Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen

Die Seite wird erstellt Karina Nickel
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Geschäftsbericht 2019
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Geschäftsbericht 2019
                                 03     Vorwort                                        18   Initiative Lebensraum Lech
                                 04     Aufsichtsrat und Vorstand                      22   Lechclub
                                		      der Raiffeisenbank Lech                        24   Soziales Engagement für die Gemeinschaft
                                 05     Bericht des Vorstandes                         25   Eigeninitiative für mehr Mit.Einander
                                 06     Firmenkunden                                   26   Ausstellung von Alexandre Reider
                                 07     Privatkunden, Bankstelle Warth
                                 08     Private Banking                                29   Gemeinwohlbericht 2019
                                 10     Bankbetrieb                                    30   Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie
                                 11     Bankbetrieb, Aus- und Weiterbildung            31   Ein sehr erfolgreiches Jahr für die GWÖ
                                 12     Kundengeschäftsentwicklung 2009 -2019          32   Gemeinwohlbilanz
                                 13     Vermögens- und Finanz-                         34   Themenstern
                                		      entwicklung 2009 - 2019                        35   GWÖ & Kreislaufwirtschaft
                                 14     Bilanz                                         36   Gemeinwohlbericht 2019
                                 16     Gewinn- und Verlustrechnung                    42   Vorstand und Mitarbeiter
                                                                                      		    der Raiffeisenbank Lech

                                 Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir aus     Bildnachweise:
                                 Gründen der leichteren Lesbarkeit in diesem     Alexandre Reider (S. 1, 2, 26, 27)
                                 Geschäftsbericht auf Gender-Formulierungen      Marcel Hagen (S. 4, 6, 8, 9, 10, 36, 42, 43, 44)
                                 verzichtet haben. Sämtliche personenbezogenen   Warther Hof, Matthias Fend (S. 6)
                                 Bezeichnungen verstehen sich geschlechtsneutral.Burgi‘s Living (S. 6)
                                                                                 Raiffeisenbank Lech (S. 11, 19, 21-25, 27, 37, 40)
                                 Gemäß § 281 (2) UGB weisen wir darauf hin, dass Maria Muxel (S. 18, 41)
Die Titelseite zeigt das Bild    es sich bei diesem Geschäftsbericht um einen Shutterstock (S. 3, 31)
„Morgendämmerung“ von
Alexandre Reider aus der
                                 Auszug aus dem in gesetzlicher Form erstellten
Ausstellung in der Raiff-        Jahresabschluss handelt, der geprüft und be- Grafische Gestaltung / Layout: Bernd Wölfler
eisenbank Lech.                  stätigt wurde. Die Veröffentlichung des Jahres-
                                 abschlusses in der Raiffeisenzeitung wird noch Druck: Gugler* Druck
                                 erfolgen.                                       Dieser Bericht wurde mit Cradle-to-Cradle®-
                                                                                 Produkten (by gugler*) gedruckt. Sämtliche
                                 Nachdem alle rechtlichen Vorschriften einge- Druckkomponenten (ausgen. Bindung) sind
                                 halten wurden, konnte der gesetzliche Bank- für den biologischen Kreislauf optimiert.
                                 prüfer dem Jahresabschluss und dem Lagebe-
                                 richt für 2019 den uneingeschränkten Bestäti-
                                 gungsvermerk erteilen.

                                 Raiffeisenbank Lech am Arlberg eGen
                                 Dorf 90 . 6764 Lech am Arlberg . BLZ 37449
                                 Telefon +43(0)5583/2626 . Telefax -150
                                 info@lechbank.com . www.lechbank.com

                                                        Dieses Papier stammt aus
                                                        nachhaltig bewirtschafteten
                                                        Wäldern und kontrollierten
                                                        Quellen. www.pefc.at                                                 SILVER
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Vorwort | 03

So schnell kann es gehen!

Eine weitere Wintersaison ist vergangen. Ein        zung des Ski-Clubs Arlberg seit meiner Kindheit
Winter, der uns sicher allen lange in Erinne-       hilft mir heute noch immens, um mich sport-
rung bleiben wird. Sportlich gesehen, der erfolg-   lich entwickeln zu können. Zu wissen, dass der
reichste Winter meiner bisherigen Karriere. So      Heimatort Lech hinter mir steht, bekräftigt
schnell ich heuer bei Skirennen fuhr, so schnell    mich sehr und macht mich auch stolz. Zudem
mir heuer der Durchbruch an die Weltspitze          fühlt es sich richtig und gut an, einen heimi-
gelang, so schnell wurden wir alle von einer        schen Sponsor, die Raiffeisenbank, präsentieren
Pandemie eingeholt, die niemand vorhersehen         zu können. Ein Unternehmen, das auch dann für
konnte.                                             einen da ist, wenn man es wirklich braucht, ist
                                                    entscheidend für eine erfolgreiche Zusammen-
Nach dem ersten Podestplatz im Alpinen Ski          arbeit.
                                                                                                       Gastkommentar von
Weltcup und dem ersten Sieg war klar, dass ich                                                         Nina Ortlieb, Weltcup-
den Anschluss nun geschafft habe. Ein Gefühl        So schnell das Corona-Virus uns erreichte und      Skirennläuferin aus Lech.
von Glück, Zufriedenheit, Dankbarkeit und           uns in unserer Freiheit einschränkte, so schnell
gleichzeitig Vorfreude auf mehr. Das Leben als      mir der Durchbruch heuer gelang, so schnell war    Bilder: Nina Ortlieb bei
Spitzensportlerin stellt einen jeden Tag vor        auch plötzlich das mediale Interesse da. Nicht     ihrem ersten Weltcupsieg
                                                                                                       im Februar 2020 in
neue Herausforderungen. Doch als am 12. März        nur um mich als Skirennfahrerin, sondern auch      La Thuile im Aostatal.
2020 klar wurde, dass nicht nur die diesjährige     um meine Person. Stolz konnte ich berichten,
Rennsaison abrupt zu Ende gehen wird, sondern       dass ich mir neben dem Skirennsport auch ein
dass auch die Wintersaison in Lech am Arlberg       zweites Standbein aufbaue. Im Sommer 2020
vorzeitig beendet werden musste, war dies doch      werde ich mein Bachelorstudium der Betriebs-
ein Schock, den man zu Beginn gar nicht wahr-       wirtschaftslehre abschließen. Das Image einer
haben wollte. Doch eines wurde rasch klar: Nur      Person spielt in der Medienwelt eine große
gemeinsam schaffen wir das.                         Rolle, daher ist mir die authentische Übermitt-
                                                    lung von Botschaften ein besonderes Anliegen.
Den Weg an die Spitze konnte ich vor allem dank
meinen treuen, großzügigen, einsatzbereiten         Gemeinsam werden wir die schwierige Zeit
und loyalen Partnern schaffen. Die Unterstüt-       überstehen und uns bestmöglich auf die kom-
                                                    menden Aufgaben vorbereiten. Egal in welchem
                                                    Bereich man seine Leistung erbringt und zu-
                                                    gleich seinen Beitrag zum Allgemeinwohl der
                                                    Gemeinde leistet, ob als Gastronom, Banker,
                                                    Landwirt oder als Rennläuferin, den Weg werden
                                                    wir gemeinsam schaffen. Die Vorfreude auf den
                                                    kommenden Winter in Lech, der Hunger auf
                                                    Podiumsplatzierungen und auf die Heim-Ski-
                                                    weltcup Rennen in Zürs und St. Anton sind schon
                                                    jetzt groß.

                                                    Nina Ortlieb
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
04 | Aufsichtsrat und Vorstand der Raiffeisenbank Lech

Aufsichtsrat 2019:                       Vorstand 2019:
Julia Huber, Vorsitzende                 Direktor Georg Gundolf (l.)
Bernd Fischer, stv. Vorsitzender         Direktor Stefan Schneider (m.)
Raimund Bischof                          Direktor Markus Walch (r.)
Christoph Pfefferkorn (bis 14.06.2019)
Georg Strolz
Stefan Strolz
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Bericht des Vorstandes | 05

Eine Bank mit Geschichte – fit für die Zukunft.

Die Raiffeisenbank Lech wurde mit dem klaren         Der lange Weg der Nachhaltigkeit
Ziel gegründet, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.    Auch auf unserem Weg zu mehr Nachhaltig-
Was mit dem kollektiven und somit günstigeren        keit sind wir im vergangenen Jahr weiter gut
Einkauf von Futtermitteln für die Genossen-          vorangekommen. Mit unseren vielfältigen Ak-
schaftsmitglieder begann, hat sich zu einem          tivitäten und Initiativen rund um das Thema
weit breiteren Auftrag entwickelt. Heute gilt es,    Nachhaltigkeit wollen wir auch künftig einen
unseren Wirtschaftsraum und Lebensraum zu            Mehrwert für Umwelt, Gesellschaft, Partner
fördern und positiv mitzugestalten, um unsere        und Mitarbeiter schaffen und gleichzeitig die
Region in eine aussichtsreiche Zukunft zu be-        Zufriedenheit unserer Kunden steigern. Mehr
gleiten. In der aktuellen Krise ist dieser Auftrag   darüber erfahren Sie ab Seite 29 in unserem
wichtiger denn je.                                   Gemeinwohlbericht.

Ein erfolgreiches Jahr                               Neue Herausforderungen
Für die Raiffeisenbank Lech war 2019 ein sehr        So erfreulich wir 2019 abschließen konnten, so
erfolgreiches Jahr. Es war geprägt von starkem       dicht waren Anfang 2020 die Nebelschwaden,
Wachstum in wichtigen Bereichen: das Kredit-         die uns den Blick auf das laufende Jahr etwas
volumen, das Kundenwertpapiervolumen, die            verschleiert haben. Die Corona-Pandemie hat
Spareinlagen etc. legten teils deutlich zu. Auf-     das wirtschaftliche und soziale Umfeld global
grund dieser erfreulichen Entwicklung konnten        wie regional signifikant verändert. Als Bank
wir unsere Eigenmittel weiter aufstocken. Un-        stehen wir vor großen Aufgaben. Es gilt nun,
sere Kernkapitalquote liegt damit bei über 15 %      unsere Kunden in der Krise bestmöglich zu
und wir erfüllen die von der Bankenaufsicht          unterstützen und zurück in eine bessere Zu-
definierten regulatorischen Vorgaben deutlich.       kunft zu begleiten. Wir haben in den letzten
Diese Reserven bilden ein starkes und sicheres       120 Jahren immer wieder Herausforderungen
Fundament, um speziell in schwierigen Zeiten         verschiedenster Art bewältigt und sind daher
den Menschen und Unternehmen in unserer              zuversichtlich, dass wir auch die wirtschaftli-
Region ein starker Partner zu sein.                  chen Auswirkungen dieser Krise gemeinsam
Neben der konsequenten Verfolgung unserer            überwinden werden.
strategischen Ziele und den Erfolgen aus dem
Kundengeschäft sahen wir uns im Jahresver-           Dank und mehr
lauf aber auch mit einigen gesamtwirtschaft-         Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Mit-
lichen Unsicherheiten konfrontiert (Handels-         arbeitern für ein sehr erfolgreiches Jahr 2019.
konflikte, Notenbankpolitik, Brexit etc.). Durch     Gleichzeitig wollen wir Mut machen für 2020
unsere solide Risiko- und gute Eigenmittel-          und darüber hinaus. Gemeinsam werden wir den
situation waren wir jedoch vorbereitet.              Weg aus der Krise in eine gute Zukunft schaffen!

                       Georg Gundolf                 Stefan Schneider             Markus Walch
                       Vorstandsdirektor             Vorstandsdirektor            Vorstandsdirektor
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
06 | Firmenkunden

                              Sommer wie Winter – Lech auf dem Weg
                              zur Ganzjahres-Destination.

                              Der Winter läuft als Zugpferd voran, der Som-
                              mer holt kontinuierlich auf: Mit Gastfreund-
                              schaft auf Augenhöhe und einer Portion Charme
                              behauptet sich unsere Destination erfolgreich
                              im internationalen Vergleich. Zwar ist die Win-
                              tersaison mit einem Minus zu Ende gegangen,
                              aber der Sommer hat sich sehr gut entwickelt.

                              Moderates Jahr
                              Wenn wir 2019 aus finanzwirtschaftlicher Sicht
                              betrachten fällt auf, dass es ein sehr stabiles
Vorstand Markus Walch
                              und durchwegs positives Jahr war. Es gab kaum
                              Kreditausfälle, der Umfang der Investitionen        2019 wurden 22 Mio. Euro an Krediten für Inves-
                              war im Vergleich zu anderen Jahren moderater,       titionen vergeben. Vor allem durch Investiti-
                              und auch die Höhe der Kreditrückführungen           onen in „Alpine Wellness“ wie sie, um nur ein
                              lag mit 24 Mio. Euro im langjährigen Durch-         Beispiel zu nennen, das Hotel Warther Hof
                              schnitt. Investitionen wurden mit Weitblick         letztes Jahr vorgenommen hat, ist eine Steige-
                              und äußerst umsichtig getätigt.                     rung der touristischen Wertschöpfung möglich.
Bild oben: „Burgi‘s Living“                                                       Auch andere große familiengeführte Betriebe
bereichert seit Dez. 2019     Alpine Wellness                                     in Lech arbeiten kontinuierlich an der Verbes-
das Hotelangebot in Zug.      Der Sommer in den Bergen wird immer attrak-         serung ihrer Qualität.
Bild unten: Mit dem neuen
Wellnessbereich setzt der     tiver. Das zeigen die kontinuierlichen Investiti-
Warther Hof weiterhin         onen in die Infrastruktur, sowie in die Qualität    Zuwachs in der Hotellandschaft
verstärkt auf Qualität.       der Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe.         Dazu kommen zwar wenige, aber doch noch
                                                                                  einige Neubauten, die wir ebenfalls als Finan-
                                                                                  zierungspartner unterstützen durften. Mit dem
                                                                                  Projekt „Burgi’s“ in Zug ist ein neues, kleines
                                                                                  „Adults only“ Hotel entstanden, das seit der
                                                                                  Wintersaison 2019/20 die Hotellandschaft in
                                                                                  Lech Zürs bereichert. Mit all diesen Projekten
                                                                                  ist es uns gelungen, das Kreditvolumen auf 309
                                                                                  Mio. Euro zu steigern.

                                                                                  Von Förderungen profitieren
                                                                                  Wir sind nicht nur Partner wenn es um Finan-
                                                                                  zierungen geht. Wir schauen auch darauf, dass
                                                                                  wir auf allen möglichen Kanälen Förderungen
                                                                                  lukrieren, um die wirtschaftlichen Interessen
                                                                                  unserer Kunden zu unterstützen. Unseren Be-
                                                                                  ratern ist es gelungen 98.470 Euro für unsere
                                                                                  Kunden zu akquirieren.
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Privatkunden | Bankstelle Warth | 07

Regional, digital, überall.                         Warth rüstet kräftig auf.

                                                                                                      1.000
Omnikanalstrategie: Ein etwas sperriger Begriff,    Vor fünf Jahren wurde das Skigebiet Warth-
aber so lautet das Gebot der Stunde. Regionalität   Schröcken an den Skizirkus am Arlberg ange-
ist im Bankgeschäft zwar wichtig, mehr aber         schlossen. Das hat zu einem Aufbruch geführt.
stehen Top-Service und Top-Qualität rund um         Warth befindet sich seither weiterhin im Auf-
die Uhr auf allen Kanälen im Fokus der Kunden.      schwung.                                          Euro betrug der Treue-
                                                                                                      bonus, der 2019 in Form
Ob Filiale oder Online, unsere Kunden erwarten      Umbau Warther Hof                                 von Lechgutscheinen
sich einen einfachen Zugang zu ihren Bankge-        Ein besonderes Projekt durften wir gemeinsam      ausbezahlt wurde.
schäften. Das können wir ihnen durch ständig        mit den Familien Roiderer und Jäger, Inhaber
verbesserte Lösungen bieten.                        des Hotel Warther Hof, realisieren. In wenigen
                                                    Monaten wurden Eingangsbereich, Bar, Lounge,
Meine Hausbank                                      sowie die Saunawelt umgebaut. Alle neu gestal-
Mitte 2019 wurde der Vertriebsschwerpunkt           teten Bereiche laden nun, mehr denn je, zum
„Meine Hausbank“ gestartet. Im Rahmen dieser        Verweilen und Genießen ein. Der neue Warther
Initiative werden die alten Kontomodelle schritt-   Hof ist zu einem Ort für außergewöhnliche
weise gegen vier moderne Lösungen ersetzt.          Sinneserlebnisse geworden. Damit soll auch die
Damit können die Dienstleistungen rund ums          Auslastung im Sommer und Herbst verbessert
Konto noch transparenter gemacht werden.            werden. Mit diesem Innovationsschritt hat der
Außerdem wird mit der Umstellung ein neues          Warther Hof seine Attraktivität noch einmal
attraktives Bonusprogramm gelauncht, von            deutlich ausgebaut.
dem unsere Kunden profitieren. Die über‘s Jahr
gesammelten Bonuspunkte werden einmal               Pure Mountain Resort
jährlich in Form von Lechgutscheinen ausbe-         Warths Aufschwung weckt auch Interesse bei
zahlt. 2019 betrug dieser Treuebonus bereits        Investoren. Eines dieser Großprojekte durften
über 1.000 Euro, obwohl erst im Sommer mit          wir mitbegleiten, das Pure Mountain Resort
der Umstellung der Konten begonnen wurde.           Warth. Neben 29 Suiten und Appartements
                                                    beherbergt der Komplex auch ein Restaurant
Apple Pay                                           und eine Sonnenterrasse. Das Gebäude zeich-
Dass die Welt immer digitaler und mobiler wird,     net sich durch eine moderne Architektur und
ist nichts Neues. Aber die Geschwindigkeit, in      die Verwendung natürlicher Materialien aus.
der diese Transformation vonstattengeht, nimmt
stetig zu. Und das vor allem, wenn es um‘s Ein-     Neues Zentrum für Warth
kaufen und Bezahlen geht. Seit Dezember 2019        2019 ist der Startschuss für die Neugestaltung
können deshalb auch unsere Kunden die Be-           der Dorfmitte in Warth gefallen. Nach langjäh-
zahlfunktion „Apple Pay“ des amerikanischen         riger Planung entsteht ein neues Zentrum.
Elektronikriesen Apple nutzen und in Geschäf-       Davon betroffen ist auch unsere Bankstelle, die
ten mit dem iPhone oder der Apple Watch be-         über den Sommer beinahe komplett eingehüllt
zahlen.                                             war. Trotz dieser Einschränkung standen unsere
                                                    zwei Mitarbeiter Anna-Maria Strolz und Helmut
                                                    Strolz unseren Kunden in bewährter Weise als
                                                    Ansprechpartner in allen finanziellen Angele-
                                                    genheiten zur Verfügung.
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
08 | Private Banking

                         2019: Ein Anlagejahr wie aus dem Bilderbuch.

                         Rückblickend kann man das tatsächlich behaup-       Kunden genau zu kennen. Jede neue Betrach-
                         ten. Zwar hatten wir auch 2019 mit volatilen        tung verändert die Ausgangslage. Je mehr De-
                         Märkten und Herausforderungen wie dem Brexit        tails wir wissen, umso leichter wird es für uns,
                         oder dem Handelskrieg zwischen den USA und          eine Veranlagungsstrategie auszuarbeiten. Die
                         China zu kämpfen, ABER das waren Banalitäten        privaten und beruflichen Anforderungen un-
                         verglichen mit der Corona-Pandemie, die 2020        serer Kunden sind vielfältig. Daher ist es wichtig,
                         unser Leben und auch die Märkte erschütterte.       Entscheidungen so zu treffen, dass sie nach-
                                                                             haltig in die Zukunft wirken und zugleich ihren
                         Doch blicken wir zunächst zurück auf das Jahr       unterschiedlichen Lebensbereichen gerecht
                         2019. Im abgelaufenen Jahr konnte man an den        werden. Möglich macht das nur gegenseitiges
                         Börsen fast nichts falsch machen und mit quasi      Verständnis und eine offene Kommunikation
Vorstand Georg Gundolf
                         jeder Anlageklasse Geld verdienen. Besonders        auf Augenhöhe, die wir jedem Kunden anbieten
                         für die amerikanischen und europäischen Indi-       und auch einfordern. Nur so ist es uns möglich,
                         zes war es ein hervorragendes Jahr. Der Nasdaq      trotz der sich anbietenden Alternativen eine
                         stieg um 37 %, der Dow Jones um 13 %. In Europa     maßgeschneiderte Beratung zu sichern. Mit
                         führte der DAX und der EURO STOXX 50 mit je-        Produkten, die wir auch selbst verantworten
                         weils +25 % die Spitze an. Der ATX lag bei einem    können.
                         Plus von 16 %. Mit einem Zuwachs von 18 % fun-
                         kelte auch Gold kräftig.                            Nachhaltige Investments oft krisenresistent
                         Trotz oder vielleicht gerade wegen dieser mär-      Wir beschäftigen uns schon seit 2012 intensiv
                         chenhaften Stimmung blieben wir wachsam.            mit nachhaltigen Veranlagungen. Was dazu
                         Unsere berufliche Verantwortung bringt es mit       geführt hat, dass wir ökologisch-nachhaltige
                         sich, dass wir ständig versuchen, möglichst viele   Investments bereits in einer Phase angeboten
                         Aspekte und Sichtweisen in unsere Entschei-         haben, in der viele diese Entwicklung nur als
                         dungen mit einzubeziehen, um so mögliche            Nische gesehen haben. Gerade während der
                         „Stolpersteine“ für unsere Kunden aus dem Weg       Corona Krise hat sich gezeigt, dass nachhaltige
                         zu räumen.                                          Investments natürlich auch nicht immun gegen
                                                                             Wertverluste sind. Aber verglichen mit konven-
                         Der Betrachtungswinkel entscheidet                  tionellen Investments konnten sie sich über-
                         Das Zitat von Antoine de Saint-Exupéry „Um          durchschnittlich gut halten. Das liegt erstens
                         klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blick-    daran, dass in viele von der Corona-Krise stark
                         richtung“ könnte der Leitspruch sein, wenn wir      betroffene Branchen gar nicht investiert wird.
                         über unsere Arbeit im Private Banking sprechen.     Zweitens investierten Nachhaltigkeitsfonds be-
                         Für eine wirklich gründliche Beratung ist es        reits in der Vergangenheit verstärkt in Gesund-
                         entscheidend, die Pläne und Ziele in den unter-     heitsunternehmen. Und von diesen boomen
                         schiedlichen Lebensbereichen/-phasen unserer        derzeit natürlich viele.
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
Private Banking | 09

Die Private Banking-Experten
der Raiffeisenbank Lech:
Dir. Georg Gundolf und
Günter Smodic.
Geschäftsbericht 2019 - Raiffeisen
10 | Bankbetrieb

                            Gutes Ergebnis und moderne Satzungen.

                            Banken haben einen wesentlichen Einfluss auf        ner begleiten zu können. Die Kernkapitalquote
                            die Entwicklung der Wirtschaft, dessen sind wir     ist mit rund 16 % weiterhin auf einem hohen
                            uns bewusst und dementsprechend handeln             Niveau. Das ist insbesondere auch im Hinblick
                            wir. Neben dem Zahlungsverkehr ist die Kredit-      auf das gestiegene Finanzierungsvolumen äu-
                            vergabe DIE zentrale Aufgabe der Raiffeisenbank     ßerst erfreulich.
                            Lech. Mut und Weitsicht, kombiniert mit einem
                            ausgeprägten Risikobewusstsein bei Kreditent-       Anpassung der Satzungen
                            scheidungen, unterstützen ein gesundes Wachs-       Die Satzungen der Raiffeisenbank Lech am Arl-
                            tum der Region und bringen uns ein vernünf-         berg wurden das letzte Mal 2004, also vor 15
                            tiges Ergebnis.                                     Jahren, adaptiert und waren somit nicht mehr
                                                                                zeitgemäß. In fast allen Paragraphen wurden
Vorstand Stefan Schneider
                            Dabei haben wir eine klare Vision, wie wir eine     kleinere Änderungen vorgenommen. Die we-
                            sichere und erstrebenswerte Zukunft für un-         sentlichsten Anpassungen betrafen folgende
                            seren Lebensraum Lech und die Region Arlberg        Punkte:
                            mitgestalten können. Dadurch gelang es uns,
                            trotz der herausfordernden Rahmenbedingun-          • Kompetenzen zwischen Vorstand und
                            gen wie der Niedrigzinspolitik der Europäischen       Aufsichtsrat wurden neu geregelt.
                            Zentralbank und der abgeschwächten Konjunk-         • Die Haftung neuer Mitglieder wird in
                            tur, das Geschäftsjahr 2019 sehr zufriedenstel-       Zukunft ausgeschlossen.
                            lend abzuschließen.                                 • Die Vertretung der Bank wurde teilweise
                                                                                  dem Aufsichtsrat übertragen.
                            Die Bilanzsumme stieg von 350 Mio. Euro (2018)      • Die Zustimmungspflichten des Aufsichtsrates
                            auf 353 Mio., ein Plus von knapp einem Prozent.       wurden erweitert.
                            Leicht gesteigert werden konnten sowohl die         • Bekanntmachung und Jahresabschluss sind
                            Kundeneinlagen (1,1 %), wie auch die Ausleihun-       in Zukunft auch digital möglich.
                            gen an Kunden (2,4 %).
                            Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätig-       Nach einer positiven Stellungnahme der Revi-
                            keit lag im Jahr 2019 mit 3,38 Mio. Euro deutlich   sion wurden die Satzungen in der Aufsichts-
                            über dem Schnitt der vergangenen Jahre. Der         ratssitzung vom 14. Juni 2019 einstimmig be-
                            Jahresgewinn von 93.046 Euro konnte schluss-        schlossen. Auch in der Generalversammlung
                            endlich auf einem zufriedenstellenden Niveau        am 18. Juni 2019 haben alle anwesenden Mit-
                            gehalten werden.                                    glieder diesem Vorschlag zugestimmt.

                            Stabile Kernkapitalausstattung                      Änderung des Firmenwortlautes
                            Für uns zählt nicht der kurzfristige Erfolg. Wir    Eine weitere Änderung betraf den Firmen-
                            setzen auf eine nachhaltige Entwicklung, die        wortlaut. Bisher lautete dieser „Raiffeisenbank
                            uns als Bank und damit gleichzeitig auch un-        Lech/Arlberg, reg. Genossenschaft mit be-
                            seren Kunden zu Gute kommt. In diesem Sinne         schränkter Haftung“. Seit 09. Juli 2019 treten
                            stellt für uns die Kernkapitalausstattung eine      wir als „Raiffeisenbank Lech am Arlberg eGen“
                            wertvolle Basis und ein zentrales Fundament         (=eingetragene Genossenschaft) auf. Diese Ak-
                            dar, um die Kunden auch in Zukunft bei ihren        tualisierung war aufgrund einer Änderung im
                            Projekten und Vorhaben als stabiler Bankpart-       Genossenschaftsgesetz möglich geworden.
Bankbetrieb, Aus- und Weiterbildung | 11

Personell gut aufgestellt.

                                                                                                        17
Die Raiffeisenbank Lech hatte immer schon ein        Ehre, wem Ehre gebührt
tatkräftiges Team mit den unterschiedlichsten        Anlässlich unserer Weihnachtsfeier werden auch
Charakteren, die einem gemeinsamen Ziel die-         langjährige Mitarbeiter geehrt. 2019 durften wir
nen: die Raiffeisenbank Lech in eine erfolgreiche    gleich fünf Mitarbeiter für ihre Treue und Loya-
Zukunft zu führen.                                   lität zur Raiffeisenbank Lech auszeichnen:
                                                     Prok. Wilhelm Meier                 40 Jahre
Unsere ambitionierten Mitarbeiter sind die           Sabine Schnell                      35 Jahre
Grundlage, um jedes Jahr wieder gemeinsam            Helmut Strolz                       35 Jahre
Großes zu leisten. Wir fokussieren uns vor allem     Prok. Mag. Dr. Wolfgang Lackner 30 Jahre
auf die Kompetenzen unserer Mitarbeiter, denn        Ljiljana Barbulovic                 10 Jahre       Jahre betrug 2019 die
dieses langjährige Know-how ist ein starker                                                             durchschnittliche
Wettbewerbsvorteil.                                  Aufsichtsrat reduziert                             Dienstzugehörigkeit
                                                                                                        der Mitarbeiter der
                                                     Ein strenges Auge auf die Entscheidungen des       Raiffeisenbank Lech.
Team Bergfreundschaft                                Vorstands wirft unser Aufsichtsrat, der sich aus
Nur mit zufriedenen Mitarbeitern, die stolz auf      Spezialisten der unterschiedlichsten Lebens-
ihr Unternehmen sind, können wir langfristig         und Aufgabenbereiche zusammensetzt. Auf-
erfolgreich sein. 28 Mitarbeiter zählte die Raiff-   grund dieser vielfältigen Expertise ist der Auf-
eisenbank Lech 2019. Sie sind tagtäglich für         sichtsrat auch ein willkommener Ratgeber bei
unsere Kunden im Einsatz. Nur ein einziger           strategischen Entscheidungen. Mag. Christoph       Bereits seit 40 Jahren ist
Mitarbeiter hat 2019 unsere Bank verlassen. Jan      Pfefferkorn war seit 20. Juni 2012 Mitglied des    Prok. Wilhelm Meier bei
Amann ist auf eigenen Wunsch wieder zu sei-          Aufsichtsrates, hat sich aber 2019 aus diesem      der Raiffeisenbank Lech.
nem ehemaligen Arbeitgeber zurückgekehrt.            zurückgezogen. Unser Aufsichtsrat besteht seit-    Im würdigen Rahmen der
                                                                                                        Weihnachtsfeier im
                                                     her aus fünf statt sechs Mitgliedern, was aber     Dezember 2019 wurden
Zwei Mitarbeiter konnten wir im Jahr 2019 neu        nach wie vor den gesetzlichen Anforderungen        er und weitere Jubilare
ins „Team Bergfreundschaft“ aufnehmen. Patri-        genügt.                                            gebührend geehrt.
zia Stockinger, die 2018 unsere Bank verlassen
hatte, ist zurückgekehrt und kümmert sich nun
um den Zahlungsverkehr. Außerdem haben wir
eine zusätzliche Unterstützung im Bereich Ri-
sikomanagement bekommen. Elisabeth Wolf
arbeitet, neben ihrem Studium der Wirtschafts-
wissenschaften an der Universität Innsbruck,
einen Tag pro Woche bei uns. Eine optimale
Kombination aus Theorie und Praxis. Mit Stolz
können wir also behaupten, dass wir uns um
Nachwuchs keine Sorgen zu machen brauchen.

Auch 2019 zeigte sich, dass unsere Mitarbeiter
in Bezug auf Weiterbildung äußerst engagiert
sind. Rund 3,5 Tage im Jahr verbringt jeder Mit-
arbeiter in fachlichen und persönlichen Ausbil-
dungsmaßnahmen.
12 | Kundengeschäftsentwicklung 2009 - 2019

                         Die Geschäfts- und Vermögensentwicklung
                         von 2009 bis 2019 auf einen Blick.

                         300 Mio. €                                 300 Mio. €                                300 Mio. €

                         250                                        250                                       250

                         200                                        200                                       200

                         150                                        150                                       150

                         100                                        100                                       100

                         50                                         50                                        50

                         0                                          0                                         0
                                09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19         09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19         09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19

                         Kundeneinlagen                             Kundenausleihungen                        Kundenwertpapiervolumen

                         Die Kundeneinlagen stiegen                 Die Investitionen in Lech, Zürs           Nach dem Einbruch im Jahr
                         2019 leicht auf 188,5 Mio. Euro.           und Warth nehmen von Jahr                 2018 erholten sich die Aktien
                         Wesentlich dazu beigetragen                zu Jahr sehr konstant zu.                 und Wertpapiere 2019 wieder.
                         haben die Spareinlagen, die                Die Kundenausleihungen                    So pendelte sich das Kunden-
                         deutlich zulegten.                         betrugen 2019 knapp 310 Mio.              wertpapiervolumen wieder auf
                                                                    Euro. Das entspricht einem                dem Niveau der Vorjahre ein
                                                                    Zuwachs von etwa 2,5 %.                   und liegt nun bei 206 Mio. Euro.
                               Giro- und Termineinlagen
                               Spareinlagen
Vermögens- und Finanzentwicklung 2009 - 2019 | 13

700 Mio. €                                350 Mio. €                                50 Mio. €

                                                                                    45
600                                       300
                                                                                    40

500                                       250                                       35

                                                                                    30
400                                       200

                                                                                    25

300                                       150
                                                                                    20

200                                       100                                       15

                                                                                    10
100                                       50
                                                                                    5

0                                         0                                         0
      09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19         09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19         09 10 1 1 12 13 14 15 16 17 18 19

Kundengeschäftsvolumen                    Bilanzsumme                               Eigenmittel

Das Kundengeschäftsvolumen                Die Bilanzsumme der Raiffei-              2019 konnten den Eigenmitteln
fasst alle Gelder zusammen, die           senbank Lech bewegt sich                  wieder 2,4 Mio. Euro zugeführt
von der Raiffeisenbank Lech               weiterhin auf konstant hohem              werden. So stiegen sie um 5,2 %
verwaltet werden. 2019 durch-             Niveau. 2019 stieg sie moderat            auf 49,5 Mio. Euro.
brachen wir erstmals die 700er-           auf 353 Mio. Euro.                        Die Raiffeisenbank Lech liegt
Marke und erreichten beacht-                                                        damit weiterhin deutlich über
liche 719 Mio. Euro. Umgerechnet                                                    dem gesetzlichen Erfordernis.
sind das etwa 26 Mio. Euro pro
Mitarbeiter. Das ist der Spitzen-
wert im Feld der Vorarlberger
Raiffeisenbanken.
14 | Bilanz zum 31. Dezember 2019

                           Aktiva

                           		                                                   2019    Vorjahr in Tsd.
                           1.    Kassenbestand, Guthaben bei Banken     3.991.677,7 1            3.467
                           2.    Schuldtitel öffentlicher Stellen                  0                  0
                           3.    Forderungen an Kreditinstitute        32.871.608,61            39.465
                           4.    Forderungen an Kunden                303.072.039,16          294.923
                           5.    Festverzinsliche Wertpapiere                      0                  0
                           6.    Aktien und andere Wertpapiere                     0                  0
                           7.    Beteiligungen                          5.348.809,27             4.457
                           8.    Anteile an verbundenen Unternehmen                0                  0
                           9.    Immaterielle Vermögensgegenstände          1.896,31                  0
                           10.   Sachanlagen                            3.132.127,66             3.1 1 6
                           11.   Eigene Aktien                                     0                  0
                           12.   Sonstige Vermögensgegenstände          3.032.089,53             3.002
                           13.   Nicht eingezahltes Kapital                        0                  0
                           14.   Rechnungsabgrenzungsposten               103.121,62               111
                           15.   Aktive latente Steuern                 1.649.282,61             1.629

                           Summe der Aktiva                           353.202.652,48           350.170

                           Posten unter der Bilanz
                           1.    Auslandsaktiva                        21.190.572,94            18.906
Bilanz zum 31. Dezember 2019 | 15

Passiva

		                                                            2019    Vorjahr in Tsd.
1.    Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   115.617.724,83          1 1 7.489
2.    Verbindlichkeiten gegenüber Kunden             188.481.613,08          186.343
3.    Verbriefte Verbindlichkeiten                               0                  0
4.    Sonstige Verbindlichkeiten                        700.837,48               601
5.    Rechnungsabgrenzungsposten                         58.848,55                 51
6.    Rückstellungen                                   2.336.716,10            2.235
7.    Ergänzungskapital                                          0                  0
8.    Zusätzliches Kernkapital                                   0                  0
9.    Gezeichnetes Kapital                                 7.890,00                 8
10.   Kapitalrücklagen                                           0                  0
11.   Gewinnrücklagen                                 41.292.000,32           38.776
12.   Haftrücklage gemäß §57 Abs.5 BWG                 4.613.976,00            4.568
13.   Bilanzgewinn/Bilanzverlust                         93.046,12                99

Summe der Passiva                                    353.202.652,48          350.170

Posten unter der Bilanz
1.    Eventualverbindlichkeiten                      194.881.580,26          161.967
2.    Kreditrisiken                                   17.147.153,77           22.7 7 1
3.    Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften                   0                  0
4.    Anrechenbare Eigenmittel                       49.557.718,46            47.107
5.    Auslandspassiva                                 54.477.144,61           62.829
16 | Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2019

                          Gewinn- und Verlustrechnung

                          		                                                          2019    Vorjahr in Tsd.
                          1.     Zinsen und ähnliche Erträge                   5.556.658,42            5.307
                          2.     Zinsen und ähnliche Aufwendungen             -1.007.396,88            -1.081
                          I.     Nettozinsertrag                              4.549.261,54             4.226

                          3.     Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen     532.691,44               236
                          4.     Provisionserträge                            2.683.725,52             2.743
                          5.     Provisionsaufwendungen                        -556.460,56              - 774
                          6.     Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften       55.264,69                80
                          7.     Sonstige betriebliche Erträge                  245.260,05               273
                          II.    Betriebserträge                               7.509.742,68            6.784

                          8.     Allgemeine Verwaltungsaufwendungen           -4.051.659,15           -4.223
                          9.     Abschreibungen                                -130.008,92              -1 1 1
                          10.    Sonstige betriebliche Aufwendungen             -131.272,89             -122
                          III.   Betriebsaufwendungen                         -4.312.940,96           -4.456

                          IV.    Betriebsergebnis                             3.196.801,72             2.328
Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2019 | 17

Gewinn- und Verlustrechnung

		                                                              2019       Vorjahr in Tsd.
11./12. Saldo aus Auflösungen/Zuweisungen zu
      Wertberichtigungen                                  303.641,98                  -28
13./14. Saldo aus Auflösungen/Zuweisungen aus
     Wertberichtigungen zu Wertpapieren/Beteiligungen    -1 1 7.718,91                207
V.    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit      3.382.724,79                2.507

15.   Außerordentliche Erträge                                      0                   0
16.   Außerordentliche Aufwendungen                                 0                   0
17.   Außerordentliches Ergebnis                                    0                   0
18.   Steuern vom Einkommen und Ertrag                   -761.003,92                 -579
19.   Sonstige Steuern                                    -65.094,13                  -49
VI.   Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag                 2.556.626,74                1.879

20. Rücklagenbewegung                                   -2.463.580,62              -1.780
VII. Jahresgewinn/Jahresverlust                            93.046,12                   99

21.   Gewinnvortrag/Verlustvortrag                                  0                   0
VIII. Bilanzgewinn/Bilanzverlust                           93.046,12                   99
18 | Initiative Lebensraum Lech

                             Große Veränderungen in unserem Leben
                             können eine zweite Chance sein.*

*) Zitat: Harrison Ford      Besonderer Lebensraum. Besondere Menschen.         Die älteren Lecher erinnern sich an Zeiten, als
                             Behutsamer Umgang miteinander. Die aktuelle        die wichtigste Frage lautete: Wie kommen wir
                             Krise lässt sich nur gemeinsam bewältigen. Wir     mit unseren Familien ohne Hunger durch den
                             müssen uns wieder unserer wahren Tugenden          Winter? Monatelang verschütteten Lawinen die
                             und Stärken bewusst werden.                        Wege über die Pässe nach draußen.

                             Tief verschneite Berggipfel, Hänge voller Ski-     Und auf einmal ist unser mondäner Ort wieder
                             spuren, reges Treiben auf den Pisten und im        auf sich selbst gestellt. Die Gäste sind abge-
                             Dorf. Und plötzlich ist alles anders. Die Saison   reist. Ein beträchtlicher Teil der Wintereinnah-
                             vorzeitig beendet. Ein Virus weist uns in die      men ist verloren. Dem Ort wird Quarantäne ver-
                             Schranken. Eine noch vor Tagen unvorstellbare      ordnet. Nicht Lawinen, sondern ein neuer, uns
                             Situation zeigt uns unsere Verletzlichkeit. Das    unbekannter Gegner führt uns in die Isolie-
                             war so noch nie da, das kannten wir nicht. Die     rung. Die ältere Generation fühlt sich an ver-
                             neue Realität fordert ein reflektiertes Denken.    gangene Tage erinnert. Und wir sind uns so nah,
                             Reduktion und Achtsamkeit zählen. Das Mitei-       wie schon lange nicht mehr.
                             nander in unserem Lebensraum bekommt eine
Alte Walser Tugenden und     ganz neue Bedeutung. Wir erleben eine Renais-      Gleichzeitig herrscht Kaiserwetter. Wie grotesk.
Stärken haben Lech zu dem    sance der Werte. Nachbarschaftshilfe, Zusam-       „Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man
gemacht, was es heute ist.   menhalt und Solidarität trotzen dem von oben       muss ihr nur den Beigeschmack einer Katastro-
Das Zusammenstehen,
das Gemeinsame, wird uns     verordneten und viel geübten Social Distancing.    phe nehmen“, sagte einst der große Schweizer
auch wieder aus der Krise    Und wir stehen erst am Anfang eines langen         Schriftsteller Max Frisch. Jetzt müssen wir zu-
führen.                      Weges.                                             sammenstehen, jetzt geht es einmal mehr um
                                                                                uns. Noch ist vieles offen. Keiner weiß, wie es
                                                                                weitergeht, wie lange uns dieses Problem noch
                                                                                begleiten wird. Aber lasst uns eines mitnehmen:
                                                                                Nur wenn wir das Gemeinsame und Verbin-
                                                                                dende in den Vordergrund stellen, werden wir
                                                                                auch aus dieser Krise gestärkt hervorgehen.
                                                                                Jetzt gilt es, uns der Kreisläufe in unserem Le-
                                                                                bensraum noch bewusster zu werden. Greifen
                                                                                wir wieder mehr auf heimische Produkte zurück.
                                                                                Zeigen wir so unseren Bauern, lokalen und regi-
                                                                                onalen Produzenten unsere ganze Wertschät-
                                                                                zung. Alles, was bei uns produziert wird, macht
                                                                                uns unabhängiger von äußeren Einflüssen. Und
                                                                                es macht uns gesünder, weil wir wissen woher
                                                                                es kommt. Lasst uns unseren Fokus wieder ganz
                                                                                auf unseren Lebensraum richten! Denn gemein-
                                                                                sam sind wir stark.

                                                                                Klaudia Fischer, Initiative Lebensraum Lech
Initiative Lebensraum Lech | 19

      Ein stolzer Pfau wacht
      über unseren Libellensee.
      Auch 2019 schufen Lecher
      Kinder wieder viele bunte
      Tiere für diese beliebte
      Station am Grünen Ring.
20 | Initiative Lebensraum Lech

                           Das waren die Veranstaltungen der
                           Initiative Lebensraum Lech im Jahr 2019.

623
                           Die Initiative Lebensraum Lech ist seit 2006 ein     Linolschnitt – 30. Juli
                           Leuchtturmprojekt der Raiffeisenbank Lech für        Neben Kniffen zur Handhabung von Werkzeug,
                           die Menschen in der Region. In Workshops von         Ideenfindung und Motiverstellung bekamen die
                           Künstlern und Fachleuten wollen wir Wissen,          Teilnehmer auch einen theoretischen Einblick
                           Kreativität und Handwerk vermitteln. In den          in das Druckhandwerk des Linolschnitts.
                           verschiedenen Veranstaltungen geht es aber
Personen nahmen im
                           vielmehr auch um ein gemeinschaftliches Tun          Ferientanzwoche – 29. Juli bis 2. August
Sommer und Herbst 2019
an den Workshops und       und um wertvolle Begegnungen. Das war das            50 Kinder nahmen heuer wieder an der Ferien-
Veranstaltungen der        Programm im Sommer und Herbst 2019:                  tanzwoche mit Laura Rosenkranz vom Tanz–
Initiative Lebensraum                                                           studio arriOla im sport.park.lech teil. Getanzt
Lech teil.                 Mi Kischta Gärtle                                    wurde unter dem Motto „Dear Diary“.
                           Gemeinsam mit dem Kindergarten Lech haben
                           wir die Initiative des Obst- und Gartenbauver-       Ab in die Töpfer-Werkstatt – 12. und 13. August
                           eins Vorarlberg unterstützt. Kinder und Eltern       Aufgrund der großen Nachfrage gab es gleich
                           haben zusammen gehämmert, geschraubt, ge-            zwei Workshops in der Werkstatt von Petra Raid
                           bohrt, getackert und gemalt. So entstanden 35        in Langenegg. Sich bei der Arbeit mit Ton selbst
                           bunte, kreative Kistengärten, die dann mit Bio-      erden und mit den Elementen in Verbindung
                           erde befüllt und bepflanzt wurden.                   bringen hatte schon etwas Meditatives.

                           Laufschule                                           Kabarett-Abend mit Gabi Fleisch – 20. Oktober
                           In Zusammenarbeit mit Gerhard Holzknecht             Zusammen mit den Musikern Stefan Bär, Kurt
                           und der Volksschule Lech wurden Bewegungs-           Lipburger und Simon Gmeiner spielte Gabi
                           abläufe der Schüler analysiert und korrigiert.       Fleisch „Nägl mit Köpf“. Ein Kabarett für Ver-
                                                                                heiratete, Geschiedene, Verliebte ...
                           Handlettering – 3. und 4. Juli
                           Karin Felderer zeigte den Teilnehmern unter-         Seniorennachmittag – 14. November
                           schiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der Buch-       Die Gäste ließen sich auch heuer wieder von den
                           staben. Mit Pinsel, Bleistift, Fineliner, Zeichen-   Mitarbeitern der Raiffeisenbank verwöhnen. Es
                           feder oder Dualpens entstanden individuelle          war ein sehr kurzweiliger und schöner Nach-
                           und einzigartig schöne Bilder und Karten.            mittag mit unseren Senioren.

                           Libellensee Workshop – 8. bis 10. Juli               Herbstfestle – 15. November
                           Unter der fachkundigen Begleitung von Daniel         Über 100 Kunden und Freunde der Raiffeisen-
                           Nikolaus Kocher entstanden wieder viele neue,        bank Lech waren der Einladung gefolgt. Es gab
                           coole und verrückte Tiere.                           auch heuer wieder ein abwechslungsreiches
                                                                                Programm. Zum letzten Mal waren die Natur-
                           Mit Pfeil & Bogen – 11. bis 13. Juli                 aufnahmen von Patric Jahn in den Ausstellungs-
                           Ausgestattet mit einem gut geschärften Ta-           räumlichkeiten der Bank zu sehen. Außerdem
                           schenmesser wurden Bogen geschnitzt. Verse-          konnte sich jeder von der Wirkung der Pflegelinie
                           hen mit einer starken Sehne, einem Ledergriff,       „Resa Wants“ von Mirjam Wolf aus Lech über-
                           etwas Farbe und der Hilfe von Daniel Nikolaus        zeugen.
                           Kocher, war der Bogen in kurzer Zeit fertig.
Initiative Lebensraum Lech | 21
22 | Initiative Lebensraum Lech – Lechclub
Initiative Lebensraum Lech – Lechclub | 23

Lechclub: Das war unser Jugendclub im Jahr 2019.

                                                                                                        231
Beim Lechclub stehen Spiel und Spaß ganz klar        Sumsi Spartage
im Vordergrund. Aber auch der bewusste Um-           Vom 21. bis 25. Oktober 2019 hieß es für die Le-
gang mit Geld will gelernt sein. Unsere Kinder       cher, Zürser und Warther Kinder, ihre ersparten
haben das Glück, in Zeiten zu leben, in denen        Euros in die Raiffeisenbank zu bringen und ihr
Konsumgüter ständig verfügbar sind. Deshalb          Kässele zu leeren! Sparen ist nachhaltig und
ist es besonders wichtig, dass Kinder einen ver-     unsere Geschenke sind es auch. Das Highlight
antwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen.          für die meisten war in diesem Jahr eindeutig       junge Leute aus Lech, Zürs
                                                                                                        und Warth waren 2019
                                                     unsere Bastelecke. Aus buntem Papier, schönen
                                                                                                        Mitglieder des Lechclubs.
Bonussparen für junge Kunden von 4 bis 13            Stoffbändern, lustigen Perlen und Knöpfen
Das lustige Bonussparbuch ist bei Kindern be-        wurden kreative Lesezeichen gebastelt.
sonders beliebt. Für jeden Besuch einer Lech-
club-Veranstaltung bekommen die Kinder einen         Advent, Advent – Geschenke!
Bonuspunkt. Und pro gesparten fünf Euro gibt         Vom 1. bis 24. Dezember hatten die Jugendclub
es zusätzlich Punkte. Diese können von den           Mitglieder aus ganz Österreich die Möglichkeit,
fleißigen Sparern dann gegen tolle Geschenke         beim Adventkalender-Gewinnspiel mitzuma-
eingetauscht werden. Darunter Sofortbildkame-        chen. Aus den zahlreichen Teilnehmern fiel das
ras und andere Must-haves.                           Los auf Sabine Schneider aus Lech. Sie durfte
                                                     sich über ein ganz besonderes zusätzliches         Ida Smodic belegte beim
Statt in die Schule, in die Bank                     Weihnachtsgeschenk freuen: Eine Fujifilm Instax    Malwettbewerb den
Die von der Neuen Mittelschule Lech angebo-          Mini 90 NEO Classic Sofortbildkamera.              3. Platz. Wir gratulieren!
tenen berufspraktischen Tage bieten Schülern
der 4. Klasse die Möglichkeit, hinter die Kulissen
vieler Arbeitgeber zu blicken. 2019 haben sich
gleich drei Kinder entschieden, diese zwei Tage
in der Raiffeisenbank Lech zu verbringen. Dabei
erfuhren sie nicht nur Wissenswertes rund um
die Themen Börse oder Kredit, sie durften auch
aktiv mitarbeiten. Besonders die abwechslungs-
reiche Arbeit am Schalter begeisterte die Schü-
ler. Wir freuen uns, dass junge Lecher uns als
attraktiven Arbeitgeber wahrnehmen.

49. Raiffeisen Jugend-Malwettbewerb
Alle Volksschüler waren aufgerufen, sich dieses
Mal mit dem Thema „Musik bewegt“ zu be-
schäftigen. Ihre Ideen dazu brachten sie kreativ
und farbenfroh auf Papier. Musik und Klänge
spielten dabei eine wichtige Rolle. Die Jury, be-
stehend aus Markus Fetz, Bernd Wölfler und
Nikolaus Schwaighofer, prämierte die Gewinner.
24 | Initiative Lebensraum Lech

                             Soziales Engagement für die Gemeinschaft.

                             Die Raiffeisenbank Lech unterstützt Vereine,        Ärmel hochkrempeln und anpacken
                             Projekte und Initiativen in der Region nicht nur    Die Raiffeisenbank Lech wagt öfters auch un-
                             monetär. Wir zeigen soziales Engagement, und        konventionelle Schritte. Gemeinsam mit Philipp
                             das auf ganz unterschiedliche Weisen. Je nach-      Herburger (www.flipos.at) wurde ein einzigar-
                             dem, was das jeweilige Projekt erfordert. Unsere    tiges Projekt realisiert. Er hat im April 2019 mit
                             Jugend, die Umwelt und unsere Gesellschaft          seinem Kunstprojekt „A Tiny Beautiful Story“
                             liegen uns dabei besonders am Herzen.               einen spannenden Rahmen für offene Begeg-
Kunstprojekt „A Tiny                                                             nungen mit uns selbst, unserem Gegenüber und
Beautiful Story“ von         Eine geschichtsträchtige Verbindung                 unserer Region geschaffen.
Philipp Herburger in         Mit dem Skiclub Arlberg pflegt die Raiffeisen-      Einige Tage lang konnten Gäste, Einheimische
Kooperation mit der
Raiffeisenbank Lech
                             bank Lech eine jahrzehntelange Partnerschaft.       und Mitarbeiter ihre Geschichten und Perspek-
                             Diese Kooperation hat sich stetig weiterentwi-      tiven miteinander teilen und sich damit näher
                             ckelt. Die Bank stattet die Kinder und Jugend-      kommen. Ein interaktiver Screen führte die Be-
                             lichen des Skiclub Arlberg nicht nur mit Mate-      sucher durch ausgewählte Fragen, basierend
                             rial, wie etwa Skihelmen aus, sie stellt auch die   auf einer Studie des US-Psychologen Dr. Arthur
                             Räumlichkeiten für den SCA-Shop kostenlos zur       Aron. Seine These besagt, dass sich so innige
                             Verfügung. Für Skirennen werden Mitarbeiter         Beziehungen zwischen fremden Personen her-
                             der Bank freigestellt, um auf und neben dem         stellen ließen. Für jede beantwortete Frage stif-
                             Hang die Organisation zu unterstützen. Auch         tete die Raiffeisenbank Lech einen Baum. So
                             die Herstellungsgebühren von Bankomatkarten         wurden im Sommer 2019 in Oberlech von Teil-
Die Chluppa ist etwas        im SCA-Design werden von der Raiffeisenbank         nehmern, Partnern des Projekts und Mitarbei-
Bleibendes. Eine wertvolle
Dokumentation, die an die    Lech übernommen. So kann jedes SCA-Mitglied         tern der Raiffeisenbank Lech gemeinsam über
Geburt und das Leben         das ganze Jahr über ein Stückchen Skiclub bei       200 Tannen gepflanzt.
unserer Kinder erinnert.     sich tragen.
                                                                                 Chluppa – Lebenssteine
                                                                                 Entstanden ist die Idee der „Chluppa“, einer
                                                                                 Trockensteinmauer oberhalb der Kriegeralpe,
                                                                                 im Rahmen der Entwicklung der Wanderroute
                                                                                 „Der Grüne Ring“. 2010 wurde das erste Teil-
                                                                                 stück errichtet. Als eine Art Zeitzeugen-Denk-
                                                                                 mal wurden einige Steine mit den Namen von
                                                                                 Lechern, die sich für dieses Projekt angemeldet
                                                                                 hatten, graviert und eingefügt. Seither wächst
                                                                                 die Installation des Künstlers Daniel Nikolaus
                                                                                 Kocher im 2-Jahres-Rhythmus um die Namen
                                                                                 jener Lecher und Zürser Kinder, die in diesem
                                                                                 Zeitraum geboren wurden. Die Raiffeisenbank
                                                                                 Lech übernimmt die Kosten der Lebenssteine.
                                                                                 Erst im Herbst 2019 sind weitere 16 Kinder hin-
                                                                                 zugekommen.
Initiative Lebensraum Lech | 25

Eigeninitiative für mehr Mit.Einander.

Zwei sehr unterschiedliche aber sehr wertvolle
Initiativen haben wir 2019 unterstützt. Handelte
es sich einmal um die Renovierung des Oster-
und Fastentuchs der Pfarre Lech, ging es bei
der zweiten Initiative um die Unterstützung der
Schule bei einem in Lech neuen Format – dem
Adventfenster.

Mit Nadel und Faden
Die Wandparamente der Pfarre Lech waren nach
über 35 Jahren etwas angeschlagen. Das Auf-
und Abhängen, die Lagerung und Umweltein-
flüsse wie Sonne, Luftfeuchtigkeit etc. hatten
den Tüchern schwer zugesetzt. Für die Reparatur
der Kunstschätze, die eine eindrucksvolle Größe
von etwa drei mal fünf Meter haben, mussten
geeignete Räumlichkeiten mit genügend Platz
gesucht werden. Die Raiffeisenbank Lech stellte
dafür ihren Kreativraum zur Verfügung. Hier              Oben: Viele tüchtige und
                                                         geschickte Hände restau-
konnten die kostbaren Tücher ausgebreitet und            rierten die wertvollen
in Ruhe repariert werden. Handarbeiterinnen,             Wandparamente der
die mit Nadel und Faden eifrig ans Werk gingen,          Pfarre Lech.
waren im Nu gefunden. In ein paar Stunden                Links und unten:
                                                         Am 11. Dezember wurde
wurden die Kunstschätze unter der Anleitung
                                                         das Adventfenster der
der Künstlerin Brigitte Simma wieder instand             Raiffeisenbank Lech ent-
gesetzt.                                                 hüllt. Kinder bestaunten
                                                         einen Weihnachtsfilm,
Adventfenster Aktion für die Schule Lech                 während die Erwachsenen
                                                         mit Glühwein und Small-
In Lech erstrahlte der Brauch der Adventfenster
                                                         talk beschäftigt waren.
in der Vorweihnachtszeit zum ersten Mal. In
den 24 Tagen des Advents „öffnete“ sich täglich
an einem anderen Ort ein schön geschmücktes
und beleuchtetes Fenster und verwandelte
das Dorf in einen lebendigen Adventkalender.
Bis zum 06. Jänner 2020 brachten sie Abwechs-
lung in die Adventzeit und luden zu abend-
lichen Spaziergängen ein. Bei einer wärmenden
Tasse Punsch und gemütlichem Beisammen-
sein wurde auch fleißig gespendet. Das ge-
sammelte Geld wurde an die VS und MS Lech
übergeben. Insgesamt kam so ein Betrag von
2.680 Euro für einen guten Zweck zusammen.
26 | Initiative Lebensraum Lech

Ein beeindruckendes Spiel
aus Licht und Schatten.
Alexandre Reider hat in
seinen Ölbildern ganz
besondere Stimmungen
in Lech und Umgebung
festgehalten.
Initiative Lebensraum Lech | 27

Ein dichterischer Blick auf die Berge – Ausstellung
des brasilianischen Malers Alexandre Reider.

Bereits seit fünf Jahren werden immer wieder        Schatten sind ihm dramatische Impressionen
heimische aber auch ausländische Künstler mit       gelungen. Dazu kommt noch sein dichterischer
Bezug zum Arlberg nach Lech eingeladen, ihre        Blick, der ein wesentlicher Teil der Gesamtkom-
Werke in den Räumlichkeiten der Raiffeisen-         position jedes Bildes ist.
bank Lech zu präsentieren. Im Winter 2019/20
schmückten die Ölbilder des brasilianischen         Die Werke der Ausstellung sind auf der Grund-
Künstlers Alexandre Reider unsere Räumlich-         lage von Fotoaufnahmen und Studien im Freien
keiten.                                             entstanden, die der Künstler im Winter und im
                                                    Sommer bei seinen Besuchen machte. Seine
Wurzeln                                             Malereien zeigen spannende Ansichten von
Bereits sein Großvater war Maler. Georg Reider      Lech und seiner Umgebung. Jedes Bild hat eine
wurde in Sankt Ulrich bei Steyr in Oberösterreich   eigene faszinierende Ausstrahlung, die den
geboren und wanderte 1927 nach Brasilien aus.       Betrachter sofort in seinen Bann zieht. Über 60
Mehr als 90 Jahre später kehrte nun sein Enkel      Exponate in den unterschiedlichsten Größen
Alexandre Reider nach Österreich zurück.            waren den ganzen Winter über zu bewundern.

Fremde Heimat                                       “Auf den Wegen am Flussufer zu gehen, die Tan-
Die Freundschaft zu Markus und Monika Wolf          nenhügel hochzulaufen, die Spitze des Berges      Bild unten: Vernissage
vom Hotel Alt-Hubertus, die selbst viele Jahre      zu erreichen und das kleine Dorf Lech am Arl-     (v.l.n.r.) Vorstand
in Brasilien, nur ein paar Straßen von seinem       berg zu betrachten gab mir ein spannendes         Georg Gundolf, Alexandre
                                                                                                      Reider, Eliane Reider,
Atelier entfernt, ein Restaurant geführt haben,     und tiefes Gefühl der Vertrautheit”, schilderte   Vorstand Markus Walch
brachte den Künstler zurück nach Österreich.        Alexandre Reider.                                 und Vorstand Stefan
Durch den stilsicheren Einsatz von Licht und        #der_berg_und_der_kunstler                        Schneider
Gemeinwohlbericht 2019
30 | Gemeinwohlbericht

                         Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?
                         Definition. Vision. Die GWÖ und unsere Bank.

                         Die „Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein            gische Nachhaltigkeit oder Transparenz und
                         Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-för-          Mitentscheidung beziehen sich auf verschie-
                         dernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein           dene Berührungsgruppen. Die Gemeinwohl-
                         Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, poli-       Themen werden vom bilanzierenden Unter-
                         tischer und gesellschaftlicher Ebene. Die Ge-       nehmen selbst bewertet und anschließend ex-
                         meinwohl-Ökonomie ist ...                           tern auditiert. In einer Matrix dargestellt sind
                                                                             insgesamt maximal 1.000 Punkte erreichbar.
                         ... auf wirtschaftlicher Ebene:
                         Eine lebbare, konkret umsetzbare Alternative        Die Vision der GWÖ
                         für Unternehmen verschiedener Größen und            „Gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft
                         Rechtsformen. Der Zweck des Wirtschaftens           im Einklang mit ethischen Werten ist.“
                         und die Bewertung von Unternehmenserfolg            Die Gemeinwohl-Ökonomie trägt in allen ge-
                         werden anhand gemeinwohl-orientierter Werte         sellschaftlichen Bereichen zu einer Kultur des
                         definiert.                                          guten Lebens in einer friedlichen und nachhal-
                                                                             tigen Zivilisation bei. Das Zusammenleben in
                         ... auf politischer Ebene:                          der Gemeinwohl-Gesellschaft ist geprägt durch
                         Ein Motor für rechtliche Veränderung. Ziel des      ein menschliches Miteinander, ein hohes Maß
                         Engagements ist ein gutes Leben für alle Lebe-      an Vertrauen und Wertschätzung, starken sozi-
                         wesen und den Planeten, unterstützt durch           alen Zusammenhalt, überschaubare Strukturen
                         ein gemeinwohl-orientiertes Wirtschaftssystem.      und gesicherte Grundrechte.
                         Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nach-
                         haltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokra-      Warum beschäftigen wir uns als Bank mit der
                         tische Mitbestimmung sind dabei die zentralen       Gemeinwohl-Ökonomie?
                         Werte.                                              Banken werden, oft zu Recht, sehr kritisch be-
                                                                             trachtet. Wir wollen zeigen, dass es auch anders
                         ... auf gesellschaftlicher Ebene:                   geht und beschäftigen uns darum seit Jahren
                         Eine Initiative der Bewusstseinsbildung für Sys-    intensiv mit dem Thema Gemeinwohl. Wir ver-
                         temwandel, die auf dem gemeinsamen, wert-           stehen eine Gemeinwohlbilanz nicht als Mar-
                         schätzenden Tun möglichst vieler Menschen be-       keting-Instrument, sondern vielmehr als einen
                         ruht. Die Bewegung gibt Hoffnung und Mut und        Weg, uns und unser Tun nach außen hin trans-
                         sucht die Vernetzung mit anderen Initiativen.       parenter zu machen.
                                                                             Wir glauben daran, dass uns die Gemeinwohl-
                         Sie versteht sich als ergebnisoffener, partizipa-   Ökonomie helfen kann, uns wieder auf unsere
                         tiver, lokal wachsender Prozess mit globaler        Wurzeln als Genossenschaftsbank zu besinnen
                         Ausstrahlung.                                       und einen positiven Einfluss auf unsere Region
                                                                             zu nehmen.
                         In der Gemeinwohlbilanz werden 20 Gemein-
                         wohl-Themen erfasst. Werte wie Menschen-            Weitere detaillierte Informationen zur GWÖ:
                         würde, Solidarität und Gerechtigkeit, ökolo-        > www.ecogood.org
Gemeinwohlbericht | 31

2019 war wieder ein sehr erfolgreiches Jahr
für die Gemeinwohl-Ökonomie.

                                                                                                            49
Gut leben in einer Welt, in der die Wirtschaft       Innovatives Gemeinwohlkonto
im Einklang mit ethischen Werten ist. Die GWÖ        Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskir-
will verändern – auf wirtschaftlicher, politischer   chen entwickelte das erste Gemeinwohlkonto
und gesellschaftlicher Ebene. Und so hat sich        Österreichs – exklusiv für Mitglieder der Ge-
auch 2019 wieder einiges getan. Hier ein paar        nossenschaft für Gemeinwohl. Die Raiffeisen-
Beispiele:                                           bank Lech ist aktuell mit einem ähnlichen Pro-
                                                     jekt beschäftigt (s. auch S. 41, Ausblick auf 2020).
Klimastreiks                                                                                                Vorarlberger Unterneh-
GWÖ-Regionalgruppen beteiligten sich an den          Masterlehrgang                                         men und Institutionen
Klimastreiks und forderten die Einhaltung der        Das Austrian Institute of Management der FH            waren 2019 Mitglieder
Pariser Klimaziele.                                  Burgenland entwickelte einen Masterlehrgang            des Vereines Gemeinwohl-
                                                                                                            Ökonomie Vorarlberg.
                                                     für Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie. Der
Sustainable Development Goals                        Lehrgang vermittelt Wege neuen wirtschaft-
Die GWÖ unterstützt die Umsetzung der „Su-           lichen Denkens mit Fokus auf das Gemeinwohl.
stainable Development Goals“. Die „SDGs“ wur-
den von den Vereinten Nationen (UN) ins Leben        Die GWÖ in Vorarlberg
gerufen und beinhalten 17 Ziele für eine welt-       Der Verein Gemeinwohl-Ökonomie Vorarlberg
weit nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer,       verzeichnete im vergangenen Jahr bereits 49
sozialer und ökologischer Ebene.                     Mitglieder. Davon erstellten 33 eine Gemein-
                                                     wohl-Bilanz.
Studie zur GWÖ
Eine Studie der Universität Valencia belegte, dass   Workshop-Reihe
die GWÖ sowohl ethische als auch finanzielle         Die Workshop-Reihe „Wie entwickle ich mein
Leistungen fördert und es wert ist, nachgeahmt       Unternehmen nachhaltig?“ ist 2019 erfolgreich
und institutionalisiert zu werden.                   gestartet. 15 Vorarlberger Unternehmen waren
                                                     mit dabei und erfuhren anhand einiger Good-
Akademie für Gemeinwohl                              Practice-Beispiele, wie sich ihre Gemeinwohl-
Die Akademie für Gemeinwohl bietet in Koope-         orientierung mit Erfolg verbinden lässt.
ration mit der Steinbeis-Akademie Berlin seit
                                                                                                            Über die Online-Plattform
Herbst 2019 ihren Zertifikatslehrgang “Geld und                                                             „Crowdfunding für
Gemeinwohl” als Ausbildung zum Gemeinwohl-                                                                  Gemeinwohl“ wurden
Geldmanager an.                                                                                             2019 nachhaltige Projekte
                                                                                                            ermöglicht.
Crowdfunding
Das Crowdfunding für Gemeinwohl verzeich-
nete 2019 beträchtliche Zuwächse. In verschie-
denen Kategorien wurden Projekte eingereicht,
die bei Unterstützern großen Anklang fanden.
> www.gemeinwohlprojekte.at
Raiffeisenbank Lech Gemeinwohlbilanz 2018*
                                                           1
                                                   Wert        Menschenwürde

                                   Berührungs-
                                   gruppe

                               A                          A1
                                   Lieferant*innen             Menschenwürde
                                                               in der Zulieferkette

*) Die Gemeinwohlbilanz
                                                                    17 von 43 Punkten |   40 %
2018 ist die aktuell gül-
tige Version und bildet
die Geschäftsjahre 2017
                               B                          B1
und 2018 ab.
Die Bilanzierung erfolgt           Eigentümer*innen            Ethische Haltung im
im Zweijahres-Rhythmus.                                        Umgang mit Geldmitteln
                                   & Finanz-
Die Gemeinwohlbilanz
2018 der Raiffeisenbank            partner*innen
Lech wurde von Manfred
Kofranek und Waltraud                                              29 von 98 Punkten |    30 %
Dietrich auditiert.

Den Bericht zur Gemein-        C                          C1
wohlbilanz 2018 der
Raiffeisenbank Lech mit            Mitarbeitende               Menschenwürde
einer detaillierten Be-                                        am Arbeitsplatz
schreibung der einzelnen
Berührungsgruppen
können Sie hier herunter-
laden (PDF):
                                                                   22 von 43 Punkten |    50 %
www.lechbank.com/
gemeinwohl
                               D                          D1
                                   Kund*innen &                Ethische
                                                               Kund*innenbeziehungen
                                   Mitunternehmen

                                                                    17 von 43 Punkten |   40 %

                               E                          E1
                                   Gesellschaftliches          Sinn und gesellschaftliche
                                                               Wirkung der Produkte und
Gemeinwohl-Matrix 5.0:
Diese Version gilt für alle
                                   Umfeld                      Dienstleistungen
Bilanzen, die ab April 2017
für das zurückliegende
Bilanzjahr eingereicht                                              13 von 43 Punkten |   30 %
wurden.
2                                     3                                          4
     Solidarität und                       Ökologische                                Transparenz und
     Gerechtigkeit                         Nachhaltigkeit                             Mitentscheidung

A2                                    A3                                        A4
     Solidarität und                       Ökologische Nachhaltigkeit                 Transparenz und
     Gerechtigkeit                         in der Zulieferkette                       Mitentscheidung in
     in der Zulieferkette                                                             der Zulieferkette

         22 von 43 Punkten |   50 %            17 von 43 Punkten |   40 %                  4 von 22 Punkten |   20 %

B2                                    B3                                        B4
     Soziale Haltung im                    Sozial-ökologische                         Eigentum und
     Umgang mit Geldmitteln                Investitionen und                          Mitentscheidung
                                           Mittelverteilung

         49 von 98 Punkten |   50 %            26 von 65 Punkten |   40 %                 46 von 65 Punkten |   70 %

C2                                    C3                                        C4
     Ausgestaltung                         Förderung des                              Innerbetriebliche
     der Arbeitsverträge                   ökologischen Verhaltens                    Mitentscheidung und
                                           der Mitarbeitenden                         Transparenz

         22 von 43 Punkten |   50 %             9 von 22 Punkten |   40 %                 17 von 43 Punkten |   40 %

D2                                    D3                                        D4
     Kooperation und Solidarität           Ökologische Auswirkung                     Kund*innen-Mitwirkung
     mit Mitunternehmen                    durch Nutzung und                          und Produkttransparenz
                                           Entsorgung von Produkten
                                           und Dienstleistungen

         22 von 43 Punkten |   50 %            17 von 43 Punkten |   40 %                 26 von 43 Punkten |   60 %

E2                                    E3                                        E4
     Beitrag zum Gemeinwesen               Reduktion ökologischer                     Transparenz und
                                           Auswirkungen                               gesellschaftliche
                                                                                      Mitentscheidung

         59 von 65 Punkten |   90 %            17 von 43 Punkten |   40 %                 30 von 43 Punkten |   70 %

 Gesamt: 48 % bzw. 483 von 1000 Punkten                         (2016: 462 Punkte; 2014: 419 Punkte; 2012: 329 Punkte)
Sie können auch lesen