I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam

Die Seite wird erstellt Jannis Vogel
 
WEITER LESEN
I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam
info                     praxisteam
                            Dr. Google und Kollegen
                            Gesundheitsinformationen
                                                                  3 | 21

                            Das Magazin für Medizinische Fachangestellte

                            im Internet

Digitalisierung
Die eAU geht im Oktober                             Neuer Online-Coach
2021 an den Start                                  Für Krebspatienten und
                                                              Angehörige

                                      In Kooperation mit
I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam
Editorial

    4
        inhalt
    Rezeption

            Dr. Google & Co.
            Gesundheitsthemen im
            Internet und die Folgen

    6       Leserdialog
            Ihre Meinung ist gefragt

    7       Patientenbefragungen               Pandemie und Digitalisierung –
            So werden sie zu einem
            nützlichen Instrument
                                               Chaos in den Arztpraxen

                                               S
     Sprechstunde
                                                        eit rund 18 Monaten steuern      1. Oktober 2021 steht die Übermittlung
    8       Krebs gemeinsam bewältigen
            Ein neuer Online-Coach für
                                                        Medizinische Fachangestellte     der elektronischen Arbeitsunfähigkeits-
                                                        in den Arztpraxen die Corona-    bescheinigung an die Krankenversiche-
            Angehörige
                                                        Pandemie neben der normalen      rung auf dem Zeitplan. Entsprechend
                                               ambulanten Versorgung. Sie sind eine      sichere Kommunikationswege, wie
    10      COPD in Deutschland
                                               tragende Säule und maßgeblich am          KIM-Dienste und Updates müssen
            Regionale Unterschiede
                                               Erfolg der Corona-Impfungen beteiligt,    bestellt und installiert werden.
                                               managen das Chaos, das durch politi-      2022 folgen der digitale Impfausweis,
     Praxisorganisation                        sche Entscheidungen ausgelöst wurde.      der Mutterpass, das Vorsorgeuntersu-
                                               Denken wir nur an die wechselnden-        chungsheft und das elektronische
    12      Elektronische AU                   Test- und Impfstra-                                              Rezept. Die Pro-
            Ab 1. Oktober 2021 Meldung
            an die Krankenkasse
                                               tegien.
                                               Mehr als 90 % aller
                                                                         »Die Ressourcen                        zesse anzupassen
                                                                                                                und die Versi-
                                               Covid-19-Patien-        sind nicht unendlich                     cherten auf den
    14      info
                ­praxisteam regional
            Aktuelle Meldungen aus den
                                               tinnen und Patien-
                                                                       und wir arbeiten seit
                                                                                                                Weg der Digitali-
                                               ten wurden ambu-                                                 sierung mitzu-
            Bundesländern                      lant versorgt. Trotz-
                                               dem werden MFA
                                                                       Monaten am Limit.«                       nehmen, fällt in
                                                                                                                das Aufgabenge-
                                               in der Öffentlich-                                               biet der MFA.
                                               keit und von der Politik noch immer       Aber die personellen Ressourcen sind
    Impressum                                  nicht wahrgenommen und nach wie vor       nicht unendlich und wir arbeiten seit
    Herausgeber:                               gibt es für sie keinen Corona-Sonder-     Monaten am Limit.
    Springer Medizin Verlag GmbH in            bonus. Auch bei den Corona-Impfun-        Es ist für uns deshalb sehr wichtig, dass
    Kooperation mit dem AOK-
    Bundesverband                              gen in den Arztpraxen werden die auf-     die Politik endlich sieht, welche Rolle
    Verlag:                                    wendigen organisatorischen und ver-       MFA als systemrelevanter Gesundheits-
    Springer Medizin Verlag GmbH
    Aschauer Straße 30, 81549 München
                                               waltenden Tätigkeiten sowie die vielen    beruf in der ambulanten Versorgung
    Tel.: 089 203043-1450                      Diskussionen zum Impfstoff nicht          übernehmen und dass diese Leistungen
    Redaktion:                                 honoriert.                                auch gewürdigt werden müssen. Mehr
    Markus Seidl (v.i.S.d.P.)
    Dr. Reinhard Merz (Redaktionsleitung)      Daneben nimmt die Digitalisierung im      dazu auf unserer Website www.vmf-
    Anschrift wie Verlag,                      Gesundheitswesen Fahrt auf. Elektroni-    online.de.
    redaktion@info-praxisteam.de
                                               sche Patientenakten müssen im aktuel-
    Titelbild:
    © ra2 studio – stock.adobe.com             len Behandlungskontext seit dem 1. Juli   Ihre
    Druck:                                     2021 gefüllt werden, wenn gesetzlich
    Vogel Druck und Medienservice GmbH
    Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg              Versicherte dies wünschen. Die ent-       Hannelore König
                     wird als Beilage in der   sprechende Technik musste bestellt und    Präsidentin Verband
    ÄrzteZeitung verschickt.                   die Updates installiert werden, ansons-   medizinischer Fach-
                                               ten drohen Honorareinbußen. Zum           berufe e.V.

2   i nfo   praxisteam
I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam
News

        eLearning-Programm zur richtigen Lagerung
        von Impfstoffen
      Fehler bei der Kühlung können die Wirksamkeit von Impfstoffen
      beeinträchtigen. Worauf es bei der Lagerung ankommt, zeigt das
      neue eLearning-Programm „KeepCoool“.
      Die Fortbildung wurde von Wissenschaftlern des Instituts für
      Hausarztmedizin der Universität Bonn entwickelt und soll Praxen
      beim Impfstoffmanagement gerade in der Pandemie unterstüt-
      zen. Sie bietet Ärzten sowie Medizinischen Fachangestellten je
      nach Bedarf Basis- und Expertenwissen zur Aufbewahrung von
      Impfstoffen im Praxiskühlschrank.
      „KeepCoool“ mit Praxishilfen zum Download
      In etwa 30 Minuten werden die Teilnehmenden durch fünf                xisteam zu benennen sowie geeignete Thermometer und Kühl-
      Module geleitet – Temperatur, Kühlschrank, Lagerung, Zustän-          schränke auszuwählen.
      digkeiten und Monitoring. Dabei erhalten sie unter anderem            Zudem beinhaltet das Programm Praxishilfen zum Download.
      detaillierte Angaben zum täglichen Temperaturmonitoring,
      damit der Temperaturzielbereich von zwei bis acht Grad Celsius                  www.keepcoool.de
      eingehalten wird. Empfohlen wird auch, Verantwortliche im Pra-

Post-COVID-19: Besonderer                        VmF-Aktion zur Pandemie:                           Erste Erfahrungen
Verordnungsbedarf                                MFA am Limit                                       mit der ePA
Das Post-COVID-19-Syndrom wird bei der           MFA laufen in den Praxen aus vielen                In einer Online-Informationsveranstaltung
Heilmittelversorgung bundesweit als              Gründen am Limit und halten dennoch                der gematik Ende Juli 2021 berichteten ein
besonderer Verordnungsbedarf aner-               die Stellung – wie auch im Editorial auf Seite     Klinikarzt, ein Allgemeinmediziner, eine Pra-
kannt. Verordnen Ärzte ab 1. Juli 2021 Phy-      2 zu lesen. Der Verband medizinischer Fach-        xismitarbeiterin und ein IT-Dienstleister von
sio- oder Ergotherapie aufgrund von Lang-        berufe e.V. will der Aktion „MFA-am-Limit“         ihren ersten Erfahrungen mit der ePA.
zeitfolgen einer Corona-Infektion, wird bei      eine Stimme geben. Dazu schreibt der Ver-          Insgesamt betonten die Teilnehmenden am
einer Wirtschaftlichkeitsprüfung ihr Budget      band auf der Website: „Dieses Limit machen         Feldtest den Nutzen der ePA: „Die ePA
nicht mit den Verordnungskosten belastet.        wir stärker öffentlich sichtbar, denn unsere       erleichtert die Arbeit, weil die Patienten und
Die KBV informiert, dass die Diagnoseliste für   Berufe werden immer noch zu wenig gese-            ich nicht nur während der Sprechstunde
den besonderen Verordnungsbedarf zum 1.          hen, berücksichtigt und wertgeschätzt, nicht       Zugriff darauf haben“, sagte der Hausarzt. So
Juli 2021 ergänzt wird. Grund ist der erwar-     nur seitens der Politik.                           sei es beispielsweise möglich, Befunde und
tete hohe Versorgungsbedarf an bestimm-          Ein Baustein der Aktion „MFA am Limit!“ sind       Labordaten auch außerhalb der Sprechzei-
ten Maßnahmen der Physio- und Ergothera-         verschiedene farbige DIN A3-Plakate, die           ten noch einzupflegen. Patienten könnten
pie     im   Zusammenhang       mit   einem      kostenfrei angefordert werden können.              außerdem beispielsweise Arztbriefe anderer
Post- / Long-COVID-Syndrom. An COVID-19          Hierzu reicht eine Anfrage an info@vmf-            Kollegen in ihre ePA stellen, worauf er dann
Erkrankte können auch noch lange Zeit nach       online.de unter Angabe der vollständigen           auch Zugriff habe. „Ich habe die Erwartung
ihrer Akutbehandlung an körperlichen oder        Adresse.                                           in die Zukunft, dass unsere Arbeit mehr und
psychischen Beeinträchtigungen leiden.           Diese Plakate sollen mit dem Einverständnis        mehr erleichtert wird.“
Betroffen sind Menschen aller Altersgrup-        des Arbeitgebers in der Praxis aufgehängt          Auch eine Praxismitarbeiterin berichtete im
pen. Aktuelle Studien schätzen, dass circa       werden. Wir wollen damit vor allem die Leis-       Laufe der Veranstaltung von einer„enormen
zehn Prozent der Corona-Patientinnen und         tungen von MFA öffentlich sichtbarer               Arbeitsentlastung für Medizinische Fachan-
-Patienten vom Post-COVID und / oder Long-       machen. Der Verband nutzt diese Fotos für          gestellte“. Grund sei, dass Befunde und Arzt-
COVID-Syndrom betroffen sind.                    seine Social-Media-Aktivitäten. Die Fotos          briefe nicht mehr mühsam hin und her
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich            vom Aushang können gerne direkt per Mail           gefaxt werden müssten. Trotzdem lief nicht
Ende Juni 2021 darauf verständigt, die Indi-     an info@vmf-online.de oder über den Face-          alles problemfrei. Die Herausforderungen
kation „U09.9 Post-COVID-19-Zustand, nicht       book-Messenger gesendet werden.                    sollen in den nächsten Wochen adressiert
näher bezeichnet“ in die Diagnoseliste der                                                          und beseitigt werden, so die Aussage der
besonderen Verordnungsbedarfe aufzuneh-                                                             Verantwortlichen.
                                                             www.vmf-online.de
men.                             Quelle: KBV                                                                                Quelle: Ärzte Zeitung

© Goodideas – stock.adobe.com, VmF                                                                                            i nfo   praxisteam 3
I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam
Rezeption

                                                                                       65 Prozent der Befragten geben aller-
                                                                                       dings auch an, dass es ihnen schwerfällt,
                                                                                       vertrauenswürdige Informationen zu
                                                                                       erkennen. Kein Wunder. Denn wer der
                                                                                       Anbieter einer Website ist, lässt sich
                                                                                       meistens weder aus dem Domainna-
                                                                                       men noch aus dem Aussehen der Start-
                                                                                       seite erkennen. Wer es genau wissen
                                                                                       möchte, sollte auf jeden Fall einen Blick
                                                                                       in das Impressum werfen. So erfährt
                                                                                       man z. B., dass die generisch klingende
                                                                                       Website impfen.de von einer Pharma-
                                                                                       firma betrieben wird. Das muss kein
                                                                                       k.o.-Kriterium sein. Pharma-Sites kön-
                                                                                       nen durchaus hochwertige Informatio-
                                                                                       nen bieten und sind in der Regel exzel-
                                                                                       lent aufbereitet. Aber sie haben nicht
                                                                                       allein das Ziel zu informieren, sondern
                                                                                       auch zu verkaufen. Und das muss man
                                                                                       wissen.
 Gesundheitsthemen im Internet

Dr. Google – Experte
                                                                                       Warum wird im Netz gesucht?
                                                                                       In der Befragung der Bertelsmann-Stif-
                                                                                       tung geben 73 Prozent der Befragten an,
                                                                                       sich über Gesundheitsrisiken und

oder Scharlatan?                                                                       Krankheiten allgemein besser informie-
                                                                                       ren zu wollen. Daneben geht es um Hil-
                                                                                       fen für eine gesündere Lebensweise
                                                                                       oder ein akutes Gesundheitsproblem.
Das Internet kann gesunde Menschen krank machen – sagen                                In Tiefeninterviews hat man schließlich
Psychologen und verweisen auf oft unbegründete Angst vor erns-                         herausgefunden, dass viele Patienten
ten Krankheiten. Patienten finden bei Dr. Google, wonach sie                           nicht nur Informationen suchen, son-
suchen – sagt die Bertelsmann-Stiftung. Wer hat recht?                                 dern dass psychologische Komponen-
                                                                                       ten – wie Trost, Zuspruch oder Beruhi-
                                                                                       gung – genauso wichtig sind (siehe Abb.

D
          er mit Abstand häufigste Weg     nach informiert sich die Hälfte der Deut-   S. 5).
          zu einer Information im          schen mindestens einmal im Monat über       Der Report schreibt dazu wörtlich:
          Internet führt auch beim         Gesundheitsthemen im Internet. 16 Pro-      „Wenn Patienten sich zum Beispiel von
          Thema Gesundheit über            zent tun dies sogar mindestens einmal       ihrem behandelnden Arzt ungenügend
Google. Welche Treffer dabei präsen-       pro Woche. Dabei werden Wikipedia           informiert und auch emotional im Stich
tiert werden, können Sie einfach selbst    und andere Online-Lexika am häufigs-        gelassen fühlen, dann kann das Dr.
ausprobieren. Gibt man zum Beispiel        ten genutzt, mit einigem Abstand folgen     Google kompensieren. Insbesondere
Hepatitis ein, so tauchen unter den ers-   Websites der Krankenkassen und              nach der Diagnose einer schweren
ten zehn von insgesamt ca. 77.000.000      Gesundheitsportale wie NetDoktor,           Erkrankung ziehen Patienten, wie die
Seiten deutschsprachige Portalseiten       Onmeda oder gesundheit.de.                  Interviews zeigen, das Internet zurate.
wie Wikipedia, Gesundheitsinformati-       In dieser Befragung wurde auch die          Sie wollen Halt und Hilfe, um den
on (IQWiG) und NetDoktor auf, aber         Zufriedenheit der Nutzer abgefragt. 52      Befund zu verarbeiten. Foren und Netz-
auch die Informationsseiten von zwei       Prozent sind mit den Ergebnissen ihrer      werke mit Gleichgesinnten bieten Trost
Pharmafirmen.                              Suche „meistens oder immer zufrie-          und Kraft.“
                                           den“, zusätzliche 44 Prozent zumindest      Der größte Vorteil von Dr. Google: Er
Wer nutzt die Informationen?               „teils, teils zufrieden“ – zusammen 96      hat unbegrenzt Zeit, ist immer und
Die Bertelsmann-Stiftung hat das           Prozent. Fast jeder Zweite (49 Prozent)     überall erreichbar, lässt einen nie allein.
Gesundheitssurfen der Deutschen in         sieht die Webrecherche als gute Ergän-      Und gerade wegen des letzten Punktes
einer Studie von 2018 untersucht. Dem-     zung zu den Aussagen des Arztes.            tauschen sich viele Patienten auch ger-

4   i nfo   praxisteam
I nfopraxisteam Dr. Google und Kollegen - Gesundheitsinformationen im Internet - Info Praxisteam
aktiv bewältigen                                                                                     passiv/verdrängen/gut leiden können

              Rational-pragmatisch                      Erkrankung selbst
         aufklären und Lösungen finden                professionell managen

                             Alternative Erklärungen                           Sich in Krankheit
                                  und Lösungen                                    einrichten

                                                   Beruhigung, Stabilisierung, Entlasung

                                                                                     Banalisieren, ignorieren, verdrängen

                                                          Sich selbst ergründen                    Schwanken, sich verlieren
                    Entscheidungshilfe
                                                           und neu verstehen                            und ablenken

         Optimismus, Aufmuterung, sich gesund                   Trost und Halt                          Ernst genommen
                        fühlen                                 in Gemeinschaft                        und verstanden werden

Aus welchen Motiven suchen Patienten im Internet nach Gesundheitsinformationen? Informative
und emotionale Gründe halten sich die Waage.
                                                                                                     Wie umgehen mit
                                                                                                     falschen Informationen?
ne mit anderen in Foren zu verschiede-            Gesundheitsinformationssystem e.V.                Das Internet informiert Patienten und
nen Gesundheitsthemen aus. Hier                   (afgis) entwickelt hat. Dazu gehört               macht sie damit entscheidungskompe-
besteht allerdings tatsächlich eine               unter anderem Transparenz über:                   tenter. Die meisten Patienten informie-
erhebliche Gefahr für Fehlinformatio-             i den Anbieter: Wer steht hinter die-             ren sich zwar im Internet, reden darüber
nen. Die Aussagen in den Communities                sem Internet-Angebot? Eine Privat-              aber nicht in der Praxis, um die Autorität
sind subjektiv und nicht auf medizini-              person, ein Unternehmen oder eine               des Arztes nicht infrage zu stellen. Das
sche Richtigkeit geprüft. Auch das müs-             Fachgesellschaft? Schauen Sie ins               kann schnell zu einer schwierigen Kom-
sen Patienten wissen.                               Impressum.                                      munikationssituation führen, vor allem,
                                                  i die Zielgruppe: Richtet sich die Infor-         wenn die Informationen aus dem Netz
Wie erkenne ich seriöse Seiten?                     mation an Wissenschaftler oder an               und die Sicht des Arztes nicht überein-
Das Gegenteil von subjektiv heißt in der            die Verbraucher? Es sollte deutlich             stimmen. Deshalb ist es hilfreich nach-
Medizin evidenzbasiert und am zuver-                werden, ob es sich um Sach- oder                zufragen, ob sich der Patient im Internet
lässigsten sind Gesundheitsseiten, die              Werbeinhalte handelt und was den                informiert hat.
evidenzbasierte Informationen zur Ver-              Anbieter dieser Informationen                   Manche Patienten tun das ungefragt
fügung stellen. Durch die Pandemie hat              bewegt. Das verlangt auch das Heil-             kund – und trumpfen gerne mit ihrem
die Website des Robert Koch-Instituts               mittelwerbegesetz.                              Wissen gegenüber Arzt und Praxisteam
eine hohe Bekanntheit erreicht, aber              i die Autoren: Wer hat die Informatio-            auf. Solchen „Besserwissern“ geht es in
auch die Seiten der Bundeszentrale für              nen verfasst und welche Quellen wur-            der Regel vor allem um Anerkennung,
gesundheitliche Aufklärung (BZgA),                  den benutzt? Haben wir es mit der               sie betrachten Kritik an der von ihnen
gesundheitsinformation.de (IQWiG)                   Einschätzung einzelner Personen zu              vorgetragenen Sachinformation sofort
und www.patienteninformation.de                     tun oder mit wissenschaftlich fun-              auch als persönliche Kritik. Das macht
(gemeinsames Portal von Bundesärzte-                dierten Studienergebnissen?                     den Umgang schwierig.
kammer und KBV) sind in diesem                    i die Aktualität der Daten: Das Wissen            Man sollte daher im Gespräch mit die-
Zusammenhang zu nennen. Hier ste-                   von vor zehn Jahren kann längst ver-            sen Patienten selbst groben Unfug nicht
hen nur geprüfte medizinische Infor-                altet sein. Gesundheitsinformationen            gleich Unfug nennen, sondern eher ver-
mationen, die durch Studien belegt                  müssen sich deshalb immer am aktu-              suchen, durch geschicktes Fragen Sach-
sind. Weitere qualitätsgeprüfte Angebo-             ellen Forschungsstand orientieren.              lichkeit in die Diskussion zu bringen. Oft
te finden sich bei den Krankenkassen              Das Afgis-Siegel ist ein guter Anhalts-           kann sich der Patient nur ungenau an
wie der AOK (www.aok.de).                         punkt für seriöse Inhalte.                        Details erinnern – dann sollte man ihn
Wer dennoch via Google im Internet                                                                  freundlich auffordern, seine Informatio-
sucht, etwa weil man bei sehr speziellen          Webtipps                                          nen doch beim nächsten Mal bitte mit-
Fragen sonst nicht fündig geworden ist,                                                             zubringen..
sollte sich an den Transparenzkriterien                      www.bertelsmann-stiftung.de
orientieren, die das Aktionsforum                            Suchbegriff „Dr. Google“

© JYPIX – stock.adobe.com, Bertelsmann-Stiftung                                                                            i nfo   praxisteam 5
Leserdialog

     Keine Ausgabe mehr                              Gute und schlechte Erfahrungen mit der Impfkampagne
     verpassen!
                                                     In der letzten Ausgabe hatten wir gefragt,        Die Patientenanfragen zu den
                   Sie können info praxisteam        welche Erfahrungen Sie im Lauf der COVID          Impfungen sind zeitlich ein
                   auch bequem auf Ihrem             19-Impfkampagne gemacht haben. In fast            hoher Aufwand.
                                                                                                                          2%
                   Smartphone oder Tablet            allen Praxen wurde regelmäßig geimpft
                                                                                                                        2%
                   lesen. Und wir informieren        (97 % ja oder eher ja) und in fast zwei Drittel             16%
                   Sie per E-Mail über die neu-      der Praxen wurden die Impfungen in eine
                   este Ausgabe – kostenlos          eigene Sprechstundenzeit ausgelagert (41%
                   und jederzeit kündbar.            ja, 23 % eher ja). Die Mehrheit der Befragten
                   Kreuzen Sie einfach das           empfindet den Aufwand als hoch (siehe
    Kästchen unter den Fragen auf dieser             Abb.). Als problematisch wird auch gesehen,
                                                                                                                                80%
    Seite an, wenn Sie den Newsletter abon-          dass viele Patienten kein Verständnis für die
    nieren möchten. Sie können natürlich             vorgegebene Impfpriorisierung haben (42 %
    auch online abonnieren.                          ja, 35 % eher ja). Trotzdem ist man in jeder                 ja             eher ja
                                                                                                                  eher nein      nein
                                                     zweiten Praxis der Meinung, eine solche
                                                                                                       Gut zu informieren ist zeitaufwendig –
                 info-praxisteam.de                  Kampagne jedes Jahr umsetzen zu können
                                                                                                       das zeigen auch die Ergebnisse
                                                     (51 % ja und eher ja).                            unserer Befragung

                                                                                                                               100 EURO
                                                                                                                               GEWINNEN
    Wir wollen wissen: Wie sind Ihre Erfahrungen
    mit der Digitalisierung
    Neben der Corona-Pandemie ist die Digitalisierung die zweite große Bau-
    stelle in den Hausarztpraxen. Wir fragen Sie nach Ihren Erfahrungen. Wäh-
    len Sie beim Beantworten unserer Fragen zwischen Zustimmung (links),
    Ablehnung (rechts) und den Zwischenwerten (eher ja, eher nein). Die
    Umfrage ist anonym, persönliche Angaben dienen zur Ermittlung des                                  Vorname, Name
    Gewinners.                                              auf jeden eher      eher    auf keinen
                                                             Fall / ja ja       nein    Fall / nein
                                                                                                       Straße, Hausnummer
     Unsere Praxis ist in der Lage, auf Wunsch der
     Patienten ePA zu befüllen.

     Ich habe bereits eigene Erfahrungen mit dem                                                       PLZ, Wohnort
     Befüllen der ePA gemacht.

     Wenn ja: Ich finde das Vorgehen praktikabel.                                                      E-Mail-Adresse
     Wenn nein: Bitte nicht beantworten.                                                               Unter allen Teilnehmern verlosen wir
     Wir sind über die nächsten Schritte (eAU, eRezept                                                 100 Euro in bar.
     etc.) gut informiert.                                                                             Einsendeschluss ist der 18. Oktober 2021.
                                                                                                       Bitte schicken Sie den Fragebogen an:
     Ich erwarte mir von der Digitalisierung langfristig
                                                                                                       Springer Medizin Verlag GmbH
     eine deutliche Arbeitsentlastung.
                                                                                                       Redaktion Info Praxisteam
                                                                                                       Stichwort: Leserbefragung 3/2021
            Ich bin mit der Speicherung und maschinellen Verarbeitung meiner Daten                     Aschauer Str. 30, 81549 München
            einverstanden.*
                                                                                                       oder schicken Sie uns ein Fax unter:
            Ich bin damit einverstanden, von Springer Medizin schriftlich                              089-203043-31450
            oder per Newsletter Informationen zu erhalten.                                             Sie können den Fragebogen natürlich
                                                                                                       auch im Internet beantworten:
                                                                                                                   info-praxisteam.de

                                                                                                       * Voraussetzung für die Teilnahme an der
     Datum, Unterschrift                                                                                 Verlosung.

6   i nfo   praxisteam
Rezeption

 Qualitätsmanagement

Patientenbefragung nutzen
Wie wird Ihre Praxis von den Patienten wahrgenommen? Eine
Patientenbefragung kann helfen, Schwachstellen zu erkennen
und den Patientenservice zu verbessern. Und wird im Rahmen
des Qualitätsmanagements ausdrücklich gefordert.

W
               arum gehen Sie gerne in      Bundesausschusses sind Patientenbe-
               ein Restaurant, in ein       fragungen als ein verpflichtendes Ins-
               anderes dagegen nicht?       trument zur Qualitätsentwicklung vor-
               Vielleicht hat das mit der   geschrieben. Sie sollten regelmäßig mit
Qualität des Essens zu tun, vielleicht      möglichst validierten Messinstrumen-
auch mit den Preisen. Aber bestimmt         ten durchgeführt werden. Diese Befra-
auch damit, ob Sie sich im Restaurant       gungen sollten idealerweise jährlich,
wohl fühlen oder nicht. Und genauso         mindestens jedoch alle drei Jahre erfol-
geht es Ihren Patienten und Sie können      gen.
sicher sein: Nur zufriedene Patienten       Besonders einfach lassen sich solche
kommen wieder.                              Patientenbefragungen mit den ZAP-          Mit dem eZAP-Modul der KBV ist die eigene
Das sind ja zwei ganz verschiedene          Patientenfragebogen durchführen. ZAP       Patientenbefragung im Handumdrehen mit ein
Dinge, werden Sie vielleicht sagen, aber    steht für „Zufriedenheit in der ambu-      paar Mausklicks erstellt.
es gibt tatsächlich viele Gemeinsamkei-     lanten Versorgung – Qualität aus Pati-
ten zwischen einem Besuch im Restau-        entenperspektive“. Der Fragebogen          Am Ende enthält der Fragebogen drei
rant und beim Hausarzt. Dazu gehört         wurde im Rahmen eines vom Bundes-          soziodemografische Fragen zu Alter,
die Serviceorientierung. Patienten, die     ministerium für Gesundheit geförder-       Krankenversichertenstatus sowie der
mit Ihrer Praxis – ob mit dem Arzt oder     ten Projektes von einer Expertengruppe     Behandlungsdauer.
mit Ihnen als MFA – unzufrieden sind,       der Medizinischen Hochschule Hanno-        Der ZAP-Patientenfragebogen wird seit
erzählen das gerne weiter. Und so           ver (MHH) validiert und später um          2010 auf der KBV-Webseite zum kosten-
haben Sie unter Umständen nicht nur         eine Skala zur Einbindung in Entschei-     losen Download inkl. zugehörigem
einen Patienten, sondern gleich mehre-      dungsprozesse ergänzt.                     Excel-Auswertungstool angeboten und
re verloren.                                                                           steht seit 2019 in der Online-Version
                                            Aufbau der Fragebögen                      „eZAP“, ebenfalls auf der KBV-Webseite,
Wie zufrieden sind Ihre Patienten?          Der ZAP-Patientenfragebogen besteht        zur Verfügung.
Patientenzufriedenheit ist zwar eine        aus 32 Fragen (Items), wobei die folgen-   Sinn einer Patientenbefragung soll es
Mischung aus einer vom Patienten sub-       den Punkte abgefragt werden:               sein, Schwachstellen im Praxisablauf
jektiv wahrgenommenen „Dienstleis-          i Praxisorganisation,                      oder im Patientenservice zu erkennen
tungsqualität“ und der eher objektiven      i Information,                             und zu beseitigen. Deshalb sind vor
„Ergebnisqualität“ der medizinischen        i Arzt-Patient-Interaktion,                allem auch die Fragen interessant, in
Behandlung, der persönlich gefärbte         i Fachkompetenz und Einbindung in          denen die Beurteilung weniger gut aus-
Teil wird dabei aber immer überwie-           Entscheidungsprozessen,                  fiel. Werden etwa alle geschlossenen
gen.                                        i die Zufriedenheit mit Qualität und       Fragen mit „sehr gut“ oder „gut“
Eine gute Möglichkeit, die Meinung            Ausmaß der Informationen,                bewertet, die nach den Wartezeiten
von Patienten zu erfahren, bevor sie        i die Zufriedenheit mit der Patienten-     aber nur mit „befriedigend“, so gibt es
schlecht über die Praxis reden, sind          beteiligung insgesamt,                   hier eindeutig Verbesserungsbedarf.
Patientenbefragungen. Hier können           i das Vertrauen zum Arzt / zur Ärztin,     Noch aussagestärker sind die Antwor-
Patienten Ihre Praxis hinsichtlich Stär-    i die Einschätzung der Behandlungs-        ten auf die offenen Fragen.
ken und Schwächen beurteilen und              qualität und
Verbesserungswünsche formulieren. In        i die Zufriedenheit mit dem Arzt / der
                                                                                                  www.kbv.de/html/6332.php
der QM-Richtlinie des Gemeinsamen             Ärztin insgesamt erfragt.

© KBV                                                                                                         i nfo   praxisteam 7
Sprechstunde

Familiencoach Krebs

Krebs gemeinsam bewältigen
Krebserkrankungen belasten nicht nur Patienten ganz erheb-                              ist für alle Interessierten anonym und
lich, sondern auch deren Angehörige. Der neue Familiencoach                             kostenfrei nutzbar.
Krebs der AOK bietet Angehörigen Unterstützung in allen Phasen                          „Angehörige müssen oft das Familien-
                                                                                        und Arbeitsleben sowie emotionale,
der Erkrankung und vermittelt Wissen rund um das Thema Krebs.
                                                                                        körperliche und soziale Belastungen
                                                                                        unter einen Hut bringen, während sie

K
          rebs gehört zu den sogenannten     von Menschen, die an Krebs erkrankt        einem nahen Menschen helfen, mit
          lebensverändernden Diagno-         sind, an. Das Programm wurde in            einer lebensbedrohlichen Krankheit
          sen, die mit vielen Belastungen    Zusammenarbeit mit dem Universi-           zu leben“, sagt Prof. Anja Mehnert-
          wie zum Beispiel Sorge und         tätsklinikum Leipzig und dem Krebs-        Theuerkauf, Leiterin der Abteilung für
Ängsten, Trauer und auch Wut verbun-         informationsdienst des Deutschen           Medizinische Psychologie und Medi-
den sein können. Lebenspartner und           Krebsforschungszentrums entwickelt         zinische Soziologie des Universitäts-
Familienmitglieder sind davon genauso        und kann von allen Interessierten          klinikums Leipzig, die bei der Ent-
betroffen wie der Patient selbst. Gefan-     genutzt werden, nicht nur von AOK-         wicklung der psychoonkologischen
gen zwischen der Angst, einen geliebten      Versicherten.                              Inhalte des Online-Coaches federfüh-
Menschen zu verlieren und einer Viel-                                                   rend war.
zahl von praktischen, oft unlösbar schei-    Unterstützung für Angehörige               Ängste und Sorgen, Beziehungsproble-
nenden Problemen. Das Robert Koch-           Der „Familiencoach Krebs“ hilft dabei,     me, aber auch Entscheidungen rund um
Institut geht aktuell von mehr als 500.000   Familienmitglieder und Freunde zu          die Behandlung können zu großen
Krebs-Neuerkrankungen pro Jahr in            unterstützen und sich selbst vor emotio-   Belastungen führen, insbesondere für
Deutschland aus und Studien weisen           naler, körperlicher oder sozialer Über-    die Partnerin oder den Partner. Durch
darauf hin, dass bis zu 40 Prozent der       lastung zu schützen. Zudem informiert      das dauerhafte Bedürfnis, den kranken
Angehörigen Symptome von Depressio-          das Online-Angebot über die Entste-        Partner nach Kräften zu unterstützen,
nen und Angst entwickeln.                    hung, Diagnose und Behandlung ver-         schieben viele ihre eigenen psychischen
Die AOK bietet seit Juni 2021 einen          schiedener Krebserkrankungen und           Konflikte und Ängste beiseite, was wie-
neuen Online-Coach für Angehörige            beantwortet sozialrechtliche Fragen. Es    derum zu eigenen gesundheitlichen Pro-

8   i nfo   praxisteam
blemen führen kann. Manche Versor-
gungsexperten sprechen deshalb von
                                            Nutzerinnen und Nutzer erfahren aber
                                            nicht nur, welche neuen Behandlungs-         Erfolgsmodell
Patienten zweiter Ordnung, die ebenfalls    methoden in den letzten Jahren entwi-        Online-Coaches
auf Hilfe und Unterstützung angewiesen      ckelt wurden. Sie können z. B. auch
sind. Diese Hilfe bietet der Familien-      nachlesen, was sie selbst tun können, um    Das neue Programm ergänzt das Ange-
coach Krebs.                                Erkrankte beim Gesundwerden zu              bot der kostenlosen Online-Coaches
                                            unterstützen oder was eine Krebserkran-     der AOK für belastete Zielgruppen, das
Selbstfürsorge als Ziel                     kung in der Familie für das eigene Risiko   Schritt für Schritt weiter ausgebaut
Das Unterstützungsprogramm umfasst          oder für das der Kinder bedeuten kann.      wird. Auch die anderen Online-Coaches
ein breites Themenspektrum und ist          Dieses Wissen soll die Kommunikation        richten sich in erster Linie an Angehöri-
modular aufgebaut. Im Bereich „Gut für      erleichtern, denn wer mehr über Krebs       ge von erkrankten oder pflegebedürfti-
sich sorgen“ geht es beispielsweise um      weiß, fühlt sich sicherer und kann Pati-    gen Menschen.
Strategien zur Bewältigung der eigenen      entinnen und Patienten besser bei Ent-      Der „Familiencoach Pflege“ soll die Psy-
psychischen Belastungen. „In solchen        scheidungen unterstützen.                   che von pflegenden Angehörigen stär-
Situationen braucht jeder Kraft“, sagt      Damit das Programm eine echte Hilfe         ken und sie vor Überlastung schützen.
Prof. Mehnert-Theuerkauf, „mentale          darstellt und sich an den Bedürfnissen      Er vermittelt unter anderem, wie wich-
Kraft und körperliche Kraft.“ Im Mittel-    der Betroffenen orientiert, wurden          tig es für pflegende Angehörige ist, sich
punkt der Unterstützung steht deshalb       Angehörige von Anfang an in die Ent-        nicht zu isolieren, sondern auch in
die Selbstfürsorge.                         wicklung eingebunden. Ihre Perspektive      schwierigen Zeiten persönliche Kontak-
Im Bereich „Beziehungen stärken“ geht       ist über Befragungen und Fokusgruppen       te zu Freunden, Bekannten und Nach-
es u. a. um schwierige Gespräche. Wäh-      in den Familiencoach Krebs eingeflos-       barn aufrecht zu erhalten. Auch der
rend des gesamten Behandlungsprozes-        sen. Begleitet wurde die Entwicklung        Umgang mit schwierigen Gefühlen wie
ses kommen Angehörige sich oft über-        zudem durch einen wissenschaftlichen        Trauer, Wut, Ekel oder Angst ist ein The-
flüssig vor. Doch das Gegenteil ist rich-   Beirat mit ausgewiesenen Expertinnen        ma beim Familiencoach Pflege. In inter-
tig: Durch die langjährige Vertrautheit     und Experten aus dem Bereich der            aktiven Übungen erhalten Nutzer ein
können sie für den Patienten in jeder       Onkologie, der Psychoonkologie und          maßgeschneidertes Feedback, können
Phase seiner Erkrankung eine enorme         der Selbsthilfe.                            sich Filme zu schwierigen Alltags-Situa-
Stütze sein. Auch der Themenbereich                                                     tionen sowie Interviews mit Experten
„Sich hilfreich fühlen“ zeigt Möglichkei-   Niedrigschwellige und wissenschaftlich      ansehen und Hörübungen zur Entspan-
ten zur Unterstützung der erkrankten        basierte Information                        nung und Achtsamkeit nutzen.
Angehörigen auf. So kann ein besseres       Die Nutzerinnen und Nutzer können           Um den Umgang mit depressiv erkrank-
Verständnis der Situation zu einer ange-    sich im Familiencoach Krebs zehn Pro-       ten Familienmitgliedern oder Freunden
messenen Unterstützung führen – ohne        blem- und Lösungsfilme zu Themen wie        geht es beim „Familiencoach Depressi-
zu bevormunden.                             Hoffnungslosigkeit, Aggression, Bevor-      on“. Hier geht es u. a. darum, wie es
Auch die palliative Therapie, also die      mundung oder Müdigkeit und Erschöp-         gelingen kann, die Beziehung zum
Behandlung im Falle einer voraussicht-      fung ansehen. Sie erfahren durch Grafi-     erkrankten Angehörigen wieder zu stär-
lich nicht mehr heilbaren Erkrankung,       ken und Animationen unterstützt, wie        ken, mit Krisensituationen umzugehen,
wird im Programm thematisiert, ebenso       Krebs entsteht und wie die Kommunika-       den Erkrankten zu unterstützen und
das Sprechen mit Kindern über die           tion mit dem erkrankten Angehörigen         sich selbst in dieser schwierigen Situati-
Erkrankung oder der Einfluss von            oder Freund gelingen kann. Mit zwölf        on nicht zu überfordern. Zudem vermit-
Krebserkrankungen auf die Sexualität.       leicht in den Alltag zu integrierenden,     telt das Programm Wissen über die
                                            audiogeleiteten Entspannungs- und           Erkrankung.
Verständliches Wissen                       Meditationsübungen können sie sich          Der „ADHS-Elterntrainer“ schließlich
In der Regel ist eine Krebsdiagnose nicht   selbst etwas Gutes tun.                     richtet sich an Eltern in schwierigen
selbsterklärend, viele Fragen bleiben        „Das Online-Selbsthilfeprogramm bie-       Erziehungssituationen und der„Online-
offen. In den Themenbereichen „Wissen       tet hier niedrigschwellige und wissen-      Coach Diabetes“ an Patientinnen und
über Krebs“, „Behandlungen“ und             schaftlich basierte Informationen, die      Patienten mit Typ-2-Diabetes und deren
„Krebsarten“ steht die Information über     jederzeit flexibel genutzt werden kön-      Angehörige. Allen gemeinsam ist, dass
die Erkrankung und die modernen The-        nen“, sagt Martin Litsch, Vorstandsvor-     sie aufgrund der anonymen und jeder-
rapiemöglichkeiten im Vordergrund.          sitzender des AOK-Bundesverbandes.          zeit flexiblen Nutzung einen niedrig-
Der Bogen reicht von der Krebsfrüher-                                                   schwelligen Einstieg ermöglichen und
kennung über die Behandlung, das                                                        wissenschaftlich basierte Informatio-
Nebenwirkungsmanagement bis hin zur                                                     nen zur Verfügung stellen.
Nachsorge von Krebs.                        www. www.aok.de/familiencoach-krebs

© AOK                                                                                                         i nfo   praxisteam 9
Sprechstunde

                                                                                    Neben dem Rauchen scheint auch die
                                                                                    Feinstaubbelastung eine Rolle für die
                                                                                    Häufigkeit der COPD zu spielen: In den
                                                                                    deutschen Regionen mit der laut
                                                                                    Umweltbundesamt niedrigsten Fein-
                                                                                    staubbelastung beträgt die Prävalenz
                                                                                    der COPD lediglich 6,7 Prozent, in
                                                                                    Kreisen und kreisfreien Städten mit der
                                                                                    höchsten Belastung dagegen im Schnitt
                                                                                    7,7 Prozent. Laut Gesundheitsatlas
                                                                                    kommt die COPD in Großstädten häu-
                                                                                    figer vor als in Regionen mit geringer
                                                                                    Siedlungsdichte; auch hier könnte der
                                                                                    Faktor Luftverschmutzung aus Sicht der
                                                                                    Experten eine Rolle spielen.
                                                                                    Zudem zeigt der Gesundheitsatlas
                                                                                    einen Zusammenhang zwischen der
                                                                                    COPD-Häufigkeit und der sozialen
                                                                                    Struktur der Regionen: Menschen aus
                                                                                    materiell und sozial benachteiligten
                                                                                    Regionen sind mit einer Prävalenzspan-
                                                                                    ne von 7,7 bis 7,9 Prozent häufiger von
                                                                                    COPD betroffen als Menschen aus ver-
                                                                                    gleichsweise wohlhabenden Regionen
                                                                                    mit einem hohen sozialen Status, in
 Regionale Unterschiede                                                             denen die Spanne bei 6,2 bis 6,6 Prozent

COPD in Deutschland
                                                                                    liegt.

                                                                                    Therapieziel Leistungsfähigkeit
                                                                                    Zur Behandlung der COPD gibt es kei-
In Regionen mit einem hohen Anteil von Rauchenden sind                              ne Therapiemöglichkeiten, die kausal in
mehr Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenkrank-                           das Krankheitsgeschehen eingreifen
                                                                                    und die Patienten heilen könnten.
heit COPD betroffen als in Regionen mit weniger Rauchenden.
                                                                                    Allerdings ist es wichtig, den Krank-
Das zeigt der „Gesundheitsatlas COPD“.
                                                                                    heitsverlauf zu verlangsamen und die
                                                                                    Leistungsfähigkeit der Betroffenen so

D
            ie COPD ist eine häufige      zent, gefolgt von Nordrhein-Westfalen     lange wie möglich zu erhalten. Dazu
            Erkrankung der Lunge, bei     (8,4 Prozent) und dem Saarland (8,1       sollte jede Form der körperlichen Akti-
            der betroffene Patienten      Prozent). Sehr niedrige Prävalenzen       vität von COPD-Patienten gefördert
            typischerweise unter Atem-    finden sich in vielen Kreisen im südli-   werden. Bei rauchenden COPD-Patien-
not, Husten und Auswurf („AHA“-           chen Baden-Württemberg und im süd-        ten wird ein kompletter Rauchverzicht
Symptome) leiden. Insgesamt sind in       lichen Bayern sowie in einigen Kreisen    angestrebt, da die Verschlechterung der
Deutschland laut Gesundheitsatlas 3,4     Sachsens und Hessens.                     Lungenfunktion dadurch verlangsamt
Millionen Menschen an einer COPD                                                    werden kann. Damit den Patienten mit
erkrankt. Das entspricht einer Präva-     Was sind die Ursachen?                    COPD das Management ihrer Erkran-
lenz von 7,1 Prozent unter allen Ein-     Die Häufigkeit der Erkrankung steigt      kung gut gelingt, gibt es Selbstmanage-
wohnerinnen und Einwohnern ab             mit zunehmendem Alter. In der Alters-     mentstrategien. Disease-Management-
einem Alter von 40 Jahren. Im Ver-        gruppe der 85- bis 89-Jährigen waren      Programme helfen dabei, die Lebens-
gleich der Bundesländer ist der Anteil    16,4 Prozent der Männer und 11,6 Pro-     qualität und körperliche Belastbarkeit
der COPD-Erkrankten in Baden-Würt-        zent der Frauen betroffen. Die Unter-     der Patienten zu verbessern und haben
temberg mit 5,8 Prozent am niedrigs-      schiede zwischen den Geschlechtern        das Ziel, Krankenhausaufenthalte zu
ten, gefolgt von Sachsen (6,0 Prozent)    erklärt die Studienleitung durch das      vermeiden.
und Bayern (6,2 Prozent) (Abb.). Den      unterschiedliche Rauchverhalten bei
                                                                                               www.gesundheitsatlas-
höchsten Anteil hat Berlin mit 8,6 Pro-   Männern und Frauen.                                  deutschland.de

10   i nfo   praxisteam
Sprechstunde / Praxisorganisation

DiGA statt warten                                 Telemedizin: Endlich Durchblick
Noch immer warten Patienten in Deutsch-
land oft lange auf einen Psychotherapie-         Videosprechstunde, Unterstützung von Patienten per App oder eine Fernuntersu-
platz. Digitale Gesundheitsanwendungen           chung als Telekonsil: Gerade in der Pandemiezeit haben digitale Gesundheitsanwen-
(DiGA) können hier Abhilfe schaffen und sie      dungen einen regelrechten Boom erlebt. Aber nicht jeder, der die Dienste nutzt, ist auch
können mittlerweile unkompliziert verord-        sattelfest mit der Nomenklatur. So sind die Begriffe Telematik, Telemedizin und E-Health
net werden. Für ein breites Spektrum an psy-     eng miteinander verbunden und werden nicht immer trennscharf genutzt. Insbesonde-
chiatrischen Indikationen gibt es mittlerwei-    re Telemedizin und E-Health werden teilweise synonym verwendet. Grundsätzlich gilt
le Hinweise für einen Nutzen. Da es hinsicht-    E-Health als Oberbegriff, unter dem alle elektronischen Anwendungen der medizini-
lich Qualität, Datensicherheit und Evidenz-      schen Versorgung zusammengefasst werden.
basierung große Unterschiede zwischen            Ein wesentlicher Aspekt dabei ist – neben der Digitalisierung – die sektorenübergreifen-
den diversen psychiatrischen digitalen           de Vernetzung der verschiedenen Akteure, etwa von Ärzten, Patienten und Versicherun-
Anwendungen gibt, ist es wichtig, dass mit       gen. Das Kunstwort„Telematik“ bezeichnete ursprünglich die Verbindung von„Telekom-
DiGA-Verzeichnis und DiGA-Zulassung des          munikation“ und „Informatik“. Im Gesundheitswesen wird der Begriff oft in Zusammen-
BfArM eine qualitätssichernde Komponente         hang mit der sogenannten Telematikinfrastruktur verwendet. Telematikinfrastruktur
geschaffen wurde.                                meint dabei die technische Grundlage für Informations- und Kommunikationssysteme
                                                 im Gesundheitswesen. Von Telemedizin spricht man, wenn medizinische Leistungen
                                                 über eine räumliche Distanz hinweg angeboten werden.

  Corona trotz Impfung                           Das Portal AOK Gesundheitspartner bringt etwas Licht ins Dunkel und stellt die verschie-
                                                 denen Definitionen und Anwendungen auf einer Website zusammen – inklusive vieler
  Impfstoffe schützen zwar sehr wirksam,         Links zu weiterführenden Informationen.
  aber nicht zu 100 Prozent vor COVID-19.
  Das heißt, es kann, wie bei allen Impfun-                  www.aok.de/gp/aerzte-psychotherapeuten/telemedizin
  gen, zu sogenannten Durchbruchinfekti-
  onen kommen. Eine Studie aus Israel, die
  Ende Juli 2021 im renommierten New
                                                Ältere müssen bei Hitze häufiger ins Krankenhaus
  England Journal of Medicine veröffent-
  licht wurde, hat jetzt erstmals konkrete      Die häufiger werdenden Hitzewellen in
  Zahlen genannt.                               Deutschland setzen älteren Menschen
  Demnach waren von mehr als 11.000             besonders zu. Laut einer Studie des Wissen-
  vollständig geimpften Mitarbeitern des        schaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ist
  Sheba Medical Center innerhalb von vier       jeder vierte AOK-Versicherte über 65 Jahre
  Monaten 1497 wegen verdächtiger               überdurchschnittlich gefährdet, an heißen
  Symptome oder Kontakt zu Infizierten          Tagen gesundheitliche Probleme zu bekom-
  per RT-PCR auf SARS-CoV-2 getestet wor-       men und deshalb ins Krankenhaus zu müs-
  den, bei 39 Personen (0,4 Prozent) fiel der   sen. Für den WIdO-Report „Klima und
  Test positiv aus. Ein Drittel von ihnen       Gesundheit“ wurden alle Krankenhausbe-
  blieb durchgängig beschwerdefrei, die         handlungen der über 65-jährigen AOK-Ver-
  übrigen zwei Drittel hatten leichte Symp-     sicherten im Zeitraum 2008 bis 2018 ausge-
  tome, am häufigsten Husten und                wertet. An Tagen mit über 30 Grad Celsius
  Schnupfen, Myalgien und Verlust des           kommt es demnach hitzebedingt zu drei          informiert. Das gilt für Hitze oder Unwetter
  Geruchs- und Geschmackssinns.                 Prozent mehr Hospitalisierungen in der         und noch deutlicher bei Umweltereignissen,
  Zwar waren die ermittelten Werte der          genannten Altersgruppe. Schreite die Erder-    deren gesundheitliche Auswirkungen durch
  RNA so hoch, dass sie vermutlich zeitwei-     wärmung ungebremst voran, könnte sich          den Klimawandel verstärkt werden. Dazu
  se infektiös waren, soweit nachvollzieh-      die Zahl hitzebedingter Klinikeinweisungen     zählen erhöhte Belastung durch Luftver-
  bar, steckte aber keiner der Infizierten      bis zum Jahr 2100 sogar versechsfachen,        schmutzung, Pollenallergene oder durch
  weitere Personen an. Das spricht für die      warnen die Autoren. Besonders hitzegefähr-     Wasser und Lebensmittel übertragene
  auch sonst beobachtete geringere Infek-       det sind demnach Menschen mit Demenz,          Krankheitserreger. 40 bis 50 Prozent der
  tiosität von geimpften COVID-Patienten.       Niereninsuffizienz, Depression, Diabetes       Befragten fühlten sich hier nicht informiert.
  Zudem verlaufen die COVID-Durchbrü-           oder COPD.
  che offenbar in der Regel asymptoma-          Weite Teile der Bevölkerung sind der Studie               wido.de/publikationen-
  tisch oder leicht.                            zufolge noch nicht umfassend über die Fol-     produkte/buchreihen/versorgungs-
                                                gen des Klimawandels für die Gesundheit        report/klima-und-gesundheit/

© Robert Kneschke – stock.adobe.com, WIdO                                                                              i nfo   praxisteam 11
Praxisorganisation

 Nächster Schritt der Digitalisierung

Die eAU-Bescheinigung
Zum 1. Juli 2021 startete der bundesweite Einsatz der elek-                                 gungen in vierfacher Ausführung erstellt,
tronischen Patientenakte (ePA). Zum 1. Oktober 2021 greift jetzt                            für Praxis, Versicherten, Krankenkasse
                                                                                            und Arbeitgeber. Mit dem Terminser-
das nächste Modul: die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheini-
                                                                                            vice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
gung (eAU). Wir zeigen, wie das neue Verfahren läuft und was es zu
                                                                                            wurde die gesetzliche Grundlage geschaf-
beachten gibt.                                                                              fen, dass ab dem 1. Oktober 2021 die AU
                                                                                            von der Praxis an die Krankenkassen nur

B
         eim Deutschen Ärztetag im Mai      Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der            noch digital übermittelt werden (elektro-
         2021 wagte Bundesgesundheits-      nächste Schritt.                                nische AU, eAU). Die Arbeitgeber erhal-
         minister Jens Spahn eine Progno-                                                   ten die AU für eine Übergangszeit noch
         se: 2021 werde rückblickend als    Dauerbrenner AU                                 ausgedruckt vom Versicherten und wer-
das Jahr in Erinnerung bleiben, an dem      Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung            den ab dem 1. Juli 2022 auch in das elek-
die Digitalisierung im Gesundheitswesen     (AU-Bescheinigung, kurz AU) ist offiziell       tronische Verfahren einbezogen. Gesetz-
tatsächlich „losgegangen“ ist.              die „Bestätigung einer Vertragsärztin / eines   lich ist vorgesehen, dass die Arbeitgeber
Seit 1. Juli 2021 müssen Hausarztpraxen     Vertragsarztes über eine festgestellte          die erforderlichen Daten jeweils bei Vor-
(und andere Praxen auch) die elektroni-     Erkrankung der Patienten, die den Kranken       liegen einer Berechtigung elektronisch bei
sche Patientenakte lesen und auf Wunsch     am Erbringen der Arbeitsleistung hindert.“      den Krankenkassen abrufen können, wel-
ihrer Patientinnen und Patienten auch       Die AU muss dem Arbeitgeber spätestens          che daraufhin den Arbeitgebern die rele-
befüllen können. In der Realität haben      am vierten Tag der Erkrankung vorliegen,        vanten Arbeitsunfähigkeitsdaten über-
Verzögerungen bei der Bereitstellung der    kann jedoch von ihm auch schon vorher           mitteln. Sofern Arbeitgeber Meldungen
erforderlichen Komponenten das Bun-         verlangt werden. Die Krankenkasse erhält        über Arbeitsunfähigkeitszeiten von den
desgesundheitsministerium inzwischen        in der Regel innerhalb von drei Werktagen       Krankenkassen anfordern, ist hierfür von
veranlasst, eine Übergangslösung für das    die Informationen auf den vereinbarten          ihnen der Datenaustausch eAU verpflich-
3. Quartal einzuräumen. Doch bereits        Vordrucken durch die Versicherten.              tend einzusetzen. Mit der Digitalisierung
zum nächsten Quartalsstart am 1. Okto-      Jährlich werden ca. 77 Mio. Arbeitsunfä-        des Verfahrens gehen eine Reihe von Vor-
ber 2021 wartet mit der elektronischen      higkeiten festgestellt und die Bescheini-       teilen einher:

12   i nfo   praxisteam
i Die elektronische Arbeitsunfähig-             den Arbeitgeber ausgestellt. Das PVS
  keitsmeldung kann sicherer und                unterstützt Arzt und Praxisteam dabei,          Bisheriges Verfahren
  schneller zugestellt werden.                  wie folgt:
i Das digitale Verfahren entbindet die          i AU im PVS aufrufen und befüllen                                               3. AU
                                                                                                    Gesetzl. versicherter
                                                                                                                                               Vertragsarzt
  Versicherten von der Zustellpflicht an        i Daten elektronisch signieren                        Arbeitnehmer
                                                                                                                             2. Zum Arzt
  Arbeitgeber sowie Krankenkasse.               i „Drucken und Versenden“ auswählen                                          wegen AU

i Die eAU beseitigt Medienbrüche und               und anklicken
                                                                                                                                              5. AU zur Vorlage
  reduziert die Erstellungs- und Über-          i Im neuen Fenster „Bestätigen“ ankli-                                                      bei der Krankenkasse
                                                                                             1. Telefonische        4. AU zur Vorlage
  mittlungskosten.                                 cken                                      Krankmeldung           beim Arbeitgeber

i Das Verfahren sorgt für die lückenlo-         i PVS startet elektronische Übermitt-
  se Dokumentation bei den Kranken-                lung an die Krankenkasse
                                                                                                                                               Krankenkasse
  kassen und sichert damit den korrek-          i Ausdrucke für Arbeitgeber und Pati-                    Arbeitgeber
                                                                                                                                            des Arbeitsnehmers
  ten Ausgleich bei der Zahlung von                enten unterschreiben
  Krankengeld und im Umlageverfah-              Für die elektronische Unterschrift ist die
  ren nach dem Aufwandsausgleichge-             qualifizierte elektronische Signatur (QES)
  setz.                                         vorgesehen. Bei der Komfortsignatur             Ab Oktober 2021
                                                können Ärztinnen und Ärzte mit ihrem
                                                                                                                                3. AU
Das neue Verfahren                              Heilberufsausweis (eHBA) und ihrer PIN              Gesetzl. versicherter
                                                                                                                                               Vertragsarzt
                                                                                                      Arbeitnehmer
Zukünftig müssen nicht mehr die Versi-          bis zu 250 Signaturen freigeben – aller-                                     2. Zum Arzt
                                                                                                                             wegen AU
cherten selbst, sondern die Praxen die          dings erst mit einer weiteren Ausbaustufe
Krankenkassen über eine Arbeitsunfä-            des Konnektors, dem sogenannten ePA-                                                                   4. Elektron.
                                                                                                                                                      Übermittlung
higkeit ihrer Versicherten informieren.         Konnektor, der in der zweiten Jahreshälf-    1. Telefonische        5. AU zur Vorlage                  der Daten
                                                                                             Krankmeldung           beim Arbeitgeber                      zu AU
Für die elektronische Übermittlung sollen       te 2021 eingeführt werden soll. Die Sta-
sie die Telematikinfrastruktur (TI) nut-        pelsignatur ist bereits mit dem aktuellen
zen, direkt aus dem Praxisverwaltungs-          E-Health-Konnektor möglich. Dabei sig-                                                         Krankenkasse
                                                                                                         Arbeitgeber
system (PVS) heraus. Papier- und Blanko-        nieren Ärztinnen und Ärzte einmal mit                                                       des Arbeitsnehmers

formular werden durch einfache Ausdru-          ihrem eHBA und ihrer dazugehörigen
cke für Versicherte und Arbeitgeber             PIN den gesamten vorbereiteten elektro-
ersetzt. Diese erstellt der Arzt mithilfe des   nischen Dokumentenstapel, zum Beispiel
PVS und gibt sie dem Patienten unter-           am Ende eines Praxistages.
                                                                                                Ab Juli 2022
schrieben mit. Die Aufgabe, den Aus-                                                                                            3. AU
druck an den Arbeitgeber zu senden,             Was ist sonst zu beachten?                          Gesetzl. versicherter
                                                                                                                                               Vertragsarzt
                                                                                                      Arbeitnehmer
bleibt zunächst bei den Versicherten.           Bei Nicht-GKV-Versicherten zeigt das                                         2. Zum Arzt
                                                                                                                             wegen AU
Ursprünglich sollten die Daten der AU           PVS an, dass die digitale Übermittlung
                                                                                                                                                       4. Elektron.
schon ab Januar 2021 elektronisch an die        der AU-Daten nicht möglich ist. Für die-                                                              Übermittlung
Krankenkassen übermittelt werden. Die           se Patienten kommt bis auf Weiteres das      1. Telefonische                                           der Daten
                                                                                                                                                          zu AU
                                                                                             Krankmeldung
dafür notwendige Technik war jedoch             Ersatzverfahren zum Einsatz, d. h. Sie                                       6. Elektron.
nicht rechtzeitig flächendeckend für alle       drucken die Ausdrucke für Krankenver-                                       Übermittlung
                                                                                                                                der AU
Praxen und Krankenkassen verfügbar              sicherung, Arbeitgeber und Versicherte                                                         Krankenkasse
                                                                                                         Arbeitgeber
                                                                                                                                            des Arbeitsnehmers
und so wurde eine Verschiebung des              aus und geben diese dem Patienten mit.                                       5. Elektron.
                                                                                                                            Abruf der AU
Pflichttermins um drei Quartale auf den         Die mithilfe des PVS erzeugten Ausdru-
1. Oktober 2021 vereinbart.                     cke können wahlweise im Format A4
                                                                                               Die Digitalisierung der AU greift in zwei
Ab dem 1. Juli 2022 soll auch die Weiter-       oder A5 erzeugt werden. Die Ausdrucke          Stufen: Ab Oktober 2021 sind die Kranken-
leitung der Daten an den Arbeitgeber nur        müssen gut lesbar sein, es kann normales       kassen angebunden, ab Juli 2022 dann
noch digital erfolgen. Zuständig dafür          Druckerpapier verwendet werden.                auch die Arbeitgeber.
sind nicht die Praxen, sondern die Kran-        Wenn die digitale Datenübermittlung an
kenkassen – sie stellen den Arbeitgebern        die Krankenkasse vorübergehend nicht
die AU-Informationen elektronisch zur           möglich ist, werden die Daten vom PVS         dann beim Hausbesuch händisch ausge-
Verfügung. Vertragsärztinnen und -ärzte         gespeichert und der Versand erfolgt,          füllt werden. Die Daten werden später in
sind weiterhin verpflichtet, ihren Patien-      sobald dies wieder möglich ist. Für die       der Praxis in das PVS übertragen und
tinnen und Patienten eine vereinfachte          Ausstellung von Arbeitsunfähigkeitsbe-        digital an die Krankenkasse geschickt.
AU-Bescheinigung auf Papier auszudru-           scheinigungen im Rahmen von Hausbe-
cken. Auf Wunsch der Patienten wird             suchen können vorab in der Praxis Blan-
auch ein unterschriebener Ausdruck für          ko-Ausdrucke aus dem PVS erstellt und                          www.kbv.de/html/e-au.php

© mpix-foto – stock.adobe.com, KBV                                                                                              i nfo   praxisteam 13
info    praxisteam regional

                                              Praxisschulungen und innovatives neues Pflegekonzept
                                              Die Online-Seminare der AOK PLUS für Pra-        andere Ansprüche als Senio-
HerzCheck:                                    xisteams gehen in die nächste Runde. Am          ren. Sie wollen andere Aus-
Herzinsuffizienz früh                           6. und 13. Oktober 2021 werden in jeweils 60     flüge erleben, andere Hob-
erkennen                                      Minuten mit Fachexperten aktuelle Themen         bys ausüben, haben andere
                                              besprochen: eRezept, eAU, ePatientenakte,        Urlaubsziele sehnen sich wie
Das neue Innovations-                         eImpfpass und andere gesetzliche Änderun-        auch     Ältere     danach,
fonds-Projekt        Herz-                    gen. Interessierte Praxen aus Sachsen und        „gebraucht zu werden“ und
Check ermöglicht eine                         Thüringen melden sich einfach bei Ihrem          in ganz alltägliche Dinge eingebunden zu
moderne, mobile Herz-                         AOK PLUS-Vertragspartnerberater.                 sein. Passende Angebote und Einrichtungen
insuffizienz-Diagnos-                                     www.aok-plus.de                      fehlen häufig in der Versorgungslandschaft.
tik. Ziel ist es, Personen                                                                     ASPIDA bietet jungen Menschen ein Zuhause,
mit asymptomatischer                          Die AOK PLUS unterstützt neue Wege in der        das ihren Bedürfnissen und Ansprüchen
Herzinsuffizienz frühzeitig zu identifizie-   Pflege und hat mit ASPIDA in Plauen ein          gerecht wird. Einen Eindruck erhält man unter:
ren und einer leitliniengerechten Thera-      innovatives Pflegekonzept auf den Weg
pie zuzuführen. Das Projekt richtet sich      gebracht. Junge Pflegebedürftige haben                       aspida.de/campus-plauen
an Ärztinnen und Ärzte sowie an AOK-
Versicherte aus Brandenburg und Meck-
lenburg-Vorpommern. Ärztinnen und
                                              Gut versorgt während Schwangerschaft und Stillzeit
Ärzte können geeignete Patientinnen           Das Versorgungsprogramm „M@dita“                 Unterstützungsangebote
und Patienten ansprechen und ihnen die        (Mutterschaftsvorsorge@digital im Team           angezeigt. Gemeinsam mit
Teilnahme an dem Projekt empfehlen.           von Anfang an) erleichtert und fördert die       den werdenden Müttern
Ein neuartiger MRT-Parameter, der links-      interprofessionelle Zusammenarbeit im            können sie passende Ange-
ventrikuläre globale longitudinale Strain     Rahmen eines Selektivvertrags. Grundlage         bote besprechen und aus-
(GLS), ermöglicht es, die „Dehnung“ des       dafür ist eine digitale Lösung, die eigens für   suchen. Den Schwangeren
Herzmuskels und damit die Funktion der        M@dita entwickelt wurde. Das M@dita-Por-         wird so der Zugang zu nicht-
linken Herzkammer sehr genau zu beur-         tal bietet teilnehmenden Frauenarztpraxen        medizinischen Unterstützungsangeboten
teilen. Im Rahmen einer Studie soll evalu-    und Hebammen die Möglichkeit, sich mühe-         erleichtert. Zusätzlich profitieren sie von
iert werden, wie die mobile Herz-MRT-         los zu vernetzen und gemeinsam auf den           individuellen und geprüften Informationen
Diagnostik und die sich daran anschlie-       digitalen Mutterpass der Schwangeren             zu Schwangerschaft und Stillzeit, die sie in
ßenden Empfehlungen die Prognose              zuzugreifen. Für Frauen mit besonderem           der M@dita-App finden.
und Lebensqualität von Herzinsuffizienz-      Betreuungsbedarf bekommen Praxisteams
Patienten verbessern können.                  und Hebammen automatisch mögliche                            www.madita.online
Die Herzinsuffizienz gehört in Deutsch-
land zu den häufigsten Todesursachen
und verursacht jährlich Kosten von über       Patientensicherheit: Software warnt vor Arzneirisiken
fünf Milliarden Euro. Wird die Erkrankung     Studien zufolge sind fünf bis zehn Prozent       „Therafox Pro“. Vorausset-
früh erkannt und gezielt behandelt, kön-      aller Krankenhauseinweisungen auf uner-          zung ist, dass sie bereits die
nen Lebensqualität und Lebenserwar-           wünschte Arzneimittelwirkungen zurück-           Arzneimittel- und Verord-
tung von Patientinnen und Patienten           zuführen, von denen die Hälfte als vermeid-      nungsdatenbank praxisCen-
gesteigert und hohe Therapiekosten ver-       bar gilt. Die AOK Sachsen-Anhalt hat sich        ter nutzen. An diesem Pro-
mieden werden.                                daher zum Ziel gesetzt, Medikationsfehler        jekt sind inzwischen mehre-
Die Herzinsuffizienz verläuft anfangs oft     und damit verbundene Risiken zu verrin-          re hundert Ärzte in Sachsen-Anhalt beteiligt.
symptomlos und kann aber mithilfe             gern. Gerade bei multimorbiden Patienten,        Neben einer größeren Sicherheit für die Pati-
der Magnetresonanztomografie (MRT)            die viele Medikamente einnehmen müssen,          enten und weniger Krankenhauseinweisun-
bereits im frühen Stadium diagnostiziert      werden Arzneimittelrisiken schnell unüber-       gen können auf diese Weise auch Einsparun-
werden. In ländlichen Regionen gibt es        sichtlich. Die Wahrscheinlichkeit von Unver-     gen bei den Arzneimittelausgaben erreicht
aber oft weder die Geräte noch speziali-      träglichkeiten und Wechselwirkungen ist          werden. Frühere Untersuchungen der AOK
sierte Ärzte.                                 dann relativ hoch.                               Sachsen-Anhalt haben ergeben, dass bei
                                              Die AOK Sachsen-Anhalt bezahlt für alle an       Einsatz der Software rund 5,4 Prozent weni-
               www.aok.de/Nordost             der hausarztzentrierten Versorgung teilneh-      ger Medikamente verschrieben werden.
                                              menden Mediziner in dem Bundesland für
                                              zwei Jahre den Einsatz des Software-Moduls                   www.deine-gesundheitswelt.de

14   i nfo   praxisteam
info   praxisteam regional

Projekt: Diabetes Typ 2 und kardiovaskuläre Risiken
Am 1. Juli 2021 ist das Innovationsfondspro-       schreibenden Arzt ange-                        DECADE: Herz-Kreis-
jekt „PräVaNet“ an den Start gegangen. Das         stellt ist sowie den effekti-                  lauf-Risiko nachhaltig
Projekt richtet sich an AOK Nordost Versicher-     ven Einsatz digitaler Tech-                    senken
te mit Diabetes mellitus Typ 2, die ein beson-     nologien und Telemedizin.
ders hohes Risiko für schwerwiegende kar-          Die Patienten werden mit                       Herz-Kreislauf-Erkrankun-
diovaskuläre Folgeerkrankungen haben.              Wearables (z. B. Blutzucker-                   gen sind einer der Haupt-
PräVaNet fokussiert auf den Zusammenhang           messgerät, Pulsuhr) und                        gründe für hausärztliche
verschiedener kardiovaskulärer Risikofakto-        einer Patienten-App ausgestattet. Diese        Konsultationen und zählen
ren sowie Erkrankungen und etabliert eine          ermöglichen ein kontinuierliches (Tele-)       zu den häufigsten Todesur-
interdiszi-plinäre und digital unterstützte Prä-   Monitoring der Risikofaktoren und damit        sachen in Deutschland. Vie-
ventionsstrategie („eprevention“). Diese wird      eine optimale Patientenbetreuung. Das Pro-     le Betroffene schaffen es
mithilfe des PräVaNet-Boards (Video-Konsil),       jekt läuft bis 2025, die Einschreibung von     nicht, Verhaltensänderungen, wie Rauch-
in dem für die Versorgung der Patienten rele-      Patienten durch die teilnehmenden Arztpra-     stopp, ausreichende Bewegung, gesun-
vante niedergelassene Fachärzte (hier insbe-       xen beginnt im Januar 2022. An der Projekt-    de Ernährung, die nachweislich das Herz-
sondere Diabetologen und Kardiologen)              teilnahme interessierte Berliner und Bran-     Kreislauf-Risiko senken, umzusetzen.
zusammenkommen, gemeinsam entwickelt.              denburger Praxen mit diabetologischer Qua-     Zusätzlich hat sich unter Pandemiebe-
Unterstützt wird die Therapieoptimierung           lifikation oder kardiologische Praxen können   dingungen das Gesundheitsverhalten
mithilfe einer engmaschigen persönlichen           sich gern an die Charité wenden.               vieler Patienten verschlechtert.
Patientenbetreuung durch eine speziell                                                            DECADE zielt darauf ab, die Gesundheits-
geschulte „PräVaNet-Nurse“, die beim ein-                      praevanet@charite.de               kompetenz und das Selbstmanagement
                                                                                                  von Patienten zu stärken sowie die pati-
                                                                                                  entenorientierte Kommunikation zu

Neuer Versorgungsvertrag nimmt Rheuma in den Fokus                                                unterstützen. Dabei erhalten Patientin-
                                                                                                  nen und Patienten – abhängig vom Stu-
Wer unter rheumatoider Arthritis (RA) lei-         Patienten    schnell    und                    dienarm – evidenzbasierte Informatio-
det, sollte schnellstmöglich eine passge-          lückenlos eine auf sie zuge-                   nen sowie Entscheidungs- und Hand-
naue und vor allem qualitätsgesicherte             schnittene und gut mitein-                     lungshilfen und / oder mehrere struktu-
Therapie beginnen. Die AOK Hessen hat              ander vernetzte Versor-                        rierte Folgeberatungen innerhalb eines
deshalb den neuen Versorgungsvertrag               gung. Schnell heißt: Versi-                    Jahres durch ihren Hausarzt. Dazu zählt
„AOK-Priomed Fokus Rheuma“ gestartet.              cherte bekommen inner-                         auch die Anwendung des Herz-Kreislauf-
Rheuma ist als chronisch entzündliche Sys-         halb von vier Wochen einen Termin bei einer    Risiko-Rechners „arriba“.
temerkrankung mit erheblichen Schmerzen            teilnehmenden Praxis, wenn ein Verdacht        DECADE wurde bereits in einer Pilotstu-
verbunden. Unbehandelt kann die Krank-             auf eine der im Vertrag beschriebenen Diag-    die erfolgreich getestet. Die aktuelle
heit sogar zu Gelenk- und Organschäden             nosen besteht. Auf diese Weise sollen die      DECADE-Studie überprüft unter ande-
führen. In Deutschland sind schätzungswei-         Lebensqualität und auch die Therapietreue      rem, ob Patienten durch die Intervention
se 650.000 Menschen betroffen. Rheuma              der Betroffenen gesteigert und das Fort-       ihr Selbstmanagement verbessern, Risi-
kann aber durch eine frühe und konsequen-          schreiten der Erkrankungen durch sachge-       kofaktoren senken und ihre Lebensqua-
te Behandlung verlangsamt oder sogar               rechten und schnellen Einsatz von medika-      lität erhöhen können. Die Studie wird in
gestoppt werden. Termine bei Rheumatolo-           mentöser Therapie verlangsamt werden.          den allgemeinmedizinischen Instituten
ginnen und Rheumatologen sind zum Teil             Durch die Einbindung von Allgemeinmedi-        der Universitätskliniken Freiburg, Ham-
jedoch nur sehr schwer zu bekommen.                zinerinnen und -medizinern in die Versor-      burg und Dresden durchgeführt. Haus-
Der neue Versorgungsvertrag der AOK Hes-           gung von Versicherten können niedergelas-      ärztliche Praxen aus diesen Regionen
sen gilt auch für Patientinnen und Patienten       sene Rheumatologinnen und Rheumatolo-          können gesetzlich Versicherte mit verhal-
mit Spondyloarthritis (SpA), Kollagenosen          gen zudem entlastet und neue Behand-           tensbedingten Risikofaktoren für Herz-
und Polymyalgia rheumatica und als Pilot-          lungskapazitäten erschlossen werden. Inte-     Kreislauf-Erkrankungen im Alter zwi-
projekt zunächst in den Landkreisen Mar-           ressierte Ärzte finden die Ausschreibung im    schen 30 und 75 Jahren einschließen.
burg-Biedenkopf und Kassel. Der Kern des           Europäischen Amtsblatt:
                                                                                                              t1p.de/Decade-Flyer
Vertrages: Niedergelassene Hausärztinnen
                                                                                                  Weitere Fragen beantwortet die Projekt-
und -ärzte arbeiten fachübergreifend und
                                                                                                  koordinatorin Iris Tinsel.
interdisziplinär mit Fachärztinnen und -ärz-                 www.dtvp.de/Satellite/public/
ten aus der Region zusammen. Damit erhal-                    company/project/                     iris.tinsel@uniklinik-freiburg.de
ten die teilnehmenden Patientinnen und             CXP4YRSRDDX/de/processdata?2

                                                                                                                      i nfo   praxisteam 15
Sie können auch lesen