Inform Informationen für unsere Aktionäre zum 3. Quartal 2020 - paul hartmann ag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inform Informationen für unsere Aktionäre Ein starkes Zeichen der Initiative Mission: Infection Prevention: Als Symbol zur Unterstützung zum 3. Quartal 2020 des „Welttag der Patientensicherheit“ ließ HARTMANN seinen Produktionsbetrieb in Herbrechtingen in orange erstrahlen – der für von der Weltgesundheitsorganisation vorgesehenen Farbe.
2 Inform 3. Quartal 2020 | An unsere Aktionäre Inhaltsübersicht An unsere Aktionäre 2 Auf einen Blick 3 Geschäftsverlauf 4 Ausblick 5 HARTMANN-Aktie 6 Der Wandel des Gesundheitsmarktes: COVID-19 beschleunigt bestehende Trends 7 Neues aus der HARTMANN GRUPPE 9 Datenschutzhinweise 11 Impressum 12 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den Absatzmärkten von HARTMANN ist auch im dritten Quartal keine Normalität eingekehrt. Durch den starken Anstieg der COVID-19-Infektionszahlen seit September stehen die HARTMANN-Kernsegmente vor deutlichen Herausforderungen. Auf der einen Seite durch eine temporär stark erhöhte Nachfrage nach Desinfektionsmitteln und Schutzprodukten, der das Unternehmen bereits mit Maßnahmen zur Ausweitung der Produktionskapazitäten und Sicherung der Lieferketten bestmöglich begegnet. Auf der anderen Seite durch verschobene, planbare Operationen, die einen rückläufigen Geschäfts- verlauf beispielsweise bei sterilen OP-Produkten und weiteren Produktgruppen im Wundmanagement mit sich bringen. Wegen stärkerer positiver als negativer Effekte durch die Corona-Pandemie erzielte HARTMANN in den ersten neun Monaten insgesamt ein organisches Umsatzwachstum von 15,4 % und eine deutliche Ergebnisversbesserung. Der wesentliche Treiber hierfür war das außerordentliche Wachstum im Infektionsmanagement. Auch im vierten Quartal dürften die positiven Effekte deutlich überwiegen. Auf Basis des bisherigen Geschäftsverlaufs 2020 und aufgrund von Prognosen hat HARTMANN den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Das Unternehmen geht jetzt von einem bereinigten EBITDA von EUR 280 bis EUR 320 Mio. aus und erwartet weiterhin ein starkes organisches Umsatzwachstum. Aufgrund des unklaren weiteren Verlaufs der weltweiten Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen Folgen besteht für den zukünftigen Ausblick nach wie vor eine hohe Prognoseunsicherheit. HARTMANN erwartet, dass die positiven Sonder- effekte weniger ausgeprägt sein werden als im Ausnahmejahr 2020 und dass weiterhin mit negativen Auswirkungen zu rechnen ist. Für das Unternehmen ist es daher vorrangig, das im Jahr 2019 gestartete Transformationsprogramm konsequent fortzusetzen. Die Umsetzung des Transformationsprogramms und Folgewirkungen der Corona-Pandemie bewirken voraus- sichtlich eine Belastung für den Umsatz und das Ergebnis im Folgejahr. Herzliche Grüße, und bleiben Sie gesund! Britta Fünfstück
Inform 3. Quartal 2020 | Auf einen Blick 3 Die HARTMANN GRUPPE ist ein führender europäischer Anbieter von System- lösungen für Medizin und Pflege. Medizinisches Fachpersonal und Patienten verlassen sich jeden Tag auf HARTMANNs Produktmarken in den Kernsegmen- ten Inkontinenzmanagement (u. a. MoliCare®), Wundmanagement (u. a. Zetuvit®) sowie Infektionsprävention (u. a. Sterillium®), um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern. 2019 erreichte HARTMANN einen Umsatz von 2.187 Mio. EUR. Das 1818 gegründete Unternehmen ist heutzutage in 36 Ländern mit eigenen Gesellschaften vertreten. Die HARTMANN GRUPPE setzt aktuell mit seinem leistungsstarken, kundenorientierten und leidenschaftlichen Team sein strategisches Transformationsprogramm für die Zukunft um. Sie wollen aktuelle Informationen zu HARTMANN? Folgenden Sie uns unter www.hartmann.info oder auf LinkedIn und Facebook. Kennzahlen per 30. September der HARTMANN GRUPPE in Mio. EUR 2020 Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen Umsatzerlöse 1.819,9 davon Auslandsanteil in % 65,1 Organisches Umsatzwachstum in % 15,4 Bereinigtes EBITDA 207,1 Bereinigte EBITDA-Rendite in % 11,4 Eigenkapitalquote in % 57,0 Nettofinanzstatus 133,3
4 Inform 3. Quartal 2020 | Geschäftsverlauf zum 3. Quartal 2020 Geschäftsverlauf zum 3. Quartal 2020 Die Umsatzentwicklung spiegelt die gegenüber Anteile der Geschäftssegmente am Gesamtumsatz normalen Geschäftsjahren beträchtlich gestiegene Nach- in Mio. EUR und Prozent frage nach Desinfektionsmitteln sowie medizinischer Schutzkleidung wider. Um der sehr hohen Kundennach- 䢇 Wundmanagement frage bestmöglich zu begegnen, hat HARTMANN bereits 337,0 | 18,5 % das Produktionsvolumen für Desinfektionsmittel deutlich erhöht und Produktionsanlagen für Schutzmasken in 䢇 Inkontinenzmanagement Deutschland errichtet. Außerdem wurden Lieferketten 517,6 | 28,4 % erweitert und in zusätzliche Qualitätssicherung investiert. 䢇 Infektionsmanagement Negative Effekte der Pandemie resultierten aus der 630,8 | 34,7 % Vorhaltepflicht von Intensivbetten in Krankenhäusern für 䢇 Weitere Konzernaktivitäten COVID-19-Patienten, die mit einer abnehmenden Zahl 334,6 | 18,4 % von planbaren Operationen einherging, sowie einer geringeren Frequenz von Arzt- und Apothekenbesuchen. Dies belastete insbesondere die Nachfrage nach kunden- individuellen OP-Sets und Verbandsstoffen. Wundmanagement weiterhin mit Umsatzrückgang Im Segment Wundmanagement erzielte HARTMANN im Zeitraum Januar bis September 2020 Umsatzerlöse in Höhe von 337 Mio. EUR. Das Vorhalten von Klinik- kapazitäten, verschobene Operationen sowie eine geringere Frequenz von Arzt- und Apothekenbesuchen Anteile der Regionen am Gesamtumsatz führte insgesamt zu einem organischen Umsatzrückgang in Mio. EUR und Prozent von 4,6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im dritten Quartal konnte der negative Trend etwas verlangsamt werden. Im Neunmonatsvergleich war das Geschäft 䢇 Deutschland 635,4 | 34,9 % mit klassischen Verbandsstoffen wie z. B. Fixier- und Kompressionsbinden oder Pflastern am stärksten vom 䢇 Europa ohne Deutschland Umsatzrückgang betroffen. Positiver entwickelten sich 1.025,0 | 56,4 % Moderne Wundbehandlungskonzepte und super- 䢇 Amerika absorbierende Wundauflagen mit innovativen Produkt- 40,5 | 2,2 % lösungen wie z. B. Zetuvit® Plus Silicone Border. 䢇 Afrika, Asien, Ozeanien Im Segment Inkontinenzmanagement lagen die 119,0 | 6,5 % Umsatzerlöse bei 517,6 Mio. EUR, so dass im gesamten Berichtszeitraum ein leichtes organisches Umsatzplus von 0,2 % erreicht wurde. Erfreuliche Wachstums- impulse kamen erneut von Produktlösungen für die ambulante Versorgung inkontinenter, aktiver Menschen, wie z. B. MoliCare® Mobile und den Hautpflegeprodukten unter der Marke MoliCare® Skin. Das Segment Infektionsmanagement verzeichnete im Corona-Pandemie beeinflusst weiterhin Berichtszeitraum 2020 Umsätze in Höhe von 630,8 Mio. organisches Wachstum EUR und stellte damit pandemiebedingt das umsatz- Die Geschäftsentwicklung der HARTMANN GRUPPE in stärkste Segment der HARTMANN GRUPPE dar. Das den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahrs organische Wachstum lag bei 64,4 %. Die Nachfrage wurde weiterhin stark von der weltweiten Bekämpfung nach Desinfektionsmitteln sowie Schutzbekleidung wie der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Maß- beispielsweise Masken oder Untersuchungshandschuhen nahmen der nationalen Gesundheitssysteme beeinflusst. war nach wie vor beträchtlich. Die Umsätze mit vorkon- Für den Geschäftsverlauf von HARTMANN im Jahr fektionierten OP-Sets sind hingegen durch verschobene 2020 haben bisher die positiven Effekte deutlich über- Operationen deutlich zurückgegangen. wogen, so dass das Unternehmen in den ersten neun Im Segment Weitere Konzernaktivitäten summierte Monaten 2020 insgesamt ein starkes organisches sich der Umsatz nach neun Monaten auf 334,6 Mio. EUR, Umsatzplus von 15,4 % erzielen konnte. Die Umsatzerlöse das organische Umsatzplus lag bei 3,5 %. Insbesondere über alle Geschäftssegmente hinweg beliefen sich auf die KNEIPP-Gruppe konnte den Trend zu höherem 1.820 Mio. EUR (Vorjahr: 1.615 Mio. EUR). Gesundheitsbewusstsein weiterhin sehr gut bedienen. Die negativen Effekte der Pandemie, etwa die geringere Anzahl an Operationen, haben rückläufige Umsätze für die Konzerngesellschaften KOB und CMC Medical Care bewirkt.
Inform 3. Quartal 2020 | Geschäftsverlauf zum 3. Quartal 2020 | Ausblick 5 Überproportionales Wachstum im Inland Während die Umsätze in den Regionen Nordeuropa so- Mitarbeiterzahl der HARTMANN GRUPPE sinkt durch SANIMED-Verkauf wie Afrika, Asien, Ozeanien rückläufig waren, realisierte die HARTMANN GRUPPE im restlichen Europa (ohne 10.596 11.096 Deutschland) ein starkes organisches Umsatzplus von 1.000 10.644 Effekt Verkauf der 11,2 %. Im Wesentlichen wurde dies von Kundenum- 972 SANIMED-Gruppe sätzen in den Regionen Zentral- sowie West-/Südeuropa 5.209 5.334 getragen. Deutlich überproportional trug der Kern- 䢇 Außerhalb Europas absatzmarkt Deutschland mit einer durch COVID-19- 䢇 Europa ohne Deutschland Sondereffekte geprägten Wachstumsrate, von 30,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, zum starken 䢇 Deutschland organischen Umsatzwachstum bei. Der Auslandsanteil am Kundenumsatz verringerte sich entsprechend um rund 2 Prozentpunkte auf 65,1 %. Bereinigtes EBITDA zeigt deutlichen Anstieg 4.887 Ab dem Geschäftsjahr 2020 ist das bereinigte EBITDA die 4.338 zentrale Steuerungsgröße für die Ertragsentwicklung der HARTMANN GRUPPE. Diese extern und intern bedeut- same Bewertungskennzahl hat den Vorteil, dass sie nicht durch Sondereffekte belastet wird und somit die zugrundeliegende Geschäftsentwicklung angemessen abbildet. Das bereinigte EBITDA belief sich per 30. September 2020 auf 207,1 Mio. EUR, die bereinigte 31. Dezember 30. September EBITDA-Rendite lag bei 11,4 %. 2019 2020 Nochmals verbesserte Finanzlage Die starke Umsatzentwicklung im Jahr 2020 führte zu einem deutlichen Anstieg der liquiden Mittel. Der daraus resultierende, verbesserte Nettofinanzstatus lag Ende September bei einem Wert von 133,3 Mio. EUR. Die Eigenkapitalquote lag Ende September 2020 mit 57,0 % geringfügig über dem soliden Vorjahresniveau (55,9 %). Ausblick Beschäftigtenzahl durch SANIMED-Verkauf beeinflusst HARTMANN ändert die Prognose für 2020 Zum 30. September 2020 beschäftigte die HARTMANN HARTMANN geht für den Rest des Jahres aufgrund GRUPPE weltweit 10.644 Mitarbeiterinnen und Mit- aktueller Prognosen davon aus, dass der deutlich erhöhte arbeiter. Dies entspricht einem Rückgang von 450 Per- Bedarf bei einzelnen Produktgruppen, wie z. B. Desinfek- sonen oder rund 4 % der Belegschaft gegenüber dem tionsmittel und Schutzkleidung, auch im vierten Quartal Jahresende 2019 – im Wesentlichen bedingt durch den zu positiven temporären Effekten führen wird. Negative Verkauf der SANIMED-Gruppe. Zum Stichtag waren Effekte der Corona-Pandemie resultieren in erster Linie 4.338 Beschäftigte in Deutschland und 6.306 an Stand- aus der Verschiebung von Operationen und einem da- orten im Ausland tätig. Damit veränderte sich die Relation durch bedingten rückläufigen Geschäftsverlauf bei sterilen von Mitarbeitenden in Deutschland und im Ausland auf OP-Produkten sowie Produktgruppen im Segment 40,8 % zu 59,2 %. Wundmanagement. Daraus resultiert eine entsprechende Unterauslastung der Produktionskapazitäten im Segment Wundmanagement. Die negativen Auswirkungen auf die Umsatz- und Ertragsentwicklung von HARTMANN werden voraussichtlich auf Gesamtjahressicht durch die positiven Effekte deutlich überkompensiert. Auf dieser Basis hat der Vorstand der PAUL HARTMANN AG beschlossen, den im August 2020 angehobenen Ausblick für das Geschäftsjahr 2020 erneut heraufzusetzen. HARTMANN geht jetzt nach Einschätzung des Vorstands für 2020 von einem bereinigten EBITDA von EUR 280 bis EUR 320 Mio. aus und erwartet weiterhin ein starkes organisches Umsatzwachstum im laufenden Geschäftsjahr.
6 Inform 3. Quartal 2020 | HARTMANN-Aktie HARTMANN-Aktie Aufgrund des unklaren weiteren Verlaufs der welt- Kursentwicklung der HARTMANN-Aktie weiten Corona-Pandemie und ihrer wirtschaftlichen im Vergleich zum EURO STOXX 50 Folgen besteht für den Ausblick nach wie vor eine hohe Prognoseunsicherheit. Aktuell geht HARTMANN davon 30. September 2019 (= 100 Prozent) bis 30. September 2020 in Prozent aus, dass die überwiegend positiven Sondereffekte bei einzelnen Produktgruppen im Ausnahmejahr 2020 120 künftig weniger stark ausgeprägt sein werden. Negative 113,5 Auswirkungen während und vor allem nach der Corona- 110 Pandemie auf den Geschäftsverlauf von HARTMANN sind zu erwarten, u. a. durch einen verstärkten Budget- druck in den Gesundheitssystemen. Für die HARTMANN 100 GRUPPE ist es daher vorrangig, die Umsetzung des im Jahr 2019 gestarteten Transformationsprogramms 90 konsequent fortzusetzen. Aus den damit verbundenen Investitionsanforderungen in Kombination mit den 89,5 genannten Folgewirkungen der Corona-Pandemie ist 80 voraussichtlich eine Belastung für den Umsatz und das Ergebnis im Folgejahr zu erwarten. 70 Form der Hauptversammlung 2021 noch nicht S O N D J F M A M J J A S festgelegt 2019 2020 Die jüngsten Entwicklungen der Corona-Pandemie zeigen, dass Entscheidungen für eine Umsetzung von Präsenz- 䢇 PAUL HARTMANN AG Veranstaltungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll getroffen werden können. Der Gesetzgeber hat darauf 䢇 EURO STOXX 50 reagiert und die Regelungen für virtuelle Hauptversamm- lungen per Verordnung bis Ende 2021 verlängert. Die PAUL HARTMANN AG hat sich aktuell noch nicht Entwicklung der HARTMANN-Aktie festgelegt, in welcher Form die nächste ordentliche Der Schlusskurs der HARTMANN-Aktie an der Frankfurter Hauptversammlung abgehalten werden soll. Maßgeblich Wertpapierbörse lag Ende September 2020 bei 336 EUR für die Entscheidung ist neben der Verpflichtung zur je Stück und damit um 54 EUR über dem Jahresendkurs Durchführung einer Hauptversammlung vor allem die 2019 (282 EUR). Verantwortung für die Gesundheit aller Beteiligten unter Beachtung der behördlichen Vorgaben. Wir werden Sie rechtzeitig über Details informieren, möchten Sie jedoch bitten, den angedachten Termin Basisinformationen zur HARTMANN-Aktie Freitag, 30. April 2021 weiterhin vorzumerken. WKN 747404 Das HARTMANN-Aktionärsportal: ISIN DE0007474041 Jetzt den Online-Service für Aktionäre nutzen! Handelsplatz Wertpapierbörse Frankfurt Das Aktionärsportal bietet für jeden Aktionär vielfältige Segment Open Market Services und Funktionen und das auf nachhaltige Art und Weise. Aktienart Girosammelverwahrte Namensstückaktien Über das Portal können Sie sich für die elektronische Grundkapital 91,3 Mio. EUR Quartalskommunikation und den elektronischen Haupt- Anzahl Aktien 3.572.424 Stück, versammlungs-Einladungsprozess registrieren. Außerdem davon 20.682 Stück eigene Aktien können Sie sich im Vorfeld der nächsten Hauptversamm- lung der PAUL HARTMANN AG ganz einfach über das Aktionärsportal online anmelden. Damit entscheiden Sie sich bewusst dafür, auf den Versand in Papierform zu verzichten und leisten Ihren ganz persönlichen Beitrag zum Umweltschutz. Sollten Sie zudem Ihre Kontaktdaten oder Ihren Aktienbestand einsehen wollen – einfach „reinklicken“. Und das schnell und komfortabel. Wir freuen uns auf Sie! https://investor.computershare.de/ paul-hartmann#/login
Inform 3. Quartal 2020 | Neues aus der HARTMANN GRUPPE 7 Der Wandel des Gesundheitsmarktes: COVID-19 beschleunigt bestehende Trends Das Gesundheitswesen zählt allgemein zu den widerstandsfähigeren Wirt- schaftssektoren. COVID-19 stellt die Gesundheitssysteme jetzt allerdings vor neue, aber auch bekannte Herausforderungen und verstärkt dabei die Trends der vergangenen Jahre. Die Pandemie ist also gleichzeitig Wendepunkt und Beschleuniger eines sich stark wandelnden Marktes. Gemeinsam mit Vor- standsmitglied François Georgelin haben wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen geworfen. Klar wird: Als relevanter Marktteilnehmer sind mutige Veränderungsprozesse unumgänglich. HARTMANN befindet sich mit seiner strategischen Transformation bereits auf einem guten Weg. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nun in der konsequenten Umsetzung des Programms. Im Gespräch mit François Georgelin, Mitglied des Vorstands Redaktion: Was ist aus Ihrer Sicht aktuell die größte Bild ab. Die Ausgaben in der Gesundheitsbranche sind Herausforderung für den Gesundheitsmarkt? international explodiert, was einen vorhersehbaren Sparzwang zur Folge hat. In Deutschland, einem unserer Georgelin: Der Ursprung aller Veränderung liegt im Schlüsselmärkte, rechnet beispielsweise gut die Hälfte branchenweiten und seit Jahrzehnten zunehmenden aller Krankenhäuser mit einem Defizit im laufenden Druck auf die Kostenträger, ihre Gesundheitsausgaben Geschäftsjahr. In unseren anderen Märkten sieht die zu senken. Das ist nicht neu. Der Druck entsteht durch Situation ähnlich aus. Diese Umstände werden sich beschränkte Budgets bei einer stetig steigenden Nach- zwangsläufig auf Lösungsanbieter wie HARTMANN frage nach Behandlungen sowie zunehmenden Kosten auswirken. Man muss in diesem Zusammenhang sagen, für innovative Technologien. Der demografische Wandel dass COVID-19 mehr ist als ein Wendepunkt für die Ge- und ein verbesserter Zugang zu medizinischer Versorgung sundheitsmärkte. Es ist gleichermaßen ein Beschleuniger spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Aufgrund von für die Trends der vergangenen Jahre. COVID-19 zeichnet sich jedoch ein noch dramatischeres
8 Inform 3. Quartal 2020 | Neues aus der HARTMANN GRUPPE Redaktion: Sie sprechen von weitreichenden Redaktion: Dafür sind sicherlich weitere Investitionen Auswirkungen auf Unternehmen wie HARTMANN. nötig. Steht das im Gegensatz zu einer Überarbeitung Welche sind das? der Kostenposition? Georgelin: Grundsätzlich kann man sagen, dass sich der Georgelin: Ganz im Gegenteil. Beides bedingt sich. Um Preis- und Margendruck in der Gesundheitsbranche zukünftig als Gesundheitsdienstleister erfolgreich zu sein, weiter erhöhen wird. Aufgrund der Sparauflagen in müssen wir jetzt gezielt Investitionen tätigen, die zur Gesundheitsbetrieben rücken Einkaufsabteilungen bei Transformation von HARTMANN und des Marktes bei- den Entscheidungsprozessen für medizinische Produkte tragen. Gleichwohl gilt es, den Herausforderungen mit noch stärker in den Fokus, Bedeutung und Anzahl von einer soliden Kostenposition und einer hohen nach- Ausschreibungen werden zunehmen und die Nachfrage gewiesenen Effizienz zu begegnen. nach bewährten, kosteneffizienten Technologien und Lösungen, vor allem im digitalen Bereich, wird steigen. Redaktion: Ihr Fazit: Wie sehen Sie HARTMANN für den Andererseits werden die Kostenträger den Druck bei der Wandel des Gesundheitsmarktes aufgestellt? Förderung von Innovationen erhöhen, indem sie strengere klinische Belege einfordern. Auch die Rückerstattungs- Georgelin: Wir befinden uns auf einem guten Weg. modalitäten für verschiedene Technologien werden Vor allem aufgrund unserer hervorragenden Kunden- sich nachteilig ändern. Zusammengefasst heißt das für beziehungen. Mit dem strategischen Transformations- HARTMANN: Um im Zuge dieser Entwicklungen und des programm haben wir bereits vor dem Ausbruch der herausfordernden ökonomischen Kontexts zu bestehen, Pandemie auf wichtige, sich nun beschleunigende gleichzeitig aber auch Marktanteile ausbauen zu können, Trends der Gesundheitsbranche reagiert. So lag unser bedarf es einer stetigen Verbesserung unserer Kosten- Augenmerk frühzeitig auf einer verbesserten Kosten- position und Effizienz. Ebenso müssen wir an unserer position, neuen, attraktiven Marktsegmenten, zum Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit ansetzen. Beispiel im ambulanten Bereich, genauso wie auf der Entwicklung kosteneffizienter Innovationen und Redaktion: Wo sehen Sie besondere Möglichkeiten für digitaler Services. Demnach sind wir dank der Weitsich- HARTMANN zur Stärkung der Wettbewerbsposition? tigkeit des Transformationsprogramms gut auf neu auftretende Herausforderungen sowie Chancen vor- Georgelin: Durch COVID-19 und den Druck der Institu- bereitet und können schnell und effektiv handeln. Das tionen, Kosten immer weiter zu reduzieren, ist eine Programm ist daher für mich das essenzielle Fundament Verschiebung der Patientenzahlen weg vom stationären für HARTMANN. Seine konsequente Umsetzung muss hin zum ambulanten Sektor inklusive Grundversorgung, nun in unserem Fokus sein. Apotheken- und Onlinehandel, betreuten Wohnens und häuslicher Pflege zu erwarten. Zusätzlich zum weiter anhaltenden Fokus auf die stationäre Gesundheitsver- sorgung gewinnt damit der Markt der ambulanten Pflege für HARTMANN immer größere Bedeutung. Hier können wir mit neuen, speziell auf die Zielgruppe aus- gerichteten Technologien und Lösungen unsere Wettbe- werbsposition ausbauen. Dies ist so auch bereits in der Unternehmensstrategie verankert.
Inform 3. Quartal 2020 | Neues aus der HARTMANN GRUPPE 9 Neues aus der HARTMANN GRUPPE HARTMANN – ein Hygienepionier: Nachdem Paul Hartmann sen. im 19. Jahrhundert maßgeblich an der Entwicklung des ersten antiseptischen Wundverbandes beteiligt war, entwickelte BODE Chemie 1965 zusammen mit dem Chirurgen Dr. Peter Kalmár das erste alkoholbasierte, hautfreundliche Desinfektionsmittel Mit ganzheitlichem Lösungsansatz: Der Leiter der Initiative, Thomas Haeni, geht von einer Initiative zur Infektionsprävention soll Kosten zukünftig erhöhten Sensibilität bei Kliniken für dieses in Krankenhäusern senken Thema aus. „Gesundheitsbetriebe sind mehr denn je Die Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist eine der gezwungen, ressourceneffizient zu arbeiten. Neben größten Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit – dem Angebot einer bestmöglichen Versorgung für die heute mehr denn je. Besonders herausfordernd für die Patienten geht es hierbei vor allem auch um die Unter- Gesundheitssysteme weltweit sind dabei nosokomiale stützung des medizinischen Personals. Gerade die Infektionen, die im Zuge einer stationären oder ambu- aktuelle COVID-19-Pandemie zeigt, wie wichtig es ist, lanten medizinischen Maßnahme auftreten können. Nach die Belegschaft mit Ausrüstung zu schützen und ihr mit Angaben der Weltgesundheitsbehörde (WHO) infizieren effizienten Prozessabfolgen die Arbeit zu erleichtern.“ sich in Europa jährlich sieben Prozent aller Patienten damit. Genau darum geht es bei Mission: Infection Preven- Dies entspricht knapp vier Millionen Menschen, wovon tion – für die Kunden effiziente und wirkungsvolle rund 80.000 sterben. Zusätzlich zu dem menschlichen Lösungen zu erarbeiten und damit ein relevanter Partner Leid sind es auch die assoziierten Behandlungskosten von zu sein. Dies ermöglicht auch einen engeren Dialog mit gut sieben Milliarden Euro pro Jahr, die die Gesundheits- den Entscheidungsträgern. Dazu wurden im Vorfeld die systeme vor eine massive Herausforderung stellen. Erfahrungen von über 50 Krankenhausdirektoren sowie Als systemrelevantes Medizinunternehmen mit einem Hygieneleitern berücksichtigt und sorgfältig mit dem umfangreichen Portfolio und einer langjährigen Expertise evidenzbasierten Wissen des BODE SCIENCE CENTERS, im Bereich des Infektionsschutzes verstärkt HARTMANN HARTMANNs firmeneigenem wissenschaftlichem bereits seit 2019 im Rahmen seines Transformations- Kompetenzzentrum, abgestimmt. programms den Kampf gegen nosokomiale Infektionen. Mithilfe der vier ineinandergreifenden Komponenten Als direkte Folge daraus wurde diesen September die Beratung, digitale Unterstützung, Schulungskonzepte Initiative Mission: Infection Prevention an die Öffentlich- und Produktbündelung sollen diese Ziele erreicht werden. keit kommuniziert. Sie zielt insbesondere auf die Unter- „Die Kunden sollen wissen, dass wir ihre Bedürfnisse und stützung von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, ihre individuellen Systeme genauestens verstehen und als um die Anzahl an Infektionsübertragungen und die Partner mit einem gemeinsamen Ziel agieren. Nur in Zu- dadurch entstehenden Kosten durch einen holistischen sammenarbeit wird es uns gelingen, bestehende Prozesse Ansatz zu reduzieren. Mittel- bis langfristig möchte sich zu verbessern und Risikoketten zu unterbrechen“, erklärt HARTMANN damit als führender Anbieter im Bereich Haeni. „Mission: Infection Prevention ist ein wichtiger der Infektionsprävention für diese Zielgruppe in Europa Bestandteil zur Stärkung der künftigen Wettbewerbsfähig- positionieren. keit von HARTMANN und fest im strategischen Trans- formationsprogramm verankert.“ Weitere Informationen finden Sie auf www.missioninfectionprevention.info
10 Inform 3. Quartal 2020 | Neues aus der HARTMANN GRUPPE Eine computerbasierte Simulation verdeutlicht den hoch automatisierten Materialfluss und die verbesserte Effizienz der neuen Kommissionierprozesse. Automatisierte Kommissionierprozesse: Produktion installiert. Ein Beispiel verdeutlicht die Vor- CPT-Produktion in Tschechien verbessert Effizienz teile: Bisher wurden täglich 500 Paletten manuell vom und Kostenposition Warenlager an die Produktion geliefert. Berücksichtigt HARTMANN wird die Produktion seiner kundenspezifi- man das Auf- und Entladen der Paletten, entspricht dies schen, vorkonfektionierten Komponenten-Sets (Custom 1.000 Bewegungen. Diese fallen nach Einführung der Procedure Trays, CPT) am Standort Veverská Bítýška in neuen Systeme weg. Auch die Fließbandfertigung wird Tschechien künftig noch effizienter, flexibler und kosten- neu angeordnet. Durch eine zielgerichtetere Vorberei- sparender gestalten. Dafür investiert das Unternehmen tung der Set-Komponenten ist in Zukunft ein reibungs- jetzt in neue, intralogistische Systeme, die ihren Ursprung loserer Übergang zu neuen Kundenaufträgen möglich. in der Automobilindustrie haben. Mithilfe von hoch Pavel Fuchs, Geschäftsführer HARTMANN Tschechien, automatisierten Prozessen beschleunigt und vereinfacht verweist auf die stärkere Kundenorientierung und fasst sich der Materialfluss zwischen den verschiedenen Ge- zusammen: „Die Investition wird die Wettbewerbsfähig- werken. Zudem können fortan alle Arbeitsschritte intern keit des CPT-Geschäftes nachhaltig stärken. Zusätzlich zu abgewickelt werden. Die Umsetzung erfolgt in zwei einer verbesserten Kostenposition werden wir vor allem Schritten. Zu Beginn werden die Gebäude „Produktion“, auch in der Lage sein, unsere Kunden noch flexibler und „Sterilisation“ und „Warenlager“ miteinander verbunden. effizienter zu bedienen.“ Umsetzungsbeginn ist Ende Anschließend wird die Technologie zur automatischen 2020, die Inbetriebnahme der neuen Prozesse soll voraus- Kommissionierung und Bereitstellung von Gütern für die sichtlich Anfang 2022 erfolgen.
Inform 3. Quartal 2020 | Neues aus der HARTMANN GRUPPE | Datenschutzhinweise 11 Datenschutzhinweise: Quartalsinformationen und Geschäftsbericht der PAUL HARTMANN AG Wir übersenden Ihnen, den Aktionären der PAUL Alle Mitarbeiter der PAUL HARTMANN AG und die HARTMANN AG, automatisch verschiedene Informa- Mitarbeiter der beauftragten Dienstleister, die Zugriff auf tionen, um Sie über die Entwicklung der HARTMANN Ihre personenbezogenen Daten haben und/oder diese GRUPPE und aktuelle Marktentwicklungen zu informieren. verarbeiten, sind verpflichtet, diese Daten vertraulich zu Zu diesen Informationen gehören insbesondere Finanz- behandeln. informationen, beispielsweise die Übersendung von Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten im Ein- Quartalsinformationen (insbesondere unseres Aktionärs- klang mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere magazins „Inform“) und, sofern Sie um postalische wenn die personenbezogenen Daten für den ursprüng- Übersendung gebeten haben, des jährlichen Geschäfts- lichen Zweck der Erhebung oder Verarbeitung nicht berichts der HARTMANN GRUPPE. mehr notwendig sind. Gleichzeitig stehen eine Online-Version der Quartals- Unter den gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie informationen sowie des Geschäftsberichts auf unserer das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personen- Internetseite https://hartmann.info/en-corp/investor- bezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung oder relations unter dem Menüpunkt „Downloads“ und im Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Über die MDR Aktionärsportal für Sie bereit. Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen. Zudem Wenn Sie künftig die Quartalsinformationen und/ steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichts- Dieden oder Veröffentlichung Geschäftsbericht der nicht MDR mehr erfolgte im Maiwollen, erhalten 2017 behörde zu. und markierte wenden den Beginn Sie sich bitte an PAUL einer dreijährigen HARTMANN AG,Über- Investor Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie gangsfrist Relations, zur Ablösung Postfach der bestehenden 14 20, 89504 Heidenheim Medizin- oder per einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum produkterichtlinie, E-Mail der sogenannten an ir@hartmann.info. Wenn SieMedical Devices die Quartals- Zwecke der Zusendung der Quartalsinformationen und/ Directive (MDD). informationen Wennden und/oder am Geschäftsbericht 26. Mai 2020 diekünftig Über- oder der Zusendung des Geschäftsberichts jederzeit gangszeit endet, ausschließlich gilt ausschließlich elektronisch die MDR beziehen wollen, und Sie wenden ohne Angabe von Gründen widersprechen. ersetzt sich bitte somit die an ebenfalls MDD.die Primäres genannteZiel der neuen Kontaktadresse. Bitte wenden Sie sich hierzu jeweils an: Verordnung ist es, einen Für die Zusendung transparenten und europa- der Quartalsinformationen sowie PAUL HARTMANN AG, Investor Relations, imweit Falleanerkannten der Zusendung Rechtsrahmen zu schaffen,verarbeitet des Geschäftsberichts der Postfach 14 20, 89504 Heidenheim oder per dieeinen PAULfairen Marktzugang HARTMANN AG alsfür die Hersteller schafft Verantwortliche Ihre E-Mail an ir@hartmann.info. und diebezogenen personen klinische Sicherheit verbessert. Daten (Name und Vorname, Für Anmerkungen und Rückfragen zu der Ver- Anschrift, ggf. Aktionärsnummer) jeweils auf Grundlage arbeitung von personenbezogenen Daten erreichen Sie berechtigter Interessen (Art. 6 (1) S. 1 lit. f) DSGVO). unseren Datenschutzbeauftragten unter: Soweit Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst PAUL HARTMANN AG, Datenschutzbeauftragter, zur Verfügung stellen, erhalten wir diese in der Regel Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim, über Ihre Depotbank. datenschutz@hartmann.info. EU-Medizinprodukteverordnung (MDR): Die von uns für die Zwecke der Zusendung der Mehr Patientensicherheit durch strengere Zertifizierung. Quartalsinformationen und/oder die erbetene Zusendung des Geschäftsberichts beauftragten Dienstleister ver- arbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung und nur soweit dies für die Aus- führung der beauftragten Dienstleistung erforderlich ist. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie auf unserer Internetseite unter https://www.hartmann.info/de-de/datenschutz.
PAUL HARTMANN AG, Postfach 14 20, 89504 Heidenheim, Deutschland Impressum Herausgeber PAUL HARTMANN AG Postfach 14 20, 89504 Heidenheim Deutschland Investor Relations Monika Faber Telefon +49 7321 36-1105 Telefax +49 7321 36-3606 E-Mail: ir@hartmann.info Public Relations Jeremy Whittaker (V.i.S.d.P.) Telefon +49 7321 36-1313 Telefax +49 7321 36-2331 E-Mail: presse@hartmann.info Stand: 10. Dezember 2020 Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Tatsächliche Ergebnisse können von den prognostizierten abweichen. Rundungsdifferenzen nicht ausgeglichen. Investor Relations https://hartmann.info/en-corp/investor-relations Aktuelles aus der HARTMANN GRUPPE https://hartmann.info/en-corp/news
Sie können auch lesen