Mitteilungen Mitgliederzeitschrift der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V - Evangelische Frauenhilfe im Rheinland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1/2019 – Heft Nummer 85 Mitteilungen Mitgliederzeitschrift der Evangelischen Frauenhilfe im Rheinland e.V. MUT zum AUFBRUCH
Anzeige DER NEUE DIAKONIE KATALOG IST DA! Pausenbox mit Cartoonmotiv Seite 36 USB-Stick im Scheckkartenformat Seite 12 Sichern Sie sich Ihr persönliches Exemplar beim Zentralen Vertrieb des Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung. T +49 711 2159 -777, F +49 711 7977- 502 E-Mail: vertrieb@diakonie.de, Artikel Nr. 619 003 010 Die vorgestellten und viele weitere Produkte finden Sie im Katalog und unter www.diakonie.de/shop. DIK-8190046_AZ_Zeitschrift_2019_130x190mm_RZ.indd 1 15.03.19 14:57
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Die Frühlings-Ausgabe unserer „Mit- „Ganz oft beginnt der Mut mit der Wut teilungen“ berichtet über mutige Auf- ich ereifere mich endlich über die Willkür brüche und Veränderungen, über ich füttere den Hunger nicht mehr mit Weggucken persönliche Erfahrungen, über ermu- ich lüge mir nichts mehr in die Tasche (...) tigende Anregungen und über „Story- Ganz oft beginnt der Mut mit der Wut telling“ als neue Methode der Trauma- und sie wird Kraft von tief innen (...).“ bewältigung. (aus: „Mutanfall“ von Christina Brudereck) Die Gesellschaft verändert sich, man- Was gibt uns Kraft und Hoffnung? ches verunsichert oder macht Angst. Dazu erfahren Sie Aktuelles aus dem Was bedeutet das für uns persönlich Landesverband, den Einrichtungen und für die kirchliche Arbeit? Was und Regionen. Das Redaktionsteam wollen wir tun? Was wollen wir lassen wünscht Ihnen Mut zum Aufbruch! oder verändern? Es ist Zeit für Unter- Christine Kucharski brechungen. Es ist Zeit für Aufbrüche Referentin für und Fragen. Es ist Zeit, nicht wegzu- Öffentlichkeitsarbeit schauen, sondern deutlich Position zu Evangelische Frauenhilfe im Rheinland e.V. beziehen - zum Beispiel mit unserem Button „MUT-MENSCH“. Impressum Inhaltsverzeichnis Mitteilungen Nr. 85/ April 2019 der Evang. Frauenhilfe im Rheinland e. V. (EFHiR) Andacht 4 Auflage: 18.000 Exemplare Thema „Mut zum Aufbruch“ Herausgeberin: Ev. Frauenhilfe im Rhein- land e. V., Ellesdorfer Str. 52, 53179 Bonn, • Aufbruch bedeutet Mut zum Leben Tel: 0228 9541 117, E-Mail: oeffentlichkeit@ Wandel und Veränderungen aktiv mitgestalten 6 frauenhilfe-rheinland.de, www.frauenhilfe- • Storytelling: Aufbruch zu neuen Erfahrungen 8 rheinland.de; V.i.S.d.P.: Dagmar Müller, Leitende Pfarrerin • Das eigene Älterwerden gestalten 10 Redaktion: Christine Kucharski, Simone • SÜDWIND oder: Mut zum Aufbruch durch Pfitzner, Renate Schulz, Katrin Weber anderes Wirtschaften 12 Gestaltung: Christine Kucharski Anzeigen: Media Marketing Meckenheim • Mut zum Aufbruch - Persönliche Erfahrungen 14 Druck: DCM, Meckenheim Quellennachweise: Titelbild: © MissSuss/ Neu: Rubrik MUT-MENSCH 16 pixabay.com; Themenmotive S. 6-15: Landesverband 18 Krokusse: Rainer Sturm/ pixelio.de; Denk- Aus den Regionen 23 mal: Kerstin Nimmerrichter/ pixelio.de; Do it now: Maklay62/ pixabay.com; Dünenklinik 26 Plastikmüll: Felix Paulin/ nabu.de; Fridays Veranstaltungen 27 for Future: Marlin Helene/ flickr.com; MUT-MENSCH-Button: EFHiR Rätsel + Literaturtipps 30 Nächste Ausgabe: Oktober 2019 Gratulationen 32 3
Andacht Auferstehung ins Leben „Als aber der Sabbat vorüber war mer Tod am Kreuz hatte ihrer beider und der erste Tag der Woche an- Leben aus der Bahn geworfen. Wie brach, kamen Maria Magdalena sollten sie weiterleben? Und nun das: und die andere Maria, um nach Am Grab angekommen müssen sie dem Grab zu sehen. Und siehe, erfahren: Er ist nicht hier! Das Grab es geschah ein großes Erdbeben. leer! Das konnte und durfte nicht sein. Denn ein Engel des Herrn kam Damit war ihnen doch der Ort genom- vom Himmel herab, trat hinzu men, zu dem sie gehen konnten, wo sie und wälzte den Stein weg und ihrer Trauer ungehemmt und ungestört setzte sich darauf… Aber der nachgehen und wo sie ihren Erinne- Engel sprach zu den Frauen: rungen nachhängen konnten. Fürchtet euch nicht! Ich weiß, Dass ihnen - und nicht nur ihnen - ein dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, außerordentliches Geschenk gemacht sucht. Er ist nicht hier; er ist auf- wurde mit dieser Botschaft, das zu erstanden, wie er gesagt hat. … Er begreifen, wird seine Zeit gebraucht ist auferstanden von den Toten. haben. Und siehe, er geht vor euch hin nach Galiläa; da werdet ihr ihn Was wäre aus den Frauen geworden, sehen. … Und sie gingen eilends wenn das Grab nicht leer gewesen, weg vom Grab mit Furcht und Jesus nicht auferstanden wäre, sie großer Freude und liefen, um es regelmäßig zum Grab gegangen wären? seinen Jüngern zu verkündigen.“ Das Grab wäre leicht zur Pilger- gar (Mt 28, 1-8) Heldengedenkstätte geworden. In der Vergangenheit verhaftet hätten sie un- Maria Magdalena und Maria, die Mut- tauglich werden können für das Leben ter Jesu, waren auf dem Weg zum Grab in der Gegenwart. Der Stein, der das des Freundes bzw. des Sohnes. Nach- Grab verschlossen hat, hätte sich auf dem alles vorüber war, wollten sie nach sie gelegt. Eine Auferstehung ins Leben dem Rechten sehen. Vor allem wollten wurde ihnen geschenkt. Sie wurden sie ihm, Jesus, nahe sein. Ihre Traurig- wieder geboren aus ihrer Verzweiflung keit und Verzweiflung waren groß. Ein und Ohnmacht. Der Tod behält nicht Leben ohne Jesus konnten und wollten das letzte Wort. Die Geschichte des sie sich nicht vorstellen. Seine Gegner, Mensch gewordenen Gottes ist nicht die seine Botschaft bekämpft und nur zu Ende – ganz im Gegenteil. Es gibt Hohn und Spott für ihn übriggehabt eine Alternative zu einer Welt, die von hatten, hatten gesiegt. Jesu gewaltsa- Todesmächten beherrscht wird: von 4
Andacht finanzieller Ausbeutung, von Krieg, Leben auf Kos- ten von anderen, von Ter- ror. Der Auferstandene hat sie überwunden und macht Mut und befreit Menschen bis heute zum Aufstand gegen Ungerechtigkeit und Gewalt, gegen die Todes- mächte. Und siehe, er geht vor euch hin nach Gali- © pixabay.com läa; da werdet ihr ihn sehen. Galiläa steht für den norma- mit ihnen das Leben von Menschen, len Alltag von Menschen mit allem, von Geflüchteten, von Menschen mit was dazu gehört: Freude, Leid, Hoff- Behinderungen, von Obdachlosen. nung, Resignation, Verzweiflung, Der Glaube an den auferstandenen Angst - aus welchen Gründen auch Christus erwartet Aufbruch aus Resi- immer. Als Menschen, die sich zu gnation und Verzweiflung, Antworten dem gekreuzigten und auferstandenen in Wort und Tat auf das Leid und die Christus bekennen und aus diesem Not von Menschen. Wir sind zur Nach- Bekenntnis heraus leben, wird uns folge gerufen, dazu beizutragen, dass Christus in diesen Menschen begeg- die Finsternis nicht so dunkel bleibt nen. „Was ihr getan habt, einer mei- und dass Steine beiseite geräumt wer- ner geringsten Schwestern und einem den. Auch wir brauchen unsere Zeit meiner geringsten Brüder – das habt wie die Frauen immer wieder neu, um ihr mir getan.“ (Mt 25, 40b) zu begreifen, was uns hier infolge von Ostern zugemutet und zugetraut wird. Und nicht nur das: In dieser Gemein- Wenn wir es dann erfasst haben, dann schaft der Solidarität und des mitein- können wir fröhlich mit einstimmen in ander Unterwegsseins kann die Hoff- den Osterjubel. nung, dass Leid und Tod eben nicht das letzte Wort bleiben müssen, immer Susanne Kahl-Passoth wieder neu erfahren werden. Wie nötig Vorsitzende Evangelische Frauen in Deutschland, das ist, zeigen uns die täglichen Schlag- Stellv. Vorsitzende zeilen. Rassismus, Rechtspopulismus Deutscher Frauenrat drohen unsere Werte zu zerstören und 5
Thema Aufbruch bedeutet Mut zum Leben Wandel und Veränderungen aktiv mitgestalten Beim Blick ins Land, in die Gesell- in neue Zeiten. Und Gleiches gilt für schaft, in die Welt erscheint es so, als ob Gesellschaften und Staaten. viele wie Oskar Matzerath, der Prota- Sich dem Aufbruch zu verweigern, gonist aus dem Roman „Blechtrommel“ scheint dem zu entsprechen, was Oskar von Günter Grass, das ewige Kind blei- Matzerath in dem Roman tut: sich zu ben wollen - ganz Ich-bezogen. Bedürf- verweigern, erwachsen zu werden und nisse, Wünsche, Träume haben sich Verantwortung zu übernehmen. Oder über Nacht zu erfüllen. Was zählt, ist noch mal anders gesagt: Veränderun- die eigene Meinung, die eigene Ansicht, gen zu verweigern heißt, Leben zu ver- der eigene Standpunkt, sonst nichts. weigern! „America first“ ist da nur ein Beispiel unter vielen. Größere Zusammenhänge werden ausgeblendet oder negiert, Schuld sind immer die anderen, mich sieht sowieso keine*r, für alle wird gesorgt, nur nicht für mich. Selbstkri- tik, Hinterfragen von Sachverhalten © fancycrave1/ pixabay oder Meinungsbildung im wörtlichen Sinne sind gerade mega out. Sicher: Wandel und Veränderungen können Ängste erzeugen, aber wenn sie strategisch dafür benutzt werden, dann ist wohl etwas faul im Staate…, dann Sicher, wir leben in einer Zeit der star- sollte vielleicht doch mal ein Stopp- ken Wandlungen (immer schneller signal gesetzt und eine Atempause ein- werdende Technisierung, Digitalisie- gelegt werden, damit Hirn und Herz rung, Globalisierung…), aber selbstkri- wieder in die Lage versetzt werden zu tisch könnte in den Blick kommen, dass agieren. die Menschheit am Fortschritt nicht ganz unbeteiligt war: immer schnel- Wandel und Veränderungen sind von ler, immer höher, immer weiter, immer Anbeginn bis in alle Ewigkeiten Schöp- optimaler. Auch früher gab es Zeiten fungsrealität und somit auch mensch- radikaler Veränderungen, wie zum Bei- liche Realität: Ich bleibe nicht Kind, spiel die Zeit der Reformation oder der sondern werde erwachsen und schließ- Industrialisierung, und auch die sind lich alt - steter Wandel, steter Aufbruch überlebt worden. 6
Thema Dennoch haben viele das angstma- Sie sind reichlich verwirrt und rufen: chende Gefühl, dass nichts mehr so ist, Aber das sind ja die gleichen Fragen wie es gestern noch war - trotz völliger wie in der letzten Klausur! - Nach einer Verweigerung jeglicher Veränderung. kurzen Pause erhalten sie die Antwort: Dies kann bei den einen zur Depressi- Stimmt, aber die Antworten haben sich on führen, bei den anderen zur Aggres- geändert! sion, aber es führt weder zu Entspan- nung noch zu Glück und Zufriedenheit. Übertragen auf die Aufgabe, den gesell- schaftlichen Wandel zu gestalten, stel- Was hindert daran, den Aufbruch in len sich doch auch immer wieder die eine andere Zeit zu wagen? Was könnte gleichen Fragen: Wie wollen wir leben? auf diesem Weg Hilfe und Unterstüt- Wie sieht Solidarität, Nächstenliebe, zung sein? Diakonie aus? Wie schaffen wir es, die „Ohne Wandel weder Zukunft noch gesellschaftlichen Lasten gerecht zu Vergangenheit!“ stand an einer Häu- verteilen? Was heißt Menschenwürde? serwand. Diese Perspektive, dass es Was ist ein Existenzminimum? Wie ohne Wandel keine Zukunft und keine sieht die Balance zwischen Individu- Vergangenheit gibt, sondern nur das um und Gemeinschaft aus? Wie sorgen monotone JETZT, kann wachrütteln. wir für die Schwachen? Wie leben wir Einmal aufgerüttelt, kann die Erkennt- generationsübergreifend? Was ist dem/ nis von Darwin entlasten, dass weder der Einzelnen auch für das Ganze zu- die stärkste noch die intelligenteste zumuten? … - Aber die Antworten Spezies überlebt, sondern die anpas- ändern sich und müssen immer wieder sungsfähigste. Wenn also das auf Wan- neu gefunden werden. del ausgerichtete Schöpfungsprinzip Akzeptanz erfährt, dann geht es nicht Darüber müssen wir ALLE ins (!!!) um Höchstleistung, wohl aber um Gespräch kommen, Meinungen und Beteiligung, Engagement und Verant- Standpunkte austauschen, aufeinan- wortung. der hören und neue Meinungen bilden. Dann wird der unvermeidliche Wandel Um sich mutig dem Wandel und der zu unserem Aufbruch. Veränderung zu stellen, um diese aktiv mitzugestalten – um aufbrechen zu können, braucht es vielleicht noch Simone Pfitzner einen Impuls wie diese kleine Anek- Redaktionsteam, dote: Mitglied im Verwaltungs- rat der Evangelischen Den Studierenden werden die Unterla- Frauenhilfe im Rheinland gen für die Abschlussklausur ausgeteilt. 7
Thema Storytelling: Aufbruch zu neuen Erfahrungen Eine Seminarreise auf die Philippinen Im November 2018 hatte ich die groß- ketings, in der Psychologie und Trau- artige Chance, als Referentin der matologie, aber auch bei Friedenspro- Frauenhilfe an einem internationalen zessen und in der Überwindung bzw. Frauenseminar im philippinischen Bu- Aufarbeitung von Konflikten, wie z.B. lacan teilzunehmen. Dieses Seminar Bürgerkriege und Genozide. für Frauen, die in den Mitgliedskir- chen leitende, gestaltende Positionen und Ämter innehaben (Leadership- Training), wurde von der VEM (Ver- einigte Evangelische Mission) und der Vereinigten Kirche Christi in den Phi- lippinen (UCCP) durchgeführt. Es war eine besondere Chance zu einem inten- © Pupak siven Austausch mit Frauen aus Afrika, Asien und Europa, die in ihren Kirchen Prof. Al Fuertes (Prof. für Traumatolo- etwas bewegen möchten. Elf Frauen gie in Washington) führte uns in diese aus unterschiedlichen Kulturen und spezielle Methode der Traumabe- Lebenszusammenhängen - aus Tan- wältigung ein. Er wird seit Jahren sania, der Demokratischen Republik von Regierungen in Krisenherde geru- Kongo, Südafrika, Indonesien, den fen, um mit der Methode „Storytelling“ Philippinen und Deutschland- trafen den Verständigungs- und Friedens- sich zu dem Thema „Kraftvolle Frauen prozess zu begleiten. Er berichtete von - Frauen und ihre Stimme“ seinen Erfahrungen in Ruanda, den Fidschi-Inseln und den Salomonen. In diesem Seminar ging es besonders Die Referentinnen Prof. Pastorin Jane um die Methode „Storytelling“, Montenegro und Valerina Palomo (Kir- was wörtlich übersetzt „Geschichten chenleitung der UCCP) erzählten ihre erzählen“ heißt, aber vielleicht besser persönlichen Erfahrungen aus dem mit „Erfahrungen teilen“ wiedergege- Kriegsgebiet Mindanao (Philippinen). ben wird. Eine (oder einer) erzählt, die Sie alle machten deutlich, wie heilsam, anderen hören zu - aktiv, einfühlsam kraftvoll und transformativ „Geschich- und verstehend. ten erzählen“ sein kann und aber auch, „Storytelling“ wird in ganz verschiede- wie wichtig klare Gruppenregeln sind, nen Bereichen eingesetzt wird - in der da das Erzählen der eigenen Lebens- Wirtschaft zur Verbesserung des Mar- geschichte auch verwundbar macht. 8
Thema „Storytelling“ kann befreien, zusam- • Warum erzählen so oft Männer die menführen, heilen, neue Wege aufzei- Geschichte von Frauen? gen, egal wie alt eine Geschichte ist. • Viele Frauen verharren im Schweigen. Die Geschichten erzählen etwas über • Frauen sollen Schreiberinnen und uns, unsere Lebenszusammenhänge, Erzählerinnen ihrer Geschichte sein. unsere Kultur und Herausforderungen. • Frauen müssen erzählen und Die Geschichten können, gemalt, ge- demonstrieren, damit sie gehört tanzt, erzählt, dargestellt, vorgespielt, werden. gesungen, geschwiegen, beweint, gezit- • Viele Frauen denken, dass ihre tert, gelacht werden. Jede ist ihre eige- Geschichte nicht wichtig ist; viel ne Autorin und findet die Ausdrucks- zu klein ist. form, die zu ihrer Geschichte passt. Als Teilnehmerinnen dieses Seminars Auch viele Frauenhilfe-Frauen denken, haben wir mit viel Vertrauen und In- dass ihre Geschichte, ihr Tun und ihre tensität die unterschiedlichsten For- Erfahrung viel zu klein und unbedeu- men des „Geschichtenerzählens“ aus- tend seien, als dass ihnen irgendwer probiert. Gemeinsam haben wir unsere Aufmerksamkeit schenken könnte. Geschichten und Gefühle geteilt und Durch das Seminar auf den Philippi- viel voneinander erfahren. nen ist mir deutlich geworden, dass keine Geschichte zu unbedeutend ist, als dass sie nicht erzählt werden sollte. Nur so kann sich die Welt verändern. Und deshalb freue ich mich darauf, mit Ihnen zusammen die kleinen, verän- dernden Geschichten von (Frauenhilfe) Frauen zu heben, indem wir anfangen, die eigenen Geschichten zu erzählen - © Pupak kraftvoll und laut. Ich habe gelernt, „Storytelling“ ist eine ständige Bewegung. Die Geschichten Für Terminabsprachen zu Studienta- sind ein Katalysator von Veränderung. gen stehe ich gerne zur Verfügung. Iris Pupak Einige Fragestellungen und Gedanken Regional- und Welt- von Prof. Al Fuertes sind mir beson- gebetstagsreferentin, ders in Erinnerung geblieben: Evangelische Frauenhilfe im Rheinland • Viele Männer geben die Geschichte anderen in den Mund. 9
Thema Das eigene Älterwerden gestalten Mut zum Aufbruch - Patientenverfügung für das Leben „Alt werden will jeder, aber niemand ten und Beschwernissen zu entdecken. will alt sein“, so bringt es der Volks- Dazu brauchen wir Gottvertrauen, aber mund auf den Punkt. In den letzten 100 auch Phantasie und Mut. Jahren hat sich die Lebenserwartung in unserem Land nahezu verdoppelt. Viele Menschen haben für gesundheit- Dennoch haben viele Menschen Angst liche Notsituationen und ihr Lebens- vor dem Älterwerden, denn das Alter ende Vorkehrungen getroffen und bringt besondere Herausforderungen schriftlich eine Patientenverfügung mit sich: vom Berufsleben Abschied formuliert. Sie haben sich darüber nehmen, das eigene Leben neu gestal- Gedanken gemacht, wie ihr Sterben ten und mit Sinn füllen und oftmals gestaltet sein soll, welche Hilfen sie auch mit der Einschränkung der eige- wünschen und welche Maßnahmen nen Leistungsfähigkeit und gesund- unterlassen werden sollen. Über das heitlichen Beschwerden fertig werden. Leben und seine Gestaltung im Alter machen sich hingegen viele Menschen „Alt sein ist ein herrliches Ding, wenn weniger intensiv konkrete Gedanken. man nicht verlernt hat, was anfangen Dabei ist es lohnend, diese Lebensphase heißt“, so formuliert Martin Buber. Wer nicht nur als ein notwendiges Übel auf gute Weise alt werden will, braucht hinzunehmen, sondern ihre Chancen immer wieder Mut zum Aufbruch und bewusst zu nutzen. zum Neuanfang. Als Gott Abram dazu aufrief, seine an- Bei einem Frauentag zum Thema gestammte Heimat zu verlassen und in „Die Würde des Alter(n)s – eine ein Land aufzubrechen, das er selbst Lebensphase entdecken“ im Kir- chenkreis Lennep hatten die Teil- ihm zeigen würde, war der Erzvater 75 nehmerinnen die Möglichkeit, ein Jahre alt (Gen 12, 1-4), und auch seine persönliches Buch zu ihren Wün- Frau Sarai wird bereits in die Jahre schen und Vorstellungen ihres gekommen sein. Beide vertrauten auf Lebens im Alter zu gestalten. den Segen Gottes und machten sich auf den Weg. Das wird bis heute von ihnen Denkanstöße boten folgende Fragen: erzählt. Vielleicht ist es mit dem Älter- • Worauf freue ich mich am meisten, werden so ähnlich wie mit Sarais und wenn ich an die Lebensphase des Abrams Reise in die von Gott verhei- Alters denke? ßene Zukunft. Es gilt, eine unbekannte • Welchen Ballast möchte ich gerne Lebensphase mit all ihren Möglichkei- abwerfen? 10
Thema • Gibt es jemanden, der mir ein Vor- • Was denken meine engsten Angehö- bild im Altwerden sein kann? rigen wohl darüber, was für mich die • Was soll mir in meinem Alter auf wichtigste Aufgabe im Blick auf mein keinen Fall passieren? Was macht Älterwerden ist? meine Angst davor kleiner? • Angenommen, ich müsste in ein • Gibt es etwas, das fest zu mir gehört Pflegeheim. Woran merke ich, dass und das ich unbedingt in die Phase ich gut aufgehoben bin? des Alters mitnehmen möchte? • Was gibt mir im Blick auf mein • Was kann ich in der Lebensphase Älterwerden Mut und Vertrauen? des Alters einbringen in meine • Gibt es ein Wort aus der Bibel, das Familie, in meinen Freundeskreis, mich in der Lebensphase des Alters in die Nachbarschaft, in die Kirche, begleiten soll? in die Gesellschaft? • Was möchte ich unbedingt noch ler- Wichtig war den Frauen besonders der nen, ausprobieren oder entdecken? Austausch, denn: älter wird man nicht allein! Wie Sarai und Abram haben sie in der Vergangenheit einen großen Schatz an Lebens- und Glaubenser- fahrung erworben, aus dem es nun zu schöpfen gilt! „Ich blicke nun gelassener auf das © pixabay.com Älterwerden“, sagte eine Teilnehmerin • Von wem wünsche ich mir, dass er sich des Frauentages. „Ich habe nun weni- in meinem Alter um mich kümmert? ger Angst!“. Vielleicht lag das auch • Wenn ich einen hohen Geburtstag daran, dass wir alle an diesem Tag eine feiere: Wie sieht die Party aus? Ahnung davon erhielten, was Sarai und • Was möchte ich im Blick auf mein Abram bei ihrem Aufbruch zugesagt Alter in Ordnung bringen? wurde: Dass es geschehen kann, dass • Gibt es einen Kontakt, den ich im wir auch im Alter ein Segen sind, und Alter neu suchen, wieder beleben dass Gottes Segen uns verheißen ist auf oder intensiver gestalten möchte? dem Weg in jedes unbekannte Land. • Wen oder was möchte ich auch im Alter nicht vergessen, weil ich mich Christiane Böcker dankbar daran erinnere? Pfarrerin, Seelsorge in der Evangelischen Stiftung • Was ist die wichtigste, schönste und Tannenhof schwierigste Aufgabe für mein Älter- werden? Wer kann mir dabei helfen? 11
Thema SÜDWIND oder: Mut zum Aufbruch durch anderes Wirtschaften „Morgen wird es der Südwind So lebt fast die Hälfte der Weltbevölke- der Gerechtigkeit und der Befrei- rung von unter fünf Euro am Tag. Hier- ung sein, der die Unterdrückten für sind ungerechte wirtschaftliche und aus ihren Ketten löst.“ Mit diesen politische Strukturen verantwortlich. Worten inspirierte der US-ame- SÜDWIND weist immer wieder nach, rikanische Theologe Jim Wallis dass insbesondere die Politik und die Christinnen und Christen aus Wirtschaft, aber auch Verbraucherin- fünf Konfessionen dazu, eben nen und Verbraucher, eine Mitverant- dieser SÜDWIND zu sein. wortung für diese Missstände haben. Heute, 29 Jahre nach dieser Rede – Entlang vieler Lieferketten von Pro- gehalten bei der Ökumenischen Welt- dukten, die den deutschen Markt er- versammlung in Seoul 1990 –, zählt reichen, werden Menschen-, Umwelt- der SÜDWIND e.V. - Institut für Öko- und Arbeitsrechte verletzt, doch nur nomie und Ökumene - mit Sitz in Bonn bei einigen wird dies auch bekannt. 570 Mitglieder, davon über 100 Institu- So gelangte beispielsweise die Textil- tionen wie Kirchenkreise und Kirchen- industrie im April 2013 in die Schlag- gemeinden. zeilen, nachdem in Bangladesch das Fabrikgebäude Rana Plaza eingestürzt Das Institut tritt seit der Gründung war. Tausende Menschen wurden ge- dafür ein, wirtschaftliche, soziale und tötet oder verletzt. Für die Einhal- ökologische Gerechtigkeit weltweit tung der Arbeits-, Umwelt- und Men- durchzusetzen. SÜDWIND deckt un- schenrechte gibt es momentan für die gerechte Strukturen auf, macht diese Wirtschaft nur freiwillige Richtlinien. öffentlich, bietet Handlungsalternati- SÜDWIND setzt sich dafür ein, dass ven und will so zu Veränderungen bei- sich das ändert und die Wirtschaft zu- tragen. künftig rechtlich bindend dafür sorgen muss, dass diese Rechte eingehalten Vor allem im globalen Süden leiden viele werden – und zwar entlang der kom- Menschen unter den Auswirkungen pletten Lieferkette. Um das zu errei- des weltweiten Wirtschaftssystems. chen, ist aber auch ein Umdenken in Es gibt einen direkten Zusammenhang der Politik erforderlich, die wir dazu zwischen dem Reichtum einiger weni- auffordern, sich aktiv um ein solches ger und der Armut vieler Menschen. Abkommen zu bemühen. 12
Thema Gleichzeitig möchten wir die Verbraucherinnen und Ver- braucher informieren und ermutigen, bewusst zu kon- sumieren. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf der (wirt- schaftlichen) Stellung von Frauen. Durch die ge- Foto © Christoph Krackhardt schlechtsspezifische Arbeits- teilung sind Frauen weltweit von den sich gegen Armut und Ungleichheit negativen Folgen der Globalisierung einzusetzen. Wir bieten einen Einblick besonders betroffen, genauso wie von in aktuelle Forschungsergebnisse und den negativen Folgen des Klimawan- berichten über die Arbeit von SÜD- dels oder von Armut allgemein. Dies WIND mit zusätzlichen Hintergrund- zeigt sich hauptsächlich bei der sozi- informationen. al ungeschützten Arbeit im Dienst- leistungsbereich und in arbeitsinten- Wir leben von der Unterstützung un- siven Industrien. Teil dieser Diskri- serer Mitglieder und Förderer. Setzen minierung ist auch, dass Frauen oft Sie sich mit SÜDWIND für wirtschaft- schlechtere Möglichkeiten zur Partizi- liche, soziale und ökologische Gerech- pation haben, also weniger gut Verän- tigkeit weltweit ein. Wir möchten un- derungen vorantreiben können. abhängig bleiben, auch unbequeme Fragen stellen und nicht nur einfache Wir setzen uns für die Aufhebung der Antworten geben. Diskriminierung von Frauen in der Arbeitswelt ein, aber auch für eine Besuchen Sie uns vom 19. - 22. Juni faire Wirtschaft generell. Die aktuells- auf dem evangelischen Kirchentag in ten SÜDWIND Publikationen beschäf- Dortmund oder informieren Sie sich tigen sich mit Kautschuk, Palmöl, den auf unserer Website: www.suedwind- Arbeitsbedingungen beim Baumwoll- institut.de. anbau, beim Kakaoanbau oder bei der Produktion von Schuhen oder Handys. Nathalie Grychtol Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising, Über unsere Veröffentlichungen erhal- SÜDWIND e.V. - Institut ten Sie Anregungen dazu, was Sie selbst für Ökonomie und im alltäglichen Leben tun können, um Ökumene 13
Thema Mut zum Aufbruch - Persönliche Erfahrungen In unserem Alltag gibt es immer wieder Situationen, in denen wir Mut zum Auf- bruch brauchen. Egal ob in unserem persönlichen Leben, in unseren Gemeinden oder in unseren Frauenhilfen, immer wieder gilt es, Neues zu entdecken, aus fest- gefahrenen Strukturen oder einengenden Gewohnheiten aufzubrechen und auch mal abseits der abgetretenen Pfade zu gehen. Drei Frauen haben in ganz unter- schiedlicher Weise „Mut zum Aufbruch“ gezeigt. ss nts tehen dadurch, da ) „Der Rhein ist meine Heimat und ich Wege e fka t. (Franz Ka möchte den ganzen Fluss kennenler- man sie geh nen. Wo er ankommt und wo er her- Mut braucht man, kommt.“ wenn man wie Edith alleine Rei- sen nach Indien, Israel, Nepal oder Auch die 84-jährige Katja hat noch Marokko unternimmt und dieses einmal mutig einen Aufbruch ge- Jahr sogar an einem Wüstentreck wagt. 32 Jahre lebt sie in ihrer kleinen teilnimmt. Sie lernt viele wunderbare Erdgeschoss-Mietwohnung. Doch die Menschen kennen, die in Armut, aber Wohnsituation änderte sich: Die Toch- in Zufriedenheit und glücklich mit ih- ter zog aus, die Nachbarn wechselten, ren Familien zusammen leben, sie lässt die Neuen sich auf andere Sitten und Bräuche ein, wurden Alle Träume kö nnen wahr exotisches Essen. „Obwohl ich auch immer w erden, wenn wir haben, ihnen den Mut schon einmal schwer während eines anony- zu folgen. (Walt Disney) Auslandsaufenthalts erkrankte, so bin mer, das ich beseelt, wenn ich nach Hause kom- Umfeld me und zehre noch lange von den guten änderte sich stark und sie fühlte sich Erfahrungen und Erinnerungen. Ich schon lange nicht mehr wohl. bin dankbar für den Luxus in unserem Beim Kirchenfrühstück lernte sie Ver- Land, aber ich weiß, dass man auch mit mieter von Sozialwohnungen kennen wenig glücklich sein kann.“ und sie zeigte Interesse an einer Woh- nung. Viele ihrer Bekannten verstan- Mut zum Aufbruch, den Mut, Neues zu den sie nicht. „Wie kannst du in deinem wagen, zeigte auch Carla, die alleine Alter noch umziehen? So was macht mit dem Fahrrad und leichtem Gepäck man doch nicht mehr.“ Warum nicht? den Rhein flussaufwärts von den Nie- Nach zwei Jahren wurde ihr eine klei- derlanden bis zum Rheinfall radelt. ne Wohnung in einem Haus mit Auf- 14
Thema Anzeige zug, Hausmeister, sauberem Innenhof angeboten. „Angucken kann man sich die Wohnung ja mal“, meinte Katja. Auch ihre Kinder waren begeistert von der Lage. Die Kirche ist fußläufig zu erreichen, eine Bushaltestelle liegt vor der Tür, das Fahrrad kann in einer Garage abgestellt werden, keine Kehr- woche, kein Schneeschippen mehr, keine Tonnen raus stellen, alles prima. Mut tut gut! GELD Aber nun begannen die schweren Tage MACHT des Packens. „Was nehme ich mit, was braucht man noch unbedingt, von was kann ich mich trennen, was kann ich NICHT entsorgen, was können andere noch brauchen, wer kann helfen, wo brauche GLÜCKLICH. GUTES GELD ich professionelle Hilfe?“ Drei Monate später fand der Umzug statt. Nun wohnt sie in der neuen Woh- nung und ist glücklich über die Ruhe, die schöne Aussicht ins Grüne und die freundlichen Nachbarn. Und sie ist SCHON. GUTESGELD.DE stolz, dass sie Mut bewiesen hat. Sie vertraut auf Gott, dass sie noch einige gute Jahre dort erleben darf. Sie hat liebe Freunde, die ihr beistanden, hal- fen, Mut zusprachen. „Ich freue mich auf die Zukunft. Ich bin stolz, den Um- zug gut organisiert zu haben. Ich habe Informieren Sie sich beim Westdeutschen Förderkreis von Hilfe angenommen und viele hilfsbe- Oikocredit in Bonn I 0228 6880280 www.westdeutsch.oikocredit.de © Opmeer Reports reite Menschen um mich gehabt. Jetzt NACHHALTIGE GELDANLAGE SEIT 1975. fühle ich mich richtig wohl.“ Vergnügt, erlöst, befreit. Renate Schulz 15
MUT-MENSCH NEU: Rubrik zu unserer Aktion MUT-MENSCH Habt Mut, als Christ*innen Position zu beziehen Der Button „MUT-MENSCH“ zeigt: Wir sind bereit zum Dialog. Wir wol- len anderen zuhören und mit ihnen diskutieren - und das mit Achtung und Respekt. Als Christ*innen sind wir aufgefordert, Verantwortung zu über- nehmen und für eine demokratische, offene, verantwortungsbewusste, sich für die Schwachen einsetzende und „Mutmenschen“ auf der Landessynode 2019 © privat vielfältige Gesellschaft einzutreten. Die Aktion MUT-MENSCH der Evan- gelischen Frauenhilfe im Rheinland Suchen Sie sich Mitmachende und set- ruft Christinnen und Christen dazu zen Sie sich ein ... auf, Position zu beziehen. ... gegen Frauenfeindlichkeit und kämpfen Sie z.B. für eine ausreichende Wir wollen dazu ermutigen, im Alltag Finanzierung von Frauenhäusern, nicht wegzuschauen, sondern sich mit ... für die Bewahrung der Schöpfung den gesellschaftlichen Veränderungen und lassen Sie z.B. einen ungenutzten und Problemen unserer Zeit auseinan- Grünstreifen zum Freiraum für derzusetzen. Wir wollen nicht denen Insekten werden oder machen Sie das Feld überlassen, die mit ausgren- eine Aktion „frei von Plastik“, zenden Worten Misstrauen und Angst ... für demokratische Strukturen und schüren. Wir brauchen phantasievolle, fordern Sie Gleichheit und Freiheit als mutige Lösungsansätze, die zu einer Prinzipien eines guten Lebens für alle. angstfreien Gesellschaft beitragen. Haben Sie Mut, Position zu beziehen! Bestellen Sie unseren Flyer und Hinweis auf FUNDUS 1/2019 den Button „MUT-MENSCH“: (Arbeitshilfe für Gruppen) Tel.: 0228 9541 123 im Mai 2019 E-Mail: marion.ludwig@ frauenhilfe-rheinland.de Der FUNDUS enthält didak- tisches Material für eine Einzelpreis: 1,oo € / Stück Gruppenstunde zum Thema Ab 10 Stück: 0,80 € / Stück „Leben braucht Mut!“. Ab 50 Stück: 0,60 € / Stück 16
„OMAS GEGEN RECHTS“ ist eine zivilgesellschaft- liche überparteiliche Initiative, die sich in den poli- tischen Diskurs einmischen will. Ältere Frauen, sog. Omas, erheben ihre Stimme zu den Problemen und Fragen der heutigen Zeit. Es geht um die Erhaltung der parlamentarischen Demokratie in einem gemeinsamen Europa, um den Einsatz für die gleichen Rechte, um soziale Standards, um den Respekt und die Achtung gegenüber anderen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unabhängig von ihrer Religion und ethnischer Zugehö- rigkeit u.v.m. - Die ältere Frau als öffentliche politische Kraft ist nicht in unserem Bewusstsein gespeichert. Deshalb müssen Frauen öffentlich auftreten, nicht als © omasgegenrechts.at Einzelperson, sondern als Gruppe, die auffällt. (https://omasgegenrechts.at) „Paint-back“ nennt Ibo Omari sei- ne Aktion in Berlin, mit der er gegen Hakenkreuz-Schmierereien und Nazi- parolen auf Häuserwänden, in Unter- führungen, an Parkmauern vorgeht. © fridaysforfuture.de Ibo will sich die Welt nicht mit Zeichen Die Klimastreik-Bewegung „Fridays der Angst vermiesen lassen. Deshalb for Future“ wurde durch die 16-jähri- greift er selbst zur Farbe, zu viel Farbe, ge schwedische Schülerin Greta Thun- berg initiiert. Im August 2018 hat sie Leute mit Mut un zum ersten Mal vor dem schwedischen den anderen Le d Charakter sind ute Reichstag für Klimaschutz demon- unheimlich. (H n immer sehr striert. Ihrem Protest haben sich inzwi- ermann Hesse) schen weltweit Tausende Schüler*innen angeschlossen. Statt in die Schule zu zu bunter Farbe. Und aus dem Haken- gehen, demonstrieren sie freitags vor kreuz wird plötzlich ein Kleeblatt oder den Parlamenten: „Wir sind laut - weil ein Zauberwürfel oder ein Blumen- ihr uns unsere Zukunft klaut.“ Sie garten. Inzwischen hat er andere da- protestieren, dass Politiker*innen zu mit angesteckt! Eine ganze Crew aus wenig tun, um die Klimakrise abzu- Jugendlichen und Kiezsprayern geht wenden, und erheben ihre Stimme für seither mit überraschenden Motiven die Bewahrung der Schöpfung und die und Humor gegen die alten Angst-Zei- Zukunft unserer Erde. chen vor. (Ute Niehammer, SWR3) 17
Landesverband Eine Reise um die Welt Weltgebetstag: Lieder und Projekte Frauen und Mädchen stärken - Diskri- minierung überwinden - Geschlech- tergerechtigkeit fordern! Erfahren Sie von den WGT-Projektre- ferentinnen, wie sich christliche Frau- © bea-nyga.de en beim Weltgebetstag über Konfessi- ons- und Ländergrenzen hinweg dafür engagieren, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Ge- Die Evangelische Frauenhilfe im rechtigkeit und Würde leben können. Rheinland lädt ein zu einer Reise um die Welt - mit Weltgebetstags-Liedern Weltgebetstagsprojekte ... und -Projekten. … sind Ausdruck gelebter Solidarität Singen Sie zusammen mit der Musi- unter Frauen weltweit („informiert kerin Bea Nyga alte und neue Welt- beten - betend handeln“). gebetstagslieder, und lassen Sie sich von … setzen an den Wurzeln von der Idee der weltweiten Verbundenheit Ausbeutung, Unterdrückung und und Solidarität begeistern, die christ- Benachteiligung von Frauen an. liche Frauen in mehr als 120 Ländern … stärken die politischen, wirt- der Welt verbindet. schaftlichen und sozialen Rechte von Samstag, 11. Mai 2019 Frauen und Mädchen. 11:00 Uhr - 17:00 Uhr Herzliche Einladung zu diesem Tag! Kreuzkirche Kaiserplatz 1, 53113 Bonn Anmeldung bei: Kosten: 10 Euro Iris Pupak, Tel.: 0228 9541 120, E-Mail: (Mittagspause: Selbstverpflegung) iris.pupak@frauenhilfe-rheinland.de Anzeige einmal tief Luft holen und das Leben wieder einatmen Die Evang. Müttergenesung in Württemberg unterstützt Sie dabei. Mehr Infos unter: www.muettergenesung-kur.de 18
Landesverband Frauenhilfe-Aktionstag 2019 - Frieden finden Die Sehnsucht nach Dazu greifen wir das Friedenswort Frieden treibt uns der Evangelischen Kirche im Rhein- um, ebenso wie die land auf, gehen biblischen Texten über Hoffnung auf eine „Friedensstifterinnen“ auf die Spur neue Welt, in der und zeigen anhand der Ausstellung Frieden und Ge- „Ohne Frauen - Keinen Frieden“ wie rechtigkeit herr- wichtig es ist, Frauen an der weltwei- schen. Unsere Rea- ten Friedensarbeit zu beteiligen. In ei- lität sieht allerdings anders aus. nem Anspiel stellen wir Ihnen die erste Der Aktionstag „Frieden finden“ Friedensnobelpreisträgerin Bertha von am 29. Mai 2019 ermutigt dazu, sich Suttner vor und die Forderungen der zusammenzuschließen und mitein- Den Haager Frauen-Friedenskonferenz ander Schritte auf dem Weg des Frie- 1915. Gespannt sein dürfen Sie auch auf dens zu gehen. Als Christ*innen sind die Ausführungen zu „Ho‘oponopono“ - wir aufgefordert, unsere Komfortzone einem alten hawaiianischen Versöh- zu verlassen und Verantwortung zu nungsritual. - Machen Sie mit! übernehmen. Wir wollen nicht nur vom Frieden reden, sondern gemeinsam Die Arbeitshilfe Aktionstag 2019 können mit Ihnen Ideen entwickeln und Wege Sie bei uns bestellen (Preis: 6 € / 4 € Mit- finden, wo und wie wir uns für Frieden glieder). Sie steht auch zum Download und Gerechtigkeit einsetzen können. auf www.frauenhilfe-rheinland.de. Mehr Frauen in die Parlamente Die Evangelische Frauenhilfe im Rheinland unterstützt den © frauenrat.de Aufruf des Deutschen Frauenrates Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in letzten Wahlen zu- Deutschland zum ersten Mal wählen rückgegangen. Im Deutschen Bundes- und gewählt werden. Heute, 100 Jahre tag sind seit der letzten Wahl mit 30,9 % später, müssen wir feststellen, dass die so wenig Frauen vertreten wie zuletzt tatsächliche Gleichstellung von Frauen 1998. -> Das wollen wir nicht länger und Männern in unserer Gesellschaft hinnehmen - wir streiten gemeinsam trotz vieler Fortschritte immer noch für Parität in den Parlamenten. nicht erreicht ist – auch nicht in Politik Unterstützen Sie den Aufruf mit Ihrer und Parlamenten. In fast allen Parla- Unterschrift. Weitere Informationen: menten ist der Frauenanteil bei den www.mehrfrauenindieparlamente.de 19
Landesverband Aufruf zur Beteiligung an der Europawahl Mut zum Auf- Recht, zum ersten Mal an demokrati- bruch - auch schen Wahlen teilnehmen zu dürfen. die Europäische Nutzen Sie bei der Wahl zum Euro- Einigung war ein päischen Parlament am 26. Mai 2019 Aufbruch nach dem Zweiten Weltkrieg. Ihr Stimmrecht und gestalten Sie die Sie brachte Versöhnung zwischen Fein- künftige Richtung der Europapolitik den und wurde weltweit zu einem mit. In ganz Europa haben rechtsex- Friedensprojekt mit Vorbildcharakter. treme und rechtspopulistische Parteien Heute brauchen wir dringender denn Aufwind. Umso wichtiger ist es, dass je eine Europäische Union, die für Frie- Sie mit Ihrer Stimme diejenigen Par- den und Menschenrechte eintritt. teien stärken, die für die freiheitliche demokratische Grundordnung eintre- Gehen Sie zur Wahl! Vor 100 Jahren ten und sich für Frauenrechte, Frieden erkämpften Frauen in Deutschland das und Menschrechte stark machen. Der Umbau im Haus der Frauenhilfe geht voran Fotos © EFHiR 20
Landesverband Oasentag 2019 - Bücher erzählen vom Leben Am 21. September poetischen Texten mit- lädt die Evangelische gestaltet. Verschiedene Frauenhilfe im Rhein- Workshops bieten am land zum vierten Mal Nachmittag Gelegenheit zu einem Oasentag ein - zum Austausch und zum ein Tag zum Innehalten, Gespräch. der Freude machen und Zum Abschluss erleben Frauen stärken soll. In Sie ein Konzert des diesem Jahr findet der Duos „2Flügel“ in der Oasentag im Haus der Bonner Kreuzkirche. Ev. Kirche in Bonn Herzliche Einladung! statt und steht unter © christinabrudereck.de Anmeldung: dem Motto: „Bücher erzählen vom oasentag@frauenhilfe-rheinland.de Leben“. Wir freuen uns auf die Theo- Kosten für Oasentag (inkl. Verpflegung) login und Schriftstellerin Christina und Konzert „2Flügel“: 20 € Brudereck, die diesen Tag mit ihren Tageskasse: 25 € PROGRAMM Konzert „2Flügel“ 10:00 Uhr: Ankommen Christina Brudereck 10:30 Uhr: Offenes Singen liebt es, Geschich- 11:00 Uhr: Geistlicher Impuls ten zu erzählen. 11:30 Uhr: Vortrag von Ben Seipel liebt Musik. Ein Abend Christina Brudereck mit „2Flügel“ ist 12:30 Uhr: Mein Lieblingsbuch kein Konzert, keine 13:15 Uhr: Mittagessen Christina Lesung,sondern Bruderec & Ben Sei k 14:15 Uhr: Workshops beides gleichzeitig. pel 16:00 Uhr: Kaffeetrinken 17:00 Uhr: Konzert „2Flügel“ Termin: 21.09.2019, ab 17 Uhr Ort: Kreuzkirche Bonn WORKSHOPS (Kaiserplatz 1, 53113 Bonn) Autorinnenlesung | Erzählcafé | Kosten: 15 € (Tageskasse: 17 €) Das Buch der Bücher: Bibel teilen | Alle, die nur zum Konzert kommen Bible Art Journaling | Bibliolog | möchten, erhalten die Karten bei Schreibwerkstatt | Lesezeichen gestalten |Bewegende Worte | Geschichten in der Stadt u.v.m. 21
Landesverband teraturtipp Einladung zu Regionalen Frauenkonferenzen te Familienbande“ Mit den Regionalen Frauenkonferen- ebenen Verwandtschaftsbegriffe werden auf der rechten Seite ein- zen beginnen kierten Buchstaben wir ergeben – neu in diesem geordnet Frühjahr – die Lösung, die wie ist: „Nicht notwendigerweise verwandt, aber ich war Taufzeugin“. ein neues Format. Alle (!) interessier- ten Frauen sind zu einem offenen Aus- Mutter (Langform) __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ tausch über das Thema „Wo ist mein Bruders __ __ __ __ __ __ Ort in der Kirche?“ eingeladen. er Mutter __ __ __ __ __ 1) (Kurzform) __ __ __ Der Nachmittag beginnt mit einem offenen Gespräch zum er meines Bruders __ __ __ __ __Kennenlernen, der offizielle __ Beginn __ __ __ ist __ eine Stunde © EFHiR später. Es geht n Eltern wie ich um __ __ Frauenräume __ __ __ __ und verorten? Welche spirituellen Räume Tochter von 3) Frauenorte in__ der Kirche, __ __ __ __ __die sich ver- brauche ich? Welche Veränderungen t und ist meine ändern. __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ sind dafür notwendig? Welche Sehnsüchte und Visionen prä- Diese und andere Fragen stehen im gen mich heute? Wo und wie möchte Mittelpunkt des Tages. Wir freuen uns ich mich künftig in „meiner Kirche“ auf anregende Gespräche. ösungswort per Post Anzeige 2014 an: Anzeigen enhilfe im Rheinland, Termine ße 52, 53179 Bonn Region Nord an oeffentlichkeit@ and.de. Freitag, 17.05.2019, 16 - 20 Uhr tigen Einsendungen Ev. Gemeindehaus Mülheim-Saarn Buch „Wie im richti- Holunderstr. 5, 45481 Mülheim/ Ruhr ttina von Clausewitz. Anmeldung: sabine.richarz@ els aus den Mitteilun- frauenhilfe-rheinland.de ANNA rsula Westerhoff aus Region Süd Freitag, 28.06.2019, 16 - 20 Uhr Paul-Schneider-Haus, Zeughausstraße 4, 55469 Simmern Anmeldung: iris.pupak@ frauenhilfe-rheinland.de Region Mitte Freitag, 05.07.2019, 15 - 19 Uhr Evangelisches Gemeindezentrum Wittenbergstr. 4, 42651 Solingen-Ohligs Anmeldung: ulrike.schalenbach@ frauenhilfe-rheinland.de 22
Region Nord „Mutfrauen“ - in der Region Nord Vergangenen Herbst hat die Evange- „Auf einer Indienreise 1980 erlebten lische Frauenhilfe im Rheinland die wir viel Armut, konnten aber nicht Aktion „MUT-MENSCH“ gestartet. helfen. Als Pastor Dhairiyanathan uns Wir wollen Menschen ermutigen, sich um Hilfe bat, spürten wir Gottes Ruf. zu engagieren und dieses Engagement Auf den Bau einer kleinen Kirche folgte durch das Tragen des Mut-Buttons 1991 die Unterstützung eines Schul- sichtbar zu machen. Damit machen wir projekts durch den Verkauf indischer deutlich: Wir sind froh, in einer offe- Handarbeiten, selbstgemachter Mar- nen, demokratischen Gesellschaft zu meladen sowie durch viele Spenden. leben, und wir setzen uns dafür ein, Ca. 500 Kinder besuchen mittlerwei- dass dies so bleibt. le die Grundschule und viele Kinder, deren Eltern nicht lesen und schreiben Auch bei uns in der Region Nord gibt es können, haben erfolgreiche Berufe er- solche „Mutfrauen“, die sich in Kir- lernt. Aus dem Projekt ist eine offizielle che und Gesellschaft einbringen. Stell- Partnerschaft zwischen den Evangeli- vertretend für die Vielen möchte ich schen Gemeinden Düsseldorf-Garath einige selbst zu Wort kommen lassen: und Attur in Indien geworden.“ Anneliese Piorr (FH Hilden-Süd) schreibt: „Neben vielen anderen Eh- renämtern arbeite ich im ‚Café to meet‘ mit. Hier treffen sich Flüchtlinge zu Be- gegnung und Austausch und erhalten Hilfe zum Beispiel bei Hausaufgaben und bei Ämter-Gängen.“ 1993 bis 1998 vier Klassen in einem Raum Iris Pfeiffer (FH Altenessen) erzählt © ev-kirche-garath.de von ihrer Kollegin Iris Abel: „Sie ist Mutgeschichten kann man nicht genug sehr aktiv und kümmert sich mit einem hören! Von weiteren „Mutfrauen“ erfah- Team um die Kleiderkammer sowie um ren Sie in den nächsten Mitteilungen. das Frauenforum. Außerdem ist sie Sabine Richarz Mitglied im Presbyterium und im Aus- Regionalreferentin, schuss für Theologie und Gottesdienst. Evangelische Frauenhilfe Die vielen Verpflichtungen nimmt sie im Rheinland mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad wahr.“ Tina Lenk (FH Garath) engagiert sich Tel.: 0228 9541 122, E-Mail: sabine. mit Fotos ihrem© EFHiR Mann Rolf in Südindien: richarz@frauenhilfe-rheinland.de Fotos © EFHiR 23
Region Mitte Mut zum Aufbruch - in der Region Mitte Wer sagt, dass Frauenhilfe und Auf- und führten zu folgendem Ergebnis: bruch nicht zusammen passen? Es gibt Die Leiterin vertritt die Gruppe zwar überall Aufbrüche, zu denen es manch- weiterhin nach außen, aber die weitere mal natürlich auch Mut braucht. Dazu Arbeit wird auf mehrere Schultern ver- zwei Beispiele: teilt. Ein Team bereitet die Gruppen- stunden nun wechselseitig vor, je nach Der Kreisverband Bonn-Sieg/Rhein- eigener Zielsetzung und Begabung. Voreifel plant zum Beispiel zurzeit das Nach inzwischen drei Monaten sind die Thema „Mut und Kraft“, wofür der Frauen hoffnungsvoll, dass ihre Gruppe Vorsitzenden Monika Lawrenz beson- mit Gottes Segen noch möglichst lange ders der Bibelvers Psalm 18,30 wichtig weiterbestehen kann. wurde: „Mit meinem Gott springe ich über Mauern“. Ihre Lesetipps sind: un- Wie man sieht, lohnt sich der Einsatz, sere Andachten 2014 zum Thema „Auf- und die Frauenhilfe zeigt ihre Stärken brüche - Umbrüche - Lebensbrüche“, im Miteinander! Zum Glück gibt es Margot Käßmanns Buch „Sehnsucht zum Auftanken der Kräfte auch im- nach Leben“ oder das Buch „Ermutigung mer wieder Ereignisse, die den Alltag zum Leben“ von Christa Meves. Für unterbrechen, wie zum Beispiel die die Kreisverbands-Arbeit in Zukunft WGT- und Advents-Studientage, Frau- überlegt Lawrenz, dass man Frauen enkirchentage, Pilgertage, oder auch für ihre Aufgabenfelder in der Gemein- den WGT-Tag mit Bea Nyga und den de zurüsten könnte, wie Flüchtlings- Oasentag mit Christina Brudereck. arbeit, Besuchsdienste, usw. Welche Dort erleben wir wohltuende Gemein- Erfahrungen haben Sie dazu schon ge- schaft, Austausch und Lebendigkeit, macht? Wir freuen uns über Rückmel- die wieder Mut machen, den Alltag dungen! anzugehen und etwas davon auch mit Über Aufbrüche im „Alltags- in die Kreisverbände und Gruppen zu geschäft“ berichten uns Frauen aus nehmen. dem Kreisverband Solingen: Einer Ulrike Schalenbach Gruppenleiterin wurde ihre Aufgabe Regional- und Welt- zu schwer und sie wollte aufgeben. gebetstagsreferentin, Doch dann gab es Gespräche mit Ver- Evangelische Frauenhilfe im Rheinland treterinnen des Kreisverbands, mit den ortsansässigen Pfarrer*innen und den Mitgliedern. Die Gespräche fan- Tel.: 0228 9541 121, E-Mail: ulrike. den in einer guten Atmosphäre statt schalenbach@frauenhilfe-rheinland.de 24
Region Süd Mut zum Aufbruch - in der Region Süd Auch wenn ihre Gruppen kleiner wer- Im Kreisverband Baumholder laufen den, Gemeindehäuser schließen und die Vorbereitungen für den Aktionstag neue Räume gesucht werden müssen, der Frauenhilfe „Frieden finden“. viele Frauenhilfe-Leiterinnen in der Region Süd lassen sich den- noch nicht entmutigen. Wie schön! Sie bereiten sich vor - mit Thema und Andacht - und ermöglichen den Frauen, Gemeinschaft zu erleben, weil sie wis- sen, wie wichtig „ihren Frauen“ diese regelmäßigen Treffen sind. Darüber Pilgerweg Klimawandel KV Hunsrück © Dieter Junker hinaus ist oft auch die Hilfe für andere im Blick, so unterstützt die Frauenhilfe In der Region Hunsrück werden mutig Medard zum Beipsiel mit ihren Hand- Türen geöffnet zum Thema „Ehrenamt arbeiten bereits zum 20. Mal das christ- braucht Hauptamt“. Die Zusammenar- liche Kinderhilfswerk in Duisburg. beit zwischen der Frauenhilfe, weiteren interessierten Frauen und der neuen Auch in den Kreisverbänden gibt hauptamtlichen Referentin für Frau- es mutige Frauen, die mit viel Herz enarbeit im Kirchenkreis Simmern- Studientage und Seminare organisie- Trarbach, Susanne Reuter, ist gut an- ren. So findet auch in diesem Jahr in gelaufen. Dies zeigt sich sowohl in der der Region Koblenz ein Frühlingsse- Organisation von gemeinsamen Veran- minar in Kaub statt. Die gemeinsame staltungen als auch in einem „gemein- Woche steht unter dem Thema „Ver- samen Briefkopf“, der für Einladungen gesst die Freude nicht!“ Es gehört genutzt wird. So wird auch die erste Mut dazu, viel Zeit und Energie in die Frauenkonferenz der Region Süd am Konzeptentwicklung zu stecken, ohne 28. Juni in Kooperation mit Susanne zu wissen, ob ausreichend Anmeldun- Reuter stattfinden. gen eingehen werden. Iris Pupak Passend zum Titel der Mitteilungen Regional- und Welt- lautet das Thema des Frühjahrstref- gebetstagsreferentin, fens von Frauen in der Region Wetzlar- Evangelische Frauenhilfe im Rheinland Braunfels „Mut tut gut!“. Beispiele mutiger Frauen sollen dazu anregen, den eigenen Mut bei Herausforderun- Tel.: 0228 9541 120, E-Mail: iris.pupak@ gen im Alltag (neu) zu entdecken. frauenhilfe-rheinland.de 25
Einrichtungen Dünenklinik - Aufbruch an den Kochtöpfen Nachdem die vergangenen Jahre in der und sind überrascht, dass das frische Dünenklinik wirtschaftlich erfolgreich Kochen eigentlich nicht so schwer ist waren, ist es nun möglich, Sanierungen und zudem Freude macht und man sich der Substanz durchzuführen. In diesem sehr gut und lecker ohne Fleisch ernäh- Sommer wird die Küche von Grund auf ren kann. Die Frauen spüren schnell, saniert und bekommt auch noch einen wie sehr die gesunde, vollwertige Nah- Anbau, weil der Platz nicht mehr reicht. rung in ihnen Energie freisetzt. Die konstant hohe Belegung über das ganze Jahr erfordert eine Küche, in der effizient und hygienisch gearbeitet werden kann. Einige Küchengeräte und die Kühlhäuser sind ebenfalls in die Jahre gekommen, und die Arbeit in der Spülküche ist ein einziger Saunagang. © Dünenklinik.de Nach aufwändigen Planungen und einer ständigen Erweiterung der not- wendigen Maßnahmen werden wir in diesem Sommer bei laufendem Betrieb die Küche für über 1 Mio. Euro sanie- ren. Auf der Insel kostet bekanntlich jede Baumaßnahme 75% mehr als an Land. 40% der Kosten übernimmt der © zentrum-der-gesundheit.de Bund und dazu konnten wir 100.000 In unserer Küche werden alle Aller- Euro Fördermittel der Fernsehlotterie gien und Nahrungsmittelunverträg- einwerben. lichkeiten und auch die meisten Diät- Das Essen spielt eine große Rolle in der wünsche berücksichtigt, so dass wir Klinik - theoretisch kann ja alles mal neben den vier Gerichten pro Tag auch ausfallen - aber nicht das Essen. Wahre noch meist fünf andere Gerichte für Lobeshymnen singen die Patientinnen Einzelne zubereiten. Das Team freut auf unseren Koch Michael Reynen und sich zwar nicht auf die anstrengende sein Team. Gerne machen die Frau- Umbauphase, aber auf den Platzgewinn en bei den Kochkursen mit, die in der und mehr „Lauffreiheit“ in der Küche Küche stattfinden, und auch dafür wird für alle, es ist doch bisher sehr eng. in Zukunft mehr Platz sein. Den Um- Eine neue Lüftung sorgt für weniger gang mit frischen Lebensmitteln und Küchendämpfe und angenehmere Tem- Kräutern sind viele nicht mehr gewohnt peraturen. Dagmar Müller 26
Veranstaltungen Veranstaltungen der Weiterbildungseinrichtung Weltgebetstag 2020 Simbabwe „Steh auf und geh!“ (Joh 5, 1-18) Die Weltgebetstagsordnung 2020 Auf den Werk- kommt aus Simbabwe, einem kulturell stätten befassen reichen Land mit 16 Amtssprachen, wir uns mit dem einer ganz besonderen Handwerks- schwierigen All- kunst, einer beeindruckenden Tier- und tag in Simbabwe Pflanzenwelt und vielem mehr. Proble- - insbesondere © WGT e.V. matisch sind aber die Gewalt und das der Frauen und wirtschaftliche Desaster. Simbabwe Mädchen, wobei ist durch die Kolonialgeschichte und aber auch die die Mugabe-Diktatur gezeichnet. Nach Schönheiten des fast vier Jahrzehnten seiner Herrschaft Landes nicht zu © wikipedia.org gelang es 2017, den greisen Robert kurz kommen. Mugabe abzusetzen. Auch unter Em- „Steh auf und geh!“ (Joh 5, 1-18) lautet merson Mnangagwa, dem neuen Prä- der Titel der Weltgebetstagsordnung. sidenten des Landes, sitzen Anführer Sie erfahren, welche große Bedeutung der Opposition im Gefängnis und es der Glaube für die Menschen in Sim- wird auf Demonstrant*innen geschos- babwe hat, denn 95 % sind Christ*innen. sen. Die Wirtschaft Simbabwes liegt am Aus ihrem Glauben schöpfen sie Mut, Boden und die Menschen leiden unter Kraft, Hoffnung und Zuversicht für ihre dieser Situation. Zukunft. Termine der ökumenischen WGT-Werkstätten Simbabwe: • W 03/19: 15.-17.11.2019 • W 02/20: 10.-12.01.2020 Fr (16 Uhr) - So (14.30 Uhr) Fr (16 Uhr) - So (14.30 Uhr) Anmeldeschluss: 13.09.2019 Anmeldeschluss: 08.11.2019 • W 04/19: 22.-24.11.2019 Ort: AZK Königswinter, Johannes- Fr (16 Uhr) - So (14.30 Uhr) Albers-Allee 3, 53639 Königswinter Anmeldeschluss: 20.09.2019 Leitung: Iris Pupak, Ulrike Schalenbach und Team • W 01/20: 08.-09.01.2020 Kosten: 2-tägig; 110 € im DZ (EZ- Mi (9.00 Uhr) - Do (16.30 Uhr) Zuschlag 16 €); 3-tägig: 155 € im Anmeldeschluss: 06.11.2019 DZ (EZ-Zuschlag 32 €) 27
Sie können auch lesen