SCHWERPUNKT: HAUS MICHAEL UND KATHOLISCHE STUDIERENDENGEMEINDE - STELLA MARIS STERNSINGER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FEBRUAR | MÄRZ 2021 SCHWERPUNKT: HAUS MICHAEL UND KATHOLISCHE STUDIERENDENGEMEINDE STELLA MARIS STERNSINGER HAUS MICHAEL Seite 8 Seite 15 Seite 18 1
IMPRESSUM Impressum Letzte Seite: Image: MISEREOR / Foto: Luisa Dörr „Franz-von-Assisi“, Pfarrbrief der Pfarrei Franz-von-Assisi In: Pfarrbriefservice.de Kiel Erscheinungsweise: Alle 2 Monate Der nächste „Franz-von-Assisi“ (Nr. 2/2021) erscheint am Herausgeber: 28. März 2021 und gilt bis 30. Mai 2021. Pfarrei Franz-von-Assisi, Rathausstr. 5, 24103 Kiel Redaktionsschluss ist der 5. März. www.katholisch-in-kiel.de · Tel. 0431-260923-0 Haftungsausschluss und Vorbehalt: Zuschriften an die Redaktion: Der Pfarrbrief „Franz-von-Assisi“, alle in ihm enthaltenen pfarrbrief@franz-von-assisi-kiel.de Abbildungen und Beiträge sowie gestalteten Anzeigen Redaktion: sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck nur mit schrift- Klaus Byner, Leitender Redakteur (V.i.S.d.P.) licher Genehmigung der Redaktion. Namentlich gekenn- k.byner@franz-von-assisi-kiel.de zeichnete Artikel und Leserbriefe geben nicht unbedingt Dr. Thomas Benner, Finn Guski, Anne Jost, Annelie die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält Kinner, Waldemar Maron, Alexander Müller, Peter sich bei eingesandten Artikeln und Leserbriefen sowie Scharstein, Werner Schröder, Ingrid Schulz, Gotthardt Fotos eine Auswahl, Kürzungen und Glättungen vor. Simons, Cornelia Will Ein Anspruch auf Veröffentlichung kann nicht gewährt Gestaltung: Gotthardt Simons werden. Druck und Anzeigen: Simons drucken Rendsburger Str. 224, 24113 Kiel, Tel. 0431-661500 Der Pfarrbrief erscheint kostenlos. Wir sind dankbar für Auflage: 2500 Ihre Spende. Titelbild Foto: Klaus Byner Spendenkonto: Pfarrei Franz von Assisi, Kiel Fotos wenn nicht anders gekennzeichnet: Klaus Byner IBAN DE29 21050170 00001036 22 Fotos Kirchen: Annette Göder Die Teilnahme an Sonntags-Gottesdiensten (am Samstag-Vorabend und am Sonntag) ist weiterhin nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung über das Pfarrbüro (0431-26 09 23-0 zu den Öffnungs- zeiten) möglich. Bei allen Gottesdiensten wird zur Teilnahme zusätzlich ein ausgefüllter Meldezettel benötigt (erhältlich in den Kirchen oder über die Pfarreihomepage: katholisch-in-kiel.de/download). Bitte beachten Sie, dass entsprechend der Landes- verordnung während des gesamten Aufenthaltes in der Kirche eine medizinische Mund-Nasen-Maske oder eine FFP-2-Maske getragen werden muss. Das Stattfinden aller in diesem Heft genannten Gottesdienste und Veranstaltungen steht unter Vorbehalt. Titelseite: Julia Hochholzer und Yunus Esel Gebet Seite 5: Josephine Teske, Pastorin in der Nordkirche (#seligkeitsdinge) 2
SEITE 3 SEITE 3 Liebe Leserinnen und Leser, wie hat dieses Jahr 2021 begonnen. Holstein Kiel hat Bayern München aus dem Pokal geworfen. Die Coronazeit hält weiter an. Die Maßnahmen ge- gen die Pandemie wurden noch ein- mal bis zum 14. März verschärft, so dass die meisten Gläubigen scheinbar weiter „homechurching“ betreiben dent Daniel Günther für seinen Dank die neue Geistliche Begleiterin des müssen. Stellvertretend für so viele an die Sternsingerinnen und Stern- SkF Kiel ist. „Zuhören ist für mich das Tote möchte ich unser langjähriges singer, die in diesem Jahr in ganz Wichtigste“, sagt Anne Koep. Wie Gemeindemitglied aus St. Heinrich, anderer Art den Segen überbringen gut. Ernst Blender, nennen, der an Covid mussten. Man muss es deutlich in 19 verstorben ist. Möge er und die diesen Zeiten sagen: Die Aktion Drei- In bunter Art und Weise wagen wir vielen Toten in Frieden ruhen. (siehe königssingen und die Sternsinger mit einen Rückblick auf den Advent und S. 35) ihren Helferinnen und Helfern sind das Weihnachtsfest 2020 und kön- ein Segen für uns und die Lichtbli- nen aus der Pfarrei und den vielen Wir haben beim Sturm auf das Ka- cke, die wir alle brauchen. C+M+B, Gemeinden berichten – trotz Corona. pitol gesehen, wie gefährdet die „Christus Mansionem Benedicat“ Ganz neu ist unsere Seite „Kochen Demokratie sein kann. Bei der Ver- heißt: „Christus segnet dieses Haus“. mit …Anne“, die von Anne Jost ver- eidigung des neuen amerikanischen Das kann man wohl sagen zum The- antwortet wird. Wir wünschen Ihnen Präsidenten Joe Biden hat mich be- menschwerpunkt dieses Heftes: dem viel Vergnügen bei der Lektüre dieses sonders das vorgetragene Gedicht Studentenwohnheim Haus Michael ersten FRANZ von Assisi-Magazins in „The Hill We Climb“ der jungen Poe- und der katholischen Studierenden- 2021. Amanda Gorman sagt sinn- tin Amanda Gorman berührt, in dem gemeinde Kiel. Wir freuen uns sehr, gemäß übersetzt: „Wir müssen die sie sagte: „Denn es gibt immer Licht, Ihnen durch die Autorinnen und Arme öffnen, um uns in die Arme zu wenn wir nur mutig genug sind, es Autoren Prof. Dr. Birgit Aschmann, nehmen.“ zu sehen – wenn wir mutig genug Martin Mayer, Dr. Christopher Haep Auf bald. Wir sehen uns wieder. sind, es zu sein.“ und Julia Hochholzer wie Yunus Esel (Titelseite) den Themenschwerpunkt Ihr Klaus Byner Ich bin mir sicher, dass wir alle auf vorstellen zu können. Danke. Leitender Redakteur das Licht am Ende des Tunnels war- ten. Wir möchten Ihnen deswegen Unser Pfarrbrief FRANZ von Assisi mit dieser 18. Ausgabe unseres klei- beginnt mit einem Gruß zum Neu- nen Kirchenmagazins der Pfarrei en Jahr unseres Propstes Dr. Benner Franz von Assisi ein paar Lichtblicke und einem Gebet von Franz von As- ins Haus bringen. sisi, das uns das Jahr 2021 begleiten möge. Es folgt das Thema, das sicher Dabei sind wir ganz besonders un- auch viele Christen bewegt: Die Auf- seren Gastautorinnen und -autoren gabe der Kirche Stella Maris in Hei- dankbar. Danke für die Druckerlaub- kendorf und die Gastfreundschaft nis des „Gebetes für die Demokra- der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hei- tie“ der bekannten Josephine Teske, kendorf. Danke für das Zeichen der Pastorin der Ev.-Luth. Kirchenge- Ökumene. Besonders in Zeiten einer meinde in Büdelsdorf, und für den Immobilienreform darf auf den Welt- schönen Beitrag zuGUTerletzt „Die gebetstag Vanuatu 2021 am 5. März Magie zweier Worte“ von Sr. Anna unter dem Motto „Worauf bauen Mirijam Kaschner aus Kopenhagen. wir?“ hingewiesen werden. Bauen Wir haben zu danken Ministerpräsi- kann der SkF nun auf Anne Koep, die 3
INHALT INHALT Aus den Gemeinden Vorwort 3 Stella Maris 46 Ein Gruß zum neuen Jahr 6 St. Ansgar 47 Stella Maris zieht um 8 Heilig Kreuz 48 Monatsbrief 11 St. Bonifatius 49 Advent und Weihnachten unter Corona-Bedingungen 12 St. Nikolaus 50 Sternsingeraktion 15 Liebfrauen 53 Themenschwerpunkt Haus Michael 18 Gottesdienste 54 Aus der Pfarrei 32 Kochen mit Anne 60 Kinder / Jugend 38 zuGUTerletzt 61 Kirchenklänge 42 Wichtige Adressen 62 Orte kirchlichen Lebens Haus Damiano 44 Sozialdienst katholischer Frauen 45 4
AUS DER PFARREI EIN GRUSS ZUM NEUEN JAHR Als Zeichen der Verbundenheit hatte mit Sicherheit, Leichtigkeit, Freude.“ des Pastoralteams und in Zusammen- ich zum Beginn des Advents an alle Diese Wünsche, die mich persönlich arbeit mit den Ehrenamtlichen. Und Haushalte der Pfarrei geschrieben. erreichten, erwidere ich von Herzen: anderes mehr. Dabei ist die Zahl der „Weihnachten wird seiner Form nach Dieses Jahr 2021 möge für Sie per- Priester weiter gesunken und auch anders gefeiert, in seinem Sinn aber sönlich und auch für unsere Pfarrei im Bereich der hauptamtlichen Mit- unverändert, denn in der Geburt Jesu ein Jahr unter dem Segen Gottes arbeiterinnen und Mitarbeiter wird es kam das wahre Licht, das die Men- sein! Seine Nähe gebe Ihnen und uns Veränderungen geben. schen erleuchtet in die Welt. (Joh gemeinsam Freude, Frieden und die 1,9) Durch die Einschränkungen, die Kraft, die anstehenden Herausforde- Ich würde mich freuen, wenn es uns die Corona-Pandemie immer noch rungen zu meistern, sie bewahre uns gelänge den heiligen Franziskus, den mit sich bringt, wurden Weihnach- gesund, gelassen und hoffnungsfroh! Patron unserer Pfarrei, stärker in den ten und der Jahres- Blick zu nehmen. Von sei- wechsel tatsächlich nem Mut „Kirche zu bauen“ anders gefeiert. Es können wir lernen. (Schön, gab zahlreiche Got- dass wir im kommenden tesdienste – mit teils FRANZ die neue Kreuzikone sehr kleinen Grup- von Liebfrauen vorstellen pen in den Kirchen können.) wie auch im Freien, Bald beginnt nun die „Fas- leider ohne Gesang, tenzeit“, die Vorbereitung aber oft mit wunder- auf das Osterfest. Sie ist eine barer Kirchenmusik, Zeit geistlicher Einkehr und es gab ökumenische Vergewisserung, bewussten Feiern am Bootsha- Verzichts, des Teilens mit fen und das Mitfeiern Bedürftigen, des Einübens per Live-Streamings. in die Lebensform Jesu. Allen, die dazu bei- Franziskus betete vor dem getragen haben, dass Kreuz von San Damiano diese Gottesdienste das nebenstehende Gebet. überhaupt gefeiert werden konnten, sage ich von Herzen Dank! Das Jahr 2021 bringt uns zahlreiche Sein Gebet soll uns begleiten, jeden Herausforderungen. Dazu zähle ich persönlich und gemeinschaftlich als War die bescheidenere Form der Fei- die aktuellen Einschränkungen durch Pfarrei. So werden wir schließlich ein ern dem Festgeheimnis vielleicht so- die Pandemie und ihre weiterwirken- gutes Jahr 2021 erfahren. gar näher? Ich weiß es nicht. Gehört den Folgen für die Pastoral in unserer zu einem Fest nicht eine besondere Pfarrei. Dazu gehört auch der Prozess PAX et BONUM, Gestaltung? Viele haben den offen- zur Verringerung des Immobilienbe- Ihr Propst Dr. Thomas Benner sichtlichen Mangel an weihnachtli- stands und die daraus resultierenden chem Glanz schmerzlich empfunden, Umstellungen für das Gemeindele- vielen fehlten die üblichen Besuche ben vor Ort. Dazu zählt die notwen- im Kreis der Familie und bei Freun- dige Entwicklung eines stärkeren den, viele möchten möglichst schnell Pfarreibewusstseins der Katholiken ihr bisheriges Leben und Erleben zu- in Kiel und Umgebung; dazu gehört rück. Das drückte sich in den Wün- die Weiterentwicklung der ökumeni- schen zum neuen Jahr deutlich aus. schen Zusammenarbeit. Auch die Sa- „Möge es ein besseres, glücklicheres, kramentenkatechese z.B. muss neue freieres neues Jahr werden, ohne Wege finden und die Entwicklung Krankheit und Quarantäne, aber neuer Gottesdienstformate soll vor- mit vielen unbeschwerten Kontak- angetrieben werden. Offene Baustel- ten und fröhlichen Feiern, mit Nähe, len gibt es auch im Bereich der Arbeit 6
AUS DER PFARREI STELLA MARIS ZIEHT UM Ein langer Prozess geht bald zu Ende. Kirche fortsetzen wird. Wir sind der lichen Wechsel. Auch die bekannten Früh hatte der Kirchenvorstand die evangelischen Gemeinde von Her- örtlichen ökumenischen Aktivitäten, Notwendigkeit erkannt, sich von zen dankbar für ihre geschwisterliche wie z.B. die Kreuzverehrung am Kar- mehreren Kirchen und Gemeinde- Gastfreundschaft, die der Gemein- freitagmorgen sollen die Fastenzeit häusern der Pfarrei zu trennen. In de die Möglichkeit eröffnet vor Ort und die Heilige Woche prägen. mehreren Gemeindegesprächen zu bleiben und die zugleich offen ist haben wir nach einer Möglichkeit für gemeinsame ökumenische Aktivi- Der Abschied von Stella Maris ist gesucht am Ort bleiben zu können, täten, die wir in und für die Zukunft für die Gemeinde eine große und ohne auf eigene Räumlichkeiten miteinander entdecken können. schmerzliche Zäsur. Ich vertraue dar- zurückgreifen zu können. Nun ge- Selbstverständlich beachten wir die auf, dass der Wille zusammenzublei- hen wir zuversichtlich den nächsten Schutzmaßnahmen, die in der Zeit der ben und die Möglichkeit in Heiken- Schritt. Corona-Pandemie nötig sind. Bitte dorf zu bleiben helfen werden, die melden Sie sich deshalb im Pfarrbüro lange angekündigten Veränderungen Am Samstag, dem 13. Februar von auch zu diesem Gottesdienst an. mitzutragen. So kann der Abschied 14:00 bis 16:00 gestalten wir in der ein Aufbruch in eine neue Zeit wer- Kirche einen Nachmittag, um den An den Samstagen der Fastenzeit den. Übergang der Gemeinde Stella Maris feiern wir die Heilige Messe und in die evangelische Kirche vor Ort zu Wort-Gottes-Feiern im zweiwöchent- Ihr Propst Benner beginnen: „Abschied nehmen heißt Erinnerungen teilen.“ Die Gläubigen sind eingeladen, Fotos mitzubringen und im Gespräch Erinnerungen an Personen, gemeinsame Aktivitäten, Erlebnisse usw. miteinander zu teilen. Es soll ein Nachmittag des persön- lichen wie gemeinschaftlichen Ab- schiednehmens von der Kirche sein. Es wird ein kleines Orgelkonzert und ggf. weitere musikalische Darbietun- gen geben, Postkarten mit Motiven aus und von der Kirche liegen zum Mitnehmen bereit. Am Aschermittwoch, dem 17. Feb- ruar um 17:00 feiert die Gemeinde mit Frau Rockstein einen Gottes- dienst mit Segnung und Austeilung der Asche. Auch danach besteht die Gelegenheit für persönliches und ge- meinschaftliches Abschiednehmen. Am Samstag, den 20. Februar begin- nen wir den Sonntagvorabendgottes- dienst in Stella Maris um 17:00 und ziehen dann in gemeinsamer Prozes- sion mit Frau Pastorin Schmidt und Herrn Pastor Thieme-Hachmann zur evangelischen Kirche, wo er uns be- grüßen wird und mit uns dann den Gottesdienst in der evangelischen 8
AUS DER PFARREI HERZLICHES WILLKOMMEN FÜR DIE KATHOLISCHEN CHRISTINNEN UND CHRISTEN IN DER EV.-LUTH.KIRCHENGEMEINDE HEIKEND0RF Im Februar ereignet ich ein bedeutender Einschnitt in der (Kirchen-)Geschichte Heikendorfs: die katholische Ge- meinde Stella Maris verlässt ihre Kirche, um in Zukunft ihre Gottesdienste in der evangelischen Kirche zu feiern. Vor 75 Jahren war das schon einmal so: als die evange- lische Kirche am Neuheikendorfer Weg geweiht wur- de, zogen mit den evangelischen auch die katholischen Christen von der damaligen Aula der Schule in das neue Kirchengebäude um. Ein paar Jahre später wurde die ei- gene Kirche „Stella Maris” am Laboer Weg für bald 60 Jahre zur Heimat für die Katholiken Heikendorfs. Wir verstehen, dass der Abschied vom gewohnten Ort für unsere katholischen Glaubensgeschwister schmerzlich ist. Wir heißen sie in unseren Räumen herzlich willkommen und sind auf Grund der guten Erfahrungen, die uns in der ökumenischen Zusammenarbeit seit langem verbinden, zuversichtlich, dass unsere Kirche am Neuheikendorfer Weg ihnen zu einem neuen Zuhause werden kann. Wir freuen uns auf diese neue Nachbarschaft unter einem gemeinsamen Dach! Pastor Joachim Thieme-Hachmann Ev. Luth. Kirchengemeinde Heikendorf, Neuheikendorfer Weg 4, 24226 Heikendorf Tel. 0431 24877-0 www.kirche-heikendorf.de 10
MONATSBRIEF MONATSBRIEF Propst Dr. Thomas Benner informiert regelmäßig über den Stand der Veränderungen in Monatsbriefen, hier: Dezember 2020-Januar 2021 Im letzten Monatsbrief hatte ich Ih- nischen Zusammenarbeit seit lan- Er wird sich das Jahr über mit kon- nen von dem Beschluss des Kirchen- gem verbinden, zuversichtlich, dass kreten Anfragen und Angeboten be- vorstands berichtet, um die Profanie- unsere Kirche am Neuheikendorfer schäftigen müssen, die hoffentlich zu rung der STELLA MARIS-Kirche zum Weg Ihnen zu einem neuen Zuhau- neuen Perspektiven vor Ort führen 15.02.2021 zu bitten. Der Priester- se werden kann.“ Er schloss mit der können. So könnte bald aus dem Ge- rat des Erzbistums, der in solchen geistlichen Zuversicht, dass vielleicht meindehaus von St. BONIFATIUS ein Fragen vom Erzbischof zu hören ist, „ein kleines Ökumenisches Zentrum Kindergarten werden und die Kirche beschloss am 02.12.20 einstimmig, auf dem Kieler Ostufer“ – 51 Jahre ein christliches Gotteshaus bleiben, dem Herrn Erzbischof die Profanie- nach dem großen im Kieler Westen – in dem eine evangelische Gemeinde rung zu empfehlen. Er verständigte in Mettenhof, entstehen könnte. Es zusammenkommt. Vielleicht wird sich zugleich darüber, dass in abseh- ist der Geist Gottes, der Kraft zum bald aus DREIEINIGKEIT eine Ta- barer Zeit weitere solcher Anträge Aufbruch gibt, der die Gemeinschaft gespflege für ältere oder behinderte aus Kiel zu bearbeiten sein wer- Menschen oder auch ein Kinder- den. Das Profanierungsdekret ist garten? Vielleicht könnte bald angekündigt. aus HEILIG KREUZ eine Senio- renwohnanlage werden? Und Am Samstag vor dem Ascher- aus St. ANSGAR etwas Ähnli- mittwoch gestalten wir in STEL- ches? Es wird ein Jahr intensiver LA MARIS einen „Nachmittag Beratungen werden … der Erinnerungen und des Ab- schieds“. Mit dem Aschermitt- Zur Zeit müssen wir uns noch woch beginnen wir dann ja eine auf die Einschränkungen durch Zeit der Einkehr und der Neu- die Corona-Pandemie einstel- ausrichtung. Sie ist mehr denn je len. Wenn diese überwunden not-wendig. Am Samstag nach sind, wird es – wie bisher – zu Aschermittwoch beginnen wir weiteren Gemeindegesprächen den Sonntagsgottesdienst noch kommen, in denen direkt die in Stella Maris und ziehen dann, je vor Ort anstehenden Fragen begleitet von Pastorin Schmidt zu besprechen sind. Von unse- und Pastor Thieme-Hachmann rem Pfarrpatron, den heiligen zur evangelischen Kirche in Franziskus, können wir die Zu- der Ortsmitte von Heikendorf. versicht lernen, die uns tragen Dort werden diese die Stella kann: „Herr, du bist die Gebor- Maris-Gemeinde willkommen genheit, die Ruhe, die Fröhlich- heißen, die dann dort ab dem keit und die Freude.“ Es ist gut, 1. Fastensonntag regelmäßig die bewahrt und neu wachsen lässt, der auf ihn zu schauen. Sonntagvorabendgottesdienste fei- vollenden kann, was wir nur begin- ern wird. Pastor Thieme-Hachmann nen können. Um ihn wollen wir in PAX et BONUM, schrieb in seinem Willkommensgruß: der aktuellen Phase intensiver beten. Ihr Propst Benner „Wir verstehen, dass der Abschied vom gewohnten Ort für unsere Auch an den anderen Orten, die wir PS: Zur anstehenden Vermögens- katholischen Glaubensgeschwister nicht dauerhaft behalten können, und Immobilienreform des Erzbis- schmerzlich ist. Wir heißen sie in wird es bald zu konkreten Änderun- tums Hamburg hat Erzbischof Stefan unseren Räumen herzlich willkom- gen kommen. Dem Kirchenvorstand am 14.01.21 einen Brief geschrie- men und sind auf Grund der guten sind mehrere Mietanfragen und ben, den Sie auf unserer Internetseite Erfahrungen, die uns in der ökume- Kaufangebote in Aussicht gestellt. nachlesen können. 11
AUS DER PFARREI ADVENT UND WEIHNACHTEN UNTER CORONA-BEDINGUNGEN NEULAND IN ST. BONIFATIUS In der Advents- und Weihnachtszeit pe war von fleißigen Helfern in der wurde der feierlichen Atmosphäre des zurückliegenden Jahres wurde in Zwischenzeit aufgebaut worden. Mit dieses Tages voll gerecht. St. Bonifatius Neuland betreten: Erst- Herrn d`Souza durften die Besucher Nochmals ganz herzlichen Dank hier- malig gab es dort Wort-Gottes-Fei- wieder einen neuen Zelebranten ken- für! ern, und zwar an den Samstagen nenlernen und seinen Ausführungen vor dem zweiten und vierten Advent zu diesem besonderen Tag der Chris- Wie beim Betreten von Neuland nicht sowie an Heiligabend. Geleitet und tenheit zuhören. ganz unüblich, war an allen drei Ter- schön gestaltet wurden die Feiern minen die Zahl der „Wagemutigen”, an den beiden Adventsterminen von Eine besondere Bereicherung spe- die der Einladung folgten und die Fei- Laura Gaburro und an Heiligabend ziell dieser Feier erwuchs aus der ern besuchten, überschaubar. Man von Dominic d’Souza, jeweils mit musikalischen Begleitung: Weil die kann hoffen, dass, vielleicht auch mit Austeilung der Hl. Kommunion. Bes- Gemeinde-Organistin Frau Dr. Ismer diesem kleinen Bericht, das Interes- ten Dank an beide für ihre „Pionier- verhindert war, war Frau Taubitz aus se geweckt wird und diese Form des arbeit”. der Liebfrauen-Gemeinde mit zwei Gottesdienstes nach und nach wach- Söhnen eingesprungen: Das Zusam- senden Anklang findet. Die Feiern im Advent fanden dabei in menspiel dieser Drei aus Orgelmusik besonders anheimelnder Atmosphä- und Gesang war sehr gekonnt und Alexander Müller re, nämlich ausschließlich mit Kerzen- beleuchtung statt. Ansonsten waren sie schon etwas Außergewöhnliches, denn bisher gab es ja in St. Bonifatius nur das „normale” pastorale Personal als Zelebranten. So war es besonders interessant, Frau Gaburros Worten zu lauschen und ihren Gedanken zur Vorweihnachtszeit zu folgen. Eine gute Idee war auch der gemeinsame Abschlussgesang vor der Kirche (also im Freien – mit Abstand!) am Ende der ersten Feier. Zu Heiligabend erstrahlte der Kir- chenraum in heller Beleuchtung einschließlich derjenigen des Weih- nachtsbaumes, den Gemeindemit- glieder – wegen der Corona-Re- striktionen unter erschwerten Bedingungen – im Garten des Boni- fatiushauses geschlagen und dann auch geschmückt und aufgestellt hatten. Auch die Weihnachtskrip- Der Kirchenraum im Kerzenschein Foto: Alexander Müller 12
AUS DER PFARREI KIEL MEETS GRECCIO Kiel - kennen wir, Greccio - Griechen- fe konnte der Krippenstall aufgestellt land? Nicht ganz! werden. Ebenso ein Futtertrog. Eine Greccio ist ein kleines Bergdorf im raffinierte wie auch wunderschöne Rietital bei Assisi in Italien. Hier hat Beleuchtung machte das abendliche der hl. Franziskus von Assisi eine le- Dunkel hell. bendige Krippe inszeniert. In einer So haben wir am Heiligen Abend Berghöhle entstand eine Krippe mit abwechselnd zweimal hl. Messe in Tieren, einem echten Futtertrog und der Liebfrauenkirche und zweimal natürlich einer lebendigen Familie. draußen im Klosterhof ein festliches Franziskus war selbst Diakon und Weihnachtslob an der lebendigen feierte an der lebendigen Krippe Krippe gefeiert. Alle Schwestern hat- das Weihnachtslob. Das Evangeliar ten gemeinsam mit dem Kaplan und thronte im Futtertrog, in der Krippe, vielen Ehrenamtlichen vor und hinter um zu verdeutlichen, WER uns nährt den „Kulissen“, Musikern und Ord- und nahe sein will: Gott ist in Jesus nern ihre Dienste in der Kirche und ein Mensch geworden. Unbegreiflich an der lebendigen Krippe. für Franziskus! Er lebte die Spiritua- In der lebendigen Krippe hing unser lität der Menschwerdung sein Leben gemeinsames Banner: „Fürchte dich lang. nicht, denn ich bin mit dir!“ Jesaja Durch die Pandemiesituation, vie- 43,5. Die beste Botschaft für diese le Verordnungen und Regeln waren Zeiten! wir alle aufgerufen, kreativ zu sein. Im ersten Gottesdienst an der Krippe So war auch unser Weihnachtsfest war ein junges Paar mit zwei kleinen in Liebfrauen in diesem Jahr ganz Kindern die „heilige Familie“. Im spä- anders. teren Gottesdienst war ein „reiferes“ Es entstand die Idee, neben den zwei Paar am Start. Beides hatte seinen Eucharistiefeiern in der Liebfrauen- Charme und Lebendigkeit. Herzli- kirche auch ein Frischluft-Angebot chen Dank! men wurden. Und so manche Rüh- im Klosterhof an einer lebendigen So konnten wir vier festliche und rung zeigte sich, als nur ein(e) So- Krippe zu haben. Mit Hilfe von Fa- doch ganz unterschiedliche Gottes- lo-Musiker(in) „Stille Nacht, heilige milie Mehltretter und ihrem Hand- dienste feiern, die trotz aller Vorsicht Nacht“ singen durfte. werksbetrieb und ehrenamtlicher Hil- gut von den Menschen angenom- Auch jetzt ist die Krippe draußen be- leuchtet und ein Jesuskind erwartet die Besucher. Manchmal ist auch Sr. Arockia-Mary dort, nur ihr Joseph ist in Quarantäne! So pilgern nicht nur einige Menschen, sondern auch wir Schwestern zur Outdoor-Krippe. Auch uns fasziniert das Licht, die Krippengeschichte des Franziskus und die beste Botschaft der Welt: „Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir!“ Jesaja34,5 Wir Schwestern aus dem Gästeklos- ter „Haus Damiano“ in Kiel wün- schen allen in der Pfarrei Gottes herzlichen Segen. Eure Schwestern 13
AUS DER PFARREI STERNSTUNDEN IM ADVENT Die Sternstunden 2020 waren etwas to go“ – jedes Kind durfte eine Tüte ganz Besonderes. mit nach Hause nehmen. Die Tüten Viele Familien haben sich am Sams- waren gefüllt mit Bastelideen, -anlei- tag, 5. Dezember – einen Tag vor tungen und -material. dem Nikolausfest – um 10:00 Uhr in Wir haben zwei Wochenenden ge- der Nikolaus-Kirche getroffen. Ka- braucht, um alles wegzubasteln. plan Kahl hat uns begrüßt und es In jeder Tüte befand sich auch ein ad- wurde eine Geschichte von der klei- ressierter und frankierter Brief, den nen Glocke, die nicht läuten wollte, wir Kinder an die Damen und Herren vorgelesen und Bilder dazu gezeigt. aus dem Kreis „Aktiver Senioren“ ge- Meine Schwester Klara durfte mit schickt haben. zwei Jungs Adventslieder Klara und ich hoffen, dass sich die vorsingen. Seniorinnen über unseren Weih- Ich war sehr aufgeregt, nachtsgruß gefreut haben. weil ich mein Alva, 8 Jahre Adventsge- dicht von Rainer Und ich als Mutter bedanke mich Maria Rilke auf- ganz herzlich bei allen, die bei der sagen sollte. Das Vorbereitung und Organisation ge- Tollste aber waren holfen haben. die 40 „Basteltüten Juliane Foto: Juliane Einfalt ADVENT AUF DEM SOFA ...WIRD ZU „KINDERKIRCHE AUF DEM SOFA“ UND GEHT WEITER! Schon fast ein Jahr wird unser Leben Eine solche Insel waren die Kinder- der auf dem Sofa gemütlich machen bestimmt durch eine globale Pande- und Familiengottesdienste „Advent und miteinander Gottesdienst feiern. mie. Viele unserer liebgewonnenen auf dem Sofa“! Mit 22 Familien Los geht‘s mit dem Aschermittwoch. Gewohnheiten sind eingeschränkt haben wir die Adventssonntage ge- Weitere Information, alle Termi- oder gar nicht möglich. Um so wich- meinsam erlebt und den Advent ge- ne und mehr findet ihr auf unserer tiger ist es, dass wir uns kleine Inseln staltet... und das ganz coronakon- Homepage www.katholisch-in-kiel.de der Zuversicht und Hoffnung schaf- form per Videokonferenz und sogar Wenn ihr dabei sein möchtet, schreibt fen. mit Live-Musik: DANKE lieber Micha- bitte eine E-Mail an b.leinung-holt- el Kallabis! freter@franz-von-assisi-kiel.de In den Tagen vor den Gottesdiens- mit dem Betreff “Kinderkirche auf ten bekamen die Kinder und Fami- dem Sofa”. lien wöchentlich Adventspost, die Bitte teilt uns in dieser E-Mail eure neben den Liedern und Gebeten für Adresse mit für die Kinderkirchen- den nächsten Online-Gottesdienst post und mit wievielen Kindern ihr auch mit Basteleien, Rezeptvorschlä- zuhause teilnehmen möchtet. Ihr gen und weihnachtlichen Überra- bekommt dann per E-Mail auch den schungen auf das jeweilige Thema Link zur Viedeokonferenz und weite- einstimmten. So entstand über die re Informationen. Zeit von vier Wochen eine richtige Wir freuen uns sehr, dass es mit den Gemeinde, die auch nach dem Got- Online-Gottesdiensten weitergeht tesdienst noch zum Gespräch online und wir uns wenigstens über die Vi- blieb. deokamera wiedersehen! Auch in der bevorstehende Fasten- Eure Bianca Leinung-Holtfreter und Osterzeit wollen wir es uns wie- 14
AUS DER PFARREI STERNSINGERAKTION 20*C+M+B+21 „Auf ganz ungewöhnlichen Wegen kommt zu Euch und zu Ihnen der Segen! Wir grüßen trotz allem wie jedes Jahr: „Behüte Euch Gott!“, Eure Sternsingerschar. Mitte Dezember sprachen die bundesweiten Träger der Aktion Dreikönigssingen, das Kindermissionswerk und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die Emp- fehlung für die Sternsingergruppen aus, in der jetzigen Situation auf einen Besuch der Menschen zu verzichten. Die Sternsingeraktion einfach ausfallen zu lassen – das war für uns alle Beteiligten keine Option! Aber was nun? Unsere liebgewonnene Tradition der Hausbesuche musste also durch eine kontaktlose Alternative ersetzt werden. Unter dem Leitgedanken „Heller denn je – die Welt braucht eine frohe Botschaft!” wurden in unserer Pfar- rei kleine „Segenspakete” oder „Segenstüten” gepackt. Diese wurden dann durch unsere „Segensboten” an die Haushalte und Institutionen verteilt, zugeschickt oder auch in den Kirchen zur Mitnahme ausgelegt. In den „Segenspaketen” oder auch „Segenstüten” gab es einiges zu entdecken – ein Segensaufkleber oder ein Stückchen Kreide, ein Anschreiben der Sternsinger, das Foto: Julia Hengst Dankbild zum aktuellen Aktionsmotto „Kindern Halt ge- Foto: Julia Hengst 15
AUS DER PFARREI ben – in der Ukraine und weltweit” und vor allem von den Kindern selbstgeschriebene Segenssprüche oder Grußbotschaften, selbstgemalte Sternsingerbilder, ausge- schnittene Engel... In St. Nikolaus, St. Birgitta und St. Joseph konnten jeweils einige Kinder – coronakonform mit Abstand – stellvertre- tend für alle Sternsinger der Pfarrei an den Gottesdiens- ten am 06. und am 10. Januar teilnehmen. Es wurden gemeinsam die Segenspakete gesegnet, Kyrie und Für- bitten wurden gelesen oder nach den Gottesdiensten auf die „Segen to go” und die Spendenkörbe hingewiesen. Einige Sternsinger konnte man am 10. Januar auch im Ra- dio hören. RaKiKi, die Radiokinderkirche, hat zusammen mit dem Kindermissionswerk eine Sternsingersendung gestaltet. Foto: Felicitas Bentzien Es war ein anderes Sternsingen als sonst. Wenn sich die richten, die sich bei dieser aussergewöhnlichen Sternsin- Aktion in diesem Jahr auch nicht in Zahlen oder Spende- geraktion mit Spontanität und Einsatz engagiert haben. nergebnissen zusammenfassend ausdrücken lässt, haben wir doch das Gefühl, dass wir etwas Gutes erreicht haben. Wir freuen uns auf die nächste Sternsingeraktion im Ja- Wir haben sehr positive und auch dankbare Rückmeldun- nuar 2022 – und dann erklingt unsere Sternsingerschar gen erhalten. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit schöner denn je: „Gloria, Gloria, Gloria - öffnet die Türen nutzen und ein großes Dankeschön an alle diejenigen weit! Gloria, Gloria, Gloria - es ist Sternsingerzeit!” Julia Hengst - für das Sternsingerteam Foto: Julia Hengst Foto: Rita Becker 16
AUS DER PFARREI DANK AN DIE STERNSINGERINNEN UND STERNSINGER Ein Beitrag für den FRANZ von Ministerpräsident Daniel Günther Liebe Sternsingerinnen und Sternsinger, ich wünsche Euch ein gutes, glückli- ches und gesegnetes Jahr 2021. Ich bin sicher, dass es auf jeden Fall ein besseres und optimistischeres Jahr wird als 2020. Es ist eine schöne Tra- dition, dass wir in diesen Tagen die Sternsingerinnen und Sternsinger in der Staatskanzlei und im Landtag be- grüßen dürfen. Und es ist bedauer- lich, dass dieser Startschuss für diese immer wieder segensreiche Aktion anders ausfallen muss als gewohnt. Ihr werdet nicht durch das Land ge- hen, den Segen an jede Haustür an- bringen und so um Spenden bitten können. Wir müssen Kontakte so weit wie irgend möglich verringern, um gegen das Corona-Virus erfolg- reich zu sein. Ich bin deshalb sehr Foto: Staatskanzlei SH froh darüber, dass die Aktion den- noch stattfinden kann. Alle Beteilig- rufen Sie die unten stehenden Inter- bei mir in der Staatskanzlei und im ten waren damit einverstanden, dies- netseiten der Sternsingerinnen und Landtag. mal digital unterwegs zu sein. Und Sternsinger auf, spenden Sie und Ich danke allen, die an der Sternsin- ich bin ich wirklich begeistert, mit leisten Sie so Ihren Beitrag dazu, dass geraktion mitwirken, sehr und wün- welcher Kreativität diese Idee umge- die Aktion ein Erfolg wird. sche für 2021 alles erdenklich Gute. setzt wurde. Denn es gibt überall auf Ich hoffe sehr, dass wir im Janu- der Welt Kinder in Not – auch in un- ar 2022 unsere Tradition wieder so Euer und Ihr serem Land! begehen können, wie wir es in den Daniel Günther Deshalb bitte ich alle Bürgerinnen vergangenen Jahren gewohnt waren Ministerpräsident des Landes und Bürger: Auch wenn die Spende – mit Gängen von Haustür zu Haus- Schleswig-Holstein an der Haustür nicht möglich war, tür und hoffentlich mit einem Besuch Siehe: www.katholisch-in-kiel.de: Das Kindermissionswerk “Die Sternsinger” ist auf jeden Fall auf Ihre Spende angewiesen, um weiterhin Projekte in ver- schiedenen Ländern fördern zu können! Spenden-Konto: Pfarrei Franz von Assisi, Verwendungszweck „Sternsinger“ DE40 4006 0265 1424 1008 00 BIC: GENODEM1DKM Und: www.sternsinger.de 17
SCHWERPUNKTTHEMA 18
SCHWERPUNKTTHEMA GLAUBE BRAUCHT BEGEGNUNG In der Kieler Pfarrei Franz von Assisi che Zukunft das Haus hat wird sich in meinsamen Kochen und Essen, im gibt es sicher eine Reihe von Orten den nächsten Jahren zeigen. Gottesdienst oder bei Themenaben- christlichen Lebens, die den Leserin- Ein Motto der Katholischen Stu- den, beim Feiern und in der Liebe. nen und Lesern des FRANZ weitge- dierendengemeinde und von Haus Sogar gemeinsame Fahrten mit der hend unbekannt sind. Wir möchten Michael lautete: „Glaube braucht Studierendengemeinde in die Hei- heute, nachdem wir in unserem Pfarr- Begegnung. Deshalb gibt es uns.“ matländer brachten Völkerverständi- brief FRANZ bereits 3 Gemeinden Weltoffenheit und Glaube werden gung und Versöhnung. vorgestellt haben, nun Haus Michael, spürbar, weil ein jeder Studierender Aber natürlich wird auch unter den das Studentenwohnheim an der Re- seine Heimat mitbringt – beim ge- jeweiligen Bedingungen studiert. ventlouallee, mit der Katholischen Studierendengemeinde vorstellen Unsere Hoffnung auf Versöh- Vor 70 Jahren wurde der Grund- nung liegt in Gott. Der Bau einer stein des Hauses gelegt. Versteckt friedlicheren Welt liegt auch an hinter hohen Bäumen liegt es den Mitarbeiterinnen und Mit- heute ideal in einem kleinen Park arbeitern von Haus Michael und ganz in der Nähe des Landtages, den sanftmütigen Studierenden, der Kieler Förde und der Universi- die einmal in Haus Michael ge- tätskliniken. wohnt haben, wie Andzelika und Justyna, Dorota, Chahi, Lara, Haus Michael ist nicht nur seit 70 Gabi, Wadea, Birgit, Yunus, Julia Jahren ein Ort christlichen Lebens und …… in Kiel, sondern tatsächlich auch Denn diese Menschen sind das heute noch ein besonderer Ort, „Salz der Erde“. an dem Kirche Zukunft haben Klaus Byner kann. Haus Michael ist weltoffen und international. Welche kirchli- HAUS MICHAEL. EINE LIEBESERKLÄRUNG ZUM 70. GEBURTSTAG An einem Wochenende im Oktober 1986 wurde ich aus- Diese Begegnung war symptomatisch für das Haus Micha- gewildert. Meine Eltern fuhren mit mir und meinen weni- el: Immer wieder stieß man auf Unbekannte, verabredete gen Habseligkeiten von Hamburg nach Kiel. Wir gingen sich, fand sich doof oder verbrachte Stunden miteinan- gemeinsam an der Förde spazieren und tranken Kaffee der. Es war Raum für Intellekt und viele Gefühle. Für uns im piefigen Café vorm Landtag. Auf dem Rückweg brach Studierende war das Haus Michael, was der französische meine Mutter einen Hagebuttenzweig aus dem Gebüsch Philosoph Michel Foucault eine „Heterotopie“ genannt und stellte ihn in einer kleinen Vase auf das Brett, das hatte: ein Ort, dessen Regeln sich von denen anderer fortan mein Schreibtisch sein sollte – in meiner neuen Räume unterschieden. Es war der verdichtete Brennpunkt 8-Quadratmeter-Heimat im Haus Michael. Ich kannte dort unseres Lebens. Wir schliefen, aßen, arbeiteten, studier- niemanden. Noch am ersten Tag fasste ich mir ein Herz ten, saßen zusammen, tranken, feierten, verliebten uns, und klopfte an eine der Zimmertüren. Das außen ange- diskutierten und – ja – wir beteten auch. brachte Bild eines Schachbretts suggerierte, dort könnte ein freundlicher Mensch mit ähnlichen Interessen woh- Wenn ich darüber nachdenke, was das Besondere an die- nen. Ich hätte es besser wissen können. Es öffnete ein an- sem Haus war, dann würde ich das in drei Punkten zu- gehender Jurist und echter Schachspieler: schmallippig, sammenfassen, die eines deutlich machen: den großen sichtlich uninteressiert und total irritiert. Später wurde Schatz, den eine solche Institution im Ensemble katholi- eine nette Freundschaft daraus, die irgendwann in einem scher Sozialisationsinstanzen darstellt. Erstens: Das Haus Eimer voller Rosen gipfelte, ohne dass dies weitere Folgen Michael ermöglichte eine behüte Transition. Wenn ich mir gehabt hätte. heute aus der Perspektive einer Uniprofessorin und Mut- 19
SCHWERPUNKTTHEMA mit ihm und dem Heimleiter Helmut Röhrbein. Es waren Momente verdichteter Spiritualität und hoher Intellektu- alität. Wo gibt es das heute noch? Mich hat das jeden- falls tief geprägt. Drittens: Ein Studierendenwohnheim wie das Haus Micha- el dient der Entwicklung eines langlebigen säkular-religiö- sen Flechtwerks. Freundschaften, die sich in diesen Jahren finden, halten jahrzehntelang, womöglich für das ganze Leben. Nicht nur, dass ich mit meinem Mann unendlich viel Zeit im Haus Michael verbracht habe. Bereichernd sind auch die Freundschaften mit anderen Heimbewoh- nern und wiederum mit deren FreundInnen gewesen. So geht ein Teil meines heutigen Freundeskreises und des katholischen Netzwerkes auf diese Zeit im Haus Michael zurück. Natürlich kennt jeder nur noch maximal eine Handvoll MitbewohnerInnen, und natürlich gab es immer schon auch Reibereien zwischen Studierendengemeinde, Heim und der damals noch dort untergebrachten Studenten- verbindung. Dennoch: Was so ein Studentenheim an Haus Michael Eingang individueller Transitionshilfe, allgemeiner Katholizismus- werbung und katholischer Netzwerkbildung bietet, ist ter ansehe, welche Herausforderungen ein Studienbeginn ziemlich konkurrenzlos. Das Haus Michael aufzugeben, für junge Menschen mitbringt, dann kann ich nur dank- wäre daher ähnlich desaströs wie die Schließung katho- bar sein für den begleiteten Einstieg in den damals voll- lischer Schulen in Hamburg. Da Kiel nicht einmal katho- kommen neuen Lebensabschnitt. Nach dem – zunächst lische Schulen hat, sollten Stadt und Kirche alles daran – spröden Juristen hatte ich schnell viele andere Hausge- setzen, diese Institution zu halten – und gut zu erhalten. noss*innen kennengelernt und fühlte mich schon bald al- Sonst funktioniert es nämlich nicht. Wenn ich auf meine les andere als allein. Im Garten, in der Gemeinschaftskü- eigenen Jahre zurücksehe und darüber nachsinne, was che, beim Gottesdienstnachgespräch, an der Förde oder das Haus Michael für mich bedeutet hat, kommt für eine im Nachbarzimmer gab es hinreichend Gelegenheit, sich angemessene Schilderung nur eine Gattung infrage: eine intellektuell, aber eben auch sonst näherzukommen. Liebeserklärung. Birgit Aschmann Zweitens: Das Haus Michael war ein Werbeträger für ei- nen attraktiven, einladenden, jungen Katholizismus. Ich bin mir ziemlich sicher, dass viele meiner KommilitonIn- nen, die ich zu mir einlud, noch nie oder höchstens sehr wenig mit der katholischen Welt zu tun gehabt hatten. Natürlich kamen die nicht nur zu Vorträgen katholischer Theologen. Vor allem die Feten im Haus Michael stan- den in weiten Teilen der CAU im legendären Ruf. Meine Freunde jedenfalls kamen gern und feierten mit. Derar- tig niederschwellige Begegnungsangebote sind nicht das Schlechteste, wenn man zu verstehen geben will, dass Katholizismus nicht mit Hinterwäldlertum verwechselt werden muss. Zumal in der Hausbar das fröhliche Zechen oftmals nahtlos in wunderbare theologische Debatten mit dem Studentenpfarrer Peter Mies übergehen konnte. Ich selbst erinnere mich an bereichernde Gottesdienste 20
SCHWERPUNKTTHEMA Nuntius Jean-Claude Périsset 21
SCHWERPUNKTTHEMA STUDIERENDENGEMEINDE UND WOHNHEIM HAUS MICHAEL In der Landeshauptstadt Kiel gibt es brück-Hamburg gab es bereits 1995 dazu: Im Rahmen der großen Flücht- derzeit drei Hochschulen mit insge- Überlegungen, das Wohnheim auf- lingskrise hat das Haus unter ande- samt ca. 35.400 Menschen, die stu- zugeben und an den Theodor-Heuss- rem auch Kirchenasyl gewährt. Erst dieren. Für einen kleinen Bruchteil Ring zu verlegen. Glücklicherweise durch Bündelung von Kompetenzen ermöglicht das Studierenden-Wohn- wurde dieses Vorhaben nicht umge- wie z.B. der Sprachkenntnisse von heim Haus Michael mit 61 Plätzen setzt. 1998 kamen Johannes Krefting Bewohnern, konnte die Verständi- und drei Wohnungen sowie die als Pastoralreferent und Leo Sunder- gung und das Zusammenleben für katholische Studierendengemein- diek als Studentenpfarrer. Es folgten beide Seiten vereinfacht und lebens- de (abgekürzt KSG) eine pastorale als pastorale Mitarbeiterinnen Sabine werter gestaltet werden. Das ist ein Betreuung. Zuständig dafür sind ak- Kamp und Christina Beisenherz und Beispiel von vielen, die nicht an die tuell zwei Personen – Kaplan Henric als Leiter des Hauses teils in Teilzeit Öffentlichkeit dringen, die nicht die Kahl als Priester und Pastoralreferent Klaus Hoppe und Klaus Byner. Nicht Welt im Großen verändern, die aber Martin Mayer als Leitung des Wohn- unerwähnt bleiben sollten die bis helfen, dass Menschen in ihren kon- heims und der KSG. Zwei weitere 2006 ansässigen Franziskanerinnen, kreten kleinen Not-Situationen Hilfe gute Geister im Wohnheim sind die die heute im Pfarrhaus Liebfrauen erfahren. Reinigungskraft Birgit Rissmann-Lie- das Gästekloster „Haus Damiano“ se und die Verwaltungskraft Ursula führen. In der Hochschulpastoral geht es Behrendt. nicht nur um eine Fürsorge für jun- Die Anfänge der KSG Kiel sind auf Ein Studentenwohnheim wie das ge Menschen, sondern auch dar- Pater Stephan Richter im Jahre 1948 Haus Michael, lebt mit und von sei- um, ihr Potential aufzugreifen und zurückzuführen. nen Bewohnern. Das Wohnheim zu fördern. Ich durfte in den Jahren Die damals 250 aktiven, katholischen führt die Lebenswege von Menschen ganz tolle junge Leute erleben. Vor Mitglieder gaben schon ein Jahr spä- zusammen, die aufgrund Ihres Studi- so mancher Person ziehe ich meinen ter dem Wunsch Ausdruck, ein eige- enfaches, ihrer Herkunft oder Religi- Hut angesichts der enormen Leistun- nes Studierendenwohnheim als Zen- on/Konfession so nicht zusammen- gen, die sie erbringen musste oder trum der KSG zu errichten. So wurde gefunden hätten. noch erbringt. Gerade ausländische 1950 das heutige Grundstück erwor- Ca. 20% der Bewohnerinnen und Studierende sind hier zu nennen, ben und die Grundsteinlegung er- Bewohnern kommen aus dem Aus- denn sie können in der Regel nicht folgte durch den damaligen Bischof land. Das Leben im Wohnheim ist auf sozial unterstützende Faktoren Berning. Richtfest des dritten Studie- geprägt durch das gesellschaftliche wie BAföG zurückgreifen, sondern renden-Wohnheims in Kiel und erste Miteinander und die Solidarität, die müssen neben dem Studium zu- Einzüge erfolgten dann 1951. Schon durch die Bewohner entstehen. Hier sätzlich erheblich arbeiten und eine damals sorgte der steigende Bedarf wird Kleines zu Großem – ein Beispiel neue Sprache lernen, um ihr Studium an bezahlbaren Wohnraum für Stu- dierende dafür, dass 1954 ein Erwei- terungsbau stattfand. 1958 wurde Pater Stephan abgelöst durch Pater Romanus und dieser dann von Pater Burkhard Wörde- hoff (1962-75). Danach endete die Ära der Franziskaner-Patres und so kam 1975 Pfr. Josef Stallkamp hier- her. 1984 gab es neben einem Stu- dentenpfarrer erstmals auch einen hauptamtlichen Laien für Haus und KSG, Pastoralreferent Helmut Röhr- bein-Viehoff. Durch ihn war die KSG damals auch politisch aktiv, indem sie bei der Kieler Woche gegen die Rüs- tungsindustrie in Kiel demonstrierte. Im Zuge der Bistumsteilung Osna- 22
SCHWERPUNKTTHEMA bewältigen zu können. Ein enormer auch einen großen Anteil an Arbeit, rungen der Betriebsgenehmigungen Kraftakt, der zuweilen weit über der in der Öffentlichkeit weitestge- müssen wichtige und dringende In- das Leistbare hinausgeht und über- hend unbemerkt bleibt. Dazu zählen vestitionen unterbleiben. fordert. Die Coronakrise verschärft unter anderem das Verfassen von diese Not noch einmal, denn Studen- Gutachten für die kirchliche Stipendi- Mit der Studierendenpastoral geht tenjobs fallen weg und soziale Kon- enwerke. die Kirche bewusst ein Stück von takte müssen reduziert werden. Das Zudem gibt es Kontakte in die Hoch- sich selbst weg und kommt in Kon- bedeutet gerade für junge Menschen schulen hinein. Diese Netzwerke sind takt mit einer nicht binnenkirchlichen eine enorme Last. wichtig, weil hier kirchliche Einrichtun- Sicht der Dinge. Deshalb müssen und gen über die Grenzen der klassischen sollen Hochschulgemeinden auch Das Zusammenspiel von KSG Wohn- Kirchengemeinden hinaus für andere immer Orte des Diskurses sein. Die heim hat einen besonderen, ein- Institutionen im Blick sind. So kommt jungen Leute von heute – auch an- maligen Wert und ist ein Alleinstel- es immer wieder vor, dass Einrichtun- gehende Akademiker – sind Träger lungsmerkmal. Beide dienen als gen der Hochschulen anfragen, ob wir der Kirche von morgen. Hochschulen Ankerpunkt für die Studierenden, noch einen Platz im Wohnheim freiha- sind Orte von Innovation in Technik gerade durch die außergewöhnli- ben. Wie wichtig dabei günstiger und Wissen. So könnten die Studen- che Gemeinschaft, die anderswo Wohnraum gerade auch für Studie- tinnen und Studenten auch etwas schmerzlich vermisst wird. Dieser rende mit meistens sehr geringem Ein- Neues in die Kirche einbringen. Mit banale Aspekt der Gemeinschaft ist kommen ist (besonders, wenn sie aus Stolz kann man behaupten, dass die viel gewichtiger als man meint – ge- dem Ausland kommen), braucht wohl KSG und das Wohnheim seit nun 70 rade wenn z.B. Studienanfänger ihre nicht groß ausgeführt zu werden. Jahren dazu betragen, Studierenden bisherigen sozialen Bezüge verlassen ein zweites Zuhause zu ermögli- müssen. Obwohl die Erfahrungen in diesem chen, Begegnungsraum zu schaffen Haus über die Zeit des Wohnens hin- zwischen jungen Menschen und der Seit Jahren zum Glück sehr selbstver- aus positiv prägend sind, das Wohn- Kirche sowie Potentiale und Ideen ständlich läuft der Kontakt zur evan- heim eine wichtige Aufgabe erfüllt junger Menschen zu fördern. Ich gelischen Studierendengemeinde und die Institution katholische Kirche möchte ermutigen, dieses Potential ESG. Regelmäßige Kontakte zwischen hier nahbarer wird, ist die Frage nach zu nutzen, und zwar nicht im Sinne den Hauptamtlichen, ein gemeinsam der Zukunft des Wohnheimes derzeit einer Stabilisierung und Fortführung gestaltetes Semester-Programmheft, offen. Die nicht klare Positionierung des Bisherigen, sondern im Sinne ei- Treffen zwischen KSG und ESG und des Bistums für das Wohnheim er- ner Entwicklung. die ökumenisch gestaltete Begrüßung schwert die Führung und bauliche der Erstsemester im Foyer des Audi- Pflege des Gebäudes. Aufgrund der Martin Mayer, Pastoralreferent max wären hier zu nennen. Es gibt nur zeitlich begrenzten Verlänge- Martin Mayer Ursula Behrendt Birgit Rissmann-Liese Leiter Haus Michael Verwaltungskraft Reinigungskraft 23
SCHWERPUNKTTHEMA HAUS MICHAEL: BEGEGNUNG UND PRÄGUNG meinde – prägt das Leben der jungen Menschen, die dort leben. Ja, man- che suchen einfach ein günstiges Zimmer für ihre Studienzeit. Andere hingegen suchen und finden mehr: Freundschaften, Ansprechpersonen der Kirche, Begegnung mit dem Glauben im Alltag ihres Lebens. Ich freue mich, dass das Haus Mi- chael seit sieben Jahrzehnten Stu- dierenden ein kirchliches Zuhause in Kiel bietet. Das soll aus meiner Sicht auch in Zukunft so sein. Daher gibt es schon länger Gespräche und Pla- nungen zur Zukunft des Hauses. Ent- scheidungen stehen an. Die bauliche Hülle von Haus Michael mag sich ver- Ein Mitarbeiter berichtete vor einiger Menschen die Zeit in einem kirchli- ändern, das inhaltliche Anliegen aber Zeit von einer zufälligen Begegnung chen Studentenwohnheim als prä- bleibt bestehen: Die katholische Kir- in der Kieler Landtagskantine. Dort gend für ihr Leben erfahren, Freund- che eröffnet jungen Studierenden in saß er nach einem Besuch im Haus schaften schließen und Netzwerke Kiel die Möglichkeit, Freundschaften Michael bei seinem Mittagessen, als knüpfen, die oftmals ein Leben lang für´s Leben zu finden und das Mehr sich zwei jüngere Besucher zu ihm an halten. des Glaubens für sich zu entdecken. den Tisch setzten. Sie kamen ins Ge- Diesen einmaligen Schatz der Begeg- spräch. Der eine Mann arbeitete an Die im vergangenen Jahr veröffent- nung und Prägung gilt es als Kirche einem Kieler Wirtschaftsforschungs- lichte „Standortbestimmung & Rah- im Norden immer wieder neu zu er- institut, der andere betrieb eine Surf- menformulierung“ für die Hoch- kennen – und weiter zu entwickeln. schule. schul- und Studierendenpastoral im Es stellte sich heraus, dass die beiden Erzbistum Hamburg formuliert es Dr. Christopher Haep sich kannten, weil sie gemeinsam so: Kirchliche „Wohnheime (sind) Leiter Abteilung Schule im Haus Michael gewohnt hatten. Orte, an denen sich zukünftige ge- und Hochschule Sie sprachen von vielen guten Erin- sellschaftliche Netzwerke bilden und Erzbischöfliches Generalvikariat nerungen an die gemeinsame Zeit in die Pastoral ortsspezifisch mit vielen der Reventlouallee. Als die Männer jungen Menschen in Kontakt kommt, hörten, dass über die Zukunft des ohne besondere Anlässe dafür her- Hauses nachgedacht werde, sagte stellen und Einladungen aussprechen der eine spontan: „Ich bin katholisch. zu müssen. Wohnheime sind also Ich möchte, dass von meiner Kirchen- von ihrem ganzen Wesen her ‚bei steuer sinnvolle Einrichtungen – wie den Menschen‘.“ das Haus Michael – finanziert wer- den.“ Viele katholische Wohnheime für Studierende gibt es im Norden wahr- Verblüffend und symptomatisch! lich nicht. Das Haus Michael ist zu- Verblüffend: Dass man in Kiel bei ei- dem das einzige Wohnheim in Trä- nem Mittagessen zufällig gleich auf gerschaft des Erzbistums Hamburg. zwei ehemalige Bewohner vom Haus Dieses Haus – mit der angeschlos- Michael trifft. Symptomatisch: Dass senen Katholischen Studierendenge- 24
SCHWERPUNKTTHEMA LEBEN IM HAUS MICHAEL – HEUTE VON JULIA HOCHHOLZER UND YUNUS ESEL Haus Michael: Ein Haus, in dem Stu- dierende von A wie Archäologie bis Z wie Zahnmedizin, ob Alt oder Jung, ob ehemalig oder aktuell, zusammen- gebracht werden. Die Menschen, die an diesem besonderen Ort zusammen kommen, bilden eine Gemeinschaft aus verschiedenen Nationen, Kultu- ren, Religionen/Konfessionen und na- türlich Persönlichkeiten, die so nicht woanders auffindbar sind. Doch was bedeutet es, im Studentenwohnheim Angekommen in der Reventloual- um einfach in der Zeitung im angren- Haus Michael zu wohnen? lee steht man vor einem metallenen zenden Essensraum zu schmökern. So Lassen Sie sich kurz entführen in das Gartentor, welches den Weg zum Ein- ermöglichen sich viele kleine Gelegen- Leben im Studentenwohnheim Haus gang des Hauses weist. Steigt man heiten, die Mitbewohner unbefangen Michael aus der Sicht von Julia und an der gegenüberliegenden Bushalte- kennenzulernen und Kontakte zu Yunus. stelle aus, fällt einem sofort die Nähe knüpfen. zur Kielline ins Auge: eine der Fähren Durch die Verbindung des Wohn- Julia: konnte man hinter den Häusern in heims mit der katholischen Studieren- den Hafen einfahren sehen. Für mich dengemeinde (KSG) bietet das Haus als Bayerin sind Schiffe was total Fas- Michael noch mehr Chancen, seine zinierendes. Mitmenschen auf eine andere Art und Sind die zu Beginn unendlich wirken- Weise kennenzulernen. Das durch uns den Stufen zur Eingangstür erst ein- Studierende mitgestaltete Programm mal überwunden, so steht man vor der KSG ist vielfältig. Immer wieder einer großen, alten Tür, die durch die gibt es Themenabende, bei denen bei- nicht ganz durchsichtige Verglasung spielsweise mit auswärtigen Referen- erahnen lässt, was einen hier mögli- ten diskutiert wird. Nicht unerwähnt cherweise alles erwarten kann. bleiben sollte der Länderabend, der Schon zur Begrüßung bei der Besichti- einmal pro Semester stattfindet. Hier Aus München habe ich mich im gung des Wohnheimes, welche meist stellen Bewohner aus anderen Kultur- durch einen Bewohner des Hauses kreisen, bei einem meist bunten Mix Jahre 2019 für ein Masterstudium an begleitet wird, habe ich das Gefühl aus landestypischen Snacks, ihr Hei- der Christian-Albrechts-Universität zu gehabt, willkommen geheißen zu matland und ihren Heimatort vor. Kiel beworben. Nach der Zusage war werden. Die Zimmergrößen variieren Die KSG ist einer der Berührungs- klar: Ich brauche eine Wohnung. Da zwischen 8 und 18 qm und strah- punkte, durch die es geschafft wird, die Suche nach einer bezahlbaren len alle ihren eigenen, gemütlichen aus völlig unterschiedlichen Men- Wohnung auch in Kiel eine Herausfor- Charme aus. Trotz oder gerade we- schen eine Gemeinschaft zu formen. derung ist und ich in einer mir völlig gen seiner Größe mit gerade einmal Ein anderer, auch wichtiger, wenn fremden Stadt nicht ohne Anschluss 61 durcheinander gewürfelten Be- nicht sogar essentieller Faktor sind an eine Gemeinschaft wohnen woll- wohnerinnen und Bewohnern habe die von der Wohngemeinschaft ge- te, habe ich den Entschluss gefasst, ich das Haus mit all seinen Ecken und meinsam geschaffenen Abende in wieder in ein Studentenwohnheim zu Kanten im vergangenen Jahr zu schät- der Bar, der Winterball, Mottopartys ziehen. zen gelernt. Der wichtigste Raum und oder die “berühmte” Haus Michael Nach einem Telefonat mit der Heimlei- das Herzstück des Wohnheimes ist die Party. Wenn wir alle zusammen kom- tung von Haus Michael habe ich spon- Gemeinschaftsküche. Hier kommen men in verrückten Kostümen, schi- tan einen Termin zur Besichtigung des wir zu fast jeder Tages- und Nachtzeit cker Abendgarderobe oder einfach in Hauses erhalten und mich von Mün- zusammen, um zu kochen (ob jeder Jogginghose entsteht ein Gefühl von chen direkt mit dem Nachtzug nach für sich oder gemeinsam ist dabei gar Zusammengehörigkeit, welches mit Kiel begeben. nicht so relevant), zu schnacken oder Worten schwer zu beschreiben ist. 25
Sie können auch lesen