Monitoring-Bericht 2021 - Gemäß 3 Abs. 3 Wiss FG acatech (Hrsg.)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 1 Zusammenfassung 5 2 Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech 10 2.1 Themenschwerpunkte 12 2.1.1 Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit 12 2.1.2 Themenschwerpunkt Mobilität 17 2.1.3 Themenschwerpunkt Technikkommunikation 20 2.1.4 Themenschwerpunkt Technologien 22 2.1.5 Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit 26 2.2 Innovationsforum 29 2.3 Internationale Zusammenarbeit 34 2.4 Die besten Köpfe 38 2.4.1 Gleichstellung von Frauen und Männern 38 2.4.2 Nachwuchs für die Wissenschaft 40 3 Rahmenbedingungen 42 3.1 Einnahmen gemäß Verwendungsnachweis 42 3.2 Flexible Rahmenbedingungen 42 3.2.1 Flexibilisierung der Mittelverfügbarkeit 42 3.2.2 Personalwesen 42 3.2.3 Beteiligungen 43 4 Anhang 44 4.1 Organigramm der Geschäftsstelle 44 4.2 Übersicht acatech Projekte 2020 44 4.3 Übersicht Publikationen 2020 47 4.4 Übersicht Veranstaltungen 2020 50 4.5 Internationale Mitgliedschaften und Kooperationen 52 4.6 Die Gremien der Akademie 52 4.6.1 Vorstand/Geschäftsführendes Präsidium 52 4.6.2 Präsidium 53 4.6.3 Themennetzwerke 53 4.6.4 Senat 54 4.6.5 Kuratorium 56 4.7 Mitgliedschaften ausländischer Personen 57
Zusammenfassung 1 Zusammenfassung Dazu zählen etwa das Projekt Energiesysteme der Zukunft, die Plattform Lernende Systeme, die Nationale Plattform Zukunft der Mobilität, die Circular Economy Initiative Deutschland und der Beschäftigung und nachhaltige Wertschöpfung für Deutsch- Datenraum Mobilität. land durch Innovation stärken: Mit diesem Ziel möchte acatech Politik und Gesellschaft befähigen, gesellschaftlich relevante Durch die institutionelle Förderung von Bund und Ländern technikbezogene Zukunftsfragen auf dem besten Stand der ist acatech satzungsgemäß die legitimierte Stimme Deutsch- Forschung zu bewerten und darauf aufbauend solide Ent- lands für die Technikwissenschaften im In- und Ausland. Die scheidungen zu treffen. Seit 2008 berät acatech Politik und internationale Vernetzung wird immer bedeutender: In unserer Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologie- globalisierten Welt beobachten wir zunehmend weltweite Ver- politischen Zukunftsfragen – unabhängig, faktenbasiert und flechtungen – ökonomisch, politisch, wissenschaftlich, wirtschaft- gemeinwohlorientiert. Dafür wird die Deutsche Akademie der lich und kulturell. Der Auf- und Ausbau einer Vielzahl an Partner- Technikwissenschaften von Bund und allen Bundesländern ge- schaften weltweit, die Beratung von Politik und Gesellschaft auf fördert. europäischer und globaler Ebene sowie das Setzen neuer Impulse sind feste Bestandteile der grenzüberschreitenden Zusammen- Als Plattform für den wissenschaftsbasierten Dialog über arbeit und des Selbstverständnisses der Akademie. Deshalb technologiebezogene Fragen ermöglicht acatech den diskursiven engagiert sich die Akademie im europäischen Dachverband der und partizipativen Austausch von Wissenschaft, Wirtschaft, technikwissenschaftlichen Akademien Euro-CASE, koordiniert Politik und gesellschaftlichen Organisationen, Bürgerinnen das EU-Akademienprojekt SAPEA – Science Advice for Policy und Bürgern. Die Kompetenz der Akademie beruht auf den by European Academies und wirkt mit im CAETS – Council of zwei Säulen Wissenschaft und Wirtschaft, die das Fundament Academies of Engineering and Technological Sciences. für leistungsfähige Strukturen für den Dialog über technologie- bezogene Zukunftsfragen bereitstellen. Für die wissenschafts- Die Akademie finanzierte sich im Jahr 2020 durch eine anteilige basierte Arbeit von acatech stehen die Mitglieder, die aufgrund institutionelle Grundförderung in Form einer Festbetrags- herausragender wissenschaftlicher Leistungen in die Akademie finanzierung von Bund und Ländern in Höhe von 3,54 Millionen gewählt werden. Ende 2020 engagierten sich fast 600 heraus- Euro, öffentliche Projektmittel in Höhe von 8,28 Millionen Euro ragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den sowie Zuwendungen des acatech Fördervereins in Höhe von Ingenieur- und den Naturwissenschaften, der Medizin sowie den 1,51 Millionen Euro. Das vorläufige IST der Gesamteinnahmen Geistes- und Sozialwissenschaften bei acatech. Ergänzend dazu im Jahr 2020 beträgt 13,33 Millionen Euro. Der Haushalt nutzt acatech ein exzellentes akademisches Netzwerk sowie das von acatech setzte sich damit zu 27 Prozent aus institutioneller Wissen und die Erfahrung von Expertinnen und Experten aus Förderung, zu 62 Prozent aus öffentlich finanzierter Projekt- der Wirtschaft. Im acatech Senat sind über 100 Senatorinnen förderung und zu 11 Prozent aus privaten Mitteln zusammen. Der und Senatoren aus rund 80 Technologieunternehmen sowie Hauptsitz der Akademie ist in München. Darüber hinaus unterhält führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschafts- acatech ein Hauptstadtbüro in Berlin sowie eine Vertretung in organisationen, Verbänden, Politik und Gesellschaft versammelt; Brüssel. In der acatech Geschäftsstelle waren 2020 insgesamt sie sind ehrenamtlich für die Akademie tätig. Gleiches gilt für die 124 Beschäftigte tätig, 65 Prozent davon Frauen. Hinzu kamen wissenschaftlichen Mitglieder, einschließlich der Präsidenten und 35 studentische Hilfskräfte und ein Auszubildender. Präsidiumsmitglieder. Zentrale Aktivitäten und Veranstaltungen 2020 Thematisch richtet sich die Arbeit der Akademie 2020 an den Ganz zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns konstatierte eine Schwerpunkten Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Arbeitsgruppe um Christoph M. Schmidt: Die pandemiebedingte Mobilität, Technikkommunikation, Technologien sowie Volks- Krise werde uns noch sehr lange beschäftigen. Es gebe keinen wirtschaft, Bildung und Arbeit aus. Im Berichtsjahr hat acatech schnellen Exit. Flächendeckende Tests, feinräumige Schutzmaß- an insgesamt 39 Projekten gearbeitet. Eine immer größere Rolle nahmen, die Stabilisierung des öffentlichen und wirtschaftlichen spielen dabei Plattform- und Sonderprojekte, die themenüber- Lebens und mehr Resilienz – nicht zuletzt technologiegestützt greifende Zukunftsfragen wie den Aufbruch in eine nachhaltige – waren Eckpunkte des Impulspapiers „Corona-Krise: Volks- Mobilität oder den Aufbau stabiler, erneuerbarer Energiesysteme wirtschaft am Laufen halten, Grundversorgung sichern, behandeln und damit verschiedene Schwerpunkte tangieren. Innovationsfähigkeit erhalten“, das im März 2020 erschien. 5
Abbildung 1: acatech beschäftigte sich in zahlreichen Beiträgen, unter anderem im Rahmen von Interviews, Publikationen und digitalen Veranstaltungen, mit den Herausforderungen der Coronakrise. (Quelle: acatech) acatech unterstützt nachdrücklich die gegenwärtigen Maß- der Resilienz in der Coronapandemie in Form von Publikationen, nahmen, die Coronapandemie zu bremsen und zeigt zugleich, dass Experteninterviews und Gastbeiträgen. Zu den Themen gehörten es in Krisen ganz besonders auf die Widerstandsfähigkeit, auf die Digitales Lernen und Lehren, Auswirkungen der Pandemie auf Resilienz unserer Gesundheitsversorgung, der Infrastrukturen, die Arbeitswelt der Zukunft, resiliente und nachhaltige Lebens- der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung, aber auch unserer mittelversorgung, Künstliche Intelligenz versus Corona sowie gute freiheitlich-demokratischen Gesellschaft ankommt. Zahlreiche Kommunikation in der Krise. Im Auftrag des Bundesgesundheits- Expertinnen und Experten bringen sich ehrenamtliche bei acatech ministeriums erarbeitet eine Expertengruppe seit Juli 2020 im ein, um Politik, Gesellschaft und Wirtschaft beratend zur Seite Projekt „Resilienz und Leistungsfähigkeit des Gesundheits- zu stehen. wesens in Krisenzeiten“, welche Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Pandemie gewonnen werden können und welche Ansatz- Im Anschluss an das Ad-hoc-Papier veröffentlichte acatech zahl- punkte es gibt, um das Gesundheitssystem resilienter und damit reiche Beiträge aus den Technikwissenschaften zur Stärkung widerstandsfähiger zu machen. 6
Zusammenfassung Inhaltlich setzte sich acatech im Jahr 2020 für einen Wandel Ein zentraler Faktor digitaler Souveränität ist die Künstliche hin zu einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen, Intelligenz. Seit 2017 organisiert acatech die vom Hightech- resilienten und souveränen Wirtschaft und Gesellschaft ein. Forum der Bundesregierung vorgeschlagene und vom BMBF Damit einher gehen Strategien zur Bewältigung der aktuellen initiierte Plattform Lernende Systeme. Die Plattform bringt die sowie möglicher künftiger Krisen: Welche Schlüsse sind aus KI-Forschung und Anwendung in Deutschland zusammen und der Auseinandersetzung mit der aktuellen Krise zu ziehen? Wie stärkt auf diese Weise das hiesige KI-Ökosystem. So formulierte können die Systeme insgesamt resilienter und leistungsfähiger der Lenkungskreis der Plattform 2020 unter anderem in einem werden? Und vor allem: Wie können Krisen künftig in Verlauf und Positionspapier Ansätze, wie KI die Resilienz sowie digitale (Aus-)Wirkung „beherrschbar“ werden? Souveränität unserer Wirtschaft und Gesellschaft stärken kann – und damit unsere Wettbewerbsfähigkeit. Wie KI-Systeme Auf Bitte der Bundesregierung entwickelte acatech einen Hand- zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können, diskutierten lungsrahmen für die Entwicklung von Strategien zur Stärkung Expertinnen und Experten der Plattform auch auf dem Digital- digitaler Souveränität für Deutschland und Europa. acatech ist Gipfel 2020. damit in die Datenstrategie der Bundesregierung involviert und darin explizit genannt. Mit einem Impulspapier zur „European Resilienz ist auch für den Energiesektor von hoher Bedeutung: Public Sphere“ zeigte acatech im Juli 2020, wie ein alternatives acatech setzt in diesem Themenfeld auf die Schwerpunkte Ver- europäisches Ökosystem für digitale öffentliche Dienste gestaltet sorgungssicherheit, Sektorkopplung und ressourcenschonende werden kann und welche konkreten Handlungsschritte dafür not- Energiegewinnung und -versorgung und erarbeitete damit wendig sind. Seit Beginn der Diskussionen um eine offene und Handlungsoptionen und Empfehlungen für eine nachhaltige, transparente europäische Dateninfrastruktur ist acatech in das stabile und bezahlbare Energieversorgung. Dabei spielt auch Projekt GAIA-X einbezogen. Innerhalb G AIA-X entwickeln und Wasserstoff als zentraler Bestandteil der Energiewende eine be- realisieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und deutsame Rolle. Unter anderem unterstützt das Akademienprojekt Wissenschaft Vorschläge zur Gestaltung der nächsten Generation Energiesysteme der Zukunft (ESYS) die 2020 neu geschaffene einer sicheren und vernetzten Dateninfrastruktur für Europa, die Leitstelle Wasserstoff und damit die Umsetzung der mit der den höchsten Ansprüchen an digitale Souveränität genügt und Nationalen Wasserstoffstrategie verbundenen Maßnahmen. In Innovationen fördert. acatech wurde im September 2020 mit der einem gemeinsamen Projekt „HySupply“ mit dem BDI untersucht Koordinierung des deutschen G AIA-X Hubs beauftragt. Aktuell die Akademie seit November 2020 Perspektiven einer australisch- sind die Domänen „Industrie 4.0/KMU“, „Gesundheitswesen“, deutschen Wasserstoff-Kooperation. „Öffentlicher Sektor“, „Finanzwesen“, „Energie“, „Mobilität“ und „Smart Living“ vertreten und in entsprechenden Arbeitsgruppen Großes Entwicklungspotenzial im Hinblick auf eine nachhaltige organisiert. und resiliente Wertschöpfung sieht die Akademie in der Circular Economy: Eine auf zirkuläre Wertschöpfung ausgerichtete Wirt- Einen Kernbereich Digitaler Souveränität geht die acatech Initiative schaft kann die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands dauerhaft für einen „Datenraum Mobilität“ an, die im Mai 2020 startete. stärken, da sie neue Geschäftsmodelle und innovative, effizientere Der Datenraum Mobilität ermöglicht die souveräne Handhabung Produktions- und Verbrauchsmuster ermöglicht. Die von acatech von Daten als Element digitaler Anwendungen. Gemeinsame, auf und Systemiq orchestrierte Circular Economy Initiative Deutsch- europäischen Datenschutzrichtlinien fußende rechtliche Rahmen- land erarbeitet eine Roadmap für Deutschland. 2020 legte bedingungen bilden dafür die Basis. Neue nutzerfreundliche, nach- sie erste Ergebnisse zur Circular Economy in den Bereichen haltige und bezahlbare Mobilitätsangebote können entstehen. Verpackungen und Traktionsbatterie vor und ein Konzept für Damit dient der Datenraum Mobilität dem Gemeinwohl und trägt Geschäftsmodelle der Circular Economy. Zudem beteiligte sich zur Sicherung des Wirtschafts- und Mobilitätsstandorts Deutsch- die Circular Economy Initiative Deutschland an Workshops im land bei. acatech hat den Datenraum Mobilität 2020 konzipiert, Rahmen von zwei EU-Ratspräsidentschaftsveranstaltungen. die Gründung einer Trägerorganisation vorbereitet und führende Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Organisationen als Die Zukunft der Mobilität ist ein für Wirtschaft, Gesellschaft Gründungspartner und Beteiligte gewonnen, sodass schon im und Politik besonders drängendes Thema. Damit Menschen Herbst 2021 erste Anwendungen realisiert sein werden. und Güter sicher und umweltschonend ans Ziel kommen, 7
muss sich die Mobilität unter der Trias elektrisch – vernetzt – Organisation von Dialogformaten mit interessierten Bürgerinnen automatisiert tiefgreifend wandeln. Die Nationale Plattform und Bürgern), Medien (Pressearbeit, Online-Kommunikation, Zukunft der Mobilität (NPM) ist die Austauschplattform für Social Media und Redaktion von Publikationen) und Politik diesen gesamtgesellschaftlichen Wandel. Sie erarbeitete 2020 (Politikberatung mit dem Schwerpunkt Parlamente auf der Ebene in den sechs Arbeitsgruppen zwanzig Arbeitsgruppen- und Task- Bund/Länder). Force-Berichte. Der NPM Fortschrittsbericht 2020 mit dem Titel „Mit Innovationen Transformation gestalten“ rückte die Insgesamt wird die Nachfrage von Entscheidungsträgerinnen Innovationsfähigkeit für die Mobilität in den Mittelpunkt. Die und -trägern in Politik und Wirtschaft immer größer, Beratungs- Zukunft der Mobilität braucht passgenaue Lösungen für Städte leistungen kurzfristig anzubieten. Aus diesem Grund hat acatech und ländliche Räume: Die Akademie startete 2020 ein Projekt einen Prozess für die Erstellung von Ad-hoc-Papieren (ins- zur Integrierten Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung und besondere in der Reihe acatech IMPULS) definiert, der eine schnelle erörterte Perspektiven für die Mobilität im ländlichen Raum im Reaktion auf aktuelle politische und gesellschaftliche Debatten Dialogprojekt „Mobilität neu denken“. Daneben setzte sich der ermöglicht: Statt Projektgruppen zusammenzustellen, benennt Mobilitätsmonitor 2020 unter anderem mit den Auswirkungen das Präsidium Vertrauenspersonen, die die Erstellung des Papiers der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten der Deutschen und verantworten. Die Autorisierung erfolgt im Umlaufverfahren und die Akzeptanz der Elektromobilität auseinander. lässt damit eine kurzfristige Abstimmung zu. Häufig erscheint das Papier zunächst lediglich als digitales Format und nicht als Die Pandemie hat nochmals vor Augen geführt, dass Stabilität gedruckte Ausgabe, um eine zügige Veröffentlichung der Ergeb- und eine wachsame Normalität Wandel erfordern. Dafür sind gute nisse zu gewährleisten. Diese Flexibilisierung und Beschleunigung Forschung und innovative Unternehmen eine notwendige Voraus- hat sich 2020 angesichts der im Zuge der Coronapandemie auf- setzung – doch keine hinreichende. Wandel muss nach Auf- kommenden kurzfristigen Bedarfe an Beratung und Beiträgen aus fassung von acatech von den Menschen, von unserer gesamten den Technikwissenschaften sehr bewährt. Gesellschaft ausgehen, denn Innovation ist ein Gemeinschafts- werk. Dass die Deutschen dazu bereit sind, zeigt das aktuelle Die Akademie hat den Prozess der Themenfindung auch im TechnikRadar 2020: Über siebzig Prozent der Bürgerinnen Jahr 2020 weitergeführt beziehungsweise weiterentwickelt. und Bürger wünschen sich mehr Mitsprache beim Einsatz um- Die Technikfeldanalyse ermöglicht ein Forecasting durch die strittener Technologien. Der wachsende Bedarf an Dialog und Identifikation (kontroverser) Themen. Im Zuge dessen werden Beteiligung ebenso wie der – durch (digitale) Technologien auch die Themen der acatech HORIZONTE festgelegt. Die ausgelöste – Medienwandel machen eine Weiterentwicklung mindestens zweimal jährlich erscheinenden Publikationen der Technikkommunikation notwendig. In dem im April 2020 der acatech HORIZONTE dienen acatech als Diskussionsbasis gestarteten Projekt „Technologischen Wandel gestalten: Trans- und stellen eine anschauliche, verständliche und fundierte parenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“ Sachstandserhebung zu Zukunftstechnologien dar. Auch im lotet acatech gemeinsam mit vielen Partnern Perspektiven einer Rahmen von Themenkonferenzen sollen strategisch wichtige Technologiekommunikation aus – einer Kommunikation, die Themen in Zukunft noch stärker bereits zu Beginn themennetz- Transparenz, Dialog und Beteiligung stärkt und einen stabilen werkübergreifend gemeinsam entwickelt werden. gesellschaftlichen Konsens erst möglich macht. Ein zentrales Anliegen der Akademie ist die Gleichstellung von Institutionelle Entwicklungen Frauen und Männern – sowohl in der acatech Geschäftsstelle Um bei der zielgruppenspezifischen Ansprache von Gesellschaft, als auch in den Organen der gesamten Akademie. Die Gleich- Medien und Politik noch effektiver zu werden und Synergien stellungsziele wurden 2018 bereits formal festgehalten in der zu stärken, wird der bisherige Themenschwerpunkt „Technik- Neufassung der „Grundsätze für die Gleichstellung von Männern kommunikation“ ab 2021 mit dem Bereich Kommunikation und Frauen bei acatech“, die der Gemeinsamen Wissenschafts- zusammengeführt. Die Arbeit der Kommunikation von acatech konferenz (GWK) vorgelegt wurde. Darüber hinaus erscheinen gliedert sich daher künftig entlang dreier Zielgruppen: Gesell- regelmäßig die Aktionspläne zur Gleichstellung in der Ge- schaft (diese Säule bildet die vormals im Themenschwerpunkt schäftsstelle und in der Akademie, die den aktuellen Stand Technikkommunikation geleistete Arbeit ab: die wissenschaft- evaluieren und mögliche Maßnahmen zur weiteren Steigerung liche Analyse von Aushandlungsprozessen über Technologien, des Frauenanteils erörtern. 2020 hat acatech die Aktionspläne das Erproben neuer Wege der Technikkommunikation und die verfolgt und fortgeschritten, ihre Veröffentlichung folgte 2021. 8
Zusammenfassung Gerade in der Zeit von SARS‑CoV‑2 und Social Distancing zeigt Sitzungsformate auch nach Auslaufen der Schutzmaßnahmen sich, dass sich die in den vergangenen Jahren bereits vollzogene weiter nutzen. Digitalisierung der Arbeits- und Kommunikationsprozesse bei acatech nicht nur für die Zusammenarbeit mit den deutschland- acatech bietet sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weit ansässigen Experteninnen und Experten bewährt, sondern die Möglichkeit für ortsunabhängiges Arbeiten, basierend auf auch im Hinblick auf die in diesem Jahr besonders notwendige einer modernen IT-Infrastruktur. Ausgehend davon wird mobiles Flexibilisierung der Geschäftsstellenarbeit: Mit Beginn der Arbeiten für acatech auch künftig eine verstärkte Rolle spielen, bundesweiten Schutzmaßnahmen konnte acatech sofort komplett um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Expertinnen auf Präsenzveranstaltungen und -sitzungen verzichten und die und Experten eine ortsflexible und effektive Zusammenarbeit zu Durchführung digitaler Veranstaltungs- und Sitzungsformate ermöglichen. Vor diesem Hintergrund und durch gute Erfahrungen weiter intensivieren. So fand die Dialogveranstaltung „acatech virtueller Formate werden auch künftig zahlreiche Arbeitssitzungen am Dienstag“ über weite Strecken digital statt. Es entstand digital stattfinden, um damit Zeit, Wegstrecken sowie Fahrtkosten darüber hinaus die Dialogreihe #DigitalesHessen. Gemeinsam einzusparen und die Umwelt durch Vermeidung von Dienst- mit der hessischen Digitalministerin diskutieren Expertinnen und reisen zu entlasten. Das acatech Forum am Karolinenplatz wird Experten der Akademie und der Region Hessen über Möglich- dabei weiterhin zentrale Begegnungsstätte für den Austausch keiten, die Digitalisierung für mehr Resilienz in der Coronakrise zu zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nutzen. Ihren eigenen Empfehlungen folgend wird die Akademie sein. Ein persönlicher Austausch ist und bleibt für die Akademie den Modernisierungsschub für die eigenen Veranstaltungs- und wichtig für eine vertrauensvolle und produktive Zusammenarbeit. 9
2 Sachstand der Politik- die Kommunikation hat die Akademie an Leitlinien der Wissen- schafts-PR mitgewirkt, die sie teilt. und Gesellschafts- Außerdem definiert acatech in einem Qualitätsmanagement- beratung bei acatech Handbuch die Regeln und Prozesse einer transparenten, ziel- führenden und wirtschaftlichen Projektarbeit auf formaler und inhaltlicher Ebene, insbesondere im Hinblick auf Review-Verfahren, Ziele und Arbeitsweisen der wissenschaftsbasierten Politik- und die Veröffentlichung von Ergebnissen und die Finanzierung von Gesellschaftsberatung von acatech Projekten. Das Handbuch zum Qualitätsmanagement enthält Als gemeinnütziger Verein berät acatech Politik und Gesell- darüber hinaus Richtlinien für acatech Projektgruppen, die schaft in technologiepolitischen Zukunftsfragen. Dabei verfolgt neben Aufgaben und Zusammensetzung der Projektgruppe unter acatech keine eigenwirtschaftlichen oder interessengeleiteten anderem den Umgang mit Interessenkonflikten und Dissensen Zwecke, sondern versteht sich als unabhängige und gemein- regeln. Sollten Interessenkonflikte oder entsprechende Umstände wohlorientierte Diskussionsplattform über Chancen, Risiken und im Sinne der DFG-Regeln vorliegen, haben sich Organmitglieder Herausforderungen neuer Technologien. acatech verpflichtet sich zu enthalten. Das Handbuch zum Qualitätsmanagement wird im Sinne der Compliance nicht nur der Einhaltung von Gesetzen laufend aktualisiert und wurde 2020 um einen Abschnitt zur und Richtlinien, sondern auch freiwilligen, öffentlich einsehbaren Themenfindung bei acatech sowie einen Abschnitt zu Wirkung, Kodizes, um eine transparente und nachvollziehbare Arbeitsweise Zielen und Instrumenten erweitert und als Version 2.1 veröffent- sicherzustellen. licht. Ziele, Formate und Inhalte der Politik- und Gesellschafts- beratung werden in Mitgliederversammlungen, Themennetz- In einem Leitbild formuliert acatech Visionen und Ziele der werksitzungen, Arbeitskreissitzungen und Präsidiumssitzungen Akademie im Sinne der Förderung von nachhaltiger Wert- sowie im Rahmen regelmäßiger Begutachtungen (zuletzt 2016) schöpfung und Beschäftigung durch Innovationen. In den hinterfragt und weiterentwickelt. Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung ist die Arbeitsweise der Akademie dokumentiert, die sich wissenschaft- Die Basis potenzieller Themen stellt die acatech Technikfeld- licher und wirtschaftlicher Fachkompetenz, Unabhängigkeit, analyse dar, die 2017 entwickelt wurde und zu einem zentralen Ausgewogenheit, Transparenz (unter anderem durch Offen- Element der strategischen Projekt- und Portfolioentwicklung legung des Entstehungsprozesses, Nennung der Mittelgeber von acatech geworden ist. Die Technikfeldanalyse ermöglicht und der Mitwirkenden sowie ihrer institutionellen Bindungen) unter anderem ein verstärktes Forecasting durch die Identifikation und der Veröffentlichung aller Ergebnisse verpflichtet. Die Ana- von (kontroversen) Themen jenseits des Mainstreams. Unter Ein- lysen und Empfehlungen stellt acatech in frei zugänglichen bezug der Expertise des acatech Netzwerks im Rahmen jährlicher Publikationen zur Verfügung. Diese werden durch weitere Technikthemenumfragen, internationaler Foresight-Studien Medienkanäle sowie Veranstaltungen und Dialogformate be- sowie politischer Handlungsfelder, die sich beispielsweise aus der gleitet. Auf diese Weise unterstützt acatech die Politik auf der Hightech-Strategie der Bundesregierung oder den Sustainable Ebene von Bund und Ländern sowie auf europäischer Ebene, Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen ergeben, Entscheidungen auf Grundlage wissenschaftlicher Evidenz wird in jährlich stattfindenden Portfoliokonferenzen über die zu treffen. Über die Veröffentlichung von Studien, Positions- konkreten Themen der acatech Projektarbeit entschieden. papieren und Plattformen hinaus kommt acatech dem Auftrag der Gesellschaftsberatung durch eine allgemein verständliche Die Akademie stellt ihre Expertise projektbegleitend aber auch Aufbereitung der Projektergebnisse im Rahmen einer trans- in eigens konzipierten Dialogveranstaltungen der Politik- und parenten Medien- und Öffentlichkeitsarbeit nach. Die Leitlinien Gesellschaftsberatung zur Verfügung. Im Themenschwerpunkt von acatech knüpfen ihrerseits an die Leitlinien Politikberatung Technikkommunikation werden Einstellungen der Bevölkerung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und Wege guter Technikkommunikation wissenschaftsbasiert die Publikation zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis untersucht und Dialogveranstaltungen realisiert, beispiels- der Deutschen Forschungsgemeinschaft und den Verhaltens- weise die öffentliche Debattenreihe „acatech am Dienstag“. kodex der deutschen Gesellschaft für Politikberatung an. Für Parlamentarische Veranstaltungen (unter anderem die Reihe 10
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech „acatech am Mittag“ in Berlin, „acatech am Morgen“ in Bayern), acatech bezieht über den Kreis der Mitglieder und des Senats die Vorbereitung der Innovationsdialoge der Bundesregierung hinaus systematisch Expertinnen und Experten aus Techno- mit Wirtschaft und Wissenschaft, die sich 2020 den Themen logieunternehmen und Institutionen sowie der organisierten Quantentechnologien und Green Deal widmeten, und auf Zivilgesellschaft in die Arbeit ein. Diese tragen ihre Expertise europäischer Ebene die wissenschaftliche Politikberatung durch in zahlreichen Projekten und Plattformen der Akademie bei. die Akademien (SAPEA) richten sich an die Politik. In den Gremien und Projekten arbeiten die Senatsmitglieder sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen Organisation: Zwei Säulen aus Wissenschaft und Wirtschaft gemeinsam mit acatech Mitgliedern an technikwissenschaft- Als einzige Wissenschaftsakademie in Deutschland lichen und technologiepolitischen Fragestellungen. Durch die baut acatech auf einer Zwei-Säulen-Struktur auf: Fast systematische Integration der Wirtschaftsperspektive unterstützt 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen in acatech den Innovationstransfer in die Praxis und schafft damit der Mitgliederversammlung zusammen, mehr als 100 Ver- einen Ort des Austauschs für führende Köpfe aus Wissenschaft treterinnen und Vertreter der Leitungsebene von Unternehmen, und Wirtschaft. Präsidentinnen und Präsidenten der außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Vorsitzende von Gewerkschaften, Beratungsangebote für Politik und Gesellschaft erarbeitet acatech Stiftungen und Verbänden bilden den Senat. Der Senat bündelt in eigenen Projekten, Multi-Stakeholder-Plattformen und Ko- Anregungen aus Wirtschaft und Gesellschaft und gibt strategische operationsprojekten der Akademien. Impulse für die Arbeit der Akademie, insbesondere in Bezug auf Herausforderungen für den Technologiestandort Deutschland im § In acatech Projekten arbeiten die wissenschaftlichen Mit- globalen Wettbewerb. Karl-Heinz Streibich (Wirtschaftsseite) und glieder der Akademie mit weiteren Fachleuten aus Wirtschaft, Dieter Spath (Wissenschaftsseite) bildeten 2020 die Doppelspitze Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. der beiden Säulen. Kuratorium berät wählt wählt (12) wählt (6) Präsidium Mitglieder- versammlung initiieren, syndizieren berichten an Mitglieder Senat initiieren, initiieren, organisiert in arbeiten in arbeiten in Themennetzwerken Projekte und Arbeitskreisen koordiniert unterstützt unterstützt Geschäftsstelle Abbildung 2: Das acatech Organigramm: acatech als Netzwerk und Arbeitsakademie (Quelle: eigene Darstellung) 11
§ In Multi-Stakeholder-Plattformen organisiert acatech die Zu- § Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit sammenarbeit verschiedener Beteiligter aus Wissenschaft, § Mobilität Wirtschaft und Gesellschaft (zum Beispiel Nichtregierungs- § Technikkommunikation organisationen, Gewerkschaften) bei komplexen innovations- § Technologien politischen Themen. Beispiele sind die Nationale Plattform § Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit Zukunft der Mobilität oder die Plattform Lernende Systeme. § Für die Politik- und Gesellschaftsberatung kooperiert acatech Die Themenschwerpunkte werden von Präsidiumsmitgliedern zudem mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften inhaltlich verantwortet und von je einer Themenschwerpunkt- Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der leiterin beziehungsweise einem Themenschwerpunktleiter in der Wissenschaften. Gemeinsame Projekte werden im Ständigen Geschäftsstelle koordiniert. Nach fünf Jahren entscheidet das Ausschuss der Akademien beschlossen, unter der Feder- Präsidium, ob und in welchem Zuschnitt die Themenschwerpunkte führung jeweils einer Akademie bearbeitet und dann im fortgesetzt werden. Neben den Themenschwerpunkten (siehe Ständigen Ausschuss syndiziert. acatech hat unter anderem Kapitel 2.1) organisierte acatech 2020 im Innovationsforum die Federführung beim Akademienprojekt „Energiesysteme (siehe Kapitel 2.2) den Innovationsdialog zwischen Bundes- der Zukunft“ übernommen. regierung, Wissenschaft und Wirtschaft, den Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen, die acatech HORIZONTE, die Circular Das acatech Kuratorium bündelt Erfahrung und Expertise aus Economy Initiative Deutschland und das Projekt „Technologischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Gesellschaft und unter- Wandel gestalten.“ Darüber hinaus engagiert sich acatech auf stützt das acatech Präsidium bei der strategischen Ausrichtung der europäischer und globaler Ebene in zahlreichen internationalen Akademie. Vorsitzender des Kuratoriums ist Henning Kagermann. Aktivitäten (siehe Kapitel 2.3). In zehn Themennetzwerken identifizieren die acatech Mit- glieder gemeinsam mit Fachleuten der Wirtschaft regelmäßig 2.1 Themenschwerpunkte Themen, die wirtschaftlich und gesellschaftlich relevant sowie wissenschaftlich-technologisch bedeutsam für die künftige Wert- Die Arbeit der Akademie richtete sich 2020 an den Themen- schöpfung in Deutschland sind: schwerpunkten Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Mobilität, Technikkommunikation, Technologien sowie Volks- § Biotechnologie und Bioökonomie wirtschaft, Bildung und Arbeit aus. Sie sind politisch und § Energie und Ressourcen gesellschaftlich von zentraler Bedeutung für die Aufgabe von § Gesellschaft und Technik acatech, nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu ermög- § Gesundheitstechnologie lichen. § Informations- und Kommunikationstechnologie § Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 2.1.1 Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und § Mobilität, Logistik, Luft- und Raumfahrttechnik Nachhaltigkeit § Nano- und Quantentechnologien § Produktentwicklung und Produktion Der Themenschwerpunkt Energie, Ressourcen und Nachhaltigkeit § Sicherheit vereint Expertinnen und Experten aus den Naturwissenschaften, der Energie- und Verfahrenstechnik, der Materialwissenschaft Die in der Akademie versammelte Expertise sowie die Ergebnisse sowie den Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften. In des breiten Stakeholder-Dialogs, den acatech mit Vertreterinnen interdisziplinären Projektgruppen entwickeln sie Lösungsvor- und Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft führt, schläge, um den weltweit steigenden Energie- und Ressourcen- fließen so in eine Analyse der nationalen sowie internationalen verbrauch bewältigen zu können und die Energieversorgung Wissenschafts- und Innovationslandschaft ein. sicher, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten. Die be- teiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erarbeiten ge- Die Projektarbeit der Akademie war 2020 in folgende fünf meinsam Stellungnahmen, Analysen und Handlungsoptionen zur Themenschwerpunkte gegliedert: Energiebereitstellung und -umwandlung sowie zur Verfügbarkeit 12
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech und Nutzung natürlicher Ressourcen. Einem integralen und genutzt werden. Im April 2020 erschien die englische Über- systemischen Ansatz folgend leistet acatech damit einen Bei- setzung der Publikation. Ergänzend wurden im Januar unter dem trag zum Aufbau einer umfassenden Informationsbasis, um die Titel „(De-)Zentralität in technischen Szenarien“ Materialien Energiewende gemeinschaftlich zum Erfolg zu führen. veröffentlicht, die eine detaillierte Charakterisierung zentraler und dezentraler Energiesysteme aus technischer Sicht enthalten Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) und eine Auswertung von Energieszenarien aus Studien, die ver- Im Mittelpunkt des Themenschwerpunkts steht das im Jahr 2013 schiedene Dezentralitätsaspekte berücksichtigen. Sie bildeten von den deutschen Wissenschaftsakademien acatech, Leopoldina die Basis für die vorgenannte Stellungnahme. Im Juni 2020 er- und Akademienunion initiierte Projekt Energiesysteme der schien anlässlich des deutschen EU-Ratsvorsitzes ab Juli 2020 die Zukunft (ESYS), das vom Bundesministerium für Bildung Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030. Europas Weg zur und Forschung (BMBF) gefördert wird; acatech hat die Feder- Klimaneutralität“. Diese Stellungnahme wurde gemeinsam mit führung übernommen. Die zweite Projektphase läuft bis Ende den deutschen Wissenschaftsakademien (Nationale Akademie Februar 2022. Anschließend soll das Projekt verstetigt werden. der Wissenschaften Leopoldina, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Union der deutschen Akademien Ziel von ESYS ist es, politisch-gesellschaftliche Entscheidungs- der Wissenschaften) veröffentlicht und sollte der Bundesregierung prozesse zur Umsetzung der Energiewende durch evidenz- anlässlich des anstehenden EU-Ratsvorsitzes eine kompakte basierte, unabhängige Informationen zu unterstützen. Mit Handreichung zu der Frage geben, wie sie der angestrebten dem Projekt geben acatech, Leopoldina und Akademienunion europäischen Energiewende den nötigen Rückenwind verleihen Impulse für die Debatte über Chancen und Herausforderungen kann – auch und gerade angesichts der Herausforderung durch der Energiewende in Deutschland. In interdisziplinär zusammen- die Coronapandemie. Die Wissenschaftsakademien empfehlen gesetzten Arbeitsgruppen beleuchten über 100 Fachleute aus in der Stellungnahme „No-regret“-Maßnahmen, die unverzicht- Wissenschaft und Forschung gesellschaftliche, technische, bar sind, um die Klimaziele 2030 und 2050 zu erreichen. Hierzu wirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Energiewende. Sie zählen sie den Netzausbau, Investitionen in Wasserstoff und ent- erarbeiten wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen, Analysen sprechende Pilotanlange sowie den Ausbau von Windkraft und und ergänzende Materialien, die in einer gemeinsamen Schriften- Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmepumpentechnologie. reihe der Akademien beziehungsweise einer projekteigenen Die Publikation erschien zeitgleich in englischer Übersetzung. Im Schriftenreihe veröffentlicht werden. Oktober 2020 wurden zwei Stellungnahmen veröffentlicht, die aufzeigen, wie Änderungen im Marktdesign einen wesentlichen Im Jahr 2020 hat ESYS insgesamt neun Publikationen ver- Beitrag zu einer kostengünstigen und wirkungsvollen Energie- öffentlicht. Im Januar wurde die Stellungnahme „Zentrale und wende leisten können. „Netzengpässe als Herausforderung für dezentrale Elemente im Energiesystem: Der richtige Mix für das Stromversorgungssystem. Optionen zur Weiterentwicklung eine stabile und nachhaltige Energieversorgung“ im Rahmen des Marktdesigns“ und „CO2 bepreisen, Energieträgerpreise einer Ergebnispräsentation in Berlin öffentlich vorgestellt und reformieren – Wege zu einem sektorenübergreifenden Markt- mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und design“ wurden im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit rund organisierter Zivilgesellschaft diskutiert. Rund 80 Teilnehmerinnen 120 Gästen präsentiert und mit Fachleuten aus Wirtschaft, Politik und Teilnehmer, unter ihnen auch Vertreterinnen und Vertreter und Wissenschaft diskutiert. Ausgangspunkt beider Stellung- aus den Ministerien und dem deutschen Bundestag, besuchten nahmen ist die Beobachtung, dass das aktuelle Marktdesign die Veranstaltung. Die Podiumsdiskussion unter dem Titel „(De-) die Entwicklungen der jüngsten Zeit nicht ausreichend wider- Zentrale Energiewende in der Praxis: Konkrete Lösungsansätze spiegelt. Anpassungen des Marktdesigns könnten die Kopplung am Beispiel des Landes Brandenburg“ lag auf der Landesebene der Sektoren fördern und dabei helfen, das gewohnt hohe Niveau und fokussierte kommunale und praxisnahe Aspekte (de-)zentraler an Versorgungssicherheit auch bei zunehmender Einspeisung aus Energieversorgung. Ein Hauptergebnis der Stellungnahme ist, dass volatilen Energieträgern aufrechtzuerhalten. Im Oktober erschien nur ein kluger Mix aus zentralen und dezentralen Technologien außerdem die Analyse „Netzengpässe als Herausforderung für die Energieversorgung bis zum Jahr 2050 klimafreundlich, das Stromversorgungssystem. Regelungsfelder, Status quo sicher und wettbewerbsfähig gestalten kann. Hierfür müssen alle und Handlungsoptionen“. Sie vertieft die Diskussion der in der Möglichkeiten für den Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen Stellungnahme vorgestellten Handlungsoptionen. Im November 13
wurde die englische Übersetzung „Why are Germany’s CO2 Dynamik wurde thematisiert: Beim Wasserstoff wurde das Rennen Emissions only falling slowly despite the major expansion in um die besten Marktpositionen eröffnet. Um die Wasserstoff- renewable energy sources“ veröffentlicht. Diese Publikation er- wirtschaft aufzubauen, müsse die gesamte Wertschöpfungskette schien in der Reihe „Kurz erklärt“/„In a Nutshell“, einem Format, erschlossen werden. das aktuelle, in der Öffentlichkeit häufig ohne solide wissenschaft- liche Grundlage diskutierte Fragen rund um das Energiesystem Im Rahmen der Reihe „acatech am Dienstag“ diskutierte Cyril erläutert und einordnet. Diese Ausgabe nennt Gründe für den Stephanos (stellvertretender Leiter der ESYS-Koordinierungsstelle) ungenügenden Rückgang der Treibhausgasemissionen, etwa die die Frage „CO2 – Klimakiller oder Rohstoff?“ gemeinsam mit gleichbleibend hohe Braunkohleverstromung oder die teilweise Expertinnen und Experten. Im Anschluss einiger Schlaglichter auf Kompensierung des wegfallenden Atomstroms durch fossile Kraft- die Geschichte des Moleküls und seine Bedeutung für das Leben werke. auf der Erde erfolgte ein Überblick über den aktuellen Stand der Energiewende sowie den Hintergrund und die Wirkung des CO2- Im Januar 2020 wurde auf der ESYS-Website ein Debattenbeitrag Preises. Schließlich wurden Möglichkeiten der sogenannte CCU/ zum Thema „Die digitalisierte Stromversorgung der Zukunft: CCS-Technologien (Carbon Capture Usage/ Carbon Capture Dezentral, flexibel und marktgetrieben – oder ausgebremst Storage) erläutert, also der Möglichkeit, die bei industriellen durch den Regulierungsrahmen?“ veröffentlicht. Expertinnen Prozessen entstandenen Emissionen abzuscheiden und zu und Experten diskutierten in diesem Format Chancen und speichern oder stofflich zu nutzen. Hürden für die Einbindung dezentraler Anlagen sowie von Ver- braucherinnen und Verbrauchern in die Stromversorgung unter Neben projekteigenen Dialogformaten traten Mitarbeiterinnen Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte. Der Twitter-Account und Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf externen Veranstaltungen von ESYS informiert unter @Projekt_ESYS über Veranstaltungen als Rednerinnen und Redner auf, beispielsweise im Rahmen der und Veröffentlichungen des Akademienprojekts sowie über Landshuter Energiegespräche der Hochschule Landau anlässlich aktuelle energiepolitische Diskussionen. Experteninterviews und der Podiumsdiskussion „Zwischenbilanz der Energiewende – Veranstaltungsmitschnitte sind auf dem ESYS-Projektkanal bei muss wieder über Kernenergie nachgedacht werden?“ oder YouTube abrufbar. beim Kieler Energiediskurs der Universität Kiel zum Thema „Carbon Leakage“. Auf der LCOY 2020 (Local Conference of Integraler Bestandteil der Arbeitsweise im Akademienprojekt Youth) stellten Mitglieder der ESYS-Koordinierungsstelle einem „Energiesysteme der Zukunft“ ist es, die Positionen aus Politik, jungen Publikum verschiedene Berufsfelder in der wissenschafts- Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in Dialogformaten basierten Politikberatung vor und erläuterten, wie fakten- (Workshops, Expertengespräche, Trialoge, Diskussionsforen, basiertes Konsenswissen in interdisziplinären Zusammenhängen Themenkonferenzen) mit entsprechenden Stakeholdern zu erarbeitet wird. Zudem präsentierten ESYS-Mitglieder Projekt- diskutieren. Am 26. November 2020 fand die jährliche ESYS- ergebnisse in Vorträgen auf Konferenzen und Fachtagungen vor. Konferenz als Online-Veranstaltung statt. Rund 70 Projektmit- wirkende diskutierten Perspektiven für die Energiewende. Wege in die Energiezukunft – Transformationspfade der In seiner Keynote schilderte Andreas Feicht, Staatssekretär Energiesysteme in internationaler Perspektive beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, unter dem Wie sieht eine bezahlbare, verlässliche und nachhaltige Titel „Worauf kommt es jetzt in der Energiewende an?“ den Energieversorgung in Zukunft aus? Mit dem Ziel, diese Frage fundamentalen Transformationsweg, den die angestrebte zu beantworten, haben acatech – Deutsche Akademie der Reduktion von Treibhausgasen auf Netto-Null bedeutet. Das Technikwissenschaften und der Bundesverband der Deutschen Spannungsfeld, in dem sich die Energiewende entfaltet, zeigte Industrie (BDI) von 2016 bis 2019 mehrere Delegationsreisen sich auch in der anschließenden Diskussion: Flächenkonflikte organisiert. Auf diesen Fact Finding Missions untersuchten die und Bürgerbedenken stünden beispielsweise in Opposition teilnehmenden Expertinnen und Experten, wie verschiedene zu den verhältnismäßig günstigen Kosten, die der Zubau von Industrieländer die Transformation ihrer Energiesysteme voran- Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen ermögliche. Als Manko in treiben. Der im April 2020 erschienene Abschlussbericht fasst der öffentlichen Debatte wurde benannt, dass der Fokus oft auf die Erkenntnisse zusammen und fordert ein positives Narrativ für Ausbauzielen liege, während Fragen der systemischen Integration die Energiewende. Die während der Delegationsreisen gemachten vernachlässigt werden, beispielsweise die Rolle des Marktdesigns Erfahrungen und geknüpften Kontakte legten den Grundstein oder der Stellenwert der Digitalisierung. Auch die internationale für die am 10. September 2020 unterzeichnete gemeinsame 14
Sachstand der Politik- und Gesellschaftsberatung bei acatech Abbildung 3: Grafik aus dem Abschlussbericht „EnVision – Visionen für die Energiewende gestalten“ (Quelle: acatech/Illustration: Ellery Studio) Absichtserklärung zur Förderung einer deutsch-australischen EnVision – Eine Vision für die Energiewende gestalten Machbarkeitsstudie für eine globale grüne Wasserstoffwirt- Damit der Umbau der Energieversorgung gelingen kann, müssen schaft. Unterzeichner sind das Bundesministerium für Bildung alle gesellschaftlichen Gruppen diesen Prozess aktiv unterstützen. und Forschung (BMBF), das Department of Foreign Affairs and Doch obwohl ein Großteil der Bevölkerung, Industrie, Politik Trade (DFAT) und das Department of Industry, Science, Energy und Wissenschaft die Energiewende befürwortet, fehlt eine and Resources (DISER). gemeinsame positive Vision, die Gewinne und Chancen stärker sichtbar macht. Das Projekt „EnVision – Eine Vision für die HySupply – Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasser- Energiewende gestalten“ zeigte Spannungsfelder und Werte- stoff aus erneuerbaren Energien konflikte in der Energiewende auf und sollte dazu beitragen, den Wasserstoff ist Schlüsselelement einer globalen Energiewende, aktuellen Stillstand aufzulösen und die Debatten um Energie- denn mit ihm kann Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert wende und Klimaschutz stärker miteinander zu verknüpfen. und über lange Distanzen transportiert werden. Doch welche acatech führte das im November 2019 gestartete Projekt ge- Voraussetzungen müssen dafür geschaffen und wie können meinsam mit der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform wirtschaftliche Geschäftsmodelle entwickelt werden? acatech durch. Die Projektergebnisse wurden im Rahmen verschiedener untersucht seit November 2020 mit dem Projekt „HySupply – Dialogformate mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Deutsch-Australische Machbarkeitsstudie zu Wasserstoff aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und organisierter Zivilgesellschaft erneuerbaren Energien“ gemeinsam mit dem Bundesverband der aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands erarbeitet und in Deutschen Industrie e. V. (BDI) und einem von der UNSW Sydney einem Abschlussbericht zusammengefasst. Es zeigte sich, dass geführten australischem Konsortium, wie das gelingen kann. Ziel positive Visionen neuen Schwung in die Energiewende bringen des bilateralen Kooperationsprojekts ist es, erstmalig die Mach- und mutige Schritte motivieren können. Dafür müssen sie barkeit der gesamten Wertschöpfungskette für erneuerbaren partizipativ entwickelt, von allen Beteiligten gelebt und positiv Wasserstoff zwischen zwei Industrienationen zu untersuchen. und transparent kommuniziert werden. Dazu werden die derzeitigen Barrieren und Hemmnisse für den Aufbau einer weltumspannenden Wertschöpfungskette Akademienprojekt – Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung identifiziert und konkrete Umsetzungsoptionen für die Liefer- von hochradioaktivem Material beziehungen zwischen beiden Staaten beschrieben. Mithilfe der Die Kernenergie hat die deutsche Gesellschaft über Jahrzehnte Machbarkeitsstudie sollen Geschäftsmodelle entwickelt und eine gespalten wie kaum ein anderes technologisches oder techno- Stakeholder-Plattform aufgebaut werden, die eine langfristige logiepolitisches Thema. Insofern ist auch die ungelöste Frage der Wasserstoffpartnerschaft begünstigen. Endlagerung nuklearer Abfälle von breitem gesellschaftlichem 15
Interesse. Das Standortauswahlgesetz von Mai 2017 legt die Vor- dabei die kritische Beleuchtung der Rahmenbedingungen unter gehensweise bei der Bestimmung der Standorteignung für die anderem durch Anreize aus Subventionssystemen. Gleichzeitig Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen fest; die Standortaus- eröffnen sich Möglichkeiten für einen effizienten und umwelt- wahl soll 2031 erfolgen. Der eigentliche Prozess der Einlagerung schonenden Düngemitteleinsatz infolge des Umbruchs durch hochradioaktiver Abfallstoffe wird aber bis in das nächste Jahr- digitale Innovationen und Entwicklungen im biotechnologisch- hundert reichen. Auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse wird chemischen Bereich. deutlich, dass im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle in Deutschland erheb- Resiliente und nachhaltige Lebensmittelversorgung. Die liche mittel- und langfristige Forschungsbedarfe bestehen. Coronakrise und weitere Herausforderungen Vor diesem Hintergrund erstellt eine Arbeitsgruppe von acatech, Die Coronakrise und ihre Auswirkungen haben weltweit die Leopoldina und Akademienunion eine Metastudie zur Ent- Strukturen und die Resilienz der Lebensmittelversorgung einem wicklung der Forschungslandschaft. Eine Leitfrage lautet dabei, intensiven Test unterzogen. Die Lebensmittelversorgung in wie die unabhängige Tiefenlagerforschung in den nächsten zehn Deutschland erweist sich dabei in ihrer Kombination regionaler bis zwanzig Jahren strukturiert werden kann. Die Arbeitsgruppe und globaler Wertschöpfungsketten insgesamt als resilient, auch wird auch der Frage des Kompetenzerhalts in Deutschland nach- wenn sich zu Beginn der ersten Welle im März und April 2020, gehen, da fachlich hochqualifizierte Arbeitskräfte unabdingbar beispielsweise durch Einreisebeschränkungen, einige Probleme für den sicheren Umgang mit hochradioaktivem Material und auftaten. International gesehen ist insbesondere auch die entsprechender Forschung sind. wirtschaftliche Krise infolge der Coronapandemie für den ver- minderten Zugang zu Lebensmitteln von Bedeutung. Eine Gruppe Geothermische Technologien in Ballungsräumen von Expertinnen und Experten nutzte die Beobachtungen aus Geothermie, als erneuerbare Energiequelle, kann einen signi- der Krise und leitete daraus Erkenntnisse für die Lebensmittel- fikanten Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten und ist versorgung ab. Diese Einsichten werden zusammen mit weiteren ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche „Wärmewende“. Ziel großen und langfristigen Herausforderungen der Landwirt- des Projekts ist die Darstellung des Potenzials geothermischer schaft betrachtet, insbesondere durch die Auswirkungen des Technologie für eine nachhaltige, klimaneutrale Versorgung Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität. In einem von urbanen Regionen mit Wärme und Kälte. Die abschließende im Oktober 2020 erschienenen Ad-hoc-IMPULS rät die Experten- acatech POSITION, die 2021 veröffentlicht werden soll, wird gruppe zu einer nachhaltig intensivierten Landwirtschaft, die neben Best-Practice-Beispielen auch technologiebezogene Hand- Prinzipien aus ökologischer und konventioneller Landwirt- lungsoptionen für die Nutzung geothermischer Energie in dicht- schaft kombiniert und neue Technologien einsetzt. Richtungs- bevölkerten Gebieten aufzeigen. weisende Entscheidungen dafür müssten in der Neuordnung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union Akademienprojekt Wege in eine nachhaltige Stickstoff getroffen werden. wirtschaft Düngemittel, insbesondere gebundener Stickstoff, sind die Holzbasierte Bioökonomie – Treiber innovativer Technologien Basis der modernen Landwirtschaft, haben jedoch aufgrund Das Konzept der Bioökonomie, das heißt insbesondere der ihrer großflächigen Anwendung auch negative Konsequenzen in vermehrte Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen anstelle Form von vielfältigen Effekten auf Biodiversität, Treibhausgas- von fossilen Rohstoffen, hat in den letzten Jahren zunehmend emissionen und Umweltressourcen. Angesichts der seit Längerem an Bedeutung gewonnen: Es kann zur Bewältigung globaler bekannten Stickstoff-Problematik sollen insbesondere bisherige Herausforderungen wie Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Schwierigkeiten einer umweltschonenderen Entwicklung und Nahrungsmittelversorgung und somit zur Erreichung der Nach- Optionen für deren Verringerung in einer systemischen Ana- haltigkeitsziele, der „Sustainable Development Goals“ (SDGs) lyse adressiert werden, die ökonomische, ökologische und ge- der Vereinten Nationen, beitragen. Dabei ist Holz der nach Masse sellschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Analyse wird unter und Volumen bedeutendste nachwachsende Rohstoff weltweit, intensiver Einbindung der AG-Mitglieder sowie auf Basis von dessen stoffliche und energetische Nutzung eine lange Tradition Gesprächen mit externen Expertinnen und Experten erstellt. Sie hat. Neben klassischen Produkten spielt auch der Einsatz von Holz soll 2021 als gemeinsame Stellungnahme mit der Nationalen im Verbund- und Leichtbau wie zum Beispiel im Transportbereich Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Akademien- oder in Bioraffinerien bei der Herstellung von Grundchemikalien union veröffentlicht werden. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist künftig zunehmend eine Rolle. Ziel des vom Bundesministerium 16
Sie können auch lesen