Hochschulentwicklungsplan HEP 2025Plus - Wissen durch Praxis stärkt - an der Frankfurt ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschulentwicklungsplan HEP 2025Plus Frankfurt University of Applied Sciences Wissen durch Praxis stärkt
Hochschulentwicklungsplan 2025Plus | Kapitel HEP 2025Plus | Inhalt Inhalt Zur Einführung 5 A. Vision 2035 7 Profiliert und engagiert 7 Solide und umfassende Bildungsangebote – flexibel gestaltbar 8 Vernetzt und kooperativ – nach innen wie nach außen 8 Forschungsorientiert und innovativ 9 Gut organisiert und ausgestattet 9 B. Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 11 1. Studium und Lehre 11 1.1 Hohe Studienqualität und solide Fachlichkeit sichern 11 1.2 Chancengerechtigkeit und Integration ermöglichen 12 1.3 Praxisnähe und Interdisziplinarität als Markenzeichen pflegen 13 1.4 Persönlichkeitsentwicklung fördern 13 2. Forschung und Transfer 14 2.1 Profilbildung vorantreiben 14 2.2 Strategische Partnerschaften stärken 14 2.3 Infrastruktur stärken und wissenschaftlichen Mittelbau aufbauen 14 2.4 Forschung sichtbarer machen 15 2.5 Forschung und Lehre verbinden 15 3. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen 15 3.1 Nachhaltiges Finanzierungsmodell für die Weiterbildung etablieren 15 3.2 Normiertes Zertifikatsmodell einführen 16 3.3 Digitalisierte Lernangebote in der Weiterbildung ausbauen 16 3.4 Weiterbildungsangebote sichtbarer machen 16 4. Organisation und Verwaltung 16 4.1 Serviceorientierung der Verwaltung stärken und weiterentwickeln 16 4.2 Kommunikations- und Organisationskultur aktiv gestalten 16 4.3 Organisations- und Zusammenarbeitsstrukturen weiterentwickeln 17 4.4 Personalgewinnung und -bindung optimieren 17 4.5 Konsistente Nachhaltigkeitsstrategie formulieren und umsetzen 17 5. Internationalisierung 17 5.1 Netzwerke ausbauen und zu strategischen Partnerschaften entwickeln 18 5.2 Internationalization@home ausbauen 18 5.3 Mobilität und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Statusgruppen fördern 19 6. Bauliche und technische Entwicklung 20 6.1 Flächen bedarfsgerecht erweitern und modernisieren 20 6.2 IT-Services dienstleistungsorientiert weiterentwickeln 20 7. Finanzierung 21 7.1 Finanzierung der Hochschule sichern und weitere Finanzquellen erschließen 21 7.2 Interne Mittelbewirtschaftung kontinuierlich weiterentwickeln 21 C. Fachbereichs-Profile 25 Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik 27 Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften 31 Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht 35 Fachbereich 4: Soziale Arbeit & Gesundheit 39
Hochschulentwicklungsplan 2025Plus | Kapitel HEP 2025Plus | Einführung Zur Einführung Der Hochschulentwicklungsplan (HEP) 2025Plus beschreibt die mittel- bis langfristige strategische Ausrichtung der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS). Inhaltlich gliedert sich der HEP 2025Plus in drei Teile. Im ersten Teil blicken wir in die fernere Zukunft bis ins Jahr 2035. Diese langfristige Perspektive wurde in einer hoch- schulweiten Zukunftswerkstatt gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten erarbeitet. Mehr als 600 State- ments mit Vorstellungen und Wünschen der Hochschulmitglieder wurden im Nachgang zur Zukunftswerkstatt syste- matisch ausgewertet, zu fünf inhaltlichen Clustern zusammengefasst, in Textform gebracht und noch einmal online zur Diskussion gestellt. So stellen wir sicher, dass diese Vision hochschulintern getragen wird und die gewünschte Orientierung, Motivation und Inspiration bietet. Der zweite Teil, das eigentliche Herzstück des HEP 2025Plus, befasst sich mit der strategischen Planung für die Zeit bis 2025. Statusgruppenübergreifende Arbeitsgruppen formulierten unter Führung des jeweils zuständigen Präsidiums- mitglieds, unterstützt durch die jeweilige Fachabteilung und unter Einbindung des Senats und seiner Kommissionen, konkrete Ziele für sieben Kernthemen der Hochschulentwicklung. Dieser Teil des HEP 2025Plus ist für unsere Hoch- schule ein konkretes Steuerungselement und wird intern mit einer detaillierten Umsetzungsplanung sowie einem re- gelmäßigen Monitoring begleitet. Der dritte Teil des HEP 2025Plus besteht aus den Profilen unserer vier Fachbereiche. Diese Profile sind Ergebnis ei- nes bereits 2018 angestoßenen Strategiebildungsprozesses. In dessen Rahmen erarbeiteten alle Fachbereiche erst- malig eine umfassende Entwicklungsstrategie, die durch Dekaninnen und Dekane anderer erfolgreicher Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) extern evaluiert wurde. Wir sind überzeugt, dass dieses Unterfangen unsere Fähigkeit zu koordiniertem strategischem Handeln deutlich verbessert hat. Durch den zeitlichen Ablauf konnten die Fachbereichsstrategien als wichtige Grundlage in die hochschulweite Strategieformulierung eingehen. Das entspricht unserem Steuerungsverständnis, denn ein solides Haus steht auf starken Pfeilern. Der hier vorliegende HEP 2025Plus formuliert den entscheidenden Bezugsrahmen für unser strategisches Handeln als Hochschule. An seiner Entstehung war eine breite Hochschulöffentlichkeit, u. a. durch den Einsatz einer Online- Kollaborationsplattform, beteiligt. Der HEP 2025Plus bildet die Grundlage für die Zielvereinbarungs-, Hochschulpakt (HSP)- und Budgetverhandlungen der Frankfurt UAS mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) für den Zeitraum 2021-2025. Wir formulieren unseren Hochschulentwicklungsplan in einer Zeit, in der zunehmend deutlich wird, dass wir Menschen uns bewusster und besser um den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen kümmern müssen. Der Mensch wird immer mehr zum entscheidenden Einflussfaktor für die biologischen Prozesse auf unserem Planeten, problematische Entwicklungen wie Klimawandel und Artensterben inklusive. Vor diesem Hintergrund spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, gerade auch für uns als Hochschule. Wir wollen die erste Hochschule in Hessen sein, die über eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie verfügt (siehe Kapitel B.4.5) und werden uns im Nachhaltigkeitsbereich ehrgeizige Zie- le setzen (siehe hierzu bspw. auch Kapitel B.6.1). Auf die Erstellung einer Kurzzusammenfassung unserer Strategie haben wir bewusst verzichtet und stattdessen „spre- chende Überschriften“ für alle Unterkapitel gewählt, sodass das Inhaltsverzeichnis einen recht guten Überblick bietet. Wir wünschen Ihnen nun viel Freude bei der Lektüre unseres HEP 2025Plus und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.
A Hochschulentwicklungsplan 2025Plus | Kapitel HEP 2025Plus | Vision 2035 A. Vision 2035 Wir haben als Hochschule den Anspruch, unsere Zukunft diert, stellt sich gesellschaftlicher Verantwortung und en- selbst in die Hand zu nehmen und gemeinsam aktiv zu ge- gagiert sich aktiv für die Gemeinschaft. Wir erwarten von stalten. Diese Vision ist das Ergebnis eines offenen Zukunfts- unseren Lehrenden und Studierenden neben Neugier und dialogs, der im September 2019 unter breiter Beteiligung Leistungsbereitschaft ein entschlossenes Eintreten für eu- aller Hochschulmitglieder und unter Einbezug externer Ex- ropäische Grundwerte wie Rechtstaatlichkeit, Meinungs- pertinnen und Experten sowie Partner/-innen stattfand. Sie freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität. soll allen Hochschulmitgliedern als Quelle der Inspiration, des Selbstbewusstseins und der Selbstvergewisserung die- Wir begreifen uns als Experimentierraum, Zukunftslabor nen, indem sie einen positiven Erwartungshorizont formu- und Think Tank für gesellschaftlich relevante Fragestellun- liert, der uns gemeinsam verbindet und motiviert. gen und sind dadurch Impulsgeberin für die Entwicklung in der Region und darüber hinaus. Unsere Hochschule versteht Mit dieser Vision als Wegweiser schreitet unsere Hochschu- sich als öffentlicher Raum für einen konstruktiven Diskurs. le konsequent und nachhaltig weiter auf ihrem positiven Entwicklungspfad voran, um im Jahr 2035 noch besser auf Durch eine gelebte Praxis des Austauschs und der parti- die vielfältigen Chancen und Herausforderungen eingehen zipativen Entscheidungsfindung nutzen wir die kollekti- zu können, die sich einer modernen Bildungsinstitution in ve Intelligenz aller Hochschulmitglieder und schaffen gute einem dynamischen Umfeld bieten. Bedingungen für eine intensive Identifikation mit unserer Hochschule. Eine gute Balance zwischen partizipativer Ein- Profiliert und engagiert bindung und agiler Handlungs- und Gestaltungsfähigkeit ge- Wir sind die Hochschule der Chancen – in Bildung, For- währleistet, dass alle Statusgruppen gemeinsam effektiv an schung und Transfer. Das leisten wir, indem wir auf Potenti- der Umsetzung unserer Ziele mitwirken. Top down- und bot- ale, Interdisziplinarität und neue Ideen fokussieren. Wir re- tom up-Initiativen ergänzen sich im Sinne des Gegenstrom- agieren flexibel und proaktiv auf Veränderungen, ohne un- prinzips. seren ethischen und fachlichen Kompass aus dem Blick zu verlieren. Die Frankfurt UAS steht im Jahr 2035 für ein kla- Solide und umfassende Bildungsangebote – res fachliches Profil, eine starke Gemeinwohlorientierung flexibel gestaltbar sowie interdisziplinäre und innovative Lösungen. Kernaufgabe der Frankfurt UAS im Jahr 2035 ist die Vermitt- lung umfassender und solider Kompetenzen für unsere Stu- Unsere HAW zeichnet sich im Bereich der grundständigen dierenden. Neben dem praxisorientierten fachlichen Stu- Lehre durch breit angelegte Studienangebote aus, die um- dium erhalten sie ein abgestimmtes Angebot zur Persön- fassende und solide Professionalität vermitteln. Gleichzei- lichkeitsentwicklung. Dieser umfassende und konsequent tig bieten wir in klar identifizierbaren Schwerpunktberei- gelebte ganzheitliche Bildungsanspruch ermöglicht unse- chen die Bedingungen für fachliche Spezialisierung und am- ren Studierenden eine besondere Bildungserfahrung. bitionierte wissenschaftliche Leistungen. Unser Bildungsauftrag ist die Förderung eigenständiger, Unsere Professorinnen und Professoren sind sich ihrer gro- verantwortungsbewusster und wissenschaftlich denkender ßen Verantwortung bewusst und stehen dafür ein, dass ge- Persönlichkeiten, die ihr Potential entfalten und mit Freude sellschaftliches Engagement und eine entschlossene Ori- lernen und gestalten. entierung an den Prinzipien sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit von allen Lehrenden und Stu- Wir vermitteln ein Verständnis für gesellschaftliche, insbe- dierenden aktiv gelebt und anerkannt werden. Hierzu ge- sondere technisch-soziale, Entwicklungskontexte und be- hört zuvorderst die Förderung der Chancengerechtigkeit fähigen unsere Studierenden dazu, die Herausforderungen durch einen möglichst offenen und durchlässigen Zugang einer sich wandelnden Arbeits- und Lebenswelt dauerhaft zur Hochschulbildung ebenso wie ein aktives Engagement erfolgreich zu meistern. unserer Lehrenden und Studierenden im Rahmen des Stu- diums, bspw. durch Service Learning-Projekte gemeinsam Internationale und interkulturelle Erfahrungen werden an mit Praxispartnerinnen und -partnern. Wer bei uns stu- der Frankfurt UAS als elementarer Bestandteil einer um- 7
HEP 2025Plus | Vision 2035 HEP 2025Plus | Vision 2035 fassenden Kompetenzvermittlung betrachtet. Wir realisie- Eingangsphasen an, die eine gute Orientierung ermögli- wicklungslogik zu erklären und zu reflektieren als auch innen gerne zusammen, um sich in unterschiedlichen For- ren entsprechende Erfahrungen möglichst flächendeckend chen, bevor es zur fachlichen Spezialisierung kommt. die nötige Neugier, um Sprache und Dynamik der jeweils maten, formell wie informell, auszutauschen und gemein- für unsere Studierenden und Lehrenden und sind dadurch anderen Bereiche zu verstehen. Diese Transferleistungen sam zu arbeiten, zu entwickeln und zu leben. Räume und eine der am stärksten international und interkulturell aus- Unsere Hochschule versteht sich als Institution des Lebens- unterstützt die Hochschule gezielt durch geeignete Ko- Labore sind gut ausgestattet und werden intelligent verwal- gerichteten Hochschulen in Deutschland. Mit unseren welt- langen Lernens und stellt hierfür ein umfassendes, modu- operations- und Kommunikationsformate wie bspw. in- tet und genutzt. gewandten Professorinnen und Professoren, einem starken larisiertes Angebot an wissenschaftlich fundierter, berufsbe- terdisziplinäre Zentren. internationalen Netzwerk, attraktiven Mobilitätsbedingun- gleitender Weiterbildung bereit, das unseren Alumni, aber Die Frankfurt UAS arbeitet auch im Jahr 2035 stetig daran, gen sowie vielfältigen Angeboten zur Internationalization@ auch allen anderen Interessierten, offensteht. Die Hochschu- Vor diesem Hintergrund sind eine inter- bzw. transdiszip- das Potential ihrer Professorinnen und Professoren, Lehr- home fördern wir Weltoffenheit durch Erfahrung. le setzt sich durch ihr eigenes Handeln und durch Interventi- linäre Herangehensweise sowie die daraus resultierende beauftragten, Mitarbeiter/-innen sowie Studierenden op- on beim Gesetzgeber dafür ein, dass 2035 die Grenzen zwi- besondere Problemlösungskompetenz kennzeichnend für timal zu entfalten und weiterzuentwickeln. Die Hochschule Im Sinne einer lebendigen akademischen Gemeinschaft schen Studium und Weiterbildung weitgehend verschwun- Bildungsangebote und Projekte der Hochschule. Hier Vor- ist eine attraktive Arbeitgeberin für hochqualifizierte und von Lehrenden und Lernenden gibt es einen intensiven und den sind, sodass ein integriertes und flexibles lebenslanges reiterin zu sein, ist auch 2035 unser Anspruch. engagierte Menschen, da sie ihnen größtmögliche Auto- inspirierenden Austausch mit dem gemeinsamen Ziel einer Lernangebot zur Verfügung gestellt werden kann. nomie einräumt. Diese gelebte Autonomie wird hierbei als nachhaltigen Entwicklung von Persönlichkeit und Umwelt. Forschungsorientiert und innovativ Kombination verstanden und zwar aus zur Verfügung ste- Das für unsere Hochschule charakteristische und notwen- Vernetzt und kooperativ – nach innen wie nach außen. Die Frankfurt UAS besitzt im Jahr 2035, insbesondere in ih- henden Freiräumen einerseits sowie der notwendigen in- dige Grundprinzip der Präsenzlehre in Kleingruppen mit Die Frankfurt UAS ist im Jahr 2035 intensiv mit anderen ren fachlichen Schwerpunktbereichen, eine hervorragen- dividuellen Kompetenz andererseits, um diese Freiräume angemessener Betreuungsrelation ergänzen wir intelligent Wissenschaftseinrichtungen in Stadt und Region, Euro- de Forschungsinfrastruktur, die sie für Wissenschaftler/- effektiv nutzen und ausgestalten zu können. Eine umfas- durch vielfältige Möglichkeiten für zeit- und ortsunabhän- pa und darüber hinaus vernetzt, nutzt gemeinsame Infra- innen, Studierende und Kooperationspartner/-innen at- sende, gender- und diversitygerechte Personalentwick- giges Lernen sowie informelle Lerngelegenheiten. So kön- struktur und macht gemeinsame Bildungsangebote. traktiv macht. Neben der entsprechenden räumlichen und lung ist deshalb von großer Bedeutung für unsere dyna- nen wir einer diversen Studierendenschaft im persönlichen technischen Ausstattung sind es die Freiräume, Experimen- mische und zukunftsfähige Hochschule, sei es im Hinblick Kontakt gerecht werden und alle lernwilligen und -interes- Wir sind ein weithin bekannter Ort der Begegnung und tiermöglichkeiten und der lebendige Austausch zwischen auf die didaktischen Kompetenzen der Lehrenden, die Füh- sierten Studierenden optimal begleiten. des Austauschs und fungieren als wichtiger Informa- Erkenntnissuchenden unterschiedlichster Art, die zu einer rungsfähigkeiten der Entscheidungsträger/-innen oder die tions- und Netzwerkknoten für Hochschulmitglieder, produktiven und innovationsfreundlichen Atmosphäre und internationalen und interkulturellen Kompetenzen aller Durch den Einsatz moderner, insbesondere auch digital Stadt und Region. Die Hochschule ist offen für Frage- damit letztlich zu besonderen Forschungsleistungen beitra- Hochschulmitglieder. unterstützter, Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden sowie stellungen und Erfahrungswissen aus der Praxis und gen. Hierbei ist es von großer Bedeutung, weiterhin gezielt durch geeignete physische und virtuelle Räumlichkeiten kommuniziert gleichzeitig als Mitgestalterin einer at- den Dialog mit der Praxis zu pflegen, indem an praktischen Die Organisationstrukturen der Hochschule sind ebenso bieten wir eine anregende Lern- und Entwicklungsumge- traktiven und lebenswerten Metropolregion die eigenen Fragestellungen gearbeitet wird und das Wissen und die sachdienlich wie transparent gestaltet. Eine durchdach- bung. Die Lehre an der Frankfurt UAS ist durch einen hohen Leistungen und Erkenntnisse zielgruppengerecht nach Bedürfnisse aus der Praxis systematisch in die Forschungs- te und erfolgreich umgesetzte Digitalisierung wie auch ei- Anteil an projekt- und problemorientierten Lernformaten außen. Anwendungsbezug und Praxisnähe in Lehre und prozesse einfließen. ne hohe Service-Orientierung der Verwaltung sichern ef- gekennzeichnet, die mit Realitätsnähe und Praxisbezug um- Forschung sind auch 2035 charakteristisch für die Frank- fektive und effiziente Unterstützungsstrukturen. Die Ar- fassende Lernerfahrungen ermöglichen. Eine wichtige Rolle furt UAS. Die Vielfalt gewachsener Beziehungen zwi- Um eine lebendige Verbindung von Forschung und Lehre beitsprozesse an der Hochschule zeichnen sich durch ein spielen hierbei z. B. Labore und laborähnliche Settings zur schen Hochschule und Gesellschaft wird hierbei durch zu gewährleisten, werden Studierende intensiv in For- ausgewogenes Verhältnis zwischen Standardisierung und Vermittlung fachübergreifender Fähigkeiten. So befähigen neue intelligente Formate und Unterstützungsstruktu- schungsprojekte einbezogen und zum forschenden Lernen notwendiger Flexibilität aus. Die Allokation von Finanzen wir unsere Studierenden, erfolgreich mit Komplexität und ren ergänzt, um diese klassische Stärke unserer Hoch- angeregt. Ein angemessener wissenschaftlicher und admi- ist transparent und folgt dem Prinzip der Bedarfsgerech- widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Ein hoher schule noch weiter auszubauen. Eine besondere Rolle nistrativ-technischer Mittelbau stärkt und unterstützt For- tigkeit sowie strategischen Gesichtspunkten. Es wird auf ei- Anspruch an die didaktische Qualität der Lehr- und Lernfor- spielen dabei unsere Alumni wie auch die Studierenden, schung und Lehre. ne ausgeglichene Verteilung von Arbeitsbelastungen bzw. mate ist für unsere Lehrenden selbstverständlich. die bereits in ihren Praxisphasen als Botschafter/-innen eine ausreichende Personalausstattung in allen Bereichen der Hochschule auftreten. Die Hochschule ist auch im Jahr 2035 eine innovative Part- der Hochschule geachtet. Der Anteil an befristet Beschäftig- Unsere Studiengänge kombinieren ein für Arbeitgeber, Stu- nerin für Wirtschaft und Gesellschaft. Wir leisten hier Be- ten ist niedrig. Alle Mitarbeiter/-innen der Hochschule ha- dieninteressierte und Studierende klar verständliches Kom- Intern herrscht an der Hochschule statusgruppenüber- sonderes, indem wir alle Hochschulmitglieder bestmöglich ben die Möglichkeit, sich durch ihre Tätigkeiten in der Hoch- petenzprofil mit der Möglichkeit zur spezifischen, insbe- greifend ein Klima der Offenheit und Kooperationsbe- bei ihrem persönlichen und beruflichen Wachstum unter- schule langfristige und attraktive berufliche Perspektiven zu sondere auch interdisziplinären Profilbildung im flexiblen reitschaft. Ein authentisches Wir-Gefühl sowie ein kon- stützen, bspw. durch die Schaffung von Freiräumen, eine erarbeiten. Wahlpflichtbereich. Hierbei ermöglicht unser modular auf- struktiver Umgang mit Problemen schaffen eine Kultur produktive Risiko- und Fehlerkultur oder die Förderung von gebautes Bildungsangebot vielfältige Kombinationen und der Ermöglichung und belohnen Eigeninitiative. Klassi- Unternehmensgründungen. Im nun folgenden Hauptteil des HEP 2025Plus haben wir selbstbestimmte Lernwege. Besondere Aufmerksamkeit sche Barrieren zwischen den wissenschaftlichen Diszipli- eine Reihe von strategischen und konkreten Zielen be- wird ferner auf die Studieneingangsphase gelegt. So unter- nen, wie auch die Grenzen zwischen Fachbereichen und Gut organisiert und ausgestattet nannt, an deren Realisierung wir im Zeitraum bis 2025 ar- stützen wir unsere Studierenden gezielt im Hinblick auf ei- Zentrale oder zwischen Wissenschaft und Verwaltung, Der CO2-neutrale Campus der Hochschule zeichnet sich beiten wollen, um die hier vorgestellte Vision zu verwirkli- nen erfolgreichen Übergang in die Hochschule. In geeig- sind im Dienste gemeinsamer Interessen und einer ge- im Jahr 2035 durch ein hohes Maß an Aufenthaltsqualität chen. Diese Ziele wurden von Hochschulleitung und Senat neten Bereichen bieten wir neben den klassischen grund- meinschaftlichen Identität überbrückt. Wir besitzen so- und Austauschmöglichkeiten aus. Hier kommen Studieren- gemeinsam erarbeitet und bilden den Kern unserer Zielver- ständigen Studiengängen flexible fächerübergreifende wohl die Bereitschaft, die eigene Sprache und eigene Ent- de, Professorinnen und Professoren sowie Praxispartner/- einbarung mit dem HMWK im Zeitraum 2021-2025. 8 9
B Hochschulentwicklungsplan 2025Plus | Kapitel HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 B. Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 1. Studium und Lehre Mit dem HEP 2025Plus setzen wir die Bildungsziele aus Die Frankfurt UAS verknüpft Studium und Lehre mit For- unserem 2018/19 erarbeiteten Leitbild zur Qualität der schung und Weiterbildung zu einem breitgefächerten, Lehre um. Es ist unser Anspruch, unsere Studierenden offenen und lebensphasenbegleitenden Bildungsange- zu wissenschaftlich denkenden, selbstständigen, res- bot mit Relevanz für Praxis und Gesellschaft. Wir bieten pektvollen und für die Gesellschaft verantwortlich han- qualitativ hochwertige wissenschaftliche Bildung mit delnden Persönlichkeiten zu entwickeln. starkem Anwendungsbezug. Dafür lehren wir aktuelle wissenschaftliche Methoden Die nachfolgenden strategischen Entwicklungsziele re- und Standards ebenso wie praxisnahes Fachwissen, die flektieren die Tatsache, dass sich derzeit für die Hoch- unsere Lehrenden durch ihre Forschungs- und Praxiser- schullehre spannende Weiterentwicklungsperspektiven fahrung in die Lehrveranstaltungen einbringen. Die Ar- bieten, nicht zuletzt angesichts von fortschreitender Di- beit in Kleingruppen ermöglicht uns, auch bei einer stark gitalisierung, Internationalisierung und neuen Erkennt- heterogenen Zusammensetzung unserer Studierenden nissen der Lehr- und Lernforschung sowie Hochschuldi- weiterhin hohe Qualität in der Lehre bereitzustellen. daktik. Gleichzeitig erlebt unsere Hochschule seit vielen Um den Anwendungsbezug in der Lehre und den Trans- Jahren ein enormes Wachstum der Studierendenzahlen, fer zwischen Wissenschaft und Praxis zu gewährleisten, während die zur Verfügung stehenden finanziellen Mit- kooperieren wir intensiv mit Partnerinnen und Partnern tel bislang nur deutlich unterproportional angestiegen aus Wirtschaft und Gesellschaft. sind. Dies führt, ebenso wie unsere schwierige räumli- che Situation, an vielen Stellen zu Überlastungsphäno- Als moderne Hochschule fördern wir außerdem den menen und somit zwangsläufig auch zu Problemen bei Einsatz vielfältiger, zeitgemäßer Lehr- und Lernformate. der Einlösung unseres Qualitätsanspruchs. Dementspre- Dazu streben wir an, unser hochschuldidaktisches Ange- chend ist eine deutlich verbesserte Finanzierungssitua- bot deutlich auszubauen. So wird bspw. ein Zertifikats- tion seitens des Landes hin zu einer kapazitätsgerechten programm für Didaktik eingerichtet, das Lehrende grund- Bildungsfinanzierung essenziell, um unser Leistungspo- sätzlich auf ihre anspruchsvolle Tätigkeit in der Lehre an tential in Studium und Lehre wie gewünscht ausschöp- einer HAW vorbereitet. Zusätzlich zu dieser HAW-Basis- fen zu können. zertifizierung entwickeln wir ein hochschuldidaktisches Personalentwicklungskonzept, das auf unsere Spezifika, 1.1 Hohe Studienqualität und solide nämlich Praxisnähe, Interdisziplinarität und Persönlich- Fachlichkeit sichern keitsentwicklung, ausgerichtet ist. Um die Qualität und Herzstück unseres Bildungsangebotes ist ein zukunftsfä- Wirksamkeit dieser Maßnahmen sicherzustellen, soll ein higes Portfolio an erfolgreichen Bachelor- und Master- neu zu konzipierendes wissenschaftliches Zentrum für Studiengängen. Bei der Weiterentwicklung dieses Port- Persönlichkeitsentwicklung und HAW-Didaktik die vor- folios orientieren wir uns an aktuellen Entwicklungen handene Expertise systematisieren und aufbereiten so- und Bedarfen von Wirtschaft und Gesellschaft und stel- wie Weiterentwicklungen wissenschaftlich begleiten. len gleichzeitig sicher, dass unser Studiengangsportfolio übersichtlich und für Arbeitgeber/-innen und Studien- Die Digitalisierung unserer Lebenswelt erfordert, dass interessierte verständlich bleibt. wir unseren Studierenden neue Kompetenzen vermit- teln. Hierzu zählen insbesondere digitale Resilienz, d. h. In unseren Bachelor-Studiengängen vermitteln wir die Fähigkeit mit einer hohen Reiz- und Informations- fachlich solides Grundlagenwissen und Schlüsselkom- dichte kompetent und selbstbestimmt umgehen zu petenzen, wobei wir in höheren Semestern auch eine können, sowie critical media literacy, d. h. die Kompe- stärkere Schwerpunktlegung (Y-Modell) oder einen grö- tenz, Informationen und Informationsquellen kritisch ßeren Wahlpflichtanteil (T-Modell) ermöglichen. Unsere hinterfragen und einordnen zu können. Um diese Kom- Master-Studiengänge werden weiter an unseren For- petenzen im Lehrkontext zu fördern, bauen die Lehren- schungsschwerpunkten und an den Berufsperspektiven den der Frankfurt UAS das Thema Digitalisierung bereits unserer Studierenden ausgerichtet. verstärkt fachspezifisch in die Lehrinhalte ein und entwi- 11
HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 ckeln zeitgemäße Lehr- und Lernformate, etwa Blended Qualifizierte, das Projekt Studium mit Eingangsphase wir ein diversifiziertes Angebot von allgemein- und fach- lesungen anregen. Wir bauen den Austausch über die Learning-Konzepte, die zeitlich und räumlich flexibles (STEPS Frankfurt*Start), die Schreibwerkstatt etc. bau- sprachlichen Lehrveranstaltungen – von Herkunftsspra- Fachbereichsgrenzen hinweg aus und konzipieren Me- Lehren und Lernen erlauben. Damit tragen wir auch den en wir zu einem kompetenzorientierten Baukasten aus, chenangeboten über Schreibwerkstätten bis hin zu Eng- thoden, wie in den Fächern „fachfremdes“ Wissen re- vielfältigen Bildungsbiografien unserer Studierenden indem wir alle Aktivitäten systematisch erfassen und be- lischformaten für Lehrkräfte und Verwaltung. flektiert werden kann. Rechnung. Wesentliche Voraussetzung dafür sind ent- kannt machen. Um den Studienanfängerinnen und -an- sprechend kompetente Lehrende, eine moderne IT-Inf- fängern die Möglichkeit für einen individuellen Studie- Um den Übergang in die Arbeitswelt oder in eine Wis- Wichtige Voraussetzungen zur Umsetzung von mehr rastruktur und ein dauerhafter personeller Aufwuchs im neinstieg zu geben, konzipieren wir passende Angebote, senschaftskarriere zu fördern, etablieren wir einen Ca- Praxisnähe und Interdisziplinarität sind ausreichende Bereich des digital gestützten Lehrens und Lernens. die zur Orientierung, zur Verbesserung der Studier- und reer Service. Da der Anteil der Erst-Akademiker/-innen Personal- bzw. Lehrkapazitäten, darunter nicht zuletzt Lernfähigkeit und zur Sozialisation in das System Hoch- unter unseren Studierenden relativ hoch ist, unterstüt- der Aufbau eines Mittelbaus, sowie eine moderne tech- Besonders wichtig ist uns Flexibilität in der Studienge- schule belegt werden können. zen wir insbesondere diejenigen unserer Absolventin- nische Infrastruktur. staltung, sodass Lehrende neue Erkenntnisse schnell nen und Absolventen, die kein eigenes Netzwerk aus und mit wenig Aufwand in Module und Studiengänge Als Basis zur Entwicklung eigener Kompetenzen und zur ihren Familien oder Freundeskreisen nutzen können. 1.4 Persönlichkeitsentwicklung fördern einbringen können. Damit stellen wir die Aktualität der informierten Wahl eventuell nötiger Unterstützungsan- Persönlichkeitsentwicklung erkennen wir als Schlüssel Lerninhalte und unserer Ausbildung sicher. Für diese An- gebote schätzen die Studieninteressierten ihre Kompe- 1.3 Praxisnähe und Interdisziplinarität als zur Erschließung des persönlichen und fachlichen Po- passungsfähigkeit, bspw. bei der Einführung von neuen tenzen und ihr Vorwissen vor Studienbeginn in einem Markenzeichen pflegen tentials unserer Studierenden an. Deswegen bieten wir Schwerpunkten oder Wahlpflichtmodulen, sind schlan- gender- und diversitysensiblen Test selbst ein. Entspre- Neben der für uns typischen und traditionell starken neben dem Fachstudium eine Fülle an Angeboten zur ke Abstimmungsprozesse notwendig. Dies wird flankiert chende Online Self Assessments sollen bis 2025 für aus- Praxisnähe soll zukünftig auch die Interdisziplinarität zu Persönlichkeitsbildung an. Dies ist elementarer Teil un- durch ein hochschulweites digitales Raummanagement, gewählte Studiengänge als Piloten entwickelt werden. einem sichtbaren Markenzeichen unserer Hochschulbil- seres Bildungsversprechens. das flexible Anpassungen von Lehrveranstaltungen und Ferner unterstützen wir eine gelingende Studienwahl dung ausgebaut werden. Stundenplänen ermöglicht. durch den Ausbau unserer Schulkooperationen. Hochschulen bilden die Führungspersönlichkeiten und Praxisnähe erreichen wir durch hochqualifizierte Leh- Entscheidungsträger/-innen von morgen aus. Wir er- 1.2 Chancengerechtigkeit und Integration Während des Studienverlaufs beraten wir Studierende rende, die praxisnahe Lehrangebote mit authentischen warten von den Gestalterinnen und Gestaltern der Zu- ermöglichen bei Bedarf intensiv zu Fragen der Studienentscheidung Problemstellungen aus den jeweiligen Fachgebieten kunft, dass sie auch über eine solide Allgemeinbildung Unsere Hochschule mit ihrer spezifischen Studieren- und Studienplanung, zum Studium mit einer Beein- bereitstellen. Eine besondere Rolle spielen dabei auch und gesellschaftspolitische Kompetenzen verfügen, um denschaft steht seit vielen Jahren in besonderem Maße trächtigung und zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf die spezifischen Lernorte, wie etwa Labore, und passen- wichtige gesellschaftliche Errungenschaften wie etwa für das Thema Chancen durch Bildung. Wir sind stolz und Familie. Unsere Beratung richten wir auf unseren de Lehr- und Lernmethoden, wie problemorientiertes die soziale Marktwirtschaft schützen bzw. weiterentwi- darauf, so vielen Studierenden aus tendenziell bildungs- offenen Zugang zur Hochschule und die dadurch entste- Lernen, Projektmodule oder forschendes Lernen. Da ckeln zu können. fernen Milieus das Rüstzeug für ein erfolgreiches Be- hende breite Zielgruppe aus. Dazu erweitern wir unsere komplexe Fragestellungen in der Praxis am wirksamsten rufsleben und sozialen Aufstieg mitgegeben zu haben. bestehenden Services in der Studienberatung systema- durch das Zusammenwirken verschiedener fachlicher Unsere Studierenden sollen durch ihre Bildungssozia- Wir stellen uns ausgrenzenden und benachteiligenden tisch und installieren eine Erstanlaufstelle. Studierende, und methodischer Expertisen gelöst werden, entwickeln lisation die besten Voraussetzungen haben, um als zu- Stereotypen, seien es Vorurteile gegenüber Menschen die aus dem Ausland zu uns kommen oder ins Ausland wir über die Fachbereiche hinweg zeitlich parallele, in künftige „Change Agents“ die Verwirklichung der 2015 in soziökonomisch schwieriger Lage oder gegenüber be- gehen, unterstützen wir verstärkt auch im Hinblick auf Studiengängen integrierte Projektkorridore. In entspre- von den Vereinten Nationen festgelegten Ziele für nach- stimmten Geschlechtern, bewusst entgegen und unter- kürzere und „virtuelle“ Mobilitätsphasen. Unser Ziel ist chenden Projekten arbeiten Studierende aus verschie- haltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - stützen alle unsere Studierenden dabei, eine bewusste dabei, dass möglichst alle unsere Studierenden im Lau- denen Studiengängen und ggf. auch Praxispartner/- SDG) auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene und tragfähige Studienwahl zu treffen. fe des Studiums „mobil“ sein und interkulturelle und innen zusammen und lernen voneinander durch zu befördern. fremdsprachliche Praxis sammeln können. unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen. Die Wir bieten vielfältige Einstiege in ein Studium und schaf- Projekte können auch in Form von „U!REKA hubs“, bspw. Wir vermitteln, insbesondere in Projekten, gezielt fen Rahmenbedingungen, sodass unsere Studierenden, Lernen und soziale Integration unterstützen wir über als Summer Universities zusammen mit Lehrenden und Schlüsselkompetenzen wie etwa die Fähigkeit, Schei- ungeachtet der jeweiligen Bildungsherkunft oder des den Lehrbetrieb hinaus durch informelle Lerngelegen- Studierenden der europäischen Hochschulen aus unse- tern als einen möglichen Prozessschritt bei der Suche Geschlechts, einen attraktiven Studienabschluss erwer- heiten und Begegnungsräume, die wir mit unseren rem U!REKA-Netzwerk stattfinden. Nicht zuletzt wird so nach Lösungen positiv zu verstehen und anzunehmen, ben können. Wir erwarten im Gegenzug von unseren Neubauten und einer offenen Campusgestaltung noch die Beschäftigungsfähigkeit auf einem globalisierten Ar- ebenso wie die Fähigkeit, fachfremdes Know-how zum Studierenden, dass sie gemeinsam mit uns bestimmte verbessern wollen. Zudem bietet der CampusSport an beitsmarkt durch Kenntnis anderer beruflicher und kul- Querdenken zu nutzen. Dazu gehört aber auch die Iden- Ziele, Werte und Haltungen teilen und unsere Emp- der Frankfurt UAS eine für HAW außergewöhnlich große tureller Praktiken verbessert. tifikation unserer multinationalen und multikulturellen fehlungen und Angebote zur Entwicklung nutzen. Wir sportliche Vielfalt für Studierende und Beschäftigte an Studierendenschaft mit Werten wie Weltoffenheit und kommunizieren diese Haltung in unseren Erstsemester- und fördert dadurch ebenfalls ganz wesentlich die Inte- Interdisziplinarität in der Lehre stärken wir zukünftig Solidarität, was wir bspw. durch unser „international einführungen und in den Lehrveranstaltungen insbeson- gration in das Leben und Arbeiten an der Hochschule. weiter durch zusätzliche Formate. Über unser bereits buddy“-Programm gezielt fördern. dere der frühen Studienphase. seit Jahren erfolgreich etabliertes Interdisziplinäres Stu- Wir ermutigen unsere Studierenden und Beschäftigten dium Generale (!SG) hinaus werden wir die bereits oben Die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung Unsere bisherigen erfolgreichen Angebote der Studie- zur Mehrsprachigkeit und unterstützen den Spracher- genannten Projektkorridore etablieren und u. a. mehr durch Hochschulangehörige hat an der Frankfurt UAS neingangsphase wie der Modellversuch für beruflich werb. In unserem Fachsprachenzentrum (FSZ) bieten interdisziplinäre (Wahlpflicht)Module und ggf. Ringvor- einen hohen Stellenwert. Daher setzen wir verstärkt die 12 13
HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 Lehrmethode des Service Learning ein, die besonders gut Der Aufbau der hessischen Promotionszentren ist ein bun- le Rahmenbedingungen zu erreichen, werden wir u. a. tige Lernmöglichkeiten, die wir wo immer möglich für geeignet ist, Fragen und Aufgaben aus der Gesellschaft zu desweit beachteter politischer Meilenstein. Es ist unser die Labore ausbauen und stärken. Eine räumlich und unsere Studierenden erschließen. Lehrforschungspro- bearbeiten. Zu diesem Zweck bauen wir die bestehende Ziel, die eigene Beteiligung an diesen hochschulübergrei- wissenschaftlich attraktive Forschungsumgebung und jekte bilden dabei einen wichtigen Baustein. Koordinations- und Beratungsstelle für Service Learning fenden Zentren – bis dato „Soziale Arbeit“, „Angewandte -atmosphäre sollen Kommunikation und Austausch, und gesellschaftliches Engagement weiter aus. Informatik“, „Logistik und Mobilität“ – weiter auszubau- auch für und mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs, 3. Weiterbildung und Lebenslanges Lernen en. Das geplante Promotionszentrum „Nachhaltiges Pla- fördern. Dies strebt die Hochschule unter anderem Digitalisierung und Globalisierung verändern unsere Ge- Auch im Bereich der Persönlichkeitsbildung suchen und nen, Bauen und Betreiben“ wird in Frankfurt koordiniert durch den Antrag für einen Forschungsbau im Bund- sellschaft. Um in hochtechnologisierten und sich dyna- pflegen wir Allianzen und Kooperationen, bspw. mit und soll spätestens 2021 den Betrieb aufnehmen. Länder-Programm FH-Invest beim Bundesministerium misch entwickelnden Arbeitsumfeldern erfolgreich be- dem in Frankfurt ansässigen Zentrum für gesellschaftli- für Bildung und Forschung (BMBF) sowie durch die kon- stehen zu können und der sinkenden Halbwertzeit des chen Fortschritt. Neben dem Ausbau von Forschungsschwerpunkten soll sequente Ausrichtung der internen Förderinstrumente – Wissens Rechnung zu tragen, müssen sich Berufstätige weiterhin auch die Identifikation neuer Forschungsthe- Innovationsfonds Forschung (IFoFo), Forschungslabore – zunehmend kontinuierlich fortbilden. Wir wollen als 2. Forschung und Transfer men, z. B. in sogenannten „emerging fields“, stattfinden. an. Forschende, Forschungsinstitute, Forschungszentren Hochschule entsprechende Angebote machen. Weiter- Forschung und Transfer sind zentrale Erfolgsfaktoren für Da Forschungsschwerpunkte durch gesellschaftliche und und Labore werden stärker räumlich zusammengeführt, bildung ist neben Lehre und Forschung die dritte Säu- die Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft und wissenschaftliche Trends sowie durch neue Persönlichkei- um somit Interdisziplinarität, Kreativität und Vernetzung le unserer Hochschule, die wir kontinuierlich ausbauen Gesellschaft. Die Frankfurt UAS – mit ihren interdiszip- ten und deren Forschungsprofile immer einem Wandel voranzubringen. und stärken. linär aufgestellten Forschungsbereichen „Demografi- unterzogen bleiben, muss sich dies auch in einer regelmä- scher Wandel und Diversität“, „Digitalisierung und Infor- ßigen Reflexion der eigenen Entwicklung und einer mög- Zudem wird die Frankfurt UAS einen wissenschaftli- Als HAW ist unsere Ausgangsposition dafür ideal: Unse- mations-/Kommunikationstechnologie“, „Mobilität und lichen Anpassung der strategischen Ziele widerspiegeln. chen Mittelbau mit entsprechenden technisch-admi- re Transferstärke, der Kontakt zur Berufspraxis und un- Logistik“ sowie „Planen, Bauen und Betreiben“ – schlägt nistrativen Unterstützungsstrukturen aufbauen. Durch sere Anwendungsorientierung bilden eine gute, tragfä- durch ihre Anwendungs- und Transferorientierung eine 2.2 Strategische Partnerschaften stärken diese Verstärkung können größere Forschungsprojekte hige Grundlage. Brücke zu Unternehmen, Verbänden, Vereinen und Ins- Ein Charakteristikum von HAW ist ihre Stärke im For- erfolgreich bewältigt und die Forschungsschwerpunkte titutionen der Region. Hierbei spielen die Querschnitts- schungs- und Wissenstransfer. Die Frankfurt UAS baut dies nachhaltig aufgebaut, weiterentwickelt und gefestigt Die Gründung des KompetenzCampus – Weiterbildung themen „Digitalisierung“, „Diversität“ und „Nachhaltig- weiter durch vermehrte und zielgerichtete strategische werden. und Lebenslanges Lernen (WeLL) als Fachabteilung mit keit“ eine wichtige Rolle. Darüber hinaus stellen wir uns Kooperationen aus, wie z. B. aktuell mit dem Kreis Offen- entsprechender Infra- und Servicestruktur im Sommer dort dem bundesweiten und internationalen Wettbe- bach, Hessenmetall oder im Rahmen des europäischen 2.4 Forschung sichtbarer machen 2017 war ein erster Schritt. In den vergangenen zwei- werb, wo sich wissenschaftliche Schwerpunkte an der Hochschulnetzwerks U!REKA. Kooperationen mit externen Die Kommunikation von wissenschaftlichen Themen einhalb Jahren haben wir unsere Angebote zum einen Hochschule benennen oder entwickeln lassen. Nicht Partnern – Kommunen, Verbänden, Unternehmen oder und Erkenntnissen nach innen und außen, das Ausstrah- konsolidiert und zum anderen systematisch ausgebaut. zuletzt bauen wir Partnerschaften zu Forschungseinrich- anderen Wissenschaftseinrichtungen wie Universitäten len in Region und wissenschaftliches Umfeld gehören zu tungen und Hochschulen im In- und Ausland gezielt aus. und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, bspw. den zentralen Aufgaben einer Hochschule. Dies fördern In unserer Vision für 2035 beschreiben wir ein modular Goethe-Universität Frankfurt, TU Darmstadt, Fraunhofer- die Hochschulmitglieder durch vielfältige Maßnahmen aufgebautes Bildungsangebot, das vielfältige Kombinati- 2.1 Profilbildung vorantreiben Gesellschaft – bieten sich insbesondere dort an, wo an wie das Ausrichten von Fachtagungen, Konferenzen, onen und selbstbestimmte Lernwege ermöglicht. Daher Die Frankfurt UAS strebt eine noch stärkere Profilbil- unserer Hochschule fachliche, vor allem interdisziplinäre, Forschungstagen, Beteiligung an Veranstaltungen der liegt der Fokus im Planungszeitraum bis 2025 auf der dung an, ohne dabei Einzelprojekte zu beschränken. Schwerpunkte bestehen, bspw. im Bereich Mobilität und Stadtgesellschaft, Förderung von Open Access u. v. m. konsequenten Modularisierung unserer Angebote. Sie Forschungsstärke ist ein wichtiges Attribut von HAW Logistik. Projektbezogenes forschungsorientiertes Lernen Wesentlich ist hierbei die systematische Aufstellung und werden in ein transparentes, an andere Bildungssyste- in ihrer zukünftigen Entwicklung als wissenschaftliche und Lehren soll in der Region stärker verankert werden Ausrichtung eines gezielten Wissenschaftsmarketings, me anschlussfähiges Zertifizierungssystem eingebettet, Einrichtungen. Zudem befördert ein klares Forschungs- und damit eine wichtige Verknüpfung zwischen Hochschu- das auch Elemente der Lehre und Weiterbildung einbe- das die Anrechenbarkeit von Kompetenzen im Sinne des profil die Sichtbarkeit der Hochschule in der Region und le, Studierenden, Region und Alumni herstellen. zieht. lebenslangen Lernens gewährleistet. darüber hinaus. Zu den zentralen strategischen Partnerschaften zählen Sichtbarkeit erreicht die Frankfurt UAS auch dadurch, Um unseren Lehrenden einen attraktiven Einstieg in die Die Entwicklung und der Ausbau interdisziplinärer For- besonders die im europäischen Kontext aufgebauten dass sich ihre Professorinnen und Professoren verstärkt Weiterbildung zu eröffnen, werden wir insbesondere schungsschwerpunkte ebenso wie die Stärkung der Be- Hochschulpartnerschaften – nicht nur im Bereich von in die Beratungs-, Begutachtungs- und Entscheidungs- bereits vorhandene Lehrinhalte aus den Studiengängen teiligung an den hessischen Promotionszentren gehören Lehre und Studium, sondern gerade auch in der For- gremien von Wissenschafts- und Förderorganisationen, für die Weiterbildung nutzen und das Thema künftig in zu den wichtigen Aufgaben der Hochschule. schungskooperation. Hier ist ein wichtiger Anknüpfungs- Unternehmen und Ministerien einbringen. den Planungsprozessen der Studiengangsentwicklung punkt entstanden, der in Zukunft weiter ausgebaut und berücksichtigen. Ein in diesem Zusammenhang bedeutsames strategi- gefördert werden soll. 2.5 Forschung und Lehre verbinden sches Instrument der Fachbereiche ist die Umsetzung Durch den Einbezug von Studierenden in laufende For- Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Hoch- einer geeigneten Personal- und Berufungspolitik zur 2.3 Infrastruktur stärken und wissenschaftlichen schungs- und Transferprojekte verbinden wir Forschung schule im bundesweiten Vergleich setzen wir uns beim Stärkung und Weiterentwicklung der forschungsstarken Mittelbau aufbauen und Lehre auf intensive Weise. Gerade die anwendungs- Land Hessen dafür ein, allen hessischen HAW die Ein- Bereiche – nicht zuletzt um bestehende Leuchttürme in Zur Stärkung von Forschungsschwerpunkten gehört der bezogene Forschung und Praxisprojekte gemeinsam mit richtung weiterbildender Bachelor-Studiengänge zu er- der Forschung zu erhalten und neue zu entwickeln. Aufbau moderner Forschungsinfrastruktur. Um optima- externen Partnerinnen und Partnern bieten hier vielfäl- möglichen. Solche berufsbegleitenden Studiengänge, 14 15
HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 HEP 2025Plus | Hochschulentwicklungsplan 2021-2025 die vorhandene Kompetenzen aufgreifen, stellen ein stützte Lernangebote entwickeln. Damit wollen wir der Der Einbezug und Austausch der Perspektiven aller Be- Eine Weiterentwicklung des Change-Managements an wichtiges Element dar, um die Durchlässigkeit des Bil- Zielgruppe der Berufstätigen, Personen mit Betreuungs- teiligten und Betroffenen im Sinne eines lösungsorien- der Hochschule inklusive entsprechender Personalent- dungssystems zu erhöhen. aufgaben oder immobilen Personen flexible, zeit- und tierten Aufgabendialogs ist hierbei ein kennzeichnendes wicklungsmaßnahmen gewährleistet die konsequente ortsunabhängige Lernsituationen ermöglichen. Mit Merkmal. Wo immer möglich und sinnvoll, werden prüf- und nachhaltige Umsetzung organisationaler Verände- 3.1 Nachhaltiges Finanzierungsmodell für die entsprechenden Tutorials, dem Angebot von Online- bare Qualitätsstandards festgelegt und nachverfolgt. rungen. Weiterbildung etablieren Veranstaltungen und einer Chat-Beratung treiben wir Wir setzen uns dafür ein, dass Weiterbildung als eine die Entwicklung von digitalisierten Inhalten in der Wei- 4.2 Kommunikations- und Organisationskultur 4.4 Personalgewinnung und -bindung optimieren Kernaufgabe von Hochschulen einer fairen Kostende- terbildung voran. aktiv gestalten Eine quantitativ und qualitativ angemessene Perso- ckungsrechnung unterliegt, die umsetzbar ist und dem Gemeinsame Ziele und ein lebendiges „Wir-Gefühl“ nalausstattung in allen Bereichen ist die Grundlage für gesetzlichen Auftrag zur Weiterbildung durch Hoch- 3.4 Weiterbildungsangebote sichtbarer machen bilden die Basis für eine vertrauensvolle und effiziente eine leistungsstarke Hochschule. Die Frankfurt UAS schulen gerecht wird. Die Sichtbarkeit des Weiterbildungsportfolios der Hoch- Zusammenarbeit. Nicht umsonst spielen in unserer Vi- entwickelt ihre diesbezüglichen Steuerungsinstrumen- schule werden wir weiter erhöhen. Mit einem ganzheit- sion für 2035 Offenheit und Kooperationsbereitschaft te – Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan etc. – und Wir folgen dabei in unserer Argumentation den Vor- lichen und professionalisierten Marketingkonzept wer- eine wichtige Rolle. Die Frankfurt UAS pflegt und fördert Personalauswahlverfahren mit dem Ziel der Gewinnung schlägen des Wissenschaftsrats: den zeitgemäße Marketingaktivitäten etabliert. Dazu das gegenseitige Verständnis durch zielgruppengerech- hochqualifizierten Personals weiter. In den nächsten zählt u. a. die strategische Weiterentwicklung der Alum- te Formate des formellen und informellen Austauschs. Jahren stehen hierbei insbesondere die Gewinnung | Weiterbildende Studiengänge und Zertifikatskurse ni-Arbeit, um unsere Absolventinnen und Absolventen Dabei fördern wir ganz gezielt den Aufbau eines hoch- neuer Professorinnen und Professoren sowie der Auf- sollen kostendeckend angeboten werden. Die Kos- für Weiterbildung zu gewinnen, sowie die Stärkung schulweiten Wissensmanagements mit den Möglichkei- bau eines wissenschaftlichen und technisch-administra- tendeckung sollte sich dabei auf die direkten Kosten von Kooperationen mit Unternehmen und Verbänden ten der Digitalisierung. tiven Mittelbaus im Fokus. Ein wichtiges Ziel dabei ist es, (Honorare, Catering etc.) beziehen; Entwicklungs- und in Kombination mit dem Ausbau regionaler Netzwerke bestehende Unterrepräsentanzen von Frauen und Män- Organisationskosten sind aus staatlichem Budget zu auch im Bereich der Weiterbildung, bspw. mit der Bun- Die Frankfurt UAS entwickelt ihre Steuerungs- und Rück- nern zu beseitigen und z. B. den Frauenanteil in der Pro- finanzieren. desagentur für Arbeit. kopplungsinstrumente wie Evaluationen, interne Ziel- fessorenschaft weiter zu erhöhen. Sowohl im wissen- | Für weiterbildende Studiengänge von großem öffent- vereinbarungen und Berichtsformate sowie ihre Kenn- schaftlichen als auch im administrativen Bereich wollen lichem Interesse erwarten wir zusätzliche finanzielle Das Netzwerk für wissenschaftliche Weiterbildung in zahlendokumentation kontinuierlich und im stetigen Di- wir Elemente einer vorausschauenden Nachfolge- und Unterstützung. Hessen (WissWeit) wird federführend an der Frankfurt alog weiter, um ein größtmögliches Maß an Effektivität Vertretungsplanung etablieren. UAS betreut. In Zusammenarbeit mit den anderen HAW und Transparenz zu gewährleisten. Die Frankfurt UAS wird ein hochschulweites Kosten- und werden wir dieses Netzwerk als strategisches Marke- Den Themen gender- und diversitysensible Personal- Preismodell für Weiterbildungszertifikate und weiterbil- tinginstrument zur Bewerbung wissenschaftlicher Wei- Durch spezifische Kommunikations- und Fortbildungs- entwicklung und lebenslanges Lernen für alle Hoch- dende Studiengänge entwickeln. Dazu gehört auch eine terbildungsangebote nutzen. formate sowie entsprechendes Führungshandeln för- schulangehörige messen wir an unserer Hochschule erweiterte, an das Vorgehen in der Forschung angelehnte dern wir gezielt eine innovationsfreundliche Organisa- einen besonders hohen Stellenwert bei. Die an den Regelung für Deputatsreduktionen sowie die Abbildung 4. Organisation und Verwaltung tionskultur. Diese zeichnet sich durch eine produktive individuellen Potentialen orientierte Weiterentwick- von Lehre in weiterbildenden Studiengängen im Deputat. Die Frankfurt UAS steht für eine ständige dialogische An- Risiko- und Fehlerkultur sowie ein gutes Klima für Eigen- lung aller Mitarbeiter/-innen, z. B. durch ein attraktives passung von Leitungs- und Verwaltungsprozessen. Klare initiative aus. Weiterbildungsangebot und gezielte Beratung, ist der 3.2 Normiertes Zertifikatsmodell einführen Verantwortlichkeiten und ein kooperatives Miteinander Hochschule ein wichtiges Anliegen. Die Zufriedenheit Die Frankfurt UAS wird ein normiertes Zertifikatsmodell, führen zu einer konstruktiven und innovationsfreundli- 4.3 Organisations- und Zusammenarbeits- der Mitarbeiter/-innen wird außerdem auch durch ver- ähnlich dem Schweizer Modell (Certificate of Advanced chen Organisationskultur. strukturen weiterentwickeln schiedene weitere Maßnahmen, z. B. zur Vereinbarkeit Studies ab 10 ECTS / Diploma of Advanced Studies ab 30 Es ist unser Ziel, die Zusammenarbeit innerhalb der von Familie und Beruf, präventive Maßnahmen der be- ECTS), einführen. In diesem Zusammenhang wünschen 4.1 Serviceorientierung der Verwaltung Hochschule auch durch strukturelle Maßnahmen wei- trieblichen Gesundheitsförderung oder die Nutzung von wir uns die Einführung eines landesweiten Transparenz- stärken und weiterentwickeln terzuentwickeln und zu verbessern. Eine wichtige Rolle Homeoffice-Möglichkeiten, aktiv gefördert. Gezielte rasters, welches die Vergleichbarkeit und die Systema- Wir richten die Organisationsstrukturen und -prozesse spielt hierbei die gute Abstimmung zwischen Fachbe- Maßnahmen werden überdies die rasche Orientierung tisierung von Zertifikatsweiterbildungen regelt. Dieses unserer Hochschule konsequent an den Ansprüchen, reichen und Zentralverwaltung, u. a. im Rahmen eines neuer Mitglieder an der Hochschule begünstigen: Stich- soll sich, wie von der Deutschen Gesellschaft für wis- Bedürfnissen und Erwartungen der Hochschulmitglie- kontinuierlichen Portfolio-Dialogs, ebenso wie eine gute wort „OnBoarding“. Dies zeigt nicht zuletzt auch unsere senschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) der und der Öffentlichkeit aus. Eine im Hinblick auf Verzahnung zwischen den Entscheidungsgremien Hoch- Wertschätzung und trägt so vom ersten Tag an zur Bin- empfohlen, ebenfalls an dem System der schweizeri- Personalausstattung und Kompetenzen gut aufgestell- schulrat, Hochschulleitung, Senat und Dekanaten bzw. dung der Mitarbeiter/-innen an unsere Hochschule bei. schen Hochschulen im Bereich der wissenschaftlichen te Hochschuladministration sichert eine hohe wis- Fachbereichsräten. Weiterbildung orientieren. senschaftsunterstützende Dienstleistungsqualität. Im 4.5 Konsistente Nachhaltigkeitsstrategie Rahmen des hochschulweiten Qualitätsmanagements Eine wichtige Rolle für die Umsetzung unserer Ziele formulieren und umsetzen 3.3 Digitalisierte Lernangebote in der werden Leitungs- und Verwaltungsprozesse kontinuier- spielt ferner die systematische Nutzung der projektbe- Um die Idee der nachhaltigen Entwicklung systematisch Weiterbildung ausbauen lich und kooperativ unter Berücksichtigung der verein- zogenen Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule und effizient in unsere Hochschule integrieren zu kön- Um die Chancen der Digitalisierung auch in der Weiter- barten Leitplanken der Hochschule und unter Nutzung unter Anwendung moderner Arbeitsformen und eines nen, wird unter Federführung der Hochschulleitung im bildung zu nutzen, werden wir vermehrt digital unter- der Möglichkeiten der Digitalisierung weiterentwickelt. agilen Projektmanagements. Rahmen einer statusgruppenübergreifenden Arbeits- 16 17
Sie können auch lesen