Heimatbericht - Bundesministerium des Innern, für Bau und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heimatbericht
6 Heimatbericht Vorwort Heimatpolitik ist seit dieser Legislaturperiode ein Die Bedeutung der Heimatpolitik zeigt sich auch wesentlicher Bestandteil der Politik der Bundes- und gerade in der Corona-Krise, durch die die regierung. Durch die Einrichtung einer Heimat- regionalen Bezüge noch mehr an Bedeutung abteilung im Innenministerium habe ich auch gewonnen haben. Daher ist auch das Konjunktur- für eine institutionelle Verankerung der Heimat- paket der Bundesregierung dem Grundgedanken politik gesorgt. Sie ist aber nicht nur eine wich- gleichwertiger Lebensverhältnisse verpflichtet. tige Aufgabe im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, sondern eine Querschnitts- Besonders in strukturschwachen Regionen aufgabe, die über alle Ressortgrenzen hinweg in besteht Handlungsbedarf. Hier müssen wir zum allen Politikbereichen durchgesetzt werden muss. Beispiel durch eine zielgerichtete Standortpolitik in Verwaltung, Forschung und Wirtschaft quali- Hauptanliegen unserer Heimatpolitik ist die fizierte Arbeitsplätze schaffen. Arbeitsplätze stär- Sicherung und Herstellung gleichwertiger ken die Lebensqualität und schaffen neue Per Lebensverhältnisse. Die Kommission „Gleich- spektiven für eine ganze Region. Mit der Neu- und wertige Lebensverhältnisse“ hat unter meinem Ausgründung von Bundesbehörden und Ressort- Vorsitz die Grundlagen für eine moderne Heimat- forschungseinrichtungen geht die Bundes- politik erarbeitet.1 Zur Umsetzung der Ergebnisse regierung voran. Dazu gehört auch, dass sich der Kommission hat das Bundeskabinett im Juli der Bund mit dem Strukturstärkungsgesetz ver- 2019 zwölf prioritäre Maßnahmen beschlossen, pflichtet hat, allein in den Kohleregionen inner- die verschiedene Handlungsfelder betreffen. Ihr halb von zehn Jahren 5.000 Arbeitsplätze zu schaf- Ziel sind gute Entwicklungsmöglichkeiten und fen. Insgesamt plant der Bund, mehr als 10.000 faire Teilhabechancen für alle in Deutschland Stellen in strukturschwachen Regionen anzu- lebenden Menschen, unabhängig vom Wohnort. siedeln. Das fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt. 1 Unser Plan für Deutschland - Gleichwertige Lebensverhältnisse überall - Schlussfolgerungen von Bundesminister Horst Seehofer als Vorsitzendem sowie Bundesministerin Julia Klöckner und Bundesministerin Dr. Franziska Giffey als Co-Vorsitzenden zur Arbeit der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“; https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichun- gen/themen/heimat-integration/gleichwertige-lebensverhaeltnisse/unser-plan-fuer-deutschland-langversion-kom-gl.pdf;jsessio- nid=5CD2DCE2B71D717ACBDE8CC95C25CBCF.1_cid287?__blob=publicationFile&v=4
Vorwort 7 Mit dem vorliegenden Heimatbericht wird der Corona verändert unser Land. Neben den vielen aktuelle Stand der gleichwertigen Lebensverhält- persönlichen Schicksalsschlägen durch Krank- nisse in Deutschland dokumentiert. Der Deutsch- heit, Tod oder Einsamkeit sind die ökonomischen landatlas hat mit 56 Karten die Grundlage für die Folgen der Pandemie von erheblicher Tragweite. Betrachtung unseres Landes gelegt. Alle Bürge- In zuvor kaum vorstellbarer Weise ist die Wirt- rinnen und Bürger können dort nachschauen, schaftsleistung eingebrochen, haben Kurzarbeit wo ihre Heimatregion in Bezug auf einzelne und Arbeitslosigkeit zugenommen und sind die Indikatoren steht. Steuereinnahmen zurückgegangen. Der Heimatbericht geht einen Schritt weiter: Er Der Heimatbericht beschreibt erste Auswirkungen verdichtet und bewertet den Erkenntnisstand. Der der Corona-Pandemie auf regionale Unterschiede. Bericht zeigt anhand ausgewählter Indikatoren, Welche weiteren Folgen die Corona-Pandemie wo es in Deutschland unterstützungsbedürftige für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse Regionen gibt. Er benennt die strukturstarken und haben wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Es strukturschwachen Landkreise und kreisfreien ist jedoch deutlich geworden, dass Deutsch- Städte in Deutschland. Allen Entscheidungsträgern land die gesundheitlichen und wirtschaftlichen in Bund, Ländern und Kommunen bietet er eine Herausforderungen bisher vergleichsweise gut differenzierte Grundlage für gezielte Maßnahmen gemeistert hat. Das liegt auch an der guten öffent- zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse. lichen und sozialen Fürsorge in Deutschland und Der Bericht zeigt aber auch, dass die meisten Land- an der zwischen Bund, Ländern und Kommunen kreise und kreisfreien Städte ein solides Funda- abgestimmten, soweit nötig aber auch regional ment vorweisen. Deutschland hat gute Voraus und lokal angepassten Krisenreaktion. setzungen für gleichwertige Lebensverhältnisse und für die bestmögliche Krisenbewältigung. Im nächsten Schritt werden wir im Frühjahr 2021 eine Bilanz zur Umsetzung der Empfehlungen der Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ vorlegen. Diese wird zeigen, was alle Bundes- ressorts bisher erreicht haben, aber auch, wo noch Horst Seehofer Arbeit für die nächsten Jahre vor uns liegt. Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat
8 Heimatbericht
Inhalt 9 Inhalt 1. Einleitung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 11 2. Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren für strukturstarke, durchschnittliche und strukturschwache Landkreise und kreisfreie Städte�������������������������������������� 14 2.1 Die Indikatoren und Themenfelder������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14 2.1.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 2.1.2 Kommunale Leistungsfähigkeit�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 2.1.3 Soziale Lage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 2.1.4 Siedlungs- und Infrastruktur����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 2.1.5 Demografische Entwicklung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16 2.1.6 Räumliche Gliederung�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 2.1.7 Methodisches Vorgehen����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 2.2 Beschreibung der regionalen Muster in den Themenfeldern��������������������������������������������������������������������������������18 2.2.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 2.2.2 Kommunale Leistungsfähigkeit�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������20 2.2.3 Soziale Lage������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 2.2.4 Siedlungs- und Infrastruktur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 2.2.5 Demografische Entwicklung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26 2.3 Vergleich der regionalen Muster anhand der Korrelationen der fünf Themenfelder�������������������������������28 3. Typisierung der Landkreise und kreisfreien Städte nach strukturstarken, durchschnittlichen und strukturschwachen Kreisen������������������������������������������������������������������������������������� 30 3.1 Methode der Typisierung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 3.2 Typisierung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������31 3.3 Strukturstarke, durchschnittliche und s trukturschwache Kreise in Deutschland�����������������������������������33 3.3.1 Strukturstarke Kreise������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 3.3.2 Durchschnittliche Kreise�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 3.3.3 Strukturschwache Kreise���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 4. Erste Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit in den Landkreisen und kreisfreien Städten�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 45 4.1 Allgemeine Trends bei Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit�������������������������������������������������������������������������������������������45 4.2 Entwicklung der Arbeitslosigkeit und des Leistungsbezugs von Arbeitslosen in den Kreisen������������ 46 4.3 Entwicklung der Kurzarbeit in den Kreisen�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������52 5. Zusammenfassung und Ausblick: Strukturschwache Kreise in Deutschland - Eine prioritäre Aufgabe der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse�������������������������������������������54 Anhang����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56
10 Heimatbericht
Einleitung 11 1. Einleitung Deutschland ist seit jeher ein vielfältiges Land. äumen, die Städtebauförderung und der soziale R Diese Vielfalt ist Teil seiner Stärke und Identität, Wohnungsbau, eine faire Lösung für kommunale und es gilt sie zu bewahren. Unterschiede in den Altschulden, die Stärkung von Engagement und Lebensverhältnissen dürfen jedoch nicht dazu Ehrenamt, Qualität und Teilhabe in der Kinder- führen, dass in einigen Regionen deutliche Nach- tagesbetreuung sowie die Einführung eines sog. teile bestehen. Jede Region soll lebenswert sein Gleichwertigkeits-Checks bei der Gesetzgebung und bleiben. Es darf keine Regionen geben, die des Bundes. Die Umsetzung mehrerer Maßnah von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen men konnte bereits abgeschlossen werden und Entwicklung abgehängt sind und von der Politik wird gesteuert und begleitet durch den Staats- aufgegeben werden. Jeder Mensch in Deutschland sekretärsausschuss Gleichwertige Lebensver soll dort gut leben können, wo er leben möchte hältnisse. und wo er sich zugehörig fühlt. Bei der Herstellung gleichwertiger Lebensverhält Die Heimatpolitik der Bundesregierung zielt nisse handelt sich um eine Querschnittsauf darauf ab, gleichwertige Lebensverhältnisse gabe aller Ressorts und Ebenen. Die Maßnah zu schaffen und strukturschwache Regio- men werden von jedem Ressort im Rahmen nen zu unterstützen. Deshalb hat die Bundes- der eigenen Zuständigkeit und Haushaltslage regierung im September 2018 die Kommission umgesetzt. Sie sind auch als Prävention für künf- „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ eingesetzt, tige Krisen zu sehen. Die Schaffung von Resilienz deren Ergebnisse zusammen mit Schluss- durch gleichwertige Lebensverhältnisse ist eine folgerungen ihres Vorsitzenden, des Bundes- Aufgabe auch für die Zukunft. ministers des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, sowie den Co-Vorsitzenden Bundes Deutschland ist aufgrund seiner Geschichte und ministerinnen für Ernährung und Landwirt seiner geografischen und geopolitischen Lage im schaft, Julia Klöckner, und für Familie, Senioren, Herzen Europas ein Land mit sehr unterschied Frauen und Jugend, Franziska Giffey, im Juli 2019 lich strukturierten Regionen. Die kleinteilige veröffentlicht wurden. Auf dieser Basis hat die und dezentrale Struktur geht auf eine über lange Bundesregierung im Juli 2019 zwölf prioritäre Zeit eigenständige Geschichte der Regionen Maßnahmen beschlossen, die für die Erhaltung zurück, in der sich in allen Landesteilen Zen- bzw. Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse tren herausgebildet hatten. Der Zusammen- in ganz Deutschland als wichtig erachtet werden. schluss der deutschen Staaten, Hansestädte, Her- Mit ihnen sollen in der 19. Legislaturperiode und zog- und Fürstentümer zu einem gemeinsamen darüber hinaus effektive und sichtbare Schritte Staat 1871 vereinte die so unterschiedlichen hin zu einer Gleichwertigkeit der Lebensver Landesteile und geschah zu einer Zeit, als die hältnisse gegangen werden. industrielle Entwicklung in vollem Gange war und die bestehende Struktur überformte. Bis Zu den zwölf prioritären Maßnahmen zählen heute zeigt sich die kleinteilige Struktur Deutsch- die Einführung eines gesamtdeutschen För lands in einer Vielzahl von Klein-, Mittel- und dersystems für strukturschwache Regionen, Großstädten mit eigener Identität und eigener die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die regionalen Geschichte. Ansiedlung von Behörden und Ressortfor schungseinrichtungen (Dezentralisierung), die Durch die Industrialisierung hat sich Deutschland flächendeckende Versorgung mit einer Breitband- zu einem städtisch geprägten Land entwickelt. So ausstattung und einer leistungsstarken Mobil- gab es 2018 insgesamt 81 Großstädte (mit mehr funkversorgung, die Verbesserung der Mobili- als 100.000 Einwohnern), darunter 4 Millionen- täts- und Verkehrsinfrastruktur z.B. durch eine städte. Insgesamt lebten 26,64 Millionen Men- Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken, schen in Großstädten. Weitere 619 Städte hat- die Stärkung von Dörfern und ländlichen ten 2018 mehr als 20.000 Einwohner, hier lebten
12 Heimatbericht 22,74 Millionen Menschen. Dies bedeutet aber in die Städte registriert. Viele ländliche Regionen auch, dass 2018 40% der Bevölkerung in Städten haben im Gegenzug an Einwohnern verloren. und Gemeinden lebten, die weniger als 20.000 Dies gefährdet die wirtschaftliche Leistungs- Einwohner haben. Die Anzahl der Bewohner in fähigkeit und das kulturelle und gesellschaftliche ländlich geprägten Kreisen nimmt seit vielen Leben in diesen Regionen. Viele Angebote im Jahrzehnten ab, zwischen 1995 und 2017 um kommerziellen Bereich sind in ländlichen Regio- 3 Prozent.2 nen weggefallen und auch kulturelle und soziale Angebote der Kommunen müssen neu justiert Die regionale Struktur Deutschlands zeigt sich werden. Ziel ist die Gleichwertigkeit von Stadt auch in der regionalen Identität der Menschen und Land, von Ost und West, von Nord und Süd. und ihrer starken Identifikation mit ihrer Region. Die Analyse wird zeigen, dass es stark prosperie- Das Zugehörigkeitsgefühl zu einer Stadt oder rende, strukturstarke aber auch strukturschwache einer Region, einer Volksgruppe oder einem Regionen in allen Teilen Deutschlands gibt. Bundesland, ist stark ausgebildet. Entsprechend vergleichen die Menschen ihre Region zumeist Globale und gesellschaftliche Trends können mit anderen Regionen oder dem Durchschnitt jedoch die Gleichwertigkeit gefährden. Der Trend in Deutschland, legen jedoch zugleich Wert auf zur Digitalisierung läuft unvermindert weiter. regionale Unterschiede und Besonderheiten. Hier haben die Städte und prosperierenden Regionen bisher einen Vorsprung. Die Digitalisie- Im Gesamtraum der Bundesrepublik Deutsch- rung bietet jedoch Chancen gerade für ländliche land und in seinen Teilräumen gilt es, für aus- Regionen, wenn die Ausstattung mit technischer geglichene soziale, infrastrukturelle, wirtschaft- Infrastruktur auf dem neuesten Stand ist. Viele liche, ökologische und kulturelle Verhältnisse zu Weltmarkführer haben ihren Standort in länd- sorgen. Im Grundgesetz wurde daher verankert, lichen Regionen („hidden champions“). Ihre Wett- dass dem Bund in bestimmten Bereichen das bewerbsfähigkeit hängt auch von einem Zugang Gesetzgebungsrecht zufällt, wenn und soweit zu einer leistungsstarken Breitband- und Mobil- dies die Herstellung gleichwertiger Lebensver- funkversorgung ab. Die Bundesregierung hat hältnisse im Bundesgebiet erforderlich macht. daher verschiedene Maßnahmen für eine flächen- Nicht jede Abweichung vom Durchschnitt wird deckende Versorgung mit leistungsstarken Breit- dabei als Problem betrachtet. Doch sollen alle band- und Mobilfunknetzen ergriffen. Beispiel- Kommunen in der Lage sein, attraktiv, lebens- haft seien die im November 2019 beschlossene wert und wirtschaftlich erfolgreich zu sein und Mobilfunkstrategie erwähnt, mit der die Bundes- ihre Stärken zu entwickeln. Daher dürfen relative regierung die Erschließung von bis zu 5.000 Mobil- Abweichungen zwischen den Regionen nicht zu funkstandorten in unversorgten Gebieten mit groß werden. Strukturschwache Regionen stellen rund 1,1 Mrd. Euro fördert, oder das am 3. Juni eine besondere Herausforderung für die Gleich- 2020 beschlossene Konjunkturpaket, das u. a. den wertigkeit der Lebensverhältnisse dar und müssen Aufbau eines flächendeckenden 5G-Netzes in daher unterstützt werden. Dies ist das Ziel einer Deutschland bis 2025 mit 5 Mrd. Euro fördert. Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse. Bei allen Unterschieden ist die Diskrepanz zwischen Als eine Maßnahme zur Umsetzung der Ergeb- schwächeren und stärkeren Regionen in Deutsch- nisse der Kommission „Gleichwertige Lebens- land aber sehr viel geringer als in vielen ande- verhältnisse“ hat die Bundesregierung 2019 ren Staaten der Europäischen Union, und auch die „Schaffung von Arbeitsplätzen in struktur- schwächere Regionen sind in der Regel besser schwachen Regionen“ beschlossen. Darüber gestellt als die weniger entwickelten Regionen in hinaus orientiert sich die Bundesregierung anderen Teilen der Europäischen Union. weiterhin an den Beschlüssen der Föderalismus reform. Bei Ansiedlungen von Bundeseinrich Die Verstädterung in Deutschland nimmt weiter tungen sind Standorte in den Neuen Ländern zu, und vor allem im letzten Jahrzehnt wurde ein vorrangig zu berücksichtigen. Der Bund hat enormer Zuzug – vor allem junger Menschen – sich 2020 zudem mit dem Strukturstärkungs- 2 Vgl. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/interaktive-karten/bevoelkerungsentwicklung-kreise/ bevoelkerungsentwicklung-kreise.html
Einleitung 13 gesetz verpflichtet, allein in den Kohleregionen Dieser Bericht basiert auf Indikatoren, für die innerhalb von zehn Jahren 5.000 Arbeitsplätze die zugrundeliegenden statistischen Daten über- zu schaffen. Das Bundesministerium des Innern, wiegend erst für das Jahr 2018 vorliegen. Die für Bau und Heimat will sich anteilig mit aktuellen Werte vieler Statistiken (Bruttoinlands- 1.500 Arbeitsplätzen seines Geschäftsbereichs produkt, Arbeitslosigkeit, Einkommen, Bezug beteiligen. Zur Prozessbegleitung der Planung von Transferleistungen) werden sich davon von Ansiedlungen wurde im BMI eine Clearing- wahrscheinlich deutlich unterscheiden. Der stelle eingerichtet. Bericht bilanziert damit den Stand der Gleich- wertigkeit vor der Corona-Pandemie und kann Derzeit sind rund 4.800 neue Arbeitsplätze in den so Grundlage für die weitere Analyse der künf- kommenden 10 Jahren in den Kohlerevieren, wei- tigen Entwicklung sein. In einem gesonderten tere 6.500 in den ostdeutschen Flächenländern Kapitel wird jedoch analysiert, welche aktuellen und weitere 3.900 in den strukturschwachen Auswirkungen die Corona-Krise auf struktur- Regionen der westdeutschen Länder in Planung. schwache und strukturstarke Regionen hat und Davon sind bereits 1.900 Arbeitsplätze geschaffen ob sich bestehende Ungleichheiten dadurch eher worden. Bei einer weiterhin konsequenten verstärkt oder abschwächt haben. Umsetzung der beschlossenen und insbesondere der geplanten Ansiedlungsvorhaben sind die gesteckten Ziele realistisch erreichbar. Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhält- nisse ist eine Aufgabe, der sich die Politik dauer- haft stellen muss. Mit diesem Bericht wird erst- mals eine Bestandsaufnahme vorgelegt, wie es heute um die Gleichwertigkeit in Deutschland bestellt ist. Hierfür wurden die wichtigsten und in der Fachwelt gängigen Indikatoren zu den Themenfeldern • wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, • kommunale Leistungsfähigkeit, • soziale Lage, • Siedlungs- und Infrastruktur sowie • demografische Entwicklung ausgewählt und analysiert sowie eine Typisierung der Landkreise und kreisfreien Städte durchge führt. Die Typisierung macht deutlich, wo die kreisfreien Städte und Landkreise in Deutsch- land stehen, und welche Herausforderungen und Stärken der Kreise in diesen zentralen Themen- feldern zu beobachten sind. Die Analyse zeigt aber auch ganz deutlich, dass Deutschland ein Land mit vielen prosperierenden Städten und Land- kreisen und einem stabilen und starken Mittel feld ist.
14 Heimatbericht 2. D arstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren für strukturstarke, durchschnitt liche und strukturschwache Landkreise und kreisfreie Städte 2.1 Die Indikatoren und Die Herausforderung besteht darin, anhand einer möglichst kleinen und überschaubaren Zahl von Themenfelder Indikatoren die ausgewählten Themenfelder möglichst konkret, aussagekräftig und nach- Die Lebensbereiche, in denen die Menschen vollziehbar mit anerkannten, zeitnah und ver- ihre eigene Region beschreiben und mit ande- lässlich verfügbaren Daten zu beschreiben. Die ren Regionen in Deutschland vergleichen, sind ausgewählten Indikatoren bilden die unterschied- sehr individuell. Um die Lebensverhältnisse in lichen Aspekte der Gleichwertigkeit der Lebens- einem Ort, einer Stadt oder Region zu erfassen, verhältnisse in ihrer Bandbreite und Komplexität ist ein breites Spektrum an relevanten Fakto- präzise ab und werden auch in anderen Studien ren zu berücksichtigen. Dazu zählen u. a. der häufig verwendet; sie sind also als Indikatoren demografische Wandel, die wirtschaftliche Ent- anerkannt. Für die Auswahl der Indikatoren wicklung, der regionale Arbeitsmarkt, Siedlungs- wurde auch berücksichtigt, dass die Daten- und Infrastrukturen, und hierbei insbesondere quelle überwiegend die amtliche Statistik ist, im die Digitalisierung, die Grundversorgung und die Themenfeld Siedlungs- und Infrastruktur finden öffentliche Daseinsvorsorge. Aus den genannten sich auch Berechnungen des Bundesinstituts für Themenfeldern gibt es einige Indikatoren, die für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des die Beschreibung und den Vergleich besonders Bundesministeriums für Verkehr und digitale häufig herangezogen werden, in der Fachwelt Infrastruktur (BMVI) auf der Grundlage weiterer anerkannt sind und auf die im Rahmen des Datenquellen. Die Indikatoren im Überblick zeigt Berichts daher zurückgegriffen wird.3 Tabelle 1. Anschließend werden die Indikatoren in den Themenfeldern kurz beschrieben. 3 In den Tabellen 1 und 2 im Anhang werden Datenquellen, methodische Hinweise und Interpretationshilfen dokumentiert. Eine Einbeziehung von anderen Lebensbereichen, z.B. individuelle Zufriedenheit, regionale Verbundenheit, Erholungs- und Umweltqualität, Kultur-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten, Engagement- oder zivilgesellschaftlicher Strukturen ist aufgrund fehlender kleinräumlicher und bundesweit vorliegender Daten nicht möglich.
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 15 Tabelle 1: Themenfelder und Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse im Überblick Themenfeld Indikator Berechnung Bruttoinlandsprodukt (BIP) BIP je Erwerbstätigem Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäf- tigten mit akademischem Abschluss an allen Anteil Akademiker sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wirtschaftliche Arbeitsort Leistungsfähigkeit Anteil sozialversicherungspflichtig beschäftigter Anteil Hochqualifizierte Spezialisten und Experten an allen sozialver sicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort Schulabgänger ohne Anteil Schulabgänger ohne Abschluss an allen Abschluss Schulabgängern Schulden je Bruttoinlands- Anteil der Schulden in den kommunalen Kern- Kommunale produkt (BIP) haushalten in Prozent des BIP Leistungsfähigkeit Steueraufkommen Steuereinnahmen der Gemeinden je Einwohner Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte Verfügbares Einkommen je Einwohner Anteil der Arbeitslosen an allen zivilen Erwerbs- Arbeitslosenquote personen Soziale Lage Anteil Personen im Bezug von Mindest Mindestsicherungsleistungen sicherungsleistungen an den Einwohnern Anteil der Wohngeldempfänger an den Wohngeld Haushalten Durchschnittliches regionales Bevölkerungs- potenzial: Summe der theoretisch erreichbaren Bevölkerungspotenzial Tagesbevölkerung in Abhängigkeit von der Ent- fernung zum Wohnort Reisezeit zum nächsten durchschnittliche bevölkerungsgewichtete Mittelzentrum mit dem Reisezeit im ÖV zum Stadtzentrum des nächsten Öffentlichen Verkehr Ober- oder Mittelzentrums Anteil der Haushalte mit der Möglichkeit eines Breitband 50 Mbit/s Breitbandanschlusses von mindestens 50 Mbit/s Siedlungs- und Infrastruktur Anteil Einwohner, die sowohl folgende nächst gelegenen Einrichtungen innerhalb einer fuß- läufigen Distanz von maximal 1000 m (Apotheke, Grundschule, Hausarzt, ÖV-Haltestelle mit min- destens 20 Abfahrten pro Tag, Post, Supermarkt/ Infrastrukturindex Discounter) als auch folgende Einrichtungen mit dem PKW innerhalb einer angemessenen Zeit erreichen (Krankenhaus der Grundversorgung: 30 Minuten, Sekundarschule der Stufe I oder II: 15 Minuten, Seniorenheim: 15 Minuten) Bevölkerungsentwicklung Entwicklung der Bevölkerung (7 Jahre) kumulierter Binnenwanderungssaldo (5 Jahre) je Binnenwanderungssaldo Demografische 1000 Einwohner Entwicklung kumulierter Außenwanderungssaldo (5 Jahre) je Außenwanderungssaldo 1000 Einwohner Durchschnittsalter Durchschnittliches Alter der Bevölkerung
16 Heimatbericht 2.1.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit als eine Messgröße die Bevölkerungszahl heran- Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit lässt sich gezogen, die zum Einzugsbereich eines Kreises anhand der Wirtschaftskraft (z.B. gemessen am gehört und möglicherweise Dienstleistungen Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigem), der oder Angebote nutzt (so genanntes Bevölkerungs- durchschnittlichen Qualifikation der Beschäf potenzial). Wie weit der Wohnort von der nächst tigten, die sich auf die Löhne und Gehälter aus- größeren Stadt entfernt ist und wie gut die Anbin wirkt, sowie dem Anteil der Schulabgängerinnen dung an das Internet ist, sind weitere wichtige und Schulabgänger ohne Abschluss beschreiben. Indikatoren für die Einschätzung der Lage der Diese Personen sind meist weniger mobil und Regionen. Schließlich ist auch die Erreichbarkeit weisen oftmals später ein niedriges Qualifikations- von zentralen Infrastrukturen der Nahversorgung niveau auf. Für die wirtschaftliche Entwicklung wichtig. Hier lassen sich regionale Unterschiede und die Innovationskraft einer Region ergeben vor allem bei Supermärkten, Apotheken und sich bei einem relevanten Anteil an Schulab Hausärzten feststellen. In die Analyse einbezogen gängern ohne Abschluss spezifische Nachteile. wurden auch die Entfernungen zu ÖPNV-Halte- stellen, Krankenhäusern und Pflegeplätzen, 2.1.2 Kommunale Leistungsfähigkeit Grund- und Sekundarschulen, Banken, Post und Eng damit verbunden ist die finanzielle kommu Polizei. nale Leistungsfähigkeit, die sich durch das Steuer aufkommen und die kommunalen Schulden 2.1.5 Demografische Entwicklung beschreiben lässt. Beides steht in engem Zusam Schließlich spielen demografische Faktoren eine menhang, denn das Steueraufkommen setzt zentrale Rolle für gleichwertige Lebensverhält zugleich den Rahmen für mögliche Tilgungen. nisse. Die Bevölkerungsentwicklung hängt eng Anders als in vielen Studien werden hier die mit wirtschaftlicher Stärke und Attraktivität kommunalen Schulden nicht auf die Einwohner- zusammen und trennt prosperierende, stagnie zahl bezogen, sondern auf die Wirtschaftskraft rende und schrumpfende Regionen deutlich von- (Bruttoinlandsprodukt), da dies den besten Hin- einander. Als Ergebnis einer selektiven demo- weis auf die tatsächliche Schuldenbelastung gibt. grafischen Entwicklung leben in Regionen mit einem hohen durchschnittlichen Alter weniger 2.1.3 Soziale Lage junge Menschen und viele ältere Menschen. Dies Für die privaten Haushalte hat die Wirtschafts- zeigt sich dann in einem höheren Durchschnitts- kraft unmittelbar Auswirkungen auf das Ein- alter. Regionen mit einem hohen Durchschnitts- kommen und die Erwerbssituation. Das durch- alter haben oftmals einen Mangel an Fachkräf schnittliche Haushaltseinkommen und die ten und Auszubildenden sowie eine geringere Arbeitslosenquote unterscheiden sich regional Innovationskraft. Schließlich zeigen Binnen- deutlich. Die soziale Lage der Haushalte zeigt sich wanderung (Umzüge innerhalb Deutschlands) auch an dem Anteil der Empfängerinnen und und Außenwanderung (Zuzüge aus dem Ausland Empfänger von Mindestsicherungsleistungen, und Fortzüge in das Ausland) auf, in welche Regio- vor allem der Leistungen nach dem SGB II nen mehr Menschen zuziehen und aus welchen (sogenannte „Hartz IV“-Leistungen) und dem Regionen Menschen eher fortziehen. Die Außen- Anteil der Haushalte, die zwar keine Leistungen wanderung wird maßgeblich von der Mobilität nach SGB II, jedoch Wohngeld beziehen. innerhalb der Europäischen Union, der Fach- kräfteeinwanderung aus Ländern außerhalb der 2.1.4 Siedlungs- und Infrastruktur Europäischen Union, dem Familiennachzug und Die Aufrechterhaltung der Infrastrukturaus- dem Flüchtlingszuzug geprägt. Die demografische stattung und des Zugangs zu dieser gilt als eine Entwicklung hat daher eine große Auswirkung wesentliche Grundlage für die Herstellung auf viele Fragen, die sich zur Gleichwertigkeit der gleichwertiger Lebensverhältnisse. Sie steht für Lebensverhältnisse ergeben: In welchen Regionen die Sicherung der Daseinsvorsorge und für die können junge Menschen ihre Ausbildung über- Schaffung von Möglichkeiten für eine selbst- wiegend vor Ort machen und in welchen nicht? bestimmte Lebensführung. Da Regionen unter- Welche Regionen können ihren Fachkräftebedarf schiedlich vom demografischen, gesellschaft- decken und in welchen können Arbeitsplätze lichen und technischen Wandel betroffen sind, nicht mehr besetzt werden? In welchen leben stehen sie ungleichen Herausforderungen gegen- überdurchschnittlich viele ältere Menschen und in über. Um die derzeitige Situation abzubilden, wird welchen besonders viele junge Menschen?
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 17 2.1.6 Räumliche Gliederung 2.1.7 Methodisches Vorgehen Als räumliche Analyseeinheit wird die Ebene der Für jeden Landkreis und jede kreisfreie Stadt Landkreise und kreisfreien Städte gewählt. Dies wurde jeweils ein Wert pro Themenfeld berechnet. ist die räumliche Ebene, auf der unterhalb der Dafür wurden die Einzelindikatoren zunächst mit Landesebene relevante politische Entscheidungen einem statistischen Verfahren so transformiert, getroffen und Maßnahmen zu deren Umsetzung dass sie einer Normalverteilung näher kommen. eingeleitet werden können. Dabei sind die kreis- Bei einigen Indikatoren lag bereits annähernd eine freien Städte und Landkreise – sowohl was die Normalverteilung vor. Einwohnerzahl als auch was die Fläche betrifft – sehr unterschiedlich. Der kleinste Landkreis ist Anschließend wurden die Indikatorenwerte stan- mit 223 Quadratkilometern der Main-Taunus- dardisiert, so dass jeder Indikator einen Mittelwert Kreis in Hessen, der größte der Landkreis Meck von 0 und eine durchschnittliche Abweichung lenburgische Seenplatte mit 5.496 Quadrat- vom Mittelwert (Standardabweichung und kilometern. Die Kreise4 mit der geringsten Varianz) von 1 aufweist. Bei einigen Indikatoren Einwohnerzahl sind die kreisfreien Städte Zwei- mussten zudem positive (negative) in negative brücken mit 34.000, Suhl mit 35.000, Pirmasens (positive) Werte umgewandelt werden, damit posi- mit 40.000, Schwabach und Coburg mit je 41.000 tive (negative) Werte ihrer positiven (negativen) Einwohnern. Die größte kreisfreie Stadt ist Berlin Interpretation entsprechen. So wurden z.B. die mit derzeit 3,6 Mio. Einwohnern; sie ist damit Werte der Indikatoren Arbeitslosigkeit und Durch- 100-mal größer als der kleinste Kreis. Besonders schnittsalter „gedreht“. Das Bruttoinlandsprodukt die kleinen kreisfreien Städte in Bayern, der Erwerbstätigen musste dagegen z.B. nicht ver- Rheinland-Pfalz und Thüringen sind umgeben ändert werden, da hier ein hoher Wert bereits eine von Umlandkreisen, die strukturell auf die kreis- positive Aussage beinhaltet. freie Stadt als Mittelzentrum bezogen sind. Diese Einheit, die auch als Kreisregion bezeichnet wird, Nach der Transformation und Standardisierung ist in der Regel durch eine wirtschaftlich und der Einzelindikatoren wurden aus diesen ein bezüglich der Infrastruktur besser ausgestattete Durchschnittswert für das ihnen zugeordnete kreisfreie Stadt und einen infrastrukturell Themenfeld auf Ebene der Landkreise bzw. kreis- weniger gut ausgestatteten Umlandkreis charak freien Städte gebildet. Entsprechend sind auch terisiert. die so ermittelten Durchschnittswerte für die fünf Themenfelder annähernd normalverteilt Eine Analyse auf Ebene der Kreisregionen oder mit einem Mittelwert von 0 und einer durch- auch der Raumordnungsregionen, bei der mehrere schnittlichen Abweichung vom Mittelwert von 1. Kreise zusammenbetrachtet werden und daher Auf eine Gewichtung der Indikatoren wurde ver- die Größenunterschiede nicht so sehr ins Gewicht zichtet, so dass alle Indikatoren gleichwertig in die fallen, hat spezifische Nachteile. Die räumlichen Berechnung des Themenfeldwerts eingehen. Abgrenzungen sind in der Bevölkerung und auch bei politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern oft nicht bekannt, auch gibt es auf diesen räumlichen Ebenen keine politisch gewählten Entscheidungsgremien. Eine Analyse auf Ebene der Gemeinden und Gemeindever- bände ist aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit von Daten nicht möglich. 4 Wenn im Folgenden der Einfachheit halber von Kreisen gesprochen wird, so sind damit Landkreise und kreisfreie Städte gemeint.
18 Heimatbericht 2.2 Beschreibung der Unter den Kreisen mit vergleichsweise niedriger wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit befinden regionalen Muster in sich dagegen nur wenige kreisfreie Städte, den Themenfeldern u. a. Brandenburg/Havel, Gera und Eisenach, Bottrop, Hamm, Hof, Pirmasens und Bremer- 2.2.1 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haven. Ansonsten dominieren ländlich geprägte Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird Landkreise in den östlichen Bundesländern beschrieben auf der Grundlage des Bruttoinlands- sowie in Bayern, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen produkts je Erwerbstätigen, das ein zentraler und Schleswig-Holstein. Die überwiegende Indikator für die Produktivität ist, der Berufs- Zahl der Kreise in Thüringen, Sachsen-Anhalt qualifikation der Beschäftigten (mit Hochschul- und Mecklenburg-Vorpommern haben eine abschluss, Experten und Spezialisten) sowie den vergleichsweise niedrige oder sehr niedrige Schulabgängern ohne Abschluss. Die wirtschaft- wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. liche Leistungsfähigkeit der Kreise ist deutlich durch ein Stadt-Land-Gefälle sowie ein Nord- Süd-Gefälle geprägt. Die Kreise mit hoher wirt schaftlicher Leistungskraft befinden sich über- wiegend in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Im Norden und Osten beschränkt sich die hohe wirtschaft- liche Leistungskraft auf wenige industrielle und städtische Zentren. Eine sehr hohe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit haben u. a. Stadt und Land- kreis München sowie Starnberg, Regensburg, Ingolstadt, Erlangen und Eichstätt, der Großraum Stuttgart, Karlsruhe, Heilbronn und Heidelberg, das Rhein-Main-Gebiet, Bonn, Köln, Leverkusen, Düsseldorf und Münster, Wolfsburg, Hamburg, Potsdam und Jena.5 5 Im folgenden Text wird auf die Karten Bezug genommen. Werte von 1,0 in den Karten bedeuten, dass die Werte der einzelnen Indika toren im Themenfeld im Durchschnitt mindestens eine Standardabweichung und damit sehr positiv vom Durchschnitt abweichen. Werte zwischen 0,4 und 1,0 bedeuten, dass die durchschnittliche positive Abweichung vom Durchschnitt immer noch sehr deutlich ist. Gleiches gilt für die negativen Werte. Die Formulierungen „gering“, „ungünstig“, „hoch“, „positiv“ und „günstig“ in der textlichen Erläuterung verweisen auf Abweichungen von 0,4 bis 1,0 vom Durchschnitt. Die Formulierungen „sehr gering“, „sehr ungünstig“, „sehr hoch“, „sehr positiv“ oder „sehr günstig“ verweisen auf Abweichungen von 1,0 und mehr vom Durchschnitt.
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 19 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit DK Kiel Hamburg Schwerin Bremen PL Berlin Hannover NL Potsdam Magdeburg Düsseldorf Dresden Erfurt BE Wiesbaden CZ Mainz LU Saarbrücken FR Stuttgart München AT CH 100 km © BBSR Bonn 2020 Index Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert), bis unter -1,0 31.12.2018 © GeoBasis-DE/BKG Konzeption: BMI Bearbeitung: A. Milbert -1,0 bis unter -0,4 -0,4 bis unter 0,4 0,4 bis unter 1,0 1,0 und mehr
20 Heimatbericht 2.2.2 Kommunale Leistungsfähigkeit Jene Kreise, die nur eine geringe oder sehr geringe Die kommunale Leistungsfähigkeit ergibt sich finanzielle Leistungsfähigkeit zeigen, liegen aus den kommunalen Schulden in Relation vor allem im Saarland und Rheinland-Pfalz, in zum regionalen Bruttoinlandsprodukt und dem Nord-Hessen, Nordrhein-Westfalen (v.a. Ruhr- kommunalen Steueraufkommen pro Einwohner. gebiet) und Niedersachsen sowie in den ost- Es handelt sich also um die finanzielle Leistungs- deutschen Bundesländern. Während es sich bei fähigkeit der Kreise. Kreise mit hoher fi nanzieller den Kreisen mit hoher finanzieller Leistungs- Leistungsfähigkeit befinden sich überwiegend fähigkeit überwiegend um Städte handelt, liegen in Bayern und Baden-Württemberg, drei von die Kreise mit geringerer finanzieller Leistungs- vier Kreisen mit hoher oder sehr hoher finan- fähigkeit schwerpunktmäßig in den ländlich zieller Leistungsfähigkeit liegen in diesen beiden geprägten Regionen. Bundesländern. Außerhalb von Bayern und Baden-Württemberg haben nur elf Kreise eine sehr hohe finanzielle Leistungsfähigkeit: Olden- burg (Oldenburg), Frankfurt/Main und Wies baden, Wolfsburg und Braunschweig, Düssel- dorf sowie Jena und Dresden. Außerdem haben die Landkreise Gütersloh, Mainz-Bingen und Dahme-Spreewald eine sehr hohe finanzielle Leistungsfähigkeit - letzterer, da sich dort der Flughafen Berlin Brandenburg befindet.
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 21 Kommunale Leistungsfähigkeit DK Kiel Hamburg Schwerin Bremen PL Berlin Hannover NL Potsdam Magdeburg Düsseldorf Dresden Erfurt BE Wiesbaden CZ Mainz LU Saarbrücken FR Stuttgart München AT CH 100 km © BBSR Bonn 2020 Index Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert), bis unter -1,0 31.12.2018 © GeoBasis-DE/BKG Konzeption: BMI Bearbeitung: A. Milbert -1,0 bis unter -0,4 -0,4 bis unter 0,4 0,4 bis unter 1,0 1,0 und mehr
22 Heimatbericht 2.2.3 Soziale Lage Jene Kreise mit einer ungünstigen sozialen Lage Die soziale Lage der Landkreise und kreisfreien befinden sich schwerpunktmäßig in den östlichen Städte in Deutschland bemisst sich aus dem Bundesländern und Nordrhein-Westfalen. Eine durchschnittlichen Einkommen pro Kopf, der besonders ungünstige Lage haben in Nordrhein- Arbeitslosenquote, dem Anteil der Empfänge Westfalen die Städte Gelsenkirchen, Duisburg, rinnen und Empfänger sozialer Mindestsiche Herne, Hamm, Dortmund, Oberhausen, Essen, rungsleistungen (Leistungen nach SGB II, SGB XII Mönchengladbach, Hagen, Krefeld, Wuppertal, und AsylbLG) und dem Anteil der Haushalte, die Recklinghausen, Bochum und Bottrop. Wohngeld bekommen. Die Karte zeigt eine klare Dreiteilung Deutschlands: der Süden mit sehr In den meisten Fällen sind die Werte der kreis- günstigen Werten, der Ostteil und das Ruhrgebiet freien Städte weniger günstig als jene der angren sowie unter anderem Bremen und Saarbrücken zenden oder umliegenden Landkreise. Dies ist mit sehr ungünstigen Werten und der größte Teil sehr deutlich zu sehen an Nürnberg, Schweinfurt, Westdeutschlands nördlich der Mainlinie mit Pforzheim, Freiburg im Breisgau oder Trier und durchschnittlichen Werten. den an diese Städte angrenzenden Landkreisen. Aber auch die an Berlin im Norden, Westen und Die Kreise mit der günstigsten sozialen Lage Süden angrenzenden Landkreise schneiden deut- befinden sich überwiegend in Bayern und lich besser ab als Berlin und weite Teile der neuen Baden-Württemberg. Hier liegen jene Kreise, Bundesländer. deren Einwohner ein hohes Einkommen, geringe Arbeitslosigkeit und einen geringen Bezug von Mindestsicherungsleistungen und Wohn- geld aufweisen. Von den 144 Kreisen mit einer günstigen sozialen Lage liegen 115 in diesen bei- den Bundesländern. Das bezüglich der kommu- nalen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit weniger günstige Rheinland-Pfalz schneidet bei der sozialen Lage vergleichsweise gut ab. Dies gilt auch für das wirtschaftlich starke südliche Hessen.
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 23 Soziale Lage DK Kiel Hamburg Schwerin Bremen PL Berlin Hannover NL Potsdam Magdeburg Düsseldorf Dresden Erfurt BE Wiesbaden CZ Mainz LU Saarbrücken FR Stuttgart München AT CH 100 km © BBSR Bonn 2020 Index Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert), bis unter -1,0 31.12.2018 © GeoBasis-DE/BKG Konzeption: BMI Bearbeitung: A. Milbert -1,0 bis unter -0,4 -0,4 bis unter 0,4 0,4 bis unter 1,0 1,0 und mehr
24 Heimatbericht 2.2.4 Siedlungs- und Infrastruktur In den Agglomerationen ist das Bevölkerungs- Das Themenfeld Siedlungs- und Infrastruktur potenzial hoch, je weiter ein Kreis von einer bezieht folgende Indikatoren mit ein: Das Agglomeration entfernt ist, desto geringer ist Bevölkerungspotenzial wird auf der Basis der das Bevölkerungspotenzial und desto größer Bevölkerungszahl im Einzugsbereich gemessen die Entfernung der Einwohner zum nächsten und beschreibt das theoretische Potenzial an Mittelzentrum. Weniger günstig ist dort auch Nutzerinnen und Nutzern von Dienstleistungen die Infrastrukturausstattung, insbesondere im oder Käuferinnen und Käufern von Waren der Bereich Breitband- und Mobilfunkversorgung.6 Wohngemeinden. Dieser Indikator wird ergänzt Viele besonders ungünstig ausgestattete Kreise durch die Erreichbarkeit von Angeboten und befinden sich in Mecklenburg-Vorpommern Infrastruktureinrichtungen, so zum Beispiel von und Sachsen-Anhalt, in Schleswig-Holstein, Bushaltestellen, Supermärkten, Apotheken, Haus- im westlichen Rheinland-Pfalz, in Nordhessen ärzten, Krankenhäusern oder Schulen. Diese und in Ostbayern. Auch andere Teile Bayerns Einrichtungen stellen klassische Beispiele einer und Niedersachsens haben eine vergleichsweise guten Daseinsvorsorge dar. Weitere Indikatoren ungünstige Ausstattung. Die Karte zeigt, dass in in diesem Themenfeld sind die durchschnitt- diesem Themenfeld besonders viele periphere liche Erreichbarkeit des nächsten Mittelzentrums Landkreise eine deutlich ungünstige Situation mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und die haben und dass Deutschland bei den hier ver- flächendeckende, leistungsstarke Breitband- und wendeten Merkmalen besonders stark aus- Mobilfunkversorgung für ein schnelles Internet. einanderfällt. Infrastrukturausstattung, das Bevölkerungspo tenzial und die Nähe zum nächsten Mittelzent rum sind insbesondere in den kreisfreien Städten und großen Agglomerationen günstig. Deutlich treten in der Karte die Großstädte und Umland- kreise an Rhein und Ruhr sowie Rhein-Main, Rhein-Neckar und der Stuttgarter Raum hervor. Weniger ausgeprägt sind die Auswirkungen der Zentren bei den Großstädten Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover, Nürnberg und München. 6 Für weitere Details vgl. hierzu auch den Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur; https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/DG/Digitales/bericht-zum-breitbandatlas-ende-2019-ergebnisse.pdf?__ blob=publicationFile
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 25 Siedlungs- und Infrastruktur DK Kiel Hamburg Schwerin Bremen PL Berlin Hannover NL Potsdam Magdeburg Düsseldorf Dresden Erfurt BE Wiesbaden CZ Mainz LU Saarbrücken FR Stuttgart München AT CH 100 km © BBSR Bonn 2020 Index Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert), bis unter -1,0 31.12.2018 © GeoBasis-DE/BKG Konzeption: BMI Bearbeitung: A. Milbert -1,0 bis unter -0,4 -0,4 bis unter 0,4 0,4 bis unter 1,0 1,0 und mehr
26 Heimatbericht 2.2.5 Demografische Entwicklung Die ungünstigsten Werte lassen sich neben der Beim Themenfeld demografische Entwicklung Westpfalz in den östlichen Bundesländern, und fließen die Indikatoren Bevölkerungsentwick hier schwerpunktmäßig in Sachsen-Anhalt lung, Binnenwanderungssaldo (Wanderungs- finden. Die meisten Städte in den östlichen gewinn bzw. -verlust innerhalb Deutschlands), Bundesländern wie auch das Berliner Umland Außenwanderungssaldo (Wanderungsgewinn heben sich positiv von der demografischen Ent- mit dem Ausland) und Durchschnittsalter mit wicklung in den anderen Teilen Ostdeutsch- ein. Auch hier zeigen sich günstige Werte vor lands ab. Das nordöstliche Bayern (Oberpfalz und allem in Bayern und Baden-Württemberg sowie Oberfranken), das Saarland sowie das südliche in vielen prosperierenden städtischen Zentren. Niedersachsen, Ostfriesland und die Landkreise Die ungünstigen Werte sind dagegen eher in den Lüchow-Dannenberg und Uelzen treten eben- ländlichen Kreisen in Ost- und Westdeutschland falls durch eine ungünstige demografische Ent- zu beobachten. Neben dem Unterschied zwischen wicklung hervor. Neben den Stadtstaaten hat den südlichen und den östlichen Bundesländern nur Baden-Württemberg keinen Kreis mit einer lässt sich ein starkes Gefälle zwischen Städten und ungünstigen demografischen Entwicklung. ländlichen Kreisen feststellen. Die günstigsten Werte haben die fünfzehn Kreise Pforzheim, Augsburg, Bamberg, Regensburg, Landshut, Freising, Dachau, Ebersberg, Potsdam, Offenbach am Main, Darmstadt, Frankfurt am Main, Mainz, Leipzig und Flensburg. Die meisten anderen Kreise mit vergleichsweise günstiger demografischer Entwicklung liegen in Bayern und Baden-Württemberg, darüber hinaus auch in Südhessen und im Rheinland. Auch Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Jena und Erfurt weisen eine günstige demografische Entwicklung auf.
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 27 Demografische Entwicklung DK Kiel Hamburg Schwerin Bremen PL Berlin Hannover NL Potsdam Magdeburg Düsseldorf Dresden Erfurt BE Wiesbaden CZ Mainz LU Saarbrücken FR Stuttgart München AT CH 100 km © BBSR Bonn 2020 Index Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR Geometrische Grundlage: Kreise (generalisiert), bis unter -1,0 31.12.2018 © GeoBasis-DE/BKG Konzeption: BMI Bearbeitung: A. Milbert -1,0 bis unter -0,4 -0,4 bis unter 0,4 0,4 bis unter 1,0 1,0 und mehr
28 Heimatbericht 2.3 Vergleich der regionalen Statistisch wird die Stärke des Zusammenhangs anhand der Korrelation zwischen zwei Variablen Muster anhand der gemessen. Bei einem Korrelationskoeffizienten Korrelationen der von 1 wären die Werte zweier Themenfelder iden- fünf Themenfelder tisch, bei einem Korrelationskoeffizienten von 0 besteht kein statistischer Zusammenhang. Ein sehr starker statistischer Zusammenhang wird Da in den Karten zu den Themenfeldern ver- bei Korrelationskoeffizienten von 0,7 und höher meintlich ähnliche regionale Muster auftreten, angenommen, bei Korrelationskoeffizienten von muss geprüft werden, welchen statistischen 0,2 und niedriger besteht nur ein sehr schwacher Zusammenhang die einzelnen Themenfelder statistischer Zusammenhang. Ein negativer Wert untereinander haben. Zum Beispiel haben viele verweist auf einen umgekehrten Zusammenhang. Regionen mit geringer kommunaler Leistungs- fähigkeit auch eine geringe wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Daher war die Stärke des Zusammenhangs zu prüfen, und wie sehr sich von den Werten in einem Themenfeld bereits auf die Werte in einem anderen Themenfeld schließen lässt. Tabelle 2: Korrelation der Werte der fünf Themenfelder untereinander Wirt- Statistische Kommunale Siedlungs- Demo schaftliche Soziale Korrelationen der Leistungs und grafische Leistungs Lage Themenfelder fähigkeit I nfrastruktur ntwicklung E fähigkeit Wirtschaftliche 1 0,68 0,22 0,62 0,60 Leistungsfähigkeit Kommunale 0,68 1 0,44 0,39 0,59 Leistungsfähigkeit Soziale 0,22 0,44 1 -0,19 0,30 Lage Siedlungs- und 0,62 0,39 -0,19 1 0,53 Infrastruktur Demografische 0,60 0,59 0,30 0,53 1 Entwicklung
Darstellung und Beschreibung zentraler Indikatoren 29 Tabelle 2 zeigt, dass der stärkste statistische Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und die Zusammenhang zwischen der wirtschaft- Siedlungs- und Infrastruktur (Korrelations- lichen und der kommunalen Leistungsfähigkeit koeffizient von 0,62) sowie wirtschaftliche der Kreise besteht (Korrelationskoeffizient von Leistungsfähigkeit und demografische Ent- 0,68). Inhaltlich lässt sich dieser Zusammenhang wicklung (Korrelationskoeffizient von 0,60) durch die Steuereinnahmen erklären, die bei weisen dagegen stärkere Zusammenhänge auf, hoher wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit hoch, wie auch die demografische Entwicklung und die bei niedriger Leistungsfähigkeit niedrig sind. kommunale Leistungsfähigkeit (Korrelations Dennoch besteht kein absoluter Zusammenhang. koeffizient von 0,59). Es gibt also durchaus So gibt es auch viele Fälle, in denen wirtschaft- Wechselbeziehungen zwischen den einzel- liche und kommunale Leistungsfähigkeit aus- nen Themenfeldern, doch ergeben sich jeweils einanderfallen. abweichende Werte in den Kreisen und damit auch unterschiedliche räumliche Muster. Die Tabelle zeigt auch, dass der schwächste statis tische Zusammenhang zwischen der Siedlungs- Im folgenden Kapitel soll nun dargestellt werden, und Infrastruktur und der sozialen Lage (Korre welche regionalen Muster die Zusammenschau lationskoeffizient von -0,19) sowie der wirtschaft der fünf Themenfelder ergeben. lichen Leistungsfähigkeit und der sozialen Lage besteht (Korrelationskoeffizient von 0,22). Dies bedeutet, dass man von der Siedlungs- und Infra- struktur oder der wirtschaftlichen Leistungs- fähigkeit eines Kreises nicht auf Arbeitslosig- keit, Einkommen und Transferleistungsbezug in einem Kreis schließen kann. Es gibt also einer- seits viele Kreise mit einer geringen wirtschaft- lichen Leistungsfähigkeit und einer schwierigen sozialen Lage, andererseits jedoch auch Kreise mit einer hohen wirtschaftlichen Leistungsfähig- keit und einer dennoch ungünstigen sozialen Situation. Darüber hinaus weist die soziale Lage von allen fünf Themenfeldern auch den gerings- ten statistischen Zusammenhang mit den ande- ren Themenfeldern auf.
Sie können auch lesen