Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut

 
WEITER LESEN
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
www.oeko.de

              Heute. Morgen. Zukunft.
               Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Inhalt
         Was wir wollten.                                     Handlungsfeld Ernährung                          3
         Wie wir sind.                                        und Landwirtschaft                         50
         Wohin wir streben.                             5    Unsere Vision: Eine Welt ohne Hunger –
                                                              durch eine umwelt- und sozial gerechte
                                                              Landwirtschaft und gerechte Verteilung     52
                                                              Ernährung und Landwirtschaft heute         55
                                                              Trends und Entwicklungen                   56
         Handlungsfeld Energie                         10    Zentrale Maßnahmen                         57

         Unsere Vision: Eine zuverlässige, bezahlbare         Handlungsfeld Wirtschaft                   60
         und umweltverträgliche Energieversorgung      12
         Energie und Energiewirtschaft heute           15    Unsere Vision: Eine Wirtschaft im Gleich-
         Trends und Entwicklungen                      16    gewicht, die ökologische Grenzen einhält   62
         Zentrale Maßnahmen                            18    Die globale Wirtschaft heute               65
                                                              Trends und Entwicklungen                   66
         Handlungsfeld Energie –                              Zentrale Maßnahmen                         67

         der Atomausstieg                              20
                                                              Handlungsfeld Konsum                       68
         Unsere Vision: Eine Welt ohne
         Atomkraftwerke und Atomwaffen                 22    Unsere Vision: Konsumbedürfnisse
         Atomenergie heute                             25    umwelt- und sozialverträglich decken       70
         Trends und Entwicklungen                      26    Konsum heute                               73
         Zentrale Maßnahmen                            28    Trends und Entwicklungen                   74
                                                              Zentrale Maßnahmen                         76
         Handlungsfeld Mobilität                       30
         Unsere Vision: Ein effizientes, sicheres,
         emissionsfreies Verkehrssystem                32
         Mobilität und Verkehr heute                   35    Alles ist unsicher.
         Trends und Entwicklungen                      37
         Zentrale Maßnahmen                            38
                                                              Nur nicht die Richtung.                    77

         Handlungsfeld Wohnen                          40    Kontakt und Impressum                      78
         Unsere Vision: Wir wohnen sicher und bezahlbar,
         klimaneutral und ressourcenschonend            42
         Wohnen heute                                   45
         Trends und Entwicklungen                       46
         Zentrale Maßnahmen                             48
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Heute. Morgen. Zukunft.

                              Was wir wollten.
4                                                                                                                                                5

                              Wie wir sind.
                              Wohin wir streben.
                                                          Zum 40. Jubiläum blickt       ratungsprojekte durchgeführt. Mit der Energiewen-
                                                         das Öko-Institut zurück:       de-Studie von 1980 etwa, Projekten auf kommunaler
                                                       Was haben wir in dieser          Ebene, der Begleitung von 400 Energiewende-Komi-
                                                     Zeit erreicht? Wie haben sich      tees im Öko-Instituts-Netzwerk, Klimaschutzszenari-
                                                   Gesellschaft und Umwelt ver-         en wie „Modell Deutschland – Klimaschutz bis 2050“
                                                  ändert? Und wie wir selbst? Das       und vielen anderen Beiträgen hat das Öko-Institut
                                                Jubiläumsjahr verlangt von uns          den überfälligen Strukturwandel mit auf den Weg
                                             auch und vor allem einen Blick aufs        gebracht.
                                            Heute und die Zukunft: Wie sieht die

                                                                                        3
                                          Umweltbelastung aus, wo steht unsere                Die Beratung von Bürgerinitiativen und Um-
                                         Gesellschaft in Sachen Nachhaltigkeit?               weltorganisationen. Diese spielte in den ers-
                                       Was sind absehbare, möglicherweise nur                 ten fünfzehn Jahren nach der Gründung, vor
                                     noch schwer beeinflussbare Entwicklun-             allem bei Genehmigungsverfahren, inhaltlich und
                                    gen? Welche Visionen haben wir? Und welche          zeitlich eine sehr große Rolle. Sie hat sich mit der
                                   Wege führen dahin?                                   zunehmenden Akzeptanz von Umweltschutz in der
                                                                                        Gesellschaft, der Professionalisierung der Umwelt-
                                Im vorliegenden Papier versuchen wir, diese Fra-        bewegung und dem Rückgang von Bürgerinitiativen
                              gen zu beantworten. Für uns. Für die Gesellschaft.        verändert. Nach wie vor beraten wir Umwelt- und
                              Für eine Diskussion über eine nachhaltige Zukunft.        Verbraucherorganisationen, mittlerweile auch auf
                                                                                        EU-Ebene und international. Wir tun dies im Rah-
                              Was wir wollten.                                          men von (transdisziplinären) Projekten, Genehmi-
                                                                                        gungsverfahren, Strategie- und Szenarioprozessen
                              Das Öko-Institut wurde vor 40 Jahren aus der Um-          sowie mit Stellungnahmen zu komplexen Gesetzge-
                              weltbewegung heraus als gemeinnütziges For-               bungen wie der Ökodesign-Richtlinie. Beteiligung
                              schungsinstitut gegründet. Denn die Politik und viele     ist selbstverständlicher geworden, das Öko-Institut
                              wissenschaftliche Institutionen sahen Umweltprob-         setzt sich für eine echte Partizipation ein: faire und
                              leme nicht, wollten sie nicht sehen oder stritten sie     transparente Verfahren, frühzeitiger Einbezug, Dis-
                              sogar ab. Stattdessen unterstützten sie fragwürdige       kussion relevanter Themen und noch veränderbare
                              Technologien und Produkte.                                Entscheidungen.

                                                                                        4
                              Die Gründung des Öko-Instituts verfolgte vier Ziele:            Die methodische Weiterentwicklung der Wis-
                                                                                              senschaft. Das Öko-Institut hat den Fokus von

                              1
                                  Die wissenschaftliche Analyse und der Nachweis              Anfang an auf gesellschaftliche Probleme und
                                  von Umwelt- und Gesundheitsproblemen sowie            deren Lösung, auf den Einbezug von Stakeholdern
                                  von Risiken wie etwa bei Atomkraftwerken und          und eine interdisziplinäre, praxisorientierte Bear-
                              Chemikalien. Leider gibt es – erst recht global – viele   beitung gelegt. Mit der Etablierung der Transdiszi-
                              neue Umweltprobleme und damit noch viel Arbeit in         plinären Nachhaltigkeitsforschung wurde dieses
                              den nächsten Jahrzehnten.                                 Ziel erreicht. Eine veränderte Ausrichtung von For-
                                                                                        schungsprogrammen wie Forschung für Nachhalti-

                              2
                                   Das Aufzeigen von Visionen, Strategien und           ge Entwicklung (FONA) oder Horizon 2020 durch das
                                   konkreten Lösungen. Hierzu haben wir bis             Bundesforschungsministerium und die EU hat dies
                                   heute mehrere tausend Forschungs- und Be-            unterstützt.
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Was wir wollten. Wie wir sind. Wohin wir streben.                                                                                                                   Was wir wollten. Wie wir sind. Wohin wir streben.

6                            Wie wir sind.                                                                                                                                                                                              7
                                                              unangenehme Wahrheiten an. Dass das Festhalten                same Vereinbarung von 195 Mitgliedsstaaten der      bereichen Rohstoffe und Chemikalien erforderlich.
                            Umweltschutz war immer ein        an hochmotorigen großen Dieselfahrzeugen die                  Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen        Auch die bislang weitgehend autonom ablaufende
                          zentrales Thema für das Öko-In-     deutsche (Automobil-)Wirtschaft in hohem Maße                 mit dem Ziel, die menschengemachte globale          digitale Revolution muss für mehr Umweltschutz und
                        stitut, wir haben uns aber nie        gefährdet. Dass durch die (richtige) Einführung der           Erwärmung auf möglichst 1,5 Grad Celcius zu be-     Nachhaltigkeit genutzt werden. Es bleibt also viel zu
                      darauf beschränkt. Schon in der         Elektromobilität die erneuerbaren Energien noch               grenzen.                                            tun – national und global.
                    Gründungserklärung werden soziale         deutlich stärker ausgebaut werden müssen als bis-           	Die starke Absenkung der Erzeugungskosten bei
                  Sicherheit und gerechte Lebenschan-         lang geplant. Dass wir mit den aktuell beschlossenen          Solar- und Windstrom – sie wurde im Wesentlichen    In den folgenden Kapiteln stellen wir jeweils unse-
                 cen sowie eine solidarische und gerech-      weltweiten politischen Maßnahmen 2050 mit einer               durch die deutsche Förderung der erneuerbaren       re Visionen für eine nachhaltige Entwicklung in den
               te Welt gefordert. Im Buch „Produktlinien-     Klimaerwärmung von über 4 Grad Celcius rechnen                Energien eingeleitet.                               oben genannten Handlungsfeldern vor, werfen ei-
             analyse – Bedürfnisse, Produkte und ihre         müssen und der Kohleausstieg in Deutschland und             	Das wissenschaftlich und umweltpolitisch akzep-     nen Blick auf den Status quo sowie voraussichtlich
           Folgen“ stellte das Öko-Institut bereits 1987      anderen Ländern jetzt angegangen werden muss.                 tierte Konzept der planetaren Grenzen, mit dem      eintretende Entwicklungen und zeigen Wege und
         eine Methode zur integrierten Analyse und Be-        Dass man nicht gleichzeitig gegen Atomkraftwerke,             es möglich ist, globale Umweltbelastungen zu be-    Maßnahmen zur Nachhaltigkeit auf.
       wertung der ökologischen, ökonomischen und             fossil betriebene Kraftwerke UND Windkraftanlagen             werten und Grenzen für irreversible Umweltschä-
     sozialen Wirkungen von Produkten vor – fünf Jahre,       sein kann. Dass die Klimaschutzziele im Gebäudebe-            den zu verdeutlichen.                               Zehn zentrale Maßnahmen sind aus unserer Sicht
    bevor auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992         reich nicht erreicht werden, wenn sich keine Regie-                                                               übergreifend und in allen Handlungsfeldern für eine
    das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung beschlos-       rung traut, Sanierungsvorgaben für Bestandsgebäu-          Negative globale Entwicklungen sind:                   nachhaltige Produktion und einen nachhaltigen Kon-
    sen wurde.                                                de zu erlassen. Dass wir die Konsummuster reicher           	Die durch Bürgerkriege, Armut und Klimawandel       sum erforderlich:
                                                              Industrieländer in Frage stellen müssen.                      verursachten Flüchtlingsbewegungen: Weltweit

                                                                                                                                                                                1
    Wir vertreten das Konzept der starken Nachhaltig-                                                                       befanden sich nach Angaben des Flüchtlingshilfs-         Umsetzung der Agenda 2030: Für die Transfor-
    keit: Die planetaren Grenzen für Umweltbelastungen        Die besondere Arbeitsweise des Öko-Instituts mit              werks UNHCR Ende 2015 insgesamt 65,3 Millionen           mation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
    müssen eingehalten und irreversible Umweltverän-          transdisziplinärer Wissenschaft, unabhängiger Be-             Menschen auf der Flucht, so viele wie seit dem           und Wirtschaft liegen durch die Agenda 2030
    derungen vermieden werden. Der Pro-Kopf-Konsum            ratung und gesellschaftlicher Positionierung ist              zweiten Weltkrieg nicht mehr.                       umfassende Ziele vor, die den Rahmen für die na-
    muss aus Umwelt- und Ressourcensicht global ein-          herausfordernd. Sie wäre ohne die langjährige Un-           	Die starke Tendenz zum Fundamentalismus, zur        tionale Nachhaltigkeitsstrategie bilden und einen
    haltbar sein. Dabei berücksichtigen wir auch soziale      terstützung unserer Mitglieder sowie unserer hoch-            Re-Nationalisierung, eine Schwächung demo-          wichtigen Hintergrund für ein erforderliches Moni-
    und gesellschaftliche Konsequenzen von Maßnah-            engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht            kratischer Prinzipien und eine Abwendung von        toring darstellen. Die Entwicklungsziele sind aber zu
    men, Technologien, Produktion und Konsum. Dazu            möglich gewesen. Bei allem Selbstbewusstsein über-            internationalen und teilweise auch europäischen     allgemein und müssen in spezifische Handlungsziele
    gehören etwa die Auswirkungen hoher Energiekos-           schätzen wir uns und unsere Möglichkeiten aber                Organisationen und Vereinbarungen.                  und Maßnahmen übersetzt werden, die die beson-
    ten auf einkommensschwache Haushalte oder die             nicht. Innerhalb der vielen Wissenschaftsorganisati-        	Die starke Kritik an „Eliten“, den Medien und der   dere Verantwortung Deutschlands als entwickeltes
    Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Elek-           onen und Politikberater ist das Öko-Institut vom Bud-         Wissenschaft; Stichworte sind Fake News und die     Industrieland widerspiegeln. Die deutsche Wirtschaft
    tronikgeräten in Südostasien. Bei den sozio-ökono-        get her ein kleines Institut. Es erhält keine staatliche      Ablehnung wissenschaftlicher Fakten etwa zum        ist auf vielfältige Weise und weiter zunehmend in
    mischen Analysen legen wir den Schwerpunkt auf            Grundfinanzierung und muss anders als Universitä-             Klimaschutz.                                        globale Lieferketten eingebettet. Da viele Umwelt-
    volkswirtschaftliche Effekte, Lebenszykluskosten,         ten und Großforschungszentren bei vielen Projekten          	Die Abkopplung der immer unübersichtlicheren        und Gesundheitsschäden sowie soziale Belastungen
    langfristige Wirtschaftlichkeit, Verteilungseffekte und   Eigenanteile tragen. Einige wichtige Themenberei-             Finanzwirtschaft von der Realwirtschaft mit der     bei der Rohstoffbeschaffung, Produktion oder Ent-
    die Internalisierung externer Kosten.                     che wie Bodenschutz, Biodiversität, Wasserknappheit           Gefahr weiterer globaler Finanzkrisen.              sorgung im Ausland entstehen, muss hier die welt-
                                                              und -belastung behandeln wir mangels Ressourcen             	Die verzögerte und unzureichende Reaktion der       weite Produktverantwortung übernommen werden.
    Das Öko-Institut arbeitet heute auf und zu allen Poli-    bislang nur am Rande oder ergänzend zu anderen                Gesellschaft und des Gesetzgebers auf die starke    Freiwillige Verpflichtungen von Unternehmen zur
    tikebenen, mit Blick auf Kommunen, Regionen und           Aspekten. Im Themenfeld Ernährung und Landwirt-               Beschleunigung technologischer Entwicklungen,       Einhaltung von Schutzstandards für Mensch und
    Bundesländer ebenso wie zur nationalen, europäi-          schaft wollen wir in Zukunft noch vertiefter arbeiten.        so etwa bei Digitalisierung und Automatisierung     Umwelt reichen nicht aus. Damit sichergestellt ist,
    schen und internationalen Politik. Wir legen Wert auf                                                                   oder der neuen Gentechnikmethode Genom Edi-         dass die Unternehmen ihre globale soziale und öko-
    integrierte Lösungen und sind breit mit relevanten        Globale Trends und Entwicklungen                              ting.                                               logische Verantwortung übernehmen, sind rechtlich
    Akteuren und Entscheidungsträgern in Politik und                                                                                                                            verbindliche Sorgfaltspflichten sowie eine Haftungs-
    Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft ver-       Das Potenzial für Nachhaltigkeits-Transformationen         Diese negativen Entwicklungen lassen sich nur be-      absicherung für Tochterunternehmen im Ausland
    netzt. Seit den 1990er Jahren arbeiten wir verstärkt      in Deutschland wird stark von europäischen und             dingt beeinflussen. Wo immer die Möglichkeit be-       erforderlich.
    auf EU- und internationaler Ebene, weil dort viele        globalen Entwicklungen beeinflusst, seien sie positi-      steht, arbeiten wir daran, sie in Richtung Umwelt,

                                                                                                                                                                                2
    Sachverhalte geregelt oder gelöst werden können.          ver oder negativer Natur. Schritte hin zu einer nach-      Nachhaltigkeit und Demokratie zu lenken – so etwa           Internalisierung externer Kosten: Produk-
    Zentrale Themen sind Klimaschutz, nachhaltige             haltigen Gesellschaft und Wirtschaft müssen daher          durch frühzeitige Nachhaltigkeitsbewertungen von            tion und Konsum verursachen hohe,
    Chemie, Biomasse, metallische Ressourcen sowie            ebenso die sozialen und wirtschaftlichen Effekte auf       Technologien, eine klare Positionierung zu Fake News        auch finanzielle Schäden an Umwelt,
    umwelt- und sozialverträgliche Produktion, Produkte       globaler Ebene berücksichtigen. Als größte europä-         im Umweltbereich, die Weitergabe von Energiewen-       Gesundheit und Materialien. Die Schäden
    und Entsorgung. Wir sind wesentlich an internatio-        ische und weltweit viertgrößte Volkswirtschaft ist         de-Erfahrungen an andere Länder oder die Weiter-       werden derzeit überwiegend von der
    nalen Verhandlungen beteiligt, etwa zur Klimarah-         Deutschland sowohl Verursacher globaler Probleme           entwicklung von Partizipationsmethoden.                Gesellschaft und nicht von den Verur-
    menkonvention.                                            als auch wichtiger Akteur bei ihrer Bewältigung.                                                                  sachern getragen. Diese Kostenverla-
                                                                                                                         Wohin wir streben.                                     gerungen führen zu einer massiven
    In den vergangenen vierzig Jahren haben wir stets         Positive globale Entwicklungen sind:                                                                              Marktverzerrung, zumal die ex-
    unsere Unabhängigkeit und kritische Distanz be-            	Die UN-Vereinbarungen zur Agenda 2030 mit der           In den kommenden Jahrzehnten sind neben der Fort-      ternen Kosten außerordentlich
    wahrt. Wir vertreten unsere Ideen und Erkenntnis-            Festlegung von globalen Nachhaltigkeitszielen           führung der Energiewende weitere gezielte Nachhal-     hoch sind. Die global durch
    se unabhängig von den Positionen und Pressionen              und -indikatoren sowie jährlichen nationalen Fort-      tigkeits-Transformationen in den Bereichen Energie,    den Klimawandel entste-
    politischer und gesellschaftlicher Organisationen.           schrittsberichten.                                      Mobilität, Wohnen, Ernährung und Landwirtschaft,       henden jährlichen Kosten
    Wir legen den Finger in die Wunden und sprechen            	Das Pariser Klimaschutzabkommen als gemein-             Wirtschaft und Konsum sowie in den Querschnitts-       werden zum Beispiel auf
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Was wir wollten. Wie wir sind. Wohin wir streben.                                                                                                                    Was wir wollten. Wie wir sind. Wohin wir streben.

8                                                                                                                                                                                                                                        9
                              bis zu 20 Prozent des globa-    beeinflusst zudem bereits seit Jahrzehnten Konsum        Arbeitsplätze sowie Datenschutz oder -sicherheit. Die     lang liegen nur für einige Rohstoffgruppen bzw. Roh-
                             len Bruttoinlandprodukts ge-     und Lebensstile, beispielsweise durch die reduzierte     digitale Revolution ist daher nicht per se nachhaltig     stoffe wie Kies, Neodym oder Stahl entsprechende,
                          schätzt, die externen Kosten des    Mehrwertsteuer auf Lebensmittel inklusive Fleisch        und braucht eine kluge politische Rahmensetzung,          aber noch nicht verbindlich festgelegte Vorschläge
                         Straßenverkehrs in Deutschland       oder die Befreiung des Flugverkehrs von Kerosin- und     um positive Beiträge zur Nachhaltigkeit zu liefern.       der Bundesregierung für Ziele und Maßnahmen vor.
                       auf rund 130 Milliarden Euro im Jahr   Mehrwertsteuer.                                                                                                    In einem regelmäßigen Monitoring sollte der Roh-

                                                                                                                       7
                    2014, die der Nutzung fossiler Ener-                                                                      Zur Förderung nachhaltiger Innovationen müs-       stoffverbrauch regelmäßig erfasst, Maßnahmen zur

                                                              4
                  gieträger bei der Stromerzeugung in                Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Die öf-             sen Anreize geschaffen werden, zum Beispiel        Absenkung des Rohstoffverbrauchs sollten bei Be-
                 Deutschland auf rund 47 Milliarden Euro.            fentliche Beschaffung inklusive Bauwesen                 in Form eines großen, langfristig ausgelegten      darf nachgeschärft werden.
               Für eine nachhaltige Wirtschaft müssen                hat in Deutschland ein jährliches Volumen         Innovations- und Investitionsprogramms. Ein gutes

                                                                                                                                                                                 10
             die externen Kosten durch Ordnungsrecht,         von rund 360 Milliarden Euro und kann einen we-          Beispiel ist die überaus erfolgreiche Förderung von                  Nachhaltige Chemie: Chemikalien werden
           finanzielle Instrumente wie Steuern oder men-      sentlichen Einfluss ausüben. Sie ist gleichzeitig ein    Photovoltaik und Windenergie durch das deutsche                      in allen Sektoren und in Konsumprodukten
         genbasierte Instrumente wie den Emissions-           Gradmesser für die Transformation und für die Wirk-      Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien (EEG).                    eingesetzt, sie müssen so ungefährlich wie
       handel internalisiert werden. Außerdem müssen          samkeit von Informationsinstrumenten und Regulie-        Die Technologieförderung ist ein etabliertes wirt-        möglich sein. Probleme mit der Verschleppung und
      umweltschädliche Subventionen abgebaut wer-             rungen. Der Bau neuer Gebäude im Passivhausstan-         schaftspolitisches Instrument. Für einen Wandel zu        Anreicherung von Schadstoffen in der Umwelt oder
    den, die nach Angaben des Umweltbundesamts im             dard, der Kauf von Elektroautos oder Elektrogeräten      mehr Nachhaltigkeit müssen aber andere Ziele ge-          in Recyclingströmen müssen vermieden werden. Er-
    Jahr 2012 bei rund 57 Milliarden Euro lagen.              der höchsten Effizienzklasse und vieles mehr werden      setzt werden, Auswahl und Priorisierung von Innova-       forderlich ist hierfür eine beschleunigte Umsetzung
                                                              Konsumenten und Unternehmen empfohlen, von der           tionen sowie die Einbettung in gesellschaftliche Sys-     und Weiterentwicklung des europäischen Chemi-
    Um die Klimaschutzziele zu erreichen, braucht es          öffentlichen Beschaffung selbst aber nur zum kleinen     teme müssen systematischer erfolgen. Hierzu gehört        kaliengesetzes REACH und ein adäquater Einbezug
    zudem einen ökonomischen Rahmen, der wider-               Teil umgesetzt. Das muss sich ändern. Die öffentliche    die regional und zeitlich begrenzte Erprobung von         von Nanomaterialien. Zudem muss Produkten, die
    sprüchliche und nicht zielgerichtete Umlagen, Ab-         Hand muss zum Vorbild für die Transformation zur         Gesetzen und Fördermaßnahmen in so genannten              besonders problematische Stoffe enthalten, die
    gaben und Steuern für Strom und Energieträger             Nachhaltigkeit werden.                                   regulatorischen Innovationszonen und – im Erfolgs-        Einfuhr in die Europäische Union verboten werden.
    neu ausrichtet und so eine klare Lenkungswirkung                                                                   fall – die flächendeckende Übernahme bzw. Weiter-         Nachweispflichten müssen bei denjenigen liegen,

                                                              5
    entfaltet. Der CO2-Preis muss deutlich steigen und               Initiieren nachhaltiger Transformationen: Die     führung. Ein Beispiel könnte die flächendeckende          die Chemikalien einsetzen wollen. Insgesamt muss
    alle Maßnahmen sollten soweit möglich europäisch                 Energiewende ist als gewünschte und ziel-         Einführung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit          das Konzept der nachhaltigen Chemie umgesetzt
    oder international harmonisiert werden. Langfristige             gerichtete Transformation initiiert worden        in einer Stadt sein. Die Innovationsförderung ist         und der internationale strategische Ansatz zum
    Anreize für Investitionen und Innovationen stellen        – wir sind stolz, hierfür den fachlich-strategischen     bislang stark national, teilweise europäisch ausge-       Chemikalienmanagement SAICM über 2020 hinaus
    die internationale Wettbewerbsfähigkeit sicher. Ins-      Grundstein gelegt zu haben. Parallel dazu braucht        richtet. Im Sinne der Agenda 2030 sollten zentrale        erfolgreich weitergeführt werden. Damit wird der
    gesamt sollten alle Maßnahmen so gelenkt werden,          es nachhaltige Transformationen in vielen anderen        Nachhaltigkeitsinnovationen wie erneuerbare Ener-         sichere Umgang mit Chemikalien global geför-
    dass strukturschwache Regionen oder einkommens-           Bereichen. Wie die Energiewende zeigt, können die-       gien oder Elektrofahrzeuge durch internationale           dert. Spezifische chemikalienbezogene Rege-
    schwache Haushalte gestützt werden.                       se ziel- und richtungsorientiert gestaltet werden, sie   Zusammenarbeit gefördert werden. Entsprechende            lungen in Anwendungsfeldern müssen aus-
                                                              sind aber nicht im Detail planbar und mit erheblichen    Ausschreibungen könnten nach dem in mehreren              geweitet und verschärft werden. So etwa die

    3
           Eindämmung von Überfluss-Konsum: Der Pro-          Innovations-, Such- und Lernprozessen verbunden.         Ländern erprobten Golden Carrot-Prinzip erfolgen:         RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous
           Kopf-Konsum ist in Deutschland und vergleich-      Eine gewünschte Umgestaltung hin zu einer nach-          Hier werden ökologische Zielwerte, zu verkaufen-          Substances) der EU, die Schadstoffe in
           baren Industrieländern außerordentlich hoch –      haltigen Wirtschaft und Gesellschaft muss möglichst      de Mindestmengen und Preisgrenzen festlegt, der           Elektro- und Elektronikgeräten regelt,
    das zeigt sich etwa mit Blick auf die hohe Wohnfläche     strategisch angelegt und geplant werden, da sie          Gewinner der Ausschreibung erhält dafür eine hohe         oder das Pflanzenschutzgesetz, das
    pro Einwohner oder die immer kürzer werdenden             sonst kaum oder nur zufällig in die gewünschte Rich-     finanzielle Unterstützung.                                sich mit dem Pestizideinsatz in der
    Nutzungszyklen von Elektrogeräten. Unser Konsum           tung läuft und der Anpassungsprozess angesichts                                                                    Landwirtschaft befasst. Alle Maß-

                                                                                                                       8
    ist nicht nachhaltig, bei einer Übernahme im globa-       des ökologischen und sozialen Problemdrucks nicht              Einleitung von Exnovationen: Bei industriel-        nahmen des Risikomanagements
    len Maßstab würden alle planetaren Grenzen ge-            schnell genug ist. Dabei müssen Unsicherheiten und             len Revolutionen werden teilweise etablierte        müssen von deutschen Unter-
    sprengt. In einer Marktwirtschaft darf und soll zwar      potenzielle Fehlschläge einkalkuliert werden.                  Strukturen verdrängt, ebenso bei erwünschten        nehmen und Tochterfirmen in
    jeder über seinen individuellen Konsum entscheiden,                                                                und gezielten Transformationen – siehe die Been-          Entwicklungs- und Schwel-

                                                              6
    der Staat muss aber dafür sorgen, dass Produktion               Nutzung der Digitalisierung für Umwelt und         digung des Steinkohleabbaus in Deutschland und            lenländern vergleichbar
    und Konsum insgesamt im nachhaltigen Rahmen                     Nachhaltigkeit: Die digitale Revolution ist kei-   der Atomausstieg. Gezielte Transformationen kön-          und – wo sie nicht ge-
    bleiben. Dazu hat sich Deutschland im Rahmen der                ne zielgerichtete Transformation, sie ist wie      nen erfolgreicher, schneller und sozialverträglicher      regelt sind – freiwillig
    Rio-Deklaration verpflichtet. Die Umweltgesetzge-         frühere industrielle Revolutionen eine weitgehend        ablaufen, wenn die Beendigung nicht-nachhaltiger          angewandt werden.
    bung der vergangenen Jahrzehnte hat den Fokus auf         autonome bzw. technologie- und marktgetriebene           Strukturen frühzeitig verhandelt und beschlossen
    umweltfreundlichere Technologien und Entsorgung           Entwicklung. Ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit ist am-      wird und die betroffenen Regionen beim Struktur-
    (Konsistenz) sowie auf Effizienzmaßnahmen gelegt.         bivalent und vielschichtig: Die Digitalisierung bietet   wandel gezielt unterstützt werden. Notwendig ist
    Dies muss durch Maßnahmen zur Eindämmung des              zum Beispiel bei Sharing-Konzepten oder beim ge-         dies für den Ausstieg aus der Braunkohleförderung
    Überkonsums (Suffizienz) sowie entsprechende Ge-          zielten Einsatz von Düngemitteln durch Sensoren Po-      und aus dem Verbrennungsmotor.
    setze und Förderpolitik ergänzt werden. Wir halten        tenziale für den Umweltschutz. Bei anderen Anwen-

                                                                                                                       9
    die von Marktwirtschaftlern vertretene Ansicht, dass      dungen wie etwa dem autonomen Fahren kommt es                  Rohstoffwende: Ziel einer Rohstoffwende ist es,
    der Staat nicht auf den Konsum Einfluss nehmen            wesentlich auf die Einsatzbedingungen an. Zudem                negative ökologische und soziale Auswirkun-
    darf, für falsch. Aus Umweltsicht und Daseinsfürsorge     verbrauchen die weiter stark wachsenden Rechen-                gen der primären Rohstoffnachfrage weltweit
    darf und soll der Staat durchaus Grenzen setzen und       zentren, Datennetze und die zunehmende Anzahl            und in Deutschland zu minimieren. Pauschale Vorga-
    besonders umweltbelastendes Verhalten erschwe-            elektronischer Endgeräte viel Energie und Ressour-       ben reichen hier nicht aus: Für die sehr unterschiedli-
    ren – durch direkte Verbote etwa bestimmter Che-          cen – die sozialen Auswirkungen sind sehr unter-         chen Rohstoffgruppen müssen spezifische Ziele und
    mikalien, Grenzwerte oder Besteuerung. Der Staat          schiedlich, etwa mit Blick auf die Zahl und Art der      Maßnahmen entwickelt und umgesetzt werden. Bis-
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Handlungsfeld Energie                                                                          Handlungsfeld Energie

     Handlungsfeld
10                                                                                                                          11

     Energie
                   Um den globalen Temperaturanstieg          In Zukunft müssen jedoch auch im Wärme- und Ver-
                  gegenüber dem vorindustriellen Zu-          kehrssektor deutlich mehr erneuerbare Energien ein-
                stand auf 1,5 Grad Celcius zu begrenzen,      gesetzt werden. Je nach Szenario steigt dadurch der
               muss unsere Lebens- und Produktionsweise       Stromverbrauch in einer Größenordnung von 50 bis
             schnellstmöglich treibhausgasneutral werden      100 Prozent und mehr an. Die Nachfrage muss daher
           – der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern     möglichst begrenzt, Energie viel effizienter genutzt
         Kohle, Öl und Gas ist unverzichtbar. Vor allem die   werden. Denn je weniger Strom produziert werden
       Energieversorgung muss sich grundlegend ändern:        muss, desto weniger Fläche und Ressourcen braucht
     durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und           der Ausbau erneuerbarer Energieanlagen.
     eine höhere Energieeffizienz. Deutschland hat als
     Industrieland mit einem historisch und gegenwärtig
     hohen Treibhausgas-Ausstoß eine besondere Verant-
     wortung, die Energiewende weiter voranzutreiben. In
     ihrer ersten Phase hat die Bundesrepublik vor allem
     im Stromsektor einen deutlichen Ausbau der erneu-
     erbaren Energien erreicht.
                                                              Die zweite Phase der Energie-
                                                              wende: Kohleausstieg,
                                                              Effizienzsteigerung und
                                                              ein erneuerbares
                                                              Stromsystem!
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Handlungsfeld Energie

     Unsere Vision:
12                                                                                                       13

     Eine zuverlässige, bezahlbare und
     umweltverträgliche Energieversorgung

     Die Energieversorgung ist in unserer Vision klima-            Sonnenenergie in Strom um. Biomasse
     verträglich, umweltfreundlich, zuverlässig und wirt-          aus Rest- und Abfallstoffen
     schaftlich. Energie wird effizient eingesetzt, ist für alle   wird vorrangig stofflich
     zugänglich und bezahlbar. Der Stromsektor spielt in-          genutzt – so etwa als
     zwischen auch für den Wärme- und Verkehrssektor               Rohstoff für die chemi-
     eine entscheidende Rolle. Die Stromerzeugung ist              sche Industrie – und
     sauber geworden; wir haben die Welt der rauchen-              trägt nur in begrenz-
     den Kraftwerksschornsteine hinter uns gelassen.               tem Maße zur Energie-
     Atom- und Kohlekraftwerke gehören der Geschich-               erzeugung bei.
     te an. Stattdessen wandeln wir vor allem Wind- und
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Handlungsfeld Energie                                                                                                                                                                    Handlungsfeld Energie

                                                                                                             Energie und Energie-
14                                                                                                                                                                                                                             15

     2025 ist Strom bereits zu mehr als 50 Prozent erneu-    Energieproduktion abgelöst, was zu einer grö-
                                                                                                             wirtschaft heute
     erbar. Die Stromerzeugung aus Braun- und Stein-         ßeren Versorgungssicherheit und positiven
     kohlekraftwerken sinkt bis 2030 mindestens auf ein      wirtschaftlichen Effekten führte.
     Viertel der heutigen Produktion, 2035 werden die
     letzten Kohlekraftwerke stillgelegt. Spätestens 2050    Die Bevölkerung unterstützt erneu-
     wird der gesamte Strom zu 100 Prozent mit erneuer-      erbare Energien, sie hat die Bedeu-
     baren Energien und ohne Treibhausgasemissionen          tung für die Bewahrung unserer
     erzeugt. Zur Umweltverträglichkeit gehört neben         Lebensgrundlagen erkannt. Viele
     dem Klimaschutz ebenso, dass der Bau regenerativer      Menschen haben sich in die re-
     Energieanlagen möglichst wenig Flächen und Res-         gionalen Entscheidungs- und
     sourcen verbraucht. Dies ist durch eine ambitionierte   Gestaltungsprozesse für den
     Effizienzpolitik für Energieerzeugung und -nutzung      Ausbau von erneuerbaren                                                                                         die zentrale Wärmeversorgung umfasst. Braun-
     gelungen. Speicher und Lastmanagement helfen da-        Energien, Speichern und                                                                                        und Steinkohlekraftwerke verursachen zusam-
     bei, den Stromverbrauch zu flexibilisieren und an die   Netzen eingebracht und                                                                                      men etwa 80 Prozent der CO2-Emissionen von
     fluktuierende Energieerzeugung aus erneuerbaren         schließlich die besten                                                                                     Kraftwerken. An einer Reduktion der Kohleverstro-
     Quellen anzupassen, die abhängig davon ist, ob die      Lösungen vor Ort ge-                                                                                     mung und einer Stilllegung von Kohlekraftwerken
     Sonne scheint oder der Wind weht.                       funden.                                                                                                  führt daher kein Weg vorbei.

     Die deutsche Energiewirtschaft hat sich weiterentwi-                                                                                                             Seit Jahren stagniert die Treibhausgasminderung im
     ckelt: Es gibt deutlich mehr regionale und dezentrale                                                                                                            Stromsektor – trotz des Wachstumskurses der erneu-
     Produzenten; viele Akteure verdienen an der Ener-                                                                                                                erbaren Energien. Doch ihr Ausbau hat bisher nicht die
     giewende. Verteilnetzbetreiber und Energiedienst-                                                                                                                Stromproduktion in Kohlekraftwerken ersetzt. Diese
     leister haben eine größere Rolle übernommen. Das                                                                                                                 sind weiter in Betrieb und produzieren für den Export.
     nationale und europäische Stromnetz wurde weiter                                                                                                                 Denn: Die billigsten Kraftwerke laufen im europäi-
     ausgebaut, um Nachfrage und erneuerbare Strom-                                                                                                                   schen Strommarkt am meisten. Das sind ausgerechnet
     produktion regional und europaweit auszugleichen.                                                                                                                die besonders dreckigen Kohlekraftwerke, von denen
                                                                                                                                                                      besonders viele in Deutschland stehen. Zwar sollte der
     Die Ausbaukosten für erneuerbare Energien sind                                                                                                                   europäische Emissionshandel für hohe CO2-Emissions-
     weiter gesunken. Für die Betreiber der großen Zahl                                                                                                               kosten und damit für einen weniger wirtschaftlichen
     unterschiedlicher Einrichtungen – so Stromerzeu-                                                                                                                 Betrieb emissionsintensiver Kraftwerke sorgen. Doch
     gungsanlagen oder Speicher – gibt es nun belastbare                                                                                    Wir haben schon viel      der CO2-Zertifikatspreis ist durch die hohen Über-
     Rahmenbedingungen zur Refinanzierung der Inves-                                                                                       geschafft: Der Atom-       schüsse an Emissionsberechtigungen auf dem Markt
     titions- und Betriebskosten. Gleichzeitig sorgt die                                                                                  ausstieg ist beschlossen;   seit Jahren zu niedrig, um Emissionsminderungen an-
     neue Organisation des Strommarktes für eine                                                                                        erneuerbare Energien de-      zustoßen. Daher bleibt dieses europäische Instrument
     effiziente Koordination und faire Preise für die                                                                                 cken aktuell ein Drittel des    für den Klimaschutz derzeit wirkungslos.
     Verbraucher. Der Import von Kohle, Öl und                                                                                      deutschen Strombedarfs und
     Gas wurde durch eine höhere inländische                                                                                      13 Prozent der Wärmenachfrage.      Diskutiert wird in Deutschland durchaus über alter-
                                                                                                                                Im Verkehrssektor werden jedoch       native Instrumente für einen Kohleausstieg. Doch die
                                                                                                                               nur zu 5 Prozent regenerative Ener-    sehr langfristigen Kapitalstöcke bei Kraftwerken und
                                                                                                                             gien eingesetzt und auch darüber         die ebenfalls sehr langfristigen Planungsprozesse in
                                                                                                                          hinaus ist der Weg noch weit: So wird       den Braunkohletagebauen erschweren die politische
                                                                                                                         Deutschland voraussichtlich deutlich das     Steuerung im Stromsektor. Die rechtzeitige Einleitung
                                                                                                                       Ziel verfehlen, bis 2020 die Treibhausgas-     von ökologischen und energiewirtschaftlichen Anpas-
                                                                                                                     emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990          sungsprozessen bleibt aus, somit verzögert sich auch
                                                                                                                   zu reduzieren.                                     der für die betroffenen Regionen erforderliche Struk-
                                                                                                                                                                      turwandel.
                                                                                                                Klima- und Energiepolitik gehören hierzulan-
                                                                                                              de zusammen: 85 Prozent aller Treibhausgas-             Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat den Aus-
                                                                                                             emissionen sind energiebedingt, sie gehen auf den        bau der regenerativen Energien auf immerhin ein Drit-
                                                                                                             Verbrauch im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor           tel der Stromversorgung erfolgreich finanziert, genügt
                                                                                                             zurück. 37 Prozent der Gesamtemissionen entfallen        aber in seiner aktuellen Formulierung des zukünftigen
                                                                                                             auf die Energiewirtschaft, die sowohl die öffentliche    Ausbaupfades nicht, um die Klimaschutzziele zu errei-
                                                                                                             Stromerzeugung und die Mineralölraffinerien als auch     chen. Zudem fehlt eine ambitionierte Effizienzpolitik.
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Handlungsfeld Energie                                                                                                                                                       Handlungsfeld Energie

     Trends und Entwicklungen
16                                                                                                                                                                                                       17

     Kostensenkung der                                        Energieeffizienz und                                      Deutschland installierten Leistung der erneuerbaren
     erneuerbaren Energien                                    Sektorkopplung                                            Energien hatten. Federführend sind inzwischen ins-
                                                                                                                        besondere Privatpersonen mit 35 Prozent, Landwir-
     Die bisherige Energiewende hat die Kosten von Wind-      Die Bedeutung von Energieeffizienz wird oft betont,       te mit 11 Prozent sowie Projektierer mit 14 Prozent.
     und Solaranlagen in den vergangenen Jahren enorm         dies hatte bisher aber kaum konkrete Folgen. Die im       Dezentrale Akteure werden zukünftig ebenso bei
     gesenkt. Aktuelle Ausschreibungsergebnisse zeigen,       Energiekonzept 2010 beschlossenen Ziele, bis 2020         der Nachfrageflexibilität und Speicherung eine gro-
     dass sich die Kosten von On- und Offshore-Windkraft      den Primärenergieverbrauch um 20 Prozent und den          ße Rolle spielen. Dies schafft Chancen für wirtschaft-
     sowie Photovoltaik (auf Freiflächen) angeglichen         Stromverbrauch um 10 Prozent gegenüber 2008 zu            liche Beteiligung, aber auch für die Notwendigkeit
     haben und nur noch 5 bis 6 Cent je Kilowattstunde        senken, werden wahrscheinlich nicht erreicht. Die ak-     wirksamer Koordinationsmechanismen etwa über
     betragen. Damit liegen die Vollkosten erneuerbarer       tuell niedrigen CO2-Preise spiegeln nicht die wahren      ein entsprechendes Marktdesign.
     Energien bereits unter den Kosten für den Neubau         langfristigen Kosten der Klimaschäden wider. Außer-
     konventioneller Kraftwerke. In den USA, Australien,      dem fehlt eine aktive Effizienzpolitik, die ausreichend   Kosten und ihre Verteilung
     China, Chile oder Marokko sind Solar- und Windstrom      Investitionsanreize schafft.
     inzwischen günstiger als konventionelle Kraftwerke.                                                                Ein Stromsystem auf Basis erneuerbarer Energien, in
                                                              Energieeffizienz ist in allen Sektoren die Grundvo-       dem Effizienzpotentiale genutzt werden, kostet 2050
     Die Kosten für Batteriespeicher sinken ebenfalls         raussetzung für eine Treibhausgasminderung. Re-           laut der erwarteten Energie- und CO2-Preisentwick-
     kontinuierlich: Seit 2008 sind sie um rund 75 Prozent    duzierte Energieverbräuche können langfristig mit         lungen etwa gleich viel oder sogar weniger als ein
     gefallen, sodass Stromspeicher immer günstiger zur       erneuerbaren Energien gedeckt werden, etwa mit            fossiles Alternativsystem und würde die externen
     Verfügung stehen und Elektroautos ebenfalls wett-        Sektorkopplungs-Technologien wie Elektromobilität         Umwelt- und Gesundheitskosten drastisch reduzie-
     bewerbsfähiger werden.                                   oder Wärmepumpen. Bis zur Vollendung des Kohle-           ren. Gerade angesichts der unsicheren Entwicklun-
                                                              ausstiegs werden die erneuerbaren Energien aber vor       gen auf den globalen Brennstoffmärkten hat es zu-
     Flexibilisierung und                                     allem benötigt, um Kohlestrom zu ersetzen.                dem den Mehrwert, dass die Volkswirtschaft gegen
                                                                                                                        zunehmend schwankende Preise für fossile Energien
     Versorgungssicherheit
                                                              Demokratisierung und                                      immun und der Standort Deutschland wettbewerbs-
     Wind und Sonne bilden künftig den Mittelpunkt des                                                                  fähiger wird.
     Energiesystems. Fossile Kraftwerke werden für eine
                                                              Partizipation
     Übergangszeit weiter Strom erzeugen, doch ihre Rol-      Der rasante Ausbau insbesondere von Windenergie           Bisher finanzieren überwiegend die privaten Haus-
     le wandelt sich. Grundlastkraftwerke werden schon        und Stromnetzen sorgt für Proteste wegen der Ein-         halte den Ausbau der erneuerbaren Energien. Die
     heute weniger und künftig gar nicht mehr benötigt.       griffe in die Landschaft oder Naturschutzkonflikten.      hohe Einspeisung von erneuerbaren Energien senkt
     Vielmehr produzieren fossile Kraftwerke in „Teilzeit“    Eine Mitsprache der Bürgerinnen und Bürger im             regelmäßig den Preis an der Strombörse. Davon pro-
     nur dann, wenn Wind und Sonne nicht ausreichend          Rahmen der Planung und Realisierung neuer Infra-          fitiert insbesondere die Industrie, die aber bisher
     zur Verfügung stehen. Mit Hilfe von Speichern kann       struktur ist entscheidend für eine erfolgreiche Umset-    keinen angemessenen Beitrag zur Finanzierung der
     die Deckung der Stromnachfrage aus erneuerbarem          zung. Bei bestehenden Partizipationsmöglichkeiten         erneuerbaren Energien leistet. Steigen im Zuge der
     Strom erhöht werden, indem überschüssiger Strom          wird für die Betroffenen jedoch oft nicht ersichtlich,    Energiewende zumindest zeitweise die Energieprei-
     aus erneuerbaren Energien zwischengespeichert und        wie ihre Bedenken bei der Projektumsetzung aufge-         se, sind einkommensschwache Haushalte stärker
     in den Stunden genutzt wird, in denen das erneuer-       nommen werden. Ein transparenter Gesamtfahrplan           betroffen als einkommensstarke. Gezielte Energieef-
     bare Stromangebot selbst nicht ausreicht, um den         sowie nachvollziehbare Varianten und die Vor- und         fizienzmaßnahmen können dem jedoch entgegen-
     Bedarf zu decken. Die zunehmende Digitalisierung         Nachteile der Optionen sollten in einem breiten ge-       wirken oder sogar dazu führen, dass alle Haushalte
     erlaubt eine flexible und intelligente Steuerung der     sellschaftlichen Dialog diskutiert werden.                von der Energiewende auch finanziell profitieren.
     Stromnachfrage und ein neuartiges Lastmanage-
     ment. Die Umwandlung von Strom in gasförmige             Dezentrale Akteure
     oder flüssige Brennstoffe (wenn auch mit schlechtem
     Wirkungsgrad) sowie der Stromhandel mit europäi-         Das Energiesystem auf Basis erneuerbarer Energien
     schen Nachbarn sind weitere langfristige Optionen        ist dezentraler und durch kleinere Anlagen geprägt
     zum Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage.           als die fossile Welt. Viele neue Akteure erhalten da-
     Optionen mit niedrigen Energieverlusten sollten zu-      durch Zugang zum Energiemarkt. Das EEG hat mit
     erst eingesetzt werden: So sind beim Stromtransport      der Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien
     die Verluste geringer als bei der direkten Speicherung   dazu geführt, dass die bisherigen Energieversorger
     oder bei der Umwandlung von Strom in Gas.                2012 nur einen Anteil von zwölf Prozent an der in
Heute. Morgen. Zukunft - Visionen und Wege für eine nachhaltige Gesellschaft - Öko-Institut
Handlungsfeld Energie                                                                                                                                                                             Handlungsfeld Energie

            Zentrale Maßnahmen
18                                                                                                                                                                                                                                                   19

                                                                                                                                                                                                                        In der Vergangenheit
                                                                                                                            Wirksame Maßnahmen für CO2-Emissionen
                               Für die zweite Phase der Energiewende bleibt viel zu tun, um die Energiewirtschaft                                                                                                       hat die energieintensive
                               treibhausgasneutral zu machen.                                                               Die Überschüsse an Emissionsberechtigungen müssen abgebaut werden. Dafür muss               Industrie zu viele
                                                                                                                            die EU-Emissionshandelsrichtlinie geändert werden. CO2-Mindestpreise können kurzfris-
                                                                                                                                                                                                                        kostenlose Zertifikate
                               Verabschiedung eines Fahrplans für einen definitiven                                         tig und gemeinsam mit benachbarten Staaten wie Frankreich eingeführt werden. Falls
                                                                                                                                                                                                                        erhalten.
     Übrigens:                                                                                                              dies europaweit nicht gelingt, sollten nationale Maßnahmen eingeführt werden, um
                               Kohleausstieg
     Neun der 30 Kohlekraft-                                                                                                die CO2-Emissionen zu einer relevanten Entscheidungsgröße bei der Wirtschaftlichkeit
     werke mit den höchsten    Ein konkreter Ausstiegsfahrplan aus der Kohle schafft Transparenz und Planungssicher-        der Stromerzeugungsoptionen zu machen. Energierelevante Steuern und Umlagen
                               heit für Unternehmen, Beschäftigte und die betroffenen Regionen. Bis 2020 sollten alle       wie Ökosteuern auf Strom und fossile Energieträger sollten über Sektorgrenzen hinweg
     Treibhausgasemissionen    Kohlekraftwerke stillgelegt werden, die älter als 30 Jahre sind. Die Erzeugung in neueren    vereinheitlicht werden, so dass die CO2-Intensität zum übergreifenden Bewertungskri-        Die CO2-Intensität
     in der EU stehen in       Kraftwerken sollte bis spätestens Ende 2035 beendet werden. Außerdem sollten Kohle-          terium wird.                                                                                bedeutet hier: Brennstoffe
     Deutschland.              kraftwerke ab dem 21. Betriebsjahr hinsichtlich der CO2-Emissionen optimiert werden,                                                                                                     mit niedrigen Emis-
                               was durch Emissionsstandards, CO2-Bepreisung oder Mindestpreise im Emissionshandel           Ausgestaltung des Strommarktes                                                              sionen haben einen
                               erreicht werden kann.
                                                                                                                            Das Strommarktdesign und die Netznutzungsentgelte sollten an eine Energiewirtschaft         Vorteil gegenüber solchen
                               Mitgestaltung des Strukturwandels                                                            mit hohen Anteilen erneuerbarer Energien angepasst werden. Das Strommarktdesign             mit höheren Emissionen.
                                                                                                                            muss dafür die Bereitstellung von Versorgungssicherheit durch Kraftwerke, Speicher und
                               Die Kohle-Förderreviere im Rheinland, in Mitteldeutschland und der Lausitz brauchen          Nachfrageflexibilität honorieren. Als erster Schritt sollten die Netznutzungsentgelte so
                               finanzielle Unterstützung und eine langfristige, verlässliche Planung, um den Struktur-      umgestaltet werden, dass sie Nachfrageflexibilität nicht behindern. Dafür sollte ein Teil
                               wandel aktiv zu gestalten und alternative Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.           der Netznutzungsentgelte auf Grundlastkraftwerke verlagert werden, weil diese das
                                                                                                                            Übertragungsnetz sehr stark beanspruchen.
                               Ausbau der erneuerbaren Energien
                                                                                                                            Stromnetze und Vernetzung                                                                   Hier haben wir gute
                               Bisher ist im Rahmen des EEG ein Ausbau der erneuerbaren Energien auf 40 bis 45 Pro-
                               zent bis 2025 und auf 55 bis 60 Prozent bis 2035 geplant. Dies ist zu wenig, um die          Die Stromnetze sollten bedarfsgerecht ausgebaut werden, um erneuerbaren Strom zu            Erfahrungen gemacht,
                               Klimaschutzziele zu erreichen. 2025 sollte der Anteil erneuerbarer Energien 50 Prozent       den Verbrauchern zu bringen. Die nächsten Schritte der Energiewende dürfen nicht nur        die Planungen frühzeitig
                               und 2035 70 Prozent betragen. Langfristig sollte Strom zu fast 100 Prozent erneuerbar        aus deutscher Perspektive konzipiert und umgesetzt werden. Die stärkere Vernetzung          und transparent mit
                               sein. Ausschreibungen für erneuerbare Energien im Rahmen des EEG sollten weiterhin           mit unseren europäischen Nachbarn, aber auch die Übertragbarkeit und Ausstrahlungs-
                               das Ziel der Akteursvielfalt enthalten.                                                      effekte der Energiewende und ihre Unterstützung in anderen Teilen der Welt sind zent-
                                                                                                                                                                                                                        Bürgern vor Ort zu dis-
                                                                                                                            rale Anforderungen für die Energiewende in Deutschland.                                     kutieren.
                               Verteilung der Investitionskosten
                                                                                                                            Gute Innovationspolitik
                               Für die Finanzierung des Stromsystems ist es kurz- und mittelfristig wichtig, die privaten
                               Haushalte nicht über Gebühr zu belasten und eine wettbewerbsfähige Industrie zu er-          Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen braucht vielfältige Innovationen wie neue
                               halten. Die bisherigen und noch anstehenden Investitionskosten für die Energiewende          Technologien und Geschäftsmodelle. Wir müssen daher eine Innovationspolitik fördern,
                               müssen sozial gerecht verteilt werden. Die zahlreichen Ausnahmeregelungen bei den            die die technische Machbarkeit, die wirtschaftliche Tragbarkeit und die gesellschaftliche
                               unterschiedlichen Finanzierungsmechanismen wie den Netzentgelten oder dem EEG                Akzeptanz im Blick hat.
                               sollten deutlich eingeschränkt werden. Gezielte Energieeffizienzmaßnahmen sollten
                               insbesondere bei einkommensschwachen Haushalten gefördert werden.

                               Aktive Energieeffizienzpolitik
                               In einem Energieeffizienzgesetz sollten Ziele für den Strom-, Wärme- und Verkehrssektor
                               verankert und mit wirksamen Maßnahmen flankiert werden. Dazu zählen finanzielle
                               Förderungen, Effizienzstandards, Ausschreibungsprogramme, Bürgschaften oder steu-
                               erliche Abschreibungen. Hier sollten mindestens fünf Milliarden Euro pro Jahr an staat-
                               lichen Mitteln investiert werden. Diese Maßnahmen sollten die gesamtwirtschaftliche
                               Energieproduktivität um jährlich 2,6 Prozent verbessern.
Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg                                          Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg

     Handlungsfeld
20                                                                                                                                21

     Energie – der
     Atomausstieg
                        Die Kritik an der Risikotechnolo-   Gremienmitglieder sowie Beraterinnen und Berater
                       gie Atomkraft war die Keimzelle      von Politik und Gesellschaft beteiligen wir uns an
                     des Öko-Instituts – der Widerstand     der Entwicklung von Sicherheitsanforderungen für
                   gegen das AKW Wyhl hat 1977 zur          kerntechnische Anlagen ebenso wie am Neustart der
                  Gründung des Instituts geführt. Schon     Suche nach einem Endlagerstandort. Letztlich haben
                1980 haben wir gezeigt, dass die Energie-   die Diskussionen in Deutschland zusammen mit der
              wende ohne Atomkraft funktionieren kann.      weltweiten Erfahrung, dass trotz aller Bekenntnisse
            Seit seiner Gründung analysiert und bewertet    zur Sicherheit katastrophale Unfälle tatsächlich pas-
           das Öko-Institut die mit der Atomkraftnutzung    sieren, im Jahr 2000 dazu geführt, dass die deutsche
         verbundenen Risiken. Wir haben uns auf den kon-    Politik und Gesellschaft den Atomausstieg vereinbart
       troversen Dialog mit Gegnern und Befürwortern        haben. Die Katastrophe von Fukushima hat gezeigt,
     eingelassen, entwickeln Konzepte und Lösungsvor-       dass diese Entscheidung richtig war – 2011 wurde sie
     schläge. In Studien und Forschungsvorhaben, als        endgültig bestätigt.

                                                            Die Energiewende braucht
                                                            keine Atomkraft!
Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg

     Unsere Vision:
22                                                                                                   23

     Eine Welt ohne Atomkraftwerke und Atomwaffen

     Der Atomausstieg wird in unserer Vision zum welt-       Mit der Energiewende entfällt der
     weiten Erfolgsmodell. Die Energieerzeugung erfolgt      Grund, die Betriebsdauer der al-
     in Zukunft ohne Atomkraftwerke, weil es keinen          ternden Kernreaktoren über ihre
     Grund mehr gibt, auf diese Risikotechnologie zu set-    geplante Lebensdauer hinaus zu
     zen: Die Menschen gehen sparsam mit Energie um          verlängern. Jüngere Kernkraftwer-
     und können ihren Bedarf vollständig durch erneuer-      ke werden wegen des erfolgreichen
     bare Energien decken, die wirtschaftlich und bedarfs-   Ausbaus der erneuerbaren Energien
     gerecht erzeugt werden.                                 vielfach noch vor Ende ihrer geplan-
                                                             ten Betriebsdauer stillgelegt, da ihr
                                                             Betrieb ohnehin nicht mehr wirt-
                                                             schaftlich ist.
Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg                                                                                                  Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg

                                                                                     Atomenergie heute
24                                                                                                                                                                                                        25

     Da Kernkraftwerke zur Energieerzeugung nicht mehr       Zukunft von unserem
     gebraucht werden, erlischt das Interesse von Staa-      Lebensraum fernzu-
     ten, die sich bisher aus energie- oder machtpoliti-     halten. Mit bestmög-               Windscale, Harrisburg, Tschernobyl, Fuku-      dem der US-amerikanische Kernkraftwerkshersteller
     schen Gründen für einen Einstieg in die Kernener-       licher Sicherheit für             shima, um nur die bekanntesten zu nennen:       Westinghouse Konkurs an und brachte damit den
     gienutzung interessiert haben. Mit dem Schwinden        uns und unsere                   Durch die Geschichte der Atomenergienut-         japanischen Mutterkonzern Toshiba ins Trudeln. Die
     der zivilen Nutzung wird auch der Zusammenhang          Nachfahren.                    zung ziehen sich Rückschläge, schwere Unfälle      Ursachen auch hier: extreme Kostensteigerung und
     zwischen ziviler und militärischer Nutzung der Kern-                                 und Katastrophen. Sie zeigen, dass wir die ver-      jahrelange Verzögerungen. Aktuell sind in den USA
     spaltung aufgebrochen. Die Option, durch ein ziviles                               meintlich saubere Atomenergie mit dem Risiko           nur noch zwei Reaktoren in Bau – hier ebenfalls mit
     Atomprogramm einen (schnellen) Zugriff auf Atom-                                 erkaufen, dass ganze Landstriche für Jahrhunderte        staatlichen Bürgschaften. Die anderen angekündig-
     waffen zu haben, entfällt. Nuklearanlagen sind für                              unbewohnbar werden. Dass radioaktive Substanzen           ten Neubauvorhaben wurden aufgegeben, sie lassen
     eine rein militärische Nutzung gesellschaftlich nicht                           weit in der Umwelt verteilt werden und wir ihnen          sich schlicht nicht finanzieren. Selbst in Staaten mit
     durchsetzbar. Weltweit sind alle Kernsprengköpfe ab-                            letztlich ausgesetzt sind. Dies gilt auch für Umwelt-     einem politischen Bekenntnis zur Atomkraft kommt
     gerüstet, Anlagen, in denen neues Bombenmaterial                                oder Gesundheitsschäden aus dem Umgang mit ra-            der Bau neuer Reaktoren also nicht voran. Die kern-
     erzeugt werden könnte, existieren nicht mehr. Die                               dioaktiven Abfällen und Atomruinen, aus dem Uran-         technische Industrie befindet sich in einer schweren
     Welt hat endlich verstanden, dass wir ohne Atom-                                bergbau und aus der Wiederaufarbeitung.                   Krise. Neubauten in größerem Umfang gibt es derzeit
     waffen sicherer sind.                                                                                                                     nur dort, wo der Staat sie auch finanziert: in Russland,
                                                                                     Der Preis für Atomstrom ist viel höher als die Erlöse,    China und Indien.
     Mit Stilllegung und Abbau aller Nuklearanlagen wur-                             die sich damit erzielen lassen. Denn die Risiken und
     de auch das Risiko von Atomunfällen und verstrahl-                              ein wesentlicher Teil der Kosten – für Forschung und      Die über sehr lange Zeit radioaktiven Hinterlassen-
     ten Landstrichen beseitigt. Die kontaminierten                                  Entwicklung, staatlich garantierte Strompreise oder       schaften der Atomenergienutzung gefährden unsere
     Landschaften und havarierten Anlagen, die                                       die Differenz zwischen Versicherungssummen und            Gesundheit und die unserer Nachkommen bis in die
     weltweit durch den Uranabbau, Unfälle in den                                    dem eigentlichen Schadenspotenzial – werden von           ferne Zukunft. Ihre Entsorgung ist eine Aufgabe, die
     Atomkraftwerken oder fahrlässigen Um-                                           Gesellschaft und Umwelt getragen.                         zwar immer so sicher wie möglich erfolgen muss,
     gang mit den Abfällen entstanden waren,                                                                                                   aber nie völlig ohne Risiken für zukünftige Gene-
     sind saniert und keine Gesundheitsge-                                           Dass Atomkraftwerke beabsichtigt oder unbeab-             rationen gelingen kann. Die möglichst risikoarme
     fahr mehr für die Bevölkerung.                                                  sichtigt in inner- oder zwischenstaatliche Konflikte      Entsorgung der hochradioaktiven Abfälle wirft noch
                                                                                     verwickelt und dadurch in ihrer Sicherheit gefährdet      viele technische und gesellschaftliche Fragen auf.
     Die radioaktiven Abfälle werden                                                 werden können, wird kaum diskutiert. Dabei zeigen         Darüber, was in diesem Zusammenhang als „sicher
     nicht verschwinden. Für sie wur-                                                vergangene und aktuelle Krisen das Potenzial, schwe-      genug“ angesehen werden kann, gehen die Meinun-
     den jedoch in transparenten                                                     re Unfälle in Atomkraftwerken auszulösen. Sie liegen      gen auseinander.
     und fairen Verfahren Lösun-                                                     auch in politisch instabilen und konfliktbehafteten
     gen zur Endlagerung gefun-                                                      Regionen. Selbst heute stabile Verhältnisse können        Schließlich ist die Atomenergienutzung untrennbar
     den, um sie bis in die ferne                                                    zudem schnell verloren gehen, wie der Konflikt im         mit der Möglichkeit verbunden, die Technologien zur
                                                                                     Atomenergiestaat Ukraine zeigt. Vielleicht hatten wir     Herstellung von spaltbarem Material für Atomwaffen
                                                                                     bisher einfach nur Glück. Wir können nicht darauf         zu nutzen. Nicht jeder Staat mit einem zivilen Nukle-
                                                                                     vertrauen, dass das so bleibt.                            arprogramm will eine Atombombe. Doch schon im-
                                                                                                                                               mer gab es Staaten, die ein ziviles Nuklearprogramm
                                                                                     Wirtschaftlich macht der Bau von Atomkraftwerken          zur Unterstützung ihrer militärischen Interessen ein-
                                                                                     heute keinen Sinn mehr: Die Kosten des finnischen         gesetzt haben. Solange Staaten Atomkraft zur Ener-
                                                                                     Vorzeigeprojekts für den Europäischen Druckwasser-        giegewinnung nutzen, wird eine atomwaffenfreie
                                                                                     reaktor EPR in Olkiluoto haben sich mit über zehn         Welt viel schwieriger zu erreichen sein.
                                                                                     Milliarden Euro mehr als verdreifacht. Das Projekt lei-
                                                                                     det unter Qualitätsmängeln und der Reaktor ist acht       Deutschland hat sich also aus guten Gründen für
                                                                                     Jahre nach der für 2009 geplanten Fertigstellung im-      den Atomausstieg entschieden. Er ist keine Verlegen-
                                                                                     mer noch nicht in Betrieb. Der EPR im französischen       heitslösung als Reaktion auf eine in die energiepoliti-
                                                                                     Flamanville hat ähnliche Probleme: Materialfehler         sche Irre geführte öffentliche Meinung, sondern ein
                                                                                     beim Reaktordruckbehälter, die Kosten explodieren,        Erfolgsmodell, das zeigt, dass eine hochtechnisierte
                                                                                     der Zeitplan liegt um Jahre zurück. Ein Konkurs des       Industrie- und Dienstleistungsnation ihren Strombe-
                                                                                     französischen EPR-Herstellers Areva ließ sich jüngst      darf ohne die Risiken der Atomenergie decken kann.
                                                                                     nur durch massives staatliches Eingreifen verhin-         Zudem sind die Potenziale von erneuerbaren Energi-
                                                                                     dern. Ob die beiden in Großbritannien geplanten           en und Energieeffizienz noch nicht ausgeschöpft. Sie
                                                                                     EPR-Neubauten überhaupt noch realisiert werden            können weiterentwickelt werden, um die Stromer-
                                                                                     können, ist derzeit unklar. Im März 2017 meldete zu-      zeugung aus fossilen Energieträgern zu überwinden.
Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg                                                                                                                                   Handlungsfeld Energie – der Atomausstieg

     Trends und Entwicklungen
26                                                                                                                                                                                                                         27

     In Deutschland wird spätestens zum Jahresende           des Atommülls schützen kann. Wirkliche Alternativen      giewende wird sie jedenfalls zu spät kommen. Zu-
     2022 das letzte Atomkraftwerk den Betrieb einstel-      hierzu sind nicht in Sicht.                              dem darf diese Technologie nicht entwickelt werden,
     len, der Atomausstieg ist dann endlich geschafft. Die                                                            ohne die Bedingungen für ihre sichere Anwendung
     Unkenrufe von der Energielücke haben sich nicht         Neue Reaktoren und Konzepte                              gleichermaßen intensiv zu erforschen.
     bestätigt: Seit der Abschaltung von acht Reaktoren
     als Reaktion auf die Fukushima-Katastrophe haben        Bereits seit mehreren Jahrzehnten werden „neue           Atomwaffen
     die Kraftwerke hierzulande immer mehr Strom pro-        Reaktorkonzepte“ erforscht, um die Anlagen hin-
     duziert als national verbraucht wurde. Atomenergie      sichtlich Sicherheit, Nachhaltigkeit, Ökonomie und       Mehr als 130 Staaten haben 2017 bei den Vereinten
     wird für die Energiewende hin zu einer klimaneutra-     nuklearer Nichtverbreitung zu verbessern. Ob es          Nationen einen Vertrag zum Verbot von Atomwaf-
     len Stromerzeugung nicht gebraucht.                     sich dabei um Schnelle Brüter, Hochtemperatur-Re-        fen unterzeichnet. In diesen Staaten dürfen keine
                                                             aktoren, kleine, kombinierbare Reaktormodule oder        Atomwaffen mehr stationiert werden. Das zeigt das
     Atomausstieg in Europa?                                 andere Reaktorkonzepte handelt – keines konnte           große Bedürfnis nach einer Welt ohne Atombomben.
                                                             bisher erfolgreich demonstriert werden. Vielfach         Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2017 an
     Deutschland ist mit der Entscheidung zum Atomaus-       führen Weiterentwicklungen einer Eigenschaft wie         die Internationale Kampagne zur Abschaffung von
     stieg nicht alleine: Österreich hat die Atomenergie-    der Sicherheit oder der Kernbrennstoffausnutzung zu      Atomwaffen (ICAN) ist ein starkes Signal in die gleiche
     nutzung schon 1978 verboten, Italien hat sich nach      Nachteilen bei anderen, so etwa der Ökonomie oder        Richtung. Dass die Atommächte, inklusive der NATO,
     der Tschernobyl-Katastrophe gegen die Atomener-         der Nichtverbreitung kernwaffenfähigen Urans oder        beim Atomwaffenverbot nicht mitmachen, verdeut-
     gie entschieden. In der Schweiz, in Belgien und den     Plutoniums. Ob diese Konzepte die Perspektive der        licht aber auch, wie wenig diese bereit sind, auf ihre
     Niederlanden werden keine neuen Reaktoren die           Kernenergie in punkto Sicherheit, Wirtschaftlichkeit     atomare Bewaffnung zu verzichten. Deutschland ist
     alten ersetzen. Andererseits werden in unserer un-      und gesellschaftliche Akzeptanz weltweit verbes-         dem Verbotsvertrag ebenfalls nicht beigetreten –
     mittelbaren Nachbarschaft, in der Schweiz, in Frank-    sern, ist zumindest fraglich. Für Deutschland spielen    eine mehr als bedauerliche Fehlentscheidung.
     reich, Belgien und den Niederlanden, besonders alte     sie keine Rolle.
     und riskante Atomkraftwerke betrieben, darunter
     die derzeit ältesten der Welt. Gerade die alternden     Ähnliches gilt für Verfahren, in denen langlebige Ra-
     Atomkraftwerke stellen zunehmend ein Risiko dar,        dionuklide wie Plutonium oder Americium, die aus
     besonders wenn die Betreiber ihre Betriebsdauer ver-    abgebranntem Brennstoff abgetrennt wurden, in
     längern, statt sie am Ende ihrer geplanten Lebens-      kürzerlebige Spaltprodukte umgewandelt werden
     dauer stillzulegen. In verschiedenen Kraftwerken in     sollen. Diese als Partitionierung und Transmutation
     der Schweiz und in Belgien gibt es zudem Mängel         bezeichnete Technologie wird von ihren Befürwor-
     im Stahl der Reaktordruckbehälter, also der zentralen   tern als Beitrag zur Reduzierung der Anforderungen
     Anlagenkomponente. Sie stellen die Sicherheit und       an die Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle
     damit den Weiterbetrieb in Frage.                       propagiert. Tatsächlich wäre der diesbezügliche Nut-
                                                             zen gering, während über Jahrzehnte Atomanlagen
     Ein Endlagerstandort für                                zur Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff
                                                             und Reaktoren zur Transmutation betrieben werden
     Deutschland                                             müssten, verbunden mit den bekannten und neuen
     Die Hinterlassenschaften des Atomzeitalters wer-        Sicherheitsrisiken.
     den uns und die nachfolgenden Generationen noch
     lange beschäftigen: Stilllegung und Rückbau der         Für Kernfusionskraftwerke existieren bis heute nur
     Atomkraftwerke sind aufwändig und meist teurer          konzeptionelle Entwürfe, allerdings wird intensiv an
     als vorhergesehen. Und während sich Deutschland         den technischen und sicherheitsbezogenen Grund-
     gerade neu auf den Weg macht, einen geeigneten          lagen geforscht. Erklärtes Ziel ist es, die Kernfusion
     Endlagerstandort für den hochradioaktiven Atom-         zu einer wirtschaftlich nutzbaren Energieform zu
     müll zu finden, lagert dieser in Zwischenlagern, die    entwickeln. Damit verbunden ist das Versprechen
     viel länger stehen bleiben müssen als von der Politik   einer unerschöpflichen Energiequelle bei deutlich
     ursprünglich versprochen. Dabei ist die Endlagerung     geringerem radioaktivem Gefährdungspotenzial. Es
     tief unter der Erde die Form der Entsorgung, die uns    ist jedoch nicht absehbar, ob oder wann die Kernfu-
     und unsere Nachfahren am besten vor den Gefahren        sionstechnik Anwendungsreife erreicht. Für die Ener-
Sie können auch lesen