Geschäftsbericht der FRAISA Gruppe - passion for precision
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
der FRAISA Gruppe
(von links nach rechts)
Josef Maushart
Prof. Dr. Peter Ruf
Dr. Fritz Gantert
Ursula Maushart
Dr. Markus Schibli
Charlotte Froelicher-Stüdeli
Thomas Nägelin
Hanspeter Kocher
[2]
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I VERWALTUNGSRAT UND GESCHÄFTSLEITUNGInhalt
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung .......... 2
Inhalt ................................................................ 3
[3]
Editorial ....................................................... 4–5
Kennzahlenübersicht der Gruppe .............. 6–7
Firma, Ziele und Geschäftsverlauf ................. 8
Leistungen ................................................. 9–22
- Leistungsangebot der FRAISA Gruppe ........... 10
- Netzwerk der FRAISA Gruppe........................ 12
- Produktion und Qualitätssicherung ................ 14
- Test- und Applikationszentren ....................... 16
- Produkte ....................................................... 18
- Kundendienst ............................................... 20
- Leistungsübersicht......................................... 22
Nachhaltige Entwicklung ....................... 23–33
- Werte ........................................................... 24
- Gesundheit und Arbeitssicherheit .................. 26
- Lernen .......................................................... 28
- Innovationen ................................................. 30
- Ressourcen.................................................... 32
Portrait FRAISA Hungária Kft. ................ 34–35
Organe der Gesellschaften ..................... 36–40
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I INHALTEditorial
Liebe Mitarbeitende,
liebe Kunden, liebe Leser
„Industrie – wir machen die Zukunft“ ist der selbstbewusste zweiten Bildungsweg berufsbegleitend absolvieren. Die
Titel unseres solothurnischen Berufswahlevents IBLive 15 Menschen, ihre Begeisterung und ihre Kreativität machen
(Industrie Berufe Live), bei dem wiederum 7 Firmen der Agglo- den Unterschied. Deswegen stehen Nachwuchs- und Aus-
meration Solothurn ihre Tore für 4 Tage öffneten und 2‘500 bildungsförderung im Zentrum unserer Arbeit.
vorwiegend junge Besucherinnen und Besucher begrüssen
konnten. Lernende erklären Schülern und Lehrern ihre Berufe Wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe unsers Geschäfts-
und lassen sie dabei „mitmachen“. Die Begeisterung war auch berichtes vorlegen zu dürfen. Neu haben wir einen Spezialteil
dieses Mal wieder gross und vor allem beidseitig! in unserem Geschäftsbericht aufgenommen, in dem wir Ihnen
jährlich ein besonderes Portrait näher bringen möchten. In die-
Der Industrieverband Solothurn und Umgebung INVESO, sem Jahr widmen wir dieses Portrait aus besonderem Anlass
den ich seit 2011 präsidieren darf, legt sein Augenmerk stark der FRAISA Hungária.
auf die Begeisterung junger Menschen für industriell-
technische Berufe, die sie im Alltag nicht erleben. Wir bieten Transparenz schafft Vertrauen. Wir versuchen mit diesem
hervorragende Ausbildungsplätze, immer häufiger in Verbin- Geschäftsbericht nach innen und nach aussen transparent [5]
dung mit internationalen Praktikumsphasen, an und begleiten zu sein und danken Ihnen für Ihr Vertrauen, sei es als
junge Menschen behutsam ins Berufsleben der Erwachsenen. Mitarbeitende, als Kunden, als Mitglieder unserer Supply
Entsprechend stolz sind wir bei FRAISA denn auch, im Jahr Chain, als Forschungspartner oder als sonst interessierte
2014 von der Solothurner Regierung als Ausbildungsbetrieb Begleiter unserer Arbeit.
des Jahres 2014 ausgezeichnet worden zu sein.
Viele unserer Meister, Techniker und Ingenieure kommen
denn auch aus dem eigenen Nachwuchs, indem sie, finan-
ziert von unserem Unternehmen, ihr Studium auf dem
Herzlichst Ihr
Josef Maushart
Verwaltungsratspräsident und CEO der FRAISA Gruppe
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I EDITORIALKennzahlenübersicht der Gruppe
(Finanzzahlen nach SWISS GAAP FER)
511 493,0
MITARBEITENDE VOLLZEITÄQUIVALENTE 1
[6] 78,4 Mio.
CHF 39,4 Mio.
CHF
BILANZSUMME 2
(50,3 %) EIGENKAPITAL 2
UMSATZ 2 EBITDA 2
ERGEBNIS 2
93,9 Mio.
CHF
18,0
(19,2 %) VOM UMSATZ
Mio.
CHF 8,1
(8,6 %) VOM UMSATZ
Mio.
CHF
AUFWAND INVESTITIONEN
4,7
für Produkt- und
Technologieentwicklung
Mio.
CHF 11,0
für Maschinen, Anlagen,
Fahrzeuge und Immobilien
Mio.
CHF
1 per 28.02.2015 3 Ressourcenverbrauch pro Vollzeitäquivalent und Jahr
2 nach SWISS GAAP FER (ohne An- und Abreise zum Arbeitsplatz)RESSOURCEN VERBR AUCH RESSOURCENVERBRAUCH RESSOURCENVERBRAUCH
STROM 3
KRAFTSTOFF 3
ERDGAS 3
23‘673
kWh 624 l
4‘085
kWh
RESSOURCENVERBRAUCH RESSOURCENVERBRAUCH PRODUKTIONS- UND
HOLZ 3
WASSER 3
GESCHÄFTSFLÄCHEN4
1‘755 9,5 21‘078 [7]
kWh m 3
m 2
A U S G A B E N A U S G A B E N ca.
für Aus- und zur Unterstüztung
Weiterbildung
sozialer und kultureller
Aktivitäten 1‘000 h
931‘593 CHF 223‘700 CHF
EHRENAMTLICHES
ENGAGEMENT5
442 145 25
(86,5 %) (28,4 %) (4,9 %)
MITARBEITENDE MITARBEITENDE MITARBEITENDE
MIT ABGESCHLOSSENER IM DUALEN AUSBILDUNGS-
MIT HÖHERER AUSBILDUNG
BERUFSAUSBILDUNG SYSTEM (CH UND D)
4 Die Gesamtfläche setzt sich wie folgt zusammen: 5 Ehrenamtliches Engagement der Geschäftsleitungsmitglieder
Produktion: 15‘393 m2, Logistik: 2‘145 m2, aller Gesellschaften in Vereinen, Verbänden, Parteien und
Verkauf: 1‘886 m2, Verwaltung: 1‘654 m2 sonstigen gemeinnützigen Organisationen.
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I KENNZAHLENÜBERSICHT DER GRUPPEFirma, Ziele und Geschäftsverlauf
Im Geschäftsjahr 2014/15 wurde unter dem Titel „Fundament Das Investitionsvolumen wurde nochmals um 13 % auf
21“ die Langfristplanung der FRAISA Gruppe überarbeitet. Sie 11,0 Mio. CHF gesteigert. Herausragende Investitionsbereiche
weist die Stossrichtungen und Zielsetzungen bis zum Jahr waren dabei der Abschluss unserer hoch automatisierten
2021. Wesentliche Eckpunkte sind darin das Bekenntnis der Fertigungszone in der Schweiz und anderseits der Aufbau
Eigner zum generationenübergreifend inhabergeführten Mittel- eines neuen Beschichtungszentrums in Ungarn, welches uns nun
standsunternehmen, zu einer extrem soliden Finanzierung der auch an diesem Standort die Herstellung fertiger Werkzeuge
Gruppe und zu einer hohen Investitionsquote im Interesse erlaubt. Die Eigenkapitalquote wurde auf 50 % gesteigert.
einer technologischen Spitzenstellung.
Damit hat sich unser Unternehmen auch im Geschäftsjahr
Die FRAISA Gruppe war im Geschäftsjahr 2014/15 in 7 Ländern 2014/15 ganz im Zeichen unserer Langfriststrategie „Funda-
mit eigenen Firmen bzw. Vertriebsstützpunkten aktiv. Neu ist ment 21“ bewegt. Die Aussichten für das Geschäftsjahr
unser Representation Office in Shanghai hinzugekommen. Der 2015/16 erachten wir insgesamt als sehr vielversprechend.
Umsatz konnte um 4 % auf 93,9 Mio. CHF gesteigert werden. Eine Ausnahmesituation liegt im schweizerischen Markt vor,
Das währungsbereinigte Wachstum beträgt 6 %. Auch die dessen Entwicklung wegen des massiv überbewerteten
Produktionsleistung konnte im Umfang des Umsatzes gestei- Schweizer Frankens schwer vorherzusehen ist. Wir haben im
gert werden. Die Ergebnisentwicklung wurde durch die Einmal- Umsatz unter Berücksichtigung von Währungsfragen ein
effekte im Zuge der erheblichen Währungsschwankungen leichtes Wachstum budgetiert. Währungsbereinigt rechnen
zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro seit Januar wir mit einem Wachstum von 3 bis 5 %.
2015 negativ beeinflusst. Zumal wir das Geschäftsjahr Ende
[8]
Februar schliessen, waren diese Effekte voll zu verbuchen. Vor
diesem Hintergrund sind wir mit dem EBITDA in Höhe von
18,0 Mio. CHF bzw. 19 % des Umsatzes sehr zufrieden.
50
EIGENKAPITAL-
%1 16
BANKEN-
%1 12 %2
INVESTITIONEN
QUOTE FINANZIERUNG
4
UMSATZ-
% 19 %2 9 %2
EBITDA GEWINN
WACHSTUM
1 der Bilanzsumme
2 des Umsatzes
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I FIRMA UND ZIELETechnische Beratung
Training ToolSchool
Produkte
Zentrallogistik
[ 10 ]
ToolCare®
Marketing Beratung
Applikationssupport ToolSchoolLeistungsangebot der FRAISA Gruppe
Abrufbare Leistungen der Standorte
FRAISA Deutschland
FRAISA Hungária
FRAISA France
FRAISA Italia
FRAISA USA
FRAISA SA
Technische Beratung ● ● ● ● ● ●
Training Zerspanung ToolSchool ● ● ● ● ● ●
Serienprodukt ● ● ● ● ● ●
Fräswerkzeuge
Sonderanfertigung ● ● ● ● ● ●
Serienprodukt ● ● ● ● ●
FÜR KUNDEN
Gewindewerkzeuge
Sonderanfertigung ● ● ● ● ●
Serienprodukt ● ● ● ● ● ●
Bohrwerkzeuge [ 11 ]
Sonderanfertigung ● ● ● ● ● ●
Zentrallogistik ● ● ● ● ● ●
Logistiklösung ToolCare® ● ● ● ● ● ●
ReTool® ● ● ● ● ● ●
Technische Beratung ● ● ● ● ●
Training Zerspanung ● ● ● ● ●
Serienprodukt ● ● ● ● ●
Fräswerkzeuge
Sonderanfertigung ● ● ● ● ●
FÜR VERTRIEBSPARTNER
Serienprodukt ● ● ● ●
Gewindewerkzeuge
Sonderanfertigung ● ● ● ●
Serienprodukt ● ● ● ●
Bohrwerkzeuge
Sonderanfertigung ● ● ● ●
Zentrallogistik ● ● ● ● ●
ReTool® ● ● ● ● ●
Marketing Beratung ● ● ● ● ●
Applikationssupport ToolSchool ● ● ● ● ●
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I LEISTUNGSANGEBOT DER FRAISA GRUPPENetzwerk der FRAISA Gruppe
Leistungserbringung der Niederlassungen
[ 12 ]
FRAISA USA, Inc. FRAISA Deutschland GmbH FRAISA SA FRAISA France Sarl.
Produktion: Grundlagen: Grundlagen: Service und Beratung:
- Produktion von Fräswerkzeugen - Technologieentwicklung - Produkt- und Technologie- - Technische Beratung
- Produktion ReTool® (Nordamerika) Produktion: entwicklung - ToolCare®
Service und Beratung: - Produktion von Fräs- und Bohr- Produktion: Vertrieb:
- Technische Beratung werkzeugen für Sonderlösungen - Produktion von Fräs-, Gewinde- - Vertrieb Frankreich, Spanien
- ToolCare® - Produktion ReTool® und Bohr werkzeugen und Luxemburg
Vertrieb: Service und Beratung: Service und Beratung:
- Zentrallogistik (Nordamerika) - Technische Beratung - Technische Beratung
- Vertrieb USA, Kanada und Mexiko - ToolCare® - Trainingszentrum ToolSchool
Vertrieb: - ToolCare®
- Vertrieb Deutschland Vertrieb:
- Zentrallager und -logistik
- Vertrieb Schweiz, Europa, Asien
und SüdamerikaJede unserer Gesellschaften hat ganz spezielle Fähigkeiten. Und unsere Vertriebsgesellschaften und Vertriebsabteilun-
Alle FRAISA Gesellschaften kooperieren in einem Netz- gen sorgen dafür, dass all unser Wissen optimal in den Wert-
werk. So stellen wir alle Kompetenzen allen Kunden zur schöpfungsprozess unserer Kunden einfliesst. Sie sind aber
Verfügung. Auf diese Art und Weise maximieren wir das auch gleichzeitig die Brückenbauer zwischen den Bedürfnis-
Leistungsangebot für unsere Partner und minimieren den sen unserer Kunden und unseren Technologieabteilungen.
Aufwand zu dessen Erstellung.
Alle unsere Gesellschaften sind nach ISO 9001, ISO 14001
So steht die Schweiz beispielsweise für die Produkt- und und OHSAS 18001 zertifiziert.
Technologieentwicklung, während die FRAISA Deutschland
Sonderwerkzeuge und die ökologisch wertvolle Werkzeug-
aufbereitung für alle europäischen Gesellschaften leistet.
Die FRAISA Hungária wiederum stellt zu besonders günsti-
gen Konditionen Werkzeuge her, die technologisch bereits
perfektioniert sind und in hohen Stückzahlen produziert
werden müssen.
[ 13 ]
FRAISA Italia s.r.l. FRAISA Hungária Kft. FRAISA SA China Rep Office
Service und Beratung: Produktion: Service und Beratung:
- Technische Beratung - Produktion von Fräs- und - Technische Beratung
- ToolCare® Bohrwerkzeugen Vertrieb:
Vertrieb: - Rohteile HSS - Vertrieb China und Taiwan
- Vertrieb Italien Service und Beratung:
- Technische Beratung
- ToolCare®
Vertrieb:
- Vertrieb Ungarn
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I NETZWERK DER FRAISA GRUPPE[ 14 ]
PRODUKTIONProduktion und Qualitätssicherung
FRAISA hat am Standort Schweiz mit dem Konzept „Auto- Ein weiteres Highlight in der FRAISA Firmengeschichte ist
nomes Schleifen“ einen wegweisenden Schritt gemacht. Im das neue Beschichtungszentrum am Standort Sárospatak.
Rahmen eines 5 Mio. Franken-Projektes wurden 12 bisherige FRAISA setzt im PVD-Bereich seit 20 Jahren auf Platit Tech-
Schleifmaschinen durch 7 neue des Typs Reinecker WZS 700 nologie. In Sárospatak wurde in die neueste Generation
ersetzt. Die Maschinen wurden für FRAISA mit Spezialfeatures der ARC-Technologie mit rotierenden Kathoden für die
ausgestattet und erlauben heute den mannlosen Betrieb bis Herstellung von Nanocomposite Schichten investiert. Diese
zu 50 Stunden. Nachts und an den Wochenenden kann also Technologie ist am Produktions- und Entwicklungsstandort
auch ohne Personal in höchster Präzision gearbeitet werden. Schweiz schon seit zwei Jahren im Einsatz und überzeugt
Für den Bereich der Mikro- und der Formenbauwerkzeuge durch bisher unerreichte Performance der neu entwickelten
befindet sich derzeit eine zweite Zelle „Autonomes Schleifen“ Schichten. Erstmals entwickelt und produziert FRAISA nun
auf der Basis von Maschinen des Typs „Rollomatic 629 XW“ auch eigene Diamant-Beschichtungen. Mit der CC800 Tech-
im Aufbau. Auch hier laufen die ersten beiden Maschinen nologie der Firma CemeCon aus Aachen haben wir uns auch
bereits mannlos über ganze Wochenenden. Diese Entwick- hier für den Marktführer entscheiden.
lung ist wegweisend für den Erhalt der Industriekapazitäten
in Hochlohnländern wie der Schweiz oder Deutschland.
[ 15 ]
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I PRODUKTION[ 16 ]
TEST ZENTRENTest- und Applikationszentren
Teil unserer Langfriststrategie „Fundament 21“ ist der über- Unsere ToolSchool leistet jährlich ca. 5‘000 Personen-
proportionale Ausbau der Innovations- und der Applikations- schulungstage, Tendenz steigend! Zudem wird die Nutzung
kapazität. Bereits heute fliessen jährlich 5 % unsers Umsatzes der heutigen CAM Möglichkeiten immer wichtiger, wenn es
in die Produkt- und Technologieentwicklung. Und dieser um die Maximierung von Produktivität und die Minimierung
Wert wird weiter steigen. Im Mai 2015 wurde das Test- von Werkzeugkosten geht. So wurde in der ToolSchool der
zentrum personell und flächenmässig nochmals wesentlich FRAISA in den vergangen beiden Jahren die Technologie des
erweitert. Das Applikationszentrum wurde personell verstärkt. High Dynamic Cutting, welches die Möglichkeiten heutiger
Gerade dessen Bedeutung wird zusehends deutlicher. Einer- CAM-Systeme maximal nutzt, ent wickelt. Hier verschmelzen
seits wird die Lücke zwischen technologischem Potential und die Grenzen von Produktentwicklung, Know-how-Vermittlung
realer Potentialnutzung bei modernen Werkzeugen grösser. und Technologieentwicklung. Und es macht unserem Team
Wir erreichen also einen Punkt, an dem die Know-how- und unseren Kunden sichtlich Spass, im ToolSchool Umfeld
Vermittlung gestärkt werden muss, damit die Weiterent- gemeinsam an der Produktivitätssteigerung für die Wettbe-
wicklung unserer Produkte auch in der Breite in mehr werbsfähigkeit von morgen zu arbeiten!
Produktivität umgesetzt wird.
[ 17 ]
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I TEST- UND APPLIKATIONSZENTREN[ 18 ]
PRODUKTEProdukte
Mit dem Katalog Fräswerkzeuge 2014/15 haben wir 14 neue Für die Gewindetechnik wurde die Grundphilosophie verän-
Produkttechnologien mit 1‘040 neuen Einzelprodukten am dert. Hatten wir bislang im universellen Bereich auf extrem
Markt eingeführt. Der Katalog Bohrwerkzeuge 2015/16 zähe, aber dadurch verschleissanfällige Schneidstoffe ge-
brachte erneut 851 neue Artikel in 5 Produktgruppen. Das setzt, kombinieren wir heute verschleissfeste Stähle mit einer
ist erforderlich, um unseren Kunden in ihren verschiedenen neuartigen Technologie der Schneidkantenpräparation. Diese
Anwendungsgebieten Jahr für Jahr Fortschritte bei Produkti- Schneidkantenpräparation macht die Werkzeuge im Einsatz
vität, Automation und Qualität zu ermöglichen. zäher, weil sie weniger anfällig auf Ausbröckelungen der
Schneidkante sind. Die Standzeiten der neuen Produkte sind
Mit der Technologiegruppe ZX bietet FRAISA nun auch im bei gleichzeitig verbesserter Prozesssicherheit unvergleichlich
Bereich der schwerst zerspanbaren Stähle und Legierungen höher geworden. Dies gilt sowohl für die u-tap- als auch die
eine eigenständige Produktlinie an. Unsere ZX Werkzeuge s-tap-Linie!
vereinen denn auch die besten, bekannten Technologien mit
vollständigen Neuentwicklungen und wurden entsprechend Und last but not least haben wir auch die Bohrtechnologie
zum Patent angemeldet. Gleichzeitig haben wir aber auch einer Gesamtüberarbeitung unterzogen. So entstand mit
im Bereich der breitbandig nutzbaren Base-X Werkzeuge mit dem Supradrill® U ein neuer Universalbohrer, der die besten,
den Linien NB-NVD und NB-RP Supracarb® sowohl für glatt- bekannten Technologien verbindet und als breitbandig einsetz-
schneidige als auch für profilierte Werkzeuge neue Standards bares Werkzeug in vielen Bereichen als „der Standardbohrer“
gesetzt. seine Anwendung finden wird.
Für den Formenbau wurden mehr – und vielschneidige Kugel- [ 19 ]
kopffräser für neue Produktivitätsdimensionen im Fünfachs-
fräsen lanciert. Für Integralbauteile aus Aluminium wurden
mit der AX-RV-Linie Produkte entwickelt, die über die Leis-
tungsgrenzen heutiger Maschinen hinausgehen.
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I PRODUKTE[ 20 ]
KUNDENDIENSTKundendienst
Kundendienst – man muss die ganze Bedeutung des Wortes Und für Kunden mit ganz besonderen Mengenbedürfnissen
in sich wirken lassen – ist Dienst für den Kunden. Wir suchen oder extremen Risikosituationen haben wir „ToolCareSecure“
nach immer neuen Wegen, um unseren Kunden rund um geschaffen. Hier bewirtschaften wir Sondervorräte für
das Werkzeuggeschäft ein hilfreicher Partner zu sein! Das ausgewählte Kunden und garantieren dadurch eine 100 %-
verstehen wir unter Dienst für den Kunden oder kurz gesagt, Verfügbarkeit innert eines Tages.
Kundendienst.
Diese neuen Dienstleistungen sind aus dem täglichen Kontakt
So haben wir 2014 mit ToolCare® 2.0 ein universelles Ver- mit unseren Kunden entstanden. In der täglichen Beratungs-
waltungs-, Beschaffungs- und Informationssystem für neue praxis, im Rahmen von Ausbildungsveranstaltungen unserer
und aufbereitete Werkzeuge aller Art und Marken geschaffen. ToolSchool sowie im täglichen Austausch rund um Sonder-
In nur 14 Monaten durften wir ToolCare® 2.0 bereits über werkzeuge und das originalgetreue Aufbereiten unserer
150 Mal für unsere Kunden installieren. Das bringt Effizienz Werkzeuge, unserem ReTool®-Angebot. In diesen Gesprächen
und Rationalisierung für uns und unsere Kunden. zwischen vertrauensvoll agierenden Partnern werden aus Pro-
blemstellungen Lösungen. Das ist Kooperation, bei welcher
Ebenso erfolgreich ist unser neues Angebot „ToolCare- Mehrwert für beide Partner entsteht. Und das entspricht exakt
Concept“. Kunden, welche regelmässig Sonderwerkzeuge unserer Firmenphilosophie – gemeinsam Werte schaffen.
der gleichen Art benötigen, müssen selbst keine Lager
mehr bewirtschaften oder rechtzeitig an die Nachbestellung
denken. Wir produzieren diese Werkzeuge in optimierten
Losgrössen und bevorraten diese bei uns. Unsere Kunden [ 21 ]
bestellen diese Produkte so selbstverständlich und kurzfristig
wie Serienwerkzeuge.
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I KUNDENDIENSTLeistungsübersicht
Die Bausteine des FRAISA-Erfolgs:
• Umfassendes Leistungsangebot der Unternehmens-
gruppe für Kunden und Vertriebspartner.
• Netzwerk von Niederlassungen.
• Eigene Produktion an verschiedenen Standorten mit
kompromissloser Qualitätssicherung.
• Umfangreiche Test- und Applikationszentren.
• Breites Produktsortiment für jeden Anspruch und
unterschiedlichste Anwendungen.
• Intensiver Know-how-Transfer.
• Serviceorientierter Kundendienst und intensive
Beratung durch unseren Aussendienst.
[ 22 ]
4
LEISTUNGS-
1‘000 125
KL ASSEN KUNDEN ReTool® BERATER
800 851
KUNDEN ToolCare® NEUE ARTIKEL IN 2015
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I LEISTUNGSÜBERSICHTpassion for precision NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
[ 24 ]
WERTEWerte
Als Hans Stüdeli 1995 nach 41 Jahren prägender und passio- Die wichtigsten Grundsätze des globalen
nierter Arbeit die Geschäfte an eine jüngere Generation Wirtschaftsethos sind für uns:
übergab, hat diese die Kernwerte der FRAISA zusammen mit
• Die Würde aller Menschen ist unverletzlich.
der Belegschaft identifiziert und im Leitbild festgehalten. Und
diese Kernwerte gelten bis heute in unveränderter Weise fort: • Nachhaltiges Wirtschaften dient niemals nur
dem Eigeninteresse.
• Qualität und technologischer Fortschritt
bei Produkt und Produktion. • Die goldene Regel der Gegenseitigkeit: Was du nicht
willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern
• Kollegiale Kommunikation und hohe Eigenverant- zu. Sie steht für gegenseitige Verantwortung,
wortung. Solidarität, Fairness und Toleranz.
• Zusammenarbeit mit allen Partnern zum gegen- • Arbeitssicherheit, Produktsicherheit und Unschädlich-
seitigen Nutzen. keit der Produkte sind grundlegende Anforderungen.
• Verantwortung, Rechtschaffenheit, Transparenz und
• Umweltverträgliche Produkte in umweltverträg-
Fairness sind Grundwerte eines Wirtschaftslebens,
lichen Prozessen.
das von Rechtstreue und Integrität geprägt ist.
• Fairness in allem was wir tun. • Korruption ist inakzeptabel.
• Wahrung der Eigenständigkeit als inhabergeführtes • Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit sind [ 25 ]
Unternehmen. Werte, ohne die nachhaltige und Wohlfahrt fördern-
de Wirtschaftsbeziehungen nicht gedeihen können.
Darüber hinaus bekennen sich Verwaltungsrat und Geschäfts-
leitung zu den Ideen und Arbeiten der Stiftung Weltethos • Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres
(www.weltethos.de). Geschlechtes, ihrer Rasse, ihrer Nationalität oder ihres
Glaubens ist inakzeptabel. Menschenverachtendes
oder menschenrechtsverletzendes Handeln ist nicht
zu tolerieren.
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I WERTE[ 26 ]
GESUNDHEITGesundheit und Arbeitssicherheit
Die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit unserer Mitar- unserer Mitarbeitenden“ damit befassen. Vielfach begünstigen
beitenden ist das entscheidende Kapital unserer Firma. Und so denn auch allgemeine Überlastungssituationen das Entstehen
selbstverständlich dieser Satz auch klingen mag, so wenig von Krankheiten. Solche Überlastungssituationen haben auch,
klar sind die Fakten über betriebliche Ausfallzeiten. Heute aber nicht nur mit dem Arbeitsplatz zu tun. Im Interesse un-
sind es nicht mehr die Betriebsunfälle, die zu Ausfallzeiten serer Mitarbeitenden und der Wettbewerbsfähigkeit unseres
führen. In der FRAISA entfallen gerade einmal 2 bis 3 % aller Unternehmens beschäftigen wir uns vermehrt mit der Frage,
Ausfallzeiten auf Betriebsunfälle. In manchen Jahren gar null wie Überlastungssituationen frühzeitig erkannt und abge-
Prozent. Unfälle in der Freizeit verursachen etwa 15 % unserer wendet werden können. Dagegen lehnen wir Prämien für
Ausfallzeiten und 80 bis 85 % entfallen auf Krankheit. Und möglichst wenige Krankheitstage kategorisch ab. Wer krank
dabei stehen nicht die Eintagesabsenzen an einem Montag ist, soll zuhause bleiben und sich nicht noch weiter überlasten,
im Vordergrund. Diese gibt es, aber sie sind in der Summe indem er zur Arbeit kommt. Unsere vergleichsweise geringen
mit weniger als 5 % der Ausfallzeiten unbedeutend. Es sind Ausfallzeiten bestärken uns in unserem Vertrauen gegenüber
vielmehr mehrtägige bis mehrwöchige Absenzen infolge unseren Mitarbeitenden.
Krankheit. Unsere Gesamtausfallzeiten liegen unter dem
Durchschnitt unserer Industrie, aber jeder Ausfalltag ist ein In der Zukunft wollen wir uns auf die Früherkennung von
Problem für den Mitarbeitenden und für die Firma. drohenden Überlastungssituationen sowie auf die Stärkung
der „Widerstandsreserven“ unserer Mitarbeitenden gegen
Eine Krankheit, egal wie sie heisst und egal wodurch sie ent- Krankheit konzentrieren. Die Vorkehrungen zur proaktiven
steht, ist immer eine Belastung für den Betroffenen. Und Verhinderung von Arbeitsunfällen werden natürlich unverändert
[ 27 ]
schon deshalb wollen wir uns unter dem Titel „Wohlbefinden fortgeführt.
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I GESUNDHEIT UND ARBEITSSICHERHEIT[ 28 ]
LERNENLernen
Wir leben in einer Zeit schneller technologischer, kultureller Familie, eine Weiterentwicklung der beruflichen Verantwortung
und politischer Veränderungen. Wer diese nicht nachvollzieht, oder in einer späten Phase der Karriere auch die Weiterver-
dem wird die Welt, in der er lebt, fremd. Das gilt für das beruf- mittlung von Wissen sein. Wir alle suchen über den reinen
liche ebenso wie für das gesellschaftliche Umfeld. Kulturelle Broterwerb hinaus einen höheren Sinn in dem, was wir
und politische Aufgeschlossenheit einerseits und berufliche täglich tun.
Weiterentwicklung andererseits unterstützen ein erfülltes und
zufriedenes Leben. Formelles und informelles Lernen gehen Als Firma können und sollen wir diesen Sinn, diese Perspektive
dabei ineinander über. nicht alleine gewährleisten, aber wir können und wollen
zumindest für eine gewisse Zeit Teil des persönlichen Lebens-
Wir bei FRAISA sind überzeugt, dass jeder Mensch zu jeder entwurfes jedes einzelnen unserer Mitarbeitenden sein und
Zeit eine persönliche Perspektive haben muss. Darunter ver- sie oder ihn auf diesem Lebensabschnitt im gegenseitigen
stehen wir in jeder Phase des Lebens eine Vorstellung und Interesse aktiv begleiten. Auch das ist ein aktiver Beitrag zu
eine Möglichkeit von einem nächsten Entwicklungsschritt. Wohlbefinden und Gesundheit.
Das kann zu Zeiten die Basisausbildung, die Gründung der
[ 29 ]
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I LERNEN[ 30 ]
I N N O VAT I O N E NInnovationen
Wandel im Sinne von Innovationen ist die Grundlage für eine Fahren auf unseren Strassen Wirklichkeit werden wird. Die
lange Unternehmensgeschichte. Unternehmerischer Wille ist frühzeige Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und
die Energiequelle dafür. Die FRAISA ist vor 81 Jahren gegründet Herausforderungen dieser Technologie schärft unser Bewusst-
worden und seitdem ist sie innovativ. sein für die Produktionstechnologie der Zukunft.
Neben der kurz- bis mittelfristig angelegten Produktentwick- Wird es in 20 Jahren noch Zerspanung geben? Oder „wachsen“
lung befassen wir uns auch forschend mit Technologien von dann alle Bauteile in biologisch inspirierter neuer Form vor
morgen. Im Mittelpunkt stehen dabei humanoide Roboter unseren Augen, ähnlich wie wir das im Film Avatar erleben
und künstliche Intelligenz für die Produktionsautomation so- konnten? Wir wissen nur, dass das Additive Manufacturing
wie auftragende und abtragende Verfahren mittels neuester AM oder landläufig, das 3D-Drucken, grosse Chancen, aber
Lasertechnologie als Alternative zu den bekannten Schleif- auch noch erhebliche Probleme mit sich bringt. Die forschende
und Fräsverfahren. Sie werden die Zerspanung kaum kurzfristig Beschäftigung mit diesem Thema zeigt uns auf, wo Zerspa-
substituieren, aber sie werden sie in wichtigen Bereichen nung und Additive Manufacturing gerade in Kombination
ergänzen. Und wir lernen aus diesen For schungen unser neue Chancen eröffnen. Wir beschäftigen uns auch mit der
Kerngebiet der Zerspanung nochmal aus neuen Blickwinkeln Frage, wie Werkzeuge durch das AM oder generell den Ein-
zu sehen und gewinnen auf diese Weise wichtige Einsichten satz der Laser technik noch besser werden können.
für die Verbesserung der Zerspanungstechnik.
Es wird noch eine gewisse Zeit vergehen, bis selbstlernende
Roboter in unseren Betrieben zur Selbstverständlichkeit wer- [ 31 ]
den. Aber es wird kommen, ebenso sicher wie das autonome
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I INNOVATIONEN[ 32 ]
RESSOU RCENRessourcen
Wir sind in vielen Bereichen noch immer eine „Einweg- Im Rahmen der strategischen Planung „Fundament 21“ wollen
Gesellschaft“ und wir wissen, dass das nicht so bleiben kann. wir darüber hinaus nach weiteren Möglichkeiten forschen, um
Die Wiederverwendung von Gütern ist dabei die naheliegen- den Einsatz von Stahl und Hartmetall pro Werkzeugeinsatz
de Lösung. Und genau das unterstützen wir nunmehr seit weiter zu reduzieren. Im Bereich der fossilen Brennstoffe
20 Jahren mit unserm ReTool® Service für die Wiederaufbe- wollen wir die Nutzung für Heizzwecke und für den Betrieb
reitung von Werkzeugen. So konnten im Geschäftsjahr von Fahrzeugen kritisch hinterfragen und deutlich reduzieren.
2014/15 fast 400‘000 Werkzeuge aufbereitetet und einer Beim Strom wollen wir uns vermehrt mit der Frage der Quel-
Neunutzung ohne Einsatz von Stahl oder Hartmetall und bei len und der Produktionsbedingungen befassen. An unserem
deutlich verringertem Energieaufwand zugeführt werden. Hauptsitz in der Schweiz kommt schon heute 100 % CO2-frei
Das entspricht einer Einsparung von knapp 40‘000 kg Wolf- produzierter Strom zum Einsatz. In der Zukunft wollen wir
ram, 4‘000 kg Kobalt und etwa 1,1 Mio. kWh Strom. Mit einer den CO2-Anteil auch an unseren übrigen Standorten deutlich
durchgehenden Datamatrix-Codierung können wir heute die reduzieren.
wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Werkzeug-
aufbereitung noch klarer und vor allem kundenspezifischer
darstellen. Wir sind sicher, dass damit der Nutzerkreis weiter
vergrössert und damit das ökologische Potential dieser Tech-
nologie noch besser ausgeschöpft werden kann.
[ 33 ]
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I RESSOURCEN[ 34 ]
PORTRAITPortrait FRAISA Hungária Kft.
FRAISA versteht sich seit den 80er-Jahren, als in Frankreich Ungarns war es zu dieser Zeit oft effizienter, dringende
und später in Deutschland die ersten Niederlassungen ausser- Sonderwerkzeuge in Ungarn anstatt in Deutschland oder der
halb der Schweiz eröffnet wurden, als internationales Unter- Schweiz ausführen zu lassen.
nehmen mit starken schweizerischen Wurzeln. Als Europa in
den 90er-Jahren seine schmerzhafte und künstliche Trennung Katalin und Hans Küter blieben bis zum Jahr 2010 im Unter-
durch den „eisernen Vorhang“ endlich überwand, wollte nehmen und realisierten die ersten beiden Ausbauschritte des
FRAISA den ehemaligen Osten und damit das neue Mittel- Neubaus und die Entwicklung von ursprünglich 12 auf 80
europa näher kennen lernen und gründete eine Vertriebsnie- Mitarbeitende. Heute wird die FRAISA Hungária von einer rein
derlassung in Budapest. Nur wenige Jahre später trafen ungarischen Geschäftsleitung rund um György Varknal geführt.
wir angesichts der fortschreitenden Globalisierung und Er integrierte zusammen mit seinem Team alle relevanten
sich ändernder Wettbewerbsverhältnisse den strategischen Produktionstechnologien und vollzog die Erweiterung auf
Entscheid, einen zusätzlichen Produktionsstandort ausserhalb 140 Mitarbeitende, so dass die FRAISA Hungária heute ein
der Schweiz entwickeln zu wollen. vollkommen autonomes Produktionszentrum für Fräs- und
Bohrwerkzeuge geworden ist. Im März 2015 wurde im Beisein
Die Wahl des neuen Standortes fiel damals auf Ungarn, zumal des Schweizer Botschafters, Herrn Jean François Paroz, und
die Kombination aus Arbeitskräftepotential, kultureller Nähe des ungarischen Staatssekretärs im Volkswirtschaftsministe-
und Rechtssystem allen andern Staaten Mitteleuropas über- rium, Herrn Rákossy Balázs, der letzte und entscheidende
legen war. Und der Standort sollte in Europa liegen, zumal Baustein auf diesem Weg, das Beschichtungszentrum für
hier auch unser Hauptmarkt war und ist. Innerhalb Ungarns PVD- und Diamantbeschichtungen eingeweiht.
[ 35 ]
haben wir uns gegen eine Greenfield Investition und für die
Akquisition eines hervorragenden Partnerunternehmens, des Die FRAISA Gruppe verfügt damit über eine der modernsten
Szerszam Köszörü Centrums SZKC des deutsch-ungarischen und effizientesten Produktionsstätten für Zerspanungswerk-
Ehepaares Katalin und Hans Küter, entschieden. Die beiden zeuge in ganz Europa. Dieses Produktionszentrum entspricht
hatten im Jahre 1995 eine Produktionsfirma für Sonder- in punkto Qualität zu 100 % den schweizerischen Standards
werkzeuge und Werkzeugaufbereitung in Sárospatak in und kann sich hinsichtlich der Produktionskosten ohne Weiteres
Ostungarn gegründet und seit 1999 auch für die FRAISA mit allen aussereuropäischen Produktionsstätten messen.
Hungária Aufträge bearbeitet. Mangels EU-Mitgliedschaft
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I PORTRAIT[ 36 ]
GESEL L SCH A F T ENOrgane der Gesellschaften
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
der FRAISA Holding AG der FRAISA SA
(von links nach rechts) (von links nach rechts)
Josef Maushart Josef Maushart
Prof. Dr. Peter Ruf Präsident des Verwaltungsrates, [ 37 ]
Dr. Fritz Gantert Bereichsleiter Produktentwicklung,
Ursula Maushart Vorsitzender der Geschäftsleitung
Dr. Markus Schibli
Charlotte Froelicher-Stüdeli Hanspeter Kocher
Thomas Nägelin Bereichsleiter Finanzen, IT, Logistik, HR
Hanspeter Kocher Stefan Gutmann
Bereichsleiter Produktion
Charlotte Froelicher-Stüdeli
Mitglied des Verwaltungsrates
Thomas Nägelin
Bereichsleiter Verkauf & Marketing
Dr. Markus Schibli
Mitglied des Verwaltungsrates
Prokuristen der FRAISA SA
Markus Baumann
Patrick Brand
FRAISA Holding AG FRAISA SA Rolf Bücheli
Gurzelenstrasse 7 Gurzelenstrasse 7 Flavio Gugelmann
CH-4512 Bellach CH-4512 Bellach Adrian Hangartner
Tel.: +41 (0)32 617 42 42 Tel.: +41 (0)32 617 42 42 Adrian Hirschi
Fax: +41 (0)32 617 42 41 Fax: +41 (0)32 617 42 41 Michael Hirschi
mail.ch@fraisa.com mail.ch@fraisa.com Jeannette Meier
Stefan Mollet
Andreas Nold
Dr. Johann Rechberger
Kurt Schaad
Tiziano Sichi
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I ORGANE DER GESELLSCHAFTENOrgane der Gesellschaften
FRAISA Deutschland GmbH FRAISA France Sarl.
Hanns-Martin-Schleyer-Str. 15b 7, Rue de Lombardie
D-47877 Willich F-69150 Décines
Tel.: +49 (0)2154 489 84 0 Tel.: +33 (0)4 721 45 700
Fax: +49 (0)2154 489 84 33 Fax: +33 (0)4 723 73 490
[ 38 ] info@fraisa.de fraisa@fraisa.fr
Geschäftsleitung Prokuristen Geschäftsleitung Prokuristen
Thomas Nägelin Michael Ohlig Olivier Dumoulin Christian Brochier
Geschäftsführer Prokurist, Leiter Vertrieb Geschäftsführer Prokurist, Innendienstleiter
Tel.: +41 (0)32 617 42 50 Tel.: +49 (0)2154 489 84 0 Tel.: +33 (0)4 72 14 56 93 Tel.: +33 (0)4 72 14 56 96
thomas.naegelin@fraisa.com michael.ohlig@fraisa.de olivier.dumoulin@fraisa.fr christian.brochier@fraisa.fr
Mario Weyermanns Frédéric Fournol
Prokurist, Leiter Finanzen, Prokurist, Finanzchef
Personal, IT Tel.: +33 (0)4 72 14 56 98
Tel.: +49 (0)2154 489 84 18 frederic.fournol@fraisa.fr
mario.weyermanns@fraisa.de
Olaf Bonten
Prokurist, Leiter Produktion
Tel.: +49 (0)2154 489 84 22
olaf.bonten@fraisa.deFRAISA Italia s.r.l. FRAISA Hungária Kft.
Via Grosio 10/8 Vásárhelyi Pál u. 3
I-20151 Milano H-3950 Sárospatak
Tel.: +39 02 33406 086 Tel.: +36 47 511 217
Fax: +39 02 334 06 055 Fax: +36 47 511 215
mail.it@fraisa.com mail.hu@fraisa.com, [ 39 ]
info@fraisa.hu
Geschäftsleitung Geschäftsleitung Prokuristen
Pasquale Aloise Varknal György Kecskeméti István
Geschäftsführer Geschäftsführer, Prokurist, Leiter Finanzen
Tel.: +39 33 58087 343 Leiter Produktion Tel.: +36 47 312 686 / 211
pasquale.aloise@fraisa.it Tel.: +36 47 312 686 istvan.kecskemeti@fraisa.hu
gyoergy.varknal@fraisa.com
Kovács Péter
Prokurist,
Leiter Aussendienst
Tel.: +36 30 740 3922
kovacsp@fraisa.hu
Perecsényi Balázs
Prokurist, Leiter AVOR
Tel.: +36 30 740 3941
balazs.perecsenyi@fraisa.hu
GESCHÄFTSBERICHT 2014/15 I ORGANE DER GESELLSCHAFTENOrgane der Gesellschaften
FRAISA USA, Inc. FRAISA SA China Rep Office
711 5th Street S.W., Suite 1 CBC Building, 49A Wuyi Road
New Brighton, MN 55112 200050 Shanghai
Tel.: +1 (651)636 8488 Tel.: +86 (0)21 5118 0821
Fax: +1 (651)636 8588 Fax: +41 (0)32 617 42 41
[ 40 ] info@fraisausa.com infochina@fraisa.com
Geschäftsleitung Prokuristen Geschäftsleitung
Mathieu Tapp Douglas Franke Joe Liu
Geschäftsführer, Verkauf Prokurist, Verkaufsleiter
Tel.: +1 (651)636 8488 Leiter Produktion Tel.: +86 (0)21 5118 0821
mathieutapp@fraisausa.com Tel.: +1 (651)636 8488 joe.liu@fraisa.com
DFranke@fraisausa.com
Stephanie Schaefer
Prokuristin,
Leiterin Administration
Tel.: +1 (651)636 8488
stephanie.schaefer@
fraisausa.comHier erhalten Sie weitere Informationen
zur FRAISA Gruppe.
Nutzen Sie auch die Bestellfunktion über
unseren E-Shop und sichern Sie sich so
unsere wechselnden Angebote.
FRAISA Holding AG
D
Gurzelenstr. 7 I CH-4512 Bellach I
HIB01403
Tel.: +41 (0) 32 617 42 42 I Fax: +41 (0) 32 617 42 41 I
mail.ch@fraisa.com I fraisa.com I
passion
Sie finden uns auch unter: for precision
facebook.com/fraisagroup
youtube.com/fraisagroupSie können auch lesen