GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen

Die Seite wird erstellt Carolin Falk
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
GESCHÄFTSBERICHT
2019/2020
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
INHALTSVERZEICHNIS
1. BRANCHENTHEMEN                                      4. SEMINARE
Saisonbericht Herbst 2019                          4   DEHOGA Akademie                                22
Gastgewerbe im Zahlenspiegel                       5   E-Learning für Hotellerie und Gastronomie      22
Bettensteuer                                       6
                                                       5. MARKETING UND KOMMUNIKATION
Mindestlohngesetz                                  6
                                                       Corporate Design                               23
Mehrwertsteuer auf Hotelübernachtungen             6
                                                       DEHOGA Magazin                                 23
DEHOGA Kampagne „Gleiche Steuern für Essen“        6
                                                       E-Mail-Newsletter                              23
Geplante Gespräche mit Abgeordneten des Nieder-
                                                   7   YOUTUBE Kanal                                  23
sächsischen Landtages und Deutschen Bundestages
Urheberrechtsgesetz – Verwertungsgesellschaften    8   Internetauftritt                               24

Abhängigkeit der Hotellerie von Online-                Facebook                                       25
                                                   9
Buchungsportalen ist höher als je zuvor
                                                       Instagram                                      25
Energie und Nachhaltigkeit                        10
                                                       Arbeitskreis Handlungsempfehlung               25
Energieberatung                                   11
Staatliche Förderung in Folge der Corona-Krise    12   6. TOURISMUS
                                                       Sparkassentourismusbarometer                   26
GOBD-Fähigkeiten elektronischer Kassensysteme     13
                                                       Tourismusverband Niedersachsen                 26
Airbnb & Co.                                      14
                                                       Tourismusmarketing Niedersachsen GmbH          27
Verbandliche Jahresthemenliste                    14
                                                       ServiceQualität Deutschland                    27
2. BERUFSAUSBILDUNG
Initiative für eine gute Ausbildung               15   7. VERANSTALTUNGEN
Sonderbudget für Ausbildungsprojekte              15   Internorga                                     28

Ausbildungsverhältnisse Stand 31.12.2019          16   Arbeitskreis Saalbetriebe tagte in Oldenburg   28

Abschlussprüfungen 2019                           17   Junger DEHOGA Niedersachsen                    29

Niedersächsische Jugendmeisterschaften            17   8. VERMARKTUNGSHILFEN
Förderungsgesellschaft des niedersächsischen           Klassifizierungssysteme                        30
                                                  18
Hotel- und Gaststättengewerbes mbH
                                                       Aktion „Zu gut für die Tonne“                  33
Senator-Willy-Heyrath-Stiftung                    18
Ausbildungskampagne fürs Gastgewerbe              19   9. DEHOGA INTERN
Ausbildungsportal Azubicareer.de                  19   Junger DEHOGA Niedersachsen                    34

Ausbildungsgütesiegel des Gastewerbes             19   Betriebswirtschaftliche Kurzberatung           35

Berufsbildungsausschuss                           20   Energieberatung                                35
                                                       Mitgliederwerbung                              36
3. TARIFWESEN
Entgelttarifvertrag und Ausbildungsvergütungen    21   10. ANSPRECHPARTNER
Manteltarifvertrag                                21   Übersicht Landesverband                        38

Tarifvertrag Altersvorsorge                       21   Übersicht Bezirks- und Kreisverbände           40

                                                                                                           3
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN
    SAISONBERICHT HERBST 2019                                          nalkosten (41,5 %) und behördliche Auflagen (31,4 %) liegen
                                                                       an dritter und vierter Stelle.
    Seit 1995 führt der DEHOGA eigene bundesweite Umfragen
    zur konjunkturellen Entwicklung des Gastgewerbes durch. So         Der Gesamtumsatz für die abgelaufene Sommersaison ist bei
    wurden auch in diesem Jahr die Betriebe aufgefordert, sich an      den Gastronomiebetrieben bei 39,7 % gestiegen, bei 24,2
    der Saisonumfrage Herbst 2019 zu beteiligen.                       % gesunken und 36,1 % konnten den Umsatz halten. Zu dem
                                                                       Umsatzrückgang hat die Verringerung der Gästezahlen (bei
    Im Beherbergungsbereich ist in der abgelaufenen Sommersai-         24,1 % der Betriebe) beigetragen. In 53,5 % der Betriebe sind
    son (April bis September 2019) der Umsatz bei 44,1 % der Be-       die Preise gleichgeblieben, bei 45,8 % ist eine Preisanpas-
    triebe gestiegen, 23,5 % verzeichneten einen gleichbleibenden      sung erfolgt. 40,4 % der Betriebe mussten einen gesunkenen
    Umsatz und bei 32,4 % ist der Umsatz gesunken. 35,9 % der          Ertrag verzeichnen, bei 34,3 % war der Ertrag gleichbleibend
    Betriebe mussten einen gesunkenen Ertrag verzeichnen, und          und 25,3 % konnten einen gestiegenen Ertrag verbuchen. Po-
    bei 29,4 % der Betriebe ist der Ertrag gestiegen. Positiv kann     sitiv kann herausgestellt werden, dass bei 51,5 % der Betriebe
    herausgestellt werden, dass bei 59,9 % der Betriebe die Mit-       die Mitarbeiteranzahl gleichgeblieben ist und 23,8 % der Be-
    arbeiteranzahl gleichgeblieben und bei 21,4 % gestiegen ist.       triebe ihre Mitarbeiterzahl erhöht haben.

    Die Geschäftserwartungen für das Winterhalbjahr (Okto-             Die Erwartungen der Gastronomiebetriebe an das Winterhalb-
    ber 2019 bis März 2020) sehen 37,0 % der Betriebe als gut          jahr (Oktober 2019 bis März 2020) sind bei 44,3 % der Betrie-
    an, 50,9 % als befriedigend und nur 12,1 % erwarten einen          be gut und 12,9 % haben schlechte Erwartungen. 51,2 % der
    schlechten Verlauf. So rechnen 53,0 % der Betriebe mit ei-         Betriebe erwarten einen gleichbleibenden Umsatz und 25,0
    ner gleichbleibenden Zimmerauslastung und 15,8 % mit einer         % einen steigenden Umsatz. Der Mitarbeiterbereich bleibt
    steigenden Zimmerauslastung. Den Umsatz sehen 51,1 % der           stabil, 64,2 % der Betriebe werden ihren Mitarbeiterstamm
    Betriebe auf Vorjahresniveau, und 18,3 % rechnen mit einem         halten, und 10,2 % werden die Mitarbeiterzahl erhöhen. Eine
    steigenden Gesamtumsatz. Der Mitarbeiterbereich bleibt             Steigerung der Gästeanzahl erwarten 22,8 % der Betriebe,
    stabil, 71,6 % der Betriebe werden ihren Mitarbeiterstamm          und 18,0 % der Befragten gab an, dass sie mit einem steigen-
    halten, und 8,0 % werden die Mitarbeiterzahl erhöhen. Bei          den Ertrag rechnen. Die Investition steigern wollen 20,1 % der
    den Investitionen wird es bei 47,6 % der Betriebe keine Ver-       Betriebe und bei 45,0 % bleiben die Investitionen gleich. In
    änderungen zum Vorjahr geben, während 21,7 % der Betriebe          der Gastronomie stellt die Personalgewinnung (59,3 %) das
    ihre Investitionen steigern wollen. An erster Stelle der größten   größte Problem dar, gefolgt von den Personalkosten (49,8
    Probleme stehen die Personalgewinnung (66,5 %), gefolgt            %), der allgemeinen Betriebskosten mit 47,9 % sowie der Ar-
    allgemeinen Betriebskosten (43,1 %), und die Bereiche Perso-       beitszeitdokumentation (43,4 %).
                                                                                                                     (*Claudia Weiß)
4
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

 DAS NIEDERSÄCHSISCHE GASTGEWERBE IM ZAHLENSPIEGEL

UMSATZENTWICKLUNG IN NIEDERSACHSEN                                          BESCHÄFTIGTE IM GASTGEWERBE INSGESAMT
2017–2019                                                                                                     2017           2018           2019
                                                                              Gesamt                       184.508        190.136        195.156
                                        2017        2018      2019*
                                                                             sozialversicherungs-
                                       Mill. o     Mill. o        Mill. o                                      84.053       86.361        88.782
                                                                             pflichtig Beschäftigte
 Gastgewerbe Niedersachsen              5522        5740      5873*          geringfügig
 davon Beherbergung:                    2126        2275      2358*          entlohnte                     100.455        103.775        106.394
                                                                             Beschäftigte
 Hotels (ohne Hotels garni)             1363        1444      1522*
                                                                            Quelle: Bundesagentur für Arbeit
 Hotels garni                             198         235          226*
 Gasthöfe                                 162         167          175*
                                                                            BEHERBERGUNGSBETRIEBE (MIN. 10 BETTEN)
 Pensionen                                103         106          106*
                                                                             Beherbergungsart                    2017         2018           2019
 Ferienunterkünfte
                                          240         248          254*      Hotels                             1.221        1.264          1.259
 u. Ä.
                                                                             Hotels garni                         656          674            664
 Camping                                   49          62           65*
                                                                             Gasthöfe                             594          574            551
 sonstiges
                                             8         10           10*      Pensionen                            425          446            437
 Beherbergungsgewerbe
                                                                             Insgesamt                          2.896        2.958          2.911
 davon Gastronomie:                     3395        3482      3538*
                                                                            * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
 Restaurants mit Bedienung              1236        1296      1328*
 Restaurants mit
                                          631         646          672*     BETTENKAPAZITÄTEN
 Selbstbedienung
 Imbissstuben                             144         149          144*      Beherbergungsart                 2017           2018           2019
 Cafés                                    240         216          226*      Hotels                         87.068         88.880         90.132
                                                                             Hotels garni                   26.666         27.881         27.843
 Eisdielen                                 83         101           94*
                                                                             Gasthöfe                       15.513         15.293         15.066
 Caterer & sonst. verpfl.
                                          672         675          684*      Pensionen                      11.587         12.053         11.846
 Dienstleistungen
                                                                             Insgesamt                     140.834        144.107        144.887
 sonst. verpfl. Dienst-
                                          546         543          539*     * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)
 leistungen (ehem. Kantinen)
 Schankwirtschaften                       268         273          261*
 Diskotheken und Tanzlokale                51          48           51*     DURCHSCHNITTLICHE AUSLASTUNG IN PROZENT
 sonst. getränkegeprägte                                                     Beherbergungsart                   2017          2018          2019
                                             5           7            6*
 Gastronomie                                                                 Hotels                             41,3          41,5          42,4
                                                                             Hotels garni                       40,8          40,6          42,3
Stand Dezember 2019 mit Korrekturen für 2018.
Die Angaben des mit „*“ gekennzeichneten Jahres sind vorläufig.              Gasthöfe                           30,8          31,6          31,8
Quelle: LSN Tabelle 621 – Berichtsmonat 12/2019                              Pensionen                          36,7          36,7          37,3
                                                                            * Quelle: Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

                                                                                                                                    (*Claudia Weiß)

                                                                                                                                                      5
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

    BETTENSTEUER                                                       MEHRWERTSTEUER AUF    
                                                                       HOTELÜBERNACHTUNGEN
    Nach wie vor werden Übernachtungssteuern seit Oktober
    2015 in Lüneburg und seit Januar 2018 in Cuxhaven erhoben.         Der Mehrwertsteuersatz auf über Übernachtungen im Be-
    In 2019 ist keine weitere niedersächsische Kommune zu den          herbergungsgewerbe liegt in Deutschland seit dem 1.1.2010
    Übernachtungssteuererhebern hinzugestoßen. Bedingt durch           bei 7 %.
    die Corona-Krise hat es auch in 2020 bislang keine Aktivitä-       Die Mehrwertsteuer wird befristet vom 1. Juli 2020 bis zum
    ten der Kommunen gegeben.                                          31. Dezember 2020 gesenkt.
                                                                       Der ermäßigte Steuersatz sinkt damit in dieser Phase von 7
    Die 4 Verfahren gegen die Übernachtungssteuergesetze der           Prozent auf 5 Prozent.
    Städte Hamburg, Bremen, Bremerhaven und die Übernach-                                                          (*Rainer Balke)
    tungssteuersatzung der Stadt Freiburg, die im 2. Senat des
    Bundesverfassungsgerichts, Berichterstatter Prof.Dr. Paulus in
    Karlsruhe zur Überprüfung anhängig sind, sind immer noch           DEHOGA KAMPAGNE   
    nicht entschieden.                                                 „GLEICHE STEUERN FÜR ESSEN“
                                                                       ABSENKUNG DER MEHRWERTSTEUER
    Es heißt, nach wie vor ab zu warten, ob und wie das Bundes-        AUF 7 % (BZW. 5 %)
    verfassungsgericht mit seiner Entscheidung in den anhängi-
    gen Verfahren für alle Kommunen Klarheit darüber herstellen
    wird, welches Schicksal die Bettensteuersatzungen erleiden.        Auch im Jahr 2020 setzte sich der DEHOGA weiterhin aktiv
                                                 (*Rainer Balke)       für einen reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Lebensmittel im
                                                                       Gastgewerbe ein, so wie er aktuell in 21 von 28 EU Staaten gilt.

    MINDESTLOHNGESETZ                                                  Bedingt durch die sich abzeichnenden Folgen der Corona-Krise
                                                                       für das von allen Branchen am meisten betroffene Gastgewerbe
    Seit dem 01.01.2015 gilt ein gesetzlicher Mindestlohn der ab       hat Bundesfinanzminister Olaf Scholz eine Mehrwertsteuerre-
    01.01.2017 von 8,50 Euro auf 8,84 Euro pro Arbeitsstunde           duzierung auf in der Gastronomie verzehrte Speisen auf 7 %
    angehoben worden war.                                              durchgesetzt. Diese soll vom 1.7.2020 bis zum 30.6.2021 gel-
                                                                       ten und allein dem Zweck dienen, dem Gastgewerbe Entlastung
    Ab dem 01.01.2019 galt ein Mindestlohn von 9,19 Euro pro           von den Folgen der Corona-Krise zu gewähren.
    Arbeitsstunde.                                                     Die darüber hinaus begleitende Konjunkturfördermaßnahme
    Ab dem 01.01.2020 galt ein Mindestlohn von 9,35 Euro pro           beschlossene Absenkung des regulären Mehrwertsteuersatzes
    Arbeitsstunde.                                                     von 19 auf 16 % sowie des reduzierten Mehrwertsteuersatzes
                                                                       von 7 auf 5 % in der Phase vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020,
    Aktuell liegt der niedrigste tarifliche Einstiegslohn im nieder-   die der Bevölkerung Konsumanreize vermitteln soll, steht damit
    sächsischen Gastgewerbe (Tarifgebiet ohne Weser Ems und            nicht im Zusammenhang.
    ostfriesische Inseln) bei 9,80 Euro pro Arbeitsstunde.
    Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 30.04 2021.             Aufgabe des DEHOGA muss nun sein, die Mehrwertsteuerredu-
                                                                       zierung über den 30.6.2021 hinaus zu etablieren.
    Die staatliche Mindestlohnkommission hat am 30.6.2020                                                            (*Rainer Balke)
    folgende Mindestlohnsteigerung festgelegt:
    zum 01.01.2021        9,50 Euro
    zum 01.07.2021        9,60 Euro
    zum 01.01.2022        9,82 Euro
    zum 01.07.2022        10,45 Euro
    jeweils brutto je Arbeitsstunde.
                                               (*Rainer Balke)

6
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

GEPLANTE GESPRÄCHE MIT ABGEORD-
NETEN DES NIEDERSÄCHSISCHEN LAND-
TAGS UND DEUTSCHEN BUNDESTAGES

Das Präsidium des DEHOGA Niedersachsen hatte sich für das
Jahr 2020 zum Ziel gesetzt, mit ausgesuchten Abgeordneten
des Niedersächsischen Landtag sowie des Deutschen Bundes-
tages über die Probleme des niedersächsischen Gastgewerbes
ins Gespräch zu kommen.

Dann kam die Corona-Krise und die Arbeit des DEHOGA Nie-
dersachsen aber auch der Abgeordneten bekam einen uner-
warteten neuen Fokus. Sämtliche Gespräche des Präsidiums
des DEHOGA Niedersachsen verlegten sich in Video- und
Telefonkonferenzen. So wurden die Vertreter des DEHOGA
Niedersachsen von März bis Juli 2020 Teil der Corona-Krisen-
Runde, die von Ministerpräsident Weil unter Beteiligung von
Wirtschaftsminister Dr. Althusmann und Gesundheitsministe-
rin Dr. Reimann wöchentlich einberufen wurde.

Auch war der DEHOGA Niedersachsen beteiligt an regionalen
Krisenrunden, die von Abgeordneten vor Ort telefonisch ein-
berufen wurden, um die Probleme der Branchen einzufangen.
Die geführten Diskussionen und Problemdarstellungen wa-
ren in der Sache hart, im Umgang mit einander aber fair. Ziel
war es immer, die Probleme des Gastgewerbes an die Politik
heranzutragen und dafür zu sorgen, dass die Abwägung von
Interessen des Gesundheitsschutzes im Gleichgewicht mit den
wirtschaftlichen Nöten einer am Boden liegenden Hotellerie
und Gastronomie erfolgt.

Allen Beteiligten war bewußt, dass der Weg aus der Corona-
Krise ein langer sein wird, der bis in das Jahre 2021 anhalten
wird. Ebenso war allen klar, dass das Virus auch nach der Fer-
tigstellung eines Impfstoffes eine bleibende Wirkung haben
wird, die mit von der Politik einer „neuen Normalität“ nach
Corona umschrieben wird.
                                                (*Rainer Balke)

                                                                                   7
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

    URHEBERRECHTSGESETZ –                                              VG-Wort
    VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN                                           Die Verwertungsgesellschaft Wort nimmt die Rechte für
                                                                        jede persönliche Darbietung eines Sprachwerkes wahr (z.
    Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mecha-           B. Bereitstellen von Kopien gegen Entgelt). Die VG-Wort
    nische Vervielfältigkeitsrechte (GEMA) bündelt unter ihrem          hat das Inkasso für die öffentliche Wiedergabe vertonter
    Dach viele Urheber solcher geschützter Werke.                       Sprachwerke auf die GEMA übertragen.

    Die Höhe der angemessenen Vergütung wird in Verhandlun-            GÜFA
    gen zwischen der GEMA und der Bundesvereinigung der Mu-             Die Gesellschaft zur Übernahme und Wahrnehmung von
    sikveranstalter erzielt.                                            Filmaufführungsrechten mbH nimmt die Rechte der Film-
                                                                        produzenten wahr. Sie ist zuständig für die Genehmigung
    Positiv haben sich die Urteile in Rechtstreitigkeiten gegen die     zur Aufführung von Filmen und Videoprogrammen des
    GEMA erwiesen. So konnten Einsparungen für die Mitglieder           von ihr verwalteten Repertoires.
    erzielt werden, die ohne den Verband nicht möglich wären.
    Auch die strittigen Verhandlungen über die Höhe der Tarife         VG-Media
    blieben in den letzten Jahren aufgrund der harten Verhand-          Die Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Lei-
    lungsführung des Verbandes zusammen mit der Bundesverei-            stungsschutzrechte von Medienunternehmen mbH ver-
    nigung der Musikveranstalter moderat.                               tritt die überwiegende Mehrzahl der privaten deutschen
                                                                        Fernseh- und Hörfunkveranstalter (z. B. RTL, SAT1, PRO7,
    Der DEHOGA und die Bundesvereinigung der Musikveran-                KABEL1, VOX, Sport1, N-TV). Das Inkasso wurde auf die
    stalter sehen dringenden gesetzgeberischen Handlungs-               GEMA übertragen.
    bedarf. Wir fordern neben mehr Aufsicht und Kontrolle vor
    allem die Einführung einer Gesamtbelastungsgrenze. Es ist          VG-ZWF
    nicht akzeptabel, dass einseitig festgelegte Tarife seitens der     Die Zentralstelle für die Wiedergabe von Fernsehwerken
    Verwertungsgesellschaften in zunehmendem Maße zu einer              ist ein Zusammenschluss von 5 Verwertungsgesellschaf-
    Existenzge-fährdung für unsere Branche werden.                      ten aus dem Filmbereich und vertritt die Rechte der Fil-
                                                                        murheber. Das Inkasso liegt bei der GEMA.
    Die Verwertungsgesellschaften im Einzelnen:
                                                                       MPLC (Motion Picture Licensing Company)
     GEMA                                                              Als unabhängige Verwertungseinrichtung macht MPLC
      Die Gesellschaft zum Schutz musikalischer Aufführungs-            nach eigener Aussage Gebühren für über 900 Filmpro-
      und mechanischer Vervielfältigungsrechte (GEMA)                   duzenten / Filmstudios (Warner Brothers, Walt Disney,
      vertritt die Rechte von Komponisten, Textdichtern und             Paramount Pictures, Universal Pictures etc.) geltend.
      Musikverlegern.                                                   Allerdings werden hier auch gleichzeitig Rechte durch VG
                                                                        Media (s.o) geltend gemacht. Solange die Rechtevergabe
     GVL                                                               nicht geklärt ist, wird der DEHOGA keiner Rahmenverein-
      Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutz-              barung zustimmen.
      rechten (GVL) vertritt die Ansprüche der ausübenden                                                        (*Renate Mitulla)
      Künstler, wie z. B. Sänger oder Musiker, sowie der Her-
      steller von Tonträgern und Videoclips. Das Inkasso der
      GVL wurde der GEMA übertragen.

     VG-Bild/Kunst
      Die Verwertungsgesellschaft Bild/Kunst vertritt die
      Rechte der bildenden Künstler sowie der Fotografen und
      Grafikdesigner.

8
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

ABHÄNGIGKEIT DER HOTELLERIE VON                                 (26%) fand bei Konflikten eine faire und wirksame Lösung
ONLINE-BUCHUNGSPORTALEN                                         mit den Portalen.
IST HÖHER ALS JE ZUVOR
                                                                TEILNAHME AN „DIREKT BUCHEN“
Die aktuelle, zweijährliche HOTREC-Studie über den euro-        WICHTIGER DENN JE
päischen Hotelvertriebsmarkt zeigt, dass die Dominanz der
Online-Buchungsportale (OTA) Booking.com und Expedia seit       Es wird daher immer wichtiger, dass sich die Hoteliers an der
2013 stetig zunimmt, während der Anteil der Direktbuchun-       Aktion „Direkt buchen“ beteiligen. Nicht nur in Zeiten wie
gen kontinuierlich abnimmt.                                     diesen macht eine persönliche Verbindung, die man viel eher
                                                                durch direkten Kontakt erhält, einen gewaltigen Unterschied.
Das Ziel der alle zwei Jahre durchgeführten HOTREC-Studie       Deshalb ermutigt HOTREC alle Gäste, direkt beim Hotel zu bu-
ist es, die Entwicklungstendenzen der wichtigsten Distributi-   chen. Zudem unterstützen Direktbuchungen viel effektiver die
onskanäle in Europa aufzuzeigen, Marktanteile zu ermitteln      Erholung des Hotelsektors in Zeiten der existenzbedrohenden
und in einem Gesamtkontext zu analysieren. Die Studie wurde     Auswirkungen der Covid-19 Pandemie.
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Tourismus der Fach-                                                  (*Renate Mitulla)
hochschule Westschweiz Wallis zu Beginn des Jahres 2020
für das Referenzjahr 2019 durchgeführt und basiert auf den
Antworten von mehr als 2.800 Hotels aus ganz Europa.

Die aktuellen Auswertungen zeigen, dass zwischen 2013 und
2019 der Marktanteil der Online-Buchungsportale im europä-
ischen Hotelvertrieb kontinuierlich von 19,7% im Jahr 2013
auf 29,9% im Jahr 2019 gestiegen ist. Gleichzeitig ist der
Anteil der Direktbuchungen in ganz Europa um mehr als 10
Prozentpunkte von 57,6% im Jahr 2013 auf 45,5% im Jahr
2019 zurückgegangen.

In Deutschland wurden im Jahr 2013 noch 63,7% aller Über-
nachtungen über direkte Kanäle (online und offline) im Hotel
gebucht, im Jahr 2019 lag der Anteil nur noch bei 58,5%. Die
Online-Buchungsplattformen konnten ihren Anteil dagegen
von 20,9% im Jahr 2013 auf 29,6% im Jahr 2019 ausbauen.

Die drei Hauptakteure auf dem europäischen Markt der Onli-
ne-Buchungsportale sind nach wie vor Booking Holding Inc.,
Expedia Group und die HRS Group mit einem aggregierten
Marktanteil im Bereich der Online-Buchungsportale von 92%.
Die diesen drei Unternehmen innewohnende Marktmacht
schafft starke Abhängigkeiten für die Hotellerie und führt
häufig zu Konflikten. Die meisten der befragten Hoteliers
(56%) fühlen sich unter Druck gesetzt, die Geschäftsbedin-
gungen der Buchungsportale (z.B. in Bezug auf Stornierungs-
bedingungen und Sonderrabatte) zu akzeptieren, obwohl sie
diese freiwillig nicht annehmen würden. Nahezu 60% der
Hotels hatten schon Meinungsverschiedenheiten mit Online-
Buchungsplattformen und nur eines von vier dieser Hotels

                                                                                                                                9
GESCHÄFTSBERICHT 2019/2020 - DEHOGA Niedersachsen
BRANCHENTHEMEN

     ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT                                       vergleichbarer Betriebe zwecks Einordnung der eigenen Kenn-
                                                                      zahlen sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung ihrer
     Ökonomie und Ökologie sind heute kein Widerspruch mehr.          umweltbewussten Betriebsführung. Der Quick Check Umwelt
     Umwelt- und Klimaschutz haben in Gastronomie und Hotel-          wird von der Viabono GmbH angeboten, die auch den DE-
     lerie naturgemäß eine hohe Bedeutung. Als einer der größten      HOGA Umweltcheck durchführt. Der Quick Check Umwelt ist
     Wirtschaftszweige ist der Tourismus auf besondere Weise auf      somit keine Zertifizierung, sondern eine IST-Analyse der be-
     nachhaltiges Wirtschaften und eine intakte Umwelt angewie-       trieblichen Verbräuche.
     sen. Immer mehr Gäste, Privatreisende wie Firmenkunden,
     sind heute für den fortschreitenden Klimawandel und die da-      Weitere Informationen gibt es unter
     mit verbundenen Aspekte der Nachhaltigkeit sensibilisiert. Sie   https://www.quickcheckumwelt.de/
     achten zunehmend auf die Einhaltung bestimmter Umwelt-
     standards und fordern sie ein.                                   DEHOGA UMWELT-CHECK

     Bereits frühzeitig hat der DEHOGA die besondere Verantwor-       Als Dritte Säule zum klimafreundlichen Gastgewerbebetrieb
     tung erkannt und unterstützt seine Mitglieder bei allen Fragen   bietet der DEHOGA einen kostenpflichtigen Umwelt-Check
     rund um das Thema Energiesparen und Umweltschutz. Gutes          an. Hier können die Unternehmer feststellen, wie sie im Ver-
     tun und dabei Geld sparen - das funktioniert.                    gleich zu gleichgelagerten Betrieben in Sachen Energieeffizi-
                                                                      enz stehen. Teilnehmer des DEHOGA-Umweltchecks müssen
     ENERGIEKAMPAGNE GASTGEWERBE                                      sich einer kritischen Überprüfung ihrer Verbrauchswerte un-
                                                                      terziehen. Bei der Gegenüberstellung mit vergleichbaren Be-
     Als Einstieg für diejenigen, die sich noch nicht mit dem Thema   trieben werden die individuellen Besonderheiten der Betriebe
     Energiekosteneinsparung befasst haben, bietet die Energie-       umfassend berücksichtigt. Der Betrieb wird dann eingestuft
     kampagne Gastgewerbe einfache, aber effektive Maßnahmen          und bei Bestehen mit einer Urkunde in Bronze, Silber oder
     an, die den Energieverbrauch in Gastronomie und Hotellerie       Gold belohnt. Damit heben sich die ausgezeichneten Betriebe
     nachhaltig senken und damit den Kohlendioxidausstoß redu-        weit vom Branchendurchschnitt ab und beweisen ihr beson-
     zieren können. Dazu gehören z.B. die DEHOGA Umweltbro-           deres ökologisches Engagement.
     schüre und das virtuelle Hotel-Restaurant.

     Weitere Informationen gibt es unter                              Weitere Informationen gibt es unter
     www.energiekampagne-gastgewerbe.de                               www.dehoga-umweltcheck.de.

     DEHOGA QUICK-CHECK

     Der kostengünstige Quick-Check Umwelt ist ein Online-Tool
     zur einfachen Ermittlung der Umwelt- und Klimafreundlichkeit
     von Hotels, Pensionen und Gasthöfen. Mit dem Quick-Check
     Umwelt ist ein Vergleich der Umweltkennzahlen mit Betrieben
     der gleichen Kategorie möglich. Die Betriebe erfassen dazu
     online ihre relevanten Kennzahlen in den Bereichen Strom,
     Heizung, Wasser und Abfall, ohne Nachweise einreichen zu
     müssen. Im Anschluss erhalten die Betriebe eine PDF-Auswer-
     tung mit ihren Verbrauchskennzahlen, Verbrauchskennzahlen

10
BRANCHENTHEMEN

GEMEINSAM GEGEN LEBENSMITTELVER-                                 ENERGIEBERATUNG
SCHWENDUNG – ZU GUT FÜR DIE TONNE
                                                                 Seit 2012 bietet der DEHOGA Niedersachsen seinen Mitglie-
Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen geht alle an. Po-       dern Unterstützung bei der KfW-geförderten Energieberatung
litik, Wirtschaft und Verbraucher sind gleichermaßen gefor-      an. Hauptschwerpunkte sind hierbei die Unterstützung beim
dert. Im Gastgewerbe liegt es in der Natur der Sache, Einkauf    Förderantrag, die objektive Untersuchung des Betriebes auf
und Wareneinsatz so zu kalkulieren, dass mit der richtigen       Einsparmöglichkeiten im Energiebereich sowie individuelle
Portionsgröße und einer professionellen Einkaufspolitik Le-      Beratung bei der Umsetzung von Sparmaßnahmen. Bewährt
bensmittelabfälle vermieden werden. Das auch vom DEHOGA          hat sich auch die Projektbegleitung bei der Umsetzung der
Bundesverband unterstützte Projekt „Zu gut für die Tonne!“       vorgeschlagenen Maßnahmen.
ist eine Informationskampagne des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).                             Durch die Zusammenarbeit mit der KfW-Energieberatungs-
                                                                 förderung zahlen Mitglieder anstatt 1.600 Euro lediglich 320
Am 04.03.2020 haben Bundesernährungsministerin Julia             Euro für die Beratung.
Klöckner und die Präsidenten bzw. Vorsitzenden von sieben
Dachverbänden der Land- und Ernährungswirtschaft, des            Mit den Energieberatern Torsten Merker, Carsten Mücke und
Handels, des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie           Heino Thomsen konnten drei neutrale Energieberater gefun-
eine Grundsatzvereinbarung zur Reduzierung von Lebensmit-        den werden. Die Kontaktdaten sind auf dem Internetportal
telabfällen unterzeichnet. Diese Grundsatzvereinbarung bildet    des DEHOGA Niedersachsen eingestellt.
die Grundlage für die Zusammenarbeit bei der Umsetzung
der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittel-       https://www.dehoga-niedersachsen.de/
verschwendung. Das BMEL und die beteiligten Verbände ver-        ueber-uns/unsere-partner/energieberater-niedersachsen/
ständigten sich darin auf die international vereinbarten Ziele
zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle und -verluste.           DURCHFÜHRUNG VON ENERGIE-GIPFELN

Weitere Informationen gibt es unter                              Um den Erfahrungsaustausch zu fördern und den Mitgliedern
https://www.zugutfuerdietonne.de/                                ungenutzte Einsparpotenzial erkennbar zu machen und indi-
                                                                 viduelle Lösungen umzusetzen, bietet der DEHOGA Nieders-
                                                                 achsen seinen Mitgliedern sogenannte Energie-Gipfel an.

                                                                 Energie und Nachhaltigkeit sind die Themen, die im Gastgewer-
                                                                 be auch zukünftig eine immer größere Rolle spielen werden.
                                                                 Nachhaltiges Wirtschaften wird genauso unabdingbar sein, wie
                                                                 Energieeinsparungen. In diesem Bereich gibt es eine Vielzahl
                                                                 an Einsparpotentialen, die den Unternehmern noch gar nicht
                                            (*Renate Mitulla)    bewusst sind. Auf den jährlichen Energie-Gipfeln erhalten die
                                                                 Teilnehmer von verschiedenen Anbietern praktische Infos zu
                                                                 Nachhaltigkeit und Energieeinsparung aus erster Hand.

                                                                 Die Fachgruppen des DEHOGA Niedersachsen haben sich
                                                                 zum Ziel gesetzt, den DEHOGA-Mitgliedern Tipps und Unter-
                                                                 stützung zum Thema Energie zu geben und ihnen Lösungen
                                                                 für ihre Betriebe aufzuzeigen. Damit soll den Mitgliedern die
                                                                 Möglichkeit gegeben werden, durch Kostensenkungen im En-
                                                                 ergiebereich finanzielle Mittel für Investitionen zu generieren.
                                                                 Gleichzeitig wird ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz und
                                                                 zum schonenden Umgang mit Ressourcen geleistet.
                                                                                                                (*Renate Mitulla)

                                                                                                                                    11
BRANCHENTHEMEN

     STAATLICHE FÖRDERUNG                                            FÖRDERUNG VON GASTSTÄTTEN
     IN FOLGE DER CORONA-KRISE
                                                                     Nach langen Jahren hat die Landesregierung nun der Forde-
     Der Verlauf der Corona-Krise ab März 2020 hat den Bund und      rung des DEHOGA Niedersachsen nach einer ausschließlichen
     das Land Niedersachsen an die Grenze seiner finanziellen För-   Gastronomieförderung Rechnung getragen.
     dermöglichkeiten geführt.
                                                                     In einem Umfang von 25 Mio. Euro sollen Gastgewerbebetrie-
     Schon Ende März 2020 legte das Land Niedersachsen ein Un-       be in die Lage versetzt werden, für ihre Investitionen in ga-
     terstützungsprogramm mit verlorenen Zuschüssen für Betrie-      stronomische Infrastruktur eine Förderung von 80 % bei einer
     be bis 49 Mitarbeitern auf.                                     Investitionssumme von mindestens 5.000 bis max 100.000
     Flankiert wurde dieses Programm mit einem zu 100 % durch        Eurozu erhalten.
     das Land verbürgten Kreditprogramm bis max. 50.000 Euro.
     Ab April 2020 wurde das Zuschussprogramm dann verzahnt          Die Investition muss nicht im Jahre 2020 erfolgen, sondern
     mit dem Bundesprogramm, niedersächsische Betriebe konn-         kann auch in den Jahren 2021 oder 2022 vorgenommen wer-
     ten ihre Förderung für die Monate ab April aufstocken.          den.
     Im Juli 2020 legt der Bund mittels einer „Überbrückungshilfe“                                               (*Rainer Balke)
     abermals nach und weitete den Bezugsrahmen auf Unterneh-
     men bis 249 Mitarbeiter aus. Der Bezugsrahmen lief angedockt
     an das Zuschussprogramm für die Monate Juni, Juli und August.

     Getrieben durch die Erkenntnis. dass viele Betriebe durch das
     Bezugsraster der Überbrückungshilfe fallen, hat das Land
     Niedersachsen noch ein weiteres eigenes Unterstützungspro-
     gramm für den Tourismus, Hotellerie und Gastronomie dotiert
     mit 120 Mio. Euro aufgelegt und dabei schwerpunktmäßig an
     die kleinen ländlichen Betrieb des Gastgewerbes gedacht.
                                                   (*Rainer Balke)

12
BRANCHENTHEMEN

GOBD-FÄHIGKEIT                                                    nach wie vor verpflichtet, ihre Kassen mit TSE aufzurüsten, so-
ELEKTRONISCHER KASSENSYSTEME                                      fern dies möglich ist.

Seit 01.01.2017 müssen im Gastgewerbe eingesetzte elektroni-      Voraussetzung bei einer stationären TSE-Lösung:
sche Kassen GoBD-fähig sein. D. h., dass sie den Grundsätzen
ordnungsgemäßer Buchführung und Datenübermittlung genü-            Der Betroffene muss nachweislich die TSE bei einem
gen müssen. Die neuen Regelungen umfassen insbesondere:             Kassenfachhändler, einem Kassenhersteller oder einem
                                                                    anderen Dienstleister bis zum 31. August 2020 bestellt
 Alle steuerlich relevanten Daten müssen 10 Jahre doku-            haben und dieser bestätigt, dass der Einbau bis zum 30.
  mentensicher und vollständig archiviert werden.                   September nicht möglich ist.
 Ein unmittelbarer Zugriff seitens der Finanzamtsprüfer
  muss gewährleistet sein.                                        Voraussetzung bei einer cloud TSE-Lösung:
 Dieser Lesezugriff kann als Datenträgerüberlassung
  (z. B. CD, USB-Stick, Festplatte o.ä.) möglich sein.             Der Einbau einer cloudbasierten TSE ist vorgesehen und
 Die Speicherung der steuerlich relevanten Daten muss              eine solche ist jedoch nachweislich noch nicht verfügbar.
  vollständig und alle Buchungsdaten, Einzelbelege, Arti-
  keländerungen, Preisänderungen sowie Änderungen der             Auch die Betriebe brauchen Zeit, um ihre Kassenstandards auf-
  Sonderpreise und Rabatte müssen enthalten sein.                 zurüsten. Insofern ist das Bundesfinanzministerium mit der Ver-
 Dokumentation und Schnittstellenbeschreibung muss               längerung der Umsetzungsfrist einer Forderung des DEHOGA
  genauso vorliegen wie das Handbuch.                             nachgekommen.

Betriebe, die noch nie über eine elektronische Kasse verfügt                                                   (*Renate Mitulla)
haben, müssen diese auch zukünftig nicht anschaffen. Die
zwischenzeitlich von der Politik diskutierte allgemeinere Re-
gistrierkassenpflicht ist vom Tisch. Ab dem 01.01.2020 gelten
wiederum neue verschärfte Regelungen zu manipulationssiche-
ren Registrierkassen. Registrierkassen müssen dann über einen
fälschungssicheren Speicherchip verfügen, der alle Kassentrans-
aktionen unlöschbar aufzeichnet.

Im Juli 2019 hat das Bundesfinanzministerium die Umsetzungs-
frist für die Manipulationssicherheit von Kassensystemen auf
September 2020 verlängert. Nach wie vor arbeitet das Mi-
nisterium an der Definition der einzuführenden technischen
Standards. Erst wenn diese Standards feststehen, können die
Kassenhersteller umsetzen und den Vertrieb der neuen Technik
starten.

Mittlerweile wurde die Frist zur Umstellung auf manipulati-
onssichere Kassensysteme bis Ende März 2021 verlängert,
nachdem das Bundesfinanzministerium zuvor eine bundeswei-
te Fristverlängerung zur Aufrüstung von Registrierkassen mit
zertifizierten Technischen Sicherheitseinrichtungen (TSE) über
den 30. September 2020 hinaus abgelehnt hatte. Zu beachten
gilt, dass damit die gesetzlichen Regelungen zur Aufrüstung der
Registrierkassen nicht aufgehoben sind. Die Unternehmer sind

                                                                                                                                    13
BRANCHENTHEMEN

     AIRBNB & CO.                                                      VERBANDLICHE JAHRESTHEMENLISTE

     Die Sharing-Economy mit ihren Buchungsplattformen ist nicht       Das Präsidium des DEHOGA Niedersachsen hat in 2018 be-
     nur in Deutschland, sondern weltweit ein brisantes Thema,         schlossen, seine Arbeitsschwerpunkte in einer Jahresthemen-
     das die Hotellerie beschäftigt. Hier hat sich der IHA Hotelver-   liste zu formulieren.
     band in jahrelangen Bemühungen dafür eingesetzt, gleiche
     Wettbewerbsregeln zu erzwingen und die Politik aufgefor-          Diese Themenliste soll je nach Aktualität der aufgelisteten
     dert, Wettbewerbsgleichheit zwischen der privaten Über-           Themen jahresweise fortgeschrieben werden.
     nachtung und der klassischen Hotellerie einzufordern.
                                                                       Die Liste bietet gute Dienste für die im öffentlichen Raum zu
     Die Europäische Kommission und die EU-Verbraucherbehör-           führenden Gespräche. Gesprächspartner können sich anhand
     den haben Airbnb mittlerweile aufgefordert, die Geschäfts-        der Liste einen schnellen Überblick über die Problematik ver-
     bedingungen an die EU-Verbrauchervorschriften anzupassen          schaffen. Den Verbandsvertretern bietet sich so die Möglich-
     und bei der Darstellung der Preise transparent zu sein.           keit bei vorbereiteten Gesprächspartnern schnell zum Kern der
                                                                       Problematik vorzustoßen und die Forderungen und Anregun-
     Zwischenzeitlich hat sich auch der deutsche Gesetzgeber           gen auf den Punkt zu bringen.
     mit diesem Thema beschäftigt und in verschiedenen Städten
     ein sogenanntes Fremdvermietungsverbot eingeführt. Insbe-         Insofern ist die Jahresthemenliste auch ein Hilfsmittel, des-
     sondere in Städten, in denen Wohnraumknappheit herrscht,          sen sich ehrenamtliche Bezirks- und Kreisverbandsvertreter
     konnte festgestellt werden, dass die Fremdvermietung auf          bei ihrer Arbeit im öffentlichen Raum und zur Information der
     Dauer zu einer Verschärfung führt. Der DEHOGA Nieder-             Mitglieder bedienen können.
     sachsen hat erreicht, dass der zuständige Minister im nie-                                                      (*Rainer Balke)
     dersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und
     Klimaschutz den Städten, Regionen und Kommunen in Nie-
     dersachsen die Möglichkeit eröffnet hat, Zweckentfremdung
     Verbote zu erlassen. Dies soll einer Entschärfung des knappen
     Wohnraums dienen.

     Auch zukünftig wird sich der Verband dafür einsetzen, dass
     nicht mit zweierlei Maß bei privater oder traditioneller Beher-
     bergung gemessen wird. Es darf keine Wettbewerbsverzer-
     rung durch unterschiedliche Anforderungen an Brandschutz,
     Sicherheit, Melderecht, Hygiene oder Besteuerung geben:
     Gleiches Recht für alle Marktteilnehmer, gleiches Schutzni-
     veau für alle Gäste.
                                                  (*Renate Mitulla)

                                                                                JAHRESTHEMEN GASTGEWERBE
                                                                                Hotellerie und Gastronomie
                                                                                in Niedersachsen

                                                                                 Was Hoteliers und Gastronomen von der Politik erwarten

14
BERUFSAUSBILDUNG
INITIATIVE FÜR EINE GUTE AUSBILDUNG                             Die HOGA Berlin Service GmbH übernimmt die Zertifizierung
– TOP AUSBILDUNGSBETRIEB                                        und die Azubi-Befragung sowie die Abrechnung mit den Aus-
                                                                bildungsbetrieben und den DEHOGA Landesverbänden.
Die Wirtschaftsministerkonferenz hat festgestellt, dass die
gastgewerbliche Branche Probleme hat, junge Menschen            Bisher haben 32 Betriebe in Niedersachsen am bundeseinheit-
für eine Ausbildung im Gastgewerbe zu gewinnen und da-          lichen Ausbildungsgütesiegel teilgenommen und sich zertifi-
her empfohlen, alle bisherigen Qualitätslabels auf ein Label    zieren lassen.
zusammenzuführen. Ziel sollte sein, ein bundeseinheitliches     Teilnehmende Betriebe können einen Zuschuss über die Teil-
Siegel mit hohem Qualitätsfaktor zu schaffen, da Gütesiegeln    nahmegebühr beim DEHOGA Niedersachsen beantragen.
eine Signalfunktion für gute Ausbildung zukommt.
                                                                Weitere Infos unter: www.topausbildung.de
Mit der Initiative “TOP-Ausbildungsbetrieb” schafft der DE-                                           (*Manuela Heuser)
HOGA ab dem 01.01.2020 erstmals eine bundesweit einheitli-
che Zertifizierung für einen hohen Ausbildungsstandard – und
davon profitieren Bewerber wie Betriebe in Hotellerie und Ga-
stronomie.                                                      SONDERBUDGET FÜR AUSBILDUNGS-
                                                                PROJEKTE DER KREISVERBÄNDE
Die Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung von 12 Leitsät-
zen. Die Teilnahme ist kostenpflichtig und 3 Jahre gültig.      Wie in der Vergangenheit haben die Kreisverbände die Mög-
                                                                lichkeit, Azubiprojekte finanziell bezuschussen zu lassen.
Wichtigstes Kernelement und Voraussetzung für das Siegel        Es soll sich um erfolgsversprechende Projekte handeln, die
ist die Einbindung und Befragung der Auszubildenden zu den      den Ausbildungsgrad steigern und Jugendliche gezielt auf die
Maßnahmen im Betrieb (abhängig von der Anzahl der Azubis).      Ausbildung aufmerksam machen.
                                                                Vorgesehen ist die Übernahme von max. 50% der Projektko-
Den Betrieben, die sich als „TOP-Ausbildungsbetrieb“ zerti-     sten bis max. 1.000,00 Euro pro Kreisverband.
fizieren lassen, bietet das neue Qualitätssiegel einen großen
Wettbewerbsvorteil und hebt diese als attraktive Ausbilder      Der DEHOGA Niedersachsen freut sich, weitere Projekte zu
und Arbeitgeber hervor.                                         fördern.
                                                                                                      (*Manuela Heuser)

                                                                                                                               15
BERUFSAUSBILDUNG

     AUSBILDUNGSVERHÄLTNISSE STAND 31.12.2019

                                          Restaurant-                                                            Fachmann/
                                                             Hotel-             Hotel-
                                          fachmann/                                             Fachkraft im     Fachfrau für
     Kammerbezirk          Koch/Köchin                       fachmann/          kaufmann/
                                          Restaurant-                                           Gastgewerbe      System-
                                                             Hotelfachfrau      Hotelkauffrau
                                          fachfrau                                                               Gastronomie
     IHK Hannover                   168                 80             161                 16               65               32
                                    201                 79             201                 12               85               31
                                    192                 87             182                 22                0               36
                           561            246                544                50              150              99                1.650
     IHK Lüneburg-                  114                 27                 91               1               27               16
     Wolfsburg                       93                 25                 78               2               48               17
                                    108                 44                 75               5                0               12
                           315            96                 244                8               75               45                  783
     IHK Osnabrück-                  61                 18                 66               0               17               31
     Emsland                         51                 16                 46               4               17               23
                                     52                 10                 59               0                0               10
                           164            44                 171                4               34               64                  481
     IHK Ostfriesland                59                 34                 59               1               67                7
     und                             47                 20                  5               4               18                9
     Papenburg                       57                 27                 53               3                0                0
                           163            81                 117                8               85               16                  470
     IHK Stade                       60                 31                 47               0               13                4
                                     48                 23                 45               1               20                6
                                     54                 28                 33               0                0                3
                           162            82                 125                1               33               13                  416
     IHK Oldenburg                   68                 32                 80               6               36               19
                                     61                 31                 45               8               49               12
                                     73                 21                 62               6                0               17
                           202            84                 187                20              85               48                  626
     IHK Braun-                      42                 14                 45               8                7               13
     schweig                         50                  7                 40               9               27               12
                                     54                 17                 40              12                0               13
                           146            38                 125                29              34               38                  410
     Insgesamt             1.713          671                1.513              120             496              323               4.836
                                                                                                                           (*Tanja Bittaye)

                                   Zahl der Aus-    Anteil                                      Zahl der Auszubildenden    Veränderung
                                    zubildenden      in %                                                        Vorjahr          in %
     Köche/Köchinnen                      1.713    35,4%       IHK Hannover                       1.650           1.734              -4,8
     Restaurantfachleute                    671    13,9%       IHK Lüneburg-Wolfsburg                 783           820              -4,5
     Hotelfachleute                       1.513    31,3%       IHK Osnabrück-Emsland                  481           488              -1,4
     Hotelkaufleute                         120     2,5%       IHK Ostfriesland u. Papenburg          470           472              -0,4
     Fachkräfte im Gastgewerbe              496    10,3%       IHK Stade                              416           432              -3,7
     Fachleute für                          323     6,7%       IHK Oldenburg                          626           605               3,5
     Systemgastronomie
                                                               IHK Braunschweig                       410           445              -7,9
     Insgesamt                            4.836    100,0%      Insgesamt                          4.836          (4.996)             -3,2
                                                                                                                           (*Tanja Bittaye)

16
BERUFSAUSBILDUNG

ABSCHLUSSPRÜFUNGEN 2019

                                           Restaurant-         Hotel-           Hotel-                          Fachmann/
                                           fachmann/           fachmann/        kaufmann/       Fachkraft im    Fachfrau
 Kammerbezirk             Koch/Köchin
                                           Restaurant-         Hotel-           Hotel-          Gastgewerbe     für System-
                                           fachfrau            fachfrau         kauffrau                        gastronomie
                                   nicht           nicht               nicht            nicht           nicht           nicht
                          best.            best.               best.            best.           best.           best.
                                   best.           best.               best.            best.           best.           best.
 IHK Hannover               159       43      64      18        119        74     22        4     62       40      35      17
 IHK Lüneburg-
                             77       26      36      13         84        17       3       1     42       15      20        3
 Wolfsburg
 IHK Osna-
                             53       16      17         6       43        12       0       0       9       7      16        5
 brück-Emsland
 IHK Ostfriesland u.
                             33       15      27      11         18        38       5       1     17        6       7        0
 Papenburg
 IHK Stade                   37       13      24         6       38        6        0       0     10       11       3        1
 IHK Oldenburg               59       15      20         5       51        7        4       0     22        8      12        4
 IHK Braunschweig            32       10      10         4       25        3      24        2     12        1       9        1
 Insgesamt                  450     138     198       63        378     157       58        8    174       88    102       31
 Durchfallquote in %          23,5%           24,1%               29,3%            12,1%           33,6%           23,3%
                                                                                                                (*Tanja Bittaye)

NIEDERSÄCHSISCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN 2020

Leider mussten in diesem Jahr die Niedersächsischen Jugend-
meisterschaften aufgrund der Corona Pandemie kurzfristig
abgesagt werden.

Das war sehr bedauerlich, da sämtliche Vorbereitungen und
Trainingseinheiten bereits erfolgt sind. Besonders tragisch
war es für alle Auszubildenden, die nun keine Chance hatten,
an diesem traditionellen Wettbewerb teilzunehmen. Vor al-
lem, da die Teilnahme an dem Wettbewerb ein wichtiger Mei-
lenstein in ihrem beruflichen Leben ist. Als Austragungsort
des Wettbewerbs war die Berufsbildende Schule Oldenburg
vorgesehen.
                                          (*Manuela Heuser)

                                                                                                                                   17
BERUFSAUSBILDUNG

     FÖRDERUNGSGESELLSCHAFT DES                                       SENATOR-WILLY-HEYRATH-STIFTUNG
     NIEDERSÄCHSISCHEN HOTEL- UND
     GASTSTÄTTENGEWERBES MBH                                          Seit 1981 existiert die Senator-Willy-Heyrath-Stiftung. Sie
                                                                      wurde auf Anregung des DEHOGA Niedersachsen gegründet,
     Die Förderungsgesellschaft ist ursprünglich von Mitgliedern      um mit den erwirtschafteten Stiftungserträgen Berufsausbil-
     des DEHOGA Niedersachsen, die sich in einem Förderver-           dungsförderung und Weiterentwicklung der gastgewerbli-
     ein zusammengeschlossen hatten, gegründet worden, um             chen Ausbildungsberufe betreiben zu können.
     Dienstleistungen für das niedersächsische Hotel- und Gast-
     stättengewerbe anzubieten.                                       Der Name der Stiftung ist auf den Gründungsstifter Willy Heyra-
                                                                      th zurückzuführen, der nach einer langjährigen gastgewerbli-
     Insofern ist die GmbH ein wirtschaftlicher Arm des DEHOGA        chen Tätigkeit in Hamburg nach Niedersachsen übersiedelte
     Niedersachsen, der im Interesse des DEHOGA Niedersachsen         und hier über mehrere Jahre erfolgreich ein Landhotel führte.
     wirkt. Die Bedeutung der Förderungsgesellschaft fußt auf
     mehreren Geschäftssäulen. Die Förderungsgesellschaft hat in      Das Ziel der Senator-Willy-Heyrath-Stiftung ist, durch Fortbil-
     ihrer Gesellschafterversammlung beschlossen, mit Wirkung         dungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit den niedersächsi-
     auf 2014 diese Geschäftssäulen neu zu strukturieren.             schen berufsbildenden Schulen im Gastgewerbe sicherzustel-
                                                                      len, leistungsschwächere Auszubildende erfolgreich durch die
     Nach wie vor soll die Organisation von Fort-, Aus- und Weiter-   berufliche Abschlussprüfung zu geleiten.
     bildungsmaßnahmen für das niedersächsische Gastgewerbe
     eine der tragenden Säulen der GmbH sein. Auch sollen wei-        In der Vergangenheit hat die Senator-Willy-Heyrath-Stiftung,
     terhin Marketingmaßnahmen wie Hotelklassifizierung und der       unterstützt durch den DEHOGA Niedersachsen, überbetrieb-
     Wettbewerb Regionale Küche sowie die Aktion Gastlichkeit in      liche fachpraktische Maßnahmen organisiert, um Lücken im
     Niedersachsen von der Förderungs-GmbH organisiert werden.        fachpraktischen Wissen der förderbedürftigen Auszubilden-
                                                                      den zu schließen. Dafür wendet die Senator-Willy-Heyrath-
     Eine weitere Geschäftssäule wird die Organisation der Nieder-    Stiftung die Zinserträge auf, die sie aus der Anlage ihres Stif-
     sächsischen Jugendmeisterschaften bleiben.                       tungsgrundstockvermögens realisiert. Dieses beläuft sich auf
                                                                      ca. 590.000,00 Euro.
     Auf den 01.01.2014 sind die Geschäftsanteile der Förderungs-
     gesellschaft vom ursprünglichen Förderverein vollständig auf     Festzustellen ist allerdings, dass die Probleme am Kapitalmarkt
     den DEHOGA Niedersachsen e.V. übertragen worden, der             auch die Geschäfte der Stiftung tangieren. Eine der vorrangigen
     jetzt Alleingesellschafter ist.                                  Aufgaben der Stiftung ist sicherzustellen, dass sie auch zukünf-
                                                                      tig ihren Stiftungszweck erfüllen kann. D. h., dass die Sicherung
     Traditionell wird die Geschäftsführung der Förderungsge-         des Wertes des Grundstockvermögens im Focus der Stiftung zu
     sellschaft vom jeweils amtierenden Schatzmeister und dem         stehen hat. In Zeiten geringer Kapitalverzinsung bei gleichzeitig
     Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Niedersachsen ausgeübt.          laufender Inflation ist aber allein schon der Werterhalt des Stif-
                                                                      tungsvermögens eine anspruchsvolle Aufgabe. Die aus der An-
     Begleitet wird die Arbeit der Förderungsgesellschaft von ei-     lage des Grundstockvermögens erzielten Stiftungserträge sind
     nem Kontrollgremium, das aus den Vorsitzenden der Bezirks-       seit Jahren rückläufig und tendieren zwischenzeitlich durch die
     verbände besteht. Die aktuelle Vorsitzende des Kontrollgremi-    Entwicklung des marktüblichen Anlagezinses gegen 0. Im glei-
     ums ist Frau Gabriele Güse, Vorsitzende des Bezirksverbandes     chen Maße sind auch die von der Stiftung mit eigenen Erträgen
     Hannover.                                                        organisierten Fördermaßnahmen rückläufig.
                                                   (*Rainer Balke)
                                                                      Hauptspender sind nach wie vor die Kreisverbände im DEHO-
                                                                      GA Niedersachsen. Sie überweisen jährlich eine Spende in
                                                                      Höhe von ca. 2 Euro pro Mitglied an die Stiftung, die der vom
                                                                      Großen Vorstand des DEHOGA Niedersachsen auf jeweils
                                                                      3 Jahre gewählte Stiftungsvorstand per Beschluss in Maßnah-
                                                                      men zur Stiftungszweckerreichung investiert.
                                                                                                                    (*Rainer Balke)
18
BERUFSAUSBILDUNG

AUSBILDUNGSKAMPAGNE                                                 12 LEITSÄTZE FÜR DAS
FÜRS GASTGEWERBE                                                    BUNDESEINHEITLICHE AUSBILDUNGS-
                                                                    GÜTESIEGEL DES GASTGEWERBES
Seit 2012 stellt der DEHOGA Niedersachsen ein Budget für
Ausbildungswerbung zur Verfügung und wirbt aktiv für die            Wir ermöglichen einen optimalen Start in die Ausbildung durch
sechs Berufe im Gastgewerbe. In 2017/2018 wurde die Online-         eine angemessene Orientierungsphase und Einarbeitungszeit.
Kampagne des Vorjahres fortgesetzt, mit der über Display- und
Suchanzeigen im Google-Netzwerk, bei Facebook und bei                Jede/jeder Auszubildende hat eine Bezugsperson im
Instagram Anzeigen bei der Zielgruppe der 15 bis 25 jährigen          Betrieb, die ihm/ihr bei Fragen und Problemen als
geschaltet wurden. Parallel dazu wurden 2017 in 60 nieder-            Ansprechpartner/in zur Seite steht.
sächsischen Schulen Plakate und Collegeblöcke verteilt. Mit den
                                                                     Die Qualifizierung und Präsenz unserer Ausbilder/innen
gleichen Motiven wurden über den CityCard-Verteiler zudem
                                                                      garantiert eine Ausbildung auf fachlich und menschlich
Postkarten in Restaurants, Kneipen, Fitnessstudios etc. verteilt.
                                                                      hohem Niveau.

Homepage www.azubi-hotel-gastro.de                                   Unser Arbeitsklima ist geprägt von Weltoffenheit,
                                                                      Fairness, Toleranz und Respekt.
Für die Kampagne wurde in 2016 eine neue Internetseite ein-          Wir wertschätzen die Persönlichkeit und die Leistung
gerichtet, die an die aktuelle Kampagne angepasst wurde.              unserer Auszubildenden und sind offen gegenüber
Auf dieser Seite finden Jugendliche unter anderem eine Be-            konstruktivem Feedback.
schreibung der sechs Ausbildungsberufe, ein Jobquiz, Videos,
                                                                     Die Berufsschule ist unser Partner bei der dualen
einen Link zu den Betrieben, die am Ausbildungsversprechen
                                                                      Ausbildung, mit dem wir Austausch und Zusammenarbeit
teilnehmen, sowie einen Link zur Jobbörse azubicareer.de, die
                                                                      pflegen.
vom DEHOGA Kooperationspartner YourCareerGroup betrie-
ben wird.                                                            Wir fördern die Teilnahme an berufsbezogenen
                                             (*Sarah Schulz)          Projekten, Wettbewerben und Schulungen.
                                                                     Unsere Auszubildenden werden intensiv auf die
                                                                      Abschlussprüfung vorbereitet.
AUSBILDUNGSPORTAL AZUBICAREER.DE
                                                                     Wir unterstützen unsere Auszubildenden rechtzeitig bei
Der DEHOGA Niedersachsen unterstützte bis Ende 2019                   der Planung ihrer Karriere und Weiterbildung.
das Ausbildungsportal der YourCareerGroup. Das Portal                Wir sorgen für eine Balance von Arbeit und Privatleben.
www.azubicareer wurde 2013 gestartet und wird inzwischen
bei der Suche nach Ausbildungsplätzen über Google für alle           Das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen und des
Berufe des Gastgewerbes auf der ersten Seite angezeigt,               Ausbildungsrahmenplans ist für uns selbstverständlich.
meist sogar auf Platz 1.                                             Darüber hinaus orientieren wir uns bezogen auf
                                                                      Arbeitszeit und Ausbildungsvergütung an den tariflichen
Das Portal stellt sämtliche Berufsbilder und Berufsinhalte ge-        Regelungen.
nau vor, liefert weiterführende Informationen zu Ausbildung
                                                                     Wir übernehmen mit unserem Handeln Verantwortung
und Praktikum und enthält zudem Bewerbungstipps. Eine
                                                                      für das Image der gesamten Branche.
integrierte Suchfunktion nach Ausbildungs- und Praktikums-
plätzen rundet den gelungenen Auftritt ab. Hier werden u.a.                                                   (*Manuela Heuser)
auch die Ausbildungsplatzangebote angezeigt, die Betriebe
über Hotelcareer.de geschaltet haben. Der direkte Link zu
Ausbildungsplatzanzeigen in Niedersachsen ist zudem auf der
Internetseite azubi-hotel-gastro.de eingebunden.
                                              (*Sarah Schulz)

                                                                                                                                    19
BERUFSAUSBILDUNG

     BERUFSBILDUNGSAUSSCHUSS

     Auch wenn die meisten gastgewerblichen Betriebe derzeit mit     Für das kommende Ausbildungsjahr wird deutlich, dass viele
     ihrer Existenz Sicherung beschäftigt sind, hat der DEHOGA       Betriebe keine oder wenige Auszubildenden einstellen wer-
     Bundesverband eine Ausbildungsumfrage im Zeitraum vom           den und auch einige eigentlich geplante Übernahmen von
     29. Mai bis zum 07. Juni 2020 zur Ausbildungssituation im       Auszubildenden aufgrund der Corona-Krise nicht realisiert
     Gastgewerbe durchgeführt.                                       werden können.

     Insgesamt haben 1580 Ausbildungsbetriebe bundesweit teil-       Ausbildungszahlen in Niedersachsen Stand 31.12.2019
     genommen. In Niedersachsen haben sich 315 Ausbildungsbe-
     triebe beteiligt.                                               Die Übersicht der Ausbildungsverhältnisse von 2007-2019
                                                                     zeigt einen Rückgang von 49,41% zum 31.12.2019. Auf den
     Der DEHOGA wollte sich damit einen Eindruck verschaffen,        31.12.2019 betrug die Zahl der Auszubildenden in allen Kam-
     wie sich die betriebliche Ausbildung durch die Corona-Pande-    merbezirken 4.836. Insgesamt ist die Zahl der Auszubilden-
     mie auf die Ausbildung ausgewirkt hat.                          den in Niedersachsen zum Vorjahr um 3,2% gesunken. Die
                                                                     Zahl der Restaurantfachleute liegt nur noch bei 13,9%.
     Die Mehrzahl der Ausbildungsbetriebe (58 %) konnte für
     die Auszubildenden Kurzarbeit vermeiden. In rund 30 % der       Die Durchfallquote bei Abschlussprüfungen 2019
     Ausbildungsbetriebe waren oder sind die Auszubildenden in       zeigt folgendes Ergebnis:
     Kurzarbeit.
                                                                     Köche 				23,5%
     Überwiegend kein gutes Zeugnis stellten die Ausbildungs-        Restaurantfachleute 		          24,1%
     betriebe den berufsbildenden Schulen aus. Nur 22 % der          Hotelfachleute			29,3%
     Befragten bewerteten das digitale Lernangebot der Berufs-       Hotelkaufleute			12,1%
     schulen als gut. 55 % attestierten den Schulen ein großes Be-   Fachkraft im Gastgewerbe 		     33,6%
     mühen, digitale Lerninhalte bereitzustellen, das Ergebnis war   Fachleute für Systemgastronomie 23,3%
     aber nicht zufriedenstellend. In der Kommunikation zwischen
     Berufsschule und Auszubildenden/Betriebe sehen 44 % noch        Ausbildungszahlen bundesweit
     Verbesserungsbedarf
                                                                     Die Ausbildungsverhältnisse von 2018-2019 zeigen einen
     Zur Umfrage der Neueinstellung und Übernahmen verdichtet        Rückgang von 1,2% zum 31.12.2019. Auf den 31.12.2019 be-
     sich die Befürchtung eines Corona-Schocks. Die Mehrheit der     trug die Zahl der Auszubildenden 773.306.
     Betriebe geht von negativen Auswirkungen auf das Angebot
     aus. 29 % der Ausbildungsbetriebe planen für dieses Jahr kei-   In 2019 haben 18.852 Auszubildende an der Abschlussprü-
     ne neuen Ausbildungsverträge.                                   fung teilgenommen. 14.761 Auszubildende haben ihre Prü-
                                                                     fung bestanden.
                                                                                                           (*Manuela Heuser)

20
TARIFWESEN
Das niedersächsische Hotel und Gaststättengewerbe hat           1000 Euro, 3. Jahr. Ab 1.3.2020 steigen sie auf 800 Euro/
für 2018 – 2021 Entgelttarifverträge abgeschlossen.             900 Euro/1050 Euro. Der Entgelttarifvertrag kann mit Wir-
                                                                kung auf den 28.2.2021 gekündigt werden.
 TARIFGEBIET NIEDERSACHSEN
(ohne Weser-Ems und Ostfriesische Inseln)                        MANTELTARIFVERTRAG

 Ab dem 01.05.2019 sind die Entgelte für alle Entgeltgruppen    Die Manteltarifverträge für die drei Tarifgebiete Niedersach-
angehoben worden. Ab dem 01.02.2020 steigen die Entgelte        sen, Weser-Ems und ostfriesische Inseln gelten ungekündigt
erneut. Der neue Entgelttarifvertrag kann erstmalig mit einer   weiter
Frist von einem Monat zum 30.04.2021 aufgekündigt werden.
Die monatlichen Ausbildungsvergütungen sind ab dem               TARIFVERTRAG ALTERSVORSORGE
01.05.2019 auf 700 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 800 Euro im
2.Ausbildungsjahr und 950 Euro im 3. Ausbildungsjahr gestie-    Die Tarifverträge Altersvorsorge für die drei Tarifgebiete sind
gen. Ab dem 01.05.2020 steigen die Ausbildungsvergütungen       mit Wirkung auf den 1.1.2019 neu abgeschlossen worden
auf 750 Euro im 1. Ausbildungsjahr, 850 Euro im 2. Ausbil-
dungsjahr und 1000 Euro im 3. Ausbildungsjahr                   Als Versicherungsunternehmen, das die Trägerschaft der Al-
                                                                tersvorsorgelösung übernimmt, haben die Tarifvertragspartei-
 TARIFGEBIET WESER-EMS                                         en die Signal Iduna bestimmt.

Ab dem 1.12.2018 sind die Entgelte angehoben worden und         Der Tarifvertrag kann frühestens auf den 31.12.2023 gekün-
ab dem 1.12.2019 ein weiteres Mal erhöht. Die Ausbildungs-      digt werden, wenn sich der Kündigung alle DEHOGA Landes-
vergütungen steigen ab 1.12.2018 auf 750 Euro im 1.Jahr; 860    verbände oder Landesbezirke der NGG anschließen würden.
Euro im 2.Jahr; 1000 Euro im 3. Jahr. Der Entgelttarifvertrag
kann mit Wirkung auf den 31.05.2020 gekündigt werden.                                                          (*Rainer Balke)

 TARIFGEBIET OSTFRIESISCHE INSELN

Die Entgelterhöhungen laufen ab 1.3.2019 und mit einer
weiteren Stufe ab 1.3.2020 Die Ausbildungsvergütungen
betragen ab 1.3.201 750 Euro, 1.Jahr; 860 Euro, 2. Jahr;

                                                                                                                                  21
BRANCHENTHEMEN

     SEMINARE
     DEHOGA AKADEMIE                                                 E-LEARNING FÜR
                                                                     HOTELLERIE UND GASTRONOMIE
     Als DEHOGA leben wir für Gastronomie und Hotellerie und
     brennen für Weiterbildung. In Kooperation mit der DEHOGA        Durch die dramatischen Entwicklungen der Corona-Pandemie
     Akademie Bad Überkingen bietet der DEHOGA Niedersachsen         in der Hotellerie und Gastronomie hat die DEHOGA Akademie
     jährlich Seminare für unterschiedliche Zielgruppen des Hotel-   Bad Überkingen zur Unterstützung ein umfangreiches e-Lear-
     und Gaststättengewerbes an.                                     ning Programm für alle Mitglieder zusammengestellt.

     Themen wie Kalkulation und Preisgestaltung, Betriebswirt-       Weitere Infos unter
     schaft im Housekeeping, modernes Marketing, das perfekte        www.dehoga-akademie.de
     Bankett und viele weitere Weiterbildungsmaßnahmen stehen                                                (*Manuela Heuser)
     auf dem Programm.

     Die Seminare lohnen sich, weil sie wertvolle Ideen vermitteln
     und zur direkten praktischen Umsetzung im Betrieb motivie-
     ren. Alle Seminare sind auch als Inhouse-Trainings buchbar.
     Ausgewählte Fachexperten stehen als Referenten zur Verfü-
     gung.

     Weitere Infos unter
     www.dehoga-niedersachsen.de/Ausbildung und Karriere
                                        (*Manuela Heuser)

22
MARKETING UND
KOMMUNIKATION
CORPORATE DESIGN                                                 E-MAIL-NEWSLETTER

Das Corporate Design, eine einheitliche Gestaltungslinie für     Alle Mitglieder erhalten wöchentlich den Newsletter des
alle Kommunikationsprodukte des DEHOGA Niedersachsen,            DEHOGA Bundesverbandes mit aktuellen Branchenthemen
wurde vom Landesverband weiter konsequent umgesetzt. Ein         per Email. Der Newsletter des DEHOGA Niedersachsen wird
Corporate-Design-Leitfaden steht dem Ehrenamt im Internet        ergänzend dazu circa alle zwei Monate mit landesspezifischen
als Hilfestellung zur Verfügung.                                 Themen per Email an alle Mitglieder versendet. Die Öffnungs-
                                            (*Sarah Schulz)      rate liegt im Durchschnitt bei ca. 35 Prozent.

                                                                 Die Kreisverbands-Vorsitzenden erhalten zudem zwei- bis
DEHOGA MAGAZIN                                                   dreimal pro Jahr einen separaten Newsletter mit ausführlichen
                                                                 Informationen zu aktuellen Verbandsthemen, Argumentati-
Das DEHOGA-Magazin erscheint sechsmal jährlich und hat           onshilfen und wichtigen Terminen.
den Seitenumfang innerhalb der letzten 5 Jahre von ca. 30                                                     (*Sarah Schulz)
auf bis zu 60 Seiten fast verdoppelt. Inzwischen nutzen alle
Bezirksverbände die Möglichkeit, regionale Berichte direkt bei   YOUTUBE KANAL
der Redaktion einzureichen und im landesweiten Magazin zu
veröffentlichen. Das Magazin ist laut Mitgliederbefragung        Der DEHOGA Niedersachsen betreibt einen Youtube Channel.
nach wie vor neben dem Online-Newsletter die wichtigste In-      Daran werden in verschiedenen playlists gastgewerblich rele-
formationsquelle. 90 Prozent der befragten Mitglieder haben      vante Videos gezeigt. Diese stammen teils aus eigener Pro-
angeben, das Magazin regelmäßig zu lesen und sich hier mit       duktion, teils werden Videos anderer Anbieter geteilt.
wichtigen Informationen zu versorgen. Zum Jahr 2019 wur-
de das Layout des Magazins modernisiert und dem aktuellen        Zusätzlich werden relevante Videos über Youtube in die Web-
Zeitgeist angepasst. Auch inhaltliche Optimierungen haben        site des DEHOGA Niedersachsen eingebunden.
stattgefunden.                                                                                               (*Sarah Schulz)
                                             (*Sarah Schulz)

                                                                                                                                 23
Sie können auch lesen