Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula

Die Seite wird erstellt Ulrich Anders
 
WEITER LESEN
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
Nr. 39 • 19. März 2021 bis 20. Mai 2021

Hin zur eigenen Bildsprache                                                                                                                        Das Projekt „Smell it! Geruch in
                                                                                                                                                der Kunst“ zeigt ab 8. Mai 2021 zehn
                                                                                                                                                Ausstellungen in acht Museen in
                                                                                                                                                Bremen. Es machen mit: GAK Gesell-
             Ausstellung „Avantgarde“: Bernhard Hoetger und Paula Modersohn-Becker in Paris                                                     schaft für aktuelle Kunst, Gerhard-

                                                                                                    D
                                                                                                                                                Marcks-Haus, kek Kindermuseum,
                                                                                                                   ie Pariser Zeit von Paula    Künstlerhaus Bremen, Kunsthalle
                                                                                                                   Modersohn-Becker und         Bremen, Kunstverein Bremerhaven,
                                                                                                                   Bernhard Hoetger steht       Paula Modersohn-Becker Museum,
                                                                                                                   im Mittelpunkt der Aus-      Städtische Galerie Bremen, Weser-
                                                                                                                   stellung, die ab dem 24.     burg Museum für moderne Kunst
                                                                                                     April im Paula Modersohn-Becker Mu-        und das Zentrum für Künstlerpub-
                                                                                                     seum zu sehen sein wird. Titel der Aus-    likationen. In „Smell it!“ werden die
                                                                                                     stellung: „Avantgarde“. Beide begeg-       Aspekte des Geruchssinns als Mit-
                                                                                                     neten sich im Jahre 1906 in der Kunst-     tel der menschlichen Welterschlie-
                                                                                                     metropole und waren sofort in ihrer je-    ßung dargestellt. Erste zumindest
                                                                                                     weiligen Suche nach „Größe“ und „Ein-      visuelle Eindrücke gibt es auf den
                                                                                                     fachheit“ miteinander verbunden. Ent-                             Seiten 6 und 7
                                                                                                     scheidende Impulse erhielten sie von
                                                                                                     den avantgardistischen Strömungen,         Picasso-Connection
                                                                                                     deren Entstehung die beiden hautnah        Lange angekündigt, jetzt bald zu se-
                                                                                                     miterlebten. Zur selben Zeit wie Pab-      hen: „Die Picasso-Connection. Der
                                                                                                     lo Picasso oder Henri Matisse fanden       Künstler und sein Bremer Galerist.“
                                                                                                     Hoetger und Modersohn-Becker in der        Dazu im Kupferstichkabinett die Be-
                                                                                                     ganz besonderen Atmosphäre zu ihrer        gleitausstellung „Hertzstücke. Von
                                                                                                     ganz eigenen Bildsprache. „Neben he-       Kollwitz bis Miró“.
                                                                                                     rausragenden Werken, in denen sich         Kunsthalle                  Seite 4
                                                                                                     die Entwicklung beider Künstler ma-
                                                                                                     nifestiert, wird in der Ausstellung das    125 Jahre Übersee-Museum
                                                                                                     künstlerische Kraftfeld von Paris er-      Am 15. Januar wurde das Bremer Über-
Paula Modersohn-Becker, Das letzte Pariser Atelier, 1906, Kohle auf Papier                           lebbar“, versprechen die Macher der        see-Museum 125 Jahre. Die Museums-
                                                        © Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen    Ausstellung. (schü) weiter auf Seite 2     Zeit sprach aus diesem Anlass mit der
                                                                                                                                                Direktorin Wiebke Ahrndt – über Ver-
                                                                                                                                                gangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Kunstvoll, praktisch, filigran                                                                                                                  Übersee-Museum

                                                                                                                                                So wie wir sind 3.0
                                                                                                                                                                              Seite 5

                                                                                                                                                Unter dem Titel „So wie wir sind 3.0“
                                  Neue Publikation: Glaskunst aus fünf Jahrhunderten                                                            hat die Weserburg ihre Sammlungs-

                                                                                                    E
                                                                                                                                                präsentation aktualisiert. Fast alle
                                                                                                               in echtes Schmuckstück ist       Räume wurden erneuert. Eine Bar, die
                                                                                                               es, dieses Buch, dass das        in einer US-Fernsehserie eine Rolle ge-
                                                                                                               Focke-Museum         Bremen      spielt hat, ist ein besonderes Highlight.
                                                                                                               jetzt über seinen wertvolls-     Weserburg                       Seite 8
                                                                                                               ten Sammlungsbereich he-
                                                                                                    rausgegeben hat. „Glaskunst aus fünf        Graphic Novel
                                                                                                    Jahrhunderten“ heißt es, verfasst           Teil der Graphic Novel-Ausstellung im
                                                                                                    wurde es von Dr. Uta Bernsmeier, der        Wilhelm Wagenfeld Haus sind Beiträge
                                                                                                    langjährigen Oberkustodin für An-           zum Wettbewerb „Battle of Print“, die
                                                                                                    gewandte Kunst. Die Glassammlung            das Haus gemeinsam mit dem Kom-
                                                                                                    des Bremer Landesmuseums spiegelt           munikationsverband       Wirtschafts-
                                                                                                    die europäische Glaskunst vom Mit-          raum Bremen durchgeführt hat.
                                                                                                    telalter bis in die zweite Hälfte des 20.   Wilhelm Wagenfeld Haus Seite 9
                                                                                                    Jahrhunderts wider. Sie wird als Teil
                                                                                                    der Kulturgeschichte des Wohnens            Besondere Werkgruppe
                                                                                                    im Haus Riensberg präsentiert − und         Unter dem Titel „Auf der Suche nach
                                                                                                    eben in Auszügen in diesem Katalog.         der Hütte Heideggers und den Wolken
                                                                                                    Auf 216 schönen Seiten ist die ganze        von Celan“ zeigt das Gerhard-Marcks-
                                                                                                    Vielfalt der vorhandenen Glaskunst          Haus eine Werkgruppe von Joseph Sas-
                                                                                                    sichtbar. Im Einzelnen werden 167           soon Semahr.
                                                                                                    herausragende Exponate vorgestellt,         Gerhard-Marcks-Haus         Seite 10
                                                                                                    vom Becher aus dem Mittelalter bis                    Eine Sonderveröffentlichung des
                                                                                                    zu farbenfrohen venezianischen Va-
                                                                                                    sen aus den 1960er-Jahren. Die Fotos
Vier in der Masse gefärbte Gläser aus der Biedermeierzeit. Nordböhmen, erste Hälfte des             sind von Martin Luther und Dirk Fel-
19. Jahrhunderts.                                   © Luther & Fellenberg, luther-fellenberg.de     lenberg.        (schü) weiter auf Seite 3
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
2          Museen Böttcherstraße

                                            Erst die Parkbank, dann der Ruhm
                                            Zur Entwicklung von Bernhard Hoetger in Paris – Entscheidende Begegnung mit Paula Modersohn-Becker

                                            D
                                                          ie Ausstellung „Avantgarde“                                                 geständnisse: „Er ist dabei, seinen eigentli-
                                                          konzentriert sich auf die Zei-                                              chen Stil zu finden“, so Ewald. Das wird ver-
                                                          ten, in der sowohl Paula Mo-                                                stärkt durch die Begegnung mit Paula Mo-
                                                          dersohn-Becker als auch                                                     dersohn-Becker, zu der es erstmals im Jah-
                                                          Bernhard Hoetger in Paris wa-                                               re 1906 kommt – „er war sofort von ihrer
                                            ren. Hier entwickelten sie ihren jeweils si-                                              Formsprache überzeugt“, so Ewald. Für bei-
                                            gnifikanten Stil, zunächst einzeln, später                                                de sei diese Bekanntschaft wichtig gewe-
                                            auch gemeinsam. Während Paula Moder-                                                      sen: „Die Nähe der Kunstwerke von 1906/07
                                            sohn-Becker der Stadt mehrere Besuche                                                     ist frappierend. Es ist auch erkennbar, dass
                                            abstattete, lebte Hoetger viele Jahre am                                                  sie sich von den gleichen Quellen haben in-
                                            Stück dort, genauer: zwischen 1900 und                                                    spirieren lassen.“
                                            1910. Dabei prägte er die avantgardisti-                                                     Als Paula Modersohn-Becker nur ein

    Schmerzhafte                            sche Szene in Paris durchaus mit. Er war
                                            ein anerkannter Teil der damals
                                                                                                                                      Jahr später starb, zeigte sich auch Hoetger
                                                                                                                                      schwer getroffen. „Die beiden hatten eine

      Erfahrung                             dort ansässigen internationa-
                                            len Künstlerszene. Auch Grö-
                                                                                                                                      enge Verbindung. Er hat sich auch immer
                                                                                                                                        für ihre Kunst eingesetzt.“ Bernhard Ho-
    Digitale Themenführung                  ßen wie Rodin, den Hoetger                                                                   etger war in seiner Pariser Zeit ein „ein-
                                            selbst Zeit seines Lebens be-                                                                    flussreicher, moderner Bildhauer und
   Am Freitag, den 9. April 2021, bietet    wunderte, haben seine Arbei-                                                                      Impulsgeber“, sagt Ewald, „der den
 Donata Holz eine digitale thematische      ten sehr geschätzt.                                                                                Deutschen unter anderem das The-
 Führung durch die Sonderausstellung           Davon war im Jahre 1900 indes                                                                  matische voraus hatte – so etwas
 „Berührend – Annäherung an ein we-         noch wenig zu spüren, als es den jun-                                                            wie die Straßenfiguren oder den An-
 sentliches Bedürfnis“ an. In dieser ein-   gen Hoetger wie viele andere Künstler nach                                                   spruch, den Alltag ins bildhauerische
 einhalbstündigen virtuellen Veranstal-     Paris zog, wo in jenem Jahr die Weltaus-                                                      Werk zu holen, das gab es in Deutsch-
 tung steht die schmerzhafte Erfahrung      stellung stattfand. Im Gegensatz zu den                                                       land zu dieser Zeit noch nicht.“ Ab 1905
 im Mittelpunkt, die durch eine Be-         meisten anderen blieb er in der Stadt. Er Bernhard Hoetger, Gedankenflug, 1906, Bronze wandte er sich vom impressionistischen
 rührung hervorgerufen werden kann          habe auf Parkbänken übernachtet und                    © Museen Boettcherstraße               Stil ab schuf Skulpturen mit blockhaft
 – entweder durch Gewalt oder auch          Hunger erlitten, sagt Simone Ewald von der                                                geschlossenen Formen, die als vollkom-
 durch die Überschreitung von Gren-         Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, die die     erkennung wächst. In den Jahren 1903 und     men neu wahrgenommen wurden: „Das
 zen. „Im Fokus“ heißt dieses Format, in    Ausstellung in erster Linie kuratiert. Mit   1904 ist er dabei, sich zu etablieren – sei- war die Avantgarde“. Diese Entwicklung von
 dem Donata Holz nach einer digitalen       seinen so genannten Straßentypen wird        ne wirtschaftliche Situation ist aber nach   der realistischen, sozialkritischen Kunst
 Live-Führung in einer Präsentation auf     er innerhalb kürzester Zeit berühmt. 1901    wie vor nicht die beste. Das ändert sich     zu einer archaisch-symbolistischen inspi-
 einzelne Kunstwerke wie das Kunst-         findet bereits eine erste große Ausstellung  aber, „nicht zuletzt durch die Heirat mit    rierten Bildsprache wird in der Ausstellung
 werk „Susanna im Bade“ genau einge-        statt, es wird sogar in den Zeitungen darü-  der wohlhabenden Helene Haken, genannt       nachgezeichnet, ebenso wie der Weg von
 hen und exemplarisch daran das The-        ber berichtet. „Lange Zeit galt dies nur als Lee“, so Ewald. Zugleich komme es auch zu    Paula Modersohn-Becker. Insgesamt wer-
 ma in der Kunst beleuchten wird. (eb)      Behauptung Hoetgers“, sagt Ewald, „es war    einem Bruch im Werk von Bernhard Hoet-       den 60 Skulpturen, Gemälden, Zeichnun-
                                            nicht erwiesen – durch die Digitalisierung   ger, so die Kuratorin weiter: „Er lässt das, gen und Aquarellen im Museum zu sehen
 Anmeldung bis zum 7. April unter:          wissen wir jetzt aber definitiv, dass es Be- was er bisher für den Markt gemacht hat,     sein.                        (Frank Schümann)
 anmeldung@museen-boettcher-                richte über die Ausstellung gegeben hat.“    liegen und widmet sich verstärkt dem, was
                                                                                                                                      Avantgarde
 strasse.de.                                Sammler und Kunsthändler werden auf ihn      er wirklich machen wollte.“ Die Formen ver-
                                                                                                                                      Vom 24. April bis zum 5. September 2021
                                            aufmerksam, es geht schnell voran, die An-   ändern sich massiv, er macht weniger Zu-

                                        Digitale Live-Führungen werden fortgesetzt
                                            Auch zur Avantgarde-Ausstellung sind virtuelle Rundgänge möglich

                                                                                              Mit großem Erfolg bieten die Museen        Corona ermöglicht: Egal ob in Berlin, Bay-
                                                                                           Böttcherstraße zur aktuellen Sonderaus-       ern, Luxemburg, Köln oder direkt nebenan
                                                                                           stellung „Berührend – Annäherung an ein       – alle zusammen sehen sich wieder und
                                                                                           wesentliches Bedürfnis“ (bis 11. April) di-   lernen zusammen eine Ausstellung ken-
                                                                                           gitale Live-Rundgänge für Gruppen an.         nen, über die man noch lange sprechen
                                                                                           Diese virtuellen Führungen ermöglichen        kann. Der digitale Raum überbrückt Ent-
                                                                                           Familien, Freunden, Vereinen und Ver-         fernungen und eröffnet neue Möglichkei-
                                                                                           bänden wieder ein gemeinsames Erleb-          ten. Auch für die kommende Sonderaus-
                                                                                           nis in Zeiten von Corona. Bis zu 25 Perso-    stellung „AVANTGARDE – Bernhard Hoet-
                                                                                           nen können sich im digitalen Raum treffen     ger und Paula Modersohn-Becker in Paris“
                                                                                           und den Rundgang mitmachen, sich dazu         (ab 24. April) werden digitale Live-Füh-
                                                                                           austauschen, diskutieren. Endlich wieder      rungen angeboten – sowohl für private
                                                                                           Kunst gemeinsam genießen. Aus der Not         Gruppen aber auch für einzelne Besucher
                                                                                           heraus wurde ein digitales Format gebo-       in offenen digitalen Führungen.
                                                                                           ren, das - auch wenn Museen wieder ge-
                                                                                           öffnet sind - fortbestehen wird. Denn was          Mehr Informationen unter
Direktor Frank Schmidt bei einer virtuellen Führung.         Foto: Museen Böttcherstraße   eine virtuelle Führung auch abseits von         www.museen-boettcherstrasse.de
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
Focke-Museum                          3

                    Als die große Kiste kam
                           Fotografien von Julius Frank sind endlich da – und einiges mehr

A
              ls die Kiste endlich kam, war
              die Aufregung groß: Zwei
              Meter breit, ein Meter hoch
              – die Mitarbeiter des Fo-
              cke-Museums hatten mit
der Kiste gerechnet, aber dass sie so riesig
sein würde, hatte nun doch keiner erwar-
tet. „Wir waren hellauf begeistert“, sagt
Karin Walter, Kuratorin des Focke-Mu-
seums – um so mehr, als dass eben nicht
nur die erwarteten Fotografien von Julius
Frank in der Kiste waren, sondern auch
viele andere Dinge aus dem Familien-
nachlass wie Briefe, Bücher oder wichti-
ge Unterlagen. „Darüber lässt sich wun-
                                                                                                                                               Fockes Forum
derbar seine Lebensgeschichte rekonst-                                                                                                          Über die Zukunft der Bremer In-
ruieren“, so Walter weiter, die gegenwär-                                                                                                    nenstadt wird viel diskutiert. Mit
tig noch dabei ist, das Material zu studie-                                                                                                  einer digitalen Vortragsreihe zur Ge-
ren und einzuordnen. Irgendwann, wahr-                                                                                                       schichte der Stadtentwicklung von
scheinlich im übernächsten Jahr, wird es                                                                                                     800 bis ins 20. Jahrhundert beteiligt
eine Sonderausstellung geben.                                                                                                                sich das Bremer Landesmuseum an
   Zur Vorgeschichte: Julius Frank (1907                                                                                                     der Diskussion. Nach zwei Vorträgen
- 1959) war ein jüdischer Fotograf, der in                                                                                                   von Prof. Dr. Uta Halle ist die Reihe
den 1930er-Jahren in dritter Generation                                                                                                      im ausgehenden Mittelalter ange-
ein Atelier in Lilienthal führte und 1936                                                                                                    kommen. Am 23. März geht es wei-
vor den Nazis in die USA flüchten muss-                                                                                                      ter mit Landeskonservator Prof. Dr.
te. Er war auch in den Staaten sehr er-                                                                                                      Georg Skalecki und der Entwicklung
folgreich und wurde dort zum Master of                                                                                                       bis ins 19. Jahrhundert. Ende April
Photography ernannt. Leider starb er be-                                                                                                     schließt Stadthistoriker Dr. Jan Wer-
reits 1959 im Alter von nur 52 Jahren.                                                                                                       quet die Reihe im 20. Jahrhundert
   Seine Familie lebt seit 1948 in Los An-     Selbstportrait von Julius Frank                                          Foto: Julius Frank   ab. Die Vorträge werden per Zoom
geles. Über den Kontakt zum Heimatver-                                                                                                       übertragen. Die aufgezeichneten
ein Lilienthal kamen Mitglieder der Fami-      neuert, vor einem Jahr war der Sohn von    fotografen, der dichte, wunderschöne               Vorträge sind auf der Museums-
lie im Jahre 2006 erstmals nach Deutsch-       Julius Frank, Mike Frank in Bremen, wo     Schwarz-Weiß-Fotografien machte. Wal-              homepage zu finden. (Focke-Museum)
land, wo sie auch das Focke-Museum be-         er versprach, dem Museum mehr Mate-        ter ist sehr dankbar über diesen Nach-
suchten; dort waren damals bereits Ex-         rial zukommen zu lassen – was jetzt pas-   lass: „Das darf auf keinen Fall im Archiv                   Infos siehe unten
ponate von Julius ausgestellt, die 1985        siert ist.                                 verschwinden, die Familie soll sehen,
im Vorfeld einer Ausstellung zur Bremer           Das fotografische Werk von Frank        dass wir etwas daraus machen!“ Gezeigt
Fotografie über Franks Nachfolger Fritz        ist dabei sehr vielschichtig – und zeigt   wird, wenn es dann soweit ist, nicht we-            TERMINE
Hahn in Haus gekommen waren. Der               nicht nur den Atelierfotografen, son-      niger als ein Stück norddeutscher Foto-
                                                                                                                                              Dienstag, 23. März, 19 Uhr
Kontakt wurde in den letzten Jahren er-        dern auch den feinsinnigen Kunst-          grafie-Geschichte.        (Frank Schümann)
                                                                                                                                              Fockes Forum
                                                                                                                                              Digitaler Vortrag zur
                                                                                                                                              Stadtentwicklung

                                         Glaskunst auf 216 Seiten                                                                             vom ausgehenden Mittelalter
                                                                                                                                              bis zum 19. Jahrhundert
                                                                                                                                              Prof. Dr. Georg Skalecki,
                                Buch von Uta Bernsmeier stellt herausragende Exponate vor                                                     Landeskonservator

                                                                                             Sehr schön anzuschauen ist der Katalog
                                                                                                                                              Dienstag, 27. April, 19 Uhr
                                                                                          „Glaskunst aus fünf Jahrhunderten“, sehr
                                                                                          klar strukturiert ist er auch: eine gut sicht-      Fockes Forum
                                                                                          bare Zeitleiste verortet die 167 abgebil-           Digitaler Vortrag zur
                                                                                          deten Gläser, Krüge und Schalen jeweils             Stadtentwicklung
                                                                                                                                              vom 19. bis zum 20. Jahrhundert
                                                                                          im entsprechenden Jahrhundert, worü-                Dr. Jan Werquet, Stadthistoriker
                                                                                          ber auch die Entwicklung der Glaskunst
                                                                                          sichtbar wird. Überraschungen inklusive,
                                                                                          denn bisweilen scheinen einige Expona-              Anmeldung für die Vorträge bis einen
                                                                                          te auf den ersten Blick ihre Materialität zu        Tag vorher unter:
       Drei Ziergläser des                                                                leugnen. Natürlich hatte jedes Jahrhun-             anmeldung@focke-museum.de
                Jugendstils                                                               dert seine Eigenheiten, was die Glaskunst           Den Link für die Übertragung erhalten
          nach Entwürfen                                                                  betrifft – diese werden im Buch wunder-             Sie rechtzeitig per E-Mail.
       von Karl Koepping.                                                                 bar dargestellt.                         (schü)
                                                                                                                                              Die Übertragung findet via Zoom statt.
Ende des 19. Jahrhunderts.
       © Luther & Fellenberg,                                                             Der Katalog kann online unter                       Weiteres finden Sie unter:
         luther-fellenberg.de                                                             shop@focke-museum.de bestellt werden.               www.focke-museum.de
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
4           Kunsthalle

         Pablo Picasso und sein Galerist
    „Die Picasso-Connection“ und „Hertzstücke“ endlich zu sehen

   Es ist gegenwärtig nicht einfach, Ausstellungen zu planen − das gilt natürlich auch für die Kunst-
halle Bremen. Ursprünglich hätte die Ausstellung „Die Picasso-Connection. Der Künstler und sein
Bremer Galerist“ (bis 18. Juli 2021) vergangenes Jahr eröffnen und diesen März wieder schließen sol-
len. Bekanntlich kam alles anders.
   So oder so gilt aber: Noch immer besitzt die Kunsthalle Bremen eine der bedeutendsten Samm-
lungen druckgraphischer Arbeiten von Pablo Picasso − und immer noch warten diese darauf, sich
der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Ausstellung widmet sich erstmals diesen umfassenden Gra-
phikbeständen und der besonderen Geschichte, wie diese Werke ins Haus kamen. Zu großen Teilen
verantwortlich dafür war der Bremer Galerist Michael Hertz, der die Exklusivrechte an dem gra-
phischen Werk von Picasso in Deutschland vertrat. Der Katalog zur Ausstellung gibt einen „span-
nenden Blick in einen Bereich, der dem Publikum verborgen“ bleibt, so die Neue Osnabrücker Zei-
tung. Das Handelsblatt nennt ihn einen „vorzüglichen Katalog“, der „gut recherchiert und dabei
auch unterhaltsam“ ist. Und die Frankfurter Allgemeine Zeitung lobt ihn als ein außerordentlich
informatives Kompendium. Im Museumsshop ist er nach der Wiedereröffnung für 32 € erhältlich.
   Begleitend wird im Kupferstichkabinett „Hertzstücke. Von Kollwitz bis Miró“ präsentiert (bis 11.
Juli 2021). Die dort ausgestellten graphischen Werke wurden über die Galerie Michael Hertz von der                            Pablo Picasso, Bacchanal mit schwarzem Stier, 1959,
Kunsthalle Bremen angekauft. Sie zeigt die ganze Bandbreite der Geschäftsbeziehungen zwischen                                  Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen
Hertz und der Kunsthalle.                                                                    (eb/schü)                               © Succession Picasso / VG Bild-Kunst, Bonn 2020

               Eine haarige Foto-Ausstellung                                                                   SOMA: Video, Performance, Musik
     Ab 22. Mai 2021: „Haarige Geschichten. Bilder vom Menschen Teil II“                                        Ausstellung der Karin Hollweg-Preisträger*in bis 25. April

                                                     Gemessen an gängigen Schönheitsidealen hat
                                                  jeder Mensch irgendwo am Körper zu viele oder zu
                                                  wenige Haare. Umfragen zufolge entfernen immer
                                                  mehr Menschen ungeliebte Körperhaare. Auch in
                                                  der Kunst werden gewisse Körperhaare nur selten
                                                  dargestellt. Die Kunsthalle hat also einen Call for
                                                  Photos gestartet.
                                                     Auf den Aufruf hin, Fotos von Körperbehaarun-
                                                  gen und damit verbundene „haarige Geschichten“
                                                  einzureichen, sind mehr als 1.000 Fotos eingegan-
                                                  gen. Diese überwältigende Anzahl macht nicht nur             Videostill aus SOMA                                                © Luisa Eugeni 2020
                                                  die Relevanz des Themas für unterschiedliche Ge-
                                                  nerationen und Geschlechter deutlich. Sie zeigt zu-             Für die Kunsthalle Bremen haben die Performance- und Videokünstlerin Luisa
                                                  gleich die Vielfältigkeit des Themas: Die Geschich-          Eugeni und der Komponist und Musiker Mattia Bonafini ein Projekt entwickelt,
                                                  ten umfassen humorvolle, nachdenkliche und trau-             das unter dem Titel SOMA in einer umfassenden multimedialen Ausstellung prä-
                                                  rige Erfahrungen mit vorhandenen oder fehlen-                sentiert wird. Es ist die erste Einzelausstellung des Künstlerduos. Die erste Arbeit
                                                  den Haaren. Eine Auswahl von knapp 60 Fotos und              der in Deutschland lebenden italienischen Künstler, die anlässlich der Meister-
                                                  ihren Geschichten wird in der Dauerausstellung im            schüler/innen-Ausstellung der Hochschule für Künste Bremen 2019 entstand,
                                                  Skulpturen-Saal „Bilder vom Menschen“ präsen-                wurde mit dem renommierten Karin Hollweg-Preis für Freie Kunst gewürdigt.
                                                  tiert. Die Fotos vervollständigen das Bild vom Men-          Für ihr neues Projekt SOMA spüren sie dem Verschwinden von Kultur und Tra-
           Trauer in Pink, 2020                   schen und verleihen Körperbehaarung eine Sicht-              ditionen Italiens nach, die sowohl auf größere gesellschaftliche Veränderungen
  Foto: Clara Kaltenbacher (FAUL&HÄSSLICH.)       barkeit.                               (Jasmin Mickein)      wie auch auf Naturkatastrophen zurückgeführt werden können.                (eb/schü)

                                                                                                    Wie visualisiert man Geruch?
                                                                                     „Smell it!“: Kunsthalle Bremen zeigt historische Darstellungen ab 8. Mai

                                                                                Wie kann man Geruch visualisieren? Wie überträgt man das flüchtige Riecherlebnis in eine sichtbare Form? Seit Jahr-
                                                                             hunderten haben Künstlerinnen und Künstler Antworten auf diese Fragen gesucht. Im Rahmen von „Smell it!“, einer Ko-
                                                                             operation von acht Bremer Kunstinstitutionen, zeigt die Kunsthalle Bremen jetzt historische Darstellungen von Geruch
                                                                             und Duft vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Titel: „Mit den Augen riechen. Geruchsbilder seit der Renaissance“. Diese Dar-
                                                                             stellungen werden in einen Dialog mit dem Werk des zeitgenössischen kolumbianischen Künstlers Oswaldo Maciá ge-
                                                                             bracht. Dieser hinterfragt mit seinen Arbeiten die traditionelle Vorstellung von Kunst als Seherlebnis und dem Museum
                                                                             als Ort des Betrachtens. Er verwendet stattdessen Geruch und Klang als zentrale künstlerische Materialien. So rückt sei-
                                              Barbara Regina                 ne eigens für die Ausstellung geschaffene Installation die subjektive Wahrnehmung in den Mittelpunkt. „Smell it!“ Ge-
                                              Dietzsch, Goldlack             ruch in der Kunst - zehn Ausstellungen in acht Museen ab Mai 2021 im Bundesland Bremen. Ein Gemeinschaftsprojekt
                                              © Kunsthalle Bremen            zum Geruch in der zeitgenössischen Kunst von: GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Gerhard-Marcks-Haus, kek Kin-
                                              – Der Kunstverein in Bremen,   dermuseum, Künstlerhaus Bremen, Kunsthalle Bremen, Kunstverein Bremerhaven, Paula Modersohn-Becker Museum,
                                              Kupferstichkabinet             Städtische Galerie Bremen, Weserburg Museum für moderne Kunst, Zentrum für Künstlerpublikationen.              (eb/schü)
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
Übersee-Museum                              5

            „Ein Haus am Puls der Zeit“
   Am 15. Januar wurde das Übersee-Museum 125 Jahre alt - Interview mit Direktorin Wiebke Ahrndt

                                                                                                          Historische Hausansicht             seum zum meistbesuchten Museum der
                                                                                                          des Museums 1896                    ganzen Republik gemacht hat. 1990 wurde
                                                                                                          (c) Übersee-Museum Bremen,          das Übermaxx als eines der ersten Schau-
                                                                                                          Historisches Bildarchiv             magazine in Europa überhaupt eröffnet
                                                                                                                                              – und 2019 mit „Spurensuche“ die große
                                                                                                                                              Dauerausstellung zur Geschichte unseres
                                                                                                                                              Hauses. Es gab also immer wieder ganz be-
                                                                                                          insland zu würdigen. Er hat viel    sondere Momente. Schon Schauinsland
                                                                                                          von dem geschaffen, was unser       hat zu seiner Zeit Standards gesetzt, zum
                                                                                                          Haus prägt und hat ein Mu-          Beispiel mit seiner Art der Ausstellungsge-
                                                                                                          seum kreiert, das dank seiner       staltung, die als „Bremer Modell“ bekannt
                                                                                                          drei Sparten Natur-, Völker- und    wurde. So etwas ist für jede neue Genera-
                                                                                                          Handelskunde bis heute ein-         tion in unserem Hause Ansporn zu sagen,
                                                                                                          malig in ganz Europa dasteht        wir wollen etwas Neues kreieren.
                                                                                                          - ein Gebäude mit einer leich-
                                                                                                          ten Architektur, in dem man tat-    Umso trauriger, wenn eine Ausstellung
                                                                                                          sächlich eine Reise um die Welt     wie zuletzt die „Jungen Wilden“ abge-
                                                                                                          machen kann. Die „ganze Welt        brochen werden musste. Kommt sie
                                                                                                          unter einem Dach“, das war sei-     wieder?
                                                                                                          ne Vision.                          Ja, im Oktober 2021. Denn die Ausstellung
                                                                                                                                              ist ja nur eine Woche zu sehen gewesen.
Frau Ahrndt, wie geht es Ihnen ange-          Hugo Schauinsland, der Gründungsdi-               Die Welt unter einem Dach. Geht das           Deshalb haben wir uns dafür entschieden,
sichts dieses Jubiläums?                      rektor des Hauses, wird ja mittlerweile           eigentlich?                                   einfach noch mal von vorne anzufangen,
Glücklicherweise ist keine große Fei-         ambivalent gesehen…                               Nein – er hat davon geträumt und wir nut-     inklusive Eröffnung!
er ausgefallen, da wir das nicht so kon-      Ja, natürlich muss man kritisch auf die Ver-      zen diesen Ausdruck auch hin und wieder.
zipiert hatten. Aber natürlich ist ein ge-    gangenheit schauen. Aber gleichzeitig gilt        Aber wenn man ganz ehrlich ist, geht das      Was lief denn besonders gut in den letz-
schlossenes Museum immer auch ein             es auch, die Leistung von Hugo Schau-             natürlich nicht. Unsere Ausstellungen sind    ten Jahren? Gibt es Dinge, auf die Sie
sehr trauriges Museum. Deshalb freuen                                                           immer selektiv, die Exponate immer bei-       stolz sind?
wir uns sehr, dass wir nun wieder unser                                                         spielhaft. Man muss vieles weglassen, das     Ich bin tatsächlich stolz darauf, dass es ge-
Museum öffnen dürfen.                                                                           man gar nicht zeigen kann. Was aber tat-      lungen ist, das Übersee-Museum sukzes-
                                                                                                sächlich geht: man kann eine Reise um die     sive zu sanieren und im selben Schritt im-
Was ist am Jubiläumstag, dem 15. Ja-                                                            Welt machen! Das tun bei uns auch viele       mer auch die Ausstellungen zu erneuern.
nuar, passiert?                                                                                 Besucher*innen.                               Es ist einfach wunderbar, dass das in Bre-
Wir haben ein virtuelles Gespräch zwi-                                                                                                        men möglich ist. Dadurch konnten wir ein
schen dem Schauspieler Peter Lüchin-                                                            Rückwirkend bewertet, von vor 125 Jah-        Haus am Puls der Zeit gestalten. Dass Bre-
ger alias Hugo Schauinsland und mir                                                             ren bis heute - was waren die größten         men diesen Weg jetzt mit Blick auf eine
online veröffentlicht. Das hätten wir                                                           Momente?                                      neue Ozeanien-Ausstellung weitergeht,
eigentlich gerne live gemacht, mit Pu-                                                          Da ist zunächst einmal die Gründung des       ist toll! Hinzu kommt: Das ganze Haus
blikum, aber das ging natürlich nicht.                                                          Hauses durch Schauinsland selbst. Dann        steht für Veränderung. Unsere Mitarbei-
Außerdem erreichte uns per Video ein                                                            würde ich das erste deutsche Kindermu-        terschaft ist sehr offen für neue Ideen. Das
wunderschönes Grußwort unseres Bür-                    Prof. Dr. Wiebke Ahrndt                  seum in den 50er Jahren nennen, das so        ist nicht immer selbstverständlich.
germeisters.                                  (c) Übersee-Museum Bremen, Foto Volker Beinhorn   revolutionär war, dass es das Übersee-Mu-                         (Interview:Frank Schümann)

                            Korallengarten – das Upcycling-Riff zum Mitgestalten!
                                         Eine Aktion anlässlich der Ausstellung „Korallenriffe“ im Kabinett Übersee

                                                                                                   Anlässlich der Ausstellung „Korallenrif-   brauchte Textilien, Geschenkbänder und
                                                                                                fe“, die ab dem 7. Mai zu sehen sein wird,    legt los! Auf der Website des Übersee-Mu-
                                                                                                soll durch kollektives Hand-Arbeiten          seums finden sich ab dem 22. März Anre-
                                                                                                ein farbenrohes und prächtiges Upcyc-         gungen und verschiedene Anleitungen
                                                                                                ling-Riff in Bremen entstehen. Das Beson-     zum Download.           (Charlotte Altenmüller)
                                                                                                dere an diesem partizipativen Kunstwerk
                                                                                                ist, dass aus bereits genutzten oder nicht
                                                                                                gebrauchten Materialien etwas Neues ge-               www.uebersee-museum.de
                                                                                                zaubert wird.
                                                                                                   Für alle Korallenfans gibt es geeigne-
                                                                                                te Korallenformen und Gestaltungstech-          TERMINE
                                                                                                niken: Häkeln, Flechten, Stricken, Nähen,
                                                                                                                                                ab 7. Mai 2021
                                                                                                Drehen, Knüpfen, Knoten – jeder einzel-
                                                                                                ne kann Neues erlernen oder selbst ent-         Korallenriffe – vielfältig,
                                                                                                wickeln. Schnappt euch Wollreste, Plas-         verletzlich, verloren?
                                                                                                tik-Verpackungen wie zum Beispiel Ge-           Ausstellung im Kabinett Übersee
Ein buntes Upcycling-Riff entsteht.          © Übersee-Museum Bremen, Foto: Volker Beinhorn     müse- oder Obstnetze, nicht mehr ge-
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       7

                                                                                                                                                                       Smell it!
                          Museen Böttcherstraße                                                                            Focke-Museum                                                                         Gerhard-Marcks-Haus                                                                              Kunsthalle
                    Frau mit Mohnblumen                                                                       Räng-täng-täng-täng                                                        Kornelia Hoffmann – „scent rubbing“                                                                                   Die Nase
                                                            Im Werk von Paula Mo-
                                                         dersohn-Becker        nehmen                                                                                                                                                                                                                                                           Honoré Daumier,
                                                         Blumen eine präsente Stel-                                                                                                                                                                                                                                                             L’Odorat, 1839
                                                         lung ein. Bereits um 1898                                                                                                                                                                                                                                                              © Kunsthalle Bremen
                                                         schuf die Malerin das Brust-                                                                                                                                                                                                                                                           – Der Kunstverein
                                                         bild einer Frau mit Mohnblu-                                                                                                                                                                                                                                                           in Bremen
                                                         men. In diesem frühen Ge-
                                                         mälde dominieren vor allem                                                                                                                                                                    Kornelia Hoffmann,
                                                         Schwarz- und Weißtöne, die                                                                                                                                                                    Vorstudie zu
                                                         durch die Setzung der Mohn-                                                                                                                                                                   „scent rubbing“ #06,
                                                         blumen aufgebrochen wer-                                                                                                                                                                      2021, Collage
                                                         den. Ihre spielerisch anmu-                                                                                                                                                                   © VG Bild-Kunst,
                                                         tende Anordnung folgt dabei                                                                                                                                                                   Bonn 2021
                                                         der klaren Konstruktion des         Der Lloyd LS 400 (Baujahr 1954) vor dem Museum. © Focke-Museum/Martin Luther                                                                                                                                                                          Die       Sonne
                                                         goldenen Schnitts. Während                                                                                                        Durch Beobachtung, eigene Sinnesempfindungen und Experimente erforscht                                                                               strahlt, das Vög-
                                                         die zarten, biegsamen Stän-            Vorweg: Sie sehen hier keinen Trabbi, sondern ein urbremisches Auto. Der Lloyd LS        die Künstlerin Kornelia Hoffmann seit Jahren die sie umgebende Welt – vom                                                                              lein zwitschert, die
                                                         gel eher grafisch anmuten,          400 wurde von Borgward in Bremen produziert. Unser Modell ist Baujahr 1954 und              kleinsten Teilchen bis hin zum Universum. Dabei interessieren sie die Zusammen-                                                                        Hände berühren
                                                         sind die Blüten malerisch           noch fahrtüchtig. Und daher kann es auch völlig zu Recht etwas zum Thema „Smell it“         hänge wissenschaftlicher Forschung und deren ästhetische Erscheinungsformen            verschiedene Pflanzen – und doch ist der kauzige Alte am Fenster nur ganz und
                                                         ausformuliert und treten be-        beitragen. Schon beim Einsteigen beginnt das Erlebnis für alle Sinne. Während man           im jeweils umgebenden Raum. Für das Gerhard-Marcks-Haus entwickelte sie im             gar in sein Riechen vertieft. Während er seine enorme Nase zu den Blüten herab-
                                                         sonders vor dem schwarzen           noch seine Beine in der kleinen Fahrerkabine sortiert, nimmt man den Ölgeruch be-           Rahmen des Projekts „Smell it! Geruch in der Kunst“ eine raumgreifende tempo-          neigt, verliert sich sein Blick nach oben: Welch himmlischer Geruch! Nicht sehen,
    Paula Modersohn-Becker, Brustbild einer Frau         Kleid der Frau leuchtend her-       reits wahr. Dreht man den Zündschlüssel, geht es los: Die Ohren hören das klassische        räre Installation, die berührt werden darf. Im Portikus des Museums wächst über        nein, riechen muss man die Rosen! Der Genuss des Duftes entreißt den Schnup-
              mit Mohnblumen, um 1898                    vor. Welchen Duft die Blu-          räng-täng-täng-täng des Zweitakters, die Nase schnuppert den Duft von verbrann-             den Köpfen der Besucher „Eingewurzeltes“ sowie im oberen Teil des Kunstwerks           pernden seiner kleinen Welt – in diesem Fall dem kleinbürgerlichen Pariser Le-
             © Paula Modersohn-Becker Museum             men verströmen, bleibt da-          tem Öl. Und das ziemlich lange, denn der kleine Kombi ist eher gemächlich unter-            schießen Moose, Flechten und Pilze und verströmen den „Duft der Erde“. Die Ins-        ben, das der Karikaturist Honoré Daumier immer wieder aufs Korn nahm. Hier
                                                         bei der Imagination der Be-         wegs. „50 bis 60 km/h sind noch drin“, sagt Restaurator Olaf Ruprecht. Ursprünglich         tallation wird von Duftstangen getragen und durch Berühren und Reiben entsteht         aber scheint neben der Ironie auch Wohlwollen mitzuschwingen: Denn wer hät-
    trachtenden überlassen. Das Gemälde ist Teil der Ausstellung „Unverblümt. Camilla        waren 75 km/h möglich. Das Auto war 1955 der Hauptgewinn bei der Bürgerparktom-             ein neuer Geruch. Körperliches Wahrnehmen und der Widerspruch von dem was              te nicht die kleine, verträumte Realitätsflucht verdient, die ein wohlparfümierter
    Nicklaus-Maurer & Paula Modersohn-Becker“, die vom 8. Mai bis 5. September 2021          bola. Sein Besitzer fuhr mit „Klein Erna“, wie er das Auto liebevoll nannte, sogar bis      man sieht und riecht irritiert den Betrachter und das ist ganz im Sinne von Kor-       Atemzug stets erlaubt? Die Lithographie wird ab Mai in der Kunsthalle im Rahmen
    im Paula Modersohn-Becker Museum zu sehen sein wird.                 (Linda Günther)     nach Italien. 2000 schenkte er es dem Focke-Museum.                 (Anne-Katrin Endler)    nelia Hoffmann.                                                       (Bettina Berg)   von „Smell it!“ präsentiert.                                             (Mara Kinne)

                               Übersee-Museum                                                                                  Weserburg                                                                      Wilhelm Wagenfeld Haus
                     Stinkende Schönheit                                                                         Der Duft der Macht                                                                                Geruchskiller
                                                                                                                                                       Die Ausstellung „Macht“
                                                                                                                                                    (8.5. bis 15.8.2021) ist die ers-
                                                                                                                                                    te museale Einzelausstellung
                                                                                                                                                    des italienischen Künstlers
                                                                                                                                                    Luca Vitone in Deutschland.
                                                                                                                                                    Im Zentrum steht die raum-
                                                                                                                                                    greifende olfaktorische Ins-                                                            Wilhelm Wagenfeld,
                                                                                                                                                    tallation Imperium von 2014.                                                            Kippascher, 1963
                                                                                                                                                    In Zusammenarbeit mit einer                                                             © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
                                                             Die Riesenrafflesie                                                                    Parfümeurin entwickelte der
                                                             (Rafflesia arnoldii)                                                                   Künstler einen Geruch, der                                                              Was verbinden Sie mit einem
                                                             st auf Borneo                                                                          die Besucher*innen beim Be-                                                           Partykeller: Deko mit Fischer-
                                                             und Sumatra heimisch.                                                                  treten eines ansonsten na-                                                           netz und Tropfkerzen? Polonaise
                                                             © Übersee-Museum Bremen,                                                               hezu leeren Raumes emp-                                                              Blankenese? Flaschendrehen?
                                                             Foto: Volker Beinhorn                                                                  fängt und nach anfänglicher                                                          Gestank nach Alkoholresten und
                                                                                                                                                    Zurückhaltung eine gewisse,                                                          kaltem Zigarettenqualm? Sehr
       Rafflesien leben als Parasiten vollständig in und von ihrer Wirtspflanze, nur ihre                                                           muffig-süßliche Penetranz                                                            wahrscheinlich ist es die Ge-
    Blüten sind an der Oberfläche sichtbar. Mit einem Durchmesser von über 1 Meter                                                                  entwickelt. Dafür hat die Par-                                                      ruchserinnerung, die sofort an-
    sind Rafflesien-Blüten die größten Einzelblüten im Pflanzenreich und dienen nur                                                                 fümeurin einen Duft kreiert,                                                       springt. Mit dem Kippascher er-
    einem Zweck: Bestäuber anzulocken, damit sich die Rafflesie fortpflanzen kann.                                                                  der sich assoziativ mit Ge-                                                      sann Wilhelm Wagenfeld eine ele-
    Bei diesen Bestäubern handelt es sich jedoch nicht um Bienen oder Schmetterlin-                                                                 fühlen und Vorstellungen von                                               gante Lösung für dieses Geruchsproblem.
    ge, die sich bekanntlich mit süßem Nektar und wohlduftenden Blüten anlocken                                                                     Macht und Autorität verbin-          Der Aschenbecher besteht aus einem gläsernen Unterteil und einer kippbaren
    lassen. Rafflesien werden von Aasfliegen bestäubt. Und diese finden den Geruch                                                                  det.            (Janneke de Vries)   Edelstahlablage. Das Unterteil konnte mit Wasser befüllt werden, so dass die
    von verwesendem Fleisch, auf dem sie ihre Eier ablegen können, unwidersteh-                                                                                                          Zigarettenstummel in der Flüssigkeit landeten. Ein Problem gelöst: Dieses Ge-
    lich. Rafflesien-Blüten sind darum nicht nur fleischähnlich gefärbt, sie verströ-                                                                                                    misch von Flüssigkeit und Zigarettenresten stank in der Tat nicht mehr – aber
    men auch einen intensiven Aasgeruch. Die Blüte einer Riesenrafflesie ist in der                                                                 Porträt Luca Vitone                  vielleicht ein zweites geschaffen? Das Ausleeren dieses besonderen Aschers war
    Asien-Ausstellung zu sehen.                                           (Michaela Grein)                                                          Foto: Jens Ziehe                     wohl weniger appetitlich.                                          (Kathrin Hager)
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
8          Weserburg

                   Mit Enthusiasmus und Künstlerbar
                                                            Weserburg präsentiert „So wie wir sind 3.0“

S
            chon zum dritten Mal gibt es    Blick genommen wie minimalistische
            jetzt das Ausstellungsformat    Tendenzen, Deutschlandbilder, das Me-
            „So wie wir sind“ in der We-    dium Buch oder zeitgenössischer Kunst
            serburg – „und diesmal sind     als Ausdruck von ästhetischem Wider-
            die Neuerungen noch um-         spruch. Künstler-Räume gibt es zu-
fassender, wir sind regelrecht in einen     dem von Kapwani Kiwanga, Joyce Pen-
Wechselrausch hineingekommen“, lacht        sato, Claudia Piepenbrock und Norbert
Janneke de Vries, die Direktorin des Hau-   Schwontkowski – letzterer hat zwar
ses. Das Format, Themen- und Künst-         einen festen Raum im Haus, allerdings
ler-Räume auf der Basis von Samm-           wurden sämtliche Werke ausgetauscht.
ler-Leihgaben und eigenen Beständen            Und dann gibt es noch einen beson-
zu präsentieren, wird von den Besu-         deren Clou in Form einer echten Bar, die
chern des Hauses richtig gut angenom-       bereits Fernsehgeschichte geschrieben
men. Und auch die Verantwortlichen der      hat: In den 90er Jahren Teil der US-Serie
Weserburg sind mit extrem viel Freude       „Melrose Place“. Der amerikanisch-chi-
und Enthusiasmus dabei. „Die Arbeiten       nesische Künstler Mel Chin war damals
aus den Sammlungen auszuwählen – da         mitverantwortlich für die Requisiten
fühlt man sich wie im Süßwarenladen,        der Produktion. Das Besondere an die-
in dem man immer wieder Neues und           ser Barlandschaft: Chin und seine Kolle-
Großartiges entdeckt“, so de Vries wei-     gen streuten nach dem Prinzip des Pro-
ter, die aber auch einräumt: „Es ist aber   duct Placement überall subversive poli-
auch eine gewisse Corona-Müdigkeit,         tische Botschaften ein, die man in einer
die sich in dieser Lust am Wechsel zeigt.   derartigen Serie nicht vermuten würde.
Wir als Kuratoren sind ausgehungert und     So sind die chinesischen Schriftzeichen
entsprechend froh, endlich wieder Aus-      auf den Take Away-Verpackungen politi-
stellungen zu zeigen.“                      sche Parolen, ist auf der schwarzen Bil-
   Gemeinsam mit ihrem Kuratoren-Kol-       lard-Acht der ausgebeutete afrikanische
legen Ingo Clauß hat Janneke de Vries       Kontinent zu sehen. Die Flaschenlabel in
bei der dritten Auflage der Werkschau       den Barregalen erzählen die Geschich-
sieben Areale und fünf Künstler-Räume       te des Alkoholkonsums in den USA von
entwickelt, in denen der Weserburg ein-     1700 bis 2000. Die Bar ist in der Weser-
mal mehr gesellschaftliche Themen ver-      burg übrigens nicht nur Anschauungs-
handelt, aber auch einzelne künstleri-      objekt, sondern wird auch immer wieder
sche Positionen gesondert vorstellt. Im     Ort von Veranstaltungen sein.
Gegensatz zum ersten Wechsel ist kaum                                 (Frank Schümann)
ein Bereich so geblieben, wie er war.
   Fragen wie nach dem zeitgenössi-
schen Bild des Menschen, nach der Rol-
                                            So wie wir sind 3.0
le des Alltags oder nach der Fotografie                                                         David Shrigley, o.T., 2010, Copyright David Shrigley; Courtesy BQ, Berlin
                                            Bis zum 23. Januar 2022
werden in der Ausstellung ebenso in den                                                                                   © VG Bild-Kunst, Bonn 2021

                                                            Talking Heads – der neue Weserburg Podcast
                                                                                         Der Kunstbetrieb aus nächster Nähe

                                               Sie sprießen regelrecht aus dem Bo-        lern gesprochen – und über die Notwen-        Heads überall dort, wo es Podcasts gibt,
                                            den und täglich kommen neue hinzu: Pod-       digkeit, als Museum Haltung zu zeigen.        etwa über Spotify oder Apple Podcasts.
 TIPP                                       casts erfreuen sich großer Beliebtheit.       Die zweite Folge konzentriert sich auf jun-                              (Jan Harriefeld)
                                            Doch im Bereich der Kunst gibt es noch        ge Kunst in altehrwürdigen Museen. Mit
 verlängert bis 16. Mai 2021
                                            vergleichsweise wenig Angebote. Das will      der Künstlerin Kate Andrews und Aus-
 Elina Broherus. Why not?                   die Weserburg ändern. In der Reihe „Tal-      stellungskurator Alejandro Perdomo Da-
                                            king Heads“ lädt das Museum interessan-       niels geht es um die Meisterschüleraus-
 8. Mai – 15. August 2021                   te Menschen zum Gespräch. Künstler, Ku-       stellung. Hier konnten 19 Künstler der
 DUFT, SMELL, OLOR, …                       ratoren, Sammler undw Experten aus den        HfK Bremen ihre Werke zeigen. Ein Ge-
 Multiple Darstellungen des Ol-             unterschiedlichsten Bereichen kommen          spräch auch über Ausstellungen in Zeiten
 faktorischen in der zeitgenös-             zu Wort. Es geht um aktuelle Themen,          von Corona. In der dritten Folge kommt
 sischen Kunst                              persönliche Geschichten und um Hinter-        die Berliner Künstlerin Kathrin Sonntag
                                            gründe rund um die aktuellen Ausstellun-      zu Wort, deren fotografische Serie „Atlas“
 Ausstellung im Zentrum für
                                            gen des Museums. In der Pilotfolge erzählt    in der Weserburg-Ausstellung „So wie wir
 Künstlerpublikationen
 Im Rahmen von „Smell it! Geruch            Weserburg-Direktorin Janneke de Vries,        sind 3.0“ zu sehen ist, sobald die Museen
 in der Kunst“                              wie sie den Übergang vom Kunstverein in       wieder öffnen. Sie erzählt von Stolperfal-
                                            ein großes Haus erlebt hat. Es wird über      len für die Wahrnehmung, dem Potential
 Weiteres finden Sie unter:                 die neue Programmatik der Weserburg           des Magischen und dem Überraschenden             Das Logo des Weserburg Podcasts
 www.weserburg.de                           und die Zusammenarbeit mit den Samm-          im Alltäglichen. Zu hören sind die Talking       „Talking Heads".   Foto: Weserburg
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
Wilhelm Wagenfeld Haus                                  9

                                                      Große Bandbreite
                                           Wettbewerb „Battle of Print“ im Rahmen der „Graphic Novel“ Ausstellung

E
           s war alles ein bisschen an-                                                                                                            da und Usbekistan (!) Arbeiten ge-
           ders geplant: Ursprünglich                                                                                                              schickt wurden. Insgesamt waren es
           sollten die Pforten zur „Gra-                                                                                                           66 Einsendungen, 40 davon wurden
           phic Novel“-Ausstellung be-                                                                                                             von einer hochkarätig besetzten Ju-
           reits im vergangenen Okto-                                                                                                              ry für die Ausstellung ausgewählt.
ber geöffnet werden, doch die Coro-                                                                                                                Von den 40 wiederum wurden zwölf
na-Pandemie grätschte dazwischen.                                                                                                                  beste Arbeiten ausgewählt, die es in
Lange musste ausgeharrt werden,                                                                                                                    einen Kalender schafften. Als beste
ehe es endlich Bescheid gab in Form                                                                                                                Arbeit wurde Daniela Heller aus Kas-
der sehnsüchtig erwarteten Bot-                                                                                                                    sel für ihr Werk „Pfostenloch“ aus-
schaft: die Museen können wieder                                                                                                                   gezeichnet. Erfreulich aus Bremer
geöffnet werden. Julia Bulk, die Direk-                                                                                                            Sicht: von diesen 12 ausgezeichne-
torin des Wilhelm Wagenfeld Hauses,                                                                                                                ten Arbeiten kamen immerhin drei
hatte auch schon im Januar verspro-                                                                                                                aus Bremen. Auch erfreulich für die
chen: „Die Ausstellung wird auf jeden                                                                                                              Teilnehmer*innen: auf der Rückseite
Fall noch zu sehen sein – wir warten                                                                                                               des Kalenders sind sämtliche 66 ein-
solange ab, bis wir wieder dürfen, bis                                                                                                             geschickte Arbeiten in Auszügen ab-
die Pandemie das zulässt“.                                                                                                                         gebildet.
  Jetzt ist es also soweit - seit dem                                                                                                                 Axel Stiehler vom Kommunika-
16. März sind die Tore wieder ge-                                                                                                                  tionsverband Nordwest, der den
öffnet. Neben den Werken von Erik                                                                                                                  Wettbewerb durchführte und die
Kriek, Joe Sacco, Anke Feuchtenber-                                                                                                                Ausstellung gemeinsam mit dem
ger, Martin Panchaud, Barbara Yelin                                                                                                                Wilhelm Wagenfeld Haus kuratier-
und anderer etablierter Graphic No-                                                                                                                te, zeigt sich extrem angetan von der
vel-Größen (siehe auch Museumszeit                                                                                                                 Qualität der eingesandten Arbeiten.
vom November 2020) kommen auch                                                                                                                     Die letztliche Siegerin lobt er unter
die Künstler zu ihrem Recht, die einen                                                                                                             anderem für „die schönen graphi-
wichtigen, in sich geschlossenen Teil                                                                                                              schen Formen und die unique Aus-
der Ausstellung ausmachen: diejeni-                                                                                                                drucksweise.“ Auch Julia Bulk sagt:
gen, die sich am Wettbewerb „Battle                                                                                                                „Die Qualität der eingesandten
of Print“ beteiligt haben.                                                                                                                         Arbeiten ist wirklich sehr gut. Wir
  In der neuesten Auflage des Wett-                                                                                                                waren aber auch von der Vielfalt posi-
bewerbs, der 2007 zum ersten Mal                                                                                                                   tiv überrascht, von den vielen unter-
durchgeführt wurde, waren Zeich-                                                                                                                   schiedlichen Ansätzen.“
ner*innen und Illustrator*innen auf-                                                                                                                                     (Frank Schümann)
gefordert worden, unveröffentlich-
te Arbeiten zum Thema „Graphic No-
vel“ einzureichen. Dafür wurde dann
                                                                                                                                                   Graphic Novel Ausstellung
die bisher bestehende Einschränkung
                                                                                                                                                   mit „Battle of Print“
„Nordwesten“ aufgehoben – was zur
                                                                                                                                                   bis 29. August 2021
Folge hatte, dass sogar aus Kana-          Daniela Heller, Pfostenloch, Gewinnermotiv des Battle of Print 2020                  © Daniela Heller

                                                                                                                                                      TERMINE
                                   Wir suchen Ihre Geschichte!                                                                                        Rita Fürstenau (Illustratorin und
                                                                                                                                                      Verlegerin, Rotopol, Kassel) im
                                                                                                                                                      Gespräch mit Dr. Julia Bulk (Di-
                                      Haben Sie ein Lieblingsstück von Wagenfeld?                                                                     rektorin der Wilhelm Wagenfeld
                                                                                                                                                      Stiftung)
                                                „Meine Oma hat mir eine Backform               Entwürfe von Wilhelm Wagenfeld sind noch
                                              aus Jenaer Glas vererbt. Sie ist etwas zer-      in vielen Haushalten zu finden: Das Teeser-            Larissa Bertonasco, Marialuisa
                                                                                                                                                      und Nina Pagalies (SPRING Ma-
                                              kratzt, bedeutet mir aber sehr viel, denn        vice aus Jenaer Glas, das Besteck von WMF              gazin) sprechen mit Axel Stiehler
                                              darin hat sie immer den Geburtstagsku-           oder die Bauhausleuchte. Manchmal sind be-             (Kommunikationsverband Wirt-
                                              chen gebacken – eine schöne Erinnerung!“         sondere Erinnerungen mit den Gegenstän-                schaftsraum Bremen e.V.) über
                                                                                               den verknüpft – war es ein Erbstück oder ein           kollektive Kreativität
                                              „Meine Eltern hatten ein Hotel und das kleine    besonderes Geschenk? Haben Sie auch ein
                                              Edelstahltablett gehörte zur Ausstattung. Dar-   Wagenfeld-Objekt, das Sie gern benutzen                Der Autor Peer Meter stellt „Die
                                                                                                                                                      Geschichte des deutschen Co-
                                              auf wurden Wurst und Käse für das Frühstücks-    und das für Sie eine besondere, persönliche            mics von den Anfängen bis zur
                                              buffet arrangiert. Sie waren damals stapelwei-   Bedeutung hat? Wir suchen Ihre Geschichte!             Graphic Novel“ vor
                                              se in Gebrauch! Das Hotel gibt es leider nicht                                 (Kathrin Hager)
                                              mehr – aber ich habe ein Tablett aufbewahrt“.     Schreiben Sie uns – oder rufen Sie an!                Die einzelnen Termine zu den
                                                                                                                                                      geplanten Veranstaltungen
                                                                                                                                                      stehen noch nicht fest, bitte in-
                                                                                                                                                      formieren Sie sich zu unserem
                                                                                               Wilhelm Wagenfeld Stiftung, Am Wall 209,               Veranstaltungsprogramm auf
                                              Wilhelm Wagenfeld, Pfeffermühle, 1954            28195 Bremen, T 0421 33 999 37                         der Webseite:
                                              © VG Bild-Kunst, Bonn 2021                       k.hager@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de                  www.wilhelm-wagenfeld-stiftung.de
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
10           Gerhard-Marcks-Haus

                                  „Eine ganz essenzielle Arbeit“
                                               Gerhard-Marcks-Haus zeigt eine Werkgruppe von Joseph Sassoon Semah

I
     n den Zeiten der Corona-Pandemie
     sind Einfallsreichtum und Flexibilität
     besonders gefragt, gerade, wenn es
     um die Planung geht. Arie Hartog, der
     Direktor des Gerhard-Marcks-Hauses,
beweist einmal mehr, dass er beides hat
– und macht im Frühjahr 2021 erneut aus
der Not eine Tugend, indem er eine ganz
besondere Ausstellung präsentiert.
   Unter dem Titel „Auf der Suche nach der
Hütte Heideggers und den Wolken von Ce-
lan“ zeigt das Gerhard-Marcks-Haus nun
Werke von Joseph Sassoon Semah, einem
1948 in Bagdad geborenen, in Israel aufge-
wachsenen und in Amsterdam lebenden
Künstler. Semah, der sich sehr intensiv mit
seiner Herkunft und den daraus resultie-
renden Folgen auseinandersetzt, wurde in
Deutschland auch dadurch bekannt, dass
er das Werk von Joseph Beuys sehr kritisch
beleuchtete.
   Wie kam es zu der Ausstellung? Arie
Hartog erzählt: „2021 wird an 1700 Jahre
jüdisches Leben in Deutschland gedacht.
Anfang des Jahres zeigte die Galerie Oh-         Joseph Sassoon Semah, Werkgruppe: „Auf der Suche nach der Hütte Heideggers und den Wolken von Celan."                        © Sandra Beckefeldt
nesorge in der Contrescape eine Hom-
mage an Paul Celan, eine Ausstellung, die        zweiteilige Arbeit“, erklärt Hartog. Semahs            zu Paul Celan. Diese beiden Ebenen wür-      die berüchtigte Blockhütte von Heidegger
auch Werke von Semah präsentierte. Die-          Kunstwerk bezieht sich auf ein histori-                den immer wieder aufeinandertreffen, so      auf dem Todtnauberg, wo dieser, so Har-
se Werkgruppe halte ich für eine essen-          sches Treffen im Jahre 1967 zwischen Paul              Hartog weiter: „Und immer schwebt da-        tog, seine angebliche „beste“ Philosophie
zielle Arbeit, wenn es um die Beziehung          Celan (1920 - 1970) und Martin Heideg-                 zwischen die Frage: Wie kann man, nach       geschrieben habe, die aber eigentlich eine
zwischen dem Judentum und Deutsch-               ger (1889 - 1976). Es fand in der Blockhütte           allem, was passiert ist, noch miteinander    höchst unmenschliche Philosphie sei:
land geht.“ Es sei „eines der wenigen, wirk-     Heideggers in Todtnauberg im Schwarz-                  reden?“                                      „Und Semah legt über seine Kunstwer-
lich packenden symbolischen Werke zu             wald statt. Ein Überlebender des Holo-                    Das vom Hartog so gewürdigte Kunst-       ke eine ganz direkte Verbindung.“ Semah
diesem Thema“, so Hartog weiter. Wegen           caust traf auf einen frühen Befürworter                werk, um das es in erster Linie geht, der    suche in diesem Zusammenhang nach
der Corona-Pandemie habe aber niemand            des Nationalsozialismus. Semah fragt,                  Tisch, stammt aus dem Nachlass einer         einem prägnanten atmosphärischen Bild,
diese Ausstellung gesehen, und damit ha-         worüber gesprochen wurde. Zum einen                    jüdischen Frau, die den Holocaust über-      „das uns packt und uns dann zum Denken
be auch niemand dieses Werk gesehen.             ist in dieser Installation ein Tisch mit zwei          lebt hat. Auf diesem Tisch befindet sich     bringt – ein gutes Kunstwerk funktioniert
Hartog weiter: „Und das ist einfach scha-        Häusern zu sehen, zum anderen eine Reihe               ein Haus aus Metall, das als „Teil unserer   genauso.“                 (Frank Schümann)
de. Deshalb war klar: Wenn so ein wichti-        von zweiteiligen Collagen. Und in all die-             Bilderwelt“, so Hartog, als Baracke von
ges Werk jetzt in Bremen ist, dann müssen        sen Arbeiten, so der Direktor weiter, gebe             Auschwitz schnell zu erkennen ist. Ge-
                                                                                                                                                     „Auf der Suche nach der Hütte
wir das zeigen!“                                 es eine Referenz zur deutschen Geschich-               spiegelt von unten ist eine Hütte aus Me-
                                                                                                                                                     Heideggers und den Wolken von Celan."
   Gesagt, getan! Die Idee hinter der Aus-       te oder zu Martin Heidegger sowie eine                 tall, die den meisten Menschen nicht so
                                                                                                                                                     Bis 4. Juli
stellung: „Es ist eine Installation, eine        Referenz zur jüdischen Geschichte oder                 bekannt ist – hierbei handelt es sich um

                                                                                                        „Man is an Animal“
                                                                                Ausstellung von Elisabeth Frink wird bis zum 4. Juli verlängert
 TERMINE
                                                                                                                                 Im 20. Jahrhundert stand Elisabeth Frink (1930–1993) an der
 Bis 4. Juli 2021                                                                                                             Spitze der figürlichen Bildhauer Englands – ihr Œuvre genießt
 Suse Itzel und Gesa Lange                                                                                                    in ihrem Heimatland eine große Popularität, hierzulande ist sie
 Tela                                                                                                                         noch recht unbekannt. Das wollte das Gerhard-Marcks-Haus be-
 Stefan Tümpel                                                                                                                reits im November 2020 mit der Ausstellung „Man is an Animal“
                                                                                                                              ändern, leider fiel diese zunächst der Corona-Pandemie zum Op-
 Stühle mit Haltung
                                                                                                                              fer; jetzt wird es nach der Öffnung einen neuen Versuch geben.
 Joseph Sassoon Semah                                                                                                            Die Ausstellung konzentriert sich dabei auf Frinks Darstellun-
 Auf der Suche nach der Hütte Hei-                                                                                            gen von Männern, die sie mit körperlicher Attraktivität verband,
 deggers und den Wolken von Celan                                                                                             aber gleichzeitig auch als Träger einer von Macht gesteuerten,
 Gerhard Marcks                                                                                                               brutalen und zerstörerischen Kraft betrachtete. Die zeitpoliti-
 Gefesselter Prometheus                                                                                                       schen Geschehnisse der Kriegs- und Nachkriegszeit, deren Zeuge
                                                                                                                              Frink war, gaben ihr dafür Impulse. Um die Wirkung einer enor-
 Weiteres finden Sie unter:                       Elisabeth Frink, Riace ll, 1986; Riace lV, 1989, Bronze, bemalt.            men Präsenz im Raum zu erreichen, setzte die Künstlerin gezielt
 www.marcks.de                                                Foto: Sandra Beckefeldt, © VG Bild Kunst, Bonn 2021             Masse, Volumen und plastische Kontraste ein.             (eb/schü)
Hin zur eigenen Bildsprache - Die Pariser Zeit von Paula
12            Service

                                                                                                                                                Museen Böttcherstraße *
Focke-Museum *                                         Gerhard-Marcks-Haus                     Kunsthalle Bremen                                Paula Modersohn-Becker Museum
Bremer Landesmuseum für Kunst                          Am Wall 208                             Am Wall 207                                      Ludwig Roselius Museum
und Kulturgeschichte                                   28195 Bremen                            28195 Bremen                                     Böttcherstraße 6–10
Schwachhauser Heerstraße 240                           Telefon: 04 21-98 97 52-0               Telefon: 04 21-329 08-0                          28195 Bremen
28213 Bremen                                           E-Mail: info@marcks.de                  E-Mail: info@kunsthalle-bremen.de                Telefon: 04 21-338 822 2
Telefon:04 21-699 600 0                                Internet: www.marcks.de                 Internet: www.kunsthalle-bremen.de               E-Mail: info@museen-boettcherstrasse.de
E-Mail: post@focke-museum.de                                                                                                                    Internet: www.museen-boettcherstrasse.de
Internet: www.focke-museum.de

                                                                                                                                                                                      INFO
                                                                                                                                                   Serviceangebot
                                                                                                                                                   der Bremer Museen:
                                                                                                                                                  Der Kauf einer Eintrittskarte zum vollen Preis
                                                                                                                                                  berechtigt zum Eintritt am selben oder am
                                                                                                                                                  Folgetag zum reduzierten Preis in den Part-
                                                                                                                                                  nermuseen. Sonderausstellungen ggf. aus-
                                                                                                                                                  geschlossen.

                                                                                                                                                  Das Angebot gilt in den
                                                                                                                                                  folgenden Häusern:
                                                                                                                                                  Focke-Museum, Gerhard-Marcks-Haus,
                                                                                                                                                  Kunsthalle Bremen, Museen Böttcherstraße,
                                                                                                                                                  Übersee-Museum, Weserburg Museum für
                                                                                                                                                  moderne Kunst, Wilhelm Wagenfeld Haus
                                                                                               Wilhelm Wagenfeld Haus
                                                                                               Am Wall 209
                                                                                                                        *
Übersee-Museum Bremen        *                         Weserburg Museum für moderne Kunst                                                       Die Eintrittspreise können bei Sonderausstellun-
                                                                                               28195 Bremen
Bahnhofsplatz 13                                       Teerhof 20                                                                               gen von den angegebenen Preisen abweichen.
                                                                                               Telefon: 04 21- 4360420
28195 Bremen                                           28199 Bremen                            E-Mail: info@wilhelm-wagenfeld-stiftung.de       Alle weiteren Angebote und Informationen erhal-
Telefon: 04 21-160 38 0                                Telefon: 04 21-598 39-0                 Internet: www.wilhelm-wagenfeld-stiftung.de      ten Sie bei den jeweiligen Museen auf Anfrage
E-Mail: office@uebersee-museum.de                      E-Mail: info@weserburg.de                                                                oder im Internet unter:
Internet: www.uebersee-museum.de                       Internet: www.weserburg.de
                                                                                                                                                www.museeninbremen.de

                                                  Weitere Ausstellungshäuser                                                                                            *
                                                                                                                                                              Nutzen Sie
                                                                                                                                                               hier Ihren
Altes Pumpwerk e. V. *                                 Dom-Museum Bremen                       Museum Schloss Schönebeck *
Salzburger Straße 12, 28219 Bremen                     St.-Petri-Dom, Am Markt, 28195 Bremen   Heimat- und Museumsverein für Vegesack
                                                                                                                                                            AboCard Rabatt !
T 04 21-9 88 11 11                                     T 04 21-3 65 04 75                      und Umgebung e. V.
www.altespumpwerk.de                                   www.stpetridom.de                       Im Dorfe 3–5, 28757 Bremen
                                                                                               T 04 21-623 432
Bremer Rundfunkmuseum e. V.                            GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst     www.museum-schloss-schoenebeck.de
Findorffstraße 22–24, 28215 Bremen                     Teerhof 21, 28199 Bremen                                                         *       Tischlereimuseum Bremen
T 04 21-35 74 06                                       T 04 21-50 08 97                        Overbeck-Museum, Altes Packhaus Vegesack         Köpenstr. 18/20
www.bremer-rundfunkmuseum.de                           www.gak-bremen.de                       Alte Hafenstr. 30, 28757 Bremen                  28197 Bremen
                                                                                               T 04 21-66 36 65                                 T. 0421 – 171703
Die Adern der Stadt                                    Hafenmuseum Speicher XI *               www.overbeck-museum.de                           www.tischlereimuseum.de
Hastedter Osterdeich 239, 28207 Bremen                 Am Speicher XI 1, 28217 Bremen
www.adern-der-stadt.de                                 T 04 21-3 03 82 79                      Schulmuseum Bremen *                             Universum Bremen *
Öffnungszeiten: Mi. 15–17 Uhr und nach Vereinbarung.   www.hafenmuseum-speicherelf.de          Auf der Hohwisch 61–63, 28207 Bremen             Wiener Str. 1a, 28359 Bremen
                                                                                               T 04 21-6 96 23 30                               T 04 21-3 34 60
 IMPRESSUM                                             KulturAmbulanz, Haus im Park, *         www.schulmuseum-bremen.de                        www.universum-bremen.de
                                                       Krankenhaus-Museum, Galerie im Park
 Bremer Museumszeit
                                                       Klinikum Bremen-Ost GmbH                Städtische Galerie Bremen                        WUSEUM – Werder Bremen Museum *
 Erscheinungstermin: 19. März 2021
 Herausgeber:                                          Züricher Straße 40, 28325 Bremen        Buntentorsteinweg 112, 28201 Bremen              Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen
 Focke-Museum, Gerhard-Marcks-Haus, Kunst-             T 04 21-4 08 17 57                      T 04 21-3 61 58 26                               T 0421-434590
 halle Bremen, Museen Böttcherstraße, Über-            www.kulturambulanz.de                   www.staedtischegalerie-bremen.de                 www.werder.de
 see-Museum,
 Weserburg Museum für moderne Kunst,                   Künstlerhaus Bremen                     Straßenbahnmuseum „Das Depot“ *
 Wilhelm Wagenfeld Haus                                Am Deich 68/69, 28199 Bremen            Schloßparkstraße 45, 28309 Bremen-Sebaldsbrück
 Redaktion: Frank Schümann                             T 04 21-50 85 98                        T 0421-55967642
 V. i. S. d. P. ist das jeweilige Museum               www.kuenstlerhausbremen.de              www.fdbs.net
 Verlag, Satz und Druck:
 Bremer Tageszeitungen AG
 Martinistraße 43, 28195 Bremen
Sie können auch lesen