Güllefachtag Grünland - Maschinenring
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erscheinungsort Mining, Verlagspostamt 4950 Altheim, Österreichische Post AG, Info. Mail Entgelt bezahlt Ausgabe 3 - August 2021 ZVR: 090692119 Maschinenring Zeitung Braunau ► Information für Mitglieder und Freunde des Maschinenringes Güllefachtag Grünland 26. Augus t 2021 Unbed ingt dabeis ein!
ENERG IEY IJAIA енергия . ενεργεια Eco-HK 35 A+ A⁺⁺⁺ A⁺⁺ A++ A⁺ A B • Energiesparend & kostensenkend C • ECO-Austragung, ECO-Control uvm. D HACKGUTHEIZUNG • Bis 330 kW, in Kaskade bis 2 MW E • E-CLEANER FÜR NIEDRIGSTE STAUBWERTE F G • KOMBINIERBAR MIT SOLARKOLLEKTOREN 2015/1187 INDUSTRIE-HEIZANLAGEN WÄRME & STROM AUS HOLZ HEIZMODUL-LÖSUNGEN • Für Nah- & Fernwärmenetze • 60 kW Wärme & 20 kW Strom • Die ideale Kombination von Heiz- & Lagerraum • Leistungsstark bis zu 2,5 MW • Kompaktes Hackgut-KWK • Kostengünstig durch Modulbauweise • Schnelle Amortisation der Investitionskosten • Auszeichnungen: AgrarFuchs 2016 & Energie Genie 2017 • Platzersparnis im Gebäude Social Media LOGO COLLEC TION IHR SPEZIALIST BEI PELLETS- | STÜCKHOLZ- | HACKGUT-HEIZUNGEN T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0, www.hargassner.at 2
Inhaltsverzeichnis: Projekt Nachwuchs - Irene bald auch nachts erreichbar Vorwort Seite 3 Mit 16.07. hat sich unsere Kolle- Betrieb Familie Denk gin Irene Fellner in die wohlver- Seite 4 - 5 diente Karenz verabschiedet. Wir wünschen ihr alles Gute Getreidereinigung und -beizung und viel Freude mit dem Nach- Seite 6 wuchs. Güllefachtag Seite 7 Nun darf ich mich, als Nachfol- gerin von Irene, kurz bei euch Winterraps (Brassica napus) vorstellen. Seite 8-11 Anzeige Betriebshelfer Seite 12 Garten Tipps Seite 13 Mein Name ist Sylvia Bründl, ich Sturmschäden bin 22 Jahre alt und ich wohne in Seite 14-15 St. Peter am Hart. neuer Rübenroder Aufgewachsen bin ich auf einem Seite 16 Milchviehbetrieb, der sich dann 2018 zu einem BIO-Masthuhnbe- Nachbarschaftshilfe von Bauer trieb entwickelte. zu Bauer Seite 18-19 Meine Schulausbildung habe ich Hochwasser und Schwemmholz 2018 mit der Matura an der HTL Seite 20-21 Braunau im Bereich Elektrotech- nik abgeschlossen. 30 Meter unter der Erde Seite 22 Während meiner Schulausbildung durfte ich mehrere Praktika in unterschiedlichen Bereichen wie z.B.: Tischlerei oder Elektronik Kleinanzeigen machen. Nach meinem Abschluss habe ich knappe 3 Jahre in einer Seite 23 Firma in meinem Wohnort gearbeitet. Kräuter-Ernte Seite 26 In meiner Freizeit musiziere ich sehr gerne und ich bin auch Mit- glied bei unserem örtlichen Musikverein. An einem schönen Tag Kreative Seite findet man mich auch gerne auf dem Rad oder im Garten bei Seite 27 einem spannenden Buch. Beim Maschinenring ist meine Hauptaufgabe die Betreuung der Innöl. Weiters bin ich auch für Themen wie Homepage, Werbung und Zeitung zuständig. Natürlich werde ich auch für andere Anlie- gen unserer Mitglieder eine Ansprechperson sein. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit! IMPRESSUM: Maschinenring Braunau und Umgebung Hofmark 5, 4962 Mining T 07723–75330, F 07723–7533 DW 18 braunau@maschinenring.at www.maschinenring.at/braunau Bürozeiten: Mo – Do 8:00 – 16:00 Uhr, Fr 8:00 – 12:00 Uhr Telefonisch sind wir in dringenden Angelegenheiten auch außerhalb der Geschäftszeiten unter 07723-75330 erreichbar. Bitte nach Büroschluss oder am Wochenende bzw. Feiertagen ausschließlich wegen unaufschiebbaren Tätigkeiten anrufen! Preisauskünfte, Telefonnummern, Abrechnungen oder ähnliches können bis zum nächsten Arbeitstag warten! Bitte denkt daran, auch wir haben Familien, private Arbeiten und Verpflichtungen. Herausgeber: Maschinen- und Betriebshilfering Braunau und Umgebung, Hofmark 5, 4962 Mining Für den Inhalt verantwortlich: Ing. Günter Hasiweder (Geschäftsführer), Josef Hofstätter (Obmann) Gestaltung: Sylvia Bründl 3 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Familie Denk - Hühnerstall auf Rädern Freiland? Die Hühner bei Denk de. Drei mobile Wanderhuhnställe Eierpackstelle, mit einem Kühllager, Daniel und seiner Familie leben im mit je 1250 Hühner und 30 Hähnen umfunktioniert. Dem Vorbild von Da- Schlaraffenland. stehen nun auf der Weide, nebenan niel und Sandra ist so manch einer ein Energiewald. gefolgt. Inzwischen sind 34 Wan- Daniel ist ausgebildeter Mechaniker. derhuhnställe bei verschiedenen Nach seiner Ausbildung arbeitete er Zwischen den Hühnern haben auch Landwirten österreichweit verteilt, einige Jahre bei einem Lohnunter- drei Alpakas ihren Platz gefunden. die meisten mit eigener Packstelle. nehmen in Uttendorf. Diese sind sowohl Streicheltiere für Der Hof von Daniel selbst ist geo- Dies brachte ihn dazu, dass er sieben seine zwei Kinder, aber auch den graphisch so gut gelegen, dass er Jahre lang für den Maschinenring Hühnern sind sie wertvoll. Seit die als Sammelpackstelle funktioniert. im Winterdienst unterwegs war. Eine Alpakas mit in der Herde leben, Sieben Bauern aus der Region mit Arbeit, die ihm Spaß machte. sind Raubvögelattacken, vor allem insgesamt 11 Ställen bringen die Eier durch den Hühnerhabicht, so gut wie zu Familie Denk. Sobald eine Anlie- Daniels Großeltern führten bis 1996 Geschichte. Somit ist man am Hofe ferung von Eiern kommt, wird die einen Milchviehbetrieb in Moosbach. Denk in vielerlei Hinsicht froh über Qualität sichergestellt und die Kom- Danach war es 20 Jahre still am Hof. die lustigen Tiere. missionierung für den Großhandel 2015 entschloss sich Daniel mit Wan- durchgeführt. Das übernimmt meist derhuhn einen gemeinsamen Weg Familie Denk war der erste Wan- Sandra. Sind alle Qualitätskriterien zu gehen. Inzwischen findet man derhuhnpartnerbetrieb. Der alte erfüllt, wird die Ware versandfertig wieder reichlich Leben auf der Wei- Kuhstall wurde 2015 zur eigenen gemacht. 4
Wer die Eier von den Wanderhühnern von Familie Denk sucht, findet sie im Kühlregal bei allen INTER-, EURO- und SPAR Gourmet Märkten, sowie vielen BIL- LA Plus Filialen. Auch bei Meinl in Wien und Käfer in München kann man die Eier kaufen. Wallners Nude- lei verarbeitet die Eier zu Pasta. Man kann aber auch direkt zum Hof von Daniel und Sandra fahren. Dort gibt es einen Selbstbedienungsladen mit frischen Eiern und Teigwaren. Zu Ostern sind auch hölzerne Osterhasen im Laden zu finden, die von Daniel selbst gefertigt werden. Eine große Leidenschaft von Daniel ist nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Forstwirtschaft. Schon im Teenageralter ist er mit seinem Vater und einem Landwirt im Wald unterwegs gewesen und war an der Arbeit sehr interessiert. Inzwischen ist er für den Maschinenring im Bereich Forstwirtschaft tätig und besitzt einiges an Equipment. Mit einer Seilwinde mit Funk-Seilausstoß, einer Rückezange am Frontlader und einem Rückewagen ist er bestens ausgestattet. Findet man Daniel einmal nicht gerade im Wald oder bei den Wanderhühnern, dann ist er vermutlich mit seiner Familie irgendwo unterwegs. Gemeinsame Ausflüge sind bei den Denks gerne gesehen. Fotos: Maschinenring Familie: Daniel (30), Sandra (29), Besonderheiten: Betriebs- • 3 Wanderhuhnställe Nina (10), Thomas (3) • Direktvermarktung spiegel: Flächen: 5 ha Grünland, 2 ha • MR Mitglied • ehemaliger Winterdienstler Ackerfläche, 4 ha Wald • MR Forstarbeiter • eigene Seilwinde, Rückezange Denk Daniel Tiere: 3750 Hühner, 90 Hähne, und Rückewagen 3 Alpakas Hufnagl 3 5271 Moosbach 5 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Getreidereinigung ► Info und -beizung Geschätzte Landwirtin, geschätzter Landwirt! Wintergerste In gewohnter Weise werden wir auch heuer wieder an den nebenbei Montag 23 August Steidl Manfred, St. Peter angeführten Standorten die Reini- gung und Beizung durchführen. Dienstag 24. August LH Mining Mittwoch 25. August LH Geinberg An der Organisation hat sich nichts Freitag 27. August LH St. Martin geändert. Die Termine für die Reinigung vereinbarst Du bitte wie Montag 30. August Gurtner Georg, Aspach gewohnt mit Deiner Lagerhaus- Freitag 03. September LH Mauerkirchen filiale. Samstag 04. September Hofstätter Josef, Braunau Die Gefahr des Auftretens von Montag 06. September LH Schwand Steinbrand und Zwergsteinbrand in Mittwoch 08. September LH Gundertshausen Winterweizen und Triticale ist nach wie vor aktuell. Triticale Zur Wintergerste verwenden wir Orius Universal, dieses Beizmittel Donnerstag 09. September LH Gundertshausen wurde in den letzten Jahren schon eingesetzt und hat sich bestens Montag 13. September LH Mauerkirchen bewährt. Durch die Micro Emulsion wird eine viel bessere Benetzung Winterweizen erreicht. Für Winterweizen wird Celest extra eingesetzt. Dieses Dienstag 14. September LH Mauerkirchen Mittel hat eine gute Wirkung gegen Steinbrand und Zwergsteinbrand Donnerstag 16. September Steidl Manfred, St. Peter sowie gegen Schneeschimmel und Freitag 17. September Hofstätter Josef, Braunau Septoria. Montag 20. September Gurtner Georg, Aspach Auch die heurige Witterung hat Freitag 24. September LH Geinberg gezeigt, dass eine perfekte Saatauf- Montag 27. September LH Geinberg bereitung des Getreides unerlässlich ist. Nichtgebeizte Saat ist durch Mittwoch 29. September LH St. Martin diverse Schädlinge gefährdet. Donnerstag 30. September LH St. Martin Montag 04. Oktober LH Schwand Wir freuen uns, wenn wir auch heuer wieder Deinen Nachbau zu Deiner Mittwoch 06. Oktober LH Gundertshausen Zufriedenheit reinigen und beizen Donnerstag 07. Oktober LH Gundertshausen dürfen! Montag 11. Oktober LH Mauerkirchen Das Team vom Maschinenring Braunau! LH Geinberg: 07723/42208512 LH Mauerkirchen: 07724/2885 LH St. Martin: 07751/8253 LH Schwand: 07728/208 LH Gundertsh.: 07748/61080 6
Fachtagung Braunau Güllefachtag Grünland Dauergrünland hat ein großes Leistungspotential an Qualität und Menge. Dazu müssen die vorhandenen Nähr- 26. stoffe in den Wirtschaftsdüngern bestmöglich genutzt werden. Dazu informieren LKOÖ und Maschinenring OÖ. in Vorträgen und Praxisvorführungen. August 2021 Programmablauf Unbedingt dabeisein! Start 09.00 Uhr - Begrüßung, Michaela Langer-Weninger, Präsidentin LK OÖ - Vortrag "Verbesserung der Grünlandwirtschaft und Futterqualität durch optimalen Gülleeinsatz", Mag. Michael Fritscher, Grünlandreferent LK OÖ - Vortrag Gülleausbringung in der Theorie, Ing. Roman Braun, Leiter Agrar MR OÖ - Praxisvorführung verschiedener bodennaher Gülleausbringungstechniken Mittagspause - Vortrag "Praktische Handlungsmöglichkeiten für Landwirte zur Reduktion der Ammoniakbelastung", DI Franz Xaver Hölzl, Boden.Wasser.Schutz-Berater der LK OÖ - Vorführung Separierung mit Projektion Videotechnik in Veranstaltungssaal - Abschlußbegehung mit Moderation, Projektion in Veranstaltungssaal Veranstaltungsende ca. 15:30 Uhr Veranstaltungsort: Gasthaus Schmerold, Schirkwirt, Großschieder 6, 5144 Handenberg Teilnahme kostenlos! Die Veranstaltung wird bei jedem Wetter durchgeführt. *Die aktuellen Coronaregelungen hinsichtlich der Durchführung von Veranstaltungen vor Ort sind von jedem Teilnehmer einzuhalten. Die Profis 7 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung vom Land
Winterraps (Brassica napus) Anbau und Kulturanleitung Ansprechpartner/Herausgeber DI Helmut Feitzlmayr, DI Hubert Köppl und Wolfgang Kastenhuber (Pflanzenbauabteilung LK OÖ) Stand: Mai 2021 Die Maschinenring- Ölmühlen in Oberösterreich verarbeiten deinen Raps! Allgemeines Raps ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler und ist sehr nahe verwandt mit allen Kraut- arten. Raps wurde im vergangenen Jahrhundert intensiv züchterisch bearbeitet, was in den soge- nannten 00-Sorten resultierte. Diese Sorten haben keine Erucasäure (macht das Öl wenig genießbar) und wenig Glucosinolate (sorgen im Rapsschrot für Probleme). Erst durch diese Züchtungen konnte Raps seine Bedeutung in der Ernährung und der Tierfütterung und somit auch in der Landwirtschaft erreichen. Raps durchwurzelt den Boden sehr gut und kann den Boden sehr gut zur Wasser- und Nährstoffaufnahme erschließen. Auch hinterlässt er optimale Bedingungen für die Folgefrucht. Die Rapsblüte ist nicht nur optisch sehr attraktiv, sondern versorgt auch Bienen und andere Bestäuber mit Nahrung. Für Bienen ist ein blühender Rapsbestand so attraktiv, das Anflüge von mehreren Kilo- metern in Kauf genommen . Standortansprüche Raps kann in allen Ackerbaugebieten mit Erfolg angebaut werden. Wichtig sind gut durchwurzel- bare Standorte, dort kann sich die Pfahlwurzel des Raps ungestört entwickeln. Eine gut entwickelte Pfahlwurzel hilft der Pflanze über Stresssituationen hinweg. Mittelschwere, tiefgründige Böden sind für den Rapsanbau besonders geeignet. Seichtgründige Böden mit hohem Grundwasserstand sind für den Rapsanbau nicht geeignet. Als Vorfrüchte eignen sich alle früh räumenden Vorfrüchte, vor allem Getreide. Um optimal zu wachsen braucht Raps einen Fruchtfolgeabstand von 4 Jahren zu sich selbst. Zu Sklerotiniaanfälligen Kulturarten wie Sonnenblumen oder zu Zuckerrüben (Nemato- den) ist auch ein Fruchtfolgeabstand von 4-5 Jahren einzuhalten. 8
Fachinformation in Kooperation Landwirtschaftskammer OÖ und Maschinenring OÖ Anbau Wichtig für einen optimalen Rapsanbau ist ein gutes Saatbett. Die optimale Bodenvorbereitung beginnt mit einer trockenen Ernte der Vorfrucht und mit einer guten Verteilung der Erntereste (Stroh). Wichtig ist dann eine gute Stoppelbearbeitung, um das Stroh möglichst rasch verrotten zu lassen. Vor der Saat sollten die Erntereste tiefer eingemischt oder eingepflügt werden. Wichtig ist eine gute Saatbettbereitung mit dem Grundsatz: So fein wie nötig (optimale Keimbedingungen) und so grob als möglich (Schutz vor Verschläm- mungen) Der Saattermin bewegt sich, je nach Region, von 20.August bis 10. September. Zu früh gesäter Raps überwächst sich im Herbst, zu spät gesäter erreicht nicht mehr die geforderten 8 bis 10 Blätter und den Wurzelhalsdurchmesser von mehr als 1 Zentimeter. Die optimale Saatstär- ke beträgt zwischen 50 Körner/m² bei Hybridsorten und 60 Körner/m² bei Liniensorten. Durch das niedrige Tausendkorngewicht, zwischen 4 und 7 Gramm, ergibt sich daher eine Aussaat- menge von 2 bis 4kg/ha. Sorten Raps war nach dem Mais die nächste Kulturart mit Hybridsorten. Mittlerweile haben sich die Hybridsorten durchgesetzt und es werden kaum noch neue Liniensorten zugelassen. Die Hy- bridsorten sind oft vitaler und bieten ein höheres Ertragspotential, was auch Sortenversuche zeigen. In Österreich haben wir die Österreichische Sortenliste mit momentan 36 registrierte Rapssorten, diese findet man in der Österreichische Beschreibende Sortenliste - Beschrei- bende Sortenliste (baes.gv.at). Als Landwirt muss man bei der Wahl der Sorte neben ihren Eigenschaften und Versuchsergebnissen auch darauf achten, ob man für ein spezielles Quali- täts-Programm produziert, hier sind nur gewisse Sorten erlaubt. Beim Anbau für die oberöster- reichischen Ölmühlen hast du als Landwirt freie Sortenwahl an österreichischer Rapssaat. Düngung Raps hat hohe Ansprüche hinsichtlich seiner Nährstoffversorgung, kann aber auch hohe Dün- germengen in Ertrag umsetzen. Raps kann Wirtschaftsdünger optimal ausnutzen und so für eine sinnvolle Wirtschaftsdüngerverwendung im Herbst sorgen. Raps ist eine ideale Kultur für die Erhaltungskalkung im Rahmen der Fruchtfolge. Der Kalk kann vor der Saat oberflächlich ausgebracht werden und mit der Saatbettbereitung eingear- beitet werden. Diese Maßnahme reduziert zusätzlich den Schneckendruck und ist eine gute Vorbeugungsmaßnahme gegen die Kohlhernie. Der prinzipielle Düngerbedarf ist in Tabelle 1 aufgelistet, Raps hinter- lässt aber einiges davon wieder an Ernterückständen am Feld. Raps hat daher eine sehr gute Vorfruchtwir- kung. Die Grundnährstoffe können schon im Herbst ausgebracht werden. Beim Stickstoff bietet sich eine Gabenteilung mit einer moderaten Düngergabe (40-60 kg N) im Herbst und zwei Gaben zu Vegetationsbeginn und zum Aufstängeln an. Je nachdem wie der Raps sich im Frühjahr zeigt sollte in schwach entwickelten Beständen eher die erste Dün- gergabe betont werden. Stark entwickelte Bestände benötigen den Stickstoff vor allem zum Streckwachstum. Bei kühler Witterung oder Trockenheit ist ein Nitratanteil in der Düngung zur sicheren Wirkung interessant. 9 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Wichtig für den Raps ist auch eine ausreichende Schwefelversorgung. Raps benötigt 30-60 kg Schwefel/ha. Deutlich zu sehen ist Schwefelmangel an weißlich bis gelb verwaschenen Blüten- blättern. Schwefel kann über Mehrnährstoffdünger, N+S-Dünger oder über Bittersalz gegeben werden. An Mikronährstoffen ist vor allem Bor für Raps sehr wichtig. Raps benötigt 300-500g Bor/ha, vor allem zur Blüte. Dieser kann über spezielle Bordünger bei Insektizidmaßnahmen mitgenommen werden. Generell empfiehlt sich bei Pflanzenschutzmaßnahmen Bittersalz und Bor mitzunehmen. Pflanzenschutz Raps ist eine intensive Kulturart die auch von vielen Krankheiten und Schädlingen befallen werden kann. Er benötigt eine dementsprechen- de Kontrolle am Feld und beim Überschreiten der Schadschwelle einen entsprechenden Pflanzen- schutzmitteleinsatz. Zur Unterstützung gibt es von Seiten der Pflanzenbauabteilung tagesaktuel- le Informationen zur Bestandesführung im Raps unter ooe.lko.at/pflanzen. Unkrautbekämpfung Die Unkrautbekämpfung im Raps soll eine optimale Entwicklung des Raps im Herbst sicherstel- len. Zu achten dabei ist auf Einschränkungen, die sich durch den Grundwasserschutz (Wasser- schutz- und Schongebiete) und dem ÖPUL-Programm GW 2020 Programm in OÖ ergeben. Die aktuellen Auflagen/Einschränkungen findet man unter www.bwsb.at oder im Pflanzenschutz- mittelregister der AGES. Wichtig ist es im Herbst eine Maßnahme zur Unkrautbekämpfung zu setzen, wartet man bis zum Frühjahr, sind die Unkräuter oft nur schwer bekämpfbar. Schädlinge Raps wird von einer Vielzahl an tierischen Schädlingen befallen, die alle kontrolliert werden müssen. Der chronologisch erste Schädling sind Ackerschnecken. Diese müssen, v.a. vom Feldrand kommend, kontrolliert werden. Ist ein Befall gegeben, was häufig vorkommt, ist der Einsatz von Schneckenkorn notwendig, ansonsten können Bestände Totalausfälle werden. Im Herbst sind auch Erdflöhe wichtige Schädlinge. Daher soll man sofort nach dem Anbau Gelb- schalen aufstellen und regelmäßig auf Erdflöhe kontrollieren. Erdflöhe schädigen durch ihren eigenen Fraß und den Fraß ihrer Larven. Die Schadschwelle sind 10 Prozent Blattflächenverlust durch Lochfraß an den Blättern oder mehr als 30 gefangene Erdflöhe in der Gelbschale inner- halb von drei Wochen. Ist die Schadschwelle erreicht, ist eine Behandlung mit einem Insektizid sinnvoll. Es kann auch ein mehrmaliger Insektizideinsatz notwendig sein. Im Frühjahr sind die ersten Schädlinge, die auftreten, Rüsselkäfer, der große Rapsstängelrüss- ler und der gefleckte Kohltriebrüssler. Wichtig ist, sobald es warm wird, eine Gelbschale aufzu- stellen. Dies kann bereits Ende Jänner der Fall sein. Die Schadschwelle liegt bei 10-15 Käfern in 3 Tagen. Wird diese überschritten, ist wiederum ein Insektizideinsatz absolut sinnvoll. Der folgende Schädling ist der Rapsglanzkäfer. Dieser Käfer ernährt sich vom Pollen der Raps- pflanze und frisst sich deswegen in die noch nicht aufgeblühte Knospe. Durch diese Schädi- gung wirft die Rapspflanze die Blüte ab und bildet keine Schote. Sobald 10 Prozent des Bestan- des blühen geht der Rapsglanzkäfer in diese Blüten und schädigt nicht mehr. Die Schadschwelle für die Bekämpfung sind 10 Rapsglanzkäfer je Pflanze, das beurteilt man am besten durch 10
Aufpassen muss man auf die Resistenz der Rapsglanzkäfer gegen Pyrethroide der Klasse 2. Sobald Rapsglanzkäfer auftreten soll man diese nicht mehr einsetzen. In der Blüte gibt es dann noch den Kohlschotenrüssler und die Kohlschotenmücke. Diese schädi- gen nur in Kombination, da die Mücke die Bohrlöcher des Kohlschotenrüsslers braucht. Generell ist ein Insektizideinsatz in die Rapsblüte kritisch zu sehen. Wichtig bei allen Insektizidmaßnahmen ist auf den Bienenschutz zu achten, wie zum Beispiel nur außerhalb der Bienenflugzeiten zu fahren. Außerdem muss bei jedem Insektizideinsatz die folgende Witterung mit einbezogen werden. Folgt auf das Überschreiten der Schadschwelle sehr kühle Witterung sind die Insekten oft nicht sehr aktiv und müssen nicht bekämpft werden. Krankheiten und Wuchsregler Im Raps gibt es drei bedeutende Krankheiten, Kohlhernie, Phoma-Wurzelhals- und Stängelfäule und Sklerotinia (Weißstängeligkeit, Rapskrebs). Alle Krankheiten sind auch teilweise über die Fruchtfolge vermeidbar, wichtig ist dafür einen aus- reichenden Anbauabstand einzuhalten (ideal wären 6 Jahre). Kohlhernie ist am besten über die Fruchtfolge und einen nicht zu niedrigen pH-Wert bekämpfbar, es gibt auch tolerante Sorten. Phoma infiziert im Herbst von Ernterückständen ausgehend die Blätter. Im Krankheitsverlauf wer- den dann auch die Stängelbasis und der Wurzelhals befallen. Dort kommt es zu Einschnürungen, Vermorschungen und zu Trockenfäule, wodurch die Wasser- und Nährstoffversorgung der Pflanze unterbrochen wird. Stark befallene Pflanzen welken und brechen um. Eine Bekämpfung im Herbst kann sinnvoll sein. Bei Sklerotinia erfolgt die Infektion von Dauerkörpern (Sklerotien) im Boden von April bis Mai. Die Sporen dringen in den Blatt- und Seitentriebachseln, auf denen abgefallene Blütenblätter liegen, ein. Der optimale Bekämpfungstermin ist zum Beginn abfallender Blütenblätter, es lässt sich dann aber noch nicht abschätzen, ob der Befall einen wirtschaftlichen Schaden verursachen wird, außer- dem kann man beim Durchfahren mit dem Traktor auch die Pflanzen schädigen. Ein Fungizidein- satz kann bei intensiv geführten Beständen und bei engen Fruchtfolgen (mit Soja, Kümmel, Son- nenblume) überlegt werden. Die Azolfungizide haben zusätzlich einen wachstumsregulatorischen Nebeneffekt und kürzen die Rapspflanze ein. Dieser Effekt wird vor allem im Herbst gerne genutzt um den Vegetationskegel des Raps am Abheben zu hindern und damit die Winterhärte zu steigern. Außerdem bietet sich oft die Möglichkeit, Fungizide bei einer erforderlichen Insektizidmaßnahme im Herbst oder Frühjahr mitzunehmen um den Wachstumsreglereffekt zu nutzen. Ernte und Hygiene Raps reift leider etwas ungleichmäßig ab. Die Abreife beginnt bei den obersten Schoten der Pflan- ze und setzt sich nach unten fort. Wichtig ist es nicht zu früh zu dreschen, ansonsten riskiert man nämlich unbemerkt hohe Ertragsverluste. Die noch nicht reifen und noch grünen Schoten (Gum- mischoten) wandern unausgedroschen durch den Mähdrescher und werden vom Strohhäcksler dann auf dem Feld verteilt. Moderne Sorten haben eine gute Schotenplatzfestigkeit, das heißt es kann mit dem Drusch auf die unteren Schoten gewartet haben. Idealer Zeitpunkt für die Ernte ist ab dem Aufplatzen der obersten Schoten bei der Rapspflanze, die unteren Schoten bringen mehr Ertrag. Wichtig für die Ernte ist auch der Einsatz eines Rapsvorsatz mit Trennmesser um Verluste zu vermeiden. Raps ist erst ab einer Feuchtigkeit von unter 9% lagerfähig, das muss bei der Ernte auch berücksichtigt werden. 11 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Der Hof braucht Dich! Fällt durch Unfall, Krankheit oder anderen Gründen die Bäuerin oder der Bauer aus, ist oftmals schnelle und kompetente Hilfe gefragt. Wir suchen fleißige und motivierte HelferInnen für Stall und Haushalt: Du hilfst gerne anderen Menschen? Du hast einen landwirtschaftlichen Hintergrund? Du arbeitest gerne auf landwirtschaftlichen Betrieben? Du hast Erfahrung im Umgang mit Bauernhoftieren? Du kannst landwirtschaftliche Geräte und Maschinen bedienen? Du hast Spaß an der Stallarbeit? Du bist verlässlich, flexibel und selbstständig? Melde Dich jetzt, wenn Du gerne helfen möchtest! Maschinenring Braunau und Umgebung : +43 7723 75533 : braunau@maschinenring.at Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr 12
GartenTipps Was ist im August noch zu tun? • abgetragene Himbeerruten bodennahe zurückschneiden • üppig tragende Obstbaumäste mit einem Holzpfahl abstützen - möglichst mit Schaumstoffauflage, um die Rinde zu schützen • Bis Ende des Monats können Pfingstrosen noch geteilt und verpflanzt werden. Wichtig dabei ist, dass sie nicht tiefer gesetzt werden als vorher und die Treibknos- pen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden! • Nur an bewölkten Tagen Rasen und Hecke schneiden! Was ist im September noch zu tun? • Streng riechendes Gemüse, wie zum Beispiel Kohl oder Zwiebel nicht neben Obst oder anderem Gemüse lagern. Der Geruch beeinträchtigt dessen Geschmack. • Das Gemüsebeet nach jeder Ernte glatt rechen, denn Schnecken legen ihre Eier in Ritzen und Spalten. • Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, den Rasen zu vertikutieren BONUS BONUS CARD CARD E PE RS ÖN LIC HE KA RT V O R TE IL Die für Ihren ww w. eco dro m. at LÖWENSTARKE VORTEILE* bei ECODROM Braunau exklusiv für Mitglieder des Maschinenring Braunau (* bis auf Widerruf) GRATIS FLEXI-WÄSCHE für je 300 BONUS-PUNKTE Gleich bes tellen! www.ecodro m.at 5 % SOFORTRABATT auf KFZ-Zubehör, KFZ-Pflegeprodukte, Frostschutz und Öle Bei der Anmeldung muss im Feld „Arbeitgeber“ 1,9 Cent Rabatt bei jedem Liter Treibstoff „Maschinenring Braunau“ angeführt werden. www.ecodrom.at ECODROM – Braunau | Auf der Haiden 2, A-5280 Braunau 24 h Tanken • Waschen • Pflegen • Shoppen 161195_Inserat_BONUSCARD_190x135_Maschinenring.indd 1 28.07.21 16:48 13 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Unwetterfront fü Schäden im Am Abend des 07. August 2021 erreich- te eine Gewitterfront aus dem Raum Bayern kommend den Bezirk Braunau, Ried und anschließend die Bezirke Vöcklabruck, Schärding und Grieskir- chen. Gewitterwarungen wurden schon vorher- gesagt, aber dass es uns so stark treffen wird, mit dem haben wenige gerechnet. Rund 700 unwetterbedingte Feuerwehrein- sätze wurden in Oberösterreich aufge- zeichnet. Unzählige Bäume sind umgestürzt und auf den Straßen oder Gehwegen zu liegen gekommen, teilweise wurden sogar Häuser abgedeckt. Die Mitarbeiter des Maschinenring Braunau sind nach diesem Ereignis im Einsatz, um beispielsweise umgefallene Bäume zu be- seitigen, Wurzelstöcke auszugraben, oder gefährlich stehende Bäume abzutragen, bevor sie vom nächsten Sturm erwischt werden. Bäume in Stromleitungen führten dazu, dass es in Teilen einiger Gemeinden bis zum späten Nachmittag des darauffolgen- den Tages keinen Strom gab. Einige Land- wirte mussten sich mit Notstromaggrega- ten über Wasser halten. Die Landwirtschaft hat ihre Werkstatt unter freiem Himmel und ist somit allen Wetterextremen ausgesetzt. Nach den massiven Schäden im Juni und Juli diesen Jahres durch Hagel, Stürme und Über- schwemmungen, kommen jetzt weitere Verluste beim Grün- und Ackerland hinzu. Futterpflanzen und Wiesen wurden wieder einmal stark in Mitleidenschaft gezogen. Wirtschaftlich ist das ein großer Rück- schlag.
hrte zu enormen Innviertel
Neuer Rübenroder beim MR Braunau Der Maschinenring Braunau hat Zu- Sechs Landwirte im Bezirk haben sich zu wachs für die heurige Rübenernte einer Gemeinschaft zusammmengeschlos- bekommen. sen. In der Erntesaison von September bis Anfang Juli durften wir unseren neuen Rü- November werden 70 Hektar bearbeitet, benroder in Empfang nehmen, den TERRA das entspricht rund 7000 Tonnen Rüben. DOS T3 von der Firma Holmer. In einer Stunde kann mit unserem Rübenro- der rund 1 Hektar geerntet werden. Der TERRA DOS T3 ist ein selbstfahrender Die Rüben werden gemeinschaftlich ab- 6-reihiger Zuckerrübenvollernter aus dem transportiert und zum Rübenplatz nach Jahre 2010. 1996 wurde zum ersten Mal Geinberg geliefert. die Generation Terra Dos gebaut. Terra (lat- Erde) steht für Bodenschonung und Dos (span. zwei) für das spurversetzte Fahren. Vom Modell Terra Dos 3 wurden nur rund 1000 Stück gebaut und weltweit verkauft. Details Motorkraft: 353 kW (480 PS) selbstfahrende r Roder Baujahr 2010 6-reihig 16
IHR STARKER PARTNER Wintergetreide 2021 Wintergerste ADALINA [mz] Edles zum Veredeln • höchstes Ertragspotenzial • Kornqualität wie zweizeilige Sorten • früheste Reife, sehr gesund • beste Standfestigkeit MR Braunau Juli/August 2021 91 x 265 mm Wintergerste Agrar SU LAUBELLA [zz] Technik Saugut Energie • Ertragssieger AGES Baustoffe • mittelfrüh und kurz im Wuchs • sehr großes Korn Haus & Garten • gute Widerstandsfähigkeit bei Ramularia Innviertler-Traunviertler Lagerhaus eGen 4943 Geinberg, Moosham 35 MAHLWEIZEN-KOLBENWEIZEN Tel. 07723 / 42208, Fax 42208-965 www.lagerhaus-innviertel.at TIBERIUS [4] Hektoliter-Kaiser Partner der regionalen • Höchsterträge Maschinenringe. • überragendes Hektolitergewicht • frühreif, stresstolerant • gute Standfestigkeit www.saatbau.com Bäume für Generationen. .at air rm ade Forst.Pflanzen.Pflege. w.g 4962 Mining | Untersunzing 7 ww Telefon: 07723 7024 FAX: 07723 7024 90 M@il: baum@gadermair.at | www.gadermair.at 17 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Der Maschinenring informiert Nachbarschaftshilfe von Bauer zu Bauer: Was ist zu beachten? Seit 01.01.2020 gelten neue Grenzen für den Nebenerwerb durch Anpassungen in der Pauschalie- rungsverordnung und den Einkommensteuerrichtlinien. Wie ist mit der bäuerlichen Nachbarschaftshil- fe aus steuerlicher Sicht umzugehen? Was sagt das Gesetz? Was sagen die beratenden Stellen? Einnahmen aus der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe (Maschinendienst- leistungen unter Ansatz der Maschi- nenselbstkosten auf ÖKL-Basis, ohne Verrechnung der eigenen Arbeitskraft) sind im Rahmen der Pauschalierung nicht „abpauschaliert“, da die bäu- erliche Nachbarschaftshilfe nicht im Einheitswert berücksichtigt ist. Die bäu- erliche Nachbarschaftshilfe unterliegt auch gewerberechtlichen Grenzen. Folgende Eckpunkte sind bei der bäuerlichen Nachbarschaftshilfe zu berücksichtigen: • Die bäuerliche Nachbarschaftshilfe ist nicht im Einheitswert enthalten. • Die bäuerliche Nachbarschaftshil- fe ist ein Nebenerwerb im Sinne der Bestimmung des § 7 der Land- und Forstwirtschaft-Pauschalierungsverord- nung. Die Einnahmen aus der bäuerli- chen Nachbarschaftshilfe sind daher Nachbarschaftshilfe eine gesonderte • Für die bäuerliche Nachbarschafts- nicht vom Grundbetrag (42 % vom Einnahmengrenze von € 40.000 brut- hilfe dürfen nur land- und forstwirt- maßgeblichen Einheitswert) erfasst to (bisher € 33.000) gibt (Topf 1). Bis schaftliche Betriebsmittel verwendet ("abpauschaliert"). zu diesem Betrag wird die wirtschaft- werden, die im eigenen Betrieb ver- • Für die Gewinnermittlung in der liche Unterordnung der bäuerlichen wendet werden. Die Festlegung in bäuerlichen Nachbarschaftshilfe gilt, Nachbarschaftshilfe angenommen. Bei den Einkommensteuerrichtlinien auf dass grundsätzlich eine gesonderte über diesen Betrag hinausgehenden „das Vorhandensein einer Maschine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu Einnahmen ist eine Unterordnung dann einer bestimmten Art“ schränkt die führen ist. Die Maschinenselbstkosten gegeben, wenn die Einnahmen aus der bäuerliche Nachbarschaftshilfe auf das laut ÖKL (oder darunter) können als zwischenbetrieblichen Zusammenar- Tätigwerden mit einer Maschine ein. Betriebsausgaben angesetzt werden. beit 25 % der Gesamteinnahmen (brut- • Die Einnahmen aus der bäuer- to) des land- und forstwirtschaftlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung lichen Nachbarschaftshilfe werden Betriebes nicht übersteigen. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung auf die Grenze von € 40.000 brutto • Es gelten laut Gewerberecht räum- ist ausnahmslos immer zu führen, auch (bisher € 33.000) für die sonstigen liche Grenzen: Bäuerliche Nachbar- wenn sie keinen Gewinn (Überschuss aufzeichnungspflichtigen Nebentä- schaftshilfe darf nur im eigenen oder der Betriebseinnahmen über die Be- tigkeiten/Nebengewerbe nach § 7 in einem angrenzenden Verwaltungs- triebsausgaben) ergibt. Die Land- und Absatz 4 der Land- und Forstwirtschaft- bezirk erbracht werden; mit Mähdre- Forstwirtschaft-Pauschalierungsverord- Pauschalierungsverordnung (Topf 3) schern und bei Fuhrwerksdiensten nur nung führt dazu aus: „Der Gewinn aus nicht angerechnet. Hier ist jedoch zu im eigenen Verwaltungsbezirk oder land- und forstwirtschaftlichem Neben- beachten, dass es laut Einkommen- in einer an diesen Verwaltungsbezirk erwerb, aus be- und/oder verarbeiteten steuerrichtlinien für die bäuerliche angrenzenden Ortsgemeinde. eigenen und zugekauften Urprodukten 18
Vorteile der MR-Abrechnung: -- Gesetzeskonforme Rechnungslegung -- Bargeldloser Zahlungsverkehr -- Keine Registrierkassenpflicht -- Keine Belegerteilungspflicht -- Aufzeichnungspflicht erfüllt -- Vollständiger Überblick der Einnahmen durch Jahressta- tistik bei ausschließlicher Für die Betriebsausgaben gilt gemäß Nachbarschaftshilfe gelten. MR-Abwicklung § 7 Absatz 1 der Land- und Forstwirt- Für Bareinnahmen aus der bäuerlichen schaft-Pauschalierungsverordnung, Nachbarschaftshilfe gelten ab dem 1. Nacherfassung in der Registrierkassa zu dass diese nicht höher sein dürfen als Euro Einzelaufzeichnungs- und Bele- erfolgen. Die sogenannte "Kalte-Hände- die Betriebseinnahmen. Das Ergebnis gerteilungspflicht. Regelung" kann in der Nachbarschafts- der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung hilfe nicht in Anspruch genommen kann daher nie einen Verlust, son- Werden in der Landwirtschaft inkl. werden. dern im besten Fall Null ergeben. Nachbarschaftshilfe mehr als € 15.000 Voll- und teilpauschalierte Landwirte (netto) Jahresumsatz erzielt und ma- Lösung durch die Maschinenring- sind verpflichtet, den Gewinn aus der chen überdies die Barumsätze dieses Abrechnung bäuerlichen Nachbarschaftshilfe sowie Betriebes mehr als € 7.500 (netto) aus, Jeder Landwirt, der die Abrechnung allen anderen Nebentätigkeiten/Ne- unterliegen die Bareinnahmen aus ausschließlich über den Maschinenring bengewerben durch eine gesonderte bäuerlicher Nachbarschaftshilfe der nutzt, profitiert davon, dass die Rech- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu Registrierkassenpflicht. Da die Umsätze nungsübersicht eine lückenlose chrono- ermitteln. außerhalb der Betriebsstätte getätigt logische Aufstellung der Einnahmen als werden, besteht bei Barzahlung die Grundlage für die Einnahmen-Ausgaben- Registrierkassenpflicht Möglichkeit, dem Kunden zuerst einen Rechnung darstellt. Zur vereinfachten Es ist somit auch klargestellt, dass die händischen Beleg auszustellen und Darstellung der Ausgaben müssen nicht Ausnahmeregelungen betreffend Bele- davon eine Durchschrift aufzubewah- alle Ausgaben mittels Belege nachge- gerteilungs-, Einzelaufzeichnungs- und ren. Nach Rückkehr zur Betriebsstätte wiesen werden, sondern es können die Registrierkassenpflicht nicht für die hat ohne unnötigen Aufschub eine ÖKL-Maschinenselbstkosten in Abzug gebracht werden. Die Maschinenring- Übersicht Nebeneinkünfte Tätigkeit Topf 1 oder 3 Einkommensteuer Sozialversicherung (PauschVO 2015) BSVG Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Topf 1 EAR (Abzug der abpauschaliert durch Versiche- Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit maximal Unterordnung bis ÖKL-Maschinenselbstkosten rungswert, keine gesonderte zu ÖKL-Maschinenselbstkosten ohne Entgelt für € 40.000 gegeben zulässig) Beitragspflicht Arbeitsleistung Bäuerliche Nachbarschaftshilfe Entgelt über ÖKL Topf 3 EAR (Abzug der Beitragspflicht (kein Freibetrag) oder mit Ausweisung Arbeitskraft; Betriebshilfe, Anrechnung auf ÖKL-Maschinenselbstkosten 70 % pauschale Betriebsausga- ben oder Beitragsgrundlage auf Holzakkordant mit Motorsäge, Traktor, Seilwinde € 40.000 Grenze zulässig) Basis tatsächlicher Einkünfte für andere luf Betriebe („kleine Option“) Kulturpflege im ländlichen Raum und Winter- Topf 3 EAR oder Beitragspflicht (kein Freibetrag) dienst mit Traktor und Schneeräumschild für Anrechnung auf 50 % pauschale Betriebs- 70 % pauschale Betriebsausga- Gemeinden und hauptsächlich zur Erschließung € 40.000 Grenze ausgaben ben oder Beitragsgrundlage auf luf Grundstücke (ländliches Wegenetz) Basis tatsächlicher Einkünfte („kleine Option“) Maschinenvermietung an MR-Service auf Selbst- Topf 3 EAR oder abpauschaliert durch Versiche- kostenbasis Anrechnung auf 50 % pauschale Betriebs- rungswert, keine gesonderte € 40.000 Grenze ausgaben Beitragspflicht 19 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Hochwasser und Schwemmholz Einsatz beim Kraftwerk in Ering und Ranshofen Rund 10 000 m³ Schwemmholz wurde beim letzten Hoch- wasser in Ranshofen aus dem Wasser gefischt. Aufgrund der zahlreichen Gewitter in den letzten Wochen sind bei den Wasserkraftwerken in Ering und in Ranshofen ein Menge an Baumstämmen und Ästen ange- schwemmt worden. Unsere fleißi- gen Mitarbeiter unterstützen die Kraftwerke in mehreren Schichten rund um die Uhr. Das angeschwemmte Holz wird gegebenenfalls mit der Motorsäge zerschnitten und mit einer 3 Meter breiten Rechenmaschine aus dem Wasser geholt und in Wa- gons zwischengelagert. Teilweise kommen Baumstämme samt der Wurzel beim Kraftwerk an. Diese müssen dann zerstückelt werden, damit sie mit der Rechenmaschine transportiert werden können. Es ist immer wichtig, dass der Re- chen frei bleibt, damit die Strom- erzeugung des Kraftwerks nicht beeinträchtigt wird. Das Material wird anschließend geschreddert und in ein Fernheiz- werk transportiert. 20 Foto: Verbund
WIR SUCHEN: Schwemmholzschneider Bei Sondereinsätzen wie Hochwasser brauchen wir Leute wie dich! Auch wenn es bei uns nicht den Anschein von Hoch- wasser macht, kann es doch sein, dass in den Kraft- werken viel Wasser und damit Schwemmholz ange- schwemmt wird. Um die Kraftwerke zu unterstützen stellen wir Arbeits- kräfte zur Verfügung! • Die Einsätze erfolgen auf Abruf! Es wird im Schicht- betrieb gearbeitet und sehr gut entlohnt. • Jährliche Schulung! Ebenso benötigen wir Mitarbeiter zur Dammkontrolle! Melde dich noch heute bei uns wenn du dir vor- stellen kannst, eine dieser Tätigkeiten auszuüben! 07723 / 7533 braunau@maschinenring.at Komm ins Tea m! 21 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
Maschinenring-Mitarbeiter im Einsatz für frisches Wasser 30 Meter unter der Erde Alles hinter sich lassen für einen neuen Job? Schwer vor- weil Florian so viel unterschiedliche Erfahrungen mit ein- stellbar. Doch Florian Rechberger ist wegen seines Traum- bringt. Gerade im Zeitarbeitsbereich kann er diese perfekt Jobs beim Maschinenring Pyhrn-Eisenwurzen sogar aus nutzen.“ Für Florian ist vor allem die Mitarbeiterförderung einem anderen Bundesland hierhergezogen. vom Maschinenring ausschlaggebend. Sobald die Pandemie vorbei ist, ermöglicht der Maschinenring ihm die Ausbildung Bisher hat der vielseitig interessierte 33-jährige, er ist zur „Wirtschafts- und Agrar Fachkraft“. Diese spezielle Aus- diplomierter Kommunikations- und Mediendesigner, land- bildung kombiniert landwirtschaftliche Tätigkeiten, Hand- wirtschaftlicher Facharbeiter und zertifizierter Motorsägen- werk und verbindet praktische Arbeit und intensive Kurse. führer, schon viel ausprobiert. Die letzten zwei Jahre hat Perfekt für Florian, der sowohl seinen Traumjob als auch er, Corona-bedingt, im Büro verbracht. Nicht das Richtige seine neue Heimat in Kirchdorf gefunden hat. für den aktiven und wissbegierigen Steirer: „Ich war auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job, bei dem ich wieder mit meinen Händen arbeiten kann. Die Anzeige vom Maschinenring hat mich sofort angesprochen. Ich habe mich beworben und bin einfach hergezogen“, sagt Florian, der während des Interviews grinsend mitten in einem Brunnenloch steht. Denn aktuell ist er über Maschinenring Personalleasing bei der Firma Pillinger Hans GmbH, einer Brunnen- und Brunnenbau-Firma, im Einsatz. Völliges Neu- land für ihn, doch sein Chef ist sehr zufrieden. Das Unternehmen arbeitet gerade am Brunnen eines gro- ßen Gartencenters in Steyr, der nicht genug Wasser liefert. Händisch haben Florian und sein Chef Hans Pillinger bereits einen halben Meter in die Tiefe gegraben. Ein harter Job, bei dem man fit sein muss und keinesfalls Platzangst haben darf. Doch Florian ist begeistert und erzählt von seiner Arbeit, als hätte er von jeher seine Tage 30 Meter unter Markus Lindinger, Hans Pillinger und Florian Rechberger auf der Baustelle neben einer wertvollen alten Traueresche, um die das Bauteam vorsichtig der Erde verbracht. „Ich wurde auch super eingeschult. herumarbeitet. Da verliert man seine Angst sofort“, sagt er. Auch Markus Lindinger, Bereichsleiter Personalleasing der Maschinenring Auch du hast Lust auf einen neuen Job? Pyhrn-Eisenwurzen GmbH, ist begeistert von seinem neuen Dann check dir gleich deinen Maschinenring-Job unter: Mitarbeiter. „Ich fand seine Bewerbung sofort spannend, www.maschinenring-jobs.at Deinen neuen Job? Haben wir! Hast du die Nase gestrichen voll von deinem alten Job? Dann bewirb dich jetzt als Maler (m/w/d) bei uns! Dein regionaler Arbeitsplatz Du möchtest mehr erfahren? als Maler/in Melde dich gleich! Maschinenring Personal und Service eGen Auf der Gugl 3, 4021 Linz T 059060 90212 E personal@maschinenring.at maschinenring.personal maschinenring.arbeitswelt www.maschinenring-jobs.at Wir haben die besten Arbeitsplätze im Land 22
Kleinanzeigen verk ufe Heubaalufe verka n verkaufe len lle Heurundballen Siloba Ø1 , 100 Stk., Ø 1,40 m 1. und 2,30 m 60 Stk hnitt c 1. Schnitt Weng/M . Schnitt 3 . S 2. und ndorf, Heuquaderballen 0676 / 8 oosbach Utte 01002 32 Stk., 2. Schnitt 2127028 161 5 0699/ Kirchdorf am Inn (D) 0049 / 160/90741820 verkaufe verk u Kühe zum Pühria n fe Weiterfüttern ufe Tandem erg verkaallen kipper auch mit Hörnern Silob Type 48 2 Uttendorf, itt verkaufe Gesamt3, 16.660 kg 1. Schner, Heuballen 40/h gewicht , 07724 / 3042 St.Pet 7580 Stabiliskam Ausführung /6 to 07722 1. und 2. Schnitt Mauerkr, neuwertig, ir sehr gute Qualität, 07724 / chen, ampferfrei 2677 0664 / 7841316 ufe verka verka npresse Hacksc ufe verka alle 5 hnitzel trockeunfe Kleinb Markant 5 e Cla a s Hacksc nd Minin hnitzel r Zusta r gute 0676 / 8 g, 50, seh kzahlen) 2127029 Preis na a l 3 5 / 3 ch Vere Kan e Stüc 2 Stk. Burgkir inbarung (gering förderer und chen, llenbe n 0664 / 5 inkl. Ba Ballenwage 11 8898 g , Minin 123 66 4 / 739 06 0 suche landwirtschaftl Betrieb in Brauna icher sucheskraft u für Produktion u oder Ried ung nd evtl. Reinig er Sa.) Lagerung von K leinstrohballen d e n (Fr. od Strohb allen aus Weizen, , ca. 4 S tu n aufs- Roggen, -t ä g ig e n v o n Verk Dinkel als Dämm 1 4 kehr r n und ilolage stoff. sauge k la g e r und S Ballengröße 75cm /50cm/37cm (lxhx Sac raum, Altheim 80 , Gewicht 11-12kg be b) i fester Pressung 700 9 9 Jahresmenge 2.0 0650 / 00-3.000 Stück Polling, Spreitzer Planung 07723 / 43651 23 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
24
Kräuter Ernte August ist die beste Zeit, um Kräuter für den Winter zu trocknen oder einzulegen. Die Sonne und Wärme im August bewirken, dass - besonders aromatisch trocknen Kräuter, wenn viele ätherische Öle, die für den guten Geschmack die Blätter, Triebspitzen und auch Blüten von den verantwortlich sind, in den Kräutern gebildet Stängeln gezupft werden, und diese locker auf ei- werden. nem Handtuch, auf einem Gitter oder einem Tablett ausgelegt werden. Der richtige Moment machts - Kräutersträuße werden kopfüber aufgehängt - wenn die Kräuter so trocken sind, dass sie beim Kräuter besitzen das intensivste Aroma und lassen zerreiben knistern, dann kann man die Blätter von sich gut verarbeiten, wenn: den Stängeln streifen (falls noch nicht geschehen). - sie kurz vorm Aufblühen stehen - die trockenen Kräuter werden anschließend locker - das Wetter vor der Ernte mehrere Tage lang in luftdichte Gefäße gefüllt. warm und trocken war - ab 10 Uhr, nachdem der Tau abgetrocknet ist, bis mittags - die Blätter gesund, gut ausgefärbt und unver- sehrt sind. Morgens ernten Mit Messer und Schere schneidet man ganze Zweige dicht über dem Boden ab. Jedes geerntete Bündel wird rasch in den Schatten gebracht. Nur so viele Kräuter auf einmal ernten, wie man sofort Essig und Öl trocknen und verarbeiten kann. Kräuteressig und Kräuteröle verleihen Salaten und anderen Speisen die rechte Würze. - dazu die einzelnen Stängel oder Blätter von sauberen und trockenen Kräutern in eine durchsichtige Flasche geben - anschließend gutes Speiseöl oder Essig aufgießen, bis alle Kräuterteile bedeckt sind. - Flasche mit einem Korken verschließen und auf eine warme Fensterbank in die Sonne stellen. - nach 2 bis 3 Wochen wird das Öl bzw. der Essig abge- gossen und in eine dunkle Flasche umgefüllt. Als Essig Kräuter eignen sich: Estragon, Dill, Basilikum, Zitronenmelisse, Bärlauch, Petersilie. Als Gewürze für Kräuteröl eignen sich gut: Rosmarin, Thymian, Basilikum, Oregano, Salbei. Dunkel trocknen - ausschütteln, damit kleine Tierchen herausfallen - verschmutzte, angefressene oder verfärbte Blätt- chen abzupfen - einige wenige Stängel zu kleinen Bündeln zusam- menbinden - am Besten mit einem Faden. 26
27 Maschinenring Zeitung Braunau und Umgebung
DIE GESAMTE FENDT-FLOTTE STEHT BEREIT Gleich Vorführtermin vereinbaren und vom 1+Deal profitieren mauch.at BURGKIRCHEN 07724 2107 28
Sie können auch lesen