Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt

Die Seite wird erstellt Florian Kraus
 
WEITER LESEN
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
H 51938 NR. 04 · DEZEMBER 2020

Im Fokus:
Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland

Nachgefragt & Vorgestellt:
Das Gesicht hinter der „milchrind“

Forschung & Praxis:
Kuh & Mensch – Kühe besser verstehen,
Stress vermeiden
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
Inhalt

                  Im Fokus:
       Staatsehrenpreis 2020
       geht nach Ostfriesland
                   Seite 4-7

              Nachgefragt &
                 Vorgestellt:
                   Das Gesicht     IM FOKUS                           SCHAU & SALE
         hinter der „milchrind“    Jakob und Eric Kleemann GbR   4    Erste Live-Online-Auktion
                     Seite 8-9                                        ein voller Erfolg                 20

                                   NACHGEFRAGT & VORGESTELLT
                                                                      KURZ & KNAPP
                                   Interview: Christine Topf     8
        Forschung & Praxis:                                           News                              22
             Kuh & Mensch –        ZUCHT & BESAMUNG
       Kühe besser verstehen,      Züchter O-Ton                 10
                                                                      TYP & LEISTUNG
            Stress vermeiden       Nachzuchten im Fokus          12
                                                                      Kuheinstufung                     24

                 Seite 39-41       Aktuelles                     14
                                                                      100.000 Liter-Kühe                28
                                                                      Ergebnisse der
                                   Bullenvorstellung             18
                                                                      Milchleistungsprüfung 2019/2020   30

2   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
VORWORT / INHALT

MARKT & PREIS
Marktnotizen                                          38
Auktionstermine                                       38

FORSCHUNG & PRAXIS
Stressminimierung im Kuhstall                         39
Die Sinne für die Kuh schärfen                        42                                 Liebe Leser,
Die Cowsense-Expertin im Interview 44
Werden Verhaltensmerkmale vererbt? 46                      es bleibt dabei: „Corona hält uns in Atem - und das wird auch über den Jahres-
Warum die Kuh die Milch nicht gibt                    48   wechsel so bleiben.“ Wir wünschen den Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft
                                                           und Wissenschaft einen kühlen Kopf und eine glückliche Hand bei ihren Ent-
                                                           scheidungen. Keiner kann in die Zukunft gucken und die Medienlandschaft mit
                                                           ihren ständig neuen Meldungen und Zahlenwerken verlangt und erwartet viel
ROBUST & KOMPAKT                                           - vor allem Neuigkeiten.
Jahreshauptversammlung
der DSN-Züchter                                       52   Die Corona-Pandemie beeinflusst unser aller Privatleben, aber - wie wir täglich
                                                           lesen können – auch die Wirtschaft nachhaltig. Corona-bedingt zu wenig Per-
                                                           sonal in den Schlachthöfen hat beim Weideabtrieb zu stockendem Absatz ge-
                                                           führt. Die weiterhin geltenden Beschränkungen im Langstreckentransport von
JUNG & ERFOLGREICH                                         Zuchtrindern machen die Abwicklung aufwendig und im Einzelfall unmöglich.
Karriere: Landwirt auf dem                                 Länderregierungen tun sich schwer, einmal in Paragraphen gegossene Verord-
zweiten Bildungsweg                                   54   nungen zurückzunehmen. Die Zuchtorganisationen und auch der Bundesver-
                                                           band BRS bleiben hier am Ball. Und auch die Milch schafft derzeit preislich nur
                                                           eine „Seitwärtsbewegung“ – wenn überhaupt.

EHRENAMT & MITARBEITER                                     Das Corona-Virus macht auch nicht Halt vor den Toren der Ostfrieslandhalle. Die
Spende statt Jahresgabe                               56   kommende Excellent-Schau am 10. März 2021 ist Corona-bedingt abgesagt.
                                                           Sehr schade – aber derzeit wohl nicht zu ändern.
Personalien                                           57
Notizen und Termine                                   58   Trotz all dieser düsteren Wolken – wir setzen unsere Hoffnung auf das Jahr 2021.
                                                           Es wird auch wieder besser werden …!

                                                           Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und für das Jahr 2021 eine gute Ge-
                                                           sundheit und frischen Mut!

                                                           Mit freundlichen Grüßen

                                                           Dr. Cord-Hinnerk Thies

TITELBILD:
 Eine der fünf Kühe, die in diesem Jahr die
 Schallmauer von 150.000 kg Milch erreichten,
 ist die 18-jährige Lee-Tochter Rina EX 90
 aus dem Stall von Hinrich Neelen aus
 Riepsterhammrich. Wir trafen sie Anfang
 Oktober zusammen mit Christine Massfeller
 zum Fototermin.
                       (Foto: Christine Massfeller)

                                                                                                       R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020           3
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
IM FOKUS

                                                                                                          Familie Kleemann bei der Übergabe des
                                                                                                    Staatsehrenpreises durch Barbara Otte-Kinast
                                                                                                                           (Foto: Nina Salzmann)

     IM FOKUS

     Rinderzüchter aus Leidenschaft
     Als Anerkennung für ihre langjährige erfolgreiche Zuchtarbeit erhielt Familie Kleemann       und erste Pachtverträge können bis auf
     aus Lütetsburg im Kreis Norden am 2. Oktober 2020 den „Niedersächsischen Staatsehren-        das Jahr 1759 zurückdatiert werden.
     preis“ des Ministeriums für ländlichen Raum, Landwirtschaft, Ernährung und Verbrau-
     cherschutz – überreicht durch die niedersächsische Ministerin Barbara Otte–Kinast – für      Neubeginn in der Moorriege
     besondere Verdienste auf dem Gebiet der Rinderzucht.                                         Begonnen wurde als damals typischer Ge-
                                                                                                  mischtbetrieb mit 12 Kühen und einigen
                                                                                                  Schweinen, wobei der Kartoffelanbau den
     Neben Familie Kleemann hatten sich auch       te dann die Preisverleihung durch Ministe-     Schwerpunkt des damaligen Betriebes
     zahlreiche Freunde, sowie Vertreter der       rin Otte–Kinast im Reichshof in Norden.        darstellte. 1968 konnte Eildert Kleemann,
     Landwirtschaftskammer Niedersachsen,          In ihrer Laudatio ging die Ministerin zu-      der Vater der 1952 und 1956 geborenen
     des Landkreises Aurich, des Landvolks         nächst auf die Entwicklung des Betriebes       Söhne Jakob und Hillrich, den Betrieb von
     Norden sowie der Gemeinde Hage einge-         ein: So konnte Eildert Kleemann, der Groß-     der Familie zu Inn- und Knyphausen kau-
     funden, die zunächst auf dem Hofgelände       vater von Eric und Hilko, im Jahr 1951 einen   fen und führte zwei Jahre später, im Jahr
     in Lütetsburg begrüßt wurden. Nach einer      frei gewordenen Pachtbetrieb des Grafen        1970, die Milchleistungsprüfung bei der
     Präsentation und Kommentierung von            zu Inn- und Knyphausen pachten und da-         mittlerweile 20 Kopf starken Milchviehher-
     vier Kühen folgte ein Rundgang mit einer      mit auf den heutigen Standort wechseln.        de ein.
     Betriebsvorstellung durch die Brüder Eric     Bereits seit Jahrhunderten bestand eine        In den folgenden Jahren entwickelte sich
     und Hilko Kleemann. Anschließend erfolg-      enge Verbundenheit zu der Adelsfamilie         der Betrieb weiter in Richtung Milchvieh-

4   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
IM FOKUS

                       Bestens vorbereitet
           präsentierte Familie Kleemann
              ihre aktuellen Top-Kühe der
                 Ministerin Barbara Otte–
              Kinast und den zahlreichen
           Vertretern aus Fachpresse und
                          VOST-Ehrenamt.
                    (Foto: Eiso Busemann)

                Aus der selbstgezüchteten
                 M-Familie (Foto aus dem
                Jahr 2004) stammen viele
              erfolgreiche Schaukühe wie
              z.B. KHL Madelone EX (Miss
                   Ostfriesland 2011), KHL
               Marichen EX 93 (Siegerkuh
             alt Excellent-Schau und Miss
             Norden 2004), KHL Mövchen
                EX 93 (Reservesiegerin alt
                Excellent-Schau 2014 und
           2016) oder aber auch die „Miss
            Ostfriesland 2020, Manita EX
            92 (v. Godewind), die auf dem
            Betrieb von Hillrich Kleemann
             in Burhafe gezüchtet wurde.
                   (Foto: Fenna Beenenga)

und Schweinehaltung. Hillrich Kleemann        Mit dem „Kuhfieber“ infiziert                    vier Jahre zuvor ein Boxenlaufstall mit 60
verließ 1980 die Hofstelle in Lütetsburg      Das züchterische Interesse der Familie           Plätzen erbaut worden, der dann im Jahr
um einen Betrieb in Burhafe überneh-          Kleemann geht - und da sind sich alle ei-        2000 um weitere 90 Plätze erweitert wur-
men, so dass die auf mittlerweile 90 Kühe     nig - eindeutig auf die Großmutter Elfriede      de. Die Weiterentwicklung des Betriebes
angewachsene Lütetsbuger Herde im             zurück. Die fünf Kinder von Eric und Rena        wurde zunächst im Jahr 2009 abgeschlos-
gleichen Jahr geteilt, und anschließend       Kleemann sind ebenfalls mit dem „Tier-           sen, indem ein Jungviehstall und eine
wieder aufgestockt werden musste Jakob        zuchtgen“ infiziert: Nina, Rieka, Eiko, Jan-     Laufstallerweiterung um weitere 70 Plätze
Kleemann blieb auf dem Betrieb, den er        Erik und Helke. Sei es als Tierfotografin, bei   und der Bau eines Doppel-12er- Fischgrä-
seit 1973 gemeinsam mit seiner Frau Ma-       den Jungzüchtern oder bei der Teilnahme          ten-Melkstand erfolgten.
rianne führte. Im Laufe der Jahre wurden      an der Verbandsschau. Regelmäßig neh-            Auch mehrere herbe Rückschläge, wie der
in Lütetsburg sechs Kinder geboren, die       men sich alle Familienmitglieder Urlaub,         Brand des Altgebäudes im Jahr 2006 sowie
auf vielfältigen Wegen der Landwirtschaft     um für alle anfallenden Aufgaben rund um         zwei IBR–Einbrüche, konnten die Weiter-
verbunden geblieben und tierzüchterisch       die Vorbereitung und Betreuung der Tiere         entwicklung nicht aufhalten. So werden
interessiert sind: Eric und Hilko (die heu-   während der Schau Zeit zu haben.                 aktuell 250 Milchkühe und die dazuge-
te beide tätig sind) sowie vier Töchter:      Seit 1998 wird der Betrieb als GbR und           hörige weibliche Nachzucht und mehrere
Anne-Marie, Christina, Amke und Frauke,       unter dem Herdennamen „KHL“ bzw. „Klee-          Zuchtbullen auf dem Betrieb gehalten.
die tragischerweise bei einem Autounfall      mann Holsteins Lütetsburg“ gemeinsam
verstarb.                                     von Eric und Vater Jakob geführt. Bereits                       Lesen Sie weiter auf Seite 6

                                                                                                      R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020           5
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
IM FOKUS

     Schauen als Leidenschaft                                desschauen, wie zuletzt auf der diesjäh-
     In all den Jahren der Betriebserweiterung               rigen Excellent-Schau, mit der Siegerkuh
     war die Bereitschaft bei Familie Kleemann               jung KHL Piggy.
     groß, sich am Schau– und Zuchtgesche-
     hen zu beteiligen. Bereits über 30 Jahren               Über 1000 Auktionsfärsen vermarktet
     wird auf dem Betrieb auch Embryotransfer                Ein großes Standbein des Betriebs ist die
     durchgeführt. Damit gehört Familie Klee-                Zuchtviehvermarktung. So beschickt Fa-
     mann zu den ersten Kunden des ET-Teams                  milie Kleemann monatlich und in großen
     in Georgsheil. In den letzten Jahren wur-               Stückzahlen die VOST-Zuchtviehauktionen
     den rund 125 Spülungen durchgeführt                     in Leer mit abgekalbten Färsen, die hier re-
     und so konnten u.a. die S -Familie, deren               gelmäßig Spitzenpreise erzielen. Allein in
     Wurzeln im Jeverland liegen, oder auch                  den letzten 10 Jahren konnte der Betrieb
     die P- und M-Familie deutlich an Einfluss               hier insgesamt 1.168 Färsen erfolgreich an
     gewinnen.                                               in– und ausländische Kunden vermarkten!
     Derzeit werden die Superhero–Tochter                    Damit ist die Kleemann Holsteins GbR aus
     Gaga, die wie ihre Stallgefährtin Tatonka               Lütetsburg der aktuell der größte Aukti-
     aus dem VOST-Zuchtprogramm stammt,                      onsbeschicker und ein Aushängeschild
     und deren weibliche Nachkommen inten-                   für die Vermarktungsabteilung des Zucht-
     siv für das Zuchtprogramm genutzt. Die                  verbands - wie auch der Vorsitzende des
     große Leidenschaft der gesamten Familie                 VOST, Dieke Janssen, in seiner Ansprache
     sind jedoch die Tierschauen und oftmals                 betonte.
     wird auch dementsprechend besamt. Die
     vielleicht einflussreichste und bekanntes-              Soziales Engagement
     te Kuh ist die Reaktor-Tochter KHL Marie-               Auch in der Berufsausbildung ist der Be-
     chen, die an der DHV-Schau 2003 und an                  trieb ein lokaler Vorreiter: So haben auf
     den German Open 2004 teilnahm und im                    der Hofstelle seit 1982 zahlreiche Auszu-
     gleichen Sommer zur „Miss Norden“ ge-                   bildende ihre landwirtschaftliche Lehre
     kürt wurde. Damit begann eine Reihe an                  absolviert. Sowohl Eric, als auch Hilko
     Schauerfolgen, die ihresgleichen sucht,                 Kleemann haben die Meisterschule abge-
     darunter der dreifache Grand Campion-                   schlossen und sind damit in die Ausbil-
     Titel „Miss Ostfriesland“ auf der Excellent-            dung der jungen Landwirte involviert, von              noch Zeit für ein vielfältiges ehrenamtliches
     Schau durch KHL Anina (2008), KHL Sil-                  denen jährlich einer oder seine Lehrzeit in            Engagement. Dies reicht von der Mitarbeit
     vester (2009) und KHL Madelone (2011).                  Lütetsburg durchläuft.                                 im Aufsichtsrat des VOST über Tätigkeiten
     Hinzu kommen zahlreiche Sieger- und                     Neben der Leidenschaft für die Rinderzucht             im Gemeinderat, im Vorstand des Land-
     Reservesiegertitel auf Verbands- und Bun-               und die Landwirtschaft findet sich immer               volks, im Prüfungsausschuss der Landwirt-

             Die erste „Miss Ostfriesland“ aus dem Stall Kleemann, Lütetsburg: KHL               Die 1984 geborene Spot-Tochter Paula VG 89 wurde mehrfach auf der
          Anina EX 91 (v. Louvre) im Jahr 2008. Sie erreicht eine Lebensleistung von          Verbandsschau in Leer ausgestellt und über ET genutzt. Sie erreichte eine
        knapp 72.000 kg Milch und geht ursprünglich auf die W- bzw. G-Familie im          Lebensleistung von über 100.000 kg Milch und ist die Linien-Begründerin des
     Betrieb Kleemann zurück, die über die stark über ET genutzte Dan-Tochter KHL      bis heute sehr erfolgreichen P-Stammes, auf den u.a. die bekannten Schaukühe
                                 Weintraube VG 87 starke Verbreitung erfahren hat.           KHL Pulla VG 88 (Siegerkuh jung Excellent-Schau 2013), KHL Panela EX 90
                                                                                            (Siegerkuh alt Excellent-Schau 2014) oder auch KHL Piggy (Siegerkuh jung
                                                                                                                                  Excellent-Schau 2020) zurückgehen.

6   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
IM FOKUS

                                                                                 Ein großes Standbein
                                                                                   des Betriebes ist die
                                                                                      Vermarktung von
                                                                               Zuchtvieh, größtenteils
                                                                              über die Auktion in Leer.
                                                                             Allein in den letzten zehn
                                                                             Jahren verkaufte Familie
                                                                              Kleemann hier mehr als
                                                                           1.100 (!) abgekalbte Färsen

                                                                                                           BETRIEBSSPIEGEL

                                                                            Schauen als
                                                                          Leidenschaft von Familie
                                                                          Kleemann. Große Erfolge
                                                                          feierten sie z.B. Louvre-
                                                                          Tochter KHL Silvester EX
                                                                          92. Sie hat ihre Wurzeln
                                                                          in der Jeverländer Salve-        GESAMTFLÄCHE:
                                                                          Familie und errang 2007          251 ha, davon
                                                                          den Reservesieg der
                                                                          mittleren Altersklassen
                                                                                                           171 Grünland
                                                                          auf der DHV-Schau in             65 ha Silomais, 8 ha Sommergerste,
                                                                          Oldenburg (Foto) und              7 ha Ackergras
                                                                          gewann zwei Jahre
                                                                          später den Titel „Miss
                                                                          Ostfriesland“ auf der            VIEHBESTAND:
                                                                          Excellent-Schau in Leer.         266 Kühe
                                                                          (Foto: Fenna Beenenga)
                                                                                                           25 Zuchtbullen
                                                                                                           ca. 500 Kopf weibliches Jungvieh
schaftskammer Niedersachsen für Meister           kunft alles Gute, Erfolg und Gesundheit
und Gesellen, in der VOST-Kuheinstufungs-         sowie das bei jeder Entscheidung erforder-
                                                                                                           LEISTUNG:
                                                                                                           (MLP 2020)
kommission bis hin zum Kirchenvorstand.           liche Quäntchen Glück und freuen uns mit
                                                                                                           12.040 kg Milch mit 3,85% Fett
Wir wünschen der Familie Kleemann und             ihnen über diese Auszeichnung!                           und 3,41 % Eiweiß
auch dem Betrieb Kleemann für die Zu-                                     Dr. Eiso Busemann                Ø Alter 4,6 Jahre
                                                                                                           ZKZ 412

                                                                                                           ARBEITSKRÄFTE:
                                                                                                           2 Betriebsleiter, Familienangehörige,
                                                                                                           3 Festangestellte, 1 Auszubildender

                                                                                                           FÜTTERUNG:
                                                                                                           Voll-TMR aus Grassilage, Maissilage, Maismehl,
                                                                                                           Rapsschrot, Melasse und Mineralstoffe
                                                                                                           Im Sommer Weidegang

                                                                                                           BULLENEINSATZ: Fitz, Ibsen, Monarch,
                                                                                                           Hanley, Selfie, Randall, Dimension, Randall,
                                                                                                           Sunlight, Stars, Avatar-Red

                                                                                                                           Aurich

              Auf dem Betrieb wird viel Wert auf Kuhkomfort – insbesondere um den Geburtszeitraum
                         gelegt. Die Kühe kalben zudem nicht einzeln, sondern in der Strohgruppe ab

                                                                                                               R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020          7
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

     VORGESTELLT

     Christine Topf:
     Das Gesicht hinter der „milchrind“
     Fast alle von Ihnen kennen die „milchrind“, das offizielle Fach- und Info-Magazin des BRS   Wie läuft die Erstellung eines milch-
     für die Milchrinderzucht. Nur wenigen ist aber „das Gesicht“ hinter dem Magazin bekannt.    rind-Magazins ab?
     Deshalb in dieser Ausgabe im Interview: Christine Topf – die Chefredakteurin des Maga-      Die Erstellung der Zeitschrift, die viermal
     zins.                                                                                       im Jahr erscheint, gliedert sich in mehre-
                                                                                                 re Phasen. In der ersten, entspannteren
     Moin Christine. Du bist seit Jahren die        Wie sieht ein gewöhnlicher Arbeitstag        Phase stehen meist Aufgaben wie The-
     treibende bzw. organisierende Kraft            bzw. eine gewöhnliche Arbeitswoche           menrecherche oder Fotos sichten, be-
     hinter der „milchrind“. Wie bist du zu         bei dir aus?                                 arbeiten und ablegen sowie der Besuch
     diesem Job gekommen?                           Das ist nicht so einfach zu beschreiben,     von Veranstaltungen auf dem Programm.
     Nach dem Landwirtschaftsstudium in             denn kein Tag ist wie der andere, was        In der nächsten Phase bin ich dann un-
     Göttingen habe ich von 1988 bis 1992           den Reiz meiner Arbeit ausmacht. Meis-       terwegs auf Betriebsreportage, schreibe
     bei der DLG in Frankfurt die von der Ar-       tens geht der Arbeitstag aber mit dem        Beiträge, bearbeite Artikel, habe z. B. Be-
     beitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter        Checken der E-Mails los, eingegangene        sprechungen mit der Anzeigenabteilung
     (ADT) herausgegebene Zeitschrift „Der          Artikel und Fotos werden gesichtet und       oder mit Kollegen vom BRS, verarbeite die
     Tierzüchter“ redaktionell betreut. Es folg-    zugeordnet, dann folgt die Post mit den      Ergebnisse der Zuchtwertschätzung und
     te ein Reisejahr mit Zelt und Rucksack in      verschiedenen Fachzeitschriften. Der wei-    hole Informationen zu Bullen ein. In der
     Westkanada und Alaska. Seit März 1993          tere Verlauf des Tages hängt davon ab, in    „heißen“ Phase hat das „Eintreiben“ von
     bin ich Alleinredakteurin der Zeitschrift      welchem Produktionsstadium sich die          angeforderten, aber noch ausstehenden
     „milchrind“.                                   Zeitschrift befindet.                        Informationen hohe Priorität. Außerdem

8   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
NACHGEFRAGT & VORGESTELLT

bereite ich die bearbeiteten Artikel für das
Layout, sprich den Seitenaufbau, vor, ma-
che den Seitenumbruch, also die Vertei-
lung von Beiträgen und Anzeigen im Heft,
                                               Grundsätzlich mag ich Kühe, die Stärke
                                               und Breite mit Milchausdruck - der Begriff
                                               ist für mich treffender als Milchtyp – kom-
                                               binieren.
                                                                                                   ?        ENT- ODER WEDER
                                                                                                            ■ Tee oder Kaffee?
und mache letzte Korrekturen. Zwei Tage                                                                           Lieber guten Tee, als schlechten Kaffee
vor Druckbeginn überprüfe ich gemein-          Gibt es Dinge in der Branche, die dich
sam mit der Grafikerin alle Seiten und er-     aktuell aufregen oder sehr beschäfti-                        ■ E-Mail oder Telefonat?
ledige dann mit Dr. Egbert Feddersen vom       gen?                                                               E-Mail
BRS die Endabnahme.                            Mich beschäftigt die Frage, wie die Zucht,
                                               aber auch die Milchproduktion aus der                        ■ Sofa oder Party?
Entscheidest du alleine über den Inhalt        Spirale „größer, höher, schneller, früher“                         Weder noch, lieber Garten
oder woher kommen die Ideen?                   wieder herauskommen kann. Produktivi-
Mögliche Themen ergeben sich zum ei-           tätssteigerung und Zuchtfortschritt sind                     ■ Rucksack-Urlaub oder „All inklusive“?
nen aus Gesprächen mit Züchtern, Mitar-        zweifellos wichtig, rechtfertigen aber                             Rucksackferien
beitern der Organisationen und Kollegen        nicht grundsätzlich, alles aus Sicht der
beim BRS, zum anderen aber auch durch          Wissenschaft und Beratung Machbare                           ■ Fotografieren oder Schreiben?
Fachzeitschriften oder wissenschaftliche       auch umzusetzen. Selbstverständlich sind                           Fotografieren UND Schreiben
Veröffentlichungen. Daraus erstelle ich für    wirtschaftliche Zwänge ein bestimmender
jede der vier Ausgaben eine Themenvor-         Faktor. Dennoch finde ich es fragwürdig,                     ■ Rotbunt oder Schwarzbunt?
schlagsliste, über die wir im Redaktions-      wenn die Kuh in erster Linie als Produkti-                         Gefühlt Rotbunt, aber grundsätzlich ist mir
beirat diskutieren. Dieses Gremium ist mit     onsfaktor gesehen wird. Auch das Nutztier                          die Farbe egal
mehreren Geschäftsführern der Zuchtver-        ist ein Lebewesen, das Respekt verdient.
bände besetzt, die sich hier abwechseln        Wenig Verständnis habe ich auch, wenn
und über den Inhalt der Zeitschrift ent-       biotechnische Möglichkeiten mit dem
scheiden. Im Sinne des Presserechts ist der    Ziel des schnelleren Zuchtfortschritts auf
Leiter der BRS-Abteilung Zucht und Gene-       die Spitze getrieben werden. Letztlich              Möglichkeit mitzubestimmen, ob die Rin-
tik für den Inhalt verantwortlich. Über vie-   ist jeder einzelne gefordert, die künftige          derzucht zumindest in gewissem Umfang
le Jahre war dies Dr. Egbert Feddersen, ab     Entwicklung selbst mitzubestimmen. So,              in seiner Hand bleibt oder zu rein kommer-
Dezember 2020 ist Dr. Jens Baltissen dafür     wie der Verbraucher durch seine Kaufent-            ziell ausgerichteten Unternehmen abwan-
zuständig.                                     scheidung Einfluss auf die Gestaltung der           dert.
                                               Produktionsbedingungen nehmen kann,
Was war dein bisher eindrücklichstes           hat auch der Züchter als Spermakunde die               Das Interview führte Anne-Mette Evers
Erlebnis im Zusammenhang mit deiner
Arbeit?
Im Laufe der letzten 25 Jahre gab es viele
interessante und spannende Momen-
te rund um die Holsteinkuh. Ein bewe-
gendes Erlebnis der letzten Zeit war die
Ehrung von Lady Gaga bei der Europa-
Schau in Libramont. Das Besondere da-
ran war für mich, dass nicht der Züchter
                                                         Verdaulichkeit optimieren
oder die Zuchtwerte, nicht der Besitzer                  Leistung fördern
oder der Vorführer der Kuh im Vorder-
grund standen, sondern tatsächlich das
                                                         KULMIN® LEINEX Energy Digest
Tier selbst.
                                                         Spezial-Ergänzungsfutter für Milchkühe           KULMIN® LEINE
                                                                                                                       X En
                                                                                                                           erg

                                                         zur Verbesserung der Energie- und
                                                                                                                               y   Dig
                                                                                                                                         est

Was macht für dich eine gute Kuh aus?                                                                                                                  N
                                                         Proteinversorgung und zur Optimierung
Wie für die meisten Landwirte zeichnet                   der Nährstoff verdaulichkeit der Gesamtration.                                        F   V
sich eine gute Kuh für mich dadurch aus,                  •   Futteraufnahme wird gesteigert
dass sie problemlos Milch produziert. Da-                 •   Verdaulichkeit wird erhöht
                                                          •   Nährstoffabsorption wird maximiert
für braucht sie ein korrektes Exterieur und
einen stabilen Stoffwechsel. Wenn sie da-
rüber hinaus noch über eine besondere
                                                              FOLLOW US ON                                                 Bergophor Futtermittelfabrik
                                                                                                                            Dr. Berger GmbH & Co. KG
Ausstrahlung und einen eigenen Cha-                                                                                      95326 Kulmbach · Tel. 09221 806-0
                                                201020

rakter verfügt und diese Eigenschaften                                                                                          www.bergophor.de

auch vererbt, ist sie eine sehr gute Kuh.

                                                                                                                R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020                 9
Im Fokus: Staatsehrenpreis 2020 geht nach Ostfriesland - Nachgefragt & Vorgestellt
ZUCHT & BESAMUNG

      Züchter O-Ton
      Großer Beliebtheit erfreut sich unsere Rubrik „Eindrücke aus der Nachzuchtbewertung“, in
      der unsere Klassifizierer ihre Eindrücke zu den ersten abgekalbten Töchtern unserer Bul-
      len schildern. Wir möchten das Ganze nun um Kurzinterviews mit den Züchtern unserer
      Bullen bzw. den Besitzern von ersten abgekalbten Nachkommen unserer Bullen erweitern.
      Den Anfang machen in dieser Ausgabe Dr. Hermann Niermann (Züchter des Bullen Hawaii
      PP), Franz Ippen (Züchter des Bullen Carlo) und Tabea Cramer (Mitbesitzerin von zwei ab-
      gekalbten Monte-Töchtern aus dem Ersteinsatz):

      Das Zuchtunternehmen PrismaGen ist                 Salvatore-Söhnen. PG Daiquiri wurde für
      Züchter unseres reinerbig hornlosen Hot-           das PG-Zuchtprgrogramm u.a. mit Mission
                                                                                                               Dr. Hermann Niermann ist bei PrismaGen u.a.
      spot-Sohns Hawaii PP. Herman Niermann ist          gespült, woraus PG Dairyqueen-P stammt,                         für das Zuchtprogramm zuständig
      hier u.a. für das Zuchtprogramm zuständig.         die Mutter von Hawaii-PP.

      Moin Herr Niermann. Was können Sie                 Die Mutter und Großmutter zu Hawaii                Auf welche Kühe/Rinder würden Sie
      über die Kuhfamilie von Hawaii PP                  PP sind aktuell nicht eingestuft.                  selbst den Bullen anpaaren?
      berichten?                                         Warum?                                             Hawaii PP gehört eindeutig in die 1. Liga
      Hawaii stammt aus der Rudy Missy-Familie,          Die Mutter Dairyqueen hat vor rund 2 Mo-           unter den reinerbig hornlosen Bullen.
      und zwar aus dem Zweig, der von Seagull-           naten abgekalbt und soll sehr vielverspre-         Da er sehr ansprechendes Exterieur (RZE
      Bay sehr erfolgreich weiterentwickelt wur-         chend aussehen. Da sie oft für ET genutzt          124), nämlich schicke Tiere mit passender
      de und aktuell weltweiten Einfluss besitzt.        wurde, ist das gar nicht so selbstverständ-        Beckenlage und guter Strichlänge, macht,
      PrismaGen kaufte bei Seagull-Bay die               lich. Sie wird in Kürze sicherlich gut einge-      ist er wirklich recht breit einsetzbar. Wenn
      Supersire-Tochter Ssire Daphne, die damit          stuft werden und leistet aktuell über 42 kg        man die Herde in Richtung Hornlosigkeit
      über beide Seiten auf Rudy Missy zurück-           Milch mit 4,24 % Fett und 3,48 kg Eiweiß.          bringen will, ist Hawaii-PP eine einfache
      geht. Aus ihr stammen die beiden erfolg-           Haiwaii PPs Großmutter, Daiquiri, wurde            Wahl. Dazu kommen sehr gute Klauenge-
      reichen Commander-Töchter PG Daiquiri              nach ihrer ET-Karriere an einen Züchter in         sundheit und Mortellaro-Resistenz, gute
      und PG Dior. Letztere wurde als Kalb an            Baden-Württemberg verkauft, wo sie sich            Kalbeeigenschaften und super Kälberfit-
      die Masterrind verkauft und ihr Sohn Sal-          leider als tragende Färse ein Bein brach           ness. Hawaii muss nicht sehr gezielt ange-
      vo RF gehört aktuell zu den populärsten            und abgegangen ist.                                paart werden.

      Carlo ist der erste Casino-Sohn im Besamungseinsatz des VOST. Gezüchtet wurde er von                  Herr Ippen, was können Sie uns zu
      Franz Ippen aus Upgant-Schott im Kreis Aurich. Wir haben Franz Ippen zur Kuhfamilie und               Carlos Mutter berichten?
      seinen Ansichten zu Carlo befragt:                                                                    Wir haben seine Mutter Havanna als
                                                                                                            Jungrind auf dem VOST Select Sale in Leer
                                                                                                            gekauft. Sie ist jetzt in der zweiten Lakta-
                                                                                                            tion und eine unauffällige Kuh, mit einem
                                                                                                            sehr angenehmen Temperament, die ohne
                                                                                                            Sonderbehandlungen problemlos am Ro-
                                                                                                            boter in der Herde mitläuft. Sie hat in den
                                                                                                            letzten drei Probemelken jeweils über 50
                                                                                                            Liter gemolken und wird im März wieder
                                                                                                            kalben. Rückwirkend war der Kauf von Ha-
                                                                                                            vanna also eine sehr gute Entscheidung,
                                                                                                            nicht nur wegen Carlo, sondern weil sie
                                                                                                            ihre genomischen Veranlagen auch als Ab-
                                                                                                            gekalbte voll bestätigt hat.

                                                                                                            Haben Sie den Bullen Carlo selbst
                            Familie Ippen mit den beiden Bullenmüttern Conny (links) und Havanna (rechts)   schon eingesetzt?

10   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
ZUCHT & BESAMUNG

Ja. Wir haben Carlo stark eingesetzt. Zum      mit sehr guten Fundamenten. Das hat uns         Carlo hat gute Werte für seinen direkten
einen, weil wir von Kühen wie Havanna          dann auch noch bestärkt, Carlo einzuset-        Kalbeverlauf, sodass ich Carlo aus meiner
(leistungsstark und unauffällig) gern mehr     zen.                                            Sicht auch auf Rinder einsetzen würde.
im Stall haben möchten und zum anderen,                                                        Wer Wert darauf legt, dass seine Tiere im
weil wir wissen, was diese Kombination         Welche Anpaarungsempfehlung wür-                moderaten Rahmen bleiben und die Fun-
kann. Wir haben noch vier Vollgeschwister      den Sie als Züchter zu Carlo geben?             damente verbessern möchte, ist mit Car-
zu Carlo im Bestand, darunter ein Vollbru-     Ein Teil der Kälber von Carlos Vollbruder       lo gut bedient, denke ich. Sowohl Mutter
der zu Carlo, von dem wir bereits erste Käl-   stammt auch von sehr jungen Färsen mit          als auch die Vollgeschwister sowie deren
ber aus dem Deckeinsatz haben. Dies sind       einem EKA 22-23 Monaten. Sie wurden             Nachkommen sind mittelrahmig und ha-
allesamt mittelgroße und sehr agile Tiere      bisher alle ohne Probleme geboren. Auch         ben ausnahmslos gute Beine.

Familie Cramer aus Bargerfehn melkt aktuell zwei Töchter unseres töchtergeprüften Mis-
souri-Sohns Monte. Weitere Töchter werden in Kürze abkalben. Wir haben mit Tabea Cra-
mer stellvertretend über ihre Eindrücke zu den Monte-Töchtern gesprochen:

Wie sind eure Eindrücke zur Jugend-            hoch angesetzte Euter mit einer für uns
entwicklung und Leistung der Monte-            sehr guten Strichplatzierung (Roboterge-
Töchter?                                       eignet!) und ideal gewinkelten Beinen mit
Mit unseren ersten Monte-Töchtern sind         trockenen Sprunggelenken. Insgesamt
wir sehr zufrieden. Als Kalb sind diese uns    setzen sich die Färsen sehr gut in der Herde
schon positiv aufgefallen. Während andere      durch und wollen auch viel Milch geben.
Kälber im gleichen Alter mit Krankheiten
                                                                                                               Tabea Cramer mit der Monte-
zu kämpfen hatten, waren die Montes im-        Für welche Paarungen würdet ihr den                                           Tochter Betty
mer putzmunter und gesund. Als Jungrin-        Bullen empfehlen?
der waren sie in der Form auffallend, da       Aus unserer Sicht würden wir Monte ge-
sie zwei besonders gute Jungrinder waren       zielt auf breite Kühe mit leicht abfallenden    Töchter aus dem Ersteinsatz in Milch und
und daher auch an zahlreichen Jungzüch-        Becken einsetzen. Er ist definitiv ein Bulle,   sind mit den beiden so gut zufrieden, dass
terwettbewerben teilnahmen. Als Abge-          der Euter, Strichplatzierung und Funda-         wir den Bullen bereits wieder eingesetzt
kalbte verfügen sie über sehr fest und         mente verbessern kann. Wir haben zwei           haben.

                                                                                                      R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020           11
ZUCHT & BESAMUNG

      Nachzuchten im Fokus
      Trojan 154235
      Trojan ist einer von wenigen in den
      Testeinsatz gegangenen Nachkommen
      des Mogul-Sohns Troy. Er stammt aus einer
      VG 86 Danno x EX 90 Snowman und geht
      dann auf die ebenfalls mit EX 90 einge-
      stufte Twister-Tochter Zandenburg Ebony
      zurück.
      Bereits als Jungbulle war Trojan schon
      sehr gefragt, da er mit hoch positiven In-
      haltstoffen, guten Sekundärmerkmalen
      und einem besonders guten Kalbeverlauf
      überzeugte, was ihn somit sehr interessant
      für Rinderbesamungen machte.
      Seine bisher von uns gesehenen Töchter
      können seine vormals genomischen Zucht-
      werte voll bestätigen: Die Trojan-Töchter
                                                                                                      Die ersten besichtigten Trojan-Töchter verfügen über
      verfügen über eine mittlere Milchmen-                                                            hoch und festensitzende Euter mit einem sehr guten
      ge mit guten Inhaltsstoffen und stehen                                                                       Zentralband und einer enormen Textur.
      oftmals im mittleren Rahmen. Ihre leicht
      geneigten bis eben gelagerten Becken
      weisen eine gute Breite auf. Glanzstücke         sonderer „Eyecatcher“ ist die enorme Bea-         Hellas war bereits als Jungbulle ein sehr
      seiner Nachkommen sind die Fundamen-             derung und die sehr gute Textur der Euter.        gefragter Vererber. Schaut man sich sein
      te und die Euter: Trojan-Töchter bewegen         Trojan sollte als Euter- sowie als Funda-         Pedigree an, findet man Kühe mit hohen
      sich besonders gut auf sehr parallel einge-      mentverbesserer eingesetzt werden. Er ist         Leistungen und besonders hohen Inhalts-
      schienten Beinen mit sehr hohen Trachten.        für Rinderbesamungen geeignet. Bei der            stoffen, was sich auch im genomischen
      Die Hinterbeine sind sehr fein und klar und      Anpaarung sollte der Hinterbeinwinkel             Zuchtwert dieses Heffner-Sohnes wider-
      in der Tendenz etwas steiler.                    (steil) Beachtung finden.                         spiegelt. Aufgrund der hohen Nachfrage
      Die Euter sind sehr hoch und festansitzend                                                         wurde dieser Bulle auch gesext stark ein-
      und gehen flach und lang in die Bauchde-         Hellas 156558                                     gesetzt. Zu Recht! Die Einsatzleistungen
      cke über. Sie sind mit einem starken Zen­        Hellas ist ein Heffner-Sohn aus der Balisto-      der Hellas-Töchter zeigen eine gute Milch-
      tral­
          band ausgestattet und trotz dessen           Tochter Mandy von Gerd Wallrichs aus              leistung und besonders hohe Inhaltsstoffe.
      sind die Striche optimal unter den Vierteln      Klein Oldendorf, die in weiterer Folge auf        Sie stehen im mittleren Milchtyp und sind
      platziert. Bei mittlerer Strichlänge sind die-   die KNS Monalisa-Familie vom Betrieb              oft sehr breit in Vorhand und Becken. Sie
      se sehr gut melkbar - auch für AMS. Ein be-      Nierman, Schiplage zurückgeht. Auch               verfügen über viel Körpertiefe und sind
                                                                                                         bereits als junge Färsen schon gut entwi-
                                                                                                         ckelte, robuste junge Kühe.
                                                                                                         Die tendenziell gewinkelteren Hinterbeine
                                                                                                         der Hellas-Töchter sind meistens leicht ha-
                                                                                                         ckeneng gestellt und mit einem etwas sta-
                                                                                                         bileren Knochen versehen. Die Euter sind,
                                                                                                         hinten wie auch vorne, gut aufgehängt
                                                                                                         und mit optimal platzierten, überdurch-
                                                                                                         schnittlich langen Strichen und einer gu-
                                                                                                         ten Hintereuterbreite ausgestattet. Sie
                                                                                                         sind damit gut melkbar und auch gut für
                                                                                                         AMS-Betriebe geeignet.
                                                                                                         Hellas sollte zur Verbesserung der Inhalts-
                                                                                 Die Hellas-Töchter
                                                                               sind kräftiger            stoffe sowie von Körper und Körpersub-
                                                                               im Knochenbau             stanz (BCS) auf feinzellige und milchtypi-
                                                                               und bringen viel
                                                                               Leistung und hohe         sche Kühe zum Einsatz kommen.
                                                                               Inhaltsstoffe mit.                                   Marcel Redenius

12   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
...die starke Marke für den Stall!                                       ZUCHT & BESAMUNG

                                                   Mastitis und Milchfieber im Griff
     TOP n
    Aktio 020
      Dez 2                                      e
Nov /     Ihren
                                           21 Tag
            Sie
    Fragen rzucht-
           Tie
                                                                                       4 Tage
     VOS T
                er!
        te nik
          ch

                                                                                                               NEU

ACTITOP – Euter Boli
Weniger Euterstress und mehr Milch
Stärkt 4 oder 21 Tage die Abwehrkraft des Euters
Mit Allicin (Knoblauch), Eukalyptus und Gewürznelke                                                                  CALCITOP LIQUID
Allicin unterstützt das körpereigene Immunsystem             ACTITOP Komplex 2 Boli      59,90 €     53,90 €         Milchfieberprophylaxe und mehr Energie
Optimal in Kombination für starken Doppel-Effekt             ACTITOP Akut 2 Boli         81,90 €     73,90 €         500 ml Flasche     4,99 €     4,49 €

                                    TOP Leistung und Fruchtbarkeit

CURATOP – Trockensteher Bolus                                MINERALTOP – Spurenelement Bolus                        FERTILITOP – Fruchtbarkeit Bolus
Für den perfekten Start in die Laktation                     Für optimales Wachstum und TOP Leistung                 Für gute Besamungserfolge & Trächtigkeit
Spurenelemente und Vitamine für 70 Tage                      1 Bolus versorgt das Tier gezielt über 6 Monate         Mit wichtigen Spurenelementen und Vitaminen
Stärkt das Immunsystem von Kuh und Kalb                      Mit Selen, Kupfer, Mangan, Kobalt und Jod               Je nach Bedarf für 8 oder 30 Tage verfügbar
6 Boli   73,00 €     68,00 €                                 12 Boli   125,00 €    115,00 €                          12 Boli   149,00 €        144,90 €

                                         Euterhygiene und Handpflege

UDACLIN – Feuchte Eutertücher                                VACASAN – Euter-Schenkel-Balsam                         SANICARE - Calendula Balsam
Reinigen und Melken im Handumdrehen                          Pflegeschaum für den Zwischenschenkelspalt               Hautbalsam für Mensch und Tier mit Ringelblume
1000 Blatt Nachfüllpackung       18,00 €    14,90 €          200 ml Flasche    18,00 €     15,95 €                   250 ml Tube      7,50 €     6,20 €

                   Aktion gültig vom 01.11. bis 31.12.2020
                   Bestellung und Lieferung frei Haus durch Ihren VOST-Tierzuchttechniker
                   Alle Preise zzgl. gesetzlicher MwSt.
                   Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter eG                                                                                   Casa Verde Vertriebs GmbH
                   Am Bahndamm 4 · 26624 Südbrookmerland                                                                                       44379 Dortmund
                   Telefon 0491 / 8004-330 · Fax 0491 / 8004-322                                                                               Telefon 0231 / 565576-0
                   georgsheil@vost.de · www.vost.de                                                                                              MBER 2020       13
                                                                                                                      R & M I H E F T 4 D E Z Ewww.casaverde-natur.de
ZUCHT & BESAMUNG

      AKTUELLES

      Gewichtserfassung von Färsen
      Seit etwa einem Jahr werden auf einigen Betrieben und Auktionen Gewichtsdaten von Kü-            positiven/hohen Zuchtwerten für Körper
      hen in der ersten Laktation erhoben und eine zeitnahe lineare Beschreibung dieser Tiere          und BCS wie erwartet auch mehr „Kilos auf
      gemacht. Warum sind wir an diesen Daten interessiert?                                            die Waage“ bringen. Insgesamt erreichen
                                                                                                       Tiere mit höheren Gewichten im Mittel
      Das VIT arbeitet an der Entwicklung einer       stichprobe für die genomische Zuchtwert-         auch höhere Erlöse auf den Auktionen als
      Zuchtwertschätzung für Futtereffizienz.         schätzung für Futtereffizienz gearbeitet.        vergleichsweise leichtere Tiere.
      Die Futtereffizienz im Milchviehbereich ist
      die Menge an Futter, die eine Kuh braucht,      Bisherige Ergebnisse im VOST-Gebiet              Betriebe mit Waage gesucht!
      um einen Liter Milch zu produzieren. Zwei       Im Rahmen der VOST-Auktionen konnten             Parallel werden auch auf einigen KuhVi-
      wesentliche Parameter bilden die Basis für      seit Dezember 2019 die Gewichte von 151          sions- und Herdentypisierungsbetrieben
      eine ZWS für Futtereffizienz. Zum einen         Färsen (22 Tiere/Veranstaltung) erfasst          weitere Gewichtsdaten (z.B. mit Wiege-
      die tierindividuelle, kostenintensive Fut-      werden. Die Spannbreite der mit vollem           einrichtungen im Roboter) erhoben. Be-
      teraufnahme, an deren Datenerhebung             Euter gewogenen Tiere reichte dabei von          triebe, die sich hieran beteiligen, erhalten
      in den Projekten „optiKuh“ und „eMission-       463 kg bis 686 kg . Im Schnitt wogen die         vom VOST eine finanzielle Rückvergütung,
      Cow“ gearbeitet wird. Der zweite wichtige       bisher erfassten Färsen 563 kg. Bereits          die an die Qualität der gelieferten Daten
      Parameter ist der Erhaltungsbedarf eines        jetzt sehr interessant zu beobachten sind        gekoppelt ist.
      Tieres – also wie viel Futter braucht ein       die Beziehungen zwischen Gewichten,              Für das Projekt werden aber noch weitere
      Tier für die Aufrechterhaltung aller stoff-     den (genomischen) Väter-Zuchtwerten              Betriebe gesucht, die über eine Wiegeein-
      wechselaktiven Bestandteile des Körpers.        für Körper und BCS in Kombination mit            richtung verfügen und Interesse haben,
      Dieser berechnet sich aus dem metaboli-         dem mittleren EKA und dem mittleren Zu-          ihre Herde flächendeckend genomisch
      schen Körpergewicht eines Tieres. Ein Tier      schlagspreis auf der Auktion. Eine Auswahl       typisieren und linear beschreiben (einstu-
      mit einem geringen Körpergewicht hat            der auf Auktionen gewogenen Töchter von          fen) zu lassen. Im Gegenzug erhalten Sie
      einen geringeren Erhaltungsbedarf. Ver-         VOST-Bullen finden Sie in Tabelle 1.             die kostenlose Einstufung aller genomisch
      gleicht man also zwei Kühe, die sich nur in                                                      untersuchten Färsen, das komplette Ge-
      ihrem Körpergewicht unterscheiden, nicht        Die im Mittel bisher schwersten Auktions-        nomprofil aller weiblichen, untersuchten
      aber in anderen Merkmalen (z.B. gleiche         Färsen waren die Töchter des Bullen Bai-         Tiere sowie eine Rückvergütung für die
      Milchleistung, Fruchtbarkeit, Gesundheit),      lando (4 Töchter/Ø 616 kg). Die im Durch-        gelieferten Gewichtsdaten. Bei Interesse
      so hat die leichtere Kuh eine bessere Fut-      schnitt bisher leichtesten Verkaufsfärsen        wenden Sie sich gern an Ihren zuständi-
      tereffizienz, denn ihr Erhaltungsbedarf ist     stammen vom Bullen Kentucky (4 Töchter/          gen BAP-Berater.
      geringer.                                       Ø 508 kg). Bereits jetzt ist die Tendenz zu                          VIT, Veronika Lammers,
                                                      erkennen, dass Töchter von Bullen mit                                      Anne-Mette Evers
      Zuchtwert für Futtereffizienz ab 2021
      Durch die Berechnung der Unterschiede
      im Erhaltungsbedarf auf Basis des Kör-
      pergewichts kann also ein erster Einstieg
      in eine Zuchtwertschätzung für Futteref-
      fizienz gefunden werden. Dafür werden
                                                      Tab. 1:
      Körpergewichte von laktierenden Kühen
      benötigt. Da es auf den meisten Betrie-                                                  Vater-ZW    Vater-ZW
                                                      Vater           Anz. Tö.     Ø-Gewicht                              Ø-EKA*       Ø-Preis*
                                                                                                Körper       BCS
      ben keine routinemäßige Erfassung von
      Gewichten gibt, arbeitet das VIT an einer       Bailando           4          616 kg       114          103           27,4         1841,-
      Formel zur Ableitung des Gewichts aus           Salvador           8          600 kg       110          121           26,1         1737,-

      Exterieurdaten. Damit soll für Tiere, für die   Brentano           5          581 kg       110          108           28,7         1773,-

      kein gewogenes Gewicht vorliegt, ein Ge-        Selfie             7          575 kg       119          118           26,3         1811,-

      wicht geschätzt werden können. Um eine          Iowa               5          569 kg       113          112           26,0         1853,-
                                                      Boston             11         565 kg       100           97           27,6         1740,-
      belastbare ZWS hierfür entwickeln zu kön-
                                                      Terminator          6         555 kg       106          107           26,3         1786,-
      nen, werden von 10.000 Kühen pro Jahr
                                                      Simox               5         551 kg       115          105           26,8         1911,-
      Gewichts- und Exterieurdaten (Lineare
                                                      Kentucky            4         503 kg       106          104           25,9         1797,-
      Bewertung 1. Laktation) benötigt. Gleich-
      zeitig wird an dem Aufbau einer Lern-           * aller verkauften Töchter

14   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
ZUCHT & BESAMUNG

                         Eine Quelle der aktuellen
             Klonnachkommen ist KHW Regiment
           Apple EX 96, von der selbst drei Klone in
                                den USA existieren

AKTUELLES

Neuregelung zur Kennzeichnung
von Klon-Nachkommen
Der Anteil der geklonten Milchrinder und deren Nachkommen nimmt vor allen Dingen bei                 Embryonen ins Herdbuch keine Proble-
Spitzentieren in Nordamerika zu. Damit steigt auch in Deutschland die Wahrscheinlichkeit             me.
des Einsatzes von Nachkommen geklonter Tiere zur Zucht. Angesichts der gesellschaftli-               Für Klontiere selbst hat der Welt-Holstein-
chen Diskussion sollte sich jedoch jeder über das Risiko im Klaren sein, dass der Einsatz            verband (WHFF) bereits vor Jahren eine
von Bullen aus geklonten Tieren zukünftig Probleme bereiten kann. Hierauf wurde bereits              Regelung empfohlen, die eine Kennzeich-
im milchrind in der Ausgabe 4/2017 hingewiesen.                                                      nung mit dem Kennzeichen „ETN“ (N für
                                                                                                     Nukleus) vorsieht. Somit lassen sich ge-
                                                                                                     klonte Tiere eindeutig als solche identifi-
Um den Landwirten zukünftig bei der Aus-               Urgroßeltern) ein Klontier vorhanden ist.     zieren. Von dieser Kennzeichnung leitet
wahl von Zuchttieren mehr Transparenz                  Nachkommen späterer Generationen ver-         sich die Kennzeichnung für Nachfahren
zu bieten, hat der Zuchtausschuss des                  lieren die Kennzeichnung. Zukünftig ist       geklonter Tiere ab und nutzt das bereits
Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS)                 ab Januar 2021 bei der Eintragung von         geläufige „C“ für Carrier (Träger).
eine neue Regelung für die Zuchtpro-                   ausländischen Bullen, weiblichen Import-      Auch auf europäischer Ebene gibt es hier
gramme der MiIchrinderrassen Deutsche                  tieren und Kälbern aus Embryonenimpor-        bereits Regelungen für Klon-Nachkom-
Holsteins, Rotvieh/Angler, Rotbunt Dop-                ten ins deutsche Herdbuch eine Beschei-       men in Italien, Frankreich, Ungarn und der
pelnutzung, Deutsches Schwarzbuntes                    nigung über die Klonfreiheit vorzulegen.      Schweiz. Deren Gestaltung geht zum Teil
Niederungsrind und Jersey verfasst.                    Liegt diese nicht vor, so wird das Tier mit   über die neuen Regelungen für den deut-
Grundsätzlich sind Nachfahren geklonter                ETC gekennzeichnet.                           schen Markt hinaus.
Rinder herdbuchfähig und können bis-                   Wenn Sie als Landwirt einen Ankauf von        Aktuell von der Neureglung betroffen
lang auch ohne rechtliche Einschränkung                Embryonen oder Zuchtrindern aus dem           sind unter anderem Söhne des Bullen
in der Zucht eingesetzt werden. Die neue               Ausland planen, fragen Sie bei Ihrer          Avalanche (dessen Mutter ist ein Klon von
Regelung sieht jedoch vor, diese Tiere zu              Zuchtorganisation nach dieser Beschei-        Apple) wie z. B. Unstopabull, Moovin, Mas-
kennzeichnen. Nachkommen von Klontie-                  nigung. Ab 1. Januar 2021 sollten Sie sich    ter und Warrior sowie die Nachkommen
ren werden bei den genetischen Beson-                  bei Abschluss des Kaufvertrages die Be-       der Bullen Nighthawk und Nobel, die aus
derheiten mit dem Kürzel „ETC“ gekenn-                 scheinigung vom Verkäufer ausfüllen und       Klonen der Kuh Nightout stammen.
zeichnet, wenn in den vorangegangenen                  unterschreiben lassen. So gibt es bei der
drei Generationen (Eltern, Großeltern oder             Eintragung von Rindern und Kälbern aus                                  Antje Rolfes, BRS

                                                                                                            R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020           15
ZUCHT & BESAMUNG

                                                                                    Die Besamungsstation Georgsheil im Jahr 2020 mit dem Umbau des alten
                                                                                 Quarantäne-Stalls (links im Bild), dem Verwaltungsgebäude mit Vererberstall,
                                                                                             Deckhalle und Spermalager (Bildmitte), dem dahinter liegenden
                                                                                 Wartebullenstall mit Wirtschaftsgebäuden und dem Agrarartikellager (hinten
                                                                                                                                                     rechts)

      AKTUELLES

      50 Jahre Rinderbesamung
      und Stammviehzucht
      Die künstliche Besamung ist die Basis für Zuchtprogramme und die Nutzung der Genetik                  Widerstand bei den traditionellen Hoch-
      in den Rinderzuchtbetrieben. Diese Aussage dürfte heutzutage von jedem Rinderzüchter                  züchtern. Die Gründung von Interessen-
      unterschrieben werden. In den Anfängen der künstlichen Besamung war das aber keines-                  gemeinschaften der Bullenhalter wurde
      falls so. Auf der einen Seite gab es die „fortschrittlichen Züchter“, die frühzeitig das Poten-       auch vom VOST begrüßt. Der VOST ver-
      zial der künstlichen Besamung erkannt haben und es auch nutzen wollten. Auf der ande-                 suchte über eine Verteilung von Erstbe-
      ren Seite waren die „traditionell denkenden Landwirte“, die die Besamung eher ablehnten.              samungsquoten Einfluss auf den Einsatz
      Eine kleinere Gruppe tat dies aus moralisch ethischen Gründen, eine größere Gruppe aus                von bestimmten Bullen zu nehmen, was
      Sorge, dass die Besamung zum einen zur Verengung der Blutlinien führt und zum anderen                 auch in entsprechenden Vereinbarungen
      der Markt für Deckbullen wegbrechen würde.                                                            zwischen der Besamungsstation und dem
                                                                                                            Zuchtverband geregelt wurden. Diese Re-
                                                                                                            gelungen konnte man schon fast als Vor-
      Diese zwei Lager gab es auch in Ostfries-         zember 1951 eine eingetragene Genos-                läufer eines modernen Testprogramms
      land. Auf der einen Seite waren die Züch-         senschaft.                                          bezeichnen.
      ter, die unter den schwierigen Umständen
      der Nachkriegsjahre am 27.1.1948 den              Von der Interessengemeinschaft zur                  Trotz weiterhin teilweise unterschiedli-
      „Besamungsverein Brookmerland“ grün-              Besamungsstation                                    cher Auffassungen, wurde eine Anglie-
      deten und mit den drei Bullen „Angler“,           Als die Besamung in den nächsten Jah-               derung der Besamungsstation an den
      „Donator“ und „Enak“ im ersten Jahr 400           ren einen deutlichen Aufschwung nahm,               VOST als notwendig erachtet. Dies wurde
      Erstbesamungen durchführen konnten.               1957 wurden bereits knapp 10.000 Erst-              dann am 10.12.1954 durch die General-
      Aus einem eher losen Zusammenschluss              besamungen in über 1.000 Mitgliedsbe-               versammlung beschlossen. Der damalige
      von Züchtern entstand dann am 31. De-             trieben durchgeführt, regte sich stärkerer          VOST-Vorsitzende Dr. Theodor Beekmann

16   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
ZUCHT & BESAMUNG

                                   Vordenker und Vorantreiber der
                                 Rinderbesamungsgenossenschaft:
                                 Hermann Klugkist aus Georgsheil

                                         Einer der ersten drei Besamungsbullen in
                                       Georgsheil: Angler 61700 aus der Zucht von
                                                        Heinrich Sanders, Loquard

                                                                                                Vorführung der Georgsheiler Besamungsbullen im
                                                                                                  Jahr der Umstellung auf Tiefgefriersamen, 1965

                               Ab 1953 verfügte die Station mit Johann Müller über den                         Die Besamungsstation Georgsheil
                       ersten Bullenpfleger: Hier bei der Bewegung der aktiven Vererber                                  Ende der 1970er Jahre
                                               am Rondell des Hofs Uphoff in Goergsheil

aus Soltborg übernahm auch den Vorsitz             Es bestand jetzt fast 20 Jahre nach Grün-    per Beschlüsse vom 10.9.1970 und vom
der Besamungsgenossenschaft und der                dung der Station eine enge züchterische      1.12.1970 zur VOST-Zucht- und Absatzge-
bisherige Vorsitzende der Station, Her-            Kooperation mit dem Zuchtverband VOST.       nossenschaft verschmolzen wurden.
mann Klugkist aus Georgsheil wurde sein            Wirtschaftlich waren aber beide Organisa-
Stellvertreter und gleichzeitig geschäfts-         tionen stets getrennt geblieben.             Rückblickend lässt sich nach jetzt 50 Jah-
führendes Vorstandsmitglied. Der VOST-                                                          ren sagen, dass die damaligen Entschei-
Zuchtdirektor Dr. Köppe trat in den Vor-           Verschmelzung 1970                           dungsträger eine vorausschauende kluge
stand der Besamungsstation ein.                    Die Station war in den ersten 20 Jahren      Entscheidung getroffen haben, die zur
                                                   ohne Wartebullenhaltung ausgekommen,         Entwicklung des VOST zu einem kompe-
Somit hatte der VOST eine starke Mitspra-          da die Bullen nach dem Testeinsatz oft       tenten und wirtschaftlich starken Partner
che in den züchterischen Angelegenheiten           wieder auf Deckstationen gingen und von      in allen Bereichen der Rinderzucht und
der Station, die einen stetigen Aufwärts-          dort gegebenenfalls wieder zur Station       -vermarktung maßgeblich beigetragen
trend verzeichnen konnte (1965: 38.281             zurückkehren konnten. Seuchenrechtli-        hat.
Erstbesamungen in 2.404 Mitgliedsbetrie-           che Anforderungen machten diese Praxis                                 Dr. Jan Detterer
ben). Mit der Ernennung des damaligen              jetzt aber unmöglich und es musste ein
VOST- und Stationsvorsitzenden Diedrich            Wartestall gebaut werden, was für die Sta-
Schröder, Wilhelminenhof, am 7.6.1967              tion eine hohe finanzielle Belastung be-     (Quellen: Dr. Habbo Lankamp: „1878 – 1978
zum Zuchtleiter der Besamungsstation,              deutet hätte. So war es naheliegend, dass    Hundert Jahre Stammviehzucht zwischen
konnte ein geordnetes Testprogramm                 am 1.12.1970 beide Organisationen auch       Dollart und Jadebusen“, Gerd.-D. Gauger/
gestartet werden, was auch große Akzep-            unter Zurückstellen von persönlichen         Dr.Cord-H.Thies: „Eine Chronik 1878-2003 –
tanz in der gesamten Züchterschaft fand.           Interessen einzelner Ehrenamtsträger         125 Jahre Rinderzucht in Ostfriesland“)

                                                                                                        R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020               17
ZUCHT & BESAMUNG

      BULLENVORSTELLUNG
                                                                                                           Bulle
     Bacardi 158522
      Züchter: Fritz Giesmann, Halsbek
                                                                                                        d es M o n a t s
                                                                   GGA Jara 90
                                                                     (Erster)
      Bacardi ist ein Builder P-Sohn* aus der                                                     In den Funktional- und Gesundheitsmerk-
      Schwester zu Mali P und Keith und hat                       GGA Jabe 24                     malen überzeugt er mit durchgängig
      seine Wurzeln in der J-Familie vom Betrieb                   (Sir Valor)                    positiven Werten für Eutergesundheit,
      Giesmann in Halsbek. Seine Mutter GGA                                                       Fruchtbarkeit, Kälberfitness und Stoff-
      Joy ist eine der aktuell erfolgreichsten                     GGA Jara 65                    wechselstabilität.
      jungen Bullenmütter in Deutschland und                         (Jorna)
      hat neben Bacardi sieben weitere Söhne
      in Deutschland und Spanien in der Besa-                   GGA Jabe 47 GP 83
      mung.                                                          (Marlo)
      Bacardi bietet zwei hohe Gesamtzucht-
      werte (gRZG/gRZEuro) sowie Top-Werte                     GGA Janta 40 GP 84                   *Kurzinfo Builder P
      für Leistung, Gesundheit, Robotereignung,                   (Enehould)                        Builder P ist ein hornloser Esperanto-
      Fundament und Euter.                                                                          Sohn aus einer Powerball-Mutter aus
      Er ist darüber hinaus reinerbig für die Ei-              GGA Janna 47 GP 83                   der Kuhfamilie von Wulfstock Ma-
                                                                    (Dolch)
      weißvarianten KappaKasein B und Beta-                                                         belpoll. Er verfügt bereits über 1500
      Kasein A2 und kombiniert seine sehr gute                                                      Nachkommen, hat aber derzeit noch
      Leistungsveranlagung mit überdurch-                          GGA Janne                        einen genomischen Zuchtwert.
                                                                    (Laudan)
      schnittlichen Werten für Fruchtbarkeit,
      Melkbarkeit und Stoffwechselstabiliät.
                                                                GGA Jeni 43 VG 85
                                                                    (Shaker)

                                                               GGA Jena 1323 VG 85
                                                                   (Gold Chip)

                                                               GGA Jolene 45 VG 85
                                                                    (Balisto)

           Mali P 158513                                             GGA Joy                                               Keith 833242
           (My Dream P)                                            (Superhero)                                              (Kerrigan)

           Paddy 158509               Palmer 509509              Bacardi 158522                Lightway 833379            Lobby 158510
             (Padawan)                  (Padawan)                  (Builder P)                    (Lightstar)               (Lightstar)

                                                      Mutter                                      Großmutter

                                   Bacardi 158522                                    GGA Joy                                GGA Jolene VG 85

18   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
ANZEIGEN

                         FloorCal pH 12
                                                                                                           te
                                                                                        Auch als erd feuch
                                                                                         Ware erhältlich!
                                                                                                                      Der spezielle Hygienekalk für Milchkühe
                                                                                                                      zur Verbesserung der Klauen- und Euter-
                                                                                                                      gesundheit
                                                                                                                      • Anwendung als Klauentrockenbad und zur
                                                                                                                        Hygienisierung von Lauf- und Liegeflächen
                                                                                                                      • Hoher pH-Wert von 12 hemmt die
                                                                                                                        Entwicklung von krankmachenden
                                                                                                                        Keimen (z. B. Mortellaro oder E-Coli)
                                                                                                                      • Sehr hohes Feuchtigkeitsbindungsvermögen
                                                                                                                      • Hautverträglich

             Bei allen Raiffeisen-Verbundpartnern . Info-Hotline: 0251 . 682 - 1144.
                                                                                                                      * In der Betriebsmittelliste für den ökologischen
             Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.               Landbau in Deutschland (FiBL) gelistet.

                                                      www.desintec.de
23484 Anzeige FloorCal pH 12, veränd-179x127-4c-dj_ben.indd 1                                                                                                    09.04.18 13:02

      DAS ENERGIEREICHE
      FUTTER ZUM LECKEN

                                 MENTHOLYX
                                 FÜR KÄLBER, FRESSER
                                 SCHAFE UND ZIEGEN
                                 Enthält ätherische Öle und spezifische Hefezellwandbestandteile
                                 zur ernährungsphysiologischen Unterstützung der Atemwege und
                                 des Immunsystems
                                                                                                            Erhältlich bei Ihren CRYSTALYX® -Handelspartnern.

     Crystalyx Products GmbH . Tel. 0251 . 682-1155 . Fax 0251 . 682-2008 . info-crystalyx@crystalyx.de . www.crystalyx.info

26388 Anzeige Mentholyx, vereand. 179x127-dj.indd 1                                                                                                              29.11.19 12:15

                                                                                                                                   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020                   19
SCHAU & SALE

                                        VOST Select
                                          sa e 8

         Generalprobe mit Licht und Musik zum ersten                                                  Eiso Busemann und Martijn van der Boom begrüßten
              Online-Sale in der Geschichte des VOST                                                           die zahlreichen Zuschauer des Live-Streams

      Erste Live-Online-Auktion
      beim VOST ein voller Erfolg
      Frisch frisierte Verkaufstiere, volle Stallgassen, eine festlich geschmückte Ostfrieslandhal-      nehmen oder durch das Team um Judith
      le und Zuschauer dicht an dicht gedrängt, die sich zum Bieten und Klönschnack mit Kol-             Gebel, Anne-Mette Evers (beide VOST) und
      legen bei Bier und Bratwurst treffen - all das konnte der VOST Select Sale 2020 diesmal            Krista Reijlink (GenHotel) anfertigen zu las-
      Corona-bedingt nicht bieten und war dennoch für Veranstalter, Beschicker und Käufer ein            sen. Diese wurden dann, aufbereitet und
      voller Erfolg!                                                                                     geschnitten, vor und während der Verstei-
                                                                                                         gerung präsentiert. Die Kaufinteressenten
      Erstmals als reine Online-Auktion veran-         des VOST begrüßen. Im Anschluss über-             konnten dabei Videos und Gebote parallel
      staltet, war das Interesse weit über die         nahmen dann Cord Hormann als Pedigree-            verfolgen und selbst zeitgenau bieten.
      Grenzen des Zucht- und Bundesgebiets             Leser und Eric Lievens als Auktionator die        Zum Verkauf wurden in diesem Jahr 51
      enorm und so wurden bereits in der „Vor-         virtuelle Bühne und moderierten souverän          Jungtiere angeboten. Der durchschnitt-
      gebotsphase“ ab Donnerstagmittag zahl-           den weiteren Verlauf der Auktion, nach-           liche Zuschlagspreis konnte bei einer
      reiche Online-Gebote aus ganz Europa auf         dem der Server auf Grund zu vieler Gebote         Verkaufsquote von über 90 % mit 4.272
      die Kollektion abgegeben.                        auf das erste Testtier (mehr als 400 Gebote       Euro gegenüber dem Vorjahr noch ein-
                                                       in einer halben Minute!!) zusammengebro-          mal verbessert werden und übertraf
      400 Gebote in 30 Sekunden                        chen war und damit zeigte, wie hoch das           dabei die Erwartungen aller Beteiligten
      Zum Beginn der Live-Übertragung hatten           Interesse an dieser ersten virtuellen Aukti-      deutlich! Viele jüngere Züchter, insbeson-
      sich knapp 400 Benutzer eingeloggt und           on doch war.                                      dere auch aus dem VOST-Gebiet (13 Tiere
      so konnten Martijn van der Boom (GenHo-                                                            blieben hier), nutzten das hochwertige
      tel) und Dr. Eiso Busemann Kaufinteressen-       Virtuelle Tierpräsentation                        Angebot und trugen sich erstmals in die
      ten aus 12 europäischen Ländern und dem          Bis drei Wochen vor der Auktion wurde den         Käuferlisten ein. Stark vertreten war auch
      gesamten Bundesgebiet zur ersten Live-           Beschickern die Möglichkeit eingeräumt,           in diesem Jahr die Käuferschaft aus den
      Online-Versteigerung in der Geschichte           Videos ihrer Tiere auf dem Betrieb aufzu-         Niederlanden. Weitere Kunden kamen aus

20   R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020
SCHAU & SALE

  Den zweithöchsten Preis erreichte Imke Red, eine            Die auf Schweizer Zuchtwertbasis hoch             Not macht erfinderisch: In diesem Jahr wurden
Urenkelin aus Suard Jordan Irene EX 97. 7.400 Euro     veranlagte Katalog-Nr. 35, Dykster 3Star Tetia        alle Verkaufstiere vorab von VOST/Genhotel oder
 ließ sich ein bekannter Züchter aus Belgien dieses   Red, fand für 7.200 Euro einen neuen Besitzer in                                 ihren Besitzern gefilmt.
          gerade zwei Monate alte Kuhkalb kosten.                                        der Schweiz.

                                                                                 Teuerstes Tier des          dorf, angeboten. Für imponierende 6.200
                                                                               Abends wurde gleich zu
                                                                               Beginn der Veranstaltung      Euro wurde dabei die Goldwin-Enkelin
                                                                               die Katalog-Nr. 6, KNS        Fsh Tagoldi einem bekannten Züchter aus
                                                                               Grand P, sie wurde für
                                                                               14.200 Euro einem             dem Kreis Aurich zugeschlagen. Ihre tra-
                                                                               Zuchtunternehmen              gende Ur-Enkelin Fsh Tadoria (v. King Doc)
                                                                               in den Niederlanden
                                                                               zugeschlagen.                 bleibt für 4.100 Euro ebenfalls in Ostfries-
                                                                                                             land und wechselt in den Kreis Friesland.
                                                                                                             ViG Merana Red P, eine tragende Jordy-
                                                                                                             Red-Tochter aus der Zuchtstätte von Jan-
                                                                                                             nes Vienna, Hatzum, hat die wohl weiteste
                                                                                                             Reise aller Verkaufstiere vor sich: Diese ext-
                                                                                                             rem typstarke tragende Fräse sicherte sich
                                                                                                             ein bekannter Schaubetrieb in Nordirland
                                                                                                             für 4.200,- €.
                                                                                                             Wir wünschen allen Käufern viel Erfolg mit
                                                                                                             den von ihnen erworbenen Tieren und
Italien, Österreich, der Schweiz, Belgien               tem auch einen neuen Besitzer aus der                freuen uns bereits jetzt auf die Veranstal-
und Großbritannien.                                     Schweiz, der 7.200 Euro investierte.                 tung im nächsten Jahr unter dann hoffent-
                                                        Flying H, eine sehr frühe Superfly-Tochter           lich wieder Corona-freien Bedingungen.
KNS Grand P erzielt den Spitzenpreis                    mit gRZG 159 wechselte, mit vielen Emb-
Teuerstes Tier des Abends wurde gleich                  ryoverträgen ausgestattet, für das gleiche           Nichts ist so beständig wie der Wandel!
zu Beginn der Veranstaltung die Katalog-                Geld an einen bekannten Zuchtbetrieb                 So hat dieser VOST Select Sale gezeigt,
Nr. 6, KNS Grand P, eine mit gRZG 161 und               in den Niederlanden. Dieses Mitglied der             dass es durchaus möglich ist, Zuchtvieh
+2.707 gTPI-Punkten hochveranlagte,                     Dellia-Familie wurde von der Ekkel GbR,              erfolgreich über Online-Auktionen zu ver-
hornlose Simon P – Tochter, angeboten                   Itterbeck, angeboten.                                markten und allen Beteiligten sei auch auf
von Nikolai Niermann, Schiplage. Sie wur-               Gleich zwei Nachkommen der Schaule-                  diesem Wege noch einmal ganz herzlich
de nach einem intensiven Bieterduell für                gende Horton Tarona EX 96 wurden in die-             für ihr Engagement gedankt!
14.200 Euro einem Zuchtunternehmen in                   sem Jahr von Free Style Holsteins, Speken-                                  Dr. Eiso Busemann
den Niederlanden zugeschlagen. Grand P
hat ihre Wurzeln in den USA und geht auf
De-Su BWM Georgia-Familie zurück.
Den zweithöchsten Preis erreichte Imke                  Die Top-Seller
Red, eine rotbunte Moovin-Urenkelin aus                           Kat.Nr.                      Name                       Preis               Käufer
Suard Jordan Irene EX 97, die von der                             6             KNS Grand P ET                         14.200,00           Netherlands
Zuchtgemeinschaft Ehnts, Redelfs & Wall-                          7             Imke Red                                7.400,00              Belgien
richs angeboten wurde. 7.400 Euro ließ                            35            Dykster 3STAR Tetia Red ET              7.200,00              Schweiz
sich ein bekannter Züchter aus Belgien                            52            Flying H                                7.200,00           Niederlande
dieses gerade zwei Monate alte Kuhkalb                            49            WEH Queenie ET                          6.900,00              Hessen

kosten.                                                           38            OV Budjon Sublime Red                   6.800,00              Bayern

Dykster 3Star Tetia Red, eine AltaTopRed-                         1             FsH Tagoldi                             6.200,00            Ostfriesland

Tochter aus der Southland Dellia-Fami-                            34            Ruby P ET                               5.800,00           Niederlande
                                                                  33            LOH Lissy-Loh ET                        5.400,00            Österreich
lie fand dank enorm hoher (Exterieur)
                                                                  50            KNS Gypsy PP ET                         5.400,00       Nordrhein-Westfalen
Zuchtwerte im Schweizer Zuchtwertsys-

                                                                                                                     R & M I HEFT 4 DEZEMBER 2020                 21
Sie können auch lesen