Gesundheits- und Kinderkrankenpflege - ReadingSample

 
WEITER LESEN
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege - ReadingSample
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

                                               Bearbeitet von
                             Herausgegeben von: Mechthild Hoehl, und Petra Kullick

                              5. aktualisierte Auflage 2019. Buch. 980 S. Hardcover
                                              ISBN 978 3 13 241587 4
                                            Format (B x L): 19,5 x 27 cm

        Weitere Fachgebiete > Medizin > Pflege > Kinderkrankenpflege
                                 Zu Inhalts- und Sachverzeichnis

                                schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.
Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm
durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr
                                              als 8 Millionen Produkte.
Gesundheits- und Kinderkrankenpflege - ReadingSample
27.1     Bedeutung                                              570
                       Kapitel 27
                                                         27.2     Pflege eines Kindes mit Pneumonie                      571
   Pflege von Kindern mit
           Störungen des                                 27.3     Pflege eines Kindes mit Asthma
                                                                  bronchiale                                             573
            Atemsystems
                                                         27.4     Pflege eines Kindes mit Mukoviszidose                  579

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems

         27 Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems
         Mechthild Hoehl

                                                              Infektionen der Luftwege führen zum Bild               Grundlagen der pflegerischen Beob-
         27.1 Bedeutung                                       einer akuten Atemwegsstörung. Sie be-               achtung im Zusammenhang mit Störun-
         Störungen des Atemsystems betreffen                   treffen Nasopharyngealbereich, Kehlkopf              gen des Atemsystems und die dazugehöri-
         eine Großzahl der in der Kinderklinik auf-           und Trachea sowie Bronchien und Lun-                gen Maßnahmen sowie die Durchführung
         genommenen Kinder. Art und Ausmaß                    gengewebe. Je nach Ausmaß der Störung               der Sauerstofftherapie werden im Kapitel
         dieser Störungen können sehr unter-                  können sie nicht nur die in der Tabelle an-         „Atmen und Kreislauf regulieren“ (S. 244)
         schiedlich sein: von einer akuten Atemnot            gegebenen Symptome und Pflegeproble-                beschrieben.
         – etwa durch Verschlucken eines Fremd-               me verursachen, sondern auch extremes                  Grundlagen einer antipyretischen The-
         körpers – über infektiöse Erkrankungen               Unbehagen und massive Ängste. Exempla-              rapie werden im Kapitel „Körpertempera-
         der Lunge oder Infektionen der Atemwe-               risch wird in diesem Kapitel die Pflege             tur regulieren“ (S. 272) ausgeführt.
         ge, die sowohl verhältnismäßig harmlos               eines Kindes mit Pneumonie besprochen.                 Bei den chronischen Atemwegsstörun-
         als auch sehr bedrohlich für das Kind ver-           Die im Verlauf beschriebenen Maßnah-                gen werden
         laufen können, bis hin zu chronischen, im-           men lassen sich auch auf schwere Formen             ● die Pflege von Kindern mit Asthma (der

         mer wiederkehrenden Störungen des                    einer Bronchitis oder Bronchiolitis über-             derzeit häufigsten chronischen Gesund-
         Atemsystems.                                         tragen, da die Übergänge zwischen den                 heitsstörung im Kindesalter) und
            Akute, meist infektiös bedingte Störun-           beiden Krankheitsbildern oft fließend               ● die Pflege von Kindern mit zystischer

         gen des Atemsystems sind in ▶ Tab. 27.1              sind und sie sich in ihren Auswirkungen               Fibrose (Mukoviszidose) exemplarisch
         zusammengefasst. Virale oder bakterielle             ähneln.                                               vorgestellt.

          Tab. 27.1 Akute Störungen der Atemwege, Symptome und Pflegeprobleme.
           Erkrankung                        Symptome                             Pflegeprobleme                   Pflegeschwerpunkte
           Laryngitis                        ●   Heiserkeit                       ●   beeinträchtigte Kommu-       ●   Reden und Räuspern vermeiden, Fragen
           (Kehlkopfentzündung)              ●   rauer bellender Husten               nikation durch Heiserkeit        stellen, die man nur mit Kopfnicken oder
                                                                                  ●   gestörtes Allgemeinbefin-        Kopfschütteln beantworten kann
                                                                                      den durch Husten, Hals-      ●   Kommunikationshilfsmittel (z. B.
                                                                                      schmerzen                        Schreibtafel anbieten)
                                                                                                                   ●   Wunschkost mit viel Flüssigkeit
                                                                                                                   ●   rachenberuhigende Lutschbonbons bei
                                                                                                                       größeren Kindern
                                                                                                                   ●   Inhalation mit Kochsalzlösung, ggf. Luft-
                                                                                                                       befeuchtung
           Pseudokrupp                       ●   akuter Beginn                    ●   Angst durch Atemnot          ●   Zuwendung und Beruhigung
           (akute stenosierende              ●   bellender Husten                 ●   gestörte Nachtruhe und       ●   Zufuhr von Frischluft
           Laryngitis)                       ●   vorwiegend nachts inspiratori-       gestörtes Allgemeinbefin-    ●   auf ein angenehmes Raumklima mit
                                                 scher Stridor                        den durch Husten                 ausreichender Luftfeuchtigkeit von
                                             ●   Zyanose, Erstickungsanfälle      ●   Gefahr der Hypoxie bei           40–60 % achten
                                                 (S. 867)                             schweren Verlaufsformen      ●   Gabe von kortisonhaltigen Zäpfchen
                                                                                                                       oder medikamentöse Inhalation auf
                                                                                                                       ärztliche Anordnung
                                                                                                                   ●   bei sehr schwerem Verlauf mit Sauer-
                                                                                                                       stoffmangel: Sauerstoffgabe auf ärztliche
                                                                                                                       Anordnung
                                                                                                                   ●   Beratung der Eltern bzgl. der Maßnah-
27                                                                                                                     men, da Pseudokrupp wiederholt auf-
                                                                                                                       treten kann
           Epiglottitis (bakterielle Kehl-   ●   schwerstes Krankheitsbild        ●   Gefahr der Hypoxie           ●   sofortige Information des Notfallteams
           deckelentzündung mit              ●   Fieber                           ●   Angst durch vitale Bedro-    ●   Vorbereitung zum Legen eines venösen
           Schwellung des Kehldeckels)       ●   kloßige Sprache, Stridor,            hung                             Zugangs und zur Intubation
           Prophylaxe: Hib-Impfung               speicheln                        ●   beeinträchtigte orale        ●   Intubation ggf. im HNO-OP unter Tra-
           (Haemophilus influenzae           ●   starke Atemnot, Schluck-             Nahrungsaufnahme durch           cheotomiebereitschaft planen, OP-vor-
           Typ b)                                beschwerden                          Schluckbeschwerden               bereitende Maßnahmen nach
                                             ●   Infektionsparameter              ●   eingeschränkte Kommuni-          Klinikstandard
                                             ●   Lebensgefahr durch drohendes         kation durch kloßige         ●   Pflege des intubierten Kindes (S. 760),
                                                 Ersticken (S. 867)                   Sprache und Sprechangst          ggf. des tracheotomierten Kindes
                                                                                                                       (S. 767)
           Tracheitis (Luftröhren-           ●   trockener Husten                 ●   gestörtes Wohlbefinden       ●   hustenlindernde Maßnahmen
           entzündung)                       ●   poststernale Schmerzen               durch tracheale Schmer-      ●   Luftbefeuchtung
                                             ●   Fieber                               zen, Husten und Fieber       ●   Wunschkost mit viel Flüssigkeit
                                                                                  ●   beeinträchtigtes All-        ●   Kochsalzinhalationen
                                                                                      gemeinbefinden durch         ●   Schmerzmittel und medikamentöse
                                                                                      allgemeines Krankheits-          Therapie auf ärztliche Anordnung
                                                                                      gefühl

 570

       aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
27.2 Pflege eines Kindes mit Pneumonie

   Tab. 27.1 Fortsetzung
    Erkrankung                        Symptome                           Pflegeprobleme                    Pflegeschwerpunkte
    Bronchitis (virale oder bakte-    ●   Dyspnoe                        ●   beeinträchtigte Atem-         ● Luftbefeuchtung
    rielle Infektion der Bronchien)   ●   Husten, zunächst trocken,          funktion durch Sekretbil-     ● Wunschkost mit viel Flüssigkeit
    Verschiedene Ursachen und             dann mit Auswurf                   dung                          ● Hilfestellung beim Abhusten

    Verlaufsformen:                   ●   subfebrile Temperaturen        ●   Krankheitsgefühl durch        ● ggf. temperierte Quarkauflage (S. 256)
    ● akut                                                                   erhöhte Körpertempera-        ● Kochsalzinhalationen
    ● chronisch                                                              tur                           Auf ärztliche Anordnung erfolgen je nach
    ● obstruktiv                                                         ●   gestörter Schlaf und be-      Schwere des Verlaufs:
    Prävention der chronischen                                               einträchtigtes Allgemein-     ● Gabe von sekretlösenden und/oder

    Bronchitiden: Zigaretten-                                                befinden durch Husten           bronchialerweiternden Medikamenten
    rauch-Exposition vermeiden                                           ●   Gefahr von Erbrechen bei        (bei Obstruktion)
                                                                             Hustenattacken                ● antipyretische Therapie
                                                                                                           ● antibiotische Therapie
                                                                                                           ● Beobachtung der Therapie auf Wirksam-

                                                                                                             keit und mögliche Nebenwirkungen
    Bronchiolitis (virale Entzün-     ●   Tachy-/Dyspnoe                 ●   schwere Beeinträchtigung      ●   Gabe und Überwachung der medika-
    dung der Bronchiolen meist        ●   Atemgeräusche                      des Allgemeinbefindens            mentösen Therapie auf ärztliche Anord-
    im Säuglingsalter)                ●   schweres Krankheitsbild            und der Atemfunktion              nung
                                      ●   Zyanose                        ●   Gefahr der Hypoxie            ●   engmaschige Vitalzeichenkontrolle, be-
                                                                                                               sonders Atmung auf Frequenz und Qua-
                                                                                                               lität, ggf. Monitoring mit Überwachung
                                                                                                               der Sauerstoffsättigung
                                                                                                           ●   bei Hypoxie Sauerstoffgabe nach ärzt-
                                                                                                               licher Anordnung
                                                                                                           ●   atemerleichternde Körperpositionierung
                                                                                                           ●   schonende Körperpflege
                                                                                                           ●   Assistenz beim Legen eines venösen
                                                                                                               Zugangs, Durchführung und Überwa-
                                                                                                               chung der parenteralen Ernährung
    Pleuritis (entzündliche           ●   seitenungleiche Atmung         ●   beeinträchtigtes All-         ●   im Akutstadium atemerleichternde
    Affektion des Lungenfells)        ●   starke atemabhängige               gemeinbefinden durch              Körperpositionen
                                          Schmerzen                          Schmerzen und Beein-          ●   Pneumonieprophylaxe
                                      ●   auskultatorische Atemgeräu-        trächtigung der Atem-         ●   Schmerzmittel und medikamentöse
                                          sche                               funktion                          Therapie auf ärztliche Anordnung
                                                                         ●   Gefahr weiterer pulmona-
                                                                             ler Beeinträchtigungen
                                                                             durch Schonatmung
    Pneumonie (S. 571), Asthma (S. 573)

  Gerade bei den chronischen Störungen                                                                    interstitielle Pneumonien. Symptome der
  können mehrere, wenn nicht sogar alle
                                                       27.2 Pflege eines Kindes                           Pneumonie sind:
  Lebensaktivitäten der Kinder beeinflusst             mit Pneumonie                                      ● allgemeines Krankheitsgefühl

  und beeinträchtigt sein. Viele für gesunde                                                              ● Atembeeinträchtigungen, Dyspnoe,

  Kinder normale Dinge sind für die betrof-            27.2.1 Ursache und                                   Tachypnoe, Gebrauch der Atemhilfs-
  fenen Kinder keinesfalls selbstverständ-             Auswirkung                                           muskulatur, „Nasenflügeln“

                                                                                         ●
                                                                                                                                                          27
                                                                                           L
  lich. Dennoch muss es Ziel der pflegeri-                                                                ● bei bakteriellen Infektionen meist

  schen Betreuung der Kinder sein, nicht                                                                    hohes Fieber, Schüttelfrost
  nur ein größtmögliches Maß an Symp-                    Definition                                       ● Tachykardie

  tomfreiheit zu erreichen, sondern v. a. die                                                             ● Husten, ggf. Rasselgeräusche

  Lebensqualität und gesunde kindliche                   Eine Pneumonie ist eine Entzündung               ● Bauch- und Brustschmerzen

  Entwicklungsmöglichkeit bestmöglich zu                 des Lungengewebes.                               ● Appetitlosigkeit, Erbrechen

  erhalten oder zu fördern. Hierzu ist eine                                                               ● Bei Neugeborenen und jungen Säuglin-

  intensive Zusammenarbeit mit der Fami-                                                                    gen häufig uncharakteristischer Verlauf
  lie unerlässlich.                                    Die Ursache ist eine durch Bakterien, Vi-            mit blass-grauem Hautkolorit, Tachy-

                                          ●
                                                       ren oder Pilze (atypische Pneumonie) her-            pnoe, Apathie, Trinkschwäche, Tem-

    Lernaufgabe                           M            vorgerufene Infektion, die primär das
                                                       Lungengewebe, die Lungenbläschen oder
                                                                                                            peraturinstabilität, Apnoen, ggf. Sauer-
                                                                                                            stoffmangel mit Zyanose bei fort-
                                                       das Lungengerüst erfasst oder sekundär               geschrittener Symptomatik.
    Um die Auswirkungen einer Atemwegs-                von einem entfernten Infektionsherd hä-
    störung einschätzen zu können, ver-                matogen in die Lunge gelangt. Eine che-            Die Diagnose wird mittels Röntgen-Tho-
    suchen Sie eine Zeit lang durch einen              mische Lungenentzündung durch die In-              rax gesichert, Labordiagnostik dient zur
    Strohhalm zu atmen. Welche Gefühle                 halation giftiger Dämpfe ist eher selten.          Einschätzung der Schwere der Erkran-
    löst dieses Experiment bei Ihnen aus?                Man unterscheidet je nach Lokalisation           kung und zum Nachweis des Erregers. Bei
                                                       Lobär-, Segment-, Broncho-, Pleuro- und            bakteriellen Pneumonien erfolgt eine

                                                                                                                                                        571

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems

         antibiotische Therapie, je nach Schwere      Rechtzeitiges Erkennen von                    ●   geeignete Maßnahmen zur Sekretver-
         der Symptomatik als orale oder intrave-                                                        flüssigung und Sekretmobilisation
         nöse Therapie.
                                                      Zustandsveränderungen                         ●   eine medikamentöse, ggf. inhalativ-me-
                                                      Anzeichen einer Pneumonie müssen                  dikamentöse Therapie zur Verbesserung
                                                      rechtzeitig erkannt werden: Mithilfe der          der Atemsituation
         27.2.2 Pflegebedarf                          im Kapitel „Atmen und Kreislauf regulie-      ●   eine Sauerstofftherapie
         einschätzen                                  ren“ aufgeführten Kriterien (S. 244) wird
                                                      die Atmung beobachtet und beurteilt. Ins-     Sauerstoffgabe und intensive Atemthera-
         Eine Pneumonie beeinträchtigt neben der      besondere die Beobachtung von Atemfre-        pie sind notwendig, um Atmung und Gas-
         Lebensaktivität „Atmen/Kreislauf regulie-    quenz, Atemtiefe, Atemqualität, Dyspnoe-      austausch zu verbessern. Die Sauerstoff-
         ren“ auch noch weitere Lebensaktivitäten.    zeichen, Einziehungen und Nasenflügeln,       applikation beim Kind (S. 257) unterliegt
         Mögliche Pflegeprobleme sind:                atemabhängigen Schmerzen sowie ras-
         ● Beeinträchtigung der Atemfunktion
                                                                                                    strenger Überwachung und Dokumenta-
                                                      selnden oder stöhnenden Atemgeräu-            tion.
           durch die Erkrankung                       schen geben Aufschluss über die Schwere
         ● Angst durch Atemnot
                                                                                                       Ist der Zustand des Kindes durch Atem-
                                                      und den Verlauf der Lungenentzündung.         therapie und Sauerstoffgabe sowie medi-
         ● existenzielle Bedrohung durch Kompli-
                                                         Das Gesundheits- und Kinderkranken-        kamentöse Therapie nicht zu verbessern,
           kationen wie Hypoxie, respiratorische      pflegepersonal bereitet alle notwendigen      wird eine Beatmung notwendig (S. 764).
           Insuffizienz, Pleuraergüsse, Pleuritis       Maßnahmen zur Unterstützung der Diag-
         ● Beeinträchtigung des Allgemeinbefin-
                                                      nostik und Therapie vor. Dazu gehören
           dens durch Husten, Tachydyspnoe und        Vorbereitung, Assistenz, alters- und situa-   Atemerleichterung
           Fieber                                     tionsgerechte Aufklärung, Betreuung und       Leidet das Kind unter erschwerter At-
         ● gestörtes Wohlbefinden durch Schmer-
                                                      Beobachtung des Kindes bei der bildge-        mung, muss ihm das Atmen erleichtert
           zen beim Atmen                             benden Diagnostik, einer notwendigen In-      werden. Atemstimulierende Einreibungen
         ● beeinträchtigte Nährstoffzufuhr durch
                                                      fusionstherapie und einer angeordneten        (S. 253) und atemerleichternde Pflege-
           Appetitmangel und Erbrechen                Blutentnahme. Je nach Schwere des             maßnahmen müssen dem Zustand des
         ● beeinträchtige Mobilität durch schwe-
                                                      Krankheitsbildes erfolgt ein Monitoring       Kindes angepasst werden.
           res Krankheitsbild und Infusionsthera-     oder eine Überwachung der Sauerstoffsät-
           pie                                        tigung auf ärztliche Anordnung. Die Häu-      ▶ Atemerleichternde Körperpositionen
         ● Gefahr von Nebenwirkungen der anti-
                                                      figkeit der Vitalzeichenkontrollen erfolgt    (S. 249). Sie bewirken, dass der Thorax
           biotischen Therapie wie Durchfall oder     nach klinikinternen Richtlinien, in Abhän-    gedehnt wird. In alle Lungenanteile kann
           Pilzinfektionen                            gigkeit von der Schwere der Atemstörung,      die Luft leichter ein- und ausströmen, was
                                                      sowie nach ärztlicher Anordnung.              dem Kind Erleichterung bringt. Als beson-
         27.2.3 Pflegeziele und                          Abweichungen und Auffälligkeiten der        ders geeignet bei Lungenentzündung gilt
                                                      Vitalzeichen werden dokumentiert und          die sog. Pneumonielage (S. 250). Regelmä-
         -maßnahmen                                   an den Arzt weitergeleitet. Begleitende El-   ßige Positionsveränderungen und unter-
         Pflegerische Maßnahmen dienen zu Vor-        tern werden darüber aufgeklärt, bei wel-      schiedliche Dehnlagen (S. 251) unterstüt-
         beugung, rechtzeitigem Erkennen und          chen Veränderungen des Allgemein-             zen die Belüftung aller Lungenbezirke. Ge-
         Linderung der akuten Beschwerden.            zustandes unverzüglich das Krankenhaus-       meinsam mit der physiotherapeutischen
                                                      personal zu informieren ist.

                                                                                        ●
                                                                                                    Abteilung kann ein Bewegungsplan mit

                                                                                        Z
                                                                                                    geeigneten Körperpositionen für das Kind
         Prävention                                                                                 erstellt werden. Die Einhaltung dieses
         Besonders pneumoniegefährdet sind Kin-         Praxistipp Pflege                           Plans wird im Dokumentationssystem
         der mit Immunsuppression, unzureichen-                                                     vermerkt.
                                                        Bei bedrohlichen Veränderungen der
         der Atemtiefe, gestörter Sekretentleerung,
                                                        Atmung sorgt die Pflegefachkraft dafür,
         Schluckstörungen, Immobilität und aku-                                                     ▶ Schmerzlinderung. Sind für das Kind
                                                        dass sich Notfallzubehör, wie eine ein-
         ten lungenschädigenden Ereignissen. Zur                                                    Atemstörungen mit Schmerzen verbun-
                                                        satzbereite Absauganlage mit notwen-
         Pneumonieprophylaxe werden die ge-                                                         den, ist es wichtig, die Schmerzen zu min-
                                                        digem Zubehör, Material zur Sauerstoff-
         nannten     Maßnahmen        durchgeführt                                                  dern, damit nicht durch eine Schon-
27       (S. 260).
                                                        applikation, Notfallmedikamente und
                                                                                                    atmung zusätzliche pulmonale Probleme

                                         ●
                                                        ein Beatmungsbeutel mit passender

                                         Z
                                                                                                    entstehen. Pleurale Schmerzen zeigen
                                                        Maske in der Nähe des Kindes befinden.
                                                                                                    eine Beteiligung des Rippenfells an. Hier-
           Praxistipp Pflege                                                                        bei ist es sinnvoll, die betroffene Seite von
                                                                                                    den Atembewegungen zu entlasten, in-
           Durch konsequente Hygienemaßnah-                                                         dem das Kind vorwiegend auf die er-
           men können nosokomiale Infektionen                                                       krankte Seite gelegt wird. Auf ärztliche
           verhindert werden.
                                                      Ausreichende Sauerstoff-
                                                                                                    Anordnung erfolgt eine rechtzeitige und
                                                      versorgung                                    gezielte medikamentöse Schmerzthera-
                                                      Im Rahmen einer Pneumonie kann es zu          pie.

                                                                                                                                        ●
                                                                                                                                        H
         Die Anleitung der Eltern zur Einhaltung      Beeinträchtigungen des Gasaustausches
         notwendiger hygienischer Maßnahmen,          kommen. Kommt es zum Sauerstoffman-
         z. B. hygienischer Umgang mit expekto-       gel, wird das Kind weniger belastbar und          Merke
         riertem Sekret, Händehygiene und Um-         blassgrau-zyanotisch. Die gemessenen
         gang mit häuslichen Inhaliergeräten, ist     Blutgaswerte verschlechtern sich. Die             Akute, starke thorakale Schmerzen ver-
         notwendig, um Reinfektionen und die          Sauerstoffsättigungswerte sinken. Gleich-          bunden mit einer Beeinträchtigung des
         Weiterverbreitung der Infektion zu ver-      zeitig kann die Kohlendioxidspannung              Allgemeinbefindens können Zeichen
         hindern.                                     steigen. In diesem Fall werden gemeinsam          einer Komplikation sein und sind sofort
                                                      mit dem Arzt geeignete Maßnahmen zur              dem Arzt mitzuteilen.
                                                      Verbesserung der Atemsituation bespro-
                                                      chen und umgesetzt. Hierzu gehören u. a.:

 572

       aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale

  Sichere medikamentöse                                                                         Beeinträchtigung der Atmung führen. Bei
                                                                                                der Ernährung des Kindes wird auf kleine
  Therapie                                                                                      Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Nah-
  ▶ Medikamente. Medikamentöse           Be-                                                    rungsmitteln Wert gelegt. Bei schwerem
  handlungen der Atemwegserkrankung                                                             Krankheitsbild kann durch eine vorüber-
  werden auf ärztliche Anordnung durch-                                                         gehende parenterale Ernährung für Ent-
  geführt. Die Pflegefachkräfte überwachen                                                      lastung gesorgt werden.
  Wirkung und mögliche Nebenwirkungen                                                              Aufgabe des Pflegepersonals sind
  der Medikamente, dazu gehört:                                                                 Durchführung und Überwachung der an-
  ● die Durchführung und Beobachtung der                                                        geordneten Therapie sowie die Beobach-
    angeordneten Infusionstherapie (S. 816)                                                     tung des Allgemeinzustandes, um ein-
  ● ggf. Gabe von oralen Antibiotika und
                                                  Abb. 27.1 Inhalation bei Pneumonie
                                                                                                schätzen zu können, wann wieder mit
                                                  (Symbolbild).
    antibiotischen Kurzinfusionen                                                               dem oralen Nahrungsaufbau begonnen
                                                  (Foto: sushytska – stock.adobe.com)
  ● Gabe von sekretverflüssigenden Medi-                                                        werden kann.
    kamenten
  ● Durchführung von angeordneten Inha-

    lationen                                     Akzeptanz der Maßnahmen                        27.3 Pflege eines Kindes

                                                                                  ●
                                                                                  H
  ● Atemluftanfeuchtungen
  ● ggf. Durchführung einer notwendigen
                                                                                                mit Asthma bronchiale
    Sauerstofftherapie (S. 257)                     Merke                                        27.3.1 Ursache und
                                                                                                Auswirkung

                                                                                                                                  ●
  Zur Prävention von Pilzbefall im Mund            Jede Störung der Atmung erzeugt Angst

                                                                                                                                  L
  oder Windelbereich aufgrund der Anti-            und psychischen Stress. Angst verstärkt
  biotikatherapie sind strenge hygienische         jedoch zusätzlich die Beeinträchtigung
  Maßnahmen erforderlich. Erste Anzei-             der Atmung.                                    Definition
  chen, wie weiße Stippchen an der Mund-                                                          Asthma bronchiale ist eine dauerhafte
  schleimhaut oder eine Windeldermatitis,                                                         Entzündung der Bronchialschleimhaut,
  sind umgehend dem Arzt mitzuteilen, der        Die Eltern werden – wo sinnvoll und mög-         bei der das Bronchialsystem verstärkt
  eine fungizide Therapie veranlasst.            lich – in die Pflege ihres Kindes eingebun-      auf äußere oder innere Reize reagiert.
     Da die antibiotische Therapie die ge-       den und zur Durchführung bestimmter              Hierdurch kommt es zum Anschwellen
  sunde Darmflora der Kinder beeinträchti-       Pflegemaßnahmen angeleitet, so können            der Schleimhaut und einer übermäßi-
  gen kann, kann es im Rahmen der antibio-       Ängste leichter abgebaut werden. Alle            gen Schleimproduktion. Es kommt zu
  tischen Therapie zu Durchfällen kommen.        Pflegemaßnahmen, z. B. Inhalieren, wer-          anfallsartig auftretender Verengung der
  Auf ärztliche Anordnung kann die norma-        den dem Kind in einer verständlichen             Bronchien und Erhöhung des Atem-
  le Darmflora durch Probiotika vorbeugend       Sprache erklärt und evtl. an einer Puppe         wegswiderstandes.
  unterstützt werden.                            demonstriert. Bei der Durchführung wird

                                    ●
                                    Z
                                                 das Kind für seine Mitarbeit gelobt. Die
                                                 Pflegefachkräfte achten darauf, wie das
                                                                                                Asthma gehört zu den häufigsten chro-
    Praxistipp Pflege                            Kind auf die Pflegemaßnahmen reagiert,
                                                                                                nischen Gesundheitsstörungen im Kindes-
                                                 und setzen verstärkt atemunterstützende,
    Bei auftretenden Durchfällen wird das                                                       und Jugendalter. In Deutschland sind etwa
                                                 atemerleichternde, sekretlösende, sekret-
    Kind mit entsprechender Hilfestellung                                                       10 % aller Kinder unter 15 Jahren betrof-
                                                 entleerende und entspannende Maßnah-
    bei den Ausscheidungen, häufigem                                                            fen. In mindestens 70 % der Fälle bricht
                                                 men ein, die vom Kind toleriert werden
    Windelwechsel bei Säuglingen und ge-                                                        die Krankheit vor dem 5. Lebensjahr aus.
                                                 und ihm guttun. Gerade bei einem Kind
    wissenhafter Gesäßpflege unterstützt.                                                       Auslösende Faktoren können allergische
                                                 mit einer akuten Störung des Atemsys-
                                                                                                Reaktionen, Entzündungen der Atemwe-
                                                 tems können gut gemeinte, aber vom
                                                                                                ge, körperliche Anstrengung, physika-
                                                 Kind massiv abgelehnte Maßnahmen den
                                                                                                lisch-chemische Reize sowie eine Kombi-
  ▶ Flüssigkeitsgabe. Auf eine ausreichen-       Allgemeinzustand eher verschlechtern.
                                                                                                nation dieser Faktoren sein. Die psy-
  de Flüssigkeits- und Mineralstoffzufuhr
                                                                                                chische Konstitution des Kindes kann zur
                                                                                                                                                 27
  ist zur Sekretverflüssigung sowie zum
                                                 Verbesserung des Allgemein-                    Verbesserung oder Verschlechterung der
  Ausgleich von Verlusten durch Schwitzen
                                                 zustandes                                      bestehenden Störung beitragen. Im Klein-
  und Sekrete zu achten. Dem Kind werden
                                                                                                kindalter sind die Übergänge von der
  regelmäßig seine Lieblingsgetränke ange-       Bei einem Kind, das wegen einer Pneumo-        chronisch obstruktiven Bronchitis zum
  boten, ggf. muss die Flüssigkeitsaufnahme      nie zur stationären Aufnahme in die Kli-       Asthma fließend, was die Diagnosestel-
  wegen der Inappetenz des Kindes durch          nik kommt, steht zwar die Atemwegspro-         lung in dieser Altersstufe erschweren
  die Infusionstherapie (Kap. 43) unter-         blematik im Vordergrund, häufig kommt          kann.
  stützt werden.                                 es jedoch auch zu weiteren Beeinträchti-          Asthma verläuft i. d. R. in über Tage und
                                                 gungen des Allgemeinzustandes durch            Wochen anhaltenden Schüben von ge-
  ▶ Inhalation. Die beeinträchtigte Atem-        Fieber, Appetitlosigkeit, Erbrechen wäh-       häuften Anfällen. Wie häufig ein Asth-
  funktion kann auf ärztliche Anordnung          rend der Hustenanfälle und Durchfälle als      maanfall auftritt und wie schwer er ver-
  durch inhalative Sekretverflüssigung, z. B.    Folge einer antibiotischen Behandlung.         läuft, kann individuell sehr unterschied-
  mit     physiologischer   Kochsalzlösung       Diese Störungen werden symptomatisch           lich sein.
  (S. 255), oder einer medikamentösen In-        behandelt und pflegerisch beeinflusst.            Symptome eines Asthmaanfalls sind:
  halation unterstützt werden (▶ Abb. 27.1).     Fieber kann z. B. durch physikalische Pfle-    ● Husten, Tachypnoe, Dyspnoe
  Das Integrieren der Bezugspersonen in          gemaßnahmen und/oder eine angeord-             ● juguläre, interkostale und epigastrische
  diese Maßnahme unterstützt die Atem-           nete medikamentöse, antipyretische The-           Einziehungen
  erleichterung, da das Kind sie dann i. d. R.   rapie (S. 286) gesenkt werden. Bei Kindern     ● verlängerte, erschwerte Ausatemphase
  besser akzeptiert.                             mit erschwerter Atmung kann die Ver-           ● pfeifende, giemende exspiratorische
                                                 dauung beeinträchtigt sein. Ein gefüllter         Atemgeräusche
                                                 Magen kann zu Zwerchfellhochstand und

                                                                                                                                               573

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems

          Tab. 27.2 Einteilung asthmatischer Beschwerden in Schweregrade.
             Schweregrad                                 Beschwerden und Therapieempfehlung
             I                                           ● gelegentliche Beschwerden, weniger als 1-mal pro Woche, kurze Beschwerdezunahme
             zeitweise auftretendes intermittierendes    ● nächtliche Beschwerden bis zu 2-mal im Monat
             Asthma (intermittierende, rezidivierende,   ● beschwerdefreie Intervalle über 2 Monate

             bronchiale Obstruktion)                     nur Bedarfsmedikation
             II                                          ● zeitweise auftretender Husten (bei Kindern mit beschwerdefreien Intervallen unter 2 Monaten)
             geringgradig häufig auftretendes            ● Beschwerden bis 1-mal am Tag und/oder 2-mal in Monat nachts, leichte Beeinträchtigung der
             (persistierendes) Asthma                      körperlichen Leistungsfähigkeit durch die Symptome
             (episodisch symptomatisches Asthma)         ● Lungenfunktion nur bei Beschwerden beeinträchtigt, im beschwerdefreien Intervall unauffällig

                                                         Dauertherapie + Bedarfsmedikation
             III                                         ● tägliche und nächtliche Beschwerden mehr als 1-mal in der Woche (bei Kindern auch
             mittelgradig anhaltend (persistierend)        beschwerdefreie Intervalle unter 2 Monaten)
             auftretendes Asthma                         ● Beeinträchtigung der körperlichen Aktivität und des Schlafes
                                                         ● dauerhaft beeinträchtigte Lungenfunktion

                                                         inhalative Dauertherapie + tägliche Bedarfsmedikation
             IV                                          ●  anhaltende tägliche Beschwerden (bei Kindern an mehreren Tagen in der Woche)
             schwergradig persistierendes Asthma         ●  häufige nächtliche Beschwerden, häufige Beschwerdezunahmen
                                                         ● schwer beeinträchtigte Lungenfunktion

                                                         intensive, ggf. systemische Dauertherapie + Bedarfsmedikation

         ●   blasses Hautkolorit, ggf. Zyanose               ●   physiotherapeutische Atemtherapie           27.3.3 Pflegeziele und
         ●   Nahrungsverweigerung, Erbrechen                     und
         ●   Einsatz der Atemhilfsmuskulatur: Das            ●   je nach Alter den gezielten Einsatz von     -maßnahmen
             Kind setzt sich mit hochgezogenen                   Entspannungstechniken.
                                                                                                             Stabile Vitalfunktionen
             Schultern auf, um sich die Atmung zu
             erleichtern, wirkt angestrengt und hat          Das Pflegepersonal ist hier anleitend und       Ein Asthmaanfall kann sowohl für das
             einen ängstlichen Gesichtsausdruck                                                              Kind als auch für Beobachter bedrohliche

                                               ●
                                                             beratend tätig. Besonders geeignet ist die

                                               H
                                                             Wissensvermittlung in Asthmaschulun-            Formen annehmen. Dennoch ist es obers-
                                                             gen.                                            tes Gebot, bei allen Pflegemaßnahmen
             Merke                                                                                           Ruhe zu bewahren, da Aufregung die
                                                                                                             Symptomatik weiter verschlechtert.

                                                                                                                                                ●
             Notfall: Ein Status asthmaticus ist ein         27.3.2 Pflegebedarf
             Anfall, der über 24 Stunden anhält und
             nicht oder nur schlecht auf therapeuti-
                                                             einschätzen
                                                                                                                Merke
                                                                                                                                                H
             sche Maßnahmen anspricht. Ein nicht             Bei einem Kind mit Asthma können fol-
             behandelter Status asthmaticus kann             gende Pflegeprobleme entstehen:                    Ein Kind wird während eines Asthma-
             zum Tod des Kindes führen!                      ● vitale Bedrohung durch Atemnot                   anfalls nicht allein gelassen. Die Anwe-
                                                             ● Angst vor Erstickung während des                 senheit einer Pflege- oder Bezugsperson
                                                               Asthmaanfalls                                    wirkt beruhigend auf das ängstliche
                                                             ● Beeinträchtigung verschiedener Le-               Kind.
         Langfristig kommt es zur Überblähung
         des Thorax (sog. Fassthorax). Durch die               bensaktivitäten und ggf. vermindertes
         erschwerte Atmung ist das Kind auch in                Selbstwertgefühl durch verminderte
         anderen Lebensaktivitäten stark einge-                körperliche Leistungsfähigkeit als Folge      Das Kind wird aufgesetzt, falls es dies
         schränkt. So ist etwa seine körperliche Be-           der Atemnot                                   nicht bereits selbst getan hat. Der Rücken
27       lastbarkeit im akuten Schub deutlich ver-           ● Angst vor wiederkehrenden Asthma-             wird im Sitzen mit einem Kissen gestützt,
         mindert. Man mache sich bewusst, dass                 anfällen                                      da das Kind sehr geschwächt ist. Während
                                                             ● Gefahr der Symptomverschlimmerung             des Asthmaanfalls kann sich das Kind mit
         die erschwerte Atmung durch den erhöh-
         ten Atemwegswiderstand bei einem                      bei Allergenexposition und Infektionen        dem sog. Kutschersitz auf den Oberschen-
                                                             ● ggf. mangelnde Akzeptanz einer kon-           keln mit den Unterarmen abstützen, um
         schweren Asthmaanfall so anstrengend ist
         wie das ständige Aufblasen von Luftbal-               sequenten Langzeittherapie                    die Arbeit der Atemhilfsmuskulatur zu er-
                                                             ● Veränderungen im Familiensystem auf-          leichtern. Ein Säugling oder Kleinkind
         lons für gesunde Menschen. Das kann
         schon nach kürzester Zeit zu starker Er-              grund der chronischen Erkrankung und          wird aufrecht auf den Schoß eines Eltern-
         schöpfung und Ateminsuffizienz führen.                  Therapien                                     teils genommen. Beengende Kleidungs-
                                                             ● Beeinträchtigung der Sozialkontakte           stücke werden geöffnet bzw. ausgezogen.
            Die Asthmatherapie beinhaltet
         ● die Vermeidung von Allergenexposition               durch chronischen Verlauf der Erkran-            Sind die Kinder bereits in erleichtern-
           bei nachgewiesenen Allergien,                       kung und Krankenhausaufenthalte               den Atemtechniken geschult, werden sie
         ● die medikamentöse Therapie (inhalativ             ● Einschränkungen bei der Berufswahl            aufgefordert, diese anzuwenden. Das Pfle-
           oder systemisch) mit entzündungshem-                sowie Wahl z. B. von Haustieren, Woh-         gepersonal und die Bezugspersonen des
           menden, antiallergisch wirkenden so-                nungseinrichtung, Freizeitvergnügen,          Kindes geben ihm dazu Hilfestellung: Be-
           wie bronchialerweiternden Substanzen                Urlaubsort bei Allergien                      sonders bewährt hat sich die Anwendung
           (▶ Tab. 27.2),                                                                                    der Lippenbremse (▶ Abb. 27.2). Hierbei
                                                                                                             atmet das Kind normal ein und durch die

 574

       aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale

    Abb. 27.2 Lippenbremse. Das Kind atmet
    gegen die geschlossenen Lippen aus.

  geschlossenen Lippen aus. Der hierdurch
  erzeugte Druckanstieg entbläht die Bron-
  chien und verbessert dadurch die Aus-
  atemfunktion. Gleichzeitig wird der Se-
  kretabtransport unterstützt.

  ▶ Atemerleichternde Ausgangsstellun-
  gen. Die Möglichkeit zur bewussten und
  tiefen Einatmung kann durch das Einneh-
  men der atemerleichternden Ausgangs-
  stellungen erleichtert werden. Diese Stel-
  lungen werden bei den ersten Anzeichen
  einer drohenden Atemnot eingesetzt, um
  die Atmung zu beruhigen, zu vertiefen
  und zu erleichtern. Mögliche atemerleich-
  ternde Ausgangsstellungen sind:
  ● Reitsitz: Das Kind sitzt umgekehrt auf

     einem Stuhl und stützt die Unterarme
     auf der Stuhllehne auf.
  ● Kutschersitz: Das Kind sitzt breitbeinig

     auf einem Stuhl, die Unterarme auf die
     Oberschenkel aufgelehnt (▶ Abb. 27.3a).
  ● Auflehnen, Abstützen: Das Kind sitzt

     am Tisch, legt die Unterarme darauf
     und den Kopf wiederum auf die Unter-
     arme (▶ Abb. 27.3b). Oder: Das Kind                                                                                                 27
     steht und stützt sich z. B. an der Wand,
     geeigneten hohen und stabilen Gegen-
     ständen (Baum/Auto) ab (▶ Abb. 27.3c).
  ● Torwartstellung: Das Kind steht mit

     leicht gebeugten Knien und stützt sich
     mit den Händen an den Knien ab
     (▶ Abb. 27.3d).
  ● Schneidersitz: Das Kind sitzt entspannt

     im Schneidersitz und stützt sich mit       Abb. 27.3 Atemerleichternde Ausgangsstellungen.
     den Armen seitlich oder nach hinten ab.    a Kutschersitz, (Foto: P. Blåfield, Thieme)
  ● Päckchen: Das Kind ist im Vierfüßler-
                                                b Auflehnen, Abstützen an einer Stuhllehne, (Foto: P. Blåfield, Thieme)
                                                c Anlehnen an die Wand, (Foto: P. Blåfield, Thieme)
     stand auf Unterschenkel und Unterarme
                                                d Torwart, (Foto: P. Blåfield, Thieme)
     abgestützt (▶ Abb. 27.3e).
                                                e Päckchen. (Foto: P. Blåfield, Thieme)

                                                                                                                                       575

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems

          Tab. 27.3 Wirkungsweise der gebräuchlichen Medikamente in der Asthmatherapie, Beobachtungen und pflegerische Besonderheiten.
           Medikament                          Wirkungsweise/Applikation                           Beobachtung und pflegerische Besonderheiten
           β2-Sympathomimetikum                ●   spasmolytisch (bronchial erweiternd)            ●   Gefahr von Tachykardie und Unruhe, deshalb Herz-
                                               ●   i. d. R. inhalativ eingesetzt (Dosieraerosol,       frequenzkontrollen, Beruhigung
                                                   Kompressorinhalation)                           ●   wird auch als Bedarfsmedikament bei akuten Be-
                                                                                                       schwerden eingesetzt
                                                                                                   ●   Anleitung zur Selbstmedikation, diese ggf. über-
                                                                                                       wachen und Missbrauch vermeiden
           DNCG (Dinatriumcromoglicium)        ●   entzündungshemmend                              ●   wenig Nebenwirkungen
                                               ●   zur Inhalation                                  ●   zur Dauertherapie auch im beschwerdefreien Inter-
                                                                                                       vall geeignet
           Kortison                            ●   entzündungshemmend                              ●   nach Inhalation Mund ausspülen
                                               ●   bei leichten Verläufen zur Inhalation, bei      ●   Inspektion der Mundschleimhaut, da Gefahr der
                                                   schweren Verläufen systemisch (oral)                oralen Pilzinfektion
                                                                                                   ●   bei systemischer Anwendung Gefahr von Immun-
                                                                                                       suppression und Cushing-Syndrom
                                                                                                   ●   Ernährungsberatung bei Stammfettsucht
                                                                                                   ●   ggf. besonders strenge Hygienerichtlinien bei Im-
                                                                                                       munsuppression
           Theophyllin                         ●   bronchialerweiternd                             ●   Beobachtung auf mögliche Nebenwirkungen:
                                               ●   oral oder als i. v. Dauerinfusion im                Tachykardie, Unruhe, Magen-Darm-Beschwerden
                                                   Asthmastatus
           Leukotrien-Antagonisten             ●   entzündungshemmend                              ●   Tablette wird abends gekaut, dann hinunter-
                                               ●   Kautablette                                         geschluckt
                                                                                                   ●   bisher keine nennenswerten Nebenwirkungen
                                                                                                       beobachtet
                                                                                                   ●   wirkt nicht bei allen Kindern gleich gut

         Es ist wichtig, in der Pflegeanamnese zu
         erfragen, welche Atemtechniken das Kind
         beherrscht, wie es sie selbst beschreibt
         und bezeichnet und welche ihm üblicher-
                                                             Merke
                                                             Während eines Asthmaanfalls werden
                                                                                                   ●
                                                                                                   H            Eltern                           ●
                                                                                                                                                 a
                                                                                                                Das Kind und seine Familie werden über
         weise am besten helfen.                             die Vitalzeichen regelmäßig und eng-               das richtige Verhalten während eines
                                                             maschig kontrolliert. Hierbei wird be-             Asthmaanfalls geschult. Die Maßnah-
         ▶ Medikamentöse Asthmatherapie. Sie                 sonders die Atmung (Qualität, Geräu-               men werden eingeübt, damit sie im
         erfolgt nach den Anweisungen des Arztes:            sche und Frequenz) beobachtet. Weiter-             Notfall auch in Ruhe zu Hause durch-
         Üblich ist die Inhalationstherapie mit              hin werden Puls, Blutdruck und Körper-             geführt werden können. Die Familie
         bronchospasmolytischen         (atemwegs-           temperatur überwacht. In schweren Fäl-             wird darüber informiert, wann bei
         erweiternden) und antiallergisch wirken-            len werden EKG-Monitor und Sauerstoff-              einem Anfall der Arzt gerufen werden
         den Substanzen. Inhaliert wird mit einem            sättigungskontrolle mittels Pulsoxymet-            muss. Ein genauer schriftlicher Notfall-
         Druckluftinhalationsgerät, Dosieraerosol            rie eingesetzt. Falls Sekret abgehustet            plan legt die einzelnen Maßnahmen
         oder Pulverinhalator. Die orale oder intra-         wird, werden dessen Konsistenz, Bei-               fest.
         venöse medikamentöse Therapie mit                   mengungen und Farbe beobachtet und
         atemwegserweiternden und antiallergisch             dokumentiert.
         wirkenden Substanzen richtet sich nach
27       dem Allgemeinzustand des Kindes. Ein
                                                                                                              Verbesserte Lungenfunktion
         schwer beeinträchtigtes Kind benötigt in         Bei schweren Asthmaanfällen ist eine
         jedem Fall einen intravenösen Zugang, da-        Sauerstofftherapie (S. 257) mit angefeuch-           Um die chronische Atemwegsproblematik
         mit die medikamentöse Therapie parente-          tetem Sauerstoff notwendig. Das dafür be-            langfristig zu verbessern, ist es wichtig,
         ral, ggf. als Dauerinfusion, durchgeführt        nötigte Zubehör sollte in der Nähe eines            dass das Kind mithilfe seiner Eltern atem-
         werden kann. Das Pflegepersonal beob-            gefährdeten Kindes bereitgehalten wer-              verbessernde Maßnahmen und die ange-
         achtet Wirkungen und evtl. Nebenwir-             den.                                                ordnete medikamentöse Therapie auch
         kungen der Medikamente beim Kind                    Die Pflegefachkraft erinnert das Kind            im beschwerdefreien Intervall konsequent
         (▶ Tab. 27.3).                                   immer wieder an seine Atemübungen                   durchführt.
                                                          und lobt es für kleine Erfolge.
                                                                                                              Korrekter Gebrauch des
                                                                                                              Dosieraerosols
                                                                                                              Das Kind wird im Gebrauch des Dosier-
                                                                                                              aerosols    folgendermaßen    angeleitet
                                                                                                              (▶ Abb. 27.4):
                                                                                                              ● Das Kind nimmt eine aufrechte Körper-

                                                                                                                haltung ein.

 576

       aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
27.3 Pflege eines Kindes mit Asthma bronchiale

                                                                                                        Abb. 27.5 RC-Chamber®. Inhalierhilfe für
                                                                                                        Kinder.
                                                                                                        (Abb. von: R. Cegla GmbH & Co. KG)

      Abb. 27.4 Gebrauch des Dosieraerosols.
      a Die Pflegefachkraft erklärt den Gebrauch. (Foto: P. Blåfield, Thieme)
      b Das Dosieraerosol wird geschüttelt. (Foto: P. Blåfield, Thieme)
      c Nach dem Ausatmen wird das Mundstück mit den Lippen umschlossen und eingeatmet.
        Beim Einatmen wird der Wirkstoff freigesetzt und die Luft angehalten, damit sich der
        Wirkstoff in den Atemwegen verteilt. (Foto: P. Blåfield, Thieme)
      d Der Behälter wird anschließend wieder geschlossen. Bei der Inhalation von z. B. Kortikoiden
        sollte der Mund nach der Inhalation ausgespült werden (Soor vermeiden).
        (Foto: P. Blåfield, Thieme)                                                                     Abb. 27.6 Pulverinhalator (links) und
                                                                                                        Dosieraerosol (rechts). Der Sprühstoß
                                                                                                        wird durch die Einatmung ausgelöst.
                                                                                                        (Foto: K. Oborny, Thieme)

  ●   Das Dosieraerosol wird gemäß den Her-           mit Inhalierhilfe eingesetzt werden, um          besten geeignete Medikation und Inhala-
      stellerangaben verwendet.                       die Nebenwirkungen zu verringern. Mitt-          tionsform herauszufinden.

                                                                                                                                          ●
                                                                                                                                          Z
  ●   Vor Gebrauch wird es kräftig geschüt-           lerweile sind viele unterschiedliche Inha-
      telt, damit sich der Wirkstoff gleich-           lierhilfen auf dem Markt. Eine gute Inha-
      mäßig verteilt.                                 lierhilfe hat einen flexiblen Adapter, eine        Praxistipp Pflege
  ●   Die Schutzkappe wird abgenommen.                Ausatemventilöffnung und kann zum Rei-
  ●   Zuerst wird ausgeatmet.                         nigen auseinandergenommen werden. Bei              Ein Tagebuch, in dem das Kind seine
  ●   Das Mundstück wird mit dem Mund                 der Anwendung bei Säuglingen und Klein-            tägliche Medikation, mögliche Anfälle
      fest umschlossen.                               kindern wird eine Inhalierhilfe mit Maske          sowie deren Begleitumstände einträgt,
  ●   Während der Einatmung wird ein Hub              eingesetzt. Die Herstellerangaben sind zu          hilft, den Verlauf der Krankheit zu doku-
      freigesetzt.                                    beachten.                                          mentieren und beeinflussende Faktoren
  ●   Anschließend wird die Luft für 5–10 Se-            Eine andere Anwendungsform ist der              festzustellen.
      kunden angehalten, damit sich der               Pulverinhalator (▶ Abb. 27.6), bei dem die                                                       27
      Wirkstoff verteilen kann.                        Auslösung des Sprühstoßes durch die Ein-
  ●   Dann wird durch die Nase ausgeatmet.            atmung getriggert wird. Bei der Asth-            ▶ Peak-Flow-Messung. In das Tagebuch
  ●   Wenn das Kind mehr als einen Hub an-            maschulung wird die Anwendungsform               werden auch die aktuellen Peak-Flow-
      geordnet bekommen hat, wird der Vor-            ausgewählt, die vom Kind am besten be-           Messwerte eingetragen. In besonders
      gang nach 1 Minute wiederholt.                  herrscht wird.                                   schweren Krankheitsphasen wird der Pe-
  ●   Nach der Inhalation mit dem Dosier-                                                              ak-Flow-Wert mehrmals täglich vor und
      aerosol soll der Mund gespült, gereinigt                                                         nach der Inhalation ermittelt. So kann der
                                                      Akzeptanz der Therapie                           Erfolg der Therapie direkt abgelesen wer-
      oder etwas getrunken werden, damit
      sich keine Wirkstoffreste in der Mund-           Die individuelle Gestaltung eines Thera-         den. Das steigert die Akzeptanz der Thera-
      höhle sammeln. Dies gilt besonders für          pieplans berücksichtigt weitestgehend Ei-        pie und motiviert das Kind zu einer ver-
      die Inhalation von Kortikoiden, die die         genheiten und Bedürfnisse des Kindes. Er         stärkt gesundheitsfördernden Lebenswei-
      Gefahr einer oralen Pilzinfektion erhö-         enthält: atemgymnastische Übungen, Ent-          se. Den Kindern wird frühzeitig vermit-
      hen.                                            spannungstechniken und die korrekte An-          telt, dass mögliche Manipulationen der
                                                      wendung der Medikamente.                         Tagebucheintragungen nur ihnen selbst
  Die Verteilung des Dosieraerosols kann                 Wirkungen und Nebenwirkungen der              schaden.
  mittels einer Inhalationshilfe verbessert           Medikamente müssen vom therapeuti-
  werden (▶ Abb. 27.5). Insbesondere soll-            schen Team und von der Familie regis-            ▶ Schulungen und Rehabilitationsmaß-
  ten kortisonhaltige Dosieraerosole nur              triert werden, um die für das Kind am            nahmen. In mehrwöchigen Asthma-

                                                                                                                                                     577

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Pflege von Kindern mit Störungen des Atemsystems

         Schulungen werden asthmakranke Kinder
         und Jugendliche gleicher Altersstufen ge-
         zielt geschult. Das Zusammentreffen mit
         gleichfalls Betroffenen erleichtert häufig
                                                        Merke                             ●
                                                                                          H
                                                        Rauchen erhöht die Erkrankungswahr-
                                                                                                   fallausweis, in dem Informationen über
                                                                                                   ihre Erkrankung und ihre Therapie auf-
                                                                                                   genommen sind. Mitschüler, Freunde, Er-
                                                                                                   zieher und Lehrer werden über die Ge-
         den Umgang mit der Erkrankung. Der             scheinlichkeit für viele Krankheiten, so   sundheitsstörung des Kindes aufgeklärt,
         Kontakt zu Selbsthilfegruppen für junge        auch für das Asthma, und zwar nicht        um ihm im Bedarfsfall unterstützend zur
         Asthmatiker ist eine sinnvolle Unterstüt-      nur bei den Rauchern selbst, sondern       Seite zu stehen. Bei älteren Kindern wird
         zung bei der Krankheitsbewältigung und         auch bei ihren Angehörigen und ande-       dies nur mit ihrem Einverständnis durch-
         dem Selbstmanagement. Computerspiele           ren Passivrauchern.                        geführt.
         und Apps für das Smartphone sind eine
         bei Jugendlichen beliebte Form des indivi-                                                ▶ Urlaub. Auf Urlaubsreisen nimmt das
         duellen Trainings im Umgang mit der          ▶ Sport. Körperliche Betätigung kann bei     Kind seine Medikamente mit. Besonders
         chronischen Gesundheitsstörung. Klima-       einigen Kindern zu einem Asthmaanfall        geeignete Urlaubsorte sind das Meer oder
         kuren für asthmakranke Kinder haben          führen. Sie müssen von einem Sportthera-     das Hochgebirge, wo die Luft sauber und
         nicht nur einen gesundheitsfördernden        peuten bei der Wahl einer geeigneten         allergenarm ist.
         und rehabilitativen Aspekt durch das all-    Sportart sowie unterstützenden Maßnah-
         ergenarme Reizklima, sondern fördern         men wie z. B. Atemgymnastik oder Inter-      ▶ Berufswahl. Jugendliche Asthmatiker
         ebenfalls den Austausch der Betroffenen       valltraining beraten werden. Ein schwer      werden bei der Berufswahl beraten, Beru-
         untereinander.                               beeinträchtigtes Kind muss nach ärzt-        fe zu meiden, in denen sie mit Stäuben
                                                      licher Anordnung vor dem Sport noch          oder Reizstoffen in Kontakt kommen. Un-
                                                      einmal eine bronchialerweiternde Sub-        geeignet sind z. B. der Beruf des Bäckers,
         Gesundheitsfördernde                         stanz inhalieren. Ausdauersportarten, bei    Schreiners oder Lackierers. Besser geeig-
         Lebensweise                                  denen sich das Kind nicht überfordert,       net sind z. B. Arbeitsplätze im sozialen
         ▶ Allergenvermeidung.         Wurde    bei   können die Gesamtsituation des Kindes        oder pädagogischen Bereich oder im Büro.
         einem Kind mit Asthma eine allergische       verbessern und zur sozialen Integration
         Ursache gefunden, müssen die Allergene       beitragen. Empfehlenswert sind Wandern,
                                                      Radfahren oder Schwimmen.
                                                                                                   Psychisches Gleichgewicht
         gemieden werden. Haustiere, Kontakt mit
         bestimmten Pflanzen, allergieauslösende                                                   Für ein Kind mit Asthma ist ein psy-
         Nahrungsmittel (z. B. Hühnereiweiß) oder     ▶ Infektvermeidung. Jeder Atemwegs-          chisches Gleichgewicht sehr wichtig. Un-
         Hausstaubmilben (Atemnot tritt z. B. beim    infekt kann die Gesamtsituation des Kin-     bearbeitete Konflikte, versteckte Span-
         Staubsaugen auf) sind häufige Auslöser       des verschlechtern. Daher sollte sich das    nungen oder Überforderungszustände
         des allergischen Asthmas. Kinder mit         asthmakranke Kind vor Erkältungskrank-       verstärken die Atemwegsproblematik.
         Asthma sollten milbendichtes Bettzeug        heiten schützen. Die von der STIKO (Stän-       Das Kind erlernt Entspannungstech-
         benutzen. Atemnotauslösende Faktoren         dige Impfkommission) empfohlenen Imp-        niken, die es gezielt bei Belastungssitua-
         werden erfragt und vermieden. Das Kind       fungen und alle üblichen Maßnahmen der       tionen, aber auch bei leichten Atembe-
         bekommt einen Allergiepass, in dem seine     persönlichen und häuslichen Hygiene die-     schwerden einsetzen kann. Bei sehr star-
         Unverträglichkeiten aufgelistet sind. Die    nen außerdem der Infektionsprophylaxe.       ker Atemwegsproblematik und großer
         Familie wird beraten, wie sie zu Hause,      Gegebenenfalls kann über den üblichen        psychischer Belastung durch die chro-
         aber auch bei Besuchen oder Urlauben,        Kinderimpfplan hinaus eine Grippe-           nische Erkrankung muss eine unterstüt-
         eine allergenarme Umgebung schaffen           schutzimpfung sinnvoll sein, wenn das        zende Psychotherapie in Erwägung gezo-
         kann. Bedeutet dieses einen massiven fi-     Kind regelmäßig Gemeinschaftseinrich-        gen werden.
         nanziellen Mehraufwand, so werden so-        tungen (z. B. Kindergarten) aufsucht. In        Die chronische Atemstörung belastet
         ziale Dienste eingeschaltet, um über Kran-   Gemeinschaftseinrichtungen gelten die        die ganze Familie. Die Eltern sind in der
         kenkassen und andere Institutionen Un-       üblichen Hygienestandards. Im häuslichen     Bewältigung der Lebenssituation stark ge-
         terstützung zu erhalten.                     Umfeld ist eine normale Basishygiene         fordert. Die Angst vor den schweren Asth-
                                                      empfohlen, zusätzliche Desinfektionsmit-     maanfällen kann sich auf das Kind über-
         ▶ Umweltfaktoren. Auch nicht allergi-        tel sind üblicherweise nicht notwendig.      tragen und zur Überbehütung führen. Da-
         sches Asthma kann durch äußere Fak-                                                       her benötigen auch die Eltern Hilfe, ihr
27       toren, z. B. kalte Luft, Lackdämpfe und      ▶ Entlassungsmanagement. Vor der Ent-        psychisches Gleichgewicht aufrechtzuer-
         ähnliche chemische oder physikalische        lassung aus der Klinik muss die Familie      halten. Diese erhalten sie bei Asthmaschu-
         Reize verstärkt werden. Die Familien wer-    des asthmakranken Kindes darin geschult      lungen, Selbsthilfegruppen und dem psy-
                                                      werden,                                      chologischen Dienst der Klinik.

                                                                                                                                     ●
         den dahin gehend beraten, dass sie ihr
                                                      ● wie Asthmaanfällen vorgebeugt werden

                                                                                                                                     M
         Kind diesen Reizen so wenig wie möglich
         aussetzen: Im Winter den Schal bis über        kann (z. B. durch Umgebungsgestal-
         Mund und Nase zu schlingen und der Ge-         tung),                                       Lernaufgabe
                                                      ● wie die Therapie aufgebaut ist, was be-
         brauch unschädlicher Innenraumfarben
                                                        achtet werden muss und wie diese kon-        Informieren Sie sich über Asthmaschu-
         oder -materialien beugen Problemen vor.
                                                        trolliert wird,                              lungsprogramme für Schulkinder mit
                                                      ● wie die Familie sich in akuten Anfällen
                                                                                                     Asthma und gestalten Sie in Rollenspie-
         ▶ Rauchfreie Umgebung. Ein großes Pro-
                                                        und Notfallsituationen verhalten muss.       len verschiedene Beratungssituationen.
         blem für Asthmatiker stellt Zigaretten-
         rauch dar. Im Elternhaus eines an Asthma
         erkrankten Kindes sollte mit Rücksicht       Bestmögliche Lebensqualität
         auf das Kind nicht geraucht werden.
         Ebenso wird der asthmakranke Jugend-         Ein asthmakrankes Kind muss in seiner
         liche dahin gehend beraten, dass Rauchen     Lebensführung nicht übermäßig einge-
         für ihn weitaus schädlicher ist als für      schränkt sein.
         Menschen ohne eine chronische Störung           Die Kinder tragen immer ihre Medika-
         der Atemwege.                                mente bei sich und bekommen einen Not-

 578

       aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
27.4 Pflege eines Kindes mit Mukoviszidose

                                               Aufrechterhaltung der Lungenfunktion             Beeinträchtigung der Lebensaktivitäten
  27.4 Pflege eines Kindes                     durch Inhalationen und krankengymnas-
                                                                                            ●

                                                                                                durch ständigen quälenden Husten
  mit Mukoviszidose                            tische Unterstützung der Atemfunktion        ●   erschwerte Atmung durch Sekret-
                                               sowie antibiotische Therapien bakterieller       ansammlung, hierdurch erhöhtes Risiko
  27.4.1 Ursache und                           Infektionen. Zur Nährstoffversorgung er-          von Infektionen und Pneumonien
  Auswirkung                                   folgen die Substitution von Pankreasenzy-    ●   Gedeihstörung durch Malabsorption

                                   ●
                                   L
                                               men, der Ausgleich von Salzverlusten,            und Maldigestion aufgrund der beein-
                                               eine Vitaminsubstitution und eine ver-           trächtigten Bauchspeicheldrüsen- und
    Definition                                 stärkte Kalorienzufuhr. Im fortgeschritte-       Gallenfunktion
                                               nen Krankheitsverlauf kann eine Sauer-       ●   beeinträchtigtes Wohlbefinden durch
    Die Mukoviszidose, auch zystische Fi-      stofftherapie notwendig und eine Lungen-          Bauchschmerzen, Völlegefühl, Übelkeit
    brose genannt, ist eine autosomal-re-      transplantation erwogen werden.                  und Durchfälle
    zessiv vererbte Stoffwechselerkrankung,        Für einige wenige Genvarianten der Er-    ●   erhöhter Energiebedarf durch verstärk-
    die zu einer fehlerhaften Funktion der     krankung ist eine ursächliche Therapie           te Atemarbeit
    schleimproduzierenden Zellen führt.        des Salz-Wasser-Haushaltes mit einer         ●   Einschränkungen in der Lebensführung
                                               Dauermedikation möglich. Das Medika-             und der sozialen Kontakte durch zeit-
                                               ment ist ab 6 Jahren zugelassen.                 aufwendige Therapien und häufige
  Es handelt sich um eine generalisierte                                                        Krankenhausaufenthalte
  Exokrinopathie, also eine Veränderung al-                                                 ●   mögliche Isolation durch geringe Ak-
  ler Körpersekrete. Durch eine Störung des
                                               Schweißtest
                                                                                                zeptanz der Hustenattacken in der Be-
  Wasser- und Salzhaushaltes werden die        Die Entdeckung, dass der Schweiß von             völkerung
  Körpersekrete zähflüssig und weniger         Mukoviszidose-Patienten einen erhöhten       ●   bei Jugendlichen Probleme mit der Se-
  transportabel. Die stärksten Auswirkun-      Salzgehalt aufweist, führte 1959 zur Ein-        xualität aufgrund von Unfruchtbarkeit
  gen hat dies auf die Bronchialdrüsen und     führung des Schweißtests als Diagnose-           und Scheu, Beziehungen einzugehen
  die Bauchspeicheldrüse. Es kommt zu          verfahren. Dieser Test dient der Bestim-     ●   psychische Belastung durch allmähliche
  einer deutlichen Beeinträchtigung der        mung der Schweißelektrolyte zum Nach-            Verschlechterung des Allgemeinzustan-
  Lungenfunktion mit der Neigung zu ge-        weis bzw. Ausschluss einer Mukoviszido-          des
  häuften Infektionen sowie einer exokri-      se. Dabei wird ein mit Pilocarpin getränk-   ●   psychische Belastungssituation durch
  nen Pankreasinsuffizienz mit starker Ge-       tes Mullläppchen auf eine unbehaarte, ge-        Auseinandersetzung mit der verkürzten
  deihstörung. Symptome der Mukoviszido-       waschene und getrocknete Hautregion              Lebenserwartung oder ethischen Fragen
  se sind:                                     aufgebracht. Mit dem Fluss einer minima-         zum Thema Organtransplantation
  ● häufige und schwere Infektionen der        len Menge Gleichstroms wandern die Pi-
    Atemwege mit quälendem Husten              locarpinmoleküle in die Haut und können
  ● Bronchiektasen, Lungenüberblähung,         nun gezielt den Schweißfluss anregen.        27.4.3 Pflegeziele und
    Fassthorax                                 Nach 5 Minuten werden die Elektroden         -maßnahmen
  ● Verdauungsstörungen, fettige Stühle,       und die Läppchen entfernt und der
    Durchfälle und Untergewicht durch die      Schweiß über 30 Minuten gesammelt. An-       Bestmögliche Atemfunktion
    Funktionsstörung der Bauchspeichel-        schließend muss sofort die Konzentration     Da die Atemfunktion durch die Ansamm-
    drüse                                      der Salz-Ionen bestimmt werden: Die Io-      lung des zähen Sekrets beeinträchtigt
  ● evtl. Mekoniumileus bei Neugeborenen       nenkonzentration bei gesunden Kindern        werden kann und pulmonale Infektionen
                                               liegt zwischen 20 und 40 mmol/l, bei Er-     drohen, müssen Veränderungen der
  Langfristig können weitere Störungen auf-    wachsenen bis 60 mmol/l, Kinder mit          Atemqualität frühzeitig wahrgenommen
  treten: Das Kind kann z. B. einen Diabetes   Mukoviszidose erreichen Werte über           werden. Das Kind wird daher auf sein All-
  mellitus und Leberfunktionsstörungen         60 mmol/l. Der Test sollte mindestens        gemeinbefinden, seine Belastbarkeit und
  entwickeln. Die chronische Atemwegspro-      2-mal unabhängig voneinander durch-          Veränderungen der Atemqualität, ggf. Zu-
  blematik führt zu einer Rechtsherzbelas-     geführt werden, um falsch positive Ergeb-    nahme des Hustens sowie Veränderungen
                                               nisse auszuschließen.

                                                                               ●
  tung.                                                                                     des Sekrets beobachtet.
     Seit September 2016 kann über das er-
  weiterte Neugeborenen-Screening früh-
  zeitig festgestellt werden, ob beim Neu-       Praxistipp Pflege
                                                                               Z               Die Lunge eines Kindes mit Mukoviszi-
                                                                                            dose muss regelmäßig vom zähen Schleim
                                                                                            befreit werden. Das tägliche Therapiepro-
                                                                                                                                           27
  geborenen ggf. eine Stoffwechselerkran-                                                    gramm für die Kinder ist sehr umfang-
                                                 Nach dem Test werden die Pilocarpin-
  kung wie eine Mukoviszidose vorliegt.                                                     reich:
                                                 Rückstände abgewaschen und die Haut
  Eine frühe Diagnose und Therapie wirken                                                   ● Inhalationen mit sekretlösenden Sub-
                                                 je nach Hautzustand eingecremt.
  sich positiv auf den Krankheitsverlauf aus                                                  stanzen, mindestens morgens und
  – wie klinische Langzeitstudien aus den                                                     abends, bei Bedarf mehrmals täglich
  USA und Australien zeigen.                                                                ● Durchführung der Atemübungen für
     Die Diagnosesicherung erfolgt über den                                                   mindestens 15 – 30 Minuten morgens
  Schweißtest, die Iontophorese. Die Er-                                                      und abends, bei Bedarf ebenfalls häufi-
                                               27.4.2 Pflegebedarf
  krankung verläuft chronisch und fort-                                                       ger; Ausführung verschiedener Dehnla-
  schreitend, wobei der Verlauf individuell    einschätzen                                    gen und Übungen an der Sprossenwand
  sehr unterschiedlich sein kann. Die Le-      Durch die chronisch fortschreitende Er-        erhöht und erhält die Thoraxbeweglich-
  benserwartung ist deutlich verkürzt. Etwa    krankung sind alle Lebensaktivitäten be-       keit
  60 – 80 % der Patienten erreichen heute      einträchtigt. Zentrale Pflegeprobleme        ● Entspannungsübungen abends und bei
  dank verbesserter Therapie das Erwachse-     können sein:                                   Bedarf
  nenalter.                                    ● eingeschränkte Leistungsfähigkeit
     Die symptomatische Therapie der Mu-         durch beeinträchtigte Lungenfunktion
  koviszidose beinhaltet Maßnahmen zur

                                                                                                                                         579

aus: Hoehl u. a., Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (ISBN 9783132415874) © 2019 Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Sie können auch lesen