Gesamtverzeichnis 2021 - Collegium Carolinum

 
WEITER LESEN
Gesamtverzeichnis
     2021
INHALT                                                                  Seite

Bohemia — Jahrbuch des Collegium Carolinum                                 3
Bohemia — Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmi-
      schen Länder                                                        11
Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder                             36
Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder               37
Ortslexikon der böhmischen Länder 1910–1965                               38
Sudetendeutsches Wörterbuch                                               39
Veröffentlichungen des Collegium Carolinum                                43
Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum                             60
Lebensbilder zur Geschichte der böhmischen Länder                         82
Wissenschaftliche Materialien und Beiträge zur Geschichte
      und Landeskunde der böhmischen Länder                               83
Handbuch der sudetendeutschen Kulturgeschichte                            86
Veröffentlichungen außerhalb der Reihen des Collegium Carolinum           87
Berichte zu Staat und Gesellschaft in der Tschechischen
      und in der Slowakischen Republik                                    90
Berichte über das Sudetendeutsche Wörterbuch                              91

Stand: 5. August 2021
Seit 1.1.2013 erscheinen die Reihen Veröffentlichungen des Collegium Caroli-
num und Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum bei Vandenhoeck
& Ruprecht, Göttigen. Seit 2013 erschienene Titel sind im Buchhandel erhält-
lich. Kein Verkauf durch das Collegium Carolinum!
Vor 2013 im Verlag Robert Lerche sowie im Oldenbourg Verlag erschienene
Titel werden, soweit noch nicht vergriffen, vom Collegium Carolinum direkt
ausgeliefert. Bände ab ca. 2005 sind daneben auch im Buchhandel erhältlich.
Die Zeitschrift Bohemia, die in Lieferungen erscheinenden Nachschlagewerke
sowie Buchtitel außerhalb der genannten Reihen gibt das Collegium Carolinum
seither eigenverantwortlich heraus. Erhältlich im Handel oder direkt beim Col-
legium Carolinum.

COLLEGIUM CAROLINUM e.V.
Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei
Hochstr. 8, D-81669 München
Tel. (089) 55 26 06-0
Internet:    https://www.collegium-carolinum.de
Mail:        post.cc@collegium-carolinum.de
             für Bestellungen:   n.vierbuecher@collegium-carolinum.de

VANDENHOECK & RUPRECHT VERLAGE
Theaterstr. 13, 37073 Göttingen
Internet:    http://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com
Mail:        info@v-r.de
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   3

                           BOHEMIA
              JAHRBUCH DES COLLEGIUM CAROLINUM
                            Herausgeber: Karl Bosl
                     Bd. 1-11: Robert Lerche München,
              vormals Calve’sche Universitätsbuchhandlung Prag
                 ab Bd. 12: R. Oldenbourg Verlag, München
Bezugsquelle: Exklusiv beim Collegium Carolinum
Preise: Soweit noch im Original lieferbar, € 14,80 pro Band. Nachdrucke: € 28,80

1: 1960 — 452 Seiten — Ln. — vergriffen
2. Aufl. Collegium Carolinum, München: 2004, broschur — € 28,80

Aus dem Inhalt: Th. Mayer: Böhmen und Europa — W. Weizsäcker: Die wissen-
schaftliche Arbeit an der Rechtsgeschichte der böhmischen Länder – einst und
jetzt — E. Schwarz: Deutsche, Tschechen und Polen — H. Zatschek: Zur Ge-
schichte der Handwerker aus den Sudetenländern — R. Wierer: Die psychologi-
sche Einstellung der Tschechen zum sudetendeutschen Problem — F. Seibt:
Slyšte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift — E. Matthes: Die Anfänge
der Bergstadt Platten — F. Prinz: Führende Sudetendeutsche im Jahre 1848 —
N. von Preradovich: Die Leistungen der Sudetendeutschen in der Donaumonar-
chie 1848–1918 — E. Hölzle: Rußland und die Entstehung der Tschechoslowa-
kei — H. Neuwirth: Begegnungen im böhmischen Raum — K. Rabl: Neue Do-
kumente zur Sudetenkrisis 1938.

2: 1961 — 673 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: H. Hirsch: Geschichte der Prager Universität — H. Hirsch: Die
Geschichte des deutschen Rechtes in den böhmischen Ländern — E. Schwarz:
Die Volkstumsverhältnisse in den Städten Böhmens und Mährens vor den
Hussitenkriegen — H. H. Hofmann: ” Böhmisch Lehen vom Reich“. Karl IV.
und die deutschen Lehen der Krone Böhmens — H. Sturm: Archivalien über
Beziehungen zwischen Bayern und Böhmen im Staatsarchiv Amberg —
G. Otruba: Die wirtschaftliche Bedeutung Böhmens und Mährens im Spiegel
der ältesten österreichischen Handelsstatistik (1790–1839) — H. Hassinger: Die
Anfänge der Industrialisierung in den böhmischen Ländern — E. Paul: Indust-
rialisierung und soziale Frage in den böhmischen Ländern — H. Mommsen: Das
Problem der internationalen Integration in der böhmischen Arbeiterbewegung
— K. Wessely: Stellung und Bedeutung der böhmisch-mährischen Industrie im
XX. Jahrhundert — L. von Gogolák: Die politische Führung bei den Slowaken
— N. von Preradovich: Sudetendeutsche in den österreichischen Republiken
1918 bis 1959 — K. A. Sedlmeyer: Die Festung Böhmen, ein Phantom, und ihre
Beziehung zu den Sudetenländern — O. Michler: Die Karlsbader Heilquellen
und ihre Beziehung zum Vulkanismus Nordwestböhmens — H. Kux: Von der
versunkenen Kölleiner Sprachinsel — J. Spunda: Die verlorenen Inseln (Teil 1):
Ein Beitrag zur Erforschung der nationalen Auseinandersetzung und Umvol-
kung in Mittelmähren — K. Rabl: Zur Frage der Deutschenvertreibung aus der
Tschechoslowakei — K. Oberdorffer: Wege tschechischer Geschichtsschreibung
heute — K. Rabl: Über die Verfassungsurkunde der ČSSR vom 11. Juli 1960.
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   4

3: 1962 — 657 Seiten — Ln. — vergriffen
2. Aufl. Collegium Carolinum, München: 2004, broschur — € 28,80
Aus dem Inhalt: K. Oberdorffer: Der Verein für Geschichte der Deutschen in
Böhmen 1862–1938 — E. Schwarz: Die volksgeschichtlichen Grundlagen
Nordböhmens von der Elbe bis zum Isergebirge — J. Hemmerle: Erörterungen
zur Frühgeschichte des Egerlandes und seiner Besiedlung — M. Piendl: Böh-
men und die Grafen von Bogen — K. Beer: Albert von Seeberg. Eine Gestalt
aus dem Kolonisationszeitalter des Sudetenlandes — A. Wagner: Wok von Ro-
senberg. Ein Witigone aus dem Vertrautenkreise Přemysl Ottokar II. — S. Sie-
ber: Geschichtliches von der Spitzenklöppelei im böhmischen Erzgebirge —
A. Wandruszka: Die Sudetenländer und der deutsche Westen in der Neuzeit —
F. Seibt: Gutsherrschaft und Grunduntertanen im böhmischen Ständestaat —
H. Kellenbenz: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Westdeutschland
und Böhmen-Mähren im Zeitalter der Industrialisierung — E. Schieche: Die
Problematik einer Kulturgeschichte der Tschechen — J. Spunda: Die verlore-
nen Inseln (Teil 2) — K. A. Sedlmeyer: Die Teiche und die Staubecken als Kli-
mafaktoren in den Sudetenländern — N. von Preradovich: Sudetendeutsche Ge-
lehrte an der Universität Graz — O. Böss: Die Zweite Tschecho-Slowakische
Republik im Spiegel zeitgenössischer tschechischer Pressestimmen — H. Kuhn:
Zur Sozialstruktur der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei —
O. Pustejovsky: Parlamentarische Demokratie und die Politik der Kommunisti-
schen Partei der Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1945 und 1948 —
K. Wessely: Die Wirtschaftsordnung der Tschechoslowakei im Jahre 1961.

4: 1963 — 500 Seiten — Ln. — vergriffen
2. Aufl. Collegium Carolinum, München: 2006, broschur — € 28,80
Aus dem Inhalt: K. Tannich: Die Burg Krummau. Ein Beitrag zu ihrer Bauge-
schichte als Wehrbau — S. Sieber: Der Joachimsthaler Aufstand 1525 in seinen
Beziehungen zu Sachsen — R. Wierer: Das böhmische Staatsrecht und der Aus-
gleichsversuch des Ministeriums Hohenwart-Schäffle — L. von Gogolák: T. G.
Masaryks slowakische und ungarländische Politik — F. von Luschka: Im Parla-
ment der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Erinnerungen 1920–1938 —
F. Korkisch: Die tschechoslowakische Kontinuitätstheorie — V. Böhmert: Die
tschechoslowakische Frage in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen.

5: 1964 — 539 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Deutsche romantisch-liberale Geschichtsauffassung
und ” Slawische Legende“ — J. Werlin: Ein bedeutsames Denkmal der Prager
Bibelliteratur aus dem späten Mittelalter — H. Wolf: Beiträge zur Mathesius-
Bibliographie — H. J. Kißling: Militärisch-politische Problematiken zur Türken-
frage im 15. Jahrhundert — S. Sieber: Der böhmische Zinnbergbau in seinen
Beziehungen zum sächsischen Zinnbergbau — G. Otruba: Die älteste Manufak-
tur- und Gewerbestatistik Böhmens — P. Pontz: Die Entwicklung und das We-
sen der beruflichen Schulen in den Ländern der heutigen Tschechoslowakei —
N. von Preradovich: Sudetendeutsche in ” Innerösterreich“ — F. J. Beranek:
Grundzüge der binnenhochdeutschen Konsonantenschwächung in den Sude-
tenländern — B. Wierer: Die Voraussetzungen für die Außenpolitik der ersten
Tschechoslowakischen Republik — R. Hilf: Die Stellungnahme der Komintern
und der KPČ zur Frage der Deutschen in den Sudetenländern — E. Lemberg:
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   5

Wandlungen im Marxismus-Leninismus Ostmitteleuropas — E. Schmied:
Grundsätze des neuen tschechoslowakischen Strafrechts.

6: 1965 — 570 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: E. Lendl: Mitteleuropa als geographisches und historisches
Problem — W. Brosche: Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Karlsbader
Landschaft — H. Sturm: Eger, Nürnberg und Prag — J. Schreiber: Devotio mo-
derna in Böhmen — K. Oberdorffer: Die Reformation in Böhmen und das späte
Hussitentum — S. Sieber: Geistige Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen
zur Zeit der Reformation (Teil 1) — H. Pohl: Bergstadt Platten — G. Otruba:
Anfänge und Verbreitung der böhmischen Manufakturen bis zum Beginn des
19. Jahrhunderts (1820) — F. Prinz: Probleme der böhmischen Geschichte zwi-
schen 1848 und 1914 — N. von Preradovich: Drei steirische Politiker sudeten-
deutschen Stammes — P. Kluke: Deutschland und seine Mitteleuropapolitik —
H. Hantsch: Österreich und Mitteleuropa — K. A. Sedlmeyer: Oskar Lenz, Afri-
kaforscher und Prager Universitätsprofessor.

7: 1966 — 505 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Neue Forschungen zur Person des Ackermanndich-
ters — K. Fischer: Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren zur Zeit der Gotik
und Renaissance — M. Dorda-Ebert: Die Herrschaft des Zisterzienserklosters
Saar und die Volkszugehörigkeit seiner Untertanen in den Jahren 1407, 1462
und 1483 — E. Herrmann: Der Humanist Kaspar Brusch und sein Hodoepo-
rikon Pfreymbdense — S. Sieber: Geistige Beziehungen zwischen Böhmen und
Sachsen zur Zeit der Reformation (Teil 2) — R. Howell: Georg Ritschel, Lehrer
und Geistlicher — W. Hülle: Mutmaßungen und Gewißheit über einen Krimi-
nalprozeß vor dem Stadtgericht der Kleinseite zu Prag A.D. 1773 — H. Rau-
pach: Bismarck und die Tschechen im Jahre 1866 — O. Mather: Hundert Jahre
Mendelsche Gesetze — H. Bachmann: Joseph Maria Baernreither und die natio-
nale Ausgleichspolitik der österreichischen Regierung in Böhmen (1908–1914)
— J. K. Hoensch: Die Grundlagen des Programms der Slowakischen Volkspartei
vor 1938 — O. Kimminich: Stellungnahmen zum Münchner Abkommen in der
deutschen Presse — P. A. Toma: The Czechoslovak Communist Coup in the
Sino-Soviet Dispute.

8: 1967 — 485 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Wandel und Tradition im Geschichtsbild der Deut-
schen und Tschechen — E. Schwarz: Das Ende der Völkerwanderungszeit in
Böhmen und die Herkunftsfrage der Baiern — Ch. Bauer: Johannes von Iglau.
Eine Auslegung der zehn Gebote — R. Klier: Der Konkurrenzkampf zwischen
dem böhmischen und dem idrianischen Quecksilber in der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts — E. Schieche: Umfang und Schicksal der von den Schweden
1645 in Nikolsburg und 1648 in Prag erbeuteten Archivalien — K. Merten: Die
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kralowitz (Kralovice bei Plaß) — K. Merten:
St. Salvator im Clementinum – ehemals böhmische Jesuitenkirche – und die
Wälsche Kapelle in der Altstadt Prag — E. Bachmann: Zwei Bildnisse von Jo-
hannes Kupezky — K. Fischer: Die mathematischen, physikalischen und astro-
nomischen Handschriften in den Bibliotheken der Slowakei — O. von Habs-
burg: Die Schlacht bei Königgrätz als geschichtlicher Wendepunkt — O. von
Habsburg: Die politische Entwicklung Europas seit 1866 — J. H. Wolfe:
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   6

Woodrow Wilson und das Selbstbestimmungsrecht. Das Problem der böhmi-
schen Grenze — F. Boldt: Karel Čapeks ” Život a dílo skladatele Foltýna“ und
Thomas Manns ” Doktor Faustus“ — M. Broszat: Die Reaktion der Mächte auf
den 15. März 1939 — F. Prinz: Ideologische Aspekte der Vertreibung — P. Bu-
rian: Die Dokumente der Vertreibung der Sudetendeutschen — O. Kostrba-
Skalicky: Tschechische Stellungnahmen zum Transferproblem und zur Trans-
fer-Tatsache — M. Reindl-Mommsen: Die Sudetendeutschen in der Tschecho-
slowakei nach 1945.

9: 1968 — 499 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Beiträge zur mittelalterlichen deutschen Kanzlei-
sprache Süd- und Mittelmährens — M. Dorda-Ebert: Die Volkszugehörigkeit
der Untertanen der Klosterherrschaften Chotieschau und Frauenthal sowie der
weltlichen Herrschaft Netolitz in vorhussitischer Zeit — R. van Dülmen: Jo-
hann Amos Comenius und Johann Valentin Andreae — E. Popp: Augsburger
Künstler und Kunsthandwerker aus den Sudetenländern — K. Fischer: Die
Uhrmacher in Böhmen und Mähren 1630–1850 — E. Schwarz: Sudetendeutsche
und germanische volkskundliche Wortgeographie — E. Herrmann: Nikolaj J.
Danilevskij und der tschechische Panslawismus — H. Bachmann: Staatsreform
und Kriegspolitik. Existenzprobleme Österreichs vor Beginn und während des
Ersten Weltkrieges — J. H. Wolfe: Roosevelt und die Sudetenfrage — J. K.
Hoensch: Revision und Expansion. Überlegungen zur Zielsetzung, Methode und
Planung der Tschechoslowakei-Politik Hitlers — H. Cysarz: Deutsche Philoso-
phie im Prager Raum seit Bernard Bolzano — H. Rubner: Leistungen und Auf-
gaben der böhmischen Forstgeschichte — F. Seibt: Die Deutschen in der tsche-
chischen Historiographie 1945–1965 — K. Richter: Adel und Herrschaft im
mittelalterlichen Böhmen in der Darstellung der tschechischen Historiographie
— F. G. Heymann: Das Temno in der neuen tschechischen Geschichtsauffas-
sung — F. Prinz: Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867 als histori-
ographisches Problem — D. Brandes: Widerstand und Revolution.

10: 1969 — 512 Seiten — Ln. — € 14,80
Aus dem Inhalt: E. Schwarz: Vorkelten und Kelten, Germanen und Slawen,
Tschechen und Deutsche in den Sudetenländern — E. Schwarz: Vorkeltisches
daksa ”Wasser“ in Ortsnamen Böhmens — H. Preidel: Das Ende der germani-
schen Völkerwanderungszeit an der mittleren Donau und die Baiwaren —
E. Schwarz: Egerer Kanzlei- und Luthersprache — R. Langhammer: Klösterler
Porzellan — A. Špiesz: Die Slowakei in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Mittel- und Osteuropas — H. Bachmann: Sozialstruktur und Parteientwicklung
im nordwestböhmischen Kohlenrevier vor dem Zusammenbruch der Monar-
chie — P. Pollák: Die Auswanderung in die Sowjetunion in den zwanziger Jah-
ren — H. Slapnicka: Das Gesicht Mitteleuropas seit den Pariser Vororteverträ-
gen von 1919 — O. Pustejovsky: Der ” Februar“ 1948 in der Tschechoslowakei.

11: 1970 — 490 Seiten — Ln. — vergriffen
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Der Osten in der deutschen Geschichte — K. Bosl: Das
”Dritte Deutschland“ und die Lösung der deutschen Frage im 19. Jahrhundert
— E. Schwarz: Beiträge zur Volkstumsgeschichte der Sudetenländer —
H. Bachmann: Die nationalen Verhältnisse Böhmens während des Temnos im
Rahmen der sozialen Struktur — G. Korkisch: Der Bauernaufstand auf der Mäh-
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   7

risch Trübau-Türnauer Herrschaft 1706–1713 — B. Štieß: Die sozialen Ver-
hältnisse der Glasmacher in den westböhmischen Hütten im 18. und
19. Jahrhundert — N. Linz: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in
der Ersten Tschechoslowakischen Republik (1918–1925) — M. K. Bachstein:
Programmdiskussion und Krise in der Deutschen sozialdemokratischen Arbei-
terpartei (DSAP) in der Tschechoslowakischen Republik — O. von Habsburg:
Das Jahr 1945 und seine geschichtliche Bedeutung für Europa.

12: 1971 — 481 Seiten — Ln. — € 14,80                            ISBN 3-486-43871-9
Aus dem Inhalt: H. Preidel: Böhmen und Mähren in den ersten nachchristlichen
Jahrhunderten — P. De Vooght: Jean Huss, aujourd'hui — G. Otruba / R. Kropf:
Bergbau und Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung
(1820–1848) — H. Bachmann: Zisleithanische Gesellschaftsentwicklung und
deutschböhmische Frage — M. Wolf: Hauptprobleme einer Monographie Ignaz
von Pleners — R. A. Kann: Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und
seine Einstellung zur böhmischen Frage — L. Lipscher: Zur Tätigkeit der slo-
wakischen Abgeordneten in der Tschechoslowakischen Nationalversammlung
(1918–1920) — M. Alexander: Die Tschechoslowakei und die Probleme der
Ruhrbesetzung 1923 — Ľ. Haruštiaková-zum Felde: Die Slowaken und ihre Pres-
se in Polen.

13: 1972 — 501 Seiten — Ln. — € 14,80                            ISBN 3-486-44061-6
Aus dem Inhalt: K. Hrubý: Senior Communitas. Eine revolutionäre Institution
der Prager hussitischen Bürgerschaft — E. Popp: Die Patrozinien der böhmi-
schen Länder in vorhussitischer Zeit. Eine Bestandsaufnahme — A. Herzog zu
Sachsen: Die Polenpolitik Augusts des Starken — Ders.: Der Dresdner Zwinger
— Ders.: 250 Jahre Jagdschloß Moritzburg bei Dresden — J. Loužil: Franz
Thomas Bratraneks Leben und Philosophie — E. Schieche: František Palacký,
Antonín Boček und der mährische Separatismus — H. Cysarz: Grillparzer und
die böhmischen Länder — M. Klaube: Die vier deutschböhmischen Gemeinden
Wolfsberg, Weidenthal, Lindenfeld und Alt-Sadova im rumänischen Banat —
F. Leoncini: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internati-
onalen Politik der Jahre 1918/1919 — H. Haas: Die deutsch-böhmische Frage
1918–1919 und das österreichisch-tschechoslowakische Verhältnis (Teil 1) —
O. Böss: Deutsche Kriegsgefangene im Uranbergbau von Sankt Joachimsthal
(Jáchymov) 1945–1950 — J. K. Hoensch: Zur Phänomenologie und Soziologie
des politischen Witzes in Osteuropa — K. Bosl: Geist und Macht. Zur Grün-
dung des Bistums Prag vor 1000 Jahren.

14: Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Karl Bosl
1973 — 539 Seiten — Ln. — € 14,80                     ISBN 3-486-44071-3
Aus dem Inhalt: F. Prinz: Die Tschechoslowakei als Brennspiegel gesamteuropä-
ischer Entwicklungen — E. Schwarz: Die mittelalterliche Personennamenge-
bung der Sudetenländer im Spiegel der Kulturgeschichte — F. Seibt: Tabor und
die europäischen Revolutionen — R. Klier: Die Wettengel von Neuenberg. Die
führenden Kaufleute Prags vor der Schlacht am Weißen Berge — E. Schieche:
Die schwedischen Grafen von Thurn — B. Schier: Schreiberverse. Stiefkinder
der kulturhistorisch-volkskundlichen Forschung. Mit Beispielen aus alten
Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg — G. Otruba: Ergebnisse einer
Commerzreise durch Böhmen und die Slowakei in den Jahren 1755 bis 1756 —
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   8

R. Mattausch: Geistige und soziale Voraussetzungen der nationalen Wiederge-
burt in Böhmen vor 1848 — Ch. Stölzl: Zur Geschichte der böhmischen Juden
in der Epoche des modernen Nationalismus (Teil 1) — H. Slapnicka: Die Lehre
des öffentlichen Rechts an der Prager Karl-Ferdinands-Universität bis zu ihrer
Teilung 1882 — H. Wolf-Beranek: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudeten-
ländern. Eine historisch-soziologisch-volkskundliche Betrachtung — H. Bach-
mann: Die Handels- und Gewerbekammern Prag und Reichenberg und der bür-
gerliche Wirtschaftsnationalismus als sozialgeschichtliches Problem — M. Ale-
xander: Zur Reise von Marschall Foch nach Warschau und Prag im Frühjahr
1923 — P. Krüger: Beneš und die europäische Wirtschaftskonzeption des deut-
schen Staatssekretärs Carl von Schubert — M. K. Bachstein: Der Volkssozialis-
mus in Böhmen: Nationaler Sozialismus gegen Hitler — J. H. Wolfe: Internati-
onal Law and Diplomatic Bargaining: A Commentary on the Sudeten German
Question — L. Lipscher: Die Einstellung der Slowakischen Volkspartei zu den
Juden während der Zweiten Tschechoslowakischen Republik — Die Publikati-
onstätigkeit des Collegium Carolinum.

15: Festschrift zum 70. Geburtstag von Dr. Heribert Sturm
1974 — 532 Seiten — Ln. — € 14,80                    ISBN 3-486-44241-4
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Das Problem der Repräsentation im spätmittelalterli-
chen Deutschland. Ständebewegung, Ständegesellschaft, Ständestaat — F.
Seibt: Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich — E. Lemberg: Zum
Selbstverständnis und Rollenbewußtsein der Tschechen. Nationale Ideologien
zwischen Ost und West — E. Schwarz: Die vorkeltischen Indogermanen in
Böhmen — E. Hassenpflug: Die böhmische Adelsnation als Repräsentantin
des Königreichs Böhmen von der Inkraftsetzung der Verneuerten Landesord-
nung bis zum Regierungsantritt Maria Theresias — R. Frhr. von Procházka: Mi-
litaria Bohemica — J. Hemmerle: Der Übergang der Egrischen Enklave Redwitz
an Bayern — Ch. Stölzl: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epoche
des modernen Nationalismus (Teil 2) — H. Slapnicka: Die deutschen Vorlesun-
gen an der Preßburger Rechtsakademie in der Mitte des 19. Jahrhunderts —
H. Bachmann: Riegers Memoire an Napoleon III. aus dem Jahre 1869 —
K. Richter: Gesellschafts- und kulturpolitische Ansichten über die Lage und
Aufgabe der Deutschen Böhmens um die Jahrhundertwende — L. Lipscher: Die
Landesverfassung. Vereinheitlichung der politischen Verwaltung in der Tsche-
choslowakei — F. G. Campbell: The Castle, Jaroslav Preiss, and the Živno-
stenská Bank — F. Prinz: Jaksch und Beneš im Londoner Exil und die Frage
der Aussiedlung der Sudetendeutschen — W. Ziegler: Die Verhältnisse im baye-
rischen Sudetenland im Jahre 1940 nach Regensburger SD-Berichten —
H. Wolf-Beranek: Nomenklatur und Gerätschaften der bäuerlichen Buttererzeu-
gung in den Sudetenländern — St. J. Kirschbaum: Kontinuität und politischer
Wechsel in der Tschechoslowakei 1968 — K. Möckl: Die Haupttrends west-
deutscher Gesellschaftsentwicklung und ihre Bedeutung für die ostdeutschen
Heimatvertriebenen.

16: Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Ernst Schwarz
1975 — 451 Seiten — Ln. — € 14,80                    ISBN 3-486-44411-5
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Die adelige Unfreiheit. Zur Erneuerung der politischen
Führungsschichten im Mittelalter — O. Kostrba-Skalicky: Vom Sinn der böhmi-
schen Geschichte — F. Seibt: Das Toleranzproblem im alten böhmischen Staat
— F. Prinz: Zur französischen Nationswerdung — H. Preidel: Traditionen in
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   9

der gegenwärtigen Vor- und Frühgeschichtsforschung — J. Marek: Zu der
Entwicklung der Physik im postrudolphinischen Prag — J. Hemmerle: Hormayr
und Böhmen. Aus seinen Briefen an Palacký — H. Slapnicka: Die Amts- und
Unterrichtssprache in der Slowakei und die österreichische Regierung —
H. Bachmann: Joseph M. Baernreither als Sozialpolitiker im alten Österreich.
Versuch einer gesellschaftsgeschichtlichen Würdigung — J. Firt: Erinnerungen
an die Arbeit der tschechoslowakischen Exilregierung in London — H. Kühnel:
Sprache und Besiedlung der Neuhauser Sprachzunge in Südböhmen —
H. Wolf-Beranek: Rings um den Korb im Sudetenland. Eine kultur-, wirtschafts-
und sprachgeschichtliche Untersuchung — E. Meissner: Die Benediktinerabtei
Sankt Wenzel und das Vikariat Braunau (1938–1948).

17: 1976 — 488 Seiten — Ln. — € 14,80                            ISBN 3-486-44511-1
Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die Markomannenkriege von 166–180 n. Chr. in
wirklichkeitsnaher Sicht — R. M. Wlaschek: Urkundliche Untersuchungen zur
Geschichte des Hussitentums in Königinhof a. d. Elbe — B. F. Menzel: Exemti-
onsstreit zwischen den Äbten von Břevnov-Braunau und den Prager Erzbi-
schöfen 1705–1758 — A. Mosser: Raumabhängigkeit und Konzentrationsinte-
resse in der industriellen Entwicklung Österreichs bis 1914 — A. Opitz:
Böhmen und die deutschböhmische Frage in der ersten Phase der Herausbil-
dung des tschechischen Nationalstaates im Jahre 1918. Nach Berichten der
Sächsischen Gesandtschaft in Wien — M. Alexander: Das Scheitern von Benešs
Vermittlungsdiplomatie im Frühjahr 1924. Über die Probleme der Außenpoli-
tik eines kleinen Staates — R. M. Smelser: At the Limits of a Mass Movement:
The Case of the Sudeten German Party 1933–1938 — E. Schieche: T. G. Masa-
ryks Präsidentschaftsdemokratie — L. Nemec: Stephan Cardinal Trochta. An
Educator, a Churchman and an Ecumenist — W. Doskocil: Ernst Hoyer zum
Gedenken.

18: 1977 — 491 Seiten — Ln. — € 14,80                            ISBN 3-486-48381-1
Aus dem Inhalt: H. Preidel: Handel und Verkehr zwischen mittlerer Donau und
Ostsee in den ersten Jahrhunderten n. Chr. — A. Eckert: Fünf evangelische
(vor allem lutherische) Kirchenordnungen in Böhmen zwischen 1522 und 1609
— R. Frhr. von Procházka: Die böhmischen Genealogen und ihr Erbe —
R. M. Wlaschek: Seide in Böhmen und ihre Industriebetriebe in Nordostböh-
men — W. D. Gruner: Europäischer Friede als nationales Interesse. Die Rolle
des Deutschen Bundes in der britischen Politik 1814–1832 — F. Prinz: Fran-
tišek Palacký und das deutsch-tschechische Verhältnis aus der Sicht der tsche-
chischen Geschichtswissenschaft unseres Jahrhunderts — F. Prinz: Die kultu-
rellen und politischen Leistungen der Sudetendeutschen für die Vereinigten
Staaten von Amerika — M. Novák: Die moderne tschechische Selbstreflexion
— A. Paleček: The Czech Peasant Movement. Its Leader and his Party — B.
Štefánek: Volk und Nation bei Anton Štefánek — H. Seton-Watson: Anton
Štefánek and R. W. Seton- Watson — S. Mikula: The Collaboration of Štefánek
and Hodža: Patriotism fulfilled — O. V. Johnson: Anton Štefánek and the Deve-
lopment of Secondary Education in Slovakia — T. Storch: Die Beurteilung der
nationalsozialistischen ” Machtergreifung“ 1933 durch die tschechoslowakische
Regierung — W. Ullmann: American and Vatican Reactions to the Tiso Trial —
B. Schier: Ortsnamen als Quellen der historischen Volkskunde in Böhmen.
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   10

19: 1978 — 478 Seiten — Ln. — € 14,80                               ISBN 3-486-49171-7
Aus dem Inhalt: K. Bosl: Gründung, Gründer, Anfänge des Collegium Carolinum
in München — K. Bosl: Egerland – Mitteldeutschland – Mitteleuropa — K.
Bosl: Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-
böhmischen Raum — H. Preidel: Die keltischen Oppida — E. Meissner: Die Be-
nediktinerabtei Raigern im Wandel zweier Jahrhunderte (1813–1950) —
G. Otruba: Die nationale Frage in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spiegel
Wiener Flugschriften des Jahres 1848 — H. Bachmann: Unternehmertum und
Arbeiterklasse in Böhmen vom Neoabsolutismus bis zur Konsolidierung nach
dem ungarischen Ausgleich. Dargestellt am Testfall Nordböhmens —
A. Paleček: Švehla, Beneš and Masaryk — U. Pleiß: Das wirtschaftspädagogische
Lehrgebiet an den deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei von 1918
bis 1945 — E. Hartmann: Innenpolitische Voraussetzungen für die Machtüber-
nahme der kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei — F. Prinz: Ge-
schichte und Regionalismus — H. Wolf-Beranek: Beobachtungen zu sprachli-
chen deutsch-slawischen Wechselbeziehungen in den böhmisch-mährisch-
schlesischen Ländern — E. Schroeckh: Untersuchungen zum Rückumlaut in den
sudetendeutschen Mundarten — A. Stiefl: Die Braunkohle und das Egerer Be-
cken.

20: 1979 — 471 Seiten — Ln. — € 14,80                               ISBN 3-486-49571-2
Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die Bevölkerungsverhältnisse in Böhmen und Mäh-
ren in den Jahrhunderten um Christi Geburt — W. Baumann: Die tschechischen
Postillen in der Bibliothek des Franziskanerklosters von Neukirchen bei
Hl. Blut — D. Stutzer: Merkantilistische Theorie und wirtschaftspolitische Pra-
xis im Österreich von 1743 — R. A. Kann: Kriegsbegeisterung und Patriotis-
mus. Betrachtungen über die deutsch-österreichische Literatur zu Beginn des
Ersten Weltkriegs — B. Štefánek: Zur Psychologie des slowakischen politischen
Realismus — M. Múdry-Šebík: Milan Hodža's Efforts to Federalize Central Eu-
rope — R. M. Smelser: Hitler and the DNSAP. Between Democracy and Gleich-
schaltung — G. von Schmoller: Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen nach den
tschechischen Studentendemonstrationen in Prag im Oktober und November
1939 — K. Kaplan: Das tschechoslowakisch-sowjetische Handelsabkommen für
die Jahre 1951–55 — K. Bosl: Die Nationalitätenpolitik der Habsburger Do-
naumonarchie. Der Stand der Forschung — K. Bosl: Bayern und seine Nach-
barn im Osten. Kulturhistorischer Rückblick und Ausblick.

Ab Band 21 (1980) erscheint ‚Bohemia‘ in einer neuen Aufmachung als Halbjahreszeit-
schrift unter dem Titel: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen
Länder.
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   11

                                     BOHEMIA
                  ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTE
              UND KULTUR DER BÖHMISCHEN LÄNDER
     A JOURNAL OF HISTORY AND CIVILISATION IN EAST CENTRAL
                            EUROPE

                  Herausgeber: Karl Bosl (Bd. 21–25)
            Ferdinand Seibt und Hans Lemberg (Bd. 26-40)
   Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Jörg K. Hoensch (Bd. 41, 42)
     Ferdinand Seibt, Hans Lemberg und Michaela Marek (Bd. 43)
 Martin Schulze Wessel, Hans Lemberg und Michaela Marek (Bd. 44-47)
 Martin Schulze Wessel, Michaela Marek und Frank Hadler (ab Bd. 48)
 Martin Schulze Wessel, Michaela Marek, Frank Hadler, Sheilagh Ogil-
                    vie und Martin Nodl (ab Bd. 49)
                     Redaktion: Gerhard Hanke (Bd. 21-26)
                    Eva Hahn [= Schmidt-Hartmann] (Bd. 27-39)
                          Christiane Brenner (Bd. 40ff.)
       Jahrgänge 21 (1980) bis 52 (2012): Oldenbourg Verlag, München
              Bezugsquelle: Exklusiv beim Collegium Carolinum

           Ab Jahrgang 53 (2013) im Verlag des Collegium Carolinum
               Bezugsquellen: Buchhandel, Collegium Carolinum

Deutschlandweit das zentrale wissenschaftliche Organ für alle Probleme aus Geschichte
und Gegenwart der böhmischen Länder, der Tschechoslowakei bzw. ihrer beiden Nachfol-
gestaaten, über deren Stand die Zeitschrift durch deutsch- und englischsprachige Aufsätze,
Miszellen und Buchbesprechungen unterrichtet. Die Hefte bringen von allen Abhandlun-
gen Zusammenfassungen in englischer, französischer und tschechischer Sprache.

Erscheint halbjährlich.                                             ISSN 0523-8587
Jahresabonnement: € 49,80               Preis für ein Einzelheft: € 30,00 (Jg. 21-50)
                                                                  € 32,80 (ab Jg. 51)

21/1: 1980 — 248 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: H. Preidel: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens —
A. Eckert: Evangelische Schulordnungen und ” Lehrverträge“. Einzelheiten aus
dem Schulleben der deutschen Reformation sowie pädagogische Folgerungen
der Gegenreformation in Böhmen — K. E. Ehrlicher: Ein steirisches Adelsge-
schlecht in Böhmen und Mähren. Hoffmann Freiherren zu Gruenpüchel und
Strechau — G. Grüner: Die Bewährung von Absolventen einer höheren Berufs-
fachschule. Ergebnisse einer Umfrage bei Maturanten der ehemaligen Deut-
schen Staatsgewerbeschule Pilsen — B. S. T. Wolf: Die Fatzersprache. Untersu-
chungen zur Musikantensprache im Sudetendeutschen — K. Bosl: Kultur und
Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik — K. Bosl: Das Ge-
schichtsbild der Sudetendeutschen als Integrationsproblem — Buchbespre-
chungen — Kurzanzeigen.
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   12

21/2: 1980 — 260 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: G. J. Morava: Karel Havlíček im Zeugnis der süd- und nordtiro-
ler Archivquellen 1851–1855 — R. Franke: Beneš und die Sowjetunion. Die
Beziehungen seit dem Jahre 1935. — Ľ. zum Felde: Die Stellung und Funktion
des Journalisten in der gegenwärtigen tschechoslowakischen Gesellschaft —
I. Pahl: Die Namen der Wochentage in den sudetendeutschen Mundarten. —
K. Bosl: Die Wittelsbacher und das Reich — R. Franke: Das Biographische Le-
xikon zur Geschichte der böhmischen Länder — W. Baumann: P. Fortunat
Hueber O.F.M. über bayerische und böhmische Marienwallfahrten — J. W.
Brügel: Zankapfel Deutschböhmen. Eine Erinnerung an 1918 — Buchbespre-
chungen — Kurzanzeigen.

22/1: Helmut Slapnicka zum 65. Geburtstag
1981 — 250 Seiten — kart. — vergriffen
Aus dem Inhalt: W. Doskocil: Helmut Slapnicka – 65 Jahre — A. Langer: Leo Graf
Thun und das Naturrecht — A. Opitz: Der tschechische Nationalstaat im Jahre
1919. Nachrichten und Kommentare aus den Berichten der sächsischen Ge-
sandtschaft in Wien zu innerstaatlichen, national- und außenpolitischen Prob-
lemen seines Aufbaus — B. Štefánek: Humanitätsideal als Ideologie. Ein Beitrag
zur Deutung von Masaryks Philosophie — A. Buße: Die Luxemburger und das
Rolandsrätsel — R. Frhr. von Procházka: Die staatsrechtliche Stellung und kul-
turpolitische Bedeutung des historischen böhmischen Herrenstandes —
B. Schier: Bemerkungen über die Herkunft des Familiennamens Gierach. Zur
100. Wiederkehr des Geburtstages von Prof. Dr. Erich Gierach (1881–1943) —
W. D. Gruner: Reform des politisch-sozialen Systems und äußere Existenzsi-
cherung. Die Ministerratsprotokolle als Beispiel der Interdependenz von In-
nen- und Außenpolitik in der Donaumonarchie 1861 und 1866/67 — Buchbe-
sprechungen — Kurzanzeigen.

22/2: 1981 — 263 Seiten — kart. — vergriffen
Aus dem Inhalt: B.-U. Hergemöller: Die Verfasserschaft der ” Goldenen Bulle“
Karls IV. — R. Jaworski: Jungtschechische Karikaturen zum Nationali-
tätenstreit in Österreich-Ungarn. Die Prager ” Šípy“ (1887–1907) — L. Lipscher:
Die parteipolitische Struktur der Minderheiten und ihre staatsrechtlichen Vor-
stellungen zur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918–
1930) — R. Preisner: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz — J. W.
Brügel: Vom ” Demokratischen Sudetenkomitee“ zur ” Aktion Wendepunkt“.
Zwei unbekannte Episoden aus der Geschichte der sudetendeutschen Emigra-
tion — J. N. Berwid-Buquoy: Das Attentat auf den Stellvertretenden Reichspro-
tektor von Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich. Offene Fragen in den
Publikationen der tschechischen Autoren — E. Nerad: Der Wandervogel in
Böhmen — Buchbesprechungen.

23/1: 1982 — 248 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: J. M. Clifton-Everest: The Eucharist in the Czech and German
Prayers of Milič z Kroměříže — G. Pichler: Die Tschechen und Slowaken in
Wien und Niederösterreich (1526–1976) — G. Otruba / K. M. Brousek: Bergbau
und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   13

1848–1875 (Teil 1) — B. Schier: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von
1725 für den barocken Neubau der Wallfahrtskirche von Haindorf in Böhmen
— K. Bosl: Religion und Glaube, Kirche und konfessionelle Minderheit im
Vielvölkerreich der Habsburger — R. A. Hofmann: Die Nikolsburger Jahre des
Porträtisten Patrizius Kittner — R. Franke: Revision und Krieg. James Louis
Garvin und der politische Journalismus — Buchbesprechungen.

23/2: 1982 — 250 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: F. Seibt: Wenzelslegenden — R. Heimrath: Der ehemalige Ge-
richtsbezirk Weseritz in der westböhmischen Besiedlungsgeschichte —
W. Schamschula: Der ” Ackermann aus Böhmen“ und ” Tkadleček“. Ihr Verhält-
nis in neuer Sicht — G. Otruba / K. M. Brousek: Bergbau und Industrie Böh-
mens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus 1848 bis 1875
(Schluß) — E. Schmidt-Hartmann: T. G. Masaryk und die Volksdemokratie —
W. Baumann: Brauchtum und religiöse Kunst in der bayerisch-böhmischen Kul-
turlandschaft — R. Frhr. von Procházka: Verzeichnis der noch existierenden
historischen staatsrechtlichen böhmischen Adelsgeschlechter — G. von
Schmoller: Neurath in Prag 1939 bis 1941. Bemerkungen zu einer Biographie —
G. Stökl: Das Einfache und das Komplizierte in der Geschichte — Buchbe-
sprechungen — Kurzanzeigen.

24/1: 1983 — 252 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: D. Demandt: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter
— K. A. F. Fischer: Die Astronomie und die Naturwissenschaften in Mähren —
P. Heumos: Kleingewerbe und Handwerk in Prag im späten 19. und frühen 20.
Jahrhundert — G. Grüner: Die Tradition der tschechoslowakischen Ingeni-
eurausbildung — J. Breburda: Agrarprobleme in der Tschechoslowakei und in
Polen, in der Sowjetunion und in der Volksrepublik China — A. Langer:
Dr. Otto Kühn (1894–1962), zugleich ein Stück Eingliederungsgeschichte —
Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

24/2: 1983 — 247 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: H.-D. Heimann: Über ” Außenpolitik“ in der Zeit der ” böhmi-
schen Anarchie“. Zum späten böhmischen Söldnerwesen als Forschungsprob-
lem — K. A. F. Fischer / P. Hibst: Die deutsche Astronomie in Böhmen und
Mähren in den letzten hundert Jahren — K. A. F. Fischer / P. Hibst: Die Astro-
nomie an den Hochschulen in Brünn — L. Lipscher: Die mitteleuropäische
Konzeption Milan Hodžas — P. Heumos: Die britische Labour Party und die
sozialistischen Parteien Ostmitteleuropas 1944–1948 — J. W. Brügel: Die Aner-
kennung der tschechoslowakischen Auslandsregierung 1940–1942 — H. Engels:
Aufbau und Anliegen des Sudetendeutschen Wörterbuchs — J. Sajner: Ernst
Machs Beziehungen zu seinem Heimatort Chirlitz (Chrlice) und zu Mähren —
J. W. Brügel: Berthold Bretholz (1862–1936) — K. A. F. Fischer: Ladislav
Pračka, ein tschechischer Astronom in deutschen Diensten — Buchbespre-
chungen — Kurzanzeigen.

25/1: 1984 — 244 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: G. Losher: Kirchenorganisation und Bistumsbesetzungen als
Herrschaftsmittel. Das Verhältnis von Reichsherrschaft und Territorialherr-
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   14

schaft am Beispiel der Kirchenpolitik Karls IV. — P. Sladek: Die Bibliothek des
Prager Augustinerklosters St. Thomas um 1418 — L. Kretzenbacher: Ein
deutsch-böhmisches Mirakelbild in der Steiermark — E. Schmied: Die Straf-
rechtswissenschaft an der Prager Universität — G. J. Morava: Miroslav Tyrš
(Friedrich Emanuel Tirsch) 1832–1884 — W. Baumann: Der Hussit und der
Madonnenfrevel von Neukirchen bei Hl. Blut. Das Dokument des tschechi-
schen Jesuiten Georgius Ferus — J. Sajner: Johann Gregor Mendel und Znaim.
Zu seinem hundertsten Todestag — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

25/2: 1984 — 268 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: P. Heumos: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden im
Niemandsland. Zur Flüchtlings- und Emigrationsproblematik in der Tschecho-
slowakei im Herbst 1938 — D AS E POCHENJAHR 1933: F. Seibt: Das Epochen-
jahr 1933 in Ostmitteleuropa; P. Krüger: Hitlers Machtergreifung und der Ver-
fall der Diplomatie; J. K. Hoensch: Polen und die Tschechoslowakei. Ihr
Verhältnis im Spannungsfeld der internationalen Politik 1932–1934; H. Lem-
berg: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933; E. Nittner: Hitlers Machter-
greifung und die sudetendeutsche Einigungsbewegung — Buchbesprechungen
— Kurzanzeigen.

26/1: 1985 — 256 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: F. Seibt: Zum Herausgeberwechsel — E. Nittner: Die Auswei-
sung der Sudetendeutschen vor vierzig Jahren als tschechisches Problem —
J. M. Clifton-Everest: Ackermann, Canterbury Tales und Wittenwilers Ring. Der
spätmittelalterliche Krisengedanke in der Literatur — M. Buquoy: Die Armen
auf dem Lande im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse
am Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen — E. Kulka:
Tschechoslowakisches Militär in der Schlacht bei Sokolovo (8.–12. März 1943).
Zur Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte — R. M.
Smelser: Documents on the Sudeten Question: Genuine or Forged? —
E. Schmidt-Hartmann: Masaryk und unsere Gegenwart — H. Kolben: Dr. h.c. Ing.
Emil Kolben zum Gedächtnis — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

26/2: 1985 — 280 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: P. Krüger: Wilhelm von Medinger, die internationale Ordnung
nach 1918 und der Schatten des Mannes aus der Mancha — L. Kretzenbacher:
Fünf Prager deutsche ” Sieges-Predigten“ auf den Türkenüberwinder Kaiser
Leopold I. zwischen 1683 und 1688 — E. Schmied: J. W. Titta und der Deutsche
Volksrat für Böhmen — E. Nittner: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag
1935. Ein fast unbeachtetes Jubiläum — K. Kaplan / P. Přibík: Die Tschecho-
slowakei und der Marshall-Plan — W. Baumann: Die altrussische Erzählung
über Vasilij Zlatovlasyi: böhmisch oder nicht? — J. Hüttl: Die Auflösung des
bischöflichen Generalvikariats Trautenau und seine Rückgliederung in die Di-
özese Königgrätz 1945 — J. W. Brügel: Karl Kreibichs Bruch mit dem Kommu-
nismus — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

27/1: 1986 — 267 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: R. B. Pynsent: Social Criticism in Czech Literature of 1970s and
1980s Czechoslovakia — D. Demandt: Patronat und Pflegschaft im spätmittelal-
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   15

terlichen Kirchenwesen der Stadt Eger — W. Baumann: Bruncvíks Kampf mit
den Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slawen — M. Ale-
xander: Leistungen, Belastungen und Gefährdungen der Demokratie in der Ers-
ten Tschechoslowakischen Republik — R. Frhr. von Procházka: Das Bakkalau-
reat und der Rechtsgelehrtenstand in den historischen Ländern der
böhmischen Krone — E. Schmidt-Hartmann: Wenzel Hagecius von Libotschan
oder Václav Hájek z Libočan? Zur Problematik moderner Namensschreibung
— J. W. Brügel: Ein unbekanntes Memorandum zur Aussiedlungsfrage —
H. Komar: Wie steht es mit den Geschichtsinformationen in den allgemeinbil-
denden Schulen heute? Bemerkungen zum Lehrplan für das Fach Geschichte
des Landes Baden-Württemberg 1984 — Berichte — Buchbesprechungen —
Kurzanzeigen.

27/2: 1986 — 258 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: P. Heumos: Rückkehr ins Nichts. Leo Herrmanns Tagebuchauf-
zeichnungen über seine Reise nach Prag und die Lage der Juden in der Tsche-
choslowakei im Herbst 1945 — E. Schmied: Jakob und Anton Veith —
L. Lipscher: Milan Hodža. Baumeister der bürgerlichen Koalition und Widersa-
cher der ” Burg“ 1926–1928 — J. W. Brügel: Der ” österreichischste“ Parteitag
der tschechischen Sozialdemokraten — K. Mácha: An der Grenze der Unend-
lichkeit — F. Jenaczek: Karl Kraus. Nach fünfzig Jahren — J. Křen: Ein Kapitel
aus der Geschichte der tschechischen Geschichtswissenschaft — F. Seibt:
Summa Historiae? — E. Schmidt-Hartmann: Zur Diskussion über die Memoiren
von Václav Černý — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

28/1: 1987 — 279 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: Ch. R. Bowlus: Die geographische Lage des mährischen Reiches
anhand fränkischer Quellen — J. M. Clifton-Everest: Johann von Neumarkt und
Cola di Rienzo — G. Wilbertz: Elisabeth von Pommern. Eine Kaiserin im spä-
ten Mittelalter — J. Mezník: Der böhmische und mährische Adel im 14. und
15. Jahrhundert — A. Lass: Presencing, Historicity and the Shifting Voice of
Written Relics in Eighteenth Century Bohemia — R. M. Wlaschek: Kloster-
gründungen im südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes — G. Losher: Zur
Kirchenpolitik Karls IV. — L. Tewes: Kaiser Karls IV. konstruktiver Konserva-
tivismus am Beispiel des Erzstifts Köln 1372 — K. Baczkowski: Ein neues Werk
über Kaiser Maximilian I. — D. Demandt: Die Egerer Pfründe des Johannes
Sylvius Egranus — M. Glettler: Was ist eigentlich slowakische Geschichts-
schreibung? — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

28/2: 1987 — 224 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: R ENAISSANCE IN B ÖHMEN : F. Seibt: Epoche am Scheideweg;
F. Matsche: Die Kunst- und Kulturepoche — J. Křen: Die böhmischen Länder in
der Krise 1870/71 — R. Jaworski: Historische Argumente im sudetendeutschen
Volkstumskampf 1918–1938 — J. Foitzik: Sozialdemokratische Selbstaufgabe
durch Einheit mit Kommunisten — R. Kalivoda: Zum Ende der Taboriten und
zur konkreten Dialektik der böhmischen Reformation — L. Höbelt: Iustitia und
der § 19 — J. W. Brügel: Zeitgenössische Kritik am Mährischen Ausgleich —
M. K. Bachstein: Die Hilfe der sudetendeutschen Sozialdemokratie für reichs-
deutsche Flüchtlinge — J. Sláma: Das Wahlverhalten der Neusiedler in der Par-
lamentswahl von 1946 in Böhmen — M. Klaube: Die Situation in der deutsch-
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   16

böhmischen Siedlungsinsel Wolfsberg / Weidenthal im Banater Bergland in
Rumänien — W. Dehnert: ” Böhmische Dörfer“. Anmerkungen zu einer Re-
densart — D. Bayer: Eine Spur zu Wallenstein: Conan Doyles ” A Scandal in Bo-
hemia“ — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

29/1: 1988 — 260 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: M. Karasová: Hexenprozesse in den Ländern der böhmischen
Krone — B. Loewenstein: Theatralik, Historismus, bürgerliche Repräsentation.
Aspekte der tschechischen Kultur im 19. Jahrhundert — J. Sláma: Die Parla-
mentswahlen im Jahre 1935 in Karpatorußland — P. Heumos: Die Arbeiter-
schaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Elemente der Sozial-
struktur, organisatorische Verfassung und politische Kultur — V. Prečan:
British Attitudes toward Czechoslovakia, 1944–45 — J. Breburda / J. Filip / E.
Schinke: Agrarproduktion in der Tschechoslowakei. Bisherige Ergebnisse und
Ziele bis 1990 — G. Geismann: Böhmen und die Welt. Selbstbestimmungsrecht
des Volkes und staatliche Souveränität — E. Hubala: Die Kunstdenkmäler
Böhmens. Zur neuesten Fassung der böhmischen Kunst-Topographie — G.
Grüner: Der Wandel der Berufsstruktur der westböhmischen Stadt Asch vom
Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts — L. Höbelt: Ausgleich und
Ausstellung. Wirtschaft und Politik in Böhmen um 1890 — M. Otáhal: Prager
Historiker zum 50. Todestag von Josef Pekař — A. Měšťan: Gegenströmungen
in Mitteleuropa — Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

29/2: Aspekte der modernen tschechoslowakischen Geschichte
1988 — 255 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: F. Eidlin: Czechoslovakia: The Phony Occupation. Nor-
malization in the Wake of the 1968 Intervention — D. Beyrau / I. Bock: Samis-
dat in Osteuropa und tschechische Schreibmaschinen-Kultur — E. Schmidt-
Hartmann: Forty Years of Historiography under Socialism in Czechoslovakia.
Continuity and Change in Patterns of Thought — M. Schulze Wessel: Die Mitte
liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion — V. Ulrich: Tsche-
chische Literatur im Exil — W ORIN SEHEN S IE DEN S INN DES G EDENKENS AN
DIE E REIGNISSE VOM S EPTEMBER 1938? Beiträge von E. Gellner, R. Smelser,
K. Bosl, R. Rémond, A. Grosser, J. Hájek, F. J. Strauß, H. Kühn und B. Michel —
G Schramm: Tschechen und Deutsche in der Ersten Republik — I. Pfaff: Die
moderne tschechische Geschichte in der Produktion tschechoslowakischer
Exilverlage und in tschechoslowakischen Exilzeitschriften 1969–1987 —
V. Kusin: Czechoslovakia: Dissent and Reform — Chronik — Buchbespre-
chungen — Annotierte Bibliographie der 10 Jahrgänge der Prager unabhängi-
gen historischen Zeitschrift Historický sborník.

30/1: 1989 — 260 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: K. Baczkowski: Die Städte in den Ständevertretungen Ostmittel-
europas gegen Ende des Mittelalters — G. Otruba: Böhmens sozioökonomische
Zustände im Biedermeier auf Grund der Reiseberichte von Charles Sealsfield
und Peter Evan Turnbull — I. Kupčík: Die ersten kartographischen Festlegun-
gen der tschechoslowakischen Staatsgrenzen — P. Heumos: Konfliktregelung
und soziale Integration. Zur Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Re-
publik — A. Thomas: Ztracený lidstva ráj: Language and Loss in Mácha's Máj —
E. Eckert: Standard and Common Czech: Attitudes and Usage — E. Mályusz:
Gesamtverzeichnis Collegium Carolinum   17

Forschungsprobleme um Kaiser Sigismund — A. Milz: Zu Namen und Her-
kunft von Johannes Hus — K. Beinhardt: Päpstliches Interdikt und Verhängung
des Kirchenbanns über Straubing — W. Doskocil: Erzkronhüteramt für Böh-
men? Der Vorschlag eines Schaumburg-Lippischen Rates von 1769 —
L. Lipscher: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslo-
wakei — J. Tomaszewski: Polnische Berichte über jüdische Organisationen in
der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1929. — F. Eidlin: Uses of History for
Political Legitimation by Communist Regimes — Chronik — Buchbespre-
chungen — Kurzanzeigen.

30/2: 1989 — 243 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: P. Krüger: Deutsches Expansionsstreben, europäisches Staaten-
system und Münchner Abkommen 1938 — J. Pagel: Polen und die Sowjetunion
während der Krise um die Tschechoslowakei (März – Oktober 1938) —
R. Luft: Das Bibliothekswesen in Böhmen und Mähren während der national-
sozialistischen Herrschaft 1938–1945 — L. Václavek: Deutsche Dichtung im
Ghetto Theresienstadt 1941–1945 — Recent Research and Writing on Modern
History of Bohemian Lands, Slovakia, and Czechoslovakia. A Colloquium
(St. B. Winters, E. Schmidt-Hartmann, M. Cornwall, H. Hanak, R. Luft, O. V. John-
son, R. Smelser) — P. Barton: Kronprinz Rudolf und Böhmen — C. Seton-
Watson: R. W. Seton-Watson's Three Memoranda from 1935–1938 —
S. Taggart: A Personal report on the Masaryk Collections in Prague —
H. Lemberg: Pekařs Geschichtslehrbuch und seine Umarbeitung in der Protek-
toratszeit durch Josef Klik — Z. Obšasník: Das Protektorat Böhmen und Mäh-
ren und die tschechoslowakische Emigration im Spiegel der Akten des polni-
schen auswärtigen Dienstes — Chronik — Buchbesprechungen —
Kurzanzeigen.

31/1: 1990 — 244 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: B. Abrams: The Austro-Czech Jewish Intelligentsia of 1848 and
the Österreichisches Central-Organ für Glaubensfreiheit, Cultur, Geschichte
und Literatur der Juden — P. Novák: Gesellschaftliches Klima und seine Pro-
jektion im Gebrauchstanzrepertoire Böhmens im 19. Jahrhundert — J.
Střítecký: Die tschechische nationale Wiedergeburt: Mythen und Denkanstöße
— L. Lipscher: Karpartenrußland und die Südkarpatischen Ruthenen 1919–
1933 — H. Slapnicka: Die Rechtsentwicklung im gespaltenen Europa: Gegen-
sätzliches und Gemeinsames — A. Thomas: Die Intellektuellen und die Vergan-
genheit: Kultur, Politik und Geschichte in der Habsburgermonarchie 1890–
1914 — E. Schmidt-Hartmann: Thomas G. Masaryk und das Ende einer Epoche
— R. Pynsent: Czech Literature from 1945 to the mid 1980s — Beiträge von
W. Benz, R. B. Pynsent und P. Becher zum neuesten Roman von Pavel Kohout —
Chronik — Buchbesprechungen — Kurzanzeigen.

31/2: 1990 — 233 Seiten — kart. — € 30,–
Aus dem Inhalt: T. Krzenck: Eine Stauferin am Prager Hof: Kunigunde von
Schwaben (1202–1248) — B. Lundt: Eine vergessene Přemyslidenprinzessin —
J. Kejř: Ursprung und Entwicklung von Stadt- und Marktrecht in Böhmen und
Mähren — J. Čechura: Die Bauernschaft in Böhmen während des Spätmittelal-
ters — M ITTELEUROPA AN DER S CHWELLE DER N EUZEIT : A. Kubinyi: Stände
und Staat in Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts; E. Marosi: Die
Sie können auch lesen