Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!

Die Seite wird erstellt Peer Schwab
 
WEITER LESEN
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Von Dr. Pia Aumeier – Emscherstr. 3 – 44791 Bochum – Tel: 0170 / 3 17 59 32 – E-Mail: info@piaaumeier.de
Wer Honigbienen hält, ist mit der Na-     Aggressive Aliens?                       ra)“, so Prof. Ingo Kowarik im Buch
tur enger verwoben als „Otto-                                                      „Biologische Invasionen – Neophyten
Normal-Bürger“. Schließlich inte-         Drüsiges Springkraut (Impatiens glan-    und Neozoen in Mitteleuropa“.
ressiert mich brennend, woher             dulifera) blüht von Juli bis zum ers-    Na das passt ja, schließlich haben
die „Mädels“ „meine Honigernte“           ten Frost, ist hochattraktiv für viele   wir unsere in Deutschland heimische
haben. Und diese spektakulär bun-         Insekten und liefert bei feuchter        Honigbiene auch aus ihrem ange-
ten Pollen gerade jetzt im Herbst         Witterung oft solche Nektarmengen,       stammten Gebiet verdrängt und durch
(Abb.1, Titelfoto)!                       dass manche Imker auf eine Win-          die fremdländische Carnica und die
                                          terauffütterung verzichten können.       Kunstrasse Buckfast ersetzt.
                                          Ein idealer Lückenfüller für die spät-
„Schützt die Bienen…                      sommerliche trachtarme Zeit sollte       Refugees welcome
Bienen erhalten die Natur!“               man meinen. Doch anders als in sei-
                                          nem Ursprungsland Ostindien ist der      Nüchtern betrachtet, ist Fremden-
Gerne verstehen wir Imker uns als prak-   verheißungsvolle Neubürger bei uns       hysterie nie angebracht. Auch nicht
tische Natur- und Tierschützer. Allzu     keine unauffällige Pflanze mit winzi-    Pflanzen gegenüber. Ökologen be-
oft beschränkt sich unsere Naturliebe     gem Verbreitungsgebiet.                  obachten die Verbreitung gebiets-
jedoch ausschließlich auf die Honig-      In Europa bildet sie dichte Bestände     fremder Arten heute entspannt.
biene. Für oft skurrile Handgriffe fah-   (Abb.2). Riesenbärenklau, Robinie        Denn diese stellen nicht per se eine
ren wir den mutmaßlich optimalen          und Kanadische Goldrute haben            Bedrohung für die heimische Flora
Standort in kilometerweiter Entfer-       ebenso das Zeug zum kurzfristigen        dar. Die meisten bleiben in ihrer
nung vielfach mit dem Auto an. Ein        Bienenparadies wie zum grünen Be-        Nische unter den „Eingeborenen“
festes Bienenhaus mitten in der Prärie    satzer. Ihren Expansionserfolg ver-      so unauffällig wie Nachtkerze (aus
muss her, darin scheinen die Bienen       danken die vitalen Einwanderer teils     Nordamerika), Rosskastanie (Balkan),
sowieso viel besser aufgehoben, als       dem Fehlen von Fraßfeinden, die am       kleines Springkraut (Tadschikistan,
in der zugig feuchten Freiaufstellung.    Heimatort als natürlicher Bestands-      Kaschmir) oder Schneeglöckchen
Brennnesseln und anderes „Unkraut“        regulator wirken. Fachleuten
um Haus und Völker werden gero-           fällt allerdings auch ein ver-
det. Schneckenkorn, Mausefallen und       räterischer Zusammenhang
Ameisenköder halten „Schädlinge“          auf: erfolgreiche Invasoren
fern. Und Wespen sind doch eh nur         sind oft hervorragende
störendes Ungeziefer! Auch das ver-       Bienenweidepflanzen.
meintliche Problem herbstlicher           „Imker haben zahlreiche Po-
Trachtlücken wird flugs gelöst…wer        pulationen auch ausbrei-
hat noch keinen „Bienenbaum“ im           tungsstarker Neophyten be-
Garten?                                   gründet (z.B. Heracleum
                                          mantegazzianum, Solidago-
                                          Arten, Impatiens glandulife-

Abb. 2: Schicke Ralleystreifen erhalten die Bienen ab Juli beim Besuch
des Drüsigen Springkrauts. Es ist eine gute Bienenweidepflanze, sollte
aber nicht gezielt verbreitet werden.

Bienenzucht 09/2020                                                                                                        355
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

Abb. 3: „Und es ward öd und leer“…in vielen Vorgärten.         Abb. 4: Autobahnrandstreifen, intelligent mit abwechslungsreichen Gehölzen
                                                               bepflanzt.

                      (Türkei). Manch‘ vor Jahrhunderten       Euodia hupehensis). Er zieht mona-          unserem anspruchsvollen westlichen
                      eingeschleppte         fremdländische    telang bestäubende Insekten in sei-         Konsumverhalten zu machen. Warum
                      Ackerbegleitflora fassen wir inzwi-      nen Bann und raubt damit einheimi-          nicht zunächst mal vor der eigenen
                      schen sogar als so elementaren           schen, weniger durchsetzungsstarken         Tür (nicht mehr) „kehren“ wie bei-
                      Bestandteil unserer Kulturlandschaft     Pflanzenarten Lebensraum und die            spielhaft in Abb.5 zu sehen? Schon
                      auf, dass wir ihr Verschwinden im Zuge   Chance Bestäuber zu finden und selbst       wenige Dutzend Quadratmeter genü-
                      der Intensivierung der Landwirtschaft    Samen zu bilden. Wer Insektenweide          gen, um langlebige Hochstämme
                      heftig beklagen, wie bei Kornrade,       pflanzen möchte, hat deutlich bessere       (Apfel, Birne) zu pflanzen, die bis
                      Kornblume, Klatschmohn, Ackersenf        Alternativen…                               zu 100 Jahre lang nicht nur bestäu-
                      oder Echter Kamille. Übermächtig                                                     benden Insekten Nahrung, sondern
                      werden die „neuen Wilden“ meist          Schluss mit „Kehrwoch’“                     auch Hornissen, Fledermäusen,
                      nur in instabilen, bereits durch                                                     Käuzen in Höhlen Lebensraum bie-
                      menschliche Eingriffe vorgeschä-         „Die Erde aber war wüst und leer…“          ten. Die Trockenmauer ist Grund-
                      digten Ökosystemen. Wird z.B. der        in vielen Gärten (Abb.3). Auch Rho-         stücksbegrenzung und ökologische
                      Bachrand ständig ausgemäht und so        dodendron, Kirschlorbeer, Serbische         Nische zugleich. Wer seine Wiese
                      „sauber gehalten“, schafft dies opti-    Fichte und gefüllte Rosen sind nichts       nicht düngt, sondern nach nur zwei-
                      male Bedingungen für die schnell-        als grüne Wüstenei. So mancher              maliger Mahd (Mitte/Ende Juni und
                      wüchsigen Fremden Springkraut            Autobahnrandstreifen beherbergt ei-         Ende August/Anfang September)
                      und Herkulesstaude. Ließe man die        ne sinnvollere Artenvielfalt als der hei-   das Mähgut konsequent abfährt, er-
                      Natur walten, verschwänden diese         matliche Golfrasen (Abb.4). Die gleich-     hält nach einigen Jahren eine üppi-
                      Monokulturen meist auch wieder.          zeitige Klage der Besitzer solcher          ge und bunte Blütenvielfalt, die auf
                      Dennoch sollten umsichtige Imker von     „Gärten“ über „ausgeräumte Land-            den einst überdüngten Flächen keine
                      einer gezielten Verbreitung des weit     schaften“ und „monotonisierte Agrar-        Überlebenschance hatte.
                      gereisten Grünzeugs absehen. Dazu        wüsten“ klingt wie Hohn. Auch               Den Ungeduldigen helfen speziali-
                      zählt aktuell vor allem der als „beste   Schuldzuweisungen an unsere Land-           sierte Gärtnereien bei Auswahl und
                      bisher bekannte Spättracht“ bewor-       wirte sind unangebracht, solange            Wiederansiedlung standorttypischer
                      bene Bienenbaum (Wohlduftrauke,          wir nicht bereit sind, Abstriche von        Pflanzen (wertvolle Pflanztipps und

Abb. 5: Obstgehölze, Frühjahrsblüher, Trockensteinmauer…hier herrscht    Abb. 6: Tübinger Bienenweidemischung – wirkt unordentlich, ist aber
Ordnung und trotzdem ist Platz für Natur.                                auch nach dem Abblühen noch wertvoll.

356                                                                                                                         Bienenzucht 09/2020
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

Links unter www.wildbienen.info).        von Wohnungsnot und Futtermangel,        schütteln. Ausgestattet mit einer
Die in letzter Zeit heftig umworbe-      sowie Bedrohung durch Krankheiten        „Standheizung“, können Hummeln
nen Bienenweidemischungen sollte         und Parasiten verschont. Doch dau-       zudem schon bei frostigen 2°C früh
man kritisch prüfen: häufig enthalten    erhaft allein auf die Honigbiene zu      im Jahr blühende Pflanzen besuchen
sie „schön bunte“, jedoch fremdlän-      setzen wäre kurzsichtig, denn die        und so Ernteausfälle z.B. bei Obst bei
dische, für unsere Insekten unbrauch-    pfiffige Teamworkerin ist durchaus       ungünstiger Witterung verhindern hel-
bare Pflanzen. Schon besser ist z.B.     nicht für alle Pflanzen der optimale     fen. Spannende Beziehungsgeflechte
die „Tübinger Mischung“, die jedoch      Geschäftspartner.                        zu Honigbienen zeigten sich in neuen
vor allem interessant für die häufi-                                              Studien: sind die Männchen man-
gen Honigbienen und Hummelarten          Vergessene Bestäuber                     cher Wildbienen auf Partnersuche,
ist. Menschen mit ausgeprägtem                                                    stören sie durch ihre Rempeleien
Ordnungssinn haben zu beißen, um         „Erst stirbt die Biene, dann der         Honigbienen an Sonnenblumen, erhö-
das wenig ansprechende Bild solcher      Mensch“, diesen vielzitierten Spruch     hen so die Wechselrate zu einer neuen
Mischungen im Winter zu ertragen         hat Einstein nie geäußert. Denn          Blüte und damit die Effizienz der
(Abb.6). Halten Sie durch, damit in      schon ihm war bekannt, dass nur          Bestäubung. Neben den Hummeln
den Pflanzenstängeln überwinternde       ein Bruchteil der Bestäubung durch       gibt es alleine in der Gruppe der
Insekten überleben können. Und inves-    „unsere“ Honigbiene erledigt wird.       „Bienen“ etwa 520 weitere Arten, die
tieren Sie für die nächste Pflanzung     Die meisten der 2.000 heimischen         sich teils auf den Blütenbesuch einiger
besser in nachhaltige, heimische und     Nutz- und Wildpflanzenarten sind auf     weniger und unscheinbarer Pflanzen
regionale Blühmischungen z.B. der        einen gründlichen Insektenbesuch         spezialisiert haben.
Firma Rieger-Hofmann.                    angewiesen, um einen reichhaltigen       Lust auf mehr Informationen?
                                         Fruchtansatz zu bilden. Manche dieser    Sie werden spannend präsentiert
Biene Maja allein auf weiter             Blüten scheinen nur für einen spezi-     z.B. in den Büchern von Helmut und
Flur?                                    ellen Bestäubertyp gebaut. So liegen     Margrit Hintermeier „Blütenpflanzen
                                         die Nektarien beim ursprünglichen        und ihre Gäste“, „Wildbienen – die
Unser Nutztier Honigbiene ist ein        Rotklee so tief in der Blüte, dass sie   anderen Bienen“ von Paul Westrich,
ökonomisches und ökologisches Er-        nur von den langrüsseligen Hummeln       sowie unter www.wildbienen.info
folgsmodell. Mindestens 160,- Euro       erreicht werden können. Auch ande-       oder www.wildbiene.com. Trotz
pro Volk kann jeder Imker im Mittel      re schwer zu bearbeitende Wild-          höchsten Fleißes kann die Honigbiene
alleine durch den Honigverkauf erwirt-   und Nutzpflanzen wie Taubnessel,         den Wegfall solitärer Bienen, aber
schaften. Der Wert ihrer Bestäu-         Fingerhut, Löwenmäulchen, Ritter-        auch von Fliegen, Wespen und Käfern
bungstätigkeit ist dagegen nicht mit     sporn, Ackerbohnen, Erbsen, Bohnen,      nur zum Teil auffangen. Um die bunte
seriösen Zahlen zu belegen. Je nach      Senf oder Luzerne werden beson-          Vielfalt unserer Umwelt zu erhalten,
Pflanzenart und Landschaftsstruktur      ders effizient von diesen schwer-        ist daher neben blühenden Oasen
reichen die Schätzungen von 0 bis        gewichtigen Besuchern „bedient“.         auch mehr Toleranz gefragt.
80% aller bestäubten Blüten. In          Beim „Vibrationssammeln“ an To-
der Obhut des Menschen bleiben           maten und Gartenmohn ist eben-
Honigbienen auch in strukturarmen,       so „Masse“ gefragt um den Pollen
intensiv bewirtschafteten Regionen       erfolgreich aus den Staubbeuteln zu

Abb. 7: Freinister hängen lassen. Sie sind nie lästig und interessieren sich      Abb. 8: Vor allem Fliegen stehen auf dem Speiseplan von
nicht für Honigbienen. Nur die Deutsche und die Gemeine Wespe, beides             Hornissen. Ein Hornissenstaat konsumiert zum Höhepunkt
Dunkelhöhlennister, können manchmal am Kaffeetisch oder ungeschützten             seiner Entwicklung im August, September täglich bis zu
Bienenvolk lästig werden. Für den Tod von Bienen ist jedoch der Imker verant-     einem Pfund Insekten, darunter v.a. Fliegen und die (uns lästi-
wortlich.                                                                         ge) kleinere Verwandtschaft, Deutsche und Gemeine Wespe.

Bienenzucht 09/2020                                                                                                                         357
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

                                                                                 Abb.10: Lädierte Flügel, haarlos, schwarz (links) und im auf-
                                                                                 geregten Zickzack-Flug unterwegs, typisch für eine räubernde
                                                                                 Honigbiene. Unabhängig davon, auf wie vielen kg Vorrat
                                                                                 sie bereits zu Hause sitzen, entwickeln Honigbienen auf
                                                                                 Jagd nach Wintervorrat eine unschöne Sammelleidenschaft.
                                                                                 Einzelne Bienen prüfen ständig die Stärke ihrer Nachbarvölker.
                                                                                 Falsch geführte Völker werden schnell als „leichte Beute“
Abb. 9: Dumm gelaufen. Hornissen wagen keinen Schritt ins Bienenvolk. Falls      ausgemacht. Die ersten Spione berichten im Heimatstock
doch, wissen unsere Bienen sich zu helfen. Die wagemutige Hornisse wurde         über das gefundene Fressen, innerhalb kürzester Zeit ist am
sofort getötet.                                                                  Bienenstand die Hölle los.

                     Gelb-schwarzes Gesindel?                 Verlautbarungen eines Monatsbe-           oder auf dem fensterlosen Dachbo-
                                                              trachters. Wer so spricht, hat nichts     den hinter der Verschalung.
                     Alle paar Jahre wieder drangsaliert      verstanden.                               Abschrecken lassen sie sich weder
                     eine Unzahl von Wespen den friedli-      Bewohner freihängender, gut sicht-        mit angekohltem Kaffeepulver, hüb-
                     chen Gartenbesitzer. Ungebeten sit-      barer Wespennester in Hecke und           schem Balkonbewuchs aus Basilikum
                     zen sie mit am Kaffeetisch, beißen       Gartenhäuschen (Abb.7) interes-           und Tomatenstauden, Duftkerzen,
                     vom Grillwürstchen ab und umlagern       sieren sich weder fürs Wurst-             Weihrauch, Lavendel, mit Nelken
                     Fallobst wie Fort Knox. Sogar den        oder Marmeladenbrot, noch fürs            gespickten Zitronen oder Sprühorgien
                     stachelbewehrten Bienen gehen            Bienenvolk. Bereits im Juli sind sie am   mit Haarspray. Angeschnittene Knob-
                     diese Gelb-Schwarzen auf den Geist.      Ende ihres jährlichen Zyklus und ver-     lauchzehen wiederum haben tatsäch-
                     Ist das Flugloch ab Oktober unbe-        sterben. Hornissennester leben zwar       lich bisher alle Vampire von meinem
                     wacht, gehen sie fröhlich ein und aus.   teils bis Oktober, und erlegen dann       Balkon ferngehalten, den Wespen
                     „Natürlich ärgere ich mich auch, wenn    täglich bis zu einem Pfund Insekten,      war dieser angeblich unangenehme
                     Hornissen oder Wespen zur Plage          überwiegend jedoch Forstschädlinge,       Geruch jedoch einerlei. Mit Kleingeld
                     werden“ und „Verirrt sich einmal eine    Fliegen- und Wespen (Abb.8), nie-         lassen sich Wespen bekämpfen.
                     Hornissenkönigin in der Wespenfalle,     mals aber ein Wurstbrot. Wehrhafte        Allerdings nur, wenn man die geriebe-
                     ist das keine Umweltsünde...“ so die     Honigbienen stehen nur in lächer-         ne Kupfermünze fest auf eine Wespe
                                                              lich geringen Stückzahlen auf ihrem       aufdrückt, nicht wenn man sie, wie
                                                              Speiseplan. Ein intaktes Bienenvolk       im sommerlichen Informationstief in
                                                              zu betreten, dass traute sich nur diese   Funk und Fernsehen neben unbe-
                                                              Hornissenkönigin, als sie im verreg-      gründeter Panikmache verbreitet, auf
                                                              neten Mai zu verhungern drohte. Und
                                                              bezahlte mit ihrem Leben für diesen
                                                              Wagemut (Abb.9).

                                                              Nur zwei Arten können lästig
                                                              werden

                                                              Nur die Gemeine und die Deutsche
                                                              Wespe geraten im August und
                                                              September in ihren dann großen
                                                              Nestern in Nahrungsnotstand und
                                                              können dann recht hartnäckig an
                                                              Grillfleisch und Flugloch agieren. Ihre   Abb.12: Hornissen leiden oft unter
Abb.11 Kleines Flugloch = sichere Verteidigung gegen jeden    Nester sieht man nie. Sie sitzen im       Wohnungsnot. Dieses Hüttchen ist
Räuber.                                                       Boden, in dunklen Rollladenkästen         zu klein.

358                                                                                                                       Bienenzucht 09/2020
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

dem Kaffeetisch auslegt. Direkt „für      mutbarer Weise gefährden“. Gut so.        mit einer Bürstenvorrichtung aus dem
den Müll“ ist der neueste Tipp um         Denn gerade die penetranten kleinen       Baumarkt abdichten.
Wespen „abzuschrecken“: zerknül-          Wespenarten Deutsche und Gemeine          – engagieren kostenfrei, legal und
lte Bäckertüten oder entsprechend         Wespe sind als Gesundheitspolizei         umweltfreundlich die „Falken“ unter
geformte 15 Euro teure käufliche          unersetzlich und tun an Bienenvölkern     den Insekten. Pfiffige Imker und Gar-
Varianten aufhängen. Herannahende         nichts anderes, als die Leichen vor der   tenbesitzer bieten den Hornissen pas-
Wespen sollen vom Anblick die-            Tür zu entsorgen. Wenn Wespen aber        sende Nistkästen (im Selbstbau, siehe
ses vermeintlich fremden Nestes           IM Bienenvolk „zur Plage werden“,         „Mündener Hornissennistkasten“
so erschreckt werden, dass sie            hat der Imker versagt!                    oder fertig montiert bei www.hand-
sofort das Weite suchen. Spaßige                                                    werksprodukte.de) und holen sich
Idee, weiß doch jeder Gärtner, dass       Friedliche Koexistenz ist                 damit einen „hauseigenen Schädl-
Wespennester zum Teil nur wenige          möglich                                   ingsbekämpfer“ in den Garten (Abb.
cm voneinander entfernt liegen.                                                     12). Hornissen sind ein Garant für
Die Plagegeister in Wespenfallen zu       Ökologisch gebildete Imker haben ein      einen weitgehend wespenfreien
vernichten ist illegal und ökologisch     entspanntes Verhältnis zu den friedli-    Sommer. Denn Hornissen fressen mit
unsinnig. Die beliebten Flaschen          chen, gelb-schwarzen Stachelträgern.      Vorliebe ihre kleinen Verwandten. Lust
locken zudem mehr Wespen aus der          Sie…                                      auf mehr Informationen? www.akti-
Umgegend an, als sie vernichten. Die      – bearbeiten und füttern ihre Bie-        on-wespenschutz.de; www.ves-
Quälerei im Inneren ist für Tierfreunde   nenvölker so, dass räubernde Ho-          pa-crabro.de; www.vademecum-
nicht zu ertragen. Zu Recht steht auf     nigbienen (Abb.10) oder neugierige        verlag.de oder in Buchform „Bienen,
solche Todesfallen eine Geldstrafe von    Wespen (Abb.11) keine Gelegenheit         Hummeln, Wespen im Garten und in
bis zu 50.000 Euro. Auch die che-         zum Mitessen haben. Das heißt:            der Landschaft“ (H & M Hintermeier),
mische Keule, gerne im Sommer             keinen Honig oder leicht gärendes         „Schützt die Hornissen“ (R. Ripberger
prominent zum Verkauf an Super-           Zuckerwasser verfüttern. Abends           und C.-P. Hutter, antiquarisch).
marktkassen dargeboten, ist weder         füttern. Nicht kleckern. Flugloch bei
sinnvoll noch erlaubt. Freunde dieser     Jungvölkern immer klein halten. Zügig     Vielfalt statt Einfalt!
Insektizide gefährden Vögel und ande-     arbeiten, dabei Material immer gut
re Nützlinge und machen sich damit        verschlossen halten. Völker immer         Die Gründe, deretwegen Menschen
strafbar. Sinnvollerweise dürfen selbst   gesund erhalten, also Varroa im Griff     sich in Deutschland für die Imkerei
Kammerjäger Wespen nur nach spezi-        halten.                                   interessieren, scheinen sich in den
eller Fortbildung und mit Genehmigung     – beugen der erneuten Ansiedelung         letzten Jahrzehnten geändert zu
der Naturschutzbehörden umsiedeln         der beiden lästigen Wespenarten           haben. Nur wenige sehen heute die
oder vernichten. Und dies nur „wenn       im nächsten Jahr vor, indem sie           Imkerei als Zubrot, drei Viertel meiner
die Tiere vernünftige Menschen            das Sterben im September/Oktober          jährlich etwa 600 Jungimker geben
trotz aller in Erwägung gezogener         abwarten und dann gefahrlos das           an, mit ihrem Einstieg einen Beitrag
Absicherungsmaßnahmen in unzu-            Einschlupfloch z.B. am Rollladenkasten    zum Umwelt- und Naturschutz leisten

Abb. 13: Drei Fehler auf einen Streich: Neu auszubauende Mittelwände      Abb. 14: Große Brutflächen bis an den Oberträger, bewacht von wenig
sollten stets einzeln an den Rand des Brutnestes und VOR die              Bienen. So sehen schwach gebildete Jungvölker im August aus.
Futterwabe geschoben werden. Über die äußere mit Futter gefüllte          Wer jetzt trotz geringen Befalls mit Ameisensäure behandelt, richtet
Wabe steigt das Volk nämlich nur ungern. Zudem zeigt der Wildbau,         Schreckliches an.
dass die neue Mittelwand zu spät eingehängt wurde. Die Brutwabe
mit der der Ableger startete (ganz oben an der Zargenwand) wurde
außerdem nicht nah genug an die Zargenwand geschoben – jetzt haben
die Bienen eine oben dick mit Futter gefüllte Wabe erschaffen. Das
erschwert die weitere Bearbeitung des Volkes

Bienenzucht 09/2020                                                                                                                      359
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

             zu wollen. Sicher ist das nicht immer     (wenn der Befallsgrad dies zulässt)      Jahr gebildeten Ablegern zeigt völ-
             einfach, auch ich fahre mit dem Auto      erst im September durchgeführt. Wer      lig unterschiedliche Verläufe. Ab der
             zu meinen Versuchsbienenständen,          doch behandeln muss, schädigt leider     Sommersonnenwende bauen erste-
             schmelze mein Wachs mit dem               oft die bis an die Rähmchenoberträ-      re ab, Jungvölker legen richtig los.
             stromfressenden Dampferzeuger, füt-       ger reichende Brut (Abb.14).             Die Spätsommerpflege mit Varroa-
             tere unökologisch erzeugtes Futter.       Da hilft auch kein Hoch-Bocken des       Behandlung und Winter-Einfütterung
             Und doch kann jeder auch im Kleinen       Dispensers oder Kühlen der Amei-         sollte entsprechend terminiert wer-
             Sinnvolles tun: den Bienenstand so nah    sensäure. Wenigstens stellt man dann     den. Jungvölker nicht zu früh behan-
             wie möglich am Haus halten, unnötige      den Liebig-Dispenser fluglochfern und    deln oder mit dem Winterfutter ver-
             Handgriffe und damit Fahrten ver-         damit brutnestfern auf. Wenn nötig,      sorgen! Denn vorzeitige Auffütterung
             meiden, das eigene Umfeld insekten-       neue Mittelwände einhängen.              nimmt den Platz zum Brüten. Und
             freundlich und vielfältig gestalten. So   NICHT mit größeren Portionen auffüt-     vorzeitige AS-Behandlung schädigt
             beißt letztlich auch unsere Honigbiene    tern. Flugloch bleibt 1cm breit.         Jungvölker nachhaltig! KEINESFALLS
             nicht ins Gras!                                                                    halte ich mich an die Anordnung, egal
                                                       4. Im Laufe des August ist irgend-       von wem, Jungvölker gemeinsam mit
             Meine Jungvölker –                        wann die aktuelle Zarge mit Rähm-        anderen Völkern bereit im Juli oder
             was bisher geschah:                       chen gefüllt. Dann setze ich eine        August zu behandeln, wenn deren
                                                       Leerzarge auf und füttere von oben,      Milbenfall mir dies nicht anzeigt!!
             1. April bis Juli Bildung aus             jedoch nur dann, wenn auf den Waben
             einer Brutwabe oder über Sammel-          weniger als 4 kg Futter vorhanden        1. Erste Septemberhälfte: erst jetzt
             brutableger mit integrierter Köni-        ist. Dabei Folie nicht vergessen (Abb.   werden die ersten Eier gelegt, die spä-
             ginnenaufzucht (siehe Betrachtungen       15a). Sind die Temperaturen kühl, kann   ter zu Winterbienen werden. Fallen bei
             Mai, Juni).                               das notwendige Futter auch weiter-       der Gemülldiagnose nun natürlicher-
             2. Sobald Jungkönigin in Eilage,          hin unten direkt neben der Brutkugel     weise mehr als 5 Varroen pro Tag, führe
             Varroabehandlung durch Sprühen            gereicht werden. Um unten Platz zu       ich direkt eine Kurzzeitbehandlung mit
             von 15% Milch- oder 3%iger Oxal-          schaffen, hänge ich zwei brutfreie       Ameisensäure durch (Abb.16). Fällt,
             säurelösung. Es darf noch keine ver-      Waben in die Leerzarge. Hier wurde       wie in den meisten meiner Jungvölker,
             deckelte Brut vorhanden sein. Sodann      die Folie vergessen, sofort entsteht     immer noch nur etwa eine Milbe pro
             Besuche alle 2-3 Wochen und dabei         lästiger Wildbau (Abb.15b).              Tag, füttere ich zunächst mit etwa
             Ergänzung des Futtervorrates auf                                                   der Hälfte des noch fehlenden Futters
             etwa 2 kg (bei Völkern die bis zu         5. Hat das Jungvolk bis Mitte            auf. Erst jetzt im September, um das
             5 Waben besetzen) bis 4 kg (bei           August alle Waben der ersten Zarge       Brutnest nicht zu schnell mit Futter
             größeren Jungvölkern). Falls nötig,       ausgebaut und hängt abends über          einzuengen. Je nach Standort soll-
             Gabe einer neuen Mittelwand an das        mehrere Wabengassen als Traube           ten die Jungvölker mit insgesamt
             Brutnest vor die abschließende Wabe       durch, ist es sehr stark. Dann droht     folgenden Futtermengen versorgt
             fluglochfern (Abb.13). Flugloch bleibt    Wildbau im Boden und Schwärmen           sein: an wärmeren Standorten ca. 6
             1cm breit.                                im September. Um beides zu verhin-       gefüllte Zanderwaben (=12 kg ferti-
             3. Ende Juli Kontrolle des Varroa-        dern, erweitere ich mit dem zweiten      ges Winterfutter in den Waben), bis
             befallsgrades durch dreitägige Ge-        Brutraum (darin 8 Mittelwände und        zu 9 gefüllte Zanderwaben (=18 kg)
             mülldiagnose mit geeigneter Win-          die Futtertasche fluglochfern). Ob und   an kühleren Standorten. Um diese
             del im Gitterboden. Dabei freu-           wieviel das Volk bis Oktober noch        Winterfuttermenge zu erreichen, müs-
             dige Feststellung, dass keines der        oben ausbaut, bleibt ihm überlas-        sen etwa 10 kg Reinzucker oder
             Jungvölker die Grenze von 5 Varroen       sen. In der Regel sind es nur wenige     14 kg bzw. 10 Liter Apiinvert oder
             pro Tag natürlichem Milbenfall über-      Waben. Für den Winter ist der viele      Weizenstärkesirup an warmen, bzw.
             schreitet. Die absichtlich schwach        Hohlraum problemlos, denn Bienen         15 kg Reinzucker = 21 kg = 15 Liter
             gebildeten Ableger wachsen langsam        wärmen ja nicht die Beute, sondern       Apiinvert oder Weizenstärkesirup an
             aber stetig, erreichen ihr Brutmaximum    nur die Traube. Schön ist, wenn diese    kühlen Standorten eingefüttert wer-
             erst Ende August. Drei Wochen spä-        Erweiterung nicht nötig ist, denn die    den.
             ter ist die größte Anzahl Bienen vor-     (eventuell nötige) AS-Behandlung
             handen. Altvölker enthalten zu dieser     im September klappt besser auf nur       2. Zweite Septemberhälfte: erst
             Zeit bereits nur noch die Hälfte ihrer    einem Brutraum.                          jetzt werden diejenigen Jungvölker
             Bienen und etwa ein Fünftel ihrer som-                                             mit Ameisensäure behandelt, die An-
             merlichen Brutstärke. Dies liegt nicht                                             fang September weniger als 1 Var-
             unbedingt an ihrer älteren Königin.       Meine Jungvölker – was jetzt             roa pro Tag verloren. Bei herbstlich-
             Mitteleuropäische Bienenvölker stre-      im September noch geschieht              kühler Witterung auf geeigneten Be-
             ben eine Winterstärke von etwa                                                     handlungstermin achten (am bes-
             10.000 Tieren an. Sie scheinen im Juli    Bisher wurde keines meiner Jung-         ten mindestens 16°C). Jungvölker,
             „durchzuzählen“, Jungvölker legen         völker mit großen Futterportionen        die aktuell immer noch weniger als
             sich ab diesem Termin ins Zeug,           versorgt oder mit Ameisensäure           eine Milbe pro Tag verlieren, werden
             Altvölker auf die faule Haut. Um die      behandelt. Und das ist auch gut so!      GAR NICHT BEHANDELT. Das sind
             Entwicklung der Jungen nicht zu           Die Populationsentwicklung von           stets zwischen 30 und 50% meiner
             stören, wird die Varroa-Behandlung        Wirtschaftsvölkern und im aktuellen      Jungvölker. Danach den Futtervorrat

360                                                                                                               Bienenzucht 09/2020
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

bei allen nochmals kontrollieren und         Kaltbau.
ergänzen.                                  - Kein Einsatz während der Tracht.
3. Mitte Oktober: Jetzt haben auch           Obwohl dies laut Hersteller möglich
die Jungvölker ihre Einwinterungs-           wäre.
stärke erreicht, ich habe ihr Ent-
wicklungspotential voll genutzt. Wer       Beachtet man diese Vorsichtsmaß-
dennoch zu schwach erscheint, wird         nahmen, erzielt man trotz niedri-
vereinigt, dabei Jungköniginnen für        ger Außentemperaturen stets ein-
die Wirtschaftsvölker geerntet. Mehr       heitliche und hohe (99%) Behand-
dazu jedoch zur rechten Zeit, erst im      lungserfolge. MAQS scheinen damit
Oktober.                                   relativ unempfindlich zu sein gegen-
                                           über den bekannt problematischen
MAQS®, empfehlenswert mit                  Behandlungskonditionen für Amei-
Einschränkungen für meine                  sensäure wie kühle und feuchte
Wirtschaftsvölker                          Witterung, schattige Standorte und
                                           starke Völker. In gut belüfteten Holz-
Im September ist es kühler. In Völ-        beuten entsprachen die Verluste an
kern mit großem Volumen, wie               Brut oder Königinnen denen anderer
meinen Wirtschaftsvölkern, ist es          Dispensertypen. Der Jungbienen-To-
nun kniffelig noch eine gut wirksa-        tenfall war teilweise innerhalb der
me AS-Behandlung zu erzielen. Auf          ersten drei Behandlungstage er-          Abb. 15: Fütterung von Jungvölkern
jeden Fall achte ich darauf, dass nicht    höht, was sich jedoch nicht nega-        klappt am besten mit einer geeigneten
gleichzeitig behandelt und Futter          tiv auf die Populationsentwicklung       Futtertasche. Bei kühlen Temperaturen
gegeben wird. Um die notwendige            der Völker oder deren relative Aus-      wird sie neben die Bienentraube
Stockluftkonzentration zu erreichen        winterungsstärke auswirkte.              gehängt. Achtung, Folie hilft gegen
hilft es oft, zwei Liebig-Dispenser                                                 Wildbau.
gleichzeitig einzustellen, beide vor-      Besonders beeindruckend war die
schriftsmäßig gefüllt, die AS also nicht   einfache Anwendung:
aufgeteilt. Mit 60%iger AS kriege ich      Handschuhe anziehen, Plastikver-
es trotzdem meist nicht hin.               packung aufschneiden, Streifen auf-
                                           legen, fertig. Nach 3-5 Tagen trocke-
Für starke Völker gibt es eine Lösung:     nen Streifen in den Müll (Abb.19).
MAQS = Mite Away Quick Strip =             Wer MAQS während der Tracht an-
„MilbenWegSchnellStreifen“.                wendet, kann seinen Honig jedoch
                                           nicht mehr vermarkten (Abb.20).
Seit Juni 2014 sind Mite Away Quick        Das LAVES Institut für Bienenkunde
Strips® ein freiverkäufliches Produkt      Celle, Labor Prof. Dr. Werner von
der Firma NOD Europe Ltd., die in          der Ohe, wiesen sowohl direkt,
Deutschland von der Firma Andermatt        als auch 4 Wochen nach jeder
BioVet GmbH (www.andermatt-                AS-Behandlung massiv erhöhte, sehr
biovet.de; Kosten ca. 7 EUR je Be-         stabile Ameisensäure-Gehalte nach
handlung) vertrieben werden.               (138 Proben). Eine Behandlung direkt
                                           vor oder während einer Tracht ist        Abb. 16: Einzargige Völker starten im-
Je zwei imprägnierte Gel-Streifen,         bei wirkungsvoller Restentmilbung im     mer mit kleinem Docht. Verdunsten
eingeschlagen in Spezialpapier, ver-       Vorwinter und sinnvollem Einsatz bio-    nicht mindestens 20 ml (60%ige AS)
dunsten 68,2 g Ameisensäure in 3-5         technischer Maßnahmen ja auch gar        oder 15ml (85%ige AS im Ausland pro
Tagen. Wir, Patricia Beinert und ich,      nicht nötig!                             Tag, kann der Docht ja noch vergrößert
haben sie 7 Jahre lang geprüft und                                                  werden.
können sie unter folgenden Voraus-
setzungen empfehlen:

- Außentemperaturen maximal 20°C
  und damit zu kühl für andere
  AS-Varianten in großen Völkern.
- Nur für zweizargige Wirtschafts-
  völker nach Wabenhygiene und
  damit Abstand zur Restbrut.
  Mindeststärke 10.000 Bienen.
- Wie für Wirtschaftsvölker üblich
  vollständig offenes Flugloch (Abb.       Abb. 17: Beim Einsatz von MAQS-Ameisensäurestreifen muss das Flugloch
  17).                                     immer ganz geöffnet sein. Das bedeutet: Jungvölker können auf keinen Fall damit
- Gut belüftete Holzbeuten im              behandelt werden!

Bienenzucht 09/2020                                                                                                          361
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Monatsbetrachtung

                                                                folgende Hinweise zum neuen Liebig-       AS-Verdunstungsmenge für
                                                                Dispenser:                                1-Zarger mit Leerzarge im DN- oder
                                                                a) bringen Sie die mitgelieferte          Zandermaß
                                                                Klebeskala möglichst exakt auf die        Dr. Liebig: 70 ml 60%ige AS in 3
                                                                Flasche auf.                              Tagen
                                                                b) Auf den neuen Dochten befinden         ODER 50 ml 85%ige AS in 3 Tagen
                                                                sich Angaben zur empfehlenswerten         Angaben auf neuem LD:150 ml
                                                                Dochtgröße und Verdunstungsmenge,         60%ige AS in 7 Tagen
                                                                die unseren umfangreichen Studien         ODER 75 ml 85%ige AS in 7 Tagen
                                                                zufolge z.T. deutlich zu gering gewählt
                                                                sind. So empfiehlt der Entwickler
                                                                des Dispensers, Dr. Gerhard Liebig
                                                                in Einfach imkern (4.Auflage, 2020,
                                                                www.immelieb.de):

Abb. 19: Nach 3-5 Tagen ist die AS auf jeden Fall verdunstet.   AS-Verdunstungsmenge
Trockenen Streifen in den Müll.                                 für 2-Zarger mit Leerzarge
                                                                im DN- oder Zandermaß
                      „Hilfe, ich habe eine Fälschung           Dr. Liebig: 140 ml 60%ige AS in 3
                      gekauft“                                  Tagen
                                                                ODER 100 ml 85%ige AS in 3 Tagen
                      …so schrieb mir ein besorgter Jung-       Angaben auf neuem LD: 200 ml
                      imker. Er hat den Liebig-Dispenser        60%ige AS in 7 Tagen                      Abb. 21: Die neue Flasche des Liebig-
                      erworben. Und eine neuartige Variante     ODER 100 ml 85%ige AS in 7 Tagen          Dispensers mit aufgeklebter Skala.
                      erhalten. Beachten Sie bitte unbedingt                                                         (Bildautor: Patricia Beinert)

                      Abb. 20: Wie für andere AS-Dispenser gilt auch für den MAQS: Honig ist nach der Anwendung nicht mehr verkehrsfähig.

362                                                                                                                          Bienenzucht 09/2020
Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich! Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
Sie können auch lesen