2020 Mediadaten Die richtige Wahl, UroForum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mediadaten
2020
Gültig ab 1. Oktober 2019
Die richtige Wahl,
wenn Urologen
anzusprechen sind.
wöchentlicher Newsletter mit
mehr als 3.200 Abonnenten*
publimed * Stand: September 2019Seite 2 Kurzcharakteristik
Charakteristik
Die LA-MED 2018 bestätigt die hohe
UroForum wendet sich an alle urologisch
Akzeptanz von UroForum bei den Urologen
tätigen Niedergelassenen und Kliniker.
Praxisnähe, Unabhängigkeit und Aktualität Laut LA-MED 2018 wird eine durchschnittliche
sind die Markenzeichen von UroForum. UroForum-Ausgabe von knapp 60 % der Urologen
(Niedergelassene und Chef-/Oberärzte) gelesen.
Besonders gepflegt wird der Dialog UroForum gehört damit zu den meistbeachteten
mit den Lesern, der auch über die urologischen Fachzeitschriften.
Online-Plattform www.uroforum.de und geprüft Facharzt-Studie 2018
den UroForum-Newsletter gefördert wird.
Zeitschriften-Reichweite in der Zielgruppe der Urologen
Jede Ausgabe unserer Zeitschrift erscheint Niedergelassene und
auch online als E-Paper auf www.uroforum.de. Chef-/Oberärzte Chef-/Oberärzte
Der Urologe 89,5 82,2
Die Zielgruppe in Zahlen Urologen Aktuelle Urologie 73,9 72
UroForum 61,3 58,8
Niedergelassene 3.258
Uro-News 57,7 62,6
Chef- und Oberärzte 1.556
Urologische Nachrichten 37,7 47,1
Stations- und
396 Wirtschaftsmagazin
Assistenzärzte für den Urologen
5,4 43,9
Summe 5.210 Arzt & Wirtschaft – Urologie 3,9 38,6
Stand: 9/2019 Quelle: LA-MED Facharztstudie Urologen 2018 Reichweite (LpA in %)
UroForum erreicht mit einer Ausgabe durchschnittlich 59 % aller
Urologen in Praxis und Klinik und 61 % aller Chef- und Oberärzte.24 DIAGNOSTIK & THERAPIE
nBFS-Patienten mit HWI: Sind Antibiotika obligat?
Jürgen Pannek, Susanne Pannek-Rademacher, Jens Wöllner
Kurzcharakteristik
Standardbehandlung von Harnwegsinfekten (HWI) bei Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung (nBFS) ist
eine antibiotische Therapie. Da HWI bei diesen Patienten oft rezidivieren und wiederholte antibiotische Behandlungen
die Entstehung multiresistenter Keime begünstigen, untersuchten wir die Wirksamkeit nicht-antibiotischer Therapien.
Nahezu jeder Patient mit einer Quer- ner antibiotischen Therapie und einer fragebogen aus. Bei positivem Urin-
Seite 3
schnittlähmung leidet unter einer nicht-antibiotischen Therapie ihrer test und typischen Symptomen
nBFS [1]. HWI sind die häufigste Kom- Wahl entscheiden. Bei Fieber war eine wurde eine Urinkultur angelegt.
plikation der nBFS. Sie gehen mit antibiotische Behandlung obligat. Die Fragebögen und die Urintests
einer signifikanten Morbidität und wurden monatlich erfasst und aus-
Mortalität einher, zudem schränken Die nachfolgend aufgeführten Er- gewertet. Die Studie wurde von der
sie die Lebensqualität der Betroffe- gebnisse basieren auf einer Subana- zuständigen Ethikkommission ge-
nen stark ein [2]. Bei Patienten mit lyse der Wirksamkeit der antibioti- nehmigt und auf ClinicalTrials.gov
rials.gov
nBFS werden HWI generell als kom- schen und der nicht-antibiotischen (NCT01477502) registriert.
pliziert eingestuft und bedürfen Therapien bei akuten HWI. Die Er-
einer antibiotischen Therapie. Er- gebnisse der ursprünglichen Studie Studienergebnisse
Themen
schwerend kommt hinzu, dass HWI in bezüglich der Effizienz der homöo- Im Beobachtungszeitraum von ei-
dieser Patientengruppe häufig rezi- pathischen Prophylaxe sind ander- nem Jahr entwickelten die e 25 Per-
divieren [2]. Somit müssen sich viele weitig publiziert [4]. sonen insgesamt 206 HWI.. Sieben
14 BERUF & POLITIK
Patienten wiederholten antibioti- fieberhafte HWI wurden primär
imär an-
schen Behandlungen unterziehen, Zwischen 12/2011 und 06/2015, tibiotisch behandelt. Zweiei dieser
welche die Entstehung multiresisten- wurden 25 Personen mit nBFS als Patienten entwickelten unter
ter Anti- Gesundheitskongress des Westens:
UroForum widmet sich bevorzugt den praxisrelevanten
ter Keime begünstigen. Darüber hi- Folge einer Querschnittlähmung in biose eine Urosepsis und wurden
naus können diese Behandlungen die Studie eingeschlossen und die stationär aufgenommen. Bei den Laumann will die Machtstruktur des G-BA aufbrechen
mit belastenden Nebenwirkungen Daten für jeweils ein Jahr erfasst. 199 nicht-fieberhaften HWI WI ent-
(z. B. Diarrhoe) einhergehen, sodass schieden sich die Probanden n in 104 Nach Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat auch sein nordrhein-westfälischer Amts- und Parteikollege
Themen der Fachgruppe in den Bereichen
die Betroffenen häufig nicht-anti- Alle Patienten führten bei Verdacht Fällen für eine Antibiotika-Einnah-
-Einnah- Karl-Josef Laumann das mangelnde Tempo und die fehlende Effizienz des Gemeinsamen Bundesausschusses an
biotische Therapien in Anspruch auf einen HWI eine Urintestung me. Die Medikation erfolgte
gte resis- den Pranger gestellt. Laumann billigte Ende März auf dem Gesundheitskongress des Westens in Köln Ersatz-
nehmen [3]. Daher untersuchten wir durch und füllten einen Symptom- tenzgerecht. Die am häufigsten
ufigsten vornahmen des Bundesgesundheitsministeriums und forderte, die „Machtverhältnisse im G-BA aufzubrechen“.
die Wirksamkeit dieser nicht-antibio-
tischen Therapien, die bei unkom- Bislang hatte nur Bundesgesund- vornahmen Entscheidungen abge- vor. „Das Qualitätsgebot gilt nicht,
Diagnostik & Therapie
plizierten HWI häufig mit Erfolg ein- Effektivität der Primärtherapie der HWI heitsminister Spahn die Langsam- nommen habe, und fordert eine das Wirtschaftlichkeitsgebot gilt
gesetzt werden, bei Patienten mit keit und Ineffizienz des G-BA Reform des mächtigen Gremiums nicht.“ Versicherungszulassungen
Behandlungsmethode Nutzer (n) Erfolg (n) Misserfolg (n) Erfolgsrate (%)
komplizierten HWI. attackiert. Deshalb hatten ihm der gemeinsamen Selbstverwal- des BMG ohne eine wissenschaft-
Antibiotika (gesamt) 104 82 22 78,8
Gesundheitspolitiker anderer Par- tung: „Der G-BA kann, wenn er liche Überprüfung des Instituts für
Aufbau der Untersuchung Ciprofloxacin 36 28 8 77,8
Beruf & Politik
teien vorgeworfen, er wolle den noch eine Zukunft haben will, nicht Wirtschaftlichkeit im Gesundheits-
In einer prospektiven Studie an Pa- Nitrofurantoin 20 15 5 75,0 G-BA abschaffen und die Zulas- in der Verfasstheit bleiben, wie er wesen (IQWiG) bezeichnete Hecken
tienten mit nBFS und rezidivierenden Norfloxacin 12 10 2 83,3 sungsmacht ins Bundesgesund- heute ist.“ als „Tod der evidenzbasierten Me-
HWI wurde die Wirksamkeit einer Andere 36 29 7 80,6 heitsministerium und den Bun- dizin“. Allein aus politischer Op-
homöopathischen Therapie im Ver- destag verlagern. In dasselbe Horn Laumann plädierte außerdem da- portunität greife Spahn nach der
Praxis & Klinik
Nicht-antibiotische
80 54 26 67,5
gleich zur HWI-Prophylaxe evaluiert. Therapie (gesamt) wie Spahn stieß aber nun in Köln für, dass im G-BA neben Kran-
Alle Probanden dieser Studie er- Homöopathie 59 40 19 67,8 auch NRW-Gesundheitsminister kenhäusern, Ärzten und Kranken-
hielten L-Methionin 3 × 500 mg und Blasentee 4 4 0 100,0 Laumann: Bei der Prüfung der Er- kassen künftig auch die Pflege
3 × 1 Kapsel eines Preiselbeerextrakts Blasenspülung (NaCl) 3 0 3 0,0 stattungsfähigkeit von Therapien vertreten sein müsse.
als Vorbeugung. Ein Teil der Patien- in der Gesetzlichen Krankenver-
Preiselbeerprodukte 5 3 2 60,0
ten erhielt zusätzlich eine homöopa- sicherung ignoriere der G-BA die Hecken: „97 % der Verfahren
Erhöhte Flüssigkeitszufuhr 9 7 2 77,8
thische Behandlung. Probanden, die schließt die G-BA fristgerecht ab.“
Wichtige medizinische Themen zu Prävention, Diagnostik
Beschlüsse des Bundestags.
im Verlauf der 12-monatigen Studie Keine Therapie 15 4 11 26,7 Prof. Josef Hecken,
Auf einer Parallelveranstaltung Vorsitzender
einen akuten HWI erlitten, konnten Tab. 1: Übersicht zur Effektivität der antibiotischen und der nicht-antibiotischen
chen Laumann: „Auch die Pflege soll des Kongresses wehrte sich Prof. des G-BA
sich bei afebrilem Infekt zwischen ei- Primärtherapien der Harnwegsinfekte im G-BA ihren Platz erhalten.“ Josef Hecken, unparteiischer Vor-
und Therapie der urologischen Schlüsselindikationen
Laumann kritisierte das Zulassungs- sitzender des Gemeinsamen Bun- Die, die uns abschaffen wollen,
gremium scharf, da es sich nicht um desausschusses, energisch gegen geben uns immer neue Aufgaben.
UroForum 5/2019
zeitliche Vorgaben der Politik küm- die Angriffe Spahns und Lau-
mere. „Wenn eine öffentliche Insti- manns. Hecken führte den aktuel- Zulassungsmacht des G-BA. Parallel
werden als Schwerpunkte behandelt:
tution nicht einmal die Beschlüsse len Fristenbericht des G-BA an und erhalte der G-BA immer neue Auf-
argumentierte, dass der G-BA im gaben der Bewertung und Zulas-
Jahr 2018 mit 878 Verfahren be- sung: „Die, die uns abschaffen oder
auftragt worden sei, von denen schleifen wollen, geben uns immer
Uroonkologie
97,3 % fristgerecht abgeschlossen neue Aufgaben.“
wurden. Er kritisierte alle Bestre-
Karl-Josef bungen, Erstattungsentscheidun- Neue Arzneimittel brauchen
Laumann, gen durch die Politik treffen zu 3,1 Monate bis Markteintritt
Gesundheits-
Genitalerkrankungen
minister in Nord-
lassen: „Da warte ich auf die nächs- Hecken präsentierte zudem eine
rhein-Westfalen te Bundestagswahl. Die werden
w Auswertung zur Markteinführung
nur noch Interviews geben, was sie von Arzneimitteln in Deutschland.
Wenn
W
We nn der G-BA
B eine Zukunft
BA f
ft alles bezahlen, wenn sie gewählt
g Während zwischen Zulassung und
Blasenentleerungsstörungen
will,
haben wi
w l kann er nicht so
ll,
l, werden.“ erstem Verkauf in Italien 15,6 und
n wie
bleiben,
n, w e er ist.
wi i t.
ist in Großbritannien 4,5 Monate lä-
48 PRAXIS & KLINIK | KLINIKPORTRÄT
Schweres Geschütz brachte
bracht der gen, seien es in Deutschland nur
des Deutschen Bundestags beach- G-BA-Vorsitzende direkt gegen 3,1 Monate. Heckens Fazit: „Der
Harninkontinenz
tet, dann hat sie sich verhoben“, den Bundesgesundheitsmin
Bundesgesundheitsminister in G-BA und das viel gescholtene
Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg:
monierte Laumann. Laumann stellt
sich explizit hinter Spahn, der dem
Stellung. Unverhohlen warf
Spahn Populismus und „Ev
w er
„Evidenz-
AMNOG-Verfahren behinderten
die Markteinführung neuer Arz-
Urologie-Vollversorger für Ostbayern
G-BA schon mehrfach mit Ersatz- entscheidungen via Bildzeitung“
Bildze neimittel nicht.“
Nierenerkrankungen Franz-Günter Runkel
UroForum
UroFo
F rum 5/2019
Fo
Die Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg ist die größte urologische Klinik Ost-
Infektiologie bayerns und trägt den Lehrstuhl der Universität Regensburg. Die Klinik von DGU-Vorstandsmitglied Prof. Maxi-
milian Burger hat einen regionalen Versorgungsanspruch für ganz Ostbayern. Im Leistungsvergleich gehört das
Regensburger Prostatakarzinomzentrum sogar zur internationalen Spitze. Die Universitätsklinik hat nach
Harnsteine
Regensburger Lesart tiefe regionale Wurzeln und fühlt sich in erster Linie den Patienten aus Niederbayern und
der Oberpfalz verpflichtet – getreu dem Klinikmotto: „Mehr Kompetenz – mehr Menschlichkeit.“
Kinderurologie
Urogynäkologie
Andrologie Abb. 1: Das Ärzteteam der Klinik für Urologie am Caritas-Krankenhaus St. Josef in Regensburg: Dr. Philipp Spachmann, Dr. Miriam Fauser,
Dr. Tobias Jordan, Laura Rotzinger, Julian Reiß, Dr. Johannes Kaiser, Jan-Henrik Hollander (ausgeschieden), Dr. Toni Huber, PD Dr. Johannes
Bründl, Prof. Maximilian Burger, PD Dr. Roman Mayr, PD Dr. Michael Gierth, Prof. Dr. Stefan Denzinger, Dr. Marco Schnabel, PD Dr. Johannes
Breyer, Josef Brunnbauer, Christopher Goßler, Dr. Tobias Grantzow, Dr. Katharina Schmidt, Dr. Sonja Herdegen, Dr. Maximilian Haider,
Darüber hinaus werden auch die aktuellen wirtschaftlichen Themen
Christoph Pickl. Nicht im Bild: Florian Girtner, Dr. Maximilian Haas, Dr. Sabine Vogel. (Fotos: Johann Kräh / Caritas-Krankenhaus St. Josef)
Die Regensburger Klinik mit Lehr- Mensch. Allein ein ausgeglichenes ses Grundverständnis prägt auch
behandelt, die in Praxis und Klinik zunehmend an Bedeutung gewinnen:
stuhl der Universität ist die einzige Betriebsergebnis ist daher noch kei- Burger. Der gläubige Katholik und
Deutschlands in katholischer Trä- ne hinreichende Begründung für dreifache Familienvater lebt die Phi-
gerschaft. Was bedeutet das für wirtschaftliches Handeln im kirch- losophie der Diözese, dass der Ren-
die ökonomische Seite des Klinik- lichen Kontext. Insofern sind für ditegedanken nicht in den Vorder-
managements? Domkapitular Dr. kirchlich-karitative Unternehmen grund ärztlicher Tätigkeit treten
Gesundheitsfonds und Honorarreform
Roland Batz, Vorstandsvorsitzender verbindliche ethische Kriterien darf. „Die schwarze Null ist notwen-
des Diözesan-Caritasverbands im maßgeblich, um einer wertorien- dig, um die Versorgung zu tragen,
Bistum Regensburg, hat das Span- tierten Unternehmensführung ge- aber alles andere steht im Dienst des
nungsfeld kirchlicher Sozialunter- recht zu werden.“ Patienten“, so Burger. Natürlich solle
Digitale Medizin
nehmen zwischen Nächstenliebe das Krankenhaus der Diözese mög-
und Markt in einem Buch unter Bindendes Selbstverständnis lichst keine Verluste bescheren.
dem Titel „Bibel, Barmherzigkeit der gelebten Barmherzigkeit „Darüber hinaus aber geht es nicht
und Bilanzen“ beschrieben, das im Das Selbstverständnis der gelebten um grenzenlose Rendite, sondern
Zentrenbildung
Bücherregal von Klinikdirektor und Barmherzigkeit dürfe nicht unter die um Nachhaltigkeit und die Region.“
Chefarzt Prof. Maximilian Burger Räder einer liberalistischen Wirt-
ganz vorne steht. schaftslogik kommen. Daher sei die Innovation und Tradition sind aus
ökonomische Logik nie mehr als ein Burgers Sicht kein Widerspruch. Die
neue Betriebsformen im Vertragsarztrecht „Beim karitativen Wirtschaften“,
schreibt Batz, „muss es selbstver-
ständlich auch um Wirtschaftlich-
Mittel zum humanen Zweck. „Barm-
herzigkeit ist ohne Ökonomie nicht
realisierbar und eine Ökonomie oh-
Diözese sei sogar stolz auf ihr uni-
versitäres Engagement und fördere
deshalb gerne technisch-medizini-
Praxismanagement und Praxismarketing
keit und Sparsamkeit gehen, im ne Barmherzigkeit widerspricht dem sche Innovationen in der Kranken-
Mittelpunkt jedoch steht der kirchlichen Selbstverständnis.“ Die- versorgung. Die Leitung wird durch
UroForum 5/2019
HonorarabrechnungSeite 4 Erscheinungsplan 2020
Erscheinungsweise
10x jährlich
späteste
Druck-
Erscheinungs - Anzeigen- Anlieferung Schwerpunkt- Wir berichten über
Ausgabe unterlagen-
termin schluss Einhefter themen folgende Kongresse
schluss
und Beilagen
Kinder- und Jugendurologie
1/2020 29.01.2020 18.12.2019 09.01.2020 13.01.2020
Nierenzellkarzinom
2/2020 02.03.2020 04.02.2020 11.02.2020 13.02.2020 Andrologie · BPS
Medikamentöse Tumortherapie
3/2020 02.04.2020 06.03.2020 13.03.2020 17.03.2020
Rekonstruktive Chirurgie
Tumoren des äußeren Genitale NRWGU (12.03.–13.03.2020)
4/2020 08.05.2020 08.04.2020 17.04.2020 21.04.2020
Infektiologie EAU (20.03.–24.03.2020)
Uroonkologie
5/2020 15.06.2020 14.05.2020 22.05.2020 26.05.2020 SWDGU (06.05.–09.05.2020)
Operative Verfahren
Urogynäkologie AUA (15.05.–18.05.2020)
6/2020 16.07.2020 19.06.2020 26.06.2020 30.06.2020
Fokale Therapie ASCO (29.05.–02.06.2020)
Steintherapie
7/2020 31.08.2020 22.07.2020 11.08.2020 13.08.2020
Immunonkologie
Sexuelle Dysfunktion/Infertilität
8/2020 01.10.2020 07.09.2020 14.09.2020 16.09.2020
Prostatakarzinom
9/2020 06.11.2020 12.10.2020 19.10.2020 21.10.2020 DGU-Kongress DGU (23.09–26.09.2020)
SIU (08.10.–11.10.2020)
Inkontinenz bei Mann und Frau Kongress der Deutschen
10/2020 09.12.2020 12.11.2020 19.11.2020 23.11.2020
Harnblasen- und Urothelkarzinom Kontinenz Gesellschaft
(13.11.–14.11.2020)Seite 5 Formate und Preise
Anzeigenformate Maße in mm Maße in mm Preise
angeschnitten1) Satzspiegel in Euro
breit hoch breit hoch 4c
1/1 210 280 174 236 3.910,00 €
2/3 hoch 134 280 114 236
3.130,00 €
2/3 quer 210 172 174 152
1/2 hoch 104 280 84 236
2.795,00 €
1/2 quer 210 134 174 114
1/3 hoch 74 280 54 236
2.395,00 €
1/3 quer 210 95 174 75
1/4 hoch 59 280 39 236
2.170,00 €
1/4 quer 210 75 174 55
1) zuzüglich 3 mm Beschnitt an allen Seiten alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer in gesetzlicher Höhe
Platzierungszuschläge Beikleber Sonderfarbe
Der Verlag berücksichtigt aufgeklebte Postkarte (nur in Verbindung auf Anfrage
Platzierungswünsche soweit möglich. mit Anzeige 1/1 Seite oder 1/2 Seite quer)
Verbindliche Platzierungszusagen 195,00 € pro Tausend, zzgl. Postgebühren
bedingen einen Zuschlag von 10 %, Durchhefter
2. und 4. Umschlagseite 25 %, Beilagen 3.350,00 € pro Seite
1. rechte Einschaltseite 20 %, bis 25 g = 395,00 € pro Tausend
2. rechte Einschaltseite 15 %. inkl. Postgebühren, über 25 g auf Anfrage
Weitere Platzierungszuschläge Preise für Texterstellung, Layout
auf Anfrage. und Produktion auf AnfrageSeite 6 Sonderwerbeformen
Flying Page (Titelklappe) (a)
Banderole
Lesezeichen
U2, ausklappbar (b) Ihre
Anzeige
U4 mit ausklappbarem Pfeil (c)
L-Anzeige (d)
Doppelstreifen (e)
(1/4, 1/3, 1/2 Seite) (a) (b) (c)
Panorama (f)
(1/4, 1/3, 1/2 Seite)
Tip-on-Postkarte
Advertorial /
(s. Seite 7)
Verlagsbeilage /
Corporate Beilage
(s. Seite 8) (d) (e) (f)
Sonderwerbeformen nicht rabattfähig
Details zu Formaten und Preisen auf AnfrageSeite 7 Sonderwerbeformen
Advertorial
Das Advertorial ermöglicht dem Inserenten eine 44 ADVERTORIAL
ausführliche Ansprache der Zielgruppe „Urologen“. Radium-223 in der Sequenz lebensverlängernder
Durch die anspruchsvolle Aufbereitung in Text und mCRPC-Therapien
Alle Behandlungsoptionen für Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom nutzen
Layout können wichtige Aspekte des eigenen Radium-223 (Xofigo®) ist eine effektive und sichere Behandlungsoption, mit der sich das Überleben von Patienten
mit einem metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC) signifikant verlängern lässt – bei guter
Angebots in detaillierter Form vermittelt werden. Lebensqualität [1]. Voraussetzung ist, dass die Behandlung frühzeitig in die Therapiesequenz eingeplant wird.
Indiziert ist Radium-223 als Monotherapie oder in Kombination mit einem LHRH-Analogon bei erwachsenen Pa-
tienten mit symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen nach mindestens zwei sys-
temischen Vorbehandlungen des mCRPC oder wenn keine andere systemische Therapie des mCRPC in Frage kommt.
Zum Beispiel als:
Die Prognose von Patienten mit mCRPC irreparablen Doppelstrangbrüchen der nachdem zwei systemische Vorthe-
ist limitiert. Das gilt insbesondere für Pa- DNA und somit zum Zelltod der angren- rapien erfolgt sind oder wenn der
tienten mit Knochenmetastasen, die zenden Tumorzellen [3, 4]. Es resultiert Behandler andere systemische The-
beim mCRPC das Fortschreiten der Er- ein gezielter lokalisierter zytotoxischer rapieoptionen des mCRPC für nicht
krankung bewirken und die Überlebens- Effekt bei minimaler Schädigung des geeignet hält ( Abb. 1).
Interview des Monats
wahrscheinlichkeit reduzieren. So liegt umgebenden gesunden Gewebes. Da
die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlich- Radium-223 einen vom Androgen- Die Behandlung sollte rechtzeitig erfol-
keit von Patienten ohne Knochenmetas- rezeptor unabhängigen Wirkmechanis- gen, also zu einem Zeitpunkt, an dem es
tasen bei 56 %. Mit Knochenmetastasen mus besitzt, sind keine Kreuzresistenzen noch nicht zur Entwicklung viszeraler
Kasuistik des Monats sinkt sie auf 3 % und bei Auftreten eines
symptomatischen skelettalen Ereignisses
(SSE) sogar unter 1 % [2]. Vor diesem Hin-
wie bei der sequenziellen Therapie mit
Abirateron oder Enzalutamid zu er-
warten [5].
Metastasen gekommen ist. Denn Pa-
tienten, die bereits viszerale Metastasen
aufweisen, dürfen nicht mit Radium-223
Substanz des Monats
tergrund geht es beim mCRPC darum, be- behandelt werden. Ziel ist es, dass Pa-
reits frühzeitig alle verfügbaren Thera- Adäquate Einbettung tienten von allen lebensverlängernden
pieoptionen in Betracht zu ziehen, um in die Therapiesequenz Therapieoptionen profitieren können.
dem Patienten eine Verlängerung des Wichtig ist die optimale Einbettung
Längeres Gesamtüberleben
Symposium des Monats
Überlebens bei guter Lebensqualität zu von Radium-223 in die mögliche The-
ermöglichen. Dazu zählt die rechtzeitige rapiesequenz beim mCRPC. Hierzu Dass durch Radium-223 eine Verlänge-
Einbindung von Radium-223 (Xofigo®) in gibt es ein gut definiertes Zeitfenster: rung des Gesamtüberlebens* erzielt
die Behandlungssequenz. So kann die Alpha-Therapie in der werden kann, belegen die Daten der
Zweitlinie nach einer neuartigen Anti- Phase-III-Studie ALSYMPCA [1], in der die
Einzigartiger Wirkmechanismus hormontherapie (NAH) oder einer Wirksamkeit und Sicherheit der Alpha-
1/1 Seite 4c 5.750,00 €
Radium-223 besitzt einen einzigartigen Chemotherapie zum Einsatz kommen, Therapie im Vergleich zu Placebo jeweils
Wirkmechanismus: Es
handelt sich um die
Auszug der Einsatzmöglichkeiten für Xofigo®; keine umfassende Darstellung aller möglichen Therapieoptionen
erste und einzige zu-
2/1 Seiten 4c 9.990,00 €
Erste Linie Zweite Linie Dritte Linie
gelassene zielgerich-
tete Alpha-Therapie
Nein NAH Xofigo®
beim mCRPC. Dabei
Neuartige Ungeeignet
imitiert Radium-223 Antihormon- für NAH oder Nein Chemotherapie Xofigo®
3/1 Seiten 4c 12.500,00 €
therapie (NAH) Chemotherapie?
im Knochen Kalzium, mCRPC mit
symptoma- Ja Xofigo®
wird selektiv in Berei- tischen Knochen-
metastasen
che mit hohem Kno- ohne viszerale Nein NAH Xofigo®
chenstoffwechsel wie
4/1 Seiten 4c 16.175,00 €
Metastasen
Ungeeignet
Chemotherapie für NAH oder Nein Chemotherapie Xofigo®
etwa Knochenmetas- Chemotherapie?
tasen eingebaut und Ja Xofigo®
emittiert dort Al-
pha-Strahlung. Diese
führt hauptsächlich zu Abb. 1: Mögliche Therapiesequenzen mit Radium-223 beim mCRPC (1).
Von den Advertorials können Fort- und Sonder- UroForum 5/2019
drucke bestellt werden, außerdem Print-PDFs
zur eigenen Vervielfältigung und Online-PDFs
für den digitalen Einsatz.
Details und Preise auf Anfrage.Seite 8 Sonderproduktionen
Verlagsbeilage (2- bis 16-seitig)
UroForum UroForum
UroFo
www.uroforum.de www.uroforum.de
rum
Beilage
Beilage in Beilage
Beilage in
UroForum UroForu
in
m
in www.uroforum.de in www.uroforum.de
www.uroforum.de
Das UroForum-Supplement (falls gewünscht mit Urologie in Klinik und Praxis
UrologieHeft
in Klinik
Heft
Für den Inhalt
4/2016und Praxis
4/2016
dieser Beilage ist die
Urologie in Klinik und Praxis
Urologie in Klinik und Praxis
Urologie in Klinik
Heft
Heft
Für den Inhalt
11/2015und Praxis
Heft 4/2016
4/2016
dieser Beilage ist die
Heft-Ösen zum Archivieren) ermöglicht dem Auf-
UroForum-Redaktion nicht verantwortlich Für den Inhalt dieser
UroForum-Redaktion nichtBeilage
verantwortlich
ist die
Für den Inhalt dieser Beilage ist die Für den Inhalt dieser
UroForum-Redaktion nicht verantwortlich
UroForum-Redaktion nichtBeilage
UroForum-Redaktion nicht
ist die
verantwortlich
verantwortlich
Prostatakarzinom
traggeber eine ausführliche Information der Ziel- Sixantone ® – Flexibilität bei der Behandlung
des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms
gruppe „Urologen“ zu produktspezifischen Themen.
Leuprorelinacetat in Mikrokapseln hat sich über die Langzeiterfahrung von 25 Jahren in Vorbehandlung und solche,
der Therapie des Prostatakarzinoms sehr bewährt. In der hier beschriebenen, nicht in- die bereits vorher mit ei-
terventionellen Studie wurde erneut die Wirksamkeit und die Verträglichkeit der seit nem LHRHa (LHRH-Agonis-
2009 verfügbaren 6-Monats-Depotformulierung von Sixantone untersucht. In allen Pa- ten/-Antagonisten) behan-
tientengruppen überzeugte die Sixantone-Therapie mit sehr guter Wirksamkeit bei delt worden waren.
Nicht
Nicht oder
oder mild symptomatisches mCRPC guter Verträglichkeit. Nicht oder mild
mild symptomatisches mCRPC mild symptomatisches
symptomatisch mCRPC es mCRPC
Therapiesequenz
Therapiesequenz mit ®
mit Zytiga
Zytiga® beginnen? Therapieseq
Therapiesequen
uenzz mit Zytiga®® beginnen?
In die Studie wurden 480
beginne n?
E beginnen?
iner Schätzung des hat eine vergleichbare kli- von Leuprorelinacetat in Patienten eingeschlossen,
Robert-Koch-Instituts nische Wirksamkeit wie die Mikrokapseln (Sixantone) von denen 471 Patienten
Die textbetonte, informativ gehaltene redaktionelle
Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC)
metastasierten kastrationsresisten zentrale Rolle bei der Androgenbio- Beimzufolge erkranken
metastasierten Orchiektomie. Im Vergleich
kastrationsresistenten untersucht und beurteilt bis zum Ende der Studie
ten Therapiesequenz
Prostatakarzinomder(mCRPC) kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakarzinom (mCRPC) zentrale Rolle bei derwaren.
stellt sich
sich zunehmend
zunehmend die Frage, von welcher Patient synthese und bei
zentrale Rolle demderAndrogenmeta- in
stelltDeutschland
sich zunehmend jährlich zu einem chirurgischen Ein- werden. (mCRPC) auswertbar
zentrale Rolle Androgenbio-
Die Stu-
die Frage, von welcher Therapiesequenz Androgenbio- die
die Frage, von welcher
Frage, von welcher Therapiesequenz der Patient bei der Androgenbio-
jedoch Therapiesequenz synthese dienteilnehmer
am besten
besten profitieren
profitieren könnte. Denn auch unter der Patient
den modernen antihormo- bolismus
synthese spielen,
und demetwa CYP17A1.6–8
Androgenmeta- etwa 64.000profitieren
am besten Männer ankönnte.
ei- griff kann
könnte. Denn
durch ei- der Patient synthese und dem Androgenmeta-
und dem Androgenmeta- waren im
könnte. Denn auch unter den modernen Denn auch
auch unter den modernen
unter den modernen antihormo- bolismus spielen, etwa76,2
nellen Wirkstoffen
Wirkstoffen treten
treten Anpassungs- und antihormo-
Resistenzmechanismen auf, Die antihormo- spielen, etwa CYP17A1.
6–8
Dies führtspielen,
bolismus zu eineretwa
gesteigerten
CYP17A1. An- nem
nellenProstatakarzinom.
Wirkstoffen treten ne medikamentöse
Da- Anpassungs- Thera- Studie umfasste Pa-
bolismus Durchschnitt Jahre alt
CYP17A1.
Anpassungs- und Resistenzmechanism 6–8 Anpassungs- und Resistenzmechanismen auf,
und Operation
Resistenzmechanism Dies führt(±8,5),
zu einer gesteigerten
6–8
die die
die Wirksamkeit
Wirksamkeit derder aktuellen Therapien und en auf,
gegebenenfalls auch der drogenproduktion.
Dies führt zu einer Sogar die Tumor- mit handelt
die die es sichder
Wirksamkeit um pie dieTherapien
aktuellen mit einer en auf,
tienten mit fortgeschritte-
Dies führt zu hatten
einer eine mittlereAn-
aktuellen Therapien und gegebenenfalls gesteigerten An- aktuellen Therapien und gegebenenfalls gesteigerten An-
Darstellung sowie die anspruchsvolle Gestaltung
und auch der drogenproduktion.
Folgetherapien
therapien beeinträchtigen
beeinträchtigen können. auch der zellen können die Fähigkeit
drogenproduktion. Sogar die erlangen, die
Folgeam häufigsten
therapien auftre-
beeinträchtigen häufig einhergehendegegebenenfalls
können. psy- auch der
nem Prostatakarzinom und Körpergröße
drogenproduktion. Sogar
Sogar
die174,2
vondie Tumor-
cm
können. Tumor- können. zellen können die Fähigkeit Tumor-
und ein erlangen,
I
ihr wachstumsförderndes Hormon tende Krebserkrankung bei chische Belastung der Pa- hatte einen Beobachtungs- (±6,2die
cm)Fähigkeit mittleres
I
zellen können die Fähigkeit erlangen, zellen können erlangen,
Patienten. Mit destienten ihr wachstumsförderndes vonHormon
n der
der Erstlinientherapie
Erstlinientherapie des nicht
des nicht
entwickeln, die die Wirksamkeit der
entwickeln, die die Wirksamkeit
selbst herzustellen.
ihr wachstumsfördernd es Hormon männlichen
n der Erstlinientherapie nicht vermieden
des nicht entwickeln,
entwickeln,
und eine
die die
zeitraum von 6 Monaten.
die Wirksamkeit
Wirksamkeit der
Körpergewicht es
ihr wachstumsfördernd
selbst herzustellen.
82,2 kg
Hormon
oder mild der Reversibilität der die
Therapie der (±12,2 kg). Keiner von ihnen
mild symptomatischen
symptomatischen mCRPC mCRPC
Behandlung und damit gegebenenfalls selbst herzustellen. etwa
oder13.000 jährlichen To- mCRPC
mild symptomatischen mCRPC Behandlung und Aufgrund der unterschied-
selbst herzustellen.
nach Versagen
Versagen der
Behandlung und damit gegebenenfalls Behandlung
aufrechterhalten werden. und damit
damit gegebenenfalls
gegebenenfalls hatte vor Studienbeginn ei-
der konventionel
konventionellen auch der Folge behandlungen beein- Auch bei den Androgenrezeptoren desfällen stellt der
nach Versagen es konventionel
unter lichen Vortherapien wur-
sichern dem Supplement dieselbe hohe Aufmerk-
len auch derder Folge
len auch der Folgebehandlungen beein-
len auch Folgebehandlungen
behandlungen beein- Auch bei ne
Auch bei den
beein-Patienten- Androgenrezeptoren
Androgendeprivationstherapie
Androgendeprivation stherapie können
können
trächtigen können.3, 4 (AR)
Auch istbeieine vermehrte Expression
den Androgenrezeptoren den Krebserkrankungen
Androgendeprivationstherapie
Androgendeprivation die können
stherapie können trächtigen können. 3, 4
den folgende denOrchiektomie
Androgenrezeptorenerhalten.
trächtigen können.3, 4 trächtigen können.3, 4 Subgruppen gebildet (AR) ist eine vermehrte Expression
Abirateronacetat (Zytiga®) plus Pred-
(Zytiga®) plus möglich. Einevermehrte
(AR) ist 9eine Begleiterscheinung dritthäufigste
Abirateronacetat Todesursache plusWirk
(Zytiga®) plus Pred-samkeit und (Mehr-
(AR) Die vermehrte
ist 9eine Patienten blickten im
Pred- Expression Pred- möglich. Expression
Eine Begleiterscheinung
nison/Prednisolon und und Enzalu tamid kann zudem
möglich. das vermehrte
Eine Auftreten bei Männern dar (1).und Enzalutamid
nison/Prednisolon fachtherapie war mög lich): 9 Median
möglich. [Interquartilsab-
Eine Begleiterscheinung
Anpassungsmechanismen Ver träglichkeit von
9
Enzalutamid Begleiterscheinung Enzalu tamid
zum Einsatz
Einsatz kommen.
kommen.1,1, 22 Der Androgen- Anpassungs mechanismen von
kann alternativen Androgenrezeptor-
zudem das vermehrte zum Einsatz kommen.1,1, 22 Der Anpassungs
Anpassungsmechanismen kann zudem
Erstdiagnose (12 %), Watch-
mechanismen kann zudem das vermehrte
stand]
das vermehrte Auftreten
auf eine 2,2-jährige
Der Androgen- der Androgenrezeptor-Achse Auftreten Leuprorelinacetat
Der Androgen-
Androgen- der Auftreten
biosynthese-Inhibitor
biosynthese-Inhibitor Abi Abira teronacetat der Androgenrezeptor-Achse Splicevarianten
von alternativen wie AR-V7 sein. Die Hormontherapie r Abimit der Androgenrezeptor-Achse
Androgenrezept ful Waiting von alternativen
(7 %), radikale Androgenrezeptor-
(0,3–6,4)Androgenrezeptor-
Prostatakarzinom-
samkeit, die der Leser den redaktionellen Beiträgen
rateronacetat Androgenrezeptor- biosynthese-Inhibitor
biosynthese-Inhibito ra
rateronacetat
teronacetat or-Achse von alternativen
unterbindet die Splicevarianten
geschichtewie zurück
AR-V7undsein. be-
die Testosteron-Biosyn-
Testosteron-Biosyn- Diese Anpassungs- und Resistenz-
Diese Anpassungs- und Resistenz-
Ihnen liegen fehlerhafte
Splicevarianten wie AR-V7 post-trans-
sein.
LHRH-Agonisten (LHRHa)
unterbindet die Testosteron-Biosyn- In einer Diesenicht interven-
Diese Anpassungs-
Prostatektomie (19 %),Splicevarianten
und Resistenz-
Strah-
Ihnen wie AR-V7 sein.
these und
und stellt
stellt eine
eine moderne,
moderne, hoch- mechanismen der Androgenrezeptor- kriptionelle
Ihnen liegenModifikationen zugrun-
fehlerhafte post-trans- wie
theseLeuprorelinacetat wird
und stellt eine moderne, tionellen
hoch- Studie, Anpassungs-
mechanismen die von und Resistenz-
lentherapie (19 %), Ihnen liegen
endo-liegen fehlerhafte
fanden sich zumpost-trans-
fehlerhafte Zeitpunkt
post-trans-
hoch- mechanismen der Androgenrezeptor- hoch- mechanismen der
der Androgenrezeptor-
Androgenrezeptor- kriptionelle Modifikationen
wirksame Weiterentwicklung derModifikationen
initialen Diagnose zugrun-in
Weiterentwicklung der An-
der An-
Achse scheinen gemäß präklinischen
Achse scheinen gemäß präklinischen
de, durch dieModifikationen
kriptionelle die Androgenrezepto-
zugrun-
als Langzeittherapie
wirksame hor- der
Weiterentwicklung niedergelassenen
An-
der An- Achse Urologen
scheinen
Achse scheinen gemäß
krine Therapie (72 %),
präklinischen
be-
kriptionelle zugrun-
und Mitglie-gemäß präklinischen de, durch die die Androgenrezepto-
drogendeprivation mit mit LHRH-Agonisten/
LHRH-Agonisten/ Modellen und klinischen Studien im ren dauerhaft
de, durch aktiviert
die die sind – auch
Androgenrezepto- monsensibler
drogendeprivation fortgeschrit- aus 62 Praxen
mit LHRH-Agonisten/ Modellen und
stehend de, durch unterschiedlichen
aus einer LHRHa- die die Androgenrezepto- Tumor-
Modellen und klinischen Studien Modellen und klinischen
klinischen Studien im ren dauerhaft aktiviert
in UroForum widmet.
(58 %)Studien stadien sind – auch
(siehe Tab.
Antagonisten (LHRHa)
(LHRHa) dar, der Andro- Wesentlichen auf zwei wichtigenim ohne Bindung aktiviert
ren dauerhaft eines Liganden. tener Prostatakarzinome
(LHRHa) dar,inder dern desWesentlichen
Interessenver- im Antian-
und/oder ren dauerhaft sindS.–2).auch
10, 11
dar, der Andro- sind – auch Antagonisten der Andro- aktiviert
Wesentlichen auf zwei wichtigen Andro- Wesentlichen auf zwei
zwei wichtigen
auf drogentherapie
wichtigen ohne Bindung eines Liganden. 10, 11
genrezeptorsignalweg-Inhibitor
signalweg-Inhibitor Enza- Säulen zu basieren: zum einen De- Diese Bindung
ohne Anpassungsmechanismen
eines Liganden.10, auf den Leitlinien
genrezeptor der European
signalweg-Inhibitor bandes
Enza- zur Qualitätssiche-
Säulen (37 %).
ohne Bindung eines Liganden.10, 11
Enza- Säulen zu basieren: zum einen 11
Enza- Säulen zu basieren:
zu basieren: zum einen De- Diese Anpassungsmechanismen
lutamid istist eine
eine Weiterentwicklung regulationen De-
auf mRNA- und Protein- Protein- und mRNA-Ebene
Diese Anpassungsmechanismen scheinen Association
lutamid ist of eineUrology als rung der regulationen
Weiterentwicklung Arbeit niederge- zum einen De- Von den Patienten, bei de-
Diese Anpassungsmechan auf
Weiterentwicklung regulationen auf regulationen auf auf mRNA- und Protein- Protein- und ismen auf
der Androgenrezeptor-Blocker.
Androgenrezeptor-Blocker. Wie bei ebene sowie auf
zummRNA- und Mutatio-
anderen Protein- sich nachund
Protein- Ende des Selektionsdrucks
mRNA-Ebene Standard der systemischen Wie
der Androgenrezeptor-Blocker.
Androgenrezeptor-Bl lassener Uro-Onkologen in mRNA- und
Im Rahmen Protein-
dieser Protein-
Studie und mRNA-Ebene
nenmRNA-Ebene scheinen
ein histopathologi-
Wie bei ebene sowie zum anderen scheinen ocker. Wie bei
bei ebene sowie
ebene sowie zum
zum anderen
anderen Mutatio- sich nach Ende des scheinen
den kon
konventionellen
ventionellen antihormonellen nen auf DNA-Ebene.3, 5 Mutatio- wieder
sich nachzurückzubilden. 9, 10
Therapie empfohlen (2).
den konventionellen Ei- Deutschland e.V. (IQuO) 3,wurden Mutatio-
zwei Subgruppen sches des
sich nach Ende Selektionsdrucks
Tumorgrading durch-
antihormonellen Ende des Selektionsdrucks antihormonellen nen auf
auf DNA-Ebene.
DNA-Ebene.3, 55 Selektionsdrucks
nen auf DNA-Ebene.3, 5 nen
näher untersucht: wieder zurückzubilden. 9, 10
Wirksstoffen
toffen besteht
besteht jedoch
jedoch auch bei wieder zurückzubilden.9, 10 ne kontinuierliche
Wirkstoffen besteht Behand- durchgeführt
jedoch auch
auch bei wurde, konn- wieder geführt worden
Zum zurückzubilden. war (n=308),
9, 10
auch bei bei
antihormonellen Therapien
Therapien der nächs- Zu den Deregulationen auf mRNA- Darüber hinaus gibt es sogenannte lung mit LHRH-Agonisten
antihormonellen Therapien derder ten
nächs-die Wirksamkeit
Zu den und einen die Patienten mit hatten 85 % einen Grad G2
der nächs- Zu
undden Deregulationen
zählt auf
die mRNA-
nächs- Zu den Deregulationen
Deregulationen auf mRNA-
neu auf mRNA- Darüber hinaus
oder G3, gibt es sogenannte
ten Generation
Generation das das Risiko,
Risiko, dass sich mit
dass sich mit
Proteinebene Über- „Gain
Darüber of hinaus
function“-Mutationen
gibt es sogenannte des führt zu einer Blockade
ten Generation das Risiko,derdass
die mit
dass sich
sich Verträglichkeit
mit und der 6-
und Proteinebene zählt
diagnostizierter Er- hinaus
Darüber gibt von jenen mit
es sogenannte
der Zeit
Zeit Anpassungen
und Proteinebene zählt die Über- zählt die
Proteinebene krankung Über-
die ohne „Gain of Bestimmung
Über- endokrine function“-Mutationen
des Gleason- des
Anpassungen und und Resistenzen
Resistenzen
expression von Enzymen, die eine Androgenrezeptors auf DNA-Ebe-
„Gain of function“-Mutatione n des
Testosteron-Synthese
der Zeit Anpassungen und und Monats-Depotformulierung
Resistenzen
Resistenzen expression „Gain of function“-Mutatione n des
expression von Enzymen, die expression von von Enzymen,
Enzymen, die die eine Androgenrezeptors
eine Androgenrezeptors auf DNA-Ebe- eine Androgenrezeptors auf DNA-Ebe-
Preise (auch für Texterstellung und Produktion)
auf DNA-Ebe-
1 1
1
1 1
auf Anfrage.
KONGRESS
Corporate Beilage
ASCO 2018
Beilage in
in
tumell
akrum
UroFo
UroForu Urologie
Urologie in
www.uroforum.de
www.uroforum.de
in Klinik
Klinik und
und Praxis
Praxis
Uro
Breaking Forum
News
Beilage in www.uroforum.de
Urologie in Klinik und Praxis
Für Beilagen in UroForum ist es möglich,
Heft 4/2016
Heft 4/2016 Aktuelles und Wissenswertes zum Harnblasenkarzinom
Heft 4/2016
Ausgewählte Abstracts Für den Inhalt dieser Beilage ist die
Für den Inhalt dieser Beilage Für den Inhalt dieser Beilage
UroForum-Redaktion ist die
nicht verantwortlich ist die
UroForum-Redaktion nicht verantwortlich UroForum-Redaktion nicht verantwortlich
Jahrgang 2017 · Ausgabe 02
individuelle und dem Corporate-Design des Kunden Inhalt
Wissenschaft für die Praxis
Am diesjährigen ASCO-Kongress vom 1.–5. Juni 2018 in Chicago nahmen
mehr als 39.000 Besucher teil. Immunmodulatorische Konzepte waren auf-
Head-to-head: Cabazitaxel
Cabazitaxel-Studie zum
eingestellt, Vinflunin bestätigt
entsprechende Werbeformate für einmaliges oder
fallend oft im Programm vertreten: Aus dem Bereich „genitourinary – non Urothelkarzinom eingestellt
prostate cancer“ wurden allein etwa 95 Poster vorgestellt. 90 % davon be-
fassten sich mit Urothel- und Nieren-Karzinomen, 10 % mit den restlichen Real-life-Daten bestätigen In der Zweitlinientherapie des fortgeschrittenen Urothelkarzinoms ist
Organentitäten (Keimzell- und Plattenepithel-Karzinom des Penis). Bei Vinflunin-Therapie Vinflunin die erste von der EMA zugelassene systemische Option. In einer
über einem Drittel der Poster standen immunmodulatorische Themen des Head-to-head-Studie wurde die Überlegenheit von Cabazitaxel gegenüber
regelmäßiges Erscheinen zu entwickeln.
Nierenzell- und Urothelkarzinoms im Mittelpunkt. Das macht deutlich, IMvigor211-Studie erreicht dem etablierten Standard untersucht. Beim ASCO GU 2017 präsentierte
dass die Immunmodulation stark an Bedeutung zugenommen hat und in primären Endpunkt nicht
Nicht oder mild Joaquim Bellmunt die negativen Ergebnisse, die zum frühzeitigen Studien-
Zukunft eine große Rolle spielen mild
wird. symptomatisches
Unter mCRPCfür
dem Motto „Wissenschaft
symptomatisch es mCRPC Nicht oder mild symptomatisch
abbruch führten [1]. Diees mCRPC
Daten wurden aktuell im Lancet publiziert [2].
Therapieseq
Therapiesequen
uenzz mit Zytiga®® beginnen?
die Praxis“ finden Sie hier eine Zusammenfassung ausgewählter Beiträge
beginnen? Therapiesequenz mit Zytiga® beginne
Vorwort
n?
zu uroonkologischen Erkrankungen.
Das Urothelkarzinom wird zu den chemo- metastasiertem Urothelkarzinom nach
Für die Behandlung des Nierenzell- und
sensitiven Tumoren gezählt. Vinflunin wur- Versagen einer Erstlinienchemotherapie
Beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Beim metastasiertenwurden über das
kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Prostatakarzinom (mCRPC) zentrale Rolle bei der Androgenbio- kastrationsresisten
de aufgrund einer Verlängerung(mCRPC)
ten Prostatakarzinom des me- geprüft [1,2]. Da nur wenige Daten zur Ef-
stellt sich zunehmend die Frage, von (mCRPC) zentrale Rolle bei der Androgenbio- letzte Jahrzehnt neue paradigmenver-
stellt zentrale Rolle bei der Androgenbio-
die Frage, von welcher sich zunehmend
Urothelkarzinom
am besten profitieren könnte.
könnte. Denn
welcher Therapiesequenz
Denn auch
auch unter
unter den
den modernen
der Patient
Therapiesequenz der Patient
modernen antihormo-
synthese und dem Androgenmeta-
synthese und
bolismus
dem Androgenmeta-
ändernde Therapiestrategiendie Frage, von welcher
entwickelt.
am besten profitieren könnte. Denn
Bei der Behandlung des Urothelkarzi-
dianen Gesamtüberlebens
auch
Therapiesequenz
unter den
gegenüber bester
umder
zweiPatient
Monate
supportiverantihormo-
Behandlung
fektivität von Cabazitaxel beim Urothel-
synthese und dem Androgenmeta-
karzinom vorlagen, wurde mit dem Pha-
antihormo- bolismus spielen, etwa
spielen, etwa CYP17A1.
modernen
6–8
nellen Wirkstoffen treten Anpassungs- und Resistenzmechanismen CYP17A1.6–8 nellen
noms wurdeWirkstoffen
viel Hoffnung treten
auf die Anpassungs- bolismus spielen, etwa CYP17A1.6–8
Anpassungs- undor vinflunine) CPS < 10, 0,75;
Resistenzmechanism CPS ≥ 10,
auf, Dies0,56)
führt zu Beginn, Zeitpunkt der letzten und systemische
Resistenzmechanism
Pembrolizumab versus investigator’s choice (paclitaxel, docetaxel,
die die Wirksamkeit der aktuellen
aktuellen Therapien und
en auf, Dies führt zu einer gesteigerten
zu einer gesteigerten An- die
Wirk die Wirksamkeit
samkeit neuer immunonkologischer
als erste
der aktuellen Therapien und gegebenenfalls
Option in der
en Zweit-
auf, se-II-Teil
Dies führtder Studie begonnen, welcher
zu einer gesteigerten An-
in recurrent, advanced urothelial cancer: Therapien
2-year follow-up und 3gegebenenfalls
from the phase gegebenenfalls auch
beobachtet und beibehalten,
auch der
Chemotherapie,
drogenproduktion. Histologie,An- linientherapie des fortgeschrittenenauchHarn- das Ansprechen als primären Endpunkt
Folgetherapien
KEYNOTE-045 beeinträchtigen
trial. Yves können.
Fradet et al. Abstract 4521. der drogenproduktion. Sogar die Tumor-
Sogar die Folgetherapien
Therapien (PD1/PD-L1-Inhibitoren)
beeinträchtigen können. der drogenproduktion. Sogar die Tumor-
können. unabhängig von Alter, All- Risikofaktorgruppe undTumor-
Wahl
zellen können die Fähigkeit erlangen, blasenkarzinoms zugelassen [3]. untersuchte.
könnenFür den Phase-III-Teil der
Nach den Vorgaben und in Abstimmung mit dem I
gesetzt. Die Ergebnisse der Phase-III-
I
zellen können die Fähigkeit erlangen, zellen die Fähigkeit erlangen,
gemeinzustand nach Kriterien der Chemotherapie (s. Abb. 1).
ihr wachstumsförderndes
n deraufErstlinientherapie
Basierend vorläufigen Ergeb- des odernicht entwickeln, der ECOG (Eastern ihr wachstumsförderndes Hormon
Cooperative Hormon
IMvigor211-Studie haben dieser Zuver-
n der Erstlinientherapie SECAVIN-Studie
ihr wurde als primärer End-
wachstumsfördernd es Hormon
des Docetaxel
nicht (75 mg/m² Q3W)
entwickeln, die
die die
die Wirksamkeit des nicht entwickeln, die diePaclitaxel
oder Wirksamkeit der selbst herzustellen.
derVortherapien,
selbst herzustellen. sicht einen Dämpfer verpasst. So konnte
oder mild symptomatischen mCRPC Auch Docetaxel und Wirksamkeit
werdender
im punkt das
selbst Gesamtüberleben gewählt.
nissen aus mild symptomatischenoder
der Phase-3-Studie mCRPC
mCRPCVinfluninBehandlung
(320 mg/m² Q3W).und
und damit Oncology Group), Es gab keinen Unterschied herzustellen.
nach Versagen
Behandlung damit gegebenenfalls
gegebenenfalls die Immuntherapie mit Atezolizumab Behandlung und damit gegebenenfalls
Praxisalltag in der Zweitlinie eingesetzt
KEYNOTE-045 der konventionel
(NCT02256436), PrimärelenEndpunkte
len auch waren
auch der
der Folge Lebermetastasen,
das behandlungen
Folgebehandlungen beein- Hämoglobin
Auch bei des PFS zwischen den Armen
den Androgenrezeptoren keinenach Versagendes
Verbesserung der konventionellen
Gesamtüber- auch der Folgebehandlungen beein-
beein-
Androgendeprivationstherapie
Androgendeprivation
in der Pembrolizumab (Pembro) können
stherapieGesamtüberleben
können (OS) und
trächtigen das 3,3, 44
können. Auch bei den Androgenrezeptoren Androgendeprivation
lebens stherapie können und
im Vergleich zur Chemotherapie aktuell zeigen immuntherapeutische Die multizentrische,
Auch randomisierte, offene,
bei den Androgenrezeptoren
Auftraggeber entstehen so kundenspezifische
trächtigen können. (AR) ist eine vermehrte Expression trächtigen
Substanzen können.
3, 4
undAbirateronacetat (Zytiga®) plus
die vom Prüfarzt ausgewähl- progressionsfreie
Pred- Überleben (AR) ist eine vermehrte Expression Abirateronacetat
nach Erstlinienbehandlung zeigen.
(Zytiga®) langanhaltende Remissionen, Phase-II/III-Studie
(AR) wurde als
ist eine vermehrte Überlegen-
Expression
plus Pred- möglich.99 Eine Begleiterscheinung plus Pred-
te nison/Prednisolon
Chemotherapie (Chemo) undver-Enzalu(PFS),
Enzalutamid sekundärer Endpunkt war möglich. Eine Begleiterscheinung nison/Prednisolon und Vinflunin
Enzalutamid allerdings nur bei ca. 20 % der Patienten möglich.
heitsstudie9 von Cabazitaxel
Eine gegenüber
Begleiterscheinung
tamid Anpassungs kann zudem das vermehrte Auftreten Zum jetzigen Zeitpunkt bleibt
zum Einsatz
glichen wurden, kommen.
wurde Pembro
1,
1, 2 Anpassungs
die Gesamtansprechrate
2 Der Androgen-
Der Androgen- (ORR).mechanismen
mechanismen kann zudem das vermehrte Auftreten diezum Einsatz kommen.
vornehmliche Therapieoption
1, 2 für
Der Androgen-
Anpassungs
[4–6]. Cabazitaxel mechanismen
ist ein neuartiges Ta- kann
Vinflunin
zudem konzipiert. Einschlusskriterien
das vermehrte Auftreten
fürbiosynthese-Inhibitor
biosynthese-Inhibito der
der Androgenrezeptor-Achse
Androgenrezeptor-Achse von alternativen Androgenrezeptor-
von alternativen diebiosynthese-Inhibito derdasAndrogenrezept von alternativen
die Behandlung des lokalr Abirarateronacetat
teronacetat Splicevarianten Androgenrezeptor-
Zweitlinie der Urothelkarzinom-
r Abirateronacetat xan, bei Docetaxel-sensiblenor-Achse
Tumoren waren das Vorliegen eines lokal fortge-
Androgenrezeptor-
unterbindet oder
fortgeschrittenen die metasta- Ergebnis Diese Anpassungs-
Testosteron-Biosyn- Splicevarianten wie AR-V7 sein.
wie AR-V7 sein. behandlung
unterbindetin Europa.
die Die konsistenten
Testosteron-Biosyn- sowie in Modellen mit gegenüber verschie- Splicevarianten
schrittenen oder metastasierten
wie AR-V7 Urothel-
Kommunikationsmittel in höchster redaktioneller
Diese Anpassungs- und sein.
sierten
theseUrothelkarzinoms
und stellt eine(UC) Beihoch-
den 542 in die Studie einge- und Resistenz-
Resistenz- Ihnen liegen fehlerhafte
Ihnen liegen fehlerhafte post-trans- Wirksamkeitsdaten
these und stelltsowohl in der Head- Diese Anpassungs- und Resistenz-
Ihnen liegen
moderne, hoch- mechanismen
mechanismen der post-trans- eine moderne, denen Chemotherapien nicht sensiblen karzinoms bei fehlerhafte
Patienten mitpost-trans-
einem guten
zugelassen,
wirksamedas während oder schlossenen Patienten (Pembro:der Androgenrezeptor-
Androgenrezeptor- kriptionelle Modifikationen
kriptionelle Modifikationen zugrun- to-head-Studie versus Cabazitaxel alshoch-
wirksame Weiterentwicklung
mechanismen der Androgenrezeptor- kriptionelle
Weiterentwicklung der
der An- Achse scheinen zugrun- Tumoren Aktivität zeigen konnte. Es wurde AllgemeinzustandModifikationen
(ECOG PS ≤1), die nach
zugrun-
nach einer Platin-Behandlung
An-
270; Chemo: Achse scheinen
272) betrug
gemäß präklinischen
die gemäß präklinischen de, durch die die Androgenrezepto- auch in einer retrospektiven britisch-der An- Achse scheinen gemäß präklinischen
drogendeprivation mit LHRH-Agonisten/ de, durch die die Androgenrezepto- drogendeprivation mit LHRH-Agonisten/ vermutet, de, durch die die Androgenrezepto-
fortgeschritten
Modellen
Modellen und
war. Hierzu wur- dermittlere Nachbeobachtungszeit und klinischen
klinischen Studien Studien im im ren dauerhaft aktiviert sind – auch irischen Beobachtungsstudie bestätigen Modellendass undCabazitaxel auch beim Uro-
klinischen Studien im
Platin-haltiger Erstlinientherapie progre-
Antagonisten (LHRHa) dar, der Andro- Wesentlichen auf zwei wichtigen ren dauerhaft aktiviert sind – auch dieAntagonisten
Effektivität von(LHRHa)
Vinflunin.dar,
Daher
der Andro- thelkarzinom aktiv sein könnte und daher ren
dientdauerhaft
waren. Dieaktiviert
Patienten sind
mussten
– auch ad-
Andro-
den die Daten nach 2-Jahres-
genrezeptor 27,7 Monate. Wesentlichen
Das mediane OS auf zwei wichtigen ohne Bindung eines Liganden.
ohne Bindung
10, 11 Wesentlichen auf zwei wichtigen ohne
und produktionstechnischer Qualität, die bis hin
signalweg-Inhibitor Enza- Säulen zu basieren: eines Liganden.10, 11 genrezeptor
sollten wir diesesignalweg-Inhibitor
Therapie nach Versagen wurde einezuStudie mit dem Zweitlinienstan- äquateBindung
Laborwerteeines Liganden.
aufweisen und wenigs-
warEnza- basieren: zum zum einen Enza- 10, 11
Follow-up
lutamidpräsentiert. signifikantSäulen zu Pembro
länger mit einen De- De- Diese Anpassungsmechanismen
Diese auf einer Platin-haltigen
Säulen basieren: zum einen De-
ist eine Weiterentwicklung regulationen Anpassungsmechan lutamid ist eineChemotherapie
Weiterentwicklung Diese Anpassungsmechanismen
vs. Chemo (10,3 regulationen auf
auf mRNA-
vs. 7,3 Monate; mRNA- und und Protein-
Protein- Protein- und mRNA-Ebeneismen scheinen
auf
weiterhin in Erwägung ziehen.
dard Vinflunin als
regulationen Kontrolle
auf mRNA-aufgelegt.
und Protein-
tens 18 Jahre alt sein. Die SECAVIN-Studie
auf
der Androgenrezeptor-Blocker.
Androgenrezeptor-Blocker. Wie bei ebene sowie Protein- und mRNA-Ebene scheinen der Androgenrezeptor-Bl ocker. Wie bei Protein- und mRNA-Ebene scheinen
Methoden
den konventionellen antihormonellen
Wie0,70;
HR, 0,0002).sowie
bei p 0,eshemoglobin
sogenanntelevel PDTherapien
Dr. der nächs- InZuderden
randomisierten Phase-II/III-Studie
Deregulationen auf mRNA- Zwischen Juni 2013 und April 2015 erhielten
ten Generation das Risiko, dass dasskombinierter
sich mit
sich mit und Proteinebene < 10 g/dL, andmRNA-
liver metastasesDarüber hinaus
plus time from gibt es sogenannte
prior chemotherapy < 3 months. ten GenerationMario W. Kramer
das Risiko, dass sich mit Darüber hinaus gibt es sogenannte
1. Tag jedes 3-Wochen-Zyklus) und
positiver Score bzählt die Über- „Gain und Proteinebene
SECAVIN (NCT01830231) wurde
der Zeit Anpassungen und Resistenzen
Proteinebene zählt die
n is shown Über-
for the chemotherapy„Gain of function“-Mutationen
arm only. All comparisons were to all patients des
of function“-Mutationen des in the Oberarzt
der Zeit Anpassungen zählt diedieÜber-
Wirk- 70 spanische und niederländische Patien-
„Gain of function“-Mutationen
oder Paclitaxel (175 mg/m² Q3W) Resistenzen
[CPS] < 1, 0,82;expression von Enzymen,
CPS ≥ 1, 0,58;
expression von Enzymen, die arm.
pembrolizumab eine Androgenrezeptors auf DNA-Ebe- Klinik für und Resistenzen
Urologie expression
samkeit von Cabazitaxel versusdie
von Enzymen, Vinflunin des
ten im Phase-II-Teil der Studie randomisiert
die eine Androgenrezeptors auf Universitätsklinikum eine Androgenrezeptors
DNA-Ebe- auf DNA-Ebe-
Schleswig-Holstein/ bei Patienten mit fortgeschrittenem oder 25 mg/m2 Cabazitaxel oder 250–320 mg/m2
Campus Lübeck
1 1
1 1
806271_0_Apogepha_ASCO_Z0.indd 1 04.07.18 10:02 705240_0_PierreFabre_NL_Z0.indd 1 29.05.17 11:35Seite 9 Technische Daten
Heftformat Durchhefter
210 mm breit, 280 mm hoch Papiergewicht
mindestens 100 g/qm, höchstens 170 g/qm
Satzspiegel
Endformat
174 mm breit, 237 mm hoch 210 x 280 mm
4 Spalten je 40 mm breit + 5 mm Kopfbeschnitt, 3 mm Seitenbeschnitt
3 Spalten je 54 mm breit und 3 mm Fußbeschnitt; Vorfalz: 10 mm
Anschnitt Anlieferung
Beschnittzugabe bei angeschnittenen Anzeigen 3 mm fertig gefalzt, nicht geheftet
436 x 288 mm (offen)
Druckverfahren bitte 3 Muster bis Druckunterlagenschluss an den Verlag
Offsetdruck – Raster 60 Linien/cm = 150 lpi Liefermenge Einhefter/Beihefter
4-farbig, CMYK, Euroskala 5.700 Exemplare + 200 Exemplare Zuschuss
Druckunterlagen
Beilagen
Die Druckdaten senden Sie bitte im jeweils gebuchten
Format als X-3-PDF an d.binger@uroforum.de . Format
höchstens 200 x 270 mm
Verarbeitung bitte 3 Muster bis Druckunterlagenschluss an den Verlag
Rückendrahtheftung
Liefermenge
5.700 Exemplare + 200 Exemplare Zuschuss
Anlieferung
Einhefter und Beilagen bitte fracht- und spesenfrei
bis zum im Erscheinungsplan genannten Termin an:
Creo Druck + Medienservice GmbH,
Wareneingang,Gutenbergstr. 5, 96050 BambergSie können auch lesen