INFORMATIONEN FÜR DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
zum Inhaltsverzeichnis s INFORMATIONEN FÜR DIE BÜRGERINNEN UND BÜRGER 52. Jahrgang · 17. Wahlperiode · Sonderausgabe · 17. August 2021 zum Inhaltsverzeichnis s
s zum Inhaltsverzeichnis s VORWORT „Die Demokratie ist uns nicht in den Schoß gelegt. Welch hohen Stellenwert sie hat, aber auch wie fragil sie ist, das erleben wir täglich. Im eigenen Land, aber auch, wenn wir unseren Blick hin zu anderen Staatsformen lenken. Sie zu erhalten, sie zu würdigen und jeden Tag respektvoll zu prak- tizieren, dazu will ich meinen unbedingten Beitrag leisten.“ Bereits seit der Konstituierung des Parlaments den NS-Terrors und den zerstörerischen Folgen am 2. Oktober 1946, im Düsseldorfer Opern- des Zweiten Weltkriegs. Die Ausgabe enthält haus, prägen die Herausforderungen der Parla- außerdem einen Ausblick auf die kommende mentarischen Demokratie das Leben und Zu- Jubiläumsausstellung der neuen Stiftung „Haus sammenleben in Nordrhein-Westfalen. der Geschichte Nordrhein-Westfalen“. Die Vor- sitzenden der aktuell fünf Landtagsfraktionen In diesem besonderen Jahr 2021 begehen wir kommen zur Vergangenheit, zur Gegenwart das 75. Jubiläum des Landtags. Ein erfreulicher und zur Zukunft Nordrhein-Westfalens zu Anlass, auf die Entwicklung des Parlamentaris- Wort. Und Prominente erläutern, was sie per- mus in unserem Land und auf das parlamenta- sönlich mit unserem Land verbinden. rische Wirken der durch die Bürgerinnen und Bürger gewählten Abgeordneten zurückzubli- Der Rückblick auf die Parlamentsgeschichte cken. anlässlich des Jubiläums ist vielleicht gera- de jetzt, in der Pandemie, ein „Mutmacher“. Auch die vorliegende Sonderausgabe der Parla- Denn auch in Krisenzeiten kommt der Land- mentszeitschrift „Landtag Intern“ leistet dazu in tag der Aufgabe nach, für die ich mich seit Texten und Fotos einen Beitrag. Sie beleuchtet Beginn meiner Amtszeit besonders starkma- unter anderem die Entstehungsgeschichte des che: ein transparentes Parlament zu sein und Landtags und unseres freiheitlich-demokrati- demokratisches Handeln nach außen zu pro- schen Rechtsstaats 1946 – unmittelbar nach den jizieren. Immer wieder deutliche Zeichen zu verheerenden Jahren des menschenverachten- setzen, ein offenes Haus für Alt und Jung zu Fotos: Schälte Seite 2 zum Inhaltsverzeichnis s s
s s Vorwort ....................................................................................... S. 2 sein und vor allem, die Menschen in unserem Die Gründung von Land und Landtag .......................................... S. 4 Land mitzunehmen. Prominente und „ihr“ Nordrhein-Westfalen................................. S. 6 Herzlich gratuliere ich unserem Parlament zum 75. Jubiläum und danke allen Abgeordneten, „Unser Land“ – eine Ausstellung zum Landesjubiläum ............... S. 8 den ehemaligen wie den aktuellen, für ihren Einsatz sowie für ihr tägliches, persönliches En- gagement im Sinne einer lebhaften und damit NRW – gestern, heute, morgen ................................................... S. 10 zukunftsfesten Demokratie, im Sinne der Siche- rung unseres Friedens. Rückblick: Was passierte 1946? ................................................... S. 12 In Verbundenheit Rätselreise durch Nordrhein-Westfalen ....................................... S. 14 Ihr Vom Gummistempel zum Landeswappen ................................... S. 18 Statistik: NRW früher und heute .................................................. S. 20 Programm zum Landesjubiläum ................................................. S. 22 André Kuper MdL Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Wege der parlamentarischen Demokratie ................................... S. 24 Leserservice und kostenloses Abonnement Sie sind umgezogen und haben eine neue Adresse oder möchten Landtag Intern kostenfrei abonnieren? Dann wenden Sie sich bitte postalisch, telefonisch (montags bis freitags, 9 bis 16 Uhr) oder per E-Mail an die Öffentlichkeitsarbeit des Landtags NRW, Telefon (0211) 884-2442, landtag-intern@landtag.nrw.de. Vielen Dank! Ihre Landtag-Intern-Redaktion Herausgeber: Der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, 40002 Düsseldorf Redaktion (red): Wibke Busch (wib, V.i.S.d.P.), Michael Zabka (zab), Thomas Becker (tob), Sonja Wand (sow), Bernd Schälte (bs, Bildredaktion); Telefon (0211) 884-2472 (zab), 884-2442 (wib), 884-2304 (tob), 884-2064 (sow), 884-2309 (bs), landtag-intern@landtag.nrw.de landtag-intern@landtag.nrw.de Redaktionsbeirat: ParlamentarischeGeschäftsführer/-innen: Redaktionsbeirat: Parlamentarische Geschäftsführer/-innen:Matthias Matthias Kerkhoff Kerkhoff (CDU), (CDU), Sarah Sarah Philipp Philipp (SPD),(SPD), Hen- Henning ning Höne Höne (FDP), (FDP), Mehrdad Mehrdad Mostofizadeh Mostofizadeh (Grüne), (Grüne), AndreasKeith Andreas Keith(AfD), (AfD),Pressesprecher/-innen: Pressesprecher/-innen: Dirk Dirk Michael Michael Herrmann (CDU), Herrmann (CDU), Andreas Andreas Hahn Hahn (SPD), (SPD), Nadja Nadja Wilkins Wilkins (FDP), (FDP), Désirée Désirée Linde Linde (Grüne), (Grüne), Michael Michael Schwarzer Schwarzer (AfD). (AfD). Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Freitag, Freitag, 13. 13. August August 2021, 2021, 11.30 11.30 Uhr Uhr Nachdruck mit Quellenangabe erbeten. Kürzungen oder Veränderungen der Beiträge sind nicht zulässig. Nachdruck mit Quellenangabe erbeten. Kürzungen oder Veränderungen der Beiträge sind nicht zulässig. Die Beiträge aus der Rubrik „NRW – Gestern, Heute, Morgen“ liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Die Beiträge aus der Rubrik „NRW – gestern, heute, morgen“ liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Fraktion. Fraktion. Ein Nachdruck dieser Beiträge ist nur mit Zustimmung der jeweiligen Fraktionspressestelle und bei entsprechender Ein Nachdruck möglich. Quellenangabe dieser Beiträge ist nur mit Zustimmung der jeweiligen Fraktionspressestelle und bei entsprechender Quellenangabe möglich. Eine Verwendung für die eigene Öffentlichkeitsarbeit von Parteien, Fraktionen, Abgeordneten oder Wahlbewerbe- Eine rinnenVerwendung für die und -bewerbern eigene Öffentlichkeitsarbeit – insbesondere zum Zwecke dervon Parteien, Fraktionen, Wahlwerbung Abgeordneten oder Wahlbewerbe- – ist unzulässig. rinnen und -bewerbern – insbesondere zum Zwecke der Wahlwerbung – ist unzulässig. Auflage: 30.000 Auflage: 30.000 Titelbild: Zodar/Shutterstock Titelbild: Zodar/Shutterstock Satz: de haar grafikdesign, Köln · www.dehaar.de Satz: de haarund Herstellung grafikdesign, Kölngmbh Versand: reha · www.dehaar.de zur beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behin- Herstellung derung, und Versand: Dudweilerstraße 72,reha gmbh 66111 zur beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behin- Saarbrücken derung, Dudweilerstraße Internet-Adressen: 72, 66111 Saarbrücken www.landtagintern.de, www.landtag.nrw.de Landtag Intern wirdwww.landtagintern.de, Internet-Adressen: auf umweltschonend hergestelltem, chlorfrei gebleichtemm Papier gedruckt. www.landtag.nrw.de Weitere Hinweise Landtag Intern wird auf umweltschonend hergestelltem, chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. www.landtagintern.de Seite 3 s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N „Wendepunkt der Geschichte“ – die 23. August 2021 – Kronjuwelenhochzeit. So wird das Jubiläum genannt, wenn Ehepaare auf 75 Jahre gemeinsame Zeit zurückschauen können. Ein Jubiläum, das nur die wenigsten Paare erleben dürfen. Rheinländer und Westfalen feiern dieses außergewöhnliche Jubiläum in diesem Jahr gemeinsam mit den Lippern. Sie stießen vor 74 Jahren zu dieser „Verbindung“ hinzu. Und Ehe darf man hier wörtlich nehmen. Als die gutem Grund: Der Zweite Weltkrieg, der Millio- Die Entscheidung der Briten zur Gründung britische Besatzungsmacht am 23. August 1946 nen Menschen das Leben gekostet hatte, war ge- des Landes war wahrhaft historisch: Nach den den nördlichen Teil der früheren preußischen rade einmal gut ein Jahr vorüber. Deutschland Gräueln des Krieges, die Hitler-Deutschland Provinz Rheinland und die frühere preußische lag am Boden, auch moralisch – nach zwölf Jah- über die Welt gebracht hatte, und der Shoah Provinz Westfalen durch die „Verordnung Num- ren NS-Diktatur und dem Menschheitsverbre- wagten sie einen demokratischen Neuanfang mer 46“ zum Bundesland Nordrhein-Westfalen chen der Shoah, dem bis zu 6,3 Millionen euro- im Land der ehemaligen Kriegsgegner – und zusammenschloss, nannte sie dies „Operation päische Jüdinnen und Juden zum Opfer gefallen gaben diesen zugleich die Chance zum Neuan- Marriage – Operation Hochzeit“. waren. Die Menschen hungerten. Die Städte wa- fang. Zu diesem Zeitpunkt war die Bundesre- Die Landesgründung war kein rauschendes ren zerbombt. Es fehlte an Wohnraum. Millio- publik noch nicht gegründet. Dies folgte 1949. Fest, sondern ein nüchterner Akt. Und dies aus nen Flüchtlinge mussten aufgenommen werden. Bereits am 24. Juli war der damalige Ober- präsident der Provinz Westfalen, Dr. Rudolf Amelunxen (parteilos), zum ersten Minister- präsidenten ernannt worden. Seiner Regie- rung gehörten Politiker von SPD, KPD, Zen- trum und FDP an. Zweieinhalb Monate nach Gründung des Landes folgte dann die Gründung des Landtags Nordrhein- Westfalen. Dem Landesparlament gehör- ten jeweils 100 Abgeordnete aus beiden Landesteilen an. Sie wur- den noch von den Briten ernannt. Denn die erste Landtagswahl fand erst am 20. April 1947 statt. Zu den Abgeordneten gehörte auch Konrad Adenauer – der erste Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag und spä- tere erste Bundeskanzler. Erste Sitzung in der Oper Die konstituierende Sitzung des ersten Landtags fand am 2. Oktober 1946 im Opernhaus von Düsseldorf statt. Das Gebäude war durch Luftangriffe im November 1943 stark beschädigt und nach dem Krieg provisorisch wieder hergerichtet worden. Es war das einzige Gebäude, das sich für die Konstituierung eignete. Und diese wurde dann – dem Anlass angemessen – wirklich feierlich. Für die Briten war u. a. der Oberbe- fehlshaber der britischen Besatzungszo- ne, Sir Sholto Douglas, ins Opernhaus gekommen. Nach Reden des Minister- präsidenten sowie des Oberbefehlshabers fand die Konstituierung des Landtags statt. Zum ersten Landtagspräsidenten wurde Ernst Gnoß (SPD) gewählt, ebenso einstimmig wie seine beiden Stellvertre- ter Karl Arnold (CDU) und Konrad Skrent- Foto: Schälte ny (KPD). Seite 4 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s Gründung von Land und Landtag 1946 LAV NRW R, RWB 01440_013 / 01446_17 / 01592_007 / Fotograf: Carl August Stachelscheid Die konstituierende Sitzung des ersten Landtags fand am 2. Oktober 1946 in der Düsseldorfer Oper statt. bei seinem dritten Versuche, einen gesunden, auf Gerechtigkeit und Wahrheit beruhenden Volksstaat aufzurichten. Dieser Versuch ist eine letzte Möglichkeit. Sein Erfolg oder Mißerfolg entscheidet über die deutsche Zukunft.“ Die Worte von Amelunxen lassen neben der Bedeutung des Moments auch die Unsicherheit über das Gelingen erkennen. Heute wissen wir: Es ist gelungen. Nordrhein-Westfalen und ganz Der erste Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen Der erste Präsident des Landtags: Ernst Gnoß Deutschland schauen auf 75 Jahre parlamenta- rische Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohl- stand, Frieden und Freiheit zurück. Oder, wie „Nach den Klängen der van Beethovenschen Amelunxen betonte in seiner Rede die histo- es Prinz William als Vertreter des britischen Coriolan-Ouvertüre, gespielt vom Orches- rische Bedeutung des demokratischen Neu- Königshauses 2016 bei der 70-Jahr-Feier in der ter der Stadt Düsseldorf, unter Leitung von anfangs und sprach von einem „Wendepunkt Düsseldorfer Tonhalle sagte: Die „Operation Generalmusikdirektor Hollreiser, ergriff Mi- der deutschen Geschichte“. Mit Blick auf die Marriage“ sei geglückt. nisterpräsident Dr. Amelunxen das Wort zur Nationalversammlung in der Paulskirche und Und so können – den Briten sei Dank – Begrüßungsansprache“ – so beginnt der Ste- die gescheiterte Weimarer Republik sagte er: Rheinländer, Westfalen und Lipper gemeinsam nografische Bericht über die Eröffnungssit- „Nach den misslungenen Versuchen von Frank- den 75. Hochzeitstag feiern. Herzlichen Glück- zung. furt und Weimar steht heute das deutsche Volk wunsch! red Seite 5 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N Marie-Luise Marjan Bömmel Lückerath „Nordrhein-Westfalen – ich bin ein Kind „Nordrhein-Westfalen bedeutet für des Landes, weil ich in Essen geboren und mich Heimat, Buntheit und Lebens- in Hattingen an der Ruhr aufgewachsen freude. Wir, die Bläck Fööss, haben an- bin. Ich liebe Nordrhein-Westfalen, weil lässlich des 60. Jahrestages der NRW- kein anderes Bundesland so viele unter- Gründung ein Lied für NRW zusammen schiedliche und interessante Regionen mit Hans Knipp, Dietmar Mensinger hat.“ Foto: privat und Hanno Beckers geschrieben und damit versucht, unsere Verbundenheit zu NRW auszudrücken.“ Foto: @studio157.de/Thomas Ahrendt Prominente und „ihr“ Nordrhein-Westfalen Wir kennen sie aus dem Fernsehen, von der Bühne, aus dem Stadi- • U lrike Nasse-Meyfarth, Trainerin beim TSV Bayer 04 Leverkusen, on. Was die Damen und Herren auf diesen Seiten eint: Alle haben die bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München als einen Bezug zu Nordrhein-Westfalen. Sie sind im Land geboren. 16-Jährige die Goldmedaille im Hochsprung gewann und den Oder sie leben in NRW. Landtag Intern hatte sie um einen kurzen damaligen Weltrekord einstellte; Beitrag für diese Sonderausgabe gebeten. Sie sollten den Satzan- • Sven Plöger, gebürtiger Bonner, Moderator und Diplom-Mete- fang „Nordrhein-Westfalen …“ ergänzen. Mitgemacht haben (in orologe, der nicht nur das Wetter, sondern auch das Klima im alphabetischer Reihenfolge): Blick hat; • B ömmel Lückerath, Gründungsmitglied der Bläck Fööss aus Köln, • B ernd Stelter aus Bornheim, der auf seiner Homepage darauf der mit Vornamen eigentlich Günther Antonius heißt; hinweist, dass er kein Comedian ist und auch kein Entertainer, • U we Lyko, geboren in Duisburg, der weit über die Landesgren- weil die nämlich tanzen können müssen; zen hinaus als Rentner „Herbert Knebel“ schimpft und nörgelt; • C hrisTine Urspruch, geboren in Remscheid, die einem Millionen- •M arie-Luise Marjan, geboren in Essen, die als „Mutter Beimer“ publikum u. a. als Rechtsmedizinerin „Silke Haller“ im Müns- in der „Lindenstraße“ von 1985 bis 2020 für viele Fernsehzu- ter-Tatort bekannt ist; schauerinnen und -zuschauer quasi zur Familie gehörte; •M artina Voss-Tecklenburg, die als gebürtige Duisburgerin bis zur •N elson Müller, Koch und Gastronom mit ghanaischen Wurzeln, D-Jugend bei der DJK Lösort Meiderich spielte, später 125 Län- der in Stuttgart aufgewachsen ist, im Ruhrgebiet ein Restaurant derspiele für die deutsche Fußballnationalelf der Frauen absol- hat und dessen Philosophie lautet: „Home is where the heart is“; vierte und das Team heute trainiert. zab Foto: Schälte Uwe Lyko (Herbert Knebel) „Nordrhein-Westfalen ist für mich als Künstler ein unglaubliches Geschenk. Vie- le Großstädte, die sich nahtlos aneinan- Bernd Stelter derreihen mit Theatern, sozio-kulturellen Zentren, Kleinkunstbühnen und sonstigen „Nordrhein-Westfalen, das sind Nieder- Veranstaltungsorten. Außerdem liebe ich rheiner, Rheinländer, Ruhris, Münsterlän- die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der, Sauerländer, Siegerländer, Ostwest- in NRW. Glück Auf!“ Foto: Peter Wieler falen und Lipper, alle unterschiedlich und alle nett!“ Foto: privat Seite 6 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s ChrisTine Urspruch „Nordrhein-Westfalen ist für mich ein Land der Tüftler und Handwerker. Ein Nelson Müller besonders großer Fan bin ich von der Müngstener Brücke. Jedes Mal, wenn „Nordrhein-Westfalen ist für mich Heimat, ich meine Familie in Remscheid besuche, weil es sowohl in seinen Landschaften als versuche ich, die Bahnstrecke über die auch in seinen Menschen vielfältig und Müngstener Brücke zu nehmen. Hoch bunt ist. Es tut gut für jeden freien Geist. über den bergischen Wäldern, der Wup- Im Norden verspricht das weite flache per ...“ Foto: Olaf Wiehler Münsterland die See, im Süden locken die ersten Weinberge hinter Königswinter mit frankophilem Lebensgefühl. Eine Abfahrt nehmen am Kahlen Asten und die Grenze überqueren nach Benelux, das ist für mich Freiheit und wie ich leben möchte.“ Foto: ninastillerphotography Ulrike Nasse-Meyfarth „Nordrhein-Westfalen ist seit 63 Jahren mein Heimat-Bundesland. Unabhän- gig von den Sportvereinen, für die ich gestartet bin, war und bin ich immer Kölnerin. Das hat meinen Mann und mich allerdings nicht davon abgehal- ten, die auch in Bezug auf den Sport vorhandenen Vorzüge unserer elegan- ten Landeshauptstadt zu genießen. Im Übrigen sind wir ausgesprochene Ruhrpott-Fans.“ Foto: Jens Nieth Photography Martina Voss-Tecklenburg „Nordrhein-Westfalen ist meine Heimat. Sven Plöger Hier tragen die Menschen das Herz auf der Zunge, sie wissen, was es heißt, „Nordrhein-Westfalen ist wunderschön. hart zu arbeiten, und verkörpern Werte Das habe ich zu meiner großen Freude in wie Anstand, Aufrichtigkeit und Ehrlich- einer gleichnamigen WDR-Sendung ein- keit. Nordrhein-Westfalen ist ein Sport- mal wort- und bildreich erzählen dürfen. land mit vielen Ruhrpottvereinen auf Und meine Begeisterung für die Berge, engstem Raum und meiner Heimatstadt die Luft und damit für das Wetter muss Duisburg mittendrin.“ Foto: DFB/Böcker wohl im Siebengebirge am Fuße mei- ner Geburtsstadt Bonn entstanden sein! Herzlichen Glückwunsch zum 75sten, NRW!“ Foto: Sebastian Knoth Seite 7 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N Geschichten und Geschichte: Über Mauern, Juni 2021 – „Wer nicht von dreitausend Jahren / Sich weiß Rechenschaft zu geben, / Bleibt im weiter ist eine kleine Holzeinfassung für einen Bildschirm angebracht. „Bruno Schmitz – Mit- Dunkeln unerfahren, / Mag von Tag zu Tage leben“, schrieb Johann Wolfgang von Goethe einst begründer der Initiative Stopp Kalkar“ steht über den Wert der Geschichtsschreibung. In Nordrhein-Westfalen müssen 75 Jahre reichen, um darauf geschrieben. Hier werden Bild- und Rechenschaft über ein Bundesland abzulegen, da es erst 1946 gegründet wurde. Aber wie lässt Tonaufnahmen des Aktivisten zu sehen und zu hören sein, der in den 1980er-Jahren er- sich die Geschichte des Landes erzählen? Eine Ausstellung in Düsseldorf gibt Auskunft. folgreich gegen die Inbetriebnahme des Kern- kraftwerks in Kalkar – den „Schnellen Brüter“ Noch ist es staubig im Behrensbau am Mannes- Die Ausstellung ist der Vorbote eines größeren – protestierte. mannufer, nur einen Steinwurf vom Rhein in Projekts: Langfristig soll im Behrensbau auf An anderer Stelle geht es um das Zusam- Düsseldorf entfernt. Im ersten Stock des palast- rund 3.000 Quadratmetern eine Dauerausstel- menleben unterschiedlicher Religionen in artigen Gebäudes liegen Schrauber auf Fens- lung entstehen, die die Geschichte Nordrhein- Nordrhein-Westfalen, darunter auch das teils terbänken. Konstruktionspläne hängen an den Westfalens, seine Entstehung und seine Ent- konfliktreiche Verhältnis von Katholiken und Wänden. Es riecht nach frisch gesägtem Holz. wicklung für eine breite Zielgruppe anschaulich Protestanten in der Nachkriegszeit. Erzählt An diesem Vormittag im Juni ist ein Filmteam darstellt. Laut Hütter gehört das Museumspro- wird von einer Mauer, die Kinder beider Kon- gekommen, um sich einen Eindruck von der jekt zu den größten, die aktuell in Westeuropa fessionen in einer Schule in Ringenberg am Ausstellung zu verschaffen, die Besucherinnen realisiert werden. Die Ausstellungsfläche ent- Niederrhein in den 1960er-Jahren voneinander und Besucher vom 27. August an im Behrens- spreche in etwa der des Hauses der Geschichte trennte. Auch ein Fenster der Kirche St. Lam- bau sehen können. „Unser Land. 75 Jahre Nord- der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, so bertus in Erkelenz-Immerath wird ausgestellt. rhein-Westfalen“ lautet der Titel der Schau, die der Historiker. Ein Mammutprojekt also, das – Der sogenannte Immerather Dom musste im pünktlich zum Landesjubiläum am 26. August wenn alles gut läuft – im Jahr 2028 die ersten Jahr 2018 dem Braunkohletagebau im Rhei- 2021 eröffnet wird (siehe auch S. 23). Besucherinnen und Besucher im Behrensbau nischen Revier weichen. Es handelt sich um begrüßen wird. Objekte, die bis Ausstellungsbeginn angeliefert Noch ist es ein weiter Weg, bis alles einge- werden und aus dem eigenen Bestand der Stif- „Erste Visitenkarte“ richtet ist. Schon die „erste Visitenkarte“, die tung stammen oder ausgeliehen werden. Die Ausstellung soll von „besonderen Heraus- zum Landesjubiläum in diesem Jahr mehr als Das größte Sammlungsobjekt der Stiftung forderungen und Brüchen“ erzählen, die das 1.200 Quadratmeter an Fläche ein- steht aber bereits an Ort und Stelle: der Beh- Land seit seiner Gründung nach dem Zweiten nehmen soll, bedarf umfangrei- rensbau selbst, „eines der kulturhis- Weltkrieg bewegt haben, heißt es in einer An- cher Vorbereitungen: Beim torisch bedeutsamsten Zeugnisse kündigung. Anhand von Objekten, Dokumen- Rundgang im Juni des Landes“, sagt Dr. Gabriele Uels- ten, Fotos, Filmen, Zeitzeugeninterviews und sind erste Monitor- berg, Mitglied des Präsidiums der interaktiven Multimediastationen gibt die Jubilä- paneele an Wänden Stiftung Haus der Geschichte. Der umsausstellung in acht Kapiteln Einblicke in das angebracht, die nach von Peter Behrens entworfene Bau Wesen und Werden Nordrhein-Westfalens der der Ausstellungser- war von 1912 an Sitz der Mannes- vergangenen 75 Jahre. Die Ausstellung sei eine öffnung eingeschaltet mannröhren-Werke AG. Von 1945 „erste Visitenkarte“ der eigenen Arbeit, erklärte werden. Thema: die bis 1946 hatte die britische Militär- Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Vorsitzender des nordrhein-westfäli- regierung hier ihren Sitz. Anschlie- Präsidiums der Stiftung Haus der Geschichte sche Mediengeschich- ßend zogen die Staatskanzlei und Nordrhein-Westfalen, als er im Hauptausschuss te. Ein paar Meter die ersten Landesregierungen unter des Landtags vor Wochen über das Vorhaben berichtete. Behrensbau am Mannes- mannufer in Düsseldorf Foto: Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein- Westfalen /Axel Thünker Seite 8 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s Teddybären und ein Kirchenfenster Stoff-Teddybär eines Mädchens, das 1947 mit seiner Familie von Dresden über Paderborn nach Oberhausen floh, um sich einer Deportation in die Sowjetunion zu entziehen. Kirchenfenster der Immerather Kirche, die 2018 abgerissen Der Webstuhl der Oberlausitzer Fabrik C.A. Roscher prägte die Textilindustrie des Münsterlandes im 20. Jahrhundert und wurde und dem Braunkohletagebau weichen musste. war noch bis in die 1980er-Jahre im Einsatz. Fotos: Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen/Andreas Lange den Ministerpräsidenten Dr. Rudolf Amelunxen Diese Struktur der Stiftung sei in der Museums- Geschichte als Vorsitzender des Kuratoriums und Karl Arnold ein, später wieder der Mannes- welt nicht neu, aber von besonderer Bedeutung, mitgestalten und voranbringen zu dürfen.“ mannkonzern, bevor das Land Nordrhein-West- weil so die „institutionelle Selbstständigkeit und Bis zum 23. Mai 2022 ist die Jubiläumsaus- falen das Gebäude im Jahr 2008 erwarb – ein ge- die wissenschaftliche Unabhängigkeit in höchs- stellung im Behrensbau zu sehen, der anschlie- eigneter Ort, um dem schon länger angedachten tem Maße gewährleistet werden kann“, urteilte ßend für die Dauerausstellung renoviert wird. Museum einen Platz in Premiumlage zu bieten: Hütter als Vorsitzender des Stiftungspräsidi- Von 2022 bis 2026 soll eine Wanderausstel- mitten in der Landeshauptstadt, in unmittelbarer ums bei seinem Bericht im Hauptausschuss des lung durchs Land reisen und Station in allen Nähe zu Landtag und Staatskanzlei. Landtags. Da die Initiative zur Einrichtung der 53 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein- Als der Landtag im Dezember 2019 frak- Stiftung gemeinsam von Parlament und Landes- Westfalen machen. Das Motto: „Unser Land – vor tionsübergreifend das „Gesetz zur Errichtung regierung ausgegangen sei, gebe es eine „außer- Ort“. Die Idee sei, persönliche Geschichten ein- einer Stiftung ‚Haus der Geschichte Nord- ordentlich gute Ausgangsposition, eine breite zusammeln, die sich in einer Landesgeschichte rhein-Westfalen‘“ auf den Weg brachte, wurde gesellschaftliche Basis zu finden“. erzählen lassen, so Historiker Hütter. Diskussi- der Behrensbau zum Standort für das neue onen sollten nicht hinter Mauern von Museen, Museum bestimmt. Das Gesetz legt auch die sondern auf Marktplätzen und in Kooperation besondere Struktur der Stiftung mit vier Or- Demokratiegeschichte mit Schulen, Vereinen und Organisationen vor- ganen fest. Da ist zunächst das Kuratorium, Auch Landtagspräsident André Kuper ist sich bereitet werden, um Geschichtskenntnisse zu dem die Mitglieder des Landtagspräsidiums, sicher: „Mit dem Haus der Geschichte Nord- vermitteln und das Museumsprojekt bekanntzu- Abgeordnete, Mitglieder der Landesregierung rhein-Westfalen realisieren der Landtag und machen. Langfristig könne die Stiftung dazu bei- sowie die Landschaftsverbände Rheinland und die Landesregierung gemeinsam ein großartiges tragen, ein Stück nordrhein-westfälisches Lan- Westfalen-Lippe angehören. Vorsitzender des Projekt, das schon seit vielen Jahren und Jahr- desbewusstsein zu schaffen. Was also ist NRW? Kuratoriums ist der Präsident des Landtags zehnten immer wieder im politischen und wis- Das Museum sucht nach Antworten – und wird Nordrhein-Westfalen, André Kuper. senschaftlichen Raum angedacht worden ist und sie präsentieren. tob Das Kuratorium arbeitet wie ein klassischer auch von vielen Bürgerinnen und Bürgern mit Aufsichtsrat: Es bestimmt die Grundsätze der Interesse erwartet wird.“ Die Idee sei, ein Haus Stiftung, entscheidet über das Budget und trifft zu schaffen, „das Demokratiegeschichte lebendig Ausstellung wichtige Personalentscheidungen. Für opera- und ansprechend erzählt“. Nordrhein-Westfalen Die Ausstellung „Unser Land. 75 Jahre Nordrhein-West- tive Entscheidungen wiederum ist das Präsidi- erhalte 75 Jahre nach seiner Gründung einen falen“ ist vom 27. August 2021 bis zum 23. Mai 2022 im um der Stiftung zuständig. Beratende Funkti- Ort, „der die Menschen einlädt, sich mit Land Behrensbau zu sehen. Der Eintritt ist frei. Für die Dauer onen nehmen der wissenschaftliche Beirat mit und Leuten, mit Geschichte und Geschichten, der Ausstellung wird die Fassade des Gebäudes mit einer 15 Sachverständigen sowie der Arbeitskreis Ge- mit dem Entstehen der Vielfalt und damit auch künstlerischen Installation in Szene gesetzt. sellschaftlicher Gruppen ein, dem ebenfalls bis der Zukunft unseres Landes zu befassen. Ich bin www.hdg.nrw.de zu 15 Vertreterinnen und Vertreter angehören. sehr froh, die Vorbereitungen für das Haus der Seite 9 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N BEITRÄGE IN ALLEINIGER VERANT WORTUNG DER FRAKTIONEN NRW – gestern, heute, morgen Leserinnen und Leser von Landtag Intern kennen die Rubrik „Standpunkte“. Abgeordnete aller fünf Fraktionen beziehen dort Stellung zu einem Schwerpunktthema und ergänzen Satzanfänge. In der Jubiläumsausgabe sind die Fraktionsvorsitzenden an der Reihe. Ihre Beiträge beginnen mit den Worten „Vor 75 Jahren“, „Heute“ und „In 75 Jahren“. Foto: Schälte Bodo Löttgen, Vorsitzender der CDU-Fraktion Vor 75 Jahren konnten die Verhältnisse, in denen nengelernt haben. Umso mehr ist gerade heute Wert- sich der Landtag konstituierte, weder politisch noch schätzung gefragt für den Streit mit Regeln, die Bereit- sozial oder ökonomisch als normal bezeichnet werden. schaft, das Gegenüber zu achten, und den Kompromiss, Die 200 von den Briten ernannten Abgeordneten ha- der in demokratischen Verfahren zustandekommt, als ben sich – vermutlich trotz gehöriger Zweifel, ob das Bedingung für tragfähige Mehrheitsentscheidungen. überhaupt Erfolg verspricht – der Aufgabe gestellt, aus den Trümmern der nationalsozialistischen Dikta- In 75 Jahren werden manche Träume wahr gewor- tur heraus einen deutschen Staat als Parlamentarische den und viele Vorhersagen geplatzt sein. Ich will mich Demokratie zu entwickeln und zu etablieren. Eine der daher auf das beschränken, was Antoine de Saint-Exu- ermutigendsten Erfahrungen unserer Geschichte. péry in seinem 1951 erschienenen Werk „Citadelle“ schrieb: „Unsere Aufgabe ist es nicht, die Zukunft vor- Heute teilen wir eine wichtige Erfahrung als Ergeb- herzusehen, sondern sie zu ermöglichen.“ Es ist Hoff- nis dieser 75 Jahre währenden Parlamentarischen De- nung und Wunsch zugleich, dass dieses Ermöglichen mokratie in unserem Land: das Glück, in Frieden und auch weiterhin in einer repräsentativen, einer Par- Freiheit zu leben. Nichts davon ist selbstverständlich, lamentarischen Demokratie im Landtag Nordrhein- auch wenn die meisten von uns nie etwas anderes ken- Westfalen stattfindet. Thomas Kutschaty, Vorsitzender der SPD-Fraktion Vor 75 Jahren hofften die Menschen auf eine ten und Reichsbürger hat 2019 ihren Höchststand bessere Zukunft. Damals traf die britische Militär- erreicht. Das ist erschreckend. Wir müssen dringend regierung die Entscheidung, die Regierungsbezir- handeln. Deshalb hat die SPD-Fraktion im vergange- ke Aachen, Düsseldorf und Köln mit der Provinz nen Jahr einen Masterplan gegen Rechtsextremismus Westfalen und dem nördlichen Teil der preußischen vorgelegt, der insgesamt 55 Maßnahmen aus nahezu Rheinprovinz zusammenzuführen. Auf dieser grü- allen Bereichen enthält. nen Wiese, ursprünglich ein Teil von Preußen, bauten die Briten ein stabiles, intaktes Haus – das Bundes- In 75 Jahren haben wir die Risse im Putz des land Nordrhein-Westfalen. Dafür gebührt ihnen die Hauses Nordrhein-Westfalen gekittet. Unsere Kinder höchste Anerkennung. Sie haben die Hoffnungen der und Enkel stehen wieder fest und sicher auf einem Menschen erfüllt und ein demokratisches Fundament demokratischen Fundament, weil wir die Gefahr geschaffen. von Rechts effektiv angegangen sind. Auch Chan- cengleichheit ist dann keine Utopie mehr, sondern Heute bröckelt die Fassade dieses Hauses Nordrhein- gelebte Wirklichkeit. Jedes Kind kann werden, was Westfalen. Die Gefahr von Rechts ist präsenter denn je seinen Talenten, Fähigkeiten und Neigungen ent- – selbst im Parlament. Rassismus und rechte Straftaten spricht. Und jeder Mensch in unserem Bundesland sind ein landesweites Problem: Die Zahl der vom Ver- hat mehr Perspektiven auf Wohlstand und Lebens- fassungsschutz NRW identifizierten Rechtsextremis- qualität. Seite 10 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s Christof Rasche, Vorsitzender der FDP-Fraktion Vor 75 Jahren lag Europa in Trümmern und die Zuwanderer aus allen Teilen der Erde haben hier ihre Hei- Menschen mussten wieder bei null anfangen. Nach den mat gefunden. Man kann uns unterscheiden in Altbier-, schrecklichen Kriegsjahren wurden aus Gegnern erst Pils- und Kölschtrinker und jedes Fußballherz schlägt für Helfer und später Freunde. Die britischen Alliierten einen anderen Verein. Bei allen Unterschieden vereint uns schafften mit einer neuen Verwaltung Stabilität, Kon- 18 Millionen Nordrhein-Westfalen die Verbundenheit zu tinuität und eine starke parlamentarische Demokratie. unserem Bundesland. Die Corona-Pandemie hat unser Die Operation Marriage war keine Liebesheirat. Aber Land vor eine der größten wirtschaftlichen und gesell- das neue Land Nordrhein-Westfalen, das 1946 aus dem schaftlichen Herausforderungen seit der Gründung ge- Nordteil der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen stellt. Die Menschen haben dabei die Tugenden bewiesen, gegründet und ein Jahr später mit Lippe vervollständigt die unser Land so stark machen: Verantwortungsbewusst- wurde, entwickelte sich zum Motor der deutschen In- sein und Zusammenhalt. Ich bin zuversichtlich, dass wir dustrie und machte das Wirtschaftswunder mit Wohl- gestärkt aus der Pandemie hervorgehen können. stand für fast alle erst möglich. In 75 Jahren wird Nordrhein-Westfalen weiterhin Heute zeichnet sich unser schönes Bundesland durch bunt und weltoffen im Herzen von Europa strahlen. Die Vielfalt aus. Wir haben die Metropolregion Rhein-Ruhr unterschiedlichsten Koalitionen werden im Landtag die und das ländliche Westfalen, wir lieben den rheinischen Politik gestaltet haben. Unser Land wird das 150-jährige Karneval und die Schützenfeste in Westfalen und Lippe. Bestehen feiern – hoffentlich wieder mit großem Fest. Josefine Paul und Verena Schäffer, Vorsitzende der Grünen-Fraktion Vor 75 Jahren wurde mit der Vereinigung der Pro- schützend. Während der aktuellen Krise hat sich Nord- vinzen Rheinland und Westfalen der Grundstein für rhein-Westfalen solidarisch und innovativ gezeigt. Mit die demokratischen Strukturen unseres Landes gelegt. diesem Potenzial und der Erfahrung unseres Landes NRW blickt seitdem auf eine bewegte Geschichte zu- und seiner Menschen bei Wandel und Veränderung rück und hat als bevölkerungsstärkstes Land aus der wollen wir unseren Wohlstand und eine gute Zukunft Josefine Paul Vielfalt eine Einheit gemacht. Dieses demokratische sichern. Versprechen von Frieden, Freiheit und Rechtsstaat- lichkeit müssen wir ganz besonders jetzt weiter vertei- In 75 Jahren leben wir in Nordrhein-Westfalen in digen. einer vielfältigen, klimaneutralen und sozial gerechten Gesellschaft. Statt Kohle, Gas und Öl nutzen wir Son- Verena Schäffer Heute steht Nordrhein-Westfalen als industrieller nen- und Windenergie, statt fossiler Verbrennungs- Motor der Bundesrepublik vor enormen Herausfor- motoren E-Autos, Bahn und Fahrrad und Carsharing. derungen. Unsere Industrie ist seit Jahrzehnten Ga- Ob Stadt oder Land, ob Bildung oder Wohnen: Unser rant für wirtschaftlichen Erfolg, sichere Beschäftigung Ziel sind gleiche Chancen für alle – unabhängig von und Innovation. Um die Klimakrise einzudämmen, Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht und Religion. In international wettbewerbsfähig zu bleiben und gute 75 Jahren bietet unser Land noch mehr Lebensquali- Arbeitsplätze zu schaffen, müssen wir die Wirtschaft tät, den Schutz unserer Lebensgrundlagen und neue modernisieren: nachhaltig, umweltfreundlich, klima- Arbeitsplätze. Markus Wagner, Vorsitzender der AfD-Fraktion Vor 75 Jahren übernahm dieses Land als Rechts- zahl großer Herausforderungen konfrontiert, ausgelöst nachfolger des Freistaats Preußen ein großes Erbe. Bei durch Globalisierung, Migrationsdruck, den rasanten seiner Gründung lag es fast zerstört und in Trümmern Entwicklungen in Technik, Arbeitsleben, Wirtschaft und danieder; doch es wurde in atemberaubend kurzer Zeit Gesellschaft. Diese gilt es durch eine ambitionierte und wieder von Menschen aufgebaut, die zupacken konn- zielgerichtete Politik zu meistern, um so das Vertrauen ten und an die Zukunft glaubten. Obwohl dieses Land der Bürger in die Vertreter der Politik wiederherzustel- vor allem durch das Ruhrgebiet als starker Motor der len und dem Land zu neuem Aufschwung zu verhelfen. Wirtschaft, über Bonn als langjährige Bundeshauptstadt und durch diverse Kulturmetropolen geprägt war und In 75 Jahren werden wir hoffentlich auf sieben Jahr- somit beste Voraussetzungen bot, waren die jeweiligen zehnte zurückblicken, die durch Mut gekennzeichnet Landesregierungen leider nicht ausreichend dazu in der waren und den Willen, dieses Land politisch und wirt- Lage, Wohlstand flächendeckend zu etablieren und das schaftlich an die Spitze zu führen. Wir als Landespoli- Land zukunftsorientiert zu regieren. tiker müssen bereits heute dafür sorgen, dass die Men- schen in NRW auch am Ende dieses Jahrhunderts in Heute müssen wir mit Sorge feststellen, dass NRW zu Frieden, Freiheit und Wohlstand leben dürfen. So liegt lange nicht mehr als Maßstab für Innovation und Zu- es in unserer Verantwortung, die Grundsteine für eine kunftsfähigkeit gilt. In zu vielen Bereichen stehen wir Zukunft zu legen, die NRW eine freudvolle und lebens- auf den hinteren Plätzen. Wir sehen uns mit einer Viel- bejahende Zukunft ermöglichen. Seite 11 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N Es war ein bewegtes und bewegendes Jahr, in dem die Briten Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben. Als am 23. August 1946 die Ehe zwischen den beiden ehemaligen preußischen Provinzen Nordrhein und Westfalen geschlossen wurde, war der Zweite Weltkrieg gerade einmal etwas mehr als ein Jahr beendet. Die Bundesrepublik gab es noch nicht. Auf diesen Seiten werfen wir einen Blick auf andere wichtige Ereignisse im nordrhein- westfälischen Gründungsjahr. Sie beleuchten das historische Umfeld, in das der demokratische Neuanfang an Rhein und Ruhr eingebunden war.wib Nordrhein-Westfalens Geburtsjahr 1946 Januar Februar März April Mai Juni 20. Februar 1946: Im Steinkohlebergwerk Ze- che Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen ereignet sich das schwerste Grubenunglück in der deutschen Geschichte. Bei einer Explosion in 930 Metern Tiefe kommen 405 Bergarbeiter ums Leben. Die Detonation ist so heftig, dass es sogar über Tage Opfer gibt. Foto: adam88xx, Adobe-Stock 5. Februar 1946: Konrad Adenauer wird in Krefeld zum ersten Vorsitzenden der CDU Rheinland ge- wählt. Der spätere erste Bundeskanzler gehört dem ersten nordrhein-westfälischen Landtag an, der sich am 2. Oktober konstituiert, und ist der erste Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion. Foto: picture-alliance / Helga Lade Fotoagentur GmbH, Ger | Kurt Röhrig 31. Januar 1946: In Düsseldorf wird die 1773 ge- gründete Staatliche Kunstakademie unter Leitung von Werner Heuser wiedereröffnet. Foto: Stephan Walochnik, Adobe-Stock 10. Januar 1946: In London wird die erste Vollver- sammlung der Vereinten Nationen (Uno) eröffnet. Es nehmen die Abgesandten der 51 Staaten teil, die die Weltorganisation ein Jahr zuvor als Konsequenz 18. Juni 1946: Proklamation der Republik Italien: aus dem Zweiten Weltkrieg gegründet hatten. Die Italienerinnen und Italiener hatten sich nach Wichtigstes Ziel der Uno ist die Sicherung des Frie- dem Ende von Faschismus und Weltkrieg in einem dens durch eine multilaterale Zusammenarbeit zur Referendum mehrheitlich für die Einführung einer Vermeidung und Beendigung internationaler Kon- parlamentarischen Demokratie und gegen die Mo- flikte. Heute gehören dem Bündnis 193 Staaten an. narchie ausgesprochen. Foto: REC Stock Footage, Adobe-Stock Foto: giodilo, Adobe-Stock Seite 12 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s – ein bewegtes und bewegendes Jahr Juli August September Oktober November Dezember 30. September bis 1. Oktober 1949: In den Nürnberger Prozessen gegen die Hauptkriegsver- brecher werden die Urteile verkündet. Zwölf der Angeklagten werden zum Tode verurteilt, sieben erhalten langjährige oder lebenslange Haftstrafen, drei werden freigesprochen. Foto: recht_schoen, Adobe-Stock 5. Juli 1946: Im Pariser Schwimmbad Piscine Mo- litor wird der vom französischen Ingenieur Louis Réard erfundene Bikini präsentiert. Die Präsentati- on löst einen Skandal aus. „Der Bikini ist so klein, 10. Dezember 1946: Gut ein Jahr nach dass er alles über die Trägerin enthüllt bis auf den dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Geburtsnamen ihrer Mutter!“, sagt Réard. Er be- Hermann Hesse in Stockholm der Nobel- nennt den Zweiteiler nach dem Südsee-Atoll, das preis für Literatur verliehen. Der damals durch US-Atomtests bekannt wurde. 69-Jährige nimmt nicht an der Verlei- hungszeremonie teil. Er lässt eine Er- Foto: Archivist, Adobe-Stock klärung verlesen und entschuldigt sein Fernbleiben mit seiner angegriffenen Gesundheit und der Zerstörung seines Le- 24. Juni 1946: Auf dem „heiligen Rasen“ von Wim- benswerks in Deutschland seit der Macht- bledon beginnt das erste internationale Tennistur- ergreifung der Nationalsozialisten 1933. nier seit sieben Jahren. Das 1877 gegründete, pres- tigeträchtigste Tennisturnier der Welt hatte wegen Foto: picture alliance/KEYSTONE | STR des Zweiten Weltkriegs pausieren müssen. Bei den Herren gewinnt der Franzose Yvon Petra, der als letzter Wimbledon-Sieger in langen Hosen spielt. 31. Dezember 1946: Der Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings hält in der Kirche St. Engelbert in Foto: rangizzz, Adobe-Stock Köln-Riehl seine berühmte Silvesterpredigt. Mit Blick auf die schlechte Versorgungslage der Menschen sagt er: „Wir leben in Zeiten, da in der Not auch der Einzelne das wird nehmen dürfen, was er zur Erhal- tung seines Lebens und seiner Gesundheit notwen- dig hat, wenn er es auf andere Weise, durch seine Arbeit oder durch Bitten, nicht erlangen kann.“ Danach nannte man in Köln und später in ganz Deutschland das Beschaffen von Lebensmitteln und Heizstoffen für den akuten Eigenbedarf durch Stehlen, Unterschlagen oder Veruntreuen „fringsen“. Foto: picture-alliance/dpa | dpa Seite 13 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N Rätselhaftes Nordrhein-Westfalen Die Suche nach einer Identität des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen führt quer durch die Regionen, zu Gartenstädten und Hochöfen, zu Madonnen und Filmklassikern, zu Bananen, Pumpernickel und Trachytgestein. Landtag Intern hat besondere Orte und Ereignisse aus Nordrhein-Westfalen ausgewählt und lädt zur Rätselreise ein. Die Buchstaben und Zahlen der richtigen Antworten ergeben die Lösung, die Sie auf der Seite 24 finden. tob Rheinromantik Gedicht verarbeitet. Nach einer durchzechten Nacht mit Studenten auf dem Berg habe er „den Schnupfen und den Rosen in Hanglage Husten mit nach Hause“ davongetragen. Ganz in der Nähe lebte übrigens auch Konrad Adenauer, erster Bundeskanz- „In seiner Trauben lust‘gen Zier, der dunkelroten wie der ler und Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen von gelben, sah ich das Rheintal unter mir“, heißt es in einem 1946 bis 1950. In seinem Garten in Hanglage hegte und Gedicht aus dem Jahr 1839 von Ferdinand Freiligrath. pflegte er seine Rosen, wenn es die Zeit zuließ. „Da können Inspiriert hat den gebürtigen Detmolder ein Felsen aus Se Jeduld lernen“, beschrieb er einmal die Vorzüge seines Trachytgestein im Siebengebirge, auf dessen Spitze Gartens. Das gilt natürlich auch für den sagenumwobenen eine Burgruine steht. Er gilt als der „meistbestiege- Berg. Wie heißt er? ne Berg Europas“, was nicht belegt ist. Ein Mythos also, wie so viele Geschichten, die sich um den 6 Stolzenfels Berg ranken. Rauf geht’s zu Fuß, mit einem Esel 5 Rheinfels oder einer Zahnradbahn. Auch Heinrich Heine 7 Drachenfels Foto: Katho Menden/stock.adobe.com war schon dort und hat seine Erlebnisse in einem Grafik: vektor3D-Shutterstock Israel Tore der Versöhnung Februar 1970, es ist die heiße Phase des internationalen Terrorismus: Im Fadenkreuz steht vor allem der Staat Israel. In dieser Zeit plant der Fußballverein Borussia Mönchengladbach eine Flugreise nach Tel Aviv. Die Vereinsführung fürchtet um die Sicherheit ihrer Spieler. Am Ende begibt sich die Mannschaft mit Stars wie Günter Netzer und Berti Vogts in einem Flugzeug der deutschen Luftwaffe auf Reise. Im ausverkauf- ten Bloomfield Stadion in Tel Aviv tritt Mönchengladbach gegen die israelische Nationalmannschaft an. Es ist das erste Mal, dass ein Fußball-Bundesligist ein Spiel auf israelischem Boden bestreitet. Angesichts der Verbrechen im Nationalsozialismus ist eine solche Begegnung alles andere als 5 Hennes Weisweiler selbstverständlich. Oft reiste der Verein 8 Rudi Assauer danach zum Trainingslager nach Israel. 4 Christoph Daum Foto: breakingthewalls/stock.adobe.com Wer war Trainer beim Spiel im Jahr 1970? Gartenstadt mit der Siedlung Dahlhauser Heide im Bochumer Norden, der Zechensiedlung Teutoburgia in Herne, der Gartenstadt Der Traum vom guten Hohenhagen in Hagen oder der Eisenheim-Siedlung in Oberhausen. Sie prägen bis heute das Ruhrgebiet. Weitere Wohnen Beispiele sind die Meistersiedlung in Düsseldorf-Gerres- heim und die Gartensiedlung Gronauerwald in Bergisch Ein trautes Heim, mit Garten, mitten in einer Großstadt: Gladbach. Nach wem ist die Mar- Nach diesem Leitbild plante Architekt Georg Metzendorf garethenhöhe in Essen benannt, die Siedlung Margarethenhöhe im Essener Süden. Sie in der heute rund 7.000 Menschen entstand zwischen 1909 und 1938 und sollte nach dem leben? Gedanken der englischen Gartenstadtbewegung attrakti- ve Wohnbedingungen schaffen, nicht nur für Angestellte B Margarethe von Trotta und Arbeiter des Krupp-Konzerns. Ähnliche Gartenstadt- J Margarethe Krupp Kolonien existieren an vielen Orten in Nordrhein-West- Fotos: ulikloes@ulikloes.de/stock.adobe.com, F Bertha von Suttner falen: im Bergarbeiterstadtteil Dinslaken-Lohberg etwa, sehbaer_nrw/stock.adobe.com Seite 14 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis s D A S LÖ S U N G S W O R T F I N D E N S I E A U F S E I T E 24. Foto: oxie99/stock.adobe.com Grafik: Anna/stock.adobe.com Musik „Rheinische“ Sinfonie Es gibt so einige Versuche, das Leben in Nordrhein-Westfalen und seinen Regionen musika- lisch zu charakterisieren. Da sind beispielsweise lokale Hymnen wie das Bergische Heimat- lied, das Weser(bogen)lied aus Ostwestfalen-Lippe, das Westfalenlied, die vielen Karnevals- lieder oder das Steigerlied der Bergmänner. Im Jahr 2006 hat der Westdeutsche Rundfunk den Wettbewerb „Lied für NRW“ ins Leben gerufen, aus dem die Hymne „Hier an Rhein und Ruhr und in Westfalen“ als Sieger hervorgegangen ist. Deutlich älter ist die „Rheinische“ Sin- fonie, die 1850 komponiert wurde und vor Beginn jeder Plenarsitzung im Landtag über Laut- sprecher ertönt, um daran zu erinnern, dass die Sitzung bald beginnt. Die Sinfonie stammt aus der Feder eines Komponisten und Dirigenten, der im September 1850 als Städtischer Musikdirektor in Düsseldorf anheuerte. Heute ist die A Robert Schumann Musikhochschule in Düssel- B Max Bruch dorf nach ihm benannt. Um C Ludwig van Beethoven wen handelt es sich? Name Foto: sandwurm79@gmx.net/stock.adobe.com Eine Frage der Identität Der Vorschlag kam im Jahr 1963 per Brief in die nordrhein-westfälische Staatskanzlei. Man solle doch das Bundesland in „Niederrhein-Westfalen“ umbenennen, schlug ein Bürger aus Münster vor. Ministerpräsident Franz Meyers (CDU) habe anschließend „mal einen Ballon hochlassen“ und das Meinungsecho abwarten wollen, schrieb der „Spiegel“ seinerzeit. Tageszeitungen starteten Leserumfragen, die Staatskanzlei sammelte Vor- schläge, aus denen Namen wie „Rheinland-Westfalen“, „Rheinfalen“, „Rheinruhrland“, „Ruhrland“, „Nordwestdeutschland“, „Westland“ oder „Montana“ hervorgingen (das Bild zeigt das Tetraeder in Bottrop). Am Ende wurde auf die Umbenennung des Bundeslandes verzichtet, auch weil sie hohe Summen an Verwaltungskosten verschlungen hätte. Schon die Umbenennung von Mönchengladbach im Jahr H München-Gladbach 1960 hatte 350.000 Mark D Mönchsgladbach gekostet. Wie hieß die I Münchengladbeck Stadt zuvor? Foto:sehbaer_nrw/stock.adobe.com Fachwerkhäuser ein im Jahr 1471 errichtetes Fachwerkhaus in Warburg internationalem Rang“. Sie zählt zu den wenigen bis heute im Kreis Höxter. Es ist das älteste mit Inschrift datierte erhaltenen planmäßigen Fachwerkstädten des 17. Jahr- „Alte Flecken“ Fachwerkhaus Westfalens. Auch in Lemgo, Rheda-Wieden- hunderts. Wie heißt sie? brück, Bad Salzuflen und Soest prägen Fachwerkhäuser Sie stammen aus einer Zeit, als Balken noch in Handarbeit historische Stadtkerne. Und dann ist da noch der „Alte C Winterberg verziert und Gefache mit Lehm gefüllt wurden: Fachwerk- Flecken“, ein Ensemble aus schwarz-weißen Fachwerkhäu- T Siegen häuser prägen vor allem Dörfer und kleinere Städte in sern mitten in einer Innenstadt im Siegerland. Das Land R Freudenberg Nordrhein-Westfalen. Wie das sogenannte Eckmänneken, Nordrhein-Westfalen führt die Stadt als „Baudenkmal von Seite 15 zum Inhaltsverzeichnis s s
s zum Inhaltsverzeichnis Bitte klicken Sie hier um weitere Informationen zu den Abgeordneten zu erhalten s 75 J A H R E N O R D R H E I N - W E S T FA L E N Grenzen in der Eifel und im Hohen Venn, zieht sich nach wie vor durch gischen Trasse auf der anderen Seite. Bei den Exklaven handelt Nordrhein-Westfalen. Zurückzuführen ist dies darauf, dass die es sich um die Orte Ruitzhof, Mützenich, das Gehöft Rückschlag, Ein Stück Belgien in NRW Trasse nach dem Zweiten Weltkrieg dem Staat Belgien zuge- die zur Stadt Monschau gehören, und einen Teil von Lammers- sprochen wurde, der ein wirtschaftliches Interesse an der Venn- dorf (Simmerath). Zu welchem Ort gehört die fünfte Enklave? Los geht’s mit dem Rad. Der Weg führt rund 125 Kilometer ent- bahn hatte. Sie verband einst die wichtigen Kohleregionen lang der ehemaligen Eisenbahntrasse der sogenannten Venn- von Aachen bis Luxemburg. Bedingt durch den Verlauf der sich E Roetgen bahn – von Aachen über Belgien in den Norden Luxemburgs. schlängelnden Trasse sind fünf deutsche Exklaven entstanden, Z Blumfeld Das Besondere: Teile der Trasse in Nordrhein-Westfalen gehören die komplett von belgischem Hoheitsgebiet umschlossen sind: T Hinterbank dem belgischen Staat. Ein schmaler Streifen Belgien, gelegen von der „echten“ Grenze zu Belgien auf der einen und der bel- Foto: Dominik Ketz/vennbahn.eu Foto: CRimages/stock.adobe.com Bergbau „Jede Menge Kohle“ Im Dezember 2018 war Schicht im Schacht: In Bottrop und Ibbenbüren schlossen die letz- ten Zechen im Ruhrgebiet. Damit endete die mehr als 150-jährige Ära des industriellen Steinkohlebergbaus in Deutschland, die der Wirtschaft, Politik und Kultur in Nordrhein- Westfalen ihren Stempel aufgedrückt hat. Wie es unter und über Tage zugegangen ist, zeigt beispielsweise die Aussteiger-Komödie „Jede Menge Kohle“ aus dem Jahr 1981. Der Film, ein Ruhrpottklassiker, erzählt die Geschichte von Katlewski, einem Bergmann aus Recklinghausen. Jung, pleite und frisch getrennt geht er in den Untergrund und wan- dert durch stillgelegte Stollen bis nach Dortmund. Der Film ist heute Kult – und hat Sätze hervorgebracht wie „Satt kenn ich nicht. Entweder ich hab Hunger oder mir is schlecht“ und „Es kommt der Tag, da will die Säge sägen“. Der Film gehört zur Ruhrgebiets- A Die Absteiger trilogie des Regisseurs Adolf Winkelmann. I Nordkurve Der erste Teil trägt den Titel „Die Abfahrer“ E Der letzte Kurier (1978). Wie heißt der dritte Teil (1993)? Foto: sehbaer_nrw/stock.adobe.com Europa Die Farbe der Bananen Die Kunstwelt kennt die gelbe Banane, die ihren Ursprung in Nordrhein-Westfalen hat. Ge- schaffen hat sie Thomas Baumgärtel, geboren 1960 in Rheinberg (Kreis Wesel), auch be- kannt als „Bananensprayer“. Seine gesprayten Bananen finden sich an den Eingängen von etwa 4.000 Kunstmuseen und Galerien in Nordrhein-Westfalen und weit darüber hinaus. Ein Erkennungszeichen, dass Kunst darin ausgestellt ist. Die Wirtschaftswelt wiederum kennt die Blaue Banane. So bezeichnen Expertinnen und Experten eine dicht besiedelte Zone von England bis Norditalien mit rund 111 Millionen Einwohnern, deren Umrisse an eine Banane erinnern. Und mittendrin, als Motor für den Handel und Wirtschaft: Nord- rhein-Westfalen. Die blaue Einfärbung spielt auf die Fahne der Europäischen Union an. Andere Quellen nennen als Begründung für die Farbgebung die blaue Arbeitsklei- M Milton Friedman dung von Fabrikarbeitern in Industriere- N Roger Brunet gionen. Der Begriff Blaue Banane wurde J Hans-Werner Sinn Foto: zoran.orcik@gmail.com/stock.adobe.com 1989 geprägt. Auf wen geht er zurück? Seite 16 zum Inhaltsverzeichnis Bitte klicken Sie hier um weitere Informationen zu den Abgeordneten zu erhalten s s
Sie können auch lesen