Geschäftsbericht 2018 - Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 bis Donnerstag, EKS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
frist Sperr stag, n n er bis Do i 2019, n 27. Ju hr 18 U Geschäftsbericht 2018 Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 1
Titelbild Daniel Meyer, Geschäftsführer Energieverbund Neuhausen am Rheinfall AG, steht vor dem energetischen Herzstück der neuen Anlage. Glossar 1 kWh = 1 Kilowattstunde = 3’600 Kilojoule = 3,6 Megajoule 1 MWh = 1 Megawattstunde = 1’000 kWh 1 GWh = 1 Gigawattstunde = 1’000 MWh 1 TWh = 1 Terawattstunde = 1’000 GWh 1 TJ = 1 Terajoule = 0,278 GWh Leistungseinheiten 1 kW = 1 Kilowatt = 1’000 Watt = 1,36 PS 1 MW = 1 Megawatt = 1’000 kW 1 MVA = 1 Megavoltampere (1’000’000 VA) = elektrische Scheinleistung 1 kWp = 1 Kilowattpeak = elektrische Spitzenleistung Begriffe KEV: Kostendeckende Einspeisevergütung EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz 2
INHALTSVERZEICHNIS Bericht an die Aktionäre 4 Corporate Governance 6 Netz 14 Marktleistungen 19 Mitarbeitende, Sicherheit und Risikomanagement 23 Corporate Social Responsibility 24 Finanzen 26 3
Bericht an die Aktionäre Dagegen verzögert sich der Abschluss des bilateralen Stromabkommens mit der EU weiterhin. Alt-Bundesrätin Doris Leuthard kündigte im vergangenen Herbst an, dass der Bundesrat unabhängig vom Stromabkommen einen neuen Anlauf für die komplette Liberalisierung des Strommarkts nehmen will. Zudem soll gemäss Bundesrat der Strommix in der Grundversorgung reguliert werden. Kunden sollen dann automatisch und verpflichtend «Schweizer Strom zum grossen Teil aus erneuerbaren Energien» erhalten. Auf kantonaler Ebene erfolgte der Aktienverkauf der Axpo-Anteile an die EKT Holding AG und an EKS zu Beginn des Berichtsjahres. Die Regierung hatte sich aufgrund stra- tegischer Überlegungen für einen Rück- und Wiederverkauf der Aktien entschieden. Im Berichtsjahr wurde die Gründung einer gemeinsamen Netzbetriebsgesellschaft von SH Power, EKT und EKS geprüft. EKS will mit Kooperationen im Bereich des Net- zes dem steigenden wirtschaftlichen Druck begegnen und der Kundschaft dank Kosteneinsparungen günstigere Netz- preise anbieten. SH Power hat sich im Sommer aus dem CEO Thomas Fischer (links) und Verwaltungsratspräsident Projekt zurückgezogen und aufgrund der politischen Dis- Martin Kessler kussion im Stadt- und Kantonsrat bezüglich einer engeren Zusammenarbeit zwischen EKS und SH Power wurden die Kooperationsgespräche sistiert. Sehr geehrte Aktionärin Sehr geehrter Aktionär Die 2016 erfolgte Vergabe zur Installation und die Ver- marktung des EKS Produkts «Sun Control» hat beim BFE Der Umbau der Schweizer Energieversorgung schreitet zu einer Anzeige gegen EKS und zu öffentlicher Kritik am voran. Dies dokumentieren die jüngsten Zahlen aus dem Vorgehen geführt. Eine vom Verwaltungsrat in Auftrag ge- ersten Monitoring-Bericht zur Energiestrategie 2050 des gebene Untersuchung bei der unabhängigen ME Advocat AG Bundesamts für Energie (BFE) eindrücklich. Der Strom- in Herisau AR hat aus Sicht der Corporate Governance verbrauch lag im Jahr 2017 rund 5 % unter dem Wert keinerlei Verletzung der Sorgfaltspflichten von Verwal- von 2000, so dass der Richtwert für 2020 (–3 %) bereits tungsrat und Geschäftsleitung festgestellt. Sowohl die Ge- erreicht wurde. Zudem verstärkt sich das Wachstum der schäftsleitung als auch der Verwaltungsrat haben sich Stromproduktion aus neuen erneuerbaren Energien. Der an die rechtlichen Rahmenvorgaben gehalten. Es konnte Richtwert für 2020 wurde bereits zu drei Vierteln erreicht. kein Fehlverhalten festgestellt werden. Ebenso hat sich die 4
Bericht an die Aktionäre Geschäftsleitung bei der Wahl eines Installationspartners Finanziell schaut EKS erneut auf ein erfolgreiches Jahr zu- korrekt verhalten. Weiter sind den Gutachtern keine rück. Mit einer EBIT-Quote von 9,71 % und einem Konzern- Sachverhalte aufgefallen, die darauf hindeuten, dass andere ergebnis von 6,5 Mio. CHF steht die Firma im Branchenver- Regularien nicht eingehalten worden sind. Die Gutachter gleich weiterhin solide da. formulierten konkrete organisatorische Compliance-Emp fehlungen, die der Verwaltungsrat umsetzen wird. Im Zu- Das Finanzergebnis liegt aufgrund der negativen Entwicklung sammenhang mit der externen Untersuchung hat sich auch der Währung, der Wertschriften und des Beteiligungsdepots gezeigt, dass die Eignerstrategie überprüft werden soll. auf tieferem Niveau. Zudem fiel der Finanzertrag im Vorjahr Diese Arbeiten sind im Gang. Das Verfahren beim BFE ist wesentlich höher aus infolge von Aktienveräusserungen mit noch hängig. dem Ziel der Bereinigung der Beteiligungsstruktur. Richten wir den Blick in das Unternehmen, gibt es aus dem Die Investitionen in das Stromnetz zur Steigerung der Versor- vergangenen Jahr über erfreuliche Projekte zu berichten. gungssicherheit sowie die Ausbauarbeiten des Tochterunter- Zu Jahresbeginn erfolgte der Spatenstich für den Energie- nehmens EVNH erhöhen die Investitionstätigkeit in Sachanla- verbund Neuhausen am Rheinfall AG (EVNH) und zum Jah- gen im Vergleich zum Vorjahr von 10,9 auf 15,3 Mio. CHF. resende konnte er mit der Preisverleihung Watt d’Or von InfraWatt erfolgreich eingeweiht und in Betrieb genommen Neben diesen Investitionen kaufte EKS 10 % ihrer eigenen werden. Der EVNH leistet im Kanton Schaffhausen einen Aktien zurück. Die Eigenkapitalquote kann auf beachtlichen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung der Energiestra- 83 % praktisch gehalten werden. tegie 2050. Trotz zeitweise stürmischer Verhältnisse haben es unsere Wie man intelligente und nachhaltige Infrastrukturlösungen 108 Mitarbeitenden geschafft, das Unternehmen erfolgreich baut, zeigt das Projekt Tennishalle Feld AG, Aesch, für das EKS auf Kurs zu halten. Der Verwaltungsrat und die Geschäfts- mit dem «Schweizer Solarpreis» ausgezeichnet worden ist. leitung bedanken sich bei der gesamten Belegschaft sehr Die Tennishalle produziert 165 % ihres Gesamtenergiebedarfs. herzlich. Bei der Vergabe für die Lieferung und Montage der öffent- Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG lichen Beleuchtung für das Projekt Galgenbucktunnel in Schaffhausen entschied EKS die Ausschreibung für sich und freut sich über den Grossauftrag im Bereich Netzdienstleis- tungen. Sinkende Margen und der ungebrochene Trend im Ausland Martin Kessler Thomas Fischer oder über den Online-Handel einzukaufen, machten die Ent- Verwaltungsratspräsident CEO scheidung unumgänglich, das traditionelle Ladengeschäft «LichtFORMAT» an der Vordergasse aufzugeben. Die Prolux- Beteiligung hat sich nicht wie erwartet entwickelt und wurde an den Mehrheitsaktionär verkauft. 5
Corporate Governance Corporate Governance Die 10 % EKS Aktien sind nicht stimmrechtsfähig und eine Dividende wird nicht ausbezahlt. Für die Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) als Unternehmen in öffentlicher Hand kommt der Kapitalveränderungen Corporate Governance eine besondere Bedeutung zu. Das Aktienkapital der EKS hat sich seit der Gründung im Dazu gehört nicht nur eine transparente Führungspoli- Jahr 2000 nicht verändert. tik und die Sicherstellung einer wirksamen Compliance, sondern auch der Wille zur Effizienz im Interesse der Kun- Beschränkungen der Übertragbarkeit den und Aktionäre sowie zur nachhaltigen Sicherung des Das Elektrizitätsgesetz des Kantons Schaffhausen legt in Unternehmenserfolgs. Nachfolgend finden sich die in diesem Art. 12 die Kompetenzen zur Veräusserung von Aktien fest, die Zusammenhang wichtigsten Unternehmensinformationen. im Besitz des Kantons Schaffhausen sind: Der Regierungsrat Diese Angaben entsprechen den Corporate-Governance- kann unter Berücksichtigung der energiepolitischen Interessen Richtlinien der SIX Swiss Exchange (Schweizer Börse). des Kantons und der Marktverhältnisse die Veräusserung von bis zu einem Drittel der Aktien an Dritte beschliessen. Wenn mehr als ein Drittel der Aktien an Dritte veräussert werden soll, Gesellschaftsstruktur und Aktionariat ist der Kantonsrat insoweit abschliessend zuständig, als die kapital- und stimmenmässige Mehrheit beim Kanton verbleibt. Gesellschaftsstruktur Will der Kantonsrat die kapital- und stimmenmässige Mehrheit EKS ist eine privatrechtliche Aktiengesellschaft mit Sitz in aufgeben, unterliegt sein Beschluss über die Veräusserung Schaffhausen. Sie ist nicht an der Börse kotiert. EKS ist ein der Aktien dem obligatorischen Referendum im Sinn von Konzern und verfügt nicht über kotierte Gesellschaften im Art. 32 der Kantonsverfassung. Der Kantonsrat evaluiert der- Konsolidierungskreis. Über Beteiligungen der EKS an Gesell- zeit eine neue Zuständigkeit bezüglich der Übertragung der schaften gibt der Anhang zur Jahresrechnung Auskunft. Aktien. Die Übertragung der Namenaktien erfolgt durch Indossament auf dem Aktientitel oder Zertifikat. Bedeutende Aktionäre Die Aktien der EKS befinden sich per 31. Dezember 2018 zu Der Verwaltungsrat führt ein Aktienbuch, in das die Eigentü- 75 % im Eigentum des Kantons Schaffhausen, zu 15 % im Ei- mer und Nutzniesser mit Namen und Adresse eingetragen gentum der EKT Holding AG und zu 10 % im Eigentum der EKS. werden. Im Verhältnis zur Gesellschaft wird als Aktionär oder als Nutzniesser nur anerkannt, wer im Aktienbuch eingetragen ist. Die Übertragung von Namenaktien muss vom Verwaltungs- Kapitalstruktur rat genehmigt und unverzüglich in das Aktienbuch eingetragen werden. Die Gründe für die Verweigerung der Zustimmung Kapital sind unter Vorbehalt von Art. 685b Abs. 4 OR in den Statuten Das Aktienkapital der EKS beträgt 20 Mio. CHF und ist ein- geregelt (Art. 5). geteilt in 200’000 Namenaktien zu je 100 CHF Nennwert. Die Aktien sind vollständig liberiert. Jede Aktie gibt Anrecht Wandelanleihen und Optionen auf eine Stimme an der Generalversammlung und einen Die Gesellschaft hat keine Wandelanleihen ausstehend und verhältnismässigen Anteil an der ausgerichteten Dividende. hat keine Optionen ausgegeben. 6
Corporate Governance Verwaltungsrat Risikomanagement, Projektabrechnungen so wie einigen grös seren, nachhaltigen Projekten wie dem Energieverbund Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Oberleitung und Neuhausen und der Unternehmensstrategie. Des Weiteren strategische Ausrichtung der EKS sowie für die Überwachung wurde der Bericht der externen Untersuchung beraten. der Geschäftsleitung. Das Audit Committee befasste sich an zwei Sitzungen mit den finanziellen Aspekten, dem Wertschriftendepot und dem Mitglieder des Verwaltungsrats Risiko- und Chancen management der EKS. Der Nomina- Der Verwaltungsrat besteht per Ende 2018 aus fünf Mit- tions- und Entschädigungsausschuss befasste sich an zwei gliedern. Eine vollständige Auflistung aller Verwaltungsrats- Sitzungen mit der Gehaltsregelung und den Gehältern der mitglieder mit Angaben zu ihrer Person und ihren weiteren Mitglieder der Geschäftsleitung sowie der Wiederbesetzung Tätigkeiten findet sich auf den Seiten 10 und 11. der Position des CFO. Wahl, Amtszeit und Zusammensetzung Kompetenzregelung Die Mitglieder des Verwaltungsrats werden durch die Gene- Die Aufgaben des Verwaltungsrats orientieren sich am Obli- ralversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Der gationenrecht und sind in den Statuten festgelegt. Die Kom- Regierungsrat als Mehrheitsaktionär sieht in der von der Ge- petenzen von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung sind im schäftsprüfungskommission geforderten Verkürzung der Organisationsreglement sowie im Unterschriftenreglement Amtsdauer auf ein Jahr allerdings auch Vorteile und hat das festgeschrieben. Deren Einhaltung wird durch interne und Gespräch mit den anderen Aktionären aufgenommen. Eine externe Kontrollen (Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und entsprechende Statutenänderung wird der Generalversamm- Revisionsstelle) laufend überprüft. lung im Juni 2019 beantragt. Eine Wiederwahl ist weiterhin zulässig. Ohne Rücksicht auf allenfalls bestehende Amtszeiten Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der oder Wahlperioden gilt in der Regel für den Verwaltungsrat die Geschäftsleitung Altersgrenze von 65 Jahren. Der Kanton Schaffhausen stellt per Der Verwaltungsrat wird im Rahmen der Verwaltungsratssitzun- 31. Dezember 2018 vier, die EKT Holding AG einen Verwaltungs- gen regelmässig vom Vorsitzenden der Geschäftsleitung über den rat. Der Verwaltungsrat setzt sich aus kompetenten und erfahre- Geschäftsgang und über wichtige Ereignisse informiert. nen Persönlichkeiten zusammen, die alle Fachbereiche abdecken. Interne Organisation Geschäftsleitung Die interne Organisation des Verwaltungsrats ist in den Statuten und im Organisationsreglement festgelegt. Der Ver- Die Geschäftsleitung ist verantwortlich für die operative Führung waltungsrat konstituiert sich selbst und wählt seinen Präsiden- der EKS nach Massgabe des Organisationsreglements und ver- ten und den Vizepräsidenten. Zudem kann der Verwaltungs- tritt das Unternehmen auch gegenüber Dritten. rat einen Sekretär wählen, der nicht zwingend Mitglied des Verwaltungsrats oder Mitarbeitender der EKS sein muss. Mitglieder der Geschäftsleitung Der Verwaltungsrat befasste sich im abgelaufenen Jahr an Die Geschäftsleitung besteht aus vier Mitgliedern. Die Auf- acht Sitzungen mit den Standardgeschäften wie Quartals- listung aller Mitglieder der Geschäftsleitung mit Angaben zu ihrer und Jahresrechnung, Budget, Jahresergebnis (Vorschau), Person und ihren weiteren Tätigkeiten findet sich auf Seite 12. 7
Corporate Governance Bezüge Mitwirkungsrechte der Aktionäre Inhalt und Festsetzungsverfahren der Entschädigungen Die Vermögens- und Mitwirkungsrechte der Aktionäre sind Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhalten eine feste Ent- im Gesetz und in den Statuten geregelt. Es bestehen keine schädigung, deren Höhe für den Präsidenten, den Vize- statutarischen Regelungen, die vom Gesetz abweichen. Auch präsidenten und die weiteren Verwaltungsräte abgestuft bestehen keine Stimmrechtsbeschränkungen. Die General ist. Zusätzlich wird ein Sitzungsgeld ausbezahlt. Die Höhe versammlung fasst ihre Beschlüsse und vollzieht ihre Wah- der Entschädigung wird vom gesamten Verwaltungsrat be- len mit der absoluten Mehrheit der vertretenen Aktienstim- stimmt. Die Entschädigung sowie die Sitzungsgelder des men, soweit nicht das Gesetz (Art. 704 OR) oder die Statuten Präsidenten werden – sofern er wie aktuell Regierungsrat (Art. 12) abweichende Bestimmungen enthalten. Ein Aktionär ist – von EKS, gestützt auf das Dekret über das Dienstver- kann sich an der Generalversammlung durch einen anderen hältnis und die berufliche Vorsorge des Regierungsrats des Aktionär oder einen Nichtaktionär, der sich durch eine schrift- Kantons Schaffhausen, direkt dem Kanton ausbezahlt. liche Vollmacht ausweist, vertreten lassen. Die Entschädigung für die Mitglieder der Geschäftsleitung Wahrnehmung der Aktionärsrechte des Kantons besteht seit 2017 aus einem festen Gehalt, ohne variable Kompo- Schaffhausen nente. Die Entschädigung der Geschäftsleitung wird vom Nomi- Das Elektrizitätsgesetz des Kantons Schaffhausen legt in nations- und Entschädigungsausschuss festgelegt. Der Verwal- Art. 11 fest, dass die Aktionärsrechte des Kantons Schaffhau- tungsrat kann eine Erfolgsprämie für die Mitarbeitenden (ohne sen durch den Regierungsrat ausgeübt werden. Um der For- Geschäftsleitung) beschliessen. derung nach einer Verstärkung der demokratischen und par- lamentarischen Kontrollmechanismen Rechnung zu tragen, Entschädigungen an Organmitglieder ist der Geschäftsbericht der EKS dem Kantonsrat zur Kennt- An die Mitglieder des Verwaltungsrats wurden im Geschäfts- nis zu bringen (Art. 34 Abs. 3bis des Gesetzes über den Kan- jahr 2018 gesamthaft brutto 117’505 CHF ausbezahlt. Die Höhe tonsrat). Mit einer Änderung von § 10 Abs. 1 Ziffer 1 Satz 2 der Ansätze pro Mitglied blieben unverändert, jedoch fanden der Geschäftsordnung des Kantonsrats Schaffhausen wurde gegenüber 2017 zwei zusätzliche Sitzungen statt. die parlamentarische Kontrolle nochmals verstärkt. Seit dem 1. Januar 2006 hat der Regierungsrat die Geschäfts- Die höchste ausgerichtete Einzelentschädigung betrug prüfungskommission (GPK) zu konsultieren, bevor er festlegt, in 28’800 CHF und wurde dem Kanton ausbezahlt. Die Summe welcher Weise er die Mitgliedschaftsrechte bei EKS ausübt. Das der Entschädigungen für die vier Mitglieder der Geschäftsleitung gilt auch für die Mitgliedschaftsrechte von anderen privatrecht- betrug 1’148’317 CHF, davon 231’548 CHF für Sozialversiche lich organisierten juristischen Personen, an denen der Kanton rungen und Vorsorgebeiträge. Beletage-Beiträge wurden eine Mehrheitsbeteiligung hält. Die GPK kann sich jeweils vor weder dem Verwaltungsrat noch der Geschäftsleitung der Generalversammlung zu den Anträgen des Verwaltungsrats ausgerichtet. Es wurden keine Optionen, Organ darlehen konsultativ äussern. Im Schreiben an den Regierungsrat empfahl oder zusätzlichen Honorare und Vergütungen an sie, den Verwaltungsrat nicht zu entlasten, bis die gegen das Un- Organmitglieder ausgerichtet. Verwaltungsratshonorare aus ternehmen laufenden Untersuchungen abgeschlossen sind. Sie Mandaten von Gesellschaften, an denen EKS beteiligt ist, empfahl auch, die Amtszeit für die Verwaltungsräte von drei auf werden an EKS überwiesen. ein Jahr zu verkürzen. Der Regierungsrat sah im Gegensatz zur 8
Corporate Governance GPK keinen Grund, dem EKS Verwaltungsrat die Décharge nicht Informationen zeitgerecht, transparent und wahrheitsgetreu zu erteilen. Nach Ansicht des Regierungsrats hatte der Verwal- vermittelt werden. EKS informiert ihre Aktionäre und Kunden tungsrat mit der Beauftragung einer Untersuchung seine Über- sowie die Öffentlichkeit mit dem Geschäftsbericht und an der wachungsplicht wahrgenommen und die richtigen Massnahmen Bilanzmedienkonferenz über Geschäftsverlauf, Organisation eingeleitet. Die Amtszeit der Verwaltungsräte wird per General- und Strategie. Erläuterungen erhalten die Aktionäre an der versammlung 2019 von drei auf ein Jahr verkürzt. Generalversammlung. Die Website www.eks.ch sowie Me- dienmitteilungen zu wichtigen Ereignissen runden die Kom- Im Geschäftsjahr 2018 fand eine Besprechung zwischen dem munikation der EKS ab. Mit der Kundenzeitung «EKS on!» Verwaltungsrat und dem Regierungsrat statt. Dabei wurden ins- steht auch ein Print- sowie ein Onlinemedium zur Verfügung. besondere der Geschäftsabschluss, die energiewirtschaftliche «Grosswetterlage» und der vom Verwaltungsrat in Auftrag ge- gebene Untersuchungsbericht thematisiert. Compliance EKS verfügt seit dem 1. Januar 2015 über ein Compliance- Revisionsstelle System. Dieses wird durch einen Compliance Officer über- wacht, der direkt dem CEO unterstellt ist. Im Berichtsjahr Amtsdauer wurden keine nennenswerten Vorgänge registriert. Der Seit der Generalversammlung 2017 amtet Pricewaterhouse- Verwaltungsrat wird halbjährlich mit dem Compliance- Coopers, Zürich, als Revisionsstelle. Bericht informiert. Honorar Die Entschädigung an die Revisionsstelle für die ordentliche Datenschutz Prüfung und die Prüfung der Konzernrechnung der EKS nach Schweizer Recht sowie für die vorgeschriebenen Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Prüfungen nach dem deutschen Energiewirtschaftsgesetz Europäischen Union ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft. EKS belief sich im Geschäftsjahr 2018 auf 89’269 CHF. agiert auch auf deutschem Gebiet und ist von der Regelung unmittelbar betroffen. Entsprechend wurde ein betrieb- licher Daten schutz beauftragter bestellt und alle weiteren Informationspolitik Massnahmen getroffen, damit EKS DSGVO-konform ist. Alle Mit- arbeitenden wurden zum schweizerischen und europäischen EKS ist einer offenen und transparenten Informationspo- Datenschutz geschult. Bis Ende 2018 gingen keine externen litik verpflichtet. Ziel ist es, mit den externen und internen Anfragen beim Datenschutzbeauftragten ein. Anspruchsgruppen (Aktionäre, Kunden, Mitarbeitende, Partner, Politik, Behörden, Medien, breite Öffentlichkeit) einen kontinuierlichen Dialog zu führen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu fördern sowie Verständnis für die un- ternehmerischen Entscheide zu schaffen. Einen glaubwür- digen Kommunikationsstil zu pflegen bedeutet für EKS, dass 9
Corporate Governance Verwaltungsrat, Stand 31. Dezember 2018 Ausbildung und Wesentliche Tätigkeiten in Füh- beruflicher Hintergrund rungs- und Aufsichtsgremien sowie in der Politik Martin Kessler Dipl. Maschinenbau VR-Vizepräsident Kraftwerk 1968 ingenieur FH/Wirt- Schaffhausen AG VR-Präsident schaftsingenieur NDS/ seit GV 2017 STV Aktuelle Tätigkeit: Regierungsrat des Kantons Schaffhausen VR-Präsident Ersparniskasse Schaffhausen AG; Stiftungsrats- Hannes Germann Dipl. Betriebsökonom, präsident Diheiplus, Neuhausen 1956 VR-CAS HSG am Rheinfall; Präsident Schwei- VR-Vizepräsident Erstberuf: Lehrer zerischer Gemeindeverband; seit März 2012 Aktuelle Tätigkeit: Vorstandsmitglied Hauseigen- im VR seit 2009 Ständerat des Kantons tümerverband Schweiz; Vor- Schaffhausen standsmitglied IVS (Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaff- hausen) Dr. Dieter Reichelt Dr. sc. techn. ETH Zü- VR EKT Holding AG; VR-Vize- 1961 rich/ Dipl. El.-Ing. ETH; präsident EKT AG; VR-Präsident im VR seit 2009 Executive MBA HSG ETRANS AG; VR-Vizepräsident Aktuelle Tätigkeit: Axpo Grid AG; VR-Präsident Leiter Division Netze Axpo WZ-Systems AG; VR Geschäftsführer BLUnet AG; Mitglied des Axpo Grid AG Kuratoriums der Hochschule Konstanz (HTWG) 10
Corporate Governance Verwaltungsrat, Stand 31. Dezember 2018 Ausbildung und Wesentliche Tätigkeiten in Füh- beruflicher Hintergrund rungs- und Aufsichtsgremien sowie in der Politik Dr. Robert Sala Dr. sc. techn. ETH Zü- VR-Präsident Suisse Technology 1962 rich/Dipl. Chem. ETH Partners AG, Neuhausen; im VR seit 2013 Aktuelle Tätigkeit: Interim- VR-Präsident Energieverbund Manager bei Top Fifty AG; Neuhausen am Rheinfall AG; Gründer / Eigentümer der VR Medipack AG, Schaffhausen; SIM sala innovation & VR und Associate Partner bei management, Schaff Top Fifty AG (Interim-Manage- hausen; Miteigentümer ment) in Zug der Suisse Technology Partners AG, Neuhausen Andreas Gisler Lic. oec. HSG, mit Vertie VR-Präsident ERNI Group 1963 fung Finanz- und Rech- im VR seit 2012 nungswesen Aktuelle Tätigkeit: CEO ERNI Group Patrick Spahn Lic. iur. Stiftungsrat Stiftung 1973 Aktuelle Tätigkeit: «Weg der Schweiz»; VR-Sekretär Departementssekretär Stiftungsrat Stiftung seit 2003 Baudepartement des «Eisenbahnbrücke Hemishofen» Kantons Schaffhausen 11
Corporate Governance Geschäftsleitung, Stand 31. Dezember 2018 Thomas Fischer MBA University of Wales 1968 Vorsitzender der Geschäftsleitung CEO Vorstandsmitglied IVS (Industrie- und Wirtschafts-Vereinigung Schaffhausen) Christian Bigler Lic. rer. pol. 1965 Stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsleitung Leiter Finanzen & Dienste VR Terravent AG Markus Niedrist Dipl. Energietechniker HF 1961 Dipl. Betriebswirtschafter NDS Leiter Netz VR Certum Sicherheit AG Daniel Clauss Dipl. El.-Ing. FH/EMBA UZH 1962 Leiter Vertrieb & Energiedienstleistungen VR-Präsident Wärmeverbund Lohn AG VR Energieverbund Neuhausen am Rheinfall AG 12
Corporate Governance Organigramm, Stand 31. Dezember 2018 Geschäftsleitung CEO Thomas Fischer1 Vertrieb & Energie- Direktion Finanzen & Dienste Netz dienstleistungen Thomas Fischer1 Christian Bigler1 Markus Niedrist1 Daniel Clauss1 Assistenz der Geschäftsleitung / Controlling & Netzinfrastruktur Energiewirtschaft Interne Accounting Kommunikation Personalwesen Billing Planung & Betrieb Grosskunden Unternehmens- Bau & Privatkunden & Einkauf kommunikation Instandhaltung Kleingewerbe Unternehmens- Dezentrale IT entwicklung Energieversorgung Energiedienst- leistungen Marketing/ Verkaufsinnen- dienst 1 Geschäftsleitung 13
Netz Einspeisung elektrischer Energie 2018 2017 Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2017 kWh kWh Axpo 422’585’704 443’745’186 Rückspeisung Weiterverteiler 7’346’706 Einspeisung aus erneuerbaren Energien 103’621’729 95’036’847 Total Energiebeschaffung 533’554’139 538’782’033 Einstündige Höchstlast des Strombezugs Mittwoch, 25. Januar 2017 (GJ 2017) 92’832 kW Donnerstag, 1. März 2018 (GJ 2018) 87’844 kW Benutzungsdauer im Verteilnetz 6’074 Std. 5’804 Std. Ausspeisung elektrischer Energie 2018 2017 Stand 31.12.2018 Stand 31.12.2017 kWh kWh Schweizer Kunden Detailkunden 175’213’565 176’667’400 Gewerbe 25’555’015 24’911’931 Industrie 87’685’725 90’331’013 Weiterverteiler 11’530’954 11’377’927 Total Schweiz 299’985’259 303’288’271 Deutsche Kunden Detailkunden 39’058’060 42’159’582 Gewerbe 5’040’438 4’202’132 Industrie 132’223’540 140’608’997 Weiterverteiler 43’845’618 41’887’546 Total Deutschland 220’167’656 228’858’257 Total Abgabe* 520’152’915 532’146’528 * Auf die Ausweisung von Netzverlusten wird in Anlehnung auf branchenübliche Gepflogenheiten verzichtet. 14
Netz Netznutzung und Einspeisungen Beim Weiterverteiler erhöhte sich im Jahr 2018 die Netz- nutzung um 1,9 Mio. kWh (plus 4,7 %). Das Gewerbe zeigte Die zuverlässige Stromversorgung der Bevölkerung als Ser- eine Zunahme von 0,8 Mio. kWh (plus 19,9 %). vice public steht bei EKS im Zentrum. Dazu gehört beispiels- weise das schnelle Ausrücken der Mitarbeitenden bei Störun- Bezug aus dem vorgelagerten Netz und dezentrale gen, wie es im vergangenen Jahr 79-mal vorkam, aber auch Einspeisungen der Unterhalt und die Verbesserung der Infrastruktur. So bietet EKS bezog im Geschäftsjahr 2018 rund 423 Mio. kWh Ener- EKS ihren Kunden eine sehr hohe Versorgungssicherheit. gie über das vorgelagerte Netz der Axpo. Die maximale Leistung der Übergabe betrug 87’844 kW (am Donnerstag, Energieabgabe 1. März 2018, 11.00 Uhr). Die Benutzungsdauer belief sich Die Energieabgabe im Versorgungsgebiet der EKS ver- im Verteilnetz auf 6’074 Stunden. zeichnete 2018 gegenüber dem Vorjahr eine Abnahme von 12 Mio. kWh oder von minus 2,3 %. Diese Abnahme ist vor Der Anteil aus der Einspeisung aus neuen erneuerbaren allem dem deutschen Versorgungsgebiet geschuldet. Energien hat sich um 9 % oder 8,6 Mio. kWh erhöht. Er betrug 103,6 Mio. kWh und deckte damit 19,4 % (Vorjahr Schweizer Versorgungsgebiet 17,6 %) des Energiebedarfs der EKS. Ausschlaggebend für Die Schweizer Haushaltskunden verbrauchten mit minus den starken Anstieg der dezentralen Einspeisung ist vor 1,5 Mio. kWh (minus 0,8 %) leicht weniger Strom. Die allem der Windpark Verenafohren in Wiechs am Randen Heizgradtage haben gegenüber dem Vorjahr um 13,1 % deut- (16,7 Mio. kWh). lich abgenommen und liegen damit auch 12 % unter dem Zehnjahres-Mittelwert. Die Netznutzung der Schweizer Industrie sank im Berichts- jahr um 2,9 %. Dafür stieg der Bezug des Gewerbes um 2,6 %. Der Bezug des Weiterverteilers aus dem Netz der EKS hat um 1,3 % zugenommen. Deutsches Versorgungsgebiet Die Ausspeisungen im deutschen Netz der EKS reduzier- ten sich im Jahr 2018 um insgesamt 8,7 Mio. kWh (minus 3,8 %) im Vergleich zum Vorjahr. Eine starke Abnahme der Netznutzung zeigten die deut- schen Industriekunden (minus 8,4 Mio. kWh; minus 6,0 %). Der Verbrauch der deutschen Detailkunden sank um 3,1 Mio. kWh (minus 7,4 %), was auf den milden Winter und die Abnahme der Heizgradtage zurückzuführen ist. 15
Haushalt / Haushalt / 30% 30% Haushalt Haushalt 30% 30% Landwirtschaft Landwirtschaft Gewerbe Gewerbe Industrie Industrie Gewerbe Gewerbe Industrie Industrie Netz Total Total Total Total 303’288’271 303’288’271 kWh kWh 299’994’720 299’994’720 kWh kWh Deutschland Deutschland 18% 18% 20% 20% 36% 36% 17% 17% Weiterverteiler Weiterverteiler Haushalt Haushalt Haushalt / Haushalt / Weiterverteiler Weiterverteiler Landwirtschaft Landwirtschaft Gewerbe Gewerbe Gewerbe Gewerbe Ausspeisung elektrischer Energie 47% 47% 62% 62% Untenstehende Grafik illustriert die Ausspeisung elektrischer Industrie Industrie Industrie Industrie Energie in der Schweiz und in Deutschland, unterteilt nach Total Total Kundensegmenten im Zeitraum zwischen 1. Januar 2018 und Total Total 228’858’257 228’858’257 kWh kWh 275’603’406 275’603’406 kWh kWh 31. Dezember 2018. Schweiz Schweiz Schweiz Deutschland 4% 4% 20 %20 % Weiterverteiler Weiterverteiler Haushalt Haushalt 67 %67 % 20 %20 % Landwirtschaft Landwirtschaft 29 %29 % Haushalt Haushalt Weiterverteiler Weiterverteiler Gewerbe Gewerbe Landwirtschaft Landwirtschaft Industrie Industrie Gewerbe Gewerbe 60 %60 % Industrie Industrie Total Total Total Total 299’985’259 299’985’259 kWh kWh 5,2 % 220’167’656 220’167’656 kWhGeförderterkWh Strom 48,3 % Nicht überprüfbare Energieträger Stromkennzeichnung vergütung (KEV) gefördertem Strom aus Erneuerbare 46,5 % neuen erneuerbaren Energien Quellen zusammen. Für die deutschen Kunden in der Grundver- Die Stromkennzeichnung bezieht sich jeweils auf das vergan- sorgung setzt sich das EKS Standardprodukt derzeit zusammen gene Jahr – aktuell auf das Jahr 2017. Für das Jahr 2018 wird aus 55 % Wasserkraft aus der Schweiz und 45 % aus Strom, die Kennzeichnung im November 2019 kommuniziert. Kunden der vom erneuerbaren Energiegesetzt (EEG) gefördert wird. mit individuellen Produkten entnehmen die Stromzusammen- setzung der jeweiligen Vereinbarung. Das Standardprodukt der Alle Kundinnen und Kunden der EKS können ihren Strommix frei EKS in der Schweiz setzt sich aktuell aus 94 % Wasserkraft wählen. Zudem können sie über die Naturstrombörse weitere aus der Schweiz und 6 % durch die kostendeckende Einspeise- Zertifikate für Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen. EKS Strommix Schweiz 2017 EKS Strommix Deutschland 2017 über alle Kundensegmente über alle Kundensegmente 5,2 % Geförderter Strom 4,1 % Kernkraft 48,3 % Nicht überprüfbare Energieträger 18,1 % Fossile Energieträger Sonstige 24,9 % erneuerbare Energien 46,5 % Erneuerbare Energien 52,9 % Erneuerbare Energien nach EEG 16
Netz Netzinfrastruktur 1950 Die Abteilung Netzinfrastruktur ist für die Berechnung der Netzentgelte für das Schweizer und deutsche Netz der EKS Energiezähler verantwortlich. Neben der Bearbeitung und Einreichung der wurden regulatorischen Berichtspflichten an die Behörden stellt die Abteilung auch das interne Reporting des Bereichs Netz si- neu installiert cher. Erstmalig wurden für das EW Hallau die Tarife 2019 als Dienstleistungsauftrag berechnet und den Behörden eingereicht. In den vergangenen fünf Jahren wurden sämtliche Konzes- sionen der deutschen Versorgungsgemeinden neu vergeben. Ausser Gailingen haben erfreulicherweise alle Gemeinden die Gemeinden rund 4 km Leerrohre verlegt worden sind. Diese langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit wieder erneuert. dienen später dazu, bestehende Freileitungen in den Ort- schaften aufzuheben und die Kabel in den Boden zu verlegen Im Rahmen der kontinuierlichen Prozessverbesserung initi- oder störungsanfällige Kabel zu sanieren. ierte und realisierte die Abteilung verschiedene Massnahmen im Netzbereich. Alle im Berichtsjahr neu erstellen Hausanschlüsse konnten in das bestehende Netz integriert werden und es waren bis auf zehn neue Verteilkabinen keine grösseren Netzausbauten Netze und Anlagen notwendig. Im vergangenen Jahr konnte das Freileitungsnetz um rund 5,5 km verringert werden. Ein Drittel davon konnte ersatzlos Netzkundenservice aufgehoben werden und der Rest wurde in den Boden verlegt. Insgesamt wurden 13,7 km neue Kabel verlegt. Zusätzlich zu Der Netzkundenservice beantwortete im Geschäftsjahr den Freileitungsverkabelungen wurden 4,5 km Kabel saniert. 2018 zahlreiche Anfragen bezüglich neuer oder geän- Der absolute Zuwachs im Kabelnetz beträgt rund 5,6 km. derter Hausanschlüsse, elektrischer Hausinstallations- technik, Installation von Photovoltaikanlagen und weite- Die Verkabelung von unterhaltsintensiven und exponierten rer Problemstellungen. In der Schweiz wurden 156 und im Freileitungen wird weiterhin vorangetrieben. 2018 wurden deutschen Versorgungsgebiet 82 neue Hausanschlüsse be- dazu vor allem Projektvorbereitungen getätigt sowie Paral- antragt und erstellt. Insgesamt sind 1188 Installationsmitteilun- lelleitungen verlegt. Mit einem grösseren Abgang von Freilei- gen von Elektroinstallationsfirmen eingegangen und bearbei- tungen ist somit wieder im Jahr 2019 zu rechnen. tet worden. Für die periodischen Hausinstallationskontrollen wurden Hauseigentümer und Anlagenbesitzer von rund 2000 Weiter ist hervorzuheben, dass im deutschen Versorgungs- Verbrauchsstellen aufgefordert, ihre gesetzlich geforderte gebiet in Koordination mit der Erdgaserschliessung der Höri- Überprüfung der Elektroinstallation durchführen zu lassen. 17
Netz Messwesen und Energiedaten- management Im Messwesen wurden mehr als 1950 Energiezähler neu installiert oder ausgewechselt. Zudem wurde die tägliche und monatliche Energiedatenverarbeitung durchgeführt, die Energiedaten für die Verrechnung wurden aufbereitet und sämtliche Lieferantenwechsel bearbeitet. Mit der Einfüh- rung des speziell von EKS entwickelten Treuhandmodells kann seit Anfang 2014 der Lieferantenwechsel im deutschen Versorgungsgebiet gemäss den deutschen Marktregeln abgewickelt werden. Die Lieferantenwechsel der Schwei- zer Kunden mit Marktzutritt wurden ebenfalls abgewickelt. Netzbetrieb Im Kalenderjahr 2018 standen die Mitarbeitenden der EKS 79-mal im Einsatz, um Fehler und Störungen im Verteilnetz zu beheben. Dies entspricht einer leichten Abnahme gegenüber dem Vorjahr. Die durchschnittliche Ausfallzeit pro Kunde ist im Schweizer und im deutschen Versorgungsgebiet aufgrund von Sturmschäden angestiegen. Für geplante Bauarbeiten, Sicherheitsausschaltungen und Instandhaltungsmassnahmen wurden 186 Umschaltungen im Mittelspannungsnetz vorge- nommen. Daneben wurden verschiedene Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten in den Unterwerken und in der Netz- leitstelle durchgeführt. Insbesondere der Start der Arbeiten zur Erneuerung der Mittelspannungsanlage und der Schutz- und Leittechnik im Unterwerk Thayngen, die Einbindung des Windparks Verenafohren und die Umstellung der Fernsteuerung der Trafostationen von analoger auf digitale Kommunikations- technik haben die Tätigkeiten im Bereich Netz geprägt. Zu- sätzlich wurde 2018 eine Revision der 110-kV-Schaltanlage im UW Herblingen durchgeführt. 18
MARKTleistungen Netzdienstleistungen Die Tennishalle Feld Im Jahr 2018 konnte EKS ihre enge Zusammenarbeit mit produzierte der Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG (EVKR) weiter vertiefen. Beispielsweise tragen die von EKS durchgeführten Umbauten von Mittelspannungsschaltanla- 165 % ihres gen (MS-Anlage) zur besseren Versorgungssicherheit im Gesamtenergiebedarfs EVKR-Gebiet bei. Besonders zu erwähnen sei an dieser Stelle der Umbau der Transformatorenstation «Oberdorf» in Jestetten. Die alte und noch luftisolierte MS-Anlage wurde komplett ausgebaut und durch eine moderne platzsparende Schaltanlage ersetzt. Für das Jahrhundertprojekt Galgenbucktunnel in Schaff- hausen durfte EKS im Berichtsjahr einen weiteren Auftrag entgegennehmen. EKS wurde mit der Lieferung und Monta- ge der öffentlichen Beleuchtung im gesamten Vorzonenbe- reich Bahntal-Charlottenfels beauftragt. Opfertshofen), Neunkirch, Büsingen und Gaienhofen führte An der Gennersbrunner- und Schweizersbildstrasse in EKS die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollen (Check- Schaffhausen wurden total drei Verkehrskreisel realisiert. Plus) durch. Für deren Beleuchtung erhielt EKS den Auftrag für die Pla- nung und Ausführung. Somit konnte EKS unter anderem die Eine besondere und anspruchsvolle Aufgabe stellte der Neu- Zufahrt zum Herblinger-Markt durch ihre Beleuchtung noch bau der Transformatorenstation für den Energieverbund Neu- sicherer gestalten. hausen am Rheinfall AG (EVNH) dar. In das alte Kesselhaus des SIG-Areals wurde eine Energiezentrale eingebaut. Die In den Gemeinden Schleitheim, Wilchingen, Osterfingen, Zentrale liefert sämtliche Energie für die Herstellung der Wär- Neunkirch und Hemishofen konnte EKS einen Teil der öf- me und Kälte, die im EVNH-Verbundnetz verteilt werden. fentlichen Beleuchtung auf LED-Technik umrüsten. Die Ge- meinde Hemishofen entschied sich aufgrund ihrer grossen Fledermauspopulation zur bedarfsabhängigen Beleuch- Dezentrale Energieversorgung tungssteuerung «Comlight». Durch den Einsatz dieses Systems wird viel weniger Licht in die Umwelt abgegeben. Kernaufgabe ist die Entwicklung und der Betrieb ökologisch Dies reduziert zudem die Energiekosten beträchtlich. Der und wirtschaftlich nachhaltiger Systeme für die Energie- Verzicht auf eine Vollabschaltung und die Umstellung auf versorgung mit erneuerbaren Energien. Durch innovative bedarfsab hän gige Beleuchtung verbessert zusätzlich die Projekte wird ein substanzieller Beitrag zur zukünftigen Ge- Verkehrssicherheit und verringert das Unfallrisiko. In den schäftsentwicklung und zur Umsetzung der Eigentümerstra- Gemeinden Thayngen (mit Altdorf, Barzheim, Bibern, Hofen, tegie geleistet. 19
MARKTleistungen Wärme/Kälte Wind Die Inbetriebnahme des Energieverbunds Neuhausen Gemäss der Eignerstrategie und der von den Schweizer am Rheinfall AG (EVNH) erfolgte zum 1. November 2018. Stimmberechtigten gutgeheissenen Energiestrategie 2050 Seither liefert der EVNH zuverlässig Wärme an die ange- engagiert sich EKS für Windkraftprojekte in ihrem Versor- schlossenen Kunden. Ab dem kommenden Sommer und gungsgebiet. Sie ist eine von elf Mitgründern und Teilha- mit eintretendem Bedarf können die ersten Kunden auch bern an der Hegauwind GmbH & Co. KG – Verenafohren mit Kälte versorgt werden. 2018 fusionierte zudem die mit Sitz in Tengen, die den «Windpark Verenafohren» in Fernheizwerk AG mit dem EVNH und nutzte damit erste Wiechs a. R. (D) betreibt. Synergien. Neben EKS ist die Gemeinde Neuhausen Mit aktionärin am EVNH und stellt ein Verwaltungsratsmit- Die drei Windkraftanlagen Nordex N-131, mit einer in glied. Für Ende 2019 ist der Zusammenschluss der beiden stallierten Leistung von insgesamt 9,9 MW sind seit ei- Wärmenetze geplant, so dass auch die Kunden im Quartier nem Jahr im Regelbetrieb und erzeugten im Berichtsjahr Herbstäcker mit erneuerbarer Wärme aus der Zentrale mit ihren Rotoren 16,8 Mio. kWh Strom aus erneuerbarer des EVNH versorgt werden können. Energie. Die Winderträge 2018 bewegen sich damit unter dem erwarteten Ertragsniveau. Für die Zukunft hält die Der EVNH liefert ökologische Wärme und Kälte zu kon- Betreibergesellschaft an den Wirtschaftlichkeits- und Er- kurrenzfähigen Preisen an die Kunden in Neuhausen am tragsprognosen fest, da sich wie in den vergangenen Jah- Rheinfall. Er wird im Endausbau jährlich voraussichtlich ren windstarke und winds chwache Jahre die Waage halten 32 Mio. kWh Wärme und 0,6 Mio. kWh Kälte absetzen. werden. Photovoltaik EKS treibt zusammen mit SH Power die Planung des Im Oktober 2018 konnten Vertreter der EKS in Begleitung ersten Windparks in der Nordostschweiz im Rahmen des des Bauherrn für das Projekt Tennishalle Feld AG die Aus- Konsortiums «Windpark Chroobach» (www.chroobach.ch) zeichnung «Schweizer Solarpreis» im Campus Sursee ent- voran. Das Projekt Chroobach ging mit Beginn 2016 nach gegennehmen. Die vorbildlich integrierte Photovoltaikanla- Abschluss des RSE-Machbarkeitsprojekts in eine zweite ge, die zugleich auch Dach der Tennishalle ist, verfügt über Phase. Geplant sind vier Windkraftanlagen in der Gemein- eine installierte Leistung von 316 kWp in Ost-West-Aus- de Hemishofen mit einer gesamten installierten Leistung richtung. Zwei solarbetriebene Wärmepumpen sichern die von 10 bis 14 MW. Damit kann ein jährlicher Windstrom Wärmeversorgung für das Warmwasser und die Heizung ertrag zwischen 22 und 27 Mio. kWh erwartet werden. der Tennishalle inklusive Mehrfamilienhäuser. Sie erzeugt Mit dem deutlichen «Ja» des Schaffhauser Kantons- jährlich rund 282’200 kWh und deckt 165 % des Gesamt- rats am 3. Dezember 2018 zur Anpassung des Kapitels energiebedarfs von 171’200 kWh/a der Tennishalle. Mit dem Windenergie im kantonalen Richtplan wurde eine wichti- jährlichen Solarstromüberschuss von 111’000 kWh könnten ge Grundlage für die weiteren Planungsarbeiten im Pro- beispielsweise 79 Elektrofahrzeuge je 12’000 km pro Jahr jekt Chroobach Windenergie gelegt. Die Festsetzung des CO 2-frei fahren. Grosse Teile des Stromüberschusses Standorts Chroobach ermöglicht es der Projektgemein- werden direkt auf dem Areal in den angrenzenden Mehr- schaft jetzt weitere Schritte hinsichtlich der kommunalen familienhäusern und den beiden Wärmepumpen wieder Nutzungsplanungsänderung in Hemishofen vorzubereiten. verbraucht. 20
MARKTleistungen Dezentrale Einspeisung Entwicklung Anzahl Photovoltaikanlagen CH, D und gesamt Ende des Geschäftsjahres waren im Versorgungsgebiet der Anzahl Anlagen In EKS 1838 Photovoltaikanlagen (Vorjahr: 1696), davon 944 in 2000 3 der Schweiz und 894 in Deutschland, mit einer Gesamtleis- 2 1500 tung von 26’712 kWp installiert. Diese produzierten insge- 2 samt 23 Mio. kWh Solarstrom. 1000 1 1 500 Energiedienstleistungen 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Schweiz Deutschland Netz EKS Die Abteilung Energiedienstleistungen orientiert sich mit ihrem Angebot an der Eignerstrategie und den Vorgaben der Stimm- Anlage Stand EEG 2018: 6,79 Cent berechtigten zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Entwicklung Leistung (kWp) ausStand Photovoltaikanlagen KEV 2018: 2,3 Rappen CH, 8 D und gesamt 15'000 30000 AnzahlBegriffe Anlagen wie Energieeffizienz und neue erneuerbare Ener- Installierte 7 Leistung (kWp) 12'000 2000 gien bestimmen die Handlungsfelder der Abteilung. Ob der 6 30’000 Anzahl Anlagen I Vertrieb von Ladesäuleninfrastruktur für Elektrofahrzeuge 5 9000 25’000 1500 2000 3 einen wirtschaftlich sinnvoll umsetzbaren Anteil an den zu- 4 20’000 6000 2 1000 künftigen Geschäftsmodellen von EKS leisten kann, werden 31500 15’000 3000 2 die Abklärungen im Jahr 2019 zeigen. 2 10’000 500 1000 1 15000 1 0 Bereits heute liegen die Gestehungskosten für den Strom 0 500 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2011 2010 2012 2011 201320122014 2013 2015 2014 2016 2017 2017 2015 2016 20182018 aus einer Photovoltaikanlage tiefer als der Strompreis, den Schweiz Deutschland Netz EKS 0 SchweizCt./kWh Deutschland Schweiz Rp./kWh Deutschland Netz EKS ein Haushalt heute für eine Kilowattstunde bezahlt. Und 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 immer noch besteht auf den Dächern, nicht nur von Pri-Anlagenportfolio Schweizdezentrale Energieversorgung Deutschland Netz EKS Stand EEG 2018: 6,79 Cent vathaushalten, im Kanton Schaffhausen ein grosses Aus- Entwicklung EnergieabsatzKEV- und EEG-Abgabe Stand KEV 2018: 2,3 Rappen Entwicklung KEV- und EEG-Abgabe Anlag 8 baupotenzial. Eine zusätzliche Batterie erhöht den Eigen- Mio. kWh Stand EEG 2018:t CO 6,79 2 Cent 3750 15'000 30000 verbrauch und die Autonomie der Konsumenten. EKS sieht Stand KEV 2018: 2,3 Rappen 7 12'0008 3000 15'000 6 in der dezentralen Stromproduktion durch PV-Anlagen und 30000 7 2250 5 der Eigenverbrauchsoptimierung einen wesentlichen Bau- 9000 12'000 6 4 stein der Energiezukunft. 6000 1500 9000 5 3 3000 750 4 6000 2 Um die Emissionen und den CO 2 -Ausstoss beim Heizen 3 2016 2017 2018 3000 1 zu vermeiden, empfiehlt EKS die Installation einer Wär- 2 Stromabsatz Wärmeabsatz CO2-Reduktion 0 mepumpenanlage. Sie bietet eine effiziente und ökologisch 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 1 sinnvolle Alternative zu fossilen Heizungssystemen. In Zu- Deutschland Ct./kWh Schweiz Rp./kWh 0 sammenarbeit mit Partnern unterstützt EKS Interessen- 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 ten beim Heizungsersatz auf Anfrage. Auch im Jahr 2019 Deutschland Ct./kWh Schweiz Rp./kWh Entwicklung KEV- und EEG-Abgabe 25000 21 Entwicklung KEV- und EEG-Abgabe 20000 15000
MARKTleistungen fördert der Kanton Schaffhausen deren Anschaffung, was kostenlose Energieberatung «Energybox» wurde auf den den Umstieg erleichtern soll. Im Idealfall wird die Wärme- neuesten Stand gebracht. pumpe mit Solarstrom aus eigener Erzeugung betrieben. LichtFORMAT Stromvertrieb Sinkende Margen und der ungebrochene Trend, im grenz- Die Strommärkte waren im letzten Jahr stark geprägt von nahen Ausland oder über das Online-Geschäft Leuchten der extremen Witterung. Die Klimaveränderungen schlagen und andere Produkte einzukaufen, verunmöglichten ei- sich auch auf die Preise an der Börse nieder. Dank langfristi- nen rentablen Betrieb des Ladengeschäfts LichtFORMAT ger und vorrausschauender Beschaffung konnten die Strom- an der Vordergasse und machten die Schliessung unum- preise auf tiefem Niveau gehalten werden. Seit 2018 müssen gänglich. EKS konnte für die bei LichtFORMAT verbliebenen in der Schweiz alle Stromlieferungen mit Herkunftsnachwei- drei Mitarbeitenden Anschlusslösungen finden. Der Ausver- sen belegt werden. Das erhöht den Strompreis geringfügig. kauf startete im Oktober und war bis Ende Jahr abgeschlos- sen, so dass die Räumlichkeiten zum 31. Dezember 2018 dem Erfreulicherweise ist die Anzahl gewonnener Kunden – ge- Kanton als Vermieter übergeben werden konnten. messen in kWh – im Berichtsjahr deutlich höher als die An- zahl der Kunden, die sich für einen anderen Anbieter ent- Sowohl der Verwaltungsrat als auch die Geschäftsleitung schieden haben. Dies zeigt deutlich die Wettbewerbsfähigkeit bedauerten diesen Schritt, da das Geschäft in der Rathaus- der EKS. laube eine langjährige Tradition pflegte. Die Angestellten von LichtFORMAT hatten mit qualitativ hochwertigen Pro- Über die EKS Naturstrombörse (www.naturstromboerse.ch) dukten und Dienstleistungen während vieler Jahre zu einem können Stromproduzenten ihren nicht selbst verbrauchten hohen Kundennutzen beigetragen. ökologischen Mehrwert kostenlos direkt an Käufer vermark- ten. Die überschüssige Energie aus den Photovoltaikanlagen im Versorgungsgebiet übernimmt EKS zum Marktpreis. Weitere Teilnehmer an der Naturstrombörse konnten im Ver- lauf des Jahres 2018 dazugewonnen werden. 2018 wurde die EKS Website komplett überarbeitet. Sie prä- sentiert sich dadurch moderner und noch kundenfreund licher. Mit dem Relaunch der Website bietet EKS ihren Kun- dinnen und Kunden ein verbessertes Webdesign und intuitive Bedienung, damit die gesuchten Informationen schnellstmög- lich gefunden werden können. Auch wurden zahlreiche Verbesserungen und Erweiterun- gen am EKS Online-Kundenportal vorgenommen und die 22
Mitarbeitende, Sicherheit UND RISIKOMANAGEMENT Mitarbeitende 15 Jahre: – Michele Santoro, Neuhausen, Sachbearbeiter Kundendienst Kennzahlen und Sicherheit, Januar 2018 Übersicht per Stichtag 31.12.2018 31.12.2017 – Roland Bölsterli, Neuhausen, Anlagenoperateur, Juni 2018 Stellen, inkl. Lernende 100,7 99,9 – Markus Sutter, Neuhausen, Fachverantwortlicher Netz- Mitarbeitende (davon Lernende) 108 (9) 109 (9) kundenservice, Oktober 2018 Eintritte (davon Lernende) 11 (2) 17 (3) Austritte (davon Pensionierungen) 12 (2) 17 (2) Pensionierungen Eintritte und Austritte setzen sich zusammen aus befristeten und unbe- – Markus Wetter, Beringen, Netzdienstleistungen, März 2018 fristeten Anstellungsverhältnissen, auch Ferienaushilfen und Übergängen – Gilbert Buntschu, Beringen, Monteur Anlagenbau, Juli 2018 von Lernenden in Festanstellungen sowie Übergängen von befristeten in unbefristete Anstellungsverhältnisse. Per 31. Dezember 2018 waren vier Stellen befristet. Dank EKS dankt den Jubilaren und Pensionierten für die langjährige EKS bildet aus Treue und Loyalität zum Unternehmen. Der Dank gilt auch al- Berufsausbildung stärkt die Zukunftsfähigkeit und Innova- len Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihr tionskraft der EKS. Deshalb fördert EKS ihren Nachwuchs. Engagement im Dienst der Kundinnen und Kunden der EKS. Diese werden zu Fachleuten mit eidgenössischem Fähig- keitszeugnis (EFZ) ausgebildet: – Kaufmann/-frau EFZ (5 Lernende) Sicherheit – Netzelektriker/-in EFZ (3 Lernende) – Logistiker/-in EFZ (1 Lernender) Das Sicherheitsteam traf sich regelmässig, um Verbesse- rungen im Bereich Sicherheit, Gesundheitsschutz und Um- Lehre erfolgreich abgeschlossen weltmanagement zu diskutieren und deren Umsetzung zu – Sonja Müller (Kauffrau EFZ mit Berufsmatur) begleiten. Glücklicherweise verzeichnete EKS 2018 nur we- – Festim Asanoski (Netzelektriker EFZ) nige Bagatellarbeitsunfälle. Gemäss Ausbildungsplan wurden verschiedene Schulungen durchgeführt wie zum Beispiel ein Ehrungen Nothelfer-Wiederholungskurs. 40 Jahre: – Heinz Neidhart, Werkhof Worblingen, Leiter Netzbau, März 2018 Risikomanagement 30 Jahre: – Gianluigi Bonifacio, Beringen, Koordinator Netzbau, April 2018 Das Risikomanagement erfolgt gemäss den vom Management – Andreas Tanner, Beringen, Gruppenchef Kabelbau, April 2018 festgelegten Grundsätzen. Alle relevanten externen und inter- – Daniela La Manna, Schaffhausen, Sachbearbeiterin Debi- nen Risikokategorien werden abgedeckt, darunter Wirtschaft, toren, Oktober 2018 Gesellschaft/Politik, Technologie, Ökologie, Strategie, Struk- turen, Prozesse und Kultur. Im Berichtsjahr genehmigte der 25 Jahre: Verwaltungsrat den Risikobericht. Die Geschäftsleitung setzte – Walter Noll, Neuhausen, Anlagenoperateur, September 2018 Massnahmen zur Risikominderung respektive -vermeidung um. 23
Corporate Social Responsibility EKS – denkt heute an morgen Mittag eine Stunde lang zu Gast zu sein und sich mit den EKS engagiert sich weit über die vorgeschriebenen und bran- Kolleginnen und Kollegen in lockerer Atmosphäre über das chenüblichen Standards hinaus für Umwelt, Gesellschaft und Tagesgeschäft auszutauschen. Die Veranstaltungen fanden Mitarbeitende. Dieses Engagement ist in den Kernwerten der an verschiedenen Standorten statt, so dass jeder Interes- EKS verwurzelt. Die Gruppe traf sich im vergangenen Ge- sierte teilnehmen konnte. schäftsjahr insgesamt dreimal und definierte dabei die Mass- nahmen, die im Lauf des Berichtsjahres umgesetzt werden. Insgesamt ein Viertel der Mitarbeitenden beteiligten sich im vergangenen Jahr an der Aktion «Schritte zählen». Ziel der Naturstrom Aktion war es, jeden Tag mindestens 10’000 Schritte zu ge- EKS deckt den Strombedarf ihrer Gebäude mit Naturstrom. hen. Es konnten auch Teams gebildet werden, die sich ge- Dafür hat sie 2018 Kleinwasserkraftzertifikate für 29’000 kWh genseitig motivierten und zu Höchstleistungen anspornten. und Photovoltaikzertifikate für 16’000 kWh über die Natur- Neben der Gesundheitsförderung standen Teamgeist und strombörse eingekauft. Spass an der Bewegung im Fokus der Aktion. Biotope Lieferanten Der Turdus Vogel- und Naturschutzverein hat die Aufwer- EKS hat die Firma Bolanz AG aus Neuhausen zum «Liefe- tungsmassnahmen der EKS Grundstücke 2018 weitergeführt. ranten des Jahres 2018» gewählt. Ausschlaggebend für den Beim Unterwerk Hemishofen wurden Heckenstreifen ge- Entscheid war, dass die Lernenden der EKS aus dem Be- pflanzt. Zudem wurde eine extensive Blumenwiese gesät, reich Netz seit einigen Jahren bei der Firma Bolanz in einer die ohne Düngung oder Pestizide bewirtschaftet wird. Am Lernort-Kooperation beim Aufbau von Niederspannungsver- Gebäude selbst wurden Mehlschwalbenkästen angebracht. teilungen mitarbeiten dürfen. Dieses Wissen hilft den EKS Lernenden vor allem bei der Behebung von Störungen bei Auch beim Unterwerk Wilchingen wurde im Berichtsjahr eine der öffentlichen Beleuchtung. Sie lernen neben dem Zusam- extensive Blumenwiese mit Wiesenstreifen gesät. Der erste menbauen von Komponenten auch, wie diese anschliessend Schnitt erfolgt dabei nicht vor dem 15. Juni und mindestens kontrolliert und ausgemessen werden. 10 % Altgras müssen stehen gelassen werden. Auch an die- sem Gebäude wurden von Turdus Mehlschwalbennester an- Der «Lieferant des Jahres» erhält von EKS keine finanziel- gebracht. Die Pflegepläne beider Flächen wurden in enger le Vergütung für diese Auszeichnung, sondern wird auf der Zusammenarbeit mit dem kantonalen Naturschutzamt und EKS Facebook-Seite entsprechend gewürdigt. Es geht allein den jeweiligen Landpächtern erstellt. um Anerkennung und gelebte Partnerschaft. Zudem konnten mit EKS Hebebühnen auf dem Grundstück Energiereise des Lindenhofs bei Buchberg drei Storchennester aufge- EKS bewarb in der Sommerausgabe ihres Kundenmagazins stellt werden. eine kostenlose Energierundreise zu den Energie-Highlights der Region. Auf dem Programm standen eine Führung beim Mitarbeitende Windpark Verenafohren in Wiechs am Randen (D), die Be- Bei den neu eingeführten «lunch&learn»-Terminen hatten sichtigung der Photovoltaikanlage im Lipo-Park Schaffhau- die Mitarbeitenden die Gelegenheit, in allen Bereichen über sen sowie eine Baustellenführung des Energieverbunds 24
Sie können auch lesen