GWGreport - GWG Halle-Neustadt mbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1 · 05 /2020 www.gwg-halle.de IHRE AKTUELLE MIETERZEITSCHRIFT VOR ORT GWG report 03 Entdeckungstour Futter für die Fantasie 14 Die Brückenbauer Unsere Hausmeister und Kundenberater 18 Ein Wohngebiet im Aufgalopp Vorgestellt: das Quartier „An der Rennbahn“ Seite 10 Wildcats von nebenan Tür an Tür mit den Handball-Profis
2 Auf ein Wort Sehr geehrte Mieterinnen , sehr geehrte Mieter, 30 Jahre GWG in diesen ungewissen Zeiten, in denen wir uns um Ihre Erinnerungen unsere Lieben sorgen, müssen wir füreinander da sein und fest zusammenhalten. Jeder einzelne sind gefragt kann und muss seinen Beitrag leisten, denn wer Dieses Jahr feiert die GWG Halle-Neu- sich selbst schützt, der schützt ganz automatisch stadt ihr 30-jähriges Bestehen. Am 2. Mai auch seine Mitmenschen. 1990 wurde die Gesellschaft gegründet Wir alle verbringen gerade viel mehr Zeit als ge- und am 15. Juni 1990 erfolgte die Eintra- wöhnlich in unserem Zuhause. Es ist mehr denn gung in das Handelsregister. je ein Ort geworden, wo wir Zuflucht und Sicher- heit suchen. Deshalb nehmen wir als GWG unsere Im Rahmen des Jubiläums planen wir ak- Verantwortung überaus ernst, für sicheren Wohn- tuell eine Jubiläumsausgabe des „GWG raum zu sorgen. Wir stellen uns dieser Krise und Reports“. Dafür brauchen wir Ihre Unter- halten unseren Geschäftsbetrieb sowie unseren stützung! Sie wohnen schon länger bei Service aufrecht. Wir sind – wenn auch in letzter uns? Sie haben Erinnerungen und/oder Zeit vorrangig per E-Mail und Telefon – für Sie da! alte Fotos aus den letzten 30 Jahren im Unsere Kundenberater und Hausmeister geben nicht nur in Krisenzeiten jeden Tag Zusammenhang mit der GWG oder Halle- ihr Bestes. Sie sind erster Ansprechpartner und manchmal auch Problemlöser, Neustadt im Allgemeinen? Dann teilen Zuhörer oder Streitschlichter. Grund genug, das Team in dieser Ausgabe einmal etwas Sie diese mit uns und bereichern Sie un- genauer vorzustellen. sere Jubiläumsausgabe! Ihre Ansprech- Außerdem werden wir wieder Menschen aus Halle-Neustadt kennenlernen und ihren partnerin Anja Achsnig erreichen Sie per Geschichten Raum geben. Wie gewohnt finden Sie auch in diesem Heft spannende Infos E-Mail an aachsnig@gwg-halle.de oder und wertvolle Tipps rund ums Wohnen – und vielleicht auch ein bisschen Zerstreu- Post: GWG Halle-Neustadt, Am Bruchsee 14, ung und Ablenkung in der Krisenzeit. 06122 Halle, Stichwort: 30 Jahre GWG. So viele Menschen zeigen gerade ganz besonderen Gemeinschaftssinn. Unter dem Hashtag #nachbarschaftshilfe wird Hilfsbereitschaft verbreitet. Die Solidarität ist groß, Impressum ebenso die Dankbarkeit für Pfleger, Ärzte und Helfer. Das gibt Zuversicht, weil es beweist, dass wir trotz des nötigen Abstands eng zusammenrücken. GWG Gesellschaft für Wohn- und Gewerbeimmobilien Halle -Neustadt mbH Ich wünsche Ihnen viel Kraft, passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! Am Bruchsee 14, 06122 Halle (Saale) info@gwg-halle.de www.gwg-halle.de Ihre Jana Kozyk, GWG-Geschäftsführerin Zentrale 6923-0 Kundenservice 6923-100 Lese-Ecke Havariedienst 0800 4944255 Vermietungsservice 6923-480 Sie können gewinnen Gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Verlag verlo- V.i.S.d.P.: Anna Giest sen wir diesmal ein Lesebuch mit Satiren von Detlef redaktionelle Färber. Auch oder gerade weil Gefühle nicht unbe- Mitarbeit: Frank Pollack dingt als typisches Männerthema gelten, widmet Fotos: Falk Wenzel, GWG ihnen der Autor mehr als einhundert humorvolle Ge- Titelbild: Falk Wenzel schichten und Balladen; treffend illustriert von Kari- Layout: Susanne Stader, Kommuni- katurist Thomas Leibe. kations- und Mediendesign So können Sie gewinnen: Senden Sie eine E-Mail an Druck: Xprint Media KG paul.platte@gwg-halle.de mit dem Betreff „Lese- OT Pouch, Triftstraße 11 Ecke“ und Ihren Kontaktdaten. Der Einsendeschluss 06774 Muldestausee ist der 31.05.2020. Auflage: 10.200 Foto unten: Mitteldeutscher Verlag
Beim monatlichen Literaturplausch platzt die 3 Bibliothek aus allen Nähten. Kamishibai heißt das Minitheater, mit dem Dorothea Reichelt Kindern Geschichten erzählt. Stadtteilbibliothek West Futter für die Fantasie Jede Wette: Wenn Sie sich vornehmen, nur mal fünf Minuten in die Stadtteilbibliothek West hineinzuschnuppern, kommen Sie so schnell nicht wieder heraus. Schuld daran sind zum einen die medialen Überraschungen, die hier auf Sie warten. Zum anderen Viola Hauser und ihre drei Kolleginnen, deren Begeisterung fürs Lesen, Hören und Staunen ansteckend ist. Der Stift, den Viola Hauser in der Hand besitzen, können Sie den ebenfalls von raturplausch“, auf dem die Bibliothekare hält (Bild oben), schreibt nicht. Er spricht. uns bekommen“, ergänzt Viola Hauser. In in jedem Monat ihre Neuerwerbungen vor- „Vor allem Kinder im Vorschulalter lieben der jährlichen Gebühr von 20 Euro (ermä- stellen, ist der Andrang mittlerweile nur ihn“, weiß die Leiterin der Stadtteilbiblio- ßigt: 10 Euro, Kinder: frei) sei dieser Ser- noch mit Voranmeldungen zu bewältigen. thek in Halle-Neustadt, „weil sie mit sei- vice ebenso enthalten wie die Nutzung Am 13. Juli sind die Bücherexpertinnen ner Hilfe Bücher auf eigene Faust erkun- sämtlicher Zweigstellen in der Stadt. mit einem ähnlichen Konzept im „Sch(l)au- den können, wie es ihnen gefällt.“ Tippen „Dazu gehören zum Beispiel die Musik- Stübchen“ der GWG zu Gast. die Knirpse mit dem Stift auf Bilder oder bibliothek im Händelkarree oder die Arto- Symbole in dafür eigens präparierten Bän- thek am Hallmarkt, wo man Werke von den, beginnt das Gerät etwas über das Künstlern aus Halle und Umgebung für Neugierig geworden? dort Gezeigte zu erzählen – oder auch Fra- bis zu zwölf Wochen in die eigenen vier Stadtteilbibliothek West gen zu stellen. „Das macht Kinder neu- Wände holen kann.“ Zur Saaleaue 25a, 06122 Halle (Saale) gierig aufs Weiterblättern und Lesenler- Telefon: (0345) 8048645 nen“, beobachtet die Bibliothekarin. Damit möglichst viele Neustädter von die- E-Mail: stadtbibliothek.west@halle.de sen Angeboten erfahren, organisieren die > Öffnungszeiten Der sprechende Stift ist nur eines von rund Zweigstellenleiterin und ihr dreiköpfiges Montag, Mittwoch 11:00–18:00 Uhr 18.000 Medien, die die größte Zweigstelle Team rund 270 Veranstaltungen pro Jahr. Donnerstag 14:00–18:00 Uhr der Stadtbibliothek für ihre Nutzer bereit Ob „Kamishibai“, ein Bild-Erzähltheater Freitag 11:00–16:00 Uhr hält. Neben Büchern, vom neuesten Krimi für Kindergarten- und Grundschulkinder, > Bitte beachten Sie: bis zum Klassiker, können auch Zeitschrif- Brettspieletage für Familien in den Som- Auch während die Bibliothek aufgrund der ten, CDs und DVDs oder Spiele ausge- merferien oder Publikumsgespräche mit Corona-Krise geschlossen ist, können die liehen werden. Sogar elektronische Bü- Künstlern und Autoren: In dem Flachbau digitalen Angebote weiterhin auf Tablets, Smart- cher oder Magazine stehen zur Lektüre neben dem Mehrgenerationenhaus „Pus- phones, ebook-Readern und PC genutzt werden. bereit. „Falls Sie keinen E-Book-Reader teblume“ ist immer etwas los. Beim „Lite- Zugang: https://biblio24.onleihe.de/ GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
4 Kurz notiert Corona-Krise Rückblick Gelebte Zauberhafte „Halle Momente“ im Wohngucker Nachbarschaft in Krisenzeiten Unser alltägliches Miteinander wird derzeit auf eine harte Probe gestellt. „Social Distancing“ lautet das Zau- berwort: Wer andere schützen will, der hält Abstand. Und auch wenn Dis- tanz das Gebot der Stunde ist, rücken wir in Krisenzeiten eng zusammen. Unter dem Hashtag #nachbarschafts- challenge haben viele Menschen in den sozialen Medien zu Solidarität aufgerufen. Auf www.tagdernach- Im Februar war wieder Lesezeit im Wohngucker. Conrad Schumann und Katrin Rux stellten barn.de kann man seine eigenen Aus- exklusiv für ein kleines Publikum ihren Bildband „Halle Momente“ vor. Die Besucher genos- hänge für Hilfsangebote ausdrucken. sen einen unterhaltsamen Nachmittag und erlebten in gemütlicher Atmosphäre die schö- Und auf www.engagiert-in-halle.de nen, romantischen, wilden und verschlafenen Seiten unserer Stadt. Alle Informationen zu können sich Hallenser anmelden, die aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf Facebook und vor Ort im Wohngucker. Schauen helfen wollen oder Hilfe suchen. Sie doch mal vorbei! Böllberger Weg Der Speicher erhält durch bodentiefe Fens- Hallenser Architekturbüro ter eine klare Gestaltung, die hellen Wohn- gewinnt dritten Realisierungswettbewerb und Gewerberäume werden durch einen gemeinschaftlichen Dachgarten kom- Die Gewinner des dritten Realisierungswettbewerbs für das neue Wohnquartier plettiert. Die ehemalige Fabrikantenvilla am Böllberger Weg stehen fest. Im Fokus stand diesmal der Bestandsbereich des soll wieder im alten Glanz erstrahlen und ehemaligen Mühlenspeichers sowie der Fabrikantenvilla. großzügige Familienwohnungen sowie Büroräume beherbergen. Auch das Beam- Die GWG hatte 20 Architekturbüros zur Architekturbüro däschler architekten & tenwohnhaus behält seine Originalfas- Teilnahme eingeladen, von denen insge- ingenieure (Foto oben links), denn darin sade, alle Wohnungen verfügen über samt 14 eine Arbeit beim Büro für urbane bleiben der historische Charakter und die einen Parkblick und werden zu einem gro- Projekte einreichten. Die Jury überzeugen ursprünglichen Silouetten der ehrwür- ßen Teil mit großzügigen Balkonen aus- konnte der Entwurf aus dem Hallenser digen Gebäude erhalten. gestattet. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
5 Mieterfest Balkonwettbewerb Schönste Balkone gesucht Bestimmt freuen Sie sich auch schon auf die warme Jahreszeit. Und wo ließe sich der Sommer entspannter genießen, als auf dem eigenen, lie- bevoll bepflanzten Balkon? Die GWG sucht auch in diesem Jahr wieder die schönsten Balkone. Unsere Expertenjury wird durch die GWG-Quartiere gehen und nach den üppigsten, kreativsten oder farben- frohsten Balkonen Ausschau halten. Natürlich dürfen Sie sich auch mit einem Foto von Ihrem Balkon oder Vorgarten bei uns bewerben. Schi- cken Sie einfach eine E-Mail an paul.platte@gwg-halle.de. Die Ge- Ab aufs Eis mit Paul Platte winner bekommen einen Garten- markt-Gutschein. Also rein in die Gar- Fast schon eine kleine Tradition ist unser Mieterfest tenhandschuhe und los! im Eisdom Ende Februar. Und nicht nur unser Mas- kottchen Paul Platte hatte sichtlich Spaß: Viele große und kleine Gäste waren unserer Einladung gefolgt, um übers Eis zu sausen, einen Gewinn am Glücks- rad zu ergattern oder bei einem heißen Getränk mit ihren Kundenbetreuern ins Gespräch zu kommen. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020 Illustration Garten: compass - stock.adobe.com; Mieterfest: Elena Anferova/123rf.com, credon2012 - stock.adobe.com
6 Unsere Senioren- seiten Liebe Seniorinnen , liebe Senioren , was vor wenigen Wochen noch selbstverständlich war, ging plötzlich nicht mehr: sich zum Kaffee- klatsch treffen, die Enkel Kaffeeklatsch besuchen, ein Konzert ge- nießen. Vor allem die Älte- ren hat die Corona-Krise Schlaue Angebote, die Spaß machen hart getroffen. Aber die Solidarität un- Schon gewusst? Wir laden Sie jeden drit- ter den Menschen macht mir Hoffnung. ten Donnerstag im Monat ab 14:00 Uhr Nachbarschaftshilfe liegt hoch im Kurs. zum gemütlichen Kaffeeklatsch in unser Viele bieten ihre Hilfe an, um denjenigen Sch(l)au-Stübchen ein. Wir freuen uns auf einen schönen beizustehen, die zur Risikogruppe ge- Nachmittag mit Ihnen! Damit für jeden hören und ihre Wohnung nicht verlas- Im Januar erhielt der Rätsel-König einen ein Platz reserviert ist, bitten wir um sen dürfen. Egal ob Einkaufshilfe, Apo- Preis und im Februar stellten wir aktuelle Ihre Anmeldung unter Tel. 0345 6923- thekengänge oder Gassirunde – in vielen Reisetrends vor. Und auf diese Themen 112. Aber auch spontan können Sie Nachbarschaften finden sich Aushänge, können Sie sich in den kommenden Mona- gern dabei sein, solange Platz da ist. auf denen Hilfe angeboten wird. ten freuen: Der Steuerberater Klaus Pfeif- Und es gibt das Projekt „Nachbar- fer beantwortet Steuerfragen und Pfar- schaftshilfe“ der Stadt Halle (Saale). Wer rerin Regina Weihe von der Kirchenge- Bitte beachten Sie: Hilfe braucht, kann sich bei den Pfarräm- meinde Nietleben spricht über Religion Aufgrund der aktuellen Lage besteht die tern melden. Auch andere Organisatio- im Alltag. Kommen Sie vorbei, wir freuen Möglichkeit, dass Veranstaltungen kurz- nen bieten Unterstützung, zum Beispiel uns auf Sie! fristig abgesagt werden müssen. Aktu- der DRK Lan desverband oder die Frei- PS: In den Ferienmonaten Juli und August elle Informationen dazu finden Sie auf willigenagentur. Dort können sich Hal- findet kein Kaffeeklatsch statt. unserer Homepage: www.gwg-halle.de lenser anmelden, die helfen wollen oder Hilfe suchen. Und auch ich versuche, Un- terstützung zu vermitteln, wo ich kann. Wir als GWG stehen an der Seite unse- rer Seniorinnen und Senioren und lassen sie in diesen schweren Zeiten nicht allein. Ein wichtiger Appell an Sie: Scheuen Mai Juni Sie sich nicht, Nachbarn, Familie oder Muss ich nun Steuern zahlen? Religion im Alltag mit Frau Weihe Organisationen um Hilfe zu bitten und Steuerberater Klaus Pfeiffer berät. von der Kirchengemeinde Nietleben nehmen Sie Unterstützung an. In dieser Zeit der Ungewissheit ist es wichtig, dass wir zusammenstehen – wenn auch mit Aufruf dem empfohlenen Sicherheitsabstand. In diesem Sinne, bleiben Sie gesund Wir suchen Sie! und passen Sie auf sich auf! Sie wollten schon immer mal in unsere Zeitschrift? Wir machen es möglich, denn Ihre Petra Friebel wir suchen Seniorinnen und Senioren mit einem ausgefallenen Hobby, einer außer- Seniorenbetreuerin gewöhnlichen Geschichte, einer besonderen Wohnung oder einem ungewöhnli- chen Talent – um sie hier im GWG Report mit einem eigenen Artikel vorzustellen. Telefon: 0345 6923-112 Sie wollen dabei sein? Dann melden Sie sich bei unserer Seniorenbetreuerin Petra E-Mail: info@gwg-halle.de Friebel unter Telefon: 0345 6923-112. Fotos unten: Seventyfour, thodonal (beide stock.adobe.com) GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Lage besteht die Möglichkeit, dass Ver- anstaltungen kurzfristig abgesagt werden müssen. Aktuelle In- formationen finden Sie im Internet unter: www.gwg-halle.de. MAI 2020 .04.05.2020 – 10.05.2020. JUNI 2020 Donnerstag, 07.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes .01.06.2020 – 07.06.2020. Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote Donnerstag, 04.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 07.05.2020 14:00 – 16:00 Uhr Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes Verein Nothilfe ohne Tabu e. V.: Vorsorgevollmacht und Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote Patientenverfügung – Alles rund um das Thema Vorsorge Donnerstag, 04.06.2020 14:00 – 16:00 Uhr Freitag, 08.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Verein Nothilfe ohne Tabu e. V.: Vorsorgevollmacht und Gefahren kennen, Risiken ausschließen: Patientenverfügung – Alles rund um das Thema Vorsorge Die Polizei informiert zu Sicherheit und Ordnung Freitag, 05.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Gefahren kennen, Risiken ausschließen: ng e n .11.05.2020 – 17.05.2020. Die Polizei informiert zu Sicherheit und Ordnung s t a l t u Mittwoch, 13.05.2020 09:00 – 10:30 Uhr Veran Die AOK informiert: Allgemeine Beratung Pflege, .08.06.2020 – 14.06.2020. Beantragung Pflegegrad, Hilfsmittel, Zuzahlungen u.v.m. Mittwoch, 10.06.2020 09:00 – 10:30 Uhr k t i on e n Donnerstag, 14.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Die AOK informiert: Allgemeine Beratung Pflege, un d A GWG-Beratung: Wohnraumanpassung und Badumbauten Beantragung Pflegegrad, Hilfsmittel, Zuzahlungen u.v.m. Donnerstag, 14.05.2020 14:00 – 15:30 Uhr Donnerstag, 11.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr GWG-Kaffeeklatsch. Unser Thema: Muss ich nun Steuern GWG-Beratung: Wohnraumanpassung und Badumbauten zahlen? Steuerberater Klaus Pfeiffer berät. Freitag, 12.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Freitag, 15.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Pflegedienst medi mobil: „Pflege und Wohnen“ – neue Damit unser Sch(l)au-Stübchen seinen Namen zurecht trägt, Hallescher Pflegedienst: Hilfe und Beratung, die Aufgaben Wohnformen als Alternative zum Pflegeheim und Sie sich „schlau machen“ können, planen wir jeden Monat des Alltags zu meistern: medizinische Versorgung, Grund- interessante Vorträge, Beratungen und Kurse zu verschiedenen pflege, Haushalt, Mahlzeiten, Hausnotruf, Einkaufen, .15.06.2020 – 21.06.2020. Themen rund ums Älterwerden. Friseur oder Begleit- und Fahrdienste. Donnerstag, 18.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes Kompetente Partner informieren z.B. zu Vorsorgevollmacht .18.05.2020 – 24.05.2020. Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote und Patientenverfügung oder führen Gesundheitstests durch. Mittwoch, 20.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 18.06.2020 14:00 – 15:30 Uhr Die Polizei berät zu Gefahrensituationen, der Seniorenrat Rat und Hilfe bei Sehverlust – der Blinden- und GWG-Kaffeeklatsch. Unser Thema: Religion im Alltag mit beantwortet Fragen zur Seniorenpolitik in Halle, es gibt Lohn- Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt informiert Frau Weihe von der Kirchengemeinde Nietleben steuertipps, Informationen zu Pflege und Freizeit und vieles Freitag, 19.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr mehr. .25.05.2020 – 31.05.2020. Hausnotruf: Vitakt-Mitarbeiter stellen den Knopf für Hilfe Mittwoch, 27.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr in jeder Lebenslage vor Diese Angebote sind kostenlos! Grünland Bestattungen: kompetente Unterstützung und Begleitung bei Bestattungsangelegenheiten .22.06.2020 – 28.06.2020. Das aktuelle Programm und Öffnungszeiten finden Sie im Donnerstag, 28.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, 24.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Internet unter www.gwg-halle.de. GWG: Wohnungsangebote im „ServiceWohnen 60plus“ Grünland Bestattungen: kompetente Unterstützung und Freitag, 29.05.2020 10:00 – 12:00 Uhr Begleitung bei Bestattungsangelegenheiten Foto: Alexander Raths/Thinkstock GWG Sch(l)au-Stübchen Seniorenrat der Stadt Halle: Fragen und Anregungen Donnerstag, 25.06.2020 10:00 – 12:00 Uhr Azaleenstraße 24 · 06122 Halle (Saale) zur Seniorenpolitik in Halle GWG: Wohnungsangebote im „ServiceWohnen 60plus“
Zwei neue Partner ergänzen unsere Beratungsangebote: Sanitätshaus Hellwig Stadtteilbibliothek West JULI 2020 .29.06.2020 – 05.07.2020. Dienstag, 30.06.2020 13:00 – 15:00 Uhr Der Allgemeine Behindertenverband Halle stellt sich vor Donnerstag, 02.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes AUGUST 2020 Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote .03.08.2020 – 09.08.2020. Freitag, 03.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 06.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr Gefahren kennen, Risiken ausschließen: Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes Die Polizei informiert zu Sicherheit und Ordnung Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote Donnerstag, 06.08.2020 14:00 – 16:00 Uhr .06.07.2020 – 12.07.2020. Verein Nothilfe ohne Tabu e. V.: Vorsorgevollmacht und Montag, 06.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Patientenverfügung – Alles rund um das Thema Vorsorge Das RehaTeam des Sanitätshauses Hellwig stellt sich Freitag, 07.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr und seine Leistungen vor. Gefahren kennen, Risiken ausschließen: Mittwoch, 08.07.2020 09:00 – 10:30 Uhr Die Polizei informiert zu Sicherheit und Ordnung Die AOK informiert: Allgemeine Beratung Pflege, Beantragung Pflegegrad, Hilfsmittel, Zuzahlungen u.v.m. .10.08.2020 – 16.08.2020. Donnerstag, 09.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Mittwoch, 12.08.2020 09:00 – 10:30 Uhr GWG-Beratung: Wohnraumanpassung und Badumbauten Die AOK informiert: Allgemeine Beratung Pflege, Beantragung Pflegegrad, Hilfsmittel, Zuzahlungen u.v.m. .13.07.2020 – 19.07.2020. Donnerstag, 13.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr Montag, 13.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr GWG-Beratung: Wohnraumanpassung und Badumbauten Im Sch(l)au-Stübchen finden Sie viele Anregungen zu Bad- Die Stadtteilbibliothek West stellt sich vor. Freitag, 14.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr umbau und Alltagshilfen für Ihre Wohnung. Wir beraten zur Mittwoch, 15.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Hallescher Pflegedienst: Hilfe und Beratung, die Aufgaben Finanzierung und helfen bei der Umsetzung. Volkssolidarität Halle-Saalekreis: Angehöriger an Demenz des Alltags zu meistern: medizinische Versorgung, Grund- erkrankt – Beratung zu Unterstützungen und Entlastungen pflege, Haushalt, Mahlzeiten, Hausnotruf, Einkaufen, • Varianten zur Badanpassung und finanzieller Förderung pflegender Angehörige Friseur oder Begleit- und Fahrdienste. • Alltagshelfer zum Ausprobieren vom Gardinenlift bis zur Donnerstag, 16.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr optischen Klingel Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes .17.08.2020 – 23.08.2020. • Vorführung intelligenter Sicherheits- und Erinnerungssys- Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote Mittwoch, 19.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr Fotos: GWG; oben: getty images/iStock/Horsche teme, z.B. Herdabschaltung Rat und Hilfe bei Sehverlust – der Blinden- und • Beratung zu Pflege- und Servicediensten .20.07.2020 – 26.07.2020. Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt informiert • Beratung zu seniorenfreundlichen Wohnungsangeboten Donnerstag, 23.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag, 20.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr • Vorträge und Angebote vieler Partnerunternehmen zu GWG: Wohnungsangebote im „ServiceWohnen 60plus“ Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes Gesundheit, Pflege, Vorsorge, Recht, Freizeit u.v.m. Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote .27.07.2020 – 02.08.2020. Diese Angebote sind kostenlos! Mittwoch, 29.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr .24.08.2020 – 30.08.2020. Grünland Bestattungen: kompetente Unterstützung und Mittwoch, 26.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr Das aktuelle Programm und Öffnungszeiten finden Sie im Begleitung bei Bestattungsangelegenheiten Grünland Bestattungen: kompetente Unterstützung und Internet unter www.gwg-halle.de. Donnerstag, 30.07.2020 10:00 – 12:00 Uhr Begleitung bei Bestattungsangelegenheiten Die GWG-Seniorenbetreuung berät: Seniorengerechtes Donnerstag, 27.08.2020 10:00 – 12:00 Uhr GWG Sch(l)au-Stübchen Wohnen, Betreuung und Alltagshilfen, Freizeitangebote GWG: Wohnungsangebote im „ServiceWohnen 60plus“ Azaleenstraße 24 · 06122 Halle (Saale)
9 Änderungen zum 1. Januar 2020 Neues zur Rente Zum Jahresbeginn 2020 traten in der gesetzlichen Rentenversicherung verschiedene Änderungen in Kraft. Hier ein Überlick: Englisch-Kurs Thank you! Im Dezember schaute GWG-Mitarbei- ter Volker Tittel im Sch(l)au-Stübchen beim Englisch-Kurs vorbei, um sich mit einer kleinen Überraschung bei Kurs- leiterin Jana Liebau zu bedanken. „In meinem Arbeitsalltag bin ich eher mit den finanziellen Problemen von Mietern als mit den positiven Dingen befasst. Es war eine echte Überra- schung für mich zu sehen, dass bei bes- ter Laune das Angenehme (Backen) mit dem Nützlichen (Englisch) verbunden Altersgrenze wird angehoben Höherer Steueranteil für Neurentner wurde. Die ehrenamtlich Tätige und die Die Altersgrenze für den regulären Ren- Wer 2020 in den Ruhestand geht, muss Kursteilnehmer hatten sichtlich Spaß teneintritt steigt auf 65 Jahre und neun 80 Prozent (bisher: 78 Prozent) seiner am Zusammensein.“ Wir hoffen und set- Monate. Das gilt für Versicherte, die 1955 Rente versteuern. zen darauf, dass sie ihre Kurse noch geboren wurden und im nächsten Jahr 65 viele Jahre fortführt und unseren Mie- werden. Bei der abschlagfreien Alters- Freiwillige Versicherung: tern die englische Sprache näherbringt. rente für besonders langjährig Versicherte Höchstbeitrag steigt Allein, dass nur so wenige Herren das steigt die Altersgrenze auf 63 Jahre und Der Höchstbetrag zur freiwilligen Versi- Angebot nutzen, verwundert uns doch 10 Monate. Das gilt für Versicherte, die cherung steigt auf 1.283,40 Euro/Monat. ein wenig ... 1957 geboren wurden und im nächsten Jahr 63 Jahre alt werden. Voraussetzung Grundsicherung: Freibetrag steigt ist, dass mindestens 45 Jahre in die Von Renten, für die freiwillige Beiträge Azubi-Kurse gesetzliche Rente eingezahlt wurde. gezahlt wurden, werden bis zu 216 Euro Bessere Absicherung bei im Monat (bisher: 212 Euro) nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet. Smartphone- Erwerbsminderungsrenten Kurse enden Erwerbsminderungsrenten, die erstmals ab 1. Januar 2020 beginnen, werden auf- Rentenerhöhung zum 1. Juli 2020 Fast vier Jahre lang gehörten die belieb- gewertet. Die Zurechnungszeit wird auf ten Smartphone-Kurse fest zum Pro- 65 Jahre und neun Monate verlängert. Zum 1. Juli 2020 steigen die Renten in Westdeutsch- gramm des Sch(l)au-Stübchens, pro Kurs Erwerbsgeminderte Menschen werden land um 3,45 Prozent und in Ostdeutschland um nahmen etwa 25 Seniorinnen und Senio- dadurch so gestellt, als hätten sie in die- 4,20 Prozent. Das verkündete das Bundesminis- ren teil. ser Zeit mit ihrem bisherigen durch- terium für Arbeit und Soziales Ende März. schnittlichen Einkommen weitergearbei- Im März fand nun der vorerst letzte tet und Beiträge gezahlt und erhalten so Diese Steigerung bedeutet aber auch, dass mehr Kurs statt, da sich die GWG-Azubis zukünf- eine höhere Rente. Rentner künftig eine Steuererklärung abgeben müs- tig neuen, spannenden Projekten widmen. sen. Denn viele Senioren werden nun eine Grenze Eine Wiederholung der Kurse ist allerdings Beitragsbemessungsgrenze steigt überschreiten, die sie zu einer Abgabe verpflich- nicht gänzlich ausgeschlossen. Eventuell Die Beitragsbemessungsgrenze steigt auf tet. Aber keine Sorge: Wenn jemand erstmals durch wird das Projekt fortgeführt, schließlich 6.450 Euro in den neuen Bundesländern. eine Rentenanpassung steuerpflichtig wird, ist die entwickelt sich die Technik rasend schnell Für darüber hinausgehendes Einkommen Höhe der Abgabenlast immer noch sehr gering. und das bringt wieder viele neue Fragen werden keine Rentenbeiträge gezahlt. mit sich, die geklärt werden wollen. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020 Quelle: www.deutsche-rentenversicherung.de, Foto: GordonGrand - stock.adobe.com
10 Vorgestellt Wildcats von nebenan Als Michael Gramatte vor zweieinhalb Jahren zum ersten Mal ein Bun- desligaspiel der UNION-Handballerinnen live in der Erdgas Sportarena verfolgte, staunte der GWG-Mieter nicht schlecht: Auf dem Parkett erkannte er einige Gesichter aus seiner Nachbarschaft wieder. So wie das von Pia Dietz: Die durchsetzungsstarke Kreisläuferin und Abwehr- chefin der Wildcats wohnt gleich im Haus nebenan. „Hallo Pia, wie geht es der Schulter?“, gerade jede Unterstützung“, weiß sie, schaft sich trotz dieser Ausfälle in der fragt Michael Gramatte, als Pia Dietz ihr denn mit Laura Winkler und Sophie Lütke Spitze der Zweiten Bundesliga behaup- Fahrrad aus dem Haus schiebt. – „Die The- sind noch zwei weitere Stammspielerin- tet, das ist klasse“, zeigt sich Michael Gra- rapie schlägt an“, sagt die 23-Jährige und nen langzeitverletzt. – „Wie die Mann- matte begeistert. hebt ihren rechten Arm zum Beweis über Kopfhöhe. Seit einer Operation nach schwerer Verletzung im Dezember kämpft die Handballerin mit intensiver Physio- therapie und speziellem Aufbautraining für ihre baldige Rückkehr auf die „Platte“. Pia Dietz und Michael Gramatte begeg- nen sich häufiger in ihrem Wohnviertel – vor der Haustür, beim Discounter oder am Bäcker. Und natürlich bei den Matches der Wildcats, von denen die Sportlerin trotz ihrer Verletzung keines verpasst – selbst wenn sie derzeit nur Zuschauerin sein kann. „Die Mannschaft braucht
11 ter Luftlinie von der Spiel- und Trainings- stätte entfernt. „Bei sechs bis sieben Mal Training pro Woche sind kurze Wege ein Segen“, sagt die Handballerin, die neben dem Sport und ihrem Studium in Merse- burg nur selten Zeit für ihr zweites Hobby findet: das Zeichnen von Karikaturen und kleinen Comics. Von ihrem Balkon aus genießen sie und ihr Freund Lukas gern den Blick auf den großen Innenhof mit seinem dichten Baumbestand. „Hier lebt es sich fast so Kurze Wege zur Arena ruhig wie auf dem Dorf“, findet die Ath- Als Pia Dietz im Frühjahr 2014 in das Haus letin, die in der Börde groß geworden ist. nebenan zog, besuchte sie noch das „Die Leute im Karree kennen sich, die Sportgymnasium und trainierte mit dem Nachbarn im Haus nehmen gern mal ein Team in der alten Sporthalle am Bildungs- Paket entgegen, wenn wir nicht da sind“, zentrum. Seit der Einweihung der moder- berichtet sie. Und wenn alle Wildcats am nen Erdgas Sportarena wenige Monate Laternenfest-Wochenende mit ihren die große Glocke“, weiß er heute. Die später habe die Mannschaft „wirklich erst- Lebenspartnern in der kleinen Wohnung Stimmung in der Erdgas Sportarena und ligataugliche Bedingungen“, attestiert die ihre nun schon traditionelle Party feier- das Spiel der Handballerinnen begeis- heutige BWL-Studentin, die sich vom 17- ten, blieben die Hausbewohner „wun- terten den gelernten Baumaschinisten jährigen „Küken“ längst zur Führungs- derbar entspannt“. jedoch so sehr, dass er seitdem kaum ein spielerin entwickelt und erst kürzlich ihren Heimspiel verpasste. Im Mai 2018 fuhr er Vertrag mit dem Verein um weitere zwei Star ohne Allüren der Mannschaft sogar erstmals zu einem Jahre bis 2022 verlängert hat. Zu den Fak- Dass die großgewachsene junge Frau eine Auswärtsspiel hinterher – „550 Kilome- toren, die ihr diese Entscheidung leicht Top-Handballerin ist, wurde Michael Gra- ter bis nach Trier“. Die Eintrittskarte besitzt machten, gehört auch ihre Dreiraum- matte erst bewusst, als er 2017 zum ers- er heute noch. Mit einem 27:19-Sieg mach- wohnung unterm Dach eines Fünfge- ten Mal ein Bundesligaspiel der Wildcats ten die Wildcats damals den Aufstieg in schossers der GWG, kaum zwei Kilome- besuchte. „Pia hängt ihre Erfolge nicht an die Erste Bundesliga perfekt. > GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
12 Edelfan > Dass der Ausflug ins Oberhaus nur ein Jahr währte, tat Gramattes Euphorie keinen Abbruch. Im Gegenteil. Inzwischen hilft der Rentner mit anderen Fans, vor Heimspielen Werbebanden mit aufzu- stellen, begleitet die Mannschaft zu nahezu allen Auswärtsspielen, plauscht mit Pia Dietz vorm Haus und führt bei Bedarf den Hund von Kapitänin Nadine Smit Gassi. „Nadine wohnt, wie übrigens fast alle anderen Spielerinnen der Wild- cats auch, gleich bei mir um die Ecke“, Torhüterinnen nach Maurer-Art freut sich der Fan, der seit fast 50 Jah- ren in dem Stadtteil lebt, für den seine Lieblingsmannschaft mit ihrem Sport auf Seit 40 Jahren arbeitet Harald Otte als Hausmeister bei der GWG. Dass er ab 1987 so wunderbare Weise wirbt: Halle-Neu- zudem für mehr als ein Jahrzehnt die Torhüterinnen des SV Union trainierte, wis- stadt. sen nur wenige. Mit diesem ehrenamtlichen Engagement trug der gelernte Mau- rer wesentlich dazu bei, dass Damenhandball auf Spitzenniveau auch über die SV Union Halle-Neustadt Wendezeit hinaus als sportliches Aushängeschild Halle-Neustadts erhalten blieb. Seit er als Neunjähriger mit dem Hand- Frauenmannschaft berufen, die sich Neustädter ball-Virus infiziert wurde, kann Harald gerade den Aufstieg in die DDR-Liga gesi- Markenzeichen Otte nicht von dem Sport lassen. Für chert hatte. Im Wendejahr 1989 stieg er Dynamo Halle spielte der Torwart mit mit seinen Schützlingen sogar in die Der Sportverein Union Halle-Neustadt Feldspielerqualitäten in der DDR-Liga Oberliga auf. Zwar gelang der Klassen- wurde 1970 als Betriebssportgemein- und brachte nebenbei Erst- bis Dritt- erhalt nicht. Doch qualifizierte sich die schaft gegründet. Wichtigster Spon- klässlern das Handball-ABC bei. Die Mannschaft im Folgejahr für die nun sor war und ist die GWG (bis 1990 dabei gesammelten Erfahrungen waren gesamtdeutsche 2. Bundesliga. Dort KWV) Halle-Neustadt. wiederum gefragt, als er bei der Kom- etablierten sich die Halle-Neustädte- Die Frauen-Handballmannschaft des munalen Wohnungsverwaltung (KWV) rinnen mit viel Kampf und Glück und SV Union („Wildcats“) spielt seit Halle-Neustadt – der Vorläuferin der schafften 1998 sogar den Sprung in die 1991/92 in der 2. beziehungsweise GWG – 1980 eine Hausmeisterstelle höchste Spielklasse! Für Harald Otte der (zwei Mal für jeweils eine Saison) in annahm. „Denn die Betriebssportge- richtige Zeitpunkt, sich von seinem der 1. Bundesliga. GWG-Mieter profi- meinschaft der KWV hieß Union“, erzählt Ehrenamt zurückzuziehen: „Vier bis fünf tieren bei Heimspielen gegen Vorlage der gelernte Maurer, der bis heute Mal Training pro Woche und an jedem ihrer Mieterkarte von vergünstigten in dem Punkthochhaus Am Bruchsee Wochenende Spiele neben der täglichen Eintrittspreisen. Aufgrund der Corona- wohnt, in dem seine Hausmeisterkar- Arbeit – das konnte ich mir und meiner Krise wurde die Saison 2019/20 vor- riere begann. Familie auf Dauer nicht mehr antun“, zeitig abgebrochen. Aktuelle Informa- begründet er diesen für ihn schweren tionen zum Spielbetrieb unter: 1987 wurde der ehrenamtliche Kinder- Schritt. Den Wildcats aber hält er bis > www.union-halle.net und Jugendcoach zum Torwarttrainer der heute als Fan die Treue. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
13 Mieter werben Mieter Mieterwerbung lohnt sich! Knapp fünf Jahre wohnt Lauand Hamza nun schon bei der GWG in Halle-Neu- stadt und fühlt sich rundum wohl. So wohl, dass er uns weiterempfohlen und bei der Aktion „Mieter werben Mieter“ mitgemacht hat. Rat und Hilfe Vorsicht an der Haustür In letzter Zeit geistern sie wieder vermehrt durch die Medien: Trickbetrüger, Diebe und „fal- sche Enkel“, die an der Wohnungstür das schnelle Geld machen wollen. Ziel sind nicht selten ältere Menschen. Die Gründe hierfür sind vielfältig – viele wandter oder Freund aus, der in Not gera- Seniorinnen und Senioren sind sehr hilfs- ten ist. Kundenberater Marcel Dunger bereit und nicht wenige bewahren ihr Bar- gemeinsam mit unserem geld zuhause auf. Einige Betrüger versu- Wie sollte man sich verhalten? Gewinner Lauand Hamza chen, direkt in die Wohnung zu kommen Begegnen Sie Fremden mit gesundem und beweisen dafür erstaunlichen Ein- Misstrauen und öffnen Sie die Haustür Und das hat sich für ihn gleich dop- fallsreichtum: Von Polizisten mit falschen nur, wenn Sie sicher wissen, wer davor- pelt gelohnt: Schließlich gab es nicht Dienstausweisen auf der Suche nach steht. Auch bei vermeintlich Bekannten nur eine Geldprämie, sondern auch die Falschgeld bis zur hochschwangeren Frau, am Telefon, die schnell Geld brauchen, Chance auf einen Jahresgewinn: Das die im Auto wartet und dringend etwas zu sollten Sie vorsichtig sein. Fragen Sie Losglück bescherte ihm auch einen Trinken braucht … Andere rufen zunächst Nachbarn und Angehörige um Hilfe und Möbel Boss Gutschein im Wert von 300 bei ihrem Opfer an und geben sich als Ver- informieren Sie im Zweifel die Polizei. Euro. Insgesamt hatten 107 Mieter an der Aktion teilgenommen und die GWG weiter empfohlen, 69 gültige Vermitt- Ausbildung lungen haben sich daraus ergeben. Ihre Gewinnchance Für jede Weiterempfehlung gibt es eine Geldprämie von bis zu 400 Euro sowie eine Chance auf einen Möbelgutschein im Wert von 300 Euro. Teilnehmen kön- nen alle GWG-Mieter, Gewerbemieter und Wohnungseigentümer, die ihre Wohnung von der GWG verwalten las- sen und diese auch selbst bewohnen. Pro Person werden maximal fünf Ver- mittlungen im Jahr gewertet und der Ganz nah dran am Traumberuf Werbende muss mindestens 18 Jahre alt sein. Alle Infos sowie die Teilneh- Zum „Tag der Berufe“ Anfang März gewährten unsere Azubis Einblicke in ihre Ausbil- merkarten gibt es in unserem Service- dung und stellten die GWG Halle-Neustadt als Ausbildungsbetrieb vor. Zwölf Jugendli- center Am Bruchsee 14 oder online che nutzten die Chance, den Beruf Immobilienkaufmann/-frau kennenzulernen. unter www.gwg-halle.de GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020 Foto oben: edbockstock - stock.adobe.com
14 Vorgestellt Die Brückenbauer Hinter dem etwas sperrig anmutendem Namen „Ope- treuen die Mieter bei allen Angelegen- extra Portion Empathie und Geduld. rative Objektbewirtschaftung und Verwaltung“ ver- heiten vom Mietvertrag bis zur Kündigung. Schließlich gehören auch unschöne The- birgt sich das größte Prozessteam der GWG Halle-Neu- Darüber hinaus verstehen sie sich als An- men wie Beschwerden über Lärm zum stadt … sprechpartner in sämtlichen Lebenslagen, Tagesgeschäft. Dann wird geprüft, ob sind Beziehungsberater, Gesprächspart- diese gerechtfertigt sind, um anschlie- … zumindest was die Teamstärke angeht, ner und Streitschlichter. Nicht zuletzt be- ßend die betroffenen Mieter zu einem und auch der Arbeitsumfang muss sich gleiten die Kundenberater auch bauliche persönlichen Gespräch einzuladen. Sollte nicht verstecken: Etwa 1.000 Wohnungen Veränderungen in den Wohnungen, fun- es die Situation erfordern, werden miet- betreut jeder einzelne Kundenberater, bei gieren als Vermittler zur Bauleitung und rechtliche Schritte eingeleitet – im den Hausmeistern kommen auf jeden Kol- sind auch mal direkt vor Ort, um Fragen schlimmsten Falle enden diese in einer legen circa 800 Wohnungen. auf kurzem Weg beantworten zu können. fristlosen Kündigung. Das Team agiert als ein Bindeglied zwi- Und wie ist er so, der ideale Kundenbe- Auch widerrechtlich abgestellter Sperr- schen Mieter und GWG. So haben die Kun- rater? Da sind sich die Kollegen einig: Man müll wird regelmäßig gemeldet – ein lei- denberater nicht nur immer ein offenes sollte keine Berührungsängste haben, diges Thema, mit dem auch unsere Haus- Ohr für die Mieterbelange, sondern stets also kontaktfreudig und kommunikativ meister bei ihren Begehungen in den auch einen aufmerksamen Blick auf „ihren sein. Ein gewisses Maß an Selbstbewusst- Quartieren regelmäßig konfrontiert wer- Bestand“ und seine Menschen. Sie be- sein schadet nie, ebenso wenig wie eine den. Generell arbeiten die Kundenbera- GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
15 ter mit „ihren“ Hausmeistern eng zusam- auf. Manchmal reicht es auch schon, wenn Ihre Mithilfe men, sind diese doch die Kümmerer vor der Hausmeister auf kurzem Weg vorbei- Ort in den Quartieren. Gemeinsam behal- schaut und eine Glühlampe wechselt. Verraten Sie uns Ihre Telefonnummer ten sie alles im Blick, sehen, wo Maß- Die moderne Technik macht vieles möglich. Wenn nahmen nötig sind, und können größere Und was wünschen sich unsere Kunden- Sie uns anrufen, und wir Ihre Num- Instandsetzungsmaßnahmen in die län- berater und Hausmeister von den Mie- mer bereits hinterlegt haben, gerfristige Planung aufnehmen. tern? Die Antwort fällt einhellig aus: Noch dann werden Sie von unserem mehr Nachbarschaftshilfe und Toleranz System erkannt und auf dem Unsere elf Hausmeister sind Tag für Tag untereinander in den Hausgemeinschaf- Monitor der GWG-Mitarbeiter in den Quartieren unterwegs, kennen Stra- ten. Und Verständnis uns gegenüber, dass erscheinen Ihre Daten. So spa- ßenzüge, Grünflächen und Treppenhäu- wir – auch wenn wir es versuchen – nicht ren wir Zeit und können noch ser wie ihre Westentasche. Sie schauen, alle Anliegen gleichzeitig bearbeiten kön- schneller auf Ihr Anliegen ein- ob alles ordentlich und sauber ist, über- nen. Wertvolle Zeit können wir übrigens gehen. Also: Wenn sich Ihre prüfen die gesamte Haustechnik, die Dä- einsparen, wenn uns die Mieter mitteilen, Telefonnummer oder ande- cher, die Beleuchtung sowie die Aufzüge. dass sich eine Telefonnummer oder E- re Daten ändern sollten, dann Sie haben für die Probleme und Nöte der Mail-Adresse geändert hat. Gerade bei lassen Sie es uns bitte wissen. Mieter ein offenes Ohr, halten ein Schwätz- Havarien ist es wichtig, schnell zu rea- chen oder nehmen Reparaturmeldungen gieren. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020 Illustration: volha - stock.adobe.com
16 Aufgang wie Wolfgang Braun wohnt. Zudem seien „Treppenhäuser und Eta- genflure nun malermäßig und brand- schutztechnisch instand gesetzt“. Indem die ehemals drei Hauseingänge des Elf- geschossers zu einem zentralen Portal zusammengelegt worden seien, hätten sich Sicherheit und Service für die Bewoh- ner deutlich verbessert. „Im Büro neben der Eingangstür ist nun tagsüber stets ein Hauswart als Ansprechpartner für uns Mieter da“ (siehe „Von Paketannahme bis Brandschutz“), lobt die studierte Maschi- nenbauingenieurin. Seit der Inbetriebnahme eines Videoka- „Wir wohnen hier in einer Toplage“, findet merasystems in Aufzügen und Etagen- Mieterin Karin Wicher. fluren hat es in der Tat keine Brände oder Carl-Zeiss-Straße 8 – 10 Zerstörungen mehr gegeben, und Sperr- müll-Sünder, die ihren Hausrat einfach auf Kosten aller Mieter am Müllhäuschen abstellten, konnten mit Hilfe der Tech- Das „Mehrgenerationenhaus“ nik bereits überführt werden. an den Weinbergwiesen „Das Lebensgefühl im Haus hat sich sehr zum Positiven gewandelt“, ergänzt Wolf- gang Braun, der zwei Jahre vor der Sanie- rung den öffentlichen Bereich von sei- Seit die Sanierung in der Carl-Zeiss-Straße 8 – 10 im Herbst abgeschlossen wurde, entdecken Men- ner Wohnungstür zum Aufzug noch in schen aller Generationen die Adresse wieder für sich. Und langjährige Mieter berichten von einem Eigeninitiative gemalert hatte. „Denn in ganz neuen Lebensgefühl in dem Elfgeschosser, der bis vor einem Jahr durch Vandalismus und einer schönen Umgebung“, beobachtet Brandstiftungen mehrfach in die Schlagzeilen geraten war. Erstaunlich, wie eine Modernisie- der frühere Rettungssanitäter, „gehen die rung ein Hochhaus und das Leben seiner Bewohner verändern kann. meisten Menschen achtsamer miteinan- der und mit den Dingen um.“ eim Dankeschönfest der GWG für die B Mieter nach anderthalbjährigen Bau- arbeiten herrschte eine gelöste Stimmung. „Die Tische und Bänke haben kaum aus- gereicht“, erinnert sich Wolfgang Braun gern an den schönen Novembernach- mit tag. „Manche Nachbarn brachten selbst zubereitete Speisen mit und es gab viel Lob für die gelungene Sanierung.“ Mit heller, neuer Fassade, dem dicken grünen Streifen unterm Himmel und grünen Bal- konbrüstungen bildet der Elfgeschosser wieder eine schmucke Landmarke in der Stadtteilsilhouette. Sicherheit und Service „Die Fassade wurde auch wärmege- dämmt“, ergänzt Karin Wicher, die mit ihrem Mann seit vielen Jahren im selben Foto Gebäude: Familie Wicher GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
17 Hauswartdienst Große Wohnungsvielfalt Der Wandel, den die Baumaßnahmen der GWG nun bewirkten, bleibt auch Außen- stehenden nicht verborgen, wie Kunden- beraterin Susan Peters feststellt. „Zu unserem Mieterfest hatten wir zum Bei- spiel Wohnungsinteressenten eingela- den, die sich wenige Monate zuvor noch nicht vorstellen konnten, in das Haus ein- zuziehen“, berichtet sie. „Mehrere von ihnen wohnen inzwischen hier.“ Der Leer- stand sei seit dem Abschluss der Bauar- beiten um mehr als ein Viertel ge- schrumpft. Was die GWG-Mitarbeiterin aber besonders freut: „Ältere Menschen entdecken das Haus ebenso wie zum Beispiel junge Familien.“ Mit 125 Ein- bis Vierraumwohnungen und zwei Sieben- raumwohnungen habe der Block tatsäch- lich für jeden das Passende zu bieten, so Peters, „und die neu gebaute Rampe Von Paketannahme vor dem Eingang ist für Rollstuhlfahrer ebenso komfortabel wie für junge Eltern bis Brandschutz mit Kinderwagen“. Bewohner oder Besucher? Nico Koska und Christoph Blumenstein (Bild oben, v.l.) brauchen kaum mehr als einen Blick, um das zu unterscheiden. Viele der rund 200 Mieter des Elfgeschossers in der Carl-Zeiss-Straße 8 – 10 werden von den Hauswarten sogar mit Namen gegrüßt, wenn sie an dem gläsernen Büro im Ein- gangsbereich vorbeikommen. Denn während der Schichten, die die beiden Mitarbeiter der Firma Hal-Securi seit vergangenem Sommer wochentags von 9 bis 19 Uhr und samstags von 12 bis 16 Uhr im Auftrag der GWG abwech- selnd besetzen, gibt es viele Gelegen- heiten, die Bewohner kennenzulernen. Wolfgang Braun fühlt sich wieder wohl in „Wir nehmen zum Beispiel Pakete an, dem Hochhaus in der Carl-Zeiss-Straße. leeren auf Wunsch den Briefkasten bei längerer Abwesenheit, übergeben Woh- Hauswarte mit Mietern ins Gespräch – nungen an Neumieter oder kümmern „und sei es, weil manchmal Kinderwa- Kurze Wege und viel Grün uns im Havariefall um Schadensbe- gen, Schuhe oder andere Gegenstände Karin Wicher verweist auf ein weiteres grenzung und schnelle Meldung“, erklärt auf den Fluren stehen, die dort aus „Extra“ ihrer, wie sie betont, „bezahlba- Nico Koska. Zugleich haben sein Kollege Brandschutzgründen nicht hingehören“, ren Dreiraumwohnung“: die kurzen Wege. und er die Videobildschirme im Blick, wie sein Kollege Christoph Blumenstein Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte und Apo- die das Geschehen in Aufzügen und Ver- einräumt. Die Aufforderung zum Ent- theken seien in wenigen Gehminuten bindungsgängen zeigen. Nach ihrem fernen der Brandlasten treffe zwar sel- erreichbar. „Genauso wie Bus, Straßen- Schichtende bis zum Morgen wacht der ten auf Begeisterung, „aber wir gehen bahn und S-Bahn.“ Zum Abschied nimmt zentrale Notdienst der Hal-Securi über immer im Guten auseinander“, versi- uns die agile Ruheständlerin mit in die die Sicherheit im Haus. chert der gelernte Zimmermann, der seit neunte Etage, wo die Blicke über das Grün 15 Jahren als Hausmeister arbeitet: „Es der Weinbergwiesen und die nahe Heide Auch bei ihren regelmäßigen Runden ist ein gutes, angenehmes Miteinander schweifen können. „Ist es nicht eine Top- um und durch das Gebäude kommen die hier im Haus.“ lage, in der wir hier wohnen?“ GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020 Foto Gebäude: Familie Wicher
18 ls Simone Nasarek im Sommer 2019 A Kundenberaterin für das Viertel „An der Rennbahn“ wurde, war das für sie ein wenig wie Nachhausekommen. „Ich bin in dem Viertel aufgewachsen“, sagt die GWG-Mitarbeiterin. Gern erinnert sie sich zum Beispiel an jenen „hölzernen Bungalow neben dem Hallorenst g aße er-Ri n henstr. Oleanderwe g Kakteenweg Stichweg von der Haflingerstraße zur Feu- Z ur Saale Palmenstraße uz kre erwache“, wo sie als Jugendliche häufig ahn ra Renn b ße weg Hibiskus Aralienstr. n-Straße Obst und Gemüse kaufte. Das kleine Häus- aue GWG-City-Apartments traße Azalee II Einkaufszentrum n s Rappenweg Andalusier str. EKZ Rennbahnkreu z „Saale-Center“ chen existiere längst nicht mehr. „Aber istrale Kindertagesstätte r Mag An de G.-Weieg das Ehepaar, das darin gearbeitet hat, Fohlenweg -W „Goldener Gockel“ n g GWG-Servicewohnanlage Rennbahnri danz Ernst- „Fohlenweg“ wohnt immer noch ganz in der Nähe bei Barlach M.-Grü Riemde Veit-St Berufsfeuerwehr rs traße Trakehne der GWG“, freut sie sich. Traberstr. ensceg Hauptwache AWO Familiencafé rw oß-Str n -Ring ewald hnei- g An der Feue rin . hn -Straß Basketballplatz Haflingers raße ba -G.-Schadow- St Verschwunden ist auch die große Dop- nn E KZ ße Re e tra le -S ng- Pferderennbahn pelschule auf der anderen Seite des „Haf- -Saa Grundschule A.-Men ck W. r Mustawe wache M.-Lieb Weg uli er- g tr. P.-Klee- Pa ing g Rennbahnrin ermann tr. „Rosa Luxemburg“ ius ard- -Kl g beth rop ic h M. We linger-Karrees“, in der sie einst mit bis zu zel-Str .-G e R - W -Weg del se K.-V-Str. Cro Elisa us C.- -S r. ha . ölk -St sch 800 Kindern und Jugendlichen aus der rC er ier e l - Th en Pau leb Nachbarschaft die Schulbank drückte. Wo Eis lien e Drei Li str aß Tei ch das Gebäude stand, erstreckt sich heute eine Wiese, auf der Hundebesitzer ihre Vierbeiner ausführen. ke ec Abriss und Zukunft Eine Veränderung, die den Wandel des Sieben Wohnquartiere Viertels „An der Rennbahn“ seit den 1990er Jahren geradezu symbolhaft be- im Porträt schreibt: „Wo früher hauptsächlich Fami- lien mit Kindern wohnten, leben heute vor Der Neustädter Bestand der GWG teilt sich in sieben allem Alleinstehende und Paare, viele im Quartiere. Vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Rentenalter“, analysiert Kathrin Stange, Seit 2019 hat jedes dieser Viertel einen eigenen Bereichskoordinatorin Wohnungswirt- Namen und ein Signet. In einer Artikelserie stellen schaft. In den aktuell 780 GWG-Wohnun- wir Ihnen alle Wohngebiete nacheinander vor. gen im Viertel seien derzeit 1.140 Mieter zu Hause. Heute: „An der Rennbahn“ Mehrere Gebäude, vor allem Hochhäuser, seien aufgrund des sinkenden Wohnflä- chenbedarfs nach der Jahrtausendwende zurückgebaut worden. „Zugleich inves- tierte die GWG aber auch gezielt in Zu- kunftsprojekte“, unterstreicht sie und nennt als Beispiele die Entwicklung der ersten Servicewohnanlage des Unter- nehmens im Fohlenweg sowie die 2013 abgeschlossene komplexe Umgestaltung der Häuser am Rennbahnring 4 bis 18. „Beide Objekte sind seit der Fertigstel- lung praktisch voll vermietet“, sagt Kathrin Stange. GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
19 Unsere Wohnquartiere Ein Wohngebiet im Aufgalopp Das Viertel „An der Rennbahn“ lockt wieder verstärkt Neumieter an, nachdem die Zahl seiner Bewohner seit den 1990er Jahren zusehends geschrumpft war. Die jüngste, 2018 gestartete Investitionsoffensive der GWG beginnt Früchte zu tragen. Bis 2021 fließen insgesamt 16 Mil- lionen Euro in das grüne Dreieck zwischen Rennbahnkreuz und Feuerwache. Erfahrungen aus dem Umbau am Renn- weg. Der Anbau von acht gläsernen Auf- Außenanlagen instand gesetzt werden“, bahnring fließen gegenwärtig in ein Bau- zugsanlagen im Mustangweg konnte wie Simone Nasarek betont. Das Haus vorhaben in der Trakehnerstraße 22 bis bereits abgeschlossen werden. Auch in in der Haflingerstraße 33, in dem sie als 55 ein. Von dem ursprünglich 16 Haus- der Haflingerstraße 17 bis 27 dürfen sich Kind mit ihren Eltern gewohnt hat, fin- nummern zählenden Gebäude ließen Mieter über neue Lifte freuen. „Für Men- det sie heute „attraktiver als jemals Abrissbagger Ende 2018 auf Wunsch der schen mit eingeschränkter Mobilität oder zuvor“. GWG-Planer zwei Blöcke mit jeweils vier dem Wunsch nach einer Wohnung für die Eingängen übrig. „Hier entstehen bis 2021 zweite Hälfte des Lebens vervielfachen Wie aus einem alten Haus zwei neue insgesamt 61 komfortable Zwei- bis Fünf- sich damit die Möglichkeiten“, freut sich werden können, erläutert GWG-Bereichs- raumwohnungen sowie ein Wohngrup- Simone Nasarek. leiter Peer Strauch in der Trakehnerstraße. pen-Projekt der Arbeiterwohlfahrt für Ju- gendliche“, verrät Peer Strauch, der den Nähe zu Natur und City Bereich Bautechnik der GWG leitet. Aber auch junge Leute und Familien ent- decken zunehmend das Viertel mit seinen Die „neuen Gebäude mit 50-jährigen Wur- „attraktiven, bezahlbaren Wohnungen, zeln“ sollen ab Juni bis auf den „Quasi- Kindertagesstätte und Grundschule, mit Rohbauzustand“ entkernt, Wohnungszu- viel Grün und der Nähe zu Halles Innen- schnitte angepasst und insgesamt drei stadt sowie Naherholungsgebieten wie innenliegende Aufzüge – in einem der Blö- Saaleaue, Saline oder Peißnitzinsel“, cke mit Verbindungsgängen von Aufgang beobachtet die Kundenberaterin. Mit dem zu Aufgang – installiert werden. Alles in 2019 eingeführten Signet des Viertels, allem investieren wir in der Trakehnerstra- dem stilisierten Pferdekopf, strahlen die ße 8,5 Millionen Euro“, blickt Strauch frisch gestrichenen Fassaden im „Haf- voraus. lingerkarree“ jenes neue Selbstbewusst- sein aus, das bei den Wohnungssuchen- Weitere rund sieben Millionen Euro flie- den aller Generationen gut ankommt. „Um ßen gegenwärtig in das nahezu geschlos- so mehr, als im Rahmen des Investiti- sene Karree Haflingerstraße/Mustang- onsprogramms auch Treppenhäuser und GWG Report · Ausgabe 1 · 05/2020
Sie können auch lesen