Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2020-236 - Das Thema Deutsche Bank intensiviert Sparkurs
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bankenbrief Bankenbrief - Ausgabe 2020-236 Das Thema Deutsche Bank intensiviert Sparkurs Die Deutsche Bank tritt noch stärker auf die Kostenbremse. Das Institut sehe "zusätzliche Einsparmöglichkeiten", teilte Deutschlands größtes Geldhaus heute anlässlich eines Investorentages mit. Das gilt unter anderem für die konzerneigene Abbaueinheit (Capital Release Unit – CRU), mit deren Hilfe die Deutsche Bank ihre Bilanz entlastet. Zudem will das Geldhaus positive Erfah‐ rungen mit Homeoffice und Videokonferenzen in die Zeit nach der Pandemie mitnehmen: Die Corona-Krise habe "noch weiteres Einsparpotenzial deutlich gemacht – vor allem mit Blick auf Büroraum und Reisen", sagte Vorstandschef Christian Sewing. Insgesamt will der Dax-Konzern seine Kosten bis 2022 nun auf 16,7 Milliarden Euro senken. Bisher hatte das Management eine Zielmarke von 17 Milliarden Euro angestrebt. Für das laufende Jahr erwartet es, dass das Zwischenziel bei den bereinigten Kosten von 19,5 Milliarden Euro erreicht wird. "Wir werden auch in dieser dritten Phase unserer Transformation diszipliniert bei den Kosten und der Risikosteuerung bleiben", bekräftigte Sewing. "Gleichzeitig geht es jetzt aber auch um Wachstum bei den Erträgen und nachhaltige Profitabilität." Das Institut sei weiterhin auf einem guten Weg, das Renditeziel (RoTE) von 8 Prozent bis 2022 zu erreichen. In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 habe die Bank in ihren Kerngeschäftsfeldern die Erträge gegenüber dem Vorjahr um 8 Prozent gesteigert. "Dieser positive Trend hat sich im vierten Quartal fortgesetzt", sagte der Bankchef. Nach einer Serie von Verlustjahren hatte die Deutsche Bank einen tiefgreifenden Konzer‐ numbau gestartet. [de.reuters.com] [boersen-zeitung.de] [faz.net] [bloomberg.com] [db.com] Download Reden und Präsentationen Deutsche Bank Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 1/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Meldungen Cum-Ex: Hauptverfahren gegen Mitarbeiter der Maple Bank eröffnet Die Wirtschaftsstrafkammer des Frankfurter Landgerichts hat eine Klage gegen sechs ehemalige Mitarbeiter der Maple Bank sowie zwei ehemalige Mitarbeiter der Großkanzlei Freshfields zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet. Wie heute berichtet wurde, soll es in dem Verfahren um die Rolle der inzwischen insolventen Maple Bank bei Cum-Ex-Geschäften gehen. Ein Termin für den Prozess wurde noch nicht genannt. [zeit.de] Prüferaufsicht Apas wegen Wirecard in der Kritik Mitglieder des Bundestags-Untersuchungsausschusses zum Fall Wirecard haben die Abschlussprüferaufsichtsstelle (Apas) kritisiert. Wie heute berichtet wurde, werfen sie der Behörde vor, nach einer telefonischen EY-Meldung über einen Betrugsverdacht bei Wirecard, 2019 nicht selbst tätig geworden zu sein. "Die Apas hat danach festgehalten, dass EY alles unter Kontrolle hat. Damit wird dokumentiert, dass sich EY von Wirecard mit hinhaltenden Infos hat abspeisen lassen und die Apas das offenbar als ein angemessenes Vorhaben bewertet", hieß es aus Kreisen des Ausschusses. Die Parlamentarier werden morgen Vertreter der Aufsichtsbehörde dazu befragen. [handelsblatt.com] Credit-Suisse-Beteiligung EIP steigt bei BayWa r.e. ein Das Zürcher Investmentunternehmen Energy Infrastructure Partners (EIP) hat sich mit 49 Prozent an der Energiesparte (BayWa r.e.) der BayWa beteiligt. Das Schweizer Unternehmen zahlt dafür 530 Millionen Euro, wie heute berichtet wurde. Die EIP wurde 2014 vom Management gemeinsam mit der Schweizer Großbank Credit Suisse gegründet, die seit diesem Jahr nur noch Minderheits‐ aktionär ist. [finews.ch] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 2/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief [handelsblatt.com] Italienisches Parlament berät über ESM Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat heute im Parlament für eine Stärkung Europas und eine Reform des europäischen Rettungsschirms ESM geworben. Conte forderte ein Signal der Geschlossenheit aus Rom vor dem morgen beginnenden zweitägigen EU-Gipfel in Brüssel, wo auch die Reform des Stabilitätsmechanismus ESM gebilligt werden soll. Italien hatte sich lange dagegen gesträubt. Im Laufe des Tages sollten beide Parlamentskammern über die Zustimmung Roms zur Reform abstimmen. [grenzecho.net] Deutsche Exporte weiter gestiegen Die Erholung des deutschen Außenhandels von der Corona-Krise hat sich auch im Oktober fortgesetzt, allerdings an Fahrt verloren. Zwar stiegen die Exporte im Monatsvergleich den sechsten Monat in Folge an, jedoch war der Zuwachs mit 0,8 Prozent der niedrigste seit dem coronabedingten Einbruch im April. Das gab das Statistische Bundesamt heute bekannt. Analysten waren von einem Anstieg um 1,2 Prozent ausgegangen. Im Jahresvergleich lagen die Ausfuhren im Oktober 6,5 Prozent unter dem Vorjahresmonat. [handelsblatt.com] Die Köpfe Von der Leyen und Johnson beraten über Abkommen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der britische Premier‐ minister Boris Johnson wollen heute Abend versuchen, die strittigen Punkte beim geplanten Handelsabkommen zu klären. Beide Seiten sehen noch "bedeutende Differenzen" bei den Themen Fischerei, fairer Wettbewerb und dem Rahmen zur Durchsetzung der Vereinbarungen. [n-tv.de] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 3/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Schleef wechselt zu HSBC Trinkaus & Burkhardt Michael Schleef, bis Mai dieses Jahres Leiter Corporate Banking der Deutschen Bank für die DACH-Region, geht zum deutschen Ableger der briti‐ schen Großbank HSBC. Das teilte das Geldhaus heute mit. Anfang des kommenden Jahres wird er neben Christian Kolb zunächst Co-Chef für das Commercial Banking (CMB). Im April löst Schleef dann Kolb ab, der HSBC Trinkaus & Burkhardt auf eigenen Wunsch verlässt. [handelsblatt.com] Ermittlungen gegen früheren ING-Chef Hamers Die niederländische Staatsanwaltschaft untersucht die Rolle des ehemaligen ING-Chefs Ralph Hamers in einem durch einen Vergleich beigelegten Geldwäsche-Fall. Das gab heute die Schweizer Großbank UBS bekannt, die seit November von Hamers geleitet wird. "UBS hat volles Vertrauen in die Fähigkeit von Ralph Hamers, UBS zu führen", erklärte das Institut. ING zahlte 2018 wegen mangelnder Kontrolle von Kundenkonten 775 Millionen Euro. [srf.ch] Loetscher lässt Amt ruhen Der frühere EY-Partner Andreas Loetscher, inzwischen Accounting-Chef der Deutschen Bank, wird sein Amt zunächst nicht weiter ausüben, wie heute berichtet wurde. Er war einer der EY-Prüfer bei Wirecard. Gegen ihn wird zurzeit ermittelt. Deutsche-Bank-Finanzvorstand James von Moltke schrieb in einer internen Mitteilung, man habe "volles Vertrauen in die Expertise und Fähigkeiten von Andreas und schätze ihn als Kollegen". Loetschers Aufgaben übernimmt übergangsweise die Leiterin der globalen Steuerabteilung, Brigitte Bomm. [handelsblatt.com] Der Tweet des Tages "Albert Einstein hätte 1952 Präsident von Israel werden können." Der neu gegründete Staat machte Einstein das Angebot, welches er jedoch ablehnte. Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 4/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Trotzdem veröffentlichte Israel 1968 eine Banknote mit dem Konterfei Einsteins. #Bargeld [twitter.com] Am Vortag meistgeklickt Dresscode fürs Homeoffice Wenn sich Arbeits- und Privatleben am gleichen Ort abspielen, gelten mehr Dresscode-Freiheiten. Einige Grundregeln sollten Sie aber auch im Homeoffice beachten: Wenn die Chefin spontan zur Videokonferenz einlädt, sind Sie sicherlich dankbar für ein präsentables Outfit. Und wählen Sie Ihre Kleidung mit Bedacht: Wie werden die Reaktionen im Büro darauf ausfallen, wenn Sie nach der Corona-Zeit aus dem Homeoffice zurückkehren? Weitere Tipps für den Mode-Knigge im Homeoffice lesen Sie hier: [capital.de] Was morgen wichtig wird In Brüssel beginnt der zweitägige Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). – Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet über die künftige Geldpolitik. – Die Commerzbank informiert über den Einsatz von Cloud-Technologie. – Vor dem Bundesgerichtshof (BGH) wird verhandelt, ob das Zahlen per PayPal oder Sofortüberweisung extra kosten darf. Die Wettbewerbszentrale hatte deswegen gegen Flixbus geklagt. – Der Friedensnobelpreis wird online an das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) übergeben. Der Nachschlag Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 5/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Bankenbrief Die unglaublichen Voraussagen der Saxo Bank Amazon "kauft" Zypern, Deutschland muss Frankreich aufgrund kollabie‐ render Banken retten. Das sind zwei der zehn eher ungewöhnlichen Prognosen, die die dänische Saxo Bank für 2021 veröffentlicht hat. Immer zum Jahresende gibt das Geldhaus seine in der Finanzbranche sehr beliebten "Outrageous Predictions" mit entsprechenden Anlageempfehlungen bekannt. Womit Sie nächstes Jahr vielleicht noch rechnen sollten, lesen Sie hier: [handelszeitung.ch] [home.saxo] Bundesverband deutscher Banken e. V. · Burgstraße 28 · 10178 Berlin Seite 6/6 Telefon: +49 30 1663-0 · Telefax: +49 30 1663-1399 · bankenverband.de
Sie können auch lesen