Inhaltsfahne - De Gruyter

Die Seite wird erstellt Hortensia-Emilia Lauer
 
WEITER LESEN
BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis 2021; 45(2): 193–200

Inhaltsfahne

https://doi.org/10.1515/bfp-2021-7001                          Datenbanken im Internet. Dieses ermöglichte Open-Ac-
                                                               cess-Publikationen, die vor allem im Bereich der Nach-
                                                               schlagewerke viele erfolgreiche Verlagsprodukte kanniba-
Diese Inhaltsfahne darf gebührenfrei vervielfältigt werden     lisierten (z. B. Brockhaus und Pschyrembel: Wikipedia).
(DIN 1428).                                                    Auch das Selfpublishing bedeutet eine zunehmende Ge-
                                                               fahr für die Verlage, vor allem seit der digitale Druck kos-
Kristian Jensen: Electronic Legal Deposit in the United        tengünstige Kleinstauflagen ermöglicht. Dies hat zwar zu
Kingdom: Successes and Challenges of Transfer and              einer erheblichen Kostenreduzierung bei den Verlagen ge-
Transformation                                                 führt, bietet aber auch Dienstleistern wie Books on demand
[Das gesetzliche Pflichtexemplar elektronischer Publika-       eine Chance, an ihre Stelle zu treten. Die Umsätze auch bei
tionen in Großbritannien: Erfolge und Herausforderungen        den wissenschaftlichen Großverlagen gehen ohne Berück-
bei der Umsetzung und Transformation]                          sichtigung der Zukäufe zurück. Die Prognose für die wei-
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 202–207                     tere Entwicklung der wissenschaftlichen Buchverlage ist
Zusammenfassung: Die Einführung des gesetzlichen               schlecht, weil Verluste durch innovative Produkte wie E-
Pflichtexemplars elektronischer Publikationen gehört           Books und Hörbücher oder neue Serviceleistungen wie
vermutlich zu den größten Veränderungen, die National-         Fortbildungsveranstaltungen nicht ausgeglichen werden
bibliotheken während meines Berufslebens aufgegriffen          können. Man muss mit einem Rückgang von 15 % rechnen,
haben. Der vorliegende Artikel legt dar, dass viele Institu-   der viele Verlage gefährden wird. Einzige Ausnahme bilden
tionen die technische, strukturelle und kulturelle Trans-      die juristischen Verlage, die weiter mit Gewinn arbeiten.
formation erfolgreich umgesetzt haben. Doch der Prozess        Schlüsselwörter: Wissenschaftliche Verlage; Open Ac-
ist noch nicht zu Ende; weitere Herausforderungen stehen       cess; Digital Print; Printing on Demand
an. Denn wenn Nutzer*innen Zugänge zu Sammlungen
der gesetzlichen Pflichtexemplare für Übergaben zur Ver-       Eva Schlotheuber: Mittelalterliche Bibliotheken und
fügung gestellt werden, vermittelt sich der Eindruck, dass     (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten
schon viel geleistet wurde, aber die Nutzungspotenziale        Forschungsfrage
elektronischer Pflichtexemplare noch nicht in vollem Um-       In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 221–229
fang verfügbar sind. Der Artikel zeigt den breiteren, kul-     Zusammenfassung: Die Transformation von Wissen und
turellen – speziell britischen – Hintergrund auf und wie       Forschung der Geisteswissenschaften in den digitalen
die rechtlichen Rahmenbedingungen gestaltet wurden. So         Raum ist im Arbeitsalltag bereits weit fortgeschritten. Mit
ist besser zu verstehen, welche weiteren Schritte noch zu      dieser Transformation, die sich als eine rasante technische
gehen sind, um die Nutzung gesetzlicher Pflichtexemplare       Revolution vollzieht, entwickelt sich nicht zuletzt eine
zu verbessern.                                                 neue digitale Wissensordnung. Unsere Ordnungssysteme
Schlüsselwörter: Gesetzliches Pflichtexemplar; elektro-        reichen kulturell viele Jahrhunderte, bis weit in das Mittel-
nische Publikationen; Transformationsprozess; Großbri-         alter und die Antike zurück. Die Ordnung des Wissens ist
tannien                                                        fundamental, denn erst Ordnung macht Wissen zu Wis-
                                                               sen, indem sie Wissenswertes von Nicht-Wissenswertem
Klaus G. Saur: Wissenschaftliche Verlage – Versuch einer       trennt. Wissensordnungen sind immer hierarchisierend,
Prognose                                                       weshalb man zu jeder Zeit intensiv um die Ordnung des
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 208–220                     Wissens gerungen hat. Sie muss sich mit neuen Bildungs-
Zusammenfassung: Die Emigration deutscher Verleger             systemen ebenso wandeln, wie sie sich durch neu er-
während der NS-Herrschaft führte zur Gründung neuer            schlossene Wissensbereiche, neue soziale Gruppen oder
wissenschaftlicher Verlage in Großbritannien und den           neue Anforderungen innerhalb der Gesellschaft verändert.
USA. Die Entwicklung des Verlagswesens wurde durch             In dem Beitrag geht es um methodische Ansätze zur Er-
technische Neuerungen stark geprägt. Zunächst revolutio-       forschung vormoderner Buchsammlungen als haptisch er-
nierte seit 1955 die Erfindung des Lichtsatzes die Druck-      fahrbare Wissensräume und den damit verbundenen lang-
branche. Der Einsatz von Mikrofilmen und Mikrofiches er-       fristigen Dynamiken, die es erlauben, die fundamentalen
möglichte neue Produkte wie das Deutsche Biographische         Unterschiede zwischen der analogen und der digitalen
Archiv. An ihre Stelle traten zunehmend CD-ROM- und            Umgebung neu zu reflektieren.
194         Inhaltsfahne

Schlüsselwörter: Bibliotheksgeschichte; digitaler Wan-            Bibliotheksarbeit und Elmar Mittlers Beitrag zu diesen bei-
del; Wissensordnung; mittelalterliche Bibliotheken; me-           den Aspekten.
thodischer Ansatz zur Bibliotheksforschung                        Schlüsselwörter: Digitalisierung; Internationalisierung;
                                                                  Transformation
Thomas A. Schmitz: Warum gibt es Literatur? Griechische
Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer            Andrea Rapp: Digitalisierung – Chancen für Überlieferung
literarischen Kultur                                              und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 230–238                        In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 255–261
Zusammenfassung: Das Aufkommen einer Buchkultur                   Zusammenfassung: Bibliotheken gehören zu den wich-
und die Gründung großer Bibliotheken waren seit dem               tigsten physischen Infrastrukturen der Geistes- und Kul-
3. Jh. v. Chr. entscheidend für die Etablierung einer literari-   turwissenschaften. Zugleich gehören Bibliotheken zu
schen Tradition. Ihr begegnet die römische Kultur seit dem        den Early Adopters von digitalen Technologien, seit den
2. Jh. v. Chr. in Gestalt von Büchern und Bibliotheken. Dies      1960er-Jahren im Bereich Katalogisierung und verstärkt
hat nicht nur in Rom Vorstellungen von der Arbeitsweise           seit den 1990er-Jahren im Bereich der Bestände. Die Über-
eines Autors und den Lektüreerfahrungen von Lesern ent-           gänge zwischen Infrastruktur und Forschung waren seit
scheidend geprägt, sondern bleibt wichtig für das Ver-            jeher fließend bzw. integrativ gedacht. Die Möglichkeiten
ständnis dafür, was Literatur ist.                                geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung werden
Schlüsselwörter: Griechenland; Rom; Hellenismus; Lese-            von der Beschaffenheit und Verfügbarkeit ihrer Gegen-
kultur; Tradition; Autor                                          stände bestimmt, daher ist auch die Transformation analo-
                                                                  ger Bestände ins Digitale bereits Teil des Forschungspro-
Barbara Mittler: Vokabularien für eine globale Bibliothek –       zesses.
Von Transfer, Transformation und Transkulturalität                Digitalität wird aus mehreren Perspektiven in den Blick
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 239–248                        genommen: (1) als Transfer des analogen Objekts in ein
Zusammenfassung: Bereits vor einem halben Jahrhundert             digitales Objekt, (2) als Transformation des Inhalts in ein
hat Michel Foucault in seiner Ordnung der Dinge auf die           maschinenlesbares Format, das inhärente bzw. implizite
Willkür und Macht von Ordnungssystemen hingewiesen.               Strukturen und Semantik expliziert, (3) als Methodenin-
Dieser Beitrag versucht, Vorschläge für ein neues dialo-          ventar, das vom hermeneutischen Annotieren bis zu KI-
gisches Format zur Konzeption einer globalen Bibliothek           Verfahren reichen kann. Dabei werden Bestände nicht nur
zu machen, die von und mit dem, was in einem Ordnungs-            medial und als Bestand einer digitalen Bibliothek „neu-
system als „randständig“ in einem anderen jedoch „zen-            inszeniert“, sondern es stellen sich Fragen nach einer digi-
tral“ erscheinen mag, gedacht wird. Diese globale Biblio-         talen Epistemologie der Geistes- und Kulturwissenschaf-
thek als „geteiltes“ und nicht mehr „hierarchisiertes“            ten, die gemeinsam erforscht werden müssen.
Welterbe setzt eine neue Sprache, neue Vokabularien vo-           Schlüsselwörter: Digital Humanities; Kulturgutdigitalisie-
raus, die nicht nur diachron, sondern auch diatopisch             rung; digitale Epistemologie
angelegt sind, und immer bereits aus einer transkulturel-
len Perspektive betrachtet werden, die es erlaubt, die            Claudia Fabian: Transfer und Transformation Alte Bücher –
transformative Kraft von kulturellem Transfer konstruktiv         lebendige Daten – ein Vierteljahrhundert CERL
und kreativ zu nutzen.                                            In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 262–268
Schlüsselwörter: Transkultureller Vergleich; globale Bi-          Zusammenfassung: Alte Bücher – das schriftliche kul-
bliothek; Weltliteraturen                                         turelle Erbe – haben bis heute überlebt und wirken. Sie
                                                                  haben Transfer und Transformation als Objekte erlebt und
Michael Seadle: Transfer and Transformation: Leadership           in vielerlei Hinsicht dank ihrer vielfältigen Inhalte ermög-
in a Time of Change                                               licht. Einen epochalen Wandel erlaubte ihnen das digitale
[Transfer und Transformation: Führung in einer Zeit des           Zeitalter. Alte, ortsfeste Bestandskataloge werden zu Da-
Wandels]                                                          tenbanken, Originale werden digitalisiert. Es entstehen
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 249–254                        Daten in Datenstrukturen, die sich ihrerseits wandeln, ent-
Zusammenfassung: Dieser Artikel bespricht drei verwand-           wickeln und vernetzen, lebendige Daten also. Das Consor-
te Themen: die Entstehung digitaler Bibliotheken und digi-        tium of European Research Libraries ist als Gemeinschaft
taler Inhalte in physischen Bibliotheken, die Internatio-         in diesem Zeitenwechsel entstanden. Es widmet sich je-
nalisierung geistiger und organisatorischer Aspekte der           nen Herausforderungen des kulturellen Erbes, die durch
                                                                  Öffnung und Vernetzung der Daten, vor allem aber der
Inhaltsfahne       195

bestandshaltenden Institutionen und interessierten For-     Elmar Mittler: Transfer und Transformation. Schlaglichter
schung den alten Büchern zeitgemäße Wirkung verleihen,      auf die Entwicklung der Bibliotheken in den letzten
Transfer und Transformation in diesem sehr speziellen       50 Jahren und auf ihre Zukunft
Bereich ermöglichen und begleiten.                          In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 280–292
Schlüsselwörter: Consortium of European Research Libra-     Zusammenfassung: Es werden wichtige Etappen der Bi-
ries; Alte Drucke; Handschriften; Digitalisierung; Daten;   bliotheksentwicklung der letzten 50 Jahre angesprochen.
Metadaten                                                   Am Anfang stehen die Bibliothekspläne der 70er- und
                                                            80er-Jahre, die Grundlagen oder Forderungskataloge für
Andreas Degkwitz: Fordern und Fördern – Verbände als        den Ausbau und die Reorganisation des Bibliothekswe-
Akteure der digitalen Transformation                        sens waren und nach der Wiedervereinigung die schnelle
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 269–272                  Integration der Bibliotheken in den neuen Ländern beför-
Zusammenfassung: Die Mission Öffentlicher und wissen-       dert haben. Die Ausstellung Bibliotheca Palatina 1986 mit
schaftlicher Bibliotheken beruht auf Teilhabe an Informa-   ihrem überwältigenden Publikumserfolg war Ausgangs-
tionen und Medien, an Kompetenzentwicklung und Qua-         punkt der Wiedergewinnung der ehemals Heidel-berger
lifizierung sowie an Diskursen in Bildung, Gesellschaft,    Bibliothekschätze durch Mikroverfilmung, Digitalisierung
Kultur und Wissenschaft. Im Zuge tiefgreifender, gesell-    und Forschung. Die EDV-Entwicklung führte zunächst
schaftlicher Umbrüche, zu denen auch der digitale Wandel    zur gläsernen Bibliothek in weltweiter Vernetzung. Inzwi-
gehört, ist Teilhabe von zentraler Bedeutung, die auf den   schen ist eine Metamorphose der Bibliotheken im Gang,
Werten unserer demokratischen Gesellschaft beruht. Bi-      die ihre Bestände virtuell grenzenlos zur Verfügung stellen
bliothekarische Verbände machen sich diese Mission zu-      können und in ihren Gebäuden neben Informations-
nehmend zu Eigen und tragen in ihrer politischen Kom-       medien aller Art auch Raum für den Wissenserwerb durch
munikation wie durch Förderung ihrer Mitglieder zur         aktives, oft kollaboratives Gestalten anbieten. So werden
Sichtbarkeit dieser Mission bei. So entwickeln sich aus     die Bibliotheken – unterstützt durch funktionale und oft
Verbänden Communities, in denen zunehmend das Enga-         auch faszinierende Architektur – immer mehr von den
gement der einzelnen Mitglieder gefordert wird. Die ge-     Bibliothekarsbibliotheken der Vergangenheit zu den Nut-
meinsame Mission stärkt Verbände und Mitglieder und         zerbibliotheken von morgen.
verleiht den gemeinsamen Zielen ihren gesellschaftlichen    Schlüsselwörter: Bibliotheksplanung; Bibliotheca Palati-
Stellenwert.                                                na; Bibliotheksarchitektur; Bibliotheksautomatisierung;
Schlüsselwörter: Communities; Digitalisierung; Biblio-      Nutzerbibliothek
theksverbände; digitale Transformation
                                                            Najko Jahn, Anne Hobert und Nick Haupka: Entwicklung
Wolfram Horstmann: Forschungsdaten und Bibliotheken –       und Typologie des Datendiensts Unpaywall
Gedankenexperimente zur Covidpandemie und Einschät-         In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 293–303
zungen                                                      Zusammenfassung: Analysen im Bereich des Open-Ac-
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 273–279                  cess-Publizierens haben sich mit der Verfügbarkeit großer
Zusammenfassung: Was wäre wenn eine erneute Covid-          vernetzter Datensammlungen wie Unpaywall bedeutend
pandemie im Jahre 2070 zeigen würde, dass eine schnelle     vereinfacht. Der Artikel untersucht die Entwicklung des
Eindämmung deshalb nicht möglich ist, weil die For-         Datenbestands und der -struktur seit 2018. Eine Voller-
schungsdaten aus den Jahren um 2020 nicht nachhaltig        hebung der Zeitschriftenartikel des Zeitraums 2008–2018
gespeichert wurden. Ausgehend von dieser Frage wer-         zeigt, dass der OA-Anteil kontinuierlich wächst. Allerdings
den Einschätzungen zur Rolle von Bibliotheken für For-      variiert die OA-Kategorisierung, was methodische Fragen
schungsdaten entwickelt. Grundsätzlich wird geschlossen,    beim Publikationsmonitoring und in der bibliometrischen
dass Bibliotheken eine besondere Chance haben, einen        Forschung aufwirft.
wichtigen Anteil an der Bewältigung der Herausforderun-     Schlüsselwörter: Open Access; Unpaywall; Publikations-
gen im Kontext von Forschungsdaten zu tragen und damit      monitoring; Datenanalyse; Big Scholarly Data
eine neue Identität der Bibliothek zu prägen.
Schlüsselwörter: Forschungsdaten; Bibliothek; Covid; In-
frastruktur; Wissenschaftspraxis
196         Inhaltsfahne

Beat Mattmann und Noah Regenass: Eine neue Form der           Bernhard Tuider: Plansprachen und Sprachplanung. Zum
Recherche in Bibliotheken. „Suchschlitz“ contra               Stand interlinguistischer Forschungen
Exploration – Reduktion statt Orientierung?                   In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 333–339
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 304–316                    Zusammenfassung: Dieser Beitrag berichtet über das Sym-
Zusammenfassung: Suchportale von Bibliotheken haben           posium „Planned Languages and Language Planning“,
im Laufe der Zeit immer stärker eine Reduktion auf ein-       das die Österreichische Nationalbibliothek am 24. und
fachste Suchmöglichkeiten im Stile von Google erfahren.       25. Oktober 2019 organisierte. Der Bericht zu den sechzehn
Das kommt zwar den Gewohnheiten der Nutzer:innen ent-         Vorträgen gibt einen Überblick über aktuelle Forschungs-
gegen, schränkt aber die Möglichkeiten einer fundierten       themen auf dem Gebiet der Interlinguistik.
Recherche ein. Abhilfe schaffen explorative Suchinstru-       Schlüsselwörter: Österreichische Nationalbibliothek;
mente. Damit diese ökonomisch und bedarfsgerecht reali-       Fachbibliothek; Esperanto; Plansprachen; Interlinguistik
siert werden können, braucht es eine hohe Datenqualität
und einen standardisierten Werkzeugkasten zur Umset-          Andreas Ledl: Evidence-based Human and Social Sci-
zung von Rechercheoberflächen. Anstelle eines Ausbaus         ences: Forschungsunterstützung durch systematische
der Funktionen von Suchportalen empfiehlt sich daher          Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissen-
eine Ausrichtung und Individualisierung zusätzlicher Re-      schaften
cherchetools auf konkrete Anwendungskontexte und Nut-         In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 340–350
zertypen.                                                     Zusammenfassung: Dieser Artikel möchte für die wach-
Schlüsselwörter: Smart City; explorative Suche; Visuali-      sende Bedeutung von systematischen Übersichtsarbeiten
sierung; Bibliothekskatalog; Suchportal; Discovery Sys-       in den Human- und Sozialwissenschaften und die diver-
tem                                                           sen Möglichkeiten der Unterstützung solcher Studien von
                                                              bibliothekarischer Seite sensibilisieren. Er schildert die
Michael Katzmayr und Thomas Seyffertitz: Produktion           Entwicklung systematischer Übersichtsarbeiten in den
sowie Nutzung von Forschungsdaten und das Datenmana-          letzten zehn Jahren, analysiert, welche Rollen dabei Fach-
gement Forschender: eine empirische Analyse                   referent*innen bzw. Information Specialists zufallen kön-
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 317–332                    nen und gibt Empfehlungen, welchen konkreten Beitrag
Zusammenfassung: Hochschulbibliotheken oder andere            die Berufsgruppe der wissenschaftlichen Bibliothekar*in-
forschungsunterstützende Serviceabteilungen, die sich         nen für solche Forschungsprojekte leisten kann.
mit Forschungsdatenmanagement befassen, verfügen              Schlüsselwörter: Systematic Review; Meta-Analyse; Hu-
häufig nicht über umfassende Informationen darüber, wel-      manwissenschaften; Sozialwissenschaften; Forschungs-
che Arten von Forschungsdaten an der jeweiligen Hoch-         unterstützung
schule gesammelt, verwendet, produziert und verbreitet
werden. Ein umfassender Überblick über die Forschungs-        Silvia Czerwinski und Tatyana Tasche: Aufbau und Konzep-
datenlandschaft ist Voraussetzung für die strategische Pla-   tion von Selbstlernkursen zu digitalen Kompetenzen
nung und Entwicklung geeigneter, lokal angepasster Ser-       In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 351–356
viceleistungen. Diese Fallstudie beschreibt die Erhebung      Zusammenfassung: In einem vierjährigen Projekt hat die
der Produktion und Verwendung von Forschungsdaten an          Universität Göttingen Online-Kurse entwickelt, die Studie-
der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und darauf aufbau-       rende bei der Entwicklung von digitalen Kompetenzen
end die Etablierung und Koordination des Forschungs-          unterstützen sollen. Die Kurse stehen den Studierenden
datenma-nagements durch die Universitätsbibliothek. Die       als Selbstlernmaterialien über das universitäre Lernmana-
Studie führte einerseits zu interessanten und für die         gementsystem Stud.IP/ILIAS zur Verfügung. Für Nichtan-
Serviceentwicklung relevanten Ergebnissen. Andererseits       gehörige der Universität besteht ein freier Zugang über die
wurde die hierbei verwendete Herangehensweise in ein          Plattform OpenILIAS. Da die Kurse unter einer Creativ-
Vorgehensmodell überführt, das auch an anderen wissen-        Commons-Lizenz veröffentlicht wurden, können sie in
schaftlichen Einrichtungen anwendbar erscheint.               Teilen oder im Ganzen weiterverbreitet, verändert und
Schlüsselwörter: Forschungsdatenmanagement; Univer-           ergänzt werden.
sität; Erhebung; Universitätsbibliothek                       Schlüsselwörter: Digitale Kompetenzen; E-Learning; OER
Contents Page        197

Contents Page

This Contents page may be reproduced without charge.           new services like advanced training courses. Estimated
                                                               losses of 15 % will endanger many publishers. Only juridi-
Kristian Jensen: Electronic Legal Deposit in the United        cal publishing houses will operate at profit.
Kingdom: Successes and Challenges of Transfer and              Keywords: Academic publisher; open access; digital prin-
Transformation                                                 ting; printing on demand
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 202–207
Abstract: The introduction of electronic legal deposit is      Eva Schlotheuber: Mittelalterliche Bibliotheken und
arguably the greatest transformation which national libra-     (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten
ries have undergone in our professional lifetimes. This        Forschungsfrage
article argues that many institutions have successfully        [Medieval Libraries and (Digital) Ordering of Knowledge –
implemented technical, structural, and cultural transfor-      On the Topicality of an Old Research Question]
mative change, while there is more to do, and challenges       In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 221–229
remain. When it comes to transfer however, the ability to      Abstract: The transformation of knowledge and research
give users meaningful access to the legal deposit collecti-    in the humanities into the digital space is already well
ons, the picture is rather different: much good work is        advanced in everyday work. With this transformation,
being done, but the transformative potential of electronic     which is taking place as a revolutionary technical revoluti-
legal deposit has not been realised for our users. The         on, at the same time a new digital knowledge order is
article explores the broader cultural background specifi-      developing successively. Culturally, our systems of the
cally in the United Kingdom against which the relevant         ordering of knowledge go back many centuries, far into
legislation was shaped to understand better what steps         the Middle Ages and Antiquity. The ordering is fundamen-
could be taken in the future to redress this imbalance.        tal, because only order turns knowledge into knowledge
Keywords: Electronic legal deposit; transfer; transformati-    by separating what is worth knowing from what is not.
on; UK                                                         Knowledge orderings are always hierarchizing, which is
                                                               why they continuously and intensively have been challen-
Klaus G. Saur: Wissenschaftliche Verlage – Versuch einer       ged in all times. The ordering of knowledge has to change
Prognose                                                       with new educational systems, new social groups, and just
[The Academic Publisher – Attempting a Forecast]               as it changes with newly opened fields of knowledge or
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 208–220                     new demands within society. This article deals with me-
Abstract: The emigration of German publishers during the       thodological approaches in reassessing pre-modern reli-
Nazi regime resulted in new academic publishing activities     gious institutions and book collections as specific
to Britain and the USA. The development of the publishing      knowledge spaces, in order to reflect the long term dyna-
industry was mainly driven by technical innovation. The        mics and the fundamental differences between the analog
invention of phototypesetting in 1955 revolutionised the       and the digital knowledge environment.
printing industry. Microfilming and microfiching made the      Keywords: History of libraries; ordering of knowledge;
development of new products such as the Deutsche Bio-          digital turn; new methodological approaches; medieval
graphische Archiv, which were followed by CD-ROM and           libraries
online databases, possible. Open access publications such
as Wikipedia were able to cannibalise publishing products      Thomas A. Schmitz: Warum gibt es Literatur? Griechische
like Brockhaus and Pschyrembel. Self-publishing has crea-      Bibliotheken, römische Leser und die Entwicklung einer
ted additional risks for publishers, since digital printing    literarischen Kultur
has reduced the costs for short run editions. Although, this   [Why Does Literature Exist? Greek Libraries, Roman Rea-
has considerably reduced publisher costs, it has also allo-    ders, and the Emergence of Literate Culture in Rome]
wed service providers such as books on demand a chance         In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 230–238
to replace them. The sales of large academic publishers are    Abstract: The emergence of a literate culture and the foun-
also declining if increases via the acquisition of newly       dation of libraries since the 3rd century BC played a pro-
bought publishing houses are disregarded. The prognosis        minent part in establishing a literary tradition. This tradi-
for the future is serious. Losses cannot be compensated by     tion entered Roman culture in the form of books and
innovative products such as e-books and audiobooks or          libraries. This had repercussions for Roman ideas about
198         Contents Page

authors and readers; they remain important for our own          the nature and availability of their objects, so the trans-
expectations about literature.                                  formation of analogue holdings into the digital is already
Keywords: Greece; Rome; Hellenistic; literate culture; tra-     part of the research process.
dition; author                                                  We look at digitality from several perspectives: (1) as a
                                                                transfer of the analogue object into a digital object, (2) as a
Barbara Mittler: Vokabularien für eine globale Bibliothek –     transformation of the content into a machine-readable
Von Transfer, Transformation und Transkulturalität              format that explicates inherent or implicit structures and
[Vocabularies for a Global Library-Transfer, Transformati-      semantics, (3) as an inventory of methods ranging from
on, and Transculturality]                                       hermeneutic annotation to AI procedures. In the process,
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 239–248                      collections are not only “restaged” medially as the inven-
Abstract: Already half a century ago, Michel Foucault in        tory of a digital library, but questions arise about a digital
his Order of Things pointed to the arbitrary might of sys-      epistemology of the humanities and cultural studies that
tems of classification and order. This essay proposes a new     must be explored together.
dialogical format for the conception of a global library that   Keywords: Digital Humanities; cultural heritage; digital
is thought in conjunction with what may appear to be            epistemologies
“marginal” in one system of order but “central” in another.
This global library as a “shared” and no longer “hierarchi-     Claudia Fabian: Transfer und Transformation Alte Bücher –
zed” world heritage presupposes a new language, new             lebendige Daten – ein Vierteljahrhundert CERL
vocabularies that are not only diachronic but also diatopic     [Early Books – Living Data: A Quarter of a Century with
in nature, and thus always already viewed from a trans-         CERL]
cultural perspective which allows the transformative            In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 262–268
power of cultural transfer to be used constructively and        Abstract: Early books – the written cultural heritage – have
creatively.                                                     survived and continued to be important today. As physical
Keywords: Transcultural comparison; global library;             objects they have experienced transfer and transformation
world literatures                                               which has been triggered in many ways through their rich
                                                                and diverse content. The digital age has heralded a fun-
Michael Seadle: Transfer and Transformation: Leadership         damental transformation: traditional, collection-based ca-
in a Time of Change                                             talogues have become databases and the books are digiti-
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 249–254                      sed. Data are created in data structures which in turn
Abstract: This article addresses three interrelated themes:     change, develop, and network as living data. The Consorti-
the emergence of digital libraries and the digital presence     um of European Research Libraries was founded in the
in physical libraries, the internationalization of the intel-   early years of digital transformation. It is dedicated at a
lectual as well as organizational aspects of library work,      European level to the challenges and opportunities for cul-
and Elmar Mittler’s contributions toward making both            tural heritage and for making best use of the opening up
happen.                                                         and networking of data. It enables the co-operation of
Keywords: Digitization; internationalization; transformati-     heritage institutions and researchers by increasing the
on                                                              contemporary value of cultural heritage today, and pro-
                                                                moting transfer and transformation in this very special
Andrea Rapp: Digitalisierung – Chancen für Überlieferung        field.
und geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung              Keywords: Consortium of European Research Libraries;
[Digitisation: Opportunities for Tradition and Research in      early printed books; manuscripts; digitization; data; meta-
the Humanities and Cultural Studies]                            data
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 255–261
Abstract: Libraries are the most important physical infra-      Andreas Degkwitz: Fordern und Fördern – Verbände als
structures in the humanities and cultural studies. At the       Akteure der digitalen Transformation
same time, libraries are the early adopters of digital tech-    [Challenging and Supporting – Associations as Players in
nologies, since the 1960s in the area of cataloguing and        the Digital Transformation]
increasingly since the 1990s in the area of collections. The    In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 269–272
transitions between infrastructure and research have al-        Abstract: The mission of public and academic libraries is
ways been fluid or integrative. The possibilities of research   based on participation in information and media, in skil-
in the humanities and cultural studies are determined by        ling competences and qualification, and on discourses in
Contents Page         199

education, society, culture, and science. In the course of      of every kind of opportunities for the acquirement of
profound social upheavals, including the digital transfor-      knowledge via active and often collaborative design in
mation, participation is essential and it is based on the       addition. Supported by functional and often fascinating
values of our democratic society. Library associations          buildings libraries are becoming more and more user
adopt this mission increasingly and contribute to its visibi-   driven instead of librarian driven.
lity in their political communication as well as by pro-        Keywords: Library planning; Bibliotheca Palatina; library
moting their members. In this way, associations develop         architecture; library automation; user driven library
into communities in which the commitment of individual
members is required increasingly. The common mission            Najko Jahn, Anne Hobert and Nick Haupka: Entwicklung
strengthens associations and members, and bestow the            und Typologie des Datendiensts Unpaywall
common goals their social status.                               [Development and Typology of the Data Service Unpay-
Keywords: Communities; digitisation; library associations;      wall]
digital transformation                                          In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 293–303
                                                                Abstract: Analyses in the field of open access publishing
Wolfram Horstmann: Forschungsdaten und Bibliotheken –           have become significantly easier with the availability of
Gedankenexperimente zur Covidpandemie und Einschät-             large connected data collections such as Unpaywall. The
zungen                                                          article examines the development of the database and its
[Research Data and Libraries-A Thought Experiment on the        structure since 2018. A full survey of journal articles
Covid Pandemic and Considerations]                              from the period 2008–2018 shows that the OA share is
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 273–279                      growing continuously. However, the OA categorisation
Abstract: What if a new Covid pandemic in 2070 showed           varies, which raises methodological questions in publica-
that rapid containment is not possible because today’s          tion monitoring and bibliometric research.
research data from the years around 2020 were not sustai-       Keywords: Open access; Unpaywall; open access monito-
nably preserved. Based on this question, considerations of      ring; data analysis; big scholarly data
the role of libraries for research data will be developed. It
is concluded that libraries have a chance to play an impor-     Beat Mattmann and Noah Regenass: Eine neue Form der
tant part in overcoming the challenges in the context of        Recherche in Bibliotheken. „Suchschlitz“ contra
research data and thus to shape a new identity for the          Exploration – Reduktion statt Orientierung?
library.                                                        [A New Form of Retrieval in Libraries. “Search Slot” versus
Keywords: Research data; library; Covid; infrastructure;        Exploration – Reduction instead of Orientation?]
scientific conduct                                              In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 304–316
                                                                Abstract: Over the course of time, library search portals
Elmar Mittler: Transfer und Transformation. Schlaglichter       have increasingly been reduced to the simplest search
auf die Entwicklung der Bibliotheken in den letzten             options in the style of Google. Although this accommoda-
50 Jahren und auf ihre Zukunft                                  tes the habits of users, it limits the possibilities for in-depth
[Transfer and Transformation. Hotspots of the Develop-          research. Explorative search tools provide a remedy. In
ment of the Libraries in the Last 50 Years and Their Future]    order to realise these economically and in line with needs,
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 280–292                      high data quality and a standardised toolbox for the imple-
Abstract: The main milestones of library development of         mentation of search interfaces are required. Instead of
the last 50 years are on the focus. Library plans of the 70es   expanding the functions of search portals, it is therefore
and 80es are the basic concepts and checklists for develop-     advisable to focus and individualise additional research
ment and reorganisation of libraries and alleviated the         tools on concrete application contexts and user types.
integration of the libraries in the new states after the        Keywords: Library catalogue; search engine; smart city;
reunion. The exhibition „Bibliotheca Palatina“ 1986 was         explorative search; visualisation; discovery system
the overwhelming starting event for regaining the lost
former Heidelbergian book treasures via microfilming, di-
gitisation, and research. The development of the automati-
on brought first the transparent library with worldwide
connections. Nowadays, the libraries are in metamorpho-
ses: on the one hand they deliver virtually their holdings
boundless; on the other they provide information media
200          Contents Page

Michael Katzmayr and Thomas Seyffertitz: Produktion              Andreas Ledl: Evidence-based Human and Social Sci-
sowie Nutzung von Forschungsdaten und das Datenmana-             ences: Forschungsunterstützung durch systematische
gement Forschender: eine empirische Analyse                      Literaturrecherche in den Human- und Sozialwissen-
[Production and Use of Research Data and Researchers’            schaften
Data Management: An Empirical Analysis]                          [Evidence-based Human and Social Sciences: Research
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 317–332                       Support through Systematic Literature Research in the
Abstract: University libraries or other service departments      Human and Social Sciences]
involved in research data management often do not have           In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 340–350
comprehensive information about what types of research           Abstract: This article aims to raise awareness of the gro-
data are collected, used, produced, and disseminated wit-        wing importance of systematic reviews in the human and
hin the institution concerned. A comprehensive overview          social sciences and the various ways in which libraries can
of the research data landscape is a prerequisite for the stra-   support such studies. It describes the development of Sys-
tegic planning and development of suitable, locally adap-        tematic Reviews over the last ten years, analyses which
ted services. This case study describes the survey of the        roles can be played by subject librarians and information
production and use of research data at the Vienna Univer-        specialists and gives recommendations on the concrete
sity of Economics and Business (WU) and, based on this,          contribution that the professional group of academic libra-
the establishment and coordination of research data ma-          rians can make to such research projects.
nagement by the university library. On the one hand, the         Keywords: Systematic review; meta-analysis; human sci-
study led to interesting results relevant to service develop-    ence; social science; research support
ment. On the other hand, the approach used here was
converted into a procedural model that also appears to be        Silvia Czerwinski and Tatyana Tasche: Aufbau und Konzep-
applicable to other academic institutions                        tion von Selbstlernkursen zu digitalen Kompetenzen
Keywords: Research data management; university; empiri-          [Conception and Design of Online Courses on Digital
cal analysis; university library                                 Skills]
                                                                 In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 351–356
Bernhard Tuider: Plansprachen und Sprachplanung. Zum             Abstract: In a four-year project, the University of Göttingen
Stand interlinguistischer Forschungen                            has developed online courses to support students in deve-
[Planned Languages and Language Planning. On Interlin-           loping digital skills. The courses are available to students
guistic Research]                                                as self-study materials via the university’s learning ma-
In: BIBLIOTHEK 45 (2021) Nr. 2, S. 333–339                       nagement system Stud.IP/ILIAS. Non-members of the uni-
Abstract: The paper reports on the symposium “Planned            versity have free access via the platform OpenILIAS. As the
Languages and Language Planning” organized by the Aus-           courses are published under a Creative Commons licence,
trian National Library on the 24th and 25th of October 2019.     they can be redistributed, modified, and supplemented in
The report on the sixteen presentations gives an overview        part or in whole.
of current subjects in interlinguistic research.                 Keywords: Digital skills; e-learning; OER
Keywords: Austrian National Library; specialised library;
Esperanto; planned languages; interlinguistics
Sie können auch lesen