HKB Hochschule der Künste Bern Master of Arts in Conservation-Restoration MA-Thesen September 2021 - Berner ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Master Thesis in Conservation-Restoration: Gebläute und blaue Papiere – Materialität und Verwendung Betrachtet anhand der Sammlung Druckbelege Haller der Universitätsbibliothek Bern, im Zeitraum 1800 - 1859 Abb. 1: Universitätsbibliothek Bern, Sammlung Druckbelege Haller: Auswahl von 24 Abb. 2: Universitätsbibliothek Bern, Sammlung Druckbelege Haller: Foliant, Abb. 3: Mikroskopaufnahme des Faserstoffs von einem fasergefärbten blauen naturfarbenen über gebläute bis blaue Verpackungspapiere von Schokolade, Kaffee Beispiel der ursprünglichen Ablage der Druckbelege (https://www.ub.unibe. Kaffee-Verpackungspapier: Aechter Cichorien Café 1811. (Laura Köppel und Tabak (Laura Köppel 11.02.2021) ch/recherche/sondersammlungen/alte_drucke_und_rara/druckbelege_haller/ 25.05.2021) index_ger.html#gallery-modal_e629032 Abruf: 30.06.2021) Vorgelegt von Laura Köppel Einführung beschreibt: Demnach geben Naturpapiere die natürliche Fachbereich Konservierung und Restaurierung Farbe der Fasern wieder, stoffgefärbte Papiere sind am Master of Arts in Conservation-Restoration Der abgegrenzte Zeitrahmen von 1800-1859 der Samm- Farbmittel im Papierstoff zu definieren und Buntpapiere Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie lung Druckbelege Haller ermöglicht den klaren Fokus grenzen sich durch eine Beschichtung ab. Referentin: Kons.-Rest. (FH) Barbara Spalinger Zumbühl der Arbeit auf die allgemeine Beobachtung und Frage, M.A., HKB was für einen Stellenwert gebläute und blaue Papiere Quantitative, optische und materialanalytische Untersu- Koreferent: Dipl. Rest. (FH) Thomas Klinke, einnehmen. chungen: Um der Fragestellung nach dem Vorkommen Wallraf-Richartz-Museum Köln Zum einen waren Indigo-gefärbte Textilien schwer zu von blauen und gebläuten Papieren nachzugehen, wur- Abschluss: Frühlingssemester 2021 bleichen. Dies bis zur Erfindung der Chlorbleiche 1785, den 505 Papiere aus der erwähnten Sammlung quantitativ mit welcher von da an fast alle gefärbten Kleider, soge- betrachtet. Dabei sind Naturpapiere mit wenigen blauen nannte Lumpen, gebleicht werden konnten. Das gleiche Fasern mit 61% am häufigsten, gebläute Papiere mit 24% gilt auch für die Krapprot gefärbten Lumpen, welche und dunkelblaue Papiere mit 7% weniger vertreten. Für auch oft als Zusatz in Papieren vorkommen. Trotzdem die optischen und materialanalytischen Untersuchungen Abstract bestand durch die Lumpenknappheit die Notwendig- wurden 24 Verpackungspapiere von Schokolade, Kaf- keit, diese zu verarbeiten. So ist es nicht erstaunlich, fee und Tabak ausgewählt. Die FTIR-transmissions-Mes- Diese Arbeit befasst sich mit der Materialität und dass die ersten farbigen Papiere blau waren. Zum an- sungen sind eindeutig: Bei den dunkelblauen Fasern kann Verwendung gebläuter und blauer Papiere im Zeit- deren war den Papiermachern die aufhellende Wirkung Indigo und bei den Farbpartikeln tendenziell Berlinerblau raum von 1800-1860 anhand der Sammlung Druckbe- der Farbe Blau bekannt und dass damit dem Gelbstich nachgewiesen werden. Die optischen Untersuchungen lege Haller der Universitätsbibliothek Bern. Der Fokus der Rohstoffe entgegengewirkt werden kann. anhand der Farbgebung und im Vergleich von handge- liegt auf der Frage, warum diese Papiere so häufig als Schriftträger vorkommen und mit welchen Farbmitteln schöpften Velin- und Vergé-Papieren lassen erkennen, und Färbemethoden sie hergestellt wurden. Es werden Methodisches Vorgehen und Ergebnisse dass Velin-Papiere nicht automatisch eine homogenere die wichtigsten Farbmittel detailliert beschrieben und Faserformation aufweisen. Blau gefärbte Fasern sind ten- Auswertung von Quellenliteratur: kurz auf weitere Rohstoffe, welche in Zusammenhang denziell länger als die ungefärbten Fasern. Bezüglich des Die im Zeitraum verwendeten Rohstoffe, Färbe- und mit farbigen Fasern stehen sowie auf verschiedene Fär- Anteils an blauen Fasern stellte sich heraus, dass fast alle Herstellungsmethoden wurden zusammengetragen. bemethoden eingegangen. An 505 Papieren aus der Papiere einen blauen Faseranteil aufweisen. Pigmentpar- Oft erwähnte Farbmittel waren Smalte, Indigo, Blauholz, Sammlung Druckbelege Haller wurden quantitative tikel konnten nur bei den hellblauen oder naturfarbenen Berlinerblau, Kobaltblau und synthetisches Ultramarin. Beurteilungen und an 24 Papieren optische und ma- Papieren gefunden werden. Die dunkelblauen Papiere Wichtige Merkmale dieser Farbmittel, wie die Beständig- terialanalytische Untersuchungen durchgeführt. Eine sind alle mit einem hohen Anteil blauer Fasern gefärbt. keit gegenüber Umwelteinflüssen, sind die Alkaliemp- grobe Terminologie in Abgrenzung zu anderen far- findlichkeit von Berlinerblau und die Säureempfindlich- bigen und nicht gefärbten Papieren wurde verfasst, um keit von Ultramarin. Obwohl die ersten Papiermaschinen Fazit und Ausblick die Sammlung auf Verwendungszweck und zeitliche schon entwickelt worden sind, zeigt sich, dass bis in die Präsenz von gebläuten und blauen Papieren untersu- Aus der Terminologie konnte die Abgrenzung der Stoff- 1840er Jahre meistens handgeschöpft wurde, weswe- chen zu können. So kann eine hohe Präsenz registriert gefärbten Papiere zu den Naturpapieren und Buntpa- gen auch eine vorwiegend tierische Leimung genannt und eine abnehmende Tendenz ab den 1840er Jahren pieren herausgearbeitet werden. Die handgeschöpften wird. Ungeachtet dessen wird die Harzalaunleimung in verzeichnet werden. Abschliessend werden einzelne Papiere sind bis in die 1840er Jahre die Mehrheit und Zusammenhang mit Farbmitteln und deren Vorzüge und Zusammenhänge von Färbemethode, Faseraufschluss weisen ein breites Spektrum von homogenen bis unho- Tücken häufig erwähnt. Stoffgefärbte Papiere wurden und Färbefehler diskutiert. mogenen Faserstrukturen bei Velin-, wie auch Vergé- in Holländer, Schöpfbütte, Tauchbad oder als Zusatz in Papieren auf. Die Sammlung Druckbelege Haller ist eine der Leimung gefärbt. Abschliessend zur Literaturrecher- grossartige Quelle für weitere Forschung der Papiertech- che liegt eine Terminologie vor, welche die Abgrenzung nologie und Druckwerke der Zeit der Industrialisierung. in Naturpapiere, stoffgefärbte Papiere und Buntpapiere
Master Thesis in Conservation-Restoration: Sargbeschläge aus geprägter Pappe Ihre Entwicklungsgeschichte, Herstellung und mögliche Ergänzung Abb. 1: Geprägte Papp-Sargbeschläge (Abb.1) dienen als preiswerte Imitationen für Abb. 2: Basierend auf den Scanner-Daten wurde ein CAD-Modell des Ornaments Abb. 3: Die fertige Ergänzung wurde am Sarg befestigt (Abb.3). Die noch Metallbeschläge und werden seit der Industrialisierung hergestellt. Griffe aus Pappe erstellt, welches anschliessend in eine Hohlform umgewandelt (Abb.2) und vorhandenen Fragmente wurden nicht entfernt, sondern werden lediglich wurden vorwiegend dann angebracht, wenn der Sarg für die Kremierung vorgesehen gedruckt wurde. (Patricia Marxer, 2021) durch die Ergänzung verdeckt. (Patricia Marxer, 2021) war. (Patricia Marxer, 2021) Vorgelegt von Patricia Marxer Einleitung Ergebnis Fachbereich Konservierung und Restaurierung Grabstätten sind besonders in der Archäologie eine Durch die Literaturrecherche bezüglich der Herstellung Master of Arts in Conservation-Restoration wichtige Informationsquelle und werden auf das Ge- und die durchgeführten Analysen an einer vom Original Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie naueste untersucht, vermessen und dokumentiert. Im entnommenen Probe, konnte der Aufbau, die verwende- Referent: Prof. Akad. Rest. Sebastian Dobrusskin, HKB Gegensatz dazu, ist die moderne Sepulkralkultur nur ten Materialien und das Herstellungsverfahren ermittelt Koreferent: Prof. Dr. Uwe Pieles, FHNW von geringem Interesse. Dies gilt besonders für moder- werden. Abschluss: Frühlingssemester 2021 ne Särge und ihre Dekorationen, welche vielfach fast Mit einem 3D-Scanner, basierend auf dem Streifen- schon als Tabu-Thema angesehen werden. Auf diesen projektionsverfahren, war es möglich, die Oberfläche Sargornamenten aus Pappe liegt der Fokus dieser The- und Struktur des Pappornamentes sehr detailgetreu zu sis. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Griffornamente erfassen. Für die Bearbeitung der CAD-Daten musste Abstract des als Fallbeispiel dienenden Sargs, gefertigt anfangs das Modell allerdings wieder stark verkleinert werden, der 1970er Jahre. Die Geschichte der geprägten Papp- was zu einem leichten Detailverlust führte. Die aus den Ziel der vorliegenden Masterarbeit war die Erforschung Scanner-Daten errechnete Hohlform konnte mit einem Sargornamente lässt sich in zwei Richtungen untertei- von geprägten Beschlägen aus Pappe, die für die 3D-Drucker ausgedruckt werden. Mithilfe der gedruck- len: Die Veränderung der Sargdekoration über die Zeit Dekoration von Särgen verwendet wurden und die ten Form konnten verschiedene Methoden für das hinweg und die Fertigung von Ornamenten aus Pappe. Entwicklung eines möglichen Verfahrens zur Herstellung Erstellen einer Ergänzung erprobt werden. Dabei wurden Besonders die Fertigung der Ornamente spielt hier eine einer Ergänzung. Methoden, basierend auf dem Prinzip des Papiermaché wichtige Rolle, da sie viele Informationen liefert, wel- In das Inventar des Gemeindemuseums der Gemeinde (Papierbrei) und des Papierkasché (mehrere miteinander che für das Erstellen einer Ergänzung benötigt werden. Mauren FL wurde im April 2019 ein Sarg aus den verleimte Papierschichten) verwendet. Es zeigte sich, 1970er Jahren aufgenommen. Dieser stammt aus einer dass das Papierkasché stabil gegenüber mechanischen alten Schreinerwerkstatt, welche bereits vor längerer Methodik Einflüssen ist und im Vergleich zu Papierbrei nur eine Zeit stillgelegt und dann geräumt wurde. Auch wenn Um die Hintergründe der Ornamente besser zu verste- geringe Schrumpfung aufweist. Für die Veredelung mit- der allgemeine Zustand des Sarges gut ist, ist eine hen, wurde zuerst der aktuelle Forschungsstand zum tels Aluminiumfolie erwies sich schlussendlich das Blatt- Griffimitation aus Pappe stark beschädigt. Dieses Thema Sarg und Sarggestaltung, basierend auf einer Li- aluminium als geeigneter, da es im Farbton dem Original Ornament diente als Fallbeispiel. teraturrecherche zusammengefasst, bevor spezifisch auf näherkam. Ansonsten wäre die Verwendung von dünner Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Einblick in die geprägten Papp-Sargbeschläge eingegangen wurde. Aluminiumfolie, welche auf Papier kaschiert wurde, dem die Geschichte solcher Sargornamente aus Pappe Da diese zu den Luxuspapieren zählen, wurden Informa- industriellen Herstellungsprozess ähnlicher. gegeben. Die Technik und auch die Materialien tionen zur Fertigung aus historischen Quellen, die sich wurden recherchiert, untersucht und beschrieben. mit diesem Thema befassen, gesammelt. Diese Informationen bildeten die Grundlagen für die Für die Entwicklung einer Ergänzungsmöglichkeit wur- Beschreibung und Analyse des Fallbeispiels. de zuerst mit einem 3D-Scanner ein CAD-Modell erstellt, welches anschliessend mit einem 3D-Drucker als Hohl- Des Weiteren wurde ein mögliches Vorgehen für die form ausgedruckt wurde. Diese wurde benutzt, um ver- Ergänzung von grossflächigen Fehlstellen bei solchen schiedene Möglichkeiten zur Erstellung einer Ergänzung Beschlägen erarbeitet. Dabei standen Machbarkeit auf Basis von Cellulose-Material zu testen. Für die Ober- und das Erstellen einer Ergänzung mit Hilfe von flächenveredelung wurden ebenfalls unterschiedliche 3D-technologischen Verfahren im Vordergrund. Methoden getestet. Wie auch beim Fallbeispiel, wurde als Material für die Veredelung Aluminium verwendet.
Master Thesis in Conservation-Restoration: Methodenevaluation zur Reduzierung von Lederpflegemitteln auf Einbandleder Entwicklung einer anwendbaren Technik an Ledereinbänden der Universitätsbibliothek Bern Abb. 1: Lederpflegemittel der Universitätsbibliothek Bern (A. Muntwiler, 2020) Abb. 2: Ein vakuumiertes Buch im Vakuumbeutel (A. Muntwiler, 2021) Abb. 3: Ledereinband vor und nach der Durchführung der definierten Methode (A. Muntwiler, 2021) Vorgelegt von Aline Muntwiler Einleitung zuweisen, wurden Schnitte von Tests, auf altem Leder mit Fachbereich Konservierung und Restaurierung Ziel dieser Thesis war es, eine anwendbare Methode zum einem mit Rhodamin B eingefärbten Pflegemittel, un- Master of Arts in Conservation-Restoration Reduzieren von Lederpflegemitteln bei überpflegten Bü- tersucht. Die Vierer-Methode wurde an zwei gepflegten Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie chern der UB zu finden. Durch verschiedene Recherchen Buch-Dummies angewendet. Für ein gutes Ergebnis ist Referentin: Prof. Dipl. Rest. (FH) Elke Mentzel, HKB konnte eine Auswahl an zu testenden Reduzierungsme- ein gleichmässiger Vakuumdruck und ein leichtes Andrü- Koreferentin: Dipl. Rest. (FH) Kristina Blaschke-Walther, thoden getroffen werden. Es handelt sich dabei um die cken der Kompresse an das Buch wichtig. Die Methode Sprengel Museum Hannover Methoden mit Wattestäbchen, mit einem Gemisch aus Ti- eignet sich auch bei leicht fragilem Leder. Abschluss: Frühlingssemester 2021 xogel und Arbocel, mit Evolon Kompressen und um eine Nach einem überzeugenden Versuch am Dummy, wurde Methode mit einem Micro-Aspirator. Für die Tests wurde an einem historischen Buch eine Behandlung durchge- das früher bis in die 60er Jahre in der UB eingesetzte Pfle- führt. Es zeigte sich, dass in diesem Fall nur drei Durch- Abstract gemittel (Abb. 1) mit FT-IR untersucht und nach dem Re- gänge für eine erfolgreiche Behandlung nötig waren. zept des damaligen Restaurators J. Lindt neu hergestellt. Folglich muss stets die Anzahl der Durchgänge am jewei- In dieser MA-Thesis wird eine Methodenevaluation Auch wurde das passende Lösungsmittel evaluiert. Das ligen Zustand der überpflegten Bücher angepasst wer- beschrieben und eine anwendbare Technik zur Redu- Pflegemittel, welches 50 % des Trockengewichts der Le- den. Weiter wurde ein erfolgreicher Versuch der Metho- zierung von Lederpflegemitteln auf Einbandleder am derprobe entsprach, wurde mit einem Latex-Handschuh de auf Pergament durchgeführt. Beispiel von überpflegten Ledereinbänden der Uni- aufgebracht und zwei Tage einwirken gelassen. Die Er- versitätsbibliothek Bern (UB) entwickelt. Die Schäden gebnisse machten optisch sichtbar, dass die Reduzierung der Überpflege bzw. Überfettung von Leder mit Pfle- mit einer Evolon Kompresse das beste Resultat erzielte. Fazit gemitteln sind weltweit bekannt. Deren Reduzierung ist daher ein bereits mehrfach behandeltes Thema. Die Ohne weitere Tests an verschiedenen Lederarten und bekannten Methoden sind jedoch nicht auf eine Men- Büchern mit speziellen Ausstattungen durchgeführt zu Methode haben, kann über die erprobte Methode gesagt werden, genbehandlung ausgerichtet, weshalb hier der Fokus auf der Entwicklung einer praktikablen Methode für die Die Methode mit Evolon wurde weiterentwickelt und Fol- dass sie gute und gleichmässige Ergebnisse erzielt. Im Reduzierung der Überpflege von Objekten für die Men- getests durchgeführt. Die Variante mit drei Durchgängen Vergleich mit anderen Methoden ist sie weniger zeitauf- genbehandlung liegt. pro Kompresse mit drei in Lösungsmittel getränkten Evo- wendig und mehrere Objekte können parallel bearbeitet Es werden die Grundlagen zum Material Leder, dessen lon Schichten erbrachte das beste Resultat. Diese wurde werden. Die Methode eignet sich für stabile bis leicht fra- Degradation, die Lederpflege, deren Auswirkungen mit einem Karton, als Simulation des Buchdeckels, und gile Ledereinbände, mit und ohne Blindprägungen. Die und verschiedene Methoden zur Reduzierung vorge- dem Einsatz von Vakuum erweitert und weitere Tests Überpflege konnte sicht- und spürbar reduziert werden stellt. Anhand der Zustandsbeschreibung der Samm- durchgeführt. Dafür wurde ein Vakuumbeutel mit ei- und damit erfüllt die entwickelte Methode die definierten lungen Inc und Bong der UB lässt sich definieren, was ner Handpumpe eingesetzt. Der Vorteil liegt darin, dass Bedingungen für eine erfolgreiche Reduzierung. als eine gelungene Reduzierung einer Überpflege gilt. der Rücken, die Buchkanten und die Deckeloberflächen direkten Kontakt mit der Kompresse erhalten und ein Der Hauptteil beinhaltet die Testreihen verschiedener Transport von Lösungs- und Pflegemittel stattfindet. Mit Methoden und deren Ergebnisse, die Evaluation der einer Handpumpe kann der Vakuumdruck an das Buch Methode und deren Varianten sowie die Anwendungen angepasst werden. Vier Durchgänge pro Kompresse, mit an Ledereinbänden mit Auswertung der Ergebnisse. drei in Lösungsmittel getränkten Evolon Schichten, wel- Die Methode eignet sich für die parallele Bearbeitung che zuvor an einem Löschkarton abgegautscht wurden, stabiler, bis leicht fragiler Ledereinbände. Die Überpfle- erbrachten das beste Ergebnis. Um die Wirksamkeit nach- ge konnte sicht- und spürbar reduziert werden; die de- finierten Bedingungen für eine erfolgreiche Reduzie- rung sind erfüllt.
Master Thesis in Conservation-Restoration: Erarbeitung einer Argumentationsgrundlage zur Reaktivierung einer Sammlung Am Beispiel des Herbariums des Botanischen Gartens der Universität Bern Abb. 1: Herbarium des Botanischen Gartens der Universität Bern, Einblick in das Abb. 2: Herbarium des Botanischen Gartens der Universität Bern, Beispiel eines Abb. 3: Herbarium des Botanischen Gartens der Universität Bern, Rückseite „Moosherbarium“, Ausschnitt (A. Schenk 08.05.2021) Herbarbelegs, Ausschnitt von H5_B14 (A. Schenk 24.03.2021) eines Trägerpapiers, Ausschnitt (A. Schenk 20.03.2021) Vorgelegt von Annekäthi Schenk Ausgangslage werden. Ein wichtiger Teil dieser Anträge wird es sein, Fachbereich Konservierung und Restaurierung Für Forschungszwecke betreibt der Botanische Gar- den Zweck der Sammlung anhand klarer Argumente zu Master of Arts in Conservation-Restoration ten der Universität Bern eine vielfältige naturwissen- verdeutlichen und ihren Nutzen für die Forschung und Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie schaftliche Sammlung, welche ein Herbarium mit rund somit die Gesellschaft zu unterstreichen. Hierfür wer- Referentin: Prof. Kons.-Rest. (FH) Carmen Effner, HKB 500‘000 gepressten und getrockneten Pflanzenbele- den Argumente für den Erhalt und die Reaktivierung der Koreferentin: Dr. Katja Rembold, Botanischer Garten Bern gen enthält. Das Herbarium gilt auf Grund der einge- Sammlung aus der Literatur zusammengetragen und Abschluss: Frühlingssemester 2021 schränkten Nutzungsmöglichkeiten bereits seit meh- präsentiert. reren Jahren als inaktiv. Aufgrund einer Umnutzung des aktuellen Lagerorts, soll das Herbarium Bern in naher Zukunft umziehen. Der Umzug soll als Chan- Schlussfolgerung Abstract ce für die Reaktivierung der Sammlung und Optimie- Die aktuelle Situation des Herbariums des Botanischen rung der Lagerungsbedingungen genutzt werden. Seit dem Entstehen der ersten Kräuterbücher in der Garten der Universität Bern konnte kontextuell einge- Renaissance bilden Herbarien die Grundlage der Erfor- ordnet werden. Zudem wurden Argumente gesammelt, welche den Nutzen und Wert des Berner Herbariums schung der Pflanzenwelt. Zu Beginn beschäftigte sich Ziel und Vorgehen unterstreichen. So ist eine solide Argumentationsgrund- die biologische Wissenschaft vorranging mit der Sy- stematik, der traditionellen Beschreibung (Taxonomie), Ziel der Arbeit ist, die aktuelle Situation im Herbarium lage entstanden, welche zur Akquirierung von finanzi- Identifizierung, Benennung (Nomenklatur) und Klas- des Botanischen Gartens der Universität Bern mit zeit- ellen Ressourcen genutzt werden kann. Die Argumente sifizierung von Organismen. Mit neuen Technologien lich geprägten und gewachsenen Strukturen kontextuell verdeutlichen, dass das Herbarium Bern ein wertvolles im 20. Jahrhundert entwickelten sich daraus neue For- einordnen zu können, damit eine Argumentationsgrund- Archiv der Biodiversität mit einzigartigen Herbarbelegen schungsfelder, die sich später in eigenständige Fach- lage zum Erhalt und der Reaktivierung der Sammlung ist und für zukünftige Generationen erhalten werden soll. gebiete abspalteten. Finanzielle Ressourcen flossen entsteht, welche bei der Suche nach potenziellen Geld- Eine Reaktivierung mit Inventarisierung und Digitalisie- zunehmend in erfolgversprechende neue Techniken, gebern für die Realisierung eines Reaktivierungsprojekts rung wird sich besonders für die vom Botanischen Gar- wodurch Herbarien im Laufe der Zeit inaktiv oder sogar eingesetzt werden kann. ten der Universität Bern geförderte globale Forschung zu aufgelöst wurden. Neue technische Möglichkeiten las- Dafür wird eine Übersicht über das Herbarium des Bota- Umweltschutz und Biodiversitätsverlust auszahlen. sen die Wertschätzung von Herbarien allmählich wie- nischen Gartens der Universität Bern erarbeitet. Gründe der steigen. Ausgehend von der Sammlungsgeschichte für die aktuelle Inaktivität des Herbariums werden durch wird eine Argumentationsgrundlage vorgelegt, welche intensive Literaturrecherche dargestellt und erklärt. Aus- den Zustand der Sammlung und Argumente für den gehend von der Entstehungsgeschichte der Sammlung, Erhalt beinhaltet. Herbarbelege dokumentieren den werden Eckpunkte und Veränderungen bis heute erfasst Rückgang von Arten und bilden somit unverzichtbares und verschriftlicht. Mit der Erfassung der Sammlungs- Grundlagenwissen für umweltpolitische Entschei- geschichte wird die aktuelle Situation kontextuell ein- dungen in der aktuellen Klimakrise und dem voran- geordnet. Da sich der Zustand der Sammlung und eine schreitenden Artensterben. mögliche Biozidbelastung auf die geplanten nächsten Ar- beitsschritte erheblich auswirken kann, wird der Zustand der Sammlung anhand einer Stichprobe untersucht und ausgewertet. Anschliessend lassen sich Empfehlungen für die nachfolgende Projektplanung aus der Sicht der Konservierung und Restaurierung formulieren. Für das geplante Reaktivierungsprojekt werden zukünftig Anträ- ge zur Akquirierung von finanziellen Ressourcen verfasst
Master Thesis in Conservation-Restoration: Imprägnierte Transparentpapiere – mehr als eine simple Kopie Sowie ihre Bedeutung im Lebenswerk von Sigmund Wagner Abb. 1: Imprägniertes Transparentpapier aus dem Nachlass von Sigmund Wagner mit Abb. 2: Darstellung von Sigmund Wagner ©Burgerbibliothek Bern, Signatur: Abb. 3: Ein Gitternetz auf einem imprägnierten Transparentpapier für die einer Darstellung von Schloss Brandis nach einem Original von Kauw Signatur StABE Gr.A.1178 (Abruf 28.06.2021 von http://katalog.burgerbib.ch/detail. Herstellung von Kopien (Jasmine Schulze, 12.04.2021) N Wagner 79 Schloss Brandis (Jasmine Schulze, 12.04.2021) aspx?ID=255694) Vorgelegt von Jasmine Elisabeth Schulze Einleitung schaftlichen Zwecken verstanden werden. Diese Annahme Fachbereich Konservierung und Restaurierung beruht auf der Vielzahl an historischen Motiven, dem Master of Arts in Conservation-Restoration Wird ein Blatt Papier mit einem Mittel imprägniert, Fakt, dass unterschiedliche Künstler vertreten sind und Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie welches einem der Cellulose ähnlichen Refraktionsin- der grossen Objektmenge. Unter diesem Gesichtspunkt Referent: Prof. Dr. phil.-nat. Stefan Wuelfert, HKB dex besitzt, bezeichnet man dieses Papier als imprä- ist jedoch zu beachten, dass Sigmund Wagner die Zeit vor Koreferentin: Kons.-Rest. M.A. Anna Jurt, Schweizerisches gniertes Transparentpapier. Durch das Auffüllen der der Revolution von 1798 idealisierte. Es kann vermutet Nationalmuseum Faserzwischenräume mit dem Imprägnierungsmittel, werden, dass Sigmund Wagner deshalb die Geschichts- Abschluss: Frühlingssemester 2021 wird das zuvor opake Papier transparent. (Abb. 1) schreibung zur Legitimation für seine politische Haltung gebrauchte. Sigmund Wagner Sigmund Wagner (Abb. 2) ist aufgrund seiner zahlreichen Kopien Abstract Facetten eine komplexe historische Persönlichkeit. So Kopien sind Ausdruck eines künstlerischen Schaffens bezeichnete sich Wagner selbst als Kunstliebhaber und Das Imprägnieren von Papier ist seit dem späten Mit- oder eines kunsthandwerklichen Entstehungsprozesses nicht als Künstler, auch wenn er eine vierjährige Künst- telalter schriftlich dokumentiert, fand aber bisher we- (Abb.3), welche immer eine Wahrnehmung des Künstlers lerausbildung in Zürich genossen hat. Doch Sigmund der in der Kunstgeschichte noch in der Konservierung oder Handwerkers und seine gesellschaftliche Vorprä- Wagner war mehr als das. Er betätigte sich nach seinen und Restaurierung grosse Beachtung. Aufgrund des- gung mitdarstellt. Weshalb sie nie nur als Abbild des Staatsdienststellen zudem als Veranstalter, Projektini- sen ist eine Untersuchung der imprägnierten Trans- Originals gewertet werden dürfen. Aufgrund dessen tiator, Wirtschafts-, Kunst- und Kulturförderer sowie als parentpapiere aus dem Nachlass von Sigmund Wag- müssen auch Wagners Pausen als eigenständige Objekte Kunsthändler, Verleger und Autor für Bücher, Prosa, Verse ner (1759-1835) von Wichtigkeit. Der Nachlass befindet verstanden werden, welche ein Ausdruck von Wagners und weitere literarische Werke. Wissenschaftlich beschäf- sich aufgeteilt an der Burgerbibliothek Bern und dem Schaffen und eine Suche der Schweizer Gesellschaft nach tigte er sich vorwiegend mit der Geschichte der Eidge- Staatsarchiv des Kantons Bern, mit dessen Teilbestand ihrer Identität widerspiegeln. nossenschaft, der Genealogie und topographischen Stu- vorwiegend gearbeitet wurde. Dabei steht die Verbin- dien. Politisch äusserte sich Wagner mithilfe von Texten dung zwischen Bestand, Autor, Geschichte und Materi- und Zeichnungen. Materialität alität im Vordergrund. Das Beleuchten dieser einzelnen Teilaspekte hilft, die kulturelle Bedeutung der Objekte Eine FTIR-Analyse an ausgewählten Objekten aus der zu erfassen. Um dies zu erreichen, wird Wagners Liebe Sigmund Wagners Pausen auf Sammlung hat ergeben, dass Wagner die Hadernpapiere zur Kunst und sein politischer Hintergrund betrachtet. imprägniertem Transparentpapier mit lediglich Harz oder zusätzlich mit einem kleinen Anteil schlecht trocknendem Öl imprägnierte. Verwendung Die imprägnierten Transparentpapiere aus dem Nachlass Ebenfalls thematisiert wird die Materialität von imprä- einer Harzimprägnierung war zu Wagners Lebzeiten auf- von Sigmund Wagner spiegeln unter anderem Wagners gnierten Transparentpapieren und ihre Entwicklung fallend beliebt. künstlerischen Hintergrund wider, sind jedoch in erster über die Jahrhunderte, um die imprägnierten Transpa- Linie ein typischer Ausdruck ihrer Zeit, welcher nicht rentpapiere aus dem Nachlass Wagners in der Material- nur den Aufschwung von Transparentpapieren im All- geschichte zu verorten. Aussagen zur Materialität wer- gemeinen gegen Ende des 18. und am Anfang des 19. den mithilfe eines experimentell kunsttechnologischen Jahrhunderts aufzeigt, sondern auch, dass Wissenschaft Teils überprüft. Wie die Auseinandersetzung mit Ko- und Kunst stark von den politischen Umschwüngen pien zeigt, sind diese keinesfalls nur ein Abbild des Ori- beeinflusst wurden. ginals. Was die Pausen aus dem Nachlass Wagners zu Auch die Pausen auf den imprägnierten Transparent- mehr als simplen Kopien macht. papieren im Nachlass von Sigmund Wagner können als Teil seiner persönlichen Sammlung zu geschichtswissen-
Master Thesis in Conservation-Restoration: Neutralisierung säurehaltiger Papiere durch Kontakt zu mit Calciumcarbonat angereichertem Japanpapier Neutralisierung von oxidierten und mechanisch geschwächten Einzelblattpapieren unter Verwendung von mit Calciumcarbonat angereichertem Japanpapier Abb. 1: REM-SE-Aufnahme, Papieroberfläche des maschinellen Japanpapiers Abb. 2: Schematische Darstellung des GORE-TEX-Sandwich (Alkalitransfer) Abb. 3: pH-Änderungen des Zeitungspapiers (Takai, 2021) (Kontaktpapier), Referenz (Takai, 2021) (Takai, 2021) Vorgelegt von Chie Takai Einleitung gemessen und die alkalische Reserve durch Rücktitration Fachbereich Konservierung und Restaurierung Ligninhaltige Holzschliffpapiere, die von der Mitte des bestimmt. Ausserdem wurde eine FT-IR-ATR-Analyse durch- Master of Arts in Conservation-Restoration 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hergestellt wurden, geführt, um zu überprüfen, ob die Struktur der Cellulose Vertiefung: Graphik, Schriftgut und Photographie enthalten hohe Mengen an Säure, insbesondere durch bei der Behandlung auf molekularer Ebene verändert wird. Referentin: Prof. Dipl. Rest. (FH) Elke Mentzel, HKB die Zugabe einer sauren Harzleimung. Aus Holzschliff- Koreferent: Dr. Thomas Geiger, Eidgenössische papier wurde eine Vielzahl von Kulturgütern hergestellt, Ergebnisse und Ausblick Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa darunter Grafiken, Bücher, Karten und Dokumente, die Abschluss: Frühlingssemester 2021 zum Teil hohen historischen Wert haben. Sie sind oft Das entwickelte Neutralisierungsverfahren ermöglicht mechanisch geschwächt und spröde und das herkömm- die Behandlung von sehr sprödem und reissfähigem liche Tauchbadverfahren, bei dem das Papier in eine al- Holzschliffpapier mit dem geringeren Risiko einer mecha- kalische Lösung getaucht wird, birgt die Gefahr einer Be- nischen Beschädigung durch die Behandlung. Die Ergeb- Abstract schädigung durch die Behandlung. Inspiriert durch die nisse der pH-Messung und der Rücktitration zeigen, dass Restaurierungstechniken von hängenden Schriftrollen in ein Druck von 1 kPa bzw. 2 kPa einen starken Anstieg des In dieser Masterarbeit wird ein Verfahren zur Neutrali- Japan, dem Heimatland der Autorin, wird eine Neutrali- pH-Werts bewirkt und die Menge der alkalischen Reserve sierung von sauer geleimten Holzschliffpapieren unter sierungsmethode entwickelt, bei der calciumcarbonat- im Holzschliffpapier ansteigt. Obwohl die pH-Werte des Verwendung von mit Calciumcarbonat angereicher- haltiges Japanpapier mit säurehaltigem Papier in Kon- behandelten Holzschliffpapiers etwas unter den in der tem Japanpapier entwickelt und erforscht. Dazu wird takt gebracht wird, um das saure Papier zu neutralisieren. Literatur für Papier nach der Entsäuerung empfohlenen säurehaltiges Papier zwischen mit Calciumcarbonat an- Werten liegen, wurde durch diese Behandlung eindeutig gereicherte Japanpapiere gelegt und mittels einer gas- ein Grossteil der Säuren im Papier neutralisiert und eine alkalische Reserve in das Papier eingebracht. Unterstützt durchlässigen GORE-TEX-Membran unter Druck ange- Methodik durch Ionentransfer, kann die Behandlungsmethode feuchtet. Das Prinzip dieser Behandlung besteht darin, dass die Calcium-Ionen mit der Säure in einer feuchten Der experimentelle Teil beschäftigt sich mit der grund- möglicherweise so weiterentwickelt werden, dass weni- Umgebung reagieren und die Säure somit neutralisiert sätzlichen Frage, ob mit Calciumcarbonat angereichertes ger Druck erforderlich ist, um in kurzer Zeit eine ausrei- wird. Das Verfahren ist von der Technik der Restaurie- Japanpapier durch Kontakt eine neutralisierende Wir- chende Neutralisierungswirkung zu erzielen. rung japanischer Schriftrollen inspiriert. Im experimen- kung auf säurehaltiges Papier ausüben kann: Die Proben tellen Teil wird die Neutralisierung von mit Salzsäure wurden mit der GORE-TEX-Befeuchtungsmethode eine angesäuertem Whatman Filterpapier und historischem Stunde lang konditioniert. Nach der Konditionierung Zeitungspapier (Holzschliffpapier) praktisch durchge- wurden sie zwischen die calciumcarbonathaltigen Japan- führt. Die Behandlung erhöhte den pH-Wert von Zei- papiere gelegt und befeuchtet. Bei diesem Prozess sind tungspapier von pH 3.9 auf maximal pH 7 und von an- sie verschiedenen Parametern (Druck: 0-2 kPa, Zeit: 1-3 gesäuertem Whatman Filterpapier von pH 4.6 auf pH Tage) ausgesetzt, die die Wirkung beeinflussen. Die Ma- 8.5. Die Menge der alkalischen Substanzen im Papier terialität von Proben- und Kontaktmaterialien wurde zu- nimmt dabei ebenfalls zu. Die neutralisierende Wir- vor mittels verschiedener Untersuchungen bestimmt, da kung auf das Holzschliffpapier ist grösser, wenn der an- die Effektivität der Neutralisierung stark durch das Pro- gewandte Druck höher und die Behandlungszeit länger benmaterial und Kontaktmaterial beeinflusst wird. Der ist. Säuregehalt des Papiers wurde durch pH-Kaltextraktion
Master Thesis in Conservation-Restoration: Von der Idee zum fertigen Werk Eine kunsthistorische und kunsttechnologische Untersuchung ausgewählter baugebundener Kunstwerke von Victor Surbek und von Marguerite Frey-Surbek Abb. 1: Victor Surbek, „Mensch und Natur“, 1955, Wandmalerei, W-Wand, Sitzungssaal Abb. 2: Lager, Atelier Surbek Bern (Fotografie C. Richter, HKB 2020) Abb. 3: Marguerite Frey-Surbek und Victor Surbek, um 1962 Anna-Seiler-Haus, Inselspital Bern (Fotografie V. Zahnd 2021) (© Erbengemeinschaft Surbek/Frey-Surbek) Vorgelegt von Vivian Zahnd Überblick eine Fresko-Secco-Technik mit Vorritzungen im feuchten Fachbereich Konservierung und Restaurierung Putz zurück. In einer dritten Phase löst er sich von seinen Master of Arts in Conservation-Restoration Das erhaltene Berner Atelier Victor Surbeks (1885-1975) vorgeritzten Linien und arbeitet spontaner und freier am Vertiefung: Architektur und Ausstattung bietet die seltene Gelegenheit, ein künstlerisches Schaf- Wandbild selbst. Das von Surbek für die freskoartigen Referent: Prof. Dipl. Rest. Jonas Roters, HKB fen vom Entstehungsort bis zur Vollendung schritt- Wandmalereien gebrauchte Material wurde von ihm im Koreferentin: Dr. des. Luise Baumgartner, Kunsthistorikerin, weise nachvollziehen zu können. Das Atelier (Abb. 2) Laufe der Zeit nicht gross gewechselt. Verwendet wur- HKB birgt eine Vielzahl an unerforschten Objekten von Vic- den die Bauwerkstoffe (Kalkputz, Gips) sowie Zusatz- Abschluss: Frühlingssemester 2021 tor Surbek und Marguerite Frey-Surbek (1886-1981). stoffe und Bindemittel. Der Standort seiner Wandbilder Von besonderem Interesse sind dabei die erhaltenen hat von Schulgebäuden hin zu halböffentlichen Räumen Wettbewerbseingaben und Wandmalereientwürfe des gewechselt. Surbeks Werke für Privatpersonen oder Be- Künstlerpaars, die an und in etlichen Gebäuden (Abb. kannte sind in Motivwahl und Ausführung deutlich freier 1) Berns realisiert sind. Beide gingen nach einem sich als seine konservativeren Darstellungen für öffentliche Abstract wiederholenden Ablauf in der Gestaltung ihrer Wand- Aufträge. bilder vor. Diverse Entwürfe auf verschiedenen Träger- Victor Surbek (1885–1975) und seine Frau Marguerite materialien gingen einer Ausführung am Objekt voran. Frey-Surbek (1886–1981) lebten und wirkten im 20. Die kunsttechnologisch untersuchten, vermeintlichen Jahrhundert in der Berner Altstadt und schufen vor Fresken stellten sich als Fresko-Secco-Malereien heraus. Ausblick allem Staffeleigemälde und Druckgrafik, daneben aber Bei Marguerite Frey-Surbeks Werken wird eine ähnliche Obwohl der Nachlass der Surbeks/ Frey-Surbeks intensiv auch einige grossformatige Wandbilder (Abb. 1). Aus- Vorgehensweise vermutet. Der Zustand der Wandmale- erforscht wurde, liegen noch ungesichtete Unterlagen im gehend von dem Künstlernachlass, der sich in Victor reien lässt sich allgemein als mässig stabil einordnen. Atelier vor. Die systematische Dokumentation und Inven- Surbeks ehemaligem Atelier in Bern befindet (Abb. 2), wird der Entstehungsprozess von 26 Wandbildern von tarisierung dieser Materialien ist ein wichtiger weiterer Victor Surbek und acht baugebundenen Objekten von Forschungspunkt, bei dem diese Arbeit als Vorbereitung Marguerite Frey-Surbek nachgezeichnet. dienen kann. Mit dieser Thematik beschäftigt sich ein Künstlerische Entwicklung Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule, das sich Die Thesis setzt sich mit der Herstellung der einzel- die Verwaltung und Inventarisierung des Nachlasses Sur- Eine künstlerische Entwicklung bezüglich Frey-Surbeks nen Werke auseinander und zeigt den Arbeitsprozess bek und Frey-Surbek zum Ziel setzt. Das Projekt befindet Wandbilder lässt sich durch die geringe Anzahl an Wer- der zwei Künstler*innen anhand vorhandener Skizzen, sich noch in der Vorbereitung, könnte jedoch nach seiner ken und die unterschiedlichen angewandten Techniken Entwürfe und Vorlagen in Kombination mit einer ma- Realisierung auch für zukünftige Nachlassverwaltungen nur schwer festmachen. Die Kunstwerke gleichen sich terialtechnischen Analyse ausgewählter, an Architektur wegweisend sein. meist im Sujet und in der Darstellungsart. Die Leichtig- gebundener Werke (Abb. 3). Dabei liegt der Hauptfokus keit ihrer Werke ist prägend. Sie kombiniert schwarze auf Victor Surbek aufgrund seines grösseren Bestandes Linien mit kräftigen Farben im Hintergrund, die den Bil- an Wandbildern und dem vorhandenen Material im Ate- dern Lebendigkeit verleihen. Statt einer chronologischen lier, das zu seinen Lebzeiten nur von ihm benutzt wor- Entwicklung lässt sich bei Frey-Surbek eine stete Treue den war. Präsentiert wird eine Darstellung der noch vor- zum eigenen Stil erkennen. handenen, bereits zerstörten, verschollenen und nicht ausgeführten Wandbilder sowie eine weiterführende Surbeks bildinhaltliche Entwicklung kann in drei Phasen Untersuchung ausgewählter baugebundener Werke in eingeteilt werden. Dabei ist herauszulesen, dass sich Sur- jeder vom Künstlerpaar angewandten Technik. bek zu Anfang seiner Karriere mehr mit Mineral-, Kase- in- sowie Temperafarben auseinandergesetzt hat. Erst ab der zweiten Hälfte seiner Karriere greift er vermehrt auf
Master Thesis in Conservation-Restoration: Die Liftkabine (Schindler Aufzüge AG) aus dem Warenhaus Kaiser Bern - Technologische Untersuchungen zur Materialität und Konzepterstellung, zur Erhaltung und Präsentation im Ausstellungskontext Abb. 1: Liftkabine (Schindler Aufzüge AG), 1920er Jahre: Detail Wand D Abb. 2: Liftkabine (Schindler Aufzüge AG), 1920er Jahre: Decke Abb. 3: Liftkabine (Schindler Aufzüge AG), 1920er Jahre: Detail Wand B, (Foto A. Stindt, 2021) (Foto A. Stindt, 2021) Adhäsionsverlust, (Foto A. Stindt, 2021) Vorgelegt von Angela Stindt Kulturhistorische Verortung Technologische Ergebnisse Fachbereich Konservierung und Restaurierung Die Liftkabine des Herstellers ‹Schindler Aufzüge AG› Bei der Funktionsweise des Lifts handelt es sich um ei- Master of Arts in Conservation-Restoration Luzern befindet sich heute in der Sammlung des Na- nen elektrisch betriebenen Treibscheibenaufzug, dessen Vertiefung: Architektur und Ausstattung tionalmuseums. Durch die intensive theoretische Aus- System von Friedrich Koepe im Jahr 1877 für die Schacht- Referentin: Prof. Dipl. Rest. (FH) Christel Meyer-Wilmes, einandersetzung und technologische Untersuchungen förderung im Bergbau entwickelt worden war. Die Kraft- HKB an der Liftkabine konnten zahlreiche Lücken in der übertragung bei diesem Antriebssystem beruht auf der Koreferentin: Dipl. Rest. (FH), M.A. Gaby Petrak, Objektgeschichte geschlossen werden. Es lässt sich Reibung zwischen den Tragseilen und den Rillen der Schweizerisches Nationalmuseum nachweisen, dass die Liftkabine aus dem ehemaligen Treibscheibe des Triebwerks. Abschluss: Frühlingssemester 2021 Warenhaus Kaiser, heute ‹Kaiserhaus›, stammt. Die Ge- schichte des Objekts lässt sich in drei Phasen einteilen Zur Beantwortung der oberflächenspezifischen Frage- und beginnt mit der Gründung der ‹Vereinigten Spe- stellungen bezüglich der bauzeitlichen Erscheinung und zialgeschäfte Kaiser & Co›. Im Jahr 1903/04 wurde das des instabilen Zustandes (Abb. 3), lag der Schwerpunkt Abstract Warenhaus in Bern nach Plänen des Architekten Eduard der analytischen Methoden in der Bestimmung der Ma- Joos, gebaut. Anhand der Grundrisspläne ist ersicht- terialien und der Stratigrafie der Gips- und Holzoberflä- Die Liftkabine des Herstellers ‹Schindler Aufzüge AG› chen: Über einer Konstruktion von ein- oder beidseitig lich dass während einer der diversen Umbauarbeiten Luzern aus dem ehemaligen Warenhaus Kaiser in Bern furnierten Massivholz- sowie Sperrholzplatten konnten im Jahre 1924, auch der in dieser Arbeit behandelte war von 1924 bis 1977 in Betrieb und ist seit 2015 fünf Oberflächenüberarbeitungen bestimmt werden. Die Lift installiert wurde. Die zweite Phase setzt mit dem Bestandteil des Sammlungsguts des Schweizerischen Fassungen der Gipsreliefs weisen drei Überarbeitungs- Verkauf des Warenhauses an die Nationalbank im Jahre Nationalmuseums (Abb. 1). Der fragile Zustand der phasen auf. 1972 ein und endet mit dem Ausbau der Kabine und Oberfläche der Kabine, die nicht aufgearbeitete ihrer Eingliederung in die Sammlung des Technorama Objektgeschichte sowie die zukünftige Ausstellbarkeit Winterthur im Jahre 1977. Durch einen thematischen waren der Anlass für die Erstellung der Thesis. Schwerpunktwechsel im Technorama und der damit Im theoretischen Teil werden die Geschichte und verbundenen Überführung der Kabine in die Samm- Ausblick die historische Kontextualisierung der Liftkabine lung des Nationalmuseums beginnt die dritte Phase im erarbeitet. Dies liefert einen Beitrag zur Einordung der Jahr 2015. Diese Arbeit dient als Grundlage für die Durchführung Kabine im nationalen Bestand und zum Umgang mit der konservatorischer und restauratorischer Massnahmen historischen Bausubstanz des heutigen ‹Kaiserhauses›. Mittels einer nationalen Recherche konnte aufgezeigt und leistet so einen Beitrag zum Erhalt der Kabine in ihrer Im wissenschaftlich-praktischen Teil werden Grundlagen werden, dass die Kabine aufgrund ihrer prunkvollen Gesamtheit. Nach ihrer Realisierung kann die Kabine für zur Materialität, zur Herstellung und zum Zustand Ausstattung (Abb. 2) als seltenes Objekt im Inventar der zukünftige Ausstellungen und Leihgaben eingeplant und dargestellt. Damit werden Fragen zur bauzeitlichen historischen Liftkabinen der Schweiz heraussticht und genutzt werden. Erscheinung, der ursprünglich vorhandenen Substanz ihr ein dementsprechend hoher Stellenwert zukommt. und zu den anthropogenen Überarbeitungen Zur Kontextualisierung der Liftkabine in Bezug auf die beantwortet. Die Arbeit beinhaltet neben der Erstellung Fortschritte in der Lifttechnik wird in der Thesis eine eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts kurze Übersicht über die nationale und die internatio- dessen punktuelle Erprobung. nale Geschichte des Liftes gegeben. Darin integriert fin- det sich die Firmengeschichte des Herstellers Schindler, die 1874 mit der Kollektivgesellschaft ‹Schindler und Villiger› beginnt.
Master Thesis in Conservation-Restoration: Inflate the uninflated: Willy Ørskov’s pneumatic Flexions Fig. 1: Overview of some of the Flexions by Willy Ørskov, realized 1960s, from the Fig. 2: Willy Ørskov, Flexion I, detail of a fold with loose rubber of the composite Fig. 3: Willy Ørskov, Flexion I, microscopic picture of sample of the degraded Kröller-Müller Museum (© Photo Marjon Gemmeke 2021) tissue (© Photo Esyllt Hoftijzer 2020) rubber, 10x enlarged (© Photo Esyllt Hoftijzer 2021) Submitted by Esyllt Hoftijzer Introduction The author also investigated approaches for conserva- Department: Conservation and restoration tion, focussing mainly on the valve. Various ethical consi- The pneumatic sculptures Flexions realized in the Master of Arts in Conservation-Restoration derations are playing an important role. Since the artist‘s 1960s by the Danish artist Willy Ørskov (1920-1990) are Specialisation: Modern Materials and Media death in 1990, his widow, Grethe Grathwol (1936-2017), in their simplest form a column (Fig.1). These columns Referee: Marc Egger, Konservator-Restaurator (FH), HKB has played a significant role in the promotion of her late are generally not standing completely straight: some Co-referee: Susanne Kensche, Kröller-Müller Museum, Otterlo husband’s work, including statements regarding conser- sculptures are bent. The sculptures were executed in Realisation: Spring Semester 2021 vation treatments. Other institutions in Denmark, with a composite beige material. Additionally, some of the comparable Flexions in their collection, were contacted Flexions have a paint layer. The composite tissue is in a to increase the current understanding of Ørskov’s inflata- poor condition, due to the degraded rubber of the tissue ble sculptures. Abstract (Fig.2 and Fig.3). Therefore, it is not possible anymore to inflate some of the works. The sculptures are installed The aim of this master’s thesis was to improve the under- and inflated by blowing air, attaching an air pump to Discussion standing and re-establishment of the Flexions pneumatic the valve. There are diverse problems with the valves, The works presented complex problems due to the properties, so that they will be suitable for display. Ele- which are the result of stress and degradation. Currently, degradation of the materials and previous storage ven pneumatic sculptures, titled Flexions by the Danish the Kröller-Müller Museum is preparing an exhibition for conditions. It has been established that the inflation artist Willy Ørskov (1920-1990) are investigated from the 2022 that will present an overview of the activities and process of the Flexions should be respected according Kröller-Müller Museum (the Netherlands). The Flexions collection built up by the Amsterdam based gallery Art & to the artist intention. Flexions should be shown in an are sculptures that Ørskov realized in the 1960s, using an Project, including the Flexions. inflated state. If that is currently not possible, a solution inflatable airtight composite tissue made of an industrial should be found for stabilizing the air retention of the sandwich of alternating polyamide, rubber, and polya- Methods Flexions – if necessary, a solution might be the usage mide. Most of the Flexions are in a poor condition due of an inner airtight bag or a different gas. It is essential to the degraded state of the rubber. As a result, the once Through investigating the Flexions within the master’s to keep the rubber‘s degradation in mind and prevent flexible Flexions became first sticky, and then brittle thesis framework, aspects concerning their pneumatic this as much as possible. Therefore, preservation with over time. In the last decade, there were already issues properties as the future life of the Flexions were traced. the ideal storage condition is recommended. This to exhibit series of Flexions in Denmark, establishing a The art historical research enabled the author to gain master’s thesis will serve as the groundwork for future need for more research and options for conservation insight into Ørskov’s artistic intentions, understand his conservation recommendations for the re-establishment and preservation before re-establishing their pneumatic theories, and the process behind the Flexions. By study- of the pneumatic properties of Ørskov’s Flexions and properties. Within the framework of this master’s thesis, ing the theory behind the Flexions, the inflation element other pneumatic sculptures. the Flexions have been the subject of a comprehensive of the work becoming a sculpture, and the role of the archive, literature examination, thorough art technolo- surroundings and viewer in the experiences of these gical examination with material analyses to understand sculptures were outlined. Furthermore, the materials, the sculpturers’ structure, and the examination of the condition, and their degradation were investigated using condition and degradation of the materials. The author material analyses. This provided an understanding of the investigated various approaches for conservation and possible degradation pathways that already had and will preservation. affect the Flexions in the future. The author investigated various methods to improve the preservation of the Fle- xions, focussing on oxygen-free storage.
Master Thesis in Conservation-Restoration: (Neue) Fassung bewahren. Festigungserhöhung delaminierter, kohäsiv geschwächter Grundierung mit Celluloseethern am Beispiel der Haftungsschäden am Antonius Retabel auf Frauenchiemsee. Abb. 1: Antonius Altar Klosterkirche Frauenchiemsee: Gesamtansicht (1) und Abb. 2: Testschollen: Die Festigungsmittel erzeugen Farbsättigungsunterschiede Abb. 3: Abriebtest: Die Testscholle wird auf der Unterseite eines definierten Detailabbildungen von Haftungsschäden (2+3). Im Phasenbild der Lock-In- auf Ober- und Unterseite der Testschollen. Angefärbtes Festigungsmittel ist im Gewichts befestigt und über ein Schleifpapier gezogen (1-7). Länge Thermografie (3) werden Jahrringe des hölzernen Trägers und Lufttaschen unter der Anschnitt an seiner Fluoreszenz zu erkennen. (T. Demmel, 2021) und Stärke der Schollenabriebe können miteinander verglichen und die Fassung als dunkle Bereiche sichtbar. (1: T. Demmel, 2020; 2+3: C. Palmbach, 2020) Festigungserhöhung bestimmt werden (8). (T. Demmel, 2021) Vorgelegt von Theresa Demmel Einleitung Ergebnisse, Fazit und Ausblick Fachbereich Konservierung und Restaurierung Die Haftungsverluste der Säulenfassung des Antonius Anhand der Untersuchungen konnten die Haftungsschä- Master of Arts in Conservation-Restoration Retabels veranlassten deren eingehende Untersuchung den an den Säulen des Antonius Retabels einer partiell Vertiefung: Gemälde und Skulptur (Abb. 1). Um eine beständige Niederlegung und Kle- vorhandenen, früheren Überfassung mit unterbundener, Referentin: Prof. Dr. Karolina Soppa, HKB bung der aufstehenden Fassung zu erreichen, wurde poröser, saugstarker und kaolinhaltiger Grundierung Koreferentin: Marion Biesalski, Bayerische Verwaltung der eine vorherige Festigung der kohäsiv geschwächten, zugeordnet werden. staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (BSV) porösen und stark saugenden Grundierung als sinn- Durchgeführte Festigungstests zeigten, dass kurzkettige Abschluss: Frühlingssemester 2021 voll erachtet. Als Basis für anstehende Konsolidierungs- Methylcellulosen im Vergleich zu langkettigen höher massnahmen wurde das Eindringverhalten von Cellu- konzentriert verwendet werden können, wobei eine loseether, vorrangig von Methylcellulosen, in poröse Erhöhung der relativen Luftfeuchte das Eindringverhal- Grundierung und deren festigende Wirkung geprüft. ten zusätzlich optimiert. Abstract Bei 75% rF dringen die Celluloseetherlösungen mit Vis- kosität < ca. 400mPas (bei 20°C) gut in die Grundierung Anhand der delaminierten und degradierten Grundie- ein. Höher konzentrierte und entsprechend viskosere rung des Antonius Retabels (1695) der Klosterkirche Ma- Methodik Lösungen bilden einen Bindemittelfilm auf der Auftrags- riä Opferung auf Frauenchiemsee in Bayern (Deutsch- Fassungsabhebungen wurden mit Lock-In-Thermografie seite, was die Festigungswirkung verringert. land) werden Möglichkeiten der Festigung mittels lokalisiert und Fügeteile optisch und analytisch unter Bindemittellösungen höchstmöglicher Konzentration, Celluloseethern untersucht. Die Erfassung der Restau- anderem mittels Raster-Elektronen-Mikroskopie, Fourier- welche vollständig in die Testscholle eingedrungen sind, rierungsgeschichte des Retabels gibt Aufschluss über Transformations-Infrarotspektrometrie und Lock-In-Ther- zeigten mittlere bis gute Festigungswirkungen. In der die in der Vergangenheit durchgeführten Massnahmen. mografie charakterisiert (Abb. 1). Gesamtbetrachtung wies dabei die MC A15 die besten Mittels Lock-In-Thermografie wird die sich abhebende Angelehnt an die Retabelfassung, wurden charakterglei- Ergebnisse auf: Die Festigung einer unterbundenen Test- Fassung lokalisiert und optisch sowie analytisch der che Testschollen für die Festigungstests hergestellt. An scholle mit einer 5% MC A15 P LV Lösung ermöglichte Fassungsaufbau untersucht. Haftungsschäden treten diesen wurden ausgewählte Celluloseether unterschied- eine erfolgreiche Verklebung auf Lindenholz. meist im Bereich einer überfassten, unterbundenen ka- licher Kettenlängen (MC A4M, MC A4C, MC A15 und HPMC Die Erkenntnisse über das Eindringverhalten und die olinhaltigen Grundierung auf. Anhand dieser Erkennt- E5) in verschiedenen Konzentrationen optisch und mit- Festigungswirkung sind ein erster Schritt zur Beurteilung nisse wird das Eindringverhalten und die Festigkeits- tels Fluorescein-Anfärbung auf ihr Eindringverhalten und und späteren praktischen Anwendung von Cellulose- steigerung der Celluloseether MC A4M, MC A4C, MC anhand eines eigens konzipierten Abriebtests auf ihre ethern als Festigungsmittel poröser, unterbundener A15 P LV und HPMC E5 P LV, sowie als Referenz Störleim Festigungswirkung untersucht (Abb. 2+3). Durch Vorkon- Grundierungen. und Lascaux® Medium für Konsolidierung, untersucht. ditionierung und Trocknung in Klimakisten wurde der Die Fluoresceinmoleküle der Anfärbung sind nicht Die Versuche demonstrieren den Einfluss der Ketten- Einfluss relativer Luftfeuchte (rF) auf das Eindringverhal- kovalent an die Bindemittelmoleküle gebunden, daher länge von Celluloseether, der Konzentration der Binde- ten getestet. konnten nur Vermutungen zur Trennung von Festigungs- mittellösung und der damit einhergehenden Viskosität mittelbestandteilen aufgestellt werden. Weiterführende auf den Erfolg der Festigung. Besonders die kurzket- Untersuchungen zur genaueren Lokalisierung von tigen Celluloseether weisen eine gute Festigungser- Bindemittelmolekülen in der Testscholle, bspw. mittels höhung bei gleichzeitig gutem Eindringverhalten auf. verfeinertem Abriebtest, FTIR Imaging oder reaktiver Zusätzlich wird deutlich, dass eine Vorkonditionierung Fluoreszenzmarkierung, sind daher wünschenswert. und Trocknung bei erhöhter relativer Luftfeuchte das Eindringverhalten und somit die Festigung verbessert.
Sie können auch lesen