Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur über seine Aktivitäten im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................................................................................................................................4 Einführung.......................................................................................................................................................................6 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie.....................................................................................................................................6 Auftrag zum Ressortbericht........................................................................................................................................................6 Zusammenfassung........................................................................................................................................................................6 Aktivitäten des BMVI zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.................................................13 SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen......................................................................................................................14 SDG 5 – Geschlechtergleichheit..................................................................................................................................22 SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie..................................................................................................................24 SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum...............................................................................25 SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur.....................................................................................................28 SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden..........................................................................................................36 SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion................................................................................39 SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz...................................................................................................................41 SDG 14 – Leben unter Wasser......................................................................................................................................48 SDG 15 – Leben an Land...............................................................................................................................................49 SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen.....................................................................................50 Ausblick..........................................................................................................................................................................51 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 3
Vorwort Staatssekretärin Dr. Tamara Zieschang Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) legt seinen Bericht zur Nachhaltigkeit zu einem Zeitpunkt vor, zu dem die weltweite Verbreitung des Corona-Virus uns schmerzhaft vor Augen führt, wie fragil unsere mo- derne Industriegesellschaft ist und wie schnell wir auf elementare existentielle Fragen zurückgeworfen werden. Gesund- heit und Leben stehen plötzlich in einem – jede Einzelne und jeden Einzelnen betreffenden – schwierigen Abwägungspro- zess wichtigen Freiheitsrechten gegenüber, z. B. der Freizügigkeit, der Berufs- und Gewerbefreiheit, der Religionsfreiheit sowie der Versammlungsfreiheit. Kein Zweifel, die globale Corona-Krise hat mächtig viel Sand in das gut geölte Getriebe einer modernen, mittels weltweiter Arbeitsteilung gut funktionierenden Volkswirtschaft wie Deutschland gestreut. Die Krise hat unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben in weiten Teilen zum Erliegen gebracht. Dies betrifft insbe- sondere auch die Mobilitätswirtschaft. Bundesminister Scheuer sagte unlängst im Rahmen einer Live-Videokonferenz, dass es für die aktuelle Lage keine Blaupause gibt. Daher wendet sich das BMVI dem Nächstliegenden zu, d. h. während der Krise eine stabile Grundversorgung sicherzustellen und den durch sie begünstigten Digitalisierungsschub zu nutzen. Denn gerade jetzt ist ein geändertes Verbraucher- und Verkaufsverhalten hin zu digitalen Geschäftsmodellen festzustellen. Auch muss, wenn die gesamtwirtschaftlichen Aktivitäten wieder hochgefahren werden, der Mobilitätssektor gleichermaßen seine Dynamik voll entfalten. Bei alledem dürfen wir die Nachhaltigkeitsziele nicht aus dem Blick verlieren. Besonders der Klimaschutz steht seit ge- raumer Zeit im Fokus allgemeiner Betrachtung – und dies zu Recht. Der Umgang mit dem Klimaschutz ist eine Frage der Verantwortung gegenüber der jetzigen und kommenden Generationen. Dementsprechend hat das BMVI in der bereits seit über einem Jahr bestehenden Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) einen besonderen Schwerpunkt auf den Klimaschutz gelegt und hierzu in der Arbeitsgruppe 1 „Klimaschutz im Verkehr“ der NPM Handlungsfelder identifizieren und Handlungsempfehlungen erarbeiten lassen. Doch ist Nachhaltigkeit mehr. Der Begriff bezeichnete ursprünglich in der Forstwirtschaft einen schonenden Ressourcenverbrauch zugunsten künftiger Generationen; heute geht seine Bedeutung weit darüber hinaus. Deutlich zeigt dies die am 25. September 2015 von den Vereinten Nationen in New York verabschiede- te Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen, in deren Zeichen die Neuauflage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrate- gie (DNS) steht. Diese Ziele wie z. B. Gesundheit, Geschlechtergleichheit, nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion sowie Klimaschutz decken viele Aspekte in unserer Gesellschaft ab. 4 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
Zusätzlich zu den Umweltgesichtspunkten geht es somit um Fragen der Wirtschaft und soziale Fragen. Diese werden von der Agenda 2030 und der DNS alle gleich stark gewichtet. Das BMVI und sein aus einer Vielzahl von Behörden und Bundes- unternehmen bestehender Geschäftsbereich entfalten dank des großen Leistungsspektrums sehr viele Aktivitäten, die den SDGs dienen. Hätten Sie z. B. gewusst, dass das Satellitennavigationssystem Galileo zum Gelingen der Energiewende und damit zum Nachhaltigkeitsziel 7 (bezahlbare und saubere Energie) beiträgt? So werden nämlich dezentrale Stromnetze u. a. mithilfe der Zeitsignale von Satellitennavigationssystemen (GNSS) synchronisiert. Das ist nur ein Beispiel. Weiteres können Sie dem Bericht entnehmen, der einen Überblick über die Umsetzung der DNS im Geschäftsbereich des BMVI gibt und belegt, dass das BMVI bei der Nachhaltigkeit gut vorankommt. Dr. Tamara Zieschang Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 5
Einführung Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Develop- ment Goals – SDGs). Die SDGs reichen von „Keine Armut“ Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) orientiert (SDG 1) über „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ (SDG 11) sich an der im September 2015 in New York beschlossenen und „Maßnahmen zum Klimaschutz“ (SDG 13) bis zu globa- UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren len „Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ (SDG 17). Auftrag zum Ressortbericht deln des Ministeriums selbst und bezieht seinen umfang- reichen und heterogenen Geschäftsbereich ein. Dieser Am 7. November 2018 beschloss das Bundeskabinett die umfasst 15 Bundesoberbehörden, eine Bundesmittelbehör- Aktualisierung der DNS. Darin enthalten ist der Auftrag an de, 35 Bundesunterbehörden sowie ein Sondervermögen. die Ressorts, in einer Sitzung des Staatssekretärsausschus- ses für nachhaltige Entwicklung (StA NHK) diesem jeweils Des Weiteren werden die Unternehmen in der Beteili- ihre aktuellen Prioritäten zur Umsetzung der globalen gungsverwaltung des BMVI, die ebenso ihren Beitrag zu Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und der DNS einer nachhaltigen Entwicklung leisten, einbezogen. darzustellen. Dies geschieht in Form eines Berichts, der nach der Sitzung des StA NHK an den Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung geleitet und veröffent- Zusammenfassung licht wird. Insbesondere auch Zielkonflikte und Wech- selwirkungen mit anderen Zielen sollen in dem Bericht Das BMVI ist in der Hauptsache für die beiden Politikbe- berücksichtigt werden. reiche „Mobilität“ und „Digitales“ zuständig. Für das BMVI sind hierbei die SDGs und deren Unterziele von besonderer Der hiermit vom BMVI vorgelegte Bericht ordnet seine Bedeutung, in denen der Verkehrssektor und der digitale Maßnahmen den Nachhaltigkeitszielen zu, an denen sie Bereich ausdrücklich angesprochen werden. ausgerichtet sind. Dabei beleuchtet der Bericht das Han- 6 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen der Sicherheit des Radverkehrs im Rahmen der aktuellen Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zahlreiche Straßenverkehrssicherheit Änderungen eingeführt. Im Rahmen der Aktion „Abbiege- assistent“ hat das BMVI ein Förderprogramm aufgelegt, wodurch Lkw und Busse noch vor dem verbindlichen Ein- Beim SDG 3 bildet natürlich die Verkehrssicherheit einen führdatum auf EU-Ebene mit Abbiegeassistenzsystemen Schwerpunkt. Hier enthält das Unterziel 3.6 für den Ver- aus- und nachgerüstet werden können. Zusätzlich fördert kehrssektor die ausdrückliche Vorgabe, bis 2020 die Zahl das BMVI ab 2020 Kraftfahrzeuge des mautpflichtigen der weltweiten Todesfälle und Verletzungen durch Unfälle Güterkraftgewerbes ausschließlich über das De-Minimis- im Verkehr zu halbieren. Das BMVI hat 2011 ein Verkehrs- Programm. sicherheitsprogramm aufgelegt, in dem erstmalig in der Historie eine quantitative Zielsetzung in Höhe von 40 Pro- zent weniger Getöteten im Straßenverkehr aufgenommen Umweltschutz wurde. Bis 2019 konnte diese Zahl um 24 Prozent verrin- gert werden1. Der Rückgang seit dem Jahr 2000 beträgt Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger legt das BMVI sogar fast 60 Prozent. Diesen positiven Trend will das BMVI einen weiteren Schwerpunkt auf einen verbesserten verstärken. Vor diesem Hintergrund wird in Deutschland Lärmschutz an bestehenden Bundesfernstraßen (Lärm- derzeit das nächste Verkehrssicherheitsprogramm für den sanierung) und auf die Aktualisierung der Berechnungs- Zeitraum 2021 bis 2030 erarbeitet. Für die „Vision Zero“ vorschrift „Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen – reichen jedoch angesichts des schon vorhandenen hohen RLS-90“. Das Bundesunternehmen Toll Collect trägt dazu Levels an Straßenverkehrssicherheit Maßnahmen des bei, die Emissionen von Luftschadstoffen beim Schwerlast- Bundes allein nicht aus. Daher ist Ziel eine gemeinsame verkehr zu reduzieren. Durch eine Staffelung der Mautsätze Strategie aller für die Verkehrssicherheit maßgeblichen nach Schadstoffklassen wird eine ökologische Lenkungs- Akteure: Bund, Länder, Kommunen und weitere Beteiligte. wirkung erzielt. Was den Schienenverkehrslärm anbelangt, Die 2018 ins Leben gerufene Bund-Länder-Arbeitsgruppe so wird die Bundesregierung diesen bis Ende 2020 halbie- „Verkehrssicherheit“ ist ein Beleg für den Willen von Bund ren – ausgehend vom Jahr 2008. Dabei setzt das BMVI auf und Ländern, hier gemeinsam voranzuschreiten. eine 3-Punkte-Strategie „Leise Schiene“ (Lärmschutz an der Quelle, stationärer Lärmschutz, rechtliche Rahmenbe- Aber auch technische Innovationen tragen erheblich zur dingungen). Bei der Schifffahrt ist im maritimen Bereich Straßenverkehrssicherheit bei. So z. B. das europaweit ein- insbesondere Anlage VI des MARPOL-Übereinkommens heitlich funktionierende Notrufsystem eCall, das bei (Verhütung von Luftverschmutzung durch Schiffe) zu einem Unfall automatisch den sog. Mindestdatensatz an nennen, mittels derer der weltweite Grenzwert für den die zuständige Rettungsleitstelle (Notrufabfragestelle) Schwefelgehalt von Schiffskraftstoffen zum 1. Januar 2020 übermittelt und zu dieser eine Sprachverbindung aufbaut. auf 0,5 Prozent gesenkt wurde. Im Binnenwasserstraßen- Dabei nutzt es die europaweit einheitliche Notrufnummer bereich besteht auf dem Rhein, der Mosel und auf den 112. Intelligente Verkehrssysteme (IVS) und automatisier- Wasserstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrts- tes und vernetztes Fahren (AVF) sind weitere Technologi- straßen-Ordnung für die zuständigen Behörden die Mög- en, deren Potenziale zur Erhöhung der Verkehrssicherheit lichkeit, Schifffahrtstreibende zu verpflichten, vorhandene das BMVI erschließt. Auch und ganz besonders im Fahr- Landstromanlagen zu nutzen, um ihre stillliegenden Was- radverkehr hat sich das BMVI der „Vision Zero“ verschrie- serfahrzeuge mit Energie zu versorgen. Beim Luftverkehr ben. Durch den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP) hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) in fördert der Bund den Radverkehr auch mit entsprechen- ihrer Versammlung im Herbst 2013 u. a. auch durch den den Förderprogrammen. Zudem wurden zur Steigerung engagierten Einsatz Deutschlands eine weitere Verschär- fung der Lärmgrenzwerte für neue Luftfahrzeugmuster beschlossen. Diese ist in wesentlichen Teilen Ende 2017 in Kraft getreten. Bis Februar 2021 untersucht das Umwelt- 1 Vorläufige Werte des Statistischen Bundesamtes. Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 7
komitee CAEP der ICAO, in welchem Maße Luftfahrzeuge Stromnetze unterstützen. Erst hierdurch wird eine effizi- den aktuellsten Standard (Annex 16, Band 1, Kapitel 14 ente und leistungsfähige Stromversorgung gewährleistet. ICAO) unterschreiten. Eine hochpräzise Synchronisierung der Stromnetze ist vor allem unabdingbar, wenn in Deutschland im Rahmen der Energiewende grün erzeugter Strom aus dem Norden in SDG 5 – Geschlechtergleichheit den Süden der Republik geleitet werden soll. Des Weiteren führt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Vereinbarkeit von Beruf und Familie Hydrographie in der Ressortverantwortung des BMVI Planfeststellungsverfahren für Offshore-Windparks in Als oberster Dienstherr nimmt das BMVI die Fürsorge- der Außenwirtschaftszone in Nord- und Ostsee durch pflicht gegenüber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und leistet damit ebenfalls einen wesentlichen Beitrag zum tern sehr ernst und ist seit 2009 von der berufundfamilie Gelingen der Energiewende. Service GmbH zertifiziert. Die letzte Zertifizierung erfolgte im Dezember 2019. Das BMVI bietet diverse Möglichkeiten an, damit die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege sichergestellt ist. Aber auch die Unternehmen, die in der SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Beteiligungsverwaltung des BMVI stehen, zeigen nicht Wirtschaftswachstum weniger Engagement als das BMVI. So bietet die Deutsche Bahn AG (DB AG) vor dem Hintergrund ihrer Konzernini- Nicht zuletzt im Verkehrssektor, in dem Beschäftigte mit tiative „Einziganders“ ein Wahlmodell zur Arbeitszeit, die den unterschiedlichsten Berufsausbildungen oft in gefahr- Einzahlung in ein individuelles Langzeitkonto und ver- geneigten Bereichen arbeiten, werden hohe Anforderungen schiedene Angebote für die Kinderbetreuung an. Die DFS an die Bedingungen gestellt, die diese Arbeitsplätze erfüllen Deutsche Flugsicherung GmbH baut die Möglichkeiten müssen. Dies ist in erster Linie Sache der Verkehrswirt- zur Flexibilisierung der Arbeitszeit sowie des Arbeitsortes schaft. Das BMVI greift jedoch flankierend ein. Dies betrifft aus. Darüber hinaus existieren Angebote zur Kinderbetreu- folgende Bereiche: ung an den großen DFS-Standorten Langen, Karlsruhe, München und Bremen sowie ab 2020 auch in Leipzig. Arbeit in Güterverkehr und Logistik Frauen in Führungspositionen Grundsätzlich besteht ein Fachkräftemangel bei Fahrer- berufen, der eine wesentliche Ursache in den schwierigen Auch beim Thema „Frauen in Führungspositionen“ Arbeitsbedingungen (atypische Arbeitszeiten, ungünstige geht es voran. Insgesamt wurde der Frauenanteil in Lohnbedingungen) hat. Das BMVI unterstützt die Ver- Führungsfunktionen zwischen 2005 und 2019 um über kehrswirtschaft bei dem Anliegen, für die Fahrerberufe zu 23 Prozentpunkte auf gut 36 Prozent erhöht und konnte werben und Nachwuchs zu gewinnen. somit annähernd verdreifacht werden. Arbeit in der Binnenschifffahrt SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2017/2397 vom 12. Dezember 2017 über die Anerkennung von Das SDG 7 beinhaltet die Sicherung des Zugangs zu bezahl- Berufsqualifikationen in der Binnenschifffahrt wird das barer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für Befähigungs- und Prüfungswesen für die nautischen Be- alle Menschen. Hierzu leistet das BMVI einen operativen schäftigten an Bord von Schiffen auf Binnenwasserstraßen Beitrag: Das europäische Satellitennavigationssystem neu geregelt. Ziel der Richtlinie ist es u. a., die Sicherheit der Galileo ist Teil von Satellitennavigationssystemen (GNSS), Schifffahrt und den Schutz des menschlichen Lebens zu deren Zeitsignale die Synchronisierung dezentraler gewährleisten. Deswegen werden verpflichtende Anfor- 8 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
derungen an die Beschäftigten eingeführt, die zu einem Arbeit bei der Deutschen Bahn AG (DB AG) sicheren Arbeitsumfeld beitragen. Von den Unternehmen, die in der Beteiligungsverwal- Arbeit in der Seeschifffahrt tung des BMVI stehen, stellt die DB AG mit über 300 000 Beschäftigten den mit Abstand größten Arbeit- Im Rahmen der Internationalen Seeschifffahrts-Organi- geber dar. Für leitende Angestellte und außertarifliche sation (IMO) arbeitet Deutschland gemeinsam mit der EU Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden die Be- an der Weiterentwicklung der Befähigungsnormen für schäftigungsbedingungen auf der Grundlage der Strategie die Seeschifffahrt, um diese an die enorme technische des DB-AG-Konzerns kontinuierlich weiterentwickelt. Für Entwicklung und die immer neuen Herausforderungen ein Betriebsklima ohne Diskriminierung und Mobbing anzupassen. sorgen entsprechende Regelungen in Konzernbetriebsver- einbarungen. Außerdem steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Führungskräften mit der konzernin- Arbeit in der Luftfahrt ternen Ombudsstelle kompetente Unterstützung bei der Klärung und Bearbeitung von Konfliktfällen zur Verfügung. Für den sozialen Schutz und das Arbeitsrecht sind ge- Durch die konsequente Arbeitsschutzpolitik des DB-AG- mäß Artikel 153 des Vertrags über die Arbeitsweise der Konzerns werden die Zahl und die Schwere der Unfälle Europäischen Union die Mitgliedstaaten zuständig. Die kontinuierlich vermindert. Europäische Kommission hat sich in der Luftfahrtstrategie für Europa das Ziel gesetzt, hohe Sozialstandards für das Luftfahrtpersonal beizubehalten und zu fördern. Deutsch- SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur land unterstützt das Ziel, die Rechtssicherheit für das flie- gende Personal zu sichern sowie gleiche Wettbewerbs- und Bundesverkehrswegeplanung Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zentrales Instrument für Aufbau und Modernisierung der Arbeit im BMVI und seinem Geschäftsbereich deutschen Verkehrsinfrastruktur ist die Bundesverkehrs- wegeplanung. Sie dient dem Unterziel 9. 1, nämlich dem Im Jahre 2007 führte das BMVI in seinem Geschäftsbereich Aufbau einer hochwertigen, verlässlichen, nachhaltigen ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) ein. Durch und widerstandsfähigen Infrastruktur. Der aktuelle Bun- das AMS konnte die Jahresquote der tödlichen Arbeitsun- desverkehrswegeplan (BVWP) 2030 gilt für 2016 bis 2030. fälle entscheidend gesenkt werden. Er umfasst sowohl anfallende Erhaltungs- bzw. Ersatzin- vestitionen als auch Aus- und Neubauprojekte auf den Ver- Mit der Einrichtung eines Betrieblichen Eingliederungs- kehrsnetzen von Straße, Schiene und Wasserstraße, die in managements (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 Neuntes Buch der Zuständigkeit des Bundes liegen, und hat ein Volumen Sozialgesetzbuch (SGB IX) nimmt das BMVI als Arbeitge- in Höhe von insgesamt 269,6 Mrd. Euro. Der BVWP 2030 ber/Dienstherr seine Verantwortung wahr, Beschäftigten setzt auf folgende fünf Innovationen: nach längerer oder wiederholter Krankheit geeignete und individuell abgestimmte Maßnahmen zur Unterstützung (1) Klare Finanzierungsperspektive, für die Rückkehr an den Arbeitsplatz anzubieten. Eine (2) Erhalt vor Aus- und Neubau (69 Prozent für die Moder- weitere Maßnahme erfolgt im Rahmen der Gefährdungs- nisierung der Infrastruktur), beurteilung beim Teilaspekt „Psychische Belastung bei der Arbeit“ (GPB) gemäß § 5 Abs. 3 Ziffer 6 Arbeitsschutzgesetz. (3) Klare Prioritätensetzung, (4) Verkehrsträgerübergreifende Konzentration auf die Beseitigung von Engpässen und eine Optimierung des Verkehrsflusses im Gesamtnetz, (5) Große Öffentlichkeitsbeteiligung. Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 9
Schienenwege einander kombinierbar. In diesem Zusammenhang haben die erweiterten Verantwortlichkeiten im Zusammenhang Beim Ausbau des Schienennetzes greift das BMVI auf mit der EG-Wasserrahmenrichtlinie den Handlungsspiel- Basis des BVWP 2030 die Strategie einer fahrplanbasier- raum für die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung ten Infrastrukturentwicklung mit fokussierten Aus- und des Bundes (WSV) vergrößert. Dies betrifft z. B. die Erhal- Neubaumaßnahmen auf. Mithilfe des Zielfahrplans tung und Wiederherstellung der ökologischen Durchgän- Deutschlandtakt sollen im Schienenpersonenverkehr gigkeit oder die wasserwirtschaftliche Unterhaltung. Auf deutschlandweit attraktivere Takte, kürzere Umsteigezeiten dieses Weise kann die WSV ihre Fachkompetenzen und ihre und schnellere Verbindungen ermöglicht und im Schie- Fähigkeiten aktiv für ökologische Belange einsetzen. nengüterverkehr durchgehend marktgerechte Kapazitäten bereitgestellt werden. Die Arbeiten zum Deutschlandtakt Radinfrastruktur stellen dabei eine wesentliche Voraussetzung für die Verdoppelung der Fahrgastzahlen und eine deutliche Zum Ausbau der Radinfrastruktur legt das BMVI 2020 Steigerung des Marktanteils im Schienengüterverkehr dar. ein Sonderprogramm „Stadt und Land“ auf. Dieses wird Zusammen mit dem geplanten Ausbau von elektrifizierten Finanzhilfen für Investitionen der Länder und Kommunen Schienenwegen leistet das BMVI einen großen Beitrag, um zur Verfügung stellen, die dazu dienen, flächendeckende, den Schienenverkehr zu stärken und die Klimaschutzziele möglichst getrennte und sichere Radverkehrsnetze, moder- zu erreichen. ne Abstellanlangen und Fahrradparkhäuser zu realisieren. Außerdem werden günstige Rahmenbedingungen für Dies trifft ganz besonders auch auf den Schienengüter- Lastenräder geschaffen. verkehr mit intermodalen Ladeeinheiten zu, bei dem der Hauptlauf des Transports durch die Bahn und nur der Zugang zur Informations- und Kommunikations- Vor- und Nachlauf zum und vom Umschlagbahnhof mit- technologie tels Lkw durchgeführt wird (Kombinierter Verkehr [KV] Schiene-Straße). Hier setzen BMVI und Deutsche Bahn AG Zur flächendeckenden Erschließung Deutschlands mit (DB AG) bzw. DB Netz AG mit dem Neubau des KV-Um- gigabitfähigen Breitbandnetzen bis 2025 hat das BMVI das schlagbahnhofs Lehrte neue Maßstäbe. bestehende Breitbandförderprogramm, das sich auf sog. weiße Flecken bezieht (Datenraten unter 30 Mbit/s), auf Bundesfernstraßen das Gigabit-Ziel umgestellt. Bestehende Förderprojekte konnten nachträglich auf das Gigabit-Ziel umstellen (Up- Das BMVI verfolgt das Ziel, das bestehende Netz der grade). Des Weiteren wird ein neues Förderprogramm auch Bundesfernstraßen durch gezielte Investitionen verkehrs- für „graue Flecken“ (Versorgung über 30 Mbit/s, aber unter sicher und leistungsfähig zu erhalten und zur Bewältigung 1 Gbit/s) vorbereitet. Als Förderbeginn ist 2020 vorgesehen. der prognostizierten Verkehrsbelastung bedarfsgerecht Im Jahr 2018 hat die Bundesregierung zudem ein Sonder- auszubauen. So sollen bis zum Jahr 2030 insgesamt über vermögen „Digitale Infrastruktur“ errichtet (Dotierung 800 Bundesfernstraßenprojekte mit einem Investitions- mit 1,68 Mrd. Euro im Jahr 2018; im Jahr 2019 Zuführung volumen von insgesamt über 70 Mrd. Euro geplant und von Erlösen aus der Auktion der 5G-Frequenzen, somit realisiert werden. Über 180 Maßnahmen mit einem Investi- Bundesmittel in Höhe von rund 6,3 Mrd. Euro für die Breit- tionsvolumen von über 11,6 Mrd. Euro sind bereits in Bau. bandförderung). Bundeswasserstraßen Neben der leitungsgebundenen Breitbandinfrastruktur wird auch die mobile Datenübertragung immer bedeuten- Bei Bau und Unterhaltung von Bundeswasserstraßen sind der. Mit der Einführung der 5. Mobilfunkgeneration (5G) nicht selten im Sinne der Politikkohärenz verkehrliche und werden u. a. Anwendungen für den Massenmarkt möglich. wasserwirtschaftliche ökologische Ziele synergetisch mit- In den Fokus rücken nun vor allem industrielle Sektoren. 10 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
5G wird zum Rückgrat industrieller Konnektivität (Hard- SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und nach- wareschnittstellen) bei der intelligenten Vernetzung oder haltige Produktion bei der Realisierung von Echtzeit-Anwendungen. Papierverbrauch Verbesserung der wissenschaftlichen Forschung Sowohl das BMVI als auch sein nachgeordneter Bereich Die Vernetzung von sieben Ressortforschungseinrichtun- verwenden Recyclingpapier mit dem Gütesiegel „Blauer gen/Fachbehörden des BMVI zum BMVI-Expertennetz- Engel“. Gleiches gilt für Bundesunternehmen wie Toll werk fördert die interdisziplinäre und verkehrsträgerüber- Collect, die DB AG und weitere in der Beteiligungsverwal- greifende Zusammenarbeit und stärkt, nicht zuletzt durch tung des BMVI stehende Unternehmen wie der Flughafen damit einhergehende Synergieeffekte, die nachhaltige Köln/Bonn GmbH. Ausrichtung der Ressortforschung. Kraftfahrzeugbeschaffung SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden Mittlerweile besteht die Pkw-Fahrzeugflotte des Ministe- riums zu 100 Prozent aus Elektroautos i. S. v. § 2 Elektro- Das Unterziel 11.2 sieht vor, bis 2030 den Zugang zu siche- mobilitätsgesetz (EmoG). Demgegenüber liegt der Anteil ren, bezahlbaren, zugänglichen und nachhaltigen Ver- von Pkw, die den Kriterien des EmoG entsprechen, im kehrssystemen für alle zu ermöglichen. Die maßgeblichen nachgeordneten Bereich bei rund 3 Prozent. Um hier von der Bundesregierung beschlossenen Indikatoren/ zügig Abhilfe zu schaffen, hat das BMVI mit Erlass vom 14. Zielwerte hierfür sind die Senkung des Endenergiever- Januar 2020 – zugleich in Ausführung von Ziffer 3.5.1.2 des brauchs im Güterverkehr (11.2 a) und im Personenver- Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung – sei- kehr (11.2 b) um jeweils 15 bis 20 Prozent bis 2030 sowie nen Geschäftsbereichsbehörden aufgegeben, ab sofort den die Erreichbarkeit von Mittel- und Oberzentren mit Anteil schadstoffarmer Dienst-Kfz in ihren Fuhrparken, öffentlichen Verkehrsmitteln (11.2 c). vorrangig rein batterieelektrischer Kfz gemäß § 2 EmoG, erheblich aufzustocken. Die Bundesregierung wird laut Klimaschutzprogramm 2030 den bevorstehenden Wandel hin zu nachhaltiger Sonstige Beschaffungen Mobilität aktiv gestalten. Dies wird auch zur Verringerung des Endenergieverbrauchs führen, indem ein Antriebs- Im Bereich sonstiger Beschaffungsvorgänge nimmt die wechsel von Pkw und Lkw (Stichwort Elektromobilität) er- DB AG eine herausragende Position ein. Sie verfolgt das folgt, sich die Effizienz bei Pkw und Lkw erhöht, alternative Ziel, bis 2050 im gesamten Konzern CO2-neutral zu sein. Kraftstoffe zum Einsatz kommen und eine Verlagerung von Dies hat auch Auswirkungen auf die Beschaffung von Transporten von der Straße auf die Schiene stattfindet. Ein Schienenfahrzeugen. Daher setzt das Unternehmen bei der wesentliches Element für Letzteres – besonders im Sinne DB Regio erste Eco-Trains (Hybridlösungen bei Triebzü- einer Erreichbarkeit von Mittel- und Oberzentren – ist der gen der Baureihe VT 642) ein und erprobt H3-Rangierloks öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Obwohl Länder (Hybridlokomotiven). und Kommunen für den ÖPNV zuständig sind, stellt der Bund ihnen hierfür derzeit annähernd 9,5 Mrd. Euro jähr- lich zur Verfügung. SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz Dem SDG 13 hat das BMVI speziell mit der Einrichtung der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 11
Rechnung getragen. Die Erkenntnisse, die im Rahmen Betrieb einer Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. der Arbeitsgruppe 1 („Klimaschutz im Verkehr“) der NPM Kernaufgaben der Leitstelle sind die Bedarfsberechnung, gewonnen wurden, bildeten eine wichtige Grundlage für die Planung und der koordinierte Aufbau eines deutsch- das am 9. Oktober 2019 vom Bundeskabinett beschlossene landweiten Schnellladenetzes sowie die Koordinierung Klimaschutzprogramm 2030. der Bundes- und Landesaktivitäten und die Unterstützung der Kommunen bei der Planung und Durchführung des Dieses Programm in Verbindung mit dem am 18. Dezember Ladeinfrastrukturaufbaus. Im Mittelpunkt steht der Ausbau 2019 in Kraft getretenen Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) eines Netzes für das ultraschnelle Laden in Deutschland. schafft einen verlässlichen Rahmen für die Erreichung der Erstes Ziel ist die Errichtung von 1 000 neuen Schnelllade- für Deutschland verbindlichen Klimaschutzziele sowie standorten. größtmögliche Planungssicherheit für Wirtschaft und Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Klimaschutzpro- Seeverkehr gramm 2030 enthält u. a. für den Verkehrssektor konkrete Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele. Die Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) hat erforderlichen Minderungen von Treibhausgasen werden im April 2018 eine Auftaktstrategie zur Reduktion von im Verkehrssektor durch ein Maßnahmenbündel aus För- Treibhausgasemissionen der internationalen Seeschiff- derung, Verkehrsverlagerung und Anreizen in Verbindung fahrt beschlossen und mit ambitionierten sektorspezifi- mit der Festsetzung des Preises für CO2 erreicht. Details zu schen Zielen das Ende der Ära der fossilen Brennstoffe für den Maßnahmen sind dem Klimaschutzprogramm 2030 den Sektor eingeläutet. Mit dem Beschluss der Auftakt- der Bundesregierung zu entnehmen. strategie konnte der IMO-Meeresumweltausschuss unter maßgeblicher deutscher Beteiligung einen wichtigen Schlaglichtartig sollen jedoch einige Handlungsfelder Meilenstein in Richtung Dekarbonisierung des Seeverkehrs herausgehoben werden: setzen. Alternative Kraftstoffe Luftverkehr Der Schwerpunkt künftiger Förderungen liegt auf alterna- Um im Luftverkehr messbare Erfolge für den Klimaschutz tiven Antrieben und Kraftstoffen – und hier besonders im zu erzielen, hat die Internationale Zivilluftfahrtorganisa- Bereich Wasserstoff und PtX – sowie der dafür erforderli- tion (ICAO) ein Maßnahmenpaket (Basket of Measures) chen Infrastrukturen. definiert. Neben technologischen und operationellen Maß- nahmen bieten die Verwendung nachhaltiger alternativer Eisenbahn Kraftstoffe, insbesondere strombasierte aus erneuerbaren Energiequellen, sowie marktbasierte Maßnahmen wie der Eine zügige und erhebliche Verlagerung des Personen- Europäische Emissionshandel (EU-ETS) und ICAO Corsia und Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene wird (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for Internatio- erheblich dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Verkehr nal Aviation) die Möglichkeit, die Emissionen von Flugzeu- deutlich zu senken. Laut DB AG kann dadurch im Jahr 2030 gen zu vermindern. ein CO2-Minderungsbeitrag von rund 10,5 Mio. Tonnen erbracht werden. Klimaneutrale Bundesverwaltung Straße/Elektromobilität Ziffer 3.5.1 des Klimaschutzprogramms 2030 behandelt die klimaneutrale Bundesverwaltung bis 2030. An der Durch- Am 19. Dezember 2019 beauftragte das BMVI die bundes- führung der dort genannten Maßnahmen arbeiten das eigene NOW GmbH (Nationale Organisation Wasserstoff- BMVI und sein Geschäftsbereich bereits mit Nachdruck. und Brennstoffzellentechnologie) mit dem Aufbau und So hat die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung 12 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
des Bundes bzw. die Generaldirektion Wasserstraßen SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke und Schifffahrt (GDWS) damit begonnen, alle neuen Institutionen Betriebsgebäude entsprechend der Gebäudeeffizienz- richtlinie 2010/31/EU i. V. m. der Richtlinie (EU) 2018/844 Der Galileo-PRS-Dienst (PRS: Public Regulated Service) ist CO2-neutral zu planen und zu realisieren. Dies kann die ein öffentlich regulierter Dienst für staatlich autorisierte GDWS eigenständig tun, weil die besagten Betriebsgebäude Nutzerinnen und Nutzer. Der PRS kann beispielsweise bei Anlagen sind, die gemäß § 1 Abs. 4 Bundeswasserstraßen- Polizei, Feuerwehr oder Bundeswehr verwendet werden. gesetz Teil der Bundeswasserstraßen sind und damit nicht Durch die Anerkennung von PNZ-Daten (PNZ: Positionsbe- unter das Einheitliche Liegenschaftsmanagement der stimmung, Navigation und Zeitfestlegung) vor Gericht auf Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) fallen. Des der Grundlage von Galileo PRS wird die Rechtssicherheit Weiteren hat das BMVI in seinem nachgeordneten Bereich erhöht und damit der Rechtsfrieden gewahrt. Auf diese bereits Standorte identifiziert, in denen Umweltmanage- Weise trägt Galileo zum Unterziel 16.3 (Förderung der mentsysteme nach EMAS/LUMASPlus eingeführt werden. Rechtsstaatlichkeit) bei. Hinsichtlich der Beschaffung von schadstoffarmen Dienst- Kfz ist auf den bereits zuvor zitierten Erlass des BMVI vom 14. Januar 2020 zur Erhöhung des Anteils schadstoffarmer Dienst-Kfz, vorrangig rein batterieelektrischer Kfz nach § 2 EmoG, zu verweisen. Aktivitäten des BMVI zur Umsetzung der Deutschen SDG 14 – Leben unter Wasser Nachhaltigkeitsstrategie Das BMVI koordiniert innerhalb der Bundesregierung die Für den Geschäftsbereich des BMVI liegt der Fokus integrierte deutsche Meerespolitik. In ihrem Rahmen insbesondere auf folgenden SDGs: arbeitet das BMVI aktiv an den meeresbezogenen Nachhal- tigkeitszielen, insbesondere an Ziel 14 mit seinen Unterzie- Gesundheit len, mit. Die Bundesregierung hatte im Juli 2011 eine inte- Geschlechtergleichheit grierte Meerespolitik beschlossen. „Der Entwicklungsplan Meer – Strategie für eine integrierte deutsche Meeres- Bezahlbare und saubere Energie politik“ setzt seitdem den Rahmen für die Steuerung und Menschenwürdige Arbeit Umsetzung einer integrierten deutschen Meerespolitik. Infrastruktur Nachhaltige Städte und Gemeinden SDG 15 – Leben an Land Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion Bei der Planung von Straßen werden – soweit erforderlich – Klimaschutz zwecks Wiedervernetzung von Lebensräumen auch Grün- Leben unter Wasser und an Land brücken oder andere Querungshilfen für Tiere vorgesehen. Zudem können derartige Maßnahmen an bestehenden Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen Bundesfernstraßen im Rahmen des Bundesprogramms „Wiedervernetzung“ realisiert werden. Die Maßnahmen Die SDGs enthalten Unterziele. Auf welche Weise das BMVI dienen der Erhaltung der biologischen Vielfalt und durch mitsamt seinem Geschäftsbereich seine Aktivitäten im Vermeidung von Wildunfällen auch der Erhöhung der Rahmen der Verkehrs- und Digitalpolitik an diesen Unter- Verkehrssicherheit und damit dem SDG 3. zielen ausrichtet, wird nachfolgend dargelegt. Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 13
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen Unterziel 3.6: Bis 2020 die Zahl der Todesfälle und Verletzungen infolge von Verkehrsunfällen weltweit halbieren Unterziel 3.9: Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden erheblich ver- ringern Die Verbesserung der Gesundheit aller Menschen ist ein Begleitetes Fahren ab 17 Jahren zentrales Anliegen der Agenda 2030. Gesundheit stellt dabei Stärkung der bundesweiten Aufklärungs- und Informa- nicht nur ein wichtiges Gut dar. Sie ist gleichzeitig Ziel, tionsmaßnahmen Voraussetzung und Ergebnis einer nachhaltigen Entwick- lung. Hierbei sind für das BMVI die Unterziele 3.6 und 3.9 Weiterführende Maßnahmen zur Verbesserung der Fahr- die entscheidenden Handlungsfelder. anfängervorbereitung Rettungsgasse mit Leben erfüllen Unterziel 3.6: Straßenverkehrssicherheit Digitales Testfeld Autobahn Vermehrte Anwendung des Sicherheitsaudits bei Straßen- Die Gewährleistung der Verkehrssicherheit gehört zu den planungen Kernaufgaben des BMVI. Im Koalitionsvertrag von 2018 hat sich die Bundesregierung der „Vision Zero“ verpflichtet. Das Verbesserte Unfallkommissionsarbeit BMVI hat seine Verkehrssicherheitspolitik immer schon an Vermehrte Anordnung von Überholfahrstreifen der Maxime „Jeder Getötete ist einer zu viel“ ausgerichtet. Hierzu arbeitet das BMVI zusammen mit allen relevanten Verbesserung der Verkehrssicherheit an Knotenpunkten Akteuren an zahlreichen Maßnahmen zum Schutz des Erleichterte Tempoabsenkung vor besonders sensiblen Lebens und der Vermeidung menschlichen Leids. Einrichtungen Verkehrssicherheitsprogramm 2011 Maßnahmen im Rahmen des Projektplans „Straßen- verkehrstelematik“ Im Einklang mit dem Unterziel 3.6 hatte das BMVI sich im Verpflichtende Einführung von elektronischen Fahr- Jahr 2011 erstmals das Ziel gesetzt, die Anzahl der Getöte- dynamikregelsystemen ten auf deutschen Straßen bis 2020 um 40 Prozent zu ver- ringern. Basis für die Verkehrssicherheitsarbeit in Deutsch- Verpflichtende Einführung automatischer Notbrems- land sind wissenschaftliche Analysen der Unfallzahlen und systeme für Lkw (seit 2013 in Stufen) weiterer Rahmenbedingungen, um wirksame Maßnahmen Verpflichtende Einführung von ABS für Motorräder entwickeln und auswählen zu können. (ab 2016 nach VO [EU] 168/2013) Das Verkehrssicherheitsprogramm 2011 mit über 50 Maß- Verpflichtende Einführung von Tagfahrleuchten für Pkw nahmen aus den Aktionsfeldern Mensch, Fahrzeugtechnik (seit 2011) und Infrastruktur sowie die dazugehörige Halbzeitbilanz von 2015 sollten schrittweise die Anzahl der im Straßenver- Bewertung der Sicherheit von Pkw durch das Verbrau- kehr Getöteten vermindern. Die nachfolgende Aufzählung cherschutzprogramm Euro NCAP stellt einen nicht abschließenden Überblick über maßgebli- Schnelle Einführung von Abbiegeassistenten für Lkw che Maßnahmen dar: 14 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
Während der Laufzeit des aktuellen Verkehrssicherheits- hier seit 2011 sogar ein Rückgang von 28 Prozent zu ver- programms 2011 ging die Anzahl der Verkehrstoten 2019 zeichnen ist. im Vergleich zu 2011 um 24 Prozent zurück. Nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesam- Rund 30 Prozent der Verkehrstoten verunglücken auf Stra- tes (DESTATIS) für 2019 starben auf deutschen Straßen ßen innerhalb geschlossener Ortschaften. Seit 2011 ist hier 3.045 Menschen. Der Rückgang seit dem Jahr 2000 beträgt ein Rückgang um 17 Prozent zu verzeichnen (s. nachste- sogar 58 Prozent. Nach wie vor verunglücken die meisten hende Grafik). Verkehrstoten auf Landstraßen (ca. 60 Prozent), obwohl Entwicklung der Getöteten auf deutschen Straßen seit 2000 nach Ortslagen Betrachtet man die langfristige Entwicklung nach Art der weshalb sie auch zukünftig bei der Verkehrssicherheits- Verkehrsbeteiligung, so wird auch hier sichtbar, dass bei arbeit einen Schwerpunkt darstellen. Insbesondere beim allen Verkehrsteilnehmergruppen beachtliche Erfolge gesellschaftlich gewollten und immer beliebter werdenden erzielt wurden. Bei Personen, die mit dem Fahrrad, zu Fuß Radverkehr gilt es in den kommenden Jahren, die Anzahl oder mit dem Motorrad unterwegs sind, sind die Rückgän- der Verunglückten vom zunehmenden Radverkehr zu ge prozentual als auch absolut betrachtet etwas geringer, entkoppeln. Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 15
Entwicklung der Getöteten auf deutschen Straßen seit 2000 nach Art der Verkehrsteilnahme Diesen positiven Trend will das BMVI auch in der kom- Aktivitäten und Angeboten der bekannten Verkehrssicher- menden Dekade verstärken. Vor diesem Hintergrund wird heitsorganisationen (z. B. Deutscher Verkehrssicherheitsrat, in Deutschland derzeit das nächste Verkehrssicherheits- Deutsche Verkehrswacht) und von privatwirtschaftlichen programm für den Zeitraum 2021 bis 2030 erarbeitet. Für Institutionen. Durch Einbeziehung der Länder in verschie- die „Vision Zero“ reichen jedoch angesichts des schon dene Aktivitäten kann darüber hinaus zielgerichtet und vorhandenen hohen Levels an Straßenverkehrssicherheit punktuell auf spezifische Situationen reagiert werden. Maßnahmen des Bundes allein nicht aus. Weitere spürbare Dabei orientiert sich das BMVI an wissenschaftlichen Erfolge sind nur auf Basis einer gemeinsam getragenen Erkenntnissen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) Strategie aller für die Straßenverkehrssicherheit maßgebli- und anderer wissenschaftlicher Organisationen. Es wird chen Akteure erzielbar. Hier ist die 2018 ins Leben gerufe- Wert darauf gelegt, dass die bundesweiten Aufklärungs- ne Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Verkehrssicherheit“ ein und Informationsmaßnahmen in Bezug auf die Zielgrup- Beleg für den Willen von Bund und Ländern, gemeinsam penansprache vielschichtig und umfangreich sind. Art voranzuschreiten. Kommunen und nichtstaatliche Organi- und Umfang hängen von den zur Verfügung stehenden sationen werden als weitere wichtige Akteure einbezogen. finanziellen Mitteln ab. Diese belaufen sich für 2020 auf Sie werden eingeladen, sich dieser gemeinsamen Strategie 15,4 Mio. Euro. anzuschließen. Ein breiter, seit 2018 mit allen relevanten Akteuren begonnener sog. Stakeholder-Dialog unterstützt Davon fördert das BMVI u. a. auch die seit vielen Jahren diese Prozesse. sehr beliebte Broschüre „Käpt’n Blaubär - Die fantasti- sche Verkehrsfibel“, die sich mit Rätseln, Geschichten und Die Verkehrsaufklärungsarbeit des Bundes umfasst sowohl Malaufgaben zu den Themen der Verkehrssicherheit an eigene Maßnahmen als auch die finanzielle Förderung von Kinder im Kindergarten und an den Grundschulen richtet. 16 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
Die Verkehrssicherheitsbroschüre wird mit einer jährli- Informations- und Kommunikationstechnologie chen Auflage in Höhe von 4,5 Mio. Exemplaren heraus- (eSafety)/Satellitennavigationssystem Galileo gegeben und bundesweit an ca. 45.000 Kindergärten und 18.000 Grundschulen sowie an die Verkehrswachten kos- Moderne Systeme der Informations- und Kommunikati- tenlos versendet. Dadurch hilft sie, schon in frühen Jahren onstechnologie (IKT) können die Verkehrssicherheit im für Verkehrssicherheitsthemen zu sensibilisieren. Straßenverkehr erheblich steigern. Besonders hervorzuhe- ben ist eCall (emergency call), ein europaweit einheitlich Des Weiteren trägt das BMVI über die Kampagne „Runter funktionierendes Notrufsystem. Mittels eCall können not- vom Gas“ zur Verkehrssicherheit bei. Der breiten Masse wendige Rettungsmaßnahmen sehr viel schneller und effi- dürfte die Kampagne über die Autobahnplakate bekannt zienter eingeleitet werden, als wenn die Rettungskräfte auf sein, aber es gehört noch sehr viel mehr dazu. herkömmlichem Wege alarmiert würden. Bei einem Unfall übermittelt eCall automatisch den sog. Mindestdatensatz an die zuständige Rettungsleitstelle (Notrufabfragestelle) und baut zu dieser eine Sprachverbindung auf; dabei nutzt das System die europaweit einheitliche Notrufnummer 112. Weil die andere kurz Bei der Ermittlung der Ortsdaten kommen Satellitenpositi- onierungssysteme, so auch das europäische, auf deutscher abgelenkt war Seite vom BMVI betreute Satellitenpositionierungssys- tem Galileo ins Spiel. Zum automatischen Absetzen des Notrufs und der Übertragung des Mindestdatensatzes verfügen neue Pkw-Typen über eine bordeigene Kommu- nikationseinheit für Mobilfunk. Kern der Einheit ist eine „schlafende SIM-Card“, die im Normalbetrieb deaktiviert ist und durch das Zünden des Airbags oder manuell durch die Fahrzeuginsassen aktiviert wird. So kann das System bei schweren Unfällen helfen, Leben zu retten. Seit dem 31. März 2018 besteht die Pflicht, ein bordeigenes eCall- System einzubauen. Diese Einbaupflicht gilt allerdings nur Eine Website informiert über alle Themen der Verkehrssi- für neue Fahrzeugtypen, die in den Mitgliedstaaten der cherheit und gilt sogar als anerkanntes Nachschlagemedi- Europäischen Union eine Genehmigung (sog. Typgenehmi- um. Es werden dort – wie auch in den Sozialen Medien – gung) erhalten. Filme und Bildmaterial eingespeist, die gezielt auf sicheres Verhalten im Straßenverkehr hinwirken. Außerdem Der Einsatz von Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) ist werden den Bundesländern Werbe- und Aktionsmate- ein entscheidender Beitrag zu einem sicheren, effiziente- rialien zur Verfügung gestellt. Auch werden Messen und ren und umweltfreundlicheren Verkehr. Das BMVI setzt Ausstellungen (z. B. Tag der offenen Tür, IAA) genutzt, um daher auf eine intelligente Verkehrsinfrastruktur sowie den mit Multimediasäulen, Spielen, Postkarten, Fotoaktionen o. verstärkten Einsatz von Verkehrstelematik und moderns- Ä. direkt Bürgerinnen und Bürger anzusprechen und für ten IKT-Systemen. Unter der Federführung des BMVI Verkehrssicherheit zu werben. Auch die medial stark be- erarbeiteten die zuständigen Bundesressorts, die Länder achtete Fahrradhelmaktion im Jahr 2019 („Looks like shit, und Kommunen, die Industrie und die Verbände deshalb but saves my life“) hat die Aufmerksamkeit auf das Tragen den nationalen IVS-Aktionsplan „Straße“. Umgesetzt von Fahrradhelmen gelenkt, um auf diese Weise schweren wurden damit zugleich der EU-Aktionsplan und die darauf Kopfverletzungen vorzubeugen. aufbauende „Richtlinie 2010/40/EU vom 7. Juli 2010 zur Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 17
europaweiten Einführung und Verbreitung von Intelligen- Mit der „Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren ten Verkehrssystemen“. Vorrangige Handlungsfelder sind (AVF) – Leitanbieter bleiben, Leitmarkt werden, Regelbe- dabei die optimale Nutzung von Straßen-, Verkehrs- und trieb einleiten“ (Strategie AVF) hat die Bundesregierung im Reisedaten, die Durchgängigkeit der IVS-Dienste sowie September 2015 wichtige Leitlinien auf den Weg gebracht, IVS-Anwendungen zur Steigerung der Verkehrseffizienz, um den Straßenverkehr der Zukunft zu gestalten. Durch der Verkehrssicherheit und der Umweltverträglichkeit. Der eine konsequente Umsetzung der Strategie AVF erschließt Aktionsplan, der den Zeitraum bis 2020 umspannt, bezieht die Bundesregierung die Potenziale der AVF-Technologien Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern ein und defi- zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und -effizienz, zur niert die Vorgehensweise bei der koordinierten Weiterent- Reduzierung mobilitätsbedingter Emissionen und zur wicklung bestehender und der beschleunigten Einführung Stärkung des Innovations- und Wirtschaftsstandorts neuer IVS. Deutschland. Sicherer Radverkehr Gemeindeebene einschließlich der Verbände und anderer zivilgesellschaftlicher Interessenvertreter ein. Seit Mai 2019 Auch und ganz besonders im Radverkehr hat sich das läuft die Neuaufstellung des NRVP 3.0, wobei „Vision Zero“ BMVI der „Vision Zero“ verschrieben. Durch den Nationa- ein Leitziel darstellt. Aus Mitteln des Förderprogramms zur len Radverkehrsplan (NRVP), einer bundesweiten Strategie Umsetzung des NRVP fördert das BMVI neben Investi- zur Radverkehrsförderung, fördert der Bund im Rahmen tionen zahlreiche Projekte, die schwerpunktmäßig die seiner Zuständigkeit den Radverkehr nicht mehr nur als Verkehrssicherheit in den Blick nehmen. Zudem wurden Moderator, Koordinator und Impulsgeber, sondern zudem zur Steigerung der Sicherheit des Radverkehrs im Rahmen mit weiteren Förderprogrammen. Ziel des NRVP ist es, der 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrecht- den Radverkehr attraktiver und sicherer zu machen sowie licher Vorschriften (StVO-Novelle, in Kraft getreten am den sog. Umweltverbund aus ÖPNV, Fuß- und Radverkehr 28. April 2020) zahlreiche Änderungen eingeführt. Zu insgesamt zu stärken. Der NRVP erfasst den Radverkehr als nennen sind insbesondere ein Mindestabstand beim Über- verkehrs- und gesellschaftspolitische Aufgabe und bezieht holen von Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern durch dabei alle relevanten Akteure auf Bundes-, Länder- und Kfz, die generelle Anordnung von Schrittgeschwindigkeit 18 Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020
für rechtsabbiegende Kraftfahrzeuge über 3,5 t innerorts Unterziel 3.9: sowie eine Ausweitung des Parkverbots vor Kreuzungen Umweltschutz und Einmündungen, wenn straßenbegleitende Radwege vorhanden sind. Ein wichtiges Anliegen der Verkehrspolitik ist der Schutz vor Umweltbelastungen, die durch den Verkehr erzeugt Im Rahmen der „Aktion Abbiegeassistent“, einer freiwilli- werden, z. B. Lärm und Abgase. Daher spielt der Um- gen Selbstverpflichtung von Unternehmen, Kommunen weltschutz auch bei Planung, Bau und Unterhaltung der und Organisationen, hat das BMVI ein Förderprogramm Verkehrswege des Bundes eine große Rolle. Mensch und aufgelegt. Dadurch sollen Lkw und Busse noch vor dem Natur sollen im Sinne einer wirksamen Umweltvorsorge verbindlichen Einführungsdatum auf EU-Ebene (2022 für vor Umweltauswirkungen geschützt werden. Das betrifft neue Fahrzeugtypen, 2024 für neue Fahrzeuge) ihren Fuhr- alle Verkehrsträger in verschiedener Art und Weise, wie sich park mit Abbiegeassistenzsystemen aus- und nachrüsten im Folgenden zeigt. können. Zusätzlich fördert das BMVI ab 2020 Kraftfahr- zeuge des mautpflichtigen Güterkraftverkehrsgewerbes Schiene ausschließlich über das De-Minimis-Programm.2 Im Mittelpunkt des Schutzes vor Schienenverkehrslärm steht die Lärmminderung an der Quelle durch Umrüstung der Bestandsgüterwagen auf lärmarme Bremstechniken. Bis Ende 2020 wird die Bundesregierung den Schienen- verkehrslärm halbieren – ausgehend vom Jahr 2008. Vom menschlichen Gehör wird eine Minderung um 10 Dezibel wie eine Halbierung des Lärms empfunden. Dabei setzt das BMVI auf eine „3-Punkte-Strategie Leise Schiene“: Fördern des Lärmschutzes an der Quelle Das BMVI fördert die Umrüstung auf lärmarme Brems- technik. Seit 2013 gilt: Laute Züge zahlen mehr als leise. Ertüchtigen des stationären Lärmschutzes Im Jahr 2020 stellt das BMVI 139 Mio. Euro u. a. für die freiwillige Lärmsanierung an bestehenden Schienenwe- gen bereit. Gefördert wird auch der zusätzliche Lärm- schutz an besonders belasteten Strecken wie im oberen Mittelrheintal, im Inntal (Brennerzulauf), im Elbtal und in Berlin. Auch wird die Entwicklung von innovativen Techniken unterstützt. Regulieren Mit der überarbeiteten Lärmberechnungsvorschrift Schall 03 setzt das BMVI auf eine genauere Berech- nung des Schienenlärms. Der Schienenbonus wurde zum 1. Januar 2015 abgeschafft. Dadurch entfällt der Abzug von 5 Dezibel bei der Berechnung des Lärms an Eisenbahnstrecken. Am 1. Januar 2016 wurden zudem 2 Programm zur Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unter- die Auslösewerte für die Lärmsanierung um 3 Dezibel nehmen des Güterkraftverkehrs auf Basis der Verordnung (EU) Nr. 1407/2013 der Kommission vom 18. Dezember 2013 zu abgesenkt. Somit gelten für Eisenbahnen des Bun- De-Minimis (Kleinbeihilfen). des und für Bundesfernstraßen erstmals die gleichen Bericht des BMVI zur Nachhaltigkeit 2020 19
Sie können auch lesen