MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS - Nr. 11 / 2019 Seite 617 - Seite 690 Ausgabedatum: 08.07.2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MITTEILUNGSBLATT DES REKTORS Nr. 11 / 2019 Seite 617 – Seite 690 Ausgabedatum: 08.07.2019
INHALT Erste Satzung zur Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung S. 619 des Centrums für Biomedizin und Medizintechnik der Medizinischen Fakultät Mannheim Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Heidelberger Zentrums S. 621 für Transkulturelle Studien (HCTS) Verwaltungs- und Benutzungsordnung Mannheimer Institut S. 633 für Intelligente Systeme in der Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prüfungsordnung der Universität Heidelberg S. 645 für den Masterstudiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne Zulassungsordnung der Universität Heidelberg S. 673 für den Masterstudiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne Satzung zur Änderung der Ordnung für die bildungswissenschaftlichen S. 683 Studienanteile in der Lehramtsoption der Bachelorstudiengänge Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung S. 687 der Universität Heidelberg für den Masterstudiengang Psychologie Seite 618
619 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Erste Satzung zur Änderung der Verwaltungs- und Benut- zungsordnung des Centrums für Biomedizin und Medizintech- nik der Medizinischen Fakultät Mannheim Aufgrund von § 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffern 7 und 10 LHG hat der Senat in seiner Sitzung am 03.06.2019 wie folgt beschlossen: 1. Der Senat beschließt die Verschiebung der Abteilung für Computer- unterstützte Klinische Medizin vom Centrum für Biomedizin und Medizin- technik der Medizinischen Fakultät Mannheim (CBTM) in das Mannhei- mer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim (MIISM) sowie 2. die entsprechende Änderung der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des CBTM. Anhang 1 der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Centrums für Biomedi- zin und Medizintechnik der Medizinischen Fakultät Mannheim vom 08.02.2016 (MBl Nr.1/2016 vom 18.02.2016 S. 54) wird demnach wie folgt gefasst:
620 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 „Anhang zur Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Centrums für Biomedizin und Medizintechnik der Medizinischen Fakultät Mannheim (CBTM): Anhang 1: Abteilungen des CBTM • Teilbereich vorklinische Abteilungen • Abteilung für Anatomie und Entwicklungsbiologie • Abteilung für Biochemie • Abteilung für Immunbiochemie • Abteilung für Kardiavaskuläre Physiologie • Abteilung für Mikroskopische Anatomie und Histopathologie • Abteilung für Neuroanatomie • Abteilung für Neurophysiologie • Abteilung für Zell- und Molekularbiologie • Teilbereich klinisch-theoretische Abteilungen • Abteilung für Experimentelle Schmerzforschung • Abteilung für Experimentelle Chirurgie- Tumormetastasierung” Die Änderungen treten am ersten Tag des auf ihre Veröffentlichung folgenden Monats in Kraft. Heidelberg, den 06.06.2019 gez. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel Rektor
621 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Heidelberger Zentrums für Transkulturelle Studien (HCTS) Der Senat der Universität Heidelberg hat aufgrund von § 19 Abs. 1 Nr. 10 LHG am 03.06.2019 die nachstehende Verwaltungs- und Benutzungsordnung be- schlossen. 1. Abschnitt ORGANISATION §1 Rechtsstatus, Zuordnung und Aufgaben (1) Das Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien / Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität. Es ist dem Rektorat zugeordnet, das auch die Dienstaufsicht führt. Das HCTS berichtet dem Rektorat einmal jährlich über seinen Betrieb. (2) Das HCTS als inter- und transdisziplinäre Einrichtung der kultur- und sozialwissenschaftlichen Fächer bietet die Rahmenbedingungen und die For- schungsumgebung für transkulturelle Studien und erweitert damit in Forschung und Lehre das bestehende Angebot auf Gebieten, die quer zu den bestehenden Disziplinen liegen und gesellschaftlich relevante Fragestellungen sowie Zukunfts- aufgaben aus dem Verständnis von Kulturen, Sprachen und Geschichte betref- fen. Das HCTS macht es sich zur Aufgabe, die Bedeutung von Austausch- und Ver- handlungsprozessen für die Gestaltung einer globalisierten Welt in langer zeitli- cher Perspektive und im Dialog zwischen Wissenschaftlern aus Europa und an- deren Teilen der Welt zu verstehen. Das HCTS steht für eine transkulturelle For- schungsperspektive, die Teil der Gesamtstrategie der Ruperto Carola ist.
622 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (3) Zur Erfüllung dieser Zielsetzungen führt und verwaltet das HCTS a) den Master Transcultural Studies (MATS); b) das Graduate Program for Transcultural Studies (GPTS); c) die Heidelberg Research Architecture (HRA); d) ein Fellow-Programm; e) ein Publikationsprogramm. (4) Die Zuständigkeiten der beteiligten Fakultäten bleiben unberührt. Die Auf- sicht über die Lehre liegt in Abstimmung mit den Fakultäten, denen die Professu- ren des HCTS zugewiesen sind, bei der Philosophischen Fakultät. §2 Mitglieder (1) Dem HCTS gehören an: a) die Inhaber1 der Professuren für Buddhist Studies, Cultural Economic History, Global Art History, Intellectual History, Visual and Media An- thropology (permanent members); b) zwei weitere Professoren als permanent members, die sich regelmäßig in Forschung und Lehre am HCTS einbringen und von denen mindes- tens einer einen nicht-asiatischen Schwerpunkt vertritt; c) die Assistenten der unter a) genannten permanent members. 1 Die Verwendung der männlichen Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung dient ausschließlich ihrer besseren Lesbarkeit und schließt die weibliche Form ein.
623 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (2) Mitglieder des HCTS sind zudem alle weiteren Mitarbeiter, deren Arbeits- bereich dem HCTS zugeordnet ist. (3) Mitglieder des HCTS können auch weitere Mitglieder der Universität wer- den, die zeitweise ganz oder teilweise am HCTS in Forschung und Lehre tätig sind (temporary members). (4) Das Direktorium bestimmt auf Antrag die unter (1) b) und (3) genannten Mitglieder. (5) Die Mitgliedschaft im HCTS endet mit Beendigung der dortigen Tätigkeit au- tomatisch oder durch Abbestellung auf Beschluss des Direktoriums. §3 Leitung (1) Das HCTS wird von einem Direktorium geleitet. Dieses entscheidet über die Angelegenheiten des HCTS, soweit die Entscheidung nicht durch Gesetz, die Grundordnung der Universität oder diese Satzung anderen Stellen, Gremien oder Personen zugewiesen ist. (2) Dem Direktorium gehören an: a) alle leitungsbefugten Professoren (permanent members) nach § 2 Abs. (1) a) und b); b) der wissenschaftliche Geschäftsführer mit beratender Stimme.
624 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (3) Weitere Mitglieder (z.B. temporary members, Vertreter des akademischen Mittelbaus, des administrativen/technischen Dienstes sowie der Doktoranden) können für einzelne Tagesordnungspunkte mit beratender Stimme zu Direktori- umssitzungen hinzugezogen werden. (4) Das Direktorium wählt zum WiSe 2019/20 in geheimer Wahl aus dem Kreis der permanent members nach § 2 Abs. (1) a) und b) einen Sprecher auf die Dau- er von einem Jahr. Der Sprecher wird durch den Rektor bestellt. Wiederwahl ist einmalig möglich. (5) Die Stellvertretung hat jeweils der Sprecher der vorangegangenen Amtspe- riode inne. (6) Das Direktorium tagt in der Regel alle vier Wochen. Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes kann unter dessen schriftlicher Angabe von mindestens einem Drittel aller Direktoriumsmitglieder im Sinne von (2) Buchstaben a) und b) bean- tragt werden, dass eine außerplanmäßige Sitzung mit einer Frist von sieben Ta- gen einberufen wird. (7) Der Sprecher führt die laufenden Geschäfte der Verwaltung und vertritt die Belange des HCTS gegenüber dem Rektorat. (8) Der Sprecher ist Vorgesetzter der dem HCTS zugeordneten akademischen Mitarbeiter, Mitarbeiter in Administration und Technik, Lehrbeauftragten sowie wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. Fachliche Weisungsbefugnisse einzelner Hochschullehrer, insbesondere gem. § 52 Abs. 5 Satz 2 LHG, blei- ben hiervon unberührt.
625 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (9) Der Sprecher beruft mindestens einmal im Semester während der Vorle- sungszeit eine Besprechung ein, an der alle am HCTS tätigen Mitglieder teilzu- nehmen berechtigt sind, und informiert diese über die laufenden Geschäfte (§ 23 Abs. 7 GO). §4 Rücktritt Der Sprecher kann nur aus wichtigem Grund zurücktreten. Der Rücktritt erfolgt schriftlich gegenüber dem Direktorium. Hat das Direktorium gegen die Geltend- machung eines wichtigen Grundes Bedenken, stellt das Rektorat fest, ob ein sol- cher vorliegt. Der Rücktritt ist stets dem Rektor mitzuteilen. §5 Zentrale Serviceeinheiten Das HCTS verfügt über nachfolgende zentrale Serviceeinheiten, die dem Direkto- rium zugeordnet sind und allen Mitgliedern nach § 2 (1)-(3) zur Verfügung stehen. - IT - Digital Humanities Abteilung (HRA) - Publikationen - Finanzen - Event Management Die Nutzung der zentralen Serviceeinheiten kann von allen anderen Mitgliedern, auch Studierenden der Universität Heidelberg am HCTS, beantragt werden. Das Nähere regelt das Direktorium.
626 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §6 Wissenschaftlicher Beirat (1) Zur Unterstützung des HCTS bei der Erfüllung seiner Aufgaben nach § 1 und des Rektorats in Angelegenheiten des HCTS wird ein Wissenschaftlicher Bei- rat mit beratender Funktion eingesetzt. Er hat das Recht und die Pflicht, sich um- fassend über die Arbeiten, besonders die Forschung, im HCTS zu informieren. (2) Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus maximal fünf Mitgliedern. Diese werden vom Rektorat auf Vorschlag des HCTS auf die Dauer von fünf Jahren be- stellt. Eine erneute Bestellung ist einmal möglich. Die Mitglieder des Beirats dür- fen dem HCTS nicht angehören. Es sollen bevorzugt ausländische Wissenschaft- ler berücksichtigt werden. (3) Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Die notwendigen Auslagen für Reise- und Aufenthaltskosten werden nach den Bestimmungen des Landesreisekosten- gesetzes erstattet. (4) Der Wissenschaftliche Beirat wählt aus seinen Mitgliedern einen Vorsitzen- den und dessen Stellvertreter. (5) Der Wissenschaftliche Beirat berät alle fünf Jahre über die Arbeiten des HCTS.
627 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §7 Zentrale Verwaltungsaufgaben, Finanzmittel, Personal (1) Das HCTS erledigt alle bei ihm anfallenden Verwaltungsarbeiten, insbeson- dere die interne Verteilung der ihm zugewiesenen Personal- und Sachmittel. Die Mittelvergabe für das HCTS erfolgt grundsätzlich nach den von der Universität festgelegten Regelungen der leistungs- und bedarfsbezogenen Mittelverteilung in ihrer jeweils gültigen Fassung. (2) Über die Mittelverteilung entscheidet das Direktorium. Die Entscheidungen über die Haushalts-, Wirtschafts- und Personalangelegenheiten fallen in die Zu- ständigkeit des Rektorats. Eine Übertragung von Zuständigkeiten auf das HCTS ist zulässig; haushaltsrechtliche und hochschulgesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt. (3) Anträge auf Drittmittel sind dem Sprecher anzuzeigen. Können durch einen Drittmittelantrag wesentliche Folgelasten für das HCTS entstehen, muss vor Ge- genzeichnung des Antrags durch den Sprecher das Direktorium zustimmen. (4) Das Direktorium entscheidet über die Aufteilung der dem HCTS zur Verfü- gung stehenden Personalstellen und Sachmittel sowie der Räume unter Beach- tung der Berufungszusagen des Rektorats an einzelne Professoren und des Teil- haberechts der am HCTS hauptberuflich tätigen Professoren; davon ausgenom- men sind Zuwendungen Dritter und personenbezogene Mittelzuweisungen sowie hieraus finanziertes Personal. Bestehende rechtliche Verpflichtungen sind vor- rangig zu berücksichtigen. (5) Mit Gastwissenschaftlern, die über eigene Forschungsmittel verfügen, wird die Leitung des HCTS Einvernehmen über die Beteiligung an den Kosten herstellen.
628 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 2. Abschnitt NUTZUNG §8 Nutzung; Nutzerkreis (1) Mitglieder (§ 9 Abs. 1 LHG) und Angehörige (§ 9 Abs. 4 LHG) der Universi- tät, deren Studien-, Forschungs- oder Arbeitsbereich dem HCTS zuzuordnen ist, oder die nach der Funktionsbeschreibung ihrer Stelle Forschung und Lehre in Transkulturellen Studien betreiben, sind berechtigt, das HCTS und seine Einrich- tungen entsprechend den vorhandenen sachlichen, finanziellen und räumlichen Möglichkeiten zu nutzen. Die Nutzung folgt den Regelungen der Universität; die Vorschriften des Nebentätigkeitsrechts bleiben hiervon unberührt. Von Angehöri- gen der Universität kann das Direktorium eine Kostenerstattung verlangen. (2) Andere Mitglieder und Angehörige der Universität können vom Sprecher als Nutzer zugelassen werden, sofern hierdurch die Belange der in Absatz 1 genann- ten Nutzer nicht beeinträchtigt werden. Entsprechendes gilt für die Nutzung des HCTS durch Mitglieder und Angehörige der Universität im Rahmen der Nebentä- tigkeit. Die Nutzung kann zeitlich und sachlich beschränkt sowie von einer Kos- tenerstattung abhängig gemacht werden.
629 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 § 10 Rechte und Pflichten (1) Die nutzungsberechtigten Personen haben das Recht, das HCTS und seine Einrichtungen nach Maßgabe der Zulassung im Rahmen dieser Satzung sowie gegebenenfalls einer Hausordnung und bestehender sonstiger Regelungen (z.B. Öffnungszeiten) zu nutzen. (2) Die Nutzungsberechtigten sind verpflichtet, das HCTS und seine Einrich- tungen so zu nutzen, dass es seine Aufgaben erfüllen kann. Insbesondere haben sie a) auf die anderen Nutzungsberechtigten Rücksicht zu nehmen; b) die Einrichtungen und Gegenstände des HCTS sorgfältig und schonend zu nutzen; c) Beschädigungen oder Störungen unverzüglich dem Sprecher zu mel- den; d) in den Räumen des HCTS und bei Inanspruchnahme seiner Einrichtun- gen den Weisungen des Personals des HCTS Folge zu leisten. (3) Der Sprecher ist berechtigt, bei der Überlassung von Räumen oder Gerä- ten an Nutzungsberechtigte zwecks Sicherung etwaiger Schadensersatzansprü- che eine angemessene Kaution zu erheben.
630 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 § 11 Ausschluss von der Nutzung Nutzungsberechtigte, die wiederholt oder schwerwiegend gegen diese Satzung oder andere Regelungen des HCTS, insbesondere die Hausordnung verstoßen oder die bei der Nutzung strafbare Handlungen begehen, können vom Direktori- um oder in Eilfällen vom Sprecher zeitweise von der weiteren Nutzung unter schriftlicher Angabe der Gründe ausgeschlossen werden. Über einen Nutzungs- ausschluss von mehr als 7 Tagen entscheidet der Rektor. § 12 Ergänzende Bestimmungen Ergänzend zu dieser Satzung finden die Regelungen der Verfahrensordnung der Universität in ihrer jeweils gültigen Fassung Anwendung.
631 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 § 13 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Mitteilungs- blatt des Rektors folgenden Monats in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Fas- sung vom 14.12.2012 (MBl. Nr. 15/2012 S. 969 vom 21.12.2012) außer Kraft. Heidelberg, den 06.06.2019 gez. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel Rektor
632 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019
633 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Verwaltungs- und Benutzungsordnung Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Der Senat der Universität Heidelberg hat gemäß § 19 Abs. 1 Satz Ziff. 7 und 10 LHG mit Beschluss vom 03.06.2019 die Gründung des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin am Standort Mannheim sowie die nachste- hende Verwaltungs- und Benutzungsordnung für dieses beschlossen. I. Verwaltungsordnung §1 Rechtsstatus, Zuordnung und Aufgaben (1) Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg gemäß § 15 Abs. 7 LHG, die der Medizinischen Fakultät Mannheim zugeordnet ist. Das Mannheimer Insti- tut für Intelligente Systeme in der Medizin untersteht der Dienstaufsicht durch die Dekanin / den Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Hei- delberg.
634 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (2) Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin sichert die Nachhaltigkeit der Forschungsarbeiten des Forschungscampus M2OLIE und hat zugleich die Aufgabe, die Forschung im Bereich Medizintechnik insbesondere bzgl. intelligenter Systeme in der Medizin auf eine verbesserte Basis zu stellen. Das Institut soll die digitale Transformation medizinischer Diagnose und Behand- lungsprozesse vorantreiben und optimieren und hier von der Datenerhebung über Dateneinspeisung und Analyse hin zur Applikation einen für den Patienten indivi- duellen Behandlungspfad generieren. Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin wird die Forschung im Bereich der Medizintechnik und Medizinphysik an der Medizinischen Fakultät Mannheim bündeln und intensivie- ren, zur Exzellenz führen und regional, national und international sichtbar ma- chen. Es arbeitet dazu eng mit dem Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesund- heit, dem Institut für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hoch- schule Mannheim und den an der Medizintechnik interessierten Kliniken, Institu- ten und Abteilungen der Universitätsklinikum Mannheim GmbH und der Medizini- schen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg zusammen. Das Mannhei- mer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin fördert die Kooperation seiner Mitglieder mit den anderen Forschungsschwerpunkten der Medizinischen Fakultät Mannheim, mit den bestehenden lebenswissenschaftlichen und medizintechni- schen Forschungseinrichtungen der Universität Heidelberg, der Hochschule Mannheim sowie mit den außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Met- ropolregion Rhein-Neckar. (3) Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs mit speziellen Programmen sowohl für Promo- venden in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie der Universität, als auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen / Nachwuchswissenschaftler und für Ärztinnen / Ärzte in Weiterbildung (Physician Scientists), insbesondere bei der Verfolgung einer akademischen Karriere.
635 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (4) Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin beteiligt sich entsprechend seiner räumlichen, technischen und personellen Ausstattung an den Lehrverpflichtungen der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Das Institut wird darüber hinaus insbesondere den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung von Bachelor- bzw. Masterstudiengängen im Bereich der Me- dizintechnik vorantreiben. Hierzu wird insbesondere das Angebot eines Wahl- fachs Medizintechnik angestrebt. §2 Gliederung und Mitgliedschaft (1) Das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin gliedert sich in einen institutionellen Kernbereich (Research Division) und einen Liaisonbereich (Adjunct Faculty). Der institutionelle Kernbereich des Institutes umfasst die in An- hang 1 aufgeführten Abteilungen. Jede Abteilung wird durch eine Professorin / einen Professor geleitet. (2) Zusätzlich zu den Abteilungen können innerhalb des institutionellen Kernbe- reichs des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin eigen- ständige und unabhängige Nachwuchsgruppen (Junior Research Groups) einge- richtet werden. Über die Einrichtung und über die Auflösung von Nachwuchs- gruppen am Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin entschei- det in der Regel auf der Basis eines kompetitiven Auswahlverfahrens auf Vor- schlag der Geschäftsführenden Direktorin / des Geschäftsführenden Direktors des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin das Leitungs- gremium (§ 3) mit einfacher Mehrheit seiner stimmberechtigten Mitglieder. Soweit die Einrichtung von Nachwuchsgruppen über die dem Mannheimer Institut für In- telligente Systeme in der Medizin oder seinen Abteilungen im Wirtschaftsplan der Fakultät zugewiesenen Mittel hinaus budgetrelevant ist, ist die Zustimmung der Dekanin / des Dekans, des Dekanats und des Fakultätsrats einzuholen.
636 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (3) Leiter / Leiterinnen von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen an anderen Ein- richtungen der Medizinischen Fakultät Mannheim, aber auch anderer Fakultäten der Universität Heidelberg, zentraler wissenschaftlicher Einrichtungen der Univer- sität Heidelberg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen der Metropolre- gion Rhein-Neckar, die mit dem Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin kooperieren, können auf Antrag durch Beschluss des Leitungsgremi- ums Mitglied im Liaisonbereich (Adjunct Faculty) des Mannheimer Instituts für In- telligente Systeme in der Medizin werden. Diese Mitgliedschaften werden in der Regel für 3 Jahre gewährt und können auf erneuten Antrag verlängert werden. Zum Gründungszeitpunkt bereits befristet auf 3 Jahre aufgenommene Mitglieder des Liaisonbereichs sind in Anhang 2 aufgeführt. (4) Sämtliche Mitglieder sind verpflichtet, das Mannheimer Institut für Intelligen- te Systeme in der Medizin in ihren wissenschaftlichen Publikationen als (weitere) Affiliation zu nennen. §3 Leitungsgremium des Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin (1) Die Professorinnen / Professoren nach § 2 Abs. 1 des institutionellen Kern- bereichs bilden das Leitungsgremium des Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin und wirken in diesem stimmberechtigt mit. Darüber hin- aus wählt die Vollversammlung (§ 5) zwei Professorinnen / Professoren der Me- dizinischen Fakultät Mannheim aus dem Liaisonbereich (§ 2 Abs. 3) für die Dauer von 3 Jahren zu weiteren stimmberechtigten Mitgliedern des Leitungsgremiums. Wiederwahl ist zulässig. (2) Das Leitungsgremium wird mindestens zweimal pro Jahr durch die Ge- schäftsführende Direktorin / den Geschäftsführenden Direktor (§ 4) einberufen. Es entscheidet über alle Belange des Mannheimer Instituts für Intelligente Syste- me in der Medizin, soweit diese nicht durch Gesetz, die Grundordnung der Uni- versität oder andere Gremien geregelt sind.
637 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (3) Mitglieder des Leitungsgremiums, die dem Liaisonbereich angehören, müs- sen bei Entscheidungen, die mit Blick auf ihre Mitgliedschaft auch in einem ande- ren Institut der Medizinischen Fakultät Mannheim einen Interessenskonflikt be- gründen könnten, auf diesen hinweisen und sich bei der Abstimmung der Stimme enthalten. Im Zweifelsfall entscheidet das Leitungsgremium, ob im konkreten Ein- zelfall eine Besorgnis der Befangenheit anzunehmen ist. (4) Zur beratenden Mitwirkung im Leitungsgremium wählt die Vollversammlung (§ 5) eine Vertreterin / einen Vertreter der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Amtszeiten der beratenden Mitglieder betragen drei Jahre, Wie- derwahl ist möglich. § 4 Geschäftsführende Direktorin / Geschäftsführender Direktor des MIISM (1) Die Geschäftsführende Direktorin / der Geschäftsführende Direktor führt die laufenden Geschäfte des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin und setzt in Zusammenarbeit mit seiner Stellvertreterin / seinem Stellver- treter die Entscheidungen und Beschlüsse des Leitungsgremiums um. Sie / er vertritt die Belange des Instituts gegenüber der Fakultät sowie der Universität. Sie / er ist Dienstvorgesetzte / Dienstvorgesetzter aller Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (ausgenommen Hochschullehrerinnen / Hochschullehrer gemäß § 44 LHG) des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin. Weisungsbefugnis- se der oder des jeweiligen Fachvorgesetzten nach § 52 Abs. 2 LHG bleiben hier- von unberührt.
638 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (2) In der Gründungs- und Aufbauphase des Mannheimer Instituts für Intelli- gente Systeme in der Medizin, die nach 3 Jahren abgeschlossen sein sollte, fun- gieren der Prodekan/die Prodekanin der Medizinischen Fakultät Mannheim als Stellvertreter/Stellvertreterin des Dekans, der W3-Professor für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie und Leiter der Fraunhofer Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie sowie der W3-Professor für Computerunterstützte Klinische Medizin gemeinsam als Geschäftsführende Di- rektorinnen/Direktoren (Gründungsdirektorium). Die Aufteilung der Aufgaben zwi- schen den dreien erfolgt einvernehmlich. Das Leitungsgremium wählt danach aus dem Kreis seiner stimmberechtigten Mit- glieder eine Geschäftsführende Direktorin / einen Geschäftsführenden Direktor und eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter als Direktorium; die auf Zeit in das Leitungsgremium entsandten Mitglieder aus dem Liaisonbereich (§ 2 Abs. 1) kön- nen nicht in das Amt der Geschäftsführenden Direktorin / des Geschäftsführen- den Direktors oder ihrer / seiner Stellvertreterinnen / Stellvertreter gewählt wer- den. Die Geschäftsführende Direktorin / der Geschäftsführende Direktor und die Stellvertretung werden von der Dekanin / vom Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim bestellt. Die Amtszeit der Geschäftsführenden Direktorin / des Ge- schäftsführenden Direktors und ihrer / seines Stellvertreterin / Stellvertreters be- trägt 3 Jahre. Wiederwahl ist zulässig. Die Geschäftsführende Direktorin / der Geschäftsführende Direktor und ihre / seine Stellvertreter/in können jeweils auf Antrag einer Mehrheit von 2/3 der stimmberechtigten Mitglieder des Leitungsgre- miums abgewählt werden.
639 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §5 Vollversammlung (1) Die Vollversammlung besteht aus den an der Einrichtung tätigen Mitgliedern des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin, die dem institu- tionellen Kernbereich, den Nachwuchsgruppen und dem Liaisonbereich angehö- ren. (2) Die Geschäftsführende Direktorin / der Geschäftsführende Direktor infor- miert die Mitglieder des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Me- dizin im Rahmen der Vollversammlung in der Regel zweimal im Jahr über die Amtsführung und die Beschlüsse der Leitung des Mannheimer Instituts für Intelli- gente Systeme. (3) Die Geschäftsführende Direktorin / der Geschäftsführende Direktor hat eine Vollversammlung auch dann einzuberufen, wenn mindestens 1/3 der stimmbe- rechtigten Mitglieder des Leitungsgremiums dies durch Unterschrift fordern. Die Vollversammlung muss spätestens zwei Wochen nach Eingang der Unterschrif- ten bei der Geschäftsführenden Direktorin / beim Geschäftsführenden Direktor einberufen werden.
640 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §6 Zentrale Verwaltungsaufgaben, Finanzmittel und Personal (1) Die Medizinische Fakultät Mannheim legt auf Antrag der Geschäftsführen- den Direktorin / des Geschäftsführenden Direktors mit ihrem Wirtschaftsplan den Gesamtbetrag der Mittel für den institutionellen Kernbereich des Mannheimer In- stituts für Intelligente Systeme in der Medizin, für die Nachwuchsgruppen und für die zentralen Aufgaben des Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin einschließlich der Investitionen, Betriebskosten und Instandhaltungsmittel fest. (2) Das Leitungsgremium des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin entscheidet mit einer 2/3 Mehrheit der Stimmberechtigten auf Vor- schlag des Direktoriums über die konkrete Verwendung der zugewiesenen Mittel, soweit diese nicht durch Berufungs- oder Bleibe-Zusagen der an das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin berufenen Professorinnen und Pro- fessoren mit der Fakultät geregelt sind oder durch Budgetbeschlüsse im Rahmen des Wirtschaftsplans der Medizinischen Fakultät Mannheim festgelegt wurden. Die dort festgesetzten Ausstattungen der Professorinnen und Professoren blei- ben unberührt. (3) Über die Verwendung der Ausstattung einer Abteilung oder einer Nach- wuchsgruppe entscheidet deren Leiterin / Leiter.
641 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 II. Benutzungsordnung §7 Benutzung, Benutzerkreis Alle Mitglieder sind berechtigt, die Einrichtungen des Mannheimer Instituts für In- telligente Systeme in der Medizin nach Maßgabe geltender gesetzlicher Bestim- mungen, dieser Verwaltungs- und Benutzungsordnung sowie weiterer universi- tätsinterner Satzungen, insbesondere der Praktikums- bzw. Hausordnung zu nut- zen. Hierüber entscheidet die Geschäftsführende Direktorin oder der Geschäfts- führende Direktor. §8 Pflichten Nutzer sind verpflichtet, das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin und seine Einrichtungen so zu nutzen, dass seine Aufgabe erfüllt werden kann. Insbesondere haben sie auf die anderen Nutzer Rücksicht zu nehmen, das Mannheimer Institut für Intelligente Systeme und seine Einrichtungen sorgfältig und schonend zu nutzen, Beschädigungen oder Störungen unverzüglich der Ge- schäftsführenden Direktorin / dem Geschäftsführenden Direktor zu melden und in den Räumen des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin und bei der Inanspruchnahme der Einrichtungen den Weisungen der Geschäfts- führenden Direktorin / des Geschäftsführenden Direktors Folge zu leisten.
642 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §9 Ausschluss von der Benutzung Nutzer, die wiederholt oder schwerwiegend gegen die Benutzungs- und Haus- ordnung verstoßen oder bei der Benutzung strafbare Handlungen begehen, kön- nen von der Geschäftsführenden Direktorin / vom Geschäftsführenden Direktor im Einvernehmen mit der Rektorin / dem Rektor unter schriftlicher Angabe der Grün- de zeitweilig oder dauerhaft von der weiteren Benutzung ausgeschlossen wer- den. Der Ausschluss berührt die aus dem Benutzungsverhältnis entstandenen Verpflichtungen nicht. Dem Nutzer stehen Schadenersatzansprüche aufgrund des Ausschlusses nicht zu. § 10 Inkrafttreten Die Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Mannheimer Instituts für Intelli- gente Systeme in der Medizin tritt am ersten Tag des auf ihre Bekanntmachung im Mitteilungsblatt des Rektors folgenden Monats in Kraft. Die Gründung des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin erfolgt mit dieser Be- kanntmachung. Mit dem Inkrafttreten der Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Mannheimer Instituts für Intelligente Systeme in der Medizin endet die Mit- gliedschaft der Abteilung für Computerunterstütze Klinische Medizin im Zentrum für Biomedizin und Medizintechnik Mannheim (CBTM) und der W3-Professur für Experimentelle Strahlentherapie in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonko- logie. Heidelberg, den 06.06.2019 gez. Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Eitel Rektor
643 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Anhang 1: Abteilungen des Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin im institutionellen Kernbereich (Research Divisions) Abteilung Leiter Abteilung für Computerunterstützte Prof. Dr. Lothar Schad, Klinische Medizin W3-Professur für Computerunterstützte Klinische Medizin Prof. Dr. Jürgen Hesser, Abteilung für Datenanalyse und –Modellierung W3-Professur für in der Medizin Experimentelle Strahlentherapie Abteilung für Prozessautomatisierung Prof. Dr. Jan Stallkamp, in der Medizin und Biotechnologie W3-Professur für Auto- matisierung in der Medi- zin und Biotechnologie
644 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Anhang 2: Mitglieder des Mannheimer Institut für Intelligente Systeme in der Medizin im Liaisonbereich (Adjunct Faculty) Mitglied Einrichtung Prof. Dr. Martin Borggrefe I. Medizinische Klinik Prof. apl. Dr. Steffen Diehl Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. Thomas Ganslandt Abteilung für Biomedizinische Informatik, Heinrich-Lanz-Zentrum für Digitale Gesundheit PD Dr. Frank Giordano Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Prof. Dr. Daniel Hänggi Neurologische Klinik Prof. Dr. Alexander Marx Pathologisches Institut Prof. Dr. Michael Neumaier Institut für Klinische Chemie Prof. Dr. Martin Schmelz Experimentelle Schmerzforschung Prof. Dr. Stefan Schönberg Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. Marc Sütterlin Frauenklinik Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede Abteilung für Neurophysiologie im CBTM Prof. Dr. Björn Wängler Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Prof. apl. Dr. Frank Zöllner Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin
645 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Masterstudiengang Sport und Bewegung über die Lebensspanne vom 5. Juni 2019 Aufgrund von § 32 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz – LHG), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Weiterentwicklung des Hochschulrechts (HRWeitEG) vom 13. März 2018 (GBl. vom 29. März 2018, S. 85 ff), hat der Senat der Universität Heidelberg am 3. Juni 2019 die nachstehende Satzung beschlossen. Der Rektor hat seine Zustimmung am 5. Juni 20109 erteilt. Abschnitt I: Allgemeines §1 Gegenstand des Studiums und der Prüfung §2 Mastergrad §3 Regelstudienzeiten, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots §4 Module, Leistungspunkte, Notenliste §5 Prüfungsausschuss §6 Prüferinnen bzw. Prüfer und Beisitzerinnen bzw. Beisitzer §7 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüs- sen §8 Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß §9 Arten der studienbegleitenden Prüfungsleistungen § 10 Studienbegleitende mündliche Prüfungsleistungen § 11 Studienbegleitende schriftliche Prüfungsleistungen § 12 Studienbegleitende Prüfungsleistungen im Bereich „Schwerpunkt Theorie und Praxis der Sportarten” § 13 Bewertung der Prüfungsleistungen
646 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Abschnitt II: Masterprüfung § 14 Zulassungsvoraussetzungen zur Masterprüfung § 15 Zulassungsverfahren § 16 Umfang und Art der Prüfung § 17 Masterarbeit § 18 Abgabe und Bewertung der Masterarbeit § 19 Mündliche Abschlussprüfung § 20 Bestehen der Prüfung, Gesamtnote § 21 Wiederholung der Prüfungsleistungen, Fristen § 22 Master-Zeugnis und Urkunde Abschnitt III: Schlussbestimmungen § 23 Ungültigkeit von Prüfungen § 24 Einsicht in die Prüfungsakten § 25 Inkrafttreten
647 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 Abschnitt I: Allgemeines § 1 Gegenstand des Studiums und der Prüfungen (1) Gegenstand des Masterstudienganges „Sport und Bewegung über die Le- bensspanne” ist die Vermittlung von theoretischen, methodischen und prakti- schen sportwissenschaftlichen Kenntnissen als Grundlage für eine entwicklungs- gemäße Planung und Durchführung einer ganzheitlichen Bewegungsförderung im Hinblick auf eine lebenslange Entwicklung. Die Bedeutung dieses Handlungsfel- des hat auf Grund des kontinuierlichen Rückganges der allgemeinen körperlichen Aktivität in den letzten Dekaden stark zugenommen. Die Studierenden werden zu Expertinnen und Experten für Sport und Bewegung über die gesamte Lebens- spanne, vom Kinder- und Jugendsport bis hin zum Sport der Erwachsenen und Älteren, ausgebildet. Die Profilbildung in Richtung „Sport und Gesundheit” und „Sport und Leistung” ermöglicht eine Schwerpunktsetzung im Studiengang. (2) Durch die Prüfung zum „Master of Arts” soll festgestellt werden, ob die Stu- dierenden die Zusammenhänge ihres Faches überblicken, die Fähigkeit besitzen, tiefer gehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden sowie nach wissenschaftlichen Grundsätzen selbstständig zu arbeiten. (3) Die Zulassung zum Studium wird in einer gesonderten Zulassungsordnung geregelt.
648 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §2 Mastergrad Nach bestandener Masterprüfung verleiht die Universität Heidelberg den akade- mischen Grad "Master of Arts" (abgekürzt M.A.). §3 Regelstudienzeit, Studienaufbau, Umfang des Lehrangebots (1) Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang beträgt einschließlich der Zeit für das Prüfungsmodul (Anfertigung der Masterarbeit und mündliche Ab- schlussprüfung) vier Semester. (2) Das Lehrangebot erstreckt sich über drei Semester, im vierten Semester ist die Masterarbeit anzufertigen. Der für den erfolgreichen Abschluss des Master- studiums erforderliche Gesamtumfang im Pflicht- und Wahlbereich beträgt 120 Leistungspunkte (LP/CP). (3) Das Studium ist modular aufgebaut. Von den 120 Leistungspunkten entfal- len 90 Leistungspunkte auf fachbezogene Lehrveranstaltungen, davon 16 LP in einem zu wählenden Profilmodul, und 30 LP auf das Prüfungsmodul. Dieses um- fasst die Masterarbeit (20 LP) und die mündliche Abschlussprüfung (10 LP). (4) Unterrichts- und Prüfungssprache ist grundsätzlich deutsch. Lehrveranstal- tungen und Prüfungsleistungen können ganz oder teilweise auch in englischer Sprache abgehalten werden.
649 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §4 Module, Leistungspunkte, Notenliste (1) Ein Modul ist eine thematisch und zeitlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungen zusammensetzen kann. Es besteht nicht nur aus den zu besuchenden Lehrveranstaltungen, son- dern umfasst auch die zu erbringenden Studienleistungen, die für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls notwendig sind. (2) Die Masterarbeit und die mündliche Abschlussprüfung stellen ein eigenes Modul (Prüfungsmodul) dar. (3) Es wird unterschieden zwischen - Pflichtmodulen: müssen von allen Studierenden absolviert werden - Wahlpflichtmodulen: die Studierenden können aus einem begrenzten Bereich auswählen - Wahlmodulen: Die Studierenden haben die freie Wahlmöglichkeit inner- halb des Modulangebotes des Faches. (4) Für das Bestehen eines Moduls müssen alle Teilleistungen innerhalb des Moduls mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet worden sein (= Modulteilno- ten). (5) Für erfolgreich absolvierte Module mit ihren Teilleistungen werden Leis- tungspunkte vergeben. Dabei entspricht ein Leistungspunkt einem zeitlichen Ar- beitsaufwand für den Studierenden von 30 Stunden.
650 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (6) Am Ende eines jeden Semesters wird eine Notenliste (Transcript of records) erstellt. Darin werden alle bestandenen Modul(teil-)prüfungen zusammen mit den jeweiligen Leistungspunkten und den Noten verzeichnet. Die Notenlisten werden zu Beginn des darauffolgenden Semesters online zur Verfügung gestellt. §5 Prüfungsausschuss (1) Für die Organisation der Prüfungen und die durch diese Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben ist ein Prüfungsausschuss zuständig. Er besteht aus zwei Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrern des Instituts für Sport und Sportwissenschaft, einer Vertreterin bzw. einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter und einer bzw. einem Studierenden mit beratender Stimme. Die Vor- sitzende bzw. der Vorsitzende und die Stellvertretung sowie die weiteren Mitglie- der des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat auf jeweils zwei Jahre be- stellt. Die Amtszeit der bzw. des Studierenden beträgt ein Jahr. Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende und die Stellvertretung müssen Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrer sein. (2) Der Prüfungsausschuss achtet darauf, dass die Bestimmungen der Prü- fungsordnung eingehalten werden und gibt Anregungen zur Weiterentwicklung des Studienplans und der Prüfungsordnung. Er bestellt die Prüferinnen bzw. Prü- fer und die Beisitzer. Der Prüfungsausschuss kann die Bestellung auf die Vorsit- zende bzw. den Vorsitzenden übertragen. Er kann zu allen die Prüfungen betref- fenden Fragen angerufen werden. (3) Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende führt die Geschäfte des Prüfungsaus- schusses, bereitet die Sitzungen vor, leitet sie und entscheidet bei Stimmen- gleichheit.
651 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (4) Der Prüfungsausschuss kann weitere Aufgaben des Prüfungsausschusses auf die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden jederzeit widerruflich übertragen, so- weit gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. Der Prüfungsausschuss ist über deren Erledigung regelmäßig zu unterrichten. (5) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses haben das Recht, der Abnahme von Prüfungen beizuwohnen. (6) Die Mitglieder des Prüfungsausschusses, die Prüfer und Beisitzer unterlie- gen der Amtsverschwiegenheit. Sofern sie nicht im öffentlichen Dienst stehen, sind sie durch die Vorsitzende bzw. den Vorsitzenden zur Verschwiegenheit zu verpflichten. (7) Ablehnende Entscheidungen des Prüfungsausschusses oder der bzw. des Vorsitzenden sind dem Prüfling unverzüglich schriftlich mit Begründung mitzutei- len und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. §6 Prüferinnen bzw. Prüfer und Beisitzerinnen bzw. Beisitzer (1) Zur Abnahme von Prüfungen, die nicht studienbegleitend in Verbindung mit einzelnen Lehrveranstaltungen durchgeführt werden, sind in der Regel nur Hoch- schullehrerinnen bzw. Hochschullehrer, Hochschul- und Privatdozentinnen bzw. Hochschul- und Privatdozenten befugt sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wissenschaftliche Mitarbeiter, denen nach langjähriger erfolgreicher Lehrtä- tigkeit die Prüfungsbefugnis übertragen wurde. Wissenschaftliche Assistentinnen bzw. wissenschaftliche Assistenten, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen bzw. wis- senschaftliche Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragte und Lehrkräfte für besondere Aufgaben können nur dann ausnahmsweise zu Prüfenden bestellt werden, wenn nicht genug Prüfungsberechtigte zur Verfügung stehen.
652 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (2) Bei studienbegleitenden Prüfungsleistungen ist in der Regel die für die ent- sprechende Lehrveranstaltung verantwortliche Lehrperson Prüfer. (3) Zum Beisitzer darf nur bestellt werden, wer die entsprechende Masterprü- fung oder eine vergleichbare Prüfung abgelegt hat. (4) Der Prüfling kann für die Masterarbeit und für die mündliche Abschlussprü- fung eine Prüferin bzw. einen Prüfer vorschlagen; ein Rechtsanspruch auf Zuwei- sung einer bestimmten Prüferin bzw. eines bestimmten Prüfers wird dadurch nicht begründet. (5) Die Vorsitzende bzw. der Vorsitzende des Prüfungsausschusses sorgt da- für, dass dem Prüfling die Namen der Prüfenden rechtzeitig bekannt gegeben werden. (6) Prüfungsberechtigte können bis zu zwei Jahre nach Verlassen der Universi- tät Heidelberg zu Prüfenden bestellt werden.
653 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §7 Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienab- schlüssen (1) Studien- und Prüfungsleistungen sowie Studienabschlüsse, die in Studien- gängen an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen und Berufsakademien der Bundesrepublik Deutschland oder in Studiengängen an ausländischen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen erbracht wor- den sind, werden anerkannt, sofern hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen oder Abschlüssen besteht, die ersetzt werden. Die Anerkennung dient der Fortsetzung des Studiums, dem Able- gen von Prüfungen, der Aufnahme eines weiteren Studiums oder der Zulassung zur Promotion. § 15 Absatz 3 und 4 LBG bleibt unberührt. (2) Die an einer anderen deutschen Hochschule derselben Hochschulart in dem gleichen oder verwandten Studiengang abgelegte Vor- oder Zwischenprü- fung wird anerkannt. Die Teilnahme an anerkannten Fernstudieneinheiten wird wie das entsprechende Präsenzstudium auf die Studienzeit angerechnet. (3) Es obliegt der Antragstellerin bzw. dem Antragsteller, die erforderlichen In- formationen über die anzuerkennende Leistung bereitzustellen. Die Beweislast dafür, dass ein Antrag die Voraussetzungen für die Anerkennung nicht erfüllt, liegt bei der Stelle, die das Anerkennungsverfahren durchführt. (4) Soweit Vereinbarungen und Abkommen der Bundesrepublik Deutschland mit anderen Staaten über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich (Äquivalenz- abkommen) Studierende ausländischer Staaten abweichend von Absatz 1 und § 29 Absatz 2 Satz 5 LHG begünstigen, gehen die Regelungen der Äquivalenz- abkommen vor. (5) Studien- und Prüfungsleistungen sollen auf der Grundlage eines Leistungs- punktesystems bewertet werden, das die Anrechnung erbrachter Leistungen auf gleiche oder verwandte Studiengänge derselben oder anderer Hochschulen er- möglicht; Entsprechendes gilt für Berufsakademien, soweit Gleichwertigkeit ge- geben ist.
654 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (6) Außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten sind auf ein Hochschulstudium anzurechnen, wenn 1. zum Zeitpunkt der Anrechnung die für den Hochschulzugang geltenden Voraussetzungen erfüllt sind, 2. die auf das Hochschulstudium anzurechnenden Kenntnisse und Fähig- keiten den Studien- und Prüfungsleistungen, die sie ersetzen sollen, 3. die Kriterien für die Anrechnung im Rahmen einer Akkreditierung überprüft worden sind. (7) Außerhalb des Hochschulsystems erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten dürfen höchstens 50 Prozent des Hochschulstudiums ersetzen. Die Abschlussar- beit ist von der Anerkennung ausgeschlossen. Wenn für die Anerkennung be- stimmter Kenntnisse und Fähigkeiten erforderliche einzelne Leistungen fehlen, kann der Prüfungsausschuss eine Einstufungsprüfung vorsehen. (8) Bei Kontaktstudien können für Studien- und Prüfungsleistungen Leistungs- punkte vergeben werden. Für die Anrechnung von Leistungspunkten aus Kon- taktstudien auf ein Hochschulstudium gelten Absatz 2 und 5 sowie Absatz 6 Satz 1 Nummer 1 entsprechend. Für die Anrechnung von außerhalb des Hochschul- systems erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf Kontaktstudien gilt Absatz 6 entsprechend.
655 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 §8 Rücktritt, Versäumnis, Fristüberschreitung und Täuschung (1) Eine Prüfungsleistung gilt als mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet, wenn der Prüfling zu einem Prüfungstermin ohne triftigen Grund nicht erscheint oder wenn er nach Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund zurücktritt. Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit er- bracht wird, es sei denn, der Prüfling hat die Fristüberschreitung nicht zu vertre- ten. (2) Die für den Rücktritt oder das Versäumnis gemäß Absatz 1 geltend ge- machten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich ange- zeigt und glaubhaft gemacht werden. Bei Krankheit des Prüflings oder eines von ihm überwiegend allein zu versorgenden Kindes ist ein ärztliches Attest vorzule- gen. Werden die Gründe anerkannt, wird ein neuer Termin anberaumt. Die be- reits vorliegenden Prüfungsergebnisse sind in diesem Fall anzurechnen. (3) Bei seiner Entscheidung, ob die Überschreitung einer Frist für die Anmel- dung oder Ablegung von Prüfungen vom Prüfling zu vertreten ist, hat der Prü- fungsausschuss die Schutzbestimmungen entsprechend dem Mutterschutzgesetz und den gesetzlichen Bestimmungen über die Elternzeit zu beachten und deren Inanspruchnahme zu ermöglichen. (4) Versucht der Prüfling, das Ergebnis der Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, wird die betref- fende Prüfungsleistung mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet. Ein Prüfling, der den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung stört, kann von dem Prüfungsberech- tigten oder Aufsichtsführenden von der Fortsetzung der Prüfungsleistung ausge- schlossen werden; in diesem Fall wird die betreffende Prüfungsleistung mit "nicht ausreichend" (5,0) bewertet. In schwerwiegenden Fällen kann der Prüfungsaus- schuss den Prüfling von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschlie- ßen.
656 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 (5) Der Prüfling kann innerhalb einer Frist von einer Woche verlangen, dass die Entscheidungen nach Abs. 4 Satz 1 und 2 vom Prüfungsausschuss überprüft werden. Belastende Entscheidungen sind dem Prüfling unverzüglich schriftlich mitzuteilen, zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. §9 Arten der studienbegleitenden Prüfungsleistungen (1) Studienbegleitende Prüfungsleistungen sind 1. die mündlichen Prüfungsleistungen 2. die schriftlichen Prüfungsleistungen (gegebenenfalls in elektronischer Form) 3. die Prüfungsleistungen im Bereich „Schwerpunkt Theorie und Praxis der Sportarten.” (2) Macht der Prüfling durch ein ärztliches Zeugnis glaubhaft, dass er wegen länger andauernder oder ständiger gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht in der Lage ist, Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form zu erbringen, kann der Prüfungsausschuss gestatten, gleichwertige Prüfungsleis- tungen in einer anderen Form zu erbringen. Entsprechendes gilt für Studienleis- tungen.
657 Universität Heidelberg Mitteilungsblatt Nr. 11 / 2019 08.07.2019 § 10 Studienbegleitende mündliche Prüfungsleistungen (1) In den mündlichen Prüfungsleistungen soll der Prüfling nachweisen, dass die Zusammenhänge des Prüfungsgebietes erkannt werden und spezielle Frage- stellungen in diese Zusammenhänge eingeordnet werden können. Ferner soll festgestellt werden, ob der Prüfling über ein dem Studium entsprechendes Grund- lagenwissen verfügt. (2) Die Dauer der mündlichen Prüfungsleistungen beträgt zwischen 20 und 60 Minuten. § 11 Studienbegleitende schriftliche Prüfungsleistungen (1) In den schriftlichen Prüfungsleistungen soll der Prüfling nachweisen, dass er in begrenzter Zeit und mit begrenzten Hilfsmitteln mit den gängigen Methoden des Faches ein Problem erkennen und Wege zu einer Lösung finden kann. (2) Die Dauer der Klausurarbeiten beträgt zwischen 30 und 120 Minuten. (3) Sofern eine schriftliche Prüfungsleistung in Form einer Hausarbeit erbracht wird, so hat der Prüfling zu versichern, dass er die Hausarbeit selbständig ver- fasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet hat. (4) Zur Überprüfung auf Plagiate können von den Prüfern geeignete technische Verfahren angewendet werden. Bei Feststellung eines Plagiats bzw. im Ver- dachtsfall kann sich der Prüfer vom Prüfungsausschuss beraten lassen. Im Fall eines nachgewiesenen Plagiats wird die betreffende Prüfung mit „nicht ausrei- chend” (5,0) bzw. mit „nicht bestanden” bewertet; § 8 Abs. 4 gilt entsprechend. Vor einer Entscheidung ist dem Prüfling Gelegenheit zur Äußerung zu geben
Sie können auch lesen