"Ich möchte selber Filme machen" - Historisches Spandau Von Wilhelmstadt nach Haselhorst - BVG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 2 / Februar 2021 DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE Historisches Spandau Von Wilhelmstadt nach Haselhorst INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN AYLIN TEZEL »Ich möchte selber Filme machen«
INTRO Schöneberger Strasse 1 12163 Berlin - Steglitz INHALT U-Bhf Walther-Schreiber-Platz 6 Aylin Tezel www.geoswohnen.de • Tel. 797 415 96 Stationen meines Lebens 38 Jahre Im Interview erzählt die Schauspielerin, wie es für sie nach ihrem letzten „Tatort“- Fall in Film und Fernsehen weitergeht Sehr geehrte Kundinnen und Kunden, Beratung und Verkauf nur nach Terminabsprache: 1799,— * montags Schlafsessel Bobo Schlafsofa Bobo statt Liegefläche 80 x 209 cm Liegefläche 133 x 209 cm Aktionspreis mittwochs vollständig abziehbar inkl. vollständig abziehbar inkl. 1399,—* freitags 12 Oldtimer statt 1399,—* ab samstags BVG verbindet Tel. +49 (0) 30 797 415 96 Aktionspreis ab 935,— in vielen Stoffen * Email: info@geoswohnen.de Die AG Traditionsbus be- wahrt das technische Erbe 14 Vorstadt *alles Abholpreise ohne Deko der Verkehrsbetriebe Eine Linie, zwei Welten Bobo klein Mit dem Spandauer M36 von der Wilhelmstadt nach Haselhorst 4 Was war / Was kommt 9 Der Monat mit der BVG Schlafsessel Kent Bobo gross 10 Hinter den Kulissen EDITORIAL Liegefläche 80 x 210 cm Wolfgang Hedergott wartet vollständig abziehbar inkl. Fahrkartenautomaten Liebe Leser*innen, 1429,—* Schlafsofa Bobo statt 1923,—* 18 Corona-Tipps im Nahverkehr statt Liegefläche 160 x 209 cm Aktionspreis Aktionspreis ab 1099,—* vollständig abziehbar inkl. ab 1699,— * 20 Im Bahnhof Sanierung am Hermannplatz die Pandemie hat uns weiterhin im Griff, aber die BVG ist Schlafsofamanufaktur seit 38 Jahren 21 Buntes 24 Netzspinne zuverlässig für Sie unterwegs. Davon handelt diese Ausgabe: Culty 26 Mitarbeiter Die BVG erhält ein neues Fotos: Oliver Lang, Andreas Süß, Jan Ahrenberg, Daniel Peter Schlafsessel Busfahrer Torsten Salaw Ausbildungszentrum (S. 9), in ab 699,—* besucht Grundschulen Spandau verbindet ein neuer Metro- 29 BVG Club bus historische Kieze (S. 14), der U-Bahnhof Angebote für Abonnenten Hermannplatz bekommt eine neue Decke (S. 20) 30 Kultur und die Tramflotte ist nun barrierefrei (S. 21). Schlafsofa Taxa statt 2091,—* 33 Tickets Es geht voran, wenn wir uns gemeinsam dafür Liegefläche 144 x 200 cm Aktionspreis vollständig abziehbar inkl. ab 1599,—* Ecksofa Taxa statt 2499,—* 34 Abo einsetzen – gerade auch in schwierigen Zeiten. Liegefläche 140 x 205 cm Aktionspreis 36 Aus dem BVG-Archiv Beachten Sie deshalb bitte auch unsere Corona- vollständig abziehbar inkl. ab 1799,—* Einblicke in das Hausarchiv Hinweise auf Seite 18! 38 navi Aktuelle Fahrplanänderungen Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Schlafsofa Boro statt 2499,—* 46 Service David Rollik, Chefredakteur Liegefläche 144 x 200 cm Aktionspreis Einzelflächen ausziehbar! vollständig abziehbar inkl. ab 1799,— * BVG PLUS 02 | 21 3 L l o y d s d e s i g n g r o u p u g [ h a f t u n g s b e s c h r ä n k t ] • P o s t s t r a s s e 2 3 • 1 4 19 3 L u c k e n w a l d e
WAS WAR / WAS KOMMT WAS WAR / WAS KOMMT BVG bestellt neue Bahnsteigsanierung – Neue Anzeigen gegen Straßenbahnen kein Halt Richtung ... hektisches Umsteigen Gleich auf mehreren U-Bahnhöfen erneuert die Nächster Schritt bei der digitalen Fahrgastinfor- BVG die Bahnsteige. Im Zuge des Aufzugsein- mation: Die ersten Bildschirme an Kreuzungs- Die BVG investiert kräftig weiter in die Verjün- rung. Die XXL-Variante feiert in Berlin Premiere baus am U-Bahnhof Bayerischer Platz überar- punkten sind Mitte Januar auf den U-Bahn- gung ihrer Fahrzeug-Flotte. Nach der Bestellung und soll auf der besonders stark frequentierten beitet die BVG auch den Bahnsteig der U7. Bis höfen Hauptbahnhof, Lichtenberg, Kleistpark, neuer Busse und U-Bahnen ging nun der Auftrag M4 eingesetzt werden. Die 30-Meter-Züge erset- 25. April halten die Züge nicht Richtung Ru- Wittenau und Johannisthaler Chaussee in Be- für den Bau von bis zu 117 neuen Niederflur- zen die Vorgänger-Generation vom Typ GT6 vor dow. Auch am Sophie-Charlotte-Platz kann die trieb genommen worden und informieren in Straßenbahnen raus. Tram-Fahrgäste können allem im Berliner Südosten. U2 Richtung Pankow bis 25. Februar nicht hal- Echtzeit über Umsteigebeziehungen, Störungen sich unter anderem auf klimatisierte Fahrzeuge Produziert wird Berlins neue Straßenbahn ten. Grund sind Arbeiten für den zweiten Aufzug und Baustellen. Ein Prototyp dieses Informati- mit großzügigen Fensterfronten und Türberei- beim Schienenfahrzeughersteller Bombardier in und die Sanierung des Bahnsteigs. Und schließ- onssystems steht schon seit Oktober 2020 auf chen freuen. Das erste Fahrzeug wird nach einer den Werken Görlitz und Bautzen. Das Mindest- lich heißt es am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke dem U-Bahnhof Friedrichstraße. In der ersten gut 2-jährigen Bauzeit erwartet. Die neue Tram- vergabevolumen beträgt rund 350 Millionen bis 24. Oktober: Kein Halt in Richtung Alt-Tegel. Phase werden insgesamt 64 Bahnhöfe mit 120 Generation wird es in zwei Varianten geben – Euro. Welche Berliner Tram-Legende in Rente Dafür halten die Züge der U6 Richtung Alt-Ma- dieser 46 Zoll großen TFT-Monitoren ausgestat- mit 30 Metern Länge und als 50-Meter-Ausfüh- geht, lesen Sie auf Seite 20. Kerstin Marquard riendorf wieder auf diesem Bahnhof. bwg tet. Weitere Bildschirme sollen folgen. bwg BVG-News BVG-News 470.000 NUTZER AUF NEUER BVG-ATLAS IST ÜBER 120 LADESÄULEN MIT ABSTAND MIT DEM KLEINBUS NUR MEDIZINISCHE BVG-KARRIERE-SEITE BEI KUNDEN BELIEBT FÜR ELEKTROBUSSE AUFGEKLEBT ZUM KLEINEN PIKS MASKEN ERLAUBT Rekordjahr auf der Der neue BVG-Atlas 2021 Die Infrastruktur für den Abstandsregeln einhalten Täglich von 8 bis Seit Ende Januar sind BVG-Karrierre-Website: ist bei den Fahrgästen Betrieb der E-Busflotte heißt: „Mut zur Lücke“. 18.30 Uhr übernehmen in Bussen und Bahnen Mehr als 600.000 messbare sehr beliebt. Im ersten Monat wächst kontinuierlich. Am Fünf verschiedene Motive barrierefreie Kleinbusse die letz- medizinische Masken Pflicht. Sitzungen, etwa 470.000 nach Erscheinen sind fast Standort Indira-Gandhi-Straße haben Fahrgastinfo- und ten 600 Meter vom Parkhaus im Erlaubt sind OP-Masken und Fotos: Sven Lambert, Christoph Fugel Besucher*innen und über 22.000 5.000 Stück in den BVG-Kunden- sind bereits über 120 Ladesäulen Marketingabteilung der BVG Park-Center Treptow zum Impf- FFP2-Masken sowie deren Bewerbungen konnten 2020 zentren verkauft worden. Hier installiert. Gegenwärtig gehören entwickelt und auf 17 U-Bahn- zentrum in der Arena Treptow. chinesisches Pendant nach gezählt werden. Noch im Jahr ist der Atlas im Format DIN A4 120 Elektro-Eindecker und hof-Bahnsteigen und vor Dort stehen keine Parkplätze dem KN95-Standard. Nicht 2019 waren es nur 270.000 Sitzun- für 9,90 Euro erhältlich. Übri- 17 Elektro-Gelenkbusse zum Ticket-Automaten angebracht. zur Verfügung. Die Kleinbusse mehr erlaubt sind selbst Foto: Oliver Lang gen, 168.000 Nutzer*innen und gens: Auf unserer Rätselseite 37 Fuhrpark. Damit betreibt die Sie zeigen BVG-typisch, wie starten an der Haltestelle Beer- genähte Stoffmasken und 20.000 Bewerbungen. Ausführ- kann man einen von insgesamt BVG zurzeit die meisten groß 1,50 Meter Abstand sein mannstraße (Bus 104, 166, 194). Gesichtsvisiere. Ausführliche liche Infos auf Seite 22. zehn BVG-Atlanten gewinnen! Batteriebusse in Deutschland. können. Der Shuttleservice ist kostenlos. Infos auf Seite 18. 4 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 5
STATIONEN MEINES LEBENS Training bekommen, weil ich in der Rolle viel Jahre haben wir gekämpft, den Film finanziert INTERVIEW kämpfen musste. Und auch mental war das na- zu bekommen. Nun konnten wir in Berlin, Köln türlich eine Herausforderung. Aber ich hatte mit und in Israel drehen. Dass wir ausgerechnet »Mit zwölf Andreas Senn einen wunderbaren Regisseur, ein tolles Team, tolle Kollegen. Für mich war diese Rolle ein Geschenk. Der Dreh, der Anfang 2020 im Corona-Jahr drehen konnten, ist ein großes Glück. In diesem Film spiele ich eine angehen- de Simultandolmetscherin und habe dafür Rus- hab ich Reclam losging und eigentlich Anfang April abgeschlos- sisch, Arabisch, Hebräisch, Französisch gelernt. sen sein sollte, musste Mitte März gestoppt wer- den, wie alle Filmproduktionen zu der Zeit. Nach Wie lernt man so schnell so viele verschiede- etwa zwei Monaten Pause konnten wir weiter- ne Sprachen? Oder sind Sie ein Sprachtalent? gelesen« drehen. Hat sich am Set wegen Corona viel geändert? Ich habe natürlich nicht die kompletten Spra- chen, sondern nur meine Texte bei verschiede- nen Coaches gelernt. Das Schöne an meinem Schauspielerin Aylin Tezel Komplett. Momentan kann man nur unter Beruf ist ja, dass man sich für jede Rolle speziell steht gern vor der Kamera. Ihr strengsten Corona-Auflagen drehen. Das kom- vorbereitet. Für den Kinofilm „Coming In“ zum plette Team trägt Masken. Die Schauspieler, die Beispiel hatte ich ein Praktikum beim Friseur, großer Traum ist aber, selbst beim Spielen keine Masken tragen können, wer- weil ich eine Friseurin gespielt habe. Geschichten zu entwickeln den regelmäßig getestet, ebenso jeder, der eng und erzählen mit dem Schauspieler in Kontakt kommt. Und es Dann gehen Sie zum Friseur und sagen, ich darf zum Beispiel nur noch ein Schauspieler im möchte ein Praktikum bei Ihnen machen? Maskenraum sein. Das ist schon eine neue Form Das hat damals die Produktionsfirma für mich der Arbeitsweise. Viele Abläufe kosten mehr organisiert, aber genau so war’s dann. Ich ha- Zeit. Aber es ist zumindest be dort eine Woche gearbeitet für unsere Branche ein großes und alles, was man dort ma- D ie letzte „Tatort“-Folge mit Aylin Tezel ist noch nicht abgearbeitet. (lacht) Aber man Glück, dass wir überhaupt ar- chen darf, gemacht. Ich bekam als Ermittlerin wurde Ende November muss sagen, es ist eine andere Art von Kommis- beiten können. Wenn man sich eine Übungspuppe, an der ich an ihrem 37. Geburtstag ausgestrahlt. sarin in der neuen ZDFneo-Serie „Unbroken“, die Musikbranche anschaut, in Haare geschnitten und Dauer- Aktuell ist sie in diesem Monat in der ZDFneo- die ich hier spiele. der die meisten Musiker von welle gelegt habe. Es war wich- Serie „Unbroken“ zu sehen und spielt hier wie- Liveauftritten leben, da pas- tig, dass mir das später in der der eine Kommissarin. Im Interview spricht Verraten Sie uns schon mal was? siert ja gerade gar nichts. Szene so von der Hand geht, Aylin Tezel über ihren Weg zur Schauspiele- Kommissarin Alex ist im neunten Monat als würde ich es schon lange rei, Drehbedingungen unter Corona, Praktika schwanger, verabschiedet sich gerade in die Dann hatten Sie im vergan- machen. beim Friseur und warum sie sich als Zwölfjähri- Babypause. Dann wird sie attackiert, ist ver- genen Jahr auch viel zu tun? ge schon Reclam-Ausgaben von Theaterstücken schwunden, sechs Tage später taucht sie auf im Für ein Corona-Jahr habe ich „UNBROKEN“ Wie war das bei Ihnen eigent- gekauft hat. Und schließlich: Auch an ihrem Wald, ist voller Blut, und das Baby ist nicht mehr 2020 erstaunlich viel gearbei- Die hochschwangere Kom- lich, wollten Sie schon als Regiedebüt arbeitet Aylin Tezel schon. in ihrem Bauch. Es gibt viele Fragen: Was ist mit tet. Erst mal „Unbroken“, spä- missarin Alex (Aylin Tezel) Kind Schauspielerin werden? ihr und dem Kind passiert, gibt es dieses Kind ter einen neuen Kinofilm mit verschwindet spurlos, Das ist gar nicht so einfach zu Ausgerechnet an Ihrem 37. Geburtstag lief die noch, wo ist es? Sie versucht, herauszufinden, der Regisseurin Pola Beck. Das taucht blutverschmiert, beantworten, weil es nicht so Fotos: Stefan Klüter, ZDF / Frank Dicks letzte „Tatort“-Folge mit Ihnen. Nun spielen was in diesen sechs Tagen mit ihr geschehen ist. war ein ganz besonderes Pro- ohne Erinnerung und ohne deutlich war. Allerdings ha- Sie wieder eine Kommissarin ... An diesem Punkt startet diese Serie. jekt für mich. Vor fünf Jah- Babybauch wieder auf. Von be ich schon mit sechs Jahren Ja, ich habe mich auch sehr amüsiert. Direkt ren kam Pola mit dem Roman ihrem Säugling fehlt jede getanzt, und mit zwölf fing ich nach dem Ausstieg aus dem „Tatort“ war die Waren die Unterschiede zwischen Kommissa- „Der Russe ist einer, der Birken Spur. Zu sehen am 23. und an, mir die ganzen Reclam- nächste Rolle, die mir angeboten wurde, wieder rin Nora im „Tatort“ und der Alex jetzt groß? liebt“ zu mir und sagte: „Aylin, 24. Februar, ab 21.45 Uhr je Ausgaben von Theaterstücken eine Kommissarin, und ich habe auch wieder in Es war für mich ein unglaublicher Ritt, vor allem ich kann mir vorstellen, daraus drei Folgen auf ZDFneo. zu kaufen. Vielleicht war das Köln gedreht. Ich habe das Gefühl, das Thema körperlich. Ich habe Kickboxtraining und Stunt- einen Film zu machen.“ Fünf ja schon mal so ein Hinweis … 6 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 7
STATIONEN MEINES LEBENS DER MONAT MIT DER BVG Als Zwölfjährige liest man Reclam-Hefte? Wie ging es dann weiter? Ja, ich fand die ganz toll. Und durch das Tanzen Dann wusste ich nicht mehr: Will ich überhaupt hatte ich ja auch Bühnenerfahrung. Etwa mit noch Schauspielerin werden? Ich liebäugelte 15 habe ich dann gewusst, dass ich Schauspie- mit Tanztheater, Choreografie, war inzwischen lerin werden möchte. Ich war damals erst mal zu an einer Tanzhochschule in Holland angenom- schüchtern, es zuzugeben. men worden, habe mich aber dagegen entschie- den. Und genau an dem Tag kam ein Anruf für Warum? mein erstes Casting. Diese Rolle bekam ich zwar Weil ich aus Bielefeld kam, da landet man nicht nicht, aber es ging plötzlich mit anderen Cas- so einfach bei irgendeiner Kinder- oder Jugend- tings für Filme los. Und während der Arbeit agentur, so wie das in Berlin, Köln oder Ham- beim Film habe ich auch schnell meine Liebe für burg möglich ist. Ich habe es dann aber doch das Schauspiel zurückgewonnen. meiner Mutter erzählt, die hat mit meinem da- maligen Tanzlehrer gesprochen und der meinte: Sie könnten auch wieder zum Tanz wechseln? „Aylin, wenn du das willst, musst du jetzt anfan- (lacht) Nee, so einfach geht das natürlich nicht. gen, dafür zu arbeiten und privat Schauspielun- Das ist auch gar nicht mehr meine Sehnsucht. terricht nehmen.“ Das tat ich, habe noch mein Ich habe in den letzten zwei Jahren begonnen, Abi zu Ende gemacht und mich später für die selber Geschichten zu entwickeln und umzu- Schauspielschule in Berlin entschieden. setzen. Das ist eher die neue Richtung, die zur Schauspielerei hinzugekommen ist. Wir bauen auf Ausbildung Dann werden wir irgendwann auch einen Was passiert diesen Monat bei der BVG? Film von Ihnen sehen? Personalvorstand Dirk Schulte gibt einen Einblick Das hoffe ich! Es ist zumindest schon ein Regie- debüt in Arbeit. Ich habe das Drehbuch geschrie- ben und tolle Produzenten gefunden. Es sind die Unsere Berufsausbildung nen wir nach Fertigstellung rund 40 Prozent Weydemann-Brüder, die mit „Systemsprenger“ genießt einen hervor- mehr Azubis in den gewerblich-technischen Be- einen großen Erfolg gefeiert haben. Nur dauert ragenden Ruf, mehrfach rufen einstellen – insgesamt 144 pro Jahr – und es eben seine Zeit, bis die Gelder zusammen sind bestätigt auch mit dem wir können bei Bedarf ganz neue Berufsbilder und so weiter. Aber das wäre mein Plan, dass Sie IHK-Siegel für „Exzellen- in unser Ausbildungsportfolio integrieren. irgendwann einen Film von mir sehen können. te Ausbildungsqualität“. Mit dieser Erweiterung sichern wir nachhal- Mit dem Baubeginn für ein tig unseren Fachkräftebedarf in den kommen- Durch die Schauspielschule sind Sie nach neues Ausbildungszentrum ge- den Jahren, ganz wichtig mit Blick auf den Also Ende gut, alles gut? Berlin gekommen. Sind Sie noch Berlinerin? hen wir jetzt den nächsten Schritt in Richtung demografischen Wandel. Und ich freue mich So gradlinig war mein Weg nicht. Zwischen Abi Sagen wir mal so: Berlin und ich haben eine Zukunft. Am Machandelweg in Charlotten- sehr, dass wir dann unsere Kompetenz und und Schauspielschule habe ich eine Tanzpäda- schwierige Beziehung miteinander. Ich versu- burg entsteht bis Mitte 2023 ein hochmoderner Kapazität im Rahmen einer Verbundausbil- gogen-Ausbildung gestartet und sie parallel zur che, seit ich das erste Mal hierhergekommen bin, Bau, in dem erstmals die komplette Berufsaus- dung auch kleineren und mittleren Unterneh- Foto: Oliver Lang, Visualisierung: Sweco Schauspielschule heimlich weitergemacht. Nach mit Berlin warm zu werden und ich habe es im- bildung der BVG unter einem Dach vereint ist. men zur Verfügung stellen können. Rund anderthalb Jahren habe ich die Schauspielschu- mer noch nicht geschafft. Ich glaube, diese Rup- Die drei Gebäuderiegel sind durch eine Halle 20 Prozent der Ausbildungsplätze werden wir le an der „Ernst Busch“ hier in Berlin abgebro- pigkeit der Berliner ist nicht so meins. Und ich mit Gleisanschluss zur benachbarten U-Bahn- dafür reservieren. chen, weil ich das Gefühl hatte, es ist nicht der merke immer mehr: Es gibt mehrere Orte in Eu- werkstatt verbunden – ideale Bedingungen für richtige Ort für mich. Nach dem Abbruch der ropa, die mein Zuhause sind. Trotzdem komme eine praxisnahe Ausbildung, vor allem unserer Ihr Dirk Schulte Foto: Oliver Lang Schauspielschule habe ich die Tanzpädagogen- ich immer wieder gerne nach Berlin, für unseren technischen Azubis. Der Neubau bietet eine in- Ausbildung beendet und Kinder und Erwachse- Beruf ist es eine tolle Stadt. novative Lerninfrastruktur und ist komplett ne unterrichtet. Interview: Bernd Wegner barrierefrei. Dank 60 Prozent mehr Fläche kön- www.BVG.de/Ausbildung 8 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 9
HINTER DEN KULISSEN HINTER DEN KULISSEN Einer von 15.000 06:15 06:50 ≤ Eine verklemmte > Anhand der Fahrscheinrolle auf vorhersehbaren dem U-Bahnhof Samariter- Einsätze wird der straße wird von „Wolle“ Dienstwagen routiniert entwirrt. vorbereitet. Für die ungeplanten Ein- sätze ist auch schon alles an Bord. 07:21 Auf dem Betriebs- hof Weißensee überprüft Wolf- gang Hedergott < Auch die neuen Automaten am Alex einen defekten brauchen regelmäßige Pflege – hier war‘s Automaten einer ein defektes Netzwerkkabel. abgestellten Stra- ßenbahn. Auf bis zu 20 Einsätze pro Schicht kommt er. 10:30 10:55 < Unverhofft kommt per Handy eine ≤ Kaum zu glauben: Da hat aktuelle Störung jemand versucht, eine Münze rein: Ein Entwerter in in den Entwerter zu stecken. einer Straßenbahn „Kommt öfter vor“, sagt der nimmt keine Fahr- 36-Jährige. scheine mehr an. Der Automaten-Doktor 13:59 In Früh- und Spätschicht sind sie sieben Tage die Woche > Auch die unterwegs: die Spezialisten vom Automatendienst der schriftliche Fotos: Oliver Lang BVG. Wir haben Wolfgang Hedergott begleitet Dokumentation jedes Vorgangs Christian Retzlaff gehört zum Job. 10 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 11
BVG VERBINDET MENSCHEN sich viele an früher. „Das hat etwas Besonde- res“, sagt Petra aus Mitte, die an der Pfaueninsel in die Linie 218 einsteigt. Heute sei die Technik MEINE moderner, doch die historischen Busse liebe sie AUGEN einfach. „Ich bin ja auch nicht mehr das jüngste Modell!“, sagt Petra lachend. BLICKE Die zweite Chance, Auf der Linie 218 Passanten grüßen am Straßenrand Ihren Flirt aus Bus und fährt auch ein Die Busfreaks von der AG Traditionsbus freuen Bahn wiederzusehen historischer Doppel- sich über diese positiven Reaktionen. Auch von deckerbus im regulä- Passanten am Straßenrand gä- ren Linienbetrieb. be es oft einen Daumen hoch, M32 berichtet Stefan Freytag. Damit DURCH DIE SCHEIBE die historischen Busse das Stra- OLDIE BUT GOLDIE Von: CookiesDosenöffnerin ßenbild bereichern können, 17:41Uhr, ich stieg am Rathaus schrauben er und seine Mit- ein und setzte mich dir gegen- streiter in der Freizeit an den über. 17:46 Uhr, in der Scheibe Fahrzeugen, um sie technisch schauten wir einander kurz fit zu halten. An die 50 Busse in die Augen. Ich hoffe, du umfasst die Sammlung in ei- erkennst uns hier wieder und Reise in die Kindheit ner Halle in Spandau. Doch meldest dich. :-) die Halle soll dem Wohnungs- 12. Januar, 18 Uhr Neubau weichen. Wie es dann weitergehen soll mit den his- Die AG Traditionsbus Berlin kümmert sich um historische Omnibusse. torischen Bussen, ist unklar. In Manche Oldtimer fahren sogar im BVG-Linienbetrieb mit jedem Fall wollen sich die Bus- DURCH DIE MASKE Liebhaber für ihre Lieblinge en- Von: Nakamura Du, Nakamu- gagieren und hoffen auf Unter- »Wir ra lesend, schwarze Brille. Ich, R ostigstes Hobby der Welt“ nennen Old- Omnibusse. Im Fuhrpark befinden sich fast nur stützung: „Es geht auch darum, ohne Buch, schwarzer Mantel, timer-Fans ihre Leidenschaft. Für einen Ex-Linienbusse der BVG. Die Sammlung umfasst die Geschichte des öffentlichen wollen die roter Schal, ebenfalls Brille. 45 Jahre alten Linienbus sieht der SD 74 nämlich nicht bloß Museumsstücke. Viele der Nahverkehrs zu würdigen“, fin- Geschichte Du bist am Mehringdamm dafür prima aus. Von Rost kaum eine Spur, auch Busse werden bis heute gefahren. Die ältesten ka- det Stefan Freytag. Inzwischen ausgestiegen und hast dir dort der alte Diesel-Motor springt munter an. Wie men Anfang der 1960er-Jahre auf die Straße. hat die Linie 218 den Wannsee des ÖPNV noch eine Mate gekauft. Viele viel der wohl gelaufen ist? Stefan Freytag liest Der SD 74 wurde 1975 als BVG-Linienbus passiert, es geht zurück gen Ci- lebendig nette Blicke, habe dich trotz den Tachozähler ab: „633.428 Kilometer.“ Nicht zugelassen. Sein knapp 200 PS starker Heck- ty West. Mit dem Zweistufen- viel für einen Oldtimer, aber immerhin umge- motor war damals eine technische Innovation. Automatikgetriebe kommt der halten« Maske lächeln sehen ... 14. Januar, 11 Uhr rechnet fast 16 Erdumrundungen. Auf 88 Sitzplätzen konnten es sich die Fahrgäs- SD 74 gemütlich, aber keines- Stefan Freytag Auf der BVG-Linie 218 fährt der historische te nach der Indienststellung am BVG-Betriebs- wegs altmodisch oder rück- Doppeldeckerbus mit Sondergenehmigung im hof Cicerostraße bequem machen. Später zog schrittlich voran. Auch das De- → MEINE AUGENBLICKE regulären Linienbetrieb (mit modernen Bussen) der Bus zum Hof in Zehlendorf um. Nach sei- sign sei zeitlos, findet Stefan Freytag, wie viele Haben Sie auch einen mit – vom S-Bahnhof Messe Nord/ICC zur Pfau- ner Pensionierung kam der SD 74 zunächst in Fahrgäste bestätigten: „Das Fahrzeug ist histo- besonderen Augenblick Fotos: Andreas Süß eninsel an der Havel. Am Steuer sitzt Stefan Frey- den Museumsbestand der BVG. 1993 erwarb die risch. Aber es wirkt nicht alt.“ Haiko Prengel gehabt und nicht genutzt? tag von der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus AG Traditionsbus den Doppeldecker neben an- Versuchen Sie es unter Berlin (ATB). In dieser kümmern sich Enthusias- deren historischen Fahrzeugen. Wenn die gel- www.BVG.de/Augenblicke ten seit über 30 Jahren um den Erhalt historischer ben Oldies heute durch Berlin fahren, erinnern Weitere Infos: www.traditionsbus.de 12 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 13
BVG VERBINDET BERLIN WILHELMSTADT Wasser, das ist das verbindende und trennen- de Element in und um Spandau. Genauer: Havel U HASELHORST und Spree mit ihren Seitenarmen und Kanälen, JACZOSTR. WILHELMSTADT, Schleusen und Hafenanlagen. Und auch wenn AM OMNIBUSHOF sich die Flusslandschaft erst über die Jahrhunder- te zu ihrer heutigen Form entwickelt hat, spielt sie bereits bei dem Gründungsmythos der Siedlung eine entscheidende Rolle. Damals soll sie näm- lich als Taufbecken für den slawischen Fürsten Ja- czo von Köpenick hergehalten haben. Wenn auch nicht ganz freiwillig. Spazieren gegen den Winterblues: Passanten Und die Geschichte geht so: Auf der Flucht vor im Südpark Wilhelmstadt. Albrecht dem Bären soll der Fürst mit seinen Ge- treuen in die Fluten der Havel geritten sein. Das 1 Linie – rettende Ufer auf der anderen Seite habe er der fallenes Türmchen an die Havelflucht des Fürs- Legende nach aber nur erreicht, weil er in seiner ten. Ein Relief zeigt ihn, wie er seinen Häschern 2 WELTEN Not erst den slawischen Gott Triglaw, und – als auf einem Pferd enteilt. Am Ende der Jaczo- Havelufer der nicht half – den bislang geschmähten Chris- Schlucht soll er dann in den Fluss gesprungen tengott um Hilfe angefleht habe. Ob der ihm auf sein. An heißen Sommertagen machen das die die Schnelle das Schwimmen beigebracht hat, ist Wilhelmstädter*innen heute ganz freiwillig. allerdings nicht überliefert. Dem Dichter Theo- dor Fontane zufolge soll er ihn jedoch an seinem Wasserfreuden entlang der Havel Für unsere Serie fahren wir jeden Schild über Wasser gehalten haben. Denn der Ortsteil ist nicht nur ein lebenswer- Monat mit einer Linie der BVG durch Sicher ist, dass es noch heute im Ortsteil Wil- tes Wohngebiet, sondern grenzt mit ebenjener die Stadt. Dabei porträtieren wir zwei helmstadt eine Jaczo-Schlucht gibt. Dort, an der Havel auch an ein beliebtes Naherholungsgebiet. Kieze entlang der Strecke. Folge 79: Gatower Straße, erinnert ein kleines, halb ver- Im Süden, in Pichelsdorf und -werder, geht die Wilhelmstadt und Haselhorst hohe Mietbebauung des Ortsteils in schnuckeli- ge Einfamilienhäuser über, dazwischen gestreut finden sich ein paar Villen mit heiß begehrtem, direktem Zugang zum Wasser. Hier und da ent- deckt man auch noch ein paar alte Fischerka- ten. Davor dümpeln die Segel- und Motorboote dicht an dicht entlang der Ufer. Ruderer*innen in Zwei- und Viersitzern ziehen kraftvoll ih- re Bahnen. Sonntagspaddler*innen nutzen die Wasserstraßen für einen Ausflug zum gro- Fotos: Jan Ahrenberg ßen Wannsee. Selbst jetzt im Winter und un- M36 ter den derzeitigen Bedingungen muss man die Die neue Buslinie M36 verbindet die Spandauer Wilhelmstädter*innen zu ihrem Wohnort be- Ortsteile Wihelmstadt und Haselhorst. glückwünschen. Im Südpark und entlang der Gatower Str. / Heerstr. JACZOSTR. Alt-Pichelsdorf Genfenbergstr. Betckestr. Pichelsdorfer- / Weißenburger Str. 14 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 15
BVG VERBINDET BERLIN anderem Nervengase entwickelt wurden. Zum Kriegsende an die Rote Armee übergeben, über- nahmen später die Briten die Verwaltung. 1960 zog das Spandauer Heimatmuseum ein, seit 2016 ist im Proviantmagazin der Zitadelle auch eine Dauerausstellung von Berliner Denkmälern zu sehen, die im Straßenbild keinen Platz mehr ha- ben. Darunter auch sozialistische und national- Wasser sozialistische Skulpturen. Umso kurioser, dass verbindet sich der Kriegsgott Ares noch auf der Wiese vor und trennt dem Burggraben ausruhen darf. Denn die Statue die Span- befand sich einst im Besitz Hermann Görings. dauer – wie hier zwischen Wohnen auf engstem Raum Altstadt und Andererseits passt der Kriegsgott natürlich zur Zitadelle. militärischen Geschichte des Ortes. Über die kann man sich auch in einer Ausstellung im Wahrzeichen: Der Juliusturm ist mit 30 Metern Kommandantenhaus informieren, sobald das das höchste Gebäude der Spandauer Zitadelle. Ufer kann man sich herrlich den Wind um die schaffenen Mark Brandenburg aus, aus der sich wieder möglich ist. Keinesfalls sollte man sich Nase wehen lassen und so der Enge der Woh- später Spandau entwickelte. dann aber auch einen Besuch bei den aktuellen nung für einen Spaziergang lang entfliehen. Burgherren entgehen lassen: Rund 10.000 Fle- sein Talent unter Beweis gestellt hatte. Ausgelobt für Die Gunst der Lage erkannte wohl auch HASELHORST dermäuse nutzen die alten Gemäuer als Winter- 10.000 Bewohner*innen, entstanden schließlich Albrecht der Bär: Der baute nämlich die Sied- Und das soll sein Stadtrecht bereits im 13. Jahr- quartier. Das macht sie zu einer der wichtigsten rund 3.500 Wohnungen mit ein bis zwei Zimmern. lung und Wehranlagen der Slawen ab 1157 je- hundert erhalten haben, ein genaues Datum ist Fledermaussiedlungen Europas. Bei der Sanierung von 2003 bis 2013 wurden aller- denfalls zum östlichen Vorposten der neu ge- nicht bekannt. Seine Bedeutung für die Machtha- Apropos Siedlung: So eine macht auch große dings mittels Durchbrüchen größere Wohnungen ber im Land konnte Spandau über die Jahre wei- Teile des restlichen Ortsteils aus. Die „Reichsfor- geschaffen. Wie sich die Architekten damals das Fotos: Jan Ahrenberg ter ausbauen. Mitte des 16. Jahrhunderts ordnete schungssiedlung Haselhorst“ entstand zwischen Wohnen auf engem Raum dachten, kann man seit der Fürst Joachim II. an, die bisherige Burg durch 1930 und 1935. Unter den prominenten Planern 2014 in einer denkmalgerecht sanierten Wohn- eine massive Festung zu ersetzen. Rückblickend findet sich unter anderem Walter Gropius, der zu- einheit besichtigen. Aber wer hat noch Lust auf muss man das als weise Voraussicht bezeichnen. vor schon im benachbarten Ortsteil Siemensstadt enge Räume? Jan Ahrenberg Denn: Als die Zitadelle Spandau 1594 fertigge- stellt wurde, dauerte es nur noch wenige Jahre, bis sich Europa in den Dreißigjährigen Krieg stürzte. Heute ist das massive Bauwerk Wahrzeichen und westlichster Vorposten des Spandauer Ortsteils Haselhorst, der sich auf der östlichen Havelsei- te jenseits der Altstadt befindet. In seiner wech- selvollen Geschichte wurde das Bauwerk von den Schweden belagert, von Napoleon Bonapar- Die ehemalige Reichsforschungssiedlung te kampflos erobert, die Nationalsozialisten be- bötzowstr. 27 · 10407 berlin nimmt große Teile von Haselhorst ein. trieben hier ein Forschungslabor, in dem unter mo-fr 10-19 h · sa 10-16 h telefon: 030 - 49 780 321 Lüdenscheider Weg / Daumstr. U Haselhorst / Daumstr. U HASELHORST www.augenoptik-in-berlin.de ... wir freuen uns auf Sie! 16 BVG PLUS 02 | 21 Ihr BRILLEN IN BERLIN team
PRÄVENTION Maske tragen? Ja sicher! Gemeinsam sicher unterwegs. Mund und Nase bedecken Seit Ende Januar dürfen im öffentlichen Nahverkehr nur noch medizinische Masken verwendet werden. Die Trage- Bedeckt Mund und Nase. pflicht gilt nicht nur in den Fahrzeugen, sondern auch in den Bahnhöfen, an den Schützt eure Mitmenschen. Fährterminals sowie in unseren Reise- und Kundenzentren. Verstöße werden mit einer Vertragsstrafe geahndet. Mit Durch- sagen sowie auf Plakaten und digitalen Anzeigern weisen wir Sie darauf hin. Haltet, wo es geht, 1,50 Meter Abstand. Verteilt einsteigen D Wir bitten unsere Fahrgäste, alle Türen ie Corona-Pandemie hat uns auch in den zum Ein- und Aussteigen zu nutzen, kommenden Monaten fest im Griff – auch mal eine weiter entfernt und bei der Bekämpfung ist weiterhin liegende Tür, wenn es dort leerer ist. Verzichtet auf Händeschütteln und die Hilfe jedes und jeder Einzelnen gefragt. Bei vielen Bussen bleibt die vordere Tür Die Maskenpflicht für den öffentlichen Nahver- weiterhin geschlossen, Tickets gibt es fasst euch möglichst nicht ins Gesicht. kehr wurde kürzlich verschärft. Derzeit dürfen beispielsweise via App. nur noch medizinische Masken getragen wer- den. Gemeint sind sogenannte OP-Masken, die Mund und Nase bedecken, ebenfalls erlaubt Abstand halten sind virenfilternde Halbmasken, mindestens im Halten Sie nach Möglichkeit ausrei- Niest oder hustet in den gebeugten europäischen Standard FFP2 oder in dem chine- chend Abstand zu anderen Fahrgästen, sischen Format KN95. Tragen Sie diese bitte in allen Fahrzeugen, auf Bahnhöfen und an Halte- stehen Sie sich im Fahrzeug nach Ellenbogen oder ins Papiertaschentuch. Möglichkeit nicht von Angesicht zu An- stellen. Dies gilt natürlich auch in unseren BVG- gesicht gegenüber und achten Sie auch Kundenzentren und Verkaufsstellen. In unseren auf ausreichenden Abstand zu aus- oder Bussen und Bahnen sind derzeit deutlich weni- einsteigenden Fahrgästen. ger Fahrgäste unterwegs als sonst. Das Tragen einer Maske schützt Sie und andere immer dort, Gute Fahrt und bleibt gesund. wo der empfohlene Mindestabstand dennoch Zeitversetzt fahren nicht eingehalten werden kann. Wir empfehlen Wenn möglich, fahren Sie mit Bus und außerdem, während der Fahrt möglichst wenig Bahn auch außerhalb der Hauptver- zu sprechen. Die überwältigende Mehrheit un- kehrszeiten. Um dichte Fahrgast- Foto: iStock / Xsandra serer Fahrgäste hält sich an die Maskenpflicht ansammlungen zu den Hauptverkehrs- und reduziert dadurch weiter das Risiko, sich zeiten möglichst zu vermeiden, sollten und andere anzustecken. Danke dafür! Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen fle- Theresa Henning xible Arbeitszeiten anbieten bzw. nutzen. 18 BVG PLUS 02 | 21 BVG.de/Corona
UNTERWEGS Tschüss, Tatra Im Bereich der Linie U7 muss die gesamte Decke erneuert werden – das ist nur in kleinen Schritten möglich. Die Bahnen fahren etwas langsamer. Die Schienen-Legende geht in Rente – jetzt ist dieTramflotte komplett barrierefrei D emnächst ist es so weit: Mit dem letzten zwischen Weißensee und Hackeschem Markt. Einsatz von acht Tatra-Zügen auf der Linie Mit den ersten Exemplaren – noch in Rot-Elfen- M17 geht eine Ära bei der Berliner Stra- bein – haben die zuletzt eingesetzten Tatras al- ßenbahn zu Ende. Über 40 Jahre haben die robus- lerdings schon lange nichts mehr gemeinsam. ten Fahrzeuge das Ost-Berliner Stadtbild geprägt – In den 1990ern erhielten über 450 Wagen ein ein Abschied, dem wie so oft ein neuer Anfang technisches Update und auch der Fahrgastkom- innewohnt. Denn mit der Ausmusterung der fort wurde verbessert. Damals verschwanden die über drei hohe Stufen zu erklimmenden Tatra – orangenen Plastik-Schalensitze, und die moder- übrigens der Name eines Gebirges in der Slowa- nisierten Tatras waren die ersten Fahrzeuge bei kei und Polen – ist die Berliner Tramflotte kom- der BVG in Sonnengelb. Insgesamt gehörten zu plett barrierefrei unterwegs. den Tatra-Hoch-Zeiten 764 Wagen dieses Typs Im Pilgerschritt Schnelle Kutschen Robust und mit einer Beschleunigung, die man- zum BVB/BVG-Fuhrpark. Mit dem Siegeszug der Niederflur-Straßen- bahnen mit stufenlosem Einstieg begann der In den nächsten Monaten sanieren Bauarbeiter Schritt für Schritt chen Trabbi beim Anfahren an der Ampel alt Stern der Tatras zu sinken, zuletzt waren sie nur die Decke auf dem U-Bahnhof Hermannplatz aussehen ließ, waren die Straßenbahnen aus den noch als Verstärker oder bei Bauarbeiten unte- Prager Smichow-Werken zu ihrer Zeit hochmo- wegs. Sechs Fahrzeuge bewahrt der Denkmal- dern. Am 11. September 1976 feierten sie ih- pflege-Verein Nahverkehr auf – als rollende Le- G erüste stehen seit einiger Zeit mitten se ist nötig, weil ein Gesamtabbruch samt Erneu- re Berlin-Premiere auf der damaligen Linie 75 gende im Berliner ÖPNV. Kerstin Marquard auf dem U7-Bahnsteig Hermannplatz. erung wegen des Alters der Decke statisch nicht Aber was passiert hier eigentlich? Dem möglich ist. Stattdessen werden die Bauleute den U-Bahnhof Hermannplatz geht’s an die Decke. Stahlbeton in kleinen Abschnitten abtragen und Damit auch nachfolgende Generationen diesen bei Bedarf die Bewehrung austauschen. Anschlie- Tempel des Nahverkehrs noch genießen und si- ßend werden die Bereiche mit Spritzbeton wieder cher nutzen können, muss die Decke jetzt aufwen- gefüllt und die Decke am Ende neu verputzt und dig saniert werden. Die Arbeiten hierzu haben gestrichen. Für die Technik zum Auftragen des mit dem Aufbau der ersten Gerüste vor einiger Spritzbetons wird im Bereich der Mittelinsel ein Zeit begonnen und werden rund ein Jahr andau- Loch geschaffen. ern. Aber: Dank umsichtiger Planung kann der Die Nutzer*innen des Bahnhofs müssen sich U-Bahnverkehr in der gesamten Bauzeit nahezu dennoch darauf einstellen, dass die Baugerüste normal laufen. Im Baustellenbereich müssen die und Absperrungen im Bahnhofsbereich in den Züge nur etwas langsamer als üblich fahren. nächsten Monaten zum täglichen Bild gehören. Die Deckenarbeiten betreffen den Bahnhofs- Die Vorhalle und der Bahnsteigbereich werden bereich der Linie U7. Die auf den ersten Blick etwa zur Hälfte eingehüllt. Der Ausgang I/4 (Ha- lange erscheinende Bauzeit kommt zustande, weil senheide) muss außerdem für die Baulogistik ge- Fotos: Isabelle Kutscher ein sogenanntes Pilgerschrittverfahren zum Ein- sperrt werden. Und der direkte Übergang von der Von Rot-Elfenbein, Beige-Orange zu Sonnengelb: Foto: Katrin Knoke satz kommt. Das heißt, die gesamte Decke wird U7 zum Kaufhaus Karstadt wird in einer späteren Die Tatras, hier am Schlossplatz Köpenick, haben mehrfach die Farbe gewechselt. schrittweise in kleinen Abschnitten und acht Bauphase für einige Woche gesperrt sein. Bauphasen bearbeitet. Diese aufwendige Bauwei- Markus Falkner/Bernd Wegner 20 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 21
KARRIERE BUNTES Hundert Mal Berlin Berlin in Südafrika: In dem Dorf an der Ostküste ist das ganze Die Stadt an der Spree hat viele Jahr Wärme garantiert. Namensvetter in der ganzen Welt Berlin, davon sind zumindest wir Berliner*innen Berlin liegt nämlich an der russischen Gren- überzeugt, ist einmalig. Guckt man sich aber Ber- ze zu Kasachstan. Rund 600 Menschen wohnen lin als Ortsnamen an, sieht das schon ganz anders dort. Und sogar ein East- und West Berlin gibt Klick, klick – Job aus: Mehr als 100 Orte auf der Welt tragen auch den Namen Berlin – in Südafrika, in den USA, in Russland ... Die meisten „ausländischen Berlins“ es noch˜– in Kanada. Grüne Schilder markie- ren den Anfang und das Ende der Ortsteile West Berlin und East Berlin in der kanadischen Pro- Auf die Karriere-Website der BVG haben im vergangenen Jahr gibt es in den USA, an die 60 Ortschaften tragen vinz Nova Scotia am Atlantik. Aber keine Sor- 470.000 Besucher*innen geklickt, ein Rekord den Namen Berlin. Wir Berliner*innen sagen ja ge: Die circa 100 Einwohner von West- und East Foto: Axel Schloffer selbst immer über unsere Stadt: „Berlin ist ein Berlin leben als Nachbarn in Frieden. bwg Dorf.“ Für dieses Berlin trifft dies zu. Nur mit ei- ner offiziellen Erlaubnis dürfen Besucher*innen in das kleine Dorf im Süden Russlands reisen. Weitere Infos: www.1000xberlin.de A uch Lust, bei uns einzusteigen? In die- kann den Job-Alert abonnieren. Ist später eine sem Fall aber nicht als Fahrgast, son- solche Stelle vorhanden, bekommt der Bewerber dern als Interessent*in für eine Karriere oder die Bewerberin per E-Mail eine Info. Die in Deutschlands größtem Nahrverkehrsunter- nehmen. Die Karriereseite der BVG erfreut sich großer Beliebtheit und konnte 2020 sogar als Navigation ist benutzerorientiert und macht auch das Hin- und Herspringen auf den Seiten einfach. Job-Kategorien, ein vereinfachtes For- Familienspaß mit Pass Rekordjahr verbuchen. So wurden etwa 470.000 mular für die Onlinebewerbung, Schnellzugriffe Der Berliner FamilienPass bietet 500 familienfreundliche Angebote Besucher*innen gezählt, fast 22.000 Bewerbun- – z. B. für Jobmessen, Kontaktbuttons: Hier findet gen sind bei der BVG eingegangen. Zum Ver- man alle Infos rund um Ausbildung, Jobs und gleich: Noch im Jahr 2019 waren es nur 168.000 Chancen. Im Februar steht für diese Funktionen Durch Corona wird es zwar noch Musik-CDs oder Kreativ-Bastelkäs- Besucher*innen und 20.000 Bewerbungen. und das Layout der Website ein Update mit vielen zu einigen Einschränkungen kom- kom- ten, zu bereiten. Und wenn die Ein- Ob Schulabgänger*in, Student*in, Hoch- Verbesserungen an. Praktisch, auch dass alle men, aber trotzdem können Familien schränkungen wieder gelockert wer- schulabsolvent*in, ohne Berufserfahrung oder Fotos auf der Website echte BVGerinnen und von einigen Angeboten profitieren. den können, haben Familien gleich als Berufserfahrene*r – die BVG bietet beruf- BVGer zeigen. Sie erzählen in kurzen Mitarbei- Allein bei der Tageskarte für Zoo und Kul-- eine große Auswahl Freizeit- und Kul liche Perspektiven für (fast) jede und jeden. Auf terporträts über ihre Arbeit bei der BVG. Das und Tierpark sparen Familien jeweils turangebote in den Händen und kön kön-- Karriere.BVG.de kommen Bewerberinnen und vieles mehr bietet die Karriere-Seite. Natürlich ist 10˜Euro oder können die Coupons nen endlich wieder richtig aktiv werden. Bewerber mit nur wenigen Klicks zum passen- das gesamte Angebot für alle Endgeräte vom PC für die Gärten der Welt und den Den Berliner FamilienPass 2021 gibt den Jobangebot. Das prämierte Onlineportal ist bis zum Smartphone optimiert. Auch Lust be- Britzer Garten nutzen, mit denen der es für 6 Euro unter anderem in vielen absolut nutzerfreundlich und macht die Bewer- kommen? Bernd Wegner Eintritt für die Kinder kostenlos ist. Mit 500 An- Bibliotheken und Bürgerämtern, allen bung und den Versand der Unterlagen wirklich geboten macht der FamilienPass 2021 Hoffnung Berliner Filialen von Getränke Hoffmann, in Foto: Oliver Lang einfach. Im Jahr 2020 konnten mehr als auf ein abwechslungsreiches Jahr. Neue Formate LPG-Biomärkten sowie versandkostenfrei über 1.500˜Stellen bei der BVG besetzt werden. Wer Mit wenigen Klicks zu den Stellenangeboten wurden entwickelt, um Familien auch zu Hause den Onlineshop vom JugendKulturService. Er noch nicht die passende Stelle gefunden hat, Karriere.BVG.de eine schöne Zeit, z. B. mit spannenden Büchern, gilt bis zum 31. Dezember 2021. bwg 22 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 23
MITARBEITERPORTRÄT „Was verdient man als Busfahrer? “, wollen viele In der Gretel-Bergmann- gleich zu Beginn wissen. „Boah, so früh? “, ent- Grundschule in Marzahn fährt es einigen, wenn sie hören, wann man im besuchte Torsten Salaw Frühdienst aufstehen muss. eine 5. Klasse. Alle Fotos Damit sie die BVG auch in der Praxis kennen- dieser Seite entstanden lernen, besucht die ganze Klasse ihn einige Wo- vor dem Lockdown. chen später auf dem Betriebshof. „Ich gehe mit ihnen in die Werkstatt, die Lackiererei und die Waschanlage“, erzählt Torsten Salaw. Besonders beeindruckend ist für die Kinder, dass ein Bus wie ein Formel-1-Rennauto in nur wenigen Se- kunden druckbetankt wird. Und spätestens wenn die Schülerinnen und Schüler dann selbst hinter Mit Humor geht vieles leichter: Torsten (2. v. l.) dem Lenkrad sitzen und Busfahrer*in spielen mit seinen Kolleginnen und Kollegen auf dem dürfen, springt die Begeisterung über. Ihr Men- Betriebshof Britz. tor ist sich sicher: „Das ist ein besonderes Erleb- nis, das die Kinder so schnell nicht vergessen.“ te ihn nach Süddeutschland und in den Sanitär- Mit Herz und Seele dabei Großhandel. Nach 20 Jahren im Außendienst „Abenteuer Beruf “ nennt sich das Programm kam dann der Schock: Der Chef konnte ihn nicht der Berliner Schulpaten – und dass das Arbeitsle- mehr bezahlen. Mit 53 plötzlich arbeitslos. ben ein echtes Abenteuer ist, davon kann Torsten Nach Hunderten Bewerbungen stolperte Vom Bus in die Schule Salaw ein Lied singen. „Wenn man meinen Le- er über eine Stellenanzeige des Berliner Reise- benslauf liest, könnte man glauben, ich sei schon busunternehmens BVB und wagte den späten 100 Jahre alt“, sagt er grinsend. Der gebürtige Wechsel zurück in seinen alten Job als Busfah- Braunschweiger ist gelernter Einzelhandelskauf- rer. Dass es im Oktober 2015 schließlich die Busfahrer Torsten Salaw begeistert Grundschulkinder für seinen Beruf mann, war Zeitsoldat, später Busfahrer bei der BVG und doch nicht die BVB wurde – für ihn Braunschweiger Verkehrs-AG. Die Liebe führ- ein echter Glücksfall. „Es ist wie ein Nachhau- sekommen“, meint Torsten Salaw und ergänzt: E s gibt einige Tage im Jahr, da fährt Grup- derem Förderbedarf. Am Anfang steht immer „Hier zählt der Mensch noch was.“ Als er im penleiter Torsten Salaw nicht zu seinem eine Berufe-Stunde in der Schule. Die Kinder, vergangenen Jahr mitten in der Gruppenleiter- Betriebshof in Britz. An diesen Tagen meistens Fünft- oder Sechstklässler*innen, wer- Ausbildung einen Herzinfarkt erlitt, hat er so packt „Totti“, wie er von allen genannt wird, den auf vier Gruppen aufgeteilt, und diese rotie- viel Unterstützung erlebt wie noch nie zuvor in morgens seine Schultasche. Ja, richtig gelesen. ren wie im Zirkeltraining zwischen den eingela- seinem Berufsleben. Das gab ihm die Kraft, wei- Fotos: Andreas Süß, Berliner Schulpate, Torsten Gerasch Mit seinem braunen Lederranzen sieht er dann denen Schulpaten. Das kann eine Polizistin sein, terzumachen, seit August ist er nun Gruppenlei- nicht nur aus wie ein waschechter Lehrer, er ist ein Schornsteinfeger oder eine Hotelkauffrau. ter in Britz. tatsächlich in pädagogischer Mission unterwegs. Oder eben ein Busfahrer wie Totti. Torsten Salaw schafft es schnell, andere mit sei- Als Berliner Schulpate begeistert der 58-Jährige 15 Minuten haben die Schülerinnen und ner Begeisterung anzustecken. „Ich finde es wich- seit zwei Jahren Grundschulkinder für eine Aus- Schüler Zeit, alles über den jeweiligen Beruf he- tig, dass schon Grundschulkinder mitbekommen, bildung bei der BVG. Ein Ehrenamt, das ihm am rauszufinden. In Torstens Tasche ist alles drin, wie schön es ist, einen Beruf zu erlernen.“ Wenn Herzen liegt – und sichtlich viel Freude bereitet. was zum Fahrdienst dazugehört: Geldwechsler, dann noch einer dabei ist, der sagt: „Busfahrer, Mehr als 500 Unternehmen, Betriebe und Dienstvorschriften und Straßenatlas dürfen ge- das wär’s!“, könnte er nicht glücklicher sein. Die Freiberufler*innen engagieren sich als Berliner nauso wenig fehlen wie die Stullenbüchse und Vor Beginn der Corona-Pandemie besuchten Betriebsbesichtigungen finden aktuell nicht statt, Schulpate, die BVG ist seit 2016 dabei. Die Ini- Thermoskanne. Nachdem er einiges aus seinem Schülerinnen und Schüler Torsten Salaw auf doch sobald Corona es wieder zulässt, packt Totti tiative richtet sich an Grundschulen mit beson- Arbeitsalltag erzählt hat, sind die Kinder dran. dem Betriebshof Lichtenberg. seine Schultasche … Theresa Henning 26 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 27
BUNTES ABOVORTEILE Die Linien 200, 143 und 348 fahren längst nicht mehr ab Spandauer Straße, die Halte- EXKLUSIV FÜR stellensäule leuchtet noch immer (l.). Auch „Jelbi“-Statio- nen nutzen den Kubus (u.). UNSERE ABONNENTEN Als BVG-Abonnent kann man immer richtig sparen! Zum Redaktionsschluss war noch nicht Wir bitten um Verständnis. Um die Angebote bekannt, ob die hier gelisteten Termine wegen in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie der neuen Beschlüsse zur Eindämmung von lediglich Ihren gültigen BVG-Abo-Wertab- COVID-19 stattfinden können. schnitt oder Ihre fahrCard bei den jeweiligen Bitte informieren Sie sich am besten bei den Partnern vorlegen. jeweiligen Orten oder Veranstalter*innen, ob Übrigens: Alle Angebote finden Sie auch eine Durchführung des Termins möglich ist. in unserem E-Mail-Newsletter. Leuchttürme Vor 30 Jahren war es eine Premiere für Berlin: Haltestellentürme an Haltestellen, die nachts auch leuchten S echs Seemeilen nordöstlich der Insel Wan- der Haltestellen-Kubus längst zu einer Art Visi- gerooge, mitten in der Nordsee, steht der tenkarte der BVG geworden. Wie ihre großen Leuchtturm aller Leuchttürme – „Ro- Vorbilder an den Küsten navigieren auch sie * 51,50rpr€eis ter Sand“. Doch warum in die Ferne schweifen? durch Informationen unsere Passagiere durch Echte „Leuchttürme“ gibt es auch mitten in Ber- die Stadt. Die Säulen sind so konstruiert, dass ge- lin, und zwar mehr als nur einen: Genau sind es nug Platz ist, damit (See-)Mann und (See-)Frau Sonde 926 (661 stehen an Tram-Haltestellen, 265 beim Bus). Diese zeigen durch ihre „Leuchtfeuer“ zwar hier Fahrpläne, Umsteigehinweise, Umgebungs- karten oder Tarifübersichten finden. Bis zu neun GOLDEN YEARS keinen Schiffen, dafür aber Fahrgästen von Stra- Pläne lassen sich einschieben. Und die können DIE 20er JAHRE VARIETÉ REVUE No 2 ßenbahn und Bus den Weg – nämlich zur nächs- auch bei Nacht gelesen werden, die Aushänge Erleben Sie mit „GOLDEN YEARS“ einen schillern- Person (*inkl. aller Gebühren: 10 % VVK-Gebühr ten Haltestelle. Mit ihrer stattlichen Höhe von sind indirekt beleuchtet. Damals vor 30 Jahren den Abend im Gestern und Heute. Die opulente und 2 Euro Systemgebühr). Gültig nach Verfüg- 3,73 Metern dürften sie eigentlich schon von war das schon etwas Besonderes. Showproduktion befasst sich nicht nur mit den barkeit. Kartentelefon: 588 433. Kennwort: BVG. Fotos: Joachim Donath, Andreas Süß Weitem zu sehen sein – wie echte Leuchttürme. Beleuchtete Bushaltestellen gab es in Berlin Golden Twenties des vergangenen Jahrhunderts, Mehr Infos: www.wintergarten-berlin.de Foto: Wintergarten Varieté Berlin Vor genau 30 Jahren präsentierte die BVG ih- aber schon ab 1936. Vorbild dafür waren die sondern zeigt auch die Power der Unterhaltungs- Es gelten die aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. ren ersten „Leuchtturm“ aus einer bis dato neuen noch früher bei der Straßenbahn aufgestellten kunst von heute. Die Gäste erwartet ein Abend, Haltestellenfamilie – den sogenannten Halte- Haltestellen-Reklame-Säulen. Es gab aber nur der elegantes Varieté Noir präsentiert, garniert stellenkubus. Der damalige BVG-Chef Konrad wenige Exemplare beim Bus, die später dem mit exquisiten Gaumenfreuden. Wintergarten Varieté Berlin, Potsdamer Straße 96, Lorenzen weihte die erste Leuchtsäule am Her- Zweiten Weltkrieg zum Opfer fielen. Ihr Vorteil: 7. April, 20 Uhr. 51,50 Euro* statt Tiergarten. U Kurfürstenstr. M48, mann-Ehlers-Platz in Steglitz ein. Inzwischen ist Bernd Wegner 86,70 Euro einschließlich einem Glas Prosecco pro M85 (ca. 300 m) 28 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 29
KULTUR Fotos: SDTB / H. Hattendorf, SMB / Antikensammlung / Johannes Laurentius, SHF / Alexander Schippel (2), Staatliche Tretjakow-Galerie / Moskau Humboldt Forum Kunst und Kultur Das nennt man schlechtes Timing: Nun ist das neue Humboldt Forum endlich fertig und dann für zu Hause darf niemand rein. Niemand? Stimmt nicht. Denn: Wenn man statt der Prunkportale einen Laptop oder PC als Eingang wählt, steht das Gebäude jedem offen. Und zwar rund um die Unsere Top 5 der Museumsauftritte im Internet – Uhr. Neben Live-Webcam, digitaler Eröffnung und zahlreichen weiteren Inhalten beeindruckt für inspirierende Ausflüge vom Sofa aus vor allem die 360-Grad-Tour durch das Gebäude, Jan Ahrenberg bei der man viel über die Geschichte des Ortes und seiner Ausstellungsstücke erfährt. www.humboldtforum.org (> Besuch, > Virtuell) Technikmuseum Naturkundemuseum Es zischt und dampft und raucht und rattert – Loks und Waggons aus der Frühzeit des Bahnfahrens Das Naturkundemuseum versorgt seine Fans mit sach- begeistern viele Menschen. Und für die ist das kundigen, geführten Touren durch die prall gefüllten Deutsche Technikmuseum ein Eldorado. Hier Wunderkammern des Kinderlieblings unter den Berli- können Sie einen Blick in kohlegeschwärzte ner Museen. Aber das ist noch nicht alles. Mit seinem Dampfkessel und brokatbesetzte Fahrgastabtei- neuen Podcast „Süßes oder Saurier“ kommt es auch le des 19. Jahrhunderts werfen. Was viele nicht während des Lockdowns seinem Bildungsauftrag wissen: Das geht jetzt auch online. Denn das nach und erklärt den Jüngsten, warum Vulkane Museum hat seine Großmodelle digitalisiert und dampfen und Saurier grün waren. Aus dem Home- als 360-Grad-Panoramen erlebbar gemacht. office melden sich zudem Mitarbeiter*innen zu Wort www.technikmuseum.berlin und gehen zum Beispiel der Frage nach, warum die (> Online-Ausstellungen) meisten schon einmal ein Dino-Ei gefrühstückt haben. www.museumfuernaturkunde.berlin (> Museum, > Digitale Angebote) Museum Barberini in Potsdam Staatliche Museen zu Berlin Lust auf eine Fahrt ins Grüne? Dann ab nach Die Staatlichen Museen zu Berlin verwalten das Potsdam! Das ist über die Datenautobahn Tafelsilber der Stadt – entsprechend umfangreich noch schneller erreicht als über die AVUS. ist auch der digitale Fundus der 15 Sammlungen Als besondere Attraktion wartet hier das und vier Forschungseinrichtungen im Verbund. Museum Barberini auf die Besucher. Seit Zu den Stars zählen sicher das Pergamon- 2017 zeigt es alte Meister und zeit- museum oder das Neue Museum, aber auch genössische Kunst, derzeit lockt eine das Kupferstichkabinett oder die Sammlung Ausstellung über russische Impressionis- Berggruen haben so manchen Schatz zu ten wie Ilja Repin (Bild rechts: „Auf dem bieten. Auf der Online-Präsenz finden sich Feldrain“, 1879). Der Bilderschatz ist auch zahlreiche Links zu digitale Touren, Online- online zugänglich, mit geführten Touren Ausstellungen und virtuellen Rundgängen. und virtuellen Rundgänge durch die Säle. www.smb.museum (> Open 24/7) www.museum-barberini.de (> Programm, > Ausstellungen und Sammlung) 30 BVG PLUS 02 | 21 BVG PLUS 02 | 21 31
TICKETS Ein Ticket 1.04. J3AH€R für den IM 1 ganzen Tag Die VBB-Tageskarte ist jetzt ein flexibles Rund-um-die-Uhr-Ticket S eit dem neuen Jahr ist die VBB-Tageskarte zu einem echten Rund-um-die-Uhr-Ticket geworden. Bisher war die Tageskarte nur bis 3 Uhr des Folgetages gültig, auch wenn man sie erst am Mittag oder Nachmittag gekauft hat- te. Nun gilt für das 24-Stunden-Ticket: Nach der Entwertung bzw. ab dem auf dem Ticket aufge- Aus der Tageskarte ist jetzt eine echte druckten Gültigkeitsbeginn ist das Ticket gan- 24-Stunden-Karte geworden. ze 24 Stunden gültig! Heißt zum Beispiel also: Entwerte ich sie erst um 17 Uhr, kann ich mit diesem Fahrschein am nächsten Tag bis 17 Uhr unterwegs sein. Die 24-Stunden-Karte bietet damit viel mehr Flexibilität und ist insbeson- dere für Tourist*innen attraktiver. Im Tarif- TAG DER gebiet Berlin AB kostet die 24-Stunden-Karte OFFENEN 8,80 Euro und für das Tarifgebiet Berlin ABC TÜR! 10 Euro. Es gibt lediglich zwei Ausnahmen: Aus- Mach ’ne Ausbildung als Gleisbauer*in: genommen von der Umstellung der Tageskarten auf eine 24-Stunden-Gültigkeit sind die Tages- karte VBB-Gesamtnetz und die Gruppentages- Da gibt’s richtig Schotter. karte für Schüler*innen (Berlin ABC/AB). Hier bleibt alles beim Alten, ihre Gültigkeit endet wie bisher um 3 Uhr des Folgetages. Übrigens: Wer noch alte Fahrscheine aus 13. Februar 2021 Fotomontage: Adobe Stcok / Rymden / BVG 10–15 Uhr | via WebEx dem Vorjahr (alter Tarif) findet, muss sie nicht wegwerfen. Dank einer neuen Übergangsfrist gelten diese Tickets jetzt länger: Im Voraus er- worbene und noch nicht entwertete Einzelfahr- ausweise, Tageskarten, Kleingruppentageskar- mm ten und 7-Tage-Karten können somit noch sechs Hier geht‘s zum Progra Monate zum alten Preis bis Ende Juni 2021 ge- www.bbw-hochschule.de nutzt werden. Bernd Wegner Jetzt online als Azubi bewerben: BVG.de/Ausbildung Gleisbauer*in · Elektroniker*in für Informations- und Systemtechnik · Elektroniker*in für Betriebstechnik BVG PLUS 02 | 21 33
Sie können auch lesen