GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Hamann
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
GESCHÄFTSBERICHT
JAHRESRECHNUNG
     2019/20
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Verwaltungsrat
Präsident :         Andreas Poschung

Vizepräsident :     Hans Niederhauser

Mitglieder :        Herbert Beetschen
                    Hansueli Eschler
                    Omar Lüthi
                    Klaus Meinen
                    Jakob Reichen
                    Simon Thöni
                    Robert Treuthardt

Betriebsleitung
Betriebsleiter :    Adrian Gobeli
Stellvertreter :    Stefan Gfeller
Kassierin:          Linda Bieri
Sekretärin:         Natalie Gfeller

Finanzen
Buchhaltung :       Linda Bieri
Revisionsstelle :   Remo Casagrande
                    Lehmann + Bacher Treuhand AG
                    3860 Meiringen

                                            - 2-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
53. ordentliche Generalversammlung

                           Sportbahnen Jaunpass AG
              53. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
                    Freitag, 30. Oktober 2020, um 19.00 Uhr
                           Hotel Simmental, Boltigen
 _______________________________________________________________________

Traktanden:

1.       Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2.       Jahresbericht 2019/2020
           Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung des Jahresberichtes 2019/2020

3.       Jahresrechnung 2019/2020
           Bericht der Revisionsstelle
           Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung der Jahresrechnung und des
           Anhangs 2019/2020

4.       Entlastung der Verwaltung
           Antrag des Verwaltungsrates: Die Verwaltung ist für das Geschäftsjahr
           2019/2020 zu entlasten

5.        Umwandlung von Inhaberaktien in Namenaktien
           Antrag des Verwaltungsrates:
           Der Verwaltungsrat beantragt, die bestehenden Inhaberaktien in Namenaktien
           umzuwandeln.

6.       Wieder- und Neuwahlen
         Wiederwahl Herbert Beetschen
         Antrag des Verwaltungsrates: Wiederwahl von Herbert Beetschen
         Wiederwahl Simon Thöni
         Antrag des Verwaltungsrates: Wiederwahl von Simon Thöni
         Wiederwahl Hans Niederhauser
         Antrag des Verwaltungsrates: Wiederwahl von Hans Niederhauser
         Ersatzwahl Klaus Meinen
         Antrag des Verwaltungsrates: Wahl von Heinz Niederhauser in den Verwaltungsrat
         Ersatzwahl Andreas Poschung
         Antrag des Verwaltungsrates: Wahl von Michael Künzi in den Verwaltungsrat

7.       Ehrungen

8.       Orientierungen / Verschiedenes

                                                   -3-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

Protokoll der GV vom Oktober 2019
                                               Protokoll

                                   der 52. Generalversammlung

                            vom Freitag, 25. Oktober 2019 um 19.00 Uhr

                                   im Hotel Simmental, Boltigen

Vorsitz:                      Poschung Andreas, Verwaltungsratspräsident, Zweisimmen

Protokoll:                    Gfeller Natalie, Sekretärin, Boltigen

Vertretene Aktienstimmen:     36 Personen vertreten 1354 Aktienstimmen (rund 67% der Aktien)

Traktanden:

1.           Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

2.           Jahresbericht 2018/2019

               Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung des Jahresberichtes 2018/2019

3.           Jahresrechnung 2018/2019

               Bericht der Revisionsstelle

               Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung der Jahresrechnung und des
               Anhangs 2018/2019

4.           Entlastung der Verwaltung

               Antrag des Verwaltungsrates: Die Verwaltung ist für das Geschäftsjahr
               2018/2019 zu entlasten

                                                   - 4-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

5.         Ehrungen

6.        Orientierungen / Verschiedenes

VERHANDLUNGEN

1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Verwaltungsratspräsident Andreas Poschung heisst die Aktionärinnen und Aktionäre zur
52. ordentlichen Generalversammlung herzlich Willkommen. Spezielle Grüsse richtet er an Stocker
Fred, Gemeinderatspräsident, Casagrande Remo, Revisor, Kunz Margrit vom Berner Oberländer.

Entschuldigt: Gautschi Markus, Zaugg Marcel und Susanne, Käser Hans Rudolf, Reichen Jakob,
Binggeli Alfred und Erika, Trachsel Konrad und Marianne, Beutler Marianne, Raspe Edith und Jan,
Niederhauser Jürg, Rösti Hermann und Beatrice

Die Generalversammlung wurde im schweizerischen Handelsamtsblatt vom 3. Oktober 2019 und im
Simmentaler Amtsanzeiger vom 3. Oktober 2019 publiziert. Der Geschäftsbericht mit der Jahresrech-
nung lag bei der Raiffeisenbank Obersimmental in Reidenbach auf, herzlichen Dank an Dänzer Mi-
chael. Ebenfalls wurde der Geschäftsbericht auf der Webseite der Sportbahnen aufgeschaltet.

Anwesend sind 36 Personen, welche 1354 Aktienstimmen vertreten. Dies entspricht rund 67% aller
Aktien.

Als Stimmenzähler wird Bieri Adrian vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

5 Personen sind nicht stimmberechtigt. Die Abstimmungen werden offen erfolgen.

Die Traktanden werden so genehmigt.

2. Jahresbericht 2018/2019

Jahresbericht über das 52. Geschäftsjahr vom 1. Juli 2018 - 30. Juni 2019

Rückblick auf die 51. ordentliche Generalversammlung vom 27. Oktober 2018, in Boltigen

                           Es waren 30 Personen anwesend, welche 1353 Aktienstimmen vertraten.
                           Dies entsprach rund 67% aller Aktienstimmen. Die Generalversammlung
                           wurde im Eilzugstempo abgehalten und die traktandierten Geschäfte
                           wurden diskussionslos und einstimmig genehmigt. Das Protokoll der
                           Generalversammlung wurde vom Verwaltungsrat im November 2018
                           einstimmig genehmigt. Im Anschluss an die Generalversammlung fand
                           das traditionelle Racletteessen mit vielen interessanten Gesprächen statt.

                                                - 5-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

Eine Berichterstattung zur Versammlung erfolgte im Berner Oberländer unter dem Titel „Innovation
und genug Schnee vom Himmel: Damit schrieben die Sportbahnen Jaunpass im vergangenen Winter
schwarze Zahlen.“

PD, Quelle aus dem Berner Oberländer vom Sonntag, 28. Oktober 2018

Strategie

Wie letztes Jahr beschrieben, halten wir an unserer Strategie fest. Pistenbock und Fatbike im Bereich
Erlebnis Adventure sind gefestigt und werden weiter vorangetrieben. Ebenfalls werden wir am Ange-
bot im Bereich Erlebnis Event festhalten. Daher haben wir uns nun vermehrt in der Harmonisierungs-
phase beschäftigt. Die engere Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen auf dem
Jaunpass ist zwingend voranzutreiben. Zukünftig wollen wir das touristische Angebot auf dem Jaun-
pass soweit harmonisieren, dass für die Gäste keine Schnittstellen mehr erkannt werden.

                                                   Einnahmen aus Erlebnis Ski

                                                   Fr. 202‘000.–

                                                   Einnahmen aus Erlebnis Adventure

                                                   Fr. 1‘300.–

                                                   Einnahmen aus Erlebnis Events

                                                   Fr. 4‘200.–

Strategisch muss sich der Verwaltungsrat im nächsten Jahr ebenfalls Gedanken zur Zusammenset-
zung machen. Im Herbst 2020 sind nicht weniger als fünf Verwaltungsräte neu- oder wiederzuwählen.
Aus beruflichen Gründen, wird Poschung Andreas für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stehen.

Der Verwaltungsrat hat an fünf Sitzungen die laufenden Geschäfte besprochen und beschlossen. Die
ehrenamtliche Tätigkeit in Arbeitsstunden, welche über das vergangene Geschäftsjahr geleistet wur-
de, beträgt wiederum über 800 Stunden. Der Verwaltungsrat ist für die Aufsicht über das Unterneh-
men zuständig. Seine Aufgaben sind im Obligationenrecht und in den Statuten festgeschrieben. Ge-
mäss Obligationenrecht (OR) führt der Verwaltungsrat die Geschäfte selber oder er überträgt die Ge-
schäftsführung an Dritte (was die Regel ist). Im Moment führt der Verwaltungsrat die Geschäfte sel-
ber, aus Überzeugung, unentgeltlich und mit all der zur Verfügung stehenden Freizeit. Nach Gesetz
gibt es sieben unübertragbare und unentziehbare Aufgaben. Eine davon ist die Ernennung und Abbe-
rufung der Geschäftsleitung und der Vertretungsberechtigten. Die Frage, ob geeignete Personen für
den Verwaltungsrat gefunden werden, welche bereit sind, Geschäfte in ihrer Freizeit ehrenamtlich
auch operativ auszuführen, wird uns sicher in Zukunft beschäftigen. Soll der Verwaltungsrat die Ge-
schäfte nur noch strategisch führen und stellt zum operativen Zweck einen Geschäftsführer oder eine
Geschäftsführerin ein? Ist eine solche Lösung zu finanzieren? Was ist der beste Weg? Fragen über
Fragen, welche in Zukunft beantwortet werden müssen, um die beschlossenen Strategiethemen zu
erreichen.

Administrativ werden wir uns mit einem aktuellen und dem Gesetz entsprechenden Personalregle-
ment auseinandersetzen. Im Arbeitsgesetz werden laufend Gesetzesartikel angepasst und neu ver-

                                                 - 6-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

fasst. Hier ist eine Überarbeitung nach gut zehn Jahren sicherlich sinnvoll. Wir haben in den letzten
zwei Jahren Fr. 250‘000.– an Löhnen ausbezahlt. Wir wollen auch in Zukunft für die Mitarbeiter ein
seriöser Arbeitgeber sein. Um einen schnittstellenfreien Personalpool anzustreben, sind wir im Mo-
ment mit der Skischule in konstruktive Gespräche verwickelt.

Die zu behandelnden Geschäfte werden uns also auch in Zukunft nicht ausgehen. Auf eines bin ich
sehr stolz: Der Verwaltungsrat ist bereit, Entscheidungen zu treffen und die dazugehörenden Mass-
nahmen anschliessend um zu setzen. Somit möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Kollegen für
die spannenden Stunden, in denen intensive Gespräche geführt wurden, bedanken.

Allgemeiner Lagebericht

Entgegen der Zukunftsstrategie der Sportbahnen Jaunpass AG 2020+ schauen wir nun erstmals in
die Vergangenheit. Letztmals 1971 ist es der Unternehmung gelungen, bei gleichem Umsatz wie im
Geschäftsjahr 18/19, einen Gewinn zu schreiben. Letztmals ist es 2012 und 2013 gelungen, zwei
Geschäftsjahre hintereinander mit einem Gewinn abzuschliessen. Die Umsätze 2012 und 2013 lagen
aber mit Fr. 350'000.– und Fr. 380‘000.- deutlich höher als im vergangenen Geschäftsjahr. Die Um-
sätze in den Geschäftsjahren 2014-2017 waren immer gleich oder höher wie im abgelaufenen Ge-
schäftsjahr 18/19 und trotzdem resultierten jeweils teils grosse Verluste.

Wenn früher über Weihnachten und Neujahr infolge Schneemangel keine Umsätze generiert werden
konnten, so sprach man von einem schlechten Winter. Ein grosses Minus war die Folge.

Wenn früher die Sportferien wettertechnisch ins Wasser fielen, die Sportbahnen dadurch grosse Um-
satzeinbussen verzeichneten, so sprach man von einem schlechten Winter. Ein grosses Minus war
die Folge.

Nun, wir hatten nach dieser gängigen Definition, einen schlechten Winter und wir setzten trotz dieser
Umstände alles daran, gemäss Strategie das grosse Ziel einer schwarzen Null in einem schlechten
Winter zu schreiben. Wir wollten beim erzielten Umsatz das zweite Geschäftsjahr hintereinander ei-
nen Gewinn erwirtschaften und dies erstmals seit 1971. Auf der Zielgeraden haben wir es leider nicht
ganz geschafft. Wir konnten aber den Verlust in einem vertretbaren Rahmen halten, was im Vergleich
mit anderen Jahren auch bemerkenswert ist.

Dieser Umstand zeigt doch deutlich auf, dass der eingeschlagene Weg zur Strategieumsetzung nicht
ganz falsch sein kann.

Wie gesagt konnten wir die Saison leider erst Mitte Januar eröffnen:

                                                          Wetterbericht vom 19.12.2018 aus der
                                                          Quelle srf.ch. Die Temperaturen lagen weit
                                                          im Plusbereich. An Schnee auf dem Jaun-
                                                          pass war nicht zu denken.

                                                 - 7-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

Diese Saison erlaubte es uns daher, die Anlagen nur während 56 Tagen zu betreiben.

Zügwegenlift          56 Betriebstage    90'611 Fahrten           1618 Fahrten / Tag

Winteregglift         56 Betriebstage    68'682 Fahrten           1226 Fahrten / Tag

Die Durchschnittlichen Fahrten pro Tag, sind gegenüber dem Vorjahr um 10 % höher.

Der Ertrag von Fr. 250'000.– (gerundet) liegt nach diesem Winter um 17 % tiefer. Trotzdem können
wir nach Abschreibungen mit dem Ergebnis einigermassen zufrieden sein.

Die Anlagen konnten wir schliesslich am 11. Januar 2019 in Betrieb nehmen. Vom geplanten Sai-
sonstart bis zur Eröffnung im Januar mussten wir rechnerisch auf Fr. 75‘000.– verzichten. Nach die-
sem misslungenen Saisonauftakt, zeigte sich aber dann der Winter von seiner, für uns besten Seite.
Genügend Schnee, strahlend schönes Schneesportwetter und dadurch Topverhältnisse, bescherten
uns ein hohes Gästeaufkommen.

Betrieb und Unterhalt

Es geht Schritt für Schritt vorwärts. Die Liftanlagen wurden dieses Jahr von der Kontrollbehörde ab-
genommen. Aus dieser Kontrolle ergaben sich keine grossen Auflagen. Laufend ausgeführt werden
natürlich die sicherheitsrelevante Revisionsarbeiten. Zu diesem Zweck investieren wir jährlich rund Fr.
20‘000.–.

Die einheitliche Bekleidung für die Mitarbeiter wurde selbstständig und mit Sponsoren finanziert und
eingeführt.

Die mit eigenen Mitteln finanzierte Skidata-Infrastruktur (Drehkreuze, Leser und Kassen) wurde in
Betrieb genommen und funktioniert einwandfrei. Diese Investition erlaubt es uns auch in Zukunft, Mit-
glied im Ticketverbund zu sein und die damit verbundenen Gelder aus dem Ticketaustausch zu erhal-
ten.

Die Auflagen betreffend Starkstrominspektorat ESTI sind leider noch nicht alle erledigt. Die sicher-
heitsrelevanten Themen wurden durch lokale Elektriker ausgeführt. Administrativ müssen wir noch ein
Elektrosicherheitskonzept erstellen und eine Notfallorganisation sicherstellen. Wir hoffen dieses Pro-
jekt Ende 2019 abschliessen zu können. Für den periodischen Unterhalt müssen aber laufend Gelder
investiert werden.

Leider müssen wir Jahr für Jahr zu viel Geld in die Pistenmaschinen investieren. Das kann so nicht
weitergehen. Eine Neuanschaffung eines Pistenbullys ist nun unumgänglich und wir dürfen dieses
Projekt nicht mehr vor uns her schieben. Der Handlungsbedarf, sich nach einem Ersatz der Pisten-
maschinen umzusehen, wurde von Seiten der Sportbahnen Jaunpass AG erkannt und die Lieferanten
wurden dementsprechend informiert. Der Verwaltungsrat hat an der Sitzung vom

18. April 2019 besprochen, der Gemeinde Boltigen den Vorschlag zur Neuanschaffung einer Maschi-
ne zu unterbreiten und erachtet eine Occasionslösung als beste Variante, um längerfristig die Pisten-
präparation auf dem Jaunpass sicherzustellen. Finanzielle Beteiligungen an Investitionen und An-
schaffungen von Seiten der Gemeinde Boltigen, sind wie an der Gemeindeversammlung vom 30. Mai
2017 kommuniziert, aufgrund der Notwendigkeit und der Nachhaltigkeit neu zu beurteilen.

                                                 - 8-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

                                 Die bestehenden Pistenbullys im Einsatz.

                                 Bild auf dem Zügwegen in der Wintersaison 2018/19.

                                 Jemand läuft immer, entweder die Maschine oder der Pilot.

Schneesport und Events

                                            Ein grosses und sehr zeitintensives Projekt war die Neu-
                                            ausrichtung Kinderland. Wir haben über die Crowdfun-
                                            ding-Plattform der Raiffeisenbank knapp

                                            Fr. 30‘000.– gesammelt. Diese Gelder fliessen zweckge-
                                            bunden und ausnahmslos in die Infrastruktur vom Kinder-
                                            land. Das Kinderland ist für alle Gäste gratis und gehört
                                            zum touristischen Angebot auf dem Jaunpass. Um den
                                            sicheren Betrieb vom Kinderland sicherzustellen, werden
                                            die Sportbahnen neu, jährlich vom Tourismus unterstützt.

Die Betriebsbewilligung zum Betrieb des neuen Kinderlifts haben wir von der Behörde erhalten. Die
Abnahme fand am 19. Januar 2019 statt.

Der Occasionlift ist eine Ersatzanlage für den vorhergehenden Kinder-
lift. Der Betrieb findet an derselben Stelle statt. Trotz dieser Umstände
musste ein Baubewilligungsverfahren den Weg zu den Behörden ma-
chen.

Wir haben das Kinderland für die kleinsten Gäste saniert und kinder-
freundlicher gestaltet. Die Nutzung des Kinderlandes soll auch in Zu-
kunft kostenlos bleiben. Der Jaunpass ist traditionell insbesondere für
Familien mit kleineren Einkommen eine beliebte Winterregion und es ist
allen involvierten Parteien ein Anliegen, bewusste Anstrengungen für
diese Zielgruppe zu unternehmen.

Am 19. Februar 2019 durften sich alle Gäste gratis auf einem Fatbike
und Pistenbock austoben. Dies sollte den Bekanntheitsgrad unserer
Trendsportgeräte erhöhen. Anwesend war die Firma Pistenbock, wel-
che auf dem Jaunpass einen Werbefilm drehte. Unser Gelände wird
vom Hersteller als ideal eingestuft. Um die Promotion der Pistenböcke
voranzutreiben, verweist die Firma Pistenbock nun stets mit viel Bild und Videomaterial auf den Jaun-
pass.

                                                 - 9-
GESCHÄFTSBERICHT JAHRESRECHNUNG 2019/20
Protokoll 2019

                                             Die Pistenböcke wurden den ganzen Tag von zahlrei-
                                             chen Gästen ausgetestet. Wir waren die erste Unter-
                                             nehmung in der Schweiz, welche die Bewilligung
                                             sämtlicher Kategorien der Trendsportgeräte, im
                                             Mischbetrieb mit Skifahrer, erhalten hat. Bei einem
                                             Klassentagesausflug bieten wir daher geeignete Al-
                                             ternativen für Kinder, welche nicht Skifahren.

Wiederum durften wir die Schulen Boltigen zu einer Skiwoche begrüssen. Hier wurden sämtliche An-
gebote auf dem Jaunpass rege genutzt. Die Trendgeräte durften dieses Jahr von den Kindern gratis
benutzt werden. Die Firma Ginggen Transporte GmbH aus Boltigen übernahm für die Schule Boltigen
das Sponsoring dafür.

Betreffend Events, sagen Bilder manchmal mehr als tausend Worte.

                                             - 10-
Protokoll 2019

Marketing, Promotion und Tourismus

Um den Saisonstart zu lancieren, wurden im Dezember wiederum 3‘500 Gutscheine an Landi-Kunden
in der Region Thun verschickt. Der Gutschein konnte als Tageskarte 2 für 1 oder als Familientages-
karte für Fr. 50.– eingelöst werden. Der Rücklauf war nochmals erfolgreicher als im vergangenen
Winter. Auf der Plattform deindeal, waren wir mit folgendem Angebot vertreten:

Angebot Tagespass

1 Tagespass für Erwachsene Fr. 22.– statt Fr. 33.–

Angebot Fatbike fahren

1x Miete Fatbike für 4 Stunden inkl. Skilift (Fr. 40.– + Fr. 33.– ) für 1 Person Fr. 39.– statt Fr. 73.–

Um unseren Saisonkartenbesitzern auch im Sommer etwas zu bieten, wurde die Zusammenarbeit mit
Partnern ausgebaut. Wir sind sehr stolz auf zahlreiche neue Partner. Hier geniessen unsere Gäste
mit der Saisonkarte exklusive Sommervorteile.

Die Gewerbebetriebe Boltigen und Zweisimmen erhielten von uns letzten Winter folgende Informatio-
nen: Gemeinsame Erlebnisse ausserhalb der täglichen Arbeit wirken positiv auf das Umgangsklima
im Team. Wie wär´s mit einem spontanen, kurzfristigen Team- oder Firmenausflug auf den Jaun-
pass? Die Pistenverhältnisse könnten aktuell nicht besser sein. Gerne organisieren wir jetzt Ihren
Winteranlass mit allem Drum und Dran: Skifahren, Plausch-Rennen, Fatbikes und Pistenbock aus-
probieren, Outdoor-Apéro, Fondue, exklusiver Liftbetrieb am Abend und mehr. Für Gruppengrössen
von 6 bis 45 Personen sind Sie auf den Jaunpass genau richtig. Gerne stellen wir für Sie und Ihr
Team ein individuelles Programm für einen erlebnisreichen Winterevent zusammen. Nehmen Sie mit
uns Kontakt auf.

Mit diesem Mailing wollen wir vermehrt Firmen und Vereine auf den Jaunpass bringen. Wir sind der
Meinung, dass auf dem Pass auf engstem Raum extrem viele Aktivitäten unkompliziert ausgeübt
werden können.

Auf der Website von EHC Wiki-Münsingen präsentieren wir uns wie folgt:

                                                    - 11-
Protokoll 2019

                 - 12-
Protokoll 2019

Für die Gäste, welche im Besitz einer Top4 Saisonkarte sind, wurden folgende Mehrwerte geboten:

Mit der Wintersaison 2018/19 haben wir wiederum auch unsere Webseite überarbeitet. Viele positive
Rückmeldungen, Likes und Followers haben wir auf unseren neuen Kanälen in den sozialen Medien
erhalten. Die Skischule wurde auf unserer Website integriert und wir haben einen gemeinsamen Auf-
tritt geschaffen.

Auch der Erlebnisführer in Papierform wurde überarbeitet und für die Kunden einfacher gestaltet. Hier
wurden die Erlebnisführer der Sportbahnen und des Langlaufvereins aufgehoben und zu einem Er-
lebnisführer verschmolzen. Hier hat uns die Tourismusorganisation, wie auch in vielen anderen Pro-
jekten, gewinnbringend unterstützt. Die Zusammenarbeit ist nach wie vor eng, aber nur so kann es in
Zukunft funktionieren. Wie schon erwähnt, wurden wir vom Tourismusverein mit einem Beitrag an den
Betrieb des Kinderlands unterstützt. Diese Unterstützung wurde auch für die Zukunft zugesichert.
Hierfür ein herzlicher Dank von Seiten der Sportbahnen AG an die Tourismusverantwortlichen.

Die Sportbahnen Jaunpass AG als Teil des touristischen Angebots der Gemeinde Boltigen versucht
stets mit verschiedensten Dienstleistungen die Position zu stärken. Ein harmonisiertes touristisches
Angebot ist für die Region sehr wichtig. Wir hoffen für unsere Gäste, dass in naher Zukunft ein sol-
ches Projekt gestartet wird, damit für den Gast keine Schnittstellen der Dienstleister auf dem Jaun-

                                                - 13-
Protokoll 2019

pass zu erkennen sind. Sozusagen ein Platz, ein Chef und alles aus einer Hand unter einer Organisa-
tion.

Ausblick und Dank

Laut einer Studie betrachten 43% der Bahnbetreiber die Zukunft als schwierig. Zwei Drittel rechnen in
der Branche mit einer Strukturbereinigung. Das heisst, dass ohne neues Geld Bahnen verschwinden
könnten. Im letzten Jahr mussten verschiedene Bahnen saniert werden, zum Beispiel Moosalp,
Hohsaas, Klosters-Madrisa, Wiriehorn, Pizol, Vals und andere.

Die Bedürfnisse unserer Gäste sind vielseitig, der Konkurrenzkampf zwischen den Destinationen ver-
stärkt sich Jahr für Jahr. Ob unser Gast begeistert ist und wiederkommt, hängt nicht von einem ein-
zelnen Leistungsanbieter, sondern vom Gesamterlebnis ab. Dieses beginnt bei der täglichen Sicht-
barkeit und Vermarktung, geht über die Basisinfrastruktur wie Strassenverhältnisse, Parkplätze und
Wanderwege über sportbezogene Angebote wie Loipen und Skipisten, bis hin zu den Verpflegungs-
und Übernachtungsmöglichkeiten.

Als Leistungsträger und Anspruchsgruppen auf dem Jaunpass sind wir gefordert, dieses Gesamter-
lebnis möglichst optimal für den Gast zu gestalten. Dies erzeugt letztlich eine hohe und treue Gäste-
zahl und dadurch eine langfristig erfolgreiche Geschäftstätigkeit für die einzelnen Leistungserbringer.

Wie schon letztes Jahr beschrieben, sind wir in einem Konkurrenzkampf mit den umliegenden Skige-
bieten chancenlos. Es ist aber nicht unser Ziel, mit den grossen Skigebieten in einen Konkurrenz-
kampf zu treten. Vielmehr bereiten wir die kleinsten Gäste auf Schneesport jeglicher Art vor. Hierfür
finden wir auf dem Pass auf kleinstem Raum ein riesiges Angebot. Ohne Partnerschaften, Freunde,
Gönner, Sponsoren, Aktionäre usw. ist der Fortbestand unserer Unternehmung gefährdet. Allen, wel-
che uns bisher unterstützt haben und auch denjenigen, welche uns in Zukunft dabei unterstützen, den
Pass und das ganze Angebot aufrechterhalten zu können, danke ich im Namen des Verwaltungsrates
herzlich.

Im Namen des Verwaltungsrates danke ich allen Mitarbeitenden für Ihren grossen Einsatz. Herzlich
bedanken möchte ich mich bei Linda Bieri und Natalie Gfeller für ihre grossartige Arbeit. Grosser
Dank gilt auch den Grundeigentümern, Parkplatzbewirtschaftung, Hotels, Restaurants, Camping AG,
Skischule, Geschäften, Partnern, IG Jaunpass, Gemeinde Boltigen und Boltigen Jaunpass Tourismus
für die gute Zusammenarbeit und ihre Unterstützung der Sportbahnen Jaunpass AG.

Vielen Dank allen Aktionären für ihre Unterstützung, den Bürgern der Gemeinde Boltigen und allen
Sponsoren, welche das Skigebiet auf dem Jaunpass fördern.

Für mich persönlich, fängt nun vorerst das letzte Geschäftsjahr als Verwaltungsrat an, welches ich
aber noch mit dem gewohnten Engagement leiten werde. Falls erwünscht werde ich aber auch in
Zukunft auch ohne Mandat beratend zur Seite stehen. Schliesslich bin ich ein Fan vom Jaunpass und
wie viele andere auch, durfte ich dort oben das Skifahren auf unkomplizierte Art und Weise erlernen.

Für den Verwaltungsrat

Der Präsident Andreas Poschung

Niederhauser Hans fragt an ob noch Fragen offen sind zum Jahresbericht, es werden keine Fragen
aus der Versammlung gestellt.

Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung der Jahresberichts 2018/2019

                                                 - 14-
Protokoll 2019

Beschluss

Der Jahresbericht 2018/19 wird einstimmig genehmigt.

3. Jahresrechnung 2018/19

Andreas Poschung erläutert die Jahresrechnung welche an der Sitzung des Verwaltungsrates am 12.
September 2019 genehmigt wurde. Er geht dabei auf die nachfolgenden Punkte detaillierter ein (An-
gaben gemäss den präsentierten Folien):

Einnahmen         Fr. 250‘000
Personalaufwand Fr. 126‘000
Sonstiger Aufwand Fr. 131‘000

Daraus resultiert ein Verlust von Fr. 17‘993.00.

Markant ist, dass die Einnahmen der Tageskarten mit über 30 Prozent sehr bedeutend sind.

Der Präsident fragt an ob es Fragen aus der Versammlung gibt. Es werden keine Fragen aus der
Versammlung gestellt.

Antrag des Verwaltungsrates: Genehmigung der Jahresrechnung 2018/2019 und Verzicht auf
die Auszahlung einer Dividende.

Beschluss
Die Jahresrechnung 2018/19 inklusive der Verzicht auf die Auszahlung einer Dividende (anstelle ei-
ner Dividende werden Tageskarten verteilt) werden von der Versammlung einstimmig genehmigt.

Anstelle einer Dividende werden den anwesenden Aktionärinnen und Aktionären Gratis-Tageskarten
nach folgendem Schlüssel verteilt:

1 - 4 Aktien       = 1 Tageskarte

5 - 9 Aktien       = 2 Tageskarten

10 - 14 Aktien     = 3 Tageskarten

ab 15 Aktien       = 4 Tageskarten

Der Präsident erläutert das Budget für die nächste Saison.

4. Entlastung der Verwaltung

Antrag des Verwaltungsrates: Die Verwaltung ist für das Geschäftsjahr 2018/19 zu entlasten

Das Wort wird nicht verlangt.

Beschluss
Die Versammlung stimmt der Entlastung der Verwaltung einstimmig zu.

                                                   - 15-
Protokoll 2019

5. Ehrungen

Stutz Walter (25 Jahre) und Teuscher Alfred (41 Jahre, Pension) werden für ihre langjährige Arbeit
durch den Präsidenten mit einem Präsent geehrt.

Beschluss

Die Versammlung nimmt die Ehrungen mit einem grossen Applaus zu Kenntnis.

6. Orientierungen / Verschiedenes

Saisonabonnemente Jaunpass
Poschung Andreas erklärt, dass der Flyer harmonisiert wurde. Omar Lüthi ergänzt, dass neu ein Fa-
miliensaisonabo lanciert wurde (Eltern und Kinder im selben Haushalt). Die zweite Erneuerung ist ein
Saisonabo für Einheimische im Vorverkauf für Fr. 199.00 statt Fr. 299.00. Der Preis ist etwas tiefer in
der Hoffnung dass dadurch mehr Abos verkauft werden. Im Paket der Saisonabos inbegriffen sind die
kostenlose Nutzung der Fatbikes und Pistenböcke.

Angebote und Gutscheine
Poschung Andreas orientiert, dass die Streuung der Gutscheine gleich bleibt wie bisher. Diese Gut-
scheine kommen sehr gut an und der Rücklauf ist ebenfalls gut.

Künftige Investitionen und Projekte
Poschung Andreas zählt auf welche Projekte noch offen sind, Anschaffung Pistenfahrzeug, Gebäu-
desanierungen, Instandhaltung Skilifte, Rückbau Skilift Hüttlistalden. In diesem Herbst konnte die
Seilprüfung am Skilift Zügwegen positiv abgeschlossen werden. Wie hoch die Investitionen am Win-
teregglift sein werden ist noch offen. Der Rückbau vom Hüttlistaldenlift wurde gestartet und wir nächs-
tes Jahr zum Abschluss kommen.

Der Präsident gibt das Wort an die Versammlung.

Bettler Hans, fragt an, ob mit den bisherigen Pistenfahrzeugen weitergefahren werden wird.
Poschung Andreas bejaht die Frage, mit den bisherigen Fahrzeugen wird weitergefahren.

Stocker Fred orientiert, dass ein Gesuch an die Gemeinde für die Anschaffung eines neuen Pisten-
fahrzeuges gestellt wurde. Das Pistenfahrzeug wurde bereits reserviert. Er möchte nicht hören, dass
Stocker gegen die Sportbahnen ist. Auf dieses Gesuch hin wurde der Verwaltungsrat eingeladen Re-
chenschaft abzulegen. Die Priorität besteht darin, dass die Sportbahnen mit Seygemeinden funktio-
nieren, wenn dies nicht funktioniert dann kann man alles vergessen.

Stocker Fred fragt weiter an, ob die Fatbikes für alle Saisonabobesitzer gratis sind.
Lüthi Omar erläutert, nur für alle Saisonabobesitzer der Sportbahnen Jaunpass.

Stocker Fred orientiert, dass der Gemeinderat nun abwartet. Der Verwaltungsrat hat den Auftrag. Der
Gemeinderat ist nicht gegen die Sportbahnen auch wenn die Fr. 150‘000 nicht gesprochen wurden.
Dass einfach ein Pistenfahrzeug reserviert wurde und die Reservation auch noch kostet stört ihn ge-
waltig.
Poschung Andreas orientiert, das Fahrzeug wurde reserviert und es werden keine Kosten für die La-
gerung generiert. Das Projekt ist für die Sportbahnen abgeschlossen ohne Kostenfolge.

Keine weiteren Wortmeldungen.

                                                  - 16-
Protokoll 2019

Poschung Andreas dankt allen fürs Kommen. Für ihn beginnt heute das letzte Geschäftsjahr, leider
wird er aus beruflichen Gründen nächstes Jahr nicht zur Wiederwahl zur Verfügung stehen. Weiter
dankt er allen Verwaltungsräten und Bieri Linda und Gfeller Natalie für ihre Arbeit.

Niederhauser Hans, dankt Poschung Andreas für seine Arbeit.

Der Präsident schliesst die Sitzung um 19.50 Uhr.

                                                    VR Sportbahnen Jaunpass AG
                                                Der Präsident         Die Sekretärin

                                                Andreas Poschung         Natalie Gfeller

                                               - 17-
Jahresbericht

Jahresbericht 2019/2020
Rückblick auf die 52. ordentliche Generalversammlung vom 25. Oktober 2019, in Boltigen

                                         Es waren 36 Personen anwesend, welche 1354 Aktien-
                                         stimmen vertraten. Dies entsprach rund 67% aller Aktien-
                                         stimmen. Die Generalversammlung wurde im Eilzugstempo
                                         abgehalten und die traktandierten Geschäfte wurden
                                         diskussionslos und einstimmig genehmigt. Das Protokoll
                                         der Generalversammlung wurde vom Verwaltungsrat im
                                         November 2019 einstimmig genehmigt. Im Anschluss an
                                         die    Generalversammlung       fand     das    traditionelle
                                         Racletteessen mit vielen interessanten Gesprächen statt.
                                         Eine Berichterstattung zur Versammlung erfolgte im Berner
                                         Oberländer. Walter Stutz (25 Jahre) und Alfred Teuscher
                                         (41 Jahre, Pension) wurden für ihre langjährige Arbeit durch
                                         den Präsidenten mit einem Präsent geehrt.

Bild: Margrit Kunz, Quelle aus dem Berner Oberländer vom Sonntag, 27. Oktober 2019

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat hat an vier Sitzungen die laufenden Geschäfte besprochen und beschlossen. Die
Frühlingssitzung musste aufgrund von COVID-19 abgesagt werden. Beschäftigt hat sich der Verwal-
tungsrat natürlich mit der strategischen Betriebsführung sowie den laufenden Projekten wie Attraktivi-
tätssteigerung des Angebots, Einhaltung von Budgetvorgaben, das Aufrechterhalten eines sicheren
Betriebes und die Nachfolgeregelungen im Verwaltungsrat sowie bei der Betriebsführung. Motivierte
und gut integrierte Verwaltungsräte werden sich an der Generalversammlung zur Wiederwahl stellen.
Ich appelliere an Sie, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, den Verwaltungsrat auch in Zukunft best-
möglichst zu unterstützen. Wir sind sehr froh auch zwei neue Personen zur Wahl vorzuschlagen. Die
Wieder- und Neuwahlen und die damit verbundene Zusammenstellung im Verwaltungsrat ermöglicht
es uns auch in Zukunft die nötigen Geschäfte zu erledigen.

Ebenfalls beschäftigt haben wir uns mit einer neuen Gesetzgebung. Das Gesetz betrifft die Umwand-
lung von Inhaberaktien in Namenaktien und die dafür nötigen Statutenänderung. Am 1. November
2019 ist das Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Globalen Forums über Transpa-
renz und Informationsaustausch für Steuerzwecke (Global Forum-Gesetz) in Kraft getreten. Nach
diesem Gesetz müssen alle nicht börsenkotierte Aktiengesellschaften ihre Inhaberaktien in Namenak-
tien umwandeln (Art. 622 OR). Der Verwaltungsrat führt über alle Namenaktien ein Aktienbuch, in
welches er die Eigentümer und allfällige Nutzniesser mit Namen und Adressen einträgt (Art. 686 OR).
Als Aktionär der Gesellschaft gilt demnach nur, wer im Aktienbuch eingetragen ist.

Zu diesem Zweck werden wir an unserer Generalversammlung nebst den ordentlichen Traktanden
noch eine Statutenänderung vorbereiten.

Ich möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Kollegen für die spannenden Stunden, in denen inten-
sive Gespräche geführt wurden, bedanken. Ich wünsche dem Verwaltungsrat in Zukunft gutes Gelin-
gen und viel Motivation.

                                                - 18-
Jahresbericht

Allgemeiner Lagebericht

Unsere Saison auf dem Jaunpass ging am 08.03.2020 etwas durchzogen zu Ende. Zu diesem Zeit-
punkt war das Coronavirus schon in aller Munde. Als wir am 24.12.2019 mit einem verregneten Be-
triebstag starteten, wusste noch niemand um die bevorstehende Pandemiewelle, die uns nun seit
längerer Zeit beschäftigt. Aufgrund der zu warmen Temperaturen und Regenwetter mussten wir unse-
ren Betrieb am 25.12.2019 schon wieder schliessen. Die durchgehende Eröffnung unserer Anlagen
gelang uns schliesslich am 28.12.2019. Wobei das Wort Anlagen in Mehrzahl die Aussage nicht ganz
trifft. Der Skilift Winteregg war aufgrund unzureichender Schneeverhältnisse nur an drei Tagen geöff-
net. Zumindest konnten wir mit dem Skilift Zügwegen 66 Betriebstage absolvieren. Dies sind zehn
Betriebstage mehr als im Vorjahr. Die neuerlich grossen Umsatzeinbussen über Weihnachten konn-
ten wir dank einem sehr guten Saisonabonnement-Vorverkauf trotzdem verkraften. Der Umsatz im
Vorverkauf lag seit über zehn Jahren nicht mehr so hoch wie in der vergangenen Saison. Das ange-
priesene Familien-Saisonabonnement hat sich also bewährt.

Diese Saison erlaubte es uns, die Anlagen während 66 Tagen zu betreiben.

Skilift Zügwegen            66 Betriebstage    115'500 Fahrten          1’750 Fahrten / Tag
Skilift Winteregg            3 Betriebstage       1'538 Fahrten            513 Fahrten / Tag

                            Ja, es war eine spezielle Saison. Die ganze Saison hindurch, war Skifah-
                            ren eigentlich nur am Skilift Zügwegen möglich. Trotz dieser Umstände,
                            ist es uns gelungen einen beachtlichen Ertrag von CHF 200'000.— zu
                            erwirtschaften.
                            Das kostenbewusste Handeln auf der Aufwandseite machte sich aber
                            bezahlbar. Wir dürfen die Rechnung trotz widriger Umstände mit einem
                            guten Plus abschliessen. Es ist also möglich!
                            Dass überhaupt Gäste die Skipisten geniessen konnten, war der uner-
                            müdliche Einsatz unserer Mitarbeiter von Nöten, welche an X- Tagen mit
                            Schneeschleudern dafür sorgten, damit die grünen Flecken nicht zu
                            gross wurden. Hier war der der Energiebedarf in Form von Treibstoff
                            sicher höher als in vergangenen Jahren. Um genügend Schnee zu fin-
                            den, waren sicherlich die neu aufgestellten Windzäune von Vorteil. Die
                            Anzahl Windzäune wurde auf die Saison hin nochmals erhöht. Wie an
                            der Strategie im 2016 kommuniziert, öffnen wir unseren Betrieb bei ge-
                            nügenden Schneeverhältnissen und müssen bei unzureichender
                            Schneedecke leider schliessen. Die Schliessung wurde aber mit Umver-
                            teilung von Schnee massiv herausgezögert. Das müssen wir weiterhin so
                            machen.

Betrieb und Unterhalt
Sicherheit hat oberste Priorität. Die Mitarbeiter führten auch dieses Jahr alle sicherheitsrelevanten
Revisionsarbeiten durch. Wir geben jährlich rund CHF 20'000.— für die Instandhaltung unserer Anla-
gen aus. Diese Kosten sind nicht an Verhandlungen geknüpft, diese Kosten sind Pflicht. Der Skilift
Zügwegen ist seit dem Umbau gut in Schuss. Der Skilift Winteregg braucht im nächsten Jahr gewisse
Aufmerksamkeit, wenn es um die Revision geht. Beispielsweise müssen wir die Einlageschnur in der
Bergstation ersetzen. Zudem fallen ein Spannseilwechsel und eine elektrische Streckenrevision an.
Die zu erwartenden Kosten werden ordentlich für das Geschäftsjahr 20/21 budgetiert. Betreffend Tra-
fostation sind die letzten Arbeiten mit einem neuen Erdungsband zu erledigen. Anschliessend können
wir mit gut funktionierenden Anlagen in die weiteren Wintersaisons starten. Unser langjähriger Be-

                                                - 19-
Jahresbericht

triebsleiter Adrian Gobeli steht uns dabei nicht mehr zur Verfügung. Dies teilte er dem Verwaltungsrat
im Januar 2020 mit. Wir bedauern diesen Entscheid natürlich und wünschen Adi in Zukunft auch ohne
Tätigkeit bei den Sportbahnen alles Gute und bedanken uns herzlich für den Einsatz der letzten Jahre
zugunsten unseres Betriebes.

Im August 2019 haben wir die Abbruchbewilligung für den Skilift Hüttlistalden erhalten. Das Förderseil
wurde bereits demontiert. Wir haben ein Gesuch an die Armee für die restlichen Demontagearbeiten
gestellt. Leider wurde unser Gesuch abgelehnt. Die Armee werde zurzeit keine Gesuche bearbeiten,
dies aufgrund der ausserordentlichen Lage betreffend Coronavirus. Wir akzeptieren diesen Entscheid
und planen die weiteren Schritte.

Über mangelnde Arbeit können wir uns also in Zukunft sicherlich nicht beklagen. Wir haben alle ein
Ziel, nämlich möglichst lange Zeit ein attraktives touristisches Angebot auf dem Jaunpass sicherzu-
stellen.

Schneesport und Events
Um in der vergangenen Saison überhaupt Events durchführen zu können, sah die Situation meist
folgendermassen aus:

                                     Ja die Saison war nicht gerade von für uns guten Verhältnissen
                                     geprägt. Wenig Schnee, zahlreiche Stürme und Regenwetter
                                     machten uns für die Organisation und Durchführung von Events
                                     das Leben zusätzlich schwer. Es herrschten in diesem Winter in
                                     der ganzen Schweiz zum Teil Temperaturrekorde. Nicht aber
                                     etwa im Minusbereich sondern im Plusbereich.

                                     Wiederum durften wir die Schulen Boltigen zu einer Skiwoche
                                     begrüssen.

                                     Wir konnten diverse spontane Events organisieren. Als Ziel-
                                     gruppe sprachen wir stets Familien mit Kindern an.

                                     Das Hillbully konnte im Gegensatz zum Hill Race zum Glück
                                     durchgeführt werden.

Wiederum leistete die Skischule wertvollen Einsatz zur
Durchführung von Events. Mit dem traditionellen Skifest am
08.03.2020 fand die Saison schliesslich ihr Ende. Eine Wo-
che später sah die Berichterstattung zu COVID-19 folgen-
dermassen aus:

Saisonaus für alle Schweizer Skigebiete

Auch die Schweiz schließt ihre Skigebiete. Nach dem Tessin
wurde zuerst in den Kantonen Graubünden und Wallis der
Skibetrieb eingestellt. Ab Sonntag 15. März sind dann alle
Skigebiete in der Schweiz geschlossen.

                                                - 20-
Jahresbericht

Berset spricht ein Machtwort: Alle Skigebiete müssen schliessen.

Seit diesem Zeitpunkt hat der Begriff Events eine ganz andere Bedeutung.

Marketing, Promotion und Tourismus

                                              Um den Saisonstart zu lancieren, wurden im Dezem-
                                              ber wiederum 3‘500 Gutscheine verschickt und ver-
                                              teilt. Der Gutschein konnte als Tageskarte 2 für 1
                                              oder als Familientageskarte für CHF 50.- eingelöst
                                              werden.

                                              Um gegenüber den Einwohnern der Gemeinde Bolti-
                                              gen ein Merci für die Verbundenheit und Unterstüt-
                                              zung zu zeigen, wollten wir in der Saison 2019/20
                                              den Nutzen für Einheimische erhöhen. Neben dem
                                              bereits etablierten Skitag der Schule Boltigen waren
                                              das in diesem Jahr stark vergünstigte Saisonkarten
                                              im Vorverkauf CHF 199.- für Erwachsene und CHF
                                              99.- für Kinder. Das Angebot fand aus unserer Sicht
                                              Anklang und war ein voller Erfolg.

                                               Zum Preis von CHF 499.— war ein Familien-
                                               Abonnement zu haben. Auch diese Aktion war sehr
                                              gelungen. Dadurch konnten wir den Vorverkauf lan-
                                              cieren und die Massnahme brachte uns schon vor
                                              Saisonbeginn etwas Geld in die Kasse. Ein Vorteil
                                              dieser Aktion war für unsere Gäste natürlich einerseits
                                              der attraktive Preis wie aber auch die freie Nutzung
                                              der Trendsportgeräte Fatbikes und Pistenbock. Das
                                              Angebot wurde dann auch rege genutzt. Wir bekamen
                                              zum Teil Rückmeldungen von Skifahrern, welche sich
                                              durch Pistenbock- und Fatbike-Begeisterte gestört
                                              fühlten.

Wir sind davon überzeugt, dass es für alle genügend Platz hat. Dafür sind wir schliesslich da. Die
Sportbahnen Jaunpass AG als Teil des touristischen Angebots der Gemeinde Boltigen versucht stets
mit verschiedensten Dienstleistungen die Position zu stärken. Daher gehört ein breites Angebot auf
der Piste auch dazu. Wir wollen auch Alternativen zum Skifahren bieten. Zu diesem Zweck ist das
Gelände am Skilift Zügwegen ideal. Als Leistungsträger auf dem Jaunpass sind wir gefordert, dieses
Gesamterlebnis möglichst optimal für den Gast zu gestalten. Dies erzeugt letztlich eine hohe und
treue Gästezahl und dadurch eine langfristig erfolgreiche Geschäftstätigkeit.

                                               - 21-
Jahresbericht

Ausblick und Dank

Nach wie vor wollen wir die kleinsten Gäste auf Schneesport jeglicher Art vorbereiten. Hierfür finden
wir auf dem Pass auf kleinstem Raum ein riesiges Angebot. Ohne Partnerschaften, Freunde, Gönner,
Sponsoren, Aktionäre usw. ist der Fortbestand unserer Unternehmung gefährdet. Allen, welche uns
bisher unterstützt haben und auch denjenigen, welche uns in Zukunft dabei unterstützen, den Pass
und das ganze Angebot aufrechterhalten zu können, danke ich im Namen des Verwaltungsrates herz-
lich.

Weiter danke ich allen Mitarbeitenden für Ihren grossen Einsatz. Herzlich bedanken möchte ich mich
bei Linda Bieri und Natalie Gfeller für ihre geschätzte und wertvolle Arbeit. Ein grosser Dank gilt auch
den Grundeigentümern, Parkplatzbewirtschaftung, Hotels, Restaurants, Camping AG, Skischule, Ge-
schäften, Partnern, IG Jaunpass, Gemeinde Boltigen und Boltigen Jaunpass Tourismus für die gute
Zusammenarbeit und ihre Unterstützung der Sportbahnen Jaunpass AG.
Vielen Dank allen Aktionären für ihre Unterstützung, den Bürgern der Gemeinde Boltigen und allen
Sponsoren, welche das Skigebiet auf dem Jaunpass fördern.

Ich habe die letzten Jahre als Verwaltungsrat genossen. Es war für mich neben dem beruflichen En-
gagement aber zum Teil auch eine belastende Situation. Im vergangenen Jahr konnte ich die nötige
Zeit für den Jaunpass leider nicht mehr ganz aufbringen. Meine Kollegen haben mich aber super un-
terstützt und viele Aufgaben übernommen. Nochmals herzlichen Dank. Es ist nun vorerst mein letzter
Jahresbericht. Ich wünsche euch allzeit gute Geschäfte, schneereiche Winter, viele gute Ideen und
vor allem die nötige Zeit, diese auch umzusetzen.

Für den Verwaltungsrat
Der Präsident Andreas Poschung

                                                 - 22-
Jahresrechnung 2019/2020
                                                                                                                   Aktuelles Jahr per 30.06.2020
  Bilanz                                                                                                                  Vorjahr per 30.06.2019
                                                                            Saldo CHF       Vorjahressaldo
  Konto/Gruppe                                                                                                  Vorjahresvergleich in CHF       in %
                                                                                                       CHF
  1 AKTIVEN                                                                 460 564.04 S         466 709.72 S                     -6 145.68   -1.32%
         10   UMLAUFVERMÖGEN                                                199 961.04 S        173 706.72 S                     26 254.32     15.11%
              100 Flüssige Mittel                                            167 595.59 S        140 091.82 S                    27 503.77     19.63%
                    1000 Kasse                                                  562.00 S             560.00 S                         2.00     0.36%
                    1010 PostFinance 18-612964-0                              20 665.84 S         20 701.48 S                       -35.64      0.17%
                    1020 Raiffeisenbank Obersimmental-Saanenland 11190.18    114 413.97 S         86 822.46 S                    27 591.51     31.78%
                    1021 Valiant Bank AG 16 932934601                         30 333.38 S         30 363.48 S                       -30.10     -0.10%
                    1023 Raiffeisenbank Spendenkonto Kinderland                1 620.40 S          1 644.40 S                       -24.00      -1.46%
              106   Kurzfristig gehaltene Aktiven mit Börsenkurs
                    1090 Geld-Transferkonto
              110   Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                 5 695.40 S          2 754.40 S                     2 941.00    106.77%
                    1100 Forderungen (Debitoren)                               5 695.40 S          2 754.40 S                     2 941.00    106.77%
              114   Übrige kurzfristige Forderungen                               6.30 S               4.20 S                         2.10     50.00%
- 23 -

                    1170 Vorst. auf Materialaufwand und Dienstl.
                    1171 Vorst. auf Invest. und übrigem Betriebsaufw.
                    1176 Guthaben Verrechnungssteuer                              6.30 S              4.20 S                          2.10     50.00%
              120 Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen              20 600.00 S         25 800.00 S                     -5 200.00   -20.16%
                    1200 Handelswaren                                        20 600.00 S          25 800.00 S                     -5 200.00   -20.16%
              130 Aktive Rechnungsabgrenzung                                   6 063.75 S          5 056.30 S                     1 007.45    19.92%
                    1300 Aktive Rechnungsabgrenzungen                         6 063.75 S           5 056.30 S                     1 007.45    19.92%
         14   ANLAGEVERMÖGEN                                                 260 603.00 S        293 003.00 S                   -32 400.00    -11.06%
              140 Finanzanlagen                                                 101.00 S            101.00 S
                    1400 Wertschriften                                          101.00 S            101.00 S
              150 Mobile Sachanlagen                                          26 402.00 S         32 902.00 S                     -6 500.00   -19.76%
                    1500 Überwachungskamera                                       1.00 S              1.00 S
                    1505 Fatbike                                                900.00 S           1 800.00 S                      - 900.00   -50.00%
                    1506 Schlitten                                             1 000.00 S          2 000.00 S                     -1 000.00   -50.00%
                    1520 Skidata                                             13 500.00 S          18 100.00 S                    -4 600.00    -25.41%
                    1530 Pistenfahrzeuge PB 200                               6 000.00 S           6 000.00 S
                    1535 Motorschlitten                                           1.00 S              1.00 S
Jahresrechnung 2019 / 2020
Bilanz
Konto/Gruppe                                                           Saldo CHF       Vorjahressaldo CHF        Vorjahresvergleich in CHF       in %
           1538 Pistenbully PB 300                                        5 000.00 S               5 000.00 S
             160   Immobilie Sachanlagen                               234 100.00S              260 000.00S                     -25 900.00    -9.96%
                   1600 Anlagen und Lift                                141 900.00 S              157 600.00 S                   -15 700.00    -9.96%
                   1610 Neubau Zügwegen                                  92 200.00 S              102 400.00S                   -10 200.00     -9.96%
                   1611 Neubau Zügwegen - á fonds perdu Beitrag
2 PASSIVEN                                                              440 259.98 H              466 709.72 H                  -26 449.74     -5.67%
         20 FREMDKAPITAL KURZFRISTIG                                    23 353.77H                38 803.51 H                   -15 449.74    -39.82%
             200 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen         2 480.15H                 6 444.00H                     -3 963.85    -61.51%
                   2000 Verbindlichkeiten (Kreditoren)                    2 480.15H                 6 444.00H                     -3 963.85   -61.51%
                   2030 Verbindlichkeiten Reka Card
                   2031 Verbindlichkeiten Kreditkarte
                   2032 Verbindlichkeiten Posteinzahlungen
             220   Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                 1 137.32H                 2 469.16 H                    -1 331.84    -53.94%
- 24 -

                   2200 Geschuldete MWST (Umsatzsteuer)
                   2201 Abrechnungskonto MWST                            1 137.32H                 2 469.16 H                    -1 331.84    -53.94%
             230   Passive Rechnungsabgrenzung, kurzfr. Rückstellung    19 736.30H                29 890.35 H                   -10 154.05    -33.97%
                   2300 Passive Rechnungsabgrenzungen                    8 115.90H                18 245.95 H                   -10 130.05    -55.52%
                   2330 Kurzfristige Rückstellungen                     10 000.00H                10 000.00 H
                 2331 Rückstellung Spenden Kinderland                    1 620.40H                 1 644.40 H                       -24.00     -1.46%
         24 FREMDKAPITAL LANGFRISTIG                                   245 000.00H               256 000.00 H                   -11.000.00     -4.30%
             240   Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten         245.000.00H               256 000.00 H                   -11.000.00     -4.30%
                   2400 Raiffeisenbank Hypothek                         95 000.00H               106 000.00 H                   -11.000.00    -10.38%
                   2401 Überbrückungskredit Raiffeisenbank             150 000.00H               150 000.00 H
         28 EIGENKAPITAL                                               171 906.21H               171 906.21 H
              280 Aktienkapital                                        300 000.00H               300 000.00 H
                   2800 Aktienkapital                                  300 000.00H               300 000.00 H
             291   Jahresgewinn oder Jahresverlust                     128 093.79 S              128 093.79S
                   2970 Gewinnvortrag oder Verlustvortrag              128 093.79 S              128 093.79S
                   2979 Jahresgewinn oder Jahresverlust
Gewinn per 30.06.2020 CHF                                               20 304.06 S
Total per 30.06.2019 CHF                                                                               0.00                      20 304.06
Erfolgsrechnung

                                                                                                       Hauptperiode: 01.07.2019 bis 30.06.2020
                                                                                                  Vergleichsperiode: 01.07.2018 bis 30.06.2019
         Gruppe                                                 Saldo CHF        Vergleichsper.          Differenz in CHF                 in %
                                                                                    Saldo CHF
         3 BETRIEBSERTRAG AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN          201 182.80 H        249 406.31 H            48 223.51                19.34%
            34 SKILIFTE                                           190 742.91 H        202 698.31 H            -11 955.40               -5.90%
            30 EVENT / ADVENTURE / PERSONALVERMIETUNG               6 708.48 H        15 527.85 H              -8 819.37              -56.80%
            36 ÜBRIGER ERTRAG                                       5 008.50 H         4 817.69 H                190.81                 3.96%
            32 ERTRAGSMINDERUNGEN                                   1 277.09 S        26 362.46 H             27 639.55               104.84%
         4 AUFWAND FÜR MATERIAL, WAREN UND DRITTLEISTUNGEN          1 592.66 S         29 786.56 S            -28 193.90               -94.65%
             42 HANDELSWARENAUFWAND                                 1 592.66 S         29 786.56 S            -28 193.90               -94.65%
         5 PERSONALAUFWAND                                         76 967.45 S       126 191.34 S             -49 223.89              -39.01%
            50 PERSONALAUFWAND                                     76 967.45 S       126 191.34 S             -49 223.89              -39.01%
         6 SONSTIGER BETRIEBSAUFWAND                              119 726.28 S       131 136.58 S             -11 410.30               -8.70%
            60 PACHT / MIETEN                                       8 348.70 S         8 750.42 S                -401.72               -4.59%
            61 UNTERH., REP., ERSATZ (URE)                         19 793.78 S        24 537.90 S              -4 744.12              -19.33%
            62 FAHRZEUG- UND TRANSPORTAUFWAND                      17 263.06 S        25 944.50 S              -8 681.44              -33.46%
- 25 -

            63 SACHVERSICH., ABGABEN, GEBÜHREN, BEWILLIGUNGEN       7 037.25 S         6 759.27 S                 277.98                4.11%
            64 ENERGIE- UND ENTSORGUNGSAUFWAND                      8 651.94 S        10 967.83 S              -2 315.89              -21.12%
            65 VERWALTUNGS- UND INFORMATIKAUFWAND                  15 029.50 S         9 630.41 S               5 399.09               56.06%
            66 WERBEAUFWAND                                         3 315.67 S         3 150.73 S                164.94                 5.23%
            67 ÜBRIGER BETRIEBSAUFWAND                                515.15 S           610.92 S                 -95.77              -15.68%
            68 ABSCHREIBUNGEN UND WERTBERICHTIGUNG                 32 400.00 S        32 558.78 S                -158.78               -0.49%
            69 FINANZERFOLG                                         7 371.23 S         8 225.82 S                -854.59              -10.39%
         7 BETRIEBLICHE NEBENERFOLGE                                2 896.55 S         3 199.31 S                -302.76               -9.46%
            75 ERFOLG BETRIEBLICHE LIEGENSCHAFT                     2 896.55 S         3 199.31 S                -302.76               -9.46%
         8 AUSSERORDENTL. UND BETRIEBSFREMDER ERFOLG, STEUERN      20 304.20 H        22 913.90 H               2 609.70               11.39%
            80 AUSSERORDENTLICHER ERFOLG                           20 753.05 H        23 362.80 H               2609.75                11.17%
            89 STEUERN                                               448.85 S            448.90 S                  -0.05                -0.01%
         Gewinn CHF                                               20 304.06 H
         Verlust CHF                                                                    17 993.58 S           38 297.64                -212.84%
Anhang zur Jahresrechnung gemäss Art. 959c OR
1.)    Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit diese vom Gesetz vor-
       geschrieben sind.
       Die Jahresrechnung 2019/20 wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, der Artikel über
       die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationsrechts
       (Art. 957-962) erstellt.

2.)    Weitere gesetzliche Angaben

2.1)   Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens                           30.06.2020   30.06.2019

       Sportbahnen Jaunpass AG, 3766 Boltigen

2.2)   Vollzeitstellen

       Die Unternehmensleitung stellt fest, dass sie Anzahl der Vollzeitstellen     unter 10      unter 10
       Beträgt

2.3)   Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten
       verwendeten Aktiven sowie der Aktiven unter Eigentums-vorbehalt
       Buchwert der verpfändeten Aktiven                                            234‘100       260‘000
       Grundpfandrechte hinterlegt                                                  340‘000       340'000
       davon beansprucht durch Kredite                                                95‘000      106‘000

       Grundpfandverschreibungen zur Kreditsicherung von Dritten                    150'000       150'000
       davon beansprucht durch Kredite                                              150'000       150'000

2.4)   Gesamtbetrag der aufgelösten Wiederbeschaffungsreserven und
       darüber hinausgehenden stillen Reserven
       Auflösung stiller Reserven                                                     24‘000       14‘000

2.5)   Erläuterung der ausserordentlichen, einmaligen oder perio-
       denfremden Positionen der Erfolgsrechnung

       Beitrag Gemeinde Boltigen                                                      15'000       15'000
       AHV Rückerstattung CO2                                                            179            0
       Abgrenzungsdifferenz Vorjahr                                                       0         -2‘400
       BKW Zahlung                                                                      189                0
       AXA Verlaufsbonus Krankentaggeldvers.                                            338                0
       Verkauf Anlagevermögen                                                         5‘500         9‘285
       Auflös./Bildung Rückstellung                                                       0         8‘000
       Anteil Anschaffung Uniformen                                                       0        -6‘472
       Schadensfall                                                                    -413             0
       Differenz Reka                                                                   -40           -50
       TOTAL                                                                         20‘753        23‘363

2.6)   Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
       Die Sportbahnen Jaunpass AG ist vom Corona-Virus nicht betroffen.
       Der Skilift hatte bereits am 8. März 2020 seine Saison beendet.
       Weitere Angaben gemäss Art. 959c OR sind nicht notwendig.

                                                            2
Antrag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Bilanzerfolges

Zur Verfügung der Generalversammlung                    30.06.2020    30.06.2019
Verlustvortrag                                          -128‘093.79   -110‘100.21

Auflösung Gewinnreserven                                      0.00           0.00
Herabsetzung und Wiedereinzahlung Aktienkapital               0.00           0.00
Jahreserfolg                                             20‘304.06     -17‘993.58

Bilanzerfolg                                            -107‘789.73   -128‘093.79

Vorgeschlagene Verwendung

Dividende                                                      0.00          0.00
Zuweisung Gewinnreserven                                       0.00          0.00
Vortrag auf neue Rechnung                               -107‘789.73   -128‘093.79

Total Ergebnisverwendung                                -107‘789.73   -128‘093.79

                                                    2
                                           - 27 -
Revisionsbericht

Revisionsbericht 2019/2020

                             - -328 -
700000

            600000

            500000

            400000

            300000

            200000

            100000

                   0
                        68    69   70   71   72     73        74    75      76   77      78    79    80        81    82    83   84      85    86        87    88   89   90   91   92    93        94    95
           -100000

           -200000
- 29 -

         700000
         600000
         500000
         400000
         300000
         200000
         100000
              0
                       97    98    99   00    01         02        03      04    05      06     07        08        09     10   11       12        13        14    15   16   17    18        19        20
         -100000
         -200000

                                                  Dividende             Abschreibungen        Personalaufwand             Sachaufwand         Ertrag         Gewinn
Sie können auch lesen