Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt - Heidelberger ...

Die Seite wird erstellt Armin Wendt
 
WEITER LESEN
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt - Heidelberger ...
Heidelberger Geschichtsverein e.V. (HGV)
www.haidelberg.de

                 Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt
                    herausgegeben vom Heidelberger Geschichtsverein e. V.

                                       Nr. 25 (2021)
319 Seiten

ISBN 978-3-924566-92-0

ISSN 1432-6116
Preis: 22.- Euro
Erschienen im Kurpfälzischen Verlag Heidelberg, Turnerstraße 141, 69126 Heidelberg, Tel.:
06221-314940
Email: kurpfaelzischerverlag@t-online.de
im Buchhandel erhältlich / Bestellungen beim Verlag
Redaktion: Carola Hoécker, Ingrid Moraw, Petra Nellen, Reinhard Riese, Jürgen Zieher, Norbert
Giovannini, Matthias Wermke, Florian Schmidgall, Frank Engehausen
Für den Vorstand: Hans-Martin Mumm und Claudia Rink
Gestaltung und Herstellung: Claudia Rink
Druck: Neumann Druck Heidelberg
Urheberrechte der Texte bei den Autorinnen und Autoren. Copyright der grafischen Gestaltung
beim Herausgeber.

Inhalt Jahrbuch 25 (2021)
Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt - Heidelberger ...
9 Vorwort

I. Aufsätze zur Stadtgeschichte

11 Hans-Martin Mumm
Der Name der Lauerstraße

29 Matthias Wermke
Die Heidelberger Zuckerbäcker Loos. Ein familien- und stadtgeschichtlicher Streifzug durch fünf
Jahrhunderte

47 Eva Riedlsperger
Die Heidelberger Großherzogliche Entbindungsanstalt 1827–1851. Eine Sozialgeschichte der
institutionalisierten Geburt

67 Walter Petschan
Die Eingemeindung Wieblingens 1920

79 Dietrich Dancker
Kirchheim, 1. April 1920 – eine Eingemeindung und ihre Zeitumstände

91 Frank Engehausen
Die Nicht-Eingemeindung Eppelheims nach Heidelberg

97 Marie-Thérèse Roux
Die Universität Heidelberg und der „Fall Philipp Lenard“. Der Umgang mit der
antirepublikanischen Provokation eines Hochschullehrers 1922/23

121 Frank Engehausen
Fritz Rimmler und der „Deutsche Oktober“ 1923 in Heidelberg

129 Reinhard Riese
„Ich hatte weitgehende Pläne…“. Erich Ross und die Firma Teroson 1930–1950

147 Volker von Offenberg
Die „getarnte Weiterführung eines jüdischen Unternehmens?“ Zur Geschichte der
Hopfenhandlung Weil & Eisemann

163 Anna-Lena Mohr
Die Professoren der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ihre Vergangenheit vor 1945.
Anlass für Nachforschungen?

II. Topografie, Bau- und Kunstgeschichte

179 Enno Krüger
Friedrich und Sophie Schlossers Kunstsammlung auf Stift Neuburg
191 Florian Schmidgall
Die „Nothkirche“ im Innenhof der Hauptstraße 22. Biografie eines Gebäudes

203 Hans-Martin Mumm
Ein neu entdecktes Foto der alten Hauptpost Rohrbacher Straße 3

209 Christmut Präger
„Unter duftenden Gärten“. Die Heidelberger Hölderlin-Anlage

III. Miszellen

217 Marion Gottlob
„Die Kunst rettete ihn vor dem Wahnsinn“. Gustav Wolf – Maler und Visionär. Mitglied der
Heidelberger „Gemeinschaft der Pforte“

223 Hans-Martin Mumm
Maikäfer flieg … Aus den Feldpostbriefen des Kaufmanns Heinrich Heindel (1907–1944)

237 Norbert Giovannini
Professor Löffler hebelt die Linke aus. Eine Reminiszenz an die Pädagogische Hochschule 1970
bis 1973.

IV. Quellen und Berichte

239 Uwe Wenzel
Mark Twain Center für transatlantische Beziehungen. Geschichte und Zukunft der deutsch-
amerikanischen Beziehungen in Heidelberg

247 Verena Meier, Nele Mantaj, Anna Parrisius, Norbert Giovannini
Die Verleihung des German Jewish History Award am 27. Januar 2020 an Norbert Giovannini

253 Marina Kaiser, Alexandra Ziegler
Zum Sozialistischen Patientenkollektiv (SPK) Heidelberg

259 Ulrike Duchrow
Vierzig Jahre Solidarität mit Geflüchteten in Heidelberg. Geschichte des Asylarbeitskreises von
1980–2020. Eine Selbstdarstellung

V. Rezensionen

283 Jörg Kreutz, Wilhelm Kreutz, Hermann Wiegand (Hgg): Die Kurpfalz im Dreißigjährigen
Krieg (1618–1648). Beiträge des Ladenburger Kolloquiums vom 22. und 23. November (Hans-
Martin Mumm)

284 Friedrich Hölderlin: Heidelberg. Faksimileedition des handschriftlichen Entwurfs, hg. von
Roland Reuß in Zusammenarbeit mit Marit Müller (Florian Schmidgall)
285 Dorothee Mußgnug, Michael Stolleis (Hgg.): Heinrich Zoepfl (1807–1877). Heidelberger
Universitätsprofessor und Rechtsgutachter (Martin Krauß)

286 Sabine Hohnholz, Thomas Röske, Maike Rotzoll (Hgg.): Uniform und Eigensinn.
Militarismus, Erster Weltkrieg und Kunst in der Psychiatrie. Werke der Sammlung Prinzhorn
(Florian Schmidgall)

287 Volker von Offenberg: Von der Concession zur Consumption. Eine kleine Heidelberger
‚Wirtschafts‘-Geschichte (Claudia Rink)

288 Klaus Knorr: Heidelberg. Die Inflationszeit 1923 auf Brief und Postkarte. Ein philatelistischer
Streifzug (Hans-Martin Mumm)

289 Norbert Giovannini (Hg.), Ingrid Moraw, Reinhard Riese, Claudia Rink: Stille Helfer. Eine
Spurensuche in Heidelberg 1933–1945 (Florian Schmidgall)

291 Sonja Miltenberger, Klaus Neitmann (Hgg.): Die Bibliothek des Kunsthistorikers und
Volkskundlers Wilhelm Fraenger (Norbert Giovannini)

293 Udo Bermbach (Hg.): Hannah Arendt, Dolf Sternberger. „Ich bin Dir halt ein bißchen zu
revolutionär“. Briefwechsel 1946 bis 1975 (Hansjoachim Räther)

295 Stadteilverein Pfaffengrund e.V., Heinz Schmitt, 1. Vorsitzender (Hg.): Das
Pfaffengrundbuch. Ansichten und Einsichten aus dem etwas anderen Stadtteil Heidelbergs
(Hansjoachim Räther)

296 Stadtteilverein Handschuhsheim (Hg.): Jahrbuch Handschuhsheim 2020 (Hansjoachim
Räther)

299 Neue Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte

309 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

311 Über den Heidelberger Geschichtsverein
Sie können auch lesen