Gesamtplanung 2022 bis 2026 - Jahresprogramm 2022 und Voranschlag 2022 Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026 - Katholische Kirche Stadt ...

Die Seite wird erstellt Nepomuk Wiedemann
 
WEITER LESEN
Gesamtplanung 2022 bis 2026 - Jahresprogramm 2022 und Voranschlag 2022 Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026 - Katholische Kirche Stadt ...
Gesamtplanung 2022 bis 2026
      Jahresprogramm 2022 und Voranschlag 2022
        Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026

                           Bericht und Antrag
                           des Kirchenrats
                           an den Grossen Kirchenrat
                           Sitzung vom 15. Dezember 2021
Gesamtplanung 2022 bis 2026 - Jahresprogramm 2022 und Voranschlag 2022 Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026 - Katholische Kirche Stadt ...
Inhalt
Einleitung                                                                        5

1.        Übergreifende Perspektiven, Querschnitt-Themen und Gremien               6

2.        Interne Leistungserbringer                                              8
               2.1. Pastoralraumleitung                                            8
               2.2. Pfarreien, Standorte und Koordinationskreise                   9
                        Koordinationskreis Nord                                   9
                                 2.2.1. Der MaiHof - St. Josef                     9
                                 2.2.2. Peterskapelle                            10
                                 2.2.3. St. Johannes                               11
                                 2.2.4. St. Karl                                  12
                                 2.2.5. St. Leodegar im Hof                       13
                                 2.2.6. St. Philipp Neri                         14
                        Koordinationskreis Süd                                  15
                                 2.2.7. Jesuitenkirche                           15
                                 2.2.8. St. Anton • St. Michael                  16
                                 2.2.9. St. Maria zu Franziskanern               18
                                 2.2.10. St. Paul                                19
                                 2.2.11. St. Theodul                             20
               2.3. Netzwerke und Fachbereiche                                    21
                        Netzwerk Dialog                                          21
                                 2.3.1. Fachbereich Alter                         21
                                 2.3.2. Fachbereich Bildung/Kultur               22
                                 2.3.3. Fachbereich Empfang/Sekretariat          22
                                 2.3.4. Fachbereich Musik                        23
                                 2.3.5. Fachbereich Räume/Gastgeber              24
                                 2.3.6. Fachbereich Religiöse Bildung            25
                                 2.3.7. Fachbereich Spiritualität                26
                        Netzwerk Soziales                                       27
                                 2.3.8. Fachbereich Lebensräume                  27
                                 2.3.9. Fachbereich Migration/Integration        28
                                 2.3.10. Fachbereich Nachhaltige Entwicklung     30
                                 2.3.11. Fachbereich Offene Jugendarbeit          31
                                 2.3.12. Fachbereich Sozialberatung               31
                                 2.3.13. Fachbereich Verbandliche Jugendarbeit   32
               2.4. Geschäftsstelle                                              33
                                 2.4.1. Geschäftsführung                         33
                                 2.4.2. Finanzen                                 33
                                 2.4.3. Bau und Infrastruktur                    34
                                 2.4.4. Personal                                 34
                                 2.4.5. Kommunikation/Marketing                  35
                                 2.4.6. Management Finanzvermögen                36

3.        Externe Leistungserbringer                                             37
               3.1. Verpflichtende Beiträge                                      37
               3.2. Freiwillige Beiträge                                         37

4.        Übersicht zu allen Leistungserbringern                                 40
               4.1. Personal                                                     40
               4.2. Stellenplan                                                   41
               4.3. Finanzen                                                     42
5.       Voranschlag 2022                             43
           5.1. Laufende Rechnung 2022 48
           5.2. Investitionsrechnung 2022 49

6.       Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026   50

Anträge59

Bericht der Controlling-Kommission                   60

Beschlüsse				                                        61
Einleitung
Die Gesamtplanung besteht gemäss Gemeindeordnung (Art. 20) und Geschäftsreglement (Art. 10) aus:
• Jahresprogramm und Voranschlag
• Finanz- und Investitionsplan
• Aufgabenplan mit Mehrjahreszielen

Das Jahresprogramm und der Voranschlag (Planungshorizont ein Jahr) sowie der Finanz- und Investitionsplan (Pla-
nungshorizont fünf Jahre) sind in einem gemeinsamen Dokument abgebildet.

Der Aufgabenplan mit den Mehrjahreszielen aller Organisationseinheiten wird in einem separaten Dokument zusam-
mengefasst und enthält die wesentlichen Wirkungsziele und die regelmässigen Aufgaben für einen Planungshorizont
von fünf Jahren. Er wird rollend angepasst und aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht jährlich gedruckt.
In diesem Jahr wird auf die Aktualisierung des Aufgabenplans verzichtet, weil: a) Die Anpassung der Pastoralraum-
struktur erfordert zunächst eine gelebte Praxis. Die Erfahrungen aus dieser Praxis sollen dann in die Texte des Auf-
gabenplans einfliessen. b) Alle Organisationseinheiten erhalten den Auftrag sich grundlegende Gedanken über ihren
Grundauftrag zu machen. Dieser Prozess wird jetzt angestossen. Ergebnisse sollen nächstes Jahr veröffentlich werden.

Das vorliegende Dokument beinhaltet (als Teil der Gesamtplanung) das Jahresprogramm und den Voranschlag 2022
sowie den Finanz- und Investitionsplan 2022 bis 2026. Es ist nach den Organisationseinheiten der Katholischen Kirche
Stadt Luzern gegliedert und zeigt den Zusammenhang von Inhalten und Tätigkeiten einerseits und den dazu benötigten
Ressourcen andererseits. Die Organisationseinheiten der Katholischen Kirche Stadt Luzern werden nach folgender
Systematik dargestellt: Die Pfarreien und Standorte (territoriale Struktur) sind nach Koordinationskreisen gruppiert,
und die fachlich-thematische Struktur ist nach Netzwerken und Fachbereichen gegliedert. Die Unterstützungsprozesse
(Geschäftsstelle) werden darauffolgend abgebildet.

                                                                            Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 5
| Übergreifendes/Gremien

1. Übergreifende Perspektiven, Querschnitt-Themen und Gremien
1.1. Übergreifende Perspektiven und Querschnitt-Themen
Pastoralraum Stadt Luzern
Auf Anordnung des Bistums Basel nimmt der um die Pfarreien St. Theodul (Littau) und St. Philipp Neri (Reussbühl) er-
weiterte Pastoralraum Luzern-Stadt unter dem neuen Namen Pastoralraum Stadt Luzern seinen Regelbetrieb auf. Das
bewährte Leitungsgremium mit Pastoralraumleiter Thomas Lang, Leitender Priester Rafal Lupa und Pastoralraumkoor-
dinator Alexander Kraus steht auch dem erweiterten Pastoralraum vor. Als symbolischer Startschuss wird am Samstag,
8. Januar 2022, ein gemeinsamer Gottesdienst in der St. Philipp Neri-Kirche gefeiert.
Die einvernehmliche Entscheidungsfindung zwischen pastoralen und staatskirchenrechtlichen Gremien halten wir nach
wie vor sehr hoch. Mit den Kirchgemeinden Littau und Reussbühl kommen auf staatskirchenrechtlicher Seite zusätz-
liche Entscheidungsträger hinzu, was die Zusammenarbeit anspruchsvoller gestaltet.
Der Übergang in die praktische Arbeit wurde in rund 20 Arbeitspaketen sorgfältig vorbereitet und wir sind zuversicht-
lich, dass sich der Zusammenschluss auf pastoraler Ebene zu einem Mehrwert für alle Beteiligten entwickeln und die
drei Kirchgemeinden einander näherbringen wird.

Angepasste Struktur im Pastoralraum
Nachdem die Pastoralraumleitung die Regelstruktur des pastoralen Projekts «Zukunftsfähige Kirche: Für lebendige
Quartiere und eine offene Stadt» evaluiert hatte, schlug sie dem Doppelrat eine Vereinfachung der Leitungsstruktur
vor, welche gleichzeitig die spätere Integration der Pfarreien Littau und Reussbühl mit berücksichtigte. Der Doppelrat
genehmigte die neue Struktur anlässlich seiner Juni-Klausur und setzte sie per 1. August 2021 in Kraft. Die vormals drei
territorialen Koordinationskreise wurden auf zwei reduziert. Neu gibt es den Koordinationskreis Nord, zu welchem sich
ab 1. Januar 2022 auch Littau gesellen wird, und den Koordinationskreis Süd, der künftig auch Reussbühl umfassen wird.
Aus den ehemals drei themenfokussierten Bereichsgruppen sind das «Netzwerk Dialog» und das «Netzwerk Soziales»
entstanden. Aus welchen Fachbereichen sich die beiden Netzwerke zusammensetzen, zeigt sich im weiteren Ablauf der
vorliegenden Gesamtplanung.

Infrastruktur und Finanzen
Das Projekt «Räume 22», welches mit dem Planspiel der Räte und der Mitarbeitenden sowie den anschliessenden
Fokusgesprächen an den Standorten einen ersten Höhepunkt erreichte, geht auch im Planungsjahr 2022 weiter. Das
Raumangebot (nur Verwaltungsliegenschaften) soll den tatsächlichen Bedürfnissen angepasst werden. Die Katholische
Kirche Stadt Luzern verliert seit Jahren kontinuierlich Mitglieder und ein Ende dieser Tendenz ist trotz vielfältiger
Bemühungen (noch) nicht in Sicht. Bis dato wirkt sich der Mitgliederschwund glücklicherweise noch nicht dramatisch
auf die Finanzen aus, zumal die leichten Einbussen bei den Steuererträgen der natürlichen Personen durch die positive
Entwicklung bei den juristischen Personen abgefedert werden. Mittel- bis langfristig wird ein Einbruch der Steuer-
erträge jedoch nicht vermeidbar sein. Einerseits sorgt die Erhebung von Kirchensteuern von juristischen Personen auf
politischer Ebene immer wieder für Diskussionen. Andererseits werden sich durch die Verschiebung unserer Mitglieder
auf der Alterspyramide die Erträge von den natürlichen Personen kontinuierlich verringern. Es geht es darum, das «zu
grosse Kleid» den künftigen Verhältnissen anzupassen. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, was wir uns künftig noch
leisten können, sondern vor allem auch, was wir uns noch leisten wollen.

Wesemlin und Ausserschachen auf der Zielgerade
Im Jahr 2022 werden wir die beiden Bauprojekte Quartierzentrum Wesemlin und Ausserschachen «Du Bois» abschlies-
sen können. Das Wesemlin wird voraussichtlich ab Juli bezugsbereit sein und dem Quartier neben Wohnraum ein
tatsächliches Zentrum bieten mit Gemeinschaftsräumen und grosszügigen Einkaufsmöglichkeiten. Der Abschluss der
Bauarbeiten im Ausserschachen folgt dann im Frühherbst. Der Bezug der Wohnungen wird ab dem 4. Quartal möglich
sein, wobei nicht von Anfang an mit einer Vollbelegung zu rechnen ist.
Projekt «Klimafreundliche Gebäude»
Der Kirchenrat startet 2022 das Projekt «Klimafreundliche Gebäude». Mittelfristiges Ziel ist, dass die Gebäude der
Kirchgemeinde – wo immer möglich – klimafreundlich geheizt werden können. Dies sehen auch das neue Energiegesetz
sowie die Klimastrategien von Stadt und Kanton Luzern vor. Ein erstes konkretes Projekt zeichnet sich für St. Karl ab:
alle Gebäude der Kirchgemeinde sollen dort an das Fernwärmenetz der ewl angeschlossen werden. Dieses Vorhaben
leistet ferner einen grossen Beitrag an das im Sommer 2020 eingeführte Umweltmanagement «Grüner Güggel».

6 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Übergreifendes/Gremien |

1.2. Gremien
Die parlamentarischen Gremien und die Ausschüsse entwickeln in der Regel keine Jahresprogramme, sondern erfüllen
ihre Aufgaben im Rahmen des Aufgabenplans mit Mehrjahreszielen. Der folgende Überblick zeigt, welche Gremien
existieren:

Koordinationsgremien
• Doppelrat
• Doppelratsausschuss
• Doppelratskommissionen

Gremien des Pastoralraums
• Pastoralraumleitung
• Leitungsteam Pastoralraum
• Pastoralraumteam

Gremien der Kirchgemeinde
• Stimmberechtigte
• Grosser Kirchenrat und Ausschüsse
• Kirchenrat
• Revisionsstelle
• Controlling-Kommission

Gremien der Pfarreien
• Pfarreiversammlung
• Pfarreirat

• Der Doppelrat besteht aus dem Kirchenrat und dem Leitungsteam Pastoralraum. Die Mitglieder nehmen diese Auf-
  gabe im Rahmen ihrer Gesamttätigkeit wahr.
• Der Doppelratsausschuss besteht aus dem Pastoralraumleiter und der Kirchenratspräsidentin.
• Die Geschäftsführung der Kirchgemeinde und die Koordinationsstelle des Pastoralraums nehmen an den Sitzungen
  beider Koordinationsgremien mit beratender Stimme teil. Die Mitglieder nehmen diese Aufgabe im Rahmen ihrer
  Gesamttätigkeit wahr.
• Die vier Doppelratskommissionen haben insgesamt 24 Mitglieder. Die Mitglieder erhalten Sitzungsgelder. Die Mit-
  glieder des Kirchenrats und die mitwirkenden Angestellten nehmen diese Aufgabe im Rahmen ihrer Gesamttätigkeit
  wahr.
• Der Kirchenrat ist ein gewähltes Gremium bestehend aus fünf Mitgliedern. Die Mitglieder erhalten ein Honorar.
• Die Mitglieder des Leitungsteams Pastoralraum und des Pastoralraumteams nehmen diese Aufgabe im Rahmen ihrer
  Gesamttätigkeit wahr.
• Der Grosse Kirchenrat ist ein gewähltes Gremium mit 30 Mitgliedern. Die Mitglieder erhalten Sitzungsgelder.
• Die Revisionsstelle erhält ein Honorar.

                                                                          Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 7
| Pastoralraumleitung

2. Interne Leistungserbringer
Hier werden die Leistungserbringer aufgeführt, die zur Organisationsstruktur des Pastoralraums und der Kirchge-
meinde gehören.

2.1. Pastoralraumleitung
Diese Organisationseinheit besteht aus dem Pastoralraumleiter, dem Leitenden Priester und dem Koordinator des
Pastoralraums.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen

A: Übergreifendes
Ab 1. Januar bilden die Pfarreien Littau und Reussbühl mit Eine neue Steuerungsgruppe hat das Ziel, die Zusam-
dem Pastoralraum Luzern gemeinsam den erweiterten          menarbeit der drei Organisationeeinheiten zu fördern.
Pastoralraum Stadt Luzern.                                 Sie hat ihre Arbeit aufgenommen und liefert erste
                                                           Ergebnisse.

                                                            Die Arbeit und Zusammenarbeit im neuen Pastoralraum
                                                            ist geregelt, die neuen Ansprechpersonen und Sitzungs-
                                                            gefässe sind definiert.

                                                            Die Mitwirkung der Leitungspersonen und Mitarbeiten-
                                                            den ist allen Mitarbeitenden bekannt und etabliert.

                                                            Zur Errichtung des Pastoralraumes wird am 8. Januar
                                                            2022 ein Festgottesdienst mit Bischofsvikar Hanspeter
                                                            Wasmer gefeiert.

Im Jahr 2021 fand das Personalfest mit Littau und Reuss-    Im Herbst 2022 findet die halbtägige Mitarbeitendenfort-
bühl und die 1,5-tägige Mitarbeitendenfortbildung statt.    bildung statt.

B: Koordination der Pfarreien
Die Koordinationskreise wurden neu gebildet und nehmen Der Austausch zu den Themen der pfarreilichen Arbeit
ihre Arbeit auf.                                       findet in den neuen Gefässen statt.

                                                            Neu sind vier Sitzungen vorgesehen, um die Anliegen der
                                                            Standorte aufzunehmen und zu diskutieren.

C: Führung der Netzwerke und Fachbereiche
Im Sommer 2021 wurde die Pastoralraumstruktur ange-         Alle Netzwerke und Fachbereiche haben zu den Aus-
passt. Ziel war es, effizienter zu arbeiten und neue Formen tauschtreffen eingeladen. Erste Projekte, die an diesen
der Zusammenarbeit zu finden.                               Treffen entwickelt werden, sind gestartet.

Die optimierte Struktur der Netzwerke und Fachbereiche
funktioniert.

8 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Nord |

2.2. Pfarreien, Standorte und Koordinationskreise
Koordinationskreis Nord
Der Koordinationskreis Nord umfasst die Pfarreien/Standorte Der MaiHof - St. Josef, Peterskapelle, St. Johannes, St.
Karl, St. Leodegar im Hof und St. Philipp Neri.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen
Der Koordinationskreis Nord startet in erweiterter Zusam- In der ersten Phase wird der neuen Zusammensetzung
mensetzung. Neu dabei sind die Leitenden der Peterska- eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt: Kennenlernen
pelle und der Pfarrei Reussbühl.                          der verschiedenen Situationen, Bedürfnisse, bilaterale
                                                          Themen (z. B. Kunst/Kultur), Ausprobieren von neuen
                                                          Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

2.2.1. Der MaiHof - St. Josef
Entwicklungen Umfeld

Der MaiHof - Pfarrei St. Josef setzt seit 2014 das Konzept «Räume für Menschen» um. Durch die Pandemie wurden viele
Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren in kleinerem Rahmen durchgeführt oder mussten abgesagt werden.
Die Räume wieder als Ort der vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten zu positionieren, wird eine wichtige Aufgabe für
die Zukunft sein.
Die neue Zusammensetzung unter anderem durch eine neue Pfarreileitung führt dazu, dass Abläufe und Zusammen-
arbeit neu definiert werden müssen.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen

A: Liturgie und Kasualien
Das Format der «Offenen Kirche» ist in der Corona-Zeit auf Im Team und mit dem Pfarreirat wird darüber nach-
eine grosse Resonanz gestossen.                            gedacht, welchen Platz dieses Format in Zukunft haben
                                                           könnte. Es werden weitere Gelegenheiten zum Angebot
                                                           «Offene Kirchen» geschaffen.
Spezielle Veranstaltungen                                   Wort und Musik (zwei Mal) und eine Sommermatinee mit
                                                            dem Singkreis MaiHof

B: Seelsorge und Sakramente

Menschen sollen niederschwellig Kontakt zur Kirche      Neue Formen der Präsenz bei Veranstaltungen und in den
knüpfen können. Mitarbeitende der Pfarrei sind durch    Räumen des Zentrums werden weiterentwickelt.
ihre Präsenz sicht- und ansprechbar für Menschen jeden
Alters aus der Pfarrei und für Menschen, die den MaiHof
besuchen. Während der Pandemie mussten andere Formen
der Kontaktnahme gesucht werden.

C: Diakonie

Der MaiHof engagiert sich besonders in der Integrations- Neu soll ein Erzählcafé zum Thema «Lebensübergänge»
arbeit und bietet ein vielfältiges Programm, das die Men- entstehen. Dabei erzählen Menschen aus dem Quartier aus
schen stärkt, die soziale Integration fördert und Menschen ihrem bewegten Leben.
den Kontakt untereinander ermöglichen soll.

                                                                              Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 9
| Koordinationskreis Nord

D: Gemeinschaft

Viele Anlässe waren in den vergangenen Jahren nicht oder In Zusammenarbeit mit den Quartierkräften sollen be-
nur eingeschränkt möglich.                               währte Formate, in denen Begegnung und Gemeinschaft
                                                         möglich war, wiederaufgenommen und weiter entwickelt
                                                         werden.
                                                         Das Bistro soll weiterhin ein Ort niederschwelliger Be-
                                                         gegnung sein.

In der Weggismattstrasse um die Kirche soll eine Begeg-     Das Pfarreiteam beteiligt sich aktiv an der Planung und
nungszone entstehen. In diesem Zusammenhang ist ein         trägt den Prozess mit.
Spielplatz beim Paradiesgässli geplant, der auch von der
Quartierarbeit und dem Verein Zusammenleben MaiHof
genutzt werden kann.
Spezielle Veranstaltungen                                   Eine besonders quartierbezogene Veranstaltung ist das
                                                            Maifest am 15. Mai.

E: Pfarreizentrum

Der MaiHof entwickelt sich weiter als Veranstaltungsort     Die vielfältige Nutzung der Räume wird weiter gepflegt.
für Kultur, Soziales, Kirchliches und Gesellschaftliches.   Mit potenziellen Nutzern aus der Pfarrei, dem Quartier und
                                                            darüber hinaus wird aktiv Kontakt gesucht.

2.2.2. Peterskapelle
Entwicklung des Standorts

Mit rund 50 Plätzen unter den aktuellen Bedingungen ist die Peterskapelle nur für eine sehr beschränkte Auswahl von
Veranstaltungen geeignet. Die Distanzregeln und Hygienevorschriften verunmöglichen wichtige Elemente physischer
Begegnungen (Apéro, Mahl am Tisch) und erschweren beziehungsweise verhindern die Variabilität der Aufstellungen
im Kirchenraum. Die Peterskapelle verfügt auch nicht über räumliche Ausweichmöglichkeiten. Das Team der
Peterskapelle bleibt herausgefordert, mit diesen Rahmenbedingungen kreativ umzugehen.

Im Sommer 2022 steht der Wechsel der Leitungsperson an. In der Matthäuskirche als ökumenischer Partnerkirche gibt
es ebenfalls personelle Wechsel.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen
Das Team der Peterskapelle entwickelt das Profil der        Das Team erprobt neue, niederschwellige Formen, um in
Peterskapelle im Sinne der Mehrjahresplanung weiter.        der virtuellen Welt spirituelle und sozialethische Impulse
                                                            zu setzen.

Das Team signalisiert Offenheit für die Zusammenarbeit      Das Team erprobt Formen, die mit dem reduzierten
mit Menschen, die die Peterskapelle nutzen möchten.         Platzangebot in der Kapelle kompatibel sind, und Formen
                                                            mobiler Präsenz ausserhalb des Kirchengebäudes.
Es steht ein Übergang in der Leitung nach vier Jahren       Der Leitungswechsel wird sorgfältig vorbereitet und ge-
«Betrieb» der restaurierten Kapelle an.                     staltet.
Ökumenische Aktivitäten gehören zur DNA der City-Pas-       Die ökumenische Zusammenarbeit wird inhaltlich vertieft
toral.                                                      und quantitativ verstärkt.

10 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Nord |

2.2.3. St. Johannes
Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                   Leistungsziele und Massnahmen

A: Liturgie und Kasualien
Seit Längerem finden in der Johanneskirche noch ein             Im 2022 wird die «Vision Johanneskirche 2050» ausgear-
Gottesdienst pro Woche am Sonntag um 10.30 Uhr und              beitet: Eine katholische Kirche in ihrer modernsten Form,
zirka sechs Werktagsgottesdienste pro Jahr statt. Die Be-       die experimentelle Formen von Liturgie und Dialog von
sucherzahl nimmt aufgrund des Alters der Gottesdienstge-        Kunst/Kultur und Spiritualität ermöglicht. Das Zukunfts-
meinde über die Jahre langsam, aber stetig ab. Besondere        szenario soll verschiedene Varianten beinhalten (zum Bei-
Gottesdienste mit speziellen Gästen, spezieller Musik oder      spiel Mischnutzung der Kirche mit Partnerorganisationen
Kunstausstellungen haben einen grösseren Zulauf.                aus Kultur, Ökumene, andere Religionen).

B: Seelsorge und Sakramente
Eine lebensnahe Seelsorge und die Feier der Sakramente          Das Pfarreiteam achtet auf eine niederschwellige und
sind der Pfarrei wichtig.                                       einladende Seelsorge und die Feier der Sakramente und
                                                                kommunizierten diese Angebote regelmässig und auf ver-
                                                                schiedenen Kanälen.

C: Diakonie
Im Frühling 2022 findet während der Fastenzeit wiederum Im Quartier treffen sich eine oder zwei Gruppen an sechs
die Fastenopfer-Kampagne zum Thema Klimawandel statt. Abenden zu den Klimagesprächen (Pfarrei St. Johannes
                                                        als Mitorganisatorin).

D: Gemeinschaft

Das Pfarreiteam stellt fest, wie sinnvoll es ist, im Quartier   Die Teammitglieder sind mindestens 30 Minuten pro
präsent zu sein und Zeit zu haben, um für die Menschen da       Woche auf irgendeine Art präsent im Quartier (Vicino-Mit-
zu sein, um Bedürfnisse wahrzunehmen, zu vernetzen, sie         hilfe, Quartieranlässe, Pause im Quartiercafé, usw.) und
nach Bedarf zu unterstützen in Projekten.                       stärken so die Kultur der Präsenz und der Begegnung.

E: Pfarreizentrum

Im Quartier besteht der Plan eines Quartierhauses Wür-          Zusammen mit den anderen sozialen Institutionen wird
zenbach im Zentrum, wo verschiedene soziale Institutio-         diese Idee geprüft und mit allen zuständigen Stellen be-
nen ihre Büros haben, damit die Quartierbewohnenden             sprochen.
eine zentrale Anlaufstelle haben und sie auch von den           Nach Möglichkeit sollen die Büroräumlichkeiten des Pfar-
Synergien profitieren können, die sich ergeben, wenn die        reiteams im Sinne der Offenheit und Präsenz möglichst
sozialen Stellen im Quartier bestens vernetzt sind.             sichtbar und leicht zugänglich sein.

Der Innenhof des Pfarreizentrums ist einer der schönsten Die Aufenthaltsqualität des Innenhofs wird mit diversen
Plätze des Quartiers und wird bisher verhältnismässig    Massnahmen aufgewertet , z. B. Pflanzen, Tische und
wenig genutzt.                                           Stühle, Veranstaltungen, Café usw.

                                                                                 Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 11
| Koordinationskreis Nord

2.2.4. St. Karl
Entwicklungen im Umfeld

Im Jahr 2022 feiert die Pfarrei ihr 100-jähriges Bestehen. Dies soll gewürdigt und gefeiert werden. Ein Jubiläums-OK ist
zurzeit an der Detailplanung. Das Jubiläum wird das Pfarreileben stark mitprägen. Es ist vorgesehen, dass Projekte und
Aktivitäten entstehen, welche zu den Eigenheiten, Typizitäten und Menschen der Pfarrei St. Karl passen.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                 Leistungsziele und Massnahmen

A: Liturgie und Kasualien
100-Jahr Jubiläum der Pfarrei                                Am Patrozinium besucht Bischof Felix Gmür die Pfarrei. Zu-
                                                             sammen mit den im St. Karl beheimateten Missionen soll
                                                             ein festlicher Gottesdienst organisiert werden.

B: Seelsorge und Sakramente

Angebote zur spirituellen Bildung sind der Pfarrei wichtig. Nebst den bereits beliebten «Fasten im Alltag» und
                                                            «Exerzitien im Alltag» sollen weitere spirituelle Angebots-
                                                            formen umgesetzt werden.

C: Diakonie

Die Vernetzung und Präsenz im Quartier sind zentrale         Die bereits ausgezeichneten Beziehungen zu den Quartier-
Punkte der Pfarrei St. Karl.                                 institutionen werden im Rahmen des Pfarreijubiläums
                                                             noch intensiviert.

D: Gemeinschaft
100-Jahr-Jubiläum der Pfarrei                                Nebst vielen bereits traditionellen gesellschaftlichen
                                                             Anlässen soll die Karli-Chilbi inklusive Festgottesdienst
                                                             im 2022 zu einem besonderen Ereignis werden und ein
                                                             Höhepunkt der Feierlichkeiten darstellen.
E: Pfarreizentrum

Die Räumlichkeiten der Pfarrei bleiben ein Veranstaltungs- Die Mitarbeitenden sorgen mit ihrer Willkommenskultur
ort für Kultur, Soziales, Kirchliches und Gesellschaftliches. dafür, dass sich die Menschen in der Pfarrei St. Karl wohl-
                                                              fühlen.

12 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Nord |

2.2.5. St. Leodegar im Hof
Entwicklungen im Umfeld

Die Corona-Zeit hat verschiedene Menschen angeregt, darüber nachzudenken, wie der Glaube eigenständig und selbst-
verantwortet gelebt werden kann. Vermehrt werden existenzielle Fragen gestellt. Zugleich ist Verunsicherung spürbar.

Entwicklungen des Standorts

Es gab einige personelle Veränderungen: Neu gibt es eine Zweierleitung. Vermehrt wird der Akzent auf die Quartierar-
beit gelegt. Die Eröffnung des neuen Wäsmelitreffs steht im Jahr 2022 bevor. Der Pfarreirat mit 16 Mitgliedern hat seine
Arbeit aufgenommen, um zusammen mit dem Team Perspektiven für die Pfarrei zu entwickeln und zu entscheiden. Die
Leitung dieser Arbeit liegt bei einem Viererteam (Zweier-Pfarreileitung und Zweier-Pfarreiratsleitung).

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen

A: Liturgie und Kasualien
Der Hoforganist wurde nach über 25 erfolgreichen Jahren Ein neues Konzept für die Musik am Hof (Liturgie und Kon-
verabschiedet. Die Nachfolge wurde bestimmt und trat    zerte) wird entwickelt und in ersten Schritten umgesetzt.
ihren Dienst im Oktober 2021 an.                        Die Frage der Finanzierung soll aktiv angegangen werden.

Der 9.45-Uhr-Gottesdienst für Jung und Alt wird immer       Der Gottesdienst für Jung und Alt soll wieder in der
mehr besucht und aktiv mitgestaltet. Die Seminarkapelle     Hofkirche gefeiert werden. Die Gottesdienstzeiten sollen
wird zu klein.                                              besprochen werden. Ein Kernteam von Freiwilligen soll die
                                                            Verantwortung dieses Gottesdienstes und die verschiede-
                                                            nen Engagements rundherum übernehmen.

B: Seelsorge und Sakramente

Die Einzelseelsorge wird vermehrt in Anspruch genom-        Die Frage eines neuen Taufkonzepts soll angegangen
men, was viele zusätzliche Gespräche bedeutet. Die Tauf-    werden.
vorbereitung wird zur Zeit individuell gestaltet.
                                                            Die Vorbereitungen sollen gemeinschaftlich und unter
                                                            Einbezug der Gemeinde geschehen.

C: Diakonie

Verschiedene Mitglieder des Teams sind in der Quartier-     Alle Teammitglieder, die in der Quartierarbeit engagiert
arbeit engagiert. Zwei neue Mitarbeitende kommen aus        sind, sollen vermehrt gemeinsam planen und Projekte ent-
der Soziokultur und bringen neue Ideen ein. Zudem wird      wickeln sowie vernetzt mit anderen Kräften arbeiten.
2022 der Wäsmelitreff eröffnet.

Das Team Infrastruktur begleitet immer wieder Menschen Das Potenzial des Infrastrukturteams soll vermehrt wahr-
in schwierigen Situationen und integriert sie durch Frei- genommen und für soziale Ziele im Bereich der Freiwilli-
willigenarbeit.                                           genarbeit genutzt werden.

                                                                             Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 13
| Koordinationskreis Nord

D: Gemeinschaft
Durch den neu gegründeten Pfarreirat mit 16 Mitgliedern      Das gemeinsame Tragen von Verantwortung zwischen
und die regelmässigen Klausuren zusammen mit dem             Team und Pfarreirat soll entwickelt und erste gemeinsame
Pfarreiteam ist ein Ort entstanden, wo das Leben der Pfar-   Perspektiven für die Pfarrei sollen angegangen werden.
rei zusammenkommt und mit neuer Kraft und Perspektive        Der synodale Weg des Bistums und der Weltkirche soll
vorangetragen wird.                                          dabei inspirierend sein.
Spezielle Veranstaltungen                                    -         Pfarreiversammlung
                                                             -         Hoffest
                                                             -         Tag der verschiedensprachigen Missionen

E: Pfarreizentrum

Die Pfarreiräumlichkeiten werden intensiv intern und      Das Team Infrastruktur entwickelt eigene Initiativen, wie
extern genutzt. Das Team Infrastruktur ist etabliert und  das Potenzial der Räume und der Umgebung optimal für
koordiniert die Aufgaben in allen Gebäuden selbstständig. die Menschen genutzt werden kann.
Gegenseitige Vertretungen funktionieren.

2.2.6. St. Philipp Neri
Die Pfarrei St. Philipp Neri wird zum 1. Januar 2022 Teil des erweiterten Pastoralraums Stadt Luzern sein. Die Pfarrei
gehört zur Kirchgemeinde Reussbühl (www.pfarrei-reussbuehl.ch).

14 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Süd |

Koordinationskreis Süd
Der Koordinationskreis Süd umfasst die Pfarreien/Standorte Jesuitenkirche, St. Anton • St. Michael, St. Maria zu Franzis-
kanern, St. Paul und St. Theodul.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                Leistungsziele und Massnahmen
Der Koordinationskreis Süd löst den Koordinationskreis       Die Eigenheiten der einzelnen Pfarreien sollen gewürdigt
Linkes Ufer ab.                                              und gepflegt werden. Im Fokus stehen das gegenseitige
                                                             Kennenlernen der Personen, der Pfarreistrukturen mit den
                                                             jeweiligen Aufgaben und Arbeitsschwerpunkten.

2.2.7. Jesuitenkirche
Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                Leistungsziele und Massnahmen
Die Präfektur der Jesuitenkirche ist zusammen mit dem        Durch die Streichung des Osterfestivals entsteht in Luzern
Collegium Xaverianum (Dozierende der theologischen           Raum für einen neuen musikalischen Schwerpunkt mit
Fakultät) verantwortlich für die Gottesdienste und die       Bezug zur Osterzeit. In Zusammenarbeit mit der Hoch-
Seelsorge. Eine zeitgemässe Verkündigung sowie die Pfle-     schule Musik sollen Schwerpunkttage durchgeführt
ge der Kirchenmusik konnte trotz der Pandemie gewähr-        werden. Unter dem Titel «Luzerner Kirchenmusiktage: Leid
leistet werden. Beide stellen auch weiterhin die zentralen   – Klage – Trost» sind die Kar- und Ostertage musikalisch
Schwerpunkte dar. So bereiten das Collegium Musicum,         und inhaltlich zu verknüpfen. Musik und Referate bilden
die Kantorei und die Schola Gregoriana Lucernensis           auf besondere Weise Schwerpunkte dieser Tage. Erfreulich
jeweils ein hochstehendes Jahresprogramm vor. Sorgen         ist dabei, dass Studierende der Hochschule Musik beteiligt
bereitet die Finanzierung der musikalischen Projekte. Es     sind.
muss jährlich ein Betrag von rund 100‘000 Franken dafür
zur Verfügung gestellt werden, der durch Kollekten und       Das sogenannte «Ignatianische Jahr» 2021/2022 erinnert
Sponsoren sowie durch die vom Präfekten initiierte «Stif-    an 500 Jahre Bekehrung des Hl. Ignatius von Loyla, an 400
tung für geistliche Musik an der Jesuitenkirche» zustande    Jahre Heiligsprechung von ihm und Franz-Xaver (dem die
kommt. Die Jesuitenkirche ist Eigentum des Kantons, der      Jesuitenkriche gewidmet ist) und an den 500. Geburtstag
die Kirche instand hält und sie auch – in Absprache mit      des Hl. Petrus Canisius. Aus diesem Anlass wird ein Vor-
der Präfektur – für Konzerte, Vorträge, Diplomfeiern usw.    trags-Zyklus mit Dozierenden der Theologischen Fakultät
vermietet. Die einzigartige barocke Architektur sowie die    zu den genannten Jesuiten sowie zu P. Martin Schmid, dem
zentrale Lage ziehen Besuchende aus der ganzen Welt an.      bekannten Baarer Missionar, Architekten und Komponisten
«Luzern Tourismus» und der Präfekt bieten Führungen an.      stattfinden. Zusammen mit dem Lassalle-Haus Bad Schön-
Dabei geht es oft auch um den Jesuitenorden und seine        brunn und dem Jesuitica-Verein sind Gottesdienste mit
Geschichte. Mit den Gottesdiensten und der Musik hat die     Kompositionen von Martin Schmid in Vorbereitung.
Jesuitenkirche eine Ausstrahlung über Luzern hinaus. Sie
ist aber keine Pfarrei und die Seelsorge beschränkt sich
auf individuelle, persönliche Begegnungen.

                                                                              Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 15
| Koordinationskreis Süd

2.2.8. St. Anton • St. Michael
Jahresprogramm 2022

A: Liturgie und Kasualien

Die Massnahmen zur Erneuerung des Kirchenchors wurden Die Zukunft des Chors wird gesichert – oder dieser
2021 durch Corona ausgebremst.                        bewusst in eine neue Form überführt. Unterstützende
                                                      Massnahmen sind: Jahresplanung durch Musikkommission,
​                                                     mögliche Vernetzung mit anderen Chören und eine interne
                                                      Willkommenskultur.

Der Kinder- und Jugendchor mit über 110 Sängerinnen      Der Kinder- und Jugendchor feiert 2022 sein 70-jähriges
und Sänger ist seit Jahrzehnten eine prägende Grösse der Bestehen. Massnahmen: Jubiläumskonzert(e) und mediale
Pfarreien.                                               Präsenz

Spezielle Veranstaltungen                                  25. September 2022: Uraufführung einer Auftragskompo-
                                                           sition im Rahmen des Patroziniums St. Michael durch den
                                                           Kirchenchor St. Anton • St. Michael, gemeinsam mit dem
                                                           Stiftschor St. Leodegar.

                                                           Jubiläumskonzert(e) des Kinder- und Jugendchors zu
                                                           dessen 70-jährigem Bestehen
B: Seelsorge und Sakramente

Familienfreundliche Quartiere sind ein Merkmal der Pfar-   Der Schwerpunkt Familienpastoral wird verstärkt mit einer
reien St. Anton • St. Michael.                             Pensenverschiebung von 10 Stellenprozenten innerhalb
                                                           des Pastoralteams St. Anton • St. Michael.

Nachhaltigkeit und «Bewahrung der Schöpfung» sind          In Gottesdiensten wird – im Zusammenhang mit dem
gesellschaftspolitisch relevante Themen                    Projekt «Planet A» der Bewahrung der Schöpfung ein
                                                           grösserer Stellenwert gegeben und vernetzt mit den
                                                           Aktivitäten in den Quartieren.

Spezielle Veranstaltungen                                  Ein Ernte-Dank-Fest im Zusammenhang mit dem Quartier-
                                                           garten Michael wird geprüft.

C: Diakonie

Die pfarreiliche Präsenz im gut sichtbaren «Spitex-Kon-    Ein Neustart, der neben Spitex und Pfarreien auch Vicino
takt-Raum» im Schönbühlcenter wird von Passantinnen        einbezieht, ist geplant. Die Pfarrei-Präsenz mitten im
und Passanten wenig genutzt.                               «Quartier-Hotspot» Schönbühlcenter soll beibehalten
                                                           werden.

Menschen bleiben bis ins hohe Alter in ihrem angestamm- Die seelsorgerliche Begleitung wird konzeptionell ver-
ten Daheim/Quartier.                                    ankert und nach Möglichkeit mit anderen Akteurinnen und
                                                        Akteuren vernetzt.

16 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Süd |

D: Gemeinschaft

Ein zentraler Lebensraum der Menschen ist ihr Quartier.   Die Vernetzung zwischen Quartierbewohnerinnen und
                                                          Quartierbewohnern und Pfarreien wird mit verschiedenen
                                                          Massnahmen verstärkt:
                                                          Mit der Methode des «Design Thinking» werden Erwartun-
                                                          gen von Bewohnerinnen und Bewohnern abgeholt.
                                                          Durch gezielte Kontaktnahme mit Vereinen bzw. deren
                                                          Kontaktpersonen wird Vernetzung geschaffen.

Der neue Spielplatz St. Anton ist ein Magnet für Kinder und Die neue Quartierarbeiterin prüft zusammen mit dem
junge Familien.                                             städtischen Quartierarbeiter, welche Bedürfnisse die
                                                            Spielplatzbenutzenden haben. Auch Synergien mit dem
                                                            Krabbeltreff der Pfarrei sind zu prüfen.

Die Lebensgrundlagen (Stichwort «Klimawandel») sind       Die Quartier- und Pfarreiengemeinschaft ist Teil der welt-
bedroht.                                                  weiten Bewegung, die das ihr Mögliche macht, um den
                                                          Planeten zu bewahren.

Spezielle Veranstaltungen                                 Im Frühsommer 2022 findet eine Performance mit Tanz,
                                                          Bewegung, Musik vor dem Areal St. Michael statt, mit
                                                          verschiedenen Gruppierungen der Pfarreien. Arbeitstitel:
                                                          «Planet A». Die Performance sendet eine kraftvolle, grüne
                                                          Botschaft in die Welt hinaus.

E: Pfarreizentrum
Die Corona-Pandemie 2021/22 liess die Nutzung der Räume Ziel: Die Auslastung der Pfarreiräumlichkeiten kommt
einbrechen.                                             wieder auf den Stand 2019 (vor Corona).
                                                        Unterstützende Massnahmen sind die Vernetzung mit den
                                                        Quartieren (s. Punkt D), ein reibungsloser 7-Tage-Betrieb
                                                        und eine gelebte Kultur der Gastfreundschaft.

                                                                           Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 17
| Koordinationskreis Süd

2.2.9. St. Maria zu Franziskanern
Entwicklung im Umfeld

Das «Franziskanergärtli» ist ein beliebter Treffpunkt für verschiedenste Klientel. Vor allem die Schülerinnen und Schü-
ler der Fachmittelschule lagern in ihrer freien Zeit im Gärtli vor dem Pfarrhaus und auf dem Franziskanerplatz. In der
Nacht suchen Obdachlose den Kreuzgang zum Schutz auf. Die Kirche ist auch ausserhalb der Gottesdienstzeiten stark
frequentiert als ein Zufluchtsort bei verschiedenen Anliegen und Ort des Gebets.

Entwicklung des Standorts

Der Schwerpunkt der Pfarreiarbeit liegt bei der Gestaltung der verschiedenen liturgischen Feiern. Das zweite Standbein
ist der Barfüesser als offenes Haus mit kulturellen und kulinarischen Einladungen und dem Angebot, Räume mieten zu
können. Im Stadtzentrum leben kaum Familien, sondern vor allem Studenten und alteingesessene, ältere Personen. Die
Quartiere pflegen ein starkes Zusammenleben. Von der Pfarrei aus ist der Kontakt mit den Quartiervereinen, wie mit
der Stadtverwaltung wichtig. Die Zusammenarbeit mit St. Paul intensiviert sich ständig.

Jahresprogramm 2022

A: Liturgie und Kasualien

Der Schwerpunkt der Pfarreiarbeit liegt bei der Gestaltung Es werden vermehrt Wort- und Kommunionfeiern stattfin-
der verschiedenen liturgischen Feiern.                     den. Die neu entwickelten Formen sollen gesamtstädtisch
                                                           weitergedacht und entwickelt werden.

Seit Weihnachten 2020 gab es einen Live-Stream mit einer Der Livestream wird immer wieder neu beworben.
hohen Einschaltquote (Auswertung liegt vor).

Ein neuer Hauptorganist begann am 1. Juni 2021.             Nach dem der neue Organist sich eingearbeitet hat, soll
                                                            eine Spurgruppe gebildet werden, um die Ausrichtung
                                                            «Kirche und Musik» festzulegen.

Die Ministrantenschar schrumpft durch Wegzug vieler         Die Zusammenarbeit bezüglich gemeinsamer Gruppen-
Familien.                                                   stunden und Anlässe wird mit der Pfarrei St. Paul ab-
                                                            geklärt.

B: Seelsorge und Sakramente
Zur Pfarrei St. Maria gehört mit der Neustadt das urbans- Dies erfordert eine Intensivierung der Einzelseelsorge
ten Quartier. Vereinsarbeit ist schwierig.                sowie eine Intensivierung des Kontakts mit den drei
                                                          Quartiersvereinen. Mitgliedschaft und aktive Teilnahme
                                                          an gewissen Anlässen seitens des Teams ist gemeinsam
                                                          ausgearbeitetes Ziel.

Der Automat «Manna to go» ist installiert und wird an-      Einzig die Weihwasserfläschen im Automat haben sich
genommen. Es gibt verschiedene Angebote: Rosenkranz,        nicht bewährt. Der Weihwasserspender beim Taufbecken
franziskanisches Tau, Gutschein Gassenküche.                soll daher einen prominenteren Platz bekommen.

18 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Koordinationskreis Süd |

C: Diakonie
Jubilarsbesuche durften im vergangenen Jahr nicht statt- Es werden auch weiterhin kleinste Zeichen wie Karten
finden.                                                  oder Telefonanrufe aufgegriffen, und Chancen zur Kon-
                                                         taktaufnahme genutzt.

Für beide Spielgruppen im Obergütsch und im Barfüesser Die Zusammenarbeit zwischen Pfarrei und Spielgruppen
konnten neue geeignete Personen gefunden werden. Die soll intensiviert werden.
Leiterinnen leisten wichtige Basisarbeit für die Integration
von Kindern fremdsprachiger Eltern.

Die bisherigen Organisatorinnen für Samichlausbesuche       Die Nachfolge wird gesucht. Ein Zusammenschluss mit
haben ihren Rücktritt bekannt gegeben. Der wichtige         der Samichlaus-Gesellschaft der Pfarrei St. Paul wurde
Brauch soll unbedingt weiterleben. Der Auftritt des Sa-     angefragt.
michlauses in der Pfarrkirche ist von der Änderung nicht
betroffen.
D: Gemeinschaft

Das Bedürfnis sich zu treffen, ist durch die Corona-Krise   Der werbenden Geh-Hin- und Bring-Struktur muss grösse-
als menschliches Grundbedürfnis mehr als offensichtlich     re Aufmerksamkeit gegeben werden.
geworden.
                                                            Alle Gruppen intensivierten den Kontakt über den Weg der
                                                            sozialen Medien.

2.2.10. St. Paul
Jahresprogramm 2022

A: Liturgie und Kasualien

Wegen Corona konnte die geplante Einführung der neuen       Das Ziel, dass diese ein fester Bestandteil der Liturgie
Liederbücher nicht stattfinden.                             sind, konnte noch nicht erreicht werden und soll 2022
                                                            angestrebt werden.

B: Seelsorge und Sakramente

Für die Zielgruppe «Erwachsene» gibt es in St. Paul nach    Die Pfarrei schafft die Möglichkeit, mit punktuellen An-
wie vor wenige spirituelle Angebote. Das Ziel konnte 2021   geboten für Erwachsene wie z. B. «Exerzitien im Alltag»
nur teilweise verfolgt werden.                              spirituelle Ausdruckformen kennenzulernen, um die Ge-
                                                            meinschaft im Leben und im Glauben zu stärken.

C: Diakonie

Die Mitwirkung der Pfarrei am «Tag der Nachbarschaft»       Der Anlass wird im 2022 in Zusammenarbeit mit der
stiess auf positives Echo.                                  Quartierarbeit durchgeführt und auf weitere Quartierinsti-
                                                            tutionen ausgeweitet.

Nachhaltige Mittagstische: Die Katholische Kirche Stadt     Gesamtstädtisch ist ein Austausch mit allen Verant-
Luzern verpflichtet sich, beim Einkauf von Waren darauf     wortlichen der Pfarreimittagstische geplant, um erste
zu achten, dass sie unter fairen Bedingungen produziert     Umsetzungsideen zu definieren und das weitere Vorgehen
werden und die Umwelt möglichst wenig schädigen. Von        zu besprechen. In einem nächsten Schritt wird mit dem
verschiedensten Seiten besteht das Anliegen, auch den       Küchenteam das weitere Vorgehen für Einkaufsmöglich-
Mittagstisch nachhaltig zu gestalten.                       keiten im Quartier partizipativ geplant und umgesetzt.

                                                                              Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 19
| Koordinationskreis Süd

D: Gemeinschaft

Seniorinnen und Senioren sind aufgrund der Pandemie         Das Team des Seniorentreffs ist kreativ und ermöglicht
sehr eingeschränkt. Viele Veranstaltungen mussten abge-     nach Bedarf alternative Formen der Begegnung wie z. B.
sagt werden. Gerade deshalb ist es wichtig, andere Formen   mit Überraschungsaktionen, Besuchen oder Treffen in
der Gemeinschaft zu ermöglichen.                            kleineren Gruppen.

E: Pfarreizentrum

Die Räume des Paulusheims sind über das Quartier hinaus Das Ziel ist, das Pfarreiheim weiterhin erfolgreich zu
sehr beliebt und gefragt.                               bewirtschaften. Die Pfarrei vernetzt sich mit der Nachbar-
                                                        schaft, dem Quartier und der Stadtbevölkerung und bietet
                                                        gute Räumlichkeiten zu fairen Preisen. Die regelmässigen
                                                        zufriedenen Gäste werden eingeladen, das gute Angebot
                                                        weiterzusagen.

2.2.11. St. Theodul
Die Pfarrei St. Theodul wird zum 1. Januar 2022 Teil des dann erweiterten Pastoralraums Stadt Luzern sein. Die Pfarrei
St. Theodul gehört der Kirchgemeinde Littau an (www.pfarrei-littau.ch).

20 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Netzwerk Dialog |

2.3. Netzwerke und Fachbereiche

Die fachlich-thematische Perspektive der kirchlichen Arbeit wird in Fachbereiche gegliedert, die dem Austausch und
der Zusammenarbeit der Mitarbeitenden dienen. Der Name Fachgruppe wurde durch den Namen Netzwerk ersetzt. Es
gibt neu nur noch zwei Netzwerke statt früher drei Fachgruppen. Einzelne Fachbereiche wurde zu neuen Fachbereichen
zusammengefasst, oder umbenannt oder einem anderen Netzwerk zugeordnet.
Die Netzwerke wiederum fassen die Fachbereiche zusammen, sorgen für den Austausch unter diesen und bringen die
Anliegen aus den Fachbereichen in das Leitungsteam ein.

Netzwerk Dialog
Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                             Leistungsziele und Massnahmen
Die Gruppe Netzwerk Dialog ist neu zusammengesetzt und Das Netzwerk Dialog konsolidiert sich, indem es seine
muss zusammenwachsen.                                  Ziele und Arbeitsweise gemeinsam erarbeitet.

                                                          Ein mögliches Ziel könnte der Umgang mit Schwierigkeiten
                                                          im Projektmanagement und der kollegiale Austausch dazu
                                                          sein.

2.3.1. Fachbereich Alter
Entwicklungen im Umfeld

Betagte und pflegebedürftige Menschen nutzen in der Regel möglichst lang ambulante Unterstützungsmöglichkeiten.
Stationäre Wohn- und Pflegangebote werden meistens spät in Betracht gezogen. Deshalb gehören in Betagten- und
Pflegezentren temporäre Aufenthalte sowie Notfallaufnahmen zum Alltag. Dies hat für die Institutionen sowie für die
Seelsorge Auswirkungen und stellt eine herausfordernde und spannende Aufgabe dar.

Entwicklung des Fachbereichs

Der Fachbereich «Betagtenheimseelsorge» wurde neu in den Fachbereich «Alter» umbenannt. Die Leitung dieses Fach-
bereichs wurde neu besetzt. Diese wird zusammen mit den Betagtenheimseelsorgenden der Stadt Luzern, Kriens, Littau
und Reussbühl die bevorstehenden Entwicklungsschritte und Thematiken aufgreifen und reflektieren.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                             Leistungsziele und Massnahmen
Die Corona-Pandemie prägt die Arbeit der Seelsorgenden Der Fachbereich überprüft und entwickelt das Stellenprofil
weiterhin. Sei es durch Schutzmassnahmen, das Begleiten «Betagtenheimseelsorge» weiter und überarbeitet im
von Betroffenen oder das Unbehagen von Bewohnenden nächsten Jahr das Papier zur Qualitätssicherung.
und Personal. Dabei zeigt sich, dass Seelsorge vor Ort als
eine grosse Bereicherung geschätzt wird.

Es ist festzustellen, dass gerade in der Pandemiezeit    Die Ensa-Weiterbildung mit dem Thema «Erste Hilfe für
belastende Situationen die psychische Gesundheit der     psychische Gesundheit» wird anhand von praktischen Bei-
Bewohnenden sowie des Pflegepersonals betrüben. Des- spielen reflektiert und in den Berufsalltag einbezogen.
halb hat der Fachbereich eine Ensa-Weiterbildung mit dem
Thema «Erste Hilfe für psychische Gesundheit» besucht.

                                                                           Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 21
| Netzwerk Dialog

2.3.2. Fachbereich Bildung/Kultur
Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                Leistungsziele und Massnahmen
Damit der Fachbereich (ohne eigene Stellenressourcen)        Durch ein gemeinsames, partizipativ entwickeltes und
sich nicht verzettelt, ist nach Ansicht der Mitglieder die   organisiertes kulturelles «Leuchtturmprojekt» soll die
Konzentration auf ein Gebiet sinnvoll. Ausgewählt wurde      Zusammenarbeit gefördert werden; es sollen daran
der Bereich Kultur. Eine Umfrage bei den Standorten hat      verschiedene Standorte (auch die neu dazugekommenen
gezeigt, dass viele kulturelle Angebote bestehen, die        Littau und Reussbühl) öffentlichkeitswirksam teilnehmen
standortübergreifende Zusammenarbeit jedoch in diesem        können.
Bereich kaum gepflegt wird.

Der bisherige Fachbereichsleiter wird im Sommer 2022         Eine neue Fachbereichsleitung wird gefunden und nimmt
pensioniert.                                                 ihre Arbeit auf.

2.3.3. Fachbereich Empfang/Sekretariat
Entwicklung des Fachbereichs

Der Fachbereich besteht als Austauschgruppe der Berufsgruppe der Pfarreisekretärinnen und Pfarreisekretäre seit
vielen Jahren. Die Sekretariate der Pfarreien Littau und Reussbühl sind schon seit Jahren mit dabei. Die Mitglieder sind
durch die Einbindung und Unterstellung in ihren Pfarreien an den Arbeitsplatz gebunden und im jeweiligen Team gut
eingebettet. Fast alle sind im Teilzeitpensum angestellt. Der Austausch untereinander wird sehr geschätzt, sei dies in
den Sitzungen oder auch spontan per Telefon oder E-Mail.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                Leistungsziele und Massnahmen
Im Alltag gibt es verschiedene gemeinsame Herausforde-       Die an den Fachbereich herangetragenen Fragen und
rungen bezüglich Buchhaltung, Führen der Pfarreibücher,      Aufgaben werden gemeinsam angegangen und gelöst. Ein
Mitgliederverwaltung, Pfarreiarchiv, Weiterbildung oder      wichtiger Aspekt ist auch, dass man sich untereinander
Zusammenarbeit.                                              kennt und sich so bilateral austauschen kann. Auch ist
                                                             dem Fachbereich die Unterstützung von neuen Mitarbei-
                                                             tenden im Pfarreisekretariat ein Anliegen. Auf diesem Weg
                                                             wird auch immer wieder Wissen weitergegeben, und die
                                                             Mitarbeitenden profitieren von den Erfahrungen anderer.

22 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Netzwerk Dialog |

2.3.4. Fachbereich Musik
Entwicklungen im Umfeld

Die Arbeitssituation der Kirchenmusikerinnen und -musiker ist durch die Fortdauer der Corona-Pandemie weiterhin un-
sicher. Dies betrifft vor allem die Chorleitenden, die mit ihren Chören einen gesamten Jahreskreis von Ostern 2020 bis
Ostern 2021 pausieren mussten und noch bis zu den Sommerferien 2021 von Einschränkungen betroffen waren.
Während Orgel-, solistische Vokal- und Instrumentalmusik in Gottesdiensten und Konzerten nun wieder möglich sind
und Anklang finden, gestaltet sich die Planung für den Wiedereinstieg der Chöre angesichts der unklaren Entwicklung
auch für das Jahr 2022 anspruchsvoll.

Entwicklung des Fachbereichs

Mit der Pastoralraumerweiterung erhält der Fachbereich zwei weitere Mitglieder. Zusammen mit dem Stellenantritt der
beiden Organisten im Hof und St. Maria formiert sich der Fachbereich neu. Im Fokus stehen die Entwicklung der gesamt-
städtischen Zusammenarbeit durch gemeinsame Musikprojekte sowie die Umsetzung der strategischen Leitlinien, die in
themenspezifischen Arbeitsgruppen erfolgt.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                                 Leistungsziele und Massnahmen
1. Zukunft der Chöre                                          Die Arbeitsgruppe «Zukunft der Chöre» erarbeitet Ideen
Die Chöre sind durch die Pandemie vor riesige Belastungs-     und Konzepte für eine nachhaltige und nachwuchsorien-
proben gestellt worden. Der Fokus liegt auf dem Wieder-       tierte Chorarbeit, die den verschiedenen Altersgruppen,
einstieg respektive Neuaufbau.                                musikalischen Voraussetzungen und standortspezifischen
                                                              Bedürfnissen gerecht wird. Das Chorwesen ist stadtweit zu
                                                              stärken als wichtiger Pfeiler der Partizipation und Identi-
                                                              tätsstiftung.

2. Musik und Liturgie                                         Unter dem Thema «Musik und Liturgie - Wie finden wir zu
Eine gute Zusammenarbeit von Theologinnen und Theolo-         einem gemeinsamen Ganzen?»
gen und Musikerinnen und Musiker ist bei der Planung von      findet im Januar ein erster gesamtstädtischer Workshop
Gottesdiensten und Feiern von grundlegender Wichtigkeit.      statt. Ziele sind das Erkennen von Gemeinsamkeiten und
                                                              Unterschieden sowie die Entwicklung von weiteren Ideen
                                                              der kreativen Zusammenarbeit.

3. Zukunft der Luzerner Orgeln                                Die Arbeitsgruppe «Orgel-Zukunft» unter Einbezug der
Die einzelnen Aspekte (Bedeutung, Liturgie, Finanzen und      neuen Stelleninhaber St. Maria und St. Leodegar nimmt
Infrastruktur) sollen unter Einbezug aller Beteiligten ana-   ihre Arbeit auf und entwickelt eine Strategie zu Handen
lysiert werden.                                               des Doppelrates.

4. Durch die Initiative der Fachbereichsmitglieder entstan-   In den regelmässigen Fachbereichstreffen werden Ideen
den vielfältige musikalische Formen, die durch digitale       und Formen diskutiert und sowohl standortspezifisch als
Verbreitung viele Menschen erreicht haben. Diese gilt es      auch unter gesamtstädtischem Blickwinkel weiterentwi-
zu erhalten und weiterzuentwickeln.                           ckelt.

5. Die in den strategischen Leitlinien vorgegebene stilis-    Die Vielfalt der musikalischen Stile wird mit niederschwel-
tische Ergänzung «modern und populär» ist bereits in          ligen und hochstehenden Angeboten weiterhin entwickelt
einigen Pfarreien schwerpunktmässig erfolgt (MaiHof, St.      und gefördert. Dazu trägt auch die Ausbildung an der
Karl, St. Michael, St. Paul) und weiterhin in Entwicklung.    HSLU bei, die in den verschiedenen Sparten eine hohe
Dazu tragen neben den bisherigen auch die neuen Pfar-         Durchlässigkeit garantiert.
reien Littau und Reussbühl bei. Regelmässig stattfindende
Reihen in der Peterkapelle und der Jesuitenkirche sind
bewusst spartenübergreifend (Klassik, Jazz, Volksmusik)
ausgerichtet.

                                                                              Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 23
| Netzwerk Dialog

Spezielle Veranstaltungen

1. Die Neukomposition zum Thema «Erntedank» musste       Die Arbeitsgruppe «Neukompositionen» begleitet und
coronabedingt um ein Jahr verschoben werden und wird unterstützt den Prozess und trifft sich anschliessend zur
nun im September 2022 in Zusammenarbeit der Hofchöre Auswertung und Vorbereitung des neuen Auftrages.
und des Kirchenchores St. Anton - St. Michael zur Urauf-
führung gebracht.

2. Der jährliche Orgelspaziergang konnte 2021 zum 7. Mal   Der Orgelspaziergang 2022 sowie die erste Luzerner
stattfinden. Als weiteres gesamtstädtisches Projekt wird   Orgelnacht werden unter dem Lead der Organistinnen und
die Idee einer gesamtstädtischen Orgelnacht entwickelt.    Organisten geplant, durchgeführt und ausgewertet.

3. Die zweite Luzerner Chornacht musste coronabedingt      Die zweite Luzerner Chornacht findet im September 2022
nochmals verschoben werden. Die hohe Präsenz kirch-        statt und wird unter Mitwirkung von Mitgliedern des Fach-
licher Chöre zeigen das breite Spektrum und das hohe       bereichs geplant und vorbereitet.
Niveau kirchlich-musikalischer Arbeit in Luzern.

4. Das gesamtstädtische Mitsing-Projekt Singalong mit   Der Fachbereich unterstützt die Organisation und Durch-
dem Weihnachtsoratorium von Bach wurde 2020 mehrmals führung des gesamtstädtischen Singalong-Projektes
umgeplant und konnte als Streaming-Angebot stattfinden. «Matthäuspassion» im April 2022.
Die Mitsingkonzerte bieten ein gemeinschaftsförderndes
und musikalisch-spirituelles Erlebnis.

2.3.5. Fachbereich Räume/Gastgeber
Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                              Leistungsziele und Massnahmen
Kundenorientierte und fachlich einwandfreie Betreuung   Verschiedene Massnahmen wie Weiterbildungen der Mit-
der Raumbenutzenden ist sowohl aus wirtschaftlichen wie arbeitenden und Optimierung der Kommunikationsmittel
auch aus Imagegründen sehr wichtig.                     werden eingeleitet.

                                                           Es wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die an den ver-
                                                           schiedenen Standorten die Anwendung und Handhabung
                                                           der Vermietungstarife überprüft und gegebenfalls an-
                                                           passt.

24 | Gesamtplanung 2022 bis 2026
Netzwerk Dialog |

2.3.6. Fachbereich Religiöse Bildung
Entwicklungen im Umfeld

Mit den im Grossen Stadtrat überwiesenen Motionen 160, 161 und 194 wird die Volksschule beauftragt, die Unterrichtszei-
ten zu evaluieren und Szenarien für eine ausgebaute Tagesschule zu entwickeln. Das Modell wird sich auf die Angebots-
möglichkeiten des konfessionellen Unterrichts automatisch auswirken. Nicht auszuschliessen ist, dass wieder vermehrt
Unterrichtsgefässe für den Religionsunterricht auch in Prime-Zeiten am Nachmittag zu Verfügung stehen könnten.

Entwicklung des Fachbereichs

Im Schuljahr 2020/2021 hat das Rektorat Religionsunterricht eine Arbeitsgruppe Zyklus 2 (AG Zyklus 2) gebildet, die sich
mit der Fragestellung eines adäquaten Unterrichtssettings auseinandersetzte. Das Fazit daraus fliesst als Zielsetzung
für 2022 unter A ein. Durch die Pastoralraumerweiterung ab Januar 2022 müssen Verantwortlichkeiten und Aufgaben
mit den entsprechenden Verantwortungsträgerinnen und Verantwortungsträgern geklärt werden.

Jahresprogramm 2022

Feststellungen                                               Leistungsziele und Massnahmen

A: Religionsunterricht Zyklus 1 und 2

Unterrichtssetting                                           Das Rektorat ist bestrebt, dass dort, wo möglich und wo
Die Mehrheit der Eltern und Erziehungsberechtigen            sich nicht bereits andere Unterrichtssettings bewährt
befürwortet die Integration des konfessionellen Religions-   haben, möglichst gute Bedingungen mit der Volksschule
unterrichts in den Stundenplan. Dies ergab eine Umfrage:     gesucht werden, damit der konfessionelle Unterricht
Die Umfrage wurde mittels Newsletter an die Eltern bzw.      weiterhin hauptsächlich am Lernort Schule angesiedelt ist
Erziehungsberechtigen von rund 600 Kindern aus dem           (vgl. C Vernetzung).
Zyklus 1 und 2 versendet. Rund 200 Fragebögen wurden
retourniert.

Zukunftsfähig bleiben und mit Veränderungen mitgehen         Eine neue Arbeitsgruppe wird gebildet. Darin wird erörtert,
(Lehrplan 21).                                               ob NMG-Module für die Zyklen 1 und 2 praktikabel sind.
                                                             Eine interreligiöse-interkonfessionelle Trägerschaft wird
                                                             angestrebt.

B: Religionsunterricht Zyklus 3

Module und Projekte                                      Module und Projekte
Religionslehrpersonen entwickeln weiterhin Module, die Dieses Angebot wird ggf. neu auch in Littau und Reussbühl
den Schnittthemen von ERG (Neues Fach des Lehrplans 21: an den Oberstufenschulen angeboten.
Ethik Religionen Gemeinschaften) und LeRUKa (Lehrplan
für Religionsunterricht und Katechese) entsprechen und
führen diese durch. Es richtet sich an die Klassenlehr-
personen der Volksschule Luzern und soll sie im Fach ERG
unterstützen.

Ausserschulischer Religionsunterricht (ASRU)                 Ausserschulischer Religionsunterricht:
Diese Art von Unterricht richtet sich an die katholischen    Formen von religiöser Bildung werden gemäss Leitbild
Jugendlichen und findet in der Freizeit statt.               entwickelt.
C: Vernetzung

Die Zusammenarbeit mit der Volksschule ist dem Fach-         Die Zusammenarbeit mit der Volksschule wird weiterhin
bereich wichtig.                                             aufrechterhalten und wenn möglich vertieft. Der Fach-
                                                             bereich wird aktiv auf Vertreterinnen und Vertreter der
                                                             Volksschule Luzern zugehen, Anliegen formulieren und
                                                             eine Zusammenarbeit anstreben.
                                                                             Gesamtplanung 2022 bis 2026 | 25
Sie können auch lesen