Grünbuch Energieeffizienz - Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Die Seite wird erstellt Alexander Neugebauer
 
WEITER LESEN
Grünbuch Energieeffizienz - Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Grünbuch
Energieeffizienz
Diskussionspapier des Bundesministeriums
für Wirtschaft und Energie
Grünbuch Energieeffizienz - Diskussionspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Impressum

Herausgeber                                              Das Bundesministerium für Wirtschaft und
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)      Energie ist mit dem audit berufundfamilie®
Öffentlichkeitsarbeit                                    für seine familienfreundliche Personalpolitik
11019 Berlin                                             ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von
www.bmwi.de                                              der berufundfamilie gGmbH, einer Initiative
Gestaltung und Produktion                                der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen.
PRpetuum GmbH, München
Stand
August 2016
Druck
BMWi
Bildnachweis
Herr Müller – www.behance.net/herrmueller (Titel),
Bundesregierung/Bergmann (S. 2)
                                                         Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
                                                         Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Diese Broschüre ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des
                                                         Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundes­ministeriums für Wirtschaft und Energie.
                                                         E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum
                                                         www.bmwi.de
Verkauf bestimmt. Nicht zulässig ist die Verteilung
auf Wahlveranstaltungen und an Informationsständen       Zentraler Bestellservice:
der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder         Telefon: 030 182722721
Aufkleben von Informationen oder Werbemitteln.           Bestellfax: 030 18102722721
Inhalt

Vorwort  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

1. 	Das Grünbuch Energieeffizienz: Ziele und Dialogprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2. 	Die Energieverbrauchskette – ein Überblick  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3. 	Energieeinsparung in Deutschland: viel erreicht – aber auch noch viel zu tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4. 	Zentrale Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
    4.1 Efficiency First  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
    4.2 	Weiterentwicklung des Instrumentariums der Energieeffizienzpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
    4.3 	Energieeffizienzpolitik auf europäischer Ebene  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
    4.4 	Sektorkopplung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
    4.5 Digitalisierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Abbildungen

Abbildung 1: Energieflussbild 2014 für die Bundesrepublik Deutschland in Petajoule (PJ)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Abbildung 2: Endenergieintensität im europäischen Vergleich, 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abbildung 3: Energieverbrauchs- und Energieeffizienzindikatoren des Energiekonzepts  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Abbildung 4: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs, 2008 – 2030 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abbildung 5: Zunahme der Beschäftigung in einzelnen Sektoren durch Effizienzmaßnahmen, 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abbildung 6: Gesamtkosten für Stromerzeugung und -transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abbildung 7: Sektorkopplung (SK) und Energieverbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Abbildung 8: Darstellung verschiedener Sektorkopplungstechnologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Abbildung 9: Beispiel Wärmepumpen und Elektromobilität: Wenig Strom ersetzt möglichst viele Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Vorwort

          Sehr geehrte Damen und Herren,

          Energieeffizienz ist ganz entscheidend für das Gelingen der
          Energiewende und die Umsetzung der Ergebnisse der jüngs-
          ten Klimakonferenz in Paris. Efficiency First heißt: Energie,
          die wir einsparen, müssen wir nicht erzeugen, speichern
          und transportieren. So können wir durch Energieeffizienz
          die Kosten der Dekarbonisierung unserer Wirtschaft senken.
          Und: Man muss die eingesparte Energie nicht bezahlen.

          Die Fortschritte in jüngerer Vergangenheit zeigen klar:
          Wirtschaftswachstum bei sinkendem Energieverbrauch ist
          möglich. Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz
          (NAPE) hat das BMWi bereits im Dezember 2014 ein umfas-
          sendes Maßnahmenpaket zur Steigerung der Energieeffi-
          zienz vorgelegt und mittlerweile alle wesentlichen Maß-
          nahmen umgesetzt. Damit machen wir die Energieeffizienz
          zu einer tragenden Säule für die Energiewende.

          Es gilt aber auch, bereits heute darüber nachzudenken,
          welche zusätzlichen Schritte wir unternehmen müssen,
          um den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren. Darüber
          hinaus müssen Antworten für neue Fragestellungen ent­
          wickelt werden, z. B. wie Energieeffizienz und Erneuerbare
          optimal miteinander verbunden werden können oder wie
          Sektorkopplung zur Dekarbonisierung beitragen kann.
          Dabei haben wir auch die Kosten für die betroffenen Ver-
          braucherinnen und Verbraucher stets im Blick.

          Um unsere langfristigen Ziele zu erreichen, müssen wir
          sämtliche Chancen für mehr Energieeffizienz konsequent
          nutzen, mit bewährten und mit innovativen Ansätzen.
          Deshalb leiten wir mit dem Grünbuch Energieeffizienz
          einen Konsultationsprozess ein, an dessen Ende eine
          mittel- bis langfristig ausgerichtete Strategie zur Verringe-
          rung des Energieverbrauchs in Deutschland stehen soll.

          Ich möchte Sie bitten, sich an dieser Konsultation aktiv
          zu beteiligen. Ihre Meinung und Ihre Vorschläge zu den
          Themen und Leitfragen des Grünbuchs sind uns wichtig!
          Die Energiewende geht in die nächste Phase – diskutieren
          Sie mit!

          Sigmar Gabriel
          Bundesminister für Wirtschaft und Energie
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   3

1. D
    as Grünbuch Energieeffizienz:
   Ziele und Dialogprozesse
4         1. DA S G R Ü N B U C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z : Z I E L E U N D D I A LO G P R O Z E S S E

Mit der Energiewende hat Deutschland eine umfassende                                  Der Dreiklang der Energiewende
und tiefgreifende Transformation seiner Energieversor-
gung eingeleitet. Die Energiewende ruht dabei auf den zwei                            Leitlinien für den effizienten Einsatz von Strom:
grundsätzlichen Säulen: Ausbau erneuerbarer Energien                                  Der Fokus des Grünbuchs Energieeffizienz liegt auf
und Stärkung der Energieeffizienz. Zunächst lag der Fokus                             der Frage, wie die Energieeffizienz in allen Sektoren
stärker auf dem Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie                              weiter gesteigert werden kann. Im Laufe des Jahres
sowie dem Ausbau neuer Erzeugungskapazitäten auf Basis                                wird das BMWi zusätzlich einen Dialogprozess
erneuerbarer Energien und den damit verbundenen Anfor-                                „Strom 2030“ dazu starten, wie auch in Zukunft eine
derungen für Infrastruktur (Netze, Speicher), Kosten und                              kostengünstige Versorgung mit Strom (Erzeugung,
die konventionelle Stromerzeugung.                                                    Nutzung in Wärme, Verkehr und Industrie, Transport
                                                                                      durch die Stromnetze) gewährleistet werden kann.
In dieser Legislaturperiode hat die Bundesregierung mit
dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz die Säule                                 Strom ist ein kostbares und knappes Gut. Bei dem
Energieeffizienz in der Energiewende gestärkt: die Senkung                            Dreiklang aus Energieeffizienz, direkt genutzten
des Energieverbrauchs durch mehr Energieeffizienz. Es                                 erneuerbaren Energien und Nutzung von Strom
geht darum, die Kosteneffizienz der Energiewende zu erhö-                             aus erneuerbaren Energien ist die gesamt- und
hen und die Abhängigkeit von Energieimporten mittel-                                  betriebswirtschaftliche Kosteneffizienz zu berück-
bis langfristig zu verringern. Zugleich ist die Senkung des                           sichtigen. Für diesen Dreiklang ergeben sich die
Energieverbrauchs eine wesentliche Voraussetzung für den                              folgenden Leitlinien:
Erfolg der deutschen Energie- und Klimapolitik als Beitrag
zur Umsetzung der Ergebnisse der Klima-Vertragsstaaten-                               Erstens: In allen Sektoren muss der Energiebedarf
konferenz in Paris (COP21). Denn die Beschlüsse von Paris                             deutlich und dauerhaft verringert werden („Effi­
definieren ein Ziel zur Begrenzung des Temperaturan-                                  ciency First“). Deutschland hat sich ambitionierte
stiegs, aus dem sich ein sehr knappes Budget für die globa-                           Klimaziele gesetzt. Daraus folgt: Die Nutzung der
len Treibhausgasemissionen ableitet. Zusammen mit den                                 fossilen Energieträger Öl, Kohle und Gas wird so gut
EU-Klimaschutzzielen folgt daraus: Die Emissionen aus der                             wie möglich verringert. Der schnellste und direkte
Verbrennung der fossilen Energieträger Öl, Kohle und Gas                              Weg zu diesen Zielen ist es, unseren Energieverbrauch
müssen weitgehend reduziert werden. Der schnellste und                                durch Investitionen in Effizienztechnologien zu
direkte Weg zur Erreichung dieses Ziels ist die Senkung                               senken. Den verbleibenden Energiebedarf decken
unseres Energieverbrauchs durch Investitionen in Effizienz-                           größtenteils erneuerbare Energien.
technologien. Den verbleibenden Energiebedarf decken
erneuerbare Energien – direkt in den einzelnen Sektoren                               Zweitens: Direkte Nutzung erneuerbarer Energien.
oder in Form von erneuerbarem Strom, vor allem aus Wind                               Technologien wie Solarthermie, Geothermie oder
und Sonne. Zusätzlich müssen wir den Strom-, den Wärme-,                              Biomasse nutzen erneuerbare Energien direkt, ohne
den Verkehrs- und den Industriebereich der Zukunft stär-                              Umwandlung in Strom. Solar- und Geothermie wer-
ker integriert denken – Strom aus erneuerbaren Energien                               den insbesondere für die Heizung und Klimatisierung
wird mittel- und langfristig für die weitgehende Dekarbo-                             von Gebäuden sowie die Bereitstellung von Warm-
nisierung der anderen Sektoren zunehmend an Bedeutung                                 wasser genutzt. Wenn der Einsatz dieser Technolo-
gewinnen.                                                                             gien aus wirtschaftlichen oder anderen Gründen
                                                                                      nicht sinnvoll ist, kommt dort EE-Strom zum Einsatz.
Wir haben in Deutschland bereits gute Fortschritte bei der                            Biomasse spielt vor allem in der Industrie (zum Bei-
Senkung des Energieverbrauchs erzielt, wie z. B. der Vierte                           spiel in Produktionsprozessen) und im Verkehr (zum
Monitoring-Bericht zur Energiewende aufzeigt. Die ambi­                               Beispiel im Flugverkehr) eine wichtige Rolle. Für feste
tionierten Ziele des Energiekonzepts geben aber vor: Wir                              Biomasse gilt das auch für den Gebäudebestand. Bio-
müssen das Tempo steigern und die bestehenden Effizienz-                              masse ist universell einsetzbar, aber knapp. Daher
potenziale noch besser nutzen. Deshalb legt das BMWi mit                              wird sie gezielt dort genutzt, wo Solar- oder Geother-
dem „Grünbuch Energieeffizienz“ Thesen, Analysen und                                  mie sowie Wind- und Sonnenstrom nicht sinnvoll
Leitfragen zu den zentralen Handlungsfeldern und Heraus-                              einsetzbar sind.
forderungen für die Stärkung der Energieeffizienz und des
Energiesparens vor.
1. DA S G R Ü N B U C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z : Z I E L E U N D D I A LO G P R O Z E S S E   5

  Drittens: Erneuerbarer Strom wird für Wärme,                          Darüber hinaus wird das BMWi das vorliegende Grünbuch
  Verkehr und Industrie effizient eingesetzt (Sektor-                   mit den betroffenen Bundesministerien erörtern, ebenso
  kopplung). Den Energiebedarf, der aus volkswirt-                      ist ein enger fachlicher Austausch mit den Bundesländern
  schaftlichen oder anderen Gründen trotz Effizienz-                    geplant. Nicht zuletzt ist das BMWi auch an einem Dialog
  maßnahmen und der direkten Nutzung erneuerbarer                       mit den anderen EU-Mitgliedstaaten und der EU-Kommis-
  Energien verbleibt, deckt Strom aus Wind und Sonne –                  sion zur Weiterentwicklung der Energieeffizienzpolitik
  vorrangig in Technologien, die mit wenig Strom viele                  interessiert.
  fossile Brennstoffe ersetzen (zum Beispiel in Wärme-
  pumpen und elektrischen Fahrzeugen) oder ihn in                       Nach Abschluss der Konsultationsphase wird das BMWi
  andere Energieträger wie Wasserstoff (Power-to-gas)                   einen Bericht zum Dialogprozess und den eingegangenen
  umwandeln.                                                            Stellungnahmen und Vorschlägen vorlegen. Auf dieser
                                                                        Basis werden Schlussfolgerungen und Handlungsempfeh-
                                                                        lungen für eine mittel- bis langfristige Effizienzstrategie
                                                                        erarbeitet und diese in einem Weißbuch Energieeffizienz
Konsultationsprozess zum Grünbuch                                       des BMWi gebündelt. Für den Gebäudebereich wird dafür
                                                                        die bereits im November 2015 vom Bundeskabinett ver­
Mit dem Grünbuch wird ein Konsultationsprozess eingelei-                abschiedete Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG) die
tet, an dessen Ende eine mittel- bis langfristig ausgerichtete          wesentliche Grundlage sein.
Strategie zur Senkung des Energieverbrauchs durch effiziente
Nutzung von Energie in Deutschland stehen soll. Dazu wol-
len wir das Grünbuch mit der interessierten Öffentlichkeit
in einem Konsultationsprozess diskutieren und gemeinsam
an Lösungsansätzen arbeiten. Die im Grünbuch aufgeführten
Thesen und Leitfragen dienen dazu, den Dialog auf die aus
unserer Sicht wichtigsten Aspekte zu fokussieren. Natür-
lich sind aber auch zusätzliche Anregungen und Vorschläge
willkommen.

Der Konsultationsprozess besteht aus folgenden Elementen:

zzOnline-Konsultation: Das Grünbuch wird im Internet
  unter https://gruenbuch-energieeffizienz.de veröffent-
  licht. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und
  alle betroffenen Kreise haben die Möglichkeit, bis zum
  31. Oktober 2016 ihre Stellungnahmen zum BMWi-
  Grünbuch direkt im Internet oder unter gruenbuch-
  effizienz@bmwi.bund.de zu übermitteln;

zzEnergiewende Plattform Energieeffizienz: Diskussion
  des Grünbuchs mit den Teilnehmern der Energiewende-
  Plattformen Energieeffizienz und Gebäude als ein
  Schwerpunktthema für das Jahr 2016;

zzRegionalveranstaltungen zum Grünbuch, über die
  das BMWi auf der Internetseite zum Grünbuch
  https://gruenbuch-energieeffizienz.de informieren wird.
2. D
    ie Energieverbrauchskette –
   ein Überblick
2 . D I E E N E R G I E V E R B R AU C H S K E T T E – E I N Ü B E R B L I C K   7

Ob zur Produktion von Stahl, als Kraftstoff im Verkehr             Das Grünbuch adressiert schwerpunktmäßig die effiziente
oder zum Heizen von Wohnraum: Energie in ihren ver-                Verwendung von End- und Nutzenergie sowie die effiziente
schiedensten Formen ist zentraler Produktions- und Mobi-           Überführung von Endenergie in Nutzenergie. Die Differenz
litätsfaktor und Grundvoraussetzung für das Funktionieren          zwischen Primärenergie- und Endenergieverbrauch resultiert
unseres Alltags. Dies wird auch in Zukunft so bleiben. Um          vor allem aus dem Stromsektor (Umwandlungsverluste in
unsere Energie- und Klimaziele zu erreichen, wurden im             der Stromerzeugung, Netzverluste) und aus Umwand-
Energiekonzept zwei Handlungsstränge etabliert: Ausbau             lungsprozessen in Raffinerien. Die Weiterentwicklung der
der erneuerbaren Energieträger sowie Senkung des Primär-           Rahmenbedingungen für den Strommarkt diskutiert das
energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz.             BMWi mit dem Impulspapier Strom 2030.
Die Energieeffizienz des Endverbrauchs, ob in der Indus­
trie, in privaten Haushalten, im Verkehrssektor oder im            Abbildung 1 veranschaulicht den Weg von der Primärener-
Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD), muss              giegewinnung bis zum Endenergieverbrauch. Im Jahr 2014
deutlich gesteigert und dabei ein hohes Wohlfahrtsniveau           sind demnach in Deutschland 13.132 PJ Primärenergie
erhalten werden. Der Energieverbrauch der Gebäude muss             in 8.648 PJ nutzbare Endenergie überführt worden. Die
weiter gesenkt werden, Haushaltsgeräte müssen auf eine             Umwandlungsverluste und der Verbrauch im Energiesektor
sparsamere Funktionsweise ausgerichtet, Produktionspro-            zur Aufrechterhaltung dieses Wandlungssystems (z. B. in
zesse energetisch optimiert werden.                                Form von Strom für den Eigenverbrauch von Kraftwerken,
                                                                   Übertragungsverluste in Stromleitungen oder auch die
Effizienzsteigerungen sind dabei entlang der gesamten              Brennstoffe und Stromverbräuche für den Betrieb von Raf-
Prozesskette notwendig, die lange vor dem Endverbrauch             finerien oder Transport von Treibstoffen) betrugen 2014
beginnt. Ausgangspunkt bilden Primärenergieträger, die             in Summe 3.482 PJ und somit ein gutes Viertel des Primär-
für den Menschen nicht unmittelbar verwertbar sind. Dazu           energieverbrauchs.
gehören erstens fossile Energieträger, wie z. B. Rohöl, Kohle
oder Erdgase, und zweitens erneuerbare Energieträger, wie          Die in den Sektoren tatsächlich nachgefragten Endenergie-
z. B. Sonnen-, Wind- und Wasserkraft oder auch Erd- und            mengen betrugen 2014:
Umweltwärme. Aus diesen „Rohformen“ muss Energie in
eine nutzbare Form überführt werden. Dies geschieht über           zzim Verkehr: 2.629 PJ
zum Teil komplexe und vielstufige Prozesse, bis am Ende
„Endenergie“, wie z. B. Diesel, Benzin, Gas oder Elektrizität,     zzin der Industrie: 2.508 PJ
sowie Nutzenergie, wie z. B. Wärme oder Licht, bereitgestellt
wird. Gewinnung, Umwandlung und Transport der Ener-                zzin privaten Haushalten: 2.212 PJ
gieträger wiederum benötigen ebenfalls Energie. Hierbei
gilt: Je komplexer und vielschichtiger der vorgeschaltete          zzim Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen: 1.298 PJ
Prozess, desto mehr Energie ist dafür erforderlich.
                                                                   Zum Vergleich: Die gesamte (Brutto-)Stromproduktion
Zu weiteren Verlusten kommt es schließlich im Rahmen               umfasste in 2015 rund 2.340 PJ; hiervon machten Wind-
der letzten Stufe der Energieverbrauchskette, der Umwand-          und Sonnenstromerzeugung als erneuerbare Energien
lung von End- in Nutzenergie. Nur ein Teil der Endenergie          mehr als 680 PJ aus.
wird demnach für die Bereitstellung des eigentlich gewünsch-
ten Zwecks, etwa in Form von Antrieb in einem Auto,                Diese Zahlen machen die Herausforderung der Dekarboni-
Kommunikation, Licht oder Wärme in einem Gebäude,                  sierung und die Notwendigkeit eines effizienten Umgangs
genutzt. Der Rest der eingesetzten Endenergie fällt typi-          mit Energie deutlich. Die zentralen Fragen lauten daher:
scherweise als Abwärme an. Auch an dieser Stelle müssen            Wie können wir den Energiebedarf senken und wie kann
Effizienzpotenziale gehoben werden.                                Energie zukünftig effizienter gewandelt und verwendet
                                                                   werden?
8                 2. D I E E N E R G I E V E R B R AU C H S K E T T E – E I N Ü B E R B L I C K

    Abbildung 1: Energieflussbild 2014 für die Bundesrepublik Deutschland in Petajoule (PJ)

                                                             Gewinnung
                                                              im Inland                      Import

                              Bestands-
                                                 60              3.992                       11.213
                              entnahme

                                                                                15.265

                                                                 Energieaufkommen im Inland                     Export und
                                                                                                                Bunkerung
                                                                                                                   2.133
                                                                                13.132

                                                                  Primärenergieverbrauch*

                                                                                                        Nichtenergetischer Verbrauch
                                                                                                                    981
                              Statistische
                              Differenzen
                                                                                                                   2.969
                                      22
                                                                                                           Umwandlungsverluste

                                                                         8.648                                     513
                                                                                                              Verbrauch in den
                                                              Endenergieverbrauch                             Energiesektoren

                                         2.508                        2.629                    2.212                  1.298

                                     Industrie                     Verkehr                  Haushalte          Gewerbe, Handel,
                                                                                                               Dienstleistungen

    Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch liegt bei 11,3 %.
    Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt.
    * Alle Zahlen vorläufig/geschätzt
    29,308 Petajoule (PJ) = 1 Mio. t SKE

    Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 08/2015
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   9

3. E
    nergieeinsparung in
   Deutschland: viel erreicht –
   aber auch noch viel zu tun
10                 3. E N E R G I E E I N S PA R U N G I N D E U T S C H L A N D : V I E L E R R E I C H T – A B E R AU C H N O C H V I E L Z U T U N

Die Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland                                                                                                                            dass die Entwicklung in den verschiedenen Sektoren
belegt eindrucksvoll: Eine gute und stabile Wirtschaftsent-                                                                                                                     unterschiedlich verläuft: So können deutliche Fortschritte
wicklung bei gleichzeitig immer geringerem Energiever-                                                                                                                          bei der Senkung des Energiebedarfs in Gebäuden bilanziert
brauch ist machbar. Deutschland gehört – unter Berück-                                                                                                                          werden. Hingegen ist der Energieverbrauch im Verkehrs-
sichtigung des hohen Anteils des produzierenden Gewerbes                                                                                                                        sektor von 2005 bis 2014 sogar gestiegen und liegt damit
an der gesamten Wirtschaftsleistung – zu den Ländern mit                                                                                                                        deutlich hinter dem sektoralen Ziel des Energiekonzepts.
der höchsten Energieproduktivität bzw. der geringsten                                                                                                                           Der Stromverbrauch in Deutschland entwickelt sich bis-
Energieintensität in Europa.                                                                                                                                                    lang konform zum Ziel einer Zehn-Prozent-Senkung bis
                                                                                                                                                                                2020. Hingegen bewegt sich die für den Primärenergiever-
Der Primärenergieverbrauch in Deutschland konnte in den                                                                                                                         brauch entscheidende Stromerzeugung aufgrund steigen-
vergangenen Jahren spürbar gesenkt werden, im Zeitraum                                                                                                                          der Stromexporte in Deutschland derzeit eher auf einem
von 2008 bis 2014 um 8,3 Prozent. Dabei zeigt sich allerdings,                                                                                                                  konstanten Niveau.

 Abbildung 2: Endenergieintensität im europäischen Vergleich, 2012

 0,16

 0,14

 0,12

 0,10

 0,08

 0,06

 0,04

 0,02

 0,00
            Luxemburg
                        Finnland
                                   Estland
                                             Belgien
                                                       Bulgarien
                                                                   Lettland
                                                                              Norwegen
                                                                                         Rumänien
                                                                                                    Slowenien
                                                                                                                Griechenland
                                                                                                                               Zypern
                                                                                                                                        Irland
                                                                                                                                                 Kroatien
                                                                                                                                                            Tschechische Rep.
                                                                                                                                                                                Frankreich
                                                                                                                                                                                             Dänemark
                                                                                                                                                                                                        Niederlande
                                                                                                                                                                                                                      Italien
                                                                                                                                                                                                                                Polen
                                                                                                                                                                                                                                        Österreich
                                                                                                                                                                                                                                                     EU
                                                                                                                                                                                                                                                          Portugal
                                                                                                                                                                                                                                                                     Spanien
                                                                                                                                                                                                                                                                               Ungarn
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Slowakei
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Litauen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Vereinigtes Königreich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Malta

 Quelle: Odyssee-Datenbank; wirtschaftsstruktur- und klimabereinigte Endenergieintensität gemessen als Kilogramm Öleinheit je Euro Bruttoinlandsprodukt (in Kaufkraftparitäten und Preisen von 2005)
3. E N E R G I E E I N S PA R U N G I N D E U T S C H L A N D : V I E L E R R E I C H T – A B E R AU C H N O C H V I E L Z U T U N     11

Abbildung 3: Energieverbrauchs- und Energieeffizienzindikatoren des Energiekonzepts

                                                                                  Ziel                Ziel                          Umsetzungsstand
Indikator
                                                                                  2020                2050                               2014
Primärenergieverbrauch
                                                                                 -20 %               -50 %                                 -8,3 %
(gegenüber 2008)
Bruttostromverbrauch
                                                                                 -10 %               -25 %                                 -4,2 %
(gegenüber 2008)
                                                                                          2,1 % pro Jahr                              1,6 % pro Jahr
Endenergieproduktivität
                                                                                          (2008 – 2050)                         (Durchschnitt 2008 – 2014)
Primärenergiebedarf Gebäude
                                                                                    –    in der Größenordnung von -80 %                   -14,8 %
(gegenüber 2008)
Wärmebedarf Gebäude
                                                                                 -20 %                 –                                  -12,4 %
(gegenüber 2008)
Endenergieverbrauch Verkehr
                                                                                 -10 %               -40 %                                 +1,1 %
(gegenüber 2005)

Quelle: Energie der Zukunft: Vierter Monitoring-Bericht zur Energiewende, aktualisiert

Auch mittel- bis langfristig kann von einer weiteren Ver-                                       Primärenergieziel 2050: den gesamten Energie­
ringerung des absoluten Energieverbrauchs in Deutschland                                        verbrauch betrachten
ausgegangen werden. Zu einer sachgerechten Bestandsauf-
nahme gehört aber auch: Die ambitionierten Effizienzziele                                       Ein Leitziel des Energiekonzepts ist es, bis 2050 den
des Energiekonzepts werden mit den bislang ergriffenen                                          Primärenergieverbrauch zu halbieren. Der Primär-
Maßnahmen allein nicht erreicht. Die Expertenkommission                                         energieverbrauch umfasst den gesamten Energiever-
zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ etwa weist                                         brauch in Deutschland, somit also die Energie, die
in ihrer Stellungnahme zum Vierten Monitoring-Bericht zur                                       wir aus fossilen und erneuerbaren Quellen gewinnen.
Energiewende darauf hin, dass signifikante Abweichungen                                         Für die Umrechnung von End- in Primärenergie
zwischen den bisher realisierten Fortschritten und den                                          werden in der Energiestatistik einschlägige Primär-
Zielpfaden für Energieverbrauch und -produktivität zu                                           energiefaktoren (PEF) verwendet. Damit werden die
beobachten sind. Demnach ist der Primärenergieverbrauch                                         unterschiedlichen Wandlungseffizienzen bei der
im Zeitraum von 1990 bis 2014 jährlich um 0,5 Prozent                                           Überführung einer Energieform in die andere darge-
zurückgegangen – zum Vergleich: Ab 2020 wäre eine Ver-                                          stellt.
dreifachung dieses Wertes auf 1,6 Prozent notwendig, um
den Primärenergieverbrauch bis 2050 zu halbieren.                                               Die Instrumente und Maßnahmen zur Einsparung
                                                                                                von Energie zielen primär auf die Einsparung von
Auch ein Blick auf die aktuelle Entwicklung zeigt den Hand-                                     Endenergie, führen jedoch ebenfalls zu Einsparungen
lungsbedarf: So ist für das Jahr 2015 ein – wenn auch nur                                       in der Vorleistungskette und damit zur Absenkung
moderater – Anstieg des Primärenergieverbrauchs zu                                              des Primärenergieverbrauchs.
erwarten.
12               3. E N E R G I E E I N S PA R U N G I N D E U T S C H L A N D : V I E L E R R E I C H T – A B E R AU C H N O C H V I E L Z U T U N

 Abbildung 4: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs, 2008 – 2030

 Primärenergieverbrauch [PJ]
 15.000

 14.000

 13.000

 12.000

 11.000

 10.000

     9.000
                 2008           2010         2012           2014           2016             2018         2020           2022   2024    2026       2028      2030

             Primärenergieverbrauch              Trendfortschreibung                langfristiger Zielerreichungspfad

 Quelle: AG Energiebilanzen, BMWi; Trendfortschreibung basierend auf Zeitraum 2008 – 2015

Dies bedeutet: Die bislang erreichte Entwicklung bei der                                               Positive gesamtwirtschaftliche Effekte der Energie­
Verringerung des Energieverbrauchs in Deutschland muss                                                 effizienzpolitik werden durch eine aktuelle Modell­
nicht nur fortgeführt, sondern verstärkt werden. Dabei                                                 berechnung (Ecofys/Fraunhofer ISI/IREES/Öko-
geht es, neben der Fortentwicklung und Optimierung der                                                 Institut, 2016) illustriert. Dabei werden Effekte zwi-
bestehenden Instrumente und der damit verbundenen                                                      schen 2014 und 2020 ermittelt, indem eine projizierte
Investitionskosten, auch um neue Herausforderungen.                                                    Entwicklung mit einer hypothetischen Referenzent-
Vor diesem Hintergrund eröffnet das BMWi mit dem                                                       wicklung ohne bestehende und beabsichtigte Effi­
Grünbuch die Debatte, welche zusätzlichen Maßnahmen                                                    zienzinstrumente verglichen wird. Dafür wurden
und Instrumente notwendig sind, um den Trend zur                                                       u. a. die durch Effizienzinstrumente (einschließlich
Energie­effizienz nachhaltig zu verstärken.                                                            des NAPE und des Aktionsprogramms Klimaschutz
                                                                                                       2020) induzierten Investitionen und Beschäftigungs-
                                                                                                       effekte analysiert.* Den Modellrechnungen zufolge
     Energieeffizienz: Chancen für Wachstum und                                                        ist bis zum Jahr 2020 in der Summe mit zusätzlichen
     Beschäftigung                                                                                     Investitionen von deutlich mehr als 100 Milliarden
                                                                                                       Euro2005 zu rechnen, die durch die Effizienzpolitik
     Die Energiewende wird nur gelingen, wenn wir den                                                  ausgelöst werden. Ein Großteil dieser Investitionen
     Energiebedarf auch in Zukunft deutlich und dauer-                                                 fällt im Bereich der Bauwirtschaft an.
     haft verringern. Zugleich können durch die Senkung
     des Energieverbrauchs alle gewinnen: Unternehmen
     und private Verbraucher durch sinkende Energie­
     kosten; Wachstum und Beschäftigung steigen durch                                              *    Dabei wurde davon ausgegangen, dass die im NAPE vorgesehene
                                                                                                        steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung
     mehr Wertschöpfung und mehr Investitionen in
                                                                                                        umgesetzt wird. Als Ersatz hat der Bund mit dem Anreizpro-
     Deutschland.                                                                                       gramm Energieeffizienz zusätzliche Förderprogramme für den
                                                                                                        Gebäudebereich auf den Weg gebracht.
3. E N E R G I E E I N S PA R U N G I N D E U T S C H L A N D : V I E L E R R E I C H T – A B E R AU C H N O C H V I E L Z U T U N                                                                                                                           13

In der Modellberechnung wurden sowohl Kosten                                                                                                                          um rund 40 Milliarden Euro2005 oder 1,6 Prozent
für die staatlichen Fördermechanismen als auch die                                                                                                                    über dem Vergleichswert in der Referenzentwicklung
Finanzierung der Investitionen von privaten Haus-                                                                                                                     (also ohne Effizienzinstrumente). Auch für die
halten bzw. von Unternehmen bei der Berechnung                                                                                                                        Beschäftigung in Deutschland zeigt die Studie einen
berücksichtigt.                                                                                                                                                       positiven Effekt in Höhe von fast 190.000 Vollzeit­
                                                                                                                                                                      stellen im Jahr 2020. Dabei weisen die Autoren
Die Berechnungen kommen zu dem Ergebnis, dass                                                                                                                         darauf hin, dass die Abschätzung der makroöko­
aus den Effizienzmaßnahmen ein positiver Wachs-                                                                                                                       nomischen Effekte durch die aktuell niedrigen
tumseffekt resultiert: Im Vergleich liegt das Brutto­                                                                                                                 Energiepreise beeinflusst werden kann.
inlandsprodukt im Effizienzszenario im Jahr 2020

Abbildung 5: Zunahme der Beschäftigung in einzelnen Sektoren durch Effizienzmaßnahmen, 2020

Änderung in 1.000 Vollzeitbeschäftigte

120

100

 80

 60

 40

 20

   0
          Land- und Forstwirtschaft

                                        Energie

                                                  Metalle und Mineralien

                                                                           Chemie und Metall-Produkte

                                                                                                        Maschinenbau

                                                                                                                       IT

                                                                                                                            Elektronik

                                                                                                                                         Fahrzeugbau

                                                                                                                                                       Lebensmittel

                                                                                                                                                                      Textilien

                                                                                                                                                                                  Papier und Kunstoffe

                                                                                                                                                                                                         Sonstige Produkte

                                                                                                                                                                                                                             Bau

                                                                                                                                                                                                                                   Handel

                                                                                                                                                                                                                                            Catering

                                                                                                                                                                                                                                                       Verkehr

                                                                                                                                                                                                                                                                 Andere Dienstleistungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                           Staat

   Bestehende Effizenzmaßnahmen                                                       Zusätzliche Effizienzmaßnahmen (NAPE + APK)

Quelle: Ecofys/Fraunhofer ISI/IREES/Öko-Institut, 2016
4. Z
    entrale Herausforderungen im
   Bereich Energieeffizienz
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   15

Mit dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)                 zzDigitalisierung (Kap. 4.5): Welche Herausforderungen
werden die Anreize für Effizienzinvestitionen durch eine                   und Chancen bietet der Einsatz digitaler Technologien
Vielzahl von Einzelmaßnahmen und weiterführenden                           für die Steuerung von Energieverbrauch und -erzeugung?
Arbeitsprozessen verstärkt. Bis zum Jahr 2020 können                       Wie werden „digitale Geschäftsmodelle“ den Energie-
wir deutliche Fortschritte bei der Steigerung der Energie­                 markt verändern und was bedeutet dies für die Energie-
effizienz erwarten. Bereits heute muss jedoch über diesen                  effizienzpolitik?
Zeitraum hinaus gedacht und analysiert werden, welche
strategischen Herausforderungen sich für die Energieeffi-              Zu diesen Themen werden in den folgenden Kapiteln
zienzpolitik stellen – dies insbesondere mit Blick auf die             Thesen aufgestellt und erörtert. Die Abschnitte schließen
angestrebte Halbierung des Primärenergieverbrauchs bis                 mit Leitfragen für den Konsultationsprozess ab.
zur Mitte des Jahrhunderts. Diese Analyse wollen wir mit
dem Grünbuch einleiten und auch die Schlussfolgerungen
für den heutigen Instrumentenmix diskutieren. Dazu stellt              4.1 Efficiency First
das Grünbuch fünf Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt:
                                                                       These 1: Efficiency First führt zu einer Kostenoptimierung
zzEfficiency First (Kap. 4.1): Wie kann das Grundprinzip               der Energiewende und verstärkt den Dekarbonisierungs­
  des Vorrangs der Vermeidung und Verringerung des                     effekt der erneuerbaren Energien.
  Energieverbrauchs konkret in Planungs- und Steuerungs-
  prozessen der Energiepolitik und des Energiemarktes                  „Eine Energieeinheit, die eingespart werden kann, muss nicht
  angewandt werden?                                                    erzeugt, gespeichert und transportiert werden“, so die
                                                                       grundlegende Efficiency-First-Prämisse. Energieeffizienz
zzWeiterentwicklung des Instrumentariums (Kap. 4.2):                   spart Energie, trägt zur Verringerung von Treibhausgas-
  Wie kann das heutige Instrumentarium weiterentwi-                    emissionen bei und erleichtert insgesamt die Umstellung
  ckelt werden, um das Ziel einer Halbierung des Primär-               unserer Energieversorgung auf erneuerbare Energien.
  energieverbrauchs bis 2050 zu erreichen? Wie kann
  grundlegenden Herausforderungen (z. B. Rebound-
  Effekten) und aktuellen Entwicklungen (z. B. sinkenden                   Vergleich der Gesamtkosten für Stromerzeugung
  Energiepreisen) begegnet werden?                                         und -transport mit und ohne Erreichung der Ener­
                                                                           gieeffizienz-Ziele des Energiekonzepts
zzEnergieeffizienzpolitik auf europäischer Ebene
  (Kap. 4.3): Wie entwickelt sich der europäische Rahmen                   Wie eine Studie von Prognos und IAEW aus dem Jahr
  für die Effizienzpolitik und wie kann eine effektive                     2014 zeigt, können bei einer engagierten Umsetzung
  Aufgabenteilung zwischen europäischer und nationaler                     der Ziele des Energiekonzepts allein im Stromsystem
  Ebene erreicht werden?                                                   erzeugungs- und netzseitig mehr als 12 Milliarden
                                                                           Euro im Jahr 2035 bzw. 21 Milliarden Euro im Jahr
zzSektorkopplung (Kap. 4.4): Wenn wachsende Anteile                        2050 gespart und der zukünftige Ausbaubedarf bei
  von erneuerbaren Energien im Stromsektor für die weit-                   den Stromnetzen deutlich verringert werden. Je
  gehende Dekarbonisierung in anderen Sektoren genutzt                     eingesparte Kilowattstunde Strom sind dies Kosten-
  werden: Welche Anforderungen sind für einen energie-                     einsparungen im Stromsystem für nicht benötigte
  effizienten Einsatz von Strom aus erneuerbaren Ener-                     Erzeugungs- und Netzkapazitäten in Höhe von rund
  gien in Abwägung mit anderen Dekarbonisierungsoptio-                     13 Cent (in 2035).
  nen zu formulieren?
16            4. Z E N T R A L E H E R A U S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z

 Abbildung 6: Gesamtkosten für Stromerzeugung und -transport

 in Mrd. Euro 2012
 80

 70
                                                                                                                      10

 60                          9

 50
                                                                          6
                                                                                                                                                                    7

 40
                            39                                                                                        51

 30                                                                      32

                                                                                                                                                                   36
 20

 10
                            17
                                                                         14
                                                                                                                      10
                                                                                                                                                                    7
     0
                       BAU 2035                              Energiekonzept 2035                                 BAU 2050                              Energiekonzept 2050

     Konventionelle Stromerzeugung        Erneuerbare Stromerzeugung          Übertragungs- und Verteilnetze; Offshore-Anbindung

 Quelle: Prognos AG und Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW). Übersicht der zu erwartenden Gesamtkosten in den Bereichen Stromerzeugung und -transport
 bei Umsetzung der Energieeffizienz-Ziele des Energiekonzepts (das Energiekonzeptszenario geht von einer Reduktion des Stromverbrauchs zwischen 2011 und 2050 um 20 Prozent aus)
 im Vergleich zu einem „Business-as-usual“-Szenario (BAU).

Zukünftig sollen energiepolitische Weichenstellungen                                             These 2: Das Leitprinzip Efficiency First wird zum strate­
stärker von dem grundsätzlichen Anspruch geprägt sein,                                           gischen Planungsinstrument für unser Energiesystem.
möglichst weitgehende und wirtschaftliche Einsparungen
überall dort anzustreben, wo dies gesamtwirtschaftlich                                           Wenn das Energiesystem vorrangig von der Angebotsseite
kostengünstiger ist als der Zubau neuer Erzeugungs-,                                             geplant wird (Import, Produktion, Erzeugung und Vertei-
Speicher- und Netzkapazitäten. Eine sinnvolle, auf den                                           lung), besteht die Gefahr einer Überdimensionierung von
konkreten Kontext hin angepasste Priorisierung von Ener-                                         Infrastrukturen, wenn entweder Einsparungen mit hohem
gieeffizienz vor dem Ausbau von Erzeugungskapazitäten                                            Systemnutzen nicht gehoben oder bereits abzusehende
kann zu einer Kostenoptimierung des Energiesystems füh-                                          Verbrauchsreduktionen nicht in die Planung und Organi-
ren und die Chance erhöhen, im Rahmen des noch verblei-                                          sation der Energieinfrastruktur einbezogen werden. Dieser
benden Treibhausgas-Budgets zu bleiben. Aus einer plane-                                         Effekt ist deshalb besonders prägend, da im Energiesystem
rischen Perspektive führt die Umsetzung von Efficiency                                           erhebliche Pfadabhängigkeiten aufgrund langfristiger
First dazu, dass die Dimensionierung und Ausgestaltung                                           Investitionshorizonte bestehen (kapitalintensive Investitio-
des Systems vorrangig von der Nachfrageseite bestimmt                                            nen in Infrastrukturen mit langer Lebensdauer). Dies gilt
wird.                                                                                            in hohem Maße auch für Effizienzinvestitionen (z. B. in
                                                                                                 Gebäudehüllen, Produkte, Produktionsapparate, Anlagen-
                                                                                                 Infrastruktur etc.).
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   17

Mit Efficiency First wird die Planung und Organisation des                   gebäuden zu höheren Investitionskosten führen. So
Energiesystems vorrangig von der Nachfrageseite her                          sind im Gebäudebereich erhebliche Effizienzpotenziale
gedacht. Um Mehrkosten bei der Systemplanung und Sys-                        durch Maßnahmen wie Dämmung der Gebäudehülle,
temerweiterung zu vermeiden, sollten künftig verschie-                       Einsatz effizienter Fenster und Anlagen vorhanden.
dene Szenarien für die Entwicklung des Energiebedarfs                        Allerdings bestehen sowohl technische als auch wirt-
aufzeigen, welche alternativen Optionen für Vermeidung                       schaftliche Grenzen: Zum einen lässt sich die energe-
bzw. Energieeinsparung oder Energieeffizienzverbesserung                     tische Qualität z. B. der Gebäudehülle nicht beliebig
bestehen. Auf dieser Basis kann das Versorgungssystem                        verbessern. Zum anderen sind bei der Sanierung von
gesamtwirtschaftlich kosteneffizient dimensioniert und                       Gebäuden anfängliche Effizienzgewinne noch relativ
ausgestaltet werden. Neben den übergeordneten Planungs-                      günstig zu erreichen, zusätzliche Fortschritte sind aber
instrumenten (und der Veränderung von Planungsrouti-                         oft mit ansteigenden Kosten verbunden.
nen) ist das Prinzip Efficiency First insbesondere in diejeni-
gen operativen Instrumente zu überführen, mit denen die                      Das Zielszenario „Erneuerbare Energien“ zeigt, dass
Investitionen und Kosten des Energiesystems mittelfristig                    im Gebäudebereich nennenswerte Potenziale für den
gesteuert werden.                                                            Einsatz erneuerbarer Energien bestehen. Durch den
                                                                             Einsatz nachhaltiger, vorwiegend fester Biomasse,
                                                                             Nutzung der Umweltwärme sowie durch Solarther-
  Energieeffizienzstrategie Gebäude                                          mie und Photovoltaik lassen sich diese Potenziale
                                                                             heben. Auch hierbei bestehen jedoch technische und
  Die von der Bundesregierung im November 2015 ver-                          wirtschaftliche Grenzen der Nutzung. Das Szenario
  abschiedete Energieeffizienzstrategie Gebäude (ESG)                        unterstellt einen deutlich höheren Biomasseeinsatz
  zeigt auf, wie die beiden Optionen Energieeinsparung                       als das Effizienzszenario. Vor dem Hintergrund, dass
  und Einsatz erneuerbarer Energien systematisch ana-                        Biomasse zur energetischen Nutzung begrenzt ist und
  lysiert und in einen integrierten Handlungsansatz                          somit Nutzungskonkurrenzen bestehen, stellt sich
  eingebunden werden können. Dazu wurden zwei                                die Frage, in welchen Energiesektoren sie langfristig
  Zielszenarien erarbeitet, die das Ziel des nahezu kli-                     effizient eingesetzt wird. Bei insgesamt geringerer
  maneutralen Gebäudebestands bis 2050 abbilden und                          Effizienzsteigerung ist der Einsatz von Wärmepumpen
  damit einen Korridor aufspannen, innerhalb dessen                          deutlich begrenzter, da diese nur im Niedertempera-
  die angestrebte Reduktion des Primärenergiebedarfs                         turbereich von Flächenheizungen (i. d. R. Fußboden-
  erreicht werden kann:                                                      heizungen) in hocheffizient gedämmten Gebäuden
                                                                             wirtschaftlich und effizient betrieben werden können.
  zzZielszenario „Energieeffizienz“: Dieses Szenario
     setzt auf eine maximale Steigerung der Energie­
     effizienz bis 2050 durch Energieeinsparung bis zur
     aus heutiger Sicht maximal erreichbaren Grenze                      Leitfragen:
     von -54 Prozent gegenüber 2008. Dadurch ergibt
     sich ein geringerer Bedarf an erneuerbaren Energien.                1. Wie kann das Prinzip Efficiency First in allen Sektoren
                                                                            systematisch angewandt werden?
  zzZielszenario „Erneuerbare Energien“: Dieses Szena-
     rio setzt stärker auf den Ausbau erneuerbarer Ener-                 2. Wie können Grundlagen (z. B. Kostenkennwerte) für
     gien und eine etwas geringere Effizienzsteigerung.                     eine systematische Abwägung der Grundentscheidung
                                                                            „Energiebedarf senken vs. Kapazitäten für die Bedarfs­
  Das Zielszenario „Energieeffizienz“ weist im Jahr 2050                    deckung erhalten bzw. schaffen“ aussehen?
  einen deutlich geringeren Strombedarf auf als das Ziel­
  szenario „Erneuerbare Energien“, d. h. der Anpassungs-
  bedarf der Ausbaupfade für erneuerbaren Strom dürfte
  geringer sein. Zudem erfordert dieses Szenario weniger
  Biomasse. Allerdings würde das Szenario bei Wohn-
18        4. Z E N T R A L E H E R A U S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z

These 3: Die Schaffung eines gemeinsamen Rechtsrah­                                Leitfragen:
mens für Energieeffizienz erleichtert eine gesetzliche
Verankerung des Prinzips Efficiency First.                                         1. Bieten eine Zusammenführung des energieeffizienz-
                                                                                      rechtlichen Normenbestandes und eine gesetzliche
Für das Handlungsfeld Energieeffizienz existiert bislang                              Verankerung der Energieeffizienzziele in einem
kein sektorenübergreifender Rechtsrahmen. Für verschie-                               gemeinsamen Rechtsrahmen einen Mehrwert?
dene Anwendungsbereiche gibt es entsprechende Rege-
lungswerke und Rechtsgrundlagen. Je nach betroffenem                               2. Falls ja, welche Bereiche sollte ein Energieeffizienz­
Akteur bzw. Sektor finden dementsprechend unterschied­                                gesetz abdecken und wie ließe sich in einem allgemei-
liche Rechtsgrundlagen Anwendung.                                                     nen Teil das Prinzip Efficiency First verankern?

Zu klären ist, inwieweit die Verankerung des Efficiency
First-Prinzips als Planungs- und Organisationsprinzip im                           4.2 W
                                                                                        eiterentwicklung des Instrumentariums
gesamten Effizienzbereich durch gesetzliche Maßnahmen                                  der Energieeffizienzpolitik
weiter vorangebracht werden könnte. Beispielsweise könnte
ein Energieeffizienzgesetz eine Kaskade für das Verhältnis                         These 4: Das bisherige Instrumentarium der Energie­
von Energieeinsparung, effizienter Nutzung und Energie-                            effizienzpolitik hat Steigerungen der Energieeffizienz
erzeugung definieren. Auch sollten die Vor- und Nachteile                          ermöglicht, muss jedoch zur Erreichung der langfristigen
und verschiedenen Optionen einer Zusammenführung des                               Zielsetzungen weiterentwickelt und ergänzt werden.
energieeffizienzrechtlichen Normenbestandes in einem
gemeinsamen Rechtsrahmen ermittelt werden.                                         Das Energiekonzept setzt mit der Halbierung des Primär-
                                                                                   energieverbrauchs bis 2050 eine zentrales und ambitionier-
Im Sinne von Efficiency First könnten in einem Energie­                            tes Ziel. Die Erreichung dieses Ziels ist zugleich eine grund-
effizienzgesetz zum Beispiel die nationalen Effizienzziele                         legende Erfolgsbedingung der Energiewende insgesamt.
gesetzlich verankert werden. Rechtssystematisch könnte                             Zudem lassen sich bei einem deutlich geringeren Ver-
ein Energieeffizienzgesetz (EnEffG) zu Vereinheitlichungen                         brauchsniveau die Herausforderungen bei der Systeminte-
beitragen und eine konsistente Entwicklung der Rechtsma-                           gration und Bezahlbarkeit der erneuerbaren Energien
terie ermöglichen. Auch neue Anforderungen, mit denen                              leichter bewältigen.
in Zukunft zu rechnen ist (z. B. Umsetzung von EU-Recht,
Qualitätssicherung in der Beratung), ließen sich in ein
EnEffG integrieren. Mit einem EnEffG, in dem Ziele nieder-                             Der Instrumentenkanon der Energieeffizienzpolitik
gelegt sind, könnte langfristig auch eine Verzahnung der
Bereiche EE-Strom und Energieeffizienz, z. B. im Hinblick                              Information & Beratung: Zu dieser Instrumenten-
auf eine konsistente Festlegung von Zielvorgaben, erleich-                             Kategorie gehört neben der Bereitstellung von Infor-
tert werden. Eine entsprechende Verknüpfung wird bei-                                  mationen durch die öffentliche Hand auch die Förde-
spielsweise für das Handlungsfeld Sektorkopplung zuneh-                                rung von Beratungsangeboten, z. B. der Vor-Ort-
mend an Bedeutung gewinnen.                                                            Beratung. In 2016 wird die Bundesregierung eine
                                                                                       umfassende Kommunikationsstrategie umsetzen.
Je nach Inhalt würden durch ein Energieeffizienzgesetz                                 Weiterhin wird es darauf ankommen, unterschied­
aber auch neue Fragen entstehen, die zu diskutieren sind.                              liche Beratungsangebote, insbesondere Materialeffi-
Hilft die gesetzliche Verankerung von Zielen tatsächlich                               zienz- und Energieeffizienzberatungen, besser mitei-
beim Hauptproblem im Effizienzbereich, der Umsetzung                                   nander zu verknüpfen.
der bereits bestehenden Ziele? Überwiegt der Mehrwert
eines Effizienzgesetzes den Aufwand und mögliche Nach-                                 Finanzielle Förderung: Zum klassischen Förderins­
teile, die mit einer Zusammenführung des Normenbestan-                                 trumentarium gehören insbesondere direkte Zuschüsse
des verbunden sein könnten (wachsende Zielkomplexität                                  und zinsverbilligte Kredite in Verbindung mit Tilgungs-
im Energiebereich, mögliche neue Zielkonflikte, Verhältnis                             zuschüssen (etwa im Rahmen des CO2-Gebäudesanie-
zur bestehenden Zielhierarchie des Energiekonzepts)?                                   rungsprogramms) für Investitionen.
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   19

  Ordnungsrecht: Ordnungsrechtliche Vorschriften                         Allerdings stellt sich mit Blick auf die künftige, langfristige
  auf nationaler oder EU-rechtlicher Grundlage bein-                     Entwicklung des Energieverbrauchs die Herausforderung,
  halten Ver- und Gebote, technische Standards sowie                     wie das bisherige Instrumentarium weiterentwickelt wer-
  verpflichtende Produktkennzeichnungen. Beispiele                       den kann (vgl. Kapitel 3). Auch wenn bestehende Maßnah-
  sind die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie und der                     men weiterhin Wirkungen in Richtung Verbrauchseinspa-
  EU-Ökodesignrichtlinie sowie national im Energie-                      rungen entfalten werden, muss eine Weiterentwicklung
  sparrecht festgelegte Energieeffizienzstandards für                    und Ergänzung des Instrumentariums erfolgen. Darüber
  Gebäude. Wichtige Voraussetzung für die Effektivität                   hinaus steht die Energieeffizienzpolitik vor teils bekannten,
  ordnungsrechtlicher Instrumente ist die Sicherstel-                    aber auch neuen Herausforderungen, die im Folgenden
  lung ihres Vollzugs.                                                   umrissen werden.

  Preissteuerung: Preissteuernde Instrumente sind
  z. B. Energie-Abgaben und -Steuern sowie bestimmte                     Spezifische versus absolute Energieverbrauchssenkungen
  Mautmodelle.
                                                                         Während das Energiekonzept mit der Halbierung des Pri-
  Mengensteuerung: Eine Mengensteuerung des Energie-                     märenergieverbrauchs bis 2050 eine absolute Zielvorgabe
  verbrauchs oder der Emissionen basiert auf Quoten                      vorgibt, ist das Instrumentarium der Energieeffizienzpoli-
  oder Zertifikaten. Sie ist häufig mit einer Handels-                   tik in Deutschland vornehmlich auf spezifische Energie­
  komponente verbunden, wodurch die marktanrei-                          einsparungen ausgerichtet (z. B. je gefahrenen Kilometer
  zende Wirkung gestärkt wird. Beispiele sind der                        oder zu heizenden Quadratmeter). Wirtschafts- und Ein-
  EU-Emissionshandel oder die in vielen EU-Ländern                       kommenswachstum ermöglichen nicht nur Investitionen
  bestehenden Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme.                    in Energieeffizienz, sondern führen häufig gleichzeitig zu
                                                                         einer steigenden Nachfrage nach Waren und Dienstleistun-
  Forschung & Entwicklung: Eine breit angelegte und                      gen, die mit Energieverbrauch in Produktion, Bereitstel-
  gut vernetzte Energieforschung ist wichtige Voraus-                    lung und Nutzung verbunden sind. Im Ergebnis kann die
  setzung, um energieeffiziente Technologien zu erpro-                   absolute hinter der spezifischen Energieverbrauchssen-
  ben und an den Markt heranzuführen.                                    kung zurückbleiben.

                                                                         Ein Teilaspekt dieses Spannungsfelds sind so genannte
                                                                         Rebound-Effekte, die zur Minderung von Energieeinspa-
Die deutsche Energieeffizienzpolitik beruht auf einem brei-              rungen im Zuge von Energieeffizienzmaßnahmen führen
ten Instrumentenmix gemäß den Prinzipien Informieren,                    (siehe Kasten). Prominente Beispiele für Rebound-Effekte
Fördern und Fordern. Mit dem NAPE hat die Bundesregie-                   finden sich etwa im Strom-, Gebäude- und Verkehrsbereich:
rung zahlreiche zusätzliche Maßnahmen eingeführt. Gerade                 So lädt beispielsweise eine energieeffizientere Beleuchtung
in den letzten Jahren ist das energieeffizienzpolitische Port-           zur häufigeren Nutzung ein, während energetisch sanierte
folio spürbar ausgeweitet worden. Im Ergebnis werden eine                Gebäude höhere Innenraumtemperaturen erschwinglich
Vielzahl von Akteuren und Sektoren adressiert, „weiße                    machen, sodass die Nachfrage nach Raumwärme steigt.
Flecken“ werden an vielen Stellen dadurch kleiner. Auch der
Blick auf andere Politikbereiche ist unabdingbar. So kann                Sofern Verhaltensänderungen, die nach Effizienzmaßnah-
z. B. eine Effizienzerhöhung bei der stofflichen Nutzung                 men zu mehr Energieverbrauch führen, vermieden oder
von Rohstoffen auch Auswirkungen auf den Energiever-                     reduziert werden können, lassen sich deutlich höhere abso-
brauch haben. Entsprechend hat sich die Bundesregierung                  lute Energieeinsparungen erzielen. Bisherige Instrumente
im 2016 fortgeschriebenen nationalen Ressourceneffizienz-                der Energieeffizienzpolitik, die typischerweise auf spezifi-
programm – ProgRess II – das Ziel gesetzt, Material- und                 sche Effizienzsteigerungen abzielen, leisten dies nur
Energieeffizienz stärker zu verlinken, um Synergien zu                   begrenzt. Ihre Weiterentwicklung sollte daher auch unter
nutzen und Zielkonflikte zu identifizieren und – wo mög-                 dem Gesichtspunkt der Verringerung möglicher Rebound-
lich – zu beheben.                                                       Effekte erfolgen.
20          4. Z E N T R A L E H E R A U S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z

     Rebound-Effekte: Definition, Ausmaß, Lösungsansätze                                 Energieeffizienzpolitische Instrumente sind in unter-
                                                                                         schiedlichem Maße sensibel für Rebound-Effekte.
     Ein Rebound-Effekt im Zusammenhang mit der                                          Gleichzeitig existieren flankierende Ansätze, die die
     Energieeffizienzsteigerung liegt vor, wenn die Effizi-                              Ausschöpfung von Potenzialen zur absoluten Minde-
     enzsteigerung eine vermehrte Nachfrage bzw. Nut-                                    rung des Energieverbrauchs auch angesichts von
     zung bewirkt und dadurch die tatsächliche Einspa-                                   Rebound-Effekten ermöglichen. Hierzu zählen etwa
     rung gemindert wird. Aus ökonomischer Sicht lässt                                   verbrauchsspezifische Steuern und Abgaben und
     er sich dadurch erklären, dass die Nutzungskosten                                   mengensteuernde Systeme handelbarer Zertifikate.
     für Produkte sinken. Aber auch psychologische und
     regulatorische Faktoren, die das individuelle Verhal-
     ten beeinflussen, können dazu führen, dass die erwar-
     teten Effizienzpotenziale nicht ausgeschöpft werden.                            Niedrigpreisumfeld
     Unterschieden werden die folgenden Arten von
     Rebound-Effekten:                                                               Grundsätzlich zu beachtende Hemmnisse auf dem Weg
                                                                                     zu einem geringeren Energieverbrauch, wie der Rebound-
     zzDirekte Rebound-Effekte: Nach einer Effizienz­                                Effekt, werden aktuell verschärft durch die ausgeprägten
       steigerung kann eine Mehrnachfrage nach dem                                   Preisrückgänge an wichtigen Energiemärkten: Der Ölpreis
       effizienteren Produkt bzw. der effizienteren                                  etwa ist im Frühjahr 2016 phasenweise auf unter 30 US-
       Dienstleistung auftreten.                                                     Dollar pro Fass gesunken und liegt auch aktuell mit
                                                                                     50 US-Dollar je Fass auf einem im langfristigen Vergleich
     zzIndirekte Rebound-Effekte: Nach einer Effizienz-                              niedrigen Niveau. Mit dem Rückgang der Energiepreise
       verbesserung kann der Energieverbrauch in Form                                verringern sich die wirtschaftlichen Anreize zur Durch­
       von erhöhter Nachfrage nach anderen Produkten                                 führung von Energieeffizienzmaßnahmen
       oder Dienstleistungen steigen, z. B. weil durch das
       effizientere Produkt finanzielle Mittel und somit                             Zwar ist nicht klar, welche Preisentwicklungen kurz-, mit-
       Kaufkraft freigesetzt werden.                                                 tel- und langfristig zu erwarten sind. Zweifelsohne ist aber
                                                                                     festzustellen: Eine konsequente globale Klimaschutzpolitik
     zzGesamtwirtschaftliche Rebound-Effekte: Auf-                                   auf Basis der Vereinbarung von Paris kann dazu beitragen,
       grund veränderter Nachfrage-, Produktions- und                                die Nachfrage nach fossilen Energieträgern dauerhaft zu
       Verteilungsstrukturen infolge technologischer                                 verringern, und so die Preise fossiler Brennstoffe zu dämp-
       Effizienzverbesserungen kann eine vermehrte                                   fen.
       gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Energie
       entstehen.                                                                    Darüber hinaus gilt, dass auch bereits ein kurzfristiger
                                                                                     Preisverfall langfristige Folgen für den Energieverbrauch
     Empirische Befunde deuten darauf hin, dass das Aus-                             haben kann, wenn das geringe Preisniveau zu Investitionen
     maß von Rebound-Effekten je nach Handlungsbe-                                   in langlebige Güter und Technologien führt, die weniger
     reich und Gestaltung der Effizienzmaßnahme stark                                effizient sind (so genannte Lock-in-Effekte). Vor dem Hin-
     variiert. Das Umweltbundesamt hat aktuell hierfür                               tergrund des aktuellen Preisumfelds und auch gerade
     Studien auswerten lassen. Für verschiedene Energie-                             angesichts von Preisunsicherheiten und -volatilitäten sollte
     dienstleistungen werden direkte konsumentenseitige                              das Instrumentarium der Energieeffizienzpolitik daher
     Rebound-Effekte in der Größenordnung von 20 bis                                 stärker mit Preisentwicklungen „atmen“ können und darü-
     30 Prozent ermittelt – d. h. die möglichen Einsparun-                           ber hinaus hinreichend Elemente beinhalten, die unabhän-
     gen fallen um 20 bis 30 Prozent geringer aus. Hinzu                             gig vom Preisniveau wirken.
     kommen indirekte konsumentenseitige Rebound-
     Effekte, die sich auf durchschnittlich fünf bis 15 Pro-
     zent belaufen.
4. Z E N T R A L E H E R AU S F O R D E R U N G E N I M B E R E I C H E N E R G I E E F F I Z I E N Z   21

Anreizeffekte niedriger Energiepreise –                              Förderung bereits stark ausgebaut
Beispiel Heizkesseltausch
                                                                     Durch Fördermaßnahmen kann ein wirksamer Anreiz für
Familie A. lebt in einem typischen Einfamilienhaus                   mehr Energieeffizienz gesetzt werden. Förderung unter-
auf 150 m² Wohnfläche, das mit einem alten und                       stützt private und gewerbliche Investoren bei der Umset-
überdimensionierten Heizölkessel beheizt wird. Pro                   zung von Energieeffizienzmaßnahmen. Mit Förderanreizen
Jahr verbraucht Familie A. durchschnittlich etwa                     können Investoren motiviert werden, besonders effiziente
2.600 Liter Heizöl. Aufgrund der starken Schwankun-                  oder innovative Technologien zu nutzen, womit die Markt-
gen des Heizölpreises haben sie hierfür in den letzten               einführung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit
15 Jahren zwischen 1.250 Euro und 2.500 Euro pro                     dieser Technologien vorbereitet wird. Ein gutes Beispiel
Jahr gezahlt. Die alte Heizungspumpe verbraucht                      ist etwa das CO2-Gebäudesanierungsprogramm, mit dem
jährlich etwa 400 kWh Strom und belastet die Haus-                   bereits heute die Einführung von z. B. Niedrigstenergiege-
haltskasse zusätzlich mit knapp 120 Euro jährlich.                   bäuden gemäß EU-Gebäude-Richtlinie durch die Bundes-
                                                                     regierung vorbereitet wird. Ähnlich treibt das Marktanreiz-
Ein neuer Pelletkessel mit optimaler Heizleistung                    programm zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung
hat einen auf den Heizwert bezogenen Jahresnut-                      erneuerbarer Energien im Wärmemarkt durch seine Anfor-
zungsgrad von über 85 Prozent. Zusätzlich wird das                   derungen die Nutzung und Entwicklung von Wärmetechno-
Heizungs­system hydraulisch abgeglichen und eine                     logien der erneuerbaren Energien voran. Die Förderpolitik
neue Heizungspumpe eingesetzt. Dieses Maßnah-                        wurde, nicht zuletzt mit dem NAPE, in den vergangenen
menpaket spart jährlich Betriebs- und Brennstoff­                    Jahren deutlich gestärkt. Mittlerweile bestehen Förderan-
kosten von rund 400 bis 1.000 Euro ein. Darüber hin-                 gebote von Bund und Ländern für fast alle relevanten
aus senken der hydraulische Abgleich und die neue                    Akteure und Sektoren.
Pumpe den Stromverbrauch um 300 kWh bzw. die
Kosten um weitere knapp 90 Euro pro Jahr. Der neue                   Die Wirkungen von Förderprogrammen sind aber nicht
Pelletkessel wird durch das Marktanreizprogramm                      beliebig skalierbar – nicht allein aufgrund der Begrenztheit
Erneuerbare Energien und das Anreizprogramm                          der Haushaltsmittel, die für diesen Zweck eingesetzt wer-
Energieeffizienz mit 4.200 Euro gefördert. Die                       den können. Im gewerblichen Bereich sind die Förderan-
Gesamt­investition liegt bei 18.900 Euro, abzüglich                  reize (Fördersätze bzw. Förderintensitäten) zudem auf-
der staatlichen Förderung von 4.200 Euro sind noch                   grund beihilferechtlicher Rahmenbedingungen der EU
14.700 Euro von Familie A. zu finanzieren.                           auf ein bestimmtes Niveau beschränkt. Auch Förderpro-
                                                                     gramme für Effizienzmaßnahmen in privaten Haushalten
Die Einsparungen setzen einen wichtigen Anreiz in                    unterliegen haushaltsrechtlichen Einschränkungen, z. B.
der Investitionsentscheidung der Familie A., den                     hinsichtlich der Einbeziehung von Energieeffizienzdienst-
Heizungstausch zu finanzieren. Bei hohen Brenn-                      leistern. Dieser Rahmen eignet sich insbesondere dazu,
stoffpreisen für Heizöl und Pellets wird die gesamte                 zusätzliche Effizienzpotenziale dort zu erschließen, wo
Investition bereits nach 13 Jahren vollständig aus den               Ersatz- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt
Einsparungen refinanziert. Sinken die Brennstoff-                    werden. Effizienzinvestitionen, die außerhalb der regulären
preise hingegen dauerhaft auf das aktuelle Niveau,                   Ersatz- oder Modernisierungszyklen anfallen, werden der-
so vergehen bis zur vollständigen Refinanzierung                     zeit dagegen mit Fördermaßnahmen allein weniger effek-
28 Jahre. Damit gemeint ist eine Refinanzierung der                  tiv angereizt. Die seit vielen Jahren relativ konstante Sanie-
gesamten Investitionskosten durch die im Zuge der                    rungsrate im Gebäudebestand ist hierfür ein Beispiel.
genannten Maßnahmen gesunkenen Betriebs- und
Brennstoffkosten. Tatsächlich müsste die alte Ölhei-                 Eine deutliche Steigerung der Nachfrage nach Effizienz-
zung langfristig ohnehin ersetzt werden. Die Refinan-                maßnahmen durch mehr Förderung würde eine weit
zierung allein der Mehrkosten für einen Pelletkessel                 höhere Förderintensität voraussetzen. Diese Politik wäre
gegenüber einer konventionellen Ölheizung ist deut-                  kaum bezahlbar, außerdem darf die Nutzung von Effizienz-
lich schneller möglich.                                              potenzialen nicht allein vom Angebot öffentlicher Förder-
                                                                     programme abhängig gemacht werden.
Sie können auch lesen