Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)

Die Seite wird erstellt Devid Reimann
 
WEITER LESEN
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021
Gemäß § 3 Abs. 3 Wiss FG

acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021
Gemäß § 3 Abs. 3 Wiss FG

acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Inhalt

1 Zusammenfassung                                                       5

2 Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech          10
   2.1 Themenschwerpunkte                                               12
       2.1.1 Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit   12
       2.1.2 Themenschwerpunkt Mobilität                                17
       2.1.3 Themenschwerpunkt Technikkommunikation                     20
       2.1.4 Themenschwerpunkt Technologien                             22
       2.1.5 Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit      26
   2.2 Innovationsforum                                                 29
   2.3 Internationale Zusammenarbeit                                    34
   2.4 Die besten Köpfe                                                 38
       2.4.1 Gleichstellung von Frauen und Männern                      38
       2.4.2 Nachwuchs für die Wissenschaft                             40

3 Rahmenbedingungen                                                     42
   3.1 Einnahmen gemäß Verwendungsnachweis                              42
   3.2 Flexible Rahmenbedingungen                                       42
       3.2.1 Flexibilisierung der Mittelverfügbarkeit                   42
       3.2.2 Personalwesen                                              42
       3.2.3 Beteiligungen                                              43

4 Anhang                                                                44
   4.1 Organigramm der Geschäftsstelle                                  44
   4.2 Übersicht acatech Projekte 2020                                  44
   4.3 Übersicht Publikationen 2020                                     47
   4.4 Übersicht Veranstaltungen 2020                                   50
   4.5 Internationale Mitgliedschaften und Kooperationen                52
   4.6 Die Gremien der Akademie                                         52
       4.6.1 Vorstand/Geschäftsführendes Präsidium                      52
       4.6.2 Präsidium                                                  53
       4.6.3 Themennetzwerke                                            53
       4.6.4 Senat                                                      54
       4.6.5 Kuratorium                                                 56
   4.7 Mitgliedschaften ausländischer Personen                          57
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Zusammenfassung

1 Zusammenfassung                                                     Dazu zählen etwa das Projekt Energiesysteme der Zukunft, die
                                                                      Plattform Lernende Systeme, die Nationale Plattform Zukunft der
                                                                      Mobilität, die Circular Economy Initiative Deutschland und der
Beschäftigung und nachhaltige Wertschöpfung für Deutsch-              Datenraum Mobilität.
land durch Innovation stärken: Mit diesem Ziel möchte acatech
Politik und Gesellschaft befähigen, gesellschaftlich relevante        Durch die institutionelle Förderung von Bund und Ländern
technikbezogene Zukunftsfragen auf dem besten Stand der               ist acatech satzungsgemäß die legitimierte Stimme Deutsch-
Forschung zu bewerten und darauf aufbauend solide Ent-                lands für die Technikwissenschaften im In- und Ausland. Die
scheidungen zu treffen. Seit 2008 berät acatech Politik und           internationale Vernetzung wird immer bedeutender: In unserer
Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologie-            globalisierten Welt beobachten wir zunehmend weltweite Ver-
politischen Zukunftsfragen – unabhängig, faktenbasiert und            flechtungen – ökonomisch, politisch, wissenschaftlich, wirtschaft-
gemeinwohlorientiert. Dafür wird die Deutsche Akademie der            lich und kulturell. Der Auf- und Ausbau einer Vielzahl an Partner-
Technikwissenschaften von Bund und allen Bundesländern ge-            schaften weltweit, die Beratung von Politik und Gesellschaft auf
fördert.                                                              europäischer und globaler Ebene sowie das Setzen neuer Impulse
                                                                      sind feste Bestandteile der grenzüberschreitenden Zusammen-
Als Plattform für den wissenschaftsbasierten Dialog über              arbeit und des Selbstverständnisses der Akademie. Deshalb
technologiebezogene Fragen ermöglicht acatech den diskursiven         engagiert sich die Akademie im europäischen Dachverband der
und partizipativen Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft,            technikwissenschaftlichen Akademien Euro-CASE, koordiniert
Politik und gesellschaftlichen Organisationen, Bürgerinnen            das EU-Akademienprojekt SAPEA – Science Advice for Policy
und Bürgern. Die Kompetenz der Akademie beruht auf den                by European Academies und wirkt mit im CAETS – Council of
zwei Säulen Wissenschaft und Wirtschaft, die das Fundament            Academies of Engineering and Technological Sciences.
für leistungsfähige Strukturen für den Dialog über technologie-
bezogene Zukunftsfragen bereitstellen. Für die wissenschafts-         Die Akademie finanzierte sich im Jahr 2020 durch eine anteilige
basierte Arbeit von acatech stehen die Mitglieder, die aufgrund       institutionelle Grundförderung in Form einer Festbetrags-
herausragender wissenschaftlicher Leistungen in die Akademie          finanzierung von Bund und Ländern in Höhe von 3,54 Millionen
gewählt werden. Ende 2020 engagierten sich fast 600 heraus-           Euro, öffentliche Projektmittel in Höhe von 8,28 Millionen Euro
ragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den              sowie Zuwendungen des acatech Fördervereins in Höhe von
Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie den         1,51 Millionen Euro. Das vorläufige IST der Gesamteinnahmen
Geistes- und Sozialwissenschaften bei acatech. Ergänzend dazu         im Jahr 2020 beträgt 13,33 Millionen Euro. Der Haushalt
nutzt acatech ein exzellentes akademisches Netzwerk sowie das         von acatech setzte sich damit zu 27 Prozent aus institutioneller
Wissen und die Erfahrung von Expertinnen und Experten aus             Förderung, zu 62 Prozent aus öffentlich finanzierter Projekt-
der Wirtschaft. Im acatech Senat sind über 100 Senatorinnen           förderung und zu 11 Prozent aus privaten Mitteln zusammen. Der
und Senatoren aus rund 80 Technologieunternehmen sowie                Hauptsitz der Akademie ist in München. Darüber hinaus unterhält
führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschafts-              acatech ein Hauptstadtbüro in Berlin sowie eine Vertretung in
organisationen, Verbänden, Politik und Gesellschaft versammelt;       Brüssel. In der acatech Geschäftsstelle waren 2020 insgesamt
sie sind ehrenamtlich für die Akademie tätig. Gleiches gilt für die   124 Beschäftigte tätig, 65 Prozent davon Frauen. Hinzu kamen
wissenschaftlichen Mitglieder, einschließlich der Präsidenten und     35 studentische Hilfskräfte und ein Auszubildender.
Präsidiumsmitglieder.
                                                                      Zentrale Aktivitäten und Veranstaltungen 2020
Thematisch richtet sich die Arbeit der Akademie 2020 an den           Ganz zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns konstatierte eine
Schwerpunkten Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit,                 Arbeitsgruppe um Christoph M. Schmidt: Die pandemiebedingte
Mobilität, Technikkommunikation, Technologien sowie Volks-            Krise werde uns noch sehr lange beschäftigen. Es gebe keinen
wirtschaft, Bildung und Arbeit aus. Im Berichtsjahr hat acatech       schnellen Exit. Flächendeckende Tests, feinräumige Schutzmaß-
an insgesamt 39 Projekten gearbeitet. Eine immer größere Rolle        nahmen, die Stabilisierung des öffentlichen und wirtschaftlichen
spielen dabei Plattform- und Sonderprojekte, die themenüber-          Lebens und mehr Resilienz – nicht zuletzt technologiegestützt
greifende Zukunftsfragen wie den Aufbruch in eine nachhaltige         – waren Eckpunkte des Impulspapiers „Corona-Krise: Volks-
Mobilität oder den Aufbau stabiler, erneuerbarer Energiesysteme       wirtschaft am Laufen halten, Grundversorgung sichern,
behandeln und damit verschiedene Schwerpunkte tangieren.              Innovationsfähigkeit erhalten“, das im März 2020 erschien.

                                                                                                                                       5
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Abbildung 1: acatech beschäftigte sich in zahlreichen Beiträgen, unter anderem im Rahmen von Interviews, Publikationen und
digitalen Veranstaltungen, mit den Herausforderungen der Coronakrise. (Quelle: acatech)

acatech unterstützt nachdrücklich die gegenwärtigen Maß-            der Resilienz in der Coronapandemie in Form von Publikationen,
nahmen, die Coronapandemie zu bremsen und zeigt zugleich, dass      Experteninterviews und Gastbeiträgen. Zu den Themen gehörten
es in Krisen ganz besonders auf die Widerstandsfähigkeit, auf die   Digitales Lernen und Lehren, Auswirkungen der Pandemie auf
Resilienz unserer Gesundheitsversorgung, der Infrastrukturen,       die Arbeitswelt der Zukunft, resiliente und nachhaltige Lebens-
der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, aber auch unserer      mittelversorgung, Künstliche Intelligenz versus Corona sowie gute
freiheitlich-demokratischen Gesellschaft ankommt. Zahlreiche        Kommunikation in der Krise. Im Auftrag des Bundesgesundheits-
Expertinnen und Experten bringen sich ehrenamtliche bei acatech     ministeriums erarbeitet eine Expertengruppe seit Juli 2020 im
ein, um Politik, Gesellschaft und Wirtschaft beratend zur Seite     Projekt „Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheits-
zu stehen.                                                          wesens in Krisenzeiten“, welche Erfahrungen und Erkenntnisse
                                                                    aus der Pandemie gewonnen werden können und welche Ansatz-
Im Anschluss an das Ad-hoc-Papier veröffentlichte acatech zahl-     punkte es gibt, um das Gesundheitssystem resilienter und damit
reiche Beiträge aus den Technikwissenschaften zur Stärkung          widerstandsfähiger zu machen.

6
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
Zusammenfassung

Inhaltlich setzte sich acatech im Jahr 2020 für einen Wandel           Ein zentraler Faktor digitaler Souveränität ist die Künstliche
hin zu einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen,           Intelligenz. Seit 2017 organisiert acatech die vom Hightech-
resilienten und souveränen Wirtschaft und Gesellschaft ein.            Forum der Bundesregierung vorgeschlagene und vom BMBF
Damit einher gehen Strategien zur Bewältigung der aktuellen            initiierte Plattform Lernende Systeme. Die Plattform bringt die
sowie möglicher künftiger Krisen: Welche Schlüsse sind aus             KI-Forschung und Anwendung in Deutschland zusammen und
der Auseinandersetzung mit der aktuellen Krise zu ziehen? Wie          stärkt auf diese Weise das hiesige KI-Ökosystem. So formulierte
können die Systeme insgesamt resilienter und leistungsfähiger          der Lenkungskreis der Plattform 2020 unter anderem in einem
werden? Und vor allem: Wie können Krisen künftig in Verlauf und        Positionspapier Ansätze, wie KI die Resilienz sowie digitale
(Aus-)Wirkung „beherrschbar“ werden?                                   Souveränität unserer Wirtschaft und Gesellschaft stärken
                                                                       kann – und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wie KI-Systeme
Auf Bitte der Bundesregierung entwickelte acatech einen Hand-          zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können, diskutierten
lungsrahmen für die Entwicklung von Strategien zur Stärkung            Expertinnen und Experten der Plattform auch auf dem Digital-
digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. acatech ist         Gipfel 2020.
damit in die Datenstrategie der Bundesregierung involviert und
darin explizit genannt. Mit einem Impulspapier zur „European           Resilienz ist auch für den Energiesektor von hoher Bedeutung:
Public Sphere“ zeigte acatech im Juli 2020, wie ein alternatives       acatech setzt in diesem Themenfeld auf die Schwerpunkte Ver-
europäisches Ökosystem für digitale öffentliche Dienste gestaltet      sorgungssicherheit, Sektorkopplung und ressourcenschonende
werden kann und welche konkreten Handlungsschritte dafür not-          Energiegewinnung und -versorgung und erarbeitete damit
wendig sind. Seit Beginn der Diskussionen um eine offene und           Handlungsoptionen und Empfehlungen für eine nachhaltige,
transparente europäische Dateninfrastruktur ist acatech in das         stabile und bezahlbare Energieversorgung. Dabei spielt auch
Projekt GAIA-X
         ­­       einbezogen. Innerhalb G ­ AIA-X entwickeln und       Wasserstoff als zentraler Bestandteil der Energiewende eine be-
realisieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und   deutsame Rolle. Unter anderem unterstützt das Akademienprojekt
Wissenschaft Vorschläge zur Gestaltung der nächsten Generation         Energiesysteme der Zukunft (ESYS) die 2020 neu geschaffene
einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur für Europa, die       Leitstelle Wasserstoff und damit die Umsetzung der mit der
den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und            Nationalen Wasserstoffstrategie verbundenen Maßnahmen. In
Innovationen fördert. acatech wurde im September 2020 mit der          einem gemeinsamen Projekt „HySupply“ mit dem BDI untersucht
Koordinierung des deutschen G   ­ AIA-X Hubs beauftragt. Aktuell       die Akademie seit November 2020 Perspektiven einer australisch-
sind die Domänen „Industrie 4.0/KMU“, „Gesundheitswesen“,              deutschen Wasserstoff-Kooperation.
„Öffentlicher Sektor“, „Finanzwesen“, „Energie“, „Mobilität“ und
„Smart Living“ vertreten und in entsprechenden Arbeitsgruppen          Großes Entwicklungspotenzial im Hinblick auf eine nachhaltige
organisiert.                                                           und resiliente Wertschöpfung sieht die Akademie in der Circular
                                                                       Economy: Eine auf zirkuläre Wertschöpfung ausgerichtete Wirt-
Einen Kernbereich Digitaler Souveränität geht die acatech Initiative   schaft kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands dauerhaft
für einen „Datenraum Mobilität“ an, die im Mai 2020 startete.          stärken, da sie neue Geschäftsmodelle und innovative, effizientere
Der Datenraum Mobilität ermöglicht die souveräne Handhabung            Produktions- und Verbrauchsmuster ermöglicht. Die von acatech
von Daten als Element digitaler Anwendungen. Gemeinsame, auf           und Systemiq orchestrierte Circular Economy Initiative Deutsch-
europäischen Datenschutzrichtlinien fußende rechtliche Rahmen-         land erarbeitet eine Roadmap für Deutschland. 2020 legte
bedingungen bilden dafür die Basis. Neue nutzerfreundliche, nach-      sie erste Ergebnisse zur Circular Economy in den Bereichen
haltige und bezahlbare Mobilitätsangebote können entstehen.            Verpackungen und Traktionsbatterie vor und ein Konzept für
Damit dient der Datenraum Mobilität dem Gemeinwohl und trägt           Geschäftsmodelle der Circular Economy. Zudem beteiligte sich
zur Sicherung des Wirtschafts- und Mobilitätsstandorts Deutsch-        die Circular Economy Initiative Deutschland an Workshops im
land bei. acatech hat den Datenraum Mobilität 2020 konzipiert,         Rahmen von zwei EU-Ratspräsidentschaftsveranstaltungen.
die Gründung einer Trägerorganisation vorbereitet und führende
Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Organisationen als          Die Zukunft der Mobilität ist ein für Wirtschaft, Gesellschaft
Gründungspartner und Beteiligte gewonnen, sodass schon im              und Politik besonders drängendes Thema. Damit Menschen
Herbst 2021 erste Anwendungen realisiert sein werden.                  und Güter sicher und umweltschonend ans Ziel kommen,

                                                                                                                                        7
Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
muss sich die Mobilität unter der Trias elektrisch – vernetzt –   Organisation von Dialogformaten mit interessierten Bürgerinnen
automatisiert tiefgreifend wandeln. Die Nationale Plattform       und Bürgern), Medien (Pressearbeit, Online-Kommunikation,
Zukunft der Mobilität (NPM) ist die Austauschplattform für        Social Media und Redaktion von Publikationen) und Politik
diesen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Sie erarbeitete 2020      (Politikberatung mit dem Schwerpunkt Parlamente auf der Ebene
in den sechs Arbeitsgruppen zwanzig Arbeitsgruppen- und Task-     Bund/Länder).
Force-Berichte. Der NPM Fortschrittsbericht 2020 mit dem
Titel „Mit Innovationen Transformation gestalten“ rückte die      Insgesamt wird die Nachfrage von Entscheidungsträgerinnen
Innovationsfähigkeit für die Mobilität in den Mittelpunkt. Die    und -trägern in Politik und Wirtschaft immer größer, Beratungs-
Zukunft der Mobilität braucht passgenaue Lösungen für Städte      leistungen kurzfristig anzubieten. Aus diesem Grund hat acatech
und ländliche Räume: Die Akademie startete 2020 ein Projekt       einen Prozess für die Erstellung von Ad-hoc-Papieren (ins-
zur Integrierten Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung und       besondere in der Reihe acatech IMPULS) definiert, der eine schnelle
erörterte Perspektiven für die Mobilität im ländlichen Raum im    Reaktion auf aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten
Dialogprojekt „Mobilität neu denken“. Daneben setzte sich der     ermöglicht: Statt Projektgruppen zusammenzustellen, benennt
Mobilitätsmonitor 2020 unter anderem mit den Auswirkungen         das Präsidium Vertrauenspersonen, die die Erstellung des Papiers
der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der Deutschen und     verantworten. Die Autorisierung erfolgt im Umlaufverfahren und
die Akzeptanz der Elektromobilität auseinander.                   lässt damit eine kurzfristige Abstimmung zu. Häufig erscheint
                                                                  das Papier zunächst lediglich als digitales Format und nicht als
Die Pandemie hat nochmals vor Augen geführt, dass Stabilität      gedruckte Ausgabe, um eine zügige Veröffentlichung der Ergeb-
und eine wachsame Normalität Wandel erfordern. Dafür sind gute    nisse zu gewährleisten. Diese Flexibilisierung und Beschleunigung
Forschung und innovative Unternehmen eine notwendige Voraus-      hat sich 2020 angesichts der im Zuge der Coronapandemie auf-
setzung – doch keine hinreichende. Wandel muss nach Auf-          kommenden kurzfristigen Bedarfe an Beratung und Beiträgen aus
fassung von acatech von den Menschen, von unserer gesamten        den Technikwissenschaften sehr bewährt.
Gesellschaft ausgehen, denn Innovation ist ein Gemeinschafts-
werk. Dass die Deutschen dazu bereit sind, zeigt das aktuelle     Die Akademie hat den Prozess der Themenfindung auch im
TechnikRadar 2020: Über siebzig Prozent der Bürgerinnen           Jahr 2020 weitergeführt beziehungsweise weiterentwickelt.
und Bürger wünschen sich mehr Mitsprache beim Einsatz um-         Die Technikfeldanalyse ermöglicht ein Forecasting durch die
strittener Technologien. Der wachsende Bedarf an Dialog und       Identifikation (kontroverser) Themen. Im Zuge dessen werden
Beteiligung ebenso wie der – durch (digitale) Technologien        auch die Themen der acatech HORIZONTE festgelegt. Die
ausgelöste – Medienwandel machen eine Weiterentwicklung           mindestens zweimal jährlich erscheinenden Publikationen
der Technikkommunikation notwendig. In dem im April 2020          der acatech HORIZONTE dienen acatech als Diskussionsbasis
gestarteten Projekt „Technologischen Wandel gestalten: Trans-     und stellen eine anschauliche, verständliche und fundierte
parenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“    Sachstandserhebung zu Zukunftstechnologien dar. Auch im
lotet acatech gemeinsam mit vielen Partnern Perspektiven einer    Rahmen von Themenkonferenzen sollen strategisch wichtige
Technologiekommunikation aus – einer Kommunikation, die           Themen in Zukunft noch stärker bereits zu Beginn themennetz-
Transparenz, Dialog und Beteiligung stärkt und einen stabilen     werkübergreifend gemeinsam entwickelt werden.
gesellschaftlichen Konsens erst möglich macht.
                                                                  Ein zentrales Anliegen der Akademie ist die Gleichstellung von
Institutionelle Entwicklungen                                     Frauen und Männern – sowohl in der acatech Geschäftsstelle
Um bei der zielgruppenspezifischen Ansprache von Gesellschaft,    als auch in den Organen der gesamten Akademie. Die Gleich-
Medien und Politik noch effektiver zu werden und Synergien        stellungsziele wurden 2018 bereits formal festgehalten in der
zu stärken, wird der bisherige Themenschwerpunkt „Technik-        Neufassung der „Grundsätze für die Gleichstellung von Männern
kommunikation“ ab 2021 mit dem Bereich Kommunikation              und Frauen bei acatech“, die der Gemeinsamen Wissenschafts-
zusammengeführt. Die Arbeit der Kommunikation von acatech         konferenz (GWK) vorgelegt wurde. Darüber hinaus erscheinen
gliedert sich daher künftig entlang dreier Zielgruppen: Gesell-   regelmäßig die Aktionspläne zur Gleichstellung in der Ge-
schaft (diese Säule bildet die vormals im Themenschwerpunkt       schäftsstelle und in der Akademie, die den aktuellen Stand
Technikkommunikation geleistete Arbeit ab: die wissenschaft-      evaluieren und mögliche Maßnahmen zur weiteren Steigerung
liche Analyse von Aushandlungsprozessen über Technologien,        des Frauenanteils erörtern. 2020 hat acatech die Aktionspläne
das Erproben neuer Wege der Technikkommunikation und die          verfolgt und fortgeschritten, ihre Veröffentlichung folgte 2021.

8
Zusammenfassung

Gerade in der Zeit von SARS‑CoV‑2 und Social Distancing zeigt          Sitzungsformate auch nach Auslaufen der Schutzmaßnahmen
sich, dass sich die in den vergangenen Jahren bereits vollzogene       weiter nutzen.
Digitalisierung der Arbeits- und Kommunikationsprozesse bei
acatech nicht nur für die Zusammenarbeit mit den deutschland-          acatech bietet sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
weit ansässigen Experteninnen und Experten bewährt, sondern            die Möglichkeit für ortsunabhängiges Arbeiten, basierend auf
auch im Hinblick auf die in diesem Jahr besonders notwendige           einer modernen IT-Infrastruktur. Ausgehend davon wird mobiles
Flexibilisierung der Geschäftsstellenarbeit: Mit Beginn der            Arbeiten für acatech auch künftig eine verstärkte Rolle spielen,
bundesweiten Schutzmaßnahmen konnte acatech sofort komplett            um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Expertinnen
auf Präsenzveranstaltungen und -sitzungen verzichten und die           und Experten eine ortsflexible und effektive Zusammenarbeit zu
Durchführung digitaler Veranstaltungs- und Sitzungsformate             ermöglichen. Vor diesem Hintergrund und durch gute Erfahrungen
weiter intensivieren. So fand die Dialogveranstaltung „acatech         virtueller Formate werden auch künftig zahlreiche Arbeitssitzungen
am Dienstag“ über weite Strecken digital statt. Es entstand            digital stattfinden, um damit Zeit, Wegstrecken sowie Fahrtkosten
darüber hinaus die Dialogreihe #DigitalesHessen. Gemeinsam             einzusparen und die Umwelt durch Vermeidung von Dienst-
mit der hessischen Digitalministerin diskutieren Expertinnen und       reisen zu entlasten. Das acatech Forum am Karolinenplatz wird
Experten der Akademie und der Region Hessen über Möglich-              dabei weiterhin zentrale Begegnungsstätte für den Austausch
keiten, die Digitalisierung für mehr Resilienz in der Coronakrise zu   zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
nutzen. Ihren eigenen Empfehlungen folgend wird die Akademie           sein. Ein persönlicher Austausch ist und bleibt für die Akademie
den Modernisierungsschub für die eigenen Veranstaltungs- und           wichtig für eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit.

                                                                                                                                        9
2 Sachstand der Politik-                                             die Kommunikation hat die Akademie an Leitlinien der Wissen-
                                                                     schafts-PR mitgewirkt, die sie teilt.
  und Gesellschafts-
                                                                     Außerdem definiert acatech in einem Qualitätsmanagement-
  beratung bei acatech                                               Handbuch die Regeln und Prozesse einer transparenten, ziel-
                                                                     führenden und wirtschaftlichen Projektarbeit auf formaler und
                                                                     inhaltlicher Ebene, insbesondere im Hinblick auf Review-Verfahren,
Ziele und Arbeitsweisen der wissenschaftsbasierten Politik- und      die Veröffentlichung von Ergebnissen und die Finanzierung von
Gesellschaftsberatung von acatech                                    Projekten. Das Handbuch zum Qualitätsmanagement enthält
Als gemeinnütziger Verein berät acatech Politik und Gesell-          darüber hinaus Richtlinien für acatech Projektgruppen, die
schaft in technologiepolitischen Zukunftsfragen. Dabei verfolgt      neben Aufgaben und Zusammensetzung der Projektgruppe unter
acatech keine eigenwirtschaftlichen oder interessengeleiteten        anderem den Umgang mit Interessenkonflikten und Dissensen
Zwecke, sondern versteht sich als unabhängige und gemein-            regeln. Sollten Interessenkonflikte oder entsprechende Umstände
wohlorientierte Diskussionsplattform über Chancen, Risiken und       im Sinne der DFG-Regeln vorliegen, haben sich Organmitglieder
Herausforderungen neuer Technologien. acatech verpflichtet sich      zu enthalten. Das Handbuch zum Qualitätsmanagement wird
im Sinne der Compliance nicht nur der Einhaltung von Gesetzen        laufend aktualisiert und wurde 2020 um einen Abschnitt zur
und Richtlinien, sondern auch freiwilligen, öffentlich einsehbaren   Themenfindung bei acatech sowie einen Abschnitt zu Wirkung,
Kodizes, um eine transparente und nachvollziehbare Arbeitsweise      Zielen und Instrumenten erweitert und als Version 2.1 veröffent-
sicherzustellen.                                                     licht. Ziele, Formate und Inhalte der Politik- und Gesellschafts-
                                                                     beratung werden in Mitgliederversammlungen, Themennetz-
In einem Leitbild formuliert acatech Visionen und Ziele der          werksitzungen, Arbeitskreissitzungen und Präsidiumssitzungen
Akademie im Sinne der Förderung von nachhaltiger Wert-               sowie im Rahmen regelmäßiger Begutachtungen (zuletzt 2016)
schöpfung und Beschäftigung durch Innovationen. In den               hinterfragt und weiterentwickelt.
Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung ist die
Arbeitsweise der Akademie dokumentiert, die sich wissenschaft-       Die Basis potenzieller Themen stellt die acatech Technikfeld-
licher und wirtschaftlicher Fachkompetenz, Unabhängigkeit,           analyse dar, die 2017 entwickelt wurde und zu einem zentralen
Ausgewogenheit, Transparenz (unter anderem durch Offen-              Element der strategischen Projekt- und Portfolioentwicklung
legung des Entstehungsprozesses, Nennung der Mittelgeber             von acatech geworden ist. Die Technikfeldanalyse ermöglicht
und der Mitwirkenden sowie ihrer institutionellen Bindungen)         unter anderem ein verstärktes Forecasting durch die Identifikation
und der Veröffentlichung aller Ergebnisse verpflichtet. Die Ana-     von (kontroversen) Themen jenseits des Mainstreams. Unter Ein-
lysen und Empfehlungen stellt acatech in frei zugänglichen           bezug der Expertise des acatech Netzwerks im Rahmen jährlicher
Publikationen zur Verfügung. Diese werden durch weitere              Technikthemenumfragen, internationaler Foresight-Studien
Medienkanäle sowie Veranstaltungen und Dialogformate be-             sowie politischer Handlungsfelder, die sich beispielsweise aus der
gleitet. Auf diese Weise unterstützt acatech die Politik auf der     Hightech-Strategie der Bundesregierung oder den Sustainable
Ebene von Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene,             Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ergeben,
Entscheidungen auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz              wird in jährlich stattfindenden Portfoliokonferenzen über die
zu treffen. Über die Veröffentlichung von Studien, Positions-        konkreten Themen der acatech Projektarbeit entschieden.
papieren und Plattformen hinaus kommt acatech dem Auftrag
der Gesellschaftsberatung durch eine allgemein verständliche         Die Akademie stellt ihre Expertise projektbegleitend aber auch
Aufbereitung der Projektergebnisse im Rahmen einer trans-            in eigens konzipierten Dialogveranstaltungen der Politik- und
parenten Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nach. Die Leitlinien      Gesellschaftsberatung zur Verfügung. Im Themenschwerpunkt
von acatech knüpfen ihrerseits an die Leitlinien Politikberatung     Technikkommunikation werden Einstellungen der Bevölkerung
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,            und Wege guter Technikkommunikation wissenschaftsbasiert
die Publikation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis        untersucht und Dialogveranstaltungen realisiert, beispiels-
der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Verhaltens-             weise die öffentliche Debattenreihe „acatech am Dienstag“.
kodex der deutschen Gesellschaft für Politikberatung an. Für         Parlamentarische Veranstaltungen (unter anderem die Reihe

10
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech

„acatech am Mittag“ in Berlin, „acatech am Morgen“ in Bayern),             acatech bezieht über den Kreis der Mitglieder und des Senats
die Vorbereitung der Innovationsdialoge der Bundesregierung                hinaus systematisch Expertinnen und Experten aus Techno-
mit Wirtschaft und Wissenschaft, die sich 2020 den Themen                  logieunternehmen und Institutionen sowie der organisierten
Quantentechnologien und Green Deal widmeten, und auf                       Zivilgesellschaft in die Arbeit ein. Diese tragen ihre Expertise
europäischer Ebene die wissenschaftliche Politikberatung durch             in zahlreichen Projekten und Plattformen der Akademie bei.
die Akademien (SAPEA) richten sich an die Politik.                         In den Gremien und Projekten arbeiten die Senatsmitglieder
                                                                           sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen
Organisation: Zwei Säulen aus Wissenschaft und Wirtschaft                  gemeinsam mit acatech Mitgliedern an technikwissenschaft-
Als einzige Wissenschaftsakademie in Deutschland                           lichen und technologiepolitischen Fragestellungen. Durch die
baut acatech auf einer Zwei-Säulen-Struktur auf: Fast                      systematische Integration der Wirtschaftsperspektive unterstützt
600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen in                     acatech den Innovationstransfer in die Praxis und schafft damit
der Mitgliederversammlung zusammen, mehr als 100 Ver-                      einen Ort des Austauschs für führende Köpfe aus Wissenschaft
treterinnen und Vertreter der Leitungsebene von Unternehmen,               und Wirtschaft.
Präsidentinnen und Präsidenten der außeruniversitären
Forschungseinrichtungen sowie Vorsitzende von Gewerkschaften,              Beratungsangebote für Politik und Gesellschaft erarbeitet acatech
Stiftungen und Verbänden bilden den Senat. Der Senat bündelt               in eigenen Projekten, Multi-Stakeholder-Plattformen und Ko-
Anregungen aus Wirtschaft und Gesellschaft und gibt strategische           operationsprojekten der Akademien.
Impulse für die Arbeit der Akademie, insbesondere in Bezug auf
Herausforderungen für den Technologiestandort Deutschland im               §      In acatech Projekten arbeiten die wissenschaftlichen Mit-
globalen Wettbewerb. Karl-Heinz Streibich (Wirtschaftsseite) und                  glieder der Akademie mit weiteren Fachleuten aus Wirtschaft,
Dieter Spath (Wissenschaftsseite) bildeten 2020 die Doppelspitze                  Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
der beiden Säulen.

                                                                 Kuratorium

                                                             berät
                                                                                 wählt

                                      wählt (12)                                                   wählt (6)
                                                                  Präsidium

                Mitglieder-
               versammlung                                                       initiieren,
                                                                                 syndizieren
                                                       berichten an
                 Mitglieder                                                                                              Senat
                                       initiieren,                                                 initiieren,
                organisiert in
                                      arbeiten in                                                 arbeiten in
             Themennetzwerken                                         Projekte
             und Arbeitskreisen

                                                           koordiniert

                                         unterstützt                                           unterstützt
                                                               Geschäftsstelle

Abbildung 2: Das acatech Organigramm: acatech als Netzwerk und Arbeitsakademie (Quelle: eigene Darstellung)

                                                                                                                                                   11
§    In Multi-Stakeholder-Plattformen organisiert acatech die Zu-    §   Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit
     sammenarbeit verschiedener Beteiligter aus Wissenschaft,        §   Mobilität
     Wirtschaft und Gesellschaft (zum Beispiel Nichtregierungs-      §   Technikkommunikation
     organisationen, Gewerkschaften) bei komplexen innovations-      §   Technologien
     politischen Themen. Beispiele sind die Nationale Plattform      §   Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
     Zukunft der Mobilität oder die Plattform Lernende Systeme.
§    Für die Politik- und Gesellschaftsberatung kooperiert acatech   Die Themenschwerpunkte werden von Präsidiumsmitgliedern
     zudem mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften            inhaltlich verantwortet und von je einer Themenschwerpunkt-
     Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der            leiterin beziehungsweise einem Themenschwerpunktleiter in der
     Wissenschaften. Gemeinsame Projekte werden im Ständigen         Geschäftsstelle koordiniert. Nach fünf Jahren entscheidet das
     Ausschuss der Akademien beschlossen, unter der Feder-           Präsidium, ob und in welchem Zuschnitt die Themenschwerpunkte
     führung jeweils einer Akademie bearbeitet und dann im           fortgesetzt werden. Neben den Themenschwerpunkten (siehe
     Ständigen Ausschuss syndiziert. acatech hat unter anderem       Kapitel 2.1) organisierte acatech 2020 im Innovationsforum
     die Federführung beim Akademienprojekt „Energiesysteme          (siehe Kapitel 2.2) den Innovationsdialog zwischen Bundes-
     der Zukunft“ übernommen.                                        regierung, Wissenschaft und Wirtschaft, den Innovationspreis des
                                                                     Landes Nordrhein-Westfalen, die acatech HORIZONTE, die Circular
Das acatech Kuratorium bündelt Erfahrung und Expertise aus           Economy Initiative Deutschland und das Projekt „Technologischen
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Gesellschaft und unter-      Wandel gestalten.“ Darüber hinaus engagiert sich acatech auf
stützt das acatech Präsidium bei der strategischen Ausrichtung der   europäischer und globaler Ebene in zahlreichen internationalen
Akademie. Vorsitzender des Kuratoriums ist Henning Kagermann.        Aktivitäten (siehe Kapitel 2.3).

In zehn Themennetzwerken identifizieren die acatech Mit-
glieder gemeinsam mit Fachleuten der Wirtschaft regelmäßig           2.1 Themenschwerpunkte
Themen, die wirtschaftlich und gesellschaftlich relevant sowie
wissenschaftlich-technologisch bedeutsam für die künftige Wert-      Die Arbeit der Akademie richtete sich 2020 an den Themen-
schöpfung in Deutschland sind:                                       schwerpunkten Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit,
                                                                     Mobilität, Technikkommunikation, Technologien sowie Volks-
§    Biotechnologie und Bioökonomie                                  wirtschaft, Bildung und Arbeit aus. Sie sind politisch und
§    Energie und Ressourcen                                          gesellschaftlich von zentraler Bedeutung für die Aufgabe von
§    Gesellschaft und Technik                                        acatech, nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu ermög-
§    Gesundheitstechnologie                                          lichen.
§    Informations- und Kommunikationstechnologie
§    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik                       2.1.1 Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und
§    Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik                       Nachhaltigkeit
§    Nano- und Quantentechnologien
§    Produktentwicklung und Produktion                               Der Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit
§    Sicherheit                                                      vereint Expertinnen und Experten aus den Naturwissenschaften,
                                                                     der Energie- und Verfahrenstechnik, der Materialwissenschaft
Die in der Akademie versammelte Expertise sowie die Ergebnisse       sowie den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. In
des breiten Stakeholder-Dialogs, den acatech mit Vertreterinnen      interdisziplinären Projektgruppen entwickeln sie Lösungsvor-
und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft führt,       schläge, um den weltweit steigenden Energie- und Ressourcen-
fließen so in eine Analyse der nationalen sowie internationalen      verbrauch bewältigen zu können und die Energieversorgung
Wissenschafts- und Innovationslandschaft ein.                        sicher, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Die be-
                                                                     teiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten ge-
Die Projektarbeit der Akademie war 2020 in folgende fünf             meinsam Stellungnahmen, Analysen und Handlungsoptionen zur
Themenschwerpunkte gegliedert:                                       Energiebereitstellung und -umwandlung sowie zur Verfügbarkeit

12
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech

und Nutzung natürlicher Ressourcen. Einem integralen und              genutzt werden. Im April 2020 erschien die englische Über-
systemischen Ansatz folgend leistet acatech damit einen Bei-          setzung der Publikation. Ergänzend wurden im Januar unter dem
trag zum Aufbau einer umfassenden Informationsbasis, um die           Titel „(De-)Zentralität in technischen Szenarien“ Materialien
Energiewende gemeinschaftlich zum Erfolg zu führen.                   veröffentlicht, die eine detaillierte Charakterisierung zentraler
                                                                      und dezentraler Energiesysteme aus technischer Sicht enthalten
Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)                  und eine Auswertung von Energieszenarien aus Studien, die ver-
Im Mittelpunkt des Themenschwerpunkts steht das im Jahr 2013          schiedene Dezentralitätsaspekte berücksichtigen. Sie bildeten
von den deutschen Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina          die Basis für die vorgenannte Stellungnahme. Im Juni 2020 er-
und Akademienunion initiierte Projekt Energiesysteme der              schien anlässlich des deutschen EU-Ratsvorsitzes ab Juli 2020 die
Zukunft (ESYS), das vom Bundesministerium für Bildung                 Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030. Europas Weg zur
und Forschung (BMBF) gefördert wird; acatech hat die Feder-           Klimaneutralität“. Diese Stellungnahme wurde gemeinsam mit
führung übernommen. Die zweite Projektphase läuft bis Ende            den deutschen Wissenschaftsakademien (Nationale Akademie
Februar 2022. Anschließend soll das Projekt verstetigt werden.        der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie
                                                                      der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien
Ziel von ESYS ist es, politisch-gesellschaftliche Entscheidungs-      der Wissenschaften) veröffentlicht und sollte der Bundesregierung
prozesse zur Umsetzung der Energiewende durch evidenz-                anlässlich des anstehenden EU-Ratsvorsitzes eine kompakte
basierte, unabhängige Informationen zu unterstützen. Mit              Handreichung zu der Frage geben, wie sie der angestrebten
dem Projekt geben acatech, Leopoldina und Akademienunion              europäischen Energiewende den nötigen Rückenwind verleihen
Impulse für die Debatte über Chancen und Herausforderungen            kann – auch und gerade angesichts der Herausforderung durch
der Energiewende in Deutschland. In interdisziplinär zusammen-        die Coronapandemie. Die Wissenschaftsakademien empfehlen
gesetzten Arbeitsgruppen beleuchten über 100 Fachleute aus            in der Stellungnahme „No-regret“-Maßnahmen, die unverzicht-
Wissenschaft und Forschung gesellschaftliche, technische,             bar sind, um die Klimaziele 2030 und 2050 zu erreichen. Hierzu
wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Energiewende. Sie          zählen sie den Netzausbau, Investitionen in Wasserstoff und ent-
erarbeiten wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen, Analysen        sprechende Pilotanlange sowie den Ausbau von Windkraft und
und ergänzende Materialien, die in einer gemeinsamen Schriften-       Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmepumpentechnologie.
reihe der Akademien beziehungsweise einer projekteigenen              Die Publikation erschien zeitgleich in englischer Übersetzung. Im
Schriftenreihe veröffentlicht werden.                                 Oktober 2020 wurden zwei Stellungnahmen veröffentlicht, die
                                                                      aufzeigen, wie Änderungen im Marktdesign einen wesentlichen
Im Jahr 2020 hat ESYS insgesamt neun Publikationen ver-               Beitrag zu einer kostengünstigen und wirkungsvollen Energie-
öffentlicht. Im Januar wurde die Stellungnahme „Zentrale und          wende leisten können. „Netzengpässe als Herausforderung für
dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige Mix für            das Stromversorgungssystem. Optionen zur Weiterentwicklung
eine stabile und nachhaltige Energieversorgung“ im Rahmen             des Marktdesigns“ und „CO2 bepreisen, Energieträgerpreise
einer Ergebnispräsentation in Berlin öffentlich vorgestellt und       reformieren – Wege zu einem sektorenübergreifenden Markt-
mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und         design“ wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit rund
organisierter Zivilgesellschaft diskutiert. Rund 80 Teilnehmerinnen   120 Gästen präsentiert und mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik
und Teilnehmer, unter ihnen auch Vertreterinnen und Vertreter         und Wissenschaft diskutiert. Ausgangspunkt beider Stellung-
aus den Ministerien und dem deutschen Bundestag, besuchten            nahmen ist die Beobachtung, dass das aktuelle Marktdesign
die Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion unter dem Titel „(De-)       die Entwicklungen der jüngsten Zeit nicht ausreichend wider-
Zentrale Energiewende in der Praxis: Konkrete Lösungsansätze          spiegelt. Anpassungen des Marktdesigns könnten die Kopplung
am Beispiel des Landes Brandenburg“ lag auf der Landesebene           der Sektoren fördern und dabei helfen, das gewohnt hohe Niveau
und fokussierte kommunale und praxisnahe Aspekte (de-)zentraler       an Versorgungssicherheit auch bei zunehmender Einspeisung aus
Energieversorgung. Ein Hauptergebnis der Stellungnahme ist, dass      volatilen Energieträgern aufrechtzuerhalten. Im Oktober erschien
nur ein kluger Mix aus zentralen und dezentralen Technologien         außerdem die Analyse „Netzengpässe als Herausforderung für
die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 klimafreundlich,              das Stromversorgungssystem. Regelungsfelder, Status quo
sicher und wettbewerbsfähig gestalten kann. Hierfür müssen alle       und Handlungsoptionen“. Sie vertieft die Diskussion der in der
Möglichkeiten für den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen          Stellungnahme vorgestellten Handlungsoptionen. Im November

                                                                                                                                         13
wurde die englische Übersetzung „Why are Germany’s CO2                 Dynamik wurde thematisiert: Beim Wasserstoff wurde das Rennen
Emissions only falling slowly despite the major expansion in           um die besten Marktpositionen eröffnet. Um die Wasserstoff-
renewable energy sources“ veröffentlicht. Diese Publikation er-        wirtschaft aufzubauen, müsse die gesamte Wertschöpfungskette
schien in der Reihe „Kurz erklärt“/„In a Nutshell“, einem Format,      erschlossen werden.
das aktuelle, in der Öffentlichkeit häufig ohne solide wissenschaft-
liche Grundlage diskutierte Fragen rund um das Energiesystem           Im Rahmen der Reihe „acatech am Dienstag“ diskutierte Cyril
erläutert und einordnet. Diese Ausgabe nennt Gründe für den            Stephanos (stellvertretender Leiter der ESYS-Koordinierungsstelle)
ungenügenden Rückgang der Treibhausgasemissionen, etwa die             die Frage „CO2 – Klimakiller oder Rohstoff?“ gemeinsam mit
gleichbleibend hohe Braunkohleverstromung oder die teilweise           Expertinnen und Experten. Im Anschluss einiger Schlaglichter auf
Kompensierung des wegfallenden Atomstroms durch fossile Kraft-         die Geschichte des Moleküls und seine Bedeutung für das Leben
werke.                                                                 auf der Erde erfolgte ein Überblick über den aktuellen Stand der
                                                                       Energiewende sowie den Hintergrund und die Wirkung des CO2-
Im Januar 2020 wurde auf der ESYS-Website ein Debattenbeitrag          Preises. Schließlich wurden Möglichkeiten der sogenannte CCU/
zum Thema „Die digitalisierte Stromversorgung der Zukunft:             CCS-Technologien (Carbon Capture Usage/ Carbon Capture
Dezentral, flexibel und marktgetrieben – oder ausgebremst              Storage) erläutert, also der Möglichkeit, die bei industriellen
durch den Regulierungsrahmen?“ veröffentlicht. Expertinnen             Prozessen entstandenen Emissionen abzuscheiden und zu
und Experten diskutierten in diesem Format Chancen und                 speichern oder stofflich zu nutzen.
Hürden für die Einbindung dezentraler Anlagen sowie von Ver-
braucherinnen und Verbrauchern in die Stromversorgung unter            Neben projekteigenen Dialogformaten traten Mitarbeiterinnen
Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte. Der Twitter-Account             und Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf externen Veranstaltungen
von ESYS informiert unter @Projekt_ESYS über Veranstaltungen           als Rednerinnen und Redner auf, beispielsweise im Rahmen der
und Veröffentlichungen des Akademienprojekts sowie über                Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landau anlässlich
aktuelle energiepolitische Diskussionen. Experteninterviews und        der Podiumsdiskussion „Zwischenbilanz der Energiewende –
Veranstaltungsmitschnitte sind auf dem ESYS-Projektkanal bei           muss wieder über Kernenergie nachgedacht werden?“ oder
YouTube abrufbar.                                                      beim Kieler Energiediskurs der Universität Kiel zum Thema
                                                                       „Carbon Leakage“. Auf der LCOY 2020 (Local Conference of
Integraler Bestandteil der Arbeitsweise im Akademienprojekt            Youth) stellten Mitglieder der ESYS-Koordinierungsstelle einem
„Energiesysteme der Zukunft“ ist es, die Positionen aus Politik,       jungen Publikum verschiedene Berufsfelder in der wissenschafts-
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Dialogformaten       basierten Politikberatung vor und erläuterten, wie fakten-
(Workshops, Expertengespräche, Trialoge, Diskussionsforen,             basiertes Konsenswissen in interdisziplinären Zusammenhängen
Themenkonferenzen) mit entsprechenden Stakeholdern zu                  erarbeitet wird. Zudem präsentierten ESYS-Mitglieder Projekt-
diskutieren. Am 26. November 2020 fand die jährliche ESYS-             ergebnisse in Vorträgen auf Konferenzen und Fachtagungen vor.
Konferenz als Online-Veranstaltung statt. Rund 70 Projektmit-
wirkende diskutierten Perspektiven für die Energiewende.               Wege in die Energiezukunft – Transformationspfade der
In seiner Keynote schilderte Andreas Feicht, Staatssekretär            Energiesysteme in internationaler Perspektive
beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, unter dem              Wie sieht eine bezahlbare, verlässliche und nachhaltige
Titel „Worauf kommt es jetzt in der Energiewende an?“ den              Energieversorgung in Zukunft aus? Mit dem Ziel, diese Frage
fundamentalen Transformationsweg, den die angestrebte                  zu beantworten, haben acatech – Deutsche Akademie der
Reduktion von Treibhausgasen auf Netto-Null bedeutet. Das              Technikwissenschaften und der Bundesverband der Deutschen
Spannungsfeld, in dem sich die Energiewende entfaltet, zeigte          Industrie (BDI) von 2016 bis 2019 mehrere Delegationsreisen
sich auch in der anschließenden Diskussion: Flächenkonflikte           organisiert. Auf diesen Fact Finding Missions untersuchten die
und Bürgerbedenken stünden beispielsweise in Opposition                teilnehmenden Expertinnen und Experten, wie verschiedene
zu den verhältnismäßig günstigen Kosten, die der Zubau von             Industrieländer die Transformation ihrer Energiesysteme voran-
Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen ermögliche. Als Manko in          treiben. Der im April 2020 erschienene Abschlussbericht fasst
der öffentlichen Debatte wurde benannt, dass der Fokus oft auf         die Erkenntnisse zusammen und fordert ein positives Narrativ für
Ausbauzielen liege, während Fragen der systemischen Integration        die Energiewende. Die während der Delegationsreisen gemachten
vernachlässigt werden, beispielsweise die Rolle des Marktdesigns       Erfahrungen und geknüpften Kontakte legten den Grundstein
oder der Stellenwert der Digitalisierung. Auch die internationale      für die am 10. September 2020 unterzeichnete gemeinsame

14
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech

Abbildung 3: Grafik aus dem Abschlussbericht „EnVision – Visionen für die Energiewende gestalten“ (Quelle: acatech/Illustration:
Ellery Studio)

Absichtserklärung zur Förderung einer deutsch-australischen        EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten
Machbarkeitsstudie für eine globale grüne Wasserstoffwirt-         Damit der Umbau der Energieversorgung gelingen kann, müssen
schaft. Unterzeichner sind das Bundesministerium für Bildung       alle gesellschaftlichen Gruppen diesen Prozess aktiv unterstützen.
und Forschung (BMBF), das Department of Foreign Affairs and        Doch obwohl ein Großteil der Bevölkerung, Industrie, Politik
Trade (DFAT) und das Department of Industry, Science, Energy       und Wissenschaft die Energiewende befürwortet, fehlt eine
and Resources (DISER).                                             gemeinsame positive Vision, die Gewinne und Chancen stärker
                                                                   sichtbar macht. Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die
HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasser-      Energiewende gestalten“ zeigte Spannungsfelder und Werte-
stoff aus erneuerbaren Energien                                    konflikte in der Energiewende auf und sollte dazu beitragen, den
Wasserstoff ist Schlüsselelement einer globalen Energiewende,      aktuellen Stillstand aufzulösen und die Debatten um Energie-
denn mit ihm kann Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert      wende und Klimaschutz stärker miteinander zu verknüpfen.
und über lange Distanzen transportiert werden. Doch welche         acatech führte das im November 2019 gestartete Projekt ge-
Voraussetzungen müssen dafür geschaffen und wie können             meinsam mit der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform
wirtschaftliche Geschäftsmodelle entwickelt werden? acatech        durch. Die Projektergebnisse wurden im Rahmen verschiedener
untersucht seit November 2020 mit dem Projekt „HySupply –          Dialogformate mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft,
Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus         Politik, Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft
erneuerbaren Energien“ gemeinsam mit dem Bundesverband der         aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands erarbeitet und in
Deutschen Industrie e. V. (BDI) und einem von der UNSW Sydney      einem Abschlussbericht zusammengefasst. Es zeigte sich, dass
geführten australischem Konsortium, wie das gelingen kann. Ziel    positive Visionen neuen Schwung in die Energiewende bringen
des bilateralen Kooperationsprojekts ist es, erstmalig die Mach-   und mutige Schritte motivieren können. Dafür müssen sie
barkeit der gesamten Wertschöpfungskette für erneuerbaren          partizipativ entwickelt, von allen Beteiligten gelebt und positiv
Wasserstoff zwischen zwei Industrienationen zu untersuchen.        und transparent kommuniziert werden.
Dazu werden die derzeitigen Barrieren und Hemmnisse für
den Aufbau einer weltumspannenden Wertschöpfungskette              Akademienprojekt – Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung
identifiziert und konkrete Umsetzungsoptionen für die Liefer-      von hochradioaktivem Material
beziehungen zwischen beiden Staaten beschrieben. Mithilfe der      Die Kernenergie hat die deutsche Gesellschaft über Jahrzehnte
Machbarkeitsstudie sollen Geschäftsmodelle entwickelt und eine     gespalten wie kaum ein anderes technologisches oder techno-
Stakeholder-Plattform aufgebaut werden, die eine langfristige      logiepolitisches Thema. Insofern ist auch die ungelöste Frage der
Wasserstoffpartnerschaft begünstigen.                              Endlagerung nuklearer Abfälle von breitem gesellschaftlichem

                                                                                                                                      15
Interesse. Das Standortauswahlgesetz von Mai 2017 legt die Vor-    dabei die kritische Beleuchtung der Rahmenbedingungen unter
gehensweise bei der Bestimmung der Standorteignung für die         anderem durch Anreize aus Subventionssystemen. Gleichzeitig
Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen fest; die Standortaus-   eröffnen sich Möglichkeiten für einen effizienten und umwelt-
wahl soll 2031 erfolgen. Der eigentliche Prozess der Einlagerung   schonenden Düngemitteleinsatz infolge des Umbruchs durch
hochradioaktiver Abfallstoffe wird aber bis in das nächste Jahr-   digitale Innovationen und Entwicklungen im biotechnologisch-
hundert reichen. Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse wird      chemischen Bereich.
deutlich, dass im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme eines
Endlagers für hochradioaktive Abfälle in Deutschland erheb-        Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Die
liche mittel- und langfristige Forschungsbedarfe bestehen.         Coronakrise und weitere Herausforderungen
Vor diesem Hintergrund erstellt eine Arbeitsgruppe von acatech,    Die Coronakrise und ihre Auswirkungen haben weltweit die
Leopoldina und Akademienunion eine Metastudie zur Ent-             Strukturen und die Resilienz der Lebensmittelversorgung einem
wicklung der Forschungslandschaft. Eine Leitfrage lautet dabei,    intensiven Test unterzogen. Die Lebensmittelversorgung in
wie die unabhängige Tiefenlagerforschung in den nächsten zehn      Deutschland erweist sich dabei in ihrer Kombination regionaler
bis zwanzig Jahren strukturiert werden kann. Die Arbeitsgruppe     und globaler Wertschöpfungsketten insgesamt als resilient, auch
wird auch der Frage des Kompetenzerhalts in Deutschland nach-      wenn sich zu Beginn der ersten Welle im März und April 2020,
gehen, da fachlich hochqualifizierte Arbeitskräfte unabdingbar     beispielsweise durch Einreisebeschränkungen, einige Probleme
für den sicheren Umgang mit hochradioaktivem Material und          auftaten. International gesehen ist insbesondere auch die
entsprechender Forschung sind.                                     wirtschaftliche Krise infolge der Coronapandemie für den ver-
                                                                   minderten Zugang zu Lebensmitteln von Bedeutung. Eine Gruppe
Geothermische Technologien in Ballungsräumen                       von Expertinnen und Experten nutzte die Beobachtungen aus
Geothermie, als erneuerbare Energiequelle, kann einen signi-       der Krise und leitete daraus Erkenntnisse für die Lebensmittel-
fikanten Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten und ist   versorgung ab. Diese Einsichten werden zusammen mit weiteren
ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche „Wärmewende“. Ziel    großen und langfristigen Herausforderungen der Landwirt-
des Projekts ist die Darstellung des Potenzials geothermischer     schaft betrachtet, insbesondere durch die Auswirkungen des
Technologie für eine nachhaltige, klimaneutrale Versorgung         Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität. In einem
von urbanen Regionen mit Wärme und Kälte. Die abschließende        im Oktober 2020 erschienenen Ad-hoc-IMPULS rät die Experten-
acatech POSITION, die 2021 veröffentlicht werden soll, wird        gruppe zu einer nachhaltig intensivierten Landwirtschaft, die
neben Best-Practice-Beispielen auch technologiebezogene Hand-      Prinzipien aus ökologischer und konventioneller Landwirt-
lungsoptionen für die Nutzung geothermischer Energie in dicht-     schaft kombiniert und neue Technologien einsetzt. Richtungs-
bevölkerten Gebieten aufzeigen.                                    weisende Entscheidungen dafür müssten in der Neuordnung
                                                                   der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union
Akademienprojekt Wege in eine nachhaltige Stickstoff­              getroffen werden.
wirtschaft
Düngemittel, insbesondere gebundener Stickstoff, sind die          Holzbasierte Bioökonomie – Treiber innovativer Technologien
Basis der modernen Landwirtschaft, haben jedoch aufgrund           Das Konzept der Bioökonomie, das heißt insbesondere der
ihrer großflächigen Anwendung auch negative Konsequenzen in        vermehrte Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen anstelle
Form von vielfältigen Effekten auf Biodiversität, Treibhausgas-    von fossilen Rohstoffen, hat in den letzten Jahren zunehmend
emissionen und Umweltressourcen. Angesichts der seit Längerem      an Bedeutung gewonnen: Es kann zur Bewältigung globaler
bekannten Stickstoff-Problematik sollen insbesondere bisherige     Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und
Schwierigkeiten einer umweltschonenderen Entwicklung und           Nahrungsmittelversorgung und somit zur Erreichung der Nach-
Optionen für deren Verringerung in einer systemischen Ana-         haltigkeitsziele, der „Sustainable Development Goals“ (SDGs)
lyse adressiert werden, die ökonomische, ökologische und ge-       der Vereinten Nationen, beitragen. Dabei ist Holz der nach Masse
sellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Analyse wird unter     und Volumen bedeutendste nachwachsende Rohstoff weltweit,
intensiver Einbindung der AG-Mitglieder sowie auf Basis von        dessen stoffliche und energetische Nutzung eine lange Tradition
Gesprächen mit externen Expertinnen und Experten erstellt. Sie     hat. Neben klassischen Produkten spielt auch der Einsatz von Holz
soll 2021 als gemeinsame Stellungnahme mit der Nationalen          im Verbund- und Leichtbau wie zum Beispiel im Transportbereich
Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Akademien-          oder in Bioraffinerien bei der Herstellung von Grundchemikalien
union veröffentlicht werden. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist         künftig zunehmend eine Rolle. Ziel des vom Bundesministerium

16
Sie können auch lesen