Höhlenforschung für einen freien Kopf-Gesundheitsakademie - Gesundheits-akademie UKE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesundheitsakademie Gesundheits- akademie UKE Medizin für Menschen mit Neugier Höhlenforschung für einen freien Kopf – Nasennebenhöhlen gesund erhalten und richtig behandeln Prof. Dr. Christian Betz03. 05. 2021
Themen 4 Der Blutkreislauf 5 Gefäßerkrankungen „Ich habe schon früh kennenlernen dür- fen, wie vielfältig und erfüllend der Arzt- beruf ist – mein Vater und meine Tante Was kann ich selber tun? waren Ärzte. Diese Erfüllung erlebe ich 7 Ernährung heute noch, Tag für Tag“, sagt Professor Dr. Christian Betz. Der Direktor der Klinik 8 Bewegung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde am 9 Stressbewältigung Prof. Dr. med. UKE hat dieses Fachgebiet bereits früh Christian Betz im Medizinstudium für sich entdeckt. 10 Hygiene „Es bietet ein Maximum an Vielfältigkeit 11 Nasenpflege und Komplexität auf einem begrenzten anatomischen Gebiet, was für den Arzt zeitgleich anspruchsvoll und überaus reizvoll ist. Und es bereitet mir Freude, wenn bei komplexen Krank- 12 Leitlinien heitsbildern nach sorgfältiger Planung und Durchführung der Therapie ein aus Patientensicht hervorragendes Ergebnis 14 Diagnostik & Therapie erreicht wird.“ Sein Weg nach Hamburg begann der mehrfach ausgezeich- 16 Internet-QuellenKontakt nete Mediziner in Bayern, konkret in Fürstenfeldbruck. Dort wurde er 1974 geboren. Sein Studium der Humanmedizin ab- solvierte er an der LMU München. An ihr wurde er 2000 pro- 17 Was ist eigentlich… moviert, 2006 als Facharzt für HNO-Heilkunde anerkannt und 2010 habilitiert. 17 Notizen Klinische und wissenschaftliche Stipendienprogramme führ- ten den vielseitig interessierten Mediziner nach London, in die 19 Mitwirkende Kliniken und USA und nach Australien. Ein wissenschaftliches Stipendium hatte ihn direkt nach seinem Abitur bereits nach Japan reisen Institute des UKE lassen. Über Tübingen kam der Mediziner, der gerne lehrt, 2018 als Direktor an die HNO-Klinik des UKE. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträgern oder Papier nur mit Genehmigung der Herausgeberin.
Herzlich Willkommen Liebe Besucherinnen und Besucher, heute Abend laden wir Sie ein, von Professor Betz zu erfahren, welche Vorsorge und wel- che Therapien sinnvoll sind, damit Sie weiterhin gut durch Ihre Nase Luftholen können. Damit Sie nicht lange nach einem Zettel suchen müssen, können Sie sich in diesem Handout Fragen und Anregungen notieren. Auf dem „Markt der Gesundheit“ können Sie, sofern er stattfinden kann, sich anschlie- ßend an den Mitmach- und Informationsstationen mit Expertinnen und Experten unter- halten; Sie können sich über Vorsorge, Selbsthilfe, Risikofaktoren, Diagnostik, Behandlung Prof. Dr. Dr. und Rehabilitation informieren oder ausprobieren, wie es um die eigene Gesundheit und Uwe Koch-Gromus Vorsorge bestellt ist. Wir bitten Sie darum, zwei Meter Abstand voneinander zu halten und Mund- und Nasenschutz (ffp2-Maske) zu tragen! Die Informationen über Gesundheit und Krankheiten, die allein schon das Internet an- preist, sind schier unendlich. Doch welche Vorschläge beruhen auf dem aktuellen Stand des medizinischen Wissens? Und was davon ist hilfreich für das eigene Leben? Schließlich ist jeder Mensch einzigartig! Mit der Gesundheitsakademie UKE möchten wir, das Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf, dazu beitragen, dass Sie für sich aus den Gesundheits- und Therapieange- boten kompetent die „Spreu vom Weizen“ trennen können, dass Sie Lust darauf haben, etwas Gutes für sich zu tun! Wir wünschen Ihnen einen spannenden und unterhaltsamen Abend. Ihr Höhlenforschung für einen freien Kopf 3
Die Atmung Ob wir schlafen, gehen, essen, laufen, reden, schwim- befinden. Über die Funktionen der Nebenhöhlen wird men, lesen … immer atmen wir ein und aus, meist viel spekuliert. Sicher ist, dass diese als Resonanzkör- ohne es zu bemerken. Etwa 20.000 Mal am Tag, rund per bei der Stimmbildung fungieren. 7,3 Millionen Mal binnen eines Lebensjahres holen wir Luft, fast immer durch die Nase. • Der untere Nasengang liegt ganz unten in der Nasenhöhle, und in ihn mündet der Tränen- Etwa 10.000 Liter Luft strömen täglich durch die Na- nasengang. senlöcher in den Körper. Dabei wirkt die Nase wie eine kleine Klimaanlage: Sie erwärmt oder kühlt die • In den mittleren Nasengang, der darüber liegt, Außenluft auf körperfreundliche Temperaturen und münden die Stirnhöhle, die Kieferhöhle sowie befeuchtet sie, wenn nötig. Zudem reinigt sie die die vorderen Siebbeinzellen. einströmende Luft. Sie fängt Schmutzpartikel und Krankheitserreger ab und entsorgt diese mit dem • Der obere Nasengang liegt zwischen der obe- Nasensekret durch den Rachen Richtung Magen – ren Muschel und der seitlichen Nasenwand. dort zersetzt die Magensäure ungebetene Gäste. In ihn münden die hinteren Siebzellen. Einige werden sogar direkt beim Eintritt abgewiesen. Immer, wenn wir niesen, befördert ein kräftiger Luft- • Die Keilbeinhöhlen schließlich münden in die stoß diese wieder nach draußen. Die feinen Härchen hintere Wandung der Nasenhaupthöhle zwi- am Naseneingang lösen, wenn Eindringlinge sie rei- schen Nasenscheidewand und oberer Muschel zen, den Niesreflex aus. (Recessus sphenoethmoidalis). Das Gerüst der Nase besteht vorne aus Knorpel, dem Die Nasenhöhle ist mit den Nebenhöhlen über sehr sich Knochengewebe anschließt. Die beiden Nasen- enge Öffnungen (Ostien) verbunden. Die Innenwand flügel umschließen den mit feinen Härchen (s.o.) aller dieser Höhlen überzieht eine Schleimhaut (Mu- ausgestatteten Nasenvorhof (Vestibulum nasi). Die- cosa), die mit winzigen Härchen (Zilien) besetzt ist. ser ist der vordere Teil der Nasenhöhle (Cavitas nasi). Sie befördern in einer rhythmischen Bewegung das Die Nasenhöhle wird der Länge nach von der Nasen- Sekret, das die Schleimhaut zu ihrer Reinigung produ- scheidewand (Septum nasi) in zwei schmale Räume ziert, beständig in Richtung Rachen. unterteilt. Im hinteren Teil der Nasenhöhle (Cavitas nasi propria) finden sich drei übereinander liegende Zwischen der Schleimhaut und dem Stützgewebe knöcherne Lamellen, die von der Seitenwand in die liegen insbesondere im Bereich der unteren Muschel Höhle hineinragen. sogenannte Schwellkörper, die sich mit Blut füllen und somit den Luftdurchfluss durch die Nase regulie- Zwischen diesen sogenannten Muscheln (Conchae) ren können. und der Nasenseitenwand liegen die drei Nasengän- ge. Und hier kommen die Nasennebenhöhlen ins Zugleich riechen wir mit der Nase. In der nur etwa Spiel – also die beiden Stirnhöhlen, die beiden Kiefer- fünf Quadratzentimeter kleinen Riechschleimhaut, höhlen, die beiden Keilbeinhöhlen und die Siebbein- die die obere Nasenmuschel und die angrenzenden zellen mit ihren etwa zehn Kammern zwischen den Teile der Nasenscheidewand (Nasendom) bedeckt, Augenhöhlen. Sie sind über die Nasengänge mit der schlummern 350 bis 400 unterschiedliche Geruchs- Nasenhaupthöhle verbunden. Ihren Namen verdan- rezeptoren. Doch nur etwa die Hälfte davon ist al- ken die Nasennebenhöhlen dem jeweiligen Schädel- len Menschen gemeinsam – jeder Mensch hat also knochen, in dem sich diese luftgefüllten Hohlräume seine / ihre Geruchswelt. 4 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Nasenerkrankungen Eine Entzündung der Nasennebenhöhlen kann akut chen (Flimmerhärchen) auf der Schleimhaut durch verlaufen, wiederkehren oder chronisch sein. Halten kleine Kanäle in Richtung Nasenhöhle transpor- die Beschwerden durchgehend länger als zwölf Wo- tiert wird und von dort (meist unbemerkt) durch chen an, spricht man von einer chronischen Entzün- den Rachen entschwindet, gerät bei einem Infekt dung der Nasennebenhöhlen. Tritt eine Nasenne- die körpereigene Reinigung ins Stocken. Durch ent- benhöhlenentzündung häufiger als viermal jährlich zündlich bedingte Schleimhautschwellung sowie auf und sind die Betroffenen dazwischen frei von Anfall einer besonders großen Menge an Sekret allen Beschwerden, sprechen die Mediziner von ei- verstopfen die schmalen Kanälchen, die die Na- ner wiederkehrenden (rezidivierenden) Form. Sie ist senhöhle und die luftgefüllten Nasennebenhöh- meist die Folge nicht ausgeheilter Entzündungen len verbinden. Die Folge ist, dass die Nebenhöhlen der Nasennebenhöhlen. nicht mehr ausreichend durchlüftet werden. In dem feucht-warmen Klima haben Krankheitserre- ger dann ein leichtes Spiel. Akute Variante Am häufigsten lösen Viren die akute Entzündung Verstopfte Nase, gestörter Geruchssinn, Kopf- und der Nasennebenhöhlen aus. Vor allem Rhino-, Influ- Gesichtsschmerzen oder Schleim im Hals sind ty- enza- und Parainfluenzaviren können das Immun- pische Symptome einer akuten Entzündung der system so herausfordern, dass es sie nicht besiegen Nasennebenhöhlen, die meist nach zwei bis vier kann, ohne dass wir davon etwas merken. Dauert Wochen wieder verschwinden. Die Symptome zei- die Entzündung an, gewinnen häufig Bakterien wie gen, dass der Körper die Abwehrkräfte mobilisiert. Pneumokokken, Staphylokokken oder Streptokok- Fieber und Halsschmerzen sind weitere Begleiter- ken als Krankheitserreger die Oberhand. Wir erken- scheinungen. Um Krankheitserreger zu beseitigen, nen das daran, dass das ursprünglich meist klare produziert die Schleimhaut in den Nasenneben- Sekret eine weißlich-grünliche Färbung annimmt. höhlen vermehrt Sekret. Während das Sekret nor- In ganz seltenen Fällen können auch Pilze Entzün- malerweise von den winzigen beweglichen Här- dungen hervorrufen. Abb.: Anatomie der Nase 5
Nasenerkrankungen Eine akute Entzündung der Nasennebenhöhlen mals matt und können nur schlecht durch die Nase muss unbedingt auskuriert werden, um eine Chroni- atmen. Eine häufige Begleiterscheinung ist Husten – fizierung zu vermeiden. Zudem kann sich die Entzün- vor allem nachts. Er wird durch den eitrigen Schleim dung, die nicht adäquat behandelt wird, so massiv verursacht, der im Schlaf durch den Rachen in die ausbreiten, dass auch die Augen oder die Hirnhaut Bronchien fließt. erkranken. Riechstörungen Spätestens bei Entwicklung stärkster Kopfschmerzen, Lichtempfindlichkeit, Nackensteifigkeit, Entwicklung An Riechstörungen leiden etwa 20 Prozent der Be- von Sehstörungen oder Schwellungen im Lidbereich völkerung. Diese machen sich für die betroffenen Pa- sollte dringlich ein (HNO-)Arzt/Ärztin aufgesucht tient:innen in der Regel sowohl als Riech – als auch werden. als Geschmacksstörung bemerkbar. Schließlich wird unser Geschmack vornehmlich durch den Geruchs- Chronische Variante sinn vermittelt. Man unterscheidet verschiedene Formen der Riechstörung wie die Hyposmie (herab- Eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen gesetzte Riechfähigkeit), Anosmie (kompletter Ge- (chronische Rhinosinusitis, CRS) kann sich aus einer ruchsverlust), Parosmie (riechen „falscher“ Gerüche) akuten Entzündung entwickeln. Aber auch anatomi- und Phantosmie (Riechen von Gerüchen, die nicht sche Besonderheiten wie zu enge Nebenhöhlenöff- vorhanden sind). nungen, Nasenpolypen oder Veränderungen an der Nasenscheidewand sowie allergische Schwellungen Knapp dreiviertel der Erkrankungen sind auf eine na- und Entzündungen können diese begünstigen. Kli- sale (also „nasen-eigene“) Ursache, wie beispielswei- nisch unterscheidet man hier zwischen zwei Erschei- se die Riechspalte verlegende Polypen, zurückzufüh- nungsformen: der CRS mit und ohne Polypen. ren. Ist das nicht der Fall, so kommen (in absteigender Reihenfolge) seltenere Ursachen in Betracht. Dazu Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Er- zählen Viruserkrankungen des oberen Luft-Speise- krankung. Etwa zehn Prozent der Menschen, die in weges, „idiopathische“ Riechstörungen (also Riech- Deutschland leben, scheinen nach Anlage ärztlicher störungen ohne erkennbare Ursache) oder Riechstö- Parameter davon betroffen zu sein, so die Deutsche rungen nach Schädel-Hirn-Traumen in Frage. Auch Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- zentral-degenerative Erkrankungen (z.B. Morbus Alz- und Hals-Chirurgie (DGHNO-KHC). Dabei liegt diese heimer) können manchmal initial durch eine Riech- Rate nochmals höher, wenn nach einer Selbstein- störung auffällig werden. schätzung innerhalb der Bevölkerung gefragt wird. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die COVID-19-Er- Die Symptome einer CRS ähneln denen einer akuten krankungs-bedingte Riechstörung, über die derzeit Entzündung der Nasennebenhöhlen. Doch meist viel gesprochen wird, in der Regel (und anders als die sind sie schwächer ausgeprägt. Vielmehr spüren die „herkömmlichen“ Virus-bedingten Riechstörungen) Betroffenen dauerhaft ein dumpfes Druckgefühl nicht dauerhaft ist. Vielmehr scheint es so, dass sich über den betroffenen Nebenhöhlen, leiden zeitwei- das Riechvermögen in den allermeisten Fällen selbst- lig oder permanent unter gesichtsbetonten Kopf- ständig und komplett wieder erholt. schmerzen und Riechstörungen. Sie fühlen sich oft- 6 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Was kann ich selber tun? Ernährung Eine ausgewogene Ernährung stärkt die Abwehrkräf- stimmten Vitaminen & Co für unser Immunsystem te des Körpers -und freut die Nase und ihre Neben- eine wichtige Rolle, aber eine abwechslungs- und bal- höhlen. Auch viel Bewegung – möglichst an der fri- laststoffreiche Ernährung liefert reichlich davon: Wer schen Luft – und Trainingsprogramme für die Gefäße zum Beispiel 100 Gramm Brokkoli oder Paprika, eine wie Wechselduschen oder Sauna halten das Immun- große Orange oder eine Handvoll schwarze Johan- system auf Trab. nisbeeren in seinen Speiseplan einbaut, deckt damit bereits seinen Tagesbedarf an Vitamin C. Ein weiterer Es gibt zahlreiche gute Argumente, unser Immun- Pluspunkt: In Obst und Gemüse stecken zugleich Fa- system durch die richtige Lebensmittelauswahl bei serstoffe und andere schützende (protektive) pflanz- seiner tagtäglichen (Schwerst-)Arbeit zu unterstüt- liche Substanzen, die Krankheitskeimen Paroli bieten. zen. Denn viele Zellen des Abwehrsystems sitzen in Auch hier gilt: Die Mischung macht’s. der Darmschleimhaut. Damit sie uns gut schützen, ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Doch was Eine Ausnahme stellt die Versorgung mit Vitamin D bedeutet das konkret? Eine abwechslungs- und bal- dar. Der Körper kann das Vitamin sowohl über die laststoffreiche Kost, mit viel Gemüse, Obst, Hülsen- Nahrung aufnehmen als auch – Aufenthalt im Frei- früchten und Vollkornprodukten sowie mehrfach en bei genug Sonnenstunden vorausgesetzt – selber ungesättigte Fettsäuren in guten Ölen, fettreichem herstellen. Da der Vitamin-D-Gehalt von Lebensmit- Seefisch und Nüssen füttert genau diejenigen Bakte- teln selbst bei sorgfältiger Speiseauswahl aber zu rienstämme im Darm, die Immunprozesse regulieren gering ist und es in unseren Breiten oftmals auch an und Entzündungen vermeiden können. Diese Kost Sonnenstunden mangelt, können in ärztlicher Ab- bietet die mediterrane Ernährungsweise. stimmung Nahrungsergänzungsmittel eingenom- men werden. Wichtig zu wissen: Ältere Menschen sollten ganz be- sonders auf eine vollwertige, abwechslungs- und bal- Um den Flüssigkeitsbedarf zu decken, reichen in der laststoffreiche Ernährung achten und ausreichend Regel 1,5 – 2,0 Liter Flüssigkeit, idealerweise Trinkwas- trinken. Denn wer sich einseitig ernährt oder zu we- ser aus. Denn auch Lebensmittel enthalten Wasser. nig isst und trinkt, riskiert, dass unsere im höheren Wer sich intensiv bewegt und viel schwitzt, muss Lebensalter nachlassende Immunabwehr zusätzlich mehr trinken, damit die Flüssigkeitsbilanz stimmt. geschwächt wird. Dann haben Bakterien und Viren Vom ausreichenden Trinken profitieren auch unsere leichtes Spiel. Eine Mangelernährung kann zu Defizi- Schleimhäute. Denn die aufgenommene Flüssigkeit ten insbesondere bei Eiweiß, Vitaminen, Mineralstof- hält das Nasensekret dünnflüssig und die Schleim- fen und Spurenelementen führen. Oftmals fühlen häute feucht. Dann können sie Schmutzpartikel, wir uns dann auch geistig und körperlich weniger fit. Schadstoffe oder den Angriffen von Krankheitserre- Daher ist eine abwechslungsreiche, ballaststoffrei- gern besser trotzen. Zudem wird auch die körperli- che, vollwertige Ernährung, bei der die Nahrungsmit- che und geistige Fitness gestärkt – schon bei einem tel möglichst wenig verarbeitet und schonend zube- geringen Wasserverlust von ein bis zwei Prozent geht reitet werden, so wichtig. es mit der Leistungsfähigkeit bergab. Wichtig zu wis- sen: Mit zunehmendem Alter geht das Durstempfin- Die Hoffnung, dass unsere Abwehrkräfte von spezi- den zurück. Hier hilft nur eins: Stellen Sie Getränke in ellen Nahrungsergänzungsmitteln (Supplemente) Sicht- und Reichweite. Auch mithilfe eines Trinkpro- profitieren, ohne dass ein Mangel an genau den tokolls lässt sich prüfen, ob die Bilanz stimmt. Dazu Substanzen vorliegt, hat sich bis heute nicht erfüllt. einfach einen Tag lang alle Getränke notieren, die Sie Zwar spielt eine ausreichende Versorgung mit be- konsumieren. 7
Was kann ich selber tun? Bewegung Bewegung ist ein Wundermittel – sie verlängert das mehrt das Stresshormon Kortisol aus. Es schwächt Leben, beugt Krankheiten vor, stärkt das Immunsys- das Immunsystem. Hingegen fördert alles, was den tem und fördert die Heilung. Dabei kostet sie nichts, Körper so fordert, dass es als entspannend erlebt kann überall und jederzeit ausgeübt werden, ist wird, den Stressabbau. Und weniger Stress bedeutet frei von Gift- und Schadstoffen und für jedes Alter ein aktiveres Immunsystem. gesund. Sie wirkt wie ein Jungbrunnen. Wie bei jeder Arznei gilt auch hier: Auf die Dosis Mit Blick auf das Herz-Kreislauf-System ist bekannt, kommt es an und die muss individuell angepasst dass moderates Sporttreiben ein hochwirksames werden. Denn zu viel ist auch ungesund, wie Medizi- Mittel ist, um uns gesund zu erhalten. Körperliche ner warnen. Überlastungen schwächen das Immun- Aktivität verlangsamt Fett- und Kalkablagerungen in system sogar. den Gefäßen, kurbelt die Bildung des „guten“ Choles- terins (HDL) an, senkt die schädlichen Blutfette und Da nur eine regelmäßige, den persönlichen Um- verringert so das Risiko eines Herzinfarktes und von ständen angemessene Aktivität das Immunsystem Schäden an den Herzkranzgefäßen. Und sportliche stärkt, ist ein persönlicher Trainingsplan wünschens- Bewegung senkt offenbar auch das Risiko für Ent- wert. Bevor Sie plötzlich aktiv werden, sprechen Sie zündungsprozesse im Körper, die das Immunsystem mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Sie kön- schwächen können. nen Ihre körperliche Leistungsfähigkeit einschätzen und beurteilen, welcher Sport für Sie ratsam ist oder Sportliche Bewegung trainiert zugleich das Immun- ob weitere Untersuchungen erforderlich sind. system. Bei körperlicher Belastung steigt der Ad- renalinspiegel im Blut. Dieses Hormon aktiviert die Damit dieser Gesundbrunnen sprudelt, rät die Welt- Abwehrzellen und regt das Immunsystem zudem gesundheitsbehörde (WHO, 2010) Menschen über an, vermehrt Abwehrzellen zu bilden. Sinkt der Hor- 18 Jahren dazu, sich mindestens an fünf Tagen der monspiegel nach dem Training wieder, sinkt auch Woche eine halbe Stunde moderat zu bewegen, so die Anzahl der Abwehrzellen. Wer regelmäßig Sport dass sie außer Atem kommen. Ausdauersportarten treibt, hilft dem Immunsystem so auf die Sprünge, wie Schwimmen, Fahrradfahren, Wandern, Laufen dass es unerwünschte Erreger schneller angreifen oder Nordic Walking sind ideal für das Immunsystem. und beseitigen kann. Neben den Ausdauersportarten haben auch Kraft- sportarten wie Gymnastikübungen oder Hantel und Bereits Mitte der 1990er-Jahre stellten Sportmedizi- Gerätetraining einen positiven Effekt auf den Körper. ner in der „Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin“ Am besten ist es, beides zu kombinieren. Die WHO (46, 1995) fest, dass moderates Ausdauertraining das schlägt vor, zusätzlich zum Ausdauertraining an zwei Risiko, an einem Infekt zu erkranken, senkt. Körper- Tagen der Woche auch Krafttraining zu machen. lich aktive Menschen haben aufgrund einer bes- seren Immunität weniger Infektionen der oberen Das erste Ziel ist allerding, sich im Alltag mehr zu be- Luftwege als Menschen, die einen bewegungsarmen wegen! Nutzen Sie die Treppe statt Rolltreppe oder Lebensstil bevorzugen. Das zeigen inzwischen meh- Aufzug; steigen Sie eine U-Bahn- oder Bus- Halte- rere Studien. stelle eher aus und laufen den restlichen Weg zum Ziel; fahren Sie viel mit dem Rad, genießen sie die fri- Sportliche Aktivität hat zudem die Nebenwirkung, sche Luft. Wenn Sie die alltägliche Bewegung dann dass sie Sporttreibenden beim Stressmanagement noch mit sportlichen Aktivitäten kombinieren, freut hilft. Bei dauerhaftem Stress schüttet der Körper ver- sich Ihr Körper umso mehr. 8 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Stressbewältigung Stress ist eine natürliche Reaktion. Stress sorgt da- Was hilft? für, dass Individuen in der Lage sind, sich an variie- rende Umweltbedingungen anzupassen. PräventionInstrumentelle Stresskompetenz Ziel: Stress gar nicht erst entstehen lassen durch DefinitionSTRESS entsteht durch ein Ungleichge- • Veränderung oder sogar Reduzierung von wicht zwischen den Anforderungen der Umwelt und Stressauslösern privat und beruflich den allgemeinen persönlichen Leistungsvorausset- • Entwicklung fachlicher und sozialer Kompe- zungen oder -möglichkeiten einer Person (Lazarus & tenzen, um Anforderungen zu bewältigen. Launier, 1981). Ob auslösende Stressoren über Stress- reaktionen zu längerfristigen Stressfolgen führen, StressbewältigungMentale Stresskompetenz hängt von der Bewertung und Verarbeitung durch Ziel: Eigene Stressverarbeitung verändern durch die jeweilige Person ab. • Veränderung eigener stresserzeugender Einstellungen oder Gedanken Zu unterscheiden ist dabei positiver Stress (Eustress), • z. B. mehr auf Positives im Leben achten, der als positive und bewältigbare Herausforderung weniger perfektionistisch sein. gesehen wird, vom negativen Stress (Distress), bei dem es sich um die Reaktion auf unter- und über- GegenmaßnahmenRegenerative Stresskompetenz fordernde Situationen handelt. Stress wird negativ Ziel: Stressfolgen lindern, z. B. durch wahrgenommen, wenn Bewältigungsstrategien für • Entspannungstechniken den Umgang mit diesen Situationen, Aufgaben oder • regelmäßige Bewegung Gefühlen fehlen und sich die Belastung langfristig • ausreichend Schlaf negativ auf die körperliche und seelische Gesund- • gesunde, abwechslungsreiche Ernährung heit auswirkt. • Ausgleich durch Hobbys und soziale Kontakte Literatur: Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Stressbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. Stress: Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern, 213, 259. Kaluza, G. (2018). Gelassen und sicher im Stress: Das Stresskompetenz-Buch: Stress erkennen, verstehen, bewältigen. Springer-Verlag. Körperliche Auswirkungen Akute Stresssituation Chronischer Stress Bessere Durchblutung, Fokussierung, er- Störung neuronaler Strukturen, Beeinträch- Gehirn schwer ter Zugang zu Gedächtnisinhalten tigung von Gedächtnis und Konzentration, Depression als Langzeitfolge Erhöhter Blutdruck & Umverteilung des Blu- tes in Herz, Gehirn und Muskeln, schnellerer Gefäßwände verlieren Elastizität, dadurch Herzschlag Herz-Kreislauf-System chronisch erhöhter Blutdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall als Langzeitfolge Bessere Durchblutung, Anspannung der Muskeln v. a. im Schulter-, Nacken- und Schmerzhaft verspannte Muskulatur, vor Rückenbereich Muskulatur allem im Schulter- und Nackenbereich, Lockerung kaum noch möglich Anstieg natürlicher Killerzellen im Blut, nach 30 – 60 Min. wieder Drosselung der Immun- Erhöhte Konzentration des Stresshormons funktionen (Schutz vor Allergiereaktion) Immunsystem Kortisol, dadurch Schwächung des Immun- systems, erhöhte Anfälligkeit für Infektio- nen & Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf) 9
Was kann ich selber tun? Hygiene Mit einfachen Hygiene-Regeln lässt sich jedes Husten und Niesen Infektionsrisiko und damit die Risiken für Entzün- dungen der Nasennebenhöhlen deutlich senken. Halten Sie beim Husten oder Niesen mindestens ei- nen Meter Abstand von anderen Personen und dre- Da die Corona-Epidemie nicht vorbei ist, gilt die hen Sie sich weg. Ist kein Taschentuch griffbereit, AHAL-Formel: Abstand wahren (1,5 Meter), auf halten Sie sich Ihre Armbeuge vor Mund und Nase. Hygiene achten (s. u.) und – wenn es eng wird – eine Verwenden Sie sonst möglichst Einmaltücher und ffp2-Maske tragen, die Mund und Nase bedeckt. entsorgen diese nach Gebrauch in den Müll. Stoffta- Regelmäßiges Lüften erhöht den Sauerstoffgehalt schentücher nach Gebrauch bei 60 Grad waschen. der Raumluft und hilft, das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus über Aerosole zu senken. Putzen Verzichten Sie generell aufs Händeschütteln, fas- sen Sie sich mit den Händen möglichst nicht ins Erreger können auch über Oberflächen übertra- Gesicht und vermeiden Sie gerade in Grippezeiten gen werden. Desinfektionsmittel sind in der Regel Menschenmassen. aber nicht erforderlich. Wer mit herkömmlichen Reinigungsmitteln gründlich putzt, entfernt nicht Hände waschen nur Staub und Schmutz sondern auch Keime. Ver- wenden Sie für Bad, Toilette, Fußböden und die Die Hände sollten immer gewaschen werden, Arbeitsflächen in der Küche getrennte Putzlappen. wenn man nach Hause kommt, vor und nach der Hängen Sie diese so auf, dass sie schnell trocknen. Zubereitung von Essen, vor dem Essen, nach Gar- Waschen Sie diese regelmäßig bei 60 Grad aus. tenarbeiten, dem Toilettenbesuch, der Behandlung von Wunden. Wenn Sie erkrankt sind, auch nach Lüften dem Nase putzen oder wenn Sie in die Hände ge- nießt haben. Werden Erreger wie bei Erkältung oder Grippe über Tröpfchen übertragen, erhöht regelmäßiges Lüften Die Hände gründlich zu waschen, gelingt in fünf nicht nur den Sauerstoffgehalt in der Innenraum- Schritten: Halten Sie die Hände unter fließendes luft, es verringert zugleich das Infektionsrisiko. Die Wasser, dessen Temperatur für Sie angenehm ist. Anzahl der Tröpfchen wird so gesenkt. Mindestens Seifen Sie dann die Hände gründlich ein – sowohl dreimal täglich sollten Wohnung und Haus stoßwei- Handinnenflächen als auch Handrücken sowie alle se gelüftet werden – also kurzfristig alle Fenster auf Finger, die Fingerzwischenräume und die -nägel. und dann wieder zu. Dabei gilt, je größer der Tem- Gründliches Händewaschen dauert 20 bis 30 Se- peraturunterschied zwischen drinnen und draußen, kunden (Denken Sie sich ein Lied aus, dass Sie in desto schneller tauscht sich die Luft aus. Im Winter der Zeit summen.) Ersatzweise können Sie unter- reichen oft fünf Minuten – im Sommer dauert es wegs sich die Hände desinfizieren – aber das belas- eher 20 Minuten. Regelmäßiges Lüften beugt auch tet die Haut! Und wer sich viel die Hände wäscht, einer Schimmelbildung in Bad und Küche vor. sollte diese auch regelmäßig eincremen. 10 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Nasenpflege Wer im Norden und dann auch noch nahe am Was- Kur für die Nase ser lebt, hat einen Vorteil: Die höhere Luftfeuch- tigkeit in dieser Region Deutschlands fördert die Als „Kur für die Nase“ bezeichnen HNO-Ärzte/Ärz- Nasengesundheit. Das gilt insbesondere für die tinnen Nasenspülungen. Sie befreien die Nase von Menschen, die an der Nordseeküste oder auf den Schleim, Verkrustungen, Pollen und Krankheits- friesischen Inseln leben. Die Luft ist dort nicht nur erregern. Zudem erleichtern sie angegriffenen feucht, sie hat zusätzlich einen hohen Salzgehalt Schleimhäuten, sich zu erholen. Daher beugen re- und beides beeinflusst die Gesundheit unserer gelmäßige Nasenspülungen auch Entzündungen Luftwege (obere und untere) positiv. Dennoch soll- der Nasennebenhöhlen vor und lindern allergische ten wir unsere Nase pflegen! Reaktionen. Die Ärzte raten dazu, die Nase einmal täglich zu spülen – doch bevor Sie das tun, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob es Gründe gibt, das zu un- Vorbeugen terlassen! Wer ausreichend trinkt, hält die Schleimhäute Gespült wird die Nase mit einer sogenannten iso- feucht und das Nasensekret dünnflüssig. Einein- tonischen Kochsalzlösung. Diese gibt es im Han- halb bis zwei Liter vorzugsweise Wasser am Tag del, oder sie kann selber hergestellt werden. Sie sind in der Regel ausreichend, da auch in Lebens- enthält neun Gramm Kochsalz (ca. 2 Teelöffel) auf mitteln Flüssigkeit steckt. Gerade während der einen Liter abgekochtes Wasser. Die lauwarme Lö- Wintermonate, in denen wir viel Zeit in geheizten sung kann man mithilfe einer Nasendusche in die Räumen verbringen, ist es wichtig, ausreichend zu Nasengänge einbringen. Diese sollte unbedingt trinken. regelmäßig ausgekocht werden, da sie sonst innen verunreinigen und eine Infektionsgefahr darstel- Denn trockene Raumluft, die auch in klimatisierten len. Alternativ zieht man sich die Lösung direkt aus Räumen vorkommt, reizt die Schleimhäute, trock- (sauberen!) Händen kräftig in die Nase – erst durch net sie aus. Trockene Schleimhäute können sich das eine Nasenloch, dann durch das andere. nicht so effektiv gegen Schmutzpartikel, Schad- stoffe oder Krankheitserreger wehren. Damit er- höht sich das Risiko einer Infektion und von Ent- Vorsicht beim Putzen zündungen der Nasennebenhöhlen. Besser als ein lautes Schnauben oder Trompeten Expert:innen empfehlen, dass die relative Raum- ist es, sich beim Naseputzen abwechselnd eines feuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent liegen der Nasenlöcher zuzuhalten. Das verringert den sollte – eine höhere Raumfeuchte bietet Schim- Druck auf die empfindlichen Gefäße und reinigt melpilzen ein ideales Klima. Wenn diese Feuchte- die Nase gleichwohl. Aus hygienischen Gründen werte nicht erreicht werden, können meersalzhal- sollten Papiertaschentücher verwendet werden – tigen Nasensprays die Nasenschleimhaut vor dem das senkt das Risiko, Krankheitserreger ungewollt Austrocknen bewahren und vom Schleim befreien. zu verbreiten. Und nach dem Putzen sollten die Auch Nasensprays, die den Wirkstoff Dexpanthenol Hände gewaschen werden, damit keine Keime an oder Öle wie Zitrusöl, Mandelöl, Sesamöl, Salbeiöl ihnen haften und beim nächsten Handgriff weiter- etc. enthalten, pflegen die Schleimhäute. gegeben werden. 11
Leitlinien Das medizinische Wissen wächst rasant. Leitlini- Klinische Studien sind die Hauptquelle der Informa- en helfen Ärztinnen und Ärzten dabei, den Über- tionen. Es gibt klare Kriterien, wann eine Studie wis- blick zu behalten und stellen – auf unterschiedli- senschaftlich hochwertig ist und wann nicht. Davon chem Niveau – den aktuellen wissenschaftlichen hängt ab, wie verlässlich die Aussagen einer Studie Standard dar. Die medizinischen Leitlinien werden sind. Die Leitlinienkommission, in der Expertinnen regelmäßig aktualisiert, da neue Forschungsergeb- und Experten aus allen für diese Leitlinie wichtigen nisse das erfordern. Berufsgruppen zusammenarbeiten, trägt möglichst alle wissenschaftlichen Erkenntnisse zu dem Thema Die Leitlinien beschreiben, wie nach aktuellem der Leitlinie zusammen und bewertet sie. Die Kom- Wissensstand Erkrankungen vorgebeugt, wie sie mission kann auch Maßnahmen befürworten, zu festgestellt (diagnostiziert) und behandelt (the- denen nie Studien durchgeführt worden sind, deren rapiert) werden können und was zur Nachsorge Nutzen aber aus klinischer Erfahrung unbestreitbar (Rehabilitation) getan werden sollte. ist. Manche Methoden, die sich im medizinischen Alltag bewährt haben, können aus ethischen Grün- Damit unterstützen sie die Ärztinnen und Ärzte, den nicht in Studien überprüft werden. Untersuchungen oder Behandlungen vorzuschla- gen, die den Patientinnen und Patienten nach Wer in dieser Kommission mitwirkt, muss immer derzeitigem Wissen am besten nützen können. angeben, ob das sonstige Tun die Entscheidungs- Das Ziel ist, Menschen nur mit Methoden zu un- findung beeinflussen kann – also ob beispielsweise tersuchen oder zu behandeln, deren Wirksamkeit jemand für eine Pharmafirma an Medikamenten wissenschaftlich überprüft ist. Zugleich geben die forscht, die für die Krankheit eingesetzt werden Leitlinien den medizinischen Laien einen Überblick, könnten, die die Leitlinie behandelt. was für sie nützlich sein könnte. Wie zuverlässig sind die Leitlinien? Für viele Leitlinien gibt es auch Patientenleitlini- en. Sie übersetzen das Arzt-Deutsch in verständ- Je nachdem, wie die Expertengruppe zusammenge- liche Sprache, verweisen zudem auf weitere, seri- setzt ist und diesen Entscheidungsprozess gestal- öse Informationsquellen und geben Tipps für das tet, entstehen unterschiedlich verlässliche Leitlini- Gespräch mit den medizinischen Experten. Diese en. Die Bezeichnungen S1-Leitlinie, S2-Leitlinie oder Informationen stehen jedem kostenlos im Inter- S3-Leitlinie verraten, wer die Leitlinie formuliert hat net zur Verfügung und können heruntergeladen und auf welchem wissenschaftlichen Fundament werden. sie steht. Wie entstehen Leitlinien? S1-Leitlinien geben die Handlungsempfehlungen wieder, auf die sich die Kommission geeinigt hat. Sie Die Entwicklung von Leitlinien koordiniert bereits basieren vor allem auf dem Erfahrungswissen der seit 1995 die Arbeitsgemeinschaft der Wissen- Kommissionsmitglieder. Derzeit (Stand 3/2021) gibt schaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften es 290 S1-Leitlinien. (AWMF e. V.). In ihr sind derzeit 179 wissenschaft- liche Fachgesellschaften organisiert und drei S2-Leitlinien haben eine höhere Aussagekraft als weitere arbeiten mit der AWMF zusammen. S1-Leitlinien. S2k-Leitlinien werden von einer für (Stand 3/2021) das Fachgebiet repräsentativ zusammengesetzten 12 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Kommission in einem Abstimmungsverfahren, das Leitlinien nach bestimmten Regeln abläuft, entwickelt. Aller- dings ist das vorhandene Wissen auch hier nicht • S2k-Richtlinie „Rhinosinusitis“, AWMF-Register- systematisch erhoben worden. Das unterscheidet nummer: 053-012 die S2k-Leitlinie von der S2e-Leitlinie. Hier trägt die www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-012.html Leitlinienkommission das Wissen aus unterschied- lichen Quellen systematisch zusammen. Derzeit Die AWMF hat zu COVID-19 eine Informationsseite gibt keine S2-, 41 S2e- und 268 S2k-Leitlinien (Stand erstellt: 3/2021). S3-Leitlinien sind der Goldstandard. Eine für www.awmf.org/die-awmf/awmf-aktuell/aktuelle- das Fachgebiet repräsentativ zusammengesetzte leitlinien-und-informationen-zu-covid-19/covid-19- Kommission trägt das Wissen systematisch zusam- leitlinien.html men und bewertet es nach klaren Kriterien. Zudem gibt es ein geregeltes Verfahren, um bei unterschied- Eine Übersicht über alle Leitlinien für die Hals-Na- lichen Einschätzungen innerhalb der Kommission sen-Ohren-Heilkunde gibt die Deutsche Gesellschaft einen Konsens zu erzielen. Das unterscheidet sie für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Kopf-und von allen S2-Leitlinien. Daher sind die S3-Leitlinien Halschirurgie (DGHNO-KHC) auf ihrer Internet-Seite die zuverlässigsten, aber zweifellos auch die auf- | www.hno.org/publikationen/leitlinien.html wändigsten Leitlinien! Derzeit (Stand 3/2021) gibt es 199 S3-Leitlinien, zu denen meist auch Patientenleit- linien existieren. Dieses Wissen ist aber nicht „blind“ oder nach „Schema F“ anzuwenden. Jede Patientin, jeder Pati- ent ist anders, und die Ärztin oder der Arzt müssen entscheiden, ob die empfohlene Vorgehensweise wirklich passt. Und letztlich entscheidet Jede und Jeder, ob sie oder er diese Behandlung möchte. (Stand 3/2021) 13
Diagnostik & Therapie Die Grundvoraussetzung ist eine zielführende se zunächst endoskopisch abgeklärt (objektiviert) Diagnostik der entzündlichen Erkrankung der werden. Zu diesen vier Symptomen zählen: Nasen- Nasennebenhöhlen. Diese geht bestenfalls mit atmungsbehinderung, weißliches/grünliches Se- der Therapie „Hand in Hand“. Das bedeutet, dass kret, Gesichtsschmerz/-druck, Geruchsminderung. Behandlungsstrategien durch regelmäßige, diag- nostische Kontrollen auf Ihren Erfolg hin überprüft Um die Ursachen zu finden, wird die HNO-Ärztin/ und gegebenenfalls angepasst werden. der HNO-Arzt in der Regel ein Endoskop in die Na- senhaupthöhle einführen und nach Anzeichen Bei akuten Beschwerden im Nebenhöhlenbereich (Ausdrücken) der Entzündung fahnden. Wird eine mit Nasenatmungsbehinderung, Sekretion, Ge- chronische oder rezidivierende akute Nebenhöhlen- sichtsschmerzen (insbesondere beim Vornüber- entzündung diagnostiziert, so sollte dieselbe Basis- beugen) und Geruchsminderung kann eine Selbst- therapie wie oben erwähnt erfolgen. Sie läuft aller- medikation mit abschwellenden Nasensprays und dings über einen Zeitraum von mindestens sechs Einnahme von Schmerzmitteln wie Paracetamol Wochen. Verbessert sich die Symptomatik, die ide- oder Ibuprofen über einige Tage bereits oft „über alerweise anhand von standardisierten, validierten den Berg“ helfen. Bei fortbestehenden Beschwerden Fragebögen (z.B. „SNOT-22“) bei jedem Arzttermin oder zusätzlichen Symptomen wie beispielsweise ermittelt wird, unter der Therapie, ist die Therapie Fieber sollte ein Arzt (Hausarzt oder HNO-Arzt) auf- in der Regel noch eine gewisse Zeit weiterzuführen gesucht werden. Liegt eine bakterielle Infektion vor, und in Abstimmung mit dem Arzt/der Ärztin dann dann ist eine Antibiotikatherapie angezeigt. zu beenden. Unabhängig davon ist unbedingt eine Sollte sich die Symptomatik nicht verbessern oder unterstützende „Basistherapie“ mit Steroid-halti- gar verschlechtern, so ist die Durchführung z. B. gen Sprays („Kortison-Spray“) und Nasenspülun- einer Computertomographie (CT) oder einer Digita- gen zu empfehlen. Sollten sich die Symptome nicht len Volumentomographie (DVT) des Gesichtsschä- verbessern, sondern sogar noch verschlechtern, so dels mit hochauflösender Darstellung der Neben- ist eine HNO-ärztliche Evaluation und Einleitung höhlen angezeigt. Anhand dieser Aufnahmen kann intensivierter Therapieverfahren (z. B. intravenöse die Ausprägung der Nebenhöhlenerkrankung besser Antibiotikatherapie, Operation) vonnöten. Dies gilt beurteilt und häufig auch anatomische Besonder- insbesondere, wenn Doppelbilder, akute Abnahme heiten ausgemacht werden, die die Ausbildung von der Sehfähigkeit, Augen-/Lidschwellungen, Na- Nebenhöhlenentzündungen begünstigen können. ckensteifigkeit, Lichtscheue oder Schwellungen im Sollten Letztere vorliegen, so ist in der Regel eine Stirnbereich auftreten. Diese Warnsymptome wei- endoskopisch-geführte Operation der Nebenhöhlen sen auf ernsthafte Komplikationen hin und es gilt, empfehlenswert. Diese wird in Vollnarkose durch- schnellstmöglich eine HNO-Praxis oder besser noch geführt und ist mit einem kürzeren, in der Regel eine Klinik mit HNO-Hauptabteilung aufzusuchen. dreitägigen stationären Aufenthalt verbunden. Der Eingriff verfolgt das Ziel, überschießendes entzünd- Die Diagnostik und Therapie der chronischen (CRS) liches Gewebe (z. B. Schleimhautpolypen) zu entfer- sowie der rezidivierenden akuten Nebenhöhlen- nen und den Eingang zu den Nasennebenhöhlen entzündung ist die Domäne der Hals-Nasen-Ohre- zu vergrößern. Dazu werden kleinere, mit Schleim- närzte. Treten zumindest zwei der folgenden vier haut überzogene Knochenbälkchen entnommen. Symptome auf – wobei zumindest eines der ersten Damit verbessert sich der Luftaustausch zwischen beiden Symptome vorliegen muss – so müssen die- den Höhlen und die Entzündung kann leichter aus- 14 Höhlenforschung für einen freien Kopf
heilen. Die Erfolgsquote des Eingriffs liegt über alle in jedem Fall ein Riechtraining angezeigt. Das zeitigt Fälle gemittelt bei etwa 85 Prozent. Die Operation erstaunliche Erfolge! Hierzu werden in der Regel 4 kann heutzutage sehr sicher (beispielsweise durch qualitativ unterschiedliche Duftstoffe (meist Eu- den zusätzlichen Einsatz von sogenannten Navi- kalyptus, Rose, Limette und Gewürznelke) täglich gationsgeräten) und komfortabel (z.B. durch den mehrfach über einen Zeitraum von zumindest 4 kompletten Verzicht auf Nasentamponaden) durch- Monaten zum Training genutzt. Es konnte gezeigt geführt werden. Nach der Operation begleitet die werden, dass hierdurch sowohl die qualitative Diffe- HNO-Ärztin / der HNO-Arzt die Patient:innen bis renzierung von unterschiedlichsten Gerüchen (und zum Abschluss der Wundheilung, die etwa drei Wo- nicht nur denen, die zum Training benutzt wurden) chen nach dem Eingriff erreicht ist. als auch die Wahrnehmungsschwelle für Gerüche verbessert werden kann. In komplizierten und besonders hartnäckigen Fällen hält die HNO-Heilkunde weitere, komplexere Be- Personalisierte Medizin handlungsoptionen vor. Insbesondere bei CRS-Pati- ent:innen mit Polypen, die sich klinisch deutlich Re- Die Behandlung von entzündlichen Nebenhöhle- zidiv-freudiger zeigt als die Variante ohne Polypen, nerkrankungen geht derzeit einen wichtigen Schritt sin, individualisierte Behandlungskonzepte verfüg- in die Zukunft. Standen bisher vornehmlich die bar. Symptomatik und das klinische Erscheinungsbild („Phänotyp“) der Erkrankung hinsichtlich der The- Bei ausgeprägten Riechstörungen ist der Gang zur rapieentscheidung im Vordergrund, so werden nun HNO-Ärztin / zum HNO-Arzt anzuraten. Zunächst zunehmend Gewebe- oder Patienten-abhängige wird die Symptomatik detailliert – z. B. mit Hilfe Faktoren („Endotyp“) berücksichtigt. Das ermöglicht eines standardisierten Fragebogens – abgefragt. eine personalisierte Therapie. Zudem gibt es neue Sodann erfolgen in der Regel eine endoskopische Therapieoptionen, die insbesondere für komplexere Nasenuntersuchung sowie eine standardisierte Fälle neue Behandlungsoptionen bieten. Bestes Bei- Geruchs- und Geschmackstestung. Dabei können spiel sind mehrere neu zugelassene Antikörperthe- Aussagen zur Ausprägung der Riech- und evtl. Ge- rapien bei CRS-Patienten mit Polypenbildung, die schmacksstörung sowie zu einer eventuellen nasa- auf herkömmliche Therapie nicht ausreichend re- len (also „nasen-eigenen“) Ursache getroffen wer- agieren. Diese Mittel hemmen den. Eine solche ist mit knapp dreiviertel der Fälle sehr häufig und macht die größte Gruppe aus. The- • entweder Botenstoffe, mit denen Entzün- rapeutisch wird entsprechend der Behandlung der dungszellen miteinander kommunizieren und CRS vorgegangen. Falls keine Besserung eintritt, sind die Entzündung aufrechterhalten oder weiterführende Untersuchungen nötig. Zu ihnen zählen in der Regel eine Kernspintomographie (MRT) • das bei dieser CRS-Form in unseren Breiten als des Schädels, um Erkrankungen der sogenannten Aktivator agierende Immunglobulin E. Riechbahn (also der Repräsentation des Riechorgans im Schädelinneren) oder generalisierte Erkrankun- Diese Therapie muss allerdings mittels Spritze im gen des zentralen Nervensystems auszuschließen. zweiwöchigen Rhythmus kontinuierlich durchge- führt werden. Trotzdem findet sie einen guten An- Sollte das MRT keine erkennbare Ursache aufzei- klang, denn die Verträglichkeit ist sehr gut und die gen, die eine Riechstörung auslösen können, so ist Ergebnisse sind ermutigend. 15
Internet-QuellenKontakt HNO-Ärzte im Netz liche Aufklärung im Bundesgebiet, bietet Aus- und Fortbildungsveranstaltungen auf dem Gebiet der Auf diesem Portal veröffentlicht der Deutsche Be- Gesundheitserziehung und -aufklärung an. Auf ih- rufsverband der Hals-, Nasen-, Ohrenärzte gut ver- ren Seiten informiert sie auch darüber, wie man sich ständlich wichtige Informationen über HNO-Krank- vor Infekten schützen kann und was (Grippe-)Imp- heiten, Behandlungsmöglichkeiten und hilft bei der fungen bringen. Suche nach einem/r Ansprechpartner:in. Hier gibt www.infektionsschutz.de; www.impfen-info.de es auch grundlegende Informationen über unsere mehr als fünf Sinne.www.hno-aerzte-im-netz.de Weitere Informationen: DGHNO-KHC Patienten-Information.de Dieser Service des Ärztlichen Zentrums für Qualität Die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Oh- in der Medizin (ÄZQ) im Auftrag der Bundesärzte- ren-Heilkunde und Kopf-und Hals-Chirurgie, die kammer und der Kassenärztlichen Vereinigung in- etwa 5000 Mitglieder hat, bietet auf ihren Inter- formiert zu medizinischen Themen. net-Seiten umfangreiche Informationen auch für www.patienten-information.de/kurzinformatio- Erkrankte. nen/herz-und-gefaesse www.hno.org/patienten/index.html Die Unabhängige Patientenberatung Deutsch- Auf den Seiten finden sich auch Hinweise auf Selbst- land arbeitet neutral und kostenfrei. Sie bietet ein hilfe-Angebote: Beratungstelefon auf deutsch, türkisch und russisch. www.hno.org/patienten/verbaende.html www.patientenberatung.de Dieses Angebot vom unabhängigen Institut für Robert-Koch-Institut (RKI) Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheits- wesen (IQWiG) bietet aktuelle Informationen und Das Robert Koch-Institut ist das nationale Gesund- Merkblätter zu zahlreichen Krankheitsbildern und heitsinstitut (Public-Health-Institut). Die wichtigs- Therapien. ten Arbeitsbereiche des Robert Koch-Institutes sind www.gesundheitsinformation.de die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und die Analyse langfristiger gesundheitlicher Trends Nationale Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen und in der Bevölkerung. Im Hinblick auf das Erkennen -organisationen neuer gesundheitlicher Risiken nimmt das RKI eine www.nakos.de „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsys- Bei „Was hab‘ ich?“ übersetzen fortgeschrittene tems wahr. www.riki.de Medizinstudierende Befunde in allgemein- ver- ständliche Sprache.www.washabich.de Bundeszentrale für gesundheitliche Der Befunddolmetscher hilft, Begriffe aus medizini- Aufklärung (BzgA) schen Befunden selbstständig in Alltagssprache zu übersetzen. Der Dolmetscher ist nicht-kommerziell Die Behörde gehört zum Bundesgesundheitsminis- und werbefrei. terium. Sie erarbeitet u. a. Grundsätze und Richt- http://befunddolmetscher.de linien für Inhalte und Methoden der praktischen Stand: 0 3.2021 Gesundheitserziehung, koordiniert die gesundheit- 16 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Was ist eigentlich… Rehabilitation? Die Krankenkassen finanzieren ihren Versicher- ten vielfältige und umfangreiche Präventions- Ihr Ziel ist, Menschen mit einer chronischen möglichkeiten. Die Angebote und der Umfang der Erkrankung, einem akuten Trauma (Schlaganfall) Angebote unterschiedlicher Krankenversicherer oder Behinderung mit geeigneten medizinischen sind unterschiedlich. und sozialen Maßnahmen so zu unterstützen, dass sie die Anforderungen ihres Berufs und ihres All- Zur Prävention zählt auch die Betriebliche tags wieder bewältigen können. Gesundheitsförderung. Auch sie wird von den Krankenkassen unterstützt. Im Rahmen des Rehabilitationsmaßnahmen können bei der Deut- Präventionsgesetzes wurde die betriebliche schen Rentenversicherung oder bei den Kranken- Gesundheitsförderung durch die Krankenkassen kassen beantragt werden. Sie können stationär, weiter ausgebaut. teilstationär oder ambulant erfolgen. Neben den Angeboten der Krankenkassen, bietet Auch für Kinder und Jugendliche, die beispiels- auch die Deutsche Rentenversicherung Präven- weise an Asthma, Konzentrationsstörungen, Über- tionsprogramme an. Das Programm läuft in vier gewicht, Hauterkrankungen oder Allergien leiden, Phasen ab. Es muss bei der Rentenversicherung können deren Eltern bei der Rentenversicherung beantragt und vom Hausarzt, dem Betriebs- oder eine Rehabilitation beantragen, um den Gesund- Werksarzt befürwortet werden. heitszustand zu verbessern und die Krankheits- folgen abzuwenden. Selbsthilfe? Voraussetzung ist immer, dass der behandelnde Allein in Hamburg haben sich Interessierte in rund Arzt die Rehabilitation befürwortet. Ziel ist, die 1300 Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen, Wiedereingliederung in das berufliche und gesell- so KISS. Diese Gruppen bieten ihren Mitgliedern schaftliche Leben. Die Rehabilitation ist eine Sozial- einen geschützten Raum, sich auszutauschen, ein- leistung. ander weiterzuhelfen, sich zu unterstützen und kompetent beraten zu werden. Sie tragen zudem Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Renten- entscheidend dazu bei, dass Menschen, die chro- versicherung sowie Ihre Krankenversicherung be- nisch erkrankt oder behindert sind, eine starke raten Sie gern bei Fragen zur Rehabilitation. Stimme nach außen haben. Prävention? Selbsthilfe ist die vierte Säule im Gesundheits- wesen. Sie gestaltet es inzwischen entscheidend Ihr Ziel ist, dass die Menschen gesund bleiben. mit, indem sie beispielsweise mit Kliniken und Sie umfasst daher alle (zielgerichteten) Maßnah- anderen medizinischen Einrichtungen zusammen- men und Aktivitäten, die verhindern können, dass arbeitet. Krankenkassen fördern Selbsthilfeaktivi- chronische Erkrankungen oder Behinderungen täten. Im Rahmen des Präventionsgesetzes wurde überhaupt erst entstehen. Sie sind in der Regel diese Förderung weiter ausgebaut. ambulant. 17
Notizen 18 Höhlenforschung für einen freien Kopf
Mitwirkende Klinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe: Erkrankungen der Ohren, des Halses, der Nase, Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe: Schlaf- oder Hörstörungen – wir bieten moderns- Prof. Dr. Christian Betz, Angela Grosse, te diagnostische Verfahren und Therapie für alle Prof. Dr. Birgit-Christiane Zyriax HNO-Erkrankungen. Die Behandlungsangebote Redaktion: umfassen konservative Therapien ebenso wie (com- Prof. Dr. Christian Betz, Angela Grosse puter- und roboter-assistierte) operative Verfahren und Implantationen (z.B. Cochlea Implantat Versor- Gestaltung: gungen oder Zungenschrittmacher). Oberste Priori- Claudia Hottendorff tät ist es für uns, dass die Wünsche und Vorstellun- (Unternehmenskommunikation UKE) gen der Erkrankten in die Planung der Behandlung FotosIllustration: einfließen. Unsere Expertenteams praktizieren per- Anja Meyer, Axel Kirchhoftai111 – stock.adobe.com sonalisierte Medizin auf der Grundlage nationaler und internationaler Standards unter Einbeziehung Herausgeberin: individueller Faktoren, wobei Menschlichkeit und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Verständnis eine ebenso wichtige Rolle einnehmen Martinistraße 52, 20246 Hamburg wie medizinische Fakten. Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Uwe Koch-Gromus Institut für Medizinische Soziologie Stand: 03.2021 Das Institut für Medizinische Soziologie ist Teil des Zentrums für Psychosoziale Medizin (ZPM). Die zen- tralen Aufgaben sind Lehre und Forschung. Es eva- luiert die Gesundheitsakademie UKE. Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen Es will erreichen, dass Menschen interdisziplinär, sektorübergreifend und evidenzbasiert versorgt werden. Dafür führt es gesundheitsökonomi- sche, versorgungswissenschaftliche und klinische Studien durch. Als Innovationsplattform entwickelt und prüft das IVDP neue Methoden und Versor- gungskonzepte. Partnerinnen und Partner
www.gesundheitsakademie-uke.de
Sie können auch lesen