Jugendliche stärken: Nein zu Extremismus! - nds-zeitschrift.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
nds 1-2019 Tarifrunde 2019: Gemeinsam stark! Inklusion: So geht‘s am Gymnasium Ein Masterplan für die Grundschule Das bringt die Änderung der APO-S I didacta: Vielfalt bereichert. DIE ZEITSCHRIFT DER BILDUNGSGEWERKSCHAFT FAQ: Mutterschutz, Elternzeit und Co. Jugendliche stärken: Nein zu Extremismus! 71. Jahrgang Januar 2019 ISSN 0720-9673 K 5141
Fotos: Entertainment One Mit der GEW NRW ins Kino NOCH MEHR KINOFILME FÜR GEW-MITGLIEDER UNTER DIE BERUFUNG www.gew-nrw.de/veranstaltungen Sie ist eine von drei Richterinnen am Supreme Court und in den USA längst als Ikone der Frauenrechtsbewegung berühmt. Ruth Bader Ginsburg, 85 Jahre alt, wird nun mit einer Leinwandadaption ihrer frühen Karrierejahre gewürdigt. Es sind die 1950er-Jahre in den Vereinigten Staaten von Amerika. Frauen dürfen weder als Polizeibeamtinnen arbeiten noch in Princeton studieren. Ruth Bader Ginsburg will diese Welt verändern. Sie studiert als eine von wenigen Frauen Jura an der Elite-Universität Harvard. Nach ihrem Abschluss als Jahrgangsbeste muss sie sich mit einer Stelle als Professorin zufriedengeben, obwohl sie lieber die Gerichtssäle erobern würde – ein Privileg, das ihren männlichen Kollegen vorbehalten ist. Dank ihres Mannes und Steueranwalts Marty wird sie eines Tages auf den Fall Charles Moritz aufmerksam. Trotz der aufopfernden Pflege seiner kranken Mutter, wird Moritz nicht der übliche Steuernachlass gewährt – aufgrund seines Geschlechts. Ruth wittert einen Präzedenzfall, der eine seit Jahr- zehnten stillstehende Gesetzeslage ad absurdum führt. Mit eisernem Willen und scharfem juristischen Verstand zieht Ruth Bader Ginsburg endlich vor Gericht und in einen leidenschaftlichen Kampf gegen die Diskriminierung von Frauen und Männern. Kinovorstellungen für Schulklassen sind ab Kinostart möglich. Der Film eignet sich insbesondere mit Blick auf den Internationalen Frauen- tag unter anderem für die Fächer Deutsch, Englisch, Geschichte, Ethik, Philosophie, Sozialwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Politikwissenschaften. VORSTELLUNGEN FÜR GEW-MITGLIEDER Sonntag, 24. Februar 2019 Bielefeld Lichtwerk Kino, Ravensberger Park 7, Beginn: 11.00 Uhr Essen Astra, Teichstraße 2, Beginn: 11.00 Uhr Offizieller Kinostart 28. Februar 2019 Filmwebsite www.dieberufung-derfilm.de Unterrichtsmaterial www.gew-nrw.de/kino Anmeldung und weitere Filme www.gew-nrw.de/veranstaltungen
nds 1-2019 3 Nein zu Extremismus: Reden hilft! Rechtsextremismus und religiös begründeter Extremismus fordern demokratische, freiheitliche Gesellschaften heraus. Präventionsarbeit muss dem begegnen und sollte dabei immer auch die Entwicklung hin zu extremistischen Haltungen im Blick haben. Ideologien der Ungleichwertigkeit – etwa gegenüber Geflüchteten oder Personen mit anderer Hautfarbe oder ethnischem Hintergrund sowie antisemitische Vorurteile – werden von beträchtlichen Teilen der Gesellschaft und einzelner sozialer Milieus geteilt und befördern die gewaltorientierte Radikalisierung. Gerade junge Menschen Silke Baer sind für extremistische Ideen besonders ansprechbar, wenn in ihrem sozialen und institutionellen Umfeld antidemokratische und menschenverachtende Haltungen keine Reaktionen hervorrufen Geschäftsführerin und oder von vielen geteilt werden, wenn kein hinreichend respektvoller Umgang mit Mitmenschen pädagogische Leiterin von gelebt wird und wenn es an ernst gemeinten Teilhabemöglichkeiten fehlt. cultures interactive e. V. Das „Wir“ gegen das „Andere“ – mit allen Mitteln unter Mitarbeit von Harald Weilnböck, Im Vergleich von Rechtsextremismus und religiös begründetem Extremismus zeigen sich zahl- wissenschaftlicher Leiter reiche ideologische und affektive Parallelen: Beide pflegen eine Überidentifikation mit einem von cultures interactive e. V. konstruierten Eigenkollektiv – „Wir Deutsche“ oder „Wir Muslime“ – und eine Abwertung aller „Anderen“. Individuelle Freiheits- und demokratische Mitbestimmungsrechte werden beschnitten; www.cultures-interactive.de es herrschen enge und stark emotional besetzte Geschlechterrollenvorstellungen. Verschwörungs- theorien machen das Eigenkollektiv zum Opfer und lassen Zwang und Gewalt als legitimes Mittel der „Selbstverteidigung“ erscheinen. Vielfach sind Jugendliche, die sich religiös radikalisieren, auf der Suche nach einer spirituellen, inklusiven Lebenshaltung, etwas, woran sich in der Distanzierungsarbeit anschließen lässt. Das ist bei nationalistischen, exklusiven Ideologien, etwa eines Volksgemeinschaftskonzepts, nicht gegeben – und im Politischen allenfalls mit global-sozialistischen Visionen vergleichbar. Ferner rührt Rechtsextremismus eher von herrschenden Schichten her, während Islamismus eher aus Diskri- minierungserfahrung erwachsen ist – wobei es in aktuellen Sozialmilieus auch Umkehrungen gibt. Auf die Haltung kommt es an! Rechtsextreme wie islamistisch begründete Gruppierungen erreichen Jugendliche, indem sie lokale Strukturen mit sozialarbeitsartigem Charakter aufbauen, die Verständnis für die Nöte der Jugendlichen signalisieren und auch jugendkulturell attraktiv sind. Sie bieten Treffpunkte an Orten oder zu Zeiten, an denen es keine Angebote gibt, sowie Gemeinschaftserleben auf Konzerten oder in Gebeten. Die gezielte Ansprache, Kleidungsstile, Rituale, Symbole und Codes erzeugen das Gefühl, einer bedeutenden Bewegung anzugehören. Flankierend unterstützen jugendgerechte soziale Medienangebote bei der Ansprache von Heranwachsenden. Lehrer*innen und Jugendarbeiter*innen denken manchmal, dass viel Spezialwissen gefordert ist, um dieser „Erlebniswelt Extremismus“ etwas entgegnen zu können. Dabei ist das Wichtigste die eigene Haltung. Denn solange man es noch nicht mit hoch-ideologisierten Jugendlichen zu tun hat, können bereits offene, nicht verurteilende oder argumentativ geführte Gespräche wirk- sam sein. Vor allem, wenn sie getragen sind von der eigenen Begeisterung für Menschenrechte und Demokratie und vom Interesse an den Hintergründen und Bezugspunkten des Jugendlichen zum Extremismus. Pädagogische Studiengänge müssen deshalb angehende Bildungs- und Erzie- hungsprofis in ihrem Beziehungskönnen und einer kritisch-zugewandten Haltung unterstützen und systematische Methoden vermitteln, um Ungleichwertigkeitsvorstellungen und Ressentiments zu reflektieren. „Niemand von der Schule hat mit uns geredet“, berichten viele Aussteiger*innen über ihre Anfangszeit und erste Annäherung an extremistische Szenen. Jede*r Lehrer*in kann dem entgegenwirken. //
4 INHALT SONDERHEFT BILDUNG 17 8 BLICKPUNKT* Jugendliche stärken: Gemeinsam mehr erreichen: Tarifrunde 2019 Nein zu Extremismus! Tarifrunde 2019 im öffentlichen Dienst Prävention gegen Rechtsextremismus Worum geht‘s hier eigentlich? Raus aus der rechten Szene Seite 18 Seite 8 Gewerkschafter*innen denken im „Wir“ Prävention gegen gewaltbereiten Salafismus Der Arbeitskampf hat viele Gesichter Pädagog*innen fit machen, Jugendliche stärken Seite 20 Seite 10 Engagement in der Schule Inklusion am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim Welchen Spielraum haben Schulleitungen an Streiktagen? Mutig neue Wege gehen Seite 22 Seite 12 Hinter den Kulissen des Stadtverbands Krefeld Ausbildungs- und Prüfungsordnung Die GEW vor Ort ist startklar Sekundarstufe I wird novelliert Die Folgen der G9-Reform Seite 23 Seite 15 Kommentar Wir erhöhen den Druck – mit dir! Für bessere Arbeitsbedingungen an Grundschulen Der Masterplan muss liefern! Seite 24 Seite 16
nds 1-2019 5 ARBEITSPL ATZ IMMER IM HEFT GEW-Kino Seite 2 Nachrichten Seite 6 Leser*innenbriefe Seite 25 Weiterbildung Seite 33 Infothek Seite 34 Termine Seite 38 Impressum Seite 39 30 GEW NRW auf der didacta 2019 Vielfalt bereichert. Seite 26 Kommentar zum Hochschulbau In Bauphasen müssen Gewerkschaften und Personalvertretungen hartnäckig sein Seite 28 Familie und Beruf Eltern werden am Arbeitsplatz Schule Seite 30 Personalratsarbeit „Ich muss und will Personalrätin für alle sein.“ Seite 32
6 NACHRICHTEN Ausländer*innenfeindlichkeit nimmt wieder zu Ausländer*innenfeindlichkeit ist im Spektrum rechtsextremer Ein- Zustimmung zu Dimensionen rechtsextremer Einstellung stellung am weitesten verbreitet: Bundesweit waren im vergangenen Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur Jahr 24,1 Prozent der Bevölkerung ausländer*innenfeindlich. Chauvinismus Ausländer*innenfeindlichkeit Das geht aus der aktuellen Leipziger Autoritarismus-Studie her- Antisemitismus vor. Rechtsextreme Einstellung lässt sich demnach in sechs Dimen- 30 % Sozialdarwinismus sionen unterteilen: Befürwortung einer rechtsautoritären Diktatur, Verharmlosung des Nationalsozialismus Chauvinismus, Ausländer*innenfeindlichkeit, Antisemitismus, Sozial- 25 % darwinismus und Verharmlosung des Nationalsozialismus. Je nach 20 % Dimension ist die Zustimmung der Befragten sehr unterschied- lich: Besonders auffällig ist der Anstieg des Chauvinismus und der 15 % Ausländer*innenfeindlichkeit von 2008 bis 2012. Als Ursache machen 10 % die Autoren der Studie eine Unzufriedenheit über die Finanz- und Wirt- schaftskrise aus. Zwei Jahre später sorgte eine Verbesserung der ökono- 5% mischen Situation für eine vorübergehende Akzeptanz demokratischer Grundwerte bis die Zahlen seit 2016 wieder auf das alte Niveau anstiegen. 0% 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Das Muster „Ausländer*in als Feindbild“ lässt sich offenbar nicht allein durch interkulturellen Austausch durchbrechen. Mehr ab Seite 8. kue Quelle: Oliver Decker und Elmar Brähler: Leipziger Autoritarismus-Studie, 2018 Digitalpakt Kitaqualität und Beitragsfreiheit Anlässlich des Widerstands NRW-Familienminister Joachim Stamp plant, die Beitragsfreiheit für Begreifen gegen den Digitalpakt fordert die das zweite Kitajahr in NRW einzuführen. Zur Finanzierung sollen Mittel zum Eingreifen Landesschüler*innenvertretung (LSV) NRW, dass Bildung endlich aus dem Bundes-Qualitätsentwicklungsgesetz wesentlich beitragen. Die GEW NRW sieht das Vorhaben mit gemischten Gefühlen: Grundsätzlich als Gemeinschaftsaufgabe von fordert die Bildungsgewerkschaft, dass der Kita- genauso wie der Schul- Bund und Ländern im Grundgesetz besuch kostenfrei ist. Doch das Ziel, die Qualität der Kitas zu verbessern, www. Brexit verankert wird. Philipp Schultes, wird damit nicht erreicht. Dringend benötigt wird ein verbindlicher Die Bundeszentrale für Mitglied im Vorstand der LSV, kriti- verbesserter Fachkraft-Kind-Schlüssel: Die Betreuungsrelation muss für politische Bildung setzt sich in siert: „Während der Bund seit Jahren Kinder unter zwei Jahren 1 : 3, für Zwei- bis Vierjährige 1 : 5 und für einem Dossier mit der Sonder- außergewöhnlich hohe Einnahmen Kinder zwischen vier und sechs Jahren 1 : 8 sein. Zudem bedarf es zu- rolle der Brit*innen in der EU verzeichnen kann, sitzen in NRW 2,6 sätzlicher Kapazitäten für Ausfall- und Vertretungszeiten. Darüber hinaus auseinander. Wie geht es in Sachen Brexit weiter? Millionen Schüler*innen in maro- brauchen die Kitabeschäftigten Zeit für Dokumentation, Elterngespräche www.tinyurl.com/bpb-brexit den Schulen, in denen es an Geld für und Fortbildungen. Voraussetzung für eine gute Qualität an Kitas ist Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen ausreichend qualifiziertes Personal. Dieses gewinnt und hält man nur www. Sichere Passwörter fehlt.“ LSV NRW durch gute Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung. Hella Eberhardt Viele Onlinenutzer*innen sind zu bequem bei der Auswahl ih- rer Passwörter. Meist nutzen sie Einschüchterung Betriebsräte werden eingeschränkt dasselbe oder ein sehr ähnliches Passwort für verschiedene An- Ein Mitarbeiter eines Bundes- Rund zehn Prozent der Betriebsräte sehen sich vom Arbeitgeber in wendungen. Wie es richtig geht, tagsabgeordneten der AfD wollte ihrer Arbeit häufig behindert, weitere 40 Prozent erleben manchmal verrät ein Ratgeber des DGB. erreichen, dass eine Schulklasse Blockaden. Das Verhältnis zur Chefetage bewerten zehn Prozent der www.tinyurl.com/passwoerter- die Teilnahme an einem rassismus- Beschäftigtenvertreter*innen in Deutschland nur als „ausreichend“, sicherheit kritischen Projekt der Ruhr-Univer- weitere fünf Prozent sogar als „mangelhaft“. Das zeigen neue Zahlen www. Work-Life-Balance sität Bochum absagt. „Dies zeigt, aus der Betriebsrätebefragung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaft- Wie negativ sich Arbeit in der dass die AfD Lehrkräfte, die Kritik lichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung. Demnach beschäftigen sich Freizeit auf die ganze Familie an rassistischen Positionen artiku- Betriebsräte meist mit Arbeitsschutz und Gesundheit, immer wichtiger auswirkt, zeigen aktuelle lieren, einschüchtern will“, sagt werden auch psychische Belastungen durch Arbeitsverdichtung und zu Ergebnisse einer Studie des Prof. Dr. Karim Fereidooni von der wenig Personal. Auffallend ist, dass das Klima häufiger schlecht ist, wenn Wirtschafts- und Sozialwissen- schaftlichen Instituts der Hans- Ruhr-Universität. Gemeinsam mit das Unternehmen keinen Tarifvertrag hat. In Firmen ohne Tarifregelung Böckler-Stiftung. seinem Kollegen Jan Schedler und sprechen rund 18 Prozent der Betriebsräte nur von einem „ausreichenden“ www.tinyurl.com/wsi-studie- Lehramtsstudierenden hatte er das oder gar „mangelhaften“ Verhältnis. In Unternehmen mit Tarifvertrag work-life-balance Projekt organisiert. RUB sind es dagegen knapp elf Prozent. Hans-Böckler-Stiftung
nds 1-2019 7 Klimabewegung Bildungspolitik Die Klimabewegung „Fridays for Die NRW SPD will sich mit ihrer Future“ wächst immer weiter: Zu- Bildungspolitik den aktuellen ge- letzt demonstrierten rund 30.000 sellschaftlichen Herausforderungen Schüler*innen in 50 deutschen stellen. Bildung müsse gelingen, Städten für mehr Umweltschutz. heißt es in dem ambitionierten Die Teilnehmer*innen, die selbst Papier, sie gehöre schließlich zur die Leidtragenden der aktuellen DNA der Sozialdemokratie. Lange Klimapolitik sein werden, forderten hatte die SPD in NRW dem ein- die Politiker*innen auf, endlich stigen grünen Koalitionspartner etwas gegen den Klimawandel das Feld der Schul- und Bildungs- 14 Ruheständler*innen der GEW NRW reisten im Herbst gemeinsam nach Straßburg, zu tun. Dessen Folgen sind kaum politik überlassen und damit an um die Stadt und das Elsass zu erkunden. Foto: privat zu ignorieren: Die Treibhausgas- Profil verloren. Nach 18 Monaten Senior*innen zu Gast in Straßburg Emissionen steigen seit Jahren intensiver Vorarbeiten in der AG und noch immer werden Kohle, „Beste Bildung“ hat der Landes- Im September 2018 starteten 14 Kolleg*innen zur jährlichen Studienfahrt Öl und Gas genutzt. Die Aktionen vorstand das Papier nun einstimmig des Ausschusses für Ruheständler*innen der GEW NRW ins Elsass. Auf dem waren in allen Städten vor allem beschlossen und zur Diskussion für Programm stand neben dem EU-Parlament, dem Straßburger Münster und durch die Entschlossenheit der die Parteimitglieder freigegeben. einer Stadtführung unter anderem ein Besuch des Konzentrationslagers Schüler*innen geprägt. Mehr unter Mehr unter www.tinyurl.com/ Struthof / Natzweiler. Zum Abschluss besuchten die Senior*innen eine www.fridaysforfuture.de kue bildungspolitik-spd bp Berufliche Schule in Kehl. Franz Woestmann Zahl der dualen Azubis steigt Hochschulgesetzentwurf steht fest Im Ausbildungsjahr 2017 / 2018 wurden in NRW 118.320 Verträge Die Landesregierung hat den Entwurf für ein neues Hochschulgesetz in anerkannten Ausbildungsberufen des dualen Systems neu abge- beschlossen und gibt vor, die Hochschulfreiheit wiederherzustellen schlossen. Das waren 1.623 Ausbildungsverträge beziehungsweise sowie die Rahmenbedingungen für Studium und Lehre zu verbessern. 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl der neuen dualen Azubis Dabei stößt sie auf heftige Kritik, weil die Rechte der Beschäftigten an stieg in allen sechs Ausbildungsbereichen: In der Landwirtschaft gab es den Hochschulen und der Studierenden beschnitten werden. Dorothea die höchste Steigerungsrate mit 4,1 Prozent, gefolgt vom öffentlichen Schäfer, Vorsitzende der GEW NRW, sagt: „Wir bedauern, dass sich das Dienst mit einem Plus von 3,5 Prozent. In der Hauswirtschaft stieg Land aus der Detailsteuerung der Hochschulentwicklung zurückzieht die Zahl der dualen Auszubildenden um 3,4 Prozent und in den freien und der Landeshochschulentwicklungsplan in NRW entfällt. Auch die Berufen um 2,3 Prozent. Im größten Ausbildungsbereich „Industrie, gesetzliche Regelung für gute Beschäftigung wird gestrichen. Das Handel, Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe” wurden schwächt die Position der wissenschaftlich Beschäftigten. Gleichzeitig 1,5 Prozent mehr Verträge abgeschlossen. Das Handwerk konnte mit wird die Macht der Hochschulräte ausgebaut.“ Die gemeinsam von DGB, 0,3 Prozent den geringsten Anstieg verzeichnen. Betrachtet man die GEW und ver.di verfasste Stellungnahme zum Referentenentwurf, die im Entwicklung der Neuabschlüsse in den Bezirken der Bundessagentur für Mai 2018 veröffentlicht worden war, konnte praktisch keinen Einfluss Arbeit, gab es die deutlichsten Zuwächse in Detmold, Recklinghausen auf den Regierungsentwurf entfalten. Mehr unter www.tinyurl.com/ und Bochum.IT.NRW hochschulgesetz-nrw-entwurf bp Arbeitslosigkeit in den Ferien 100 Jahre Frauenwahlrecht In den Sommerferien werden bundesweit jedes Jahr viele Lehrer*innen Frauen feierten im Januar 2019 bundesweit 100 Jahre Frauenwahlrecht. arbeitslos. In NRW mussten sich rund 18 Prozent aller Lehrkräfte Als gemeinsames Zeichen nahmen viele Politikerinnen in weißen Oberteilen zwischen Oktober 2017 und September 2018 nach einer Beschäftigung an einer Feierstunde im Bundestag teil. Die Rechte von Frauen zu stärken, arbeitslos melden. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung der ist auch eine Aufgabe für die GEW NRW. Maike Finnern, stellvertretende Bundesagentur für Arbeit hervor. Verglichen mit den Vorjahren ist der Anteil Vorsitzende der GEW NRW, sagt: „Das Frauenwahlrecht war hart erkämpft seit 2014 nahezu unverändert geblieben. Dorothea Schäfer, Vorsitzende und ist eine der wichtigsten Säulen der Gleichberechtigung von Frauen und der GEW NRW, hat kein Verständnis für diese Praxis: „Angesichts des Männern in der Gesellschaft. Aber es hat nicht dazu geführt, dass man heute, großen Mangels an Lehrkräften ist es nicht nachvollziehbar, dass sich in davon sprechen kann, dass wir die Gleichberechtigung in allen Bereichen NRW immer noch 18 Prozent der nur befristet beschäftigten Lehrkräfte der Gesellschaft durchgesetzt hätten: Frauen sind in Führungspositionen in den Sommerferien arbeitslos melden müssen“, sagt sie. „Ein solches immer noch deutlich unterrepräsentiert. Immer noch existiert ein Gender- Sparmodell bedeutet andauernde Jobunsicherheit und unbezahlte Arbeit Pay-Gap von circa 20 Prozent. Frauen sind überproportional von Altersarmut für die Kolleg*innen sowie Ungewissheit in den Schulen, die auch nach betroffen. 100 Jahre Frauenwahlrecht erinnern uns daran, dass wir weiter den Sommerferien wieder Lehrkräfte für den Unterricht brauchen.“ Mehr für die Gleichberechtigung kämpfen müssen.“ Mehr unter www.tinyurl. unter www.tinyurl.com/lehrkraefte-arbeitslosigkeitkue com/100Jahre-Frauenwahlrecht kue
8 BILDUNG Prävention gegen Rechtsextremismus Raus aus der rechten Szene Wie gelingt der Ausstieg aus der rechten Szene? Dr. Johanna Sigl forscht zu dem einer rechtsextremen Orientierung thematisiert. Thema an der Leuphana Universität in Lüneburg. Im Interview erklärt sie, wie Rechtsextreme Ideologiefragmente sind bei- Rechtsextremismusprävention funktioniert und was ein Ausstieg aus der extremen spielsweise Rassismus, Antisemitismus, Sozial- Rechten für die Betroffenen bedeutet. darwinismus und Sexismus. Momente der dis- kursiven Begriffsbestimmung werden aktuell nds: Rechte Argumentationslinien sind heute Neben der zunehmenden Hate Speech und immer wieder anhand politischer Debatten um in vielen Kommentarspalten von Sozialen rechten Hetze, die sich in Social-Media-Kanälen den Umgang mit Flucht und Migration sichtbar. Netzwerken zu finden. Woran liegt es, dass ausbreitet, gibt es aber auch immer mehr Men- Und ebenso eindrücklich verweisen die Zahlen sich immer mehr Menschen trauen, ihre rechte schen, die sich nicht damit abfinden wollen, dass zu Todesopfern rechtsextremer Gewalttaten auf Haltung öffentlich zu machen? das Netz ein Ort ist, an dem Menschenverachtung unterschiedliche Definitionen. So weichen die Johanna Sigl: Kommunikation in Sozialen unwidersprochen geäußert werden kann. Mehrere offiziellen behördlichen Zahlen von den Zahlen, Netzwerken findet zwar online statt, ist dabei Initiativen sowie Einzelpersonen positionieren die von antifaschistischen, zivilgesellschaft- aber nicht losgelöst von der Offline-Gesellschaft. sich gegen rechte Hetze und arbeiten der Ano- lichen, journalistischen und wissenschaftlichen Eher lässt sie sich als Brennglas gesellschaftlicher nymität und Verrohung entgegen. Zivilcourage Akteur*innen recherchiert wurden, stark nach in Sozialen Netzwerken ist dringend nötig. unten ab. Relevant für pädagogische Kontexte Entwicklungen beschreiben. Die rechtsextremen Haltungen, die in Sozialen Medien geäußert Woran lässt sich Rechtsextremismus eindeutig bleibt die Frage nach einem geschlossenen werden, finden sich bei den Personen in ihren festmachen? rechtsextremen Weltbild, denn an ihm bemisst politischen Orientierungen wieder, die wiederum sich die Einschätzung, ob jemand überhaupt Provokant gesagt: gar nicht. Die Eindeutigkeit nicht zwischen Einstellungen im Internet und noch mit pädagogischen Interventionen er- einer Rechtsextremismusdefinition liegt immer reichbar ist. im wirklichen Leben unterschieden werden. in dem eigenen Verständnis des Phänomens Mit Sozialen Medien ist in den letzten Jahren begründet. Das, was für die eine eindeutig rechts- Welche Hilfen gibt es für Menschen, die aus ein neuer Resonanzraum entstanden, in dem extrem ist, wertet der andere als jugendliches der rechten Szene aussteigen wollen? An rechtsextreme Positionierungen geäußert wer- Protestverhalten. Innerhalb der Sozialwissen- welcher Stelle setzen Präventionsprojekte an? den können. Ein wichtiges Merkmal dabei ist schaften gibt es eine belastbare Begriffdefinition, In Deutschland existieren mittlerweile ganz die Anonymität, die das Internet bietet. Sie die sich wiederum inhaltlich von der Definiti- unterschiedliche Angebote zur Unterstützung setzt die Hemmschwelle für solche Äußerungen on der Sicherheitsbehörden und damit auch einer Distanzierung von der extremen Rechten. herunter, da der Raum zunächst frei von Kon- von einem Extremismusbegriff abgrenzt. Die Die Programme und Projekte arbeiten sowohl sequenzen erscheint. Gleichzeitig weisen erste Wissenschaftler Andreas Klärner und Michael regional als auch überregional und befinden wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse auf Kohlstruck sprechen von Rechtsextremismus als sich entweder in zivilgesellschaftlicher oder die Wechselwirkungen zwischen rechtsextremer diskursiver Konstruktion und als sozialer bezie- in behördlicher Trägerschaft. In NRW sind die Hetze im Netz sowie Gewalttaten in der realen hungsweise politischer Praxis. Hiermit werden Mitarbeiter*innen von NinA NRW kompetente Welt hin. die Einstellungs- sowie die Handlungsmuster Ansprechpartner*innen in der professionellen
nds 1-2019 9 Und nicht zuletzt: Bei allen Angeboten zur Wissenschaftliche Interviews mit Aus- Prävention rechtsextremer Orientierungen sollte steiger*innen zeigen, dass Schule nur in ganz ein Fokus auf die Stärkung von gegenkulturellen wenigen Fällen als ein Ort erlebt wurde, an dem Jugendlichen und ihren Angeboten gelegt wer- es zu einer produktiven Verunsicherung und einer den. Rechtsextreme Orientierungen und Gruppie- anschließenden nachhaltigen Unterstützung im rungen werden an den Orten mehrheitsfähig und Distanzierungsprozess gekommen ist. Schulische damit attraktiv, an denen sie unwidersprochen Erlebnisse, in denen rechtsextreme Äußerungen agieren können. Unterstützung benötigen die eingesetzt wurden, um Lehrkräfte zu provozie- Kinder und Jugendlichen, die sich dagegen ren, und die gleichzeitig dazu führten, dass die engagieren. rechtsextrem orientierte Person in der Gunst ihrer Mitschüler*innen gestiegen ist, wurden Wie sollte Extremismusprävention im Bildungs- indes häufiger berichtet. Eine pädagogische bereich idealerweise aussehen? Haltung, angelehnt an Methoden und Techniken Als Rechtsextremismusforscherin kann und der rekonstruktiven Sozialen Arbeit, kann auch möchte ich meinen Fokus auf die Rechtsextre- hier ein gutes Angebot formulieren. Darüber mismusprävention richten. Nicht nur begründet hinaus hat sich eine enge und funktionieren- mit meiner diesbezüglichen Expertise, sondern de Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen, auch damit, dass ich dem Ansatz einer Radika- Schulsozialarbeiter*innen und Psycholog*innen lisierungsprävention skeptisch gegenüberstehe, als produktiv gezeigt. Dem Argument, dass hier- die versucht, verschiedene soziale Phänomene für häufig die Ressourcen fehlen, muss politisch nicht nur zu verbinden, sondern ihre vorhandenen begegnet werden. // wie konstruierten Gemeinsamkeiten zu betonen. Die Fragen stellte Jessica Küppers. Gerade in Schulen scheint es schwer zu sein, Rechtsextremismus nachhaltig zu begegnen. Beratung und Begleitung von Distanzierungs- Sicher hat das auch viel damit zu tun, dass die NinA NRW: Beratung und Begleitung beim prozessen. Wichtig bei diesem Prozess ist die www. inhaltliche, pädagogische sowie die biografische Ausstieg aus der rechten Szene Reflexion der ehemals vertretenen Handlungs- Auseinandersetzung damit in der Ausbildung www.nina-nrw.de und Orientierungsmuster. Manchmal erscheint viel zu wenig Raum bekommt. Eine klare poli- www. Beratung gegen Rechtsextremismus es, als bestünde ein Ausstieg aus der extremen www.mobile-beratung-nrw.de tische Haltung gegen Rechtsextremismus und Rechten darin, den Kontakt zu seinen alten Amadeu Antonio Stiftung: Ene, mene, Menschenverachtung muss nicht nur erarbeitet Freund*innen abzubrechen, sich durch das PDF muh – und raus bist du! und immer wieder überprüft werden, sie muss www.tinyurl.com/amadeu-antonio-bro- Geld eines Ausstiegsprogrammes neue Kleidung darüber hinaus in pädagogische Handlungs- schuere kaufen zu können und etwaige Tätowierungen konzepte überführt werden. Gleichzeitig ist der Comicreihe: Andi – Tage wie dieser covern zu lassen. PDF www.tinyurl.com/comic-andi schulische Raum so eng, dass sich Lehrer*innen Demgegenüber können Präventionsprojekte, Bundeszentrale für politische Bildung: Was mit diesen Ansprüchen, die den Rahmen ihres die auf primäre Rechtsextremismusprävention ist Rechtsextremismus? eigentlichen Unterrichts überlagern, häufig www.tinyurl.com/bpb-rechtsextremismus- setzen, gar nicht früh genug beginnen, wie zuletzt überfordert sehen. video die durch die Broschüre der Amadeu-Antonio- Stiftung zu Rechtsextremismusprävention in der frühkindlichen Pädagogik unterstrichen wurde. Dabei geht es um die Entwicklung und Stärkung einer demokratiebasierten empathischen Men- schenrechtsorientierung. Generell wissen wir: Nicht die moralische Empörung – die richtig und wichtig ist – schafft dabei einen pädago- gischen Zugang zu Kindern und Jugendlichen. Stattdessen geht es darum, zu einer eigenen biografischen Auseinandersetzung anzuregen. Was hat Rechtsextremismus mit mir zu tun? Mit meiner Familie und ihrer Geschichte? Welche Fotos: LuchtPomp, prill / photocase.de Rolle spielt es in unserem Stadtteil und welche Vergangenheiten können wir erforschen? Solche biografiebasierten und rekonstruktiven Angebote vertiefen Selbstverstehensprozesse und bieten dadurch eine gute Ausgangslage gegen rechte Orientierungen.
10 BILDUNG Prävention gegen gewaltbereiten Salafismus der Abgrenzung von Andersgläubigen oder Einschränkungen der kindlichen Autonomie Pädagog*innen fit machen, zählen. An dieser Stelle werden interessanter- weise schnell Parallelen zum Aufwachsen von Jugendliche stärken Kindern und Jugendlichen in rechtsextremen Familien deutlich. Der Islamismus ist jedoch im Vergleich zum Rechtsextremismus medial viel präsenter und als Problem noch recht jung. Schule und Kita sind wichtige Ansatzpunkte, um betroffene Kinder aufzufangen. Sie kön- nen einen erheblichen Beitrag zu alternativen Einflüssen außerhalb des Elternhauses leisten und gegebenenfalls Auffälligkeiten wahrneh- men. Doch Salafismus zu erkennen und mit ihm umzugehen, ist für viele Bildungseinrich- tungen noch extrem herausfordernd, was die Beratungsstelle „Wegweiser“ im Kreis Wesel bestätigt. Das umfassende Beratungs-, Informa- tions- und Unterstützungsangebot zur Prävention vor salafistisch motivierter Radikalisierung wird vom nordrhein-westfälischen Ministerium des Innern initiiert, koordiniert sowie finanziert und hat aktuell 17 Anlaufstellen in NRW. Es richtet sich an ratsuchende oder gefährdete Menschen sowie an Familienangehörige und das Umfeld bereits radikalisierter Personen, Extremistischer Salafismus beschäftigt nicht nur die Sicherheitsbehörden, sondern zum Beispiel Freund*innen, Lehrer*innen und auch Bildungseinrichtungen in Deutschland. Denn häufig sind es Jugendliche, Arbeitskolleg*innen. Zudem bietet „Wegweiser“ die mit der salafistischen Szene sympathisieren und gezielt angeworben werden. Unterstützung und Aufklärung bei allgemeinen Umso wichtiger sind Projekte, die Jugendliche stärken und Pädagog*innen das Fragen rund um die Themen extremistischer Salafismus, Islamismus und Radikalisierung. richtige Handwerkszeug vermitteln, um sie zu unterstützen. Ein Mitarbeiter der Beratungsstelle berichtet, Deutsche Sicherheitsbehörden schätzen, dass dern auch Jugendämter, Sozialarbeit, Schulen, dass „gerade im Kontext Schule das Thema Isla- rund 300 deutsche Kinder und Jugendliche mit Kitas und andere Bildungseinrichtungen vor mismus irritierend und überfordernd wirken kann. ihren Eltern in Kampfgebiete wie Syrien oder Irak große Herausforderungen. Oft stellen sich Lehrkräfte oder Erzieher*innen gezogen sind oder dort geboren wurden, wo sie in der jeweiligen Situation die Frage, ob es sich Pädagog*innen müssen erkennen: hier um Religion oder um etwas anderes handelt. islamistisch salafistischen Einflüssen ausgetzt Ist das Religion oder etwas anderes? Zum Beispiel wenn Schüler*innen eine Möglich- sind. Neben rund 100 Familien, die inzwischen wieder als sogenannte Rückkehrer*innen in Gegenwärtig ist viel zu wenig über zurückkeh- keit für das Gebet in der Schule einfordern. Hier rende Kinder und Kinder in islamistisch-salafis- haben Schulen scheinbar noch Schwierigkeiten, der Bundesrepublik leben und im Visier des tischen Familien bekannt. Einige Bundesländer eine klare Position zu entwickeln.“ Verfassungsschutzes stehen, warten noch einige Frauen mit ihren Kindern an unterschiedlichen fordern, dass auch Kinder unter 14 Jahren beo- Erzieher*innen brauchen Fachwissen Grenzen auf ihre Ausreise nach Deutschland. bachtet und ihre Daten erfasst werden sollen. und Handwerkszeug Voraussichtlich wird es insgesamt mehr als Ebenso wird kontrovers diskutiert, ob es sich Die Situation richtig einzuschätzen, vorurteils- 100 minderjährige Rückkehrer*innen geben. bei einer islamistisch-salafistischen Erziehung frei zu agieren und nicht zu pauschalisieren – mit Konkrete Zahlen sind schwer zu ermitteln, da um eine Kindeswohlgefährdung nach § 8a dieser Gratwanderung haben Erzieher*innen und unter anderem aus datenschutzrechtlichen Grün- des Sozialgesetzbuches handelt. Auch wenn Lehrkräfte vor Ort meist zu kämpfen. Manchmal den Kinder unter 14 Jahren nicht erfasst und die Merkmale für eine Kindeswohlgefährdung stehen aber auch die persönliche Haltung, beobachtet werden dürfen. gesetzlich klar formuliert sind, reicht eine radikal Überforderung oder schlichtweg Unwissenheit Hinzu kommen Kinder und Jugendliche, die religiöse Überzeugung der Eltern oft nicht aus. einem verantwortungsbewussten Handeln im in islamistisch-salafistischen Familien aufwach- Eine Kindeswohlgefährdung liegt zum Beispiel Weg. Wenn eine Schülerin das Kopftuch trägt sen. Auch wenn nicht reflexartig angenommen vor, wenn die körperliche, seelische oder geistige oder ein Schüler immer wieder betont, der Islam werden darf, dass alle Rückkehrer*innen und Entwicklung des Kindes nachweislich durch sei die beste Religion von allen, sind das nicht Kinder aus islamistisch-salafistischen Familien die Lebensführung der Erziehungsberechtigten immer gleich Indizien für eine islamistische radikalisiert und ideologisiert sind, stellt das beeinträchtigt wird. Dazu könnten etwa eine Radikalisierung. Nicht selten steckt dahinter Thema nicht nur die Sicherheitsbehörden, son- starke gesellschaftliche Isolation, die Pflicht der Wunsch nach Zugehörigkeit, Identität und
nds 1-2019 11 Stärke – gerade bei Jugendlichen mit Zuwan- mit den Lebenswelten muslimischer Kinder und Schulen können Prävention auch als Chance derungsgeschichte, die häufig von sozialer und Jugendlicher auseinanderzusetzen. Diskutiert und Gelegenheit sehen, um Schüler*innen kultureller Marginalisierung betroffen sind. In eine Bildungseinrichtung zum Beispiel kritisch zu fördern. Präventionsarbeit erfordert nicht der alltäglichen pädagogischen Arbeit geht es über den Wunsch nach einem Gebetsraum oder immer eine situative Problematik und einen vor allem darum, Situationen richtig einschätzen über das Fasten im Ramadan, wird ihr nicht konkreten Interventionsbedarf. Gerade primäre zu können und dementsprechend zu handeln. selten vorgeworfen, gegen den Islam zu sein. Prävention im Sinne von Wertevermittlung und Denn natürlich können religiöse Aussagen oder Die Reaktion ist oft mit Trotz und verhärteten Demokratiepädagogik wirkt als allgemeine Handlungen ein Ausdruck islamistischer Ideo- Fronten verbunden, was wiederum den Zugang Immunisierung und macht Schüler*innen stark logie sein. erschwert. gegen diverse problematische Tendenzen und Hier setzen die Sensibilisierungsangebote Ratsam ist zudem eine engere Zusammenar- Denkmuster. Denn primäre Prävention braucht von „Wegweiser“ für Schulen an, denn zunächst beit von Schulen, Sozialarbeit, und Kitas mit den keinen Anlass. // brauchen Pädagog*innen fachkundige Infor- örtlichen Jugendämtern. Bei einer möglichen mation rund um das Thema. Gleichzeitig müs- Gefährdung und einem entsprechenden Verdacht sen sie für den Übergang in die Praxis eine können sie effektiver reagieren, den Bildungs- www. IM NRW: Projekt „Wegweiser in Nordrhein- langfristige Strategie sowie Handlungsansätze einrichtungen beratend zur Seite stehen und Westfalen. Gemeinsam gegen gewaltberei- gegebenenfalls Maßnahmen einleiten. ten Salafismus“ und -routinen entwickeln. „Es reicht nicht aus, www.im.nrw/wegweiser punktuelle Veranstaltungen anzubieten, in de- Primäre Prävention braucht IM NRW: Broschüre „Extremistischer Sala- nen abstrakt über das Thema referiert wird. Lehr- keinen Anlass PDF fismus als Jugendkultur. Sprache, Symbole kräfte und Schulsozialarbeiter*innen brauchen und Style“ Auch wenn es in der pädagogischen Arbeit www.tinyurl.com/salafismus-jugendkultur einen Leitfaden, um in konkreten Situationen um Akzeptanz und Wertschätzung verschiedener www. GEW NRW: Damit „Jude“ kein Schimpfwort agieren zu können“, weiß der Mitarbeiter der Religionen geht, müssen selbstverständlich mehr ist – Burak Yilmaz im Interview Beratungsstelle. „Da die Schule ein schnelllebiger www.tinyurl.com/yilmaz-interview Grenzen gesetzt werden, wenn demokratiefeind- Mikrokosmos ist, ist es immens wichtig, aktuelle liche, gewaltbereite und menschenverachtende Entwicklungen und Lagebilder innerhalb der Aussagen oder Handlungen ins Spiel kommen. Senol Keser Schüler*innenschaft zu erfassen. Das gelingt Mittlerweile unterstützen zahlreiche Handrei- freier Journalist und Mitglied im am ehesten durch eine fest implementierte chungen Lehrkräfte dabei, Unterrichtseinheiten Leitungsteam des Landesausschusses und regelmäßig agierende Struktur, die den Migration, Diversitiy und Antidiskrimi- zu Islamismus, Salafismus oder Extremismus zu nierung der GEW NRW Gedanken des Case Management verfolgt. Das planen, um die Schüler*innen zu sensibilisieren. funktioniert zum Beispiel, indem sich Beratungs- lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen zu einer Präventions-AG zusammenschließen.“ Zivilgesellschaftliche Akteure eröffnen Kontakt zum liberalen Islam In diesem Setting sind insbesondere die zivil- gesellschaftlichen Akteure gefragt. Behördliche Maßnahmen allein, die an der Wahrung von Sicherheit interessiert sind und auf Grundlage von Gesetzen agieren, reichen nicht aus. In der pädagogischen Umsetzung präventiver Ansätze geht es hingegen um das Individuum und des- sen Entwicklung. Zivilgesellschaftliche Akteure können auch Vertreter*innen muslimischer Migrant*innenorganisationen oder Imame der Moscheen sein, die in die Präventionsarbeit eingebunden werden. Welche Moscheevereine den liberalen Islam vertreten, wissen in der Regel die Kommunalen Integrationszentren oder die städtischen Integrationsbeauftragten. Die Einbindung von liberalen Vertreter*innen des Islam zeigt zugleich Wertschätzung und Fotos: Foxi66, Chad / photocase.de Akzeptanz gegenüber den muslimischen Kindern, Jugendlichen und Eltern, aber auch gegenüber muslimischen Vereinen. Gerade weil zum Islam so viele unterschiedliche Strömungen und Le- bensformen gehören, ist es umso wichtiger, sich
12 BILDUNG Inklusion am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim Mutig neue Wege gehen Inklusion ist eine Aufgabe, die mehr als eine Schulform betrifft: Wie das gemein- Schwächen mit. Und diese gilt es mit einer same Lernen von Regelkindern und Kindern mit einem speziellen Förderbedarf individuellen Unterrichtsgestaltung zu berück- zum Beispiel am Gymnasium aussehen kann, macht das Geschwister-Scholl- sichtigen.“ Gymnasium (GSG) in Pulheim bei Köln vor. Dort wird in jedem Jahrgang eine Ihrem Anspruch versuchen die beiden mit Inklusionsklasse gebildet. viel Engagement gerecht zu werden. Beim Blick in den Klassenraum stellt sich jedoch Ganz bewusst öffnet das GSG als „Schule hinaus schon Erfahrungen als Fachleher in die Frage, wie gut das gelingt. Dort ist ganz der Vielfalt“ seine Türen für inklusives Lernen den Klassen des Gemeinsamen Lernens gesam- schön was los: „Ja, bei uns ist immer mächtig und nimmt nach intensiven Vorarbeiten seit melt.“ Die beiden entschieden sich dafür – und was los: Die Schüler*innen mit dem Förder- dem Schuljahr 2013 / 2014 Schüler*innen mit wagten trotz erster Erfahrungen einen Sprung schwerpunkt emotionale-soziale Entwicklung sonderpädagogischem Förderbedarf auf. Seitdem ins kalte Wasser: „Man weiß zwar vorher nicht, kommen jeweils mit einer Schulbegleitung, gibt es pro Jahrgang eine Klasse des Gemein- was im Detail auf einen zukommt, aber wenn außerdem werden viele Unterrichtsstunden von samen Lernens. Derzeit besuchen rund 1.500 man ehrlich ist, gibt es in jeder Klasse Kinder einer zweiten Lehrkraft unterstützt. Hinzu kom- Schüler*innen von der fünften bis zur zwölften mit Defiziten, mit denen man umgehen muss.“ men an einigen Tagen noch Referendar*innen Klasse das GSG, darunter 35 Schüler*innen mit oder Praktikant*innen“, sagt Jeanette Mayer- Eine Klasse mit vielen Lazarek schmunzelnd. „Gleichzeitig achten wir unterschiedlichen Förderbedarfen. besonderen Kindern aber darauf, dass die Kinder möglichst wenig Lehrerin Jeanette Mayer-Lazarek gehört zum Inklusionsteam der Schule. Seit fast drei Jahren Insgesamt 22 Schüler*innen besuchen die Lehrer*innen haben. Wir als Klassenleitungen leitet sie gemeinsam mit ihrem Kollegen David heutige Klasse 7 b. Sechs von ihnen haben ei- unterrichten jeweils zwei Fächer, hinzu kom- Reifenrath eine Inklusionsklasse. „Bei uns führen nen besonderen Förderbedarf – vier mit einem men dann einige Fachlehrer*innen sowie die wir alle Klassen zu zweit – egal, ob es sich dabei Förderschwerpunkt Lernen (LE), zwei mit dem Sonderpädagog*innen. Gerade bei den Klasssen, um eine Inklusions- oder Regelklasse handelt. Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwick- in denen gemeinsam gelernt wird, ist es wichtig, Das ist eine Besonderheit, die uns von vielen lung. Für die beiden Klassenlehrer*innen sind dass kein ständiger Wechsel der Bezugspersonen Schulen unterscheidet“, erklärt die Lehrerin, die diese Schüler*innen zwar mit einer offiziellen stattfindet.“ seit Mai 2013 am GSG Englisch und Pädago- Diagnose „ausgestattet“, doch im schulischen Aber ist es nicht eine immense Herausforde- gik unterrichtet. „Gegen Ende des Schuljahrs Alltag spielt das eher eine untergeordnete Rolle: rung, mit so vielen Menschen den Unterricht 2015 / 2016 wurden wir gefragt, ob wir uns „Wir sehen unsere Klasse weniger als Inklusi- gemeinsam zu gestalten? Jeanette Mayer-Lazarek vorstellen können, eine Klasse zu übernehmen, onsklasse, sondern vielmehr als eine Gruppe sieht eher einen großen Vorteil darin: „Dass das in die auch Inklusionskinder gehen. Ich hatte bis von 22 besonderen Kindern. Jedes von ihnen gemeinsame Lernen klappt, liegt vor allem daran, zu diesem Zeitpunkt nur Regelklassen geleitet, kommt morgens zur Schule und kann gewisse dass wir als Team zusammenarbeiten. Für den mein Kollege David Reifenrath hatte darüber Dinge nicht, bringt seine eigenen Stärken und regelmäßigen Austausch setzen wir uns einmal
nds 1-2019 13 die Woche zusammen und sprechen über die erarbeiten. „Das hat den großen Vorteil, dass Der Klassenraum unterstützt Schüler*innen, über individuelle Förderpläne und sie neben der reinen Stoffvermittlung ganz das Lernkonzept über Ereignisse, die eventuell vorgefallen sind.“ viel Teamgefühl erfahren und auch mal auf Zu diesem Wohlgefühl trägt sicherlich Auch die Unterrichtsvorbereitung erfolgt in jemanden angewiesen sind, der vielleicht auch der knallbunte Klassenraum bei, den die enger Abstimmung: „Ich plane zum Beispiel kognitiv nicht so weit ist wie sie, dafür aber eine Schüler*innen selbst gestaltet haben. „Das die Englischstunde und spreche mich dann andere Fähigkeit hat, die ihnen selbst fehlt.“ hat für uns gar nicht so viel mit dem Thema mit der Fachlehrerin ab, die die Stunde mit mir Ein Beispiel für solch ein gelungenes Projekt Inklusion zu tun, sondern mehr mit dem Ver- halten wird. Sie reduziert das Material so, dass ist der Foodtruck, den die 7 b im vergangenen ständnis, dass Kinder einen schönen Lernraum die Inklusionskinder gut folgen können. Dabei Jahr anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft brauchen, wo sie angenehm arbeiten und sitzen beginnt und endet jede Stunde mit einem ge- (WM) gebaut hat: Eine Woche lang haben sich meinsamen Einstieg beziehungsweise Ausstieg – die Schüler*innen damit beschäftigt, welche schließlich sind wir eine Klasse und die Kinder WM-Länder es gibt und haben diese täglich in sollen nicht einzeln ihr eigenes Material bearbei- der Mensa vor der ganzen Schule präsentiert. ten. Es gibt ja auch Regelkinder in der Klasse, Die LE-Schüler*innen bauten den Foodtruck die in dem einen Fach besser, in dem anderen im Werkunterricht. Jeden Tag wurde darin län- schlechter sind, die brauchen auch auf ihren dertypisch gekocht und verkauft. „Bei diesem Leistungsstand abgestimmtes Material. Das Klassenprojekt fiel überhaupt nicht auf, ob Schöne daran: Fragt man die Kinder, wer in jemand vielleicht nicht so gut schreiben oder der Klasse einen Förderschwerpunkt hat, dann recherchieren kann. Alle Schüler*innen konnten wissen die das gar nicht.“ ihre Stärken mit einbringen.“ Individuelles Lernen führt zu einem Schule ist für die 7 b ein Lebens- starken Miteinander und Erlebnisort Individuelles Lernen wird also in der 7 b Auf diese Weise erfahren die Kinder der 7 b Jeanette Mayer-Lazarek gehört seit fast drei Jahren zum großgeschrieben. Deshalb gehören auch offene Schule mehr als Lebens- und Erlebnisort denn Inklusionsteam des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Türen zum Konzept: „Bei uns am GSG ist das als Lerneinrichtung. „Unsere Schüler*innen nichts Besonderes. Nach dem gemeinsamen kommen wirklich von Herzen gern hierher – am können. Wie an anderen Schulen auch, sind Einstieg können die Schüler*innen sich verteilen, ersten Schultag nach den Weihnachtsferien saßen viele Klassenräume am GSG funktional einge- draußen oder im Flur arbeiten. Wir bereiten die alle schon überpünktlich auf ihren Plätzen. Die richtet. Das wollten wir ändern.“ Mit Erfolg: Unterrichtsmaterialien so vor, dass man damit Kinder wissen einfach, dass wir etwas mit ihnen Das Klassenzimmer ist ein fröhlich-bunter Ort, auch auf dem Boden arbeiten kann. Zudem machen, das Spaß macht. Außerdem freuen sie es gibt eine Menge Entwicklungsmaterial, das haben wir einen zweiten Klassenraum, sodass sich auf die Gemeinschaft. Der Zusammenhalt in der freien Lernzeit, die zwei Mal pro Woche wir die Gruppe bei Bedarf teilen können. Unsere ist sehr stark ausgeprägt. Das sieht man auch stattfindet, genutzt werden kann. Ein Beispiel Schüler*innen sind freieres Lernen gewohnt und daran, dass die Klasse sich nicht 7 b nennt, dafür sind die Legosteine: Steckt man diese wissen, dass sie an ihren eigenen Baustellen sondern sich einen Teamnamen aus unseren zusammen, ergeben sie die unregelmäßigen arbeiten. Dabei ist ganz entscheidend, dass alle Namenskürzeln überlegt hat – sie nennen sich englischen Verben. Dass die Kinder daran mehr frühzeitig erfahren, dass sie für sich selbst und ,Team Reiyer‘. Für uns ist dieses Gemeinschafts- Spaß haben als an einer stupiden Leseliste, für niemand anderen lernen“, betont Jeanette gefühl ganz entscheidend, denn dadurch ist liegt auf der Hand. „Ein weiterer Baustein war, Mayer-Lazarek. es auch für alle in Ordnung, wenn etwas mal dass wir mit Unterstützung des Hausmeisters Ein weiterer Baustein des Konzepts ist, dass länger dauert oder wenn es bei uns in der die Tafel an die breite Wandseite des Raums die Schüler*innen viele Inhalte in Projekten Klasse lauter wird.“ montiert haben und daraufhin durch eine neue Die 7 b besteht aus 22 Kindern, die fest zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen. Fotos: A. Etges
14 BILDUNG Sitzordnung die Distanz zur Tafel verringern Konflikt gibt. Bevor es dann weitergehen kann, konnten. Wir setzen zudem verstärkt auf neue müssen wir das erst mal klären.“ Für Jeanette Medien wie das Whiteboard, damit erreichen Mayer-Lazarek und David Reifenrath liegt die wir die Kinder gut. Außerdem haben wir die größte Herausforderung jedoch in der engen „Sonnenblume“ angeschafft: Dabei handelt es Bindung zu den Kindern: „Wir investieren viel und sich um 13 kleine, sehr leichte Lederhocker, die da ist die menschliche Bindung, die weit über das zusammenstellt eine Sonnenblume ergeben. Die Lernen hinausgeht, nicht zu unterschätzen. Wir Schüler*innen können diese mit auf den Flur sind einfach sehr nah dran. Bei den Inklusions- oder in den zweiten Klassenraum nehmen und kindern sind wir in ständigem Kontakt zu den Eltern. Das macht es nicht immer einfach, um 16 Uhr nach Hause zu gehen und in den eigenen Alltag zu switchen. Es kann auch mal sein, dass man nach Konfliktsituationen abends die Eltern noch anruft und nachfragt, ob alles in Ordnung ist.“ Für beide ist es des- halb unvorstellbar, die Klassenleitung allein zu führen: „Wir telefonieren oft nach Unter- richtsschluss, sprechen über Situationen oder Die Sitzhocker sind leicht beweglich und ermöglichen den bereiten eben zusammen vor. Keiner kennt Schüler*innen viel Flexibilität im Klassenraum – und auf dem Flur. die Klasse so gut wie wir, deshalb ist dieser Austausch unglaublich wertvoll und unerläss- ich es eben nächstes Mal anders machen. Wich- lich für uns. Auch die Unterstützung durch die tig ist es, die Kinder als Kinder zu betrachten, Sonderpädagog*innen ist wichtig für uns, wir Lehren im Team: David Reifenrath leitet die 7 b dann kann man mit Mut und viel Einsatz ganz gemeinsam mit seiner Kollegin Jeanette Mayer-Lazarek. haben ja ,nur‘ auf Gymnasiallehramt studiert viel erreichen.“// und keine sonderpädagogische Ausbildung. sich dort eine flexible Lernecke einrichten. Und Zudem gibt es an der Schule auch ein Beratungs- natürlich gibt es auch einige reizarme Bereiche team aus Sonder- und Sozialpädagog*innen, www. GEW NRW: Themenseite „Inklusion“ im Klassenraum, in die sich Schüler*innen zu- die man beispielsweise auch für Elterngespräche www.gew-nrw.de/inklusion rückziehen können, wenn es ihnen zu viel wird. heranziehen kann.“ www. Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim Bei allem zählt: Man muss sich einfach trauen www.gsg.intercoaster.de Mut und neue Wege führen und auch Wege beschreiten, die man noch www. Prof. Dr. Anne Ratzki: Eine gute Alterna- am GSG zu gelingender Inklusion nicht kennt.“ tive für NRW (in nds 8-2018) Auf die Frage, was das entscheidende Kriterium www.tinyurl.com/zwei-saeulen-modell Bindung zu den Kindern steht für für gelingende Inklusion ist, antwortet Jeanette die Lehrkräfte an erster Stelle Mayer-Lazarek: „Dass sich die Lehrer*innen Das Beispiel der 7 b zeigt, wie Gemeinsames trauen, auch ungewöhnliche und noch nicht Denise Heidenreich Lernen gelingen kann. Doch natürlich gibt es betretene Wege zu gehen – das ist in meinen freie Journalistin auch Dinge, die mal nicht so laufen: „Es gibt Augen der Schlüssel. Außerdem ist es entschei- Unterrichtsstunden, in denen einfach gar nichts dend, im Team zusammenzuarbeiten. Ich habe geht – beispielsweise, wenn es einen großen oft Stunden, die nicht funktionieren, dann muss Mut zur Farbe: Damit sich die Schüler*innen in ihrem Klassenraum richtig wohlfühlen, haben sie ihn selbst gestaltet.
nds 1-2019 15 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I wird novelliert Die Folgen der G9-Reform Mit einer Schulgesetzänderung hat die Landesregierung die Schulzeit am Gymnasium entspricht dem Wunsch vieler Kolleg*innen, die neu geregelt: zurück zu G9 – zumindest überwiegend. Jetzt müssen schulfachliche Fremdsprachenunterricht erteilen. Die Verteilung Änderungen in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung, den Richtlinien und den der drei freiwerdenden Stunden auf zwei Stun- Lehrplänen folgen. Den Anfang macht die Ausbildungs- und Prüfungsordnung den im Wahlpflichtbereich und eine Stunde für für alle Schulen der Sekundarstufe I (APO-S I). Ergänzungsunterricht ist sinnvoll. Für die optionale Einrichtung von Profilklassen Leider konnte die Landesregierung durch- Fächerkanon: Kein Platz für Ideologie an Gymnasien wäre eine landesweit einheitliche setzen, dass Gymnasien mit unterschiedlich Bei den Regelungen der neuen APO-S I zu Regelung wünschenswert. Bei der vorgesehenen langen Bildungsgängen möglich werden. einzelnen Fächern an allen Schulformen besteht Lösung liegt die Last bei der einzelnen Schule, Diese grundsätzlich falsche schulpolitische die Gefahr, dass die Landesregierung falsche, die wieder ein neues Konzept für Profilklassen Weichenstellung findet nun Eingang in die ideologisch begründete Entscheidungen trifft. erarbeiten muss. Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Nicht zu- Die unflexible Festlegung der Kontingente Ein Fach „Wirtschaft“ lehnt die GEW NRW ab, letzt wegen der vermutlich sehr geringen Zahl der 180 Kernstunden im G9-Gymnasium sieht denn seine Inhalte werden bereits durch andere von G8-Gymnasien sind andere Vorhaben bei die GEW NRW mit Sorge. Diese Festlegung Geisteswissenschaften abgedeckt. Insbesondere der anstehenden Novellierung von größerem gefährdet die vorhandenen Schulprofile! Acht Geschichte und Politik müssen gestärkt werden, Interesse, da sie die Mehrzahl der Schulen der Ergänzungsstunden reichen nicht aus, um der weil sie für die Ausbildung des Demokratie- Sekundarstufe I betreffen. Viele davon sind Unterschiedlichkeit der Arbeit an den Gymnasien verständnisses entscheidend sind. positiv zu bewerten. gerecht zu werden. Außerdem gefährdet eine Das Fach „Informatik“ sollte – schon im Sinne Dies gilt vor allem für Regelungen, die die große Ausschöpfung der Ergänzungsstunden der Durchlässigkeit – für alle Schulformen ver- die zusätzliche Förderung von Schüler*innen im bisherige Sonderstellung der Gymnasien mit bindlich eingeführt werden. Gymnasium, die immer wichtiger wird. Besser fünfjähriger Sekundarstufe I beenden, das Was ändert sich in den wäre eine Flexibilisierung der Stundentafel, Verhältnis der Schulformen zueinander neu verschiedenen Schulformen? die geringe Schwankungen der Kontingente justieren und die Durchlässigkeit erhöhen. So ermöglicht. // ist für Schüler*innen von Haupt- und Real- Beim Hauptschulbildungsgang an Realschulen schulen bei festgestellter Eignung aufgrund soll der Anteil des Unterrichts in äußerer Differen- der Verschiebung des Beginns der zweiten zierung von einem Drittel auf die Hälfte erhöht www. GEW NRW: Stellungnahme zur Änderung Fremdsprache der Übergang in die Klasse 7 werden können. Aus Sicht der GEW NRW ist das der APO-S I (nur für Mitglieder nach Log-in) eines Gymnasiums wieder möglich. Zudem wird problematisch, da ein weitgehend binnendiffe- www.gew-nrw.de/online-archiv die Orientierungsstufe in der Sekundarstufe I renziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen (Webcode: 236670) erneut rechtlich einheitlich geregelt. Dabei wird förderlicher ist als ein äußerlich differenziertes. den Erfordernissen der Schulen des längeren Die Stundentafeln für Realschule und Auf- Michael Schulte gemeinsamen Lernens besser entsprochen als baurealschule entsprechen im Umfang denen Geschäftsführer der GEW NRW derzeit. Die Zentralen Abschlussprüfungen in des Gymnasiums. Dies bewertet die Bildungs- der Sekundarstufe I werden künftig in allen gewerkschaft positiv. Die Einführung von Fran- Schulformen durchgeführt. zösisch als zweite Fremdsprache in Klasse 7 Fotos: iStock.com / AndreyPopov, PhotoSG / Fotolia
Sie können auch lesen