Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020

Die Seite wird erstellt Peter Maier
 
WEITER LESEN
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Ausgabe 30
                             November 2020

Herausforderung Homeoffice

Arbeitswelt Corona

Seminarprogramm 2021

Sondersprechstunde der UKS
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Vorwort

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in diesem Jahr haben wir viel über den    und Mitarbeiterinnen und Mitarbei-      Unternehmerinnen und Unternehmer
Umgang mit unbekannten Gesund-            ter. In dem Artikel „Herausforderung    erhalten Hilfestellungen bei der Aus-
heitsrisiken in unserem (Arbeits-)        Homeoffice“ beleuchten wir die Fra-     wahl von geeigneten Maßnahmen zur
Alltag gelernt. Die Corona-Pandemie       ge, wie Führungskräfte sicher und ge-   Einhaltung der Grenzwerte.
zeigt uns, dass sich Wissen und Er-       sund auf Distanz führen können.
fahrungen in einem schnellen Fluss                                                In unserer Rubrik „Sie fragen, wir ant-
befinden und keinesfalls statisch         Ab sofort können Sie sich auf unserer   worten“ beschäftigen wir uns dieses
sind. Jeden Tag werden in den Medi-       Internetseite unter https://caruso-     Mal mit den Themen Versicherungs-
en neue Erkenntnisse z.B. zur Not-        uks.bgnet.de/ online für die Semina-    schutz im Ehrenamt und von auslän-
wendigkeit des Masketragens und           re 2021 anmelden! Dafür haben wir       dischen Pflegekräften.
zu richtigem Lüften veröffentlicht.       Ihnen ein tolles Seminarprogramm
Die DGUV und wir als eine Trägerin        mit einigen neuen Formaten, wie bei-    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Le-
der gesetzlichen Unfallversicherung       spielsweise „Konfliktmoderation im      sen. Bleiben Sie sicher und gesund,
haben uns auf unseren Internetsei-        Arbeitsschutz als Führungsaufgabe“      achten Sie auf sich und andere und
ten dazu klar positioniert. In diesem     und „Als Sicherheitsfachkraft profes-   kommen Sie gut durch diese außer-
Heft finden Sie Beiträge zu richtigem     sionell und wirksam kommunizieren“      gewöhnliche Zeit!
Lüften und den Einsatzmöglichkeiten       zusammengestellt.
von mobilen Luftreinigungsgeräten.                                                Ihre
                                          Weiterhin empfehle ich Ihnen die In-
Ohne Frage stellt die Corona-Pande-       foschrift des DGUV Fachbereichs Feu-
mie auch neue Anforderungen an den        erwehren, Hilfeleistungen zu der The-   Petra Müller
Arbeitsalltag von Führungskräften         matik „Abgase von Dieselmotoren“.       Stv. Geschäftsführerin

2    Sicher im Saarland | November 2020
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Inhaltsverzeichnis

                                                                                              Ausgabe 30
                                                                                            November 2020

Inhaltsverzeichnis
     Aktuelles                                      Leistungen
4    Herausforderung Homeoffice                18   Sondersprechstunde
                                                    der Unfallkasse Saarland
5    Sicher und gesund führen – aber wie?
                                               19   Sie fragen – wir antworten!
6    Arbeitswelt Corona
     Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel    22   Neues aus der Rechtsprechung

8    Erschöpfungssyndrom in Zeiten der         23   Impressum
     Corona-Krise

9    Richtig Lüften gegen das Virus –
     Interview mit Dr. Simone Peters

10   Fachbeitrag der DGUV zu mobilen Raum-
     luftreinigern zum Schutz vor SARS-CoV-2

12   Seminare bei der Unfallkasse Saarland

     Prävention
13   Abgase von Dieselmotoren in Feuerwehr-
     häusern und Stützpunkten von Hilfeleis-
     tungsorganisationen

14   Neue Branchenregel
     „Grün- und Landschaftspflege“

15   Neue Branchenregel
     „Abwasserentsorgung“

17   Neue Druckschriften

                                                                      Sicher im Saarland | November 2020     3
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

Herausforderung Homeoffice
Derzeit zwingt die Corona-Krise Millionen Angestellte ins Homeoffice.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in kürzester        lungsfelder der kommmitmensch-Kampagne helfen
Zeit auf den Kopf gestellt: Viele Beschäftigte arbeiten     Führungskräften und Beschäftigten, die komplexe Her-
seit Wochen von zu Hause aus – ein Ende ist vorerst nicht   ausforderung gemeinsam zu meistern: Neben Führung,
in Sicht. Der plötzliche Umzug vom Großraumbüro in die      Kommunikation und Beteiligung zählen dazu ein ange-
eigenen vier Wände stellt Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter     nehmes Betriebsklima, eine konstruktive Fehlerkultur
und Führungskräfte gleichermaßen vor große Herausfor-       sowie ein klarer Fokus auf das geistige und körperliche
derungen.                                                   Wohlbefinden aller.

                                                            Führungskräfte sind Vorbilder und machen Sicherheit
                                                            und Gesundheit zu zentralen Themen im Betrieb.
                                                            Wer führt, prägt entscheidend den Stellenwert von Si-
                                                            cherheit und Gesundheit. Diese werden vor allem dann
                                                            selbstverständlich, wenn Führungskräfte gute Rahmen-
                                                            bedingungen schaffen und sicheres und gesundes Ver-
                                                            halten selbst vorleben.

                                                            Was Führungskräfte bewirken können
                                                            Neben den Gestaltungsmöglichkeiten der Führungskraft
                                                            durch schlaue Ideen (https://www.kommmitmensch.de/
                                                            schlaue-ideen/) im Unternehmen gibt es weitere Vortei-
                                                            le, Sicherheit und Gesundheit im Betrieb vorzuleben.
                                                            Wenn die Führungskraft als gutes Vorbild wahrgenom-
                                                            men wird, fällt es den Beschäftigten leichter, sich selbst
                                                            sicher und gesund zu verhalten. Regeln und Vorschriften
Zwischen Telefonkonferenzen, technischen Problemen          sind da deutlich weniger wirksam.
und sozialer Isolation kommen viele Fragen auf: Wie wird
das Homeoffice zu einem sicheren Arbeitsplatz? Mit wel-     Auch das Miteinander im Betrieb wird gestärkt, wenn alle
chen Maßnahmen gelingt die Kommunikation im Team?           gemeinsam an einem Strang ziehen und sich die Füh-
Wie können Führungskräfte ihren Mitarbeiterinnen und        rungsperson in ihrem Verhalten nicht von den Mitarbei-
Mitarbeitern den Rücken stärken? Und was zeichnet gute      terinnen und Mitarbeitern abhebt.
Führung aus der Ferne aus?
                                                            Studien belegen zudem die Wirkung von Unterstützung
Antworten darauf bietet die Kampagne kommmitmensch.         durch Vorgesetzte: Beschäftigte, die sich aktiv bei Ent-
Die konkreten Praxishilfen und Präventionsmaßnahmen         scheidungen einbringen können und die Anerkennung
zielen darauf ab, sicheres und gesundes Arbeiten zu         und Wertschätzung erfahren, sind häufig gesünder und
gewährleisten – auch im Homeoffice. Die sechs Hand-         auch motivierter.

Wie schätzen Sie sich ein?
•    Verhalten Sie sich in Sachen Sicherheit und Gesundheit in der Regel vorbildlich?
•    Woran könnten Ihre Beschäftigten und Kunden das erkennen?
•    Werden bei Ihren betrieblichen Entscheidungen Sicherheit und Gesundheit Ihrer Beschäftigten berücksichtigt?
•    Gibt es regelmäßige Gespräche mit Ihren Beschäftigten?
•    Geben Sie Ihren Beschäftigten eine angemessene Rückmeldung zu Ihrer Arbeitsqualität?

4    Sicher im Saarland | November 2020
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

Sicher und gesund führen –
aber wie?
Mit gutem Beispiel vorangehen
Als Führungskraft haben Sie, neben Ihren anderen Funktionen, auch eine Vorbildfunktion.
Diese nehmen Sie wahr, indem Sie selbst konsequent sicheres und gesundes Verhalten vorleben, beispielsweise
indem Sie notwendige Schutzausrüstung tragen.

Rückmeldungen geben
Angemessene Rückmeldungen zu der Qualität der Arbeit können Sie in regelmäßigen Teambesprechungen oder auch
in Einzelgesprächen mit Ihren Beschäftigten deutlich machen. Sprechen Sie blöde Ideen an, aber berücksichtigen Sie
dabei auch gute Vorschläge oder Überlegungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und geben Sie entsprechend
Anerkennung. Dies kann sich in einem Lob oder durch eine andere Honorierung ausdrücken.

Austausch fördern
Bei der Gestaltung der Kommunikation im Unternehmen kommt der Führungskraft eine zentrale Rolle zu. Einerseits
ist ein offenes Ohr wichtig. Kooperatives, mitarbeiter- und mitwirkungsorientiertes Führungsverhalten kann bei-
spielsweise durch Ideen-Treffen gefördert werden. Andererseits ist es wichtig, die geplanten Veränderungen frühzei-
tig allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mitzuteilen, da dies dazu beiträgt, dass sich alle mitgenommen und auch
verantwortlich fühlen.

Werte definieren
Wie mitarbeiterorientierte Führung aussehen kann, wird durch die Leitung des Betriebs geprägt. Leitlinien umreißen
sowohl die Erwartungen an das Führungsverhalten als auch die Ansprüche, die das Führungspersonal selbst an seine
Vorgesetzten stellen kann. Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair behandeln und ihre
Arbeit wertschätzen. Fairness, Anerkennung und Wertschätzung bedeuten auch, dass Führungskräfte für Chancen-
gleichheit im Betrieb sorgen.

Voraussetzungen schaffen
Führung erfordert zum einen Zeit, zum anderen über die fachliche Qualifikation hinausgehende Fähigkeiten, die
gegebenenfalls weitere Qualifizierung erfordern. Dies bedeutet auch, dass sich eine Führungsperson die Zeit dafür
einräumen sollte, sich nachhaltig mit den Themen Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu beschäftigen.
Handlungshilfen zur Gestaltung des Führungsalltags finden Sie unter:
https://www.kommmitmensch.de/die-kampagne/handlungsfelder-im-fokus/fuehrung/                                   DGUV

                                                           Auch digital ins Gespräch kommen
                                                           kommmitmensch-Dialoge digital
                                                           Die kommmitmensch-Dialoge helfen dabei, über
                                                           Sicherheit und Gesundheit im Arbeitsalltag ins Ge-
                                                           spräch zu kommen. Damit Sie die kommmitmensch-
                                                           Dialoge in Zeiten von Homeoffice und dezentralem
                                                           Arbeiten auch ortsunabhängig durchführen können,
                                                           stehen diese für Betriebe nun auch digital in Form
                                                           einer Powerpoint-Präsentation zur Verfügung.
                                                           Die Kommmitmensch -Dialoge finden Sie unter:
                                                           https://www.kommmitmensch.de/toolbox/kommmit-
                                                           mensch-dialoge/

                                                                                                               DGUV

                                                                                  Sicher im Saarland | November 2020    5
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

                     Arbeitswelt
                         Corona
                             Die neue
        SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
                Eine Richtschnur für sicheres
                      und gesundes Arbeiten

Vor Beginn der Corona-Pandemie war das dominierende        fallkassen in enger Abstimmung mit dem BMAS bran-
Schlagwort unter den Arbeits- und Gesundheitsschüt-        chenspezifische Schutzmaßnahmenkonzepte, um den
zern der Begriff Arbeitswelt 4.0, der auf die Chancen      Betrieben und Bildungseinrichtungen Orientierung für
aber auch auf die neuen Gefährdungen und Belastun-         die Überarbeitung ihrer Gefährdungsbeurteilungen an
gen einer dynamischen Digitalisierung unserer Arbeits-     die Hand zu geben.
welt hinweisen sollte. Überall wurde davon gesprochen,
dass diese neue Entwicklung sich mit einem bisher nie      SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel
gekannten Tempo entwickeln und die Arbeitswelt durch-      Im August dieses Jahres ist die SARS-CoV-2-Arbeits-
dringen würde. Jetzt zeigt sich, dass das Coronavirus      schutzregel in Kraft getreten. Sie gilt für den Zeitraum,
SARS-CoV-2 eine Bedrohung mit noch höherer Dynamik         wonach gemäß § 5 Infektionsschutzgesetz eine epi-
und deutlich höherem Gefährdungspotenzial für Gesell-      demische Lage von nationaler Tragweite herrscht. Die
schaft, Arbeits- und Bildungswelt darstellt. Spätestens    Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der
seit März dieses Jahres leben wir in einer Arbeitswelt     Corona-Pandemie die zusätzlich erforderlichen Arbeits-
Corona, in der Sicherheit und Gesundheit im Betrieb fast   schutzmaßnahmen für den betrieblichen Infektions-
ausschließlich von der Infektionserkrankung Covid-19       schutz und die im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
dominiert werden.                                          bereits beschriebenen allgemeinen Maßnahmen. Ande-
                                                           re spezifische Vorgaben, zum Beispiel aus der Biostoff-
Die Fremdartigkeit und Unvorstellbarkeit dieser Bedro-     verordnung oder aus dem Bereich des Infektionsschut-
hungsdynamik fordert alle Beteiligte in einem nie ge-      zes, bleiben unberührt.
kannten Maße. Die üblichen Regelsetzungsmechanis-
men verlangen zum Teil nach ganz ungewohnt raschen         Die enthaltenen Maßnahmen der Arbeitsschutzregel
Vorgehensweisen und Beschlussfassungen. Mit Bund-          richten sich an alle Bereiche des Wirtschaftslebens. Ziel
Länder-Beschlüssen sowie Landesverordnungen, Erlas-        ist es, das Infektionsrisiko für Beschäftigte zu senken
sen und Allgemeinverfügungen, die innerhalb kurzer         und Neuinfektionen im betrieblichen Alltag auch im Sin-
Fristen abgeändert und aktualisiert werden, versucht       ne des Bevölkerungsschutzes zu verhindern. Dies wird in
man möglichst schnell den neuesten Entwicklungen und       erster Linie dadurch erreicht, dass direkte und indirekte
Erkenntnissen Rechnung zu tragen. Auf dem Feld des         Kontaktmöglichkeiten soweit als möglich reduziert wer-
Arbeits- und Gesundheitsschutzes hat das Bundesmi-         den. Abstand, Hygiene und Masken sowie regelmäßiges
nisterium für Arbeit und Soziales (BMAS) in kürzester      Lüften bleiben dafür auch weiterhin die wichtigsten In-
Zeit einen Arbeitsschutzstandard definiert, der binnen     strumente, solange noch kein wirksamer Impfschutz für
drei Monaten jetzt durch die neue SARS-CoV-2-Arbeits-      COVID-19 zur Verfügung steht. (Sehen Sie hierzu auch die
schutzregel konkretisiert wurde. Zeitgleich erarbeiteten   weiteren Fachartikel dieses Magazins.)
die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
und die ihr angeschlossenen gesetzlichen Unfallversi-      Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel ist weder ein Gesetz
cherungsträger aus Berufsgenossenschaften und Un-          noch eine Rechtsverordnung und gilt daher nicht unmit-

6    Sicher im Saarland | November 2020
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

telbar und zwingend. Es besteht auch keine Umsetzungs-       In der konkreten betrieblichen Umsetzung sieht die
pflicht aller Maßnahmen. Indes hat der Arbeitgeber an-       Arbeitsschutzregel vor, dass bei der Überprüfung und
hand der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, welche         Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung und bei der
Risiken bei der Ausübung der jeweiligen Tätigkeit für die    Ableitung betriebsspezifischer Infektionsschutzmaß-
Beschäftigten bestehen. Hinsichtlich des Coronavirus ist     nahmen die Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Be-
konkret zu prüfen, bei welchen Arbeitsabläufen erhöhte       triebsarzt, bzw. die Betriebsärztin einzubeziehen sind.
Infektionsrisiken existieren. Die auf Grundlage dieser Ge-   Zudem soll der Prozess unter Einbeziehung der Personal-
fährdungsbeurteilung zu treffenden Maßnahmen haben           und der betrieblichen Interessenvertretungen erfolgen,
den Stand der Technik und der Hygiene sowie sonstige         um eine möglichst hohe Akzeptanz und Wirksamkeit der
gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu be-      getroffenen Maßnahmen im Betrieb zu erreichen.
rücksichtigen, wie sie in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-
regel musterhaft vorgegeben sind. Betriebe, die die in
                                                                Dr. Christof Salm
der Arbeitsschutzregel vorgeschlagenen technischen,
                                                                Abteilung Prävention
organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaß-
nahmen umsetzen, können davon ausgehen, dass sie
rechtssicher handeln.

Die aktuelle Arbeitsschutzregel und Mustergefährdungsbeurteilungen finden Sie auf unserer Internetseite
(www.uks.de) bei den aktuellen Informationen zum Corona-Virus.

Wesentliche Maßnahmen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel im Überblick

   Technische Maßnahmen
   • Mindestabstand von 1,5 Metern
   • Abtrennungen zwischen Arbeitsplätzen
   • Verkehrswegeführung
   • spezielle Reinigungs- und Abstandsvorgaben für Sanitärräume, Kantinen und Pausenräume
   • Konkrete Vorgaben zur Belüftung von Räumen (ASR A3.6 „Lüftung“)
   • Raumlufttechnische Anlagen mit „geeigneten Filtern“ (DGUV Regel 109-002 „Arbeitsplatzlüftung-Luft-
     technische Maßnahmen“)
   • Schutzmaßnahmen für besondere Arbeitsstätten/Arbeitsplätze (Baustellen; Land- und Forstwirtschaft;
     Außen- und Lieferdienste, Transporte und Fahrten innerhalb des Betriebes, öffentlicher Verkehr; Unterkünfte)

   Organisatorische Maßnahmen
   • Homeoffice / mobiles Arbeiten unter Beachtung des Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetzes
   • Bildung fester Arbeitsgruppen
   • Zutrittsregelungen betriebsfremder Personen
   • Spezielle Regeln zu Dienstreisen und Besprechungen
   • Vermehrte elektronische Kommunikation
   • Maßnahmen zur persönlichen Hygiene (Einmalhandtücher, Desinfektionsmittel)
   • Reinigungs- und Verwendungshinweise für Arbeitsmittel und Werkzeuge
   • Anpassung der Arbeitszeit- und Pausengestaltung zur Vermeidung eines engen Zusammentreffens mehrerer
     Beschäftigter
   • Berücksichtigung möglicher psychischer Belastungen (z.B. hohe Arbeitsintensität in systemrelevanten
     Branchen, Kontaktbeschränkungen und soziale Isolation im Homeoffice)
   • Regelungen zur Rückkehr zur Arbeit nach einer SARS-CoV-2-Infektion / COVID-19-Erkrankung

   Personenbezogene Maßnahmen
   • Atemschutz und persönliche Schutzkleidung
   • Persönliche Hygiene (Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Einmalhandtücher)
   • Arbeitsmedizinische Vorsorge, gerade bei besonders schutzwürdigen Beschäftigten

                                                                                   Sicher im Saarland | November 2020    7
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

Erschöpfungssyndrom in Zeiten
der Corona-Krise
erkennen und entgegenwirken
                                                          Motivation sind manchmal die Folgen. Die Risikobereit-
                                                          schaft kann ebenfalls erhöht sein, verringern können
                                                          sich hingegen die Entscheidungs- und Kommunikati-
                                                          onsfähigkeit. Längerfristig führt dies zu Störungen der
                                                          Psyche und der Immunabwehr oder zu Herz-Kreislauf-
                                                          Erkrankungen.

                                                          Eine Ursache ist akuter und chronischer Schlafmangel,
                                                          was sollte man beachten?
                                                          Der Körper kann sich an Schlafmangel nicht gewöhnen.
                                                          Zwar ist die Schlafdauer von Mensch zu Mensch unter-
                                                          schiedlich und hängt auch von verschiedenen zum Bei-
                                                          spiel genetischen Faktoren ab, aber allgemein werden
                                                          mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht
                                                          empfohlen. Zu beachten ist, dass sowohl akuter Schlaf-
                                                          mangel als auch längere Episoden mit verkürztem Schlaf
                                                          Fatigue auslösen können. Studien haben gezeigt, dass
In der Corona-Krise hört man immer wieder von Beschäf-    schon ein bis zwei Stunden weniger Schlaf pro Tag die
tigten, insbesondere aus Kliniken und Pflegeeinrichtun-   Aufmerksamkeit stark beeinträchtigen können. Hierbei
gen, die aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zuneh-       ist zu beachten, dass akuter Schlafmangel schneller aus-
mend erschöpft sind. Dr. Sylvia Rabstein, Epidemiologin   geglichen werden kann als chronischer. Akuter Schlaf-
aus dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der    mangel kann meist schon durch ein oder zwei Nächte mit
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) er-       längerem Schlaf ausgeglichen werden. Bei längeren Pha-
klärt, wie man Erschöpfungszustände erkennt und ge-       sen mit ungenügendem Schlaf sind auch längere Erho-
gensteuern kann.                                          lungsphasen bis zu einer Woche oder länger notwendig.
                                                          Konkret heißt das: Nach längeren Phasen mit schlechtem
Was ist ein Erschöpfungssyndrom und wie macht es sich     Schlaf reicht eine Nacht mit zehn Stunden Schlaf nicht
bemerkbar?                                                aus.
Das Erschöpfungssyndrom, auch Fatigue genannt, macht
sich bemerkbar durch starke Ermüdung oder Schläfrig-      Was können Betroffene tun?
keit. Es ist eine Reaktion des Körpers auf Schlafmangel   Erschöpfungszustände können nicht immer vermieden
oder auf längere körperliche oder geistige Anstrengung.   werden, jedoch sollte man insbesondere in belastenden
Auch verschiedene schwere Erkrankungen wie zum Bei-       Phasen darauf achten, seinen Schlaf zu verbessern. Dies
spiel Krebs können zu Fatigue führen, diese sind aber     beinhaltet eine gute Schlafroutine, dunkle und ruhige
von der erschöpfungsbedingten Fatigue abzugrenzen. Im     Schlafumgebung und natürlich genug Zeit zum Schlafen.
konkreten Fall können Blinzeln, Reiben der Augen, Gäh-    Kurze „Nickerchen“ von einer halben Stunde können hel-
nen und mangelnde Konzentrations- und Merkfähigkeit       fen. Diese sollten jedoch nicht zu kurz vor der eigentli-
Anzeichen für eine Fatigue sein. Betroffene zeigen oft    chen Hauptschlafenszeit stattfinden, da dies später zu
auch eine geringere Reaktion auf Ansprache und berich-    Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten führen kann. Dau-
ten von Kopfschmerzen oder Schwindel.                     ert das (Wieder-)Einschlafen länger als circa 20 Minuten
                                                          sollte besser der Schlafraum verlassen und eine eher
Welche Risiken sind damit verbunden?                      langweilige Tätigkeit ausgeübt werden, bis man schläfrig
Dauert das Erschöpfungssyndrom an, kann sich das Ri-      genug ist. Der Konsum von Kaffee und Nikotin sowie zu
siko schwerwiegender Fehler oder Unfälle infolge ver-     helles Licht am Abend sollten vermieden werden. Tägli-
ringerter Reaktionszeiten erhöhen. Für die Betroffenen    che Bewegung an der frischen Luft und bei Sonnenlicht
kann es schwierig werden, auch einfache Tätigkeiten       kann ebenfalls helfen, den Schlaf zu verbessern.
durchzuführen. Depressionen oder das Nachlassen der

8    Sicher im Saarland | November 2020
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

Was können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber speziell         Beispiel durch eine zusätzliche Kinderbetreuung oder
in der Pandemie-Situation beachten?                          Einsamkeit, zu psychischen Belastungen kommen. Auch
In Betrieben, in denen die Arbeitszeit infolge der Corona-   Ängste um mögliche Infektionen oder gar wirtschaftli-
pandemie verlängert oder auf Sonn- und Feiertage aus-        che Folgen der Pandemie können belastend wirken. Hier
gedehnt wurde, ist es besonders wichtig, immer auch auf      kann das persönliche Gespräch oder aber das Angebot
ausreichende Erholungszeiten zu achten. Dabei sollten        eines unterstützenden Dienstes weiterhelfen.
verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Beschäf-
tigte können durch Arbeitsverdichtungen und Mehrar-
                                                                Dr. Sylvia Rabstein
beit infolge fehlender Kolleginnen und Kollegen stark be-       ©
                                                                  DGUV
lastet sein. Zusätzlich kann es im privaten Umfeld, zum

Richtig Lüften gegen das Virus
Interview mit Dr. Simone Peters
Frau Peters, wenn ich in einem Raum den Sicherheitsab-       die Lüftungsanlage auch an Wochenenden oder wäh-
stand von eineinhalb Metern zu meinem Kollegen einhal-       rend Feiertagen und in den Betriebsferien mit verrin-
te, warum sollte ich dann noch lüften?                       gerter Leistung laufen zu lassen. Bei der freien Lüftung
                                                             wird am besten über weit geöffnete Fenster oder auch
Die Übertragung von SARS-CoV-2 erfolgt durch Tröpf-          Türen gelüftet, um die Luftqualität in einem Raum zu ver-
chen, die in die Raumluft ausgeatmet werden. Kommen          bessern. Wenige Minuten Stoßlüften ist besonders gut,
die bei einer anderen Person an, werden sie wieder ein-      konkret zwischen 3 und 10 Minuten je nach Jahreszeit.
geatmet und landen entweder auf den Schleimhäuten            In Büros sollte das mindestens einmal stündlich pas-
oder – bei extrem kleinen Tröpfchen, den Aerosolen –         sieren, in Besprechungsräumen oder anderen Berei-
direkt in den Atemwegen. Über die Zeit reichert sich die     chen, in denen viel gesprochen wird, mindestens alle 20
Konzentration solcher Aerosole in der Raumluft an, sie       Minuten.
verteilen sich großflächig im Raum und die Wahrschein-
lichkeit einer Übertragung steigt – auch über größere        Wären da nicht Luftreinigungsgeräte eine gute Alternati-
Entfernungen als eineinhalb oder zwei Meter. Durch Lüf-      ve? Die filtern doch Schadstoffe oder Viren aus der Luft.
ten wird die belastete Luft einfach wieder verdünnt und
die Virenkonzentration sinkt.                                Luftreiniger verwenden entweder Filter oder sie be-
                                                             handeln die erfasste Luft mit UV-C-Strahlung oder Ozon,
Und welche Möglichkeiten Räume richtig durchzulüften,        um schädigende Bestandteile zu beseitigen. Für SARS-
gibt es?                                                     Cov-2 braucht man allerdings spezielle Filter, soge-
                                                             nannte HEPA- oder H13- bzw. H14-Filter. Bei der Luftbe-
Man unterscheidet grob zwischen freier und technischer       handlung wiederum muss man beachten, dass je nach
Lüftung. Bei einer technischen Lüftungs- oder Klima-                    Methode evtl. andere Stoffe in der Luft entste-
anlage gilt: ausreichende Luftzufuhr von außen sicher-                       hen könnten, die man nicht haben möchte.
stellen, Umluftbetrieb vermeiden und die Anlage regel-                         Das größte Problem ist aber, dass Luft-
mäßig warten lassen. Außerdem empfiehlt es sich,                               reiniger in der Regel Umluftgeräte sind.
                                                                              Das heißt, es wird keine Frischluft von
                                                                            außen in den Raum geführt, sondern die
                                                                          vorhandene Luft wird vom Gerät mehr oder
                                                                       weniger gut gereinigt und neu im Raum ver-
                                                                   teilt. Das gleiche Problem hat man übrigens auch
                                                                bei Umluftklimageräten. Direkte Frischluftzufuhr über
                                                                Lüften ist immer wirkungsvoller als die Luftreinigung.
                                                             Daher sollten Luftreiniger nur ergänzend zur Lüftung ein-
                                                             gesetzt werden. Und es ist wichtig, bei der Anschaffung
                                                             auf eine gute Qualität zu achten. Im Moment sind auch
                                                             Modelle auf dem Markt, die viel versprechen, aber nicht
                                                             viel halten.

                                                                                      Sicher im Saarland | November 2020    9
Herausforderung Homeoffice Arbeitswelt Corona Seminarprogramm 2021 Sondersprechstunde der UKS - Ausgabe 30 November 2020
Aktuelles

Das klingt so, als wäre der Ventilator in meinem Büro       Also, was wäre Ihr wichtigster Tipp?
auch keine gute Idee?
                                                            In Epidemiezeiten gilt: Viel Frischluft hilft viel und trotz
Solange Sie ein Einzelbüro haben, ist der Ventilator un-    allem die AHA-Regeln nicht vergessen. In den einschlägi-
kritisch. Sitzen Sie mit mehreren in einem Raum zusam-      gen App-Stores finden Sie übrigens die sogenannte CO2-
men, funktioniert der Ventilator – oder im Winter auch      App des Instituts für Arbeitsschutz und der Unfallkasse
der Heizlüfter – im Zweifelsfall wie eine kleine Viren-     Hessen. Sie ist kostenlos und errechnet für jeden Raum
schleuder, denn auch diese Geräte sorgen ja nur dafür,      und jede Raumbelegung die erforderlichen Lüftungsin-
dass sich die vorhandene Luft im Raum gut verteilt –        tervalle und erinnert akustisch ans Lüften.
auch über größere Entfernungen.

                                                                Jannik Becker Pressestelle, DGUV

Viele praktische Tipps zum richtigen Lüften in Coronazeiten von Dr. Simone Peters vom Institut für Arbeitsschutz der
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Besten Dank für das Gespräch.

Stand: 27. Oktober 2020

Fachbeitrag der DGUV zu mobilen Raumluftreinigern zum
Schutz vor SARS-CoV-2
Ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Beschäftigten in       unterschritten wird. Für Räume mit freier Lüftung bedeu-
den Betrieben und Einrichtungen vor einer SARS-CoV-         tet dies regelmäßige Stoßlüftung über geöffnete Fens-
2-Infektion ist das regelmäßige und fachgerechte Lüf-       ter. In Besprechungsräumen sollte nach 20 Minuten für
ten von Innenräumen. In diesem Sinne hat die Bundes-        5 Minuten im Herbst bzw. 3 Minuten im Winter gelüftet
regierung am 16. September 2020 entsprechende Emp-          werden. Eine gute Hilfestellung für die Bestimmung der
fehlungen: https://www.bmas.de/SharedDocs/Down-             konkreten Lüftungsfrequenz in Innenräumen bietet die
loads/DE/Thema-Arbeitsschutz/infektionsschutz-              CO2-Timer App des IFA. https://www.dguv.de/ifa/pra-
gerechtes-lueften.html veröffentlicht. Die gesetzlichen     xishilfen/innenraumarbeitsplaetze/raumluftqualitaet/
Unfallversicherungsträger unterstützen die Empfeh-          co2-app/index.jsp
lungen und werden das Thema Lüftung verstärkt in ihrer
Beratungs- und Aufsichtstätigkeit aufgreifen.               Als Alternative zur Lüftung über Fenster bei Räumen
                                                            ohne raumlufttechnische Anlagen wird derzeit in den
Oberstes Gebot ist intensives und fachgerechtes Lüften.     Medien über den Einsatz von mobilen Raumluftreinigern
Die entsprechenden Vorgaben der Technischen Regel für       berichtet.
Arbeitsstätten ASR A3.6 „Lüftung“ müssen innerhalb
von Gebäuden konsequent in allen Arbeitsräumen, die         In einer Studie konnte gezeigt werden, dass sich eine Ae-
nicht nur kurzzeitig gleichzeitig benutzt werden, umge-     rosolkonzentration durch den Einsatz von mobilen Raum-
setzt werden. Konkret ist so zu lüften, dass die gemäß      luftreinigern mit Hochleistungsfiltern selbst in Räumen
ASR A3.6 empfohlene CO2-Konzentration von 1000 ppm          mit einer Fläche von 80 m2 je nach Volumenstrom in 6 bis
in Räumen nicht überschritten, sondern möglichst sogar      15 Minuten halbieren lässt.

10    Sicher im Saarland | November 2020
Aktuelles

Ein solcher Wirkungsgrad kann nach unserer Auffassung          achten, dass die Wirksamkeit des Luftreinigungsgerätes
allerdings nicht ohne weiteres auf die Verhältnisse in an-     als Ganzes nachgewiesen sein muss. Die Wirksamkeit
deren Räumen übertragen werden. Die Wirksamkeit ei-            von UV-C-Strahlung zur Dekontamination von Oberflä-
ner Lüftung hängt von der Durchströmung des Raumes             chen ist nachgewiesen. Ob die UV-C-Strahler oder das
ab. Ziel ist eine gute, gleichmäßige Vermischung der Zu-       Plasma ausreichen, um die vorbeiströmenden Luftvo-
luft mit der vorhandenen Raumluft. Die Durchströmung           lumen von mehreren Hundert Kubikmetern pro Stunde
des Raumes wird hauptsächlich durch die Zuluftöffnun-          ausreichend zu dekontaminieren, ist für die Anwendung
gen bestimmt. Fest installierte Lüftungsanlagen tragen         in der Praxis ausschlaggebend und derzeit noch in Dis-
diesem Umstand durch möglichst geschickte Verteilung           kussion. Bei der Beschaffung und Nutzung dieser Geräte
der Zuluftöffnungen Rechnung. Luftreiniger wirken nur          ist darauf zu achten, dass Gefahrstoffe möglichst nicht
punktuell. Dieser Nachteil muss durch höhere Luftvolu-         entstehen oder zumindest durch eine geeignete Geräte-
menströme, geschickte Aufstellung im Raum oder den             filterung nicht freigesetzt werden.
Einsatz mehrerer im Raum verteilter Geräte ausgeglichen
werden.

Durch Einbauten, Einrichtungsgegenstände oder durch            Fazit
verwinkelte Raumsituationen wird die Durchströmung             Mobile Raumluftreiniger können während der SARS-
des Raumes beeinflusst. Auch durch Wärmequellen wie            CoV-2-Epidemie nur als ergänzende präventive Infek-
Menschen, elektrische Geräte wie z. B. Computer oder           tionsschutzmaßnahme zum Schutz vor SARS-CoV-2 in
Leuchtmittel kann der Luftstrom abgelenkt bzw. in seiner       Innenräumen, die über keine raumlufttechnische Anlage
Ausbreitung beeinträchtigt werden.                             verfügen, bei Vorliegen von bestimmten Randbedingun-
                                                               gen sinnvoll sein. Sie können allerdings die notwendige
Als Nachweis für die Wirksamkeit von mobilen Raumluft-         Frischluftzufuhr durch Lüften über Fenster oder raumluft-
reinigern wird häufig auf die Filterleistung verwiesen, z.     technische Anlagen zur Erfüllung der Anforderungen der
B. die Verwendung von H14-Filtern, die gewährleisten,          ASR A3.6 nicht ersetzen und bieten auch keinen Schutz
dass Aerosolpartikel mit einem Durchmesser von 0,1             vor einer möglichen Tröpfcheninfektion mit SARS-CoV-2
bis 0,3 μm zu 99,995 % aus der Raumluft abgeschieden           im Nahbereich (Unterschreiten des Schutzabstandes
werden. Von dieser Filterleistung kann aber nur dann           von 1,5 m).
ausgegangen werden, wenn die Filter nach der Norm DIN
EN 1822 geprüft wurden. Teilweise wird nur angegeben,          Sie bedürfen eines sachgerechten Einsatzes unter Be-
dass über 99 % der Partikel zurückgehalten werden.             rücksichtigung herstellerspezifischer Angaben. Dabei
Ohne Angabe, ob dies auch für Partikel in der Größe von        sind verschiedene Randbedingungen zu beachten, ins-
SARS-CoV-2 gilt, ist eine solche Angabe aber wenig aus-        besondere die Dimensionierung und Positionierung im
sagekräftig. Es sollte deshalb darauf geachtet werden,         Raum sowie die Berücksichtigung von thermischen oder
dass die Filter entsprechend der Norm DIN EN 1822 ge-          stofflichen Lasten im betreffenden Raum. Nicht außer
prüft wurden.                                                  Acht gelassen werden darf auch der Aspekt einer mögli-
                                                               chen Lärmbelastung und der notwendigen regelmäßigen
Die Wirksamkeit der Luftreinigung wird häufig nur auf          Wartung einschließlich des Filterwechsels unter Beach-
den Filter bezogen. Ob der Raumluftreiniger als Ganzes         tung der notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen.
diese Reinigungsleistung erbringt bzw. als Ganzes ge-
testet wurde, ist aus den Beschreibungen nicht immer           Die DGUV wird zum Thema mobile Raumluftreiniger eine
ersichtlich. Entscheidend für die Beurteilung ist hier die     Handlungshilfe mit detaillierteren Informationen zur
Reinigungsleistung des gesamten Gerätes, nicht des ver-        Beschaffung und zum Betrieb dieser Geräte veröffentli-
wendeten Filters. Ein Aspekt ist hier der Dichtsitz des Fil-   chen.
ters. Ist der Dichtsitz nicht gegeben, strömt ein Teil der
angesaugten Luft am Filter vorbei und die Fitration ist
                                                                  Herausgegeben von
dann nicht gegeben. Darüber hinaus gelten die Angaben
nur für den Anteil der Raumluft, der durch den Filter hin-        Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
durchgesaugt wurde. Deshalb sollten immer die Testpro-            Glinkastraße 40
                                                                  10117 Berlin
tokolle angefordert werden.
                                                                  Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
                                                                  Fax: 030 13001-9876
Gleiches gilt für mobile Raumluftreiniger, die mit UV-C-          E-Mail: info@dguv.de
Strahlung, Plasmatechnik, Photokatalyse oder anderen              Internet: www.dguv.de Dr. Sylvia Rabstein
Dekontaminationsverfahren arbeiten oder in Kombi-
nation solche Verfahren einsetzen. Auch hier ist zu be-

                                                                                     Sicher im Saarland | November 2020    11
Aktuelles

Seminare bei der
Unfallkasse Saarland
Mit der Veröffentlichung unseres neuen Seminarpro-                staltung erhalten Sie eine verbindliche Einladung zum
gramms möchten wir Sie gerne nochmal auf unsere On-               Seminar. Sollten wir Ihre Anmeldung nicht berücksichti-
line-Anmeldemöglichkeit hinweisen. Seit Beginn des lau-           gen können, weil Sie beispielsweise nicht zu der ausge-
fenden Seminarjahrs 2020 können Sie sich komfortabel              schriebenen Zielgruppe des Seminars gehören, erhalten
über unsere Internetseite über unser Seminarprogramm              Sie zeitnah eine Absage von uns.
informieren und sich auch direkt online anmelden.
                                                                  Um Ihnen die internen Planungen in Ihrem Unternehmen
Die Seminaranmeldungen können Sie dort sowohl für                 zu erleichtern, können Sie sich direkt ab Veröffentlichung
sich selbst als auch für Ihre Kolleginnen und Kollegen            unseres Seminarprogramms für alle Seminare im laufen-
vornehmen. In beiden Fällen müssen Sie sich einmalig              den Jahr anmelden.
auf unserer Internetseite registrieren.
Nach Ihrer Registrierung werden Sie unmittelbar von uns           Gerne können Sie auch weiterhin unsere bisherigen An-
freigeschaltet und können Ihre Seminaranmeldung vor-              meldemöglichkeiten nutzen und sich per Fax, Brief oder
nehmen.                                                           E-Mail anmelden. Telefonische Anmeldungen können wir
                                                                  leider aus organisatorischen Gründen weiterhin nicht
Nach dem Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns             entgegennehmen
eine Eingangsbestätigung. Ca. 6 Wochen vor der Veran-

Wir freuen uns, Ihnen in den nächsten Wochen unsere Seminarbroschüre für das Jahr 2021 übersenden zu können.
Wie bereits in den vergangenen Jahren enthält die Broschüre unser komplettes Seminarangebot für das nächste Jahr.

Unser Seminarprogramm für 2021 hält mehrere neue Seminare für Sie bereit:
           Seminar                    Termin             Zielgruppe                                 Inhalt
 Brandschutzbeauftragte           18.03.2021 –   Zugführer/innen der Feuer-      Brand- und Explosionsgefahren, baulicher
 für Zugführer/innen der          20.03.2021     wehren                          und organisatorischer Brandschutz, handbe-
 Feuerwehr                                                                       tätigte Geräte zur Brandbekämpfung
 Ausbildung zur „Befähigten 04.05.2021 –         Sicherheitsbeauftragte sowie    Sicherheitsaspekte und Unfallgefahren,
 Person“ für Leitern, Tritte 06.05.2021          Mitarbeiter/innen, die als      Erkennen von Mängeln, Dokumentation
 und Regale                                      befähigte Personen eingesetzt
                                                 werden sollen oder bereits
                                                 eingesetzt werden.
Biologische Gefährdungen 07.06.2021              Bauhofmitarbeiterinnen und      Abfallbeseitigung, Umfang mit pathogenen
für Mitarbeiter/innen des                        -mitarbeiter                    Pflanzen und Tierkadavern, Zecken
Bauhofs
Konfliktmoderation im       05.07.2021 –         Führungskräfte                  Konflikte im Arbeitsleben, Konfliktsignale,
Arbeitsschutz als Führungs- 06.07.2021                                           Werkzeuge zur Konfliktmoderation
aufgabe
Als Sicherheitsfachkraft         08.09.2021 –    Sicherheitsfachkräfte           Praxistaugliche Kommunikationsmodelle,
professionell und wirksam        09.07.2021                                      Lösungen für wiederkehrende Gesprächssi-
kommunizieren                                                                    tuationen

Um unser Seminarangebot möglichst vielen Personen aus unseren Mitgliedsunternehmen bekannt zu machen, bitten
wir Sie, intern auf die Broschüre aufmerksam zu machen und sie entsprechend weiterzuleiten. Darüber hinaus besteht
die Möglichkeit, die komplette Broschüre auf unserer Internetseite (www.uks.de) einzusehen. Gerne können Sie die
Broschüre auch herunterladen und in Ihrem Intranet veröffentlichen.

Wir hoffen auch im kommenden Jahr auf Ihr Interesse an unseren Seminaren und freuen uns auf Ihre Teilnahme.

                                                                                    Susanne Blecher, Abteilung Prävention

12    Sicher im Saarland | November 2020
Prävention

Abgase von Dieselmotoren
in Feuerwehrhäusern und Stützpunkten von Hilfeleistungsorganisationen

Der DGUV Fachbereich Feuerweh-           zeugend. Aktuelle wissenschaftliche     partikelförmigen und gasförmigen
ren, Hilfeleistungen, Brandschutz        Erkenntnisse führten zu einer Neube-    Gefahrstoffen aus Abgasen von Die-
(FB FHB) veröffentlichte kürzlich eine   wertung, sodass für Dieselrußparti-     selmotoren ausschließen.
neue Informationsschrift zum Thema       kel ein AGW von 0,05 mg/m³ abgelei-
Abgase von Dieselmotoren in Abstell-     tet wurde. Bei deren Unterschreitung    Die Infoschrift mit dem Titel FB FHB
bereichen der Feuerwehr und Hilfe-       sind nach dem aktuellen Kenntnis-       Aktuell „Abgase von Dieselmotoren
leistungsorganisationen.                 stand keine akuten und chronischen      in Feuerwehrhäusern und Stützpunk-
                                         Auswirkungen auf die Gesundheit der     ten von Hilfeleistungsorganisatio-
Üblicherweise setzen Feuerwehren         Versicherten zu erwarten.               nen“ unterstützt den Unternehmer
und      Hilfeleistungsorganisationen                                            bei der Auswahl von geeigneten Maß-
Fahrzeuge mit Dieselmotoren ein.         Für die gasförmigen Abgasprodukte       nahmen. Sie zeigt dabei unterschied-
Diese setzen beim Betrieb Abgase         sind ebenfalls Arbeitsplatzgrenzwer-    liche Wege auf, die sowohl praxisnah
frei, die aus partikelförmigen und       te definiert. Hier sind besonders die   als auch wirtschaftlich sind. Grund-
gasförmigen Anteilen bestehen, wie       Kurzzeitwerte einzuhalten. Es ist die   lage ist in allen Fällen eine Gefähr-
Dieselrußpartikel, Stickstoffmonoxid     Pflicht des Unternehmers bzw. der       dungsbeurteilung, die neben den ab-
(NO), Stickstoffdioxid (NO2), Kohlen-    Unternehmerin (dem Träger, der Trä-     gestellten Fahrzeugen auch bauliche
stoffmonoxid (CO) und Kohlenstoff-       gerin der Feuerwehr oder der Hilfe-     Aspekte berücksichtigt.
dioxid (CO2). Beim Betrieb dieser        leistungsorganisation) Maßnahmen
Motoren in ganz oder teilweise ge-       zu treffen, die eine Überschreitung
                                                                                    Dirk Flesch
schlossenen Abstellbereichen ist es      aller Arbeitsplatzgrenzwerte von
                                                                                    Abteilung Prävention
möglich, dass die vorgegebenen Ar-
beitsplatzgrenzwerte überschritten
werden.

Durch das Gefahrstoffrecht ergeben
sich Rahmenbedingungen, die auch
für Feuerwehrhäuser und Stütz-
punkte von Hilfeleistungsorganisa-
tionen gelten. Bei Tätigkeiten von
Versicherten in Arbeitsbereichen,
in denen Abgase von Dieselmoto-
ren auftreten können, gelten die An-
forderungen der „Verordnung zum
Schutz vor Gefahrstoffen“ (Gefahr-
stoffverordnung). Für partikelförmige
Dieselmotoremissionen gab es bis
2017 keinen Arbeitsplatzgrenzwert
(AGW). Tätigkeiten in Bereichen, in
denen Dieselrußpartikel freigesetzt
wurden, galten generell als krebser-

                                                                                    Sicher im Saarland | November 2020    13
Prävention

Neue Branchenregel
„Grün- und Landschaftspflege“

                                           Die neue Branchenregel
                                           „Grün- und Landschaftspflege“
                                           der Deutschen Gesetzlichen Unfall-
                                           versicherung (DGUV) ersetzt die
                                           DGUV Regel 114-017
                                           „Gärtnerische Arbeiten.

A    rbeiten in der Grün- und Land-
     schaftspflege zählen zu den
Kernaufgaben in vielen Mitgliedsun-
                                           Pflanzen und Tiere. Weitere Kapitel
                                           befassen sich mit Arbeiten in der
                                           Höhe, im öffentlichen Verkehrsraum,
                                                                                   zieren. Zudem sind sie oft ergono-
                                                                                   mischer als Maschinen mit Verbren-
                                                                                   nungsmotor und sie emittieren an der
ternehmen der Unfallkasse Saarland.        an Gewässern oder mit Gefahrstof-       Arbeitsstelle keine Abgase.
Egal ob Hausmeister, Straßenwärter,        fen. Neu in die Branchenregel auf-
Bauhofmitarbeiter oder Forstwirte,         genommen wurden die Themen be-          Zusammenfassend ist die neue Bran-
alle greifen regelmäßig zur Motorsä-       grünte Dächer, Handwerkzeuge und        chenregel „Grün- und Landschafts-
ge, zum Freischneider oder zur He-         Maschinen mit Akkubetrieb sowie         pflege“ eine praxisnahe Schrift, die
ckenschere. Diese Tätigkeiten sind         selbstfahrende Arbeitsmaschinen.        branchenspezifische Lösungen auf-
mit vielen Gefahren verbunden, die         Spezielle Hinweise zum Einsatz von      zeigt und somit im Rahmen von Ge-
oft unterschätzt werden. So pas-           Maschinen mit schneidenden und          fährdungsbeurteilungen, Unterwei-
sieren etwa bei Schnittarbeiten an         schnelldrehenden Werkzeugen wie         sungen aber auch in der Ausbildung
Bäumen immer wieder schwere Un-            etwa Freischneider, Heckenschere        eingesetzt werden kann.
fälle. Standort und Umgebung eines         und Motorsäge bilden einen Schwer-
Baums erfordern häufig spezielle           punkt dieser Branchenregel.
                                                                                      Dirk Flesch
Schnitt- und Abseiltechniken, für die
                                                                                      Abteilung Prävention
die Beschäftigten eine umfangreiche        Neben den Arbeitsunfällen werden
Ausbildung und Erfahrung benötigen.        in der Grün- und Landschaftspflege
                                           immer wieder Berufskrankheiten an-
Die Branchenregel zeigt auf 140 Sei-       gezeigt. Zu den häufigsten Berufs-
ten die wesentlichen Gefährdungen          krankheiten in der Branche zählen
bei der Grün- und Landschaftspfle-         die Lärmschwerhörigkeit und eine
ge auf. Sie fasst dabei nicht nur die      spezielle Form des Hautkrebses der
rechtlichen Bestimmungen und Nor-          durch (natürliche) UV-Strahlung ver-
men zusammen, sondern leitet pra-          ursacht wird. Die Branchenregel zeigt
xisnahe Präventionsmaßnahmen ab.           geeignete Präventionsmaßnahmen
Themen wie das Arbeiten im Freien          um die schädigenden Einwirkungen
bei allen Witterungsbedingungen            zu minimieren. So können beispiels-
werden ebenso berücksichtigt wie           weise akkubetriebene Motorgeräte
biologische Gefährdungen durch             die Lärmbelastung deutlich redu-

14    Sicher im Saarland | November 2020
Prävention

Neue Branchenregel
„Abwasserentsorgung“
Im März 2020 veröffentlichte die
 Deutsche Gesetzliche Unfallversi-
cherung (DGUV) die Branchenregel
                                         Mit der Branchenregel “Abwasserent-
                                         sorgung“ erhält der Anwender ein
                                         praxisbezogenes Präventionswerk-
                                                                                  tungsvorschriften, Gesetzen, Ver-
                                                                                  ordnungen und Regeln übersichtlich
                                                                                  dargestellt. Im nächsten Schritt wird
103-602      “Abwasserentsorgung“.       zeug, welches konkrete Hilfestellun-     der Leser detailliert über die beste-
Diese bündelt branchenrelevante Ar-      gen im Arbeitsschutz bietet und die      henden Gefährdungen der jeweiligen
beitsschutzmaßnahmen für kommu-          Umsetzung der arbeitsschutzrecht-        Tätigkeit informiert. Anschließend
nale und gewerbliche Abwasserbe-         lichen Vorgaben erleichtert. Behan-      werden die daraus        abgeleiteten
triebe in einer Schrift. Sie erweitert   delt werden branchenspezifische          Schutzmaßnahmenvorschläge aus-
die Reihe der DGUV Branchenregeln,       Themen, wie z.B. Einsteigen in um-       führlich präsentiert und hilfreiche
welche bereits für viele weitere Bran-   schlossene Räume, Arbeiten mit ge-       Tipps gegeben. Unter dem Punkt
chen, z.B. Abfallwirtschaft, Bürobe-     fährlichen Atmosphären, Sicherung        „weitere Informationen“ wird auf wei-
triebe und Schulen erschienen sind.      von Arbeitsstellen im Straßenverkehr     terführende Informationsschriften
Ein besonderes Merkmal aller DGUV        sowie Rettung und Erste Hilfe. Die je-   der DGUV, Checklisten, Prüfprotokol-
Branchenregeln ist, dass diese kein      weiligen Themen werden immer um-         le und erhältliche Medien hingewie-
eigenes Recht setzen, sondern das        fassend für den Anwender aufberei-       sen. Eine einheitliche Symbolik hilft
komplexe Arbeitsschutzrecht aus          tet und mit Bildern veranschaulicht.     bei der Orientierung in der Branchen-
dem Regelwerk der Unfallversiche-                                                 regel und führt den Anwender durch
rungsträger und dem staatlichen          Zu jedem Thema werden zunächst           die zuvor genannten Abschnitte zu
Vorschriftenwerk übersichtlich zu-       die rechtlichen Grundlagen benannt       den einzelnen Themen.
sammenfassen.                            und die Fundstellen in Unfallverhü-

                                                                                     DGUV

         Rechtliche Grundlagen

         Gefährdungen

          Maßnahmen

         weitere Informationen

                                                                                     Sicher im Saarland | November 2020    15
Prävention

                                                                          Neue Druckschriften
                                                                          Neuerscheinungen und aktualisierte Fassungen

                                                                             202-107
                                                                                                          DGUV Information 202-107
                                                                                                                                                 NEU!                                     101-605
                                                                                                                                                                                                       DGUV Regel 101-605
                                                                                                                                                                                                                                           NEU!
                                                                                                                                                 DGUV-Information                                                                          DGUV-Regel
                                                                                                                                                 Schwimmen Lehren                                                                          Branche Gebäudereinigung
                                                                                                                                                 und Lernen in der Grundschule                                                             101-605
DGUV Information 202-107 Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule

                                                                                                                                                 202-107                                                                                   Februar 2020
                                                                                                                                                                                                       Branche Gebäudereinigung
                                                                            Schwimmen Lehren und Lernen
                                                                            in der Grundschule
                                                                            Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser
                                                                                                                                                 November 2019

                                                                           November 2019                                                                                                Februar 2020

                                                                             211-043
                                                                                                                                                 NEU!                                     103-602
                                                                                                                                                                                                                                           NEU!
                                                                                                          DGUV Information 211-043                                                                     DGUV Regel 103-602

                                                                                                          Gute Praxis der Evaluation
                                                                                                                                                 DGUV Information                                                                          DGUV-Regel
                                                                                                          von Präventionsmaßnahmen
                                                                                                          in der gesetzlichen
                                                                                                          Unfallversicherung                     Gute Praxis der Evaluation                                                                Branche Abwasserentsorgung
                                                                                                                                                 von Präventionsmaßnahmen in der                                                           103-602
                                                                                                                                                 gesetzlichen Unfallversicherung                                                           März 2020
                                                                                                                                                 211-043                                               Branche Abwasserentsorgung

                                                                                                                                                 Januar 2020
                                                                           Januar 2020                                                                                                  März 2020

                                                                                                                                                 NEU!
                                                                             202-106                                                                                                      213-016
                                                                                                          DGUV Information 202-106
                                                                                                                                                 DGUV Information                                      DGUV Information 213-016
                                                                                                                                                                                                                                           DGUV-Information
                                                                                                                                                                                                       Betriebsanweisungen

                                                                                                                                                 Ergonomische Gestaltung von Arbeits-                  nach der Biostoffverordnung
                                                                                                                                                                                                                                           Betriebsanweisungen
                                                                                                                                                 plätzen pädagogischer Fachkräfte in                                                       nach der Biostoffverordnung
                                                                                                                                                 Kindertageseinrichtungen                                                                  213-016
                                                                                                          Ergonomische Gestaltung
                                                                                                          von Arbeitsplätzen
                                                                                                                                                 202-106                                                                                   aktualisierte Fassung
                                                                                                          pädagogischer Fachkräfte
                                                                                                          in Kindertageseinrichtungen
                                                                                                                                                 Februar 2020                                                                              April 2020
                                                                           Februar 2020                                                                                                 April 2020

                                                                             203-071                                                             DGUV-Information                         202-108
                                                                                                                                                                                                       DGUV Information 202-108
                                                                                                                                                                                                                                           NEU!
                                                                                                            DGUV Information 203-071

                                                                                                                                                 Wiederkehrende Prüfungen                                                                  DGUV-Information
                                                                                                                                                 elektrischer Anlagen und                                                                  Sicherheit und Gesundheit
                                                                                                                                                 Betriebsmittel - Organisation                                                             im Betriebspraktikum
                                                                                                                                                 durch den Unternehmer                                                                     202-108
                                                                                                                                                                                                       Sicherheit und Gesundheit

                                                                                                            Wiederkehrende Prüfungen
                                                                                                            elektrischer Anlagen und
                                                                                                                                                 203-071                                               im Betriebspraktikum
                                                                                                                                                                                                                                           April 2020
                                                                                                                                                 aktualisierte Fassung
                                                                                                            Betriebsmittel
                                                                                                            Organisation durch den Unternehmer

                                                                                                                                                 Januar 2020
                                                                           Januar 2020                                                                                                  April 2020

                                                                                                                                                 NEU!                                                                                      NEU!
                                                                                             202-109                                                                                     202-104
                                                                                                           DGUV Information 202-109
                                                                                                                                                 DGUV-Information                                      DGUV Information 202-104
                                                                                                                                                                                                                                           DGUV-Information
                                                                                                                                                 Schulranzen sichtbar,                                                                     Inklusiven Sportunterricht
                                                                                                                                                 ergonomisch                                                                               sicher und attraktiv gestalten:
                                                                                                                                                 und funktional                                                                            Goalball
                                                                                                                                                 202-109                                                                                   202-104
                                                                                © UK RLP

                                                                                           Schulranzen: sichtbar,
                                                                                           ergonomisch und funktional                            Februar 2020                                          Inklusiven Sportunterricht sicher
                                                                                                                                                                                                       und attraktiv gestalten: Goalball   April 2020
                                                                                           Februar 2020                                                                                 April 2020

                                                                          16                  Sicher im Saarland | November 2020
Prävention

                              Sicheres Arbeiten
                              mit Metall
                                                                                                                                       NEU!                                                          114-610
                                                                                                                                                                                                                               DGUV Regel 114-610
                              mit Lisa und Felix

                                                          »Setze
                                                         zum Bohren,
                                                         Schleifen, Sägen
                                                         stets eine Schutzbrille
                                                          auf! Achte beim Bohren
                                                                                                                                       DGUV-Information                                                                                                                  DGUV-Regel
                                                                                                                                       Sicheres Arbeiten                                                                                                                 Branche Grün- und
                                                            auf einen richtig
                                                             angebrachten Bohr-
                                                                           Bohr                         »Achte auf scharfe
                                                             futterschutz!«                               Metallkanten!«

                                                                                                                                       mit Metall - Plakate                                                                                                              Landschaftspflege
                                                       »Spanne das
                                                       Werkstück bei
                                                       allen Arbeiten
                                                         fest ein!«
                                                                                                »Nimm zum Reinigen den
                                                                                                    Staubsauger!«
                                                                                                                                       202-082                                                                                  Branche Grün- und
                                                                                                                                                                                                                                                                         114-610
                                                                                                                                                                                                                                Landschaftspflege

                                                                                                                                       April 2020                                                                                                                        Juni 2020
                                                                                                                             202-082
DGUV Information 202-082, Ausgabe April 2020
Herausgeber: Sachgebiet Schulen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen der DGUV
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Glinkastr. 40, 10117 Berlin, www.dguv.de
                                                                                                                                                                                                  Juni 2020

           205-035
                                                                                                                                       NEU!                                                          202-110
                                                                                                                                                                                                                                                                         NEU!
                                                                DGUV Information 205-035                                                                                                                               DGUV Information 202-110

                                                                                                                                       DGUV-Information                                                                                                                  DGUV-Information
                                                                                                                                       Hygiene und Kontaminations-                                                                                                       Kleine KiTa - aber sicher!
                                                                                                                                       vermeidung bei der Feuerwehr                                                                                                      202-110
                                                                                                                                       205-035                                                                                                                           Juni 2020
                                                                                                                                                                           © Michael Hüter/ BGW

                                                                Hygiene und
                                                                Kontaminationsvermeidung
                                                                bei der Feuerwehr
                                                                                                                                       Mai 2020
                                                                                                                                                                                                  Kleine KiTa – aber sicher!
                                                                                                                                                                                                  Basisinformationen für Elterninitiativen

      Mai 2020                                                                                                                                                                                    Juni 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                         NEU!
           202-021                                                                                                                                                                                   215-442
                                                                     DGUV Information 202-021
                                                                                                                                       DGUV-Information                                                                         DGUV Information 215-442
                                                                                                                                                                                                                                                                         DGUV-Information
                                                                                                                                       Sichere Schultafeln                                                                                                               Beleuchtung im Büro - Hilfen
                                                                                                                                       202-021                                                                                                                           für die Planung der künstlichen
                                                                                                                                       Februar 2020                                                                                                                      Beleuchtung in Büroräumen
                                                                     Sichere Schultafeln
                                                                                                                                                                                                                                Beleuchtung im Büro
                                                                                                                                                                                                                                Teil 1
                                                                                                                                                                                                                                Hilfen für die Planung der künstlichen
                                                                                                                                                                                                                                                                         215-442
                                                                                                                                                                                                                                                                         Juli 2020
                                                                                                                                                                                                                                Beleuchtung in Büroräumen
                                                                                                                                                                                                                                Teil 2
                                                                                                                                                                                                                                Planungsbeispiele

      Februar 2020                                                                                                                                                                                Juli 2020

          206-030
                                                                     DGUV Information 206-030
                                                                                                                                       NEU!
                                                                                                                                       DGUV-Information
                                                                                                                                       Umgang mit psychisch
                                                                                                                                       beeinträchtigen Beschäftigten -
                                                                                                                                       Handlungshilfe für Führungskräfte
                                                                     Umgang mit psychisch
                                                                     beeinträchtigten
                                                                     Beschäftigten
                                                                                                                                       206-030
                                                                     Handlungsleitfaden für Führungskräfte

                                                                                                                                       September 2020
      September 2020

                                                                                                                                                                                                                                                                             Sicher im Saarland | November 2020    17
Leistungen

Sondersprechstunde
der Unfallkasse Saarland
Bericht des Rehamanagers

D   as Sprichwort „vier Augen sehen
    mehr als zwei“ haben alle schon
einmal gehört. Und dass an diesem
                                           Zweitmeinung mit einem entspre-
                                           chenden Arzt ein Termin zu einer Heil-
                                           verfahrenskontrolle vereinbart. Ter-
                                                                                    Klinikum Saarbrücken installiert. So
                                                                                    ist für die Unfallkasse Saarland jede
                                                                                    Woche eine Stunde reserviert, in der
Sprichwort etwas Wahres dran ist,          mine waren in der Regel jedoch nicht     dann die entsprechenden Fälle zeit-
können sicherlich auch alle bestä-         zeitnah möglich, sodass eine Heilver-    nah und zielgerichtet gesteuert wer-
tigen. Neben vielen Bereichen des          fahrenskontrolle meist erst mit einer    den können.
täglichen Lebens ist dies auch in der      Verzögerung von 2 bis 3 Wochen er-
Medizin so.                                folgen konnte.                           Das Klinikum Saarbrücken zählt ne-
                                                                                    ben der Universitätsklinik Homburg
Als Träger der gesetzlichen Unfall-        Durch diese verzögerte Terminverga-      zu den einzigen beiden Krankenhäu-
versicherung ist eine wesentliche          be verzögerte sich in der Regel auch     sern im Saarland, die zum Schwerst-
Aufgabe der Unfallkasse Saarland           der Heilverlauf. Von daher war es uns    verletztungsartenverfahren    (SAV)
die Überwachung und Steuerung des          ein Anliegen, diese „Wartezeit“ zu       der DGUV zugelassen sind. Da dieses
Heilverfahrens. Bei schwierigen oder       verkürzen. Gemeinsam mit unserem         Krankenhaus somit alle Unfallverlet-
verzögerten Heilverläufen ist es oft-      medizinischen Berater, Prof. Dr. Chri-   zungen behandeln kann, lag es nahe,
mals erforderlich, eine zweite Mei-        stof Meyer (Chefarzt der Unfallchirur-   in einem derartigen Kompetenzzen-
nung einzuholen, um feststellen zu         gie des Klinikums Saarbrücken), wur-     trum die Heilverfahrenskontrollen
können, ob es weitere Therapie- oder       de hierfür eine Lösung gefunden.         durchzuführen.
Behandlungsmöglichkeiten gibt, die                                                  Auch andere Berufsgenossenschaf-
den Heilverlauf optimieren können.         Für die Unfallkasse Saarland wurde       ten zeigten sich von diesem Konzept
Früher wurde zur Einholung einer           eine feste Sondersprechstunde am         der festen BG-Sondersprechstunde

18    Sicher im Saarland | November 2020
Leistungen

überzeugt und haben diese ebenfalls        erung beiträgt und in den meisten          von allen Beteiligten sehr gut aufge-
eingeführt.                                Fällen die Dauer des Heilverfahrens        nommen wird und es bereits Bestre-
                                           verkürzt.                                  bungen gibt, das Angebot noch wei-
Seit dem 01.07.2016 ist diese BG-                                                     ter auszubauen.
Sondersprechstunde ein fester und          Ein weiterer großer Vorteil dieser
wichtiger Baustein für die Unfallkas-      Heilverfahrenskontrollen ist, dass
                                                                                          Holger Dahmen
se Saarland in der Steuerung und           alle Beteiligten an einem Tisch sit-
                                                                                          Rehamanager
Überwachung des Heilverfahrens.            zen. Denn auch der Rehamanager der
                                                                                          Abteilung Leistungen
Durchgeführt wird die BG-Sonder-           Unfallkasse Saarland ist bei diesen
sprechstunde von einem Oberarzt für        Terminen mitanwesend. So können
Unfallchirurgie unter der Aufsicht von     die Belange jeder Seite gemeinsam
Prof. Dr. Meyer.                           besprochen werden und auf dem
                                           „kurzen Dienstweg“ die optimale Lö-
Somit ist für die Versicherten der Un-     sung für den weiteren Heilverlauf ge-
fallkasse Saarland stets ein Termin        funden werden.
zur Heilverfahrenskontrolle zeitnah
zu bekommen, was zur Steigerung            Die bisherigen Erfahrungen zeigen,
der Qualität der Heilverfahrenssteu-       dass die BG-Sondersprechstunde

Sie fragen – wir antworten!
Fragen zur legalen Beschäftigung ausländischer Pflegekräfte

Meine Mutter ist pflegebedürftig. Ich      Wenn meine pflegebedürftige Mutter         eine Betriebsnummer (Arbeitgeber-
kann die Versorgung meiner Mutter          eine Pflegekraft anstellt, wird sie dann   Service-Hotline, Telefon: 0800 4 555
nicht mehr alleine leisten und suche       automatisch zur Arbeitgeberin?             20 oder E-Mail: betriebsnummernser-
daher nach Unterstützung. Darf meine       Ja. Ihre Mutter ist dann verantwortlich    vice@arbeitsagentur.de).
Mutter auch Hilfskräfte aus einem an-      für die Krankenversicherung, Renten-
deren EU-Mitgliedsstaat beschäftigen?      versicherung, Pflegeversicherung und       Wie sieht es mit den Pflegekräften aus,
Für alle EU-Länder gilt in der Regel die   Arbeitslosenversicherung sowie die         die über eine seriöse Agentur vermittelt
sogenannte Arbeitnehmerfreizügig-          Unfallversicherung und muss die Ar-        werden?
keit, d.h., deutsche Haushalte dürfen      beitgeberbeiträge zu diesen Sozialver-     Eine andere und einfachere Möglich-
Bürger/innen aus den EU-Mitglieds-         sicherungen bezahlen. Um als Arbeit-       keit besteht darin, sich zum Beispiel
staaten genauso anstellen wie deut-        geberin fungieren zu können, braucht       eine osteuropäische Pflegekraft über
sche Arbeitskräfte.                        sie von der Bundesagentur für Arbeit       eine Agentur vermitteln zu lassen.

                                                                                         Sicher im Saarland | November 2020    19
Sie können auch lesen