HALLOHALLO - Das Bonndorfer Blättle
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Donnerstag, 12. September 2019 Freischwimmbad Bonndorf SPRECHTAGE Die diesjährige Badesaison endete am Dienstag, 10.09.19. IM RATHAUS BONNDORF Das Schwimmbad ist daher ab Mittwoch, 11.09.19 geschlossen. Caritas Außenstelle Bonndorf Di. 09:00 - 12:00 Uhr Fundsachen im Rathaus Mi. 14:00 - 16:00 Uhr Folgende Fundsachen wurden im Rathaus abgegeben und können im Bürgerser- Do. 14:00 - 18:00 Uhr vice abgeholt werden: oder nach Vereinbarung, • Tasche rosa mit Filzblume Tel. 07703 / 9380-41 Rathaus, Zi. 1 • Halskette silber • Schlüssel Hyundai mit Anhänger „Manuela“ Caritas - Schwangerschaftsbera- • Sonnenbrille braun tung Terminvereinbarung unter Tel. • Schlüssel „Abus“ 07751/801131 • Sonnenbrille Adidas mit schwarzem Brillenetui Rathaus, Zi. 1 Nächster Termin: 16. September Abgegebene Schlüssel können jederzeit im Schaukasten im Vorraum des Rathauses angesehen werden. Kreisjugendamt/ >> AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Donnerstag, 12. September 2019 5 terzeichnung im Land Baden-Würt- feststellt, dass die Person eintra- temberg zum Landtag wahlberech- gungsberechtigt ist. Eintragungs- • Stärkung des Ziels, dem Rückgang tigt ist. Dies sind alle Personen, die willige, die der oder dem Gemein- der Artenvielfalt in Flora und Fauna am Tag der Eintragung debediensteten nicht bekannt sind, und dem Verlust von Lebensräumen - mindestens 18 Jahre alt sind, haben sich auf Verlangen auszuwei- entgegenzuwirken sowie die Entwick- - die deutsche Staatsangehörigkeit sen. Eintragungswillige sollen daher lung der Arten und deren Lebensräu- besitzen, zur Eintragung ihren Personalaus- me zu befördern als Regelungsge- - seit mindestens drei Monaten in weis mitbringen. genstand (Artikel 1 Nummer 1) Baden-Württemberg ihre Woh- • Bessere Verankerung des Ziels, nung, bei mehreren Wohnungen 8. Die Unterschrift auf dem Eintra- die Artenvielfalt zu schützen, in den ihre Hauptwohnung haben oder gungsblatt oder der Eintragungslis- einschlägigen Bildungs- und Ausbil- sich sonst gewöhnlich aufhalten, te kann nur persönlich und hand- dungsangeboten öffentlicher Träger und schriftlich geleistet werden. Wer (Artikel 1 Nummer 2) - nicht vom Wahlrecht ausgeschlos- nicht unterschreiben kann, aber das • Wirksamer Schutz des Biotopverbun- sen sind. Vom Wahlrecht ausge- Volksbegehren unterstützen will, des durch flächendeckende planeri- schlossen sind Personen, die ihr muss dies bei der Gemeinde zur sche Sicherung (Artikel 1 Nummer 3) Wahlrecht infolge Richterspruchs Niederschrift erklären. Dies ersetzt • Schutz für extensiv genutzte Obst- verloren haben. die Unterschrift. baumwiesen, Obstbaumweiden und Obstbaumäcker mit hochwachsen- 4. Eintragungsberechtigte können bei 9. Gegenstand des Volksbegehrens den Obstbäumen (Streuobstbestän- der amtlichen Sammlung ihr Ein- ist der folgende Gesetzentwurf mit de) (Artikel 1 Nummer 4) tragungsrecht nur in der Gemeinde Begründung. Dieser wird von den • Verbot von Pestiziden auf natur- ausüben, in der sie ihre Wohnung, Vertrauensleuten der Antragsteller schutzrechtlich besonders geschütz- bei mehreren Wohnungen ihre oder deren Beauftragten bei der ten Flächen, bei klar definierten Aus- Hauptwohnung haben. Eintragungs- Ausgabe der Eintragungsblätter zur nahmen (Artikel 1 Nummer 5) berechtigte ohne Wohnung können Einsichtnahme bereitgehalten und • Einforderung geeigneter Maßnah- sich in der Gemeinde eintragen, in bei der Gemeinde im Eintragungs- men, um den Anteil der ökologischen der sie sich gewöhnlich aufhalten. raum zur Einsicht ausgelegt: Landwirtschaft auf der landwirtschaft- lich genutzten Fläche in Baden-Würt- 5. Jeder Eintragungsberechtigte darf Entwurf eines Gesetzes zur Ände- temberg bis 2035 schrittweise auf 50 sein Eintragungsrecht nur einmal rung des Naturschutzgesetzes und Prozent anzuheben sowie Umstellung ausüben, folglich nur eine Unterstüt- des Landwirtschafts- und Landes- landeseigener Landwirtschaftsbetrie- zungsunterschrift leisten. kulturgesetzes be auf ökologische Landwirtschaft (Artikel 2) A. Zielsetzung 6. Bei der freien Sammlung hat die • Verpflichtung zur Erarbeitung einer Durch das Änderungsgesetz werden oder der Eintragungsberechtigte Strategie bis 1. Januar 2022 zur Re- im Naturschutzgesetz (NatSchG) sowie auf dem Eintragungsblatt den Fa- duktion des Pestizideinsatzes um 50 im Landwirtschafts- und Landeskultur- miliennamen, die Vornamen, das Prozent bis zum Jahr 2025 (Artikel 2) gesetz (LLG) notwendige Ergänzungen Geburtsdatum, die Anschrift (Haupt- und Anpassungen vorgenommen, mit wohnung) sowie den Tag der Un- C. Alternativen welchen die Sicherung der Vielfalt an terzeichnung anzugeben und dies Zu den vorgelegten Änderungen beste- Tier- und Pflanzenarten in Baden-Würt- persönlich und handschriftlich zu hen keine Alternativen. temberg gewährleistet werden soll. unterschreiben. Durch Ankreuzen Dazu wird das Ziel, die Vielfalt der Arten muss bestätigt werden, dass vor der D. Wesentliche Ergebnisse der Rege- innerhalb der Landesgrenzen des Lan- Unterzeichnung des Eintragungs- lungsfolgenabschätzung und Nach- des Baden-Württemberg zu schützen, blattes die Möglichkeit bestand, den haltigkeitsprüfung in Gesetzesform eingeführt. Um die- Entwurf der Gesetzesvorlage und Bei den vorgelegten Änderungen han- ses Ziel zu erreichen, wird der Einsatz deren Begründung einzusehen. Ein- delt es sich um notwendige Ergän- von Pestiziden (Pflanzenschutzmittel tragungen, die die unterzeichnende zungen und Anpassungen bestehen- und Biozide) auf bestimmten Schutzflä- Person nicht eindeutig erkennen der Gesetze, um das Artensterben in chen neu geregelt. Zusätzlich werden lassen, weil sie z. B. unleserlich Baden-Württemberg aufzuhalten und Änderungen im Landwirtschafts- und oder unvollständig sind, oder die die Artenvielfalt zu stärken. Die Neu- Landeskulturgesetz vorgenommen, erkennbar nicht eigenhändig unter- fassungen von § 7, § 22, § 33a und § um sicherzustellen, dass auf land- und schrieben sind oder das Datum der 34 NatSchG sowie von § 2 LLG dienen forstwirtschaftlich genutzten Flächen Unterzeichnung fehlt, sind ungültig. der Erfüllung der im neu gefassten § 1a das verbindliche Ziel des Artenschut- Das Eintragungsblatt ist für die Be- NatSchG gestärkten Zielsetzung der zes nicht durch den Einsatz von Pes- scheinigung des Eintragungsrechts Sicherung von Artenvielfalt. Die Re- tiziden konterkariert und vermehrt die entweder von den Vertrauensleuten duktion von Pestizideinsätzen und der Artenvielfalt unterstützende ökologi- des Volksbegehrens, deren Beauf- Ausbau ökologischer Landwirtschaft sche Landwirtschaft betrieben wird. Die tragten oder der unterzeichnenden stehen erwiesenermaßen in direktem Reduktion des Pestizideinsatzes wird Person selbst spätestens bis Montag, Zusammenhang mit der Verbesserung als gesetzlich formuliertes Ziel manifes- den 23. März 2020, bei der Gemeinde der Artenvielfalt. Da deren Sicherstel- tiert. Des Weiteren wird die Pflicht des einzureichen, in der die Wohnung, bei lung und Förderung wiederum Abstim- Landes zu einer besseren und transpa- mehreren die Hauptwohnung oder mungsgegenstand des beantragten renten Dokumentation der erreichten der gewöhnliche Aufenthalt besteht. Volksbegehrens ist, ergibt sich der Fortschritte festgeschrieben. Bedarf der genannten Gesetzesände- 7. Eine Eintragung in die bei der Ge- rungen daraus. Die Anpassungen in meinde ausgelegte Eintragungsliste B. Wesentlicher Inhalt Aus- und Weiterbildung scheinen als kann erst erfolgen, wenn die Ge- Der Gesetzentwurf hat zum Ziel, die notwendige Voraussetzung, um alle Be- meinde aufgrund der dort vorhan- Artenvielfalt zu stärken, welches durch teiligten besser auf die genannten Än- denen melderechtlichen Angaben folgende Inhalte erreicht werden soll: derungen vorzubereiten. Insofern sind
6 Donnerstag, 12. September 2019 diese wesentlichen Veränderungen als weniger als 50 Meter vom nächstgele- fähigkeit des Naturhaushalts oder im Sinne der Zielerreichung angemes- genen Wohngebäude oder Hofgebäu- der Regenerationsfähigkeit und sen zu bewerten. de entfernt sind (Streuobstbestände) nachhaltigen Nutzungsfähigkeit sind gesetzlich geschützt. Die Beseiti- der Naturgüter, einschließlich des Die Änderungen führen nicht zu gung von Streuobstbeständen sowie Schutzes von Lebensstätten und zwangsläufigen finanziellen Mehrbe- alle Maßnahmen, die zu deren Zerstö- Lebensräumen bestimmter wild lastungen für öffentliche oder private rung, Beschädigung oder erheblichen lebender Tier- und Pflanzenarten Haushalte. Die Regelungsfolgen des Beeinträchtigung führen können, sind dienen, verboten. Die untere Na- Änderungsgesetzes werden damit ins- verboten. Pflegemaßnahmen, die be- turschutzbehörde kann auf Antrag gesamt als positiv abgeschätzt. Die stimmungsgemäße Nutzung sowie die Verwendung bestimmter Mittel Änderungen sind als nachhaltig einzu- darüberhinausgehende Maßnahmen, im Einzelfall zulassen, soweit eine ordnen. die aus zwingenden Gründen der Ver- Gefährdung des Schutzzwecks der kehrssicherheit erforderlich sind, wer- in Satz 1 genannten Schutzgebie- Der Landtag wolle beschließen, dem den hierdurch nicht berührt. te oder geschützten Gegenstände nachstehenden Gesetzentwurf seine nicht zu befürchten ist. Die höhere Zustimmung zu erteilen: (2) Die untere Naturschutzbehörde Naturschutzbehörde kann die Ver- Entwurf eines Gesetzes zur Ände- kann Befreiungen von den Verboten wendung dieser Mittel für das je- rung des Naturschutzgesetzes und nach Absatz 1 unter den Vorausset- weilige Gebiet zulassen, soweit eine Landwirtschafts- und Landeskul- zungen des § 67 Absatz 1 und 3 des Gefährdung des Schutzzwecks der turgesetzes Bundesnaturschutzgesetzes erteilen. in Satz 1 genannten Schutzgebie- Bei Befreiungen aus Gründen der te oder geschützten Gegenstände Artikel 1 Verkehrssicherheit liegen Gründe des nicht zu befürchten ist. Das zustän- Änderungen des Naturschutzgeset- überwiegenden öffentlichen Interes- dige Ministerium berichtet jährlich zes ses in der Regel erst dann vor, wenn dem Landtag über die erteilten Aus- Das Naturschutzgesetz vom 23. Juni die Maßnahmen aus Gründen der Ver- nahmen. Weitergehende Vorschrif- 2015 (GBl. S. 585), zuletzt geän- kehrssicherheit zwingend erforderlich ten bleiben unberührt.” dert durch Art. 1 des Gesetzes vom sind und die Verkehrssicherheit nicht 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. 643, auf andere Weise erhöht werden kann. 6. § 71 wird wie folgt geändert: ber. 2018, S. 4) wird wie folgt geändert: Der Verkehrssicherungspflichtige hat Es wird ein neuer Absatz 4 ange- die aus Gründen der Verkehrssiche- fügt: 1. Nach § 1 wird folgender § 1a einge- rung notwendigen Maßnahmen in Ab- „(4) In den Grenzen des § 34 in fügt: stimmung mit der Naturschutzbehörde der Fassung des Gesetzes vom „§ 1a vorzunehmen. Die Befreiung wird mit 21.11.2017 (GBl. S. 597, ber. S. Artenvielfalt Nebenbestimmungen erteilt, die sicher- 643, ber. 2018, S. 4) darf ein Einsatz Über § 1 Abs. 2 BNatSchG hinaus stellen, dass der Verursacher Eingrif- von Pestiziden noch bis zum 1. Ja- verpflichtet sich das Land im be- fe in Streuobstbestände unverzüglich nuar 2021 fortgeführt werden.“ sonderen Maße dem Rückgang der durch Pflanzungen eines gleichwerti- Artenvielfalt in Flora und Fauna und gen Streuobstbestandes in räumlicher 7. Die Inhaltsübersicht ist entspre- dem Verlust von Lebensräumen Nähe zum Ort des Eingriffs auszuglei- chend anzupassen. entgegenzuwirken sowie die Ent- chen hat. wicklung der Arten und deren Le- Artikel 2 bensräume zu befördern.” (3) Im Falle eines widerrechtlichen Ein- Änderung des Landwirtschafts- und griffs ist dem Verursacher durch die Landeskulturgesetzes (LLG) 2. § 7 Absatz 3 wird wie folgt gefasst: Naturschutzbehörde die Wiederher- Das Landwirtschafts- und Landeskul- „(3) Die Träger der land-, forst- und stellung eines gleichwertigen Zustands turgesetz vom 14. März 1972, zuletzt fischereiwirtschaftlichen Ausbildung durch Ersatzpflanzungen aufzuerle- geändert durch Artikel 50 der Verord- und Beratung sollen die Inhalte und gen.“ nung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, Voraussetzungen einer natur- und 105), wird wie folgt geändert: landschaftsverträglichen Land-, 5. § 34 wird wie folgt neu gefasst: Forst- und Fischereiwirtschaft, ins- „§ 34 Nach § 2 werden folgende §§ 2a und besondere mit dem Ziel, die bio- Verbot von Pestiziden 2b eingefügt: logische Artenvielfalt in der land- Die Anwendung von Pestiziden wirtschaftlichen Produktion durch (Pflanzenschutzmittel und Biozide) „§ 2a ökologische Anbauverfahren zu er- gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Ökologischer Landbau halten und zu fördern, im Rahmen Richtlinie 2009/128/EG des Euro- (1) Zur Förderung der Artenvielfalt ihrer Tätigkeit vermitteln.“ päischen Parlaments und des Rates im Sinne von § 1a des Gesetzes zum vom 21. Oktober 2009 über einen Schutz der Natur und zur Pflege der 3. § 22 Absatz 3 wird wie folgt geän- Aktionsrahmen der Gemeinschaft Landschaft vom 23. Juni 2015 (GBl. S. dert: für die nachhaltige Verwendung von 585) in der jeweils geltenden Fassung Die Worte „soweit erforderlich und Pestiziden (ABl. L 309 vom 24. No- verfolgt das Land das Ziel, dass die geeignet” werden gestrichen. vember 2009, S. 71) in der jeweils landwirtschaftlich genutzten Flächen in geltenden Fassung ist in Natur- Baden-Württemberg nach und nach, bis 4. Nach § 33 wird folgender § 33a ein- schutzgebieten, in Kern- und Pfle- 2025 zu mindestens 25 Prozent und bis gefügt: gezonen von Biosphärengebieten, 2035 zu mindestens 50 Prozent, gemäß „§ 33a in gesetzlich geschützten Biotopen, den Grundsätzen des ökologischen Erhalt von Streuobstbeständen in Natura 2000-Gebieten, bei Natur- Landbaus gemäß der Verordnung (EG) (1) Extensiv genutzte Obstbaumwiesen, denkmälern und Landschaftsschutz- Nr. 834/2007 und des Gesetzes zur Obstbaumweiden oder Obstbaumä- gebieten, soweit sie der Erhaltung, Durchführung der Rechtsakte der Eu- cker aus hochstämmigen Obstbäumen Entwicklung oder Wiederherstel- ropäischen Gemeinschaft oder der Eu- mit einer Fläche ab 2.500 Quadratme- lung der Leistungs- und Funktions- ropäischen Union auf dem Gebiet des tern mit Ausnahme von Bäumen, die
Donnerstag, 12. September 2019 7 ökologischen Landbaus (Öko-Landbau- wenn möglich, nach Wirkstoffmenge Hierzu wird mit dem neuen Art. 1a das gesetz - ÖLG) in der jeweils geltenden und Behandlungsintensität und veröf- Ziel statuiert, die Artenvielfalt in Flora Fassung bewirtschaftet werden. fentlicht diese Ergebnisse. und Fauna zu erhalten und zu verbes- sern. (2) Staatliche Flächen, die sich in Ei- (4) Das zuständige Ministerium berich- genbewirtschaftung befinden (Staats- tet dem Landtag jährlich in schriftlicher Zu 2.: Änderung des § 7 domänen), sind ab dem 1. Januar 2022 Form über die Ergebnisse der Pestizid- Die Wechselwirkung zwischen der Be- vollständig gemäß den Vorgaben zum reduktion.“ wirtschaftungsart auf landwirtschaftli- ökologischen Landbau gemäß der Ver- chen Flächen und der dort in der mit- ordnung (EG) Nr. 834/2007 und des Artikel 3 telbaren und unmittelbaren Umgebung Öko-Landbaugesetzes in den jeweils Inkrafttreten vorkommenden Artenvielfalt sind hin- geltenden Fassungen zu bewirtschaf- Dieses Gesetz tritt am Tag nach seiner länglich wissenschaftlich belegt (vgl. ten. Verkündung in Kraft. u.a. Thünen-Institut, 2019). So kom- men auf ökologisch bewirtschafte- (3) Verpachtete landwirtschaftliche Begründung ten Flächen deutlich mehr Arten vor. Flächen in Landeseigentum werden A. Allgemeiner Teil Deswegen scheint es geboten, auch an nach den Grundsätzen des Ökolo- Gegenwärtig wird auch in Baden-Würt- unabhängig von der Festlegung auf gischen Landbaus gem. Absatz 2 wirt- temberg ein dramatischer Artenverlust eine konkrete Bewirtschaftungsweise, schaftende Betriebe verpachtet. In den verschiedenster Gruppen von Tieren Landwirte durch Qualifikation darin zu Pachtverträgen wird zum nächstmögli- und Pflanzen festgestellt. Gerade der fördern, möglichst nachhaltig und die chen Zeitpunkt festgelegt, dass die Flä- drastische Rückgang der Artenvielfalt, Artenvielfalt fördernd zu wirtschaften, chen gemäß den Grundsätzen des öko- insbesondere den Insekten, den Am- weil ihr Handeln einen unmittelbaren logischen Landbaus zu bewirtschaften phibien, den Reptilien, den Fischen, den Effekt auf die Artenvielfalt hat. Geht das sind. In Härtefällen ist auch eine natur- Vögeln und den Wildkräutern ist durch Land diesen Weg gesetzlich verbind- schutzorientierte Bewirtschaftung unter einschlägige Untersuchungen eindeutig lich, folgt daraus zwangsläufig die ent- Verzicht auf den Einsatz von Pestiziden nachgewiesen (vgl. aktuelle Rote Listen sprechende Qualifizierung der in der gemäß Artikel 3 Nummer 10 der Richt- und Artenverzeichnisse Baden-Würt- Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft linie 2009/128/EG des Europäischen tembergs). Als wesentliche Ursachen beschäftigten Menschen. Parlaments und des Rates vom 21. Ok- wissenschaftlich anerkannt sind der tober 2009 über einen Aktionsrahmen übermäßige Einsatz von Düngemitteln Zu 3.: Änderung des § 22 der Gemeinschaft für die nachhaltige (Dalton und Brand�Hardy, 2003; Isbell Dem Biotopverbund kommt für den Verwendung von Pestiziden (ABl. L 309 et al., 2013) und Pestiziden (Meehan et Schutz und die Sicherung der heimi- vom 24. November 2009, S. 71) in der al., 2011; UBA, 2017) sowie die struktu- schen Tier- und Pflanzenarten, für die jeweils geltenden Fassung und minera- relle Verarmung der Landschaft (Fabi- Erhaltung und Entwicklung funktions- lischem Stickstoffdünger zulässig. an et al., 2013). Jede verlorene Art und fähiger ökologischer Wechselbezie- jeder gestörte Lebensraum ist nicht nur hungen und für die Verbesserung des (4) Einmal jährlich ist dem Landtag ein Verlust an Stabilität des natürlichen Zusammenhangs des europäischen durch das zuständige Ministerium ein Lebensgefüges, sondern auch eine Be- Schutzgebietsnetzes Natura 2000 ent- Statusbericht zu den ökologisch ge- einträchtigung der Lebensqualität der sprechend eine enorme Bedeutung zu. nutzten Landwirtschaftsflächen zu er- Menschen. Der vorliegende Gesetzent- Der Biotopverbund ermöglicht zugleich statten. wurf zur Änderung des Naturschutzge- Ausweich- und Wanderungsbewegun- setzes und des Landwirtschafts- und gen von Populationen klimasensibler § 2b Landeskulturgesetzes leistet durch Arten, die infolge des erwarteten Klima- Reduktion des Pestizideinsatzes die Verbesserung und Ergänzung wandels notwendig sind. Die Ursachen (1) Der Einsatz von Pestiziden gemäß des baden-württembergischen Natur- des Artenschwundes, der übermäßige Artikel 3 Nummer 10 der Richtlinie schutzgesetzes und des baden-würt- Einsatz von Pflanzenschutz- und Dün- 2009/128/EG des Europäischen Parla- tembergischen Landwirtschafts- und gemitteln sowie die strukturelle Verar- ments und des Rates vom 21. Oktober Landeskulturgesetzes einen wirksamen mung der Landschaft kommen über- 2009 über einen Aktionsrahmen der Beitrag zu Erhalt und Stärkung unse- wiegend im Offenland zum Tragen. Der Gemeinschaft für die nachhaltige Ver- res Artenreichtums in Baden-Württem- gegenwärtige Rückgang der Biodiversi- wendung von Pestiziden (ABl. L 309 berg. Da in Baden-Württemberg das für tät ist in seiner Dramatik deshalb haupt- vom 24. November 2009, S. 71) in der Landwirtschaft zuständige Ministerium sächlich in landwirtschaftlich geprägten jeweils geltenden Fassung in der Land- bereits mit der Ausarbeitung einer Pes- sowie aquatischen Lebensräumen zu wirtschaft, der Forstwirtschaft sowie im tizidreduktionsstrategie beauftragt ist beobachten. Die gesetzlichen Regelun- Siedlungs- und Verkehrsbereich soll und andererseits die Schutzgebiete, in gen zur Schaffung eines Biotopverbun- bis 2025 um mindestens 50 Prozent der denen der Pestizideinsatz verboten ist, des berücksichtigen dies bisher nicht jeweiligen Flächen reduziert werden. im Naturschutzgesetz aufgeführt sind, ausreichend. Eine wirksame Sicherung ist es erforderlich, beide Gesetze zu än- des Biotopverbundes erfordert eine flä- (2) Hierfür wird die Landesregierung dern, um einen wirksamen Schutz der chendeckende planerische Sicherung bis zum 1. Januar 2022 eine Strategie Artenvielfalt zu ermöglichen. des Biotopverbundes. erarbeiten. Die Entwicklung und Um- setzung der Strategie wird durch einen B. Einzelbegründung Zu 4.: § 33a Erhalt von Streuobstbe- Fachbeirat aus zuständigen Behörden Zu Artikel 1: Änderung des Natur- ständen und Verbänden (Umwelt-, Bauern-, schutzgesetzes Obstbaumwiesen, Obstbaumweiden Forst-, Gartenbau- und Kommunalver- Zu 1.: Einfügung des § 1a oder Obstbaumäcker sind von beson- bände) begleitet. Die Vorschrift ergänzt die Zielkonkreti- derer Bedeutung als Lebensraum für sierung in § 1 Abs. 2 bis 6 BNatSchG. besonders geschützte Arten. Sie sind (3) Das zuständige Ministerium ermittelt Ziel des Gesetzesentwurfes ist es, dem eine besondere Form der Kulturland- jährlich den Einsatz von chemisch-syn- Artenverlust, insbesondere dem Rück- schaft. Baden-Württemberg trägt im thetischen Pestiziden nach Fläche und, gang der Insekten, entgegenzuwirken. Vergleich zu anderen Bundesländern
8 Donnerstag, 12. September 2019 eine europaweite Verantwortung für Gebrauch von Insektiziden und Fungi- der Europäischen Union auf dem diese Kulturlandschaftslebensräume. ziden die schädlichsten Auswirkungen Gebiet des ökologischen Landbaus Streuobstwiesen befinden sich zumeist auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in (Öko-Landbaugesetz – ÖLG) in der je- in Ortsrandlage, ein Schutzbedarf re- Europa kann also nur erhalten werden, weils gültigen Fassung bewirtschaftet sultiert daher aus der Inanspruchnahme wenn die Verwendung von solchen werden sollen. für Bebauungen. Für einen wirksamen Mitteln in großen Teilen der Landwirt- Schutz wurden vergleichsweise stren- schaft auf ein Minimum beschränkt wird § 2b ge Anforderungen an den Ausgleich (Geiger u.a. 2010: „Persistent negative Pestizide wirken sich in vielfacher Hin- und damit gleichzeitig an die Möglich- effects of pesticides on biodiversity and sicht negativ auf Lebensräume, Pflan- keit der Erteilung einer Ausnahme vom biological control potential on European zen und Tiere aus. Direkte Folgen sind gesetzlichen Biotopschutz formuliert. farmland“). Zu den gleichen einschlägi- tödliche Auswirkungen auf vermeint- Es soll für Streuobstbestände analog gen Ergebnissen kommt eine große in- liche Schädlinge – aber auch „Kolla- zu § 9 WaldG Baden-Württemberg ein ternationale Überblicksstudie der Ver- teralschäden“ an anderen Tieren und Erhaltungsgebot gelten. Dies wurde einten Nationen zur Rolle der Insekten Pflanzen. Die Reduktion des Vorkom- bereits 1983 von der Landesanstalt für als Bestäuber in der Lebensmittelpro- mens einzelner Arten wirkt sich indirekt Umwelt (LfU) in der Veröffentlichung duktion (IPBES 2016). über die Nahrungskette auf andere Le- „Schutz von Streuobstbeständen“ vor- bewesen aus und nimmt ihnen die Le- geschlagen. Zu 6.: Änderung des § 71 bensgrundlage. Gleichzeitig schaffen Um den Betroffenen eine Anpassung Pestizide Formen der Landwirtschaft, Zu 5.: Neufassung des § 34 zu ermöglichen, wird eine Übergangs- die natürliche Lebensräume zerstören: Die nun aufgeführten Schutzgebiete frist eingeführt. Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder haben alle eine Naturschutzfunktion nicht heimische Früchte zerstören das und sind bedeutsam für den Erhalt der Zu 7.: Aufgrund der Gesetzesänderung eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht Artenvielfalt. Pestizide sind toxisch und ist die Inhaltsübersicht entsprechend einfach, den Einfluss von Pestiziden auf tragen maßgeblich zum Artensterben anzupassen. die biologische Vielfalt aus dem Bün- bei. Auch in Schutzgebieten nimmt das del an Einflussfaktoren herauszufiltern. Artensterben drastische Ausmaße an. Zu Artikel 2: Änderung des Landwirt- Dass dieser Einfluss groß ist, wurde So wurde in der Studie: „More than schafts- und Landeskulturgesetzes in einer 2010 veröffentlichten, europa- 75 percent decline over 27 years in Einfügung der §§ 2a und 2b weiten Studie deutlich: Von dreizehn total flying insect biomass in protected untersuchten Faktoren der landwirt- areas“ nachgewiesen, dass zwischen § 2a schaftlichen Intensivierung hatte der den Jahren 1989 und 2015 die Biomas- Die ökologische/biologische Produktion Gebrauch von Insektiziden und Fungi- se von Fluginsekten in Schutzgebieten bildet ein Gesamtsystem der landwirt- ziden die schädlichsten Auswirkungen in Deutschland um mehr als 75 % zu- schaftlichen Betriebsführung und der auf die Biodiversität. Die Artenvielfalt in rückgegangen ist. Lebensmittelproduktion, die u.a. auf Europa kann also nur erhalten werden, beste umweltschonende Praktiken, ein wenn die Verwendung von Mitteln in Pestizide wirken sich in vielfacher Hin- hohes Maß der Artenvielfalt und den großen Teilen der Landwirtschaft auf sicht auf Lebensräume, Pflanzen und Schutz der natürlichen Ressourcen ein Minimum beschränkt wird. Deshalb Tiere aus. Direkte Folgen sind tödli- abzielt (Erwägungsgrund (1) zur Ver- muss der Einsatz von Pestiziden redu- che Auswirkungen auf vermeintliche ordnung (EG) Nr. 834/2007 des Rates ziert werden (Geiger u.a. 2010: „Per- Schädlinge – aber auch „Kollateral- vom 28. Juni 2007). Ein auf der Grund- sistent negative effects of pesticides on schäden“ an anderen Tieren und Pflan- lage der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 biodiversity and biological control po- zen. Die Reduktion des Vorkommens betriebener ökologischer Landbau ist tential on European farmland“). Zu den einzelner Arten wirkt sich indirekt über unter anderem aufgrund der strengen gleichen einschlägigen Ergebnissen die Nahrungskette auf andere Lebe- Beschränkung des Einsatzes von Pes- kommt eine große internationale Über- wesen aus und nimmt ihnen die Le- tiziden schonender für die Artenvielfalt blicksstudie der Vereinten Nationen zur bensgrundlage. Gleichzeitig schaffen (Sanders, Hess (2019): „Leistungen Rolle der Insekten als Bestäuber in der Pestizide Formen der Landwirtschaft, des ökologischen Landbaus für Um- Lebensmittelproduktion (IPBES 2016). die natürliche Lebensräume zerstören: welt und Gesellschaft“). Um dem In- Monokulturen, enge Fruchtfolgen oder sektensterben wirksam gegenzusteu- Zu Artikel 3: Inkrafttreten nicht heimische Früchte zerstören das ern wird das Ziel festgelegt, den Anteil Die Bestimmung regelt das Inkrafttre- eingespielte Gleichgewicht. Es ist nicht der ökologischen Landwirtschaft stetig ten.“ einfach, den Einfluss von Pestiziden auf auszubauen, wobei bis zum Jahr 2025 die biologische Vielfalt aus dem Bün- mindestens 25 %, bis 2035 mindestens del an Einflussfaktoren herauszufiltern. 50 % der landwirtschaftlichen Flächen Dass dieser Einfluss groß ist, wurde gemäß den Grundsätzen des ökologi- in einer 2010 veröffentlichten, europa- schen Landbaus gemäß der Verord- weiten Studie deutlich: Von dreizehn nung (EG) Nr. 834/2007 und des Geset- untersuchten Faktoren der landwirt- zes zur Durchführung der Rechtsakte schaftlichen Intensivierung hatte der der Europäischen Gemeinschaft oder Frühlingszwiebeln setzen Sie können jetzt schon Frühlingszwiebeln wie z.B. Krokusse, Tulpen, Hyazinthen, Narzissen oder Schneeglöckchen GRÜNER setzen. Die Zwiebel sollte circa fünf Zentimeter tief in die Erde eingebracht werden. Anschließend kann man darüber DAUMEN Blumen setzen, die jedoch spätestens im Frühjahr entfernt werden müssen. Tipp: Nach dem Kauf Blumenzwiebeln nur kurzfristig bis zur Pflanzung an einem trockenen und dunklen Ort lagern.
Donnerstag, 12. September 2019 9 >> VOLKSHOCHSCHULE HOCHSCHWARZWALD
10 Donnerstag, 12. September 2019 ohne Eile kennen. Lehrbuch: Perspekti- Hatha-Yoga Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, ves, A1. Anmeldeschluss: 25.09.19. Der Ausgleich von Geben und Neh- Raum 501 Leitung: Doris Schweizer, men, Einatmen und Ausatmen, in Wann: Montag, 23.09.19, Nr. 408.023TN Bewegung sein und Ausruhen, dies 18:00-19:30 Uhr, 10 Termine, € 58,00 Wo: Titisee-Neustadt, Volkshoch- sind die Grunddynamiken des Yogas. schule, VHS-Studio - Computerraum Wir werden unseren Körper und unser Bodyfit Wann: Montag, 30.09.19, Denken durch die Kombination von Die perfekte Mischung aus verschie- 10:30-12:00 Uhr, 10 Termine, € 58,00 Bewegung, Atmung und Konzentra- denen Fitnessformen. Es erwartet Sie tion zur Ruhe bringen. Dazu werden eine abwechslungsreiche BBP-Gym- Zeichnen für Senioren wir Entspannungstechniken, Atem- nastik mit fetziger Musik und verschie- In geselliger Runde und ohne Druck übungen und verschiedene Rücke- denen Handgeräten, wie z.B. Brasil, entdecken Sie für sich die Malerei: Krei- nyogaübungen kombinieren. Das Maxi-Bänder, Overball usw. Mit Spaß de- und Pastellmalerei, Aquarell, Acryl, Wichtigste ist jedoch, dass die Freude werden wir unsere Kondition steigern Öl (Landschafts- und Stilllebenmalerei). am Praktizieren und das Lachen nicht und dabei unseren Körper in Form brin- Mitzubringen: Zeichenmaterial, Aqua- zu kurz kommen! Bitte bringen Sie gen. Der Kurs ist geeignet für Anfänger rell-, Acryl- und Ölfarben. Weitere Infor- eine Yogamatte o.ä., ein festes kleines und Fortgeschrittene. Anmeldeschluss: mation bei der Kursleiterin, Tel.: 07703- Kissen, eine Kuscheldecke und warme 18.09.19. Bei diesem Kurs können Sie 628. Anmeldeschluss: 05.10.19. Strümpfe zum Unterricht mit. auch Einzeltermine besuchen: Leitung: Gerda Hoeft, Nr. 207.065Bo Anmeldeschluss: 13.09.19. Preis pro Stunde: 7,00 EUR. Wo: Bonndorf, Paulinerheim, Mittlerer Leitung: Peter Schoppe, Yoga-Lehrer, Leitung: Sandra Fehrenbach, Nr. 302.012Bo Raum Nr. 301.070Bo Wo: Bonndorf, Grundschule, Turnhalle Wann: Donnerstag, 10.10.19, Wo: Bonndorf, Kita Wunderfitz, Wann: Montag, 23.09.19, 10:00-11:30 Uhr, 6 Termine, € 36,00 Turnraum, 12 Termine, € 79,00 17:30-18:30 Uhr, 10 Termine, € 47,00 Kurs 1: Mittwoch, 18.09.19, Mehr Lebensfreude durch Tanz 18:15-19:45 Uhr Hatha-Yoga Neue wissenschaftliche Erkenntnisse Kurs 2: Mittwoch, 18.09.19, Wir praktizieren einige Körperübungen ergeben, dass Tanzen vitalisierend auf 20:00-21:30 Uhr (Asanas) aus dem Yoga und lernen die- den Körper, Geist und Seele wirkt. Es ist se kennen. Es steht bei dieser zeitge- eine hervorragende Prophylaxe gegen Zumba® Fitness mäßen Übungsweise die Freude an der Demenz und Depression. Beim Tanzen Zumba® ist ein lateinamerikanisch Bewegung im Vordergrund. Wir wer- fegen wir den Staub des Alltags aus und international inspiriertes Tanzfit- den am Körper arbeiten und schöne, unserer Seele. In diesem Kurs tanzen ness-Workout. Es macht Spaß, ist an- ästhetische Haltungen formen, indem wir im Kreis um eine Mitte zu ruhigen ders als die Trainingsprogramme, die wir uns zur jeweiligen Übung mit einem und beschwingenden Melodien aus der man kennt, leicht zu erlernen und ef- Sinnbild beschäftigen. Alle Übungen ganzen Welt. Dabei begegnen wir uns fektiv. Zumba® ist für jedermann/-frau sind gleichermaßen Körper-, Bewusst- selbst und den anderen auf achtsame geeignet, weil keinerlei Vorkenntnisse sein- und Atemübungen. Sie können Weise und kommen dabei innerlich zur im Bereich Tanz erforderlich sind. In den Körper kräftigen, auf das Nerven- Ruhe. Anmeldeschluss: 05.10.19. Zumba®-Kursen herrscht einfach nur system ordnend wirken und es kann Leitung: Veronika Keller Party-Stimmung! Let‘s dance. Bitte sich eine feinere Wahrnehmung im All- Nr. 205.002Bo mitbringen: feste Turnschuhe, Sport- tag entwickeln. Stabilität und Ruhe im Wo: Bonndorf, Paulinerheim, Saal kleidung, Handtuch, Getränk. Anmelde- Inneren werden ebenso erfahrbar, wie Wann: Donnerstag, 10.10.19, schluss: 15.09.19. eine Offenheit und Wachheit im Leben. 10:00-11:30 Uhr, 8 Termine, € 48,00 Leitung: Silvia Kleiser, Nr. 302.631Bo Bitte Matte, Decke und ein Kissen mit- Wo: Bonndorf, Grundschule, Turnhalle bringen. Anmeldeschluss: 19.09.19. Kurse, die demnächst Wann: Freitag, 20.09.19, Leitung: Eva-Maria Jonschker, 19:00-20:00 Uhr, 10 Termine, € 55,00 Yoga-Lehrerin, Nr. 301.064Bo beginnen: Wo: Bonndorf, Kita Wunderfitz, Diskofox-Kurs - Grundkurs 3 F - Fitness, Faszien und Freude an Turnraum, 11 Termine, € 61,00 ... eigentlich wollte ich schon immer der Bewegung Kurs 1: Dienstag, 24.09.19, mal einen Tanzkurs machen! - Warum Die Mischung macht´s. In diesem Kurs 18:00-19:15 Uhr nicht jetzt? Dieser Diskofoxkurs ist ge- werden wir neben dem Faszientraining Kurs 2: Dienstag, 24.09.19, nau richtig für alle Einsteiger und Leu- auch Kräftigungsübungen für Rücken, 19:20-20:35 Uhr te, die bereits ein wenig Vorkenntnisse Bauch, Beine und Po sowie Elemente haben. Der Diskofox entstand aus der aus dem Yoga und Pilates einfließen Englisch - Grundstufe VI und Refres- Schritttechnik des Foxtrotts und wurde lassen. Wir arbeiten mit und ohne Klein- her (A2) mehr und mehr kombiniert mit Elemen- geräte. Bitte Sportbekleidung, Sport- Dieser Kurs wendet sich an Teilneh- ten aus verschiedenen lateinamerikani- schuhe sowie eine Matte mitbringen. mer mit Vorkenntnissen bzw. zur schen Tänzen bis hin zu kleinen akro- Anmeldeschluss: 18.09.19. Auffrischung des Schul-Englisch. In batischen Figuren aus dem Rock‘n Roll Leitung: Elke Adelbrecht, Staatlich an- diesem Kurs werden Sie Grammatik, oder Boogie Woogie. Aber keine Angst, erkannte Spa- und Wellnesstrainerin, Wortschatz und Aussprache vertiefen. wir vermitteln Ihnen die Schritte und Nr. 302.211Bo Mit viel Spaß und Schwung werden Figuren so, dass sie einfach zu lernen Wo: Bonndorf, Grundschule, Turnhalle Sie Ihre Kenntnisse verbessern und in sind. Anmeldeschluss: 12.09.19. Wann: Montag, 23.09.19, Beruf oder privat wieder gut einsetzen Leitung: Tanja Dziewiecki, 18:45-19:45 Uhr, 10 Termine, € 47,00 können. Lehrbuch: Headway, A2. An- Nr. 205.001Bo meldeschluss: 19.09.19. Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Unte- Französisch - Grundstufe III (A1) Leitung: Ursula Glunk, Nr. 406.101Bo res Foyer Ein Kurs für Anfänger mit geringen Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Wann: Dienstag, 17.09.19, Vorkenntnissen. Lehrbuch: Perspecti- Raum 502 19:30-21:00 Uhr, 10 Termine ves A1. Anmeldeschluss: 18.09.19. Wann: Dienstag, 24.09.19, - Achtung: geänderte Uhrzeit! Leitung: Doris Schweizer, Nr. 408.020Bo 19:00-20:30 Uhr, 10 Termine, € 58,00
Donnerstag, 12. September 2019 11 Italienisch - Grundstufe VI (A2) Italienisch am Nachmittag - Auf einfache und unterhaltsame Weise Jugendliche helfen Senioren in Mittelstufe Ia (B1) werden in diesem Kurs die Grund- der digitalen Welt - PC, Smartpho- Auf unterhaltsame Weise werden in kenntnisse der italienischen Sprache ne & Tablet diesem Kurs die Kenntnisse der italie- vermittelt. Ein Kurs für Teilnehmer mit In was für einer Welt wir leben! nischen Sprache weiter vertieft. Dieser Vorkenntnissen. Ziel ist der Aufbau Unser Alltag ist voll von digitalen Kurs wendet sich an Teilnehmer mit eines Grundwortschatzes, mit dem Anwendungen und es werden im- Vorkenntnissen. Ziel ist, neben verste- sich die Teilnehmer in Situationen des mer mehr. Vom PC über Tablets hen und sich ausdrücken können, ein täglichen Lebens zurechtfinden und zum Smartphone, von digitalen Fo- richtiges Gefühl für die Sprache zu ent- verständigen können. Lehrbuch: Nuo- tos über Internet und E-Mail bis zu wickeln. Lehrbuch: Insieme A1, Cornel- vo Espresso 1, ab Lektion 7, Hueber. Whatsapp und Skype... In der Re- sen, ab Lektion 11. Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: 21.09.19. gel haben Jugendliche einen Vor- 20.09.19. Leitung: Barbara Gaffurini, sprung, wenn es darum geht, sich Leitung: Barbara Gaffurini, Nr. 409.006Bo in dieser Welt zurecht zu finden. Im Nr. 409.003Bo Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Rahmen einer Kooperation mit dem Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Raum 503 Bildungszentrum Bonndorf haben Raum 503 Wann: Donnerstag, 26.09.19, Senioren die Möglichkeit, in diesem Wann: Mittwoch, 25.09.19, 19:30-21:00 Uhr, 10 Termine, € 58,00 Bereich persönliche Betreuung von 16:00-17:00 Uhr, 12 Termine, € 52,00 Schülern zu erhalten und so ihr Wis- Italienisch - Oberstufe (C1) sen zu erweitern. Für individuelle Bewegte Pause Für Teilnehmer, die keine Verständi- Fragestellungen jedes Teilnehmers Nutzen Sie die Mittagszeit für eine be- gungsprobleme haben. Ziel ist, sich werden die Jugendlichen ihr Bestes wegte Pause und tanken Sie Energie nicht nur grammatikalisch korrekt aus- tun, die passenden Antworten zu ge- für den Rest des Tages. Durch ver- zudrücken, sondern in Italienisch zu ben. Dabei werden Sie ständig von schiedene Bewegungsübungen kräfti- „denken“. Als Unterstützung werden einem Lehrer begleitet. Wollten Sie gen Sie Ihre Muskulatur und entspan- Zeitungen, Magazine etc. in den Un- schon immer am Computer selbst nen Schulter sowie Nacken in kurzer terricht einbezogen, um eine spontane Briefe und Einladungen entwerfen, Zeit und kehren danach locker an Ihren Konversation über aktuelle Themen wissen, was Ihr Smartphone so alles Arbeitsplatz zurück. Anmeldeschluss: entstehen zu lassen. kann, E-Mails an die Enkel schicken 20.09.19. Anmeldeschluss: 21.09.19. oder Ihre digitalen Fotos bearbei- Leitung: Elke Adelbrecht, Staatlich an- Leitung: Barbara Gaffurini, ten? Die Schüler zeigen Ihnen den erkannte Spa- und Wellnesstrainerin, Nr. 409.005Bo Umgang mit PC, Tablet und Smart- Nr. 302.010Bo Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, phone. Anmeldeschluss: 20.09.19. Wo: Bonndorf, Rathaus, Sitzungssaal Raum 503 Leitung: Bildungszentrum Wann: Mittwoch, 25.09.19, 12:10- Wann: Donnerstag, 26.09.19, Bonndorf, Nr. 501.910Bo 12:45 Uhr, 10 Termine, € 43,00 17:30-19:00 Uhr, 8 Termine, € 52,00 Wo: Bonndorf, Haus Ruth / Logofit, Logofit Französisch - Grundstufe VIb (A2) Führung im Kulturzentrum Schloss Wann: Mittwoch, 25.09.19, Ein Kurs für Teilnehmer mit Vorkennt- Bonndorf: Ulrich C. Eipper - 14:00-14:45 Uhr, 6 Termine, € 50,00 nissen. Lehrbuch: Perspectives A1. Der Maler und die Menschen Anmeldeschluss: 20.09.19. U.C. Eipper (1929-1996) war als Künst- Leitung: Doris Schweizer, ler und Pädagoge schon zu Lebzeiten Nr. 408.022Bo eine prägende Persönlichkeit im Land- Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, kreis Waldshut. In diesem Jahr wäre er Fit für die Eurokom Raum 503 90 Jahre alt geworden. Ein Anlass, ihn Dieser Kurs bereitet Schülerinnen und Wann: Mittwoch, 25.09.19, 19:00- mit einer Ausstellung zu ehren. Eippers Schüler auf die mündliche Realschul- 20:30 Uhr, 10 Termine, € 58,00 Können umfasste ein breites Spektrum prüfung nach den Herbstferien vor. Wir von der Ölmalerei, Aquarellen, Holz- besprechen den Aufbau einer Präsen- Italienisch für Anfänger skulpturen bis hin zu Druckgrafiken. Die tation, trainieren das Hörverständnis - Grundstufe I (A1) Begegnung mit den Bildern von U.C. und üben Kommunikation auf Englisch. Eine Einführung in die italienische Eipper sind nicht nur Begegnungen mit Um allen, die teilnehmen möchten, ge- Sprache mit vielen praktischen Übun- den Porträtierten, sie zeigen auch den nügend Sprechzeit einzuräumen, findet gen. Das Sprechen und Verstehen ste- unbestechlichen Blick des Künstlers. der Unterricht in einer Kleingruppe von hen im Vordergrund. Ein Kurs für Teil- Anmeldeschluss: 21.09.19. 5 bis 7 TN statt. GANZ WICHTIG: Mel- nehmer ohne Vorkenntnisse. Lehrbuch: Leitung: Udo Eggi, Nr. 206.001Bo det euch bis Fr., 20.9. bei der Dozen- Nuovo Espresso 1, Hueber. Anmelde- Wo: Kulturzentrum Schloss Bonndorf tin (Tel.: 07661-905764) bzw. bei der schluss: 20.09.19. Wann: Donnerstag, 26.09.19, VHS Hochschwarzwald (07651-1363 Leitung: Barbara Gaffurini, 18:00-19:30 Uhr, 1 Termin, € 6,00 bzw. 07703-938017). Nr. 409.004Bo Leitung: Petra Maier, Annette Brüchig, Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Nr. 406.104Bo Raum 506 Wo: Bonndorf, Werk/Realschule, Wann: Mittwoch, 25.09.19, 18:15- Raum 501 19:15 Uhr, 12 Termine, € 52,00 Wann: Freitag, 27.09.19, 13:00-15:00 Uhr, 4 Termine, € 60,00
12 Donnerstag, 12. September 2019 >> KINDER, JUGEND UND BILDUNG > FREIWILLIGE FEUERWEHR > VEREINE BERICHTEN
Donnerstag, 12. September 2019 13 DRK - ORTSVEREIN E.V. KLEIDERKREISEL DEUTSCHER ALPENVEREIN OV BONNDORF BERGSTEIGERGRUPPE BONNDORF Die Bergsteiger Bonndorf unterneh- men am Samstag, den 14. September eine Bergwanderung mit Blick auf die berühmtesten Gipfel des Berner Ober- landes. Von Lauterbrunnen geht es mit der Luftseilbahn zur Grütschalp. Da- nach wandert man den Mountain View Trail im Auf und Ab zum Almendhubel (1907 m). Anschließend folgt der Weg durch Mürren nach Lauterbrunnen hin- unter. Für die Rundwanderung sind ca. Wir laden herzlich ein: 7 Std. Gehzeit vorgesehen. Im Aufstieg sind 450 Hm und Abstieg 1100 Hm zu Samstag, 14. September 2019 von 10:00—12:00 Uhr bewältigen. Treffpunkt: 5:30 Uhr am Bonndorfer Rathaus. Nähere Auskunft Ladenräume bei Gasthaus Sonntag am Schloss erteilt Rudi Geng, 07744-5480. Westen...Jacken...langärmlige Blusen, Shirts und Hemden... KIRCHENCHOR DILLENDORF Sportartikel...Matschhosen...Trachtenmode fürs Oktoberfest... Wir haben Neues ausgepackt für Sie! Proben Am Dienstag, 17. September 2019, 20.00 Uhr, beginnen wir wieder mit der Probenarbeit nach der Sommerpause. Das Team vom DRK-Kleiderkreisel freut sich auf Ihren Besuch Dazu treffen wir uns wie üblich in unse- rem Proberaum im alten Pfarrhaus. Für FOLKTREFF Neu- oder Wiedereinsteiger wäre dies BONNDORF E.V. der ideale Zeitpunkt zu uns zu kommen. Unser Chorleiter, Wolfgang Hieske, ist in der Lage, Neulinge in jeder Stimmla- ge einzubauen. Ihr Kirchenchor Dillendorf, Klaus-Peter Morath, Vorsitzender SCHWARZWALDVEREIN BONNDORF E.V. Der Schwarzwaldverein Bonndorf wan- dert am Sonntag, den 15. September 2019, auf dem Wasserfallsteig (Genie- ßerpfad) vom Feldbergpass nach Todt- nau. Die Wanderstrecke beträgt 11,4 km bei 417 Höhenmetern; die Wande- rung dauert ca. 4 Stunden. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Rathaus in Bonndorf; es werden Fahrgemein- schaften gebildet. Rucksackverpfle- gung wird empfohlen. Gäste sind wie immer herzlich willkom- men. Info beim Wanderführer Gerhard Bauer, Telefon 07703 - 77 33. SKICLUB BONNDORF E.V. Voranzeige! Skigymnastik für Erwachsene startet wieder ab Mittwoch, den 25.09.2019!
14 Donnerstag, 12. September 2019 HOCHSCHWARZWÄLDER HOCHSCHWARZWÄLDER FRIESEN PFERDE Reiterrallye Fahrerrallye Zuchtschau Sonntag, 15. September Samstag, 14. September Sonntag, 15. September Abschlussparcours ab ca. 11:30 Uhr Abschlussparcours ab ca. 12:30 Uhr Beginn: 11 Uhr Siegerehrung ca. 16:30 Uhr Siegerehrung ca. 15:00 Uhr Ende: ca. 12 Uhr RFV-Hochschwarzwald.de RFV-Hochschwarzwald.de www.FPZV-EV.de Z u s c h a u er w il l k om m en! E in tr it t f re i! F ür d as le ib l ich e W oh l ist g eso rg t! V er a n s t a l t u n gs or t : B e ll ih of , S chwa r zwal dst ra ße 1, 79 848 Bon n d orf - Eb n et REIT- UND FAHR- LANDFRAUENVEREIN POSTSPORTVEREIN EBNET VEREIN HOCH- BONNDORF SCHWARZWALD E.V. Fitness für Frauen und Hochschwarzwälder Hexen, Folter, Männer Reiter- & Fahrerrallye & Scheiterhaufen Der PSV Bonndorf-Ebnet bietet ab FPZV Zuchtschau Die Landfrauen Bonndorf laden ein zu Freitag, 13. September wieder ein Fit- einer historischen Führung „Hexen, nessprogramm für Jedermann/-frau an. Am kommenden Wochenende findet Folter, Scheiterhaufen“ in Freiburg Es ist ein Mix aus Kräftigung, Mobilisa- die beliebte Reiter- & Fahrerrallye statt, am Samstag, den 28.09.19, Beginn tion, Koordination und Stretching. Der welche im 2-jährigen Abstand vom ist 16.00 Uhr. Die sehr spannende und Kurs findet immer freitags in der Zeit Reit- & Fahrverein Hochschwarzwald beliebte Tour erzählt über die Haupt- von 18:00 - 19:00 Uhr in der Grund- organisiert wird. phase der Hexenverfolgung in Freiburg schulturnhalle in Bonndorf statt. Mitzu- anhand des Schicksals dreier mutmaß- bringen sind eine Matte, Turnschuhe Samstag, 14. September 2019 - licher „Hexen“. Die Führung geht zu und etwas zu trinken. Die Kosten für Reiterrallye deren Häusern, zu ihren Kerkern und Nichtmitglieder betragen 3,50 € die ab 8:30 Uhr - Start der Reiterpaare auf Folterstätten bis hin zum Hinrichtungs- Stunde. die Geländestrecke im Abstand von 7 platz vor den Toren der damaligen Infos und Anmeldung: Elke Adelbrecht, Min. (30 Teams) Stadt. Tel. 01719986603 ab ca. 11.30 Uhr - wir erwarten die Die Tour dauert ca. 90 Minuten und fin- ersten Teams zurück - Abschlusspar- det bei jedem Wetter statt! Kosten pro cours in der Reithalle Person 9,50 € + Kosten für Bahnticket. ca. 16:30 Uhr - Siegerehrung der Rei- Treffpunkt ist um 11.45 Uhr beim Park- TENNISCLUB terrallye platz Gasthaus „Sonntag“. In Fahrge- BONNDORF E.V. meinschaften geht es dann zum Bahn- Sonntag, 15. September 2019 - hof Seebrugg. Rückfahrt in Freiburg um Fahrerrallye & Zuchtschau 18.10 Uhr, Ankunft in Seebrugg 19.16 Schnuppertraining ab 9:30 Uhr - Start der Kutschen auf Uhr. die Geländestrecke im Abstand von 10 Anmeldungen bei Lydia Güntert, Tel. für Kinder ab 6 Jahren Min. (11 Teams) 07703/450. Gäste sind herzlich will- Wir starten wieder durch - immer mitt- 11:00 Uhr (bis ca. 12 Uhr) - Zucht- kommen! wochs, ab dem 18.09. schau des Friesen-Pferde-Zuchtver- jeweils um 17 Uhr bandes in der Reithalle Infos unter ab ca. 12.30 Uhr - wir erwarten die ers- www.tennisclub-bonndorf.de ten Kutschen zurück - Abschlusspar- cours neben der Reithalle SPORTKEGLERVEREIN ca. 15:00 Uhr - Siegerehrung der Fah- BONNDORF (SKV) rerrallye VDK ORTSGRUPPE Für das leibliche Wohl ist an beiden Ta- BONNDORF gen bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Heimspiele am Sonntag, Zuschauer sind willkommen! 15.09.2019 im Kegelstüble Der VdK - Ortsverband Bonndorf macht Veranstaltungsort: Bellihof, Schwarz- am 3. Oktober einen Ausflug zu den waldstr. 1, 79848 Bonndorf-Ebnet 10.30 Uhr: SKV Bonndorf X2 - KSV Hölzlebruck X1 (Bezirksklasse B 4er) Höchenschwander Strohskulpturen. 13.00 Uhr: SKV Bonndorf 1 - KSC Öns- Wer mitfahren möchte sollte sich bis bach 1 (2. Bundesliga Süd/West) zum 15. September bei Hildegard Bernhart unter Telefon 07703/7108 an- melden.
Donnerstag, 12. September 2019 15 trainieren wir die Muskulatur von den Infos zu geplanten Ver- Beinen bis zum Po! Somit bringt das TUS BONNDORF E.V. hochwirksame Herz-Kreislauftraining anstaltungen im JA-Treff am Steppbrett nicht nur unseren Kör- Mauchen per, sondern auch unsere Gehirnzellen Am Donnerstag, 19.09.2019 um 19.00 in Schwung! Uhr findet ein interessanter Vortrag von TUS BONNDORF E.V. Beginn: Montag, 16.09.2019, 20:15 - Hauke Schneider, NABU, zum Thema ABT. FUSSBALL 21:15 Uhr, in der Stadthalle Bonndorf „Vernetzte Lebensräume“, mit der Na- Gebühren für 10 Kurstermine: TuS-Mit- tur harmonisch leben, statt. Wir bitten glieder / Jugendlich: 25 € / 10 €; Nicht- um kurze Anmeldung bis 17.9.2019. Fußball im Waldstadion mitglieder / Jugendlich: 35 € / 15 € Am Donnerstag, 26.09.2019 um 19.00 Sa., 14.09.19 Anmeldung unter Email: sabrinafesen- Uhr findet ein informativer Vortrag mit 18.00 Uhr: TuS 3 - SV Grafenhausen 3, meier@web.de oder Handy-Nr. 0151 Frau Susanne Hilzinger: „Dein Date mit KL C3 62605203 Dir“ Heißhunger auf Süßes – so be- So., 15.09.2019 kommst Du deine Zuckergewohnheiten 13.15 Uhr: TuS 2 - FC Reiselfingen, in den Griff, statt. Auch hier bitten wir KL B3 auswärtige Vereine (6000 um Anmeldung bis 20.09.2019. 15.00 Uhr: TuS Bonndorf 1 - Zeichen je Jahr kostenlos) Am Freitag, den 27.09.2019 findet um SV Obereschach, BL 14.30 Uhr die nächste Stubete – mit ATTRAKTIVES einem kurzweiligen Vortrag von The- DORFLEBEN kla Korhummel - Zertifizierte Immobi- FÜR JUNG UND ALT E.V. lien-Barrierefrei-Expertin - zum The- ma: Leben und Wohnen im Alter statt. Natürlich gibt es wieder ausreichend Einladung zum Mittags- Gelegenheit zum Austausch bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. tisch Highlight im Rahmen der Frauenakti- Am Dienstag, den 17.09.2019 um onswochen des Landkreises Waldshut: 12.00 Uhr laden wir wieder in den Am Samstag, 5. Oktober 2019 um Treffpunkt JA - jetzt barrierefrei - in 19.00 Uhr findet ein Filmabend „Die TUS BONNDORF E.V. Mauchen ein zu göttliche Ordnung“ mit Mauchener Ta- Tagessuppe pas statt. Diese Veranstaltung führen ABT. TURNEN Salat wir gemeinsam mit dem Frauenverein Gulasch mit Teigwaren und Gemüse Mauchen durch. Auch hier bitten wir Frisches Obst um kurze Anmeldung. Neuer Step-Aerobic Kurs (Menü incl. Tafelwasser € 9,00) Wir würden uns freuen, wenn wir Ihr für Anfänger und Fortge- Wir bitten um tel. Anmeldung unter Interesse geweckt haben und viele die schrittene 07744/3379783 bis Samstag, den Veranstaltungen besuchen werden! 14.09.2019. Anmeldungen nehmen wir unter der mit Sabrina Fesenmeier Telefonnummer 07744/3379783 entge- Mit aktueller, fetziger Musik und ab- gen. wechslungsreichen Kombinationen >> KIRCHENNACHRICHTEN
117/19 16 Donnerstag, 12. September 2019 Jubiläum der Frauenaktionswochen im Landkreis Waldshut >> WAS SONST NOCH INTERESSIERT
Für die vielen Zeichen der Anteilnahme, Ver- bundenheit und Freundschaft, die wir nach dem Tod unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Helga Keller erfahren durften, danken wir herzlich. Unser besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Linus für die Gestaltung der Trauerfeier sowie Herrn Gernot Geng für die große Unterstützung. Fam. Martin Keller Fam. Karin Hooke Fam. Wolfgang Bölle Herzlichen Dank für alle lieben Glückwünsche und Geschenke zu meinem 70. Geburtstag meiner Familie, allen Verwandten, Freunden und Bekannten, der Stadt Bonndorf, Für unser Ferien- und Wellnesshotel der Extraklasse der Volksbank Hochrhein, suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung eine/n dem Team vom Gasthaus Kranz für die fürsorgliche Bewirtung, und unserem „Musiker“, * Leiter Mitarbeiterrestaurant (m/w/d) unseren „Mädels“ für die Überraschung! Vollzeit Eure Hilde Selb Organisation Essensausgabe sowie Unterstützung der Köche in der Hauptküche, Regelarbeitszeit von 10.00 - 19.00 Uhr inkl. Pause * Mitarbeiter Wellnessrezeption (m/w/d) Voll- oder Teilzeit Verkauf sowie Erfassung im Computersystem der Wellnessbe- handlungen, Handtuchausgabe und Gästebetreuung. Baugrundstück Bei Interesse freuen wir uns auf Ihren Anruf unter der Tel.-Nr. 0 76 56 / 7 07 18 oder senden Sie uns Ihre aussagekräftige 2.363 qm in Wutach-Ewattingen anzubieten; Bewerbung an personalbuero@vjz.de idyllische unverbaubare Ortsrandlage. Auskunft: 07703-8127, ab 15.09.2019: 07721-27581 Vier Jahreszeiten am Schluchsee Personalbüro Am Riesenbühl 4 79859 Schluchsee Überdachte Abstellplätze in Wutöschingen für Wohnwagen, -Mobile, Boote, Autos, Oldtimer Erledige Ihre Bügelwäsche ab sofort zu vermieten und sämtliche Arbeiten z.B. Einkaufen... Ansprechpartner Herr Bozkurt • Tel. +49170 / 790 88 88 Tel. 0152 59 34 82 20
Krone Holzschlag Ab dem 22.09.19 bis 29.09.19 gibt es bei uns wieder Schlachtplatte. Anmeldungen werden erbeten. Das Krone-Team macht vom 02.10.19 bis 31.10.19 Urlaub. Danach sind wir wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen Ihnen schöne Herbsttage und freuen uns Sie im November wieder begrüßen und verwöhnen zu dürfen. Ihre Gastgeber Stephanie Haid und Philipp Scharf Krone Holzschlag Telefon 0 76 53 / 3 16 Schulstraße 2 E-Mail: info@krone-holzschlag.de 79848 Bonndorf-Holzschlag Web: www.krone-holzschlag.de Telefontalent als Recruiter (w/m/d) ! gesucht % Sale % Sale Für Bewerberkontakte-Betreuung mit Kenntnisse E-Bikes Streetbikes im Sozial-Media Bereich. 10 % MBs 20 % ! Top Gehalt bis € 3.350,00 Brutto ! Cross Fa. Bruno Stärk, Schaffhauser Straße 103 Herbstschlussverkauf 79761 Waldshut-Tiengen direkt@brunostaerk.de die neuen Räder 2020 sind am Kommen! Gartenstr. 10 Tel. 0 77 03/9 33 60 24 Jörg Fehrenbach 79848 Bonndorf Fax 0 77 03/9 33 60 26
Mosterei Grüninger 79879 Wutach-Ewattingen • Auf Löbern 6 • Tel. 0 77 09 - 2 27 Wutacher Apfelsaft • nur bei uns • aus aromareichen Äpfeln • aus Streuobstbeständen unserer Region Die Mostsaison beginnt wieder. Ab Freitag, den 13. September 2019 nehmen wir wieder Ihr Mostobst an. Schon probiert? Apfelsecco und Birnensecco ... Wir bieten Ihnen an: • jeden Samstag frisch gepressten Apfelsaft • ganzjährig unseren Wutacher Apfelsaft und verschiedene Fruchtsäfte (Direktsaft - auf natürlichem Wege haltbar gemacht) • Lohnmosten nach Vereinbarung • Saft vom eigenen Obst in 5 l Bag-in-Box • Obstanlieferung auf Gutschrift: Sie bringen uns Ihre Äpfel und können dafür ganzjährig Saft zum herstellungspreis erhalten. Wir sind auch für den Ankauf von Mostobst für Sie da. Bringen Sie für die Auszahlung bitte Ihre Bankverbindung (IBAN) mit. Anlieferungszeiten für Mostobst: Montag: von 09.30 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 19.00 Uhr Mittwoch: von 09.30 - 12.00 Uhr und von 17.00 - 19.00 Uhr Freitag: von 09.30 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 19.00 Uhr Samstag: von 09.30 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr Anlieferung von größeren Mengen bitte nach Vereinbarung. Auch größere Mengen Birnen bitte anmelden. Tel. 07703 - 333 Taxi-Zentrale Bonndorf ► Patientenbeförderung in gepflegten, klimatisierten Mercedes Limousinen ► Krankenfahrten Dialysezentrum, Bestrahlungstherapie und Chemo- Tumorbehandlung etc. ☎ 333 Einlieferung zur Klinik oder Entlassung auf Verordnung vom Arzt. Ambulante Behandlungen zu Ärzten mit vorheriger Absprache und Genehmigung erfolgt die Abrechnung über Ihre Krankenkasse. TAXI Bei Fragen informieren wir Sie gerne ausführlich!
Sie können auch lesen