GESCHÄFTS-BERICHT 2015 - Die Bank vom Fach Der Partner für Perspektiven mit Erfolg - Cronbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„ Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige die am besten auf Veränderungen reagiert. “ Charles Robert Darwin (1809-1882, englischer Naturforscher)
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2015 Vorstand, Aufsichtsrat und Mitgliedschaften 6 Vorwort 7 Wirtschaftslage8 Mittelstand in Hochstimmung – stärkstes Wirtschaftswachstum in Deutschland seit 2011 Der Partner für Verbundgruppen 10 Unternehmensfinanzierung 14 Assekuranz20 Finanzkauf24 Bericht des Aufsichtsrates 30 Jahresabschluss † Lagebericht 32 † Bestätigungsvermerk 43 † Bilanz 44 † Gewinn- und Verlustrechnung 46 † Anhang 47 5
M I T G L I E D E R D E S V O R S TA N D E S Sehr geehrte Damen und Herren, Wolfgang Becker Bankkaufmann, Bodenheim Frank Bermbach Bankkaufmann, Bad Camberg vielen Dank für die Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr Diese Menschen und Unternehmen, zugleich aber auch die und für Ihr Vertrauen in unsere Bank. Im Jahr 2016 steht unser Verbundgruppenzentralen, die es in der Wahrnehmung ihrer Geschäftsbericht unter dem Leitgedanken „Bank der Verbund Funktion zu stärken gilt, stehen für uns im Mittelpunkt. Die gruppen“. Unterstützung dieser Individualisten kann kein Produkt von der Stange sein. Dafür braucht es in erster Linie bedarfsgerechte Auch wir selbst stammen aus einer Verbundgruppe – der MHK Individualkonzepte, die wir gemeinsam mit unseren Kunden Group in Dreieich – und so gehört es zu unseren Stärken, entwickeln. Eine maßge schneiderte Palette an Leistungen, M I TG L I E D E R D E S AU F S I CH T S R AT E S dass wir wie keine andere Bank die Ziele und Bedürfnisse des die die speziellen Bedürfnisse des kooperierenden mittelstän- kooperierenden Fachhandels und des Handwerks kennen. Und dischen Fachhandels und Handwerks umfassend abdeckt. Hans Strothoff (Vorsitzender) Kaufmann, Dreieich daher können wir gemeinsam mit den Zentralen der einzel- Die den Schutz, die Liquidität und Flexibilität mittelständischer Meinhard Mundt (stellvertretender Vorsitzender) Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Friedrichsdorf nen Verbundgruppen branchen- und vertriebstypenspezifische Unternehmen sichert und den Zugang zu frischem Kapital ermög- Dr. Peter Forster Rechtsanwalt, Rödermark Lösungen bereitstellen, die wegen ihrer Passgenauigkeit dem licht, um den Unternehmensauf- und -ausbau erfolgreich voran- Prof. Rainer Kirchdörfer Rechtsanwalt, Korntal-Münchingen isolierten Produktangebot weit überlegen sind. zutreiben. Damit schaffen wir Werte und ermöglichen Wachstum. Hans Struwe Wirtschaftsprüfer, Friedrichsdorf Andreas Povel Dipl. Kaufmann, Bad Homburg Seit der Gründung der CRONBANK geben wir unseren Kunden Geschäfte werden unter Menschen gemacht und so basiert unser damit Sicherheit und Vertrauen – dies ist unsere unbezahl Erfolg maßgeblich auf der Qualität und dem Engagement unser bare Stärke als spezialisierte Bank für Verbundgruppen. Wir Mitarbeiter. Für ihre Leidenschaft und ihren Einsatz danken präsentieren Ihnen im vorliegenden Geschäftsbericht das wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr herzlich. Ergebnis des vergangenen Geschäftsjahres und verknüpfen Wir danken aber auch dem Aufsichtsrat und dem Aktionär der damit die Vorstellung ausgewählter Kundenbeispiele aus ver- CRONBANK für die fruchtbare Zusammenarbeit und das uns schiedenen Kooperationen und Verbundgruppen. entgegengebrachte Vertrauen, welche wichtige Voraussetzungen MITGLIEDSCHAFTEN für eine erfolgreiche Positionierung unserer Bank in einem immer Kunden der CRONBANK sind in erster Linie mittelständische stärker regulierten Geschäftsumfeld sind. Bundesverband deutscher Banken e.V., Berlin Handels-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen, in Prüfungsverband deutscher Banken e.V., Köln denen der Inhaber für die Qualität der hochwertigen Produkte Wir stehen vor einer spannenden und interessanten Entwick Bankenverband Hessen e.V., Frankfurt/Main und Dienstleistungen ebenso mit seinem guten Namen bürgt lungsphase. Auch im laufenden Geschäftsjahr werden wir Bankenfachverband e.V., Berlin wie für den umfassenden Service. Hier stehen persönliche unseren strategischen Ansatz „Vom Einzelprodukt zum Gesamt Beratung und Individualität im Mittelpunkt. Als Unternehmer konzept“ weiter verfeinern, um für unsere Kunden erlebbare sind Sie in vielerlei Hinsicht gefordert: Sortimentsgestaltung, Mehrwerte zu schaffen. Die Erreichung ihrer Ziele ist uns Ansporn Wettbewerbsbeobachtung, Personalpolitik, Aktualität von und Verpflichtung, immer noch ein bisschen besser zu werden. Werbung und Warenpräsentation, permanentes Training und Weiterbildung sowie die vorausschauende Planung für Ihre Wir sehen erwartungsvoll in die Zukunft und freuen uns darauf, Mitarbeiter und sich selbst. Gleichzeitig gilt es die Rendite und auch weiterhin als innovativer und verlässlicher Partner an Ihrer damit die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens zu sichern und Seite, an der unserer Kunden, zu agieren. Und wenn Sie bisher auch für den eigenen Ruhestand Vorsorge zu treffen. noch nicht zu unseren Kunden zählen, so laden wir Sie herzlich ein, Ihre Vorteile aus einer Zusammenarbeit mit uns zu erfahren. Der Vorstand Wolfgang Becker Frank Bermbach 6 MITGLIEDER VORWORT 7
Mittelstand in Hochstimmung – BRUTTOINLANDSPRODUKT stärkstes Wirtschaftswachstum in Deutschland seit 2011 (preisbereinigt) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %: Deutschlands Wirtschaft ist im Jahr 2015 so stark gewachsen die Grenzkontrollen im Schengenraum die Aussichten. Auch die 6 wie seit vier Jahren nicht mehr. Das Bruttoinlandsprodukt weist Investitionsplanungen der Mittelständler fielen im letzten Quar- gegenüber dem Vorjahr einen beachtlichen Anstieg um 1,7 Pro- tal nicht mehr ganz so optimistisch aus: Lediglich im Ernäh- zent auf! rungsgewerbe und in der Chemie stehen große Vorhaben im 4 ersten Halbjahr 2016 an. Kauflust ausgeprägter denn je Für die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) war neben Leichte Frühlingsstimmung in Deutschland 2 staatlichen Ausgaben vor allem das ausgeprägte Kaufverhalten Aus heutiger Sicht bleibt festzustellen: Die Stimmung der deut- der Verbraucher entscheidend. Die privaten Konsumausgaben schen Firmenchefs hat sich im März 2016 wieder verbessert. 0 verzeichneten ein Plus von 1,9 Prozent und belegten damit den „Der ifo-Geschäftsklima-Index stieg von 105,7 Punkten auf höchsten Wert seit dem Jahr 2000. Diese Entwicklung ist vor 106,7 Zähler“, teilte das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirt- allem den niedrigen Zinsen und der guten Arbeitsmarktsitua schaftsforschung an der Universität München e.V. – nach einer –2 tion zu verdanken: Weil Sparen nicht mehr belohnt wird und der Umfrage unter 7.000 Managern mit. Ökonomen hatten mit Dezember mit 2,68 Millionen so wenige Arbeitslose wie seit 24 einem wesentlich schwächeren Anstieg gerechnet. „Die deut- Jahren nicht mehr hatte, saß das Geld in den Börsen der Deut- sche Wirtschaft startet weniger skeptisch als erwartet in den –4 schen so locker wie nie. Einrichtung, Dienstleistung, Konsum Frühling“, so der scheidende ifo-Chef Hans-Werner Sinn. Das artikel, Reisen – alle Branchen hatten etwas von der neu ent- gelte sowohl für die aktuelle Lage als auch für die kommenden –6 fachten Kauflust der Verbraucher. Erstmals mehr als 43 Monate. Beide Indikatoren für die Stimmung unter den 0,9 3,9 3,4 0,8 -5,6 3,9 3,7 0,6 0,2 1,5 1,7 Millionen Erwerbstätige (Vorjahr: 42,7 Millionen) trugen im Jahr Führungskräften stiegen im März: von 112,9 auf 113,8 Punkte 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2015 zur Wirtschaftsleistung in Deutschland bei, was den seit (aktuelle Lage) sowie von 98,9 auf 100,0 (Aussichten für die zehn Jahren anhaltenden Aufwärtstrend im Arbeitsmarkt kommenden sechs Monate). Darum gilt es gerade jetzt mehr Quelle: Statistisches Bundesamt erneut bestätigte. denn je, den Mittelstand und auch Existenzgründer im Rahmen von Mittelstandskooperationen zu unterstützen. In Finanzie- Stimmungshoch vor allem zum Jahresbeginn rungsfragen bewährt sich die CRONBANK gerade hier als wich- Der Mittelstand hat seine Zurückhaltung aus dem Vorjahr in tiger und verlässlicher Ansprechpartner. Weil sie auf Augen Bezug auf Investitionen abgelegt. Die positiven Rahmen höhe berät und auf den Bedarf der Verbundgruppenmitglieder bedingungen für ein erfolgreiches Geschäftsergebnis kurbelten spezialisiert ist. die Investitionsbereitschaft der Unternehmer im Jahr 2015 an. Vor allem das deutliche Auftragsplus, die fallenden Energie preise und die Niedrigzinsen führten auf direktem Weg zu Neuinvestitionen: Im Inland investierten Unternehmen und Staat zusammen 3,6 Prozent mehr in Maschinen, Geräte, Fahr- zeuge etc. als noch ein Jahr zuvor. Die Kreditnachfrage zog deutlich an: Vor allem kleinere Unternehmen und Dienstleister zeigten ein hohes Interesse, das Investitionsplus mit Krediten zu finanzieren. Zum Jahresende gab es schließlich einen spür- baren Stimmungsdämpfer: Die aus der Hochstimmung ent- standenen hohen Geschäftserwartungen g ingen stark zurück, ebenso das Wachstumstempo der deutschen Wirtschaft. Als Grund dafür galten Sorgen bei den deutschen Managern vor einer andauernden Wachstumsschwäche in China und in den Schwellenländern, aber auch in den USA. Zudem belasteten 8 WIRTSCHAFTSLAGE BRUTTOINLANDSPRODUKT 9
„Eine von Ihnen“ – auch für Sie Was bis vor einigen Jahren nur den Verbundmitgliedern der Partnerbank für zahlreiche Branchen: Tendenz steigend MHK Group vorbehalten war, öffnet sich zunehmend immer Durch ihr Branchenwissen und ihr unternehmer orientiertes mehr Branchen in der deutschen Verbundgruppenlandschaft: Produktportfolio bietet die CRONBANK alle Voraussetzungen Die CRONBANK stärkt mittelständische Unter nehmen mit für eine langfristige Stärkung des mittelständischen Fachhan- ihrem Hintergrundwissen aus jahrelanger Verbandsarbeit. dels im regionalen Markt. Als Partner und Dienstleister zugleich kennt sie sich bestens mit den Anforderungen und auch mit Verbund rechnet sich den internen Strukturen des Mittelstands aus. Ende der Neun- Deutschland zählt weit über 300 Verbundgruppen, die sich ziger Jahre als Bank der MHK Group gestartet, hat sich die heute vorwiegend als Einkaufs- und Marketing-Kooperationen CRONBANK in den zurückliegenden Jahren auch anderen mittelständischer Fachhändler und Handwerker verstehen. Branchen geöffnet. Neben dem Küchen- und Möbelhandel so- Hauptanliegen ist es, durch eine gebündelte Nachfrage günsti- wie den Sanitär-, Heizungs- und Klimafachbetrieben zählen gere Einkaufskonditionen, vor allem aber mehr Marktmacht zu heute auch Mitglieder von Optiker-, Hörakustiker-, Schuh-, Ge- erreichen. Darüber hinaus stehen die Entwicklung von Handels- tränkegroßhandel- und Malerverbänden sowie der Hotellerie zu marken, die Durchführung von Marketingaktionen sowie das den Kunden der CRONBANK. Weitere Kooperationen sind in Delkredere-Geschäft – also der Vertrauensbonus für die einzel- Vorbereitung. nen Mitglieder im Rahmen des Einkaufs – im Fokus der Ver- bundarbeit. 10 11
SO GEHT Als moderne Direktbank hat sich die CRONBANK als ideale Ergänzung der Hausbank vieler Unternehmer entwickelt. Rund 4.000 Handelspartner sowie über 55.000 Firmen- und Privatkunden sind eine Bilanz, auf die die „Branchenbank“ stolz ist. VIELFALT MEHR ALS NUR FINANZIERUNG Von der Existenzgründung bis hin zur Multi-Risk-Police speziell für Betriebe: Die Leistungen der CRONBANK reichen heute weit über herkömmliche Finanzierungen hinaus. Das Portfolio umfasst: » Finanzkauf » Existenzgründungs- / Unternehmensfinanzierung » Geldanlagen » Kontoführung » Vorsorgen und » Versicherungen Mit maßgeschneiderten Konzepten und einer Beratungsleistung auf Augenhöhe begleitet die CRONBANK ihre Geschäftspartner auf dem Weg zum Erfolg. Solidarisch, fair, partnerschaftlich und persönlich. Wie das im echten Leben aussieht, berichten beispielhaft sechs der zahlreichen Geschäftspartner: » Frey Küchenzentrum-Innenausbau GmbH zum Thema „Unternehmensfinanzierung“ » Lachmann Innenausbau GmbH & Co.KG zum Thema „MEG Saisonkredit“ » Land-gut-Hotel „Zum Alten Forsthaus“ zum Thema „Unternehmensfinanzierung“ » Fleisch – Der Ideen-Schreiner GmbH zum Thema „MHK Kapitalvorsorge“ » REDDY Küchen Rastatt zum Thema „Versicherung“ » IGA OPTIC MUES & STERNEMANN zum Thema „Finanzkauf“ 12 13
Nicht vor Ort und doch so nah Schon seit drei Generationen steht der Name Frey im südpfälzi- Qualität in dritter Generation schen Kandel für Qualitätsarbeit. Was mit einer Schreinerei Durch ihre jahrzehntelange Historie ist die Frey Küchenzen begann, präsentiert sich heute als erfolgreiches Fa milien trum-Innenausbau GmbH zu einem festen Bestandteil der Re unternehmen im Segment Küchenverkauf und Innenausbau. gion geworden. Eine große Zahl an Fachgeschäften in der Warum sich die Küchenprofis für eine Finanzierung bei der Innenstadt sowie im Gewerbegebiet Horst, dem Sitz der Firma CRONBANK entschieden? „Sie ist zwar nicht bei uns vor Ort, Frey, m achen Kandel zur Einkaufsstadt mit Herz und Nähe. aber trotzdem so nah“, so Claudia Frey, die Marketing-Expertin Großvater Otto Frey gründete die Firma im Jahr 1933 und über- des Unternehmens. gab den gut laufenden Betrieb Ende der Sechziger Jahre an seinen Sohn Peter, der die Produktpalette unter anderem mit Eine gemeinsame Wellenlänge dem Verkauf von Einbauküchen erweiterte. Im Jahr 1994 Dass eine Bank nicht mit einem Filialnetz vertreten sein muss wurde mit einem neuen Ausstellungszentrum und einer Vergrö- und doch durch persönliche Nähe überzeugen kann, bewies die ßerung der Verkaufsfläche auf über 2.000 qm der umfassen- CRONBANK auf ganzer Linie. Die „Bank vom Fach“ kennt sich den Kompetenz auch räumlich Rechnung getragen. Mit dem aus mit mittelständischen Bedürfnissen und unterstützte vor Einstieg der Söhne Dieter und Jochen Frey in die Geschäfts rund fünf Jahren das Unternehmen Frey bei dessen Vorhaben, führung brachte sich schließlich die dritte Generation in den eine eigene Fotovoltaikanlage zu installieren und so die Energie Betrieb ein. Die Kunden aus der Südpfalz und Umgebung ausgaben langfristig und nachhaltig zu reduzieren. „Bei der erwartet heute ein Komplett-Programm für den Innenausbau Entscheidung für eine Bank muss – neben den attraktiven Kon- unter einem Dach. Im Jahr 2012 erhielt der Familienbetrieb mit ditionen – vor allem das Zwischenmenschliche passen“, 45 Mitarbeitern zum dritten Mal in Folge die Auszeichnung als argumentieren Claudia und Dieter Frey. „Das Gesamtpaket eines der besten Küchenstudios in Deutschland. Das seit rund zählt – mit persönlicher Beratung, fachlicher Kompetenz und 15 Jahren zur MHK Group gehörende Unternehmen bietet menschlicher Nähe. All dies brachte die CRONBANK zu den genau das, was sie auch von ihrer Bank erwartet: Eine verein- Beratungs- und Verhandlungsgesprächen mit.“ Neben der fachte Abwicklung und Koordination, perfekt auf den Kunden Finanzierung für den Strom vom eigenen Dach haben die Freys zugeschnitten, modern, aktuell und individuell. „Wir w ollen sich auch für eine MHK Kapitalvorsorge und für das Produkt durch innovative Produktvielfalt begeistern und Wohlfühlräume Finanzkauf der CRONBANK entschieden. Auf die Frage, ob sie schaffen – mit einem spürbaren Koordinations- und Preisvorteil auch für weitere interessante Angebote der „Bank vom Fach“ für den Kunden“, betont Geschäftsführer Dieter Frey. offen sind, kommt ein klares Ja. CL AUDIA FREY R AU M KO N Z E P T E /M A R K E T I N G DIETER FREY GESCHÄFTSFÜHRER 14 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 15
Geballte Kompetenz Die geballte Kompetenz, die sich die Lachmann Group aus Vorleistungen? Kein Problem mehr! Neuwied selbst auf die Fahne schreibt, ist exakt das, was die Die heutige Lachmann Group besteht aus insgesamt sechs Macher der Firmengruppe auch an der CRONBANK schätzen. Unternehmen für Innenausbau, Trockenbau, Elektrotechnik, Solide Beratung, Verständnis für das Wesentliche sowie ein Konzeptsanierung sowie Putz- und Stucktechnik. Damit haben ideales Leistungsportfolio: Das können die Profis für den Innen- die Inhaber Tries und Wey ihre Zielsetzung erreicht, mit aus ausbau – und das erwarten sie auch von ihrem Bankpartner. gegliederten Partnerfirmen alle Leistungen rund um den ganz- heitlichen Innenausbau aus einer Hand anzubieten. Eventuell Starker Firmenverbund mit doppeltem Netz anfallende fi nanzielle Vorleistungen für Lieferanten sind seit der Was mit einer unternehmerischen Idee, einem einzigen Mit Zusammenarbeit mit der CRONBANK auch kein Problem mehr: arbeiter und einem Transportfahrzeug im März 1978 begann, Mit dem MEG Saisonkredit der CRONBANK können sowohl präsentiert sich heute als starker Unternehmensverbund: Materialien bezahlt als auch auftragsschwache Monate über- Rasch entwickelte sich die einstige kleine Trockenausbaufirma brückt werden. „Und ich dachte immer, Kredit ist Kredit“, so von Paul Lachmann in Neuwied über die Jahre zu einem der Thomas Wey. „Bei den meisten Banken kommt man sich wie größten Trockenbau-Unternehmen im Großraum Neuwied/ ein Bittsteller vor. Aber dass es auch anders geht, habe ich erst Koblenz mit insgesamt sechs Firmen. Im Jahr 2008 über bei den letzten MEG Jahresgesprächen erfahren. Hier lernte ich nahmen die heutigen Gesellschafter und Geschäfts führer die CRONBANK kennen, in einem sehr angenehmen Gespräch, Thomas Wey und Stefan Tries die Lachmann Innenausbau wie u nter Kollegen. Mit einer praktischen Rahmenvereinbarung, GmbH & Co. KG – mit höheren Zielen. Schon ein Jahr nach der ähnlich einem Dispo, können wir bei Bedarf immer auf eine Übernahme traten sie dem Verbund Maler-Einkauf Süd-West eG bestimmte Summe zurückgreifen, ohne jedes Mal neu an (MEG) bei, der sich erfolgreich als Partner des gestaltenden klopfen zu müssen. Entspannter geht’s nicht.“ Handwerks positioniert. Den Verbund im Rücken erweiterten die beiden Innenausbau-Profis ihre Kompetenz rund um Farben, Baustoffe, Raumausstattung, Werkzeuge und Trocken- bau innerhalb kürzester Zeit und holten fünf weitere Fach betriebe ins Boot. Mit Kreativität, T op-Leistung, Servicequalität und Termintreue haben sich Thomas Wey und Stefan Tries bis heute die Anerkennung der Bauherren, Architekten und Behör- den in der Region erarbeitet. THOMAS WEY INHABER S T E FA N T R I E S INHABER 16 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 17
Land-gut, alles gut Den Alltag vergessen und das Schöne genießen – unter diesem Von 18 auf 100 Betten in 28 Jahren Motto empfängt und verwöhnt Familie Gübbels ihre Gäste im Mit der CRONBANK lernte Susanne Gübbels im Rahmen e iner Land-gut-Hotel „Zum Alten Forsthaus“, inmitten der natürlichen Beiratssitzung einen k ollegialen Finanzberater kennen, der mit Schönheit der Eifel. Als Mitglied des Hotelverbunds gut-Hotels- seinen praxisnahen Konzepten ein fundiertes Verbundwissen gruppe stehen auch den erfahrenen Gastronomen die Leistun- bewies. „Genau aus diesem Grund fühlten wir uns sofort gut gen der CRONBANK offen. aufgehoben und verstanden. Das Finanzierungsangebot für Verbundpartner eignet sich ideal zur Instandhaltung u nseres Vier-Sterne-Haus mit First Class Kultur Schwimmbadbereichs und natürlich auch für zukünftige Erwei- Die Umgebung ist mehr als traumhaft: Endlos scheinende terungen“, so die Inhaberin des Land-gut-Hotels. Ihr Ziel ist mit Wälder, quellfrische Bäche und sanfte Höhenzüge im Drei dem ihrer Eltern identisch: die kontinuierliche Modernisierung ländereck Belgien-Holland-Deutschland bilden die Kulisse für des Hotels. Im Gründungsjahr hatte das Hotel gerade einmal das beliebte Hotel „Zum Alten Forsthaus“ in der Eifel. Im Jahr 18 Betten und ein Hallenbad. Seither wurde das Haus ständig 1974 von den heutigen Senior-Chefs Barbara und Rainer erweitert: Kegelbahnen, zwei neue Hoteltrakte mit insgesamt Gübbels gegründet, versteht sich das Hotel als Haus der mittle- 22 Doppelzimmern und sechs Einzelzimmern, Restaurant, ren Preisklasse für internationale, individuelle Kundschaft des Hotel-Kaminhalle mit Chinazimmer, die rustikale „Köhlerstube“ gehobenen Mittelstands. „Zum Alten Forsthaus“ zählt zu den sowie ein Seminarraum wurden noch vor der Jahrtausendwen- ersten Adressen in der Eifel und ist als klassifiziertes Kom- de realisiert. Im Jahr 2000 schließlich startete eine Komplett fort-Hotel mit „4 Sterne First Class“ im Tagungsplaner „Die renovierung mit neuem Hallenbad, Sauna, Hubertus-Bar, 12 besten Tagungshotels in Deutschland“ gelistet. Seit 2008 führt Hotelzimmern, vier modern ausgestatteten Tagungsräumen für Tochter Susanne Gübbels die Geschäfte und repräsentiert das bis zu 100 Teilnehmer sowie neuer Rezeption, Hotelbar und Eifel-Hotel auf den Treffen des Hotellerie-Verbunds gut-Hotels- einem modernen Restaurant-Ambiente. Heute zählt das Hotel gruppe, dem das Familienunternehmen bereits seit zwölf 100 Betten. „Ideen haben wir genug, wie man sieht“, so Jahren angehört. Susanne Gübbels. „Und mit der CRONBANK haben wir nun auch einen Partner auf Augenhöhe an unserer Seite – das ist ein gutes Gefühl.“ HELMUT TRANOW G ESCH Ä F T S F ÜH RE NDE R G E S E LLS CH A FTE R DER GUT-G RU P P E FRA NZ TRA NOW KG SUSANNE GÜBBELS INHABERIN BARBARA GÜBBELS SENIOR-CHEFIN RAINER GÜBBELS SENIOR-CHEF 18 UNTERNEHMENSFINANZIERUNG 19
Eine Exklusiv-Vorsorge – wer hat das schon? Eins ist sicher: Die Ideen gehen den Machern von Fleisch – Der Treue wird belohnt Ideen-Schreiner GmbH auch über das aktive Arbeitsleben hin- In Zusammenarbeit mit der CRONBANK entwickelte die MHK aus nicht aus. Doch wie sieht es mit dem Lebensstandard aus, Group dieses in der Branche bisher einzigartige Angebot: Die wenn man sich eines Tages aus dem Geschäft zurückziehen MHK Kapitalvorsorge exklusiv für Verbandsmitglieder bietet möchte? Gut, dass es die bisher einzigartige MHK Kapital neben einer höchst attraktiven Rendite eine Zusatzverzinsung vorsorge gibt – exklusiv für Mitglieder der MHK Group. in Höhe von aktuell 50 Prozent auf die eingezahlten Beiträge. Im Klartext: Wer als Ehepaar 15 Jahre lang 4.000 Euro jährlich Mitgedacht und etwas daraus gemacht – also insgesamt 60.000 Euro – in die MHK Vorsorge einge- Die meisten Einkaufsverbände konzentrieren sich auf die Unter zahlt hat, erhält neben der ohnehin bemerkenswerten Verzins- stützung ihrer Mitglieder w ährend des aktiven Arbeitslebens: ung zusätzliche 30.000 Euro dazu. Damit ist dieses Konzept Günstige Einkaufskonditionen und Marketing-Maßnahmen einmalig in der europäischen Verbandslandschaft. Insbeson sollen den Geschäftserfolg sichern. Aber was folgt danach? dere für Existenzgründer ist diese Art der Vorsorge empfehlens- Meistens kommt man als Unter nehmer im stressigen Be- wert: Durch die Einzahlung überschaubarer Beträge sichert rufsalltag kaum dazu, sich in Ruhe Gedanken um die eigene man sich ein beachtliches Polster für den späteren Lebens Altersvorsorge zu machen. Gut, wenn man sich auf einen Ver- abschnitt. Da alle Erträge erst am Ende der Laufzeit zufließen, band wie die MHK Group verlassen kann. Das dachten sich entsteht der höchstmögliche Zinseszinseffekt – gänzlich unbe- auch Ricarda und Wolfgang Fleisch, Inhaber der „Ideen-Schrei- rührt von laufenden Steuerzahlungen. Zudem unterliegt das ner GmbH“ in Öhringen und Bretzfeld. Die Profis für Küchen, Konzept keinerlei Kursschwankungen und bildet dadurch eine Möbel und Innenausbau entschieden sich vor rund sechs 100 Prozent sichere Anlageform. Einzige Voraussetzung für die Jahren für die exklusive Altersabsicherung der MHK Group. Teilnahme an diesem Vorsorgeprogramm ist die Mitgliedschaft „Nach unseren guten, langjährigen Erfahrungen mit dem in der MHK Group. Finanzkauf der CRONBANK hat uns das damals noch neue Produkt MHK Kapitalvorsorge sehr interessiert. Die besonderen Konditionen gibt es so kein zweites Mal in der Branche“, so Ricarda Fleisch, die seit 2000 für das Kaufmännische und die Küchenfachberatung im Unternehmen verantwortlich ist. 1991 übernahm ihr Mann Wolfgang Fleisch den Betrieb vom Vater und Firmengründer Gustav Fleisch. RICARDA FLEISCH K A U F F R A U U N D K Ü C H E N FA C H B E R A T E R I N 20 ASSEKURANZ 21
Mehr Sicherheit geht nicht Seit Gründung seines eigenen REDDY Küchenstudios im Jahr Rundum-Schutz für alle Fälle 2009 hat Jörg Staffl nur gute Erfahrungen mit der CRONBANK Damit Material, Mobiliar, Arbeitskraft, Geräte und vieles mehr und deren Angeboten gemacht. Neben Finanzkauf, Altersvor- im Schadensfall abgesichert sind, hat Jörg Staffl sich für die sorge und Autoversicherungen setzt der Küchenprofi auch auf praktische Multi-Risk-Police entschieden. In Zusammenarbeit die Multi-Risk-Police der CRONBANK. mit der R+V Versicherung, einem der größten Versicherer Deutschlands, hat die CRONBANK ein auf die Küchen- und Kein Neuling in der Branche Möbelbranche abgestimmtes Versicherungspaket entwickelt, „Natürlich kannte ich die CRONBANK und ihre attraktiven das viele Einzelverträge überflüssig macht. „Genau das ist das Finanzdienstleistungen schon aus der Zeit vor meiner Selbst Entscheidende: Ich wollte alles aus einer Hand und zugeschnit- ständigkeit. Schließlich habe ich bereits zuvor viele Jahre bei ten auf meinen Betrieb“, ergänzt Jörg Staffl. Die Multi-Risk-Ver REDDY Küchen gearbeitet, bevor ich mich für mein eigenes sicherung enthält wichtige Bestandteile wie die Betriebshaft Küchenstudio entschied“, so Jörg Staffl, Inhaber von REDDY pflicht, Inhaltsversicherung, zum Beispiel bei Einbruch- oder Küchen Rastatt. „Zu wissen, dass es da einen solchen Rückhalt Leitungswasserschäden, Transportversicherung, Elektronik- gibt, hat mich vor sieben Jahren ermuntert, den Schritt in Rich- und Ma schinenversicherung. Darüber hinaus leistet das tung Franchising zu gehen. Als Existenzgründer ist man bei der Komplettpaket bei Schäden aus der Betriebsunterbrechung: MHK Group und ihrer Partnerbank CRONBANK bestens auf Wenn aufgrund der genannten Sachschäden nicht weiter ge gehoben.“ Der Erfolg des Produkts Finanzkauf hält bis heute arbeitet und verkauft werden kann, ersetzt Multi-Risk die an: „Die Kunden gönnen sich lieber eine etwas teurere Küche laufenden Kosten und den entgangenen Gewinn – und leistet zu kleinen Raten aber dafür 100-prozentig nach ihrem Ge- somit einen wertvollen Existenzschutz. „Alleine d ieses Kriteri- schmack. Dazu muss man wissen: Küchen sind h eute weit um ist für mich Grund genug für den Abschluss bei der mehr als nur Kochstellen – sie sind Statusobjekt, Wohnein CRONBANK“, bestätigt Staffl. „Aber das Wichtigste ist: Die richtung und Objektwertsteigerer zugleich.“ Jeder vierte Kunde jährlichen Beiträge werden nach Umsatzgröße berechnet. Man von Jörg Staffl nimmt das Finanzkauf-Angebot in Anspruch, muss also nicht mehr zahlen als man einnimmt. Das wird jedes denn Auswahl besteht mehr als genug: Heute präsentieren der Jahr neu definiert.“ REDDY Küchen Profi und sein Verkaufsteam 25 verschiedene Küchen aller Stilrichtungen auf über 500 Quadratmetern Showroom-Fläche. J Ö R G S TA F F L INHABER 22 ASSEKURANZ 23
Premium für alle Seit 30 Jahren haben die Recklinghäuser eine feste Adresse, Wunschbrille, Wunschrate, Wunschlaufzeit wenn es um gutes Aus-Sehen geht: IGA OPTIC MUES & Klaus Hogrebe, zunächst Betriebsleiter bei MUES & STERNE- STERNEMANN. Das Augenoptikergeschäft mitten in der „Guten MANN, übernahm das Geschäft im Jahr 1995 und h olte im Stube“, wie die Altstadt Recklinghausens liebevoll genannt gleichen Jahr Heinz Sternemann als Geschäftsführer dazu. wird, feiert im Jahr 2016 sein 30-jähriges Bestehen. Seit rund Hogrebe, der seit 18 Jahren zudem im Vorstand des Augen einem Jahrzehnt begleitet die CRONBANK die Erfolgsge optiker-Verbunds IGA OPTIC eG mitwirkt, ist stets an Branchen- schichte des erfahrenen Teams. trends interessiert und setzt diese auch zeitnah im eigenen Laden um. So führte er beispielsweise 2014 als einer der Herz, Hand und Verstand Ersten in Deutschland die 3D-Refraktion ein, eine neue Techno- Mitten im Herzen Recklinghausens haben sich Inhaber Klaus logie zur Brillenglasbestimmung. Sein Interesse an innovativen Hogrebe und Geschäftsführer Heinz Sternemann einen Namen Konzepten brachte ihn vor rund zehn Jahren auch zur als Premiumanbieter für Brillen und Sonnenbrillen gemacht. CRONBANK – und damit zum Finanzkauf: „Gerade im Bereich Das Geschäft nahe dem beliebten Altstadtmarkt behauptet sich unseres Premiumsortiments ist der Brillenkauf auf Raten ein nunmehr seit 1986 mit einem cleveren Konzept gegenüber dem attraktives Produkt: Es macht auch hochwertige Brillen für Wettbewerb: Hochwertige Handwerksarbeit, mit Herzblut um- jeden bezahlbar und erleichtert spürbar die Kaufentscheidung. gesetzt, am Trend orientiert – und für jeden bezahlbar dank der Statt auf den Preis zu schauen, gönnen sich immer mehr unkomplizierten Ratenzahlungsmöglichkeit der CRONBANK. Kunden lieber etwas Gutes: ihre Wunschbrille zu Wunschraten. Auch wenn das Produkt Finanzkauf vor 30 Jahren noch nicht Die Abwicklung ist kinderleicht: Dank der speziellen Software im Angebot war, als Ulrich Mues und Hans-Wilm Sternemann FiBS liegt in kürzester Zeit ein Darlehensvertrag auf dem Tisch, das Geschäft gründeten, so waren doch aufgrund des fundier- die Kreditzusage erfolgt innerhalb weniger Minuten. Für mich ten Unternehmer-Know-hows die Weichen für den Erfolg ge- als Unternehmer ist der Finanzkauf daher ein wichtiges Instru- stellt. Als einer der ersten IGA OPTIC-Shops punktete das Augen ment zur Umsatzsteigerung.“ Und nicht nur das: Der service- optikergeschäft vor allem mit „Herz, Hand und Verstand“. orientierte Augenoptikermeister lässt keine Gelegenheit aus, sein Dienstleistungsangebot kontinuierlich zu erweitern: „Mit dem Finanzkauf biete ich unseren Kunden einen weiteren Service, der das Erlebnis Brillenkauf noch attraktiver macht.“ HEINZ STERNEMANN GESCHÄFTSFÜHRER 24 FINANZKAUF 25
Und es werden immer mehr Als die CRONBANK im Jahr 1998 als Partnerbank der MHK und die Flexibilität der CRONBANK haben in den letzten Jahren Group startete, war ihr Portfolio ausschließlich auf den inhaber- die Türen auch anderen Branchen geöffnet wie Augenoptikern, geführten mittelständischen Küchen- und Möbelfachhandel Hörakustikern, dem Schuhfachhandel und Getränkegroßhandel ausgerichtet. Ziel war es, die Unternehmen bei ihren Ent sowie dem Maler- und Ausbauhandwerk und der Hotellerie. scheidungsprozessen in Bezug auf Investitionen und Finan Und es werden immer mehr. Die übergeordneten Verbundgrup- zierungen zu unterstützen. Seitdem sind nahezu zwei Jahr- pen waren den neuen Angeboten gegenüber von Beginn an zehnte vergangen. Die Unternehmensfinanzierung ist bis heute aufgeschlossen: „Endlich mal eine Bank, die so denkt wie wir Kern des Leistungsspektrums – und wurde durch zahlreiche und wie unsere Mitglieder“, so Klaus Hogrebe, Mitglied des Segmente erweitert wie Finanzkauf, Versicherungen und Alters- Vorstands Augenoptikerverbund IGA OPTIC eG vorsorge. Und nicht nur das: Das umfassende Verbundwissen „ Als Verbundgruppenzentrale haben wir die Aufgabe, für unsere Handelspartner fünf Jahre im Voraus zu denken. Für uns als MHK Group ist es selbstverständlich, dabei alle Bereiche des Handelspartners in den Blick zu nehmen. “ Hans Strothoff, Vorstandsvorsitzender der MHK Group AG „ Vor allem die Unternehmensfinanzierung der CRONBANK ist für unsere Mitglieder interessant. Darum kooperieren wir. “ Dr. Karsten Niehus, Geschäftsführer der GMS Verbund GmbH „ Als Verbundvorstand und Mitglied zugleich sehe ich die CRONBANK aus zwei Perspektiven – und beide gefallen mir. “ Klaus Hogrebe, Mitglied des Vorstands Augenoptikerverbund IGA OPTIC eG „ Bei der CRONBANK wissen wir unsere Mitglieder gut aufgehoben – dank des vertrauensvollen Verhältnisses. “ Helmut Tranow, Geschäftsführender Gesellschafter der gut-Gruppe Franz Tranow KG 26 27
KERNAUSSAGEN » DIE NEUPRODUKTION IM KREDITGESCHÄFT IST UM 14,1 % AUF € 149,5 MIO. GESTIEGEN 2015 » DAS GESCHÄFTSVOLUMEN BETRÄGT ZUM 31. DEZEMBER 2015 € 409,1 MIO. (+14,5 %) » DIE KREDITE AN KUNDEN HABEN SICH UM 11,5 % AUF € 317,5 MIO. ERHÖHT » DAS ZINSERGEBNIS WURDE UM 12,6 % UND DAS PROVISIONSERGEBNIS UM 10,9 % GEGENÜBER DEM VORJAHR VERBESSERT » DAS BETRIEBSERGEBNIS VOR BEWERTUNG IST UM 21 % AUF € 5,7 MIO. GESTIEGEN » DIE EIGENMITTEL BETRAGEN NACH GEWINNVERWENDUNG € 40,3 MIO., WAS EINER GESAMTEIGENKAPITALQUOTE VON 12,1 % ENTSPRICHT » DIE ANZAHL DER MITARBEITER IST AUF 50 PERSONEN (2014: 45 PERSONEN) ANGESTIEGEN 28 29
Geldwäschebeauftragten sowie der Bericht zur IT-Sicherheit 31. Dezember 2015 gebilligt, der damit gemäß § 172 AktG wurden in einer Sitzung ausführlich erörtert, nachdem diese in festgestellt ist. Dem Vorschlag des Vor stands zur Gewinn schriftlicher Form vorgelegen haben. verwendung s chließen wir uns an. Der vom Vorstand erstellte Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen In einer der Sitzungen beschäftigten wir uns mit der Aufbauor- sowie der Prüfungsbericht des Abschlussprüfers hierzu lagen ganisation der Bank, in einer anderen mit deren Vergütungs den Mitgliedern des Aufsichtsrates vor und wurden geprüft. Der system. Die Planung für das Folgejahr wurde in der Zusammen- Abschlussprüfer hat dem Bericht des Vorstandes über die Hans Strothoff kunft vom 16. Dezember 2015 verabschiedet. Desgleichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen folgenden Bestä Vorsitzender des Aufsichtsrates der CRONBANK AG erfolgte die Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung. tigungsvermerk erteilt: Der Vorsitzende des Aufsichtsrates wurde zwischen unseren „Nach unserer pflichtgemäßen Prüfung und Beurteilung bestä- Sitzungen vom Vorstand über wesentliche Geschäftsvorfälle tigen wir, dass BERICHT DES AUFSICHTSRATES unterrichtet. Der Vorsitzende hat in der nächstfolgenden Auf- sichtsratssitzung seinerseits hierüber informiert. 1. die tatsächlichen Angaben des Berichts richtig sind Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2015 den Vorstand bei Der Aufsichtsrat war in alle Entscheidungen von grundlegender 2. bei den im Bericht aufgeführten Rechtsgeschäften die der Leitung des Unternehmens überwacht und ihn in seiner Bedeutung eingebunden und hat über die in seine Kompetenz Gemäß Geschäftsordnung des Auf sichts rates besteht die Leistung der Gesellschaft nicht unangemessen hoch war Geschäftsführung beraten. Dazu haben am 10. April, 06. Juli, fallenden Sachverhalte nach sachgerechter Beurteilung sowie Möglichkeit einen Präsidialausschuss und einen Kre dit oder Nachteile ausgeglichen worden sind.“ 28. September und am 16. Dezember 2015 vier Sitzungen Prüfung entsprechende Entscheidungen gefällt. Soweit der Auf- ausschuss zu bilden. Während des gesamten Berichtszeit- stattgefunden. In jeder dieser Sitzungen hat der Vorstand über sichtsrat bzw. der Kreditausschuss des Aufsichtsrates nach der raums war ein Präsidialausschuss und seit dem 10. April 2015 Nach dem abschließenden Ergebnis u nserer Prüfung bestäti- den Gang der Geschäfte und die Lage der Gesellschaft berich- Geschäftsordnung des Vorstandes in die Kreditbeschlussfas- ein Kreditausschuss gebildet. Die Ausschüsse des Aufsichts gen wir, dass gegen die Erklärung des Vorstands am Schluss tet. Vorgänge, die für die Rentabilität und Liquidität von erheb sung einzubinden war, erfolgte dies mittels schriftlicher Bericht- rates fassten ihre Beschlüsse im Geschäftsjahr 2015 jeweils im des Berichts über die Beziehungen zu verbundenen Unterneh- licher Bedeutung waren oder sein könnten, wurden gesondert erstattung und anschließender Beschlussfassung im Umlauf- Umlaufverfahren. In der darauffolgenden Aufsichtsratssitzung men keine Einwendungen zu erheben sind. dargestellt. Abweichungen von der Planung wurden untersucht verfahren. erfolgte die Berichterstattung an den Aufsichtsrat. In der von und erläutert. Den Berichten lagen jeweils schriftliche Unter uns durchgeführten Selbsteinschätzung zur Bildung von Aus- Wir blicken mit Stolz auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr lagen zugrunde. Dies waren insbesondere die vierteljährlichen Der Vorstand legte dem Aufsichtsrat regelmäßig die Prüfungs- schüssen nach § 25d Abs. 7 – 12 KWG sind wir zu dem Ergeb- 2015 der CRONBANK. Dies wäre ohne das außerordentliche Controllingberichte, die regelmäßig vorgelegt und jedem Mit- berichte der extern durchgeführten Prüfungen vor und gab hier- nis gelangt, dass aufgrund der Tatsache, dass es sich bei der Engagement von Vorstand und Mitarbeitern nicht möglich ge- glied des Aufsichtsrates übersandt werden. Die Controlling zu alle gewünschten Erläuterungen. Der Aufsichtsrat erhält CRONBANK um ein mittleres Institut mit einem risikoarmen wesen. Der Dank des Aufsichtsrates gilt daher allen Mitar berichte gliedern sich jeweils in die Bereiche Umsatzentwick- auch jeweils die von der extern vergebenen Innenrevision er- Geschäftsmodell handelt, von der Bildung der Ausschüsse beitern und dem Vorstand für ihren tatkräftigen Einsatz und die lung, Ergebnisentwicklung, Risikoentwicklung und auf sichts- stellten Prüfungsberichte, die Quartalsberichte und der Jahres- nach § 25d Abs. 7 – 12 KWG abgesehen wird und die Aufga- konstruktive Zusammenarbeit. rechtliche Kennzahlen. Weiterhin enthält der Controllingbericht bericht der Innenrevision wurde in den Sitzungen des Aufsichts- ben jeweils durch den gesamten Aufsichtsrat wahrgenommen Aussagen zur Risikotragfähigkeit und dem Risikomanagement, rates erörtert. werden. Frankfurt am Main, den 08. April 2016 gibt Auskunft über wesentliche Einzelengagements und die Ent- wicklung der Risikovorsorge. Soweit aufgrund der turnusmäßi- Wie in jedem Jahr, so auch in 2015, widmeten wir uns in einer Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung für das Ge- Für den Aufsichtsrat gen Parameterchecks Anpassungen in der Berichterstattung Sitzung der Überprüfung der Geschäfts- und Risikostrategie. schäftsjahr 2015 endet die Berufungsperiode aller Aufsichts vorzunehmen waren, erfolgte hierzu eine gesonderte ausführ Auf den Ausbau der CRONBANK zur „Bank der Verbundgrup- ratsmitglieder. Die Wiederwahl der einzelnen Aufsichtsratsmit- liche Berichterstattung, die auch die Darstellung der Auswirk pen“ haben wir in diesem Zusammenhang unser besonderes glieder ist zulässig und wird vorgeschlagen. ungen beinhaltet hat. Augenmerk gelegt. Wir befassten uns in drei Sitzungen mit der Vorbereitung und Durchführung der jährlich vorgesehenen Be- Die Buchführung, der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Hans Strothoff Des Weiteren informierte der Vorstand in den Sitzungen über wertung von Struktur, Größe, Zusammensetzung, Leistung so- und der Lagebericht sind von der zum Abschlussprüfer gewähl- Vorsitzender die Marktaktivitäten, gegliedert nach den verschiedenen Ge wie Kenntnisse, Fähigkeiten und der Erfahrung von Vorstand ten PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschafts schäftsbereichen. Diese Berichte wurden vom Vorstand in den und Aufsichtsrat. Die Auswertung der Bewertung erfolgte in prüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main, geprüft und mit dem Sitzungen erläutert und sodann intensiv mit uns beraten. Ne- unserer Sitzung am 16. Dezember 2015. Der in der Geschäfts- uneingeschränkten Be stätigungsvermerk ver sehen worden. ben diesen regelmäßig vorgelegten Unterlagen gab es anlass- ordnung des Aufsichtsrats integrierte Prüfungsplan wurde voll- Dem Ergebnis d ieser Prüfung stimmen wir zu. Wir haben heute bezogen schriftliche Vorlagen zu einer Vielzahl von weiteren im ständig abgearbeitet. Die Jahresberichte des Datenschutz den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss zum Aufsichtsrat behandelten Themen. beauftragten, des Compliancebeauftragten und des 30 31
LAGEBERICHT rat ausgeweitet, bei unterschiedlichen Entwicklungen in den dass die Arbeitslosigkeit weiter zurückging. So ist die Zahl der beließ die EZB im vergangenen Jahr unverändert bei 0,05 bzw. einzelnen Bausparten. Während die Wohnungsbauinvestitionen bei der Bundesagentur für Arbeit registrierten Arbeitslosen ge- 0,3 %. Den Einlagezins, d.h. der Zins für Übernachteinlagen der I. KONJUNKTUR IN DEUTSCHLAND ¹ (+1,5 %) angeregt durch die niedrigen Hypothekenzinsen und genüber dem Vorjahr um 104.000 auf knapp 2,8 Mio. Men- Geschäftsbanken bei der EZB, senkte der EZB-Rat hingegen auf den Mangel an Anlagealternativen weiterhin zulegten, waren schen gesunken, was einer Arbeitslosenquote von 6,4 % ent- seiner geldpolitischen Sitzung vom 3. Dezember um 10 Basis- Solides Wirtschaftswachstum die Aktivitäten im Nichtwohnungsbau (-1,9 %) rückläufig. Da es spricht. Die Zuwanderung durch Flüchtlinge hat die Arbeits- punkte auf - 0,3 %. Im Jahr 2015 setzte sich der konjunkturelle Aufschwung in zudem aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu einem Vorratsabbau losenzahl noch nicht beeinflusst. Deutschland fort. Trotz der Wachstumsschwäche in den kam, fiel der Wachstumsbeitrag der Investitionen alles in allem II. GESCHÄFTS- UND RAHMENBEDINGUNGEN Schwellenländern und der erneuten Zuspitzung der griechi- leicht negativ aus. Geringer Preisanstieg schen Schuldenkrise in den Sommermonaten blieb die gesamt- Die Inflationsrate ist in Deutschland von 0,9 % in 2014 auf nied- Die Bank sieht sich in ihren Marktsegmenten gut positioniert. wirtschaftliche Entwicklung robust aufwärtsgerichtet. Den ers- Kaum Impulse vom Außenhandel rige 0,3 % in 2015 gesunken. Ausschlaggebend hierfür war der Die für den kooperierenden Fachhandel und das Handwerk ten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zufolge ist Ungeachtet der schwächeren Entwicklung in den Schwellen Preisverfall bei Rohöl, der nach einer vorübergehenden Stabili- posi tiven Rahmenbedingungen (gute Arbeits marktlage, das das Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 1,7 % über das ländern konnten die Exporte (+5,4 %) der deutschen Wirtschaft sierungsphase in den Frühjahrsmonaten zum Jahresende aber- niedrige Zinsniveau) sowie die Ausweitung des Konsums der Vorjahresniveau gestiegen. Der Zuwachs fiel damit geringfügig spürbar ausgeweitet werden. Hierzu dürfte auch der Rückgang mals an Fahrt aufnahm. Die Energiepreise haben sich im privaten Haushalte durch die erhöhte Kaufkraft lassen die Bank stärker aus als in 2014 (+1,6 %) und deutlich stärker als in den des Euro-Wechselkurses beigetragen haben, der die preisliche Jahresdurchschnitt um deutliche 7,0 % verbilligt und für sich weiterhin zuversichtlich in die Zukunft blicken. Jahren 2012 und 2013 (+0,4 % bzw. +0,3 %). Das Wirtschafts Wettbewerbsfähigkeit der inländischen Exportgüter auf den genommen die Inflationsrate um 0,7 Prozentpunkte vermin- wachstum vollzog sich im Jahresverlauf vergleichsweise stetig. ausländischen Märkten tendenziell verbesserte. Die Importe dert. Für Nahrungsmittel (+0,8 %) und Dienstleistungen (+1,2 %) Die Bank geht weiterhin von einer moderat steigenden Nach Die vierteljährlichen Veränderungsraten des preis-, kalender- (+5,7 %) nach Deutschland stiegen allerdings aufgrund der mussten die Verbraucher allerdings mehr Geld aufwenden als frage nach langfristigen Unternehmenskrediten, Konsumfinan und saisonbereinigten Bruttoinlandsprodukts zeigten im Ver- hohen Binnennachfrage ebenfalls merklich. Der Außenhandel im Vorjahr. Treibender Faktor für den Anstieg der Dienstleis- zierungen und privaten Wohnungsbaudarlehen aus. gleich zu früheren Jahren nur wenige Schwankungen. Der wich- als Ganzes trug daher lediglich mit 0,2 Prozentpunkten zum tungspreise waren vor allem die Nettokaltmieten (+1,2 %). tigste Treiber des gesamtwirtschaftlichen Wachstums waren gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Darüber hinaus wirkte sich die Einführung des allgemeinen ge- Die Geschäftsentwicklung der Bank erneut die Konsumausgaben. Die Anlageinvestitionen und der setzlichen Mindestlohns preissteigernd aus, was sich unter an- Die Bank stand im Berichtsjahr neben dem mittelständischen Außenhandel trugen demgegenüber weniger stark zum Anstieg Staat erneut mit Budgetüberschuss derem in einem überproportionalen Anstieg der Preise für Taxi- Küchen- und Möbelfachhandel (vornehmlich Handelspartner des Bruttoinlandproduktes bei. Im Hinblick auf die Staatsfinanzen entspannt sich die Lage fahrten (+12,1 %) niederschlug. der MHK Group) auch anderen Verbundgruppen als Bank des weiter. Sprudelnde Einnahmen im Zuge des anhaltenden Be- kooperierenden Fachhandels und des Handwerks als speziali- Kräftiger Anstieg der Konsumausgaben schäftigungsaufbaus, der vielfach kräftig steigenden Brutto EZB lockert Geldpolitik sierter Finanzdienstleister zur Verfügung und hat diese Position Die privaten Konsumausgaben sind im bisherigen Verlauf des verdienste und der günstigen Konsumkonjunktur standen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die ohnehin schon ex- weiter ausbauen können. Die wachstumsorientierte Geschäfts- Konjunkturaufschwungs dynamischer gestiegen als in früheren weniger deutlich expandierenden Ausgaben gegenüber. Entlas- pansiven geldpolitischen Rahmenbedingungen für den Euro- politik wurde konsequent weiter verfolgt. Um den Wirkungskreis Zyklen. Sie expandierten in 2015 um 1,9 % und damit so kräftig tend wirkten zudem die Einmalerlöse durch eine Versteigerung raum im vergangenen Jahr noch einmal gelockert. Gleich auf der Bank auf eine breitere Basis zu stellen und weitere Ertrags- wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Maßgeblich hierfür waren von Mobilfunk-Lizenzen. Allerdings waren wegen der Flücht- seiner ersten geldpolitischen Sitzung im Januar 2015 beschloss felder zu erschließen, w urde die Ausweitung des Kundenkreises neben der bereits seit einiger Zeit nach oben gerichteten Be- lingsmigration auch ungeplante Mehrausgaben zu tätigen. der EZB-Rat ein Programm zum Ankauf von Vermögenswerten. weiter vorangetrieben. Die Produktpalette in den verschiedenen schäftigungs- und Tariflohnentwicklung auch Sonderfaktoren Insgesamt konnte die öffentliche Hand das Jahr zum zweiten Im Zuge dieser quantitativen Lockerung begann die EZB ab Marktsegmenten wurde und wird bedarfsorientiert ausgebaut, wie die Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns Mal in Folge mit einem Überschuss abschließen. Der staatliche März 2015 unter Einrechnung der bereits beschlossenen Auf- um wettbewerbsfähig zu bleiben und marktgerechte Dienst von € 8,50 je Arbeitsstunde und die Kaufkraftgewinne durch Finanzierungssaldo ist in Relation zum Bruttoinlandsprodukt kaufprogramme jeden Monat Wertpapiere im Wert von 60 Mrd. leistungen anbieten zu können. den niedrigen Ölpreis. Darüber hinaus gingen von der starken von 0,3 % in 2014 auf 0,5 % in 2015 gestiegen. Die Schulden Euro am Sekundärmarkt zu kaufen. Ziel des Programmes ist Zuwanderung von Flüchtlingen nach Deutschland Nachfrageim- standsquote gab hingegen im Vergleich zum Vorjahr von 74,9 % die Erhöhung der Inflation hin zum mittelfristigen Ziel der EZB Im Berichtsjahr wurden die Ziele bei der Neuproduktion im pulse aus. Die Konsumausgaben des Staates (+2,8 %) legten auf 71,4 % nach. unter, aber nahe 2 %. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Individualkundengeschäft weit übertroffen. Bei einem Planwert noch stärker zu als der Privatkonsum. Hier führten unter ande- auf Euro lautende Investment-Grade-Wertpapiere von Staaten von € 82,2 Mio. konnten Neugeschäftsabschlüsse in Höhe von rem die Personal- und Sachkosten zur Betreuung, Unter Weiterer Beschäftigungsaufbau des Euroraums, Emittenten mit Förderauftrag sowie von euro- € 111,5 Mio. vereinbart werden. Im Finanzkauf konnten mit bringung und Integration der Flüchtlinge zu Mehrausgaben. Der deutsche Arbeitsmarkt präsentierte sich 2015 abermals in päischen Institutionen. Ausnahmen bilden Staaten des Euro- € 36,1 Mio. in der Neuproduktion die geplanten Werte nicht einer guten Grund verfassung. Allerdings hat sich der Be raums mit zu geringer Bonität, wenn sie an einem anerkannten ganz erreicht werden. Das Assekuranzgeschäft hat die Plan Verhaltene Investitionskonjunktur schäftigungsaufbau angesichts der Einführung des allgemei- Hilfsprogramm teilnehmen. Als Reaktion auf anhaltend niedri- werte nahezu erreicht. Für das Jahr 2015 erwartete Sonderef- Angesichts der nach wie vor hohen Unsicherheit über die künf- nen gesetzlichen Mindestlohns und der für einen bestimmten ge Inflationsraten im Währungsraum verlängerte der EZB-Rat fekte haben sich zeitlich verschoben. Die Geschäftsentwicklung tige Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik, insbeson Personenkreis eingeführten abschlagsfreien Rente mit 63 im am 3. Dezember auf seiner letzten Sitzung des Jahres den Zeit- ist insgesamt günstig verlaufen. dere in Griechenland und im Euroraum als Ganzes, blieb der Vorjahresvergleich etwas verlangsamt. Die Zahl der Erwerbs raum des aktuellen Wert papieraufkaufprogramms von Sep Anstieg der Ausrüstungsinvestitionen (+3,6 %) in 2015 e rneut tätigen mit Arbeitsort in Deutschland ist im Jahresdurchschnitt tember 2016 bis März 2017. Damit stieg der Gesamtumfang Das Betriebsergebnis vor Bewertung konnte gegenüber 2014 hinter den Wachstumsraten vergangener Aufschwungphasen 2015 um 329.000 auf 43,0 Mio. gestiegen, nachdem sie 2014 des Programms von zunächst € 1,14 Bill. auf € 1,50 Bill. Den um 21% gesteigert werden, geplant war für das Berichtsjahr ein zurück. Auch die Bauinvestitionen (+0,2 %) wurden nur mode- um 375.000 zugelegt hatte. Positiv zu vermelden ist auch, Hauptrefinanzierungssatz und den Spitzenrefinanzierungssatz Betrag von € 5,027 Mio., erreicht w urden € 5,710 Mio. ¹ BVR; Auszüge aus: Übersicht über die Entwicklung der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland sowie an den Finanzmärkten im Jahr 2015 32 LAGEBERICHT LAGEBERICHT 33
Im Segment Finanzkauf steht die Bank mit anderen Privatban- men um absolut € 1,7 Mio. oder 10,7% auf € 14,4 Mio. ab. Die allgemeinen Verwaltungsaufwendungen sind um 11,5 % Die Mindestliquiditätskennzahl von 1,00 nach der Liquiditäts- ken im Retailbereich im Wettbewerb, im Bereich des Individual von € 5,7 Mio. auf € 6,4 Mio. gestiegen. verordnung (LiqV) wurde stets eingehalten. Zum Jahresende geschäftes (hier: Projekt- und Immobilienfinanzierung) besteht An Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wert- lag die Kennziffer bei 2,88 (Vorjahr: 3,13). Seit Oktober 2015 ist mit allen anderen Banken, die in diesem Geschäftsbereich tätig papieren unterhält die Bank keine Bestände. Einzelrisikovorsorge wird für alle Kredite gebildet, für die belast- die Liquidity Coverage Ratio (LCR) als weitere aufsichtsrecht sind, eine Konkurrenzsituation. Im Assekuranzbereich steht die bare Hinweise auf eine Wertminderung vorliegen und es in liche Kennziffer einzuhalten. Zum Jahresende lag die Kennzif- Bank vor allem mit regional orientierten Vermittlern in einer Insgesamt beträgt der Bestand an Kundenforderungen € 317,5 Mio. soweit wahrscheinlich ist, dass die Bank voraussichtlich einen fer bei 84 %. In 2015 war eine Mindestkennziffer von 60 % ein- Wettbewerbssituation, die durch spezialisierte und branchen (Vorjahr: € 284,7 Mio.). Die Nettoforderungen an Kunden stie- materiellen Ausfall erleiden wird. Für die Bildung der Einzel zuhalten. Diese Mindestkennziffer steigt bis 2019 auf 100 % an. spezifische Konzepte gemildert wird. gen gegenüber dem Vorjahr um € 32,9 Mio. bzw. + 11,5%. Der risikovorsorge sind die Marktfolgebereiche im Kreditgeschäft Bestand im Kreditgeschäft außerhalb des Konsumentenkredit- verantwortlich, die durch regelmäßige, sorgfältige Bonitätskont- Beide Kennzahlen geben das Verhältnis zwischen den verfüg- Um den Finanzkauf zukunfts- und produktorientiert aufzustel- geschäftes (Finanzkauf) ist im Berichtsjahr um € 32,3 Mio. rollen den Vorsorgebedarf ermitteln. Für alle erkennbaren Risi- baren Zahlungsmitteln und den abrufbaren Zahlungsverpflich len, wurde das Projekt Finanzkauf Initiative „Einfach Erfolgreich bzw. 13,2 % gestiegen. Zum Jahresende b etrug dieser € 275,9 Mio. ken wurden Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen ge- tungen innerhalb eines Monats an. Somit wird das Liquiditäts- Verkaufen“ ins Leben gerufen. Die Umsetzung des Projektes (Vorjahr: € 243,9 Mio.). Notwendiger Finanzierungsbedarf bildet. risiko durch die LiqV und die LCR begrenzt. Die Liquidität eines und der Einsatz einer neuen EDV-Anwendung sollen in 2016 konnte durch die vorhandenen Mittel gedeckt werden. Im Kreditinstituts gilt im Sinne der LiqV als ausreichend, wenn die erfolgen. Finanzkauf ist der Bestand (€ 52,3 Mio.) gegenüber dem Vor Die Pauschalrisikovorsorge stellt eine Schätzung der inhärenten zu ermittelnde Liquiditätskennzahl den Wert eins nicht unter- jahr (€ 52,1 Mio.) nahezu gleich geblieben. Verluste im Kreditportfolio aufgrund von Unwägbarkeiten und schreitet. Die LCR stellt das aufsichtsrechtlich definierte Stress- Im Bereich des Individualgeschäftes wurde durch den weiteren Unsicherheiten bei der Ermittlung der Kreditausfälle dar. Hier- szenario dar. Ausbau neuer Kundenverbindungen außerhalb der MHK Group Auf der Passivseite wurden insgesamt € 287,1 Mio. (Vorjahr: bei werden diejenigen Kreditengagements ausgeschlossen, die eine weitere Diversifikation des gesamten Kreditportfolios ver- € 250,3 Mio.) an Kundeneinlagen hereingenommen, insbeson- bereits in der Einzelrisikovorsorge berücksichtigt wurden. Zur Die Zahlungsfähigkeit der Bank war im Geschäftsjahr jederzeit folgt. dere in Form von befristeten Einlagen. Ermittlungssystematik von Pauschal wert berichtigungen hat gegeben. sich gegenüber dem Vorjahr nichts geändert. Gesellschaften der MHK Group unterhielten Kundeneinlagen in Die zum Bilanzstichtag ausgewiesenen Verbindlichkeiten ge- Organisationsstruktur und Geschäftsprozesse Höhe von € 110,6 Mio. per 31.12.2015 (Vorjahr: € 107,0 Mio.) genüber Kreditinstituten in Höhe von € 32,1 Mio. (Vorjahr: Beim Bewertungsergebnis ergibt sich im Berichtsjahr ein Ertrag Die Organisationsstruktur der Bank teilt sich zunächst in die und zählen damit zu den wichtigen Vertragspartnern der Bank. € 30,9 Mio.) sind im Wesentlichen Refinanzierungen ausge- von € 0,1 Mio. (Vorjahr: Aufwand von € 0,3 Mio.). Dies ist auf Bereiche Vertrieb und Marktfolge auf. Jedem Vertriebsbereich reichter Förderkreditmittel von öffentlichen Förderinstituten. die Auflösung von Einzelwertberichtigungen auf Forderungen (Unternehmensfinanzierung, Finanzkauf, Assekuranzservice) Das von der Bank angebotene Programm zur Kapitalvorsorge zurückzuführen. Für alle erkennbaren Risiken wurde in aus ist ein separater Marktfolgebereich zugeordnet. Des Weiteren für die Inhaber / Gesellschafter der Handelspartner, die in den Bei den eingegangenen Haftungsverhältnissen aus Bürgschaf- reichendem Umfang Vorsorge getroffen. ist ein Betriebsbereich (Rechnungs wesen, Ge samt bank Verbandsgesellschaften der MHK Group organisiert sind, w urde ten gehen wir, wie in den Vorjahren, von einem geringen Risiko steuerung / Berichtswesen, Unternehmensservice) als interner im Berichtsjahr weiter gut angenommen, was nicht zuletzt auf der Inanspruchnahme aus. Die Bank hat zur Stärkung des Kernkapitals € 2,0 Mio. dem Dienstleister für die anderen Bereiche vorhanden. die allgemeine Zinsentwicklung zurück zu führen ist. Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340 g HGB zu Ertragslage geführt, insgesamt ist ein Bestand von € 6,0 Mio. zum Es bestehen nach den gesetzlichen Vorgaben entsprechende Zur Erhaltung und zum Ausbau der Sicherheitsstandards wurde Das erreichte Ergebnis im Geschäftsjahr 2015 ist unter Berück- 31.12.2015 vorhanden. Die Eigenkapitalrentabilität hat sich ge Stellen (Zentrale Stelle, Datenschutz, Compliance-Beauftragter in 2015 weiter in den Bereichen IT-Technik / IT-Weiterent sichtigung der wirtschaftlichen Rahmendaten zufriedenstel- genüber dem Vorjahr von 4,0 % auf 6,2 % erhöht. i. S. KWG / MaRisk, Risikocontrolling-Beauftragter i. S. KWG / wicklung investiert. lend. Es wurde, nach Dotation des Fonds für allgemeine Bank MaRisk, Liquiditätsmanagement-Beauftragter i. S. CRR und Re risiken in Höhe von € 2,0 Mio., ein Jahresüberschuss von Die Aufwands- und Ertragsrelation ist in 2015 gegenüber dem visions-Beauf tragter). Vermögenslage € 2,0 Mio. erwirtschaftet. Die wesentlichen Ertragsquellen der Vorjahr von 54,79 % auf 52,81 % gesunken. Die Bilanzsumme beträgt zum Bilanzstichtag € 367,2 Mio. Bank sind der Zins- und der Provisionsertrag. Alle Geschäftsprozesse aus den verschiedenen Bereichen sind (Vorjahr: € 326,4 Mio.). Dies bedeutet eine Steigerung um Aufsichtsrechtliche Kennziffern in dem Organisationshandbuch (OHB) der Bank niedergelegt 12,5 % gegenüber dem Vorjahr. Das Zinsergebnis generiert sich we sentlich aus der Unter Die aufsichtsrechtlichen Eigenmittel der Bank betragen zum und dokumentiert. nehmens finanzierung und dem Finanz kauf. Der Zinsüber- Bilanzstichtag € 36,2 Mio. (Vorjahr: € 33,1 Mio.). Die Kapital Das Guthaben bei der Deutschen Bundesbank Hauptverwal- schuss betrug € 10,6 Mio., dieser ist um +12,6 % bzw. + € 1,2 Mio. quoten gemäß Art. 92 Abs. 2 CRR wurden stets eingehalten. Gesamtbanksteuerung und Risikomanagement tung Frankfurt am Main beträgt € 35,0 Mio. (Vorjahr € 25,0 Mio.). gegenüber dem Vorjahreswert gestiegen. Die Gesamtkapitalkennziffer betrug zum Bilanzstichtag 11,45 % Das Unternehmensleitbild ist die Grundlage aller Aktivitäten der Die Ausweitung dient ausschließlich der Einhaltung der erhöh- (Vorjahr 11,84 %), im Jahresdurchschnitt lag diese bei 11,62 % Bank. Im Unternehmensleitbild hat sich die Bank auf die Be- ten regulatorischen Anforderungen an die Liquiditätsausstat- Das Provisionsergebnis ergibt sich im Wesentlichen aus den (Vorjahr 10,85 %). Die Kernkapital- und die harte Kern dürfnisse ihrer Kunden ausgerichtet und daraus eine langfristige tung der Kreditinstitute. Umsatz- und Kontoführungsgebühren, dem Versicherungsver kapitalkennziffer lag zum Bilanzstichtag bei 11,16 % (Vorjahr: Unternehmensplanung, die in der Geschäfts- und Risikostrate mittlungsgeschäft und dem Avalgeschäft. Der Provisionsüber- 11,84 %). gie dokumentiert ist, entwickelt. Die Forderungen gegenüber Kreditinstituten belaufen sich auf €14,4 schuss (€ 1,3 Mio.) ist gegenüber dem Vorjahr um 10,9 % Mio. (Vorjahr: € 16,1 Mio.). Die Forderungen an Kreditinstitute nah- gestiegen (+ € 0,1 Mio.). 34 LAGEBERICHT LAGEBERICHT 35
Sie können auch lesen