BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN - AUSGABE 4 / 2020 - Inklusion: Die Preisträger des Inklusionspreises
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.behindertensport-sachsen.de BEHINDERTENSPORT IN SACHSEN AUSGABE 4 / 2020 Wettkampfsport: Inklusion: Verband: Neues Leistungssportkonzept Die Preisträger des Inklusionspreises Die Bestandsmeldung des SBV
n ce ur . m so en te au Res lde ojek eir d e r Fr un igen d P n ung re u P lan lle. fü bei on ste ng i fts tzu isat chä Jugendwart stü rgan -Ges ter O V Un und ie SB d ch dur im SBV! Werde Kontakt: s rk we tz , Ne nen en es rei un ein Ve mm . au in Ko en ng un imm d. fb n, on u ic est Lan Au de ti än itu nb itb im rb st d Ve d ln k un E M l i Hintergrund: stock.adobe.com
EDITORIAL Liebe Leserinnen Inhalt und Leser, BiS Ausgabe 4 / 2020 EDITORIAL 3 wenn Sie dieses Heft in der Hand halten, neigt sich das Jahr wieder dem Ende zu. Zeit, zurück- AKTUELLES 4 zublicken und einen Ausblick zu wagen, ohne Glaskugel und damit auch ohne Garantie. Wahr- Neues Leistungssportkonzept 4 scheinlich werden die kommenden Monate nicht beschlossen leichter. Ein frohes Fest! 5 Bestandsmeldung des SBV 2021 5 Zu Jahresbeginn freuten wir uns noch auf ein spannendes paralympisches Jahr. Schnell wurde Simone Zimmermann, Foto: SBV WETTKAMPFSPORT 6 klar: nicht nur die anstehenden Qualifikations- wettkämpfe, nicht nur Deutsche Meisterschaften Splitter 6 sowie Landesmeisterschaften mussten abgesagt werden. Das Leben wurde Sitzvolleyball: DM Absage 6 weitestgehend runtergefahren, Einzeltraining im Freien oder daheim war an- Inklusives Segeln: Clemens 7 gesagt. Vieles aus dem Frühjahr wurde zunächst auf den Herbst, dann auf Kraus ist Weltmeister das Jahr 2021 vertagt. Dazu gehörten neben den Wettkämpfen auch Mitglie- Splitter 7 derversammlungen, Ausschusssitzungen und unser Landesvorstand. Was an Entscheidungen verschoben werden konnte, wurde vertagt. Nachdem AUSGEZEICHNET 8 sich im Frühsommer einige Routinen in Sachen Corona eingespielt hatten, wir wieder in Kleingruppen gemeinsam aktiv sein konnten, schlug das Vi- Wahl Para Sportler*in 8 rus im Herbst wieder stärker zu. Seit November sind die Einschränkungen des Jahrzehnts zurück. Wie im Frühjahr werden wir uns die Frage stellen müssen, was wir allein, jeder für sich, tun können, um fit und gesund zu bleiben. DBS 9 Auch wenn wir nicht wissen, was uns 2021 bringen wird, haben wir die Wei- terentwicklung des Sports nicht aus unserem Fokus verloren. Wir werden Prothesen: CAS öffnet Tür 9 Ihnen in diesem Heft das neue Leistungssport-Konzept (2021-2024) kurz im zur Teilhabe Überblick vorstellen. Die wichtigste Veränderung ist eine verstärkte Konzen- tration auf paralympische Sportarten. Gleichzeitig wird sich der SBV dafür INKLUSION 10 einsetzen, die Rahmenbedingungen für die Sportentwicklung weiter zu opti- mieren. Inklusive Vereinsarbeit 10 – Tu Gutes und sprich darüber Ich durfte in diesem Jahr in der Jury für den Inklusionspreis Sport 2020 ak- (Inklusionspreis Sport 2020) tiv sein. Unter den Bewerbern habe ich kleine, sehr feine Projekte unserer Vereine kennengelernt, die sich dafür einsetzen, dass Menschen auch in AUS- UND FORTBILDUNG 16 ländlichen Regionen zum Sport gebracht werden. Oft wurde zunächst ohne größere Hilfe von außen losgelegt, getreu der Devise „Einfach mal machen“. ICF als ressourcenorientiertes 16 Das macht Mut, dass es auch in der heutigen Zeit Menschen gibt, die en- Instrument gagiert Dinge bewegen wollen. Es ist noch ein langer Weg zur inklusiven Anmeldung bei den 17 (Sport-)Gesellschaft, doch erste kleine Schritte sind gemacht. SBV-Lehrgängen Welchen Einfluss die Pandemie und die Maßnahmen dagegen langfristig auf den Sport haben werden, wird das Jahr 2021 zeigen. Bleiben Sie in Bewe- SPLITTER 18 gung, bleiben Sie gesund und kommen Sie gut ins neue Jahr! Zu unserem Titelbild: Segel-WM-Gold für Sachsen. Mehr lesen Sie auf Seite 7. Sportliche Grüße Foto: Sven Jürgensen Simone Zimmermann BiS Ausgabe 4 / 2020 3
AKTUELLES Leistungssport Neues Leistungssportkonzept beschlossen Das Präsidium des SBV hat am 27. Mehr Geld für Stützpunkte Zu den bekanntesten strukturellen November 2020 das neue Leistungs- Maßnahmen gehören die Durchfüh- sportkonzept 2021 bis 2024 verab- Bei den finanziellen Maßnahmen ge- rung von SBV-Trainingslagern, Lan- schiedet. Wichtigste Veränderung ist hen mit dem neuen Leistungssport- desklassifizierungen, Kadernominie- die verstärkte Konzentration auf pa- konzept Veränderungen einher. Die rungen und Jugend-Auswahlteams ralympische Sportarten. Diese Ver- Hauptförderung in den nächsten vier oder die Ausrichtung von bis zu acht änderung ist der erste Schritt, sich Jahren erhalten die Landes- und Ta- Landesmeisterschaften im Jahr. Ger- dem langfristigen Ziel des Aufbaus lentstützpunkte. Geplant sind jährlich ne vergessen werden die Vereinsbe- eines oder mehrerer Bundesstütz- 2000 Euro pro Landesstützpunkt und ratung, das Schaffen von Netzwer- punkte im Para Sport zu nähern. 1000 Euro pro Talentstützpunkt. Zu- ken beispielsweise in der Aus- und sätzlich bekommen Grundlagenka- Fortbildung, der Aufbau von Lan- Fünf Landesstützpunkte als Ziel der und Landeskader – zum Landes- desklassifizierer in den einzelnen kader gehören der Nachwuchskader Sportarten, die Interessenvertretung Als wichtigstes Ziel für den Zeitraum 2, der Landeskader 1 und der Lan- der Vereine beispielsweise beim 2021 bis 2024 formuliert das Konzept deskader 2 – eine finanzielle Unter- Landessportbund Sachsen und dem die Herausbildung weiterer Landes- stützung bei den Reise- und Über- Deutschen Behindertensportverband stützpunkte sowie die Entwicklung nachtungskosten (30 Prozent Reise- oder die Öffentlichkeitsarbeit mit der der bestehenden Stützpunkte. Die kosten, 25 Euro pro Übernachtung) Homepage oder der Verbandszeit- Anzahl der Stützpunkte ist auf fünf für nationale und internationale Ver- schrift BiS. Landesstützpunkte und fünf Talent- anstaltungen. stützpunkte begrenzt. Für das Jahr Rahmenbedingungen optimieren 2021 hat der SBV vier Landesstütz- Der Status des Grundlagen- bezie- punkte in den Sportarten Goalball, hungsweise Landeskaders wird nur Neben den Maßnahmen des SBV Sitzvolleyball, Para Schwimmen in den paralympischen Sportarten sind weitere Rahmenbedingungen und Para Tischtennis sowie zwei vergeben. Des Weiteren ist jetzt bei maßgeblich, die den Aufbau und Talentstützpunkte in den Sportarten den paralympischen Sportarten die den Erhalt von Talent- und Landes- Goalball und Sitzvolleyball beim Lan- Finanzierung von Jugend-Auswahl- stützpunkten mit seinen Landes- und dessportbund Sachsen beantragt. mannschaften möglich. Dagegen Bundeskadern beeinflussen. Diese Zum Jahr 2016 waren es zwei Lan- werden Auswahlmannschaften in Rahmenbedingungen liegen teilwei- desstützpunkte (Para Schwimmen den nichtparalympischen Sportarten se nur begrenzt im Einfluss des SBV. und Sitzvolleyball) und zwei Talent- nicht mehr gefördert. Sportler*innen Der SBV wird sich für eine Optimie- stützpunkte (Para Schwimmen und von nichtparalympischen Sportarten rung unter anderem in den folgenden Rollstuhlbasketball). Langfristig, nach erhalten eine Minimalförderung von Bereichen einsetzen: Regionaltrai- 2024, sollen einzelne Landesstütz- 30 Prozent der Reisekosten (bisher nerstellen, Individualförderung von punkte zu Bundesstützpunkten im 10 Prozent) für Deutsche Meister- Bundeskadern, Quotenerhöhung Para Sport herausgebildet werden. schaften. Hierfür legt der SBV im „Talente für Olympia“, Aufnahme von Auf eine Schwerpunktsetzung auf Vorfeld ein Jahresbudget für nichtpa- Sportler*innen mit Behinderung auf einzelne Sportarten verzichtet der ralympische Sportarten fest, welches die Sportschulen. SBV im neuen Konzept. nicht überschritten werden darf. SBV 4 BiS Ausgabe 4 / 2020
Weihnachtsgrüße AKTUELLES Ein frohes Fest! Wohl noch nie zuvor mussten wir auf nekonzepten Sport unter Pandemie- Nun wünschen wir Ihnen ein Jahr zurückblicken, das solch un- bedingungen möglich zu machen, und Ihren Familien eine geahnte und heftige Herausforderun- dann kann man aber feststellen: Die gen an uns alle gestellt hat, wie das Pandemie hat in vielen von uns das festliche Weihnachtzeit und Jahr 2020. Die Pandemie hat uns Beste hervorgebracht, sie hat viele einen gesunden und optimisti- gefordert, sie hat uns eingeschränkt über sich hinauswachsen lassen. und war in (leider) zahlreichen Fällen schen Start ins neue Jahr. unbarmherzig. Die Geschäftsstelle wird ihre Türen Bleiben Sie zuversichtlich am 23. Dezember 2020 das letzte Blickt man auf die unternommenen Mal in diesem Jahr geöffnet haben. und gesund! Anstrengungen unserer Mitglieds- Ab dem 4. Januar 2021 ist das SBV- vereine, um mit intelligenten Hygie- Team dann wieder für Sie da. SBV stock.adobe.com Bestandsmeldung des SBV Dateneingabe vom 10. bis 31. Januar 2021 Wie in den vergangenen Jahren Vom 10. bis zum 31. Januar 2021 serer Arbeit für Sie sind wir dankbar erfolgt die Bestandsmeldung des kann auf die Internetseite zugegrif- und für Fragen stehen wir gerne zur SBV über eine Internetseite mit Ein- fen werden und die Mitgliedsdaten Verfügung. gabemaske. Die satzungsgemäße können eingetragen und verändert Übermittlung der Mitgliedsdaten der werden. Bitte geben Sie in diesem Ab dem 1. Februar 2021 soll die Be- Vereine des SBV erfolgt auch bei der Zeitraum die Daten ein. standserhebung abgeschlossen sein Bestandsmeldung 2021 auf diese und die Mitgliedsdaten können nicht Weise. Stichtag der Zählung Ihrer Mit- Abgefragt werden die gleichen Infor- mehr verändert werden. Auf Basis glieder im Rehabilitations- und Behin- mationen wie in den Jahren zuvor. der eingetragenen Mitgliedsdaten dertensport sowie Teilnehmer*innen Um die Eingabe zu erleichtern, be- werden dann die Beitragsrechnun- am zertifizierten Rehabilitationssport finden sich die Daten der Bestands- gen im März 2021 erstellt und ver- ohne Vereinsmitgliedschaft (Nichtmit- erhebung 2020 noch in dem Portal. sendet. Da die Situation aufgrund glieder) ist der 31. Dezember 2020. Bitte denken Sie daran, nicht mehr der Pandemie schwierig ist und ver- gültige Daten aus der Maske zu lö- mutlich vorerst bleibt, ist der SBV Anfang Januar 2021 wird der SBV ei- schen bzw. zu aktualisieren. Seit bestrebt, Lösungen in Absprache nen Brief mit den Zugangsdaten und letztem Jahr besteht die Möglichkeit mit den Mitgliedsvereinen zu finden. einer Anleitung zum Ausfüllen an je- zur Angabe des Geschlechtes „di- Sollten sich im Zuge der Rechnungs- den Mitgliedsverein verschicken. Der vers“ wenn weder „männlich“ noch stellung Schwierigkeiten ergeben, Brief geht an die im SBV hinterlegten „weiblich“ zutreffend sind. scheuen Sie sich nicht, auf den SBV Kontaktdaten. Bitte melden Sie sich zuzukommen!. umgehend in der Geschäftsstelle Natürlich sind solche Erfassungspro- des SBV, sofern der Brief Sie nicht zesse nicht fehlerfrei. Für jeden Hin- SBV erreicht. weis und Tipp zur Verbesserung un- BiS Ausgabe 4 / 2020 5
SPORT Wettkampfsport Splitter (Teil 1) Sitzvolleyball: DM-Absage Eckhart untermauert in letzter Minute NK2-Anspruch Dass Vorfreude und Anspannung des bereits in Dresden befindlichen Der DBS hat Yannick Eckart als binnen kürzester Zeit der Ernüch- Teams von Bayer Leverkusen erhielt Nachwuchskader 2 (NK2) für das terung weichen müssen, erlebten die Nachricht, dass ein Coronafall in Jahr 2021 vorgeschlagen. Der Para die Sitzvolleyballer kurz vor der der Verwandtschaft aufgetreten sei. Schwimmer vom LBRS war im Rah- geplanten Deutschen Meister- Die Mannschaft fuhr nach Rückspra- men der Internationalen DM in Berlin schaft in Dresden. che mit der Vereinsführung daraufhin (15. bis 18. Oktober) erneut die NK2- zurück nach Leverkusen und musste Norm geschwommen. Der Sport- Das für den 10. und 11. Oktober ge- sich in Quarantäne begeben. oberschüler erreichte 469 Punkte plante Turnier musste am Vorabend über 50-Meter-Freistil (4. Platz Ju- des ersten Turniertages abgesagt Turniermitorganisator Alexander gend) und 452 Punkte (7. Platz Ju- werden. Nachdem bereits zu Wo- Schiffler vom ausrichtenden Verein gend) über 100-Meter-Freistil. 450 chenbeginn durch den Rückzug der Dresdner SC: „Laut der Turnierord- Punkte werden für die NK2-Norm Magdeburger Mannschaft das Teil- nung des Deutschen Behinderten- benötigt. Erstmalig hatte Eckhart nehmerfeld am Turnier auf sieben sportverbandes müssen mindestens bei den Sachsenmeisterschaften Teams geschrumpft war, überschlu- vier Landesverbände an der Deut- (7. März) über 100-Meter-Freistil gen sich zum Ende der Woche die schen Meisterschaft beteiligt sein. (459-Punkte) die NK-2 erreicht. Ereignisse. Am Donnerstag sagte Das Teilnehmerfeld hätte nur noch Anpfiff Hoffenheim aufgrund einer aus dem SC Potsdam, SCC Berlin Erkrankung im Team mit unklarer sowie den beiden sächsischen Ver- Diagnose und der daraus resultie- tretern LBRS Leipzig und Dresdner Weitere Meisterschaften renden Gesundheitsgefährdung ab. SC bestanden. Damit war eine Deut- abgesagt Freitag folgte die Absage der Lan- sche Meisterschaft nicht mehr durch- desauswahl Rheinland-Pfalz als Vor- führbar.“ Die Corona-Pandemie hat für wei- sichtsmaßnahme. Am Freitagabend tere Absagen von Sportveranstal- kam dann die Hiobsbotschaft, die Ironie der Geschichte: Zum Zeitpunkt tungen gesorgt. Im Goalball fielen zur Turnierabsage führte: Ein Spieler der Absage hatten die Turnieror- die DJM, die am 22. November in Leipzig hätte stattfinden sollen, so- wie die DM (4. Dezember) in Berlin zum Opfer. Für die DJM meldeten nur drei statt der vier notwendigen Landesverbände Mannschaften, wo- mit die DJM keine offizielle Meis- terschaft mehr gewesen wäre. Der bundesweite „Lockdown light“ vom 2. November bis zum 30. November (Stand Redaktionsschluss) und die fehlende Trainingserlaubnis mach- ten eine Durchführung der DM im Goalball wenig sinnvoll. Erst gar nicht erlaubt war die Deutsche Kurzbahn- meisterschaft (13. bis 15. November 2020) im Para Schwimmen in Rem- scheid. Das deutsche Sitzvolleyball-Team um Alexander Schiffler (vorn) will nach Tokio, Foto: Stefan Friedrich 6 BiS Ausgabe 4 / 2020
Wettkampfsport SPORT ganisatoren gerade den Spielplan „Wir sind natürlich sehr enttäuscht dungswege waren kurz und effektiv. umgestellt, um den Berlinern die und traurig über diese Entwicklung. Es ist gut, dass diese Dinge ernst ge- Teilnahme zu ermöglichen. Denn Aber wenn man einen positiven As- nommen wurden“, so Schiffler. aufgrund des coronabedingten Be- pekt finden will, dann den, dass un- herbergungsverbotes für Personen ser Hygienekonzept funktioniert hat“, Nächster (geplanter) Höhepunkt für aus Risikogebieten hätten die Haupt- resümierte Alexander Schiffler. Im die Sitzvolleyballer ist das Paralym- städter nicht in Dresden übernachten Vorfeld mussten alle Turnierbeteilig- pics-Qualifikationsturnier der Her- dürfen. Die Prüfung, ob eine Teilnah- ten Fragebögen ausfüllen, mit denen ren vom 15. bis 19. Februar 2021 in me an einer Sportveranstaltung bei Kontaktrisiken, etwaige Symptome Duisburg. Insgesamt sieben Mann- gleichzeitigem Beherbergungsverbot und Daten zur Nachverfolgung abge- schaften wollen dort das letzte Tokio- ein Widerspruch im Sinne des Coro- fragt wurden. „Der betroffene Spie- Ticket erkämpfen. naschutzes sei, hatte sich durch die ler war entsprechend sensibilisiert, Turnierabsage damit auch erübrigt. die Kommunikations- und Entschei- Stefan Friedrich Inklusives Segeln: Clemens Kraus Weltmeister Rang. Auf Platz 13 kamen Jürgen Gesegelt wurde in der speziell für Brietzke und Siegmund Mainka. Menschen mit Handicap neu entwi- ckelten Bootsklasse FAR East S\V 14. In diesem Boot kann jeweils eine Der 1. WLVLS ist seit mehreren Person mit und eine ohne Behinde- Jahren in den Themen Inklusi- rung segeln. Diese erste inklusive on und Behindertensport sehr Weltmeisterschaft hatte Wasser- engagiert. Neben dem Inklusi- sportfotograf Sven Jürgensen zu- onsprojekt „Wir sind wir“, das sammen mit dem NRV organisiert. im Jahr 2013 startete, richtet Sie fand in Kooperation mit World der Verein jährlich die Sachsen- Sailing und dem Deutschen Segler- meisterschaft im Para Segeln verband statt. Das Weltmeisterduo Clemens Kraus (links) und aus. In den Jahren 2015 und Sina Wolf / SBV Heiko Kröger (Foto: Sven Jürgensen) 2019 war der Verein Gastgeber der Deutsche Meisterschaft. Steuermann Heiko Kröger vom Norddeutschen Regatta Verein (NRV) und Beisitzer Clemens Kraus „Die WM ist ein starkes Zeichen, das hier im Norddeutschen Regatta Ver- Splitter (Teil 2) vom 1. Wassersportverein Lausitzer ein (NRV) gesetzt wurde. Sie ist ein Das einzige Turnier des Seenland e. V. (1. WSVLS) haben Startschuss, damit das Thema, das Jahres die erste „Inclusion World Champi- inklusive Segeln, nun in möglichst onship for Sailing“ gewonnen. Das viele Vereine und in die Welt hinaus- Auf der Reitanlage der Gold-Kra- Team „K & K“ verwies vom 11. bis 13. getragen wird und überhaupt mal be- emer-Stiftung in Frechen trafen sich Oktober in Hamburg auf der Alster kannt wird“, lobte Weltmeister Heiko die Deutschen Para Dressur-Reiter das schwedische Team Fia Fjelddahl Kröger. Die Austragung der WM war am 10. und 11. Oktober zum einzigen und Markus Jenkinson sowie David Teil einer neuen Inklusionsinitiative, Turnier des Jahres in Deutschland. Chapman (Australien / Norddeut- die der Norddeutsche Regatta Ver- Bundeskader Steffen Zeibig (SGV scher Regatta Verein) und Silke Fos- ein seit gut einem Jahr vorantreibt. Dresden) erreichte vor internationa- sek (FC St. Pauli) auf die Plätze zwei Insgesamt gingen 17 Boote an den len Richtern mit der Stute Feel Good und drei. Weitere Platzierungen des Start. Die Anzahl der Teilnehmer war IV in der Team- und Championats- 1. WSVLS: Jens Kroker belegte mit coronabedingt auf fünf Länder und ausgabe jeweils mehr als 76 Prozent. Sabine Kroker-Hohmann den vierten zwei Kontinente begrenzt. Die Kür wurde nicht geritten. BiS Ausgabe 4 / 2020 7
AUSGEZEICHNET Wahl Para Sportler*in des Jahrzehnts In diesem Jahr ist alles anders: Statt der besten sportlichen Leis- tungen in 2020 werden die Para Sportler*innen des Jahrzehnts ausgezeichnet – und damit reihen- weise bekannte Gesichter und Le- genden der Paralympics. Anna Schaffelhuber wird Parasportlerin des Markus Rehm ist Parasportler des Jahrzehnts, Jahrzehnts, Foto: Oliver Kremer Foto: Binh Truong Anna Schaffelhuber war stolze fünf kelamputierte Markus Rehm bei Hö- Mal Para Sportlerin des Jahres. Nun hepunkten im Para Sport ungeschla- wurde die ehemalige Monoskifahrerin gen: Er wurde fünf Mal Welt- und vier Para Sportlerin des Jahrzehnts. An- Mal Europameister, gewann darüber drea Eskau und Verena Bentele sind hinaus Gold bei den Paralympics 2012 als Zweit- und Drittplatzierte mit ihr und 2016 – und verbesserte regelmä- auf dem Wintersport-Stockerl der von ßig seinen Weltrekord, der mittlerwei- Otto Bock gestifteten Auszeichnung le bei 8,48 Metern steht. Zusätzlich Mathias Mester bekommt den Sonderpreis, Foto: mit Prämien der Sparkassen-Finanz- jubelte Rehm mit der 4x100-Meter- Ralf Kuckuck gruppe. Ende November 2019 hatte Staffel über je zwei WM- und EM-Titel Schaffelhuber ihre Karriere im Alter sowie Paralympics-Gold 2016 und Als Auftakt in der Ehrungswoche vom von 26 Jahren beendet, nachdem die war in Rio Fahnenträger des Team 23. bis 27. November 2020 erhielt Athletin vom TSV Bayerbach nahezu Deutschland Paralympics. Nun wurde Speerwerfer Mathias Mester den Son- alles gewonnen hatte, was es für sie der 32-jährige Athlet vom TSV Bayer derpreis „Besondere Leistung 2020“ zu erreichen gab: Sieben Gold-, eine 04 Leverkusen nach einer hauchdün- für die von ihm initiierten Parantäni- Silber- und eine Bronzemedaille bei nen Wahlentscheidung vor Skifahrer schen Spiele und sein Mitwirken bei Paralympics, elf WM-Titel und sechs Gerd Schönfelder und Kugelstoßer den ParalymNIX. Beim Einmarsch der Gesamtweltcupsiege sind nur ein Niko Kappel zum Para Sportler des Nationen der Parantänischen Spiele Auszug aus ihrer beeindruckenden Jahrzehnts gewählt. zog er Fotos der anderen Athletinnen Erfolgsbilanz. und Athleten auf einem Spielzeug-Zug Die Wahl zur Mannschaft des Jahr- mit der Hundeleine, die Fackel war ein Seit seinem internationalen Debüt zehnts hätte der Chemnitzer Oliver Stabfeuerzeug, das paralympische 2009 ist der rechtsseitig unterschen- Hörauf mit den Goalball Herren ab- Feuer ein Teelicht. Highlight der Er- öffnungsfeier: eine Gesangseinlage von Britney Mester. Allein auf seinen Social-Media-Kanälen erreichte der 34-Jährige damit über drei Millionen Menschen. Für diese außergewöhn- liche Unterhaltung im Angesicht der Pandemie erhält Mester den von der Allianz Deutschland AG gestifteten Preis des Deutschen Behinderten- sportverbands (DBS). Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft der Damen wird Mannschaft des Jahrzehnts, Foto: Ralf Kuckuck 8 BiS Ausgabe 4 / 2020
Neues vom DBS DBS räumen können, wurde aber durch gewonnen und waren in diesem Zeit- Gold und Silber bei Paralympics, zwei die Rollstuhlbasketball-Nationalmann- raum fünf Mal Europameister. 2012 Silber- und eine Bronzemedaille bei schaft der Damen und die 4x100- bejubelten sie in London den ganz Weltmeisterschaften, letztere bei der Meter-Staffel der Para Leichtathletik großen Triumph und kürten sich sogar herausragenden Heim-WM 2018 in auf Platz 3 verdrängt. Die Rollstuhl- zu Paralympics-Siegerinnen – wie zu- Hamburg, sowie zwei Mal Gold, zwei basketballerinnen haben aber auch letzt 1980 und 1984. Im zurückliegen- Mal Silber und ein Mal Bronze bei Eu- bei jedem Großereignis eine Medaille den Jahrzehnt feierte die Mannschaft ropameisterschaften. DBS Prothesen: CAS öffnet Tür zur Teilhabe – war unserer Auffassung nach nicht scheidung neue Maßstäbe gesetzt. von Fairness geprägt. Daher ist die „Wir sehen darin eine Chance, dass Entscheidung des CAS folgerichtig Leichtathlet*innen mit Behinderung und wir sind froh, dass diese unsägli- weltweit und zusätzlich zu Wettkämp- che Regel endlich der Vergangenheit fen des Para Sports zeigen können, angehört. Das ist ein notwendiger zu welchen Ausnahmeleistungen sie Quantensprung in Richtung Teilha- fähig sind – auch mit Blick auf den be“, sagt Beucher und fügt an: „Was Breitensport und den Nachwuchs bei DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher, Foto: internationale Sportverbände nicht ge- regionalen bzw. lokalen Veranstaltun- picture alliance/DBS schafft haben, ist jetzt durch ein Sport- gen“, betont Friedhelm Julius Beucher. gerichtsurteil dokumentiert.“ „Für uns bedeutet Teilhabe, dass wir Zum 1. November 2015 trat nach Be- Menschen nicht ausschließen. Durch schluss des Internationalen Leicht- Der CAS hat beschlossen, dass es den Wegfall der Regel 144.3 (d) gibt athletik-Verbands (World Athletics) nicht verhältnismäßig sei, Athlet*innen es wieder eine Grundlage für einen of- die Regel „144.3 (d)“ in Kraft, wonach mit Behinderung die Last des Bewei- fenen Austausch auf Augenhöhe. Wir die Teilnahme von Leichtathlet*innen ses aufzubürden, dass sie keinen sind überzeugt davon, dass ein von bspw. mit einer Prothese an Olympi- Vorteil aus der Verwendung einer me- gegenseitigem Verständnis geprägtes schen Spielen und Weltmeisterschaf- chanischen Hilfe haben. World Athle- Miteinander in dieser Sache deutlich ten ausgeschlossen ist, sofern diese tics hat dies in einer Stellungnahme zielführender ist, als ein pauschaler nicht nachweisen können, dass ihnen anerkannt und angekündigt, seine Ausschluss von Leichtathlet*innen mit die „mechanische Hilfe“ keinen Vor- Regeln entsprechend zu überprüfen. Behinderung.“ teil verschafft. Fünf Jahre hatte diese Für Leichtathlet*innen mit Behinde- Regel Bestand, nun hat sie der Inter- rung öffnet sich dadurch eine Tür zur Bei der Debatte um mehr Inklusion im nationale Sportgerichtshof (CAS) in Teilhabe. „Wir begrüßen das Urteil Sport gehe es nicht darum, dass „die Zusammenhang mit einem Prozess des CAS und verbinden damit die Paralympics als das große internatio- über den beidseitig amputierten ame- Hoffnung, dass in Zukunft mehr Mög- nale Highlight für unsere Athlet*innen rikanischen Sprinter Blake Leeper ab- lichkeiten eröffnet werden, dass para- an Wert verlieren. Diese Spiele sind geschafft. lympische Spitzensportler*innen bei im Para Sport das Großereignis, entsprechenden Leistungen an Wett- dem alle entgegenfiebern – das soll DBS-Präsident Friedhelm Julius Beu- kämpfen von Leichtathlet*innen ohne und wird so bleiben.“ Doch wenn cher und Vizepräsident Dr. Karl Quade Behinderung teilnehmen können“, Athlet*innen mit Behinderung großar- hatten schon damals deutliche Kritik sagt Vizepräsident Dr. Karl Quade, der tige Leistungen vollbringen und durch an dieser Regel geübt. „Die Umkehr angesichts der veränderten Situation adaptive Hilfen keinen erwiesenen der Beweislast – so dass Athlet*innen allerdings von einem weiteren juristi- Vorteil hätten, dann, so Beucher und mit Behinderung statt des Internatio- schen Nachspiel ausgeht. Quade, sollten sie auch die Möglich- nalen Leichtathletik-Verbands belegen keit haben, sich zu präsentieren und mussten, ob sie bspw. durch ihre Pro- Unabhängig davon hat der Internatio- im Wettkampf sportlich zu messen. these einen Vor- oder Nachteil haben nale Sportgerichtshof mit seiner Ent- DBS BiS Ausgabe 4 / 2020 9
INKLUSION Inklusionspreis Sport 2020 Inklusive Vereinsarbeit – Tu Gutes und sprich darüber. Der Sächsische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (SBV) vergibt in diesem Jahr erstmals den Inklusionspreis Sport. Damit wollen wir als Fachverband Vereine honorieren, die sich für eine inklusive Vereinskultur einsetzen. Im Zeitraum vom 1. Juli bis zum 30. September diesen Jahres konn- ten sich sächsische Vereine sowohl auf den „Inklusionspreis Sport 2020“ als auch auf die zusätzliche Sonderkategorie „Anschubfinanzierung – Inklusion im Sportverein“ bewerben. Der mit jeweils 700 Euro dotierte nur den Vorteil, dass man voneinan- stimmt“), Holger Nikelis (zweifacher Preis wurde in drei Kategorien, die der lernen kann, auch die Zielgrup- Paralympics-Sieger im Para-Tisch- sich nach der Größe der Sportverei- pen können so besser zueinander tennis) und Simone Zimmermann ne richteten, vergeben. Gleiches galt finden, wenn jeder um die Offenheit (SBV-Vizepräsidentin Behinderten- für die Kategorien der symbolischen füreinander weiß. sport). Leider mussten Horst Wehner Anschubfinanzierung in Höhe von und Petra Liebetrau ihre Mitarbeit in 300 Euro pro Verein. Der SBV bedankt sich bei allen, die der Jury kurzfristig absagen. sich die Zeit genommen haben eine Der Preis steht für Nachhaltigkeit, Bewerbung einzureichen und so Wir wollen die folgenden Seiten der inklusive Vereinsstrukturen, aktive noch einmal mehr gezeigt haben, wie letzten BiS dieses Jahres nutzen, Kommunikation, Streuwirkung in der viel Engagement im Sport beim The- um die Gewinner des Inklusionsprei- Region sowie eine offene Kultur für ma Inklusion zu spüren ist. Wir be- ses Sport 2020 vorzustellen. Sicher die Zusammenarbeit mit Einrichtun- danken uns auch bei der Jury für ihre könnten wir jedem Verein noch mehr gen der Behindertenhilfe, Werkstät- Zeit und die große Begeisterung im Platz einräumen. Daher finden Sie ten, Förderschulen oder anderen Bewertungsprozess, bestehend aus bei Interesse weiterführende Infor- innovativen Partnern. In diesen Ka- Christian Dahms (Generalsekretär mationen auf dem Blog des Sport- tegorien hat die Jury jede einzelne Landessportbund Sachsen), Martin inklusionsprojektes „miss“ unter Bewerbung nach bestimmten Krite- Fromme (Moderator MDR „Selbstbe- blog.sportinklusiv-sachsen.de rien bewertet. Mit Sicherheit hat es sich die Jury nicht einfach gemacht, so war es doch sehr eng am Ende. Viele tolle Bewerbungen erreichten uns, vom Radfahren als Leidenschaft für alle über Wassersport bis hin zum mobilen Bogensportangebot. Vom Pferdesport über Fußball bis hin zum inklusiven Tanz in allerlei Ausprägun- gen. Sich im Bereich der Inklusion stark zu machen, ist keine Selbstverständ- lichkeit. Es ist sehr spannend zu se- hen, wie sich die Sportangebote im Freistaat entwickeln – Projekte und Angebote hin zu mehr Vielfalt, die sich zeigen lassen können. „Tu Gutes und sprich darüber.“ Das bringt nicht Inklusionspreis Sport 2020 in Kategorie 1: CVV CheerMANIA Auerbach, Foto: Mandy Meinel 10 BiS Ausgabe 4 / 2020
Inklusionspreis Sport 2020 INKLUSION Kategorie 1 – Vereinsgröße bis zu 300 Mitgliedern CVV CheerMANIA Auerbach Der CVV CheerMANIA Auerbach wur- Es war deutschlandweit die erste Prä- ge Position. Bei uns kann jede*r seine de 2003 im sächsischen Vogtland ge- sentation dieser Art und sie waren das individuellen Stärken nutzen, um dem gründet und unterteilt sich in den Brei- erste Cheerleadingteam in welchem Team weiterzuhelfen und sich selbst ten- und den Wettkampfsportbereich. Sportler*innen mit und ohne Beein- stetig weiterzuentwickeln. Bestes Bei- Durch die weitere Unterteilung in die trächtigung gemeinsam ihrem Lieb- spiel sind hierfür in unserer Sportart Bereiche Dance (Tanzen) und Cheer- lingssport nachgehen konnten. natürlich die Stunts, die „menschli- bereich (Cheerleading im Sinne von chen Pyramiden“. Nur wenn alle an Pyramidenbauen und Turnen) findet Darüber hinaus ist der Verein sehr einem Strang ziehen, können diese jede*r ein für sich passendes Training. stolz auf die offizielle Aufnahme ei- Elemente gelingen.“ Als Verein bedienen sie Meisterschaf- ner lnklusionskategorie (seit 2020) in ten und Auftritte gleichermaßen, so- das Regelwerk ihres Dachverbandes, Die Devise des CVV CheerMANIA dass alle Sportler*innen ihr Erlerntes dem Cheerleading- und Cheerdance- lautet: Nur wer etwas wagt, kann auch einem breiten Publikum präsentieren verband Deutschland (CCVD). Der etwas gewinnen. Durch die gelebte können. Derzeit umfasst der Verein Verein hat kontinuierlich gezeigt, dass Inklusion in ihrem Jugendteam „Red beinahe 300 Mitglieder. Die Vereins- inklusiver Sport im Cheerleading un- Maniacs“ haben sie als Verein ihrer arbeit im Bereich Inklusion hat sich glaublich gut umsetzbar ist und durch Meinung nach gewonnen – neue An- über mehrere Jahre hinweg entwickelt ihre Mitarbeit im Resort für Inklusion sichten, neues Wissen, sportlichen und erstreckt sich mittlerweile auf alle auf Bundesebene wurde diese Kate- Weitblick, neue Freunde und ein ganz Altersbereiche, die im CVV Cheer- gorieneinführung erst möglich. Durch anderes Verständnis ihrer gemeinsa- MANIA Auerbach angeboten werden diese Neuerung war es dem CVV men Leidenschaft. Michelle Wirth be- (Kinder, Jugendliche und Erwachse- CheerMANIA auch möglich, sich erst- schreibt es so: „Cheerleading verbin- ne). Derzeitiges Highlight ist das lnklu- mals auf Meisterschaften mit anderen det durch mehr als atemberaubende sionsteam, die „Red Maniacs“. lnklusionsteams zu treffen, auszutau- Pyramiden, glitzernde Uniformen oder schen und ihre Begeisterung für das das unglaubliche Gefühl, sein Meister- Startpunkt für das lnklusionsprojekt Thema Inklusion zu teilen. „So werden schaftsprogramm in einer ausverkauf- bildete 2010 eine Kooperation mit der auch immer mehr deutsche Vereine ten Veranstaltungshalle zu präsen- Montessori-Grundschule in Limbach. erreicht“, freut sich Michelle Wirth, tieren – im Vordergrund steht für uns Im Zuge einer Schul-AG (Ganztagsan- Trainerin der Red Maniacs. ganz klar das Teamwork. Nur gemein- gebot im schulischen Rahmen) konnte sam können wir unsere gesteckten der CVV CheerMANIA erstmals zwei Weiter erzählt sie: „Wir entwickeln Ziele erreichen, egal ob auf sportlicher Sportlerinnen mit Beeinträchtigung im uns von Woche zu Woche als Team oder sozialer Ebene. Wichtig ist auch Verein begrüßen. Als diese Schülerin- weiter und arbeiten daran, die best- einfach loszulegen. Inklusion ist ein nen dann ihre Grundschulzeit beendet möglichen Leistungen im sportlichen sich immer weiterentwickelnder Pro- hatten, vermissten sie den Sport sehr und sozialen Bereich zu erreichen. zess, der niemals völlig abgeschlos- und kamen deshalb wöchentlich nach Für verschiedene Einschränkungen sen sein kann. Hätten wir von Beginn Auerbach ins reguläre Vereinstraining suchen wir nach kreativen Lösun- an nur Angst vor Fehlern gehabt, wä- – dies war der Beginn des vereinsin- gen, um unseren Sportler*innen den ren wir mit Sicherheit in den letzten ternen lnklusionsteams. für uns schönsten Sport der Welt ein zehn Jahren nicht so weit gekommen.“ Stückchen näher zu bringen. Cheer- Als großen Meilenstein würde der Ver- leading ist hierbei der perfekte Sport Wir gratulieren dem CVV Cheer- ein selbst die erste Präsentation eines für gelebte Inklusion. Durch das Zu- MANIA zum Inklusionspreis Sport lnklusionsteams auf einer Cheerlea- sammenspiel von Tanz, Akrobatik und 2020 in der Kategorie der kleinen dingmeisterschaft bezeichnen, der jeder Menge Teamwork finden wir für Vereine. Regionalmeisterschaft in Riesa 2017. alle Teilnehmer*innen stets die richti- BiS Ausgabe 4 / 2020 11
INKLUSION Inklusionspreis Sport 2020 Kategorie 2 – Vereinsgröße zwischen 301 und 700 Mitgliedern SV Koweg Görlitz Der SV Koweg Görlitz besteht seit im Therapiestuhl, ein wertvolles Stadtfest von Görlitz. „Es ist toll, je- dem Jahre 1970 und hat heute 635 Wahrnehmungsangebot. Das Tan- des Jahr Tausenden von Menschen Mitglieder zu verzeichnen. Das zen mit den Kindern wird von Nadine zu zeigen, dass es diese besondere Sportangebot besteht aus allge- Ulbrich sowie Mario Ahnert von der Tanzgruppe gibt. Das Gefühl, ein Teil meinen Sportgruppen, Bogensport, Geschäftsstelle des Vereins geleitet des Altstadtfestes wie auch der Stadt Handball, Kegeln, Tischtennis sowie und findet einmal in der Woche statt. zu sein, ist super!“, so Nadine Ulbrich, Volleyball. Seit Ende 2017 gehört Regelmäßig gibt es auch für die Abteilungsleiterin der Sportgruppe. zu den Sportlerinnen und Sport- Kinder die Tanz-Tage. Hier geht es lern auch eine Rollstuhltanzgruppe. um gemeinsame Ausflüge, wie zum Der Verein sieht die Rollstuhltanz- Diese entstand aus einem Projekt Tierpark oder zur Parkeisenbahn um gruppe als Mehrwert und ist stolz, der Hochschule Zittau/Görlitz und den Teamgeist zu stärken. auch anderen Vereinen zu zeigen, zählt heute neun Tänzer*innen. dass Menschen mit und ohne Behin- Das Besondere ist, dass die Tanz- Die Botschaft des Vereins ist klar for- derung gemeinsam den Vereinsgeist gruppe aus „Rollifahrer*innen“ und muliert: Inklusion sollte immer eine bilden können. Es wird versucht, für „Läufer*innen“ gleichermaßen be- Chance gegeben werden. Durch den jeden eine möglichst große Teilhabe steht. Dabei sind vier Tänzerinnen gemeinsamen Sport und gemein- zu erreichen. Damit zeigt der Verein, im Rollstuhl. Wichtig ist für diesen same Veranstaltungen können tolle dass Inklusion in der Gesellschaft Verein, dass der Rollstuhlfahrende zwischenmenschliche Beziehungen möglich und wichtig ist. beim Tanzen keineswegs eine pas- aufgebaut werden, welche der Ver- sive Rolle übernehmen soll, sondern ein nicht mehr missen möchte. Wir gratulieren dem SV Koweg sich aktiv mit dem Rollstuhl bewegt. Görlitz zum Inklusionspreis Sport Ein besonderes Highlight sind die 2020 in der Kategorie der mittel- Durch den Eintritt im Verein hat sich jährlichen Auftritte beim größten großen Vereine. die Rollstuhltanzgruppe in Görlitz etabliert. Die Tänzer*innen haben Spaß und Freude an Bewegung. Vor allem zeigt es wieder, dass Men- schen mit und ohne Behinderung zusammen tanzen können, denn die Barrieren sind meistens nur im Kopf vorhanden. Gerade die Heterogeni- tät der Menschen macht diese Tanz- gruppe aus. Ein großer Meilenstein zur Nachhal- tigkeit war die Kooperation mit einer Görlitzer Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung. Seit dem Jahr 2019 gibt es für die Jungen und Mädchen ein Ganztagsangebot, bei welchem sie das Tanzen im Rollstuhl kennenlernen können. Gerade für Kinder mit einer Schwerstmehrfach- behinderung ist das Tanzen, auch Preis in Kategorie 2: SV Koweg Görlitz, Foto: Verein 12 BiS Ausgabe 4 / 2020
Inklusionspreis Sport 2020 INKLUSION Kategorie 3 – Vereinsgröße mehr als 700 Mitglieder Sportclub Riesa Der Sportclub Riesa ist ein Groß- Diese besteht seit nunmehr zwölf bringt Vertrauen bis hin zur Ausrich- sportverein mit 20 Abteilungen. 2700 Jahren und alle Sportler*innen sind tung von Wettkampfveranstaltungen, Mitglieder treiben regelmäßig Sport. begeistert und freuen sich auf das welche medial begleitet werden. Knapp 400 davon sind in der Abtei- Training und alle Aktivitäten, wenn lung Schwimmen beheimatet, wo es die Corona-bedingten Maßnah- Zur Frage der Herausforderung be- Mitglieder neben Schwimmen auch men wieder zulassen. Dennoch, die richtet Katharina Schade über die Flossenschwimmen und Wasser- Gemeinschaft ist geblieben und wird Ausweitung des Projektes und das springen können. Vom Schwimm- auch weiterhin bestehen bleiben. Mit Personal: „Engagierte Übungsleiter lehrgang bis zum Seniorenschwim- erreichten Zielen und neuen Ideen sind schwer zu finden. Sie müssen men bietet der SC Riesa allen entwickelt der SC Riesa das Projekt die Gruppe kennenlernen, ebenso Sportinteressierten eine Möglichkeit, immer weiter. Aktuell plant der Ver- ins Team reinwachsen und den be- sich im Wasser zu bewegen. Neben ein eine Sportgruppe für Schwimmer stehenden Mehraufwand mit kreati- Breitensport (Jugend und Senioren) mit körperlicher Behinderung und für ven Ideen zuverlässig meistern“, so und Nachwuchsleistungs- sowie ihre Special Olympics-Schwimmer die Abteilungsleiterin. Und weiter: Wettkampfsport (Jugend und Mas- die Teilnahme an den World Games „Die Herausforderung besteht darin, ters) hat sich eine Sportgruppe mit 2023 in Berlin. die Gruppe weiterzuführen und pa- Handicap etabliert. rallel weitere Aktive zu akquirieren, Der SC Riesa weiß auch Meilenstei- die unsere Sportler mit körperlicher In Kooperation mit der Lebenshilfe ne zu benennen. So hebt dieser die Behinderung zu einer eigenen Trai- Riesa wurden sportbegeisterte Ju- erlebnisreichen Tage zu den Special ningsgruppe ergänzen“. gendliche und Erwachsene für das Olympics Sommerspielen hervor, Projekt gesucht und schnell gefun- an denen sie bisher drei Mal teilge- Um das Projekt „Schwimmangebote den. Das Angebot bestand darin, ein- nommen haben. Die Reisen wurden für Menschen mit Handicap“ lang- mal wöchentlich eine Trainingseinheit komplett über den Verein finanziert fristig zu sichern, ist der SC Riesa unter sportfachlicher Leitung zu orga- und ermöglichen den Sportler*innen, ausdauernd und kreativ. Leistungen nisieren. Über die Jahre ist die Sport- die sich zumeist keinen Urlaub leis- haben sich entwickelt und mit die- gruppe auf 20 Mitglieder gewachsen. ten können, ein tolles Erlebnis. „Es sen auch die Erfolge. „Wichtig sind ist großartig mitzuerleben, wie viel neben unseren Sportlern die ver- Vorfreude die Sportler auf Reisen antwortlichen Übungsleiter, die mit entwickeln und wie sie auf ihre Art ihren Ideen zum Gelingen beitragen dankbar sind“, so Katharina Schade, und immer neue Zielstellungen ent- Abteilungsleiterin Schwimmen. wickeln. Und wenn mal nicht alles nach Plan läuft, nicht gleich aufge- Sportler*innen mit Handicap ben!“, so Katharina Schade. werden sehr gut im Team der Schwimmer*innen aufgenommen. Wir gratulieren dem SC Riesa zum Es besteht ein freundschaftliches Inklusionspreis Sport 2020 in der Verhältnis im Umgang miteinander Kategorie der großen Vereine. und die Jüngeren schauen sich dies bei den Älteren wiederum ab. Au- ßerdem hat die enge und sehr gute Zusammenarbeit mit den Verbänden (Special Olympics LV Sachsen und Preis in Kategorie 3: Sportclub Riesa, Foto: Verein SBV) positive Außenwirkung. Es BiS Ausgabe 4 / 2020 13
INKLUSION Inklusionspreis Sport 2020 In jedem Projekt wohnt ein Anfang inne. Daher gehören die nächsten Zeilen den Vereinen, die sich auf den Weg gemacht haben, inklusive Sportangebote nachhaltig zu etablieren bzw. deren Vorhaben zu mehr Nachhaltigkeit symbolisch angeschoben werden sollen. bisher 19). Auch unter den neu auf- Anschaffung von geeigneter Aus- Sonderkategorie genommenen Mitgliedern waren vie- rüstung zum Ausgleich vorhandener „Anschubfinanzierung – le Kinder bzw. Familien – Germania körperlicher Handicaps, eine kon- Kanusport ist ein wachsender und tinuierliche Weiterentwicklung des Inklusion im Sport- gemessen am Durchschnittsalter jun- Angebots durch regelmäßige Touren verein“ ger Wassersportverein. Bereits seit sowie die Teilnahme an Ausbildungs- einigen Jahren führen sie Paddelpro- maßnahmen. In der Sonderkategorie „Anschubfi- jekte mit Kindern und Jugendlichen nanzierung – Inklusion im Sportver- durch. Auch das Berufsbildungswerk Wir freuen uns, Germania Kanu- ein“ findet sich in der Gruppe 1 der Leipzig für Hör- und Sprachgeschä- sport Leipzig bei diesen Vorhaben Vereine bis 300 Mitglieder ein Verein, digte gGmbH gehört bereits seit Jah- unterstützen zu können. der als erstes honoriert werden soll: ren zu ihren Kooperationspartnern. Germania Kanusport Leipzig. Vor ca. drei Jahren entstand die Idee eines gemeinsamen Paddelprojek- Weitere Anschub- Vor fast 90 Jahren, am 15. April 1931, tes von Menschen mit geistigen und finanzierungen wurde der Verein als „Arbeiterwas- körperlichen Behinderungen mit Mit- serfahrer Fichte“ gegründet und hat gliedern des Vereins. Daraus ging Wenn ein Jahr so verläuft wie dieses, dann einige gesellschaftliche Verän- auch eine Kooperation mit dem Un- dann kann die symbolische Anschub- derungen als „Bootshaus Germania“ terstützten Wohnen der Diakonie finanzierung auch noch etwas aus- überstanden. Ab 1956 gehörte der am Thonberg Leipzig hervor. Die geweitet werden. Die Kategorie der Verein dann als „BSG Stahl Megu gemeinsamen Initiativen der Koope- mittleren und großen Vereine blieb Sektion Kanu“ zur Betriebssportge- rationspartner sollen den Kanusport leider ohne Bewerbungen. Der SBV meinschaft des VEB Metallgußwerk für die Bewohner*innen ermöglichen hat sich daher dafür ausgesprochen, Leipzig. Im Jahr 1990 erfolgte die und fördern. Dabei soll besondere weitere drei Vereine bei ihren Vorha- Neugründung des Vereins als „Ger- Rücksicht auf die Bedürfnisse der er- ben der gleichberechtigten Teilhabe mania Kanusport e. V.“. Aktuell hat wachsenen Menschen mit geistigen von Menschen mit Behinderung im der Verein 140 Mitglieder, von die- und/oder körperlichen Behinderun- Sport zu unterstützen. Die verblei- sen sind ca. 40 unter 19 Jahre alt. gen genommen werden. benden 600 Euro werden, basierend In den letzten Jahren wurden viele auf der Bewertung der Jury, abge- Mitglieder neu in den Verein aufge- Im Rahmen der Anschubfinanzie- stuft an folgende drei Vereine verteilt: nommen (2018: fünf, 2019: 21, 2020: rung sind die nächsten Teilziele die SV Rhinos Leipzig (250 Euro), NHV Concordia Delitzsch (200 Euro) so- wie SV Ziphona Zittau (150 Euro). Der SV Rhinos Leipzig ist ein ganz junger Verein der im Mai 2019 ge- gründet wurde. Der Verein bietet ein neues und inklusives Angebot im Breiten- und Leistungssportbereich für alle Sportbegeisterten in Leipzig und Umgebung an. Die Verbindung von Spaß und Leistung im Sport möchte der SV Rhinos Leipzig allen Sportlerinnen und Sportlern vermit- teln und ermöglichen. Inklusion im Preis im Bereich Sonderkategorie: Germania Kanusport Leipzig, Foto: Carsten Rüger und durch Sport ist für den SV Rhi- 14 BiS Ausgabe 4 / 2020
Inklusionspreis Sport 2020 INKLUSION nos selbstverständlich und hilft Bar- erlaubnis gleichberechtigt integriert. Behindertenwerkstatt gestartet wer- rieren abzubauen. Das nächste Teilziel ist die nachhal- den und das Betreuungspersonal der tige Gewinnung neuer Mitglieder und Werkstatt für die Zusammenarbeit Das Ziel ist es, mit Einrichtungen damit die Stärkung der Spielstätte im mit dem Sportverein sensibilisiert der Behindertenhilfe, Förderschulen, Ligabetrieb. Das größte Ziel dieses werden.“ Werkstätten und Kindertagesstätten Vorhabens besteht darin den Mitglie- zusammenzuarbeiten. „Die Zusam- dern Spaß und Freude an der ge- Der SBV gratuliert den Preisträ- menarbeit mit den Kindertagesstät- meinsamen körperlichen Bewegung gern der Sonderkategorie „An- ten läuft im aktuellen Projekt mit dem zu vermitteln. Dabei steht im Vorder- schubfinanzierung – Inklusion im Deutschen Turner-Bund sehr gut“, so grund, dass dies jeder im Rahmen Sportverein“. Linda Reuther. „Bei anderen Einrich- seiner körperlichen Möglichkeiten tun tungen möchten wir uns als Verein kann. noch vorstellen, damit diese auch Fazit: erfahren, welchen Mehrwert eine Der Kegelverein SV Ziphona Zittau solche Zusammenarbeit bieten kann. besteht seit 1952 und ist im regel- Es ist toll zu sehen, wie viel im Be- Es geht nicht darum Konkurrenzan- mäßigen Trainings- und Wettspielbe- reich der Inklusion im und durch den gebote zu schaffen, sondern darum trieb. Eine Chronik ist aussagefähig Sport passiert, auch und vor allem ein neues Angebot für den Klienten über das Vereins- und Sportleben. gerade im ländlichen Raum. Hier bzw. das Mitglied zu schaffen. Hier Auf Grund der Mitgliederzusammen- voneinander zu lernen und sich ge- haben wir auch schon die Erfahrung setzung bildet der Senioren- und genseitig zu beraten, kann zielfüh- gemacht, dass die Idee oft als Kon- Behindertenbereich einen Schwer- rende Synergien schaffen. Der SBV kurrenzangebot aufgenommen wird. punkt. Der SV Ziphona Zittau hat möchte kleine und große Vorhaben Das wollen wir ändern“, schließt die Verbindungen zur Behindertenwerk- auch im nächsten Jahr weiter unter- Vereinsvorsitzende ab. Das nächste statt in Zittau und die Sportler mit stützen für mehr Inklusion im Sport in angestrebte Teilziel ist ein regelmä- Behinderung sind dort auch aktiv. Sachsen. ßiges Trainingsangebot zu schaffen. Die Regelmäßigkeit des Trainings ist ein wesentlicher Faktor, der zu Abschließend sei gesagt: Wo sich Der NHV Concordia Delitzsch einer Leistungsverbesserung in der engagierte Menschen für die gleich- wurde im Jahr 2010 gegründet. Der komplizierten technischen Disziplin berechtigte Teilhabe von Menschen Verein spezialisiert sich auf die Aus- des Kegelns führt. Beherrschung der mit Behinderung im Sport einsetzen, bildung und Förderung von Kindern Abläufe und Konzentrationsfähigkeit gibt es auch Potential zur Nachah- und Jugendlichen jeden Alters im sind dabei wesentliche Merkmale, mung. Vielleicht ist der Austausch Handballsport und bietet diesen die die besonders für Menschen mit Be- bei einem Netzwerktreffen im Früh- Möglichkeit regelmäßig an qualitativ hinderung wichtig sind. Die Sportka- jahr 2021 genau der richtige Auftakt hochwertigen Training und Ligabe- meraden unterstützen die Spieler mit für Ihr Projekt? Mehr Informationen trieb teilnehmen zu können. Dazu Behinderung bei den Abläufen und dazu folgen. wurden neun Kinder- und Jugend- geben Anleitung im Trainings- und Anne Findeisen mannschaften im Ligabetrieb des Wettkampfbetrieb. HVS, Spielbezirk Sachsen gemeldet. Außerdem verfügt der NHV über vier Sportkamerad Wolfgang Graichen Hinweis: Der „Inklusionspreis Sport Erwachsenenmannschaften, die den berichtet: „Unsere Behinderten trei- 2020 für sächsische Vereine“ ist Jugendlichen Aufstiegs- und Ent- ben regelmäßig Sport und sind Teil des von der Aktion Mensch un- wicklungsmöglichkeiten bis hin zur gleichberechtigte Teilnehmer an frei- terstützten SBV-Projektes „miss – Mitteldeutschen Oberliga bieten. zeitlichen Veranstaltungen. Sie sind Mehr Inklusion im Sport in Sachsen.“ im Vereinsleben integriert und damit Für das Verfahren der Preisverga- Von Beginn an war die bereits beim haben wir über Jahre eine Nachhal- be und Entscheidung der Jury des Vorgängerverein SV Concordia tigkeit erzielt.“ Weiterhin erklärt er: „Inklusionspreises Sport 2020 für Delitzsch gegründete Behinderten- „Eine Anschubfinanzierung wäre für sächsische Vereine“ und der Son- mannschaft im Handball Teil des die Erweiterung des Potentials an derkategorie „Anschubfinanzierung NHV und wurde in diesen auch nach Behinderten sinnvoll. Damit könn- – Inklusion im Sportverein“ ist der dem Auslaufen der Rehabilitations- te eine sinnvolle Werbeaktion in der Rechtsweg ausgeschlossen. BiS Ausgabe 4 / 2020 15
SBV Aus- und Fortbildung Die ICF als ressourcenorientiertes Instru- ment zur Planung und Durchführung von Therapie und Rehabilitationssport Seit 2001 steht die „International Anhand dieser wird dargestellt wel- Dies führt zu verantwortungsbewuss- Classification of Functioning, Disabili- che Eigenschaften oder Komponen- tem und diszipliniertem Umgang mit ty and Health (ICF)“ den handelnden ten auf welche Weise fördernd oder Rehabilitationssport.(2) Personen im Gesundheitswesen zur hindernd wirken. Verfügung. Dabei dient die ICF als Über die Formulierung von Jah- Mittel der gemeinsamen Sprache und Die Übungsleiter*innen und Trainer- resendzielen, in den einzelnen Re- als Instrument der Planung und Steu- *innen bekommen die Möglichkeit, hasportgruppen angepasst an die erung von Therapieprozessen und durch einen umfassenden Blick auf Bedürfnisse und Einschränkungen Rehabilitationsmaßnahmen. Die ICF möglichst alle Ressourcen Übungs- der Teilnehmer*innen, würde die Er- stellt den Menschen und seine funk- und Trainingseinheiten vielseitig, folgsquote und die Bereitschaft zu tionale Gesundheit in den Mittelpunkt spannend und möglichst zielorientiert nachhaltiger sportlicher Aktivität ge- und erlaubt einen umfassenden Blick zu gestalten. Versteht man die ICF steigert. Die Menschen dürfen und auf die Ressourcen und Einschrän- als Managementinstrument, dann müssen über ihre eigenen Ressour- kungen der Patientinnen und Patien- wird die Auswahl von Übungsinst- cen und Ziele/Wünsche nachdenken ten in deren Lebenswelten.(1) rumenten, Materialien und Inhalten und Entscheidungen in Bezug auf die innerhalb der Übungs- und Trainings- gewünschte funktionale Gesundheit Die unterschiedlichen Blickwinkel füh- einheit zielgerichtet und schafft den treffen.(3) Auch dafür ist die ICF hilf- ren Therapeutinnen und Therapeuten Teilnehmer*innen die Möglichkeit, reich und praktikabel anwendbar. Sie sowie Trainerinnen und Trainer zu den Sport/Rehasport als neue par- ist ebenfalls ein Mittel zur Aufklärung unterschiedlichsten Planungsansät- tizipative Lebenswelt zu entdecken. und Wahrnehmungsschulung. zen und zu einer auf Ressourcen ba- Katja Sultzer MSc sierenden Umsetzung/Durchführung von Therapiemaßnahmen und Reha- bilitationssporteinheiten. Die Ressourcen der Menschen las- sen sich mit Hilfe der 1. Ebene der ICF erfassen und sichtbar machen. Dies ist für den Praxisalltag ohne Komplikationen anwendbar und hilft als Messinstrument für die Erfolgs- messung und die Maßnahmenpla- nung einschließlich der Auswahl und Dosierung von Übungen und Anmerkung: Der SBV plant 2021 eine Fortbildung zu diesem Thema. Trainingseinheiten. Partizipation, Außerdem referiert Frau Sultzer dazu auf der therapie LEIPZIG 2021. Aktivität, anatomische Struktur des Körpers und seine Funktion wer- (1) Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI WHO-Kooperationszent- den im Zusammenhang verstanden rum für das System Internationaler Klassifikationen 2005: Internationale Klassifikation der Funktions- fähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Stand Oktober 2005 und dargestellt. Die funktionale Ge- (2) Beyer, Lothar 2014: Funktionelle Medizin, Funktionelles Denken in der manuellen Medizin. Manuelle sundheit beeinflussend wirken dabei Medizin 2014, Nr.52, S.301–304. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 – Online publiziert: 2. Au- gust 2014 sogenannte umweltbezogene und (3) Farin E. 2008: Patientenorientierung und ICF-Bezug als Herausforderungen für die Ergebnismes- personenbezogene Kontextfaktoren. sung in der Rehabilitation; Nr.47: S.67–76 16 BiS Ausgabe 4 / 2020
Aus- und Fortbildung SBV Anmeldung bei den SBV-Lehrgängen Da es immer wieder Nachfragen zur Nach der Online-Anmeldung wird an Ist bis zum auf der Rechnung ange- Lehrgangsanmeldung gibt, möchten die angegebene Mailadresse ein Be- gebenen Termin kein Zahlungsein- wir hier ein paar wichtige Hinweise stätigungslink verschickt. Bitte nicht gang ersichtlich, wird eine Mahnung zum Anmeldeprozess bei Aus- und vergessen, diesen Bestätigungslink per Post an die Adresse der ange- Fortbildungsveranstaltungen geben. anzuklicken, sonst erfolgt keine Re- meldeten Person verschickt. Wurde Die Anmeldung ist nur online über gistrierung im Lehrgang. die Lehrgangsgebühr auch bis zum unsere Homepage unter dem Menü- Lehrgangsende nicht bezahlt, erhält punkt „Aus- und Fortbildung/Online- Beim Anmeldevorgang muss klar der/die Teilnehmer*in keine Teilnah- Anmeldung“ möglich. Sie ist per- sein, dass die Rechnungslegung mebescheinigung. sönlich vorzunehmen und nicht über immer an die angemeldete Person eine dritte Person oder den Verein erfolgt. Eine Rechnungslegung an Die Abmeldung von einem Lehr- (Angabe der privaten Kontaktdaten!). Vereine oder andere Institutionen ist gang muss persönlich durch den/die Die angemeldete Privatperson ist der nicht möglich. Für die Übernahme Teilnehmer*in und schriftlich beim Vertragspartner für den SBV, alle der Lehrgangskosten durch einen SBV erfolgen, entweder durch eine Lehrgangsunterlagen (Einladung, Verein oder eine Einrichtung stellt Mail oder mittels des Formulars „Ab- Rechnung, Informationen, Skript, der SBV auf seiner Homepage unter meldung“. Eine Absage durch Dritte Teilnahmebescheinigung) werden an Dokumente den „Antrag auf Kosten- wird nicht akzeptiert. die in der Anmeldung angegebene übernahme“ zur Verfügung. Mailadresse versandt. SBV Eingabemaske Lehrgangsanmeldung über die SBV-Homepage BiS Ausgabe 4 / 2020 17
Sie können auch lesen