Unisono 01/2019 - Chor-Singendes, Chor-Klingendes Sachsen 2019 Hast Du gesehen, wie sie sich entwickelt hat! - Sächsischer Chorverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01/2019 unisono Zeitschrift des Sächsischen Chorverbandes e.V. Chor-Singendes, Chor-Klingendes Sachsen 2019 Hast Du gesehen, wie sie sich entwickelt hat! Schulchören gehört eine größere Aufmerksamkeit Chöre teilen Erfahrungen in der Chor-Werkstatt
LEIPZIG IST GANZ CHOR DEUTSCHES CHORFEST 2020 30. APRIL BIS 3. MAI Konzerte, Wettbewerb, Gottesdienste, Auftritte in sozialen Einrichtungen, Offene Singen und vieles mehr … Melden Sie sich jetzt mit Ihrem WWW.CHORFEST.DE Chor oder Vokalensemble an!
EDITORIAL LIEBE INHALT THEMA Eine Reise durch CHORVORSTÄNDE, Chor-Singendes, Chor-Klingendes Sachsen fünf Jahrhunderte SEITE 21 SEITE 4-6 LESERINNEN UND LESER VERBANDSLEBEN Ein doppeltes Depüt in Meißen Hast Du gesehen, Alle Jahre wieder wie sie sich entwickelt hat SEITE 22 wenige Tage nach dem Erscheinen SEITE 7-11 dieser Ausgabe der »unisono« wer- Außergewöhnliches Engagement CHOR-KINDER & -JUGEND Groove your Song den Sachsens Ministerpräsident mit Wohlgemuth-Plakette geehrt Michael Kretschmer, Leipzigs Ober- SEITE 12-13 In jedem Ort ein Kinderchor Den Schulchören gehört SEITE 23 bürgermeister Burkhard Jung, der eine größere Aufmerksamkeit CHOR-PROJEKTE Präsident des Deutschen Chorver- SEITE 14 Vokalmusik im europäischen Dialog bandes, Christian Wulff, und der SEITE 24 Präsident unseres Verbandes, Horst CHOR-JUBILÄUM Als namenloser, Wehner, in der Pleißestadt den offi- »kleiner Chor« gegründet CHOR-BRIEFKASTEN Eine Überprüfung ziellen Startschuss für »Leipzig ist SEITE 15 des Konzepts geboten? ganz Chor« geben. Das Deutsche Lass uns miteinander singen SEITE 25 Dr. Uwe Winkler, SEITE 16 Chorfest wird 2020 ein besonderes. Chefredakteur Nicht nur, weil es Tausende Chor- Mail: unisono@s-cv.de Paul-Fleming-Chor zeigt CHOR-WERKSTATT »Herz für Sachsen« Musik erfüllt die Welt sänger*innen erstmals zu uns nach Wie wär's mit einem Chorprojekt Wieder volle Säle zum Sachsen einlädt. Im 30. Jahr der Weihnachtskonzert SEITE 26-27 Wiedervereinigung unseres Landes wird das »Chorfest für alle« SEITE 17 nicht nur ein großes Sänger*innen-Treffen. Es wird zugleich das CHOR-WORKSHOPS AUS DEN CHÖREN Ein Ausflug in die Prädikat »historisch einzigartig« erhalten. Ein besonderes Weihnachtskonzert Klangwelten der Stimme Aus Experiment könnte Coaching mit Jan Bürger Bei diesem Fest dabei zu sein, wird noch Jahre danach reichlich von Maybebop Tradition werden Stoff für Erzählungen geben und in Vereinschroniken unsere Chö- SEITE 18 SEITE 28 re in Erinnerungen schwelgen lassen: Wir sind dabei gewesen! Auf Wertvolle Schätze CHOR-BÖRSE / der bereits freigeschalteten Internetpräsentation des Deutschen für den Chor CHOR-TERMINE Chorfestes (www.chorfest.de) werden in den nächsten Wochen SEITE 19 SEITE 29-30 immer mehr Details nachzulesen sein. Der Sächsische Chorver- Von »Chemnitz singt« band ist mit einer eigenen Arbeitsgruppe eng in die Organisation bis »Weihnachtskonzert« SEITE 20 des Festes eingebunden und hat viele Ideen eingebracht. So wird das Deutsche Chorfest einen Fokus auf die Kinder- und Schul- chorlandschaft richten, werden unsere Laienchöre sich in thema- tischen Verbandskonzerten präsentieren, wird die mitteldeutsche IMPRESSUM Chorlandschaft im übertragenen wie wortwörtlichen Sinn als Herausgeber: Druck: Druckerei Dämmig, Chemnitz »Dreiklang« hörbar, werden Chor- und Musikverbände Sachsens Sächsischer Chorverband e.V. Für unverlangt eingesandte gemeinsam einen »chor-singendes, chor-klingendes« Freistaat Geschäftsstelle: Manuskripte, Fotos, Materialien Bahnhofstraße 1 übernimmt die Redaktion keine präsentieren. »unisono« wird sich in Ausgabe 02/2019 dem Deut- 09669 Frankenberg/Sachsen Haftung. Die Redaktion behält sich die schen Chorfest ausführlich widmen. Tel: (037206) 880 143 sinnwahrende Kürzung von Beiträgen Fax: (037206) 894 191 vor. Nachdruck oder fotomechanische Wir, der Sächsische Chorverband und seine vier Regionalver- Mail: geschaeftsstelle@s-cv.de Wiedergabe, auch auszugsweise, nur bände, bieten 2019 unseren Chören viele Möglichkeiten, sich für Internet: www.s-cv.de mit Zustimmung der Redaktion. Redaktionskollegium: Mit Namen des Verfassers veröffent- Leipzig 2020 einzusingen und Sachsen auf das Sänger*innenfest Chefredaktion: lichte Artikel stellen nicht unbedingt einzustimmen. Wir haben auf einige unserer Höhepunkte im Ver- Dr. Uwe Winkler (V. i. S. d. P.) die Meinung des Präsidiums oder bandsleben des SCV auf den Seiten 4-6 geschaut. Zudem blicken unisono@s-cv.de der Redaktion dar. Redakteure der Teilverbände: wir auf das Sächsische Chorleiterseminar in Freiberg (Seite 7-11) Matthias Queck (LCV) Redaktionsschluss für die und werfen einen Blick voraus auf ein Symposium der Hochschule matthiasqueck@gmail.com Ausgabe 02/2019: 10. Mai 2019 für Musik Dresden zum Thema Schulchöre, das auch von unserem Yves A. Pillep (MBC) »unisono« kann zum Preis von 10 Euro yap@alice-dsl.net für 4 Ausgaben abonniert werden. Verband unterstützt wird (Seite 14). Angelika Hauffe (OSCV) Wenden Sie sich bitte schriftlich an die redaktion@oscvev.de Geschäftsstelle des SCV (Bahnhofstr.1, Freuen wir uns schon jetzt auf »Leipzig ist ganz Chor« – als Gastge- Margit Günther(WSCV) 09669 Frankenberg/Sa.). ber, Mitgestalter und vor allem als Chorsänger*innen. ws-chorverband@web.de Das Abonnement ist bis spätestens 6 Wochen vor dem jeweiligen Redak- Satz und Layout: tionsschluss schriftlich kündbar. Doc Winkler MediaServices FOTONACHWEIS: Ihr Baderberg 2 • 01662 Meißen Titelseite: Jihye Ha, Teilnehmerin Tel.: (03 521) 459 11 66 des Leistungskurses des Sächsischen Fax.: (03212) 8924263 Chorleiterseminars 2019, bereitet sich auf das Abschlusskonzert vor. Foto: Doc Winkler Editorial: Foto: Astrid Swillus-Sieg 3
Chor-Singen begeistert. Die Chornacht des Palaissommers Dresden zog 2018 gut 2500 Zuhörer in den Park vor dem Japanischen Palais. CHOR-SINGENDES, CHOR-KLINGENDES SACHSEN SCV-Chöre singen sich für »Leipzig ist ganz Chor« 2020 ein von Uwe Winkler »Leipzig ist ganz Chor« wird es vom 30. April bis zum 3. Die darin enthaltenen Chorfeste, Chortreffen, Festivals und Mai 2020 heißen. Das Deutsche Chorfest soll ein »Chor- Wettbewerbe laden die Chöre in Sachsen zum Mitmachen ein. fest für alle« werden. Zahlreiche Konzert- und Mitsin- Mit der »WOCHE DER OFFENEN CHÖRE« startet der gangebote, ein Chorwettbewerb, musikalisch gestalte- April. Vom 8. bis zum 14. April öffnen wieder zahlreiche te Gottesdienste und Singen in sozialen Einrichtungen Chöre ihre Türen zu ihren Probenräumen, um sich besten- werden zum Mitmachen, Mitsingen und Zuhören einla- falls im Nachgang mit neuen Stimmen zu verstärken. Mit den. Vom Männerchor bis zur Kantorei, von der Vocal dem »Deutschen Chorfest 2020« in Leipzig im Rücken lässt Band bis zum Kinderchor – Chor-Ensemble können sich sich vielleicht der eine oder andere Interessent zusätzlich ab April über die Projekthomepage www.chorfest.de motivieren, als Sänger*in zu einem Chor zu stoßen. Denn zur Teilnahme anmelden. Sachsens Ministerpräsident die Chance, beim ersten Deutschen Chorfest in Sachsen und Michael Kretschmer, Leipzigs Oberbürgermeister Burk- dazu noch 30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung hard Jung, der Präsident des Deutschen Chorverbandes als Chorsänger*in dabei zu sein, bekommt man nicht ein Christian Wulff und der Präsident des Sächsischen Chor- zweites Mal geboten. Über 45 Chöre (Stand bei Drucklegung verbandes Horst Wehner gaben am 4. April in Leipzig dieser Ausgabe – d. Red.) haben sich für die Werbewoche für den offiziellen Start zum Deutschen Chorfest 2020. den Chorgesang angemeldet. Eröffnet wird die »Woche der Sachsen singt sich für das Deutsche Chorfest 2020 in Leip- offenen Chöre« am 7. April, 16.30 Uhr, in der Johannesschu- zig ein. Das angelaufene Chorjahr 2019 so zu überschreiben, ist le in Meißen mit einem Konzert des Freien Chores Dresden mehr als angebracht. Die Terminkalender unserer Chöre sind zusammen mit dem Schulchor der Johannesschule. mit Konzerten bis zum Jahresende gut gefüllt. Dazu gibt es vie- Werben können Sachsens Chorsänger*innen für sich und le Höhepunkte im sächsischen Chorleben. den Chorgesang außerdem auf tollen Konzerten und in Wett- Bereits zum Ende letzten Jahres machten der Sächsische bewerben, die sich auf dem Weg zu »Leipzig ist ganz Chor« im Chorverband und seine Regionalverbände in einem Termin- Chor-Jahr 2019 aneinanderreihen. flyer auf wichtige Chor-Ereignisse in diesem Jahr aufmerksam. 4
Fotos: Doc Winkler Das 2. Sächsische Chorfest, diesmal auf Schloss Augus- Am 23. Juni laden die Ostsachsen Chorsänger*innen aus tusburg, wird am 19. Mai sicherlich auch im Zeichen des ganz Sachsen zum 15. CHORFEST IN MORITZBURG rund Deutschen Chorfestes stehen. Chöre werden im Innenhof um das »Aschenbrödel-Schloss«. Elf Chöre haben sich für das des Schlosses Augustusburg, in der Schlosskirche, im Brun- kleine Jubiläum angemeldet. nenhaus, im Hasensaal und in der Stadt auftreten. Chöre Nach der Sommerpause wird das chorsingende und -klin- können sich übrigens noch noch bis Ostern für einen Auf- gende Sachsen sich dann so richtig in Stimmung bringen tritt zum Sächsischen Chorfest anmelden. für das Deutsche Chorfest 2020. Gleich im September wird Wenig Tage darauf treffen sich vom 24. bis zum 26. Mai in beim 15. CHORSINGEN ZUM FEDERWEISSERFEST AUF Leipzig Frauenchöre aus Sachsen und der »weiten Welt« zum SCHLOSS WACKERBARTH ersichtlich werden, dass Chor- INTERNATIONALEN FRAUENCHORFESTIVAL »WOMEN singen und Geselligkeit in Sachsen untrennbar miteinander ONLY!«. Bekanntlich jährt sich zum 200. Mal der Geburts- verbunden sind. Flanieren, Genießen, die Seele baumeln las- tag der Pianistin und Komponistin Clara Schumann, die in Leipzig geboren wurde und in der Stadt wirkte. Der Leipziger Chorverband hat Frauenchöre deshalb diesmal eingeladen, insbesondere im Geiste Clara Schumanns bei den vorgesehe- nen Begegnungskonzerten, beim Singen in der Innenstadt und in Kirchen, in Workshops und in einem großen Gemein- schaftskonzert zusammenzukommen. Einen knappen Monat später richtet der Leipziger Regio- nalverband des Sächsischen Chorverbandes das 5. MULDEN- TALER CHORFESTIVAL UND -WETTBEWERB aus. Den Wettbewerb gibt es seit 2010. Erstmals wird er in Colditz ausgetragen. Für eine Teilnahme wurde die Bewerbungs- frist nochmals bis zum 30. April verlängert, damit mög- lichst viele Chöre am 15. Juni in Colditz auf der Bühne stehen. Einen Tag später, am 16. Juni, bringen zehn Chöre Zittau zum Klingen. Zum zweiten Mal hat der Ostsächsische Chor- verband Chöre aus Deutschland, Polen und Tschechien zum DREILÄNDERECK-CHORFEST IN ZITTAU eingeladen. Die Chöre werden ihr Können in der Weinau auf der Freilichtbüh- ne sowie an zwei weiteren Auftrittsorten zeigen und dem Pu- blikum Musik aus drei Nationen präsentieren. Vor allem Chöre aus Sachsen gestalten in Moritzburg das Chorfest des Ostsächsischen Chorverbandes. 5
THEMA Das Gewandhaussingen sächsischer Chöre erlebt im Dezember seine 25. Auflage. Fotos: Doc Winkler sen – und wundervollen Chor-Gesängen lauschen. Das Wa- Chöre aus Sachsen, Deutschland und europäischen Nachbar- ckerbarth-Singen vereint all das beispielhaft. Und wenn das ländern begegnen sich vom 31.Oktober bis 3. November beim Wetter an diesem 8. September wieder stimmt, dann wird auf VII. INTERNATIONALEN CHORTREFFEN »CANTATE« in den Weinterrassen von Wackerbarth kaum ein Platz frei sein. Dresden. Ausklingen wird das Chorjahr wird mit dem »GEWAND- Die »NACHT DER CHÖRE« am 21. September wird der HAUSSINGEN SÄCHSISCHER CHÖRE«. Auch hier wird Leipziger Chorverband mit herrlichen Chorstimmen erhel- es etwas Besonderes sein: Zum 25. Mal richtet der Leipziger len. Das Budde-Haus, 1890/91 als Wohnhaus erbaut und seit Chorverband dieses Jahresabschlusssingen im Leipziger Ge- 1956 als Kulturhaus in Leipzig-Gohlis genutzt, wird mit sei- wandhaus aus. Zum Jubiläum soll es besonders feierlich wer- nen Räumen und Fluren zur Chorbühne. den. Die Arbeitsgruppe »Gewandhaussingen« bastelt bereits Eine Woche darauf lädt Frankenberg am 28. September seit Wochen an der Ausgestaltung dieses klangvollen Chore- zum CHORFESTIVAL 2019 ZUR LANDESGARTENSCHAU reignisses. Zu diesem werden auch Gäste aus Politik und Ge- FRANKENBERG. Auf der großen Bühne im Naturerleb- sellschaft sowie der Chorszene unseres Landes nach Leipzig nispark Zschopau-Aue werden ganztägig Chöre aus Sachsen kommen. DCV-Präsident Christian Wulff hat sein Kommen ihre Stimmen erheben und den Besuchern ihre Program- bereits zugesagt. me darbieten. Außerdem bieten die »Paradiesgärten Mühl- Natürlich ist diese Übersicht über ein »Chorsingendes, bachtal« ein inspirierendes Umfeld für A-cappella-Gesang im -klingendes Sachsen« keineswegs vollständig. Zum Klingen Freien. Höhepunkt des Tages wird ein gemeinsames Konzert bringen vor allem die über 270 Chöre des Sächsischen Chor- aller Chöre sein, begleitet von der Mittelsächsischen Philhar- verbandes den Freistaat in den vielzähligen Chorkonzerten monie. auf Bühnen, in Vereins- und Kulturhäusern, in Kirchen, so- zialen Einrichtungen und zu Anlässen in ihren Heimatorten, Gemeinden und Städten. Es gibt »Tage des Liedes«, neu von Chören initiierte und ausgerichtete oder traditionsreiche Fes- tivals wie das nunmehr »20. Nordsächsische Chorfestival« in Glesien, die stets ausverkauften Konzerte in Langenberns- dorf, Benefizikonzerte wie die des Musikbundes Chemnitz. Quartalsweise reihen sich in der Ausgabe der »unisono« und ganz aktuell auf den Internetseiten der Regionalverbände und deren Mitgliedschöre die Chortermine zu einem vielstimmi- gen Reigen eines »chorsingenden Sachsens«. So stimmlich gerüstet, werden Sachsens Sänger*innen im Frühjahr 2020 in Leipzig Tausende Sängerinnen und Sänger aus Deutschland begrüßen können. Derzeit schmiedet eine Arbeitsgruppe des Sächsischen Chorverbandes zusammen mit den Organisatoren des Deutschen Chorfestes an Höhe- punkten, die Sachsen als Land des Chorsingens präsentieren werden. Das Chorjahr 2019 steht auch diesbezüglich ganz im Zeichen des Deutschen Chorfestes 2020. »Cantate Dresden« führt Chöre aus Sachsen und aus Deutschland und www.s-cv.de / www.oscev.de / www.leipziger-chorverband.de / Nachbarländern zusammen. www.musikbund-chemnitz / www.wscv-zwickau.de 6
VERBANDSLEBEN Im Chorleiterseminar in Freiberg wurden wieder zahlreiche Inhalte für die Arbeit in den Chören vermittelt. 37 Chorleiter*innen bildeten sich eine Woche in fünf Kursen weiter. Foto: Doch Winkler HAST DU GESEHEN, WIE SIE SICH ENTWICKELT HAT? Das 44. Sächsische Chorleiterseminar setzte neue Akzente für die Arbeit in Chören von Uwe Winkler Umarmungen, Gruppenfotos, Selfies. Die Stimmung ist Bereits zur Eröffnung des Chorleiterseminars am Sonntag gelöst, die Anspannung, die noch vor gut zwei Stunden vor dem Konzert wurde sichtbar, dass bei diesem Chorleiter- in der Freiberger Nikolaikirche in der Luft lag, ist ver- seminar etwas anders ist als in den Jahren zuvor. Unter den flogen. Mit »Ave Maria III«, dem bekannten »Der ein- bekannten Gesichtern zurückliegender Seminare sind in der fache Frieden« und mit Auszügen aus den »Zigeuner- Aula im Haus Dürer des Freiberger »Geschwister-Scholl-Gym- liedern« von Brahms haben sich die Teilnehmer des 44. nasiums« diesmal zahlreiche neue, junge Gesichter zu sehen. Sächsischen Chorleiterseminars gerade aus der Veran- Schüler*innen aus Gymnasien und Student*innen von mittel- staltungskirche der Silberstadt verabschiedet. deutschen Musikhochschulen sind unter ihnen, junge Lehrer aus sächsischen Schulen. Lorenz Grau, ein junger Musikleh- Der Applaus hallt noch in der, bis in die Emporen gut gefüll- rer am Gymnasium Franziskaneum Meißen will sich „Input“ ten Kirche nach. Er galt den 37 Chorleiter*innen, die sich eine für seine Arbeit als Chorleiter holen, sagt er. Es werde für ihn Woche lang von früh bis spätabends in den fünf Seminarkur- wieder einmal Zeit, „Wissen aus der Studienzeit aufzufri- sen durch anspruchsvolle Chorliteratur arbeiteten. Mit die- schen.“ Der Chemnitzer Gymnasiast Lasse Beier kam, weil er sem belohnt wurden ebenso die Studiochöre. Schließlich hat- kürzlich einen Kinderchor am Chemnitzer Goethe-Gymnasi- ten der »A-cappella-Kammerchor Freiberg«, die Sänger*innen um übernommen hat. 30 junge Sänger*innen der Klassenstu- Freiberger Chöre, Sänger des Männerchores Liederkranz fen 5 bis 7 singen in diesem. Lasse selbst geht in die Zwölfte. Zwickau und des Gesangsvereines zu Langenbernsdorf, die Nach dem Abi will er auf Lehramt studieren, Musik und Fran- aus Leipzig angereisten Schüler*innen des Jugendchores des zösisch miteinander kombinieren. Beim Sächsischen Chorlei- dortigen Leibniz-Gymnasiums und der Chor aller Seminar- terseminars möchte er sich Grundlagen für seine Chorleitung teilnehmer im abschließenden Konzert die »Lehrgangsergeb- holen. Mit weiteren zwölf Teilnehmern hat er sich daher für nisse« der Chorleiterwoche erst hörbar gemacht. den Grundkurs eingeschrieben. 7
VERBANDSLEBEN Mit 13 Chorleiter*innen war der diesjährige Grundkurs am stärksten unter allen Kursen besetzt. Es galt, die Kursliteratur methodisch und inhaltlich in ein gutes Dirigat umzusetzen. Fotos: Doc Winkler DER GRUNDKURS Der Grundkurs ist der zahlenmäßig stärkste des 44. Jahr- gangs. Auf die weiteren Kurse verteilen sich die aus Sach- sen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg angereisten Teilneh- mer*innen nahezu gleichmäßig. Als 20-jährige absolvierte die in Weimar lebende Claudia Zohm selbst das Chorleiterseminar in Sachsen. In den Vor- jahren betreute die Sängerin, Gesangspädagogin und Chorlei- terin den Aufbaukurse jeweils als Assistenz. In diesem Jahr leitet sie erstmals eigenständig den Grundkurs. Sie freut sich über die zahlreichen jungen Leute, die sich für den Kurs ange- meldet haben. „Beim Dirigieren nicht so weit mit dem Körper nach vorn wippen, das irritiert den Chor“, rät Claudia Zohm einer Kursantin. Im Wechsel treten die Dirigenten-Eleven vor die Sänger*innen der Freiberger Chöre, die den Studiochor Lasse Beier leitet in Chemnitz seit Kurzem einen Kinderchor. bilden. Claudia Zohm korrigiert ihre Handführung, gibt im- mer wieder Tipps, dirigiert selbst beispielgebend Takte. Beim »Dindirindin« tut sich an diesem Nachmittag ein kleines tagt. „Wir haben 13 Teilnehmer*innen und werden sechs Stü- »Problem« auf: Wer wird dieses Stück zum Abschlusskonzert cke im Konzert präsentieren, das ist die Crux.“ Für Claudia dirigieren? Empfohlen haben sich dafür eine junge Frau und Zohm ist das Übertragen des Dirigats am Konzertabend ein ein junger Freiberger. Die Kursleiterin spielt die Entschei- Motivationsschub für die Kursanten. Sie wird für das Konzert dung den Chorsänger*innen zu. Diese urteilen, sie würden eine salomonische Lösung finden: Die junge Frau wird als Vi- von beiden gut geführt. Dem Freiberger würden sie vielleicht olin-Solistin den Chor virtuos begleiten. Der junge Freiberger einen kleinen Heimbonus geben. Die Entscheidung wird ver- kann sich vor heimischer Kulisse als Dirigent beweisen. DER AUFBAUKURS „Eure Noten sind das Wichtigste, bereitet sie für Euer Di- rigat morgen vor, denn ihr lernt dabei.“ Sebastian Schilling hat seine fünf Chorleiter zum Abschluss des fünften Kurs- tages im Aufbaukurs nochmals im Festsaal der Stadt Frei- berg zusammengenommen. „Lasst Euch Zeit!“, rät er ihnen, wissend, dass sie unter Spannung durchaus schneller als ge- wollt dirigieren, die Noten und Takte in diesen Momenten gegebenenfalls verkürzen werden. „Wir neigen dazu. Doch dies führt zu rhythmischen Inkonsequenzen.“ Jeder der fünf Kursteilnehmer erhält individuelle Hinweise für das Dirigat tags darauf. „Ihr könnt ja am Abend das Konzert nochmals durchgehen.“ Der Chemnitzer Sebastian Schilling leitet erstmals den Erstes Einsingen des Chores des Leibniz-Gymnasiums Leipzig mit den Aufbaukurs. „Spannend ist es bis zuletzt“, fasst er die Se- Teilnehmern des Aufbaukurses in der Freiberger Schul-Aula. 8
VERBANDSLEBEN minarwoche zusammen. Gewünscht hätte er sich, dass sich seine Teilnehmer intensiver auf die Inhalte des Aufbaukur- ses vorbereitet hätten. „Der Aufbaukurs ist kein Grundkurs mehr“, meint er. Bezüglich des Singens vom Blatt und der methodischen Voraussetzungen hätte er mehr Vorbereitung erwartet. „Im Kurssystem des Chorleiterseminars gibt es nun einmal keinen Automatismus. Im Aufbaukurs ist man so weit entfernt vom Leistungskurs wie ein Grundschüler vom Abitur.“ Mit seinem Studiochor musste sich Sebastian Schilling erst etwas zusammenraufen. Das intensive Arbei- ten verlangte von den Schüler*innen des Jugendchores des Leibniz-Gymnasiums höchste Konzentration. Wochen vor dem Seminar war Sebastian Schilling mehrmals nach Leip- zig gereist, um gemeinsam mit Chorleiterin Sigrun Schäfer Abschlussprobe des Aufbaukurses im Festsaal der Stadt Freiberg. zu proben. Denn auch die Literatur war anspruchsvoll: »Nun fanget an« (Hans Leo Hassler), die »Cantate Domino canti- engagierte wie geduldige Chorleiterin“, urteilt Sebastian cum novum« (Arvo Pärt), die »Hymne á la nuit« (Jean-Phi- Schilling. Im Vorfeld des nächsten Chorleiterseminars soll- lippe Rameau), Franz Schöggls »Die launige Forelle« und te noch enger mit den Gastchören kommuniziert werden, der Gospel »I’m gonna sing«. Dazu sangen sie noch im Lehr- meint er. Gerade für solche jungen Chöre sei die Studio- gangschor mit. „Insgesamt haben sich die Schüler*innen chor-Arbeit eine wichtige Erfahrung. wacker geschlagen. In Sigrun Schäfer haben sie eine äußerst Peter Kubisch korrigiert behutsam das Dirigat von Jihye Ha auf der Karl Joseph Eckel aus Leipzig (links) und Konstantin Beyer aus Dres- letzten Probe vor dem Konzert. Fotos: Doc Winkler den dirigierten Johannes Brahms »Warum ist das Licht gegeben«. DER LEISTUNGSKURS Peter Kubisch legt im Leistungskurs viel Wert darauf, dass seine Dirigenten nicht nur technisch sauber arbeiten. Vor al- lem sollen sie ihre Stücke gemeinsam mit dem Chor gestal- ten. Kurz vor dem Abschlusskonzert in der Nikolaikirche schwärmt er von seinen Eleven in höchsten Tönen: „Unter das Niveau des diesjährigen Leistungskurses möchte ich in den nächsten Jahren nicht wieder gehen“, lächelt er. „Phan- tastisch“ habe er mit seinen fünf jungen Leuten arbeiten können, da diese sich im Vorfeld der Seminarwoche intensiv mit der Literatur auseinandergesetzt hätten. „Dadurch war es möglich, dass wir in die Tiefe gehen und die Dirigate wirk- lich ausgestalten konnten.“ Der diesjährige Leistungskurs sei einem wirklichen »Meisterkurs« würdig gewesen, macht er seinen Chorleitern große Komplimente. Auch der A-cappel- la-Kammerchor Freiberg, der die Dirigenten als Studiochor Juliane Kathary (rechts) und Marc Holze, beide aus Dresden, während zur Seite stand, habe diese Qualität gemerkt. ihres Dirigats von Rossinis »Petite Messe solenelle«. 9
VERBANDSLEBEN »Can't stop the Feeling« – Das JazzPopGrooves-Gefühl hatten die Teilnehmer des Kurses eine Woche lang in ihrem Körper. Fotos: Doc Winkler DER KURS JAZZPOPGROOVES das werden Chorleiter in dieser Woche vorrangig trainieren. Für die Chance, eine solche Chorarbeit intensiv zu erleben, Im Kurs JazzPopGrooves ist die Stimmung bestens. An der haben sich eine Woche Urlaub genommen. Lorenz Grau sieht Schultafel steht: »Keine Angst vor hohen Tönen.« Jan-Hend- sich in seiner, zum Seminarbeginn geäußerten Erwartung an rik Herrmann ist aus Köln angereist. Er hat am Flügel Platz den Kurs bestätigt: Für die gewonnenen neuen Erkenntnisse genommen, im Halbrund umgeben von acht aufmerksam sei er gern nach Freiberg gekommen, bilanziert er. lauschenden Chorleitern. Manja Stauch, Sylvie Reinelt, Jana Gleichermaßen positiv ist das Fazit von Jan-Henrik Herr- Hellem, Frances Haacke, Manja Stauch, Anne-Kathrin Le- mann: „Es war eine tolle Truppe, die unfassbar kollegial mit- onhardt, Cornelia Braune und Maja-Selina Seide sowie An- einander gearbeitet hat, jederzeit auf Augenhöhe, höchst ton Marienfeld und Lorenz Grau interessiert vor allem das motiviert und wach war.“ Das Pensum des Kurses war groß. methodische Herangehen an die Stücke, die Jan-Hendrik Noch zu Kursbeginn habe mancher den Wunsch verspürt, Herrmann mit nach Freiberg gebracht hat. Die von ihm ar- sich abends zusätzlich fachlich auszutauschen. „Aber an den rangierten »You can close your eyes« (James Taylor), »Sowie- Kurstagen habe ich gegen 18 Uhr in ihren Augen gelesen, so« (Mark Forster), »Can´t stop the feeling« (Justin Timber- dass es in den Stunden genügend Input gab, der verarbeitet lake, Max Martin, Shellback) und »Hymn of acxiom« (Vienna werden musste.“ Gemeinsam habe man sich mit Methodik, Teng/Arr. Kerry Marsh) wird der Kurs zum Abschlusskonzert Dirigat, Stimmbildung und Stilistik gleichermaßen befasst. singen. Nur eine Teilnehmerin des Kurses leitet wirklichen ei- Zudem: „Wir waren unser eigener Chor und mussten selbst nen Jazz- und Popchor, die anderen Frauenensembles, einen umsetzen, was wir besprochen haben.“ Die Chorleiter*innen Kinderchor, ein inklusives Vokalensemble, einen Stadtchor, stellten dabei sehr hohe Ansprüche an das eigene Singen. „Sie Schulchöre. Warum dann dieser Kurs? „In unseren Chören wussten, dass zum Abschlusskonzert Kollegen im Publikum haben wir Sänger*innen, die solche Stücke einfach gern sin- sitzen würden. Da musste alles passen.“ gen möchten – und unser Publikum möchte sie hören“, be- Bei aller intensiven Arbeit bestätigten Jan-Henrik Herr- gründet Manja Stauch stellvertretend für alle, warum sie den mann wie die Teilnehmer einhellig und gutgelaunt, was ihnen Sonderkurs ausgewählt haben. Sie wollen über den Repertoi- ebenso wichtig war: „Wir haben in den Tagen sehr viel mitein- re-Tellerrand hinaus schauen und erleben, wie man in kurzer ander gelacht und hatten viel Spaß miteinander.“ Zeit zu einem JazzPopGroves-Chor zusammenwächst. Denn DER MÄNNERCHOR Ist ein Männerchor noch ein Männerchor, wenn in ihm eine Frau mitsingt? Sabine Hellwig hat das im Abschlusskon- zert jedenfalls getan und dazu noch die Männer des Lieder- kranzes Zwickau und des Gesangsvereines zu Langenberns- dorf als Dirigentin ausdrucksstark durch den »Jägerchor« aus »Der Freischütz« geführt. Die Chorleiterin kam aus dem brandenburgischen Angermünde nach Freiberg. Dort leidet sie einen Frauenchor, im 30 Kilometer entfernt gelegenen Bad Freienwalde dirigiert sie einen Männerchor. In einem Interview mit der Freiberger Lokalausgabe der Freien Pres- se, die seit fünf Jahren das Chorleiterseminar aufmerksam begleitet, verriet sie in der Workshopwoche, dass das Ni- Eine Frage mit Augenzwinkern: Wird aus einem Männerchor ein ge- veau im Männerchor-Kurs „sehr hoch“ sei. Ihrem Singen mischter Chor, wenn eine Frau mitsingt? 10
VERBANDSLEBEN mit den Männern und ihrem Dirigat war anzumerken, dass ihr ein solches hohes Niveau viel Freude gemacht hat. Der Komplimente ebenfalls voll für Männerchor-Kursleiter Nico Nebe und dem ihm assistierenden Michael Pauser ist der Leipziger Chorleiter Matthias Queck. Dabei hat es ihm Nico Nebe nicht immer leicht gemacht, ihn bei seinen Dirigaten wiederholt korrigiert, ihn zu einer „klaren Ansprache der Sänger“ angehalten. Matthias Queck gibt zu, mit unklaren Vorstellungen in den Kurs gegangen sein. Neben Frauenchören leitet er in der Leipziger Region einen Männerchor, wollte dafür Anre- gungen erhalten und an seiner Chorleitung feilen. Am Ende der Woche zieht Matthias Queck im übertragenen Sinn den Hut: „Ich bin begeistert von dem profunden Wissen, das Nico Nebe verfolgt das Dirigat von Matthias Queck aufmerksam und Nico Nebe an uns weitergegeben hat.“ gibt diesem Tipps für die richtige Ansprache der Männer. DAS KONZERT liegen. Auch die Kritikpunkte von Sebastian Schilling sind bei dem künstlerischen Leiter angekommen: „Wir werden noch Für die Teilnehmer und Chorsänger*innen sind Plätze stärker darauf achten, dass die Teilnehmer besser vorbereitet in der Freiberger Nikolaikirche reserviert. Stunden zuvor zum Seminar kommen.“ Die Kursanten im Leistungskurs hät- wurde das Programm für den Abend festgeschrieben, liegt ten gezeigt, dass dies möglich ist, so Wolfgang Richter. Dieser auf allen Plätzen. Nachlesbar ist so für jeden im Publikum, Kurs habe ein qualitativ hohes Niveau für die folgenden Jahre wer an diesem Abend welches dirigentische und gesangliche vorlegt. Dem Jugendchor des Leibniz-Gymnasiums dankt er, »Meisterstück« vorträgt. Zwei Stunden dauert das Konzert. dass dieser sich zugetraut habe, erstmals als junger Studio- Angespannte Gesichtsausdrücke vor dem Dirigat wechseln in chor zu agieren. Die Schüler*innen haben eine Ferienwoche erleichtertes und dankbares Lachen danach. Schöne Augen- »geopfert« – und viele Erfahrungen gewonnen. Dem Kurs blicke, die das Publikum mit reichlich Beifall belohnt. JazzPopGrooves und seinem Dozenten bescheinigt er, „au- Sichtlich zufrieden ist Wolfgang Richter, Künstlerischer genscheinlich sehr profund Basics gearbeitet und zum Kon- Leiter des Sächsischen Chorleiterseminars, am Ende des zert Erarbeitetes sehr gut dargeboten“ zu haben.“ Konzertes und dankbar für die intensive Arbeit, die Dozen- ten wie Teilnehmer eine Woche lang geleistet haben. Im Ver- Den Wert des Sächsischen Chorleiterseminars für Dirigen- gleich zu den Vorjahren waren die Teilnehmerzahlen des 44. ten fassten zwei Sängerinnen des A-cappella-Kammerchores Sächsische Chorleiterseminar leicht gestiegen. Die inhaltliche Freiberg nach dem Konzert prägnant in einer Beobachtung Profilierung des Konzeptes beginne Früchte zu tragen, analy- zusammen: „Hast Du gesehen, wie ausdrucksvoll und sicher siert Wolfgang Richter. Dass der Kurs »Geistliche Chormusik« die junge Dirigentin vor dem Chor stand?“, beschreibt eine kurzfristig ausgefallen ist, bedauert er. Im nächsten Jahr wird der Sängerinnen mit raumgreifenden Armbewegungen das es hier einen neuen inhaltlichen Ansatz geben: Der Fokus wird Dirigat der Frau. „Vor einem Jahr war sie noch so zurückhal- dann auf baltischer, nordeuropäischer geistlicher Chormusik tend und unsicher. Sie hat sich ganz toll entwickelt.“ Jihye Ha, Musikstudentin aus Halle, dirigierte den Chor aller Lehrgangsteilnehmer bei Rihards Dubra's »Ave Maria III«. Fotos: Doc Winkler 11
VERBANDSLEBEN AUSSERGEWÖHNLICHES ENGAGEMENT MIT WOHLGEMUTH-PLAKETTE GEEHRT Rolf Schneider und Christfried Brödel machten sich um Laien- und Kirchenchorwesen verdient von Uwe Winkler Mit der Gustav-Wohlgemuth-Plakette zeichnete der Sächsische Chorverband e.V. im Dezember letzten Jahres den Chemnitzer Chorleiter und Dirigenten Rolf Schneider sowie den emeritierten Rektor und Professor für Chorleitung an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden, Christfried Brödel, aus (»unisono« berichtete bereits in Ausgabe 04/2018). Damit würdigt der Sächsische Chorverband die jahrzehntelangen außergewöhnlichen Ver- dienste der beiden Persönlichkeiten um das sächsische Laien- und Kirchenchorwesen. ROLF SCHNEIDER – GRÜNDUNGSVATER DES MUSIKBUNDES CHEMNITZ 1992 initiierte der Chemnitzer Rolf Schneider die Gründung des Musik- bundes Chemnitz e.V., dessen erster Vorsitzender er wurde und den er über viele Jahre profilierte. Heute ist der Musikbund Chemnitz mit seinen 24 Chören und 900 Mitgliedern in Chemnitz und dem Umland einer von vier Regionalverbänden des Sächsi- schen Chorverbandes e.V. Bereits 1948 gründete Rolf Schneider als Neulehrer seinen ersten Chor in Chemnitz, ein Jahr später kam ein Männerchor hin- zu. 1961 übernahm er die Leitung des Orchesters des »Florian-Geyer-Ensem- bles« Karl-Marx-Stadt und 1962 die Gesamtleitung des Ensembles, das er zu einem der leistungsstärksten Laie- nensembles der DDR profilierte. Mit diesem trat er zu den Arbeiterfestspie- Rolf Schneider nahm die ihm gebotene Bühne des Gewandhauses gern an, um Gäste und Pub- len auf, nahm an nationalen und inter- likum im Gewandhaus mit seiner Liebe für den Laienchorgesang anzustecken. nationalen Wettbewerben teil, reiste zu Konzerten durch die DDR und ins Aus- 400-Meter-Strecke von 1987, Thomas Sängerbundes« das »Arbeitersänger- land, war mehrfach in Fernsehsendun- Schönlebe, brachte er als Musiklehrer fest« in Karl-Marx-Stadt an. 1989 gen wie »Alles singt!« zu sehen und zu an der damaligen Sportschule Karl- nahmen erstmals Chöre aus Finnland, hören. Das Ensemble wurde zudem für Marx-Stadt die Welt der Musik näher. Österreich und der Bundesrepublik an seine Uraufführungen von zeitgenössi- diesem Treffen teil. schen Komponisten wie Jürgen Golle Bereits ab 1985 engagierte sich der und Gunter Erdmann gefeiert. Chemnitzer im Bereich der Senioren- Rolf Schneider, der Ende letzten Jah- chöre. Von 1999 bis 2017 leitete er die res seinen 88. Geburtstag feierte, di- Rolf Schneider leitete Jurys natio- Treffen von Seniorenchören künstle- rigierte letztmalig im Juni 2017 zum naler und internationaler Chorwett- risch. 2018 trafen sich in Chemnitz »Tag der Volkssolidarität« auf der IGA bewerbe oder gehörte diesen an. Als zum 33. Mal in Chemnitz Chöre aus Berlin einen Chor von über 200 Sänge- Dozent bildete er Chorleiter aus und Deutschland und Europa zum »Sänger- rinnen und Sängern aus Berlin, Pots- weiter, so auf Kuba. Auch den Eis- fest«. Dieses geht ebenfalls auf das En- dam, Schwerin und Chemnitz. kunstläuferinnen Gabi Seiffert und gagement von Rolf Schneider zurück. (Die Laudatio hielt Uwe Weise, Katharina Witt sowie dem bislang ein- Bereits 1983 regte er mit Blick auf die Vizepräsident im Musikbund Chemnitz.) zigen europäischen Weltmeister auf der sängerische Tradition des »Deutschen 12
VERBANDSLEBEN Mit der Gustav-Wohlgemuth-Plakette zeichnet der Sächsische Chorverband Persönlichkeiten für deren außergewöhnliche Verdienste um das sächsische Chorwesen aus. Die Plakette wurde benannt nach dem Leipziger Chordirigenten und Komponisten Gustav Wohlgemuth (1863-1937). Er leitete u. a. die Leipziger Singakademie, war Festdirigent der Gesamtchöre bei den Sängerfesten des Deutschen Sängerbundes, gehörte dem Füh- rungsgremium des Deutschen Sängerbundes an und leitete 20 Jahre die Zeitschrift »Sängerhalle«. Fotos: Doc Winkler CHRISTFRIED BRÖDEL – er rund 80 Werke zur Uraufführung, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmu- ER SIEHT SICH BIS HEUTE unter anderem zahlreiche Komposi- sikern entscheidend geprägt. In zahl- ALS STETS LERNENDER tionen aus dem Kantatenzyklus »Das losen Seminaren und Kursen arbeitet geistliche Jahr« des Dresdner Kompo- er in ganz Deutschland und darüber Christfried Brödel wirkte von 1992 bis nisten Jörg Herchet. Hinzu kommen hinaus mit Dirigenten und Chorleitern, zur seiner Emeritierung im Jahr 2013 zahllose Erstaufführungen. Christfried wobei ihm die Arbeit mit Laien nicht als Rektor und Professor für Chorlei- Brödel ist Mitglied der Sächsischen weniger Freude bereitet als die Leitung tung an der Hochschule für Kirchen- Akademie der Künste und Vorsitzender eines Meisterkurses. Christfried Brödel musik in Dresden. Sein Weg dahin der Neuen Bachgesellschaft (NBG). Er begreift sich stets selbst als Lernender. führte ihn über die Mathematik. Denn engagiert sich besonders für die Ver- Von seinem Chorleitungslehrbuch »Di- dieses Fach studierte der aus einem breitung der Werke Bachs, so leitet er rigieren für Chorleiter«, das 2014 im sächsischen Pfarrhaus stammende Bachakademien in Osteuropa (Rumäni- Bärenreiter-Verlag erschien, sagt er, es Christfried Brödel zunächst in Leipzig. en und Ukraine). sei das Ergebnis dessen, was er von sei- Während des Studiums prägten und för- nen Studierenden lernen durfte. derten ihn musikalisch zwei Chorleiter In seiner 30 Jahre währenden Tätigkeit entscheidend: der Thomaskantor und als Dozent und Professor für Chorlei- (Die Laudatio hielt der Chemnitzer Leiter des Universitätschores Hans-Jo- tung hat er ganze Generationen von Kirchenmusiker Sebastian Schilling.) achim Rotzsch und Erich Schmidt, der damalige Leiter der Meißner Kantorei. Eine akademische Laufbahn als Mathe- matiker war Christfried Brüdel aus po- litischen Gründen verwehrt. So wech- selte er 1984 als Kirchenmusiker zur Evangelischen Landeskirche Sachsens. Dort arbeitete er zunächst als Landes- singwart und später als Dozent und Direktor an der damaligen Kirchenmu- sikschule in Dresden. Von 1981 bis 2017 leitete Christfried Brödel die Meißner Kantorei. Dieser außergewöhnliche Chor ist ein Ensem- ble begabter und begeisterter Laien- sängerinnen und Sänger, das seinen Schwerpunkt schon seit Jahrzehnten bei zeitgenössischen geistlichen Chor- werken des 20. und 21. Jahrhunderts setzt. Christfried Brödels musikali- sches Wirken lebt von der Spannung zwischen alter und zeitgenössischer geistlicher Musik. Mit der Meißner Kantorei und dem von ihm gegründe- Christfried Brödel sieht sich auch heute noch als Lernender, obwohl er selbst Grundlegendes ten Ensemble »vocal modern« brachte für das sächsische Kirchenchorwesen geleistet hat. 13
VERBANDSLEBEN DEN SCHULCHÖREN GEHÖRT EINE GRÖSSERE AUFMERKSAMKEIT Akademisches »Symposium Schulchöre« will einen breiten Austausch anregen von Uwe Winkler Erstmals werden sich im Septem- subjektive Einschätzung teilen, gibt es brauchen diesen Rückhalt in der Poli- ber Lehrer von allgemeinbildenden jedoch nicht. Es bedarf endlich einer tik, um der Chorarbeit an den Schulen Schulen, Musikschulen, Kirchen- umfassenden und nachhaltigen wissen- wichtige Impulse geben zu können.“ musiker, Schulleiter, Hochschuldo- schaftlichen Betrachtung.“ Die Hoch- Das akademische Symposium »Säch- zenten, Studierende, Politiker schule für Musik Dresden hat die Ini- sische Schulchöre« wird verschiedene und Vertreter von Interessenver- tiative für dieses Symposium ergriffen, Formate für den Austausch und die bänden auf einem »Symposium um Erkenntnisse aus dem gegenwärti- Diskussion anbieten. So werden bei- Schulchöre« über die aktuelle Si- gen Ist-Stand zu gewinnen, bestehende spielsweise Schulchöre in Gesprächs- tuation der Schulchöre in Sachsen Aktivitäten zu analysieren und letztlich konzerten auftreten. „Wir wollen die austauschen. gemeinsam mit den Partnern Stan- Breite der Schulchorarbeit aufzeigen, dards für mehr Quantität und Qualität „Wir wollen einen wissenschaft- Ästhetiken und Stilistiken beschreiben, in der Chorarbeit an allgemeinbilden- lich-künstlerisch-pädagogischen Aus- die es in diesen Chören gibt. Es wird den Schulen zu entwickeln. tausch anregen“, erläutert Olaf Katzer, Gastvorträge geben, Workshops und Vertretungsprofessor für Chordirigie- Aus diesem Grund haben Olaf Katzer Fishbowl-Diskussionen. In sechs Ar- ren an der Hochschule für Musik Carl und seine Kollegen an der Hochschule beitsgruppen werden die Erkenntnisse Maria von Weber Dresden, den Ansatz für Musik Dresden ein Thesenpapier des Symposiums zusammengetragen.“ für die Initiative. Für diese hat er in den »Offensive Schulchor« entwickelt. „Wir Eröffnet wird das Symposium im letzten Monaten zahlreiche Mitstreiter bündeln darin die Interessen aller Ak- Konzertsaal der Hochschule für Musik gewonnen. Neben seiner Hochschule teure auf die wichtigsten Inhalte und Carl Maria von Weber Dresden feierlich. unterstützen das Netzwerk Musikali- konzentrieren uns auf die wesentli- „Wir möchten zur Eröffnung eine Platt- sche Nachwuchsförderung, das Lan- chen Schnittstellen in den Positionen. form schaffen, auf der sich möglichst desamt für Schule und Bildung, der Auf dieser Basis sollen gesellschaftlich viele Akteure im Schulchorgesang, Sächsische Musikrat, die Semperoper bedeutsame Punkte markiert und ein Schuldirektoren, Kommunal- und Lan- Dresden, die Hochschule für Kirchen- politischer Wille entfacht werden, den despolitiker begegnen“, wünscht sich musik Dresden, der Landesverband Schulchören ein größeres Augenmerk Olaf Katzer einen regen Diskurs, den Sachsen im Bundesverband Musikun- zu schenken.“ das Symposium anregen soll. „Denn terricht und natürlich ebenso der Säch- Dass letztlich mit Christian Piwarz, nicht zuletzt soll unser Symposium eine sische Chorverband die Ausrichtung Staatsminister für Kultus, und Dr. Wertschätzung für Chorleiter und Mu- des Symposiums. Eva-Maria Stange, Staatsministerin siklehrer sein, die sich an ihren Schulen „Wir wollen auf dem Symposium für Wissenschaft und Kunst, gleich dafür einsetzen, jedem Kind und jedem ein möglichst großes Spektrum an zwei hochrangige Politiker Sachsens die Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Meinungen und Erfahrungen zusam- Schirmherrschaft über das Symposium in einem Chor zu singen.“ menzutragen“, sagt Professor Katzer. übernommen haben, freut Katzer. „Wir www.hfmdd.de Deshalb wird er bis zum Symposium weitere Mitstreiter werben, die vom 20. bis zum 22. September in den Räumen der Hochschule diskutieren und ihre Erkenntnisse einbringen wollen. „Mit großem Engagement widmen sich Musiklehrer und freie Chorleiter dem Chorgesang an Schulen“, so Olaf Katzer. „Zugleich wird die Chorarbeit an den Schulen bezüglich der Wert- schätzung dieses Engagements, äuße- rer Rahmenbedingungen und weiterer Komponenten als problematisch be- schrieben. Objektivierbare Analyseer- Seit 1993 gibt es am Oskar-Reime-Gymnasium einen Jugendchor. Dessen Leiterin Sylvia gebnisse, die diese zumeist alleinig Alltag gehört zu den engagierten Chorleitern in Sachsen, die Kindern und Jugendlichen das Chorsingen ermöglichen. Foto: Doc Winkler (Archiv) 14
CHOR-JUBILÄUM ALS NAMENLOSER »KLEINER CHOR« GEGRÜNDET Der Leipziger Chor »Cantare« blickt auf zehn Jahre zurück von Uta Börner, LCV Der Leipziger Chor »cantare« im Probenlager 2018. Foto: Elke Leinhoß Als sich der Leipziger Chor »Can- Kirche zu Leipzig. Sie blicken mittler- chor der Lindenhofschule Leipzig und tare e.V.« im Frühjahr 2009 grün- weile auf fast vierzig Konzerte zurück. der Schulchor der Waldschule Grimma dete, damals noch namenlos und Neben A-cappella-Musik quer durch – beides Förderschulen für Kinder und liebevoll von den Gründern »Klei- sechs Jahrhunderte und unterschied- Jugendliche mit geistiger Behinde- ner Chor« genannt, war nicht ab- lichste Genres hat »Cantare« auch rung – waren bzw. sind dabei Partner zusehen, dass es irgendwann ein chorsinfonische Werke von Schubert, von »Cantare«. Jubiläum geben wird. Mozart, Vivaldi, Brahms und Fauré Und was gibt’s Neues für 2019? Eine kleine Runde von Sängerinnen aufgeführt. Mehrmals beteiligte sich Böhmisches in D-Dur! Für den Herbst und Sängern in unausgewogenem Cantare auch an Opernaufführungen dieses Jahres plant »Cantare« ein chor- Stimmverhältnis, ohne Tenor, ohne im Rahmen des Musikfestivals Klassik sinfonisches Konzert. Auf dem Pro- Probenraum und einzig mit einem für Kinder. gramm stehen Antonín Dvořáks »Mes- geliehenen Keyboard ausgestattet, Ein Projekt erfüllt der Chor jedoch se in D-Dur« und Jan Dismas Zelenkas aber mit viel Freude und Lust am Sin- mit besonderer Freude und Stolz. Im »Miserere D-Dur«. gen, mit vorsichtigem Enthusiasmus »Chorkonzert zum Advent« musiziert Wer Interesse hat, diese beiden und geleitet durch einen motivierten »Cantare« seit 2010 alljährlich mit Werke mitzusingen, melde sich bitte. und erfahrenen Musikpädagogen und Chören, deren Sängerinnen und Sän- Gesucht werden vor allem Männer- Chorleiter – so fing alles am 25. März ger eine geistige Behinderung haben. stimmen. »Cantare« ist ein gemisch- 2009 in der Uhren-Werkstatt eines Die Gastchöre sind gleichberech- ter Laienchor und offen für jeden, der Chormitgliedes an. tigte Konzertpartner und treten mit Freude am Singen hat – Notenkennt- Heute treffen sich jeden Dienstag eigenem Programmteil auf. Natürlich nisse sind von Vorteil, aber nicht Be- für zweieinhalb Probenstunden zirka wird auch gemeinsam musiziert. Die- dingung. Parallel zu den Proben gebo- sechzig Sängerinnen und Sänger zwi- ses besondere Konzertereignis hat in tene Stimmbildung durch die Sängerin schen 20 und 70 Jahren um Chorleiter Leipzig nach wie vor Alleinstellungs- Martina Müller ergänzt die Chorarbeit Michael Haffner in den Gemeinderäu- merkmal. Die »Palmenspatzen« der und hilft vor allem beim Neueinstieg. men der Evangelisch Reformierten Leipziger Lebenshilfe e.V., der Schul- www.Cantare-leipzig.de IN EIGENER SACHE Liebe Chor-Fotografen, Oft sind die Fotos auf Grund der Zunehmend werden uns Handyfotos bei den zurückliegenden Einsendungen schlechten Lichtverhältnisse bei der zugesendet. Auch diese erreichen oft von Chorfotos zu den Beiträgen muss- Aufnahme verschwommen oder sie keine Druckqualität. Wir bitten daher ten wir wiederholt feststellen, dass Fo- wurden im Nachgang am heimischen um Verständnis, dass wir solche Fotos tos leider nicht druckfähig waren. Computer falsch bearbeitet. leider nicht abdrucken können. Ihre »unisono«-Redaktion 15
CHOR-JUBILÄUM LASST UNS MITEINANDER SINGEN Ein musikalischer Neujahrsempfang als Auftakt zum 145. Jubiläumsjahr von Renate Schmidt, LCV Zwischen 1874 und 2019 liegen Eine schriftliche Grußbotschaft über- und muntern uns immer wieder dazu 145 Jahre. Das nahmen die Sän- mittelte der ehemalige langjährige auf, am Chorgesang festzuhalten. Ein gerinnen und Sänger vom Gesang- Vorstandsvorsitzende Klaus Eilen- Dankeschön an alle, die – wie auf unse- verein »Germania« Gerichshain berg, der aus gesundheitlichen Grün- rer Chorfahne zu lesen ist – in »Freud e.V. zum Anlass, Freunde der Chor- den leider nicht an unserer Feier teil- und Leid« zu uns gehalten und uns musik zu einem Neujahrsempfang nehmen konnte. unterstützt haben und es heute noch einzuladen. tun. Für langjähriges Singen im Chor Der Gründungstag unseres Chores konnten wir an diesem Abend einige Mit dem musikalischen Auftakt ist der 24. Januar 1874. Auf die 145 Sängerinnen und Sänger im Auftrag »Heute feiern wir ein Fest mit vielen Jahre Chorgesang in Gerichshain und des Deutschen Chorverbandes ehren. guten Freunden« begrüßten sie Mitte auf die Pflege dieser langjährigen Tra- Januar ihr Publikum in der »Kastanie« dition können wir mit Recht stolz sein. Nach einer kleinen Auswahl von in Gerichshain. Zu den Gästen gehör- Bei einer Bild- und Textpräsentation, Liedern aus unserem Programm un- ten der stellvertretende Bürgermeister die Kerstin und Dr. Armin Dittrich terhielt uns Ramona Schneider aus der Gemeinde, Karsten Frosch, Vertre- und Detlef Leine erstellten, blickten Wurzen auf humorvolle, musikalische ter vom Leipziger Chorverband und wir in kleinen Abrissen auf die vergan- Art und Weise. Sie verstand es, einige von den Muldental-Chören sowie von genen Jahre zurück. Viele Erinnerun- Sänger mit in ihr Programm einzube- der Singschule Leipzig und der Lieder- gen wurden dabei wach, so manche ziehen und unsere Lachmuskeln wur- tafel Eschau (Bayern). Episode erzählt und gesungen. Es gab den dabei ordentlich strapaziert. Als Überraschung kam auch eine während dieser Zeit nicht nur sonnige Als dann DJ Roberto aus Gerichs- kleine Gruppe des Chores vom Bil- Höhen, auch Tiefen galt es zu bewälti- hain noch die entsprechende Musik dungszentrum Püchau e.V., die musi- gen. Mit Gesang ging es immer wieder auflegte, ging die Post so richtig ab. „Es kalisch gratulierte und nicht zuletzt weiter, zum Glück! Lieder wie »Singen war rundum ein gelungener Abend!“, mit dem Lied »Lasst uns miteinander bringt Freude ins Herz« oder »Singen so die Meinung aller Beteiligten. singen« zum Mitsingen aufforderte. macht Spaß, Singen tut gut« bestärken www.gesangverein-gerichshain.de DER SCV & DIE REGIONALVRBÄNDE GRATULIEREN 75 JAHRE SINGEN IM CHOR • Dieter Kautzsch , Günter Birninger – • Marina Kühn, Katharina Neubauer • Ursula Obst – Gesangverein beide Männerchor Dresden-Striesen – beide Gemischter Chor »Germania« Gerichshain • Inge Gläser – Naundorf/Niederbobritzsch Schulze-Delitzsch-Frauenchor • Frank Pfeiffer, Gotthard Zeh, 60 JAHRE SINGEN IM CHOR • Dieter Joneleit, Ruth Bär, Ute Müller, Uwe Buhrmann – alle • Werner Büttner – Herta Kaczmarek, Ilona Opolka, Gesangverein Pausa Männerchor Hinterhain Veronika Albrecht, Heidi Höhne – • Peter Stümpel – • Joachim Kutter – Männergesang- alle Gesangverein »Germania« Männerchor Rottluff 1839 verein 1860 Löbnitz Gerichshain • Monika Lückert – • Werner Frommhold – Männerchor Schulze-Delitzsch-Frauenchor Liedertafel Regis-Breitingen 40 JAHRE SINGEN IM CHOR • Kerstin Krüger – • Dieter Schumann, Wolfgang • Manfred Skusa – Nicodéchor Langebrück Richter, Lothar Scholtz – Männerchor Ruppertsgrün • Jürgen Leistner – alle Bergfinken Dresden • Ilka Burhardt, Hans-Jürgen Uhlig – Männerchor Hinterhain • Karla Kühnapfel, Ingeborg Mittangk beide Gemischter Chor – beide Gesangverein Naundorf/Niederbobritzsch 20 JAHRE SINGEN IM CHOR »Germania« Gerichshain • Marion Kühn – • Dagmar Friedel, Sylke Mai, Schulze-Delitzsch-Frauenchor Christine Damm – alle Chor der 50 JAHRE SINGEN IM CHOR VHS Leipzig • Peter Eckart – Gemischter Chor 30 JAHRE SINGEN IM CHOR Naundorf/Niederbobritzsch . Ingrid Nickstädt - Stadtchor Zittau 10 JAHRE SINGEN IM CHOR • Getrud Kositz – • Rainer Bormann, Erika Scheuring, 25 JAHRE SINGEN IM CHOR Nicodéchor Langebrück Margret Lemm – Gesangverein • Christel Schilbach – »Germania« Gerichshain Chor der VHS Leipzig 16
AUS DEN CHÖREN »MIT HERZBLUT FÜR SACHSEN« von Freia Benndorf, WSCV Unter dem Motto »Mit Herzblut für Sachsen« fand eine Auszeichnungs- veranstaltung der Sächsischen Uni- on im Kultur- und Schützenhaus Penig statt. Umweltminister Thomas Schmidt hatte dazu Vertreter aus 27 Vereinen aus seinem Wahlkreis eingeladen, um sie für ihr ehrenamtliches Engagement auszuzeichnen. Kurz vor Weihnachten erreichte uns, den Paul-Fleming-Chor Wechselburg, die Nachricht, dass wir zu den ausgewählten Vereinen zählen, die für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Der Paul-Flemming-Chor mit Ministerpräsident Kretschmer und Minister Schmidt. Rahmen der Aktion »Mit Herzblut für Foto: Reinhard Weiß Sachsen« ausgezeichnet werden sollen. Engagement unterstützt und im Dop- gende Themen sprechen. Er machte auf Zur Auszeichnung im Januar kamen pelhaushalt 200.000 Euro für die Land- uns alle einen sehr interessierten und Ministerpräsident Michael Kretschmer kreise zur Würdigung der Vereinsarbeit äußerst kompetenten, dabei zugleich sowie Staatsminister Thomas Schmidt. eingestellt hat. Er appellierte an die recht bodenständigen und humorvol- Beide lobten das Engagement jener Landräte, das Geld an viele Initiativen len Eindruck. Sachsen, welche besonders über ihre je- und vor allem ohne große Bürokratie zu Diese Ehrung hat uns motiviert, auch weiligen Vereine mithelfen, das Leben verteilen. weiterhin uns und anderen zur Freude in den Kommunen abwechslungsrei- In sehr entspannter Atmosphäre um- aktive Vereinsarbeit zu leisten und da- cher zu gestalten. rahmten wir mit einigen Chortiteln den mit das kulturelle Leben in Wechsel- Erfreulich war die Aussage des Lan- Nachmittag und konnten »privat« mit burg und Umgebung zu bereichern. deschefs, dass seine Regierung dieses Michael Kretzschmer über uns bewe- www.paul-fleming-chor-wechselburg.de WIEDER VOLLE SÄLE ZUM NEUJAHRSKONZERT von Annedore Wohlfahrt, WSCV Die Vogtländische Chorgemein- voller Saal und ein begeistertes Publi- Musik, Musik« und ein Medley mit Me- schaft, der Silberbachchor Bad kum bestätigen dies Jahr für Jahr. Die lodien aus der Operette »Ungarische Schlema sowie Antje Kahn, So- von MD Naumann ausgewählten Wer- Hochzeit« von Nico Dostal, ebenfalls pranistin aus Dresden und Karol ke erfüllten viele musikalische Wün- vom Chorleiter bearbeitet. Mit ihren Bettley, Tenor aus Berlin, die Ka- sche der Konzertbesucher. Stimmen und ihren schauspielerischen ro-Dancers aus Bad Schlema und die Die Karo-Dancers, eine Laientanz- Fähigkeiten beeindruckten die eingela- Kammerphilharmonie »Miriquidi« gruppe aus Bad Schlema, bestehend aus denen Solisten. bestritten das 11. Neujahrskonzert Formationen in unterschiedlichen Al- Es ist immer wieder eine Herausfor- in Falkenstein unter der musikali- tersklassen, sorgten mit wunderschö- derung für alle Beteiligten, ein solches schen Leitung von MD (Musikdi- nen Kostümen und gelungenen tänze- Konzert zu stemmen. Wöchentliche rektor) Reinhardt Naumann. rischen Darbietungen für jugendlichen Proben des Chores genügen dafür Schwung und visuelle Highlights, die nicht. Das Chorlager ist eine wichtige Birgit Lehmann führte als Kurfürstin beim Publikum viel Anerkennung fan- und notwendige Ergänzung, um die Anna unterhaltsam und humorvoll den. Der erste Teil des Konzertes war ausgewählten Titel in die Köpfe der durch das Programm. Sie ist den Chor- der Oper gewidmet, so z. B. mit dem Sängerinnen und Sänger zu bringen. mitgliedern bekannt aus Veranstaltun- Chor »Siciliana« aus »Sicilianische Ves- Dem Chorleiter obliegt dabei nicht nur gen im Rahmen des Kultursommers in per« von Verdi und den Chören von die Einstudierung der Chorsätze, son- Lichtenwalde. Ein solches Konzert zu Rossini »Dall Oriente làstro del giorno« dern er bereitet auch das Notenmateri- gestalten, ist nur mit Unterstützung und »Il Carnevale di Venezia«, die von al für das kleine Orchester vor. der Stadtverwaltung Falkenstein mög- MD Naumann für den Chor bearbeitet Eine zweite Ausgabe des Neu- lich. Die gibt diese gern, ist doch das wurden. Abwechslungsreich gestaltete jahrskonzertes gab es im ebenfalls vol- Neujahrskonzert eine kulturelle Berei- sich das Programm nicht zuletzt durch len Kulturhaus Bad Schlema, wieder cherung des städtischen Lebens. Ein Peter Kreuders Komposition »Musik, unterstützt von der Gemeinde. 17
Sie können auch lesen