darum
                               gelernt: Geht nicht, gibt’s nicht. Gemeinsam      auch außerhalb der Krisenstabsitzungen abgestimmt.“
                                    kann jedes Problem gelöst werden.“                      Stefan Lemke, Leiter Klinikservice,
                                      Andreas Berend, Leiter Ressort                    der mit seinem Team am Empfang und im
                                   Infrastruktur und verantwortlich u. a.              Sicherheitsdienst u. a. sicherstellen musste,
                                   für die Planung der Wege-Trennung                dass nur berechtigte Personen das Haus betreten
                                 und den Aufbau des Covid-Containers

     „Neben dem Mangel an Händedesinfektionsmittel war die fehlende Schutzausrüstung, insbesondere
   FFP2-Masken und Visiere, eine Katastrophe für die Krankenhaushygiene. Einweg-FFP2-Masken mussten
    nach Gebrauch eine Zeit lang mit großem logistischen Aufwand in Säcken oder Behältern gesammelt,
          transportiert, in der Steri-Abteilung aufbereitet, gekennzeichnet und rückverteilt werden.
                Wir mussten diese Prozesse schulen – ein echter Marathon für unser Team.“
                            Dr. Silvia Fanghänel, Leitende Krankenhaushygienikerin

                                                                                                               BERGMANNSTROST             7
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
AKTUELL

Bergmannstrost belegt Platz drei im
bundesweiten F.A.Z.-Krankenhausranking
Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle
gehört zu den besten Krankenhäusern
Deutschlands. Im bundesweiten Ran-
king des F.A.Z.-Instituts belegt das
Unfallkrankenhaus unter den Häusern
mit 500 bis 800 Betten in Sachsen-
Anhalt den ersten und deutschlandweit
den dritten Platz. Analysiert wurden
zudem einzelne Krankenhausabteilun-
gen. Hier konnten die Fachbereiche
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Plastische und Ästhetische Chirurgie,
Anästhesiologie und Intensivmedizin
sowie die Wirbelsäulenchirurgie des
Bergmannstrost hervorragend abschnei-
den.

Für die Rangliste werden die Daten von
1.550 Krankenhäusern in ganz Deutsch-
land ausgewertet. Berücksichtigt wer-      Thomas Hagdorn, Geschäftsführer des        bei denen das Bergmannstrost im
den sowohl die Qualitätsberichte der       BG Klinikums Bergmannstrost Halle:         Vergleich mit anderen Kliniken stets
Kliniken als auch Bewertungs- und          „Die Bewertung freut uns sehr und ist      Spitzenplätze belegt.“
Befragungsportale wie klinikbewertun-      Motivation in einer Zeit, die Kliniken
gen.de oder die Weiße Liste der            vor größte Herausforderungen stellt.       Das Ranking erscheint bereits zum
Bertelsmann Stiftung. So spielen bei       Sie bestätigt das Engagement unserer       vierten Mal und ist eine gemeinsame
der Auswertung ganz objektive Daten        hoch spezialisierten Ärzte, Gesundheits-   Studie des F.A.Z.-Instituts und des
eine Rolle, die die medizinische und       und Krankenpfleger und Therapeuten.        IMWF Instituts für Management- und
pflegerische Versorgung, nicht-medizini-   Als überregionales Traumazentrum           Wirtschaftsforschung. Neben den
sche Angebote oder Kontrollmechanis-       verfügt das BG Klinikum Bergmanns-         Kliniken bewertetet die Studie auch
men wie das Hygienemanagement              trost über eine hochmoderne Ausstat-       37 Fachabteilungen der Krankenhäuser
berücksichtigen. Gleichwertig ist aber     tung, die es erlaubt, das bestmögliche     und berücksichtigt hier Kriterien wie die
auch die subjektive Wahrnehmung von        Behandlungsergebnis für unsere Patien-     Anzahl des vorhandenen ärztlichen
Patienten in das Ranking eingeflossen,     ten zu erzielen. Das spiegelt sich auch    Personals, den Pflegeschlüssel, ange-
die von ihren Erfahrungen in den jewei-    in den Ergebnissen unserer Patienten-,     botene Services sowie Patientenbewer-
ligen Häusern berichten.                   Einweiser- und Mitarbeiterbefragungen,     tungen.

Cindy Schöne ist neue Kaufmännische Direktorin
                                           Seit dem 1. Januar 2021 besetzt Cindy      die Leitung des Ressorts Finanzen und
                                           Schöne die neu geschaffene Position der    Controlling, dem die Abteilungen Finan-
                                           Kaufmännischen Direktorin am BG Klini-     zen, Controlling, Medizincontrolling und
                                           kum Bergmannstrost Halle und erweitert     Patientenadministration zugeordnet sind.
                                           damit die Klinikleitung des Bergmanns-     Diese Funktion bekleidet Cindy Schöne
                                           trost. Cindy Schöne verantwortet in        auch künftig weiter.
                                           dieser Funktion mehrere kaufmännische
                                           Kernbereiche.                              Die Kaufmännische Direktorin hat einen
                                                                                      unmittelbaren Anteil an der Entwicklung
                                           Cindy Schöne hat ihre berufliche Lauf-     des BG Klinikums Bergmannstrost.
                                           bahn 1997 mit einer Ausbildung im          Sie verantwortet das operative, kauf-
                                           Bergmannstrost begonnen sowie erfolg-      männische Tagesgeschäft und die
                                           reich Betriebswirtschaftslehre und         Einhaltung der Wirtschaftlichkeit.
                                           Management im Gesundheitswesen             Überdies ist sie für die Erstellung der
                                           studiert. Seit 2008 hatte sie verschie-    Wirtschaftspläne, der Jahresabschlüsse
                                           dene leitende Positionen im Bereich        und die Verhandlungen mit den Kran-
                                           Controlling inne und übernahm zuletzt      kenkassen verantwortlich.

8         BERGMANNSTROST
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
PFLEGE

Neue Wege: Pflegekräftepool
wird zur Karrierechance
Das Bergmannstrost baut einen neuartigen Pflege- und Karrierepool auf, mit
dem das Haus zwei Herausforderungen zugleich angehen will: eine flexible
Karriere-Perspektive für Pflegekräfte und Unterstützung auf den Pflege-
Stationen, wenn Mitarbeitende langfristig ausfallen. Die Leitung und den
Aufbau des Pools hat mit Stefan Aust ein Pfleger übernommen, der das
Haus seit vielen Jahren kennt und selbst erfahren hat, wie wichtig flexible
Karrieremöglichkeiten für Pflegekräfte sind.

Fällt auf einer Pflegestation des Berg-                                                     Mutter mit mehreren Kindern ist man
mannstrost eine Pflegekraft langfristig                                                     nicht flexibel. Auch Schichten und Wo-
aus, beispielsweise aufgrund einer                                                          chenendarbeit sind schwer zu realisieren.
Erkrankung oder wegen Elternzeit, kann                                                      Trotzdem hätte ich gern stundenweise
künftig eine Pflegekraft aus dem Pflege-                                                    gearbeitet.“ Möglich wurde das mit der
pool einspringen. „Uns ist dabei wichtig,                                                   Anstellung im Pflege- und Karrierepool.
dass die Vertretung nicht nur kurzfristig                                                   Hier startete die examinierte Kranken-
aushilft, sondern für mindestens drei                                                       schwester mit vier Stunden am Tag auf
Monate. Die Poolkräfte können adäquat                                                       der Neurologie. Auch um zu sehen, wie
eingearbeitet werden und bieten den                                                         sie Arbeit und Familie unter einen Hut
Kolleginnen und Kollegen auf der                                                            bekommt. „Vier Stunden ist nicht viel.
Station echte Entlastung“, erklärt Stefan                                                   Aber genug, um auf Station die Grund-
Aust die Idee. So kann die Qualität der                                                     pflege zu übernehmen.“ Es klappte gut.
Pflege sichergestellt werden und die                                                        Inzwischen arbeitet sie fünf Stunden am
Patienten behalten einen festen An-                                                         Tag. Und kann sich gut vorstellen auch in
sprechpartner. Auch für die Pflegekräfte                                                    den Schichtdienst zurückzukehren, wenn
im Pool bedeutet das Konzept Sicherheit        Der Leiter des Pflege- und Karrierepools     ihre Kinder etwas älter sind.
in der Arbeitsplanung. „Die Mitarbeiten-       Stefan Aust (oben) und Kristin Barthel,
den sind keine Springer, die kurzfristig       die nach der Elternzeit nun stundenweise     Einmalige Kombination
die Stationen wechseln müssen und am           als Poolkraft in der Pflege arbeiten kann:
Abend noch nicht wissen, wo sie am             „Ohne diese Lösung hätte ich länger mit      „Das Bergmannstrost geht mit dem Pool
nächsten Tag eingesetzt werden.“               dem Wiedereinstieg warten müssen.“           einen ganz neuen Weg. Die Kombination
                                                                                            aus Ausfallmanagement und Karriereent-
Flexible Arbeitsmöglichkeit                                                                 wicklung ist einmalig in unserer Kran-
                                                                                            kenhauslandschaft. Und wir können
Das Besondere: Die Arbeit im Pflegepool                                                     damit in der Pflege ein Angebot zur
bietet für Pflegekräfte eine spezielle                                                      individuelleren Arbeitszeitgestaltung
Karriereperspektive. Berufseinsteiger                                                       machen“, sagt Stefan Aust. Er selbst hat
oder Bewerber, die das Haus noch nicht                                                      von der Flexibilität des Bergmannstrost
kennen oder unentschieden sind, wel-                                                        profitiert. Nach seiner Pflege-Ausbildung
cher Pflege-Fachbereich zu ihnen passt,                                                     im Klinikum und nach zehn Jahren in der
können so verschiedene Stationen des                                                        Intensivpflege auf der Intermediate Care-
Hauses kennen lernen. Und: „Wir kön-                                                        Station – zuletzt in Leitungsfunktion –
nen den Mitarbeitenden im Pool eine                                                         wurde ein Wechsel notwendig: Seine
individuell abgestimmte Arbeitszeit-                                                        neue Lebenssituation als zeitweise
gestaltung anbieten“, so Stefan Aust.                                                       alleinerziehender Vater konnte Stefan
„Davon profitieren Kolleginnen und                                                          Aust nur noch schwer mit Schicht- und
Kollegen, die zeitweise und aus ver-                                                        Wochenendarbeit vereinbaren. Zudem
schiedenen Gründen nicht regulär in                                                         war er auf der Suche nach neuen
der Pflege arbeiten können, obwohl sie                                                      Herausforderungen. Dann bot man ihm
bestens ausgebildet sind und arbeiten        Wochentagen arbeiten können. Oder              die Leitung des neu aufzubauenden
wollen. Im schlechtesten Fall verliert das   Mütter, die nach der Elternzeit langsam        Pflegepools an. „Ich habe sehr gern
Haus diese Leute, wenn wir ihnen kein        wieder einsteigen wollen.                      mit den Patienten gearbeitet. Aber die
alternatives Angebot machen können.“                                                        planende, konzeptionelle Arbeit liegt
Das sind zum Beispiel Alleinerziehende,      So wie Kristin Barthel. Vor neun Jahren        mir und das Recruiting-Thema macht mir
die nicht die üblichen Schichten leisten     ist sie in Elternzeit gegangen, hat Kinder     großen Spaß. Ich bin froh, dass ich
können. Pflegende, die berufsbegleitend      bekommen – und wollte irgendwann               diese Arbeit machen darf.“ 13 Leute hat
Studieren und nur an bestimmten              wieder zurück in den Beruf. „Aber als          er schon im Team, 40 sollen es werden.

                                                                                                           BERGMANNSTROST           9
BERGMANNSTROST - Schützen, informieren, motivieren - Rückblick auf 15 Monate Krisenstab - BG Kliniken
BLICKPUNKT

Forschungsprojekt soll Behandlung
von Beckenbrüchen im Alter verbessern
Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochendichte ab. Eine Osteoporose-
Erkrankung beschleunigt diesen Prozess und die Knochen verlieren stetig an
Festigkeit. In der Folge können vor allem Wirbel, Becken und Oberschenkel-
halsknochen schon bei leichten Belastungen brechen. Bislang weiß man
wenig über diese altersbedingten Brüche im Bereich des Beckens. Standards
für die Behandlung gibt es nicht. Ein Forschungsprojekt von Medizinern des
Bergmannstrost und Wissenschaftlern des halleschen Fraunhofer-Instituts
will das ändern.

„Unsere Gesellschaft altert rasant und                                                            Wirbelsäule stabilisieren, unter verschie-
die Zahl der betroffenen Patienten steigt                                                         denen Belastungsszenarien verhalten.
seit Jahren. Trotzdem gibt es bisher kei-                                                         „Am Ende werden alle erhobenen Daten
nen Konsens darüber, wie altersbedingte                                                           in einem komplexen dreidimensionalen
Beckenfrakturen bestmöglich chirurgisch                                                           Finite-Elemente-Modell des Beckens
behandelt werden“, sagt Dr. Thomas                                                                zusammengeführt. Das ist eine riesige
Mendel, stellvertretender Chefarzt der                                                            Rechenleistung“, erklärt Unfallchirurgin
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungs-                                                        Friederike Klauke, die im Rahmen des
chirurgie am BG Klinikum Bergmanns-                                                               Forschungsprojektes ihre Habilitation
trost Halle. Um die Entstehung solcher                                                            verfasst.
Brüche besser zu verstehen und sie dann
optimal behandeln zu können, wollen                                                               Das Modell gibt Chirurgen künftig die
sich die Unfallchirurgen im Bergmanns-                                                            Möglichkeit, Operationen altersbedingter
trost ein Computer-Modell zunutze                                                                 Frakturen optimal vorauszuplanen und
machen, das man bisher vor allem aus                                                              erstmals zu standardisieren. Patienten-
der Autoindustrie kennt: Mit sogenann-                                                            spezifische Modelle können bei der
ten Finite-Elemente-Modellen können                                                               Wahl der idealen Rekonstruktionstechnik
Autohersteller Crashtests simulieren und                                                          helfen. Und auf Grundlage der Daten
so am Rechner nachvollziehen, was                                                                 können moderne Implantate für die
unter welchen Bedingungen kaputt             PD Dr. Thomas Mendel ist Leiter des                  Stabilisierung von Beckenbrüchen ent-
gehen würde. Doch während die Auto-          Forschungsprojektes und stellvertretender            wickelt werden.
industrie die Eigenschaften ihrer Werk-      Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstel-
stoffe bestens kennt, weiß die Medizin       lungschirurgie im Bergmannstrost.                    Wichtig ist das Modell auch für die the-
wenig über die Eigenschaften osteoporo-                                                           rapeutische und pflegerische Versorgung,
tischer Knochen oder die Funktionen          können wir erstmals die Entstehung und               weshalb in das Projekt auch der Thera-
der umgebenden Bänder und Muskeln.           Ausbreitung von altersbedingten Becken-              piebereich des Bergmannstrost einge-
„Dieses Wissen ist die Voraussetzung         brüchen realistisch nachvollziehen und               bunden ist. „Am Modell werden wir per
für belastbare Modellrechnungen“, so         untersuchen“, so Mendel, der das Pro-                Simulation z. B. testen können, wann
Dr. Thomas Mendel.                           jekt mit dem Namen Virtual Osteoporotic              durch welche Belastung das Implantat
                                             Pelvic Fracture (VOPF) leitet.                       gestresst wird. Die Ergebnisse können
Um diese Lücke zu füllen, hat die Klinik                                                          wir für Nachbehandlungskonzepte
für Unfall- und Wiederherstellungschirur-    Für das EU-geförderte Projekt untersucht
gie gemeinsam mit dem halleschen             ein Ärzteteam aus Unfallchirurgen und
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur        Radiologen per MRT und CT die Becken
von Werkstoffen und Systemen ein groß        von zehn Körperspendern und erstellt in
angelegtes Forschungsprojekt initiiert.      großem Umfang radiologische Daten.
Innerhalb von zwei Jahren wollen die         Zusätzlich werden die Präparate im
Mediziner und Wissenschaftler zusam-         Fraunhofer Institut in einem sogenann-
men ein Finite-Elemente-Modell des           ten μ-CT (sprich: mü) gescannt – ein
Beckens entwickeln, das die Qualität         hochpräziser Tomograf, der feinste
von gealterten Knochen sowie die Eigen-      Schichten der Knochen erfassen kann.
schaften und Funktionen von Gelenken,        Die Strahlung dieses CT ist so hoch,
überspannenden Bändern und Muskeln           dass es ausschließlich für Forschungs-
berücksichtigen soll. „Am Ende steht         zwecke nutzbar ist. Die Wissenschaftler              So ähnlich werden die Modelle aussehen:
die vollständige Beschreibung der osteo-     des Fraunhofer prüfen zudem u. a. in                 dreidimensionale Darstellung eines Beckens.
porotischen Knocheneigenschaften und         einem biomechanischen Test, wie sich                 Durch die farbige Markierung werden die
des umgebenden Weichgewebes. Damit           die Bänder, die das Becken mit der                   Segmente des Beckens sichtbar.

10       BERGMANNSTROST
BLICKPUNKT

Unfallchirurgin Friederike Klauke bereitet die Präparate vor und begleitet anschließend die Untersuchung an CT und MRT. Die erfolgt in enger
Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie und Neuroradiologie des Bergmannstrost.

nutzen, die es für gesunde Knochen               Verhaltensempfehlungen geben. Für die            Das Forschungsprojekt wird von 2020
längst gibt“, erklärt Klauke. So können          betroffenen Patienten bedeutet dies              bis 2022 vom Europäischen Fonds für
Therapeuten und Pflegende die Patien-            eine höhere Lebensqualität und ein               Regionale Entwicklung (EFRE) und der
ten viel gezielter und frühzeitiger mobili-      niedrigeres Risiko für schmerzbedingte           Investitionsbank Sachsen-Anhalt geför-
sieren und dem Patienten konkrete                Bettlägerigkeit.                                 dert.

Bergmannstrost erweitert Angebot als
Akademisches Lehrkrankenhaus
Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle             studierende im Rahmen ihrer Famulatur            wöchentliche PJ-Seminare gehören. An
ist für weitere vier Jahre Akademisches          erste praktische Erfahrungen in der              alle interessierten Medizinstudierenden
Lehrkrankenhaus der Medizinischen                stationären und ambulanten Krankenver-           richtet sich das jährliche Kompaktsemi-
Fakultät der Martin-Luther-Universität           sorgung des Bergmannstrost sammeln.              nar, das auf das zweite Staatsexamen
Halle-Wittenberg. Eine entsprechende             Das Praktische Jahr (PJ) am Ende des             vorbereitet und in konzentrierter Form
Vereinbarung wurde im März vom Dekan             Studiums bietet den Studierenden ein             das finale Rüstzeug für die Prüfungen
der Fakultät unterzeichnet. Erstmals ste-        breites Spektrum an Einsatzmöglichkei-           vermittelt. Hier geben erfahrene Chef-
hen den Studierenden der Medizin alle            ten in allen klinischen Fächern des              und Oberärzte des Klinikums einen
klinischen Fächer des Bergmannstrost für         Bergmannstrost. Neben Fachbereichen              Gesamtüberblick über alle am Berg-
den praktischen Teil des Studiums offen.         wie Unfallchirurgie, Innere Medizin oder         mannstrost etablierten Fachdisziplinen.
Dieser Ausbau des Angebots erfolgt im            Radiologie gibt das PJ auch die Möglich-
Rahmen der seit 2019 bestehenden stra-           keit, die hochspezialisierten Bereiche           Doktoranden, die eine Promotion anstre-
tegischen Allianz zwischen dem Unfall-           kennenzulernen, die nur Spezialkliniken          ben, werden in ihrer wissenschaftlichen
klinikum und der Universitätsmedizin.            wie die BG Kliniken vorhalten. Dazu ge-          Arbeit unterstützt und können u.a. die
                                                 hören etwa das Brandverletztenzentrum,           hausinterne Bibliothek nutzen.
Als Lehrkrankenhaus betreut das Berg-            das Zentrum für Rückenmarkverletzte
mannstrost Studierende im klinischen             oder das Hand-Trauma-Zentrum.                    Alle Informationen zu den Bergmanns-
Teil des Medizinstudiums und gewähr-                                                              trost-Angeboten für Studierende der
leistet eine praxisnahe Ausbildung der           Ergänzend gibt es ein vielfältiges Fortbil-      Medizin finden Sie auf unserem Karriere-
angehenden Ärzte. So können Medizin-             dungsangebot, zu dem unter anderem               portal www.bergmannstrost.de/karriere.

                                                                                                                    BERGMANNSTROST             11
VORGESTELLT

Neuer Küchenchef hat viele Pläne
Mit dem 1. Januar 2021 hat Martin Kuban (40) die Leitung der Bergmanns-
trost-Küche übernommen. Der gebürtige Lausitzer ist Küchenmeister und
Diätkoch und bringt Erfahrungen aus mehreren Krankenhäusern und Pflege-
heimen in Deutschland und der Schweiz mit. Gemeinsam mit einem neuen
Leitungsteam und insgesamt 64 Mitarbeitenden sorgt er nun täglich für
die Versorgung von Patienten und Mitarbeitenden im Bergmannstrost.

Herr Kuban, mit welchem Ziel treten Sie                                                Ihrem Konzept ist zu entnehmen, dass
den neuen Job an?                                                                      Ihnen Nachhaltigkeit und Ökologie sehr
                                                                                       wichtig sind.
Das Bergmannstrost hat einen exzellen-
ten Ruf, was die medizinische und pfle-                                                Das stimmt. Ich möchte eine eigene
gerische Versorgung betrifft und spielt in                                             Bioanlage für die Abfallentsorgung
der Champions League. Das ist auch                                                     einführen. Das geht auch einher mit
mein Anspruch für die Küche. Wir wollen                                                dem Wunsch, den Plastikverbrauch
dem Haus gerecht werden und PatientIn-                                                 deutlich zu reduzieren. Die in der
nen und MitarbeiterInnen eine exzellente                                               Kompostieranlage gewonnene Erde
Versorgung anbieten. Dafür streben wir                                                 möchten wir für einen Kräutergarten
die Zertifizierung „Geprüfte Speisenquali-                                             nutzen, den wir am Bergmannstrost
tät“ durch die Deutsche Gesellschaft für                                               anlegen wollen, um unsere eigenen
Ernährung (DGE) an.                                                                    Kräuter anzubauen.

Sie sind für die Versorgung von täglich                                                Was wir in der Kantine sehen, ist ja nur
bis zu 500 PatientInnen zuständig.                                                     ein kleiner Teil Ihrer Arbeit. Vor welchen
Planen Sie Veränderungen in der                                                        Aufgaben stehen Sie außerdem?
Patientenversorgung?
                                                                                       Als Küchenchef bin ich zugleich Leiter
Es ist enorm wichtig, dass den                                                         der Wi-Med Bergmannstrost Catering
PatientInnen das Essen schmeckt und                                                    GmbH, einer Tochterfirma des Berg-
die gesunde und ausgewogene Kost zu                                                    mannstrost. In dieser Funktion habe
ihrer Genesung beiträgt. In der Zukunft                                                ich für die Neuausrichtung der Gastro-
wollen wir für mehr Auswahl und Hotel-                                                 nomie im Bergmannstrost ganz konkrete
charakter sorgen. So wird es zum Bei-                                                  Punkte vereinbart. Hierzu gehören das
spiel mehrere Frühstücksangebote             Küchenleiter Martin Kuban                 Personalmanagement, die Warenwirt-
geben, etwa ein französisches oder ein                                                 schaft und die Umsetzung des Hygiene-
deftiges Hallenser Frühstück. Wir können     erhöht und das Fleischangebot verrin-     konzepts. So wollen wir Abläufe und
das leisten, also bieten wir es auch an.     gert. Sobald die Pandemie es zulässt,     Arbeitszeiten besser planen und bereits
Von meiner Zeit in der Schweiz bringe        werden wir auch das Salatbuffet wieder-   vorhandene Software besser nutzen.
ich die Idee mit, jeden Sonntag zum          eröffnen, dieses zum Beispiel mit Wraps   Hier sparen wir Zeit, die wir für unser
Frühstück den PatientInnen einen             und gebratenem Gemüse weiter aus-         eigentliches Handwerk nutzen können:
frischen Hefezopf anzubieten. Außerdem       bauen.                                    das Kochen.
wollen wir auch für PatientInnen mit
Allergien, Intoleranzen und Unverträglich-
keiten spezielle Kuchen empfehlen und
ihnen somit den Aufenthalt in unserem
Haus verschönern.

Ihre Küche bekocht auch die Mitarbei-
terInnen des Hauses. Bleiben der
Pommes-Freitag und das beliebte
Jägerschnitzel erhalten?

Die Lieblingsspeisen gibt es auch weiter-
hin, jedoch liegt der große Fokus auf
einer gesunden und ausgewogenen
Küche mit weniger Fertigprodukten
und vielen regionalen und saisonalen
Lebensmitteln. Die Auswahl an vege-
tarischen und veganen Gerichten wird

12      BERGMANNSTROST
VORGESTELLT

Von der ITS zum Pflegebereichsleiter
Seit 1. Mai ist Felix Schmidt neuer Pflegebereichsleiter im Bergmannstrost
und verantwortet damit neun der 18 Pflegestationen im Klinikum.
Er wechselt dafür vom Patientenbett der ITS an den Schreibtisch – ein
Schritt, der dem studierten Pfleger nicht ganz leicht gefallen ist. Sein neuer
Arbeitsplatz in der Pflegedirektion wurde völlig neu geschaffen, denn die
Herausforderungen in der Pflege sind auch im Bergmannstrost angesichts
von Fachkräftemangel, gesetzlichen Vorgaben und Corona größer denn je.

„Was mich reizt und worauf ich mich
freue, ist die Möglichkeit, an den überge-
ordneten, großen Themen im Haus mitzu-
arbeiten“, so Felix Schmidt. Als neuer
Bereichsleiter ist er Teil der Pflegedirektion
und wird eng mit den Leitungen „seiner“
Stationen zusammenarbeiten. Zum Tages-
geschäft gehören dann Themen wie Per-
sonalentwicklung, Akademisierung in der
Pflege oder die Personal-Bedarfsplanung.

Im Kleinen kennt der 36-Jährige die Auf-
gaben sehr gut von der Intensivstation
(ITS), wo er zuletzt stellvertretender Leiter
war. Bereits 2008 wechselte er direkt nach
seiner Ausbildung – mit der er die Zeit
bis zum Medizinstudium überbrücken
wollte – in das Bergmannstrost und dort
auf die ITS. „Ich wusste nicht wirklich,
worauf ich mich einlasse. Aber ich habe
die Arbeit in der Intensivpflege von Beginn
an sehr gemocht und war glücklich mit der
Entscheidung.“ So glücklich, dass ihn die
Zusage für das Medizinstudium zwei Jahre
später in Gewissensnöte brachte. „Ich war
unentschlossen, dafür die Pflege aufzuge-
ben, wollte dann aber die Chance nutzen.“
Schnell wird klar: Spaß macht ihm das
Medizinstudium nicht. Vier Semester zieht        Auf der ITS 1 hat Felix Schmidt den Covid-Bereich mit aufgebaut. „Wenn man am Patientenbett
Felix Schmidt durch, bis zum Physikum:           arbeitet, fragt man sich, was eine Stationsleitung groß zu tun hat. Sitzt man dann selbst am
„Um diese Prüfungsphase zu bestehen,             Schreibtisch, merkt man erstmal, was alles dazugehört.“
muss man es wirklich wollen. Das war bei
mir nicht der Fall.“ Er bespricht sich mit       zierung Teil der Personalentwicklung wird.“      der Weggang von der ITS ist mir schwerge-
seinen Eltern – beide sind Ärzte – und           Später bewirbt er sich auf einen Förder-         fallen, zumal in der jetzigen Zeit. Ich habe
schmeißt das Studium hin. Wenige Wochen          platz, den das Bergmannstrost für studie-        mich vorher lange mit meinen Kolleginnen
später ist Felix Schmidt zurück auf der          rende Pflegekräfte ausschreibt und erhält        im Leitungsteam und der Familie beraten.“
Intensivstation des Bergmannstrost.              so zehn zusätzliche freie Tage pro Jahr.
                                                                                                  Für letztere ist der neue Wirkungsbereich
Was bleibt, ist der Wunsch, sich weiter zu       In dieser Zeit bekommt die ITS eine neue         ein großes Glück: Der Vater zweier kleiner
qualifizieren. Ein Kollege empfiehlt ihm         Leitung und vollzieht damit einen Genera-        Kinder muss nun nicht mehr in Schichten
das Bachelor-Studium der Angewandten             tionswechsel, der sich auch in der Füh-          arbeiten. Zumal seine Frau, die gerade
Gesundheitswissenschaften in Magdeburg.          rungskultur niederschlägt. Erstmals kann         mit Baby in Elternzeit ist, ebenfalls in
Berufsbegleitend, für vier Jahre. Gab es da      sich Felix Schmidt eine Arbeit auch auf          der Pflege im Bergmannstrost arbeitet.
schon die Idee, später eine leitende Posi-       Leitungsebene vorstellen. 2018 wird er           Dem einen oder anderen Hallenser ist die
tion in der Pflege zu übernehmen? „Nein,         zum stellvertretenden Leiter der ITS 1           Familie bekannt: Ein knappes Jahr war sie
ich wollte einfach etwas lernen. Ich komme       berufen und beendet 2019 erfolgreich sein        Gesicht einer Recruiting-Kampagne des
aus einer Familie, in der Bildung ein hohes      Studium. Seine Chefin macht ihn dann auf         Bergmannstrost und unter anderem auf
Gut ist. Für mich stand darum immer fest,        die Stelle des Bereichsleiters aufmerksam.       halleschen Straßenbahnlinien zu sehen.
dass ich mich weiterbilden will. Ich habe        Für die Bewerbung durchläuft er ein auf-         „Das war ein tolles Projekt, aber auch eine
das Studium auch komplett selbst bezahlt,        wändiges Assessment und setzt sich               Überwindung für mich. Als Hobbyfotograf
ich wollte nicht warten, bis meine Qualifi-      gegen die anderen Bewerber durch. „Aber          stehe ich lieber hinter der Kamera.“

                                                                                                                   BERGMANNSTROST               13
EINBLICK

Das Anne Arundel Medical Center im US-Bundesstaat Maryland ist der Kooperationspartner des Bergmannstrost im Projekt Magnet4Europe.

Das Bergmannstrost wird zum
Magnet-Krankenhaus
Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle möchte noch anziehender für
Patienten und Mitarbeitende werden. Mit diesem Ziel beteiligt sich das Haus
gemeinsam mit 19 anderen deutschen Kliniken am europaweiten Projekt
Magnet4Europe.

Die Idee des Magnet-Krankenhauses                                                             therapeutischen Qualität überzeugt sind.
stammt aus den USA und wurde dort                                                             Dabei haben wir festgestellt, dass wir
in vielen Häusern erfolgreich umgesetzt.                                                      schon vieles richtig machen.“
Es sind Kliniken, die mit hochqualifizier-
ten Pflegekräften für einen Kulturwandel                                                      Grundlage für die Erarbeitung der richti-
gesorgt haben: ein kollegialer Umgang                                                         gen Maßnahmen sind die Erfahrungen
miteinander und auf Augenhöhe mit den                                                         der Mitarbeitenden. Wie erleben sie
Ärzten, zufriedenes und gesundes Per-                                                         den Arbeitsalltag am Bergmannstrost?
sonal und Patienten, die sich gut aufge-                                                      Wie funktioniert die Zusammenarbeit der
hoben fühlen.                                                                                 einzelnen Berufsgruppen? Fühlen sie sich
                                               jeweils anderen Haus kennenzulernen.           psychisch gesund oder ist die Belastung
Ein solches Krankenhaus möchte auch            Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.       manchmal einfach zu hoch? Eine erste
das Bergmannstrost sein. Um dieses Ziel                                                       Mitarbeiterbefragung zu diesen Themen
zu erreichen, wurde jedem Projektteil-         Durch die unterschiedlichen Gesundheits-       hat stattgefunden, die Ergebnisse werden
nehmer eine US-Partnerklinik zur Seite         systeme in den beiden Ländern ist es nur       derzeit erwartet. Die Befragungen werden
gestellt. Für das Bergmannstrost ist das       bedingt möglich, Strukturen und Arbeits-       jährlich wiederholt, um – möglichst posi-
das Anne Arundel Medical Center in             weisen zu übernehmen. Henry Rafler,            tive – Veränderungen zu erkennen.
Annapolis im US-Bundesstaat Maryland,          Pflegedirektor und Projektleiter, berichtet:
etwa 40 Kilometer von Washington ent-          „Am Anfang haben wir einige Zeit ge-           Anhand der Befragungsergebnisse
fernt.                                         braucht, um zu verstehen, wie unser            werden Baustellen sichtbar, denen sich
                                               Partnerkrankenhaus arbeitet und welche         einzelne Arbeitsgruppen widmen werden.
Als die Entscheidung zur Teilnahme ge-         Zuständigkeiten es gibt. Da haben wir          Dabei geht es um viele Themen aus dem
troffen wurde, konnte niemand absehen,         große Unterschiede festgestellt. Aber es       Qualitätsmanagement, die Weiterentwick-
dass dieses Projekt in sehr unruhigen          ist ohnehin nicht Sinn der Sache, Dinge        lung von Standards zur Verbesserung der
Zeiten starten würde. Daher erfolgt die        einfach eins zu eins zu übernehmen.            Pflegequalität, die Begleitung von neuen
Kommunikation mit dem amerikanischen           Wir müssen für das Bergmannstrost die          Mitarbeitenden durch erfahrene Kollegen
Partner bisher ausschließlich in Video-        richtigen Maßnahmen erarbeiten und so          oder die Übertragung von Ergebnissen
konferenzen. Wenn die Möglichkeit              umsetzen, dass unser Haus interessant          aus der Pflegeforschung in die Praxis,
wieder besteht, sind auch gegenseitige         für Arbeitskräfte bleibt und Patienten von     um Erkenntnisse aus wissenschaftlichen
Besuche geplant, um die Abläufe im             unserer medizinischen, pflegerischen und       Arbeiten noch besser nutzen zu können.

14         BERGMANNSTROST
AUSBILDUNG

Als Azubi im OP – ein Einblick
in die neue OTA-Ausbildung
Vor anderthalb Jahren startete das Bergmannstrost erstmals mit der Ausbildung
von Operationstechnischen Assistentinnen und Assistenten (OTA). Die Pflege-
fachkräfte arbeiten im Team in einem der elf Operationssäle des Klinikums und
organisieren zum Beispiel die Arbeitsabläufe, unterstützen die Operateure und
übernehmen die Vor- und Nachbereitung der OP-Instrumente. Die ersten fünf
Azubis sind inzwischen seit anderthalb Jahren dabei. Zwei von ihnen –
Stefanie Müller und Maxi Kirbach – berichten hier von ihren Erfahrungen.

Stefani Müller (36) war die erste Bewer-          gearbeitet und musste sich erst daran          Im Lauf der Ausbildung begleiten die
berin für die OTA-Ausbildung im Berg-             gewöhnen, so lange zu stehen: „Gleich          Azubis Operationen in verschiedenen
mannstrost. „Ich hatte von einem                  am ersten Tag bin ich umgekippt, weil          Fachbereichen. Das sind im Unfallkran-
Freund davon erfahren und mich sofort             der Kreislauf das nicht mitgemacht hat.        kenhaus Bergmannstrost vor allem die
beworben.“ Einige Tage konnte sie den             In der Gastronomie ist man ja immer am         Fächer Unfallchirurgie, Plastische Chirur-
OP-Bereich des Bergmannstrost kennen-             Laufen. Ich musste mir dann antrainie-         gie, Allgemein- und Neurochirurgie.
lernen und „reinschnuppern“, dann                 ren, morgens zu frühstücken.“                  Hinzu kommen Spezialbereiche wie die
hatte sie die Zusage. Ihre Kollegin                                                              Versorgung von Brand- und Rückenmark-
Maxi Kirbach (21) hatte sich bereits              Seit Beginn ihrer dreijährigen Ausbil-         verletzten. Da das Bergmannstrost als
bei vielen Praktika im medizinischen              dung stehen die Azubis im OP – die             Spezialklinik nicht alle Fachbereiche vor-
Bereich umgesehen. In ihrer Familie               ersten sechs Monate erst einmal nur als        hält, absolvieren die OTA beispielsweise
bekam die damals frisch gebackene                 Beobachter. Schritt für Schritt überneh-       gynäkologische oder urologische Opera-
Abiturientin den Tipp zur neuen Ausbil-           men die Schülerinnen kleinere Arbeiten         tionen am Universitätsklinikum Halle.
dung im Bergmannstrost und zog dafür              und lernen die Arbeitsabläufe und Hand-        „Prinzipiell sollten im Bergmannstrost
2019 von Sachsen nach Halle.                      griffe kennen. Dafür stehen den Azubis         alle OTA in allen Fachbereichen arbeiten
                                                  im OP-Bereich insgesamt fünf Praxisan-         können“, erklärt Stefanie Müller. Das ist
Welche Voraussetzungen braucht es,                leiter zur Seite. Jeder Azubi hat einen        in anderen Kliniken anders, da speziali-
um als OTA zu arbeiten? „Man braucht              festen Ansprechpartner und wann immer          sieren sich die OP-Pflegekräfte. „In den
handwerkliches Geschick. Die Instru-              möglich, werden beide zusammen bei             ersten Berufsjahren ist es bestimmt nicht
mente, die zum Einsatz kommen, ähneln             den OPs eingesetzt. Maxi Kirbach:              leicht, allen Fachbereichen gerecht zu
auch oft dem klassischen Werkzeug.“               „Unsere Praxisanleitung erklärt dann           werden. Aber langfristig halte ich es für
Und beide sind sich einig: „Es reicht             während des Eingriffs so viel wie mög-         einen Vorteil. Wir haben ein breit gefä-
nicht, Blut sehen zu können. Auch die             lich. Aber auch die anderen Kollegen und       chertes Wissen und die Arbeit ist sehr
Gerüche sind speziell, das darf einen             die operierenden Ärzte erläutern und           abwechslungsreich“, so Müller.
nicht stören.“ Stefanie Müller hat vor            zeigen, wenn sie merken, dass ein Azubi
ihrem Wechsel lange in der Gastronomie            im Saal ist.“                                  Ein bisschen mehr Praxis fänden beide
                                                                                                 Azubis gut. Aber die Inhalte der Ausbildung
                                                                                                 sind bundesweit einheitlich festgelegt und
                                                                                                 die Theorie ist anspruchsvoll und umfang-
                                                                                                 reich. Anatomie, OP-Instrumente, OP-Ver-
                                                                                                 fahren. „Es gibt sogenannte OP-Siebe, in
                                                                                                 denen alle Instrumente vorgepackt sind,
                                                                                                 die für einen bestimmten Eingriff gebraucht
                                                                                                 werden. Wir müssen die Instrumente ken-
                                                                                                 nen und sehen, ob das Sieb vollständig
                                                                                                 ist.“ Zur Einordnung: Am Bergmannstrost
                                                                                                 gibt es mehr als 60.000 Instrumente und
                                                                                                 mehr als 2.000 verschiedene Siebe und
                                                                                                 Sets. Auch medizinisches Fachwissen steht
                                                                                                 auf dem Stundenplan, wie Maxi Kirbach
                                                                                                 erklärt: „Wir sollten im OP beispielsweise
                                                                                                 erkennen können, welche Fraktur vorliegt
                                                                                                 und mit welchem Verfahren sie operiert
                                                                                                 wird.“ Am Ende ihrer Ausbildung könnten
                                                                                                 die OTA auch in der Notaufnahme, der
                                                                                                 Endoskopie oder der Sterilgutversorgungs-
Stefanie Müller (li.) und Maxi Kirbach in ihrer Dienstkleidung in einem OP-Saal des Bergmanns-   abteilung arbeiten. Doch für beide steht
trost. Die sterile OP-Kleidung links wird nur direkt am OP-Tisch getragen.                       fest: Wir wollen in den OP!

                                                                                                                 BERGMANNSTROST          15
IMPFEN

Wir haben uns impfen lassen …
Am Sonntag, dem 27. Dezember war es soweit: Das Bergmannstrost erhielt
die ersten 50 Impfdosen und konnte mit den lang ersehnten Impfungen
gegen SARS-CoV-2 beginnen. Oberste Priorität hatten dabei die Ärzte und
Pflegekräfte der Covid-Intensivstation und der Covid-Station. Schrittweise
und in einer vom Krisenstab des Bergmannstrost festgelegten Reihenfolge
haben inzwischen alle impfwilligen Mitarbeitenden aller Berufsgruppen
zumindest ihre Erstimpfung erhalten. Dabei war die Impfbereitschaft von
Beginn an hoch: Mehr als 85 Prozent der Mitarbeitenden haben sich bislang
impfen lassen. Aus guten Gründen …

       „Meine ersten Erfahrungen mit einer Covid-19-Erkrankung habe ich während der Betreuung            „Nach einem langen Gespräch mit einer
       unserer italienischen Patienten gemacht – und konnte sehen, dass auch 50- und 60-jährige          Oberärztin meines Vertrauens habe ich
     Patienten einen schweren intensivmedizinischen Verlauf haben können. Mit Beginn der zweiten         mich bewusst für die Impfung entschie-
                                          Welle stand für mich fest, dass ich mich bei Verfügbarkeit     den. Ich konnte alle Fragen stellen und
                                          eines Impfstoffes impfen lassen würde. Der eigene Schutz       Sorgen äußern. Ich arbeite im Covidbe-
                                          und der Schutz meiner Familie vor einer möglichen Infek-      reich der Intensivstation und sehe somit
                                           tion mit SARS-CoV-2 waren die entscheidenden Beweg-            viele Schicksale von Patienten, welche
                                          gründe für die Impfung. Auch in der jetzigen, dritten Welle      infiziert sind und an den Folgen und
                                            sehen wir auf unserer interdisziplinären Intensivstation    Komplikationen des Virus leiden. Es war
                                          junge Patienten ohne Vorerkrankungen, die hier mit einer      mir wichtig, mich vor einem solch schwe-
                                          High Flow Sauerstofftherapie behandelt oder invasiv über        ren Verlauf der Infektion zu schützen.“
                                             einen Beatmungsschlauch beatmet werden müssen.                           Schwester Marlen,
                                             Die Risiken der Impfung standen für mich in keinem               Pflegerin auf der Intensivstation
                                           Verhältnis zu den Risiken der Infektion mit SARS-CoV-2.             (rechts im Bild zusammen mit
                                               Ich würde mich jederzeit wieder impfen lassen.“            Schwester Linda bei ihrer Erstimpfung
                                                           Dr. med. Jens Jakubetz,                                am Silvesterabend 2020)
                                                        Oberarzt der Intensivmedizin,
                                                 erhielt am 27.12.2020 als einer der ersten
                                           Mitarbeitenden des Bergmannstrost seine Erstimpfung

  „Ich sehe es im Privaten als auch im Arbeitsbereich als Pflicht an, mich impfen zu lassen.
 Ich glaube, so kann ich meine Mitmenschen und mich am besten schützen. Eine vergleich-
 bare Pandemie hat schließlich noch keiner von uns mitgemacht und mein Respekt gilt auch
       der Forschung, die in kürzester Zeit einen Impfstoff zur Verfügung gestellt hat.“
                                Andreas Marx, Transportdienst

 Das Bergmannstrost ist Unter-Impfzentrum               „Ich arbeite auf der Frühreha-Station und der
 der Stadt Halle und impft als solches nicht              Stroke Unit mit schwerkranken Patienten.
 nur Mitarbeitende. Am 29. Mai wurde die                  Mit der Impfung kann ich meine Patienten
 10.000 Impfung                                          zusätzlich zu den üblichen Hygienemaßnah-
 verabreicht und                                        men und Sicherheitsvorkehrungen schützen.
 Wolfram Dübler-                                           Außerdem pflege ich meine Oma, für die          „Seit über einem Jahr arbeite ich im
 Zaeske freute                                              eine Covid-Erkrankung gefährlich wäre.        Covid-Bereich unserer Intensivstation.
 sich nicht nur                                         Und ich muss mich selbst schützen: Ich habe      Diese harte Zeit gleicht einer Berg- und
 über seine Bion-                                        eine Autoimmunerkrankung und nach einer        Talfahrt und ist für unsere Patienten und
 tech-Spritze, son-                                      Beratung durch meine Ärztin war klar, dass       unser Team eine starke Zerreißprobe.
 dern auch über                                              ich mich auf jeden Fall impfen lasse.“      Für mich stand und steht ganz klar im
 einen Blumen-                                                  Antonia Selle, Logopädin in der           Vordergrund: ‚Ich möchte helfen und
 strauß.                                                   Frührehabilitation und der Stroke Unit                     mich schützen!‘
                                                                                                          Durch die Impfung verringert sich das
                                                                                                            Risiko eines schweren Verlaufs der
                                                                                                          Covid-19-Erkrankung und da ich nicht
 Das Unter-Impfzentrum in Zahlen (Stand 1. 6. 2021)                                                     nur meine Gesundheit für schützenswert
 • 1.425 von ca. 1.600 Mitarbeitenden haben ihre Erstimpfung erhalten                                       erachte, sondern auch die meiner
 • 1.105 sind vollständig geimpft                                                                       Patienten, habe ich mich impfen lassen,
 • mehr als 10.000 Impfungen insgesamt                                                                  um weiterhin meiner für mich wertvollen
 • 1 Impfung pro Minute an Impftagen                                                                          Arbeit nachgehen zu können.“
 • Rekord waren 555 Impfungen an einem Tag                                                                           Schwester Linda,
 • mehr als 50 Ärzte, Hilfskräfte, Apotheker und Organisatoren arbeiten im Impf-Team                         Pflegerin auf der Intensivstation

16          BERGMANNSTROST
PANORAMA

Hilfe bei Langzeitfolgen durch Covid-19
Menschen, die sich bei der Ausübung            Beurteilung oder eine neuropsycholo-              Der Weg betroffener Patientinnen und
ihres Berufes mit Covid-19 infiziert haben     gische Diagnostik durchlaufen.                    Patienten zu dem Angebot läuft aus-
und unter Langzeitfolgen dieser Erkran-                                                          schließlich über deren zuständige Berufs-
kung leiden, bietet das BG Klinikum            „Gemeinsam stellen alle beteiligten               genossenschaft oder Unfallkasse. Die
Bergmannstrost Halle ein neu entwickel-        Fachbereiche eine umfassende Beurtei-             entscheidet, ob der PCC für einen Patien-
tes, umfassendes Diagnostikverfahren an.       lung und Diagnostik der Patientinnen              ten in Frage kommt und nimmt dann den
Bei dem sogenannten Post-Covid-Check           und Patienten sicher. Anhand der Ergeb-           Kontakt mit dem UVT Servicezentrum des
(PCC) werden die Krankheitssymptome            nisse kann dann der zuständige Unfall-            Bergmannstrost auf. „Voraussetzung ist,
der Betroffenen genau untersucht.              versicherungsträger zusammen mit dem              dass der Versicherte im Rahmen seiner
                                               Klinikum entscheiden, ob und in welcher           beruflichen Tätigkeit eine SARS-CoV-2-
„Die Post-Covid-Symptome können viel-          Weise eine ambulante oder stationäre              Infektion erlitten hat und nach über-
fältig sein und reichen von Atemproble-        Rehabilitation und Nachsorge für den              standener Krankheit an anhaltenden
men und Funktionsstörungen des                 Patienten erforderlich ist“, erläutert            Beschwerden leidet“, so Dr. Wohlfarth.
Nerven- oder Herz-Kreislauf-Systems bis        Wohlfarth das Ziel des Post-Covid-
hin zu psychischen Problemen“, erklärt         Checks.                                           Das Diagnostikangebot haben die
Dr. Kai Wohlfarth, Chefarzt der Klinik für                                                       BG Kliniken zusammen mit der Berufsge-
Neurologie und einer der Experten im                                                             nossenschaft für Gesundheitsdienst und
Bergmannstrost, die den Check durch-              Sie haben Interesse an                         Wohlfahrtspflege (BGW) für Versicherte
führen. Denn aufgrund der Vielfalt der                                                           entwickelt, die unter den Langzeitfolgen
                                                  einem Post-Covid-Check?
Symptome arbeiten neben der Neurolo-                                                             einer berufsbedingten Covid-19-Erkran-
gie auch Internisten der Bereiche Kardio-         Die Zuweisung erfolgt durch das Reha-          kung leiden. Der Post-Covid-Check wird
logie und Pneumologie, Psychologen                oder BK-Management Ihrer zuständigen           in den BG Kliniken Berlin, Bochum, Duis-
sowie der Therapiebereich des Berg-               Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.         burg, Halle, Hamburg und Murnau durch-
mannstrost Hand in Hand. So kann                  Bitte wenden Sie sich darum bei Interesse      geführt. Außerdem bietet die BG Klinik
neben den medizinischen Untersuchun-              direkt an Ihren Gesetzlichen Unfallver-        Bad Reichenhall eine stationäre Reha-
gen der Patient ergänzend auch eine               sicherer.                                      bilitation nach berufsbedingter Covid-19-
physio-, ergo- und sporttherapeutische                                                           Erkrankung an.

Mehr Berufskrankheiten durch Corona
Vor allem für Beschäftigte im Gesund-          Die berufliche Verursachung der Erkran-           heit. Das geht aus einer Erhebung
heitswesen, in der Wohlfahrtspflege und        kung wurde dabei in fast 54.000 Fällen            der DGUV für die Monate Januar und
in Laboratorien ist die Anerkennung von        bestätigt. Das ist ein Zuwachs um                 Februar 2021 hervor. Demnach erreichten
Covid-19 als Berufskrankheit möglich.          nahezu 53 Prozent. Die Anzahl der an-             die Berufsgenossenschaften und Unfallkas-
Nun zeigen die aktuellen Zahlen der            erkannten Berufskrankheiten stieg auf             sen nur in diesen beiden Monaten insge-
Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-         mehr als das Doppelte – auf fast 38.000.          samt 47.578 Verdachtsanzeigen auf eine
rung (DGUV) für das Jahr 2020 die Aus-                                                           beruflich bedingte Erkrankung an Covid-19.
wirkungen der Pandemie: Die Anzahl der         Auch 2021 erhalten die Träger der gesetz-         „Die Entwicklung spiegelt die ungeheure
Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrank-       lichen Unfallversicherung im Zusammen-            Wucht, mit der diese Pandemie unser
heit stieg im Vergleich zu 2019 um             hang mit Covid-19 in wachsender Zahl              Land aktuell trifft“, sagt Dr. Stefan Hussy,
32 Prozent auf 106.000 Anzeigen.               Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrank-          Hauptgeschäftsführer der DGUV.

                     Berufskrankheiten                (anerkannt)

                                                                                        +108,7 %
           2019                                         18.156                          +19.730
           2020                                                                                              37.886

                    0          5.000         10.000      15.000          20.000         25.000      30.000       35.000

Die Zahlen von 2019 und 2020 zeigen die coronabedingte Entwicklung bei Berufskrankheiten.                                  Datenquelle: DGUV

                                                                                                                 BERGMANNSTROST           17
Sie können auch lesen