Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Monatsbetrachtung Imker als Tierschützer? Ja, das ist möglich! Von Dr. Pia Aumeier – Emscherstr. 3 – 44791 Bochum – Tel: 0170 / 3 17 59 32 – E-Mail: info@piaaumeier.de Wer Honigbienen hält, ist mit der Na- Aggressive Aliens? ra)“, so Prof. Ingo Kowarik im Buch tur enger verwoben als „Otto- „Biologische Invasionen – Neophyten Normal-Bürger“. Schließlich inte- Drüsiges Springkraut (Impatiens glan- und Neozoen in Mitteleuropa“. ressiert mich brennend, woher dulifera) blüht von Juli bis zum ers- Na das passt ja, schließlich haben die „Mädels“ „meine Honigernte“ ten Frost, ist hochattraktiv für viele wir unsere in Deutschland heimische haben. Und diese spektakulär bun- Insekten und liefert bei feuchter Honigbiene auch aus ihrem ange- ten Pollen gerade jetzt im Herbst Witterung oft solche Nektarmengen, stammten Gebiet verdrängt und durch (Abb.1, Titelfoto)! dass manche Imker auf eine Win- die fremdländische Carnica und die terauffütterung verzichten können. Kunstrasse Buckfast ersetzt. Ein idealer Lückenfüller für die spät- „Schützt die Bienen… sommerliche trachtarme Zeit sollte Refugees welcome Bienen erhalten die Natur!“ man meinen. Doch anders als in sei- nem Ursprungsland Ostindien ist der Nüchtern betrachtet, ist Fremden- Gerne verstehen wir Imker uns als prak- verheißungsvolle Neubürger bei uns hysterie nie angebracht. Auch nicht tische Natur- und Tierschützer. Allzu keine unauffällige Pflanze mit winzi- Pflanzen gegenüber. Ökologen be- oft beschränkt sich unsere Naturliebe gem Verbreitungsgebiet. obachten die Verbreitung gebiets- jedoch ausschließlich auf die Honig- In Europa bildet sie dichte Bestände fremder Arten heute entspannt. biene. Für oft skurrile Handgriffe fah- (Abb.2). Riesenbärenklau, Robinie Denn diese stellen nicht per se eine ren wir den mutmaßlich optimalen und Kanadische Goldrute haben Bedrohung für die heimische Flora Standort in kilometerweiter Entfer- ebenso das Zeug zum kurzfristigen dar. Die meisten bleiben in ihrer nung vielfach mit dem Auto an. Ein Bienenparadies wie zum grünen Be- Nische unter den „Eingeborenen“ festes Bienenhaus mitten in der Prärie satzer. Ihren Expansionserfolg ver- so unauffällig wie Nachtkerze (aus muss her, darin scheinen die Bienen danken die vitalen Einwanderer teils Nordamerika), Rosskastanie (Balkan), sowieso viel besser aufgehoben, als dem Fehlen von Fraßfeinden, die am kleines Springkraut (Tadschikistan, in der zugig feuchten Freiaufstellung. Heimatort als natürlicher Bestands- Kaschmir) oder Schneeglöckchen Brennnesseln und anderes „Unkraut“ regulator wirken. Fachleuten um Haus und Völker werden gero- fällt allerdings auch ein ver- det. Schneckenkorn, Mausefallen und räterischer Zusammenhang Ameisenköder halten „Schädlinge“ auf: erfolgreiche Invasoren fern. Und Wespen sind doch eh nur sind oft hervorragende störendes Ungeziefer! Auch das ver- Bienenweidepflanzen. meintliche Problem herbstlicher „Imker haben zahlreiche Po- Trachtlücken wird flugs gelöst…wer pulationen auch ausbrei- hat noch keinen „Bienenbaum“ im tungsstarker Neophyten be- Garten? gründet (z.B. Heracleum mantegazzianum, Solidago- Arten, Impatiens glandulife- Abb. 2: Schicke Ralleystreifen erhalten die Bienen ab Juli beim Besuch des Drüsigen Springkrauts. Es ist eine gute Bienenweidepflanze, sollte aber nicht gezielt verbreitet werden. Bienenzucht 09/2020 355
Monatsbetrachtung Abb. 3: „Und es ward öd und leer“…in vielen Vorgärten. Abb. 4: Autobahnrandstreifen, intelligent mit abwechslungsreichen Gehölzen bepflanzt. (Türkei). Manch‘ vor Jahrhunderten Euodia hupehensis). Er zieht mona- unserem anspruchsvollen westlichen eingeschleppte fremdländische telang bestäubende Insekten in sei- Konsumverhalten zu machen. Warum Ackerbegleitflora fassen wir inzwi- nen Bann und raubt damit einheimi- nicht zunächst mal vor der eigenen schen sogar als so elementaren schen, weniger durchsetzungsstarken Tür (nicht mehr) „kehren“ wie bei- Bestandteil unserer Kulturlandschaft Pflanzenarten Lebensraum und die spielhaft in Abb.5 zu sehen? Schon auf, dass wir ihr Verschwinden im Zuge Chance Bestäuber zu finden und selbst wenige Dutzend Quadratmeter genü- der Intensivierung der Landwirtschaft Samen zu bilden. Wer Insektenweide gen, um langlebige Hochstämme heftig beklagen, wie bei Kornrade, pflanzen möchte, hat deutlich bessere (Apfel, Birne) zu pflanzen, die bis Kornblume, Klatschmohn, Ackersenf Alternativen… zu 100 Jahre lang nicht nur bestäu- oder Echter Kamille. Übermächtig benden Insekten Nahrung, sondern werden die „neuen Wilden“ meist Schluss mit „Kehrwoch’“ auch Hornissen, Fledermäusen, nur in instabilen, bereits durch Käuzen in Höhlen Lebensraum bie- menschliche Eingriffe vorgeschä- „Die Erde aber war wüst und leer…“ ten. Die Trockenmauer ist Grund- digten Ökosystemen. Wird z.B. der in vielen Gärten (Abb.3). Auch Rho- stücksbegrenzung und ökologische Bachrand ständig ausgemäht und so dodendron, Kirschlorbeer, Serbische Nische zugleich. Wer seine Wiese „sauber gehalten“, schafft dies opti- Fichte und gefüllte Rosen sind nichts nicht düngt, sondern nach nur zwei- male Bedingungen für die schnell- als grüne Wüstenei. So mancher maliger Mahd (Mitte/Ende Juni und wüchsigen Fremden Springkraut Autobahnrandstreifen beherbergt ei- Ende August/Anfang September) und Herkulesstaude. Ließe man die ne sinnvollere Artenvielfalt als der hei- das Mähgut konsequent abfährt, er- Natur walten, verschwänden diese matliche Golfrasen (Abb.4). Die gleich- hält nach einigen Jahren eine üppi- Monokulturen meist auch wieder. zeitige Klage der Besitzer solcher ge und bunte Blütenvielfalt, die auf Dennoch sollten umsichtige Imker von „Gärten“ über „ausgeräumte Land- den einst überdüngten Flächen keine einer gezielten Verbreitung des weit schaften“ und „monotonisierte Agrar- Überlebenschance hatte. gereisten Grünzeugs absehen. Dazu wüsten“ klingt wie Hohn. Auch Den Ungeduldigen helfen speziali- zählt aktuell vor allem der als „beste Schuldzuweisungen an unsere Land- sierte Gärtnereien bei Auswahl und bisher bekannte Spättracht“ bewor- wirte sind unangebracht, solange Wiederansiedlung standorttypischer bene Bienenbaum (Wohlduftrauke, wir nicht bereit sind, Abstriche von Pflanzen (wertvolle Pflanztipps und Abb. 5: Obstgehölze, Frühjahrsblüher, Trockensteinmauer…hier herrscht Abb. 6: Tübinger Bienenweidemischung – wirkt unordentlich, ist aber Ordnung und trotzdem ist Platz für Natur. auch nach dem Abblühen noch wertvoll. 356 Bienenzucht 09/2020
Monatsbetrachtung Links unter www.wildbienen.info). von Wohnungsnot und Futtermangel, schütteln. Ausgestattet mit einer Die in letzter Zeit heftig umworbe- sowie Bedrohung durch Krankheiten „Standheizung“, können Hummeln nen Bienenweidemischungen sollte und Parasiten verschont. Doch dau- zudem schon bei frostigen 2°C früh man kritisch prüfen: häufig enthalten erhaft allein auf die Honigbiene zu im Jahr blühende Pflanzen besuchen sie „schön bunte“, jedoch fremdlän- setzen wäre kurzsichtig, denn die und so Ernteausfälle z.B. bei Obst bei dische, für unsere Insekten unbrauch- pfiffige Teamworkerin ist durchaus ungünstiger Witterung verhindern hel- bare Pflanzen. Schon besser ist z.B. nicht für alle Pflanzen der optimale fen. Spannende Beziehungsgeflechte die „Tübinger Mischung“, die jedoch Geschäftspartner. zu Honigbienen zeigten sich in neuen vor allem interessant für die häufi- Studien: sind die Männchen man- gen Honigbienen und Hummelarten Vergessene Bestäuber cher Wildbienen auf Partnersuche, ist. Menschen mit ausgeprägtem stören sie durch ihre Rempeleien Ordnungssinn haben zu beißen, um „Erst stirbt die Biene, dann der Honigbienen an Sonnenblumen, erhö- das wenig ansprechende Bild solcher Mensch“, diesen vielzitierten Spruch hen so die Wechselrate zu einer neuen Mischungen im Winter zu ertragen hat Einstein nie geäußert. Denn Blüte und damit die Effizienz der (Abb.6). Halten Sie durch, damit in schon ihm war bekannt, dass nur Bestäubung. Neben den Hummeln den Pflanzenstängeln überwinternde ein Bruchteil der Bestäubung durch gibt es alleine in der Gruppe der Insekten überleben können. Und inves- „unsere“ Honigbiene erledigt wird. „Bienen“ etwa 520 weitere Arten, die tieren Sie für die nächste Pflanzung Die meisten der 2.000 heimischen sich teils auf den Blütenbesuch einiger besser in nachhaltige, heimische und Nutz- und Wildpflanzenarten sind auf weniger und unscheinbarer Pflanzen regionale Blühmischungen z.B. der einen gründlichen Insektenbesuch spezialisiert haben. Firma Rieger-Hofmann. angewiesen, um einen reichhaltigen Lust auf mehr Informationen? Fruchtansatz zu bilden. Manche dieser Sie werden spannend präsentiert Biene Maja allein auf weiter Blüten scheinen nur für einen spezi- z.B. in den Büchern von Helmut und Flur? ellen Bestäubertyp gebaut. So liegen Margrit Hintermeier „Blütenpflanzen die Nektarien beim ursprünglichen und ihre Gäste“, „Wildbienen – die Unser Nutztier Honigbiene ist ein Rotklee so tief in der Blüte, dass sie anderen Bienen“ von Paul Westrich, ökonomisches und ökologisches Er- nur von den langrüsseligen Hummeln sowie unter www.wildbienen.info folgsmodell. Mindestens 160,- Euro erreicht werden können. Auch ande- oder www.wildbiene.com. Trotz pro Volk kann jeder Imker im Mittel re schwer zu bearbeitende Wild- höchsten Fleißes kann die Honigbiene alleine durch den Honigverkauf erwirt- und Nutzpflanzen wie Taubnessel, den Wegfall solitärer Bienen, aber schaften. Der Wert ihrer Bestäu- Fingerhut, Löwenmäulchen, Ritter- auch von Fliegen, Wespen und Käfern bungstätigkeit ist dagegen nicht mit sporn, Ackerbohnen, Erbsen, Bohnen, nur zum Teil auffangen. Um die bunte seriösen Zahlen zu belegen. Je nach Senf oder Luzerne werden beson- Vielfalt unserer Umwelt zu erhalten, Pflanzenart und Landschaftsstruktur ders effizient von diesen schwer- ist daher neben blühenden Oasen reichen die Schätzungen von 0 bis gewichtigen Besuchern „bedient“. auch mehr Toleranz gefragt. 80% aller bestäubten Blüten. In Beim „Vibrationssammeln“ an To- der Obhut des Menschen bleiben maten und Gartenmohn ist eben- Honigbienen auch in strukturarmen, so „Masse“ gefragt um den Pollen intensiv bewirtschafteten Regionen erfolgreich aus den Staubbeuteln zu Abb. 7: Freinister hängen lassen. Sie sind nie lästig und interessieren sich Abb. 8: Vor allem Fliegen stehen auf dem Speiseplan von nicht für Honigbienen. Nur die Deutsche und die Gemeine Wespe, beides Hornissen. Ein Hornissenstaat konsumiert zum Höhepunkt Dunkelhöhlennister, können manchmal am Kaffeetisch oder ungeschützten seiner Entwicklung im August, September täglich bis zu Bienenvolk lästig werden. Für den Tod von Bienen ist jedoch der Imker verant- einem Pfund Insekten, darunter v.a. Fliegen und die (uns lästi- wortlich. ge) kleinere Verwandtschaft, Deutsche und Gemeine Wespe. Bienenzucht 09/2020 357
Monatsbetrachtung Abb.10: Lädierte Flügel, haarlos, schwarz (links) und im auf- geregten Zickzack-Flug unterwegs, typisch für eine räubernde Honigbiene. Unabhängig davon, auf wie vielen kg Vorrat sie bereits zu Hause sitzen, entwickeln Honigbienen auf Jagd nach Wintervorrat eine unschöne Sammelleidenschaft. Einzelne Bienen prüfen ständig die Stärke ihrer Nachbarvölker. Falsch geführte Völker werden schnell als „leichte Beute“ Abb. 9: Dumm gelaufen. Hornissen wagen keinen Schritt ins Bienenvolk. Falls ausgemacht. Die ersten Spione berichten im Heimatstock doch, wissen unsere Bienen sich zu helfen. Die wagemutige Hornisse wurde über das gefundene Fressen, innerhalb kürzester Zeit ist am sofort getötet. Bienenstand die Hölle los. Gelb-schwarzes Gesindel? Verlautbarungen eines Monatsbe- oder auf dem fensterlosen Dachbo- trachters. Wer so spricht, hat nichts den hinter der Verschalung. Alle paar Jahre wieder drangsaliert verstanden. Abschrecken lassen sie sich weder eine Unzahl von Wespen den friedli- Bewohner freihängender, gut sicht- mit angekohltem Kaffeepulver, hüb- chen Gartenbesitzer. Ungebeten sit- barer Wespennester in Hecke und schem Balkonbewuchs aus Basilikum zen sie mit am Kaffeetisch, beißen Gartenhäuschen (Abb.7) interes- und Tomatenstauden, Duftkerzen, vom Grillwürstchen ab und umlagern sieren sich weder fürs Wurst- Weihrauch, Lavendel, mit Nelken Fallobst wie Fort Knox. Sogar den oder Marmeladenbrot, noch fürs gespickten Zitronen oder Sprühorgien stachelbewehrten Bienen gehen Bienenvolk. Bereits im Juli sind sie am mit Haarspray. Angeschnittene Knob- diese Gelb-Schwarzen auf den Geist. Ende ihres jährlichen Zyklus und ver- lauchzehen wiederum haben tatsäch- Ist das Flugloch ab Oktober unbe- sterben. Hornissennester leben zwar lich bisher alle Vampire von meinem wacht, gehen sie fröhlich ein und aus. teils bis Oktober, und erlegen dann Balkon ferngehalten, den Wespen „Natürlich ärgere ich mich auch, wenn täglich bis zu einem Pfund Insekten, war dieser angeblich unangenehme Hornissen oder Wespen zur Plage überwiegend jedoch Forstschädlinge, Geruch jedoch einerlei. Mit Kleingeld werden“ und „Verirrt sich einmal eine Fliegen- und Wespen (Abb.8), nie- lassen sich Wespen bekämpfen. Hornissenkönigin in der Wespenfalle, mals aber ein Wurstbrot. Wehrhafte Allerdings nur, wenn man die geriebe- ist das keine Umweltsünde...“ so die Honigbienen stehen nur in lächer- ne Kupfermünze fest auf eine Wespe lich geringen Stückzahlen auf ihrem aufdrückt, nicht wenn man sie, wie Speiseplan. Ein intaktes Bienenvolk im sommerlichen Informationstief in zu betreten, dass traute sich nur diese Funk und Fernsehen neben unbe- Hornissenkönigin, als sie im verreg- gründeter Panikmache verbreitet, auf neten Mai zu verhungern drohte. Und bezahlte mit ihrem Leben für diesen Wagemut (Abb.9). Nur zwei Arten können lästig werden Nur die Gemeine und die Deutsche Wespe geraten im August und September in ihren dann großen Nestern in Nahrungsnotstand und können dann recht hartnäckig an Grillfleisch und Flugloch agieren. Ihre Abb.12: Hornissen leiden oft unter Abb.11 Kleines Flugloch = sichere Verteidigung gegen jeden Nester sieht man nie. Sie sitzen im Wohnungsnot. Dieses Hüttchen ist Räuber. Boden, in dunklen Rollladenkästen zu klein. 358 Bienenzucht 09/2020
Monatsbetrachtung dem Kaffeetisch auslegt. Direkt „für mutbarer Weise gefährden“. Gut so. mit einer Bürstenvorrichtung aus dem den Müll“ ist der neueste Tipp um Denn gerade die penetranten kleinen Baumarkt abdichten. Wespen „abzuschrecken“: zerknül- Wespenarten Deutsche und Gemeine – engagieren kostenfrei, legal und lte Bäckertüten oder entsprechend Wespe sind als Gesundheitspolizei umweltfreundlich die „Falken“ unter geformte 15 Euro teure käufliche unersetzlich und tun an Bienenvölkern den Insekten. Pfiffige Imker und Gar- Varianten aufhängen. Herannahende nichts anderes, als die Leichen vor der tenbesitzer bieten den Hornissen pas- Wespen sollen vom Anblick die- Tür zu entsorgen. Wenn Wespen aber sende Nistkästen (im Selbstbau, siehe ses vermeintlich fremden Nestes IM Bienenvolk „zur Plage werden“, „Mündener Hornissennistkasten“ so erschreckt werden, dass sie hat der Imker versagt! oder fertig montiert bei www.hand- sofort das Weite suchen. Spaßige werksprodukte.de) und holen sich Idee, weiß doch jeder Gärtner, dass Friedliche Koexistenz ist damit einen „hauseigenen Schädl- Wespennester zum Teil nur wenige möglich ingsbekämpfer“ in den Garten (Abb. cm voneinander entfernt liegen. 12). Hornissen sind ein Garant für Die Plagegeister in Wespenfallen zu Ökologisch gebildete Imker haben ein einen weitgehend wespenfreien vernichten ist illegal und ökologisch entspanntes Verhältnis zu den friedli- Sommer. Denn Hornissen fressen mit unsinnig. Die beliebten Flaschen chen, gelb-schwarzen Stachelträgern. Vorliebe ihre kleinen Verwandten. Lust locken zudem mehr Wespen aus der Sie… auf mehr Informationen? www.akti- Umgegend an, als sie vernichten. Die – bearbeiten und füttern ihre Bie- on-wespenschutz.de; www.ves- Quälerei im Inneren ist für Tierfreunde nenvölker so, dass räubernde Ho- pa-crabro.de; www.vademecum- nicht zu ertragen. Zu Recht steht auf nigbienen (Abb.10) oder neugierige verlag.de oder in Buchform „Bienen, solche Todesfallen eine Geldstrafe von Wespen (Abb.11) keine Gelegenheit Hummeln, Wespen im Garten und in bis zu 50.000 Euro. Auch die che- zum Mitessen haben. Das heißt: der Landschaft“ (H & M Hintermeier), mische Keule, gerne im Sommer keinen Honig oder leicht gärendes „Schützt die Hornissen“ (R. Ripberger prominent zum Verkauf an Super- Zuckerwasser verfüttern. Abends und C.-P. Hutter, antiquarisch). marktkassen dargeboten, ist weder füttern. Nicht kleckern. Flugloch bei sinnvoll noch erlaubt. Freunde dieser Jungvölkern immer klein halten. Zügig Vielfalt statt Einfalt! Insektizide gefährden Vögel und ande- arbeiten, dabei Material immer gut re Nützlinge und machen sich damit verschlossen halten. Völker immer Die Gründe, deretwegen Menschen strafbar. Sinnvollerweise dürfen selbst gesund erhalten, also Varroa im Griff sich in Deutschland für die Imkerei Kammerjäger Wespen nur nach spezi- halten. interessieren, scheinen sich in den eller Fortbildung und mit Genehmigung – beugen der erneuten Ansiedelung letzten Jahrzehnten geändert zu der Naturschutzbehörden umsiedeln der beiden lästigen Wespenarten haben. Nur wenige sehen heute die oder vernichten. Und dies nur „wenn im nächsten Jahr vor, indem sie Imkerei als Zubrot, drei Viertel meiner die Tiere vernünftige Menschen das Sterben im September/Oktober jährlich etwa 600 Jungimker geben trotz aller in Erwägung gezogener abwarten und dann gefahrlos das an, mit ihrem Einstieg einen Beitrag Absicherungsmaßnahmen in unzu- Einschlupfloch z.B. am Rollladenkasten zum Umwelt- und Naturschutz leisten Abb. 13: Drei Fehler auf einen Streich: Neu auszubauende Mittelwände Abb. 14: Große Brutflächen bis an den Oberträger, bewacht von wenig sollten stets einzeln an den Rand des Brutnestes und VOR die Bienen. So sehen schwach gebildete Jungvölker im August aus. Futterwabe geschoben werden. Über die äußere mit Futter gefüllte Wer jetzt trotz geringen Befalls mit Ameisensäure behandelt, richtet Wabe steigt das Volk nämlich nur ungern. Zudem zeigt der Wildbau, Schreckliches an. dass die neue Mittelwand zu spät eingehängt wurde. Die Brutwabe mit der der Ableger startete (ganz oben an der Zargenwand) wurde außerdem nicht nah genug an die Zargenwand geschoben – jetzt haben die Bienen eine oben dick mit Futter gefüllte Wabe erschaffen. Das erschwert die weitere Bearbeitung des Volkes Bienenzucht 09/2020 359
Monatsbetrachtung zu wollen. Sicher ist das nicht immer (wenn der Befallsgrad dies zulässt) Jahr gebildeten Ablegern zeigt völ- einfach, auch ich fahre mit dem Auto erst im September durchgeführt. Wer lig unterschiedliche Verläufe. Ab der zu meinen Versuchsbienenständen, doch behandeln muss, schädigt leider Sommersonnenwende bauen erste- schmelze mein Wachs mit dem oft die bis an die Rähmchenoberträ- re ab, Jungvölker legen richtig los. stromfressenden Dampferzeuger, füt- ger reichende Brut (Abb.14). Die Spätsommerpflege mit Varroa- tere unökologisch erzeugtes Futter. Da hilft auch kein Hoch-Bocken des Behandlung und Winter-Einfütterung Und doch kann jeder auch im Kleinen Dispensers oder Kühlen der Amei- sollte entsprechend terminiert wer- Sinnvolles tun: den Bienenstand so nah sensäure. Wenigstens stellt man dann den. Jungvölker nicht zu früh behan- wie möglich am Haus halten, unnötige den Liebig-Dispenser fluglochfern und deln oder mit dem Winterfutter ver- Handgriffe und damit Fahrten ver- damit brutnestfern auf. Wenn nötig, sorgen! Denn vorzeitige Auffütterung meiden, das eigene Umfeld insekten- neue Mittelwände einhängen. nimmt den Platz zum Brüten. Und freundlich und vielfältig gestalten. So NICHT mit größeren Portionen auffüt- vorzeitige AS-Behandlung schädigt beißt letztlich auch unsere Honigbiene tern. Flugloch bleibt 1cm breit. Jungvölker nachhaltig! KEINESFALLS nicht ins Gras! halte ich mich an die Anordnung, egal 4. Im Laufe des August ist irgend- von wem, Jungvölker gemeinsam mit Meine Jungvölker – wann die aktuelle Zarge mit Rähm- anderen Völkern bereit im Juli oder was bisher geschah: chen gefüllt. Dann setze ich eine August zu behandeln, wenn deren Leerzarge auf und füttere von oben, Milbenfall mir dies nicht anzeigt!! 1. April bis Juli Bildung aus jedoch nur dann, wenn auf den Waben einer Brutwabe oder über Sammel- weniger als 4 kg Futter vorhanden 1. Erste Septemberhälfte: erst jetzt brutableger mit integrierter Köni- ist. Dabei Folie nicht vergessen (Abb. werden die ersten Eier gelegt, die spä- ginnenaufzucht (siehe Betrachtungen 15a). Sind die Temperaturen kühl, kann ter zu Winterbienen werden. Fallen bei Mai, Juni). das notwendige Futter auch weiter- der Gemülldiagnose nun natürlicher- 2. Sobald Jungkönigin in Eilage, hin unten direkt neben der Brutkugel weise mehr als 5 Varroen pro Tag, führe Varroabehandlung durch Sprühen gereicht werden. Um unten Platz zu ich direkt eine Kurzzeitbehandlung mit von 15% Milch- oder 3%iger Oxal- schaffen, hänge ich zwei brutfreie Ameisensäure durch (Abb.16). Fällt, säurelösung. Es darf noch keine ver- Waben in die Leerzarge. Hier wurde wie in den meisten meiner Jungvölker, deckelte Brut vorhanden sein. Sodann die Folie vergessen, sofort entsteht immer noch nur etwa eine Milbe pro Besuche alle 2-3 Wochen und dabei lästiger Wildbau (Abb.15b). Tag, füttere ich zunächst mit etwa Ergänzung des Futtervorrates auf der Hälfte des noch fehlenden Futters etwa 2 kg (bei Völkern die bis zu 5. Hat das Jungvolk bis Mitte auf. Erst jetzt im September, um das 5 Waben besetzen) bis 4 kg (bei August alle Waben der ersten Zarge Brutnest nicht zu schnell mit Futter größeren Jungvölkern). Falls nötig, ausgebaut und hängt abends über einzuengen. Je nach Standort soll- Gabe einer neuen Mittelwand an das mehrere Wabengassen als Traube ten die Jungvölker mit insgesamt Brutnest vor die abschließende Wabe durch, ist es sehr stark. Dann droht folgenden Futtermengen versorgt fluglochfern (Abb.13). Flugloch bleibt Wildbau im Boden und Schwärmen sein: an wärmeren Standorten ca. 6 1cm breit. im September. Um beides zu verhin- gefüllte Zanderwaben (=12 kg ferti- 3. Ende Juli Kontrolle des Varroa- dern, erweitere ich mit dem zweiten ges Winterfutter in den Waben), bis befallsgrades durch dreitägige Ge- Brutraum (darin 8 Mittelwände und zu 9 gefüllte Zanderwaben (=18 kg) mülldiagnose mit geeigneter Win- die Futtertasche fluglochfern). Ob und an kühleren Standorten. Um diese del im Gitterboden. Dabei freu- wieviel das Volk bis Oktober noch Winterfuttermenge zu erreichen, müs- dige Feststellung, dass keines der oben ausbaut, bleibt ihm überlas- sen etwa 10 kg Reinzucker oder Jungvölker die Grenze von 5 Varroen sen. In der Regel sind es nur wenige 14 kg bzw. 10 Liter Apiinvert oder pro Tag natürlichem Milbenfall über- Waben. Für den Winter ist der viele Weizenstärkesirup an warmen, bzw. schreitet. Die absichtlich schwach Hohlraum problemlos, denn Bienen 15 kg Reinzucker = 21 kg = 15 Liter gebildeten Ableger wachsen langsam wärmen ja nicht die Beute, sondern Apiinvert oder Weizenstärkesirup an aber stetig, erreichen ihr Brutmaximum nur die Traube. Schön ist, wenn diese kühlen Standorten eingefüttert wer- erst Ende August. Drei Wochen spä- Erweiterung nicht nötig ist, denn die den. ter ist die größte Anzahl Bienen vor- (eventuell nötige) AS-Behandlung handen. Altvölker enthalten zu dieser im September klappt besser auf nur 2. Zweite Septemberhälfte: erst Zeit bereits nur noch die Hälfte ihrer einem Brutraum. jetzt werden diejenigen Jungvölker Bienen und etwa ein Fünftel ihrer som- mit Ameisensäure behandelt, die An- merlichen Brutstärke. Dies liegt nicht fang September weniger als 1 Var- unbedingt an ihrer älteren Königin. Meine Jungvölker – was jetzt roa pro Tag verloren. Bei herbstlich- Mitteleuropäische Bienenvölker stre- im September noch geschieht kühler Witterung auf geeigneten Be- ben eine Winterstärke von etwa handlungstermin achten (am bes- 10.000 Tieren an. Sie scheinen im Juli Bisher wurde keines meiner Jung- ten mindestens 16°C). Jungvölker, „durchzuzählen“, Jungvölker legen völker mit großen Futterportionen die aktuell immer noch weniger als sich ab diesem Termin ins Zeug, versorgt oder mit Ameisensäure eine Milbe pro Tag verlieren, werden Altvölker auf die faule Haut. Um die behandelt. Und das ist auch gut so! GAR NICHT BEHANDELT. Das sind Entwicklung der Jungen nicht zu Die Populationsentwicklung von stets zwischen 30 und 50% meiner stören, wird die Varroa-Behandlung Wirtschaftsvölkern und im aktuellen Jungvölker. Danach den Futtervorrat 360 Bienenzucht 09/2020
Monatsbetrachtung bei allen nochmals kontrollieren und Kaltbau. ergänzen. - Kein Einsatz während der Tracht. 3. Mitte Oktober: Jetzt haben auch Obwohl dies laut Hersteller möglich die Jungvölker ihre Einwinterungs- wäre. stärke erreicht, ich habe ihr Ent- wicklungspotential voll genutzt. Wer Beachtet man diese Vorsichtsmaß- dennoch zu schwach erscheint, wird nahmen, erzielt man trotz niedri- vereinigt, dabei Jungköniginnen für ger Außentemperaturen stets ein- die Wirtschaftsvölker geerntet. Mehr heitliche und hohe (99%) Behand- dazu jedoch zur rechten Zeit, erst im lungserfolge. MAQS scheinen damit Oktober. relativ unempfindlich zu sein gegen- über den bekannt problematischen MAQS®, empfehlenswert mit Behandlungskonditionen für Amei- Einschränkungen für meine sensäure wie kühle und feuchte Wirtschaftsvölker Witterung, schattige Standorte und starke Völker. In gut belüfteten Holz- Im September ist es kühler. In Völ- beuten entsprachen die Verluste an kern mit großem Volumen, wie Brut oder Königinnen denen anderer meinen Wirtschaftsvölkern, ist es Dispensertypen. Der Jungbienen-To- nun kniffelig noch eine gut wirksa- tenfall war teilweise innerhalb der me AS-Behandlung zu erzielen. Auf ersten drei Behandlungstage er- Abb. 15: Fütterung von Jungvölkern jeden Fall achte ich darauf, dass nicht höht, was sich jedoch nicht nega- klappt am besten mit einer geeigneten gleichzeitig behandelt und Futter tiv auf die Populationsentwicklung Futtertasche. Bei kühlen Temperaturen gegeben wird. Um die notwendige der Völker oder deren relative Aus- wird sie neben die Bienentraube Stockluftkonzentration zu erreichen winterungsstärke auswirkte. gehängt. Achtung, Folie hilft gegen hilft es oft, zwei Liebig-Dispenser Wildbau. gleichzeitig einzustellen, beide vor- Besonders beeindruckend war die schriftsmäßig gefüllt, die AS also nicht einfache Anwendung: aufgeteilt. Mit 60%iger AS kriege ich Handschuhe anziehen, Plastikver- es trotzdem meist nicht hin. packung aufschneiden, Streifen auf- legen, fertig. Nach 3-5 Tagen trocke- Für starke Völker gibt es eine Lösung: nen Streifen in den Müll (Abb.19). MAQS = Mite Away Quick Strip = Wer MAQS während der Tracht an- „MilbenWegSchnellStreifen“. wendet, kann seinen Honig jedoch nicht mehr vermarkten (Abb.20). Seit Juni 2014 sind Mite Away Quick Das LAVES Institut für Bienenkunde Strips® ein freiverkäufliches Produkt Celle, Labor Prof. Dr. Werner von der Firma NOD Europe Ltd., die in der Ohe, wiesen sowohl direkt, Deutschland von der Firma Andermatt als auch 4 Wochen nach jeder BioVet GmbH (www.andermatt- AS-Behandlung massiv erhöhte, sehr biovet.de; Kosten ca. 7 EUR je Be- stabile Ameisensäure-Gehalte nach handlung) vertrieben werden. (138 Proben). Eine Behandlung direkt vor oder während einer Tracht ist Abb. 16: Einzargige Völker starten im- Je zwei imprägnierte Gel-Streifen, bei wirkungsvoller Restentmilbung im mer mit kleinem Docht. Verdunsten eingeschlagen in Spezialpapier, ver- Vorwinter und sinnvollem Einsatz bio- nicht mindestens 20 ml (60%ige AS) dunsten 68,2 g Ameisensäure in 3-5 technischer Maßnahmen ja auch gar oder 15ml (85%ige AS im Ausland pro Tagen. Wir, Patricia Beinert und ich, nicht nötig! Tag, kann der Docht ja noch vergrößert haben sie 7 Jahre lang geprüft und werden. können sie unter folgenden Voraus- setzungen empfehlen: - Außentemperaturen maximal 20°C und damit zu kühl für andere AS-Varianten in großen Völkern. - Nur für zweizargige Wirtschafts- völker nach Wabenhygiene und damit Abstand zur Restbrut. Mindeststärke 10.000 Bienen. - Wie für Wirtschaftsvölker üblich vollständig offenes Flugloch (Abb. Abb. 17: Beim Einsatz von MAQS-Ameisensäurestreifen muss das Flugloch 17). immer ganz geöffnet sein. Das bedeutet: Jungvölker können auf keinen Fall damit - Gut belüftete Holzbeuten im behandelt werden! Bienenzucht 09/2020 361
Monatsbetrachtung folgende Hinweise zum neuen Liebig- AS-Verdunstungsmenge für Dispenser: 1-Zarger mit Leerzarge im DN- oder a) bringen Sie die mitgelieferte Zandermaß Klebeskala möglichst exakt auf die Dr. Liebig: 70 ml 60%ige AS in 3 Flasche auf. Tagen b) Auf den neuen Dochten befinden ODER 50 ml 85%ige AS in 3 Tagen sich Angaben zur empfehlenswerten Angaben auf neuem LD:150 ml Dochtgröße und Verdunstungsmenge, 60%ige AS in 7 Tagen die unseren umfangreichen Studien ODER 75 ml 85%ige AS in 7 Tagen zufolge z.T. deutlich zu gering gewählt sind. So empfiehlt der Entwickler des Dispensers, Dr. Gerhard Liebig in Einfach imkern (4.Auflage, 2020, www.immelieb.de): Abb. 19: Nach 3-5 Tagen ist die AS auf jeden Fall verdunstet. AS-Verdunstungsmenge Trockenen Streifen in den Müll. für 2-Zarger mit Leerzarge im DN- oder Zandermaß „Hilfe, ich habe eine Fälschung Dr. Liebig: 140 ml 60%ige AS in 3 gekauft“ Tagen ODER 100 ml 85%ige AS in 3 Tagen …so schrieb mir ein besorgter Jung- Angaben auf neuem LD: 200 ml imker. Er hat den Liebig-Dispenser 60%ige AS in 7 Tagen Abb. 21: Die neue Flasche des Liebig- erworben. Und eine neuartige Variante ODER 100 ml 85%ige AS in 7 Tagen Dispensers mit aufgeklebter Skala. erhalten. Beachten Sie bitte unbedingt (Bildautor: Patricia Beinert) Abb. 20: Wie für andere AS-Dispenser gilt auch für den MAQS: Honig ist nach der Anwendung nicht mehr verkehrsfähig. 362 Bienenzucht 09/2020
Sie können auch lesen